Alumnus des Monats März 2014

Page 1

Alumnus des Monats M채rz 2014


Universität Liechtenstein Alumni des Monats

Anwalt Georg Schima ist es gewohnt, seinen Namen in der Zeitung zu lesen. „Medienpräsenz gehört dazu“, erklärt er im Interview.

« Als Anwalt ist man nicht „everybody’s darling“» Juristische Mitarbeiten bei der Meinl-Bank-Affäre, der „Bank Austria“ oder bei „Konsum Österreich“ haben Georg Schima zu einem der bekanntesten Starjuristen in Österreich gemacht. Seit 1994 ist er Gründungsmitglied von „Kunz Schima Wallentin Rechtsanwälte OG“, seit 2007 lehrt er an der „Wirtschaftsuniversität Wien“ Unternehmensrecht und Arbeitsrecht und ist Mitglied im Österreichischen Arbeitskreis für Corporate Governance im Bundesministerium für Finanzen. 2012 absolvierte er den Executive Master of Laws an der Universität Liechtenstein. Michael Fasching traf den Anwalt zu einem Interview in Wien. Herr Schima, vielen Dank, dass Sie sich Zeit für das Gespräch genommen haben. Sie sind ja seit mehr als 20 Jahren ein medienpräsenter Jurist, Interviews sind für Sie Routine. Ich werde Sie jetzt aber nicht nach rechtlichen Analysen oder Urteilen fragen. Was fasziniert Sie denn an dieser oft trockenen Materie? Georg Schima  : Die Materien, mit denen ich zu tun habe, sind häufig gar nicht so trocken. Ich habe einen universitären Background unter anderem mit Arbeitsrecht, wenngleich ich weiß, dass viele Juristen und Anwälte dem Arbeitsrecht eher reserviert gegenüber stehen. Warum? Georg Schima : Naja, viele Anwälte würden nie zugeben, dass sie sich im Gesellschaftsrecht nicht so gut auskennen. Sie haben aber kein Problem damit, Defizite im Arbeitsrecht einzugestehen. Da hat kaum jemand ein Imageproblem. Als ich als Anwalt begonnen habe, war der Markt im Arbeitsrecht noch viel dünner besetzt als heute. Ich habe

Anfang der 90er Jahre relativ viel einschlägige Literatur publiziert und das hat auch ermöglicht, dass ich damit gut Fuß fassen konnte. Welche Rolle spielen dabei die Medien? Georg Schima : Bei Auseinandersetzungen zwischen Unternehmen und Führungspersonen geht es meist um gesellschaftsrechtliche, bilanzrechtliche oder kapitalmarktrechtliche Fragen. Ist der Manager oder das Unternehmen prominent, dann bewirkt das eine hohe mediale Aufmerksamkeit. Das hat auch schon sehr früh dazu geführt, dass über viele Fälle, an denen ich gearbeitet habe, in den Medien berichtet wird. Das wird durch meinen Ruf verstärkt, dass ich auch für Personen arbeite, die sich nicht immer des öffentlichen Wohlwollens erfreuen. Das ist natürlich eine zusätzliche Herausforderung. Immer öfter wünschen die Mandanten selbst, dass die Causa bewusst in den Medien dargestellt und die mediale Begleitung gesteuert wird. Das macht schon auch einen gewissen Reiz des Berufs aus. Man darf

aber nicht vergessen, dass die eigene Eitelkeit des Anwaltes – da nehme ich mich auch nicht aus – stets hinter das Mandanteninteresse zurücktreten sollte. Dem Drang, Medien zur Beförderung des eigenen Geschäfts zu benutzen, muss man widerstehen. Sie haben seit 1985 mehr als 100 Aufsätze, 5 Bücher, eine Reihe von englischen Abstracts und 10 Entscheidungsbesprechungen veröffentlicht. Nebenbei schreiben Sie Analysen u.a. für den „Standard“ oder „Die Presse“. Ein zweites Standbein? Georg Schima: Mit dem Schreiben von juristischen Büchern kann man auf keinen Fall reich werden, selbst wenn man massentaugliche Werke für Studenten schreibt. Aber es erhöht die Bekanntheit, befördert die juristische Tätigkeit und ist auch spannend. Ich bin ja auch an der Wirtschaftsuniversität Wien als Professor tätig und habe immer versucht, Wissenschaft und Juristerei zu verbinden. 2


Universität Liechtenstein Alumni des Monats

Warum haben Sie sich nach den praktischen Erfahrungen an der Wirtschaftsuniversität Wien dazu entschieden, einen Master an der Universität St. Gallen und an der Universität Liechtenstein anzuhängen? Georg Schima : Das war für mich immer faszinierend, „Lernender“ und „Lehrender“ zugleich zu sein. Nicht immer konnte ich in den Lehrveranstaltungen ‚“meinem Senf dazu geben“, aber manchmal mischte ich mich in die Diskussion fast mehr ein als die Vortragenden. Aber auch viele andere Studenten dort waren erfahrene Anwälte oder Personen aus Behörden, die in ihren Fachgebieten sehr kompetent waren. Es war wohltuend, als 50-Jähriger mit im Durchschnitt 35-jährigen Studierenden zusammen zu sein. Da habe ich auch viele Freunde gefunden, mit denen ich zum Teil nach wie vor in Kontakt stehe. Das war wirklich befruchtend. Und warum Liechtenstein? Georg Schima: Ich bin durch eine Informationsveranstaltung von Prof. Schurr an der Universität Wien aufmerksam geworden. Da habe ich gemeinsam mit einer Freundin entschieden, den Executive Master of Laws im Gesellschafts-, 3

Stiftungs-, und Trustrecht in Vaduz zu machen. Das Programm hat uns einfach durch die Inhalte überzeugt. Spannend war vor allem die in Liechtenstein zusammentreffende Kombination der miteinander geradezu in Wettbewerb tretenden Rechtsordnungen aus Österreich und der Schweiz. Besonders das Trustrecht, eine Alternative zur Stiftung, die es in Österreich gar nicht, sondern abgesehen von Großbritannien - innerhalb Europas nur in Liechtenstein gibt, habe ich erst durch das Studium richtig kennengelernt. Wie haben sich Ihre vielen Tätigkeiten mit einem berufsbegleitenden Master im Ausland zeitlich verbinden lassen? Das Studium in Vaduz hat ja drei Semester mit 60 ECTS-Punkten Umfang gedauert. Georg Schima: Ich hätte mir nie vorstellen können, dass ich als voll eingespannter Anwalt zuerst St Gallen und danach noch so ein Studium absolvieren könnte. Die Voraussetzung war, dass ich in Wien sehr viel meiner Arbeit delegieren konnte. Da bringen vor allem die DreiTages-Blöcke zeitliche Flexibilität, selbst wenn das Studium auch außerhalb der Tage im Ausland durchaus fordernd ist. Arbeit am Wochenende darf da kein Tabu sei. Aber es hat mir bei beiden Studien Leid getan, dass ich mich nicht

noch mehr mit den Materien beschäftigen konnte. Diesen Kompromiss muss man jedoch in Kauf nehmen, wenn man nebenbei noch viel zu tun hat. Konnten Sie während Liechtenstein Ihre Publikationstätigkeiten fortsetzen? Georg Schima  : Das Jahr 2012 in Vaduz war wahrscheinlich bis dato das publizistisch fruchtbarste Jahr überhaupt. Da habe ich sicher zehn oder elf lange Aufsätze veröffentlicht. Der Master hat auf jeden Fall auch inhaltlich publizistische Spuren bei mir hinterlassen. Das gilt in erster Linie für das Privatstiftungsrecht, dem ich schon mehrere Beiträge gewidmet habe und in nächster Zeit widmen werde. Die Zeit, die ich in Vaduz verbracht habe, war mit dem Studium ausgefüllt. Aber in der gesamten Zeit ist die Publikationstätigkeit nicht geringer geworden. Das hat mich selbst auch gewundert. Hat das Studium auch noch andere Spuren hinterlassen? Georg Schima : Sie meinen mehr Falten (lacht)? Nein, es hat viele Freundschaften und Kontakte gebracht, von denen sich sicher auch viele beruflich auswirken. Ich bin jedes Mal wieder gerne in


Universität Liechtenstein Alumni des Monats

Vaduz, leider viel zu selten. Ich verfolge nach wie vor mit großem Interesse die Entwicklungen in dem Land. Sie haben also viele universitäre Erfahrungen gesammelt. Wodurch hebt sich denn die Uni Liechtenstein besonders ab? Georg Schima: Die Universität Liechtenstein hat einen besonders guten Ruf in der Architektur, das sieht man ja schon wenn man das Gebäude betritt. Fasziniert hat mich aber vor allem die schnelle Entwicklung der Rechtslehre, wo unter anderem Herr Prof. Schurr sehr dahinter ist. Und eine kleine Universität hat natürlich immer den Vorteil, dass sie eine besonders persönliche Betreuung bieten kann. Das ist mit einer Massenuni nicht vergleichbar, dagegen ist die Uni Liechtenstein fast schon ein Familienbetrieb. Dazu kommt ein internationaler bunter Mix von Studenten und Lehrpersonal aus Ländern mit verwandten Rechtsordnungen. Das österreichische Politmagazin „Profil“ hat Sie als „Verteidiger für harte Jungs“ bezeichnet. Gibt es vergangene Fälle, die Sie heute nicht mehr annehmen würden? Georg Schima  : Nein. Es hat ja auch einen gewissen Reiz, jemanden zu betreuen, der sich nicht großer Sympathie erfreut. Auch wenn ich dann als Anwalt nicht „everybody’s darling“ bin. Aber ich bin ja kein Strafverteidiger, sondern mehr begleitend als Berater, Anwalt in Zivil- oder Schiedsverfahren oder im Falle von Strafsachen in Kooperation mit einem Strafverteidiger tätig. Es geht bei meinen Mandanten nicht um Gewalt- oder Sexualdelikte, sondern „nur“ um Geld. Aber jeder hat auch Anspruch darauf, eine bestmögliche Verteidigung zu bekommen. Man muss sich nur am Abend in den Spiegel schauen können.

sehr eingespannt ist, dass man sehr knapp kalkulieren muss. Zudem sollen sie die Zeit ausnützen, um Kontakte zu knüpfen und das Netzwerk zu nützen. So können auch viele Freundschaften entstehen. Welche war für Sie die schönste Erfahrung während Ihren drei Semestern in Vaduz? Georg Schima: Ich erinnere mich sehr gern an die schöne Lage der Universität zurück. Wie das Gebäude in die Landschaft gebettet ist, sodass die Kühe bis an das Haus herankommen. Auf der anderen Seite ist man in Vaduz an einem international bedeutenden Finanzplatz. Auch die Freundlichkeit und Sympathie, mit der ich aufgenommen wurde, hat mich sehr beeindruckt. Das lässt mich immer gerne hinfahren. Inhaltlich gab es viele Highlights, da kann ich jetzt gar nicht ein bestimmtes hervorheben. Wie sieht Ihr heutiger Tag noch aus? Georg Schima  : Auf jeden Fall keine Interviews mehr (lacht). Ich muss noch eine Auflösungsvereinbarung zwischen einem Vorstandsmitglied und einer Gesellschaft entwerfen, dann habe ich noch Besprechungen für meine Literaturprojekte und für einen Vortrag in Zell am See und ein paar Telefonate. Ob für etwas anderes noch Zeit bleibt, ist die Frage.

RA HonProf Dr. Georg Schima, M.B.L.-HSG, LL.M. (Vaduz) Georg Schima ist seit 1994 Gründungspartner von Kunz Schima Wallentin Rechtsanwälte OG und wurde u.a. durch seine juristischen Beratungen bei der Affäre der „Meinl-Bank“ bekannt. Seit 2007 hält Schima an der „Wirtschaftsuniversität Wien“ die Honorarprofessur für Unternehmensund Arbeitsrecht inne. Der Österreicher ist seit 2000 Mitglied des Ausschusses der Rechtsanwaltskammer Wien und seit 2003 Mitglied des österreichischen Corporate Governance Arbeitskreises im Bundesministerium für Finanzen. Schima studierte 1979 bis 1983 Rechtswissenschaften (Dr. iuris) an der Universität Wien. An der Universität St. Gallen absolvierte er 2009 einen Executive Master of European and International Business Law (MBL-H.S.G.). 2012 schloss er den Executive Master of Laws (LL.M. Vaduz) im Gesellschafts-, Stiftungs-, und Trustrecht an der Universität Liechtenstein ab. Georg Schima wohnt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Wien.

Zum Autor Und privat? „Meine Tochter hat mir gerade einen Korb für das Ballet „Dornröschen“ gegeben, aber da werden wir einen anderen Termin finden. Es gibt natürlich auch ein Leben neben der Juristerei.“

Michael Fasching hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaften sowie Musikwissenschaften in Wien studiert. Seit 10 Jahren ist er freier Journalist u.a. für „Die Presse“ oder „Der Standard“. Fasching hat im Sommer 2013 die „Internationale Sommerakademie für Journalismus und PR“ an der Universität Liechtenstein besucht.

Bild auf Seite 3: Können Sie den aktuellen Studierenden der Uni Liechtenstein Ratschläge geben? Georg Schima  : Sie sollen sich für das Studium Zeit nehmen. Vielleicht noch ein bisschen mehr, als ich damals erübrigen konnte. Einen berufsbegleitenden Master sollte man nicht unbedingt in einer Zeit machen, in der man schon so

Made in Liechtenstein: Der begeisterte Kunstsammler Georg Schima hat das an der Universität Liechtenstein ausgestellte Barclay-Vesey Building für seine Kanzlei in Wien erstanden. Das Werk stammt von den beiden Architekturstudenten der Uni Liechtenstein Pascal Wagner (1985, Dornbirn, AUT) und Amela Ljatifi (1990, Triesen, FL). 4


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.