Career Special Dezember 2015/ Januar 2016

Page 1


Studium: beendet.

Karriere: gestartet.

Ihr Berufseinstieg bei DATEV.

Bringen Sie sich mit Ihren Talenten in die Praxis ein. Gestalten Sie mit uns die IT-Welt der Zukunft.

Bewerben Sie sich jetzt! Alle Infos auf www.datev.de/karriere

Jetzt DATEV-Film ansehen.


IT-TRENDS

#STELLENAUSSCHREIBUNGEN #STIRNRUNZELN #SCHÖNENEUEITWELT Wenn die Frage kommt, was ich beruflich mache, dann muss ich den meisten Menschen, die nicht in der Branche tätig sind, erst mal versuchen bildlich zu erklären, was ich bzw. mein Unternehmen eigentlich macht. Gerade im IT- und Online-Bereich gibt es Berufe, die relativ unbekannt sind und nur Branchenkennern etwas sagen. Auch wir erleben in all den Jahren, wie direkt vor unseren Augen neue Spezialisierung entstehen und das zuletzt in einem immer schneller werdenden Tempo. Es ist auch für uns eine Herausforderung geworden, die passenden Fachkräfte zu finden. Für unsere Firma suchen wir stets Mitarbeiter mit den bekannteren Jobtiteln, wie zum Beispiel den PHP-Entwickler. Allerdings schreiben auch wir immer wieder Stellen aus, die bei Fachfremden Stirnrunzeln verursachen. Ein gutes Beispiel: der Data Scientist. Im Zuge von Big Data müssen Unternehmen immer mehr Datensätze verarbeiten. Durch die digitale Transformation spielen sich sowohl berufliche als auch private Aktivitäten der Kunden und User vermehrt im Internet ab, teilweise sind ganze Prozesse schon komplett in die digitale Welt ausgelagert. Der Data Scientist muss in der Lage sein, mit diesen Daten umzugehen. Er muss Analyseformen entwickeln und Rohdaten auswerten. Er muss sowohl mathematisches und programmatisches Know-how als auch in Teilen psychologisches Verständnis besitzen. Neben dem Data Scientist gibt es natürlich noch weitere Data-Spezialisten wie die Data Artists und Architects. Diese Berufe gibt es zwar schon und auch entsprechende Fachkräfte, jedoch wird es in diesem Bereich in der kommenden Zeit eine stark wachsende Nachfrage geben. Und: Es werden sich weitere Berufsfelder in der Umgebung von Big Date entwickeln. Ich bin gespannt auf die kommenden Entwicklungen. IT-Berufe sind längst keine Nischen- oder sogenannte ‚Nerdberufe‘ mehr. Sie verdienen besonders im Hinblick auf ihre unumgängliche Notwendigkeit die volle Aufmerksamkeit. Schließlich stehen wir erst am Anfang der Arbeitswelt 4.0. ■

2008, im Alter von nur 17 Jahren, gründete David Pikart in Berlin sein Unternehmen evania, das in Sachen Online-Marketing heute zu den erfolgreichsten Firmen in Deutschland gehört. Die evania GmbH unterstützt Unternehmen dabei, ihre Umsätze im Internet zu steigern und die Resonanz der Markennamen zu erhöhen.

UNIGLOBALE KARRIERE-WELT

Du bist auf der Suche nach spannenden Unternehmen und Jobs? Dann schau doch mal auf uniglobale.com/karriere-welt vorbei!

Das CAREER SPECIAL ist eine Beilage von UNIGLOBALE. Als Heft-im-Heft werden fachspezifisch Karriere-Welten beleuchtet und an den passenden Fakultäten und Instituten verbreitet. Impressum: Uniglobale Medien GmbH, Reuchlinstr. 10–11, 10553 Berlin, Sebastian Weiß (ViSdP.) Anzeigen: Florian Diesing (Leitung), Tel. 030/2 08 47 13 30, E-Mail: anzeigen@uniglobale.de

03


26 M I TA R B E I T E R J U L'15: 6 . 8 0 0

U M S AT Z 2 0 14: 8 4 4 M i o. E U R

S TA N D O R T E : n ati o n a l

DATEV EG Traineeprogramme haben oft den Ruf, etwas bessere Praktika zu sein. Auf dieses Vorurteil treffen auch Holger Krämer (28) und Silvija Radicek (31) ab und an – obwohl sie bei der DATEV ganz andere Erfahrungen machen: Hier ist das Traineeprogramm der Einstieg für den Führungskräftenachwuchs. 04

U N IG LOBALE – CAR EERSPEC IAL

POTENZIALE FÖRDERN Holger Krämer startete im Oktober 2012 als Trainee bei der DATEV. Nach 18 Monaten schloss er das Programm erfolgreich ab und war dann als Mitarbeiter angestellt. Ende 2015 übernahm er eine erste Führungsposition als Teamleiter. Dieser Werdegang entspricht den Erwartungen, die die Verantwortlichen bei der DATEV an das Traineeprogramm knüpfen: »Unser Ziel ist es, Potenzialträger für Führungs- und Fachkarrieren zu gewinnen und ihre berufliche Entwicklung gezielt zu fördern«, erklärt Dr. Tobias Wagner, Abteilungsleiter Personal.Karriere der DATEV. Am Anfang dieses Weges steht Silvija Radicek. Nach einer kaufmännischen Ausbildung arbeitete die 31-Jährige zunächst mehrere Jahre. Parallel absolvierte sie berufsbegleitend ein Bachelor- und Masterstudium. Im Oktober 2014 stieg sie in das Traineepro-

Silvija Radicek s c hät z t d ie V ielfalt d e s D AT E VTraine e p ro g ramms

gramm bei der DATEV ein. Obwohl sie kaum eine Vorstellung davon hatte, was die DATEV genau macht, reizte sie eine Anzeige: »Ich war gerade auf XING, als mir eine Anzeige zum Traineeprogramm bei DATEV ins Auge fiel. Das Programm hat mich angesprochen. Außerdem empfahl mir mein Professor die DATEV als Arbeitgeber – er war selbst früher dort tätig gewesen.« Sowohl Holger als auch Silvija sind begeistert von ihren Erfahrungen – im Unternehmen genauso wie im Rahmen des Traineeprogramms. Beide versprachen sich von einer Traineestelle eine intensive Betreuung, große Nähe zu einer


PRAKTIKUM WERKSTUDENT ABSCHLUSSARBEIT TR AINEEPROGR AMM A U S L A N D S A U F E N T H A LT

Vom Praktikum zum Berufseinstieg – hier geht es zur Karriere-Seite von DATEV.

FÜHRUNGSQUALIFIKATION leitenden Führungskraft sowie eine Weichenstellung für eine Führungslaufbahn. Holger berichtet im Rückblick: »Die Erwartungen wurden voll erfüllt! Ich hatte regelmäßige Termine mit meinem Chef und konnte mich mit ihm intensiv über aktuelle Themen und Erlebnisse austauschen, ihn nach seiner Einschätzung fragen und aus seinem Erfahrungsschatz viel Praxisrelevantes lernen.«

EIN WEIT GESPANNTES NETZWERK Für Holger ging es gleich nach dem Einstieg intensiv los, zunächst in seiner Heimabteilung im Controlling, dann alle drei Monate in einem neuen Bereich. »Mein Chef hatte schon früher Trainees betreut und eine klare Vorstellung davon, welche Stationen ich durchlaufen sollte. Das war top organisiert!« So lernte Holger nach und nach verschiedene Controlling-Bereiche kennen, machte aber auch im Außendienst Station und verbrachte drei Monate bei der Österreichischen Auslandstochter in Wien. In den Fachbereichen arbeitete er unter der Aufsicht eines Paten an konkreten Aufgabenstellungen mit und gewann Einblicke in die Arbeit der verschiedenen Teams sowie in einige Schnittstellen- oder Querschnittsbereiche. Auch Silvija ist in der DATEV in ihrem ersten Jahr bereits viel herumgekommen. Alle vier bis acht Wochen steht eine neue Station auf dem Programm. Für die Stationen hatte sie vorab mit ihrer Führungskraft Themenschwerpunkte definiert. So durfte sie sich im Rahmen des Programms eines aus verschiedenen Produkten wie Unternehmen online, Arbeitnehmer online, Steuern, Jahresabschluss und Eigenorganisation aussuchen, zu dem sie alle internen Schnittstellen wie Produktmanagement, Entwicklung, Außendienst und Service durchläuft. Dazu kommen Einsätze in bereichsübergreifenden Abteilungen wie Qualitätsmanagement, Marketing, Controlling und Logistik. »Die Vielfalt im Unternehmen ist faszinierend, jeder Bereich hat so seine kulturellen Eigenheiten und Differenzen«, resümiert Radicek. »Es ist unheimlich bereichernd, in diese Vielfalt hinein zu schnuppern und ein weit verzweigtes Netzwerk aufzubauen, mit dem man sich immer wieder austauschen kann. So bekommt man stets neue Einblicke und Anregungen.«

Angereichert wird die Arbeit im Fachbereich durch Weiterbildungsmodule, die von allen Trainees des Jahrgangs besucht werden. In den Workshops werden Themen wie Führung und strategisches Management vertieft. Parallel erhalten die Trainees über die 18 Monate hinweg regelmäßig Feedback aus unterschiedlichen Perspektiven: Mit Unterstützung ihrer Führungskräfte, Paten, Kollegen und Trainee-Coaches können die Trainees ihre persönliche Weiterentwicklung so gezielt reflektieren und in

DATEV bietet Softwareprogramme für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte sowie deren Mandanten an. Ferner beinhaltet das Leistungsspektrum Rechenzentrumsdienste sowie Angebote rund um IT-Outsourcing und IT-Sicherheit. ?

Holger Krämer war einst Traine e – heute ar b eitet e r b ei d e r D AT E V in eine r Fü hru n g s p o s iti o n

Richtung Führungskraft oder Fachexperte steuern. »Ich hatte erst kürzlich das Halbzeitgespräch mit meinem Chef und den beiden Trainee-Coaches aus der Personalabteilung«, berichtet Silvija. »Da habe ich ein sehr individuelles Feedback bekommen. Jetzt liegt es an mir, das anzunehmen und umzusetzen.«

KEIN AUTOMATISMUS – ABER EINE STARTHILFE! Mit dem Traineeprogramm sind beide sehr zufrieden. Allerdings formuliert Silvija auch ganz klar, dass mit dem Programm kein Karriere-Automatismus verbunden ist: »Wir haben sicher hervorragende Startbedingungen, wir können ein Netzwerk knüpfen und profitieren von der Nähe zur Führungsebene. Aber wir müssen uns, wie jeder andere auch, beweisen. Geschenkt wird uns nichts.« Diese Einschätzung bestätigt Dr. Wagner: »Wir haben sehr gute Erfahrungen mit dem Traineeprogramm als Beschleuniger für die Karriere von Potenzialkandidaten gemacht. Die gezielte Förderung von Führungs- und Fachkompetenzen sowie persönlichen Qualifikationen hat dazu beigetragen, dass einige Trainees tatsächlich in wenigen Jahren große Karrierefortschritte machen konnten. Doch was der Einzelne aus dieser Starthilfe macht, bleibt letztlich der Person überlassen. Wir können nur den Rahmen setzen.« ■

WIR SUCHEN • Fachrichtungen: Insbesondere Informatik, Wirtschaftsinformatik bzw. Mathematik, aber auch Wirtschaftswissenschaften, Jura, Sozialökonomie und ähnliche Studiengänge • Einsatzmöglichkeiten: Softwareentwicklung und Rechenzentrum, Produktmanagement, Vertrieb und Kundenbetreuung/Service ! WIR BIETEN • Angebote an Studierende: Praktika, Werkstudententätigkeit, Abschlussarbeiten (Bachelor/Master)

VERANSTALTUNGEN • CryptoRallye: 15. & 17. März 2016 auf der CeBIT in Hannover – mit Einblicken hinter die Kulissen der DATEV-Entwicklung, interessanten Speakern und tollen Gewinnen • Akademika Nürnberg: 8. & 9. Juni 2016 – triff deinen Arbeitgeber aus der Region!

KONTAKT FÜR BEWERBER Caroline Forster +49 911 319 55573 caroline.forster@datev.de www.datev.de/karriere

U N IG LOBALE – CAR EERSPEC IAL

05


70 M I TA R B E I T E R 14 / 15: 9 . 9 0 0

U M S AT Z 14 / 15: 1, 8 3 M R D. E U R

S TA N D O R T E : i nte r n ati o n a l (Länder)

ROHDE & SCHWARZ Sie verfügen über technisches LEARNING ON THE JOB Michael Siggelkow lernte seinen jetzigen ArKnow-how, Organisationsbeitgeber über einen Bekannten kennen. Um talent und stehen in engem neben dem Uni-Leben an der TU München erste Praxisluft zu schnuppern, bewarb Kundenkontakt: Informatiker auch er sich als Werkstudent bei Rohde & Schwarz. im Projektmanagement. Ihr »Ich habe über mehrere Jahre hinweg in verAbteilungen gearbeitet«, erklärt Job erfordert Flexibilität und schiedenen der heute 35-Jährige. Leidenschaft, denn der Alltag Die netten Kollegen, das eigenverantwort­ Entwickeln und das Arbeiten bei einem ist von vielfältigen Aufgaben liche Technologieführer – all dies veranlasste ihn, geprägt. Wie ein guter Einsich nach seinem Diplomabschluss beim Elektronikkonzern­zu bewerben. Dort konnte er stieg gelingt, wissen Michael von Beginn an seine Fähigkeiten unter Beweis Siggelkow, Projektleiter für stellen. »Die Hilfe meiner Kollegen hat mich sehr unterstützt. Man tauschte sich aus und IMS Testcase Entwicklung, es gab immer die Möglichkeit, Fragen zu stelund Anne Stephan, Senior len«, erläutert der gebürtige Münchner. Kurze später übernahm er sein erstes eigenes Director Callbox Mobile Radio Zeit Projekt, in dem er Testcases für VideotelefoTester, bei Rohde & Schwarz. nie mit Handys entwickelte. Ein Projekt, das 06

U N IG LOBALE – CAR EERSPEC IAL

M i c h a e l S i g g e l ko w Pro je k tleite r fü r I M S Te stc as e Ent wi c k lu n g

seiner Zeit weit voraus war. Mittlerweile ist er Projektleiter eines internationalen Teams von 16 Personen – bestehend aus Entwicklern, Integratoren, Testern und Werkstudenten. Gemeinsam erarbeiten sie mit internationalen Kollegen und Netzbetreibern TestcasePakete für IP-Sprachdienste, neuartige Messaging-Dienste und Videotelefonie. »Als Projektmanager koordiniere ich die Anforderungen, die von den Netzbetreibern kommen, kläre die Testspezifikationen und gebe diese zur Implementierung oder Anpassung an die Entwickler weiter. Diese Ergebnisse leite ich an die Netzbetreiber zurück«, so Siggelkow. Seine Arbeit bringt ihn auch um die Welt. Der Informatiker ist rund fünf bis sechs Mal jährlich im Ausland unterwegs – von Nordamerika bis Asien. Fragt man Siggelkow, dann sieht er den Reiz seiner täglichen Arbeit in der engen Zusammenarbeit mit seinem internationalen


Von Praktikum bis Berufseinstieg – hier geht es zur Karriere-Seite von Rohde & Schwarz.

PRAKTIKUM WERKSTUDENT ABSCHLUSSARBEIT TR AINEEPROGR AMM A U S L A N D S A U F E N T H A LT

Wussten Sie schon, dass…

Rohde & Schwarz bietet seinen Mitarbeitern attraktive Sonderleistungen, wie zum Beispiel das Rohde & Schwarz Fitnessstudio „Health Loft“ am Standort München.

Team. Und noch immer ist er fasziniert, für einen Technologieführer zu arbeiten und Produkte zu entwickeln, die erst noch zu einem Gesprächsthema in der Öffentlichkeit werden. Um den Einstieg aus einem Informatik-Studium in ein Unternehmen wie Rohde & Schwarz zu bewältigen, sind nach seiner Meinung neben fachlichem Knowhow auch Offenheit und Motivationsfähigkeit wichtig. »Als Einzelkämpfer entwickelt man längst keine Komponenten mehr. Es gibt zu viele Schnittpunkte und die Themen sind zu komplex. Natürlich sollten Informatiker auch ihr Handwerkszeug wie Programmierund Softwarekenntnisse sowie Wissen zu agiler Softwareentwicklung, Continuous Integration oder Testing mitbringen«, resümiert Siggelkow.

ARBEITEN AM HERZEN EINES MOBILFUNKTESTERS Auch die Informatikerin und Mathematikerin Anne Stephan begann ihre Karriere bei Rohde & Schwarz als Software-Entwicklerin. Nach ihrem Studium an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken arbeitete sie zunächst an der Entwicklung eines Basisstationstesters. »Das Schöne daran: Ich konnte etwas programmieren, implementieren und unmittelbar auf seine Funktionalität testen. Später bin ich zu den Mobilfunktestern gewechselt, wo ich meine erste Projektverantwortung übernahm«, erklärt Stephan. Mit der neuen Position waren auch neue Aufgaben und mehr Verantwortung verbunden. »Auch wenn ich es anfangs schade fand, nicht mehr selbst zu programmieren, so habe ich mich dennoch für

eine Führungskarriere bei Rohde & Schwarz entschieden – bestärkt durch das firmeninterne Entwicklungsprogramm für junge Führungskräfte. Als 2011 ein weiteres Entwicklungslabor eingerichtet und mir die Leitungsfunktion angeboten wurde, habe ich die Chance ergriffen«, so die gebürtige Saarländerin, die nun alle Teams Callbox Tester leitet. Eines der Teams entwickelt z.B. Mobilfunktester, die beispielsweise in der Entwicklung von Mobilfunkgeräten in neuen Mobilfunkstandards, wie etwa LTE, eingesetzt werden. »Da die Software für die verschiedenen Kommunikationsprotokolle auf derselben Hardwarebasis aufsetzt, arbeiten die verschiedenen Teams eng zusammen. Die Vielzahl der nötigen Abstimmungsaufgaben mit den anderen Teams und Zulieferern finde ich besonders spannend, da ich jede Menge Einblicke in andere Fachbereiche bekomme. Dazu kommt, dass wir international aufgestellt sind – insofern ist der Austausch mit den Kollegen auch kulturell sehr bunt«, erläutert die 42-Jährige. Anne Stephan schaut bei Einsteigern neben der fachlichen Qualifikation besonders auf die Teamfähigkeit und die Eigenständigkeit der Informatiker. »Bei Rohde & Schwarz zu arbeiten, bedeutet fachlichen Freiraum zu haben und auch als junger Mitarbeiter bereits Verantwortung zu übernehmen. Natürlich gibt es Vorgaben, aber man kann jederzeit in der Entwicklung eigene Ideen einbringen und umsetzen. Hinzu kommt, dass wir einen tollen Spirit haben – wir verstehen uns sowohl im Team als auch teamübergreifend sehr gut«, so Anne Stephan. ■

• der Mobilfunk, wie wir ihn heute kennen, erst mit dem GSM-Systemsimulator von Rohde & Schwarz ab 1992 möglich wurde? • jedes zweite Smartphone weltweit mit Hilfe von Rohde & SchwarzMesstechnik entwickelt, typgeprüft und produziert wird? • praktisch alle Hollywood-Blockbuster mit Video-Produktionstechnik von der Rohde & Schwarz DVS GmbH kinoreif werden? • Rohde & Schwarz seit 1934 mehr als 4.500 Auszubildende beim Start in das Berufsleben begleitet hat? • unsere Mitarbeiter ein eigenes Fitnessstudio nutzen?

ÜBER UNS • Gründung: 1933 in München • Arbeitsgebiete: Messtechnik, Rundfunkund Medientechnik, Cyber-Sicherheit, Sichere Kommunikation, Funküberwachungs- und Funkortungstechnik ? WIR BIETEN • Einstiegsmöglichkeiten: Praktikum, Werkstudententätigkeit, Abschlussarbeit, Duales Studium, Direkteinstieg für Studierende der Elektro-, Nachrichten-, Kommunikations-, Hochfrequenz- oder Informationstechnik, (Technischer) Informatik oder dem Wirtschaftsingenieurwesen ! SOCIAL MEDIA www.facebook.com/rohde.schwarz.careers/ www.twitter.com/rscareers www.linkedin.com/company/rohde-&-schwarz www.xing.com/company/rohde-schwarz

KONTAKT Carolin Hockenholz Referentin Hochschulmarketing +49 (89) 4129-13801 career@rohde-schwarz.com careers.rohde-schwarz.com U N IG LOBALE – CAR EERSPEC IAL

07


D E D I C AT E D T O S O L U T I O N S

LEIDENSCHAFT FÜR TECHNIK LEBEN Lassen Sie sich verführen durch innovative Entwicklungen und neueste Technologien in der Welt der Elektronik.

Unsere Automotive Division sucht Verstärkung für den Bereich Vernetztes Fahrzeug. Unser Entwickler-Team beschäftigt sich insbesondere mit kundenindividuellen IT-Lösungen für diesen zukunftsweisenden Bereich der Fahrzeugindustrie. Das Aufgabenspektrum dieser IT-Spezialisten ist breit und hat zum Ziel, das Fahrzeug sicher mit der Außenwelt zu vernetzen und dem Fahrer innovative Dienste zur Erhöhung von Sicherheit & Komfort anzubieten. Für die Standorte München und Wolfsburg suchen wir neue Kolleginnen & Kollegen für

Java-/Web-Entwicklung Infos unter www.esg.de

Wofür wir stehen:  Sicherheit schätzen  Wertschätzung erfahren  Vielfalt genießen  Freiräume nutzen  Expertenwissen teilen

ESG ELEKTRONIKSYSTEM- UND LOGISTIK-GMBH4Livry-Gargan-Straße 6482256 Fürstenfeldbruck4www.esg.de Offene Stellen in MÜNCHEN

WOLFSBURG

INGOLSTADT

FÜRSTENFELDBRUCK

STUTTGART

RÜSSELSHEIM

KÖLN

P-019092013

 Transparenz erleben


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.