Treffpunkt.BAU 03/2015

Page 1



Transporter

TOP DEAL

0 € Anzahlung!

All-in Leasing 259 € ¹ Sprinter Kastenwagen und Pritsche mtl. ab

mtl. Gesamtrate ohne Anzahlung inkl. Vorteilspaket mit Komplettservice zzgl. der gesetzlichen USt., Laufzeit 48 Monate, Gesamtlaufleistung 40.000 km

Die Vorteile 2 ssgarantie inklusive hlu sc An r Jah 4. d un 3. • reparaturen kostenfrei • 4 Jahre alle Verschleiß kostenfrei • 4 Jahre alle Wartungen 3 ive • 4 Jahre HU /AU inklus

Das least man gern: unsere Sprinter Modelle mit All-in. Unschlagbares Leasing-Angebot mit 0 € Anzahlung und ServiceComplete.

Eine Marke der Daimler AG

Ein Angebot von Profis für Profis: Mit diesen Transportern lässt sich arbeiten – und mit den attraktiven All-in Leasingpreisen sogar richtig sparen. Dank vier Jahren Garantie 2 machen Sie auch langfristig ein gutes Geschäft.

1

CharterWay ServiceLeasing ist ein Angebot der Mercedes-Benz CharterWay GmbH, Mühlenstr. 30, 10243 Berlin. Unser Leasingangebot für den Sprinter WORKER 210 CDI Kastenwagen/Sprinter WORKER 210 CDI Pritsche: Kaufpreis ab Werk 20.990,00 €/20.990,00 €, Leasing-Sonderzahlung 0,00 €, Laufzeit 48 Monate, Gesamtlaufleistung 40.000 km, monatliche Gesamtleasingrate inkl. Komplettservice 259,00 €. Gilt nur für Gewerbekunden, bis 31.03.2015, alle Preise zzgl. der gesetzlich geltenden Umsatz[   3  ] 0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU steuer. 2 Gemäß unseren Bedingungen. 3 Gemäß gesetzlichen Bestimmungen. Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart


I N H A LT EDITORIAL . Fördermittel für Präventivmaßnahmen

IMPRESSUM

6

TITEL . Anschrift

Rockster - Hybrid Brecher als Weltneuheit

MZ Mediaverlag GmbH

Härtnagel 2 87439 Kempten

Tel. +49 (0)8 31/6 97 30 51-0 Fax +49 (0)8 31/6 97 30 51-50

8

LIVE DABEI . ENGCON - Schwedischer Schwenkrotatorhersteller zu Besuch in unserem Haus

9

Karl Bau - größter Abbruchbagger im Einsatz

10

www.treffpunkt-bau.eu

SITECH - Praxisnahes Technologieerlebnis

12

Gesamtverantwortlich

Manfred Zwick (-20) . Bernd Mair (-10)

Redaktion

Michael Schulte (-30) Gloria Schaffarczyk (-30)

Hamm - Fahrerloser Dauerlaufprüfstand

13

Layout/Grafik

Karin Kern - KERNWERK.eu

Anzeigen

Franz Nieberle (-60) . Pierre Borchers (-70)

M AW E V S H O W

Leser- und Aboservice

Luise Weber (-0)

Langendorf - erstmals auf der Mawev

26

Druckerei/Versand

Eberl Print GmbH Kirchplatz 6 87509 Immenstadt i. Allgäu

Goldhofer - MPA-Technologie für Baumaschinen

27

Compair - mit Optionen zum maßgeschneiderten Kompressor

28

Palfinger - mit Bühnen der Light- und Smartklasse präsent

29

Komptech - Grün und Effizient

30

Zemmler - Drei Fraktionen in einem Arbeitsgang

31

E-mail info@treffpunkt-bau.eu

Abo 9-malig Jahresbezug Deutschland 33,– € inkl. Versandkosten

Jahresbezug Ausland 45,– € inkl. Versandkosten

Anzeigenpreise

derzeit gültige Anzeigen-Preisliste Nr. 2 vom 1.1.2015

ISSN 2363-8710 Der MZ MEDIAVERLAG übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Einsendungen. Für sämtliche Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis der Veröffentlichung sowie der redaktionellen Bearbeitung vorausgesetzt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln nicht die Ansicht der Redaktion wider. Alle Rechte der Verbreitung sind vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Für Autorenbeiträge haftet der Verlag nicht. Autorenbeiträge spiegeln die persönliche Meinung des Autors wieder. Erfüllungsort: Kempten (Allgäu)

[   4  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

NEWS POINT .

14 - 31

BRECHEN . SIEBEN . ABBRUCHTECHNIK Darda - Abbruchroboter machen Platz für Neues

32

Apex - 20 Jahre Verschleiß- und Ersatzteile

33

DSB - mit zwei Kompaktbrechern auf der MAWEV

34

CHRISTOPHEL - Variable Brecherdrehzahl steigert Wertschöpfung

35

DYNAVIS - Drei Liter Diesel pro Stunde gespart

36

RUBBLE MASTER - Großbaustelle als Gemeinschaftsprojekt

37

Riedelsberger - Intelligente Staubbindung

38 INHA LT


I N H A LT ERDBEWEGUNG Bobcat - Neuer Raupenlader T450

39

AVANT - Grüne Allrounder gehen mit Schwung ins neue Jahr

40

HKL - neuer Güterterminal in Wien

42

Erkat - Baggeranbaufräsen für vielfältigste Anwendungen 43 Bell - saubere Mehrleistung im gewohnten Design 44

RIEDLBERGER - roter Bolzen revolutioniert den Straßenbau

64

Innobit - Echter Kaltasphalt mit reaktiver Aushärtung

64

FABEMA - MTI - mobile Traffic Installation

65

STRABAG - Ausbau des Teilabschnitts der Berliner Autobahn

65

ATLAS COPCO - Motoren aufgerüstet

66

Doosan - Pure Power

46

VOLVO - höchste Effizienz in seiner Klasse

47

N U T Z FA H R Z E U G E A M B A U

Kobelco - mit beiden Händlern auf der MAWEV

48

Max Wild - 1.670 km Landweg geplant und begleitet 67

49

Faymonville - Für Boot und Bau schätzt de Meuron den MegaMAX 68

Indexator - Jederzeit genaue Kontrolle des Anbaugeräts

PALFINGER - Neue Absetzkippergeneration

69

50

Effer - Aufbaukran mit Endlosschwenkung

70

Stehr - Der Trick mit dem Knick

51

MAN - Trucknology Days 2015 in München

71

HYDREMA - Frau und Maschine - ein Spitzenteam

52

Soilmec - Neue Generation von Drehbohranlagen

53

OEM

Mesken - Integriertes IT-System

54

LOMBARDINI - Neuer 3,4 Liter-Motor

TERRA - Spülbohrung in felsiger Hanglage

55

CATERPILLAR - Moderne Abgastechnik für den Export

HATZ - Motoren als Antrieb für Kabelverlegemaschinen 73

56

Briggs & Stratton - Zuverlässig und Leistungsstark 74

Bohnenkamp - Volle Traktion für Muldenkipper

57

YANMAR - Anforderungen der Zukunft jetzt schon erfüllt

75

EXPANDER - Kleine Änderung - große Wirkung

76

FIRMEN A-Z

78

IM TREFFPUNKT FINDEN

78

TEREX - Mobilbagger-Hydraulik überzeugt in der Praxis

STRASSEN- & WEGEBAU Vögele - ein Fertiger für alle Fälle

58

Deltablock - Leit- und Schutzblankensystem

60

Rokla - Flächenfräse für Straßenmeistereien

61

Schäffer - Kompetenz am Bau

61

Hunklinger - Sanierung alter Gemeindestraße

62

OPTIMAS - Drei Dinge braucht der Pflasterer

62

MOBA - Steuerungssysteme auf der Intermat

63

Oxford Plastics - Straßenschwellen aus Kunststoff

63

I NHALT

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

72

[   5  ]


E D I TO R I A L

In dieser Ausgabe berichten wir unter anderem, wie Sie mit entsprechenden Präventionsmaßnahmen Geld „verdienen“ können. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) fördert auch in diesem Jahr wieder ausgewählte Maßnahmen. Dazu gehören sowohl sachpräventive, wie z. B. die Maschinennachrüstung mit Kamera-Monitor-Systemen, aber auch die Teilnahme am Arbeitsschutzmanagementsystem der BG BAU oder verhaltensbezogene Maßnahmen. Die einzelne Fördersumme beträgt bis zu 2.000 Euro. In unserer Rubrik LIVE DABEI können wir dieses Mal von etwas Besonderem berichten. Wir waren nicht nur unterwegs, sondern bekamen Besuch von Stig Engström, Eigentümer des schwedischen Maschinenbauunternehmens Engcon und dessen deutschem Geschäftsführer Jürgen Bergmann. Während der sehr angenehmen und informativen Diskussion in unseren Verlagsräumen erhielten wir tiefgreifende Einblicke über das Unternehmen sowie deren Entwicklung (Seite 8). Bereits im Januar waren wir bei Sitech, dem deutschen Vertriebspartner von Trimble, auf den „Sitech Construction live Tagen“. Mehr davon erfahren Sie auf Seite 12 im Magazin. Mittlerweile sind wir bekannt dafür, dass wir auch über den Rand hinaus blicken. Wir machen dies einfach deshalb, um unseren Lesern auch Einblicke in Themenbereiche zu ermöglichen, die nicht unmittelbar mit deren Kerngeschäft zu tun haben. Aus diesem Grund berichten wir dieses Mal vom „Projekt Berufsstart Bau“, das sich um die Nachwuchsproblematiken der Baubranche und vor allem deren Lösung kümmert. Eine Vorschau auf die Mawev-Show 2015, die vom 18. – 21.03. in Enns bei Linz stattfindet, finden Sie natürlich ebenso. Wir freuen uns schon darauf, selbst präsent zu sein, um anschließend wieder für Sie berichten zu können. Bei mehr als 1.000 Baumaschinen und Baufahrzeugen im vollen Einsatz können wir schon gespannt sein. Welche Entwicklung die gesamte Baumaschinenbranche in 2014 verzeichnete und in 2015 nehmen wird, mit welchen Tendenzen zu rechnen ist und welche internationalen Einflussgrößen sich auf die Nachfrage wirken, können Sie in dieser Ausgabe auf Seite 14 nachlesen. Grundsätzlich lässt sich durch einen stabilen Binnenmarkt für 2015 ein verhaltener Optimismus erkennen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen der aktuellen Ausgabe. Ihr TREFFPUNKT Bau Team

Michael Schulte . Chefredakteur

[   6  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

ED ITO R IA L


ROCKSTER

Der Hybrid-Brecher von Rockster schafft dank seiner konstanten Leistung bis zu 450t/h.

Rockster’s Innovation 2014 wird erstmals auf der Mawev-Show präsentiert.

TITEL - ROCKSTER

Der Parallel-Hybrid-Brecher: Eine Innovation auf dem Weltmarkt ROCKSTER Rockster zeigt bei der Mawev-Show von 18. - 21. 3. in Enns den einzigen Parallel Hybrid Prallbrecher der Welt. 2014 wurde er zur Innovation beim World Demolition Award nominiert und bald können Partner von Rockster und Besucher der österreichischen Baumaschinenmesse den fortschrittlichen Brecher live erleben. Eine der größten französischen Straßenbaufirmen war der Auftraggeber und gab den Anstoß zu dem Projekt, welches vor allem zum Ziel hatte, einen Prallbrecher zu bauen, der mit weniger Treibstoff mehr Leistung schafft. Vor allem verbrauchs-, aber auch abgas- und lärmarm sollte er sein und wenn möglich eine ressourcenschonende Technologie verwenden, um nicht nur der Geldbörse, sondern auch der Umwelt etwas Gutes zu tun.

Vorreiter in der Hybrid-Technologie bei Brechanlagen

Das Rockster F&E Team arbeitete Hand in Hand mit verschiedenen Experten im Hybrid-Bereich, um vom Know-how zu profitieren und die notwendigen, neuen Komponenten zu implementieren.

TI TEL - R OCKSTE R

Das neue Antriebssystem erreicht nun binnen Millisekunden volles Drehmoment und etwaige Lastspitzen werden durch Speicher - sogenannte Powercaps -, welche Energie puffern, abgefedert. Somit sinkt laut Hersteller der Verbrauch, die Leistung kann konstant hoch gehalten werden und bringt eine Leistungssteigerung von bis zu 30 %.

Erfahrungen nach 8-monatigem Einsatz in Frankreich

Eurovia France Einsatzleiter Laurent Perraguin ist mit der neuen Anlage sehr zufrieden: „Wir produzieren bis zu 450 Tonnen pro Stunde recyceltes Abbruchmaterial, das ist fast 30 % mehr, als wir vorher hatten. Mit der Hybrid-Lösung ist die Leistung sehr konstant und der benötigte Kraftstoff konnte um 30 % reduziert werden. Die Investition in die neu entwickelte Anlage hat sich absolut gelohnt, wahrscheinlich werden wir den ROI in nicht einmal einem Jahr erreichen.“

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   7  ]


LIVE DABEI

Ein steiniger und zugleich steiler Weg ENGCON Die Erfolgsgeschichte des schwedischen Maschinenbauunternehmens Engcon begann in den achtziger Jahren, als der Gründer und Geschäftsführer Stig Engström erste Prototypen von Tiltrotatoren kennenlernte. Er war von der Idee fasziniert und erkannte das Potenzial, das diese neue Technologie bot. „Die Innovation eines „Handgelenks“ für Bagger war wegweisend. Zusammen mit den Anbaugeräten für unterschiedlichste Anwendungen bedeutete dies einen Quantensprung für das Leistungsspektrum und die Effizienz von Baggern“, erinnert er sich. Bei einem Besuch bei Treffpunkt Bau von Stig Engström und Jürgen Bergmann, Geschäftsführer der Engcon Germany GmbH, erläuterten die beiden, warum Deutschland immer mehr in den Fokus des Unternehmens rückt und welche Wachstumsmöglichkeiten sie auf dem deutschen Markt sehen.

2002 wurde ich in Schweden zum Unternehmer des Jahres gewählt und durfte für eine Woche nach Monaco, wo ich viele neue Kontakte knüpfen konnte. Das Jahr 2008 war dann zugleich unser Hoch- und Tiefpunkt. Während April der stärkste Monat der Unternehmensgeschichte wurde, war November, bedingt durch die eintretende Weltwirtschaftskrise, der schwächste. Wir konnten uns durch Flexibilität retten, mussten aber knapp die Hälfte der Belegschaft entlassen. Das war eine harte Zeit und wir sind froh, sie überstanden zu haben. Das ist nicht direkt ein Highlight, aber dennoch etwas, an das ich mich immer erinnern werde. 2010 wurde ich von dem wichtigsten Wirtschaftsmagazin Schwedens außerdem zum Unternehmer des Jahrzehnts gewählt und bekam für Engcon den Gazellen-Preis verliehen, da wir zehn Jahre in Folge das am schnellsten wachsende Unternehmen Schwedens waren. Das war eine große Ehre für mich.

ENGCON/MAI

R

Engcon feiert im Jahr 2015 sein 25. Firmenjubiläum. Herzlichen Glückwunsch, Herr Engström! Was sind für Sie die Highlights des Unternehmens und was hat Sie persönlich in 25 Jahren Firmengeschichte besonders bewegt. 1990 habe ich Engcon in Schweden gegründet und die ersten Tiltrotatoren hergestellt. Am Anfang habe ich noch Fehler gemacht, aber mich davon nicht entmutigen lassen, sondern das hat mich angespornt, es noch besser zu machen. 1998 war ich dann das erste Mal auf der Bauma. Ein Kollege und ich fuhren in meinem Auto etwa 2.220 km von Strömsund in Nordschweden nach München. Da wir auch mit der Anmeldung zur Bau-

ma sehr spät waren, hatten wir Glück, dass kurzfristig ein Aussteller abgesagt hatte. Somit haben wir einen Messestand direkt neben CAT bekommen, der natürlich mitten im Zentrum der Bauma liegt und uns viel Aufmerksamkeit einbrachte. Mit unserem Stand schafften wir es auf die ersten Seiten der schwedischen Zeitungen, und auch in Deutschland interessierte man sich für unser Unternehmen. Diesen Standplatz haben wir bis heute nicht mehr hergegeben.

Der Engcon QJürgen Bergman

n und Stig Engs

tröm (re).

Safe Schnellwec

hsler.

LIVE DA BEI


Wie hat sich der deutsche Markt für Schwenkrotatoren in den letzten Jahren entwickelt? Besonders aktiv auf dem deutschen Markt waren wir von 1998 bis 2005. Danach haben wir es etwas ruhiger angehen lassen, da wir uns zunächst neu aufstellen mussten. Wir hatten verschiedene Vertriebspartner, aber von nun an übernehmen wie wir Marketing, Vertrieb und Service wieder selbst. Seit etwa zweieinhalb Jahren sind wir erneut auf der Überholspur und konzentrieren uns nun besonders auf die Märkte in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Wir merken speziell in Deutschland, dass unser Konzept bzw. der Tiltrotator immer mehr angefragt wird. Vergleicht man allerdings die skandinavischen Länder mit Deutschland, haben wir hier noch enorme Wachstumsmöglichkeiten. Wir haben in den letzten Jahren mehr als 1.000 Tiltrotatoren in den deutschen Markt gebracht. In Skandinavien sind es bereits ca. 20.000 Einheiten. Alleine in Norwegen wurden im vergangenen Jahr über 1.000 Tiltrotatoren verkauft. In Dänemark haben wir momentan ein jährliches Wachstum von über 40 Prozent. Wir wissen allerdings auch, dass der schlafende Riese Deutschland langsam erwacht. Die Kunden hierzulande verstehen unser Konzept zunehmend mehr. Es geht nicht nur um ein Anbaugerät, mit dem Sie Ihr Werkzeug drehen und schwenken können. Es geht vielmehr um ein komplettes Konzept der Effektivität, Produktivität und Sicherheit. Der Kunde erkennt, wieviel Zeit und Geld er mit dem Einsatz eines Engcon Tiltrotators spart. Für welche Einsatzbereiche werden Engcon-Produkte aktuell eingesetzt und worin sehen Sie künftig die größten Absatzpotenziale? Unsere Tiltrotatoren sind äußerst gut für den Einsatz an mobilen Baggern von 10 bis 20 Tonnen geeignet. Die Art des Einsatzbereiches ist dabei zwar nicht ausschlaggebend, aber besonders vorteilhaft erweisen sie sich für Arbeiten auf engstem Raum, wo sonst manuell gearbeitet werden müsste, beispielsweise in engen Straßen oder an überfüllten Plätzen. Auch für Instandhaltungsarbeiten an Rohrleitungen oder Kabeln eigenen sie sich außerordentlich gut. Absatzpotenziale sehen wir daher eigentlich überall.

Welche Maßnahmen trifft Engcon damit abstehende Zylinder, Hydraulikleitungen durch Fremdkontakt besser geschützt sind? Das ist eigentlich kein Problem. In den meisten Fällen kann der Tiltrotator ohne Probleme eingesetzt werden. Die Zylinderbauweise bietet dem Kunden die beste Übertragung der Kraft des Baggers. Falls die Einsatzorte baubedingt enger sind, wie zum Beispiel in schmalen Gräben, bietet sich die sogenannte Sandwichbauweise an, die es dem Anwender ermöglicht, den Tiltrotator vollhydraulisch und ohne aus der Fahrerkabine auszusteigen, abzulegen und konventionell zu arbeiten. Mit dem Produkt Q-Safe wurde im Sommer 2014 ein Schnellwechsler vorgestellt, der erst öffnet, wenn ein bestimmter Mindestdruck zwischen Löffel und Schnellwechsler besteht, um Unfälle zu vermeiden. Wie wird dieser Beitrag zur Arbeitssicherheit bis jetzt angenommen? Wir haben bis zum heutigen Zeitpunkt alles getan, was wir können, aber der Markt reagiert sehr träge. Mit Q-Safe wurde das Risiko eines fehlerhaften Gerätewechsels auf ein Minimum reduziert. Der Löffel kann sich nicht von alleine lösen und die Maschine drosselt ihre Leistung massiv, sobald die Sensoren eine Verbindungsunterbrechung zwischen ihr und dem Löffel feststellen. Des Weiteren haben wir ein optisches und ein akustisches Kontrollsystem integriert, das den Fahrer warnt, falls der Schnellwechsler nicht korrekt verriegelt wurde. In meinen Augen gibt es augenblicklich keine bessere Lösung. Wir wurden übrigens mit unserem Q-Safe Schnellwechsler auf der letztjährigen Galabau in Nürnberg mit dem internationalen Innovationspreis ausgezeichnet. Wir befinden uns mit unserem Q-Safe weit über den deutschen Sicherheitsbestimmungen. Wir wünschen uns, dass die Baumaschinenhersteller und -verkäufer weiterhin eng mit uns zusammenarbeiten und unser Produkt in die Maschinen integrieren. Wir werden weiterhin kräftig die Werbetrommel für Q-Safe rühren und hoffen, dass unser wegweisendes Produkt auf die Anerkennung stößt, die es verdient.

für Der EC219 kann me mit ste Sy e ch ris elekt elegt sg au 24 oder 12 V n. werde

mit dem Tiltro Stig Engström Firmeninhaber . 14 -19 Tonnen für Bagger von

LI V E DABEI

tator EC219

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   9  ]


Größter Abbruchbagger – kleinster Abbruch KARL BAU

Merk/Mair

Beinahe ein Jahr ist vergangen, seitdem die Bausparte der Karl-Gruppe den Liebherr R 974 C Litronic erworben hat. Dieser rund 132 Tonnen schwere Spezial-Raupenbagger ist mit einer Abbruchausrüstung ausgestattet, die Reichhöhen von bis zu 43 m ermöglicht. Zur Arbeitsausrüstung gehören ein 17,00 m langer Abbruchsteckausleger, ein Zwischenausleger mit 2,70 m Länge und ein 13,50 m-Abbruchstiel, sowie eine Betonschere vom Typ Arden CU 2000. Zur Serienausstattung gehören außerdem das „Tool-Control“ für den Wechsel hydraulischer Werkzeuge sowie das Demolition Control System „LDC“. Diese im Blickfeld des Fahrers angebrachte Sicherheitskomponente informiert über die Standneigung der Maschine und die Werkzeugposition. Am 12.02.2015 war es dann soweit: Von diesem Tag an wurde drei Wochen lang das alte Baywa Lagerhaus bei Landshut unter Aufsicht des Oberbauleiters Andreas Maier rückgebaut. 32 Abbruchbagger besitzt die etwa 140 Mann starke Abbruchsparte der Karl-Gruppe die deutschlandweit aktiv ist. Rückbau und Erschließung alter Industrieanlagen bilden etwa zwei Fünftel der Unternehmensaufträge. Der Rest sind private Aufträge oder öffentliche Ausschreibungen. Mit einem umbauten Raum von ca. 10.000 m³ und einer Gebäudehöhe von 23 m ist der momentane Abbruch in Landshut keine große Herausforderung für das Unternehmen Karl. Einer ihrer bisher weiträumigsten Aufträge lag bei ca. 240.000 m³. Dennoch ist der R 974 C der mit Abstand größte Longfront-Abbruchbagger, der gegenwärtig in Bayern im Einsatz ist.

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

LIVE DA BEI


Einer kam durch.

0%

Yamaha empfiehlt

*)

Finanzierung Finanzierung

Es gibt kaum etwas, das die ATV- und Side-by-Side-Modelle von Yamaha aufhalten könnte. Das On-Command®-Antriebssystem bietet wahlweise 2WD, 4WD und 4WD mit Differenzialsperre. Dank drehmomentstarkem 686 ccm Motor ist der dreisitzige Viking nicht nur ein vielseitiges Shuttle-Fahrzeug auf der Baustelle, sondern mit seiner kippbaren Ladefläche im Format einer Euro-Palette und 272 kg Zuladung auch ein echter Lastesel. Und übrigens: Wer sagt denn, dass Arbeit nicht auch Spaß machen darf?

Grizzly 350 2WD

Grizzly 450 EPS

Grizzly 700 EPS WTHC

Viking

*) 0% effektiver Jahreszins (gilt für alle Yamaha ATV und SbS-Modelle). Mindestanzahlung 20% des Kaufpreises, bei 12 und 24 Monaten Laufzeit. Es fallen keine Zinsen und keine Gebühren an. Finanzierungsangebot der Yamaha Financial Services, einem Service-Center der Santander Consumer Bank AG. Solange Vorrat reicht bzw. bis 30.06.2015. Bei allen teilnehmenden Händlern.

Autorisierte Yamaha Motor Deutschland ATV-Vertragshändler: Scholly‘s Motorrad GmbH Bahnhofstr. 6 27308 Kirchlinteln  04236/687 www.scholly.de

Motorrad Aster Inh. André Arens Fröndenberger Str. 165 58706 Menden  02373/2218 www.yamaha-aster.de

Auto & Quad Bürgin Heinrich-Brockmann-Str. 2 79725 Laufenburg  07763/4007 www.autobuergin.de

Hirschle KFZ-Technik Carl-Benz-Str. 2 89597 Munderkingen  07393/953737 www.hirschle-kfz.de

Straubel Motorsport Kreuzstr. 5 31785 Hameln  05151/13188 www.straubel.de

Holgers Zweirad Shop GmbH Hanauer Landstraße 551 60386 Frankfurt  069/410001 www.hzs-frankfurt.de

Motorschlitten, ATV & Quad H. Baumgartner Papyrerstrasse 12 83661 Lenggries  08042/503817 www.quad-bayern.de

Goos Sportiv Hubertusstr. 4 90579 Langenzenn  09101/8740 www.goos-sportiv.de

Axel‘s Boxenstop Kirchweg 1 34327 Körle  05665/922799 www.axelsboxenstop.de

Zweirad Zeissler Spessartstr. 77 63599 Biebergemünd  06050/7045 www.zeissler.de

Zweirad Voit GmbH Äussere Landshuter Str. 45 84048 Mainburg OT Sandelzhausen  08751/1736 www.zweirad-voit.de

Quad Stadel Schwab e.K. Im Herrmannshof 5 91595 Burgoberbach  09805/932550 www.quadstadelschwab.de

Zweirad Schatten Shadow Quad GmbH Zeppelinstr. 25 47608 Geldern  02831/6070 www.zweirad-schatten.de

Quad & ATV Shop Altenstadt GmbH Eichbaumstraße 13a 63674 Altenstadt  06047/950820 www.quad-shop.de

Team Diel GmbH Wagenberger Str. 1 85662 Hohenbrunn  08102/895875 www.team-diel.de

Zweiradhaus Pongratz Bayreuther Str. 47 92224 Amberg  09621/657888 www.zweiradhaus-pongratz.de

Annette Berentelg GmbH & Co. KG Meppener Str. 22 49716 Meppen-Versen  05931/9886111 www.yamaha-meppen.de

KINI-TEC MotoWorlds Quad/ATV/Side by Side Valterweg 12 65817 Eppstein-Bremthal  06198 / 574250 www.kini-tec.de

Bike & Motorwelt Donauwörther Str. 18 86653 Monheim  09091/2056 www.bike-motorwelt.de

Bader Quadsport Inh. Christian Bader Ambergerstr. 93 92318 Neumarkt  09181/511660 www.bader-quadsport.de

Servatius & Ehlenz GmbH Hohlgass 3 54636 Rittersdorf  06561/971070 www.servatius-ehlenz.de

Michel`s Autoservice Hauptstrasse 48 74847 Obrigheim  06261/670650 www.michelsquads.de

MotoYama GmbH Zuppingerstr. 2 88213 Ravensburg  0751/5579108 www.motoyama.de

Motorrad Dirnberger Mittelweg 9 93413 Cham  09971/32211 www.yamaha-cham.de

Jochum-Motors e.K. Heinrich-Schorch-Straße 1 55618 Simmertal  06754-946699 www.jochum-motors.com

Black Forest Powersports GmbH Oltmannsstr. 30 79100 Freiburg  0761/5932319 www.blackforestquad.de

Mathias Öxler Im Saun 20 89542 Herbrechtingen  07324/989730 www.motorrad-oexler.de

Günter Götz Arnshäuser Str. 31 97688 Bad Kissingen  0971/66620 www.ah-goetz.de

Die hier aufgeführten Händler repräsentieren nicht die gesamte autorisierte YAMAHA-Vertragshändlerschaft.

www.yamaha-motor.de 0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   1 1  ]


Praxisnahes Technologieerlebnis SITECH Die Firma Sitech ist in Deutschland der exklusive Vertriebs- und Servicepartner von Trimble in den Bereichen Maschinensteuerung, Bauvermessung und Baustellen-Management-Lösungen. Das Unternehmen beschäftigt 85 Mitarbeiter an acht Standorten und betreut deutschlandweit mehr als 5000 Maschinensteuerungs- und / oder Bauvermessungssysteme. Laut eigener Aussage ist Sitech damit die mit Abstand größte Vertriebsorganisation für Maschinensteuerung und Bauvermessung in Deutschland. Seit 22.01.2015 und noch bis 06.05.2015 veranstaltet das Unternehmen zusammen mit Trimble die „Sitech Construction Live Tage“ in acht verschiedenen Städten in der ganzen Republik. Veranstaltungsorte sind: Bramsche (Niedersachsen), Straubing (Bayern), Geiselwind (Bayern), Walldorf (Baden-Württemberg), Kamen, (Nordrhein-Westfalen), Hamburg, Reinsdorf / Zwickau (Sachsen) und Kleinmachnow (Brandenburg). Am 3. Februar war Treffpunkt Bau „live dabei“ als die Veranstaltung in Walldorf Halt machte. Wir staunten nicht schlecht, als wir den vollen Veranstaltungssaal im Leonardo Hotel sahen. Ca. 70 Interessierte hatten auf die Einladung des Unternehmens reagiert und waren neugierig darauf, was die Mitarbeiter von Sitech und Trimble zu berichten hatten. Am Vormittag präsentierten die beiden Veranstalter Vorträge über das Produktportfolio von Trimble sowie einen Vortrag über die Vernetzung von Baustellen – vom Plan bis zur Abrechnung. Ergänzt wurde dies noch von zwei Vorträgen von Bauunternehmern, die sehr unterhaltsam, aber auch plausibel erklärten, warum sie sich in der Vergangenheit für eine Zusammenarbeit mit den beiden Veranstaltern entschieden haben. Am Nachmittag wurde den Besuchern dann an sechs verschiedenen Stationen die Möglichkeit gegeben, die Trimble Produkte (Bauvermessung, Wägesysteme, Software usw.) in Aktion und unter fachkundiger Anleitung zu begutachten.

[   1 2  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

Stefan Argiriu,

für Europa, Na

Technischer Ve rtrieb Trimble host und Afrik a.

Andreas Lüttenb erg, Niederlassu ngsleiter Sitech für Bens heim und Ober hausen (li). Gerwin Geisel Vertriebsleiter Sitech für Bensheim und Oberhausen (re ).

Die Sitech-Man

nschaft.

Kundenvortrag Benjamin Rath - Rath GmbH & Co. KG in Pfalz grafenweiler: W eg von der klassischen Arbe it zur moderne n Arbeit mit Bauvermessung und Maschinen steuerung in der eigenen Fir ma.

Niederlassung sleiter Andreas Lüttenberg an Station Wäges der ysteme von Trim ble für Radlader und Bagger.

chpublikum Interessier tes Fa rträge. während der Vo

Bernhard Linße

ymeter UTS.

n – Demo Tach

immer viel ge Oliver Seeger – im 3D-Bagger.

fragt

erung, Karl - Dual-GPS-Steu Bagger mit 3D any GmbH. rm / Trimble Ge Huber-Norbach

Trimble ter – Software Nils Stodtmeis g der zur Verarbeitun Business Center ung eit er rb Vo d un ten gemessenen Da der Daten.


Fahrerloser Dauerlaufprüfstand HAMM Im Zusammenhang mit einer Werkserweiterung hat Hamm, der Walzenhersteller aus Tirschenreuth, seine Prüfkapazitäten verdoppelt. Um eine gleichbleibende Produktqualität gewährleisten zu können, muss jede Walze rund 50 Einzeltests bestehen, bevor sie das Prüfsiegel erhält. Auf dem Freigelände des Werks wurde daher, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück, eine Dauertestanlage installiert. Dort werden künftig neu entwickelte Produkte und Prototypen getestet. Eine Besonderheit ist dabei, dass das Konzept vollkommen autonom arbeitet und die Maschinen nicht mehr von Bedienern begleitet werden müssen.

Durch einen Zusatzcontroller kann die Steuerung nahezu alle Aufgaben des Bedieners, wie z.B. die Einstellung der Fahrgeschwindigkeit oder die Einschaltung der dynamischen Verdichtung, übernehmen. Zur Umsetzung der automatisierten Maschinensteuerung sind zusätzliche Komponenten für die Positionserfassung, die Ansteuerung der Maschinenfunktionen sowie die Funkkommunikation mit dem Leitstand erforderlich. Um auch bei langsamer Fahrgeschwindigkeit bzw. im Stand Informationen über die Position und Ausrichtung der Maschinen zu bekommen, wird ein satellitengestütztes System mit zwei Empfängern eingesetzt. Bei Walzen mit Orbitrol-Lenkung wird das Lenkrad zusätzlich durch einen Gleichstrom-Getriebemotor ersetzt. Als Kommunikationsschnittstelle zum Bedienstand dient ein CAN-Funk-Gateway mit Funkstreckenüberwachung. Von diesem aus lassen sich der Prüfzyklus starten und stoppen, sowie die Walze in den Servicebereich einfahren. Weitere Sicherheitsvorkehrungen, die die Maschine zum Anhalten zwingen, sind eine Ausfüllüberwachung und Positionsfehlererkennung für den GNSS.

HAMM

Die wesentlichen Vorteile dieses automatisierten Testablaufs sind dem Unternehmen zufolge eine freie Definition von Lastzyklen ohne Berücksichtigung von Fahrerbelangen. Außerdem eine gute Reproduzierbarkeit von Versuchsreihen mit Zeitraffereffekt und ein hoher Prüflingsdurchsatz durch einen nahezu unterbrechungsfreien Prüfvorgang. Da die Prüfeinrichtung Tag und Nacht in Betrieb ist, können Testresultate schneller wieder in den Entwicklungsprozess eingebracht werden.

Automatisierte Steuerung

nn mit ionsbecken ka ung Das Vibrat üf n und pr er de itu Üb r pl zu Am Die Steilstrecke verschiedenen n. er eit. trieben w de der Steigfähigk Frequenzen be

Die Teststrecke

Bei der Organisation des Testgeländes mussten unterschiedliche Anforderungen an die Maschinen bedacht werden. Heraus kam eine s-förmige Teststrecke, deren Teilabschnitte einzelne Funktionen der Straßenwalze auf den Prüfstand stellen. Ein Zusatzsteuergerät auf der Maschine übernimmt die Rolle des Bedieners und betätigt die Fahr- und Arbeitsfunktionen. Um das 3-Punkt-Knickgelenk und die Rahmenverwindung zu kontrollieren, wurde zunächst eine Buckelpiste errichtet. Danach werden in einer Kurvenfahrt Lenkgeometrie und Rahmenfestigkeit geprüft. Das anschließende Vibrationsbecken testet die Dauerfestigkeit von Rahmen und Anbauteilen. Zum Schluss des Parcours wurde eine Steilstrecke geschaffen, um die Steigfähigkeit der Maschinen auf die Probe zu stellen und die Belastung auf dem Antriebsstrang zu untersuchen.

Die Buckelpist lenk.

e fo

t-Knickge rder t das 3-Punk

t spektive erkenn Aus der Luftper r de n ne io at lst ze man gut die Ein Teststrecke.

Darüber hinaus sind alle Zugänge zur Strecke in eine Not-Aus-Kette eingebunden, sodass ein Zutritt automatisch zu einer Abschaltung des Dieselmotors führt.

Fazit und Ausblick

Nachdem die Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen werden konnten, wurden die ersten Tests der Hard- und Softwarearchitektur durchgeführt. Die anschließende Inbetriebnahme demonstrierte erfolgreich die Funktionsfähigkeit des Prüfstands und ermöglichte erste Probeläufe mit Walzenzügen über die Sommermonate (Bild 3). Da ein mobiles System zur schnellen Umrüstung auf andere Walzen geschaffen worden ist, können nach Abschluss dieser Erprobungsphase weitere Produktserien der Hamm AG folgen.

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   1 3  ]


NEWSPOINT

VDMA

Der Umsatz der deutschen Baumaschinenhersteller ist 2014 mit plus acht Prozent leicht höher ausgefallen als erwartet und liegt jetzt bei 8,4 Milliarden Euro. Das entspricht in etwa dem Niveau von 2006. „Das eine ist der Umsatz, das andere der Ertrag“, relativierte Joachim Strobel, Stellvertretender Vorsitzender des Fachverbandes Bau- und Baustoffmaschinen im VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.) und Geschäftsführer der Liebherr EMtec GmbH, die Zahlen. Die schnelle Abfolge der Abgasvorschriften hat für die Unternehmen einen extrem hohen Entwicklungsaufwand bedeutet, der kostenneutral nicht zu haben sei. Schließlich müssten die Firmen die neuen Maschinen auch erst einmal am Markt und an ihre Kunden verkaufen. Für das laufende Jahr erwartet die deutsche Baumaschinenindustrie nur eine Seitwärtsbewegung, da sich die Geschäfte auf den gut laufenden und den weniger gut laufenden Märkten tendenziell ausgleichen werden.

Kaum noch Planbarkeit

Existenzielle Nöte der Baumaschinenhersteller schloss Strobel aber aus, auch wenn die Planbarkeit des Geschäfts immer schwieriger werde: „Von 7-Jahres-Zyklen wie früher kann keine Rede mehr sein.“ 2014 gab es ein starkes Frühjahr, ein ausgedehntes Sommerloch und dann wieder eine deutliche Verbesserung der Lage zum Jahresende. Die Auftragseingänge lagen unter dem Strich um sieben Prozent höher als im Vorjahr. Das ist vor allem der guten Nachfrage nach Erd- und Straßenbaumaschinen geschuldet. Großgeräte seien dagegen weniger stark abgesetzt worden, vor allem aufgrund der schlechten Lage in der globalen Mining-Industrie. Auch der Bereich Maschinen für den Hochbau erholt sich weiterhin nur langsam und liegt heute umsatzmäßig noch immer 50 Prozent unter dem, was in den Boomjahren erwirtschaftet wurde.

Deutscher Markt stabil – Frankreich mit dunklen Wolken

2014 hat der deutsche Markt mit einem Wachstumsplus von

LIEBHERR

Baumaschinenindustrie steigerte Umsatz um acht Prozent

Mehr als eine Seitwärtsbewegung ist für die deutsche Baumaschinenindustrie 2015 nicht drin, sagt Joachim Strobel, stellvertretender Vorsitzender des VDMA-Fachverbands Bau- und Baustoffmaschinen.

neun Prozent alle Erwartungen übertroffen und sich einmal mehr stabil gezeigt. Die Firmen gehen davon aus, dass er sich 2015 erneut freundlich entwickeln wird, auch wenn es auf dem heimischen Markt nicht mehr so viel Luft nach oben gebe, so Strobel. Portugal und Spanien kommen langsam aus der Versenkung, wenn auch

von einem sehr niedrigen Niveau. Bei großer Heterogenität stieg der Baumaschinenabsatz 2014 insgesamt in Europa um 15 % gegenüber dem Vorjahr. Am meisten nachgefragt waren dabei Straßenbaumaschinen. Die europäische Bauwirtschaft scheint langsam auf den Wachstumspfad zurückzukehren, auch wenn in Frankreich düstere Wol-

Umsatz- und Auftragseingangsentwicklung Baummaschinen

Umsatz deutscher Baumaschinenhersteller Knapp unter dem Niveau von 2006 Inland

Konjunktur Baumaschinen 2014 ein „Konjunkturzyklus im Kleinen“

Ausland

60%

12

40%

10

20%

8 6

0%

4

-20%

2

-40%

0

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

-60% Dez 09

2014 in Mrd. EUR, Quelle: VDMA Seite 1 | 10.02.2015

VDMA | Sebastian Popp

[   1 4  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

Dez 10

Dez 11

Dez 12

Dez 13

Dez 14

Auftragseingang im Vergleich zur Vorperiode in %, gleitende 6-Monats-Mittel, Quelle: VDMA VDMA | Sebastian Popp

Seite 2 | 10.02.2015

N E WS P OINT


ken aufziehen. Im zweitwichtigsten europäischen Markt für Kompaktmaschinen wird nicht mehr investiert. Auch öffentliche Ausschreibungen gibt es wegen politischer Irritationen kaum noch, „ein schwerer Schlag für viele Unternehmen“, meint Strobel. Hinzu kommt, dass die Baumaschinenvermieter als großes Kundensegment insgesamt wenig Investitionsbereitschaft aussenden. Sie seien offenbar noch dabei, sich in Bezug auf die Abgasstufen IIIA, IIIB und noch kommende zu positionieren. Auch das fehlende Russlandgeschäft bereitet Sorgen. Um 37 % gegenüber dem Vorjahr ist der Absatz eingebrochen und eine Erholung ist angesichts der politischen Spannungen auch in diesem Jahr nicht in Sicht.

Traditionelle Märkte sind Lichtblicke

Im Aufwind befinden sich dagegen die Geschäfte in den USA, zumal auch der Wechselkurs derzeit mitspielt. Um 19 % haben die Unternehmen 2014 ihren Absatz dort steigern können. Die Signale sind auch 2015 positiv. Gleiches gilt für die MENA-Region, insbesondere Saudi-Arabien. Die BRIC-Staaten haben dagegen nicht das gehalten, was sie versprachen. In China hat die Branche 2014 zum dritten Mal in Folge ein Minus im zweistelligen Bereich verkraften müssen. Die jungen Maschinenparks und riesige Überkapazitäten lassen auch 2015 noch keine Trendwende erkennen. In Indien ist die Stimmung in der Bauwirtschaft zwar besser geworden, in Zahlen schlägt sich das jedoch

noch nicht nieder. Südamerika und auch der afrikanische Kontinent bleiben hinter den Erwartungen zurück, einzig aus Ägypten kommen sehr gute Impulse aufgrund des Ausbaus des Suez-Kanals.

Building

Industrie investiert erneut immens in Umwelttechnologien

the future

2015 müssen viele Baumaschinenhersteller erneut erhebliche Investitionssummen bewegen, um die Stufen der Abgasemissionsrichtlinie 97/68/EG umzusetzen. Derzeit liegt ein Revisionsentwurf der Richtlinie vor, die Abstimmung im Rat und im Parlament steht noch aus. Die mit dieser sogenannten Stufe V vorgeschriebenen neuen Grenzwerte seien machbar, so Strobel, es gehe vor allem um die Einführungsfristen der neuen Richtlinie. Die seien mit dem 1.1.2020 für alle mobilen Maschinen in den Größenklassen von 56 bis 130 kW und dem 1.1.2019 für alle Maschinen der restlichen Größenklassen äußerst ambitioniert. „Im Hinblick auf Entwicklungszeiträume von fünf Jahren und der erforderlichen technischen Entwicklungen sind diese Fristen viel zu knapp bemessen“, meint Strobel. Die Industrie kämpft deshalb in Brüssel um die Verlängerung der Einführungsfristen und mehr Planungssicherheit. Seit Einführung der Abgasemissionsrichtlinie 1999 wurden Emissionen von mobilen Maschinen dank immenser technologischer Neuerungen und Investitionen bereits um mehr als 95 % gesenkt.

together

e

x

p

e

r

t

i

n

n

o

v

a

i t

s

e

i

e

n e t w e r k e n

20.-25. April 2015 Paris-Nord Villepinte - Frankreich

I n t e r n a t i o n a l e A u s s t e ll u n g v o n M a s c h inen und Tec hni k f ü r d i e B a u - u n d B a u s t o f f i n d u s tr i e

20-25 A vril 20 15 rd Villep

Paris-No

YOUR BA

DGE

AE und Umsatz Baumaschinen Unterm Strich ein ordentliches Wachstum Auftragseingang

inte - Fr ance

visitOR

Umsatz

Ihr kostenloses Eintrittsticket unter www.intermatconstruction.com

Code

PROMOALL

HOTLINE : +33 (0)1 43 84 83 86

15%

10% 7%

5%

8%

BLOG

0%

-5%

Hochbau

Erdbau

Straßenbau

Gesamt Januar-Dezember 2014/2013, Quelle: VDMA

VDMA | Sebastian Popp

NE WSPOIN T

#intermatparis

Seite 3 | 10.02.2015

IMF GmbH - Ilona Wohra Worringer Straße 30 - 50668 Köln Tel: 0221/13 05 09 02 - Fax: 0221/13 05 09 01 [   1 5  ] 0 3i.wohra@imf-promosalons.de .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU


Pilotprojekt Berufsstart Bau in die zweite Förderperiode gestartet PROJEKT BERUFSSTART BAU

erste Förderperiode beendete, hat zum neuen Ausbildungsjahr eine Ausbildung in der Bauwirtschaft begonnen. Für die zweite Förderperiode ist eine Steigerung von Maßnahmenträgern, die Förderanträge gestellt haben, von über 30 % festzustellen. Außerdem wurde eine Orientierungsphase in das Förderkonzept aufgenommen, um es potenziellen Teilnehmern zu ermöglichen, bereits vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme Abläufe und Inhalte kennenzulernen, damit eine möglichst zielgerichtete Qualifizierung erreicht wird. Darüber hinaus wurde der Förderungsrahmen

für den Stützlehrereinsatz etwas erweitert. Laut einer Online-Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) vom August 2014 müssen sich Unternehmen aufgrund sinkender Bewerberzahlen künftig verstärkt auf leistungsschwächere Azubis einstellen. Insbesondere in Kleinbetrieben mit bis zu 20 Mitarbeitern bleiben Ausbildungsplätze oft unbesetzt. Auch Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigen, dass die Zahl unbesetzter Ausbildungsstellen im Bausektor stärker gestiegen ist als im Branchendurchschnitt. Hier setzt das Projekt Berufsstart Bau an.

PROJEKT BERUFSSTART BAU

Das Pilotprojekt Berufsstart Bau ist in die zweite Förderperiode mit noch stärkerer Beteiligung von Maßnahmenträgern gestartet. Mit dem Projekt der Sozialpartner der Baubranche, dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, werden Maßnahmen zur gezielten Vorbereitung auf eine Ausbildung in der Bauwirtschaft finanziell gefördert. Das Projekt Berufsstart Bau setzt auf regionale Maßnahmen der

überbetrieblichen Ausbildungsstätten der Bauwirtschaft in Kooperation mit den in der Region ansässigen Bauunternehmen und zielt auf ausbildungswillige junge Menschen im Sinne einer Einstiegsqualifizierung. Ziel des Projektes ist es, die Teilnehmer optimal auf den Beginn einer Bau-Berufsausbildung vorzubereiten. Neben der Qualifizierung im Betrieb finden Ausbildungsblöcke in den überbetrieblichen Ausbildungsstätten statt, deren Kosten – ebenso wie die Kosten für sozialpädagogische Begleitung – im Rahmen des Projektes gefördert werden. Jeder zweite Teilnehmer, der die

Das Projekt Berufsstart Bau bereitet Teilnehmer optimal auf ihre Berufsausbildung vor.

Unter den angebotenen Ausbildungsberufen befinden sich beispielsweise Baugeräteführer und Straßenbauer.

Schwaches Schlussquartal bremst die Umsatzentwicklung WESTAG & GETALIT

Die Westag & Getalit AG konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr 223,1 Mio. € Umsatz erwirtschaften und lag damit knapp unter dem Niveau des Vorjahres von 224,2 Mio. €. Ein schwaches letztes Quartal 2014 mit einem Minus von 5,5 % gegenüber dem Vorjahr bremste die bis dahin positive Entwicklung. Insbesondere der Exportumsatz mit einem Minus von 7,2 % machte sich hier, auch aufgrund eines rückläufigen Russlandgeschäfts, negativ bemerkbar. Auf Jahressicht ging der Exportumsatz um 3,1 % auf 44,7 Mio. € (Vorjahr

[   1 6  ]

46,2 Mio. €) zurück. Der Inlandsumsatz legte hingegen leicht zu, wenngleich die im letzten Quartalsbericht geäußerte Befürchtung des Unternehmens bezüglich einer sich eintrübenden deutschen Wirtschaftslage sich bewahrheitete. So war auch im Inland zum Jahresende eine sich abkühlende Nachfrage festzustellen. Das Ergebnis vor Steuern betrug im abgelaufenen Jahr 8,9 Mio. € (Vorjahr 9,1 Mio. €). Die Gründe für den leichten Rückgang liegen schwerpunktmäßig in der rückläufigen Umsatzentwicklung des Schlussquartals, insbesondere

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

im Export. Entsprechend zum Vorsteuerergebnis entwickelte sich auch der Jahresüberschuss und erreichte einen Wert von 6,4 Mio. €. Die Anzahl der Mitarbeiter erhöhte sich zum 31.12.2014 insbesondere durch Wandlung von Leiharbeitsverträgen in Festanstellungen um 17 Personen auf 1.301 gegenüber dem Vorjahresstichtag. Alle genannten Zahlen sind noch vorläufig und unterliegen der laufenden Jahresabschlussprüfung. Endgültige Jahresergebnisse und einen Vorschlag über die Gewinnverwendung wird das Unternehmen nach Feststellung

des Jahresabschlusses durch den Aufsichtsrat am 24.03.2015 bekanntgeben. Mit Wirkung zum 01.03.2015 wird Franz David, ein erfahrener Brancheninsider, in den Vorstand der Westag & Getalit AG berufen. Als Vorstand und Leiter der Sparte Oberflächen/ Elemente tritt er die Nachfolge von Markus Sander an, der das Unternehmen zum 31.12.2014 verlassen hat. Franz David verantwortet damit zukünftig die Geschäfte für dekorative und technische Oberflächen innerhalb des Unternehmens.

N E WS P OINT


BG BAU

Mehr Prämien für den Arbeitsschutz BG BAU

Das Prämiensystem der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) zur Förderung ausgewählter Maßnahmen für die Prävention geht in eine neue Runde: „Aufgrund unserer guten Erfahrungen wollen wir auch im Jahr 2015 unsere Mitgliedsunternehmen motivieren, sich über das notwendige Maß hinaus für den Arbeitsschutz einzusetzen. Solche Investitionen fördern wir weiterhin durch finanzielle Zuwendungen.“ Das sagte Bernhard Arenz, Leiter der Abteilung Prävention der BG BAU jetzt in Berlin. Auf Baustellen gibt es viele Gefahrenquellen. Deshalb gibt die BG BAU gezielte Impulse, damit die Unternehmen zusätzlich in die betriebliche Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz investieren. „Unsere Initiative ist

ein Beitrag, um die Selbstverantwortung der Betriebe zu stärken und krankheitsbedingte Fehlzeiten zu vermindern“, sagte Arenz. Gefördert werden soll zum einen die Sachprävention. Dazu gehören Arbeitsmittel, Maschinen und Geräte, die mit besonderer Sicherheitstechnik ausgestattet sind. Beispiele sind die Nachrüstung bestimmter Baumaschinen mit Kamera-Monitor-Systemen, die Ausstattung benzinbetriebener Estrich- und Betonglätter mit Katalysatoren oder die Anschaffung von Abbruchhämmern mit Staub-Absaugung. Außerdem gefördert wird die Teilnahme am Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS BAU) der BG BAU. AMS BAU greift die betrieblichen Belange der Bauwirtschaft auf und berücksichtigt die schwierigen Randbedingungen, wie ständig wechselnde Arbeitsplätze, Witterungseinflüsse

oder die besonderen Vertragsformen der Betriebe der Bauwirtschaft. Im Rahmen der Verhaltensprävention werden Maßnahmen gefördert, die gezielt auf Vorbeugung setzen. Die Beschäftigten werden durch Information, Motivation oder Ausbildung angeregt, sich gesundheitsgerechter zu verhalten. Beispielsweise soll mit einem Rückentraining dazu beigetragen werden, Muskel-Skelett-Erkrankungen - etwa durch Anleitung zum rückengerechten Heben und Tragen - zu verhindern. Ein weiteres Beispiel ist die Übernahme von bis zu 50 Prozent der Lehrgangskosten für die Prüfung zur anerkannten Maschinenführerqualifikation ZUMBau (Zugelassene Maschinenführer in der Bauwirtschaft). Damit wird ein angesehenes und einheitliches Niveau zur

Förderungen gibt es für Arbeitsgeber die zusätzlich in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz investieren.

Befähigung etwa von Turmdrehkrankführern oder Erd- und Straßenbaumaschinenführern geschaffen. Die Fördersumme einzelner Maßnahmen beträgt bis zu 2.000 Euro. Antragsberechtigt sind gewerbliche Mitgliedsunternehmen der BG BAU. Der Katalog aller förderwürdigen Maßnahmen kann unter www.bgbau.de heruntergeladen werden.

40.000 Euro für Wasserversorgung in Afrika ATLAS COPCO

„Water for All“ („Wasser für alle“) an Antje Blohm, Vertreterin der Deutschen Welthungerhilfe. Mit dem Betrag wird ein Projekt der Deutschen Welthungerhilfe in Südost-Afrika unterstützt, das die Wasserversorgung, sanitäre Grundversorgung und Hygiene („WASH“) an Schulen in Malawi verbessert.

„Maßnahmen gegen Staub, Lärm und Unfallgefahren sind für mich als Unternehmer unverzichtbar“ Michael Withake, Unternehmer für Abbruch, Rückbau und Sanierung

ATLAS COPCO

Atlas-Copco-Mitarbeiter aus verschiedenen Gesellschaften in Deutschland haben der Deutschen Welthungerhilfe einen Scheck in Höhe von 40.000 Euro überreicht. Die Spender übergaben das Geld im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung ihrer Initiative

o Kein Risik it! e b r bei der A

Antje Blohm (rechts) nahm von Atlas-Copco- Mitarbeitern einen Scheck in Höhe von 40.000 Euro entgegen.

NE WSPOIN T

nd Berufs Unfälle u idbar. e rm ve en sind krankheit n AU berate der BG B Sie. Experten n e tz tü rs und unte

Mehr zu unseren Leistungen: www.bgbau.de [   1 7  ] 0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU


DOOSAN

Vielschichtiger Einsatz von Geokunststoffen im Straßenbau FH MÜNSTER

Doosan Dealer Forum 2015: And the winner is … DOOSAN

Vom 19. bis 21. Januar 2015 trafen sich nahezu alle europäischen Doosan-Händler auf dem Doosan Dealer Forum im niederländischen Eindhoven mit der Führungsebene von Doosan, um sich über die zukünftigen Strategien des südkoreanischen Unternehmens auszutauschen.

Prof. Dr. Frank Heimbecher vom Fachbereich Bauingenieurwesen. Er leitete und moderierte die Veranstaltung im Fachhochschulzentrum (FHZ). Elf Vorträge standen auf dem Programm, das bis zum späten Nachmittag dauerte. FH MÜNSTER

Nahezu 80 europäische Händler trafen sich in Eindhoven.

Von Neuigkeiten zu Regelwerken bis hin zu filigranen Geokunststoffprodukten im rauen Baualltag - ein vielschichtiges Programm bot das VSVI-Seminar zum Thema „Geokunststoffe im Straßenbau“ am 10. Febru-

Die Firma Süddeutsche Bau, vertreten durch den Inhaber Norbert Karrer, wurde als einer der langjährigen Doosan Händler in Deutschland für seine Verdienste mit dem Preis „Dealer of the future“ ausgezeichnet. Er zeigte sich beeindruckt und dankte allen für die Auszeichnung.

Prof. Dr. Frank Heimbecher (r.) vom Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster im Gespräch mit Ralf Pfisterer, Rothfuss GmbH & Co. KG, und Daniel Cammarata (l.), Tensar International GmbH.

Doosan Dealer Forum 1: (v. l. n. r.) Dieter Gutschmidt, Marketing- u. Niederlassungsleiter Doosan, Hansjöerg Nestel, Nestel Baumaschinen (Vertriebspartner Süddeutsch Bau), Norbert Karrer, Geschäftsführer Süddeutsche Baumaschinen, Franz Beckmann, Regional Director Doosan Germany and Switzerland.

ar 2015. Rund 120 Ingenieure, Praktiker und Entscheider aus Firmen sowie öffentlichen Einrichtungen waren dabei und informierten sich an der Fachhochschule Münster über aktuelle Entwicklungen im Bereich Planung, Ausführung und Nutzung. „Wir freuen uns über die vielen Teilnehmer und den spannenden Austausch“, sagte

Das Seminar war eine Kooperationsveranstaltung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Nordrhein-Westfalen e.V. (VSVI-NRW) in Zusammenarbeit mit der FH Münster und dem Institut für textile Bau- und Umwelttechnik (KIWA TBU GmbH), einem An-Institut der FH Münster.

7. Deutscher Straßenausstattertag STRASSENAUSSTATTUNG Am 18. und 19. März 2015 findet im Maritim Hotel & Congress Centrum Bremen der siebte Deutsche Straßenausstattertag statt. Alle zwei Jahre treffen sich die mit dem Thema Straßenausstat-

[   1 8  ]

tung befassten Fachleute aus Verwaltung, Handwerk, Industrie und Wissenschaft, um sich über das aktuelle Geschehen zu informieren und mit Kollegen auszutauschen. Neben vier parallelen Arbeitskreisen am ersten Tag, einem allgemeinen

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

Arbeitskreis am zweiten Vormittag und Schulungsveranstaltungen am Nachmittag, bietet auch die Abendveranstaltung allen Beteiligten Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Die vier Themenschwerpunkte der Veranstaltung sind: Fahr-

bahnmarkierung, Verkehrsabsicherung, Verkehrszeichen und Rückhaltesysteme. In der begleitenden Fachausstellung präsentieren namhafte Anbieter aktuelle Technik- und Verfahrensneuheiten.

N E WS P OINT


FLIEGL

Ende Januar verwandelte sich das Werksgelände von Fliegl Trailer in Triptis (Thüringen) in ein Informationszentrum für den Schüttguttransport. Zum ersten Mal veranstaltete der Nutzfahrzeughersteller die Kippertage. Mehr als 1000 Besucher hatten sich angemeldet und nutzten die Gelegenheit, sich eingehend mit den Innovationen zu befassen, die das Unternehmen in sein Sattelkipperprogramm hat einfließen lassen. Fliegl präsentierte seine komplette konische 2015er Kipperflotte, bot Fachvorträge zum Thema Thermomulden an und führte vor, wie die Konstrukteure auf einem selbst entwickelten Kipperprüfstand die Eigenschaften verschiedener Komponenten testen und deren Auswirkungen auf das Fahr- und Kippverhalten erforschen. Eyecatcher der Kippertage war das Curved Chassis. Das neue Gesicht der Sattelkipper des Unternehmens kommt ohne Eckflächen aus und ist in Leichtbauweise konstruiert. Es reduziert das Eigengewicht des Trailers und erhöht die Nutzlast. Gleichzeitig ergibt sich ein Plus an Stabilität, da die vertikal wirkenden Kräfte optimal gebündelt und auf die Sattelkupplungsplatte übertragen werden. An der Unterseite des Chassis befindet sich ein leicht nach oben gebogener Stahleinweiser, der das Ansatteln erleichtert und Beschädigungen verhindert, so der Hersteller. Aufgrund veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen für die Asphaltlogistik stand Fliegls Asphaltprofi Thermo im Mittelpunkt des Interesses vieler Gäste, die sich mit diesem

Thema auseinandersetzen müssen. Zentrale Innovation des Asphaltprofi Thermo ist seine speziell gedämmte Mulde. Als Dämmstoff kommt Isotherm zum Einsatz, ein leichtes Material, das auf die Muldenaußenseiten aufgebracht wird und sie fast komplett verkleidet. Mit diesem Aufbau erreicht der Kipper eine vollständige Isolierung. Freie Spanten oder Kältebrücken gibt es nicht. Mulde, Boden, Front und Heck sind lückenlos gedämmt. Im Vergleich zu anderen Systemen, die mit Steinwolle als Dämmmaterial arbeiten, bietet Isotherm dem Unternehmen zufolge einen weiteren Vorteil: Es ist feuchtigkeitsunempfindlich und behält, anders als Steinwolle, auch bei Nässe seine Dämm-Eigenschaften. Ein komplett neues Fahrzeugkonzept gab’s außerdem zu sehen: Der Sattelkipper Light Master Agrar wurde speziell für die Agrarlogistik und für osteuropäische Märkte entwickelt. Für den Transport unterschiedlichster landwirtschaftlicher Schüttgüter verfügt der Light Master Agrar über eine verschleißfeste Stahlmulde mit schräger Stirnwand. Durch die Leichtbauweise erreicht der Light Master Agrar ein Leergewicht von 6750 kg. Die Mulde liegt auf einem stabilen Light Stahl-Chassis, das ebenfalls gewichtsreduziert ist. Fliegl Trailer hat für die Premiere seiner Kippertage hohen organisatorischen Aufwand betrieben. Aufwand, der sich ausgezahlt hat, findet Geschäftsführer Helmut Fliegl: „Wir ziehen ein rundum positives Fazit. Viele Brancheninsider, Spediteure mit ihren Fahrern und Kunden haben uns besucht.“

FLIEGL

Intensiver Austausch rund ums Schüttgut

Vlnr.: Margit Fliegl, Tomasz Blawat (Kunde), Richard Hüttl (Spezialist für Lackverarbeitung & Anwendungs- und Verfahrenstechnik), Krzystof Krauze (Kunde).

Die konische Stone Master Mulde.

Der Curved Chassis in Leichtbauweise.

Infos zum neuesten Stand.... immer aus 1. Hand

www.stehr.tv

Verdichtung - Bodenstabilisierung - Grabenfräsen Stehr Baumaschinen GmbH - D-36318 Schwalmtal - info@stehr.com - www.stehr.com

NE WSPOIN T

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   1 9  ]


Hinsicht wichtig: Erstens kommen so neue Produktsegmente zu der Produktreihe von Kinshofer hinzu, wie zum Beispiel Erdbohrer, Fräsen und andere Anbaugeräte für Kompaktlader und zweitens eröffnet sich so ein sehr wichtiger Vertriebskanal für die Produkte von Kinshofer. Auf diese Weise ist Kinshofer näher an seinen Kunden in England, Australien, in den USA und China.

30-jähriges Firmenjubiläum TAGEX

Seit etwa 20 Jahren ist die Firma Tagex Technischer Handel im Ostwestfälischen Lügde eine verlässliche Größe, wenn es um die Lieferung hochwertiger Gummiketten für Baumaschinen in der Erstausrüstung oder für den Ersatzmarkt geht. Während der ersten 10 Jahre hat das Unternehmen beinahe ausschließlich das Produkt seines Hauptlieferanten DRB (Dongil Rubber Belt) vertrieben. Produktmanager Matthias Schütte: „Damals, vor vielleicht 15 bis 20 Jahren, war DRB noch der Underdog mit zwar sehr hochwertigen Ketten, aber einem sehr schmalen Programm, also noch so etwas wie ein Geheimtipp. Seither hat sich jedoch viel getan, DRB ist enorm gewachsen. Heutzutage werden DRB Gummiketten weltweit von führenden Herstellern wie Bobcat, Caterpillar, Doosan und Volvo eingesetzt und weiterhin im Ersatzteilhandel sehr erfolgreich vermarktet. Die außergewöhnliche Verschleißfestigkeit und die tadellose Verarbeitung der DRB Gummiketten sind seit Jahren Benchmark.“ Allerdings benötigt DRB für die Entwicklung neuer Ketten immer sehr große Stückzahlen. Weil dies gerade im Bereich hoch spezialisierter Nischenanbieter

[   2 0  ]

nicht immer möglich ist, kooperiert das Unternehmen schon seit Jahren exklusiv mit einem weiteren Hersteller, der auch etwas ausgefallenere Wünsche in kleinerer Stückzahl realisieren kann. Aus dieser Kooperation ist vor zwei Jahren beispielsweise die viel beachtete KTL-Serie entstanden - eine extrem traktionsstarke Kette, die es dem Nutzer erlaubt, Steilhänge auch quer zu befahren. Besonders interessant ist diese Kette also für ferngesteuerte Böschungsmäher, Weinbergraupen und ähnliche Applikationen. Schütte: „Die KTL-Serie ist seit einem guten Jahr im Markt und hat sich bisher bestens bewährt. Wir bauen die Serie weiter aus.“ Derlei Spezialitäten hatte Tagex seit jeher unter eigenem Namen vertrieben. Wo die Ansprüche nach oben gehen, entsteht Platz nach unten. So hat sich bei Tagex neben der Erstausrüstermarke DRB im Laufe der Jahre fast unbemerkt noch eine weitere Linie etabliert, die sogenannte Ecoline. Vor allem Nutzer älterer Maschinen, aber auch Kunden in krisengebeutelten Ländern haben immer drängender nach einer guten, aber vor allem günstigeren Gummikette ver-

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

Auger Torque-Gründer Alister Rayner mit Ehefrau und Kinshofer-Geschäftsführer Thomas Friedrich (v.l.) nach dem Vertragsabschluss in Cheltenham.

Erdbohrer der Auger Torque sind die namensgebenden Tools der englisch-australischen Firmengruppe – heute nur ein Sektor in einem breiten Spektrum interessanter Anbaugeräte.

TAGEX

KINSHOFER

Die in Deutschland ansässige Kinshofer GmbH und das englische Unternehmen Auger Torque Europe Limited gaben am 3.2.2015 bekannt, dass sie einen Fusionierungsvertrag unterschrieben haben. Laut diesem Vertrag hat die Kinshofer GmbH 100% der Anteile von Auger Torque Europe Ltd. und Auger Australia Pty Ltd. erworben. Die Übernahme von Auger Torque ist für Kinshofer in zweierlei

KINSHOFER

Kinshofer kauft Auger Torque Gruppe

Linie bei Tagex nicht mehr wegzudenken. Sie wurde laut dem Hersteller stark ausgebaut und konsequent am Kundenwunsch ausgerichtet. Insbesondere dem positiven Kundenecho ist es geschuldet, dass das Unternehmen in den vergangenen zweieinhalb Jahren noch einmal besondere Anstrengungen unternommen hat, um seine Zweitlinie durchgängig auf ein einheitliches Qualitätsniveau zu heben und bei besseren Preisen noch konsequenter auf Leistung zu trimmen. Pünktlich zum 30-jährigen Firmenjubiläum bringt der Hersteller die zweite Linie mit noch besserem Preis-Leistungs-Verhältnis als Hausmarke unter eigenem Namen auf den Markt. Zug um Zug werden 2015 die neuen, durchgängig mit Tagex markierten Ketten die bisherige Ecoline ablösen. Die Garantieperiode wird in diesem Zuge für alle Bagger- und Dumper-Gummiketten von einem auf zwei Jahre angehoben.

Tagex feiert 30-jähriges Firmenjubiläum mit kostenlosem Gummiketten-Upgrade.

langt. Zunächst mit schmalem Programm als reine Alternative zur Premiumlinie gestartet, hat sich diese Economy-Line über die Jahre zum echten Verkaufsschlager gemausert - und das ganz ohne Werbung, allein aufgrund der positiven Kundenerfahrungen. Inzwischen ist diese

Zug um Zug werden 2015 die neuen, durchgängig mit Tagex markierten Ketten die bisherige Ecoline ablösen.

N E WS P OINT


HS SCHOCH

LKW-Zubehör Spezialist und Truckstylingexperte Hermann Schoch feierte am 1. Januar 2015 seinen 60. Geburtstag. Der Gründer der HS-Schoch Gruppe nahm seinen Ehrentag zum Anlass, sich bei seinen Kunden und der gesamten Branche zu bedanken.

Anstatt Geschenken bat er seine Gäste um eine Spende für DocStop, die medizinische Unterwegsversorgung für Berufskraftfahrerinnen und -fahrer. Schoch rundete die Spendensumme großzügig nach oben auf, sodass am Ende mehr als 5000,- € zusammen kamen. Joachim Fehrenkötter, der 1.

HS SCHOCH

Großzügiges Geschenk an DocStop Gemeinsam für eine gute Sache: Spendenübergabe von Hermann Schoch, links, an Joachim Fehrenkötter, 1. Vorsitzender von Doc Stop e.V.

Vorsitzender, von DocStop e.V., freute sich sichtlich über das großzügige Geschenk. Die Spende soll in den Ausbau des europäischen DocStop-Netzes

investiert werden, damit auch im europäischen Ausland die medizinische Unterwegsversorgung gewährleistet ist.

KÖGEL

Hector Rodriguez, Leiter Vertrieb Spanien/Portugal bei Kögel.

LIEBHERR

Kögel ist zurück in Spanien und Portugal KÖGEL

Um der in Spanien und Portugal stark angestiegenen Nachfrage nach Kögel Aufliegern adäquat nachzukommen, hat Kögel die Stelle des Leiters Vertrieb Spanien/Portugal neu geschaffen und mit Hector Rodriguez besetzt. Damit garantiert das Unternehmen seinen Kunden in Spanien und Portugal eine noch bessere, schnellere und intensivere Betreuung. Hector Rodriguez steht zusammen mit Edgar Rodriguez, dem ebenfalls neuen Gebietsverkaufsleiter für Spanien, den Kunden vor Ort gerne zur Analyse von spezifischen Bedürfnissen und Beratungen bezüglich des Kögel Produktportfolios für das Speditions- und Baugewerbe zur Verfügung. Hector Rodriguez verantwortet in seiner Position schwerpunktmäßig Key-Accounts und Kunden aus Spanien und Portugal und berichtet direkt an den Geschäftsführer Thomas Heckel.

Baumaschinen direkt über Smartphones oder Tablets anmieten LIEBHERR MIETPARTNER

Ab sofort bietet Liebherr seinen Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Frankreich und Großbritannien die Möglichkeit, Baumaschinen über eine App für Smartphones und Tablets anzumieten. Die App bietet einen schnellen Überblick über die im Liebherr-Mietpark verfügbaren Geräte und über das Händlernetz. Die App lässt sich in deutscher, englischer und französischer Sprache bedienen.

Jetzt auch als App

QR-Code mit Link zur Liebherr-Mietpartner-App.

mit Newsblog, Bildergalerien, Videos und aktuellen Nachrichten

für Smartphones und Tablet PCs

NE WSPOIN T

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   2 1  ]


Geräte-Übergabe an das Unternehmen Schirmer v.l.n.r.: René Dietrich (BAUMO), Martin Glöde (SCHIRMER), Holger Schiemann (SCHIRMER), Ingolf Wilke (SCHIRMER), Uwe Bongartz (BAUMO), Jürgen Wiedemann (SCHIRMER), Dietlind Körner (UNIC).

UNIC

Im Januar 2015 hat die Schirmer GmbH & Co. KG aus Ulm, welche bereits seit 1984 Hubarbeitsbühnen vermietet, zwei Minikrane des Leverkusener Unternehmens Unic für den firmeneigenen Mietpark erworben. Die Modelle B-350 und B-5065.1 sind dem Hersteller zufolge durch ihren Kombiantrieb, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich einsetzbar. Dank ihres kräftigen Raupenfahrwerks seien sie zudem auf schwerem Gelände einsetzbar und blieben dabei äußerst wendig. Die Einsatz-Schwerpunkte der

Minikrane liegen beispielsweise im Industriebereich, im Hochbau, Maschinenbau, Messebau, Holzbau, im Garten- und Landschaftsbau, im Steinbruch, beim Glas- und Fassadenbau, beim Treppen- und Fensterbau, bei Steinmetzbetrieben, Stahlbauarbeiten, bei Hallenmontagen und Sanierungs- oder Restaurationsarbeiten.

Minikran B-350

Das Model B-350 besitzt eine Arbeitshöhe bis 16,00  m und 4900  kg und eine Tragfähigkeit von bis zu 3,5 Tonnen. Die Hubhöhe liegt bei 10,00 m. Die

hydraulischen Abstützungen sind sowohl in der Richtung wie auch in der Breite variabel verwendbar. Durch den geringen Bodendruck als auch durch die kompakten Abmessungen passe der Minikran auch in jeden Lastenfahrstuhl und durch normale Standardtüren. Für eine erhöhte Sicherheit sorgen unter anderem eine Auslegerwinkelanzeige, eine Lastanzeige, hydraulische Sicherheits- und Sperrventile, eine automatische Bremse für die Winde, eine selbsthemmende Bremse für den Drehmotor und eine Nivellierungsanzeige.

Minikran B-506-5.1

Das Modell B-506-5.1 besitzt eine Tragfähigkeit von bis zu 5,0 Tonnen und eine Hubhöhe von 15,40 m. Der Auslegerwinkel reicht von 0-80 Grad. Der Minikran besitzt zudem eine Steigfähigkeit von 23  Grad. Handhabungs- und Sicherheitstechnisch unterscheiden sich die Modelle B-350 und B-506-5.1

UNIC

Zuwachs im Mietpark

Der Miniraupenkran Unic B-350.

kaum. Die größten Unterschiede liegen bei Eigengewicht, Fahrzeugabmessungen und maximaler Hubhöhe- und Tragfähigkeit. Der B-506-5.1 zählt dem Hersteller zufolge zu den kompaktesten und stärksten Minikranen seiner Klasse.

RESCH

Sicheres Bedienen von Erdbaumaschinen RESCH

Mit einer Erdbaumaschine wird dem Maschinenführer ein technisch anspruchsvolles und hochwertiges Arbeitsmittel übergeben. Damit verbunden ist ein hohes Maß an Verantwortung im Umgang mit der Maschine, die sich neben der eigenen Sicherheit auch auf die Sicherheit anderer Menschen und die Umgebung, in der gearbeitet wird sowie über den umwelt- und leistungsbewussten Einsatz erstreckt. All das erfordert ein hohes Maß an Kenntnissen, so bspw. der Herstellervorschriften, den sicheren praktischen Umgang mit der Maschine, den geltenden Unfallverhütungsvorschriften sowie den Vorschriften hinsichtlich des Straßenverkehrs. Sind diese Kenntnisse nicht vorhanden

[   2 2  ]

oder bereits verschüttet und werden nicht regelmäßig aufgefrischt, kann es zu Unfällen oder Sachschäden kommen. Dem Erdbaumaschinenführer dieses Wissen vorab zu vermitteln und dafür zu sorgen, dass konstant sicher gearbeitet wird, ist deshalb unerlässlich – und liegt im Verantwortungsbereich des Unternehmers. Mit dem Lehrsystem „Erdbaumaschinenführer-Ausbildung“, das soeben in einer Neuauflage erschienen ist, können die Schulungen und Unterweisungen von Erdbaumaschinenführern fachlich und rechtlich einwandfrei durchgeführt werden. Das Kernstück des Werkes ist eine umfassende PowerPoint-Präsentation, mit der den Erdbaumaschinenführern die Gefahren beim Geräteeinsatz verdeutlicht

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

werden kann. Praxisnah werden sie damit in die verschiedenen (Gefahren-)bereiche eingeführt, und zahlreiche Fotos zeigen, wie sie sich richtig verhalten, um Unfälle oder Schäden zu vermeiden. Das Lehrsystem beinhaltet in einem Ordner eine CD mit einer animierten und bearbeitbaren PowerPoint-Präsentation mit 135 Folien und 135 Notizenseiten (= Vortragstexte für den Dozenten) sowie ein gedrucktes Dozenten-Handout und ist für €  450,- erhältlich. Das Inhaltsverzeichnis kann auf der Internetseite www.resch-verlag.com eingesehen werden; auch Musterfolien stehen dort im Downloadbereich zur Einsichtnahme zur Verfügung.

Durch das richtige Know-how lassen sich Unfälle verhindern und Kosten sparen.

N E WS P OINT


Flexibel einsetzbar und leichter einzurichten NEDO

ger mit Universalhalterung entwickelt, der durch optische und akustische Signale zudem das Einstellen erleichtert. Als einer der Ersten konnte der Hochund Tiefbau-Experte Bau-Steeb das neue Gerät im Alltagseinsatz testen. Das Unternehmen verwendet den Laserempfänger bislang nur im Hoch- und Tiefbau, aber auch

Selbst an Schnurgerüsten lässt sich der Acceptor2 ohne weiteres anbringen, dazu wird einfach die Haltklammer abgenommen und auf die Rückseite des Geräts gesetzt. Neben der Halterung testete das Unternehmen auch die Leistung des Empfängers selbst. Dabei überzeugte laut Steeb nicht nur die einwandfreie Funktion der

Leuchtdioden erkennt man sehr gut auch aus größerer Entfernung, ob die Höhe passt beziehungsweise in welche Richtung man nachbessern muss. Unterstützt wird das noch durch einen akustischen Signalgeber, der im Vergleich zu anderen Systemen einen recht angenehmen Ton hat – vor allem, weil man ihn bei Bedarf auch leiser stellen kann. Insgesamt gesehen,

NEDO

Lasersysteme zum Nivellieren, Messen und Anreißen zählen auf dem Bau inzwischen zum Standardinventar. Die unterschiedlichen Einsatzbedingungen je nach Art und Phase des Bauprojekts machen die Handhabung in der Praxis jedoch oft kompliziert: Für eine stabile Befestigung des Empfängers an Holzlatten oder Metallstäben

Die Leistungspalette von BAU-STEEB umfasst Hoch- und Tiefbau, aber auch Umbauten und Sanierungen. Für dieses breite Angebot sind zahlreiche Werkzeuge und Hilfsmittel nötig, weshalb das Unternehmen jetzt den Laserempfänger Acceptor2 von Nedo getestet hat.

www.used-cranes.de l www.baumo.de

sind jeweils andere Halterungen erforderlich, Schnurgerüste lassen sich meist gar nicht als Träger verwenden. Hinzu kommt weiteres Zubehör zum Anreißen. Um diesen Aufwand zu vereinfachen hat Nedo mit dem Acceptor2 einen Laserempfän-

für den Einsatz im Innenausbau sieht der Geschäftsführer Vorteile: „Da er so kompakt ist, könnte man damit unter anderem auch direkt in Laibungen arbeiten. Oder man fixiert ihn durch den enthaltenen Magneten ganz einfach an einem Stahlträger.“

Eine Besonderheit des Acceptor2 ist seine ebene Rückseite, durch die er sich auf jede Fläche legen lässt. Die Oberseite der Halteklammer, die auf Höhe der Nulllinie liegt, kann so als Anreißkante genutzt werden.

Empfangselektronik im 50 mm langen Detektorfeld, die einen weiten Arbeitsbereich von bis zu 275 m erlaubt. Auch die verschieden Hilfsfeatures zur korrekten Einstellung stießen auf positive Resonanz: „Durch die gut sichtbaren und farbigen

kann man mit dem einen Gerät deutlich mehr machen als mit anderen Modellen“, fasst Bauunternehmer Steeb zusammen. Nicht zuletzt deshalb hat er den Empfänger auch nach der Testphase für den Arbeitsalltag weiter im Einsatz.

Mini- & Mobile Cranes Körner BAUMO Kran- & Mietservice Vermietung I Verkauf I Mobilkranhandel

• UNIC-Minikrane (1 - 10 t) • GALIZIA Pick & Carry Industriekrane (2 - 40 t) • MULTIS Elektro-Telestapler (6 - 9 t)

NE WSPOIN T

-0 6876 3 1 7 3b (0) 20 s im We 9 4 n + nu ne: Hotli besuche und

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   2 3  ]


Europa Truck Trial 2015

TRUCK TRAIL

TRUCK TRAIL

Im Juni und Juli in Deutschland: Europa Truck Trial 2015.

Traditionell startet die Europa Truck Truck Trial 2015 am Pfingstwochenende im südfranzösischen Montalieu-Vercieu (F) in der Nähe von Lyon in die neue Saison. Ingesamt verteilen sich die sechs Wertungsläufe über drei Länder. Neben Frankreich, wo auch ein weiterer Lauf in Thiemebronne bei Calais unweit der französischen Atlantikküste gefahren wird, kämpfen die Teams in der legendären österreichischen Sportstadt Kitzbühel mit und in Limberg / Maissau, vor den Toren von Wien um die begehrten EM-Punkte. In Deutschland macht die Europa Truck Trial in der Motorsport

Arena Oschersleben, in Gröningen und in Dreis-Brück in der Eifel (D), wo zum ersten Mal ein Lauf ausgetragen wird, Halt.

Termine Europa Truck Trial 2015:

1. Lauf: 23. - 24. Mai, Montalieu-Vercieu (F) 2. Lauf: 13. - 14. Juni, Dreis-Brück in der Eifel (D) 3. Lauf: 25. - 26. Juli, Motorsport Arena Oschersleben, Gröningen (D) 4. Lauf: 01. - 02. August, Thiembronne (F) 5. Lauf: 29. - 30. August, Kitzbühel, Oberndorf (A) 6. Lauf: 05. - 06. September, Limberg / Maissau, (A)

Sicher arbeiten mit Baumaschinen ZUM BAU

ZUM BAU

Unternehmer brauchen qualifizierte Mitarbeiter. ZUMBau bedeutet „Zugelassene Maschinenführer in der Bauwirtschaft“ und steht für Qualität in der Ausbildung. Die Qualifizierung in den von ZUMBau zugelassenen Prüfstellen wird von der BG Bau gefördert. Baumaschinen werden heute immer komplexer und leistungsstärker. Doch werden diese Maschinen auch von qualifizierten Mitarbeitern bedient? Gerade Kran- oder Baggerfahrer tragen eine hohe Verantwortung bei ihrer Arbeit. Bei der Bestellung von Baumaschinenführern ist der Unternehmer gesetzlich in der Verantwortung. Er muss die gründliche Unterweisung seiner Mitarbeiter nachweisen und über die möglichen Gefahren beim Einsatz der Maschine unterrichten. Dem Mitarbeiter muss dabei auch erläutert werden, wie diese Gefahren vermieden werden und welche einschlägigen Vorschriften, Gesetze und Regeln es gibt. Ein bloßes Aushändigen

[   2 4  ]

Die ZUMBau-Initiative zahlt sich gleich doppelt aus: Zuschüsse und höhere Arbeitssicherheit.

der Vorschriften – wie es leider oft geschieht – reicht nicht aus. Die Unterweisung muss schriftlich dokumentiert werden. Dann muss sich der Arbeitgeber die Befähigung des Maschinenführers nachweisen lassen und ihn schriftlich beauftragen. Viele Unternehmer suchen deshalb auf dem freien Schulungsmarkt nach geeigneten Ausbildungsstätten für Maschinenführer. Doch wie kann man

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

erkennen, ob in der jeweiligen Ausbildungsstätte auch die richtigen Themen vermittelt werden und in der richtigen Qualität? Die Bandbreite der angebotenen Kurse ist riesig und reicht von Tagesseminaren bis zu mehrwöchigen Kursen. Genau hier setzt die sogenannte ZUMBau-Initiative des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB) und des

Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB) an. Gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) haben die Verbände Mindestanforderungen an Prüfinhalte entwickelt und qualifizierte Prüfstätten in der Deutschen Bauwirtschaft anerkannt. Und das Beste ist: Die ZUMBau-Qualifikation in den von ZUMBau anerkannten Prüfstellen wird von der BG BAU mit einem interessanten finanziellen Zuschuss gefördert (50% der Lehrgangskosten, max. 900 EUR je ZUMBau qualifizierten Mitarbeiter). Denn ZUMBau ist aus Sicht der BG Bau genau auf die Bedürfnisse der Bauwirtschaft zugeschnitten. Neben praktischen Fertigkeiten und theoretischen Kenntnissen werden auch die Themen Sicherheit und wirtschaftliches und energieeffizientes Arbeiten berücksichtigt. Weitere Informationen zum Förderprogramm sowie Listen zugelassener Prüfstellen unter www.zumbau.org oder www. bgbau.de N E WS P OINT


Aus der Praxis, für die Praxis

Dem Arbeitsschutzgesetz zufolge sind Bauunternehmen dazu verpflichtet, auch bei Arbeiten in Gräben eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Dabei werden die bestehenden Risiken abgeschätzt, um die nötigen Maßnahmen für den Arbeitsschutz treffen zu können. „Viele Arbeiten oder Arbeitsschritte auf der Baustelle werden schon seit vielen Jahren ausgeführt und werden im Arbeitsalltag zur

Routine“, sagt Heinz Ehrmann, Leiter der Maschinentechnik an der Bayerischen BauAkademie. „Mit dem Schulungsangebot zur Gefährdungsbeurteilung bei Arbeiten in Gruben und Gräben wollen wir genau hier ansetzen und aktuelle Vorschriften, Entwicklungen und Technologien besprechen. Wir zeigen an praktischen Beispielen, wie die WACKER NEUSON

WACKER NEUSON

Eine Schulung zur Gefährdungsbeurteilung bei Arbeiten in Gruben und Gräben wird derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen BauAkademie, der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft BG BAU, von Thyssen Krupp Bauservice und Wacker Neuson konzipiert. Die Kooperationspartner wollen Theorie und Praxis verbinden und auf neue Technologien aufmerksam machen.

Gefährdungsbeurteilung für mehr Sicherheit auf der Baustelle sorgt.“ Die emissionsarmen Zweitaktstampfer waren ein erster Schritt zur Reduktion der Abgasemission. Jetzt geht Wacker Neuson einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft und bietet Bauunternehmen, Garten- und Landschaftsbauern, Kommunen und vielen weiteren Anwendern mit den neuen Akkustampfern AS 30 und AS 50 die Möglichkeit, laut Unternehmen, vollkommen emissionsfrei – und gleichzeitig kabellos – Arbeiten im Bereich der Erdverdichtung durchzuführen. Um diese und weitere technische Neuheiten in die Praxis zu tragen und einen direkten Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, findet die Schulung als Kooperation mit Partnern aus der Industrie statt, ganz nach dem Motto „Aus der Praxis – für die Praxis“.

Der Wacker Neuson Akkustampfer AS 50 in Aktion.

Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik Am 12.03.2015 veranstaltet der VSVI unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Hermann Weßelborg ein Seminar zum Thema „Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik“.

Vortragsthemen:

• Bauüberwachung und Qualitätssicherung auf Basis der technischen Vorschriften Referent: Prof. Dr.-Ing. H.-H. Weßelborg, Fachhochschule Münster • Aktuelles zur Wiederverwendung von Asphalt Referent: Dipl.-Ing. Dipl.Wirtsch.-Ing. H. Schmidt, Basalt-Actien-Gesellschaft, Linz/Rhein • Einsatz von Gussasphalt auf konstruktiven Bauwerken Referent: Dipl.-Ing. J. Kuhn, Carl Ungewitter Trinidad Lake Asphalt GmbH & Co. KG, Bremen NE WSPOIN T

• Sachstandsbericht zur Anwendung von PMA Referent: Dipl.-Ing. St. Ehlert, Landesbetrieb Straßenbau NRW, Gelsenkirchen • Erhaltung von Straßen - Überblick über das straßenbautechnische Regelwerk Referent: B. Pier, M.Sc. Landesbetrieb Straßenbau NRW, VSVI

VSVI

Gelsenkirchen • Einsatz von innovativen Bauweisen in der Praxis Referent: Dipl.-Ing. R. Mansfeld, Asphaltmanagement Auerbauch, Rodewisch. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Homepage der VSVI NRW.

Sicheres Bedienen von Erdbaumaschinen!

Mit einer Erdbaumaschine wird dem Maschinenführer ein technisch anspruchsvolles und hochwertiges Arbeitsmittel übergeben. Um dem hohen Maß an Verantwortung im Umgang mit der Maschine gerecht zu werden, ist es unerlässlich, ihm umfassende Kenntnisse für das sichere Bedienen zu vermitteln. Wir machen es Ihnen leicht, denn wir führen u. a. folgende Aus- und Fortbildungsunterlagen für: • Erdbaumaschinenführer • Kranführer aller Kranarten • Sicheres Anschlagen von Lasten • Bediener von Hubarbeitsbühnen • Staplerfahrer/ Flurförderzeugführer • Motorsägenführer • u.v.m. Alle Schulungsunterlagen auf www.resch-verlag.com.

– Partner für qualifizierte Ausbilder – VSVI Seminar 2014.

Resch-Verlag, Dr. Ingo Resch GmbH Maria-Eich-Straße 77, D-82166 Gräfelfing 0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   2 5  ]


M AW E V S H O W

Langendorf erstmals auf der Mawev LANGENDORF

aufnehmen, mit der Verspanneinrichtung des Flatliners hydraulisch fixieren und kann sofort losfahren. Das bedeutet, dass der komplette Beladevorgang inklusive der Ladungssicherung in weniger als 15 Minuten erledigt ist – TÜV-geprüft und zertifiziert. Für den Einsatz von schüttfähigen Gütern präsentiert Langendorf ein Fahrzeug der SKS-HS-Baureihe. Der Sattelkipper mit Stahl-Halbschale besticht durch ein äußerst geringes Leergewicht ab 5.900 kg. Bei Fahrzeugen mit Stahlmulde verwendet das Unternehmen ausschließlich Hardox 450. Die Blechstärken variieren dabei je nach Anforderung des Kunden, denn die Stahl-Halbschalen können für den entsprechenden Schüttguteinsatz mit der dazu passenden Materialstärke versehen werden. Dabei erlaubt die dreiteilige Bauweise den Einsatz unterschiedlicher Materialstärken für den Boden und die Seitenwände. Die Stahlbleche aus HARDOX HB 450 haben dabei wählbare Stärken zwischen 4 und 7 mm. Je nach den im Einsatz entstehenden Anforderungen kann Langendorf somit den optimalen Kompromiss zwischen Leergewicht und Haltbarkeit anbieten. Trommelgebremste Achsen von BPW, der robuste Achslift mit mittiger Anhebung über Seilzug, ein Bedienstand, RSS und eine sperrbare Rückwandverriegelung ergänzen die Ausrüstung der Stahl-Halbschale. Dank der speziellen Konstruktion ist ein Kippwinkel der Niederdruck-Stirnwandpresse von 52° möglich – ein weiterer Vorteil der Kipper aus Waltrop. Auch dieser Sattelkipper ist mit vielen weiteren Details und Spezifikationen erhältlich.

LANGENDORF

Mit zwei Exponaten nimmt Langendorf erstmals an der Nutzfahrzeugmesse MAWEV in Österreich teil. Gezeigt wird im Freigelände B 30 ein Innenlader für den Transport von fertigen Bauteilen wie Beton und Holzelementen, die sonst oftmals mit Tiefladern befördert werden. Als weiteres Exponat wird ein Sattelkipper mit Stahl-Halbschalenmulde gezeigt. Geeignet für den schweren Einsatz im Abbruch oder zum Transport von Flusssteinen, ist das Fahrzeug auch für leichten Aushub oder zur Asphaltbeförderung einsetzbar. Der Innenlader vom Typ SBH, unter dem Namen Flatliner auf allen Kontinenten im Einsatz, wurde laut dem Unternehmen in vielen Details konstruktiv verbessert und spiegelt den letzten Stand der Entwicklung wider. Für den Einsatz hinter zweioder dreiachsigen Zugmaschinen vorgesehen, verfügt der Innenlader über eine Nutzlast von mehr als 24.300 kg. Dank der aufwendigen Einzelradaufhängung hat der Schacht eine Länge von 9.500 mm und eine Schachtbreite von 1.550 mm. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, Ladungen mit einer Länge von mehr als 9 m und bis zu einer Höhe von 3,7 m zu befördern. Ladungen in diesen Abmessungen werden in der Regel mit Tiefladern befördert, wobei dann ggfs. aufgrund der Ladungshöhe bzw. Breite oftmals eine Ausnahmegenehmigung erforderlich ist. Hinzu kommt die bereits seit Mai 2008 geprüfte Ladungssicherung vom TÜV Nord gemäß der VDI 2700. Der Fahrer muss lediglich die vorgeladene Palette mit der Ladung

Nicht nur für Betonfertigteile – der Flatliner ist auch für viele andere Transportanforderungen nutzbar.

[   2 6  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

Schnelles Be- und Entladen – sicherer Transport für Fahrer und Ladung. Mit dem Flatliner werden die Arbeitszeiten optimal ausgenutzt.

MAW E V S HO W


GOLDHOFER

Der MPA 6 von Goldhofer im Einsatz.

MPA-Technologie für Baumaschinen GOLDHOFER Der Hafen von Enns in Oberösterreich wird vom 18. bis 21. März zur aufregendsten Großbaustelle Europas, versprechen die Veranstalter der legendären „Big Mawev Show“. Dort präsentiert die Goldhofer Aktiengesellschaft mit Sitz in Memmingen ihre neue Fahrzeuggeneration mit »MPA-Achstechnologie«. „Mit der »MPA-Achstechnologie« haben wir den Transport von Schwerlastgütern revolutioniert. In Enns zeigen wir dem Fachpublikum live vor Ort, dass sich unsere Innovation auch hervorragend für den Transport von Baggern, Raupen, Brechern und allen anderen Baumaschinen eignet“, sagt Stefan Fuchs, der Vorstandsvorsitzende der Goldhofer Aktiengesellschaft. Die zum Patent angemeldete »MPA-Achstechnologie« von Goldhofer ist das leichteste Einzelradsystem auf dem Trailermarkt und wurde nach dem Motto „Weniger ist Mehr“ für die Funktionen Achsführung, Lenkung, Federung, Dämpfung und Achsausgleich konzipiert. Aufgrund der großen Nachfrage nach der wartungsfreien Achstech-

nologie hat das Unternehmen sein MPA-Programm mittlerweile um die Systeme MPA-V und MPA-K erweitert. Die Fahrzeuge des MPAV-Systems sind Tiefbettfahrzeuge mit abnehmbarem Schwanenhals. Sie lassen sich mit unterschiedlichen Flachbetten, Bagger- und Kesselbrücken konfigurieren. Mit dem Kombinationssystem MPA-K bietet Goldhofer seinen Kunden nun sogar ein Baukastenkonzept für die MPA-Baureihe an. Dies beinhaltet kombinierbare Schwanenhälse, vordere Fahrwerke von ein bis drei Achsen und entsprechende Heckfahrwerke mit bis zu sieben Achsen. Somit lassen sich Plateau- als auch Tiefbettkombinationen zusammenstellen. Neben der neuen »MPA-Achstechnologie« präsentiert das Unternehmen auf der „Big Mawev Show“ in Enns auch ein Fahrzeug seiner klassischen TU-Anhänger-Baureihe für kleinere und mittlere Bauunternehmen sowie Kommunalunternehmen. Die Fahrzeuge bieten laut Hersteller eine optimale Schwerpunktlage, hohe Nutzlast durch optimiertes Eigengewicht, das bewährte Goldhofer Rampensicherungs-System sowie eine umfangreiche Serienausstattung.

Einfach schneller. Die neuen Gesteinsbrecher von dsb bieten die größte Durchsatzmenge ihrer Klasse. Noch Fragen? www.innocrush.com

Unser größter Mitbewerber braucht 17 Millionen Jahre, um Fels in Schotter zu verwandeln.

MAWE V SH OW

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   2 7  ]


COMPAIR

TurboScrew-Kompressoren verwenden eine patentierte Bi-Turbo-Technologie.

Diverse CompAir Maschinen mit EU Abgasstufe 4 sind bereits im harten Baustelleneinsatz.

Compair auf der Mawev-Show COMPAIR Compair beteiligt sich an der Mawev-Show vom 18.-21. März 2015. Mehr als 1.000 Baumaschinen und Baufahrzeuge werden vor Ort nicht nur präsentiert, sondern auch demonstriert. Das Unternehmen mit Sitz in Linz zeigt mit 6 Kompressoren einen Querschnitt seines Lieferprogrammes. Die C14 ist der kleinste Vertreter unter den Fahranlagen und eine schlagkräftige Alternative zum Elektrowerkzeug. Basisdaten der Baureihe sind Volumenstrom 1,0-1,4 m³/min bei 7–12 bar. Die C30 ist auf den Einsatz bis zu 2 großen Druckluftwerkzeugen ausgelegt, trotzdem kompakt und laut dem Unternehmen sparsam durch einen Kubota-Motor als Antrieb. Des Weiteren hat die C30 inklusive aller verfügbaren Optionen ein Betriebsgewicht unter 750 kg. Der C38AF geht mit Volumenströmen von 3,5 -5,0 m³/ min an den Start. Das Messeexponat hat zusätzlich einen 15kVA Generator eingebaut. Mehr Leistung bietet die Baureihe C55-15–C76 und findet mit der C55-14AF eine würdige Vertreterin auf dem Unternehmensmessestand auf dem Freigelände B14. Sie liefert 14 bar Betriebsdruck, ist kompakt gehalten und bietet dem Betrieb zufolge trotzdem Stauraum für Werkzeuge. Mit der C115-12AF sowie der C210TS-21AF ist auch die Hochleistungs- und High-Endklasse live vertreten. Letztere ist eine 21 bar Ausführung für anspruchsvollste Einsätze.

Air & Plus - Mit Optionen zum maßgeschneiderten Kompressor

Zubehöre aus dem Air & Plus Programm erlauben laut dem Unternehmen zufolge maßgeschneiderte Maschinen-Ausstattungen durch Serien-Optionen, mit denen der Anwender eine Fahranlage für seine Anforderungen konfigurieren kann. So sind zahlreiche Varianten und Optionen wie Nachkühler, Feinstfilter, eingebauter Generator, geschlossene Bodenwanne, Abgasfunkenfänger, Partikelfilter, Kundenfarben und vieles mehr verfügbar. Eine leistungsstarke Fahranlage (C210TS-21AF) mit EU Abgasstufe 4 ist ebenfalls unter den Exponaten. Die Bi-Turbo Kompressoren sind laut Hersteller in ihren jeweiligen Leistungsklassen besonders leicht und sparsam im Dieselverbrauch. Das ändert sich auch nicht bei den neuen Maschinen mit EU Abgasstufe 4. Der elektronisch geregelte Cummins Motor im Kompressor ist dazu mit dem Abgasbehandlungssystem SCRT ausgestattet durch den Einsatz der TurboScrew-Technologie liefert der Motor ca. 14 % mehr Energie an den Kompressor als bei herkömmlichen Technologien (gemessen unter Vollast-Bedingung) und verbraucht bis zu 30 % weniger Kraftstoff, so der Hersteller.

Weniger Verbrauch, mehr Leistung. Besuchen Sie uns: Freigelände, C37

Crambo direct

Zweiwellenzerkleinerer für Holz und Grünschnitt

www.komptech.com

[   2 8  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

MAW E V S HO W


Palfinger auf der Mawev PALFINGER Die Palfinger GmbH präsentiert auf der Mawev seine Hubarbeitsbühnen. Nach der Neuorganisation von Vertrieb und Service in Österreich zeigt das Unternehmen seine Hubarbeitsbühnen erstmals an einem eigenen Stand im Freigelände. Aus dem umfangreichen Produktspektrum zwischen 11 und 103 Metern Arbeitshöhe werden 2 Modelle am Stand zu besichtigen sein. Aus der Light-Klasse präsentiert der Hersteller die P210 BK auf einem MB 918 AF Allradfahrgestell. Das Fahrgestell wurde speziell für Energieversorger mit Einsätzen in schwierigstem Gelände konzipiert – für tiefen Untergrund und extreme Steigungen. Mit den verlängerten Stützen und den dadurch höheren Stützhub kann an Steigungen bis zu 11° abgestützt werden. Dank der maximal tolerierten Aufstellgenauigkeit von 5° ist diese Schrägstellung der Hubarbeitsbühne möglich. Diese verfügt nur über Senkrechtstützen. Aufgrund des höheren Fahrzeuggewichtes kann trotz senkrechter Abstützung der maximal mögliche Arbeitsbereich kreisrund um das Fahrzeug erreicht werden. Dies ist bei begrenztem Platzangebot im Gelände ein großer Vorteil.

Die Hubarbeitsbühne P 210 BK ist auf dem Allradgestell im Gelände vielseitig einsetzbar.

Zusätzlich ist die Hubarbeitsbühne P 200 A XE aus der neuen Smart-Klasse auf der Mawev zu bestaunen. Neben dem Vorteil bei der Führerscheinregelung sprechen auch immer bessere Leistungsdaten für diese Hubarbeitsbühnen. Sie punkten laut Hersteller durch ihre kompakte Bauweise in Verbindung mit einfach zu bedienender Technik. Als kürzeste Maschinen in ihrer Klasse mit einem extrem kurzen Radstand verfügen sie über eine beispielhafte Wendigkeit. Die einfache Bedienung der Hubarbeitsbühnen ist besonders bei Einsätzen der Vermietung von großer Bedeutung, da es den Zeitbedarf bei der Einweisung verkürzt.

PALFINGER

Kompakte Bauweise - einfache Bedienung

Kurz, wendig, wirtschaftlich: Die Hubarbeitsbühnen der Smart-Klasse überzeugen auf ganzer Linie.

Ihr Partner im Abbruch !

Bergstraße 37 · 86676 Ehekirchen-Walda Telefon 0 82 53-70 29 · Fax 0 82 53-10 59 info@hpv-deutschland.de · www.hpv-deutschland.de [   2 9  ] 0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU


KOMPTECH

Mit dem neuen Crambo direct wird der Treibstoffverbrauch deutlich verringert, und dies bei gesteigerter Leistung – Effizienz im Sinne von green efficiency.

Grün und effizient KOMPTECH Mit dem Crambo direct präsentiert Komptech auf der Mawev Show 2015 im Freigelände auf Stand C37 eine Maschine der neuen green efficiency-Linie: Vom neu entwickelten Antrieb bis zum extra groß dimensionierten Zerkleinerungsraum geht es hier um eine neue Maschinengeneration für die Zerkleinerung. Der neu entwickelte Zerkleinerer ist eine weitere Maschine, die Komptech unter der kürzlich eingeführten Marke „green efficiency“ vorstellt. green efficiency steht für neue Technologien mit deutlich höherer Energieeffizienz als bisher bekannte, dem heutigen Stand der Technik entsprechende Maschinen und Systeme. Dieses neue Verständnis von Effizienz macht sich laut Hersteller nicht nur beim Motor, sondern auch bei der Materialzerkleinerung, der Bedienerfreundlichkeit und der Wirtschaftlichkeit insgesamt bemerkbar. Was bedeutet dies für den Kunden im Einzelnen? Der neue Crambo direct verfügt über einen Antriebsstrang, der die Funktionalität des hydraulischen Antriebs mit dem Wirkungsgrad eines mechanischen Antriebs vereint. Das bedeutet laut Hersteller: Höchste Wirtschaftlichkeit bei Erhalt aller Produktvorteile wie Überlastsicherung, Reversiermöglichkeit, Anpassung an das Material usw. Das neue Bedienpult besitzt eine Symbolik, die durch ihre Klarheit auf Texte verzichten kann. Die Menüführung gehorcht einer allgemein verständlichen Logik, und der Bildschirm mit Visualisierung macht alle Maschinenfunktionen klar ersichtlich. Im extrem groß

„green efficiency“ steht für neue Technologien mit deutlich höherer Energieeffizienz.

[   3 0  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

dimensionierten Zerkleinerungsraum sorgen wie bisher zwei 2820 mm lange, gegenläufige Walzen mit Schneidwerkzeugen für einen aktiven Einzug. Von sperrigem Ast- und Strauchschnitt über Wurzelstöcke jeglicher Größe bis hin zu Altholz durchsetzt mit Störstoffen – alles wird auf eine definierte Korngröße zerkleinert. Zugleich ist der Zerkleinerungsgrad flexibel einstellbar. Dazu wird einfach der Siebkorb oder - noch komfortabler - die gesamte Siebkorbkassette gewechselt und schon steht eine Maschine mit neuer Funktion zur Verfügung. Neu ist auch der Bio-Basket XL, mit dem man aus Grünschnitt mehr Brennstoff gewinnt und gleichzeitig Treibstoff spart. Als Kraftquelle besitzt der Crambo direct einen modernen Caterpillar-Dieselmotor der Stufen 3b und 4 mit neuester Abgasreinigung. Der gesamte Motorraum wurde neu konzipiert und bietet dem Unternehmen zufolge noch einfacheren Zugang für alle Service- und Wartungstätigkeiten. Spezielle Dämmungen würden die Lärmemissionen auf ein Minimum reduzieren. Der neue mechanische Antrieb wirkt sich laut Hersteller auch unmittelbar auf die Wirtschaftlichkeit der Maschine aus. Ein um bis zu 30 Prozent geringerer Treibstoffverbrauch als herkömmliche diesel-hydraulische Zerkleinerer, damit deutlich geringere spezifische Betriebskosten und vor allem eine deutlich geringere Belastung der Umwelt, all dies sind Argumente, mit denen „green efficiency“ kompromisslos umgesetzt wird, so das Unternehmen.

Komptech ist auf der Mawev Show 2015 im Freigelände auf Stand C37 zu finden.

MAW E V S HO W


Drei Fraktionen in einem Arbeitsgang ZEMMLER

MAWE V SH OW

an. Sollte kein Umsetzen der Maschine notwendig sein, kann sie auf Wunsch auch komplett stationär ausgelegt werden und durch zusätzliche Elemente (Förderbänder, Trichter etc.) ergänzt oder in eine vorhandene Anlage eingebunden werden, so das Unternehmen.

ZEMMLER

Bereits zum zweiten Mal wird die MS 1600 dem Österreichischem Fachpublikum auf der Mawev in Enns präsentiert. Die Maschine wird am Stand von Teubel & Kurz zu sehen sein. Durch das geringe Gewicht und die kompakten Abmessungen ist die MS 1600 ideal für die Aufbereitung vor Ort, auch bei besonders beengten Bedingungen, geeignet, so der Hersteller. Mit einem Maximalgewicht von 3,5 Tonnen und verstellbarer Zugvorrichtung kann sie dem Unternehmen zufolge mit einem SUV, Transporter und LKW zur Baustelle befördert werden. Die Doppeltrommeltechnologie, wie sie ebenfalls bei den großen Siebanlagen von Zemmler Anwendung findet, ermöglicht eine Aussiebung von drei Fraktionen (fein, mittel, grob) in nur einem Arbeitsgang. Dabei werde je nach Material eine Leistung von bis zu 30m³/h erreicht. Mit dem Einsatz der auswechselbaren Drahtsiebbeläge könnten die einzelnen Fraktionen exakt definiert und individuell an die jeweiligen Siebanforderungen angepasst werden – ohne dass die Trommel dabei ausgetauscht werden müsse. Der standardmäßige elektrische Antrieb ermögliche zudem ein wirtschaftliches, umweltfreundliches und geräuscharmes Arbeiten. Die Anlage kann sowohl direkt per Starkstromanschluss (16A) oder optional mit einem Stromaggregat auf der Baustelle versorgt werden. Zemmler bietet neben dem mobilen Konzept auch die semimobilen Ausführungen auf Kufe (Entfall des Fahrwerkes) oder auf Hakenlift (Abrollcontainer)

Die MS 1600 Siebanlage mit Doppeltrommeltechnologie ermöglicht eine Aussiebung von drei Fraktionen in nur einem Arbeitsgang.

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   3 1  ]


BRECHEN . SIEBEN . ABBRUCHTECHNIK

Abbruchroboter machen Platz für Neues DARDA Prestigeträchtiges Sanierungsprojekt in der Dresdner Innenstadt: Der 1969 eröffnete und seit 2008 als Kulturdenkmal eingestufte Kulturpalast wird im Jahr 2017 in komplett neuem Glanz erstrahlen. Das Gebäude aus den sechziger Jahren entsprach in allen Bereichen nicht mehr den heutigen anspruchsvollen Standards und war komplett sanierungsbedürftig: Vorgaben des modernen Brandschutzes konnten nicht eingehalten werden, die Energiebilanz war verheerend, die gesamte Haustechnik absolut veraltet und überall waren gesundheitsgefährdende Schadstoffe verbaut. Auch die gesamte Gebäudebetonstruktur und -aufteilung war veraltet. Für den Rückbau von 2800 m3 Stahlbeton kamen insgesamt vier Brokk Abbruchroboter mit anmontierten Darda Abbruchzangen bzw. Hydraulikhämmern zum Einsatz und entfernten daher alle nichttragenden Betonwände in dem 103 m x 73 m messenden Bau. Im alten Konzertsaal mussten alle stark armierten Stufenpodeste und Treppen mit Unterzügen aus Stahlbeton der ehemaligen Zuschauerränge und die Betonteile des Bühnenbodens weichen.

Profis am Werk

Ausgeführt wurden die Rückbauarbeiten mit den Abbruchrobotern von der Caruso Umweltservice GmbH aus Großpösna. Diese auf Abbruch, Entsorgung und Sanierungsmanagement spezialisierte Firma konnte Minibagger mit Dieselantrieb hier nicht einsetzen. Zum einen lag das daran, dass für die Beseitigung des zum Teil extrem stark armierten Betons eine sehr große Abbruchleistung nötig war, die nur von Kleinbaggern aus relativ hohen Gewichtsklassen, bestückt mit wuchtigen Anbaugeräten, aufgebracht werden können. Diese Maschinen sind sehr schwer und die Deckenbelastung ist hoch, was

die Gebäudestatik im Kulturpalast nicht zuließ. Die elektrohydraulischen Brokk 250 Abbruchroboter und ihr Nachfolgemodell 260 hingegen sind Leichtgewichte, bringen jeweils nur etwa 3 Tonnen auf die Waage und haben sehr kompakte Abmessungen. Dennoch ist ihre Power dem Hersteller zufolge gleichwertig oder spürbar höher, was sie ihrem leistungsstarken 22 kW Elektromotor zu verdanken haben. Die eingeschränkte Deckentragfähigkeit stellte für sie also kein Hindernis dar. Auch die Darda Betonzangen sind leichter und kompakter als ihre konventionellen Artgenossen. Dennoch erreichen sie laut dem Hersteller eine wesentlich höhere Leistung, nämlich eine enorme Brechkraft von 466 kN (48 t), weil sie im Unterschied zu herkömmlichen Anbauwerkzeugen unabhängig vom Arbeitsdruck des Trägergerätes arbeiten. Ihre Eisenschneider durchtrennen Stahlarmierungen bis 28 Millimeter. Für die Abbruchroboter sprachen aber noch andere Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Kleinbaggern: Mehrere dieselbetriebene Geräte verursachen eine beträchtliche Menge an Abgasen und Lärm. Der Elektromotor der Brokk Abbruchroboter macht im Gegensatz dazu einen nahezu emissionsfreien Betrieb - im Bezug auf Abgase und Lärm - möglich, so der Hersteller. Diese Tatsache war in einem Arbeitsumfeld, das durch den Rückbau gesundheitsgefährdender Baustoffe eh schon extrem belastet war, ein nicht zu unterschätzender, großer Pluspunkt für das Wohl der Mitarbeiter auf der Baustelle. Außerdem betont der Hersteller, die Maschinen hätten dank einer ausgeklügelten Schwerpunktverteilung eine wesentlich größere Reichweite ihres dreigeteilten, hydraulisch betriebenen Roboterarms, obwohl sie insgesamt leichter und kompakter sind. Da im Kulturpalast oft bis in große Höhen oder weit nach vorn ausgestreckt rückgebaut werden musste, erleichterte das die Arbeiten enorm.

Mit Sicherheit zum Ziel

DARDA

Die Bedienersicherheit war ebenfalls ein wichtiges Thema, denn zum Teil musste ja in dem bis zu 25 Meter hohen Konzertsaal in schwindelerregenden Höhen gearbeitet werden. Über eine Fernbedienung kann der Anwender sowohl den Abbruchroboter, als auch die Anbaugeräte mit einem Sicherheitsabstand steuern. Er steht außerhalb des Gefahrenbereichs von abplatzenden oder herunterfallenden Betonstücken. Die Möglichkeit der Fernsteuerung erhöht außerdem die Präzision, da sich der Bediener in der Position mit optimaler Sicht auf die Abbruchstelle platzieren kann, so das Unternehmen. Neben all den anderen unzähligen Rückbaumaßnahmen der Stahlkonstruktionen und der gesamten Haus- und Bühnentechnik, die parallel liefen, konnte der Abbruch der Stahlbetonstrukturen bisher zügig erfolgen. Ein alternativer Rückbau mit handgehaltenen Abbruchgeräten war in der vorgegebenen Bauzeit nicht zu realisieren. Insgesamt schafften die Mitarbeiter der Caruso GmbH bisher in wenigen Monaten 2800 m³ Beton und Stahlbeton aus dem Kulturpalast, damit die Dresdner Kulturszene bald um ein modernes, anspruchsvolles Gebäude reicher sein wird.

[   3 2  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

Ein Brokk Abbruchroboter mit Darda Betonzange beim Rückbau der Zuschauerränge im alten Konzertsaal. B R E C H E N . SI E B E N . A B B R U CHTEC HNIK


20 Jahre Verschleißund Ersatzteile APEX

APEX Die Firma Apex Fördertechnik beschäftigt sich seit nunmehr 20 Jahren mit dem Handel von Verschleiß- und Ersatzteilen für Brecher und Siebanlagen. Aufgrund der langjährigen Spezialisierung konnten schon frühzeitig Handelsverträge mit Gießereien in allen Ländern der Erde hergestellt werden. Das Unternehmen bezieht Guss – Verschleißteile in Erstausrüsterqualität direkt aus der Gießerei. Ohne Zwischenhandel werden die Teile an den Endkunden geliefert. Seit 2013 hat die Apex Fördertechnik das Lieferprogramm um mobile Förderbandanlagen erweitert. Es stehen radmobile- und raupenmobile Förderbänder mit Abwurfhöhen von 8,3 m bis 11,5 und Bandlängen von 18,5 m bis 23 m im Lieferprogramm. Schwenkbänder, Bänder mit Aufgabetrichter und Dualantriebe (diesel oder elektrisch) sind ebenso im Programm. Mit Beginn dieses Jahres wurde ein Händlervertrag mit der Firma Hartl Crusher aus Österreich unterzeichnet. Die Apex Fördertechnik übernimmt ab sofort den Vertrieb der HARTL Anbau-Brecher und Anbau-Siebe für ihr Hausgebiet, das sich von Koblenz bis Flensburg und Aachen bis Berlin erstreckt. Die soliden und sehr robusten Crusher und Siebe werden zur flexiblen, mobilen und kostengünstigen Aufbereitung von Naturgestein sowie Recycling von Baurestmassen vor Ort, bei minimalem Platzbedarf und Zeitaufwand eingesetzt.

Der Backenbrecher des österreichischen Unternehmens zeichnet sich durch Quattro Technologie aus. Die aufwärts gerichtete Positionierung der Toggleplatte bewirkt die unvergleichbare Vierfachbewegung. Der Bewegungsablauf der beweglichen Backe verläuft hierbei, nicht wie bei herkömmlichen Brechern, parallel zur Durchlaufrichtung, sondern in einer alternierenden Wippbewegung (in Form einer 8). Dies bewirkt ein Vorbrechen in der oberen Brechkammer und ein Nachbrechen in der unteren Brechkammer. Der Crusher überzeugt dadurch laut Hersteller mit höchsten Durchsatzleistungen bei minimalen Verschleißkosten sowie durch ein hochwertiges kubisches und konstantes Endkorn. Mit dem Brecherlöffel können Bauschutt, wie Beton, Ziegel und Asphalt gebrochen werden. Anwendungsgebiete sind das Recycling von Bahnschwellen und Betonsäulen, Natursteinaufbereitung in Steinbrüchen, Kiesgruben usw. Die Brecheröffnung geht von 650 mm bis 1250 mm. Die Baggereinsatzgewichte von 10 bis 35 Tonnen. Die Durchsatzleistung in Abhängigkeit des Aufgabematerials und der Spalteinstellung reicht von 20 bis 120 t/h.

RAUPENMOBILE PRALLBRECHANLAGE GIPOREC R 100 FDR GIGA MIT 2-DECK SIEBEINHEIT

GIPO AG Industriegebiet See, Zone C, Kohlplatzstrasse 15, CH-6462 Seedorf T +41 41 874 81 10, F +41 41 874 81 01 info@gipo.ch, www.gipo.ch

B RECH E N . SIEBE N . A BBR U C HT EC HNIK

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   3 3  ]


Brecherspezialisten auf der MAWEV 2015 DSB Die dsb Maschinenbau GmbH hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von mobilen Brechern und Sieben mit höchster Leistung und einem Durchsatz von 100 t/h bis 600 t/h spezialisiert. Für das Unternehmen stehen laut eigener Aussage die laufende Weiterentwicklung der Maschinen und die Erfüllung individueller Kundenwünsche an oberster Stelle.

Die Innocrush Brecher- und Sieblinie

Die besonderen Markenzeichen der firmeneigenen Produkte seien robuste Konstruktion ohne Mehrgewicht, hohe Mobilität für eine schnelle Inbetriebnahme und einfachste Bedienung und Wartung. Extras wie Fernbedienung, Magnetabscheider, Wasserberieselungssystem, Seitenaustrageband, absenkbares Hauptaustrageband und sogar der Servicetechniker zur Einschulung gehören laut Unternehmen zur Grundausstattung. Die Maschinen sind vielseitig einsetz-

Ersatzlieferungen und Flexibilität

Jeder weiß, was es heißt, wenn ein Ersatzteil rasch benötigt wird. Welche Kosten entstehen, wenn eine Anlage nicht in Betrieb ist. Bei dsb Innocrush seien die gängigsten Teile immer lagernd und könnten somit rasch, flexibel und unkompliziert an den Kunden verschickt werden, erklärt das Unternehmen. Höchste Kundenzufriedenheit werde außerdem durch eine hervorragende Beratung, Erfüllung besonderer Kundenwünsche, schnelle Erledigung von Aufträgen und einen 24 h Ersatzteil- und Reparaturdienst garantiert.

Qualitätskontrolle

Unter schwierigsten Bedingungen und mit verschiedensten Materialien wie z.B. Kalkgestein, Granit und Recyclingmaterial werden die Anlagen laut Hersteller bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit geprüft, um die hohe Qualität der Brecher zu gewährleisten.

Der Innocrush 30: Output bis zu 300 t /h.

Der Innocrush 40j: Output bis zu 330 t/h.

Der Innocrush 50: Output bis zu 420 t/h.

bar: Recycling von Bauschutt und Zerkleinerung von Materialien aus Steinbrüchen sind nur zwei Beispiele dafür. Von Hartgestein, Erz und Kohle, über Beton und Bauschutt, bis hin zu Asphalt – sämtliche Materialien könnten bei höchstem Durchsatz gebrochen werden. Auch das Leistungsspektrum der Innoscreen Siebanlagen ist auf die Produktpalette der Brecher abgestimmt.

Diese umfangreichen Tests lieferten wichtige Erkenntnisse, die genauso wie spezielle Kundenwünsche, in die Weiterentwicklung der INNOCRUSH Anlagen und somit in folgende Serienproduktionen mit einfließen. Auf der diesjährigen MAWEV präsentiert dsb Innocrush zwei Ihrer kompakten, einfach konzipierten und sehr robusten Anlagen.

DSB

Der Innocrush 32j: Output bis zu 220 t /h.

[   3 4  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

B R E C H E N . S I E B E N . A B B R U CHTEC HNIK


CHRISTOPHEL

Überlastschutz verzichten wollen, können den Premiertrak in wenigen Stunden von der HR-Ausführung zur HA-Version umrüsten. So wird die Brechbacke mechanisch abgestützt. Der DC9 von Scania liefert 202 kW bei Drehzahlen zwischen 1.580 und 1.650 U/min. Geringer Verbrauch wird durch den Dieseldirektantrieb garantiert, so der Hersteller. Wirkungsgradverluste gebe es keine. Symbole und Bilder finden sich auf dem Bedienpult wieder. So können auch ungeübte Anlagenführer die Maschine sicher und souverän durch das Tageswerk steuern. Hinterlegte Programme regeln beispielsweise die lastabhängige Aufgabe in Abhängigkeit des Brechgutes. Von hier aus wird auch das Austragsband hydraulisch abgesenkt, sofern einer der sehr seltenen „Eisenverstopfer“ den Abtransport des Brechgutes behindert.

Der Premiertrak ist eine gute Alternative für Prallbrecherkunden denen die Verschleißkosten zu hoch geworden sind.

Variable Brecherdrehzahl steigert Wertschöpfung CHRISTOPHEL 1.000 x 600 mm misst der Einschwingenbackenbrecher Premiertrak des Herstellers Powerscreen. Zur Auswahl stehen Spaltrost oder eine aggressive Vorsiebmaschine. 2.000 mm Länge misst die, unabhängig vom Rinnenboden angetriebene, Siebmaschine, die wahlweise mit Lochblechen, Maschensieb oder Bofortraillien im Oberdeck ausgerüstet wird. Der feine Trennschnitt wird über das frei wählbare Maschensieb selbst bestimmt. Soll das feinere Vorsiebmaterial auch mal im Produkt ausgetragen werden, nutzt der Bediener einfach die vorgesehene Wendeklappe und leitet die Feinfraktion so vom Seitenaustragsband auf das Produktband. Die Maschine verfügt über Brechspalteinstellungen von 40 -145  m. Dem Hersteller zufolge besitzt kein anderer Brecher auf dem Weltmarkt über die Verbindung von stufenloser Spaltverstellung mittels Keilen und dem Überlastsystem HR, welches den Brechspalt soweit öffnet, bis ein nicht brechbarer Fremdkörper die Brechkammer verlassen hat. Gurtschäden werden durch die am Auslauf montierte Flipperplatte verhindert. Sind Eisenbestandteile zu starr, um den Bogen auf das Produktband zu nehmen, kann der Bediener diese Platte hydraulisch ansteuern. Das Eisen wird so in Gurtförderrichtung umgebogen und schonend ausgetragen. Die Maschine ist nicht nur für Recycling geeignet. Steinbruchbetreiber oder auch Lohndienstleister, die aus einsatzspezifischen Gründen auf den hydraulischen

❯❯

SIEBEN BRECHEN UMSCHLAGEN HALDEN

www.zemmler.de

Tel. +49 (0) 35753 – 6900 0

MULTI SCREEN® MS 1600

bis zu 30m³/h ● max. 3,5t Gesamtgewicht

❯❯ SPLITTER X2 ®

www.zemmler.de

Tel. +49 (0) 35753 – 6900 0

Flexibilität und Mobilität

Separation schwer siebfähiger Materialien (nass, klebrig, sperrig, störstoffbehaftet) Stein-Lehm-Gemische Bodenaushub Metalle Schlacken Verstopfungs- und wickelfrei

Erfahren Sie mehr über die effektiven Vorteile: www.envirotech.de Nr. 3 Mediaplan Format 1/4 Seite 185x65 | Zeitschrift: Treffpunkt Bau Ausg. 3 | AS: 16.02.15 | ET: 02.03.15

B RECH E N . SIEBE N . A BBR U C HT EC HNIK

GÜNTHER e n v i r o t e c h GÜNTHER envirotech GmbH

Recycling-Technik Der andere, bessere Weg zur Lösung.

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   3 5  ]


DYNAVIS

Litauen, Klaipeda: Die Flotte von UAB Vakaru Verslo Projektai im Einsatz.

Drei Liter Diesel pro Stunde gespart DYNAVIS In einer Kies- und Sandgrube nahe der litauischen Hafenstadt Klaipeda wird eine Baumaschinen-Flotte zur Gewinnung von Sand für den Straßenbau eingesetzt. Für das Auge des Betrachters unsichtbar, fand hier aber auch ein Vergleichstest zwischen zwei Hydraulikfluiden statt. Wer ein mit der Dynavis Technologie formuliertes Hydrauliköl im Einsatz hat, kann laut Unternehmen – im Vergleich zu einem konventionellen Fluid – mit einer höheren Leistungsausbeute bei geringerem Kraftstoff- oder Energieverbrauch rechnen. Seit drei Jahren stellt das Team des Unternehmens, im Rahmen einer Reihe von Feldtests seine Technologie immer wieder auf die Probe. Im Vergleich mit einem einfachen monograden ISO46 Hydraulikfluid wurden im Schnitt 5-10 % Kraftstoffeinsparung verzeichnet, bei einem weiteren Test wurde jedoch auch ein Maximum von ungefähr 30% erreicht. Das Testverfahren ist standardisiert: Die Hydraulik einer Baumaschine wird umgeölt, die durchschnittlichen Verbrauchswerte vor und nach dem Ölwechsel werden verglichen, darüber hinaus finden auch persönliche Beobachtungen der Anwender Eingang in die Auswertung.

20 Liter Diesel pro Stunde

Jede Siebanlage wird, wenn sie einmal läuft, relativ kontinuierlich gefordert, das schafft ausgezeichnete Voraussetzungen für realistische Verbrauchsvergleiche: Das Dynavis Team machte die 36 Tonnen schwere Siebanlage MS19 Z zu ihrem Testkandidaten. Bei dieser hatte Vakaru Verslo Projektai, das baltische Gewinnunternehmen, in der Vergangenheit einen durchschnittlichen Dieselverbrauch von 20 Litern pro Betriebsstunde registriert. Ein weiteres Entscheidungskriterium für das Sieb war eine interessante Problematik, unter der viele Transportbänder leiden. Vor allem bei hohen Umgebungstemperaturen und Lasten, besteht die Gefahr, dass die Hydraulik heiß läuft. Konventionelle Hydraulikfluide reagieren auf hohe Temperaturen, indem sie immer dünnflüssiger werden. Ein zu dünnes Öl führt jedoch unweigerlich zu Leistungsverlust und Mehrverbrauch, im Extremfall sogar zu erzwungenen Maschinenstopps. Die Technologie des Herstellers verhindert genau das, indem sie auch bei hohen Temperaturen das technisch notwendige Maß an Viskosität aufrecht erhält.

Durch und durch hydraulisch

Eine Siebanlage wie die Kleemann MS 19 Z besteht aus dem Doppeldecker-Sieb und zahlreichen Transportbändern, die hydraulisch angetrieben werden. Bis zu 500 Tonnen Gestein oder Sand wandern pro Stunde vom Aufgabetrichter mittels Transportband auf das Sieb. Hier wird das Material über zwei unterschiedliche Maschenweiten nach Korngröße klassiert, über drei Austragsbänder ausgebracht und aufgehaldet. Kraftquelle für alles – auch für das Raupenfahrwerk

[   3 6  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

und die Hydraulik der Ausklappvorrichtung der Bänder – ist eine Hydraulikpumpe, angetrieben von einem 95 kW starken Dieselmotor. Am 18. Dezember 2013 wurde die Siebanlage umgeölt. Dabei wurde festgestellt, dass die Kleemann zuvor mit einem hochwertigen Fluid befüllt war: kein leichter Testgegner. Die 660 Liter wurden abgelassen, die gesamte Hydraulik mit dem neuen Fluid durchgespült und frisch befüllt.

Winterlicher Start bei –20° C

Nach Angaben der Arbeiter bei Vakaru Verslo lagen die Temperaturen anfangs über längere Zeit bei zweistelligen Minusgraden. Nach etwa 80 Betriebsstunden wurden die ersten Beobachtungen mitgeteilt: Nicht nur die tägliche Warmlaufphase hatte sich um ein Drittel verkürzt, auch die gesamte Hydraulik lief wesentlich ruhiger. Das verbesserte Kaltstartverhalten ist eindeutig auf die Formulierung zurückzuführen, denn der verwendete Viskositätsverbesserer sorgt dafür, dass das Fluid nicht nur bei hohen Temperaturen mehr leistet, sondern auch bei niedrigeren Temperaturen einsetzbar ist und von Anfang an nicht nur besser fließt, sondern auch besser schmiert. Die verbesserte Laufruhe dürfte ebenfalls in diesem Zusammenhang zu sehen sein.

Eindeutiger Spareffekt: 3 Liter pro Stunde

Am Testende, nach einem halben Jahr im Einsatz, zeigte sich, dass der durchschnittliche Verbrauch der Siebanlage von 20 auf 17 Liter pro Stunde gesunken war. Ein Nebeneffekt der relativ langen Testphase von einem halben Jahr liegt darin, dass sowohl eine Kältephase als auch sommerliche Temperaturen von über 30 Grad im Spektrum waren. Damit ist eine realistische Einschätzung des Jahresverbrauchs gegeben, die rechnerischen 15 % Verbrauchsreduzierung würden sich im Jahr auf etwas über 5.000,– EUR aufsummieren, ausgehend von einer 5-Tage Woche, 8 Stunden Nutzungsdauer pro Tag und einem Dieselpreis von 1,27 EUR.

Neue Maschine oder neues Hydraulikfluid – eine interessante Alternative

Auf der Steinexpo, Anfang 2014 in Nieder-Ofleiden, wurden bei einem marktführenden Baumaschinenhersteller im Rahmen einer Demonstration, der Kraftstoffverbrauch auf die Anzahl der bewegten Tonnen pro Stunde umgerechnet. Vor den Augen des Publikums und während der Vorführung wurde ständig gewogen, gemessen und kalkuliert. Es geht mittlerweile um zehntel Prozentpunkte, oft erreicht über aufwendige Modifikationen an den Motoren und Getrieben der modernsten Baumaschinen. Ungleich leichter ist da doch der Umstieg von einem normalen auf ein Dynavis Hydraulikfluid. Das Umölen des Kleemann Siebs kostete nicht einmal einen Arbeitstag.

B R E C H E N . SI E B E N . A B B R U CHTEC HNIK


Großbaustelle als Gemeinschaftsprojekt RUBBLEMASTER Ein dichter Zeitplan, 76.000 m² Betonfläche (=rund 11 Fußballfelder), bis zu 50 Mann gleichzeitig im Einsatz, über zwei Jahre Bauzeit: Die Vorfeld-Erneuerung am Flughafen München ist ein bedeutendes Großprojekt, umgesetzt von der Max Streicher GmbH & Co. KG aA aus Deggendorf in Arbeitsgemeinschaft mit der Firma Berger Bau GmbH. Der Beton für die 20 cm dicke, hydraulisch gebundene Tragschicht besteht komplett aus vor Ort aufbereitetem Recyclingmaterial. Der Großauftrag ist genau die richtige Art von Job für den Projektleiter Walter Weinberger, der über eine umfangreiche und fundierte Ausbildung verfügt.

„Gesamte Leistung selbst in der Hand“

Walter Weinberger (l.) erklärt die notwendigen Erd- und Deckenbauarbeiten der Vorfelderneuerung.

Anfangs wurde die Aufbereitung von Beton fremdvergeben – eine Lösung, mit der der 52-Jährige nicht hundertprozentig zufrieden war. Jetzt steht unter anderem ein RM 80GO! am Flughafen München, mit dem Weinberger die gesamte Leistung selbst in der Hand hat.

schen Herausforderung ist es für Projektleiter Weinberger auch ein menschliches Projekt: „Wichtig ist es, jederzeit einen engen Kontakt zu allen Kollegen im Team zu haben. So ein großes Projekt funktioniert nur zusammen als Gemeinschaft.“

Sofort einsatzbereit

Objektdaten:

Die Abbrucharbeiten am neuen Vorfeld, auf dem Parkpositionen für Flugzeuge geschaffen werden, umfassen: 32.000 m² Betonfläche, 45.000 m² Asphaltfläche, 77.000 m² hydraulisch gebundene Tragschicht, 1.250 m Schlitzrinnen mit Fundament, 17.000 m Kabelleerrohrtrassen und, 1.100 m Entwässerungskanäle.

RUBBLEMASTER

Einen der Hauptgründe, warum sich das Unternehmen für den RM 80GO! entschieden hat, erklärt Weinberger folgendermaßen: „Die Maschine lässt sich mit einem ganz normalen Tieflader anliefern, ist sofort einsatzbereit und einfach zu bedienen.“ Der Auftrag beinhaltet den Bau von Entwässerungskanälen, Flugbetriebsstoff-Versorgung, Entwässerungssysteme und Kabeltiefbau, Erd- und Deckenbauarbeiten – Bereiche in denen die Streicher Gruppe seit mehr als 100 Jahren Erfahrung hat. Neben der techni-

Abbruchmaterial von 32.000 m² Betonfläche und 45.000 m² Asphaltfläche werden direkt am Flughafen München aufbereitet.

B RECH E N . SIEBE N . A BBR U C HT EC HNIK

Baumaschinenführer Albert Egginger und Projektleiter Walter Weinberger .

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   3 7  ]


Intelligente Staubbindung

DF Smart

Speziell das Modell DF Smart eignet sich besonders für kleinere Abbrüche sowie Vermietfirmen und verfügt neben einem 230-V-Motor über einen herkömmlichen Wasseranschluss. Optional können die größeren Geräte alle mit Funkfernbedienung ausgestattet werden.

Geht...

GALABAU_210x78_3mm.indd 1

[   3 8  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

RIEDELSBERGER

RIEDELSBERGER Zu einer sicheren Baustelle gehört auch das Eindämmen schädlicher Emissionen. Insbesondere die Staubentwicklung stellt dabei stets ein Problem dar, das im Grunde jede Baustelle – ob groß oder klein, Abriss oder Neubau – betrifft. Mit den Staubbekämpfungsgeräten des Hersteller DF Ecology aus Italien bietet als Generalimporteur HPV-Deutschland – Riedelsberger eine breite Palette an Staubbindegeräten an. Überall wo Staub und Geruchsbelästigungen vorkommen, werden die DF-Geräte eingesetzt, beispielsweise in Stahl-, Zement- und Betonwerken, Steinbrüchen, Bergwerken, bei der Kohlelagerung, auf Deponien, Baustellen, bei Abbrucharbeiten, auf Aufbereitungsanlagen und bei der Holzverarbeitung. Die leistungsfähigen Staubbindegeräte von DF Ecology deckten mit ihrem Sprühstral bisher Bereiche zwischen 10 und 70 m ab, das Modell DF 110 000 erreicht hier bereits 120 m. Das Volumen der Wassertanks reicht je nach Modell von 2000 – 16.000 Litern.

DF110 000

Das wesentlich größere Modell DF100 000 wurde von DF Ecology für den Einsatz in Mienen entwickelt. Hier führt der Abbau auch besonders für die Umgebung in Südamerika oder Asien zu immer mehr Problemen bei der Luftqualität. Das Modell DF100 000 verfügt deshalb über einen 100-kW-Elektromotor in der Haupteinheit, um eine Reichweite von 120 m zu ermöglichen. In Brasilien sind bei einem Kunden gleich vier dieser Modelle in Betrieb, die zusammen eine Fläche von rund 70.000 m² bei schwierigen Windverhältnissen bedienen. Installiert wurden die vier Modelle an den vier Randpunkten der Miene und in einer Linie mit der Windrichtung.

Geht besser...

Klöckner Siebmaschinen GmbH & Co KG Am Krusenhof 73 46286 Dorsten Telefon: 0 23 69/98 42 63 www.kloeckner-siebe.de

19.02.2015 19:30:00

B R E C H E N . SI E B E N . A B B R U CHTEC HNIK


ERDBEWEGUNG

Neuer Raupenlader T450 BOBCAT

Der im Bobcat-Werk in Dobris in der Tschechischen Republik gefertigte T450 wird durch den Bobcat-Turbodieselmotor D24 mit 45,5 kW (61,86 PS) angetrieben, der im Vergleich zum Modell T140 über 25 % mehr Leistung verfügt, so der Hersteller. D24-Motor des

auf 2789 kg), so der Hersteller. Dank seiner kompakten Abmessungen und geringerem Gewicht ließe sich der T450 noch einfacher auf einem von einem Leichtlastkraftwagen, Allradfahrzeug oder Geländewagen gezogenen Anhänger transportieren. Der T450 verfügt über die gleiche Kabine wie der kürzlich eingeführte Kompaktlader S450 und alle neuen Kompaktlader. Sie bietet laut Hersteller einen branchenführenden Ein- und Ausstieg durch die größte Kabinentüröffnung für diese Maschinengröße. Die Kabine ist ebenfalls standardmäßig vollständig geschlossen und verfügt über eine Vordertür und ein Scheibenwischersystem. Diese bietet Mehrwert durch Komfort und Schutz. Bobcat bietet als Sonderausstattung weiterhin das Advanced Control System (ACS) und Joystickbedienung (SJC). Kunden können

Der Bobcat T450 Kompakt-Raupenlader ist durch seine kompakte Bauweise ein Allroundtalent.

Der Kunde hat optional die Wahl einer luftdicht verschlossenen Kabine, Heizung, Lüftung und Klimaanlage.

T450 erfüllt die aktuellen Stufe-IIIB-Abgasnormen durch den Einsatz der Nachbehandlungstechnologien der gekühlten Abgasrückführung (AGR) und des Dieseloxidationskatalysators (DOC), ohne Dieselpartikelfilter (DPF).

ebenfalls die als Sonderzubehör verfügbare Deluxe-Instrumententafel und den Antrieb mit zwei Geschwindigkeiten wählen, der falls erforderlich schnellere Fahrten ermöglicht. Dies ist speziell im Langstreckeneinsatz nützlich.

Hohe Produktivität

Der T450 und die übrigen Maschinen des Sortiments von Bobcat Kompakt-Raupenladern wurden für außergewöhnliche Leistung auf sehr weichen oder schlammigen Böden und Sand sowie unebenen Geländen entwickelt. Spezielle Gummiraupen sorgen laut Hersteller für überragende Traktion, Geländegängigkeit und sehr geringen Bodendruck. Als Bobcat Kompakt-Raupenlader eignet sich der T450 dem Unternehmen zufolge ideal für alle Anwendungen, die eine minimale Bodenverdichtung und Störung des Bodens erfordern. Darüber hinaus kann der T450 Raupenlader einfach auf öffentlichen Straßen gefahren und eingesetzt werden, da seine Gummiraupen keine Spuren auf geteerten Oberflächen hinterlassen.

BOBCAT

Bobcat erweitert sein Angebot von Kompakt-Raupenladern durch die Einführung des neuen Modells T450. Der T450 füllt die Lücke zwischen den Modellen T110 und T590, die ehemals durch den eingestellten T140-Lader besetzt wurde. Der T450 bietet eine enorm gesteigerte Leistung in Verbindung mit Verbesserungen hinsichtlich der Effizienz bei Hydraulik und Hydrostatik, die sich laut Unternehmen durch eine erheblich gesteigerte Produktivität äußern.

Die hohe Produktivität resultiert dem Hersteller zufolge aus dem erhöhten Druck des Hydrauliksystems, das für eine gesteigerte Leistung der Anbaugeräte sorgt. Der T450 kann mit über 80 unterschiedlichen Anbaugeräten betrieben werden und verfügt optional über eine Zusatzhydraulik am Heck sowie einen 7-poligen Anschluss für das Anbaugeräte-Steuerungsmodul (ACD). Der T450 ist laut dem Unternehmen serienmäßig mit der Schnellwechselvorrichtung BobTach für Anbaugeräte ausgestattet. Dadurch, dass der T450 mit radialen Hubauslegern ausgestattet ist, verfügt er über eine gesteigerte Nenntragfähigkeit (von 642 kg auf 665 kg) bei gleichzeitig reduziertem Betriebsgewicht (von 2990 kg ERDB E WE GUN G

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   3 9  ]


AVANT

Die neue Avant 500er Serie mit neuem Fahrantrieb.

Der finnische Hersteller bietet auf seine Multifunktionslader 24 Monate Gewährleistung.

Grüne Allrounder gehen mit Schwung ins neue Jahr AVANT Der verspätete Wintereinbruch brachte eine kleine Pause im Jahresablauf und verzögerte für einen gewissen Zeitraum den Beginn bzw. die Weiterführung der meisten Baustellen. Mit unvermindertem Schwung hingegen begann das neue Jahr des Herstellers Avant.

Robuste Technik im Fokus

Eine multifunktionale Baumaschine, egal in welcher Größe, muss unkompliziert und durchgehend einsatzbereit sein. Dazu bedarf es einer unverwüstlichen Konstruktion und ebenso robuster Bauteile. So wurde vom Hersteller ein nächster Schritt in Richtung Unverwüstlichkeit getan: Die Ausstattung aller Ladermodelle der Avant 500 Serie mit einem hydraulischen Lamellenbremssystem in den vorderen Fahrmotoren, wie dies bereits bei den Modellen der 600

Bodenschonendes Fahren erwünscht?

Deutliche Fahrspuren auf empfindlichem Untergrund und durchdrehende Räder auf leichteren oder lockeren Böden sind oft ein Ärgernis und können den Einsatz einer Maschine generell einschränken. Diesem Problem stellen die Konstrukteure des finnischen Unternehmens die Traktionskontrolle und das Anti-Slip-Ventil entgegen. Neigen die Antriebsräder zum Durchdrehen übernimmt das Anti-Slip-Ventil, nach Aktivierung am Joystick, die Kraftübertragung auf die vier Räder und verhindert so das Durchdrehen. Gleichzeitig sorgt die Traktionskontrolle dafür, das Entstehen von Fahrspuren speziell auf empfindlichem Untergrund stark zu verringern.

Kraftvolles Arbeiten

Mehr Effizienz im Arbeitseinsatz erreichen die 500er Modelle jetzt auch über eine um 10 % gesteigerte Fahrgeschwindigkeit und mit 20 % mehr Schubkraft. Die jetzt als Fahrmotoren verbauten hydraulischen Kolben-Hubmotoren und die erwähnten technischen Verfeinerungen machen es möglich. Die neuen Fahrmotoren sind hochwirksam in der Kraftentfaltung, zuverlässig über tausende Betriebsstunden und innere Leckagen sind praktisch unmöglich.

Rundum schlüssig

Die neue Avant 500er Serie mit mehr Schubkraft und Geschwindigkeit.

und 700 Serie umgesetzt wurde. Verschleißfreiheit und ein geringerer Wartungsaufwand sind dem Unternehmen zufolge nur zwei wichtige Gründe für die Verwendung des hydraulischen Lamellenbremssystems. Die Bremse ist vollständig gekapselt, Schmutz und Reibungsstäube haben damit keinen Einfluss auf die Funktion des Bremssystems. Wichtig für den Fahrer und die Sicherheit – die Feststellbremse schließt auf Knopfdruck per Elektromagnetschalter. Wird der Motor ausgeschaltet, schließt das Lamellenbremssystem automatisch und sichert den abgestellten Lader auch in abschüssigem Gelände.

[   4 0  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

Abgerundet wird der neue Auftritt der 500er Modelle als schlüssiges Gesamtkonzept dem Hersteller zufolge nicht nur durch das auffällige und ebenso gefällige wie praxisorientierte Design, sondern auch durch einen serienmäßigen Teleskophubarm und die Möglichkeit, die Lader auch im Anhängerbetrieb mit entsprechender STVZO-Zulassung einzusetzen. Schon mit der Serienausstattung sind alle Avant Multifunktionslader umfangreich ausgerüstet und mit weiteren Optionen wie u.a. den drei Kabinenvarianten, dem Niveauausgleich oder der Parallelführung werden die sie auf spezielle Bedürfnisse zugeschnitten. Die Multifunktionslader überzeugen dem Unternehmen zufolge durch hohe Hub- und Schubkräfte, verbunden mit ihrer hohen Wendigkeit auch in engen Arbeitssituationen. Die über 150 Anbaugeräte bieten für jede Arbeit das passende Werkzeug, das mit dem serienmäßigen Multikuppler in wenigen Sekunden gewechselt wird – ganz ohne Werkzeug, so der Hersteller.

E R D BE WEGUNG


PRESENTS

S E M O C T I N E WH

. . . E C R O F T U O K A E R B M U M I X A TO M

STARRING

DL420-3

Doosan-Radlader erfüllen die höchsten Ansprüche – nämlich Ihre. Ob Sie einen kleinen Stapel oder einen Berg von Material bewegen müssen – in jedem Fall gibt es eine praxisbewährte Doosan-Maschine, die genau richtig für Ihren Auftrag ist. Doosan – mehr als 40 Jahre Herstellererfahrung bei Baumaschi n en. 0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

www.simplicity-works.eu

[   4 1  ]


Ein 21-Tonnen-Raupenbagger von HKL übernimmt Erdbauarbeiten auf dem zukünftigen Gelände des Terminals Wien Inzersdorf.

Neuer Tunnel über die S1: Ein 14-Tonnen-Kurzheckbagger hilft bei der Errichtung der Pfähle.

Neuer Güterterminal in Wien HKL

HKL

HKL Baumaschinen Austria GmbH ist an einem der größten Verkehrsinfrastrukturprojekte in Wien beteiligt: Im Süden der Stadt entsteht der neue Güterterminal Wien Inzersdorf auf einer Fläche von rund 55 Hektar. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) vertrauen beim Bau auf Maschinen aus dem HKL Mietpark: Raupenbagger, Walzenzüge sowie Kanalverbau kommen bei dem Großprojekt zum Einsatz. Die Inbetriebnahme des neuen Güterterminals ist für Ende 2017 geplant. Mit dem Bau leisten die ÖBB einen wesentlichen Beitrag zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und sorgen für Entlastung im innerstädtischen Bereich. Die Maschinen des Unternehmens sind bei verschiedenen Arbeiten des Großprojekts aktiv: Um das Gelände für den neuen Güterterminal zu präparieren, werden auf der rund 55 Hektar großen Fläche je 1,50 Meter Erde

Emmerich Tauscher ist Betriebsleiter im HKL Center Wiener Neudorf.

ar iben w Schre t e ut is rn, he geste obil! bau-m

abgetragen. Bei diesen Erdbauarbeiten erweist sich ein leistungsstarker 21-Tonnen-Raupenbagger als ideal. Zudem wird ein Tunnel mit einer Länge von 270 Metern über die an das Gelände angrenzenden Wiener Außenring Schnellstraße S1 und die Anschlussstelle zur S1 errichtet. Hierzu forderte das beauftragte Bauunternehmen Bauer Spezialtiefbau GmbH aus Wien einen 14-Tonnen-Kurzheckbagger an. Dieser hilft bei der Errichtung der 240 Pfähle für den Bau des Tunnels. Des Weiteren wird Profi-Equipment des Unternehmens beim Bau der Auf- und Abfahrten zum Terminal genutzt. Für das Verlegen der Leitungen zu einem Regenauffangbecken wird Kanalverbau des Baumaschinenvermieters verwendet. Verschiedene Walzenzüge und Mehrzweckverdichter übernehmen die Verdichtungsarbeiten auf der gesamten Baustelle. Emmerich Tauscher, Betriebsleiter HKL Center in Wiener Neudorf, sagt: „Wir freuen uns, eines der größten Verkehrsinfrastrukturprojekte in Wien zu begleiten. Dank unseres Maschinensortiments können wir jederzeit die unterschiedlichsten Baumaßnahmen unterstützen und stets die passende Maschine liefern. Das schätzen unsere Kunden.“ Der Spatenstich für den neuen Güterterminal erfolgte am 2. August 2013. Die Bauarbeiten laufen voraussichtlich noch bis Ende 2017. Insgesamt investieren die ÖBB für Planung und Bau rund 300 Millionen Euro.

Von der Zeiterfassung bis zum fertigen Bautagesbericht!

www.bau-mobil.de

Connect2Mobile GmbH & Co. KG Mobile Business-Lösungen Schützenweg 68-70 D-48703 Stadtlohn

[   4 2  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

Fon 02563 / 20 95 09-0 Fax 02563 / 20 95 09-9 kontakt@connect2mobile.de www.connect2mobile.de

E R D BE WEGUNG


Baggeranbaufräsen für vielfältigste Anwendungen ERKAT

Erkat hat sich seit über 15 Jahren der Weiterentwicklung von Baggeranbaufräsen und der Spezialfrästechnik verschrieben. Hierbei fließen die Erkenntnisse aus extremsten Einsätzen und auch die stetig steigenden Anforderungen an die Frästechnik mit in die Entwicklung ein. Dank dieses Know-hows haben sich die Baggeranbaufräsen erfolgreich auf den Märkten etabliert. Mit der Erkat-Produktpalette an Baggeranbaufrästechnik kann fast jeder Einsatz bedient werden. Vom Minibagger bis zum 125 Tonnen Großbagger und für fast jede Gesteinsart gibt es passende Anbaufräsen. Ob im Kanalbau und Straßenbau, Betonabbruch und Gebäuderückbau oder auch beim Einsatz in arktischen Bereichen mit Umgebungstemperaturen bis zu -45° C, bis hin zum Unterwasserfräsen an Tauchbaggern bis zu einer Tiefe von 500 Meter. Die Vorteile der Frästechnik sind u. a. auch die hohen Abbauleistungen, sowie das erschütterungs- und lärmreduzierte Arbeiten. Außerdem werden die Ressourcen geschont, da zum Beispiel beim Kanalbau das fein zerkleinerte Fräsmaterial auf der Baustelle wieder zum Verfüllen und Verdichten des Grabens weiter verwendet werden kann. Auch die Fräsräder der Baureihe ERW überzeugten mit ihrer Einsetzbarkeit.

ERKAT

Die kontinuierlich steigenden Anforderungen in der Bauindustrie, dem Tief- und Tunnelbau sowie Spezialtiefbau, verlangen gerade im Hinblick auf neue Anwendungen und Verbesserungen von Arbeitsprozessen sowie auch bei Effizienz, Geräusch- und Vibrationsarmut, immer mehr den Einsatz von innovativer Frästechnik.

ER1500 beim Kanalfräsen im Kalksandstein.

Besser als konventionelle Methoden

Die leistungsfähigen ERWETOR-Schneidräder eignen sich neben dem Fräsen von Kabelgräben in hartem Fels besonders auch für den kontrollierten Rückbau resp. Betonabbruch und sind sowohl horizontal, vertikal und über Kopf sowie auch unter Wasser einsetzbar. Diese lärm- und vibrationsarme Frästechnik ist in vielen Bereichen deutlich schneller und wirtschaftlicher als bisherige konventionelle Methoden. Mit den EX-Flächenfräsen bietet Erkat ein Anbauwerkzeug, welche sich besonders für die Beseitigung von Straßenschäden, kleine Straßenreparaturen oder das exakte Abfräsen von kontaminierten Beton- oder Estrichflächen eignen. Durch das Konzept können die Fräsen - ohne weitere Modifikationen - sowohl konventionell am Bagger eingesetzt, als auch an Kompaktlader angebaut werden. Dass sich die Flächenfräse zudem noch mit recht geringem Aufwand in eine ES-Universalfräse zum Schlitzfräsen oder Baumstumpffräsen umbauen lässt, steigert deren Einsatzspektrum.

ERW1000 beim Schlitzfräsen im Sandstein.

Jetzt auch als App

mit Newsblog, Bildergalerien, Videos und aktuellen Nachrichten

für Smartphones und Tablet PCs

ERDB E WE GUN G

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   4 3  ]


BELL EQUIPMENT

Seit Januar 2015 wird die neue Generation des Bell B30E (246kW, 28,0 t Nutzlast) produziert. Bell präsentiert die EU-IV/Tier4f-Version auf der Intermat 2015 in Paris.

Saubere Mehrleistung im gewohnten Design BELL Als Bell Equipment seine E-Serien-Muldenkipper erstmals vorstellte, reagierten Experten und Kunden begeistert auf das neue Design und die fortschrittliche Technologie, die der Dumper-Spezialist als Blaupause für sein komplettes zukünftiges 6x6-Programm präsentierte. Drei Jahre später untermauert der Stand des Herstellers in Paris (Halle 6, Stand C109) dieses Konzept mit einem Prototypen der kommenden „großen“ E-Serie-Muldenkipper und der neuen Generation B25/30E in EU-Stufe IV/Tier 4f-Ausführung.

Nachhaltige Veränderungen

„Als wir vor zwei Jahren unsere neue E-Serie in den internationalen Markt einführten, entschieden wir uns für unsere bewährte ‘Blu@dvantage’-Abgasreinigung mit SCR-Technologie, um die Übergangsregelungen nach EU-Stufe IIIB/Tier 4i zu erfüllen. Dieser Ansatz, mit dem wir hohe Maschinenleistungen bei niedrigem Verbrauch gewährleisten konnten, erwies sich als voller Erfolg, wie die große Akzeptanz unserer kleinen E-Serien-Muldenkipper in allen betroffenen europäischen und nordamerikanischen Märkten zeigte“, unterstreicht Tristan du Pisanie, zuständig für das 6x6-Produktmarketing bei Bell Equipment. Allerdings war die Einführung einer effizienten Abgasreinigung nach EU-Stufe IV/Tier 4f bereits beim Start des E-Serien-Projektes vor etwa sieben Jahren ein wichtiger Bestandteil der Entwicklung.

Die neuen Generationen der Bell B25E und B30E erhielten den 7,7-Liter Dieselmotor der Mercedes-Benz-Baureihe OM936LA. Der Reihen-Sechszylinder ist als EGR-Motor mit minimaler Rückführung gekühlter Abgase in den Verbrennungsprozess ausgelegt. In Kombination mit einer SCR-Nachbehandlung auf Harnstoffbasis (Adblue/ DEF) ermöglicht dies eine effiziente Abgasreinigung ohne zusätzliche Dieselpartikelfilter (DPF), so das Unternehmen. Das gesamte System wird elektronisch überwacht – Fahrer und Techniker sind ständig über alle Betriebsfunktionen, Füllstände und ggfs. notwendige Wartungseingriffe informiert. Der neue Motor verbessert auch die Leistungsfähigkeit der Muldenkipper, obwohl beide Fahrzeuge mit Allison-Automatikgetriebe, elektronisch überwachtem Zwischenachsdifferential und selbstsperrenden Achsen den identischen Antriebsstrang ihrer Vorgängermodelle besitzen. Bereits seit Januar 2015 laufen die Modelle B25E und B30E nach EU-Stufe IV/Tier 4f im europäischen Bell-Muldenkipperwerk Eisenach vom Band. Sonstige Verbesserungen sind dem Hersteller zufolge eine effizientere Temperatur- und Geräuschdämmung der Kabine, eine nochmalige Aufwertung des Fahrerarbeitsplatzes sowie weitere Detailverbesserungen aufgrund des Feedbacks von Kunden und Händlern.

Die neue Comfort Ride-Option für Bell B25E und Bell B30E bietet „aktive” Sicherheit und beschleunigt Umläufe.

[   4 4  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

E R D BE WEGUNG


Komfort und Sicherheit = mehr Produktivität

Zur Intermat 2015 führt Bell Equipment eine Weiterentwicklung dieses Systems als Comfort Ride-Option für seine kleineren Modelle B25E und B30E ein. Grundsätzlich sorgt eine weichere Federung bei Knicklenkern für mehr Komfort auf ungleichmäßigem Untergrund und erlaubt höhere Fahrgeschwindigkeiten. Allerdings bewirkt eine weichere Federung bei Kurvenfahrten ein unangenehm starkes „Hinauslehnen“ des Vorderwagens über den Kurvenscheitelpunkt. Das neue Comfort-Ride-System der E-Serie gleicht diese Neigung aktiv in Richtung Kurveninneres aus und sorgt so für ein größeres subjektives Sicherheitsempfinden beim Fahrer. 6x6-Produktmarketing Manager Tristan du Pisanie ist überzeugt, dass die neuen abgasgeregelten E-Serien-Muldenkipper von Bell Equipment gut vom Markt angenommen werden.

Die neuen Modelle B25E und B30E nach EU-IV/Tier4f werden durch den 7,7-l-Motor OM936LA von Mercedes-Benz angetrieben. Die Abgasreinigung erfolgt in Kombination aus „leichtem“ EGR und SCR (AdBlue/DEF) ohne zusätzlichen Dieselpartikelfilter (DPF).

ERDB E WE GUN G

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   4 5  ]


Pure Power DOOSAN Doosan stellt mit dem Stufe IV-konformen DX300LC-5 einen neuen 30-t-Kettenbagger vor. Seine Zugkraft wurde um 8 % gegenüber dem Stufe IIIb konformen Vorgängermodell DX300LC-3 erhöht. Das Betriebsgewicht hat sich um 900 kg erhöht, wodurch die Hubkräfte um 1 % über die Front und 5 % über die Seite gesteigert werden konnten.

Mehr Power, höheres Drehmoment

Der neue DX300LC-5 wird von einem Scania-5-Zylinder-Dieselmotor vom Typ DC9 mit einer Ausgangsleistung von 202 kW bei 1800 U/ min angetrieben, was die Motorleistung im Vergleich zum LC-3-Modell um 27 % und das Drehmoment um 30 % gesteigert hat. Der Motor erfüllt mit den Nachbehandlungsverfahren Abgasrückführung (EGR) und selektiver katalytischer Reduktion (SCR) die Abgasnorm der Stufe IV, ohne dass ein Dieselrußpartikelfilter (DPF) erforderlich ist.

Optimale Kraftstoffeffizienz

Der DX300LC-5 wird, wie alle neuen LC-5 Modelle mit mehr als 14 Tonnen, mit dem werkseitig vorinstallierten neuen drahtlosen CoreTMS Flotten-Managementsystem ausgeliefert. Das System wurde speziell für die Doosan-Baureihe entwickelt und liefert umfassende Informationen über die Leistungsdaten der Maschine über ein duales System (Satellit, GSM).

Höherer Komfort, bessere Manövrierbarkeit

Die neue Kabine des DX300LC-5 bietet laut dem Unternehmen einen hervorragenden Fahrkomfort und eine hohe Bedienerfreundlichkeit. So verfügt der Bagger über eine neue AdBlue-Anzeige und eine neue Expressmenüleiste, über die wichtige Funktionen schnell abrufbar sind. Der von Doosan-Baggern bekannte Jog-ShuttleSchalter sowie ein neues System, mit dem Anbaugeräte entweder über Joystick oder ein Zweiwegepedal bedient werden können, sind ebenfalls mit an Bord. Das ist besonders nützlich, wenn Präzision gefragt ist – der Fahrer behält mit dem Joystick die volle Kontrolle über den Bagger bei gleichzeitiger Steuerung der Anbaugeräte über das Zweiwegepedal.

Sicherheit für Mensch und Maschine

Zur weiteren Maximierung der Widerstandsfähigkeit sind alle Modelle mit einem Luftvorfilter ausgestattet. Ein Ölwannenvorfilter ist als Sonderausrüstung erhältlich und entfernt Staub aus der Luftansaugung. Er empfiehlt sich für staubige Umgebungen wie z. B. bei Einsätzen in Steinbrüchen. Befindet sich Wasser im Kraftstoff, ertönt jetzt ein akustischer Alarm um dauerhafte Schäden am Motor zu vermeiden. Ignoriert der Fahrer diesen Alarm auch nach mehreren Warnungen, wird für Motor und Pumpe eine automatische Leistungsminderung eingeleitet.

DOOSAN

Bis zu 10 % Kraftstoff spart laut Hersteller ein Tageszähler-Bildschirm, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch täglich (oder über einen gewünschten Zeitraum hinweg) direkt über das Bedienfeld überprüft werden kann und eine neue automatische Abschaltfunktion, die den Motor nach einer voreingestellten Zeit im Leerlauf (von 3 bis 60 Minuten konfigurierbar) abschaltet. Hinzu kommt das System Smart Power Control (SPC), welches die Motor- & Pumpenleistung bewacht und begrenzt. Der DX300LC-5 besitzt ein optimiertes Kühlsystem, bei dem Kühler und Ölkühler getrennt sind. Der Motorkühlwasservorwärmer wird in Verbindung mit dem eigenen Heizsystem der Maschine zum Vorwärmen verwendet. Der Motorkühlwasservorwärmer gewährleistet, dass der Motor und andere Baugruppen bei Temperaturen unter -20 °C ordnungsgemäß angelassen werden können.

Flotten-Managementsystem CoreTMS jetzt Serienausrüstung

Zur aktuellen für den DX300LC-5 erhältlichen Sonderausrüstung gehören schmale Ketten, kurze und lange Löffelstiele, Verstell-Ausleger, Kettenstege und Hydraulikleitungen.

[   4 6  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

Mit dem 10 m-Ausleger und dem 7 m-Löffelstiel lässt sich für spezielle Anwendungen eine Reichweite von 17,5 m erreichen.

E R D BE WEGUNG


VOLVO

Der neue Raupenbagger Volvo EC220E bietet noch mehr Effizienz und Produktivität.

Höchste Effizienz in seiner Klasse VOLVO Der neue 22-Tonnen-Raupenbagger von Volvo Construction Equipment (Volvo CE), der EC220E, ist mit einem D6-Motor gemäß Tier 4 Final/Stufe IV ausgerüstet, der die Abgasrichtlinien in den geregelten europäischen Märkten und in Nordamerika erfüllt. Die optimierte Hydraulik und der ECO-Modus liefern dem Unternehmen zufolge genau so viel Leistung, wie für die jeweilige Aufgabe benötigt wird, die automatische Motorabschaltung senkt den Kraftstoffverbrauch und verringert die Emissionen, indem sie den Bagger automatisch abschaltet, wenn er eine voreingestellte Zeitdauer inaktiv war. Die verbesserte Pumpenleistung des EC220E ermöglicht ein schnelles Ansprechen der einzelnen hydraulischen Funktionen und damit höhere Produktivität und kürzere Arbeitszyklen. Dank der Schwimmstellung des Auslegers kann die normalerweise für das Absenken benötigte Leistung für andere Funktionen genutzt werden, was die Arbeitszyklen weiter verkürzt.

Individueller Komfort

Ein Fahrer kann nur dann produktiv arbeiten, wenn er sich wohlfühlt. Deshalb war der Komfort einer der Schwerpunkte bei der Entwicklung des neuen Volvo EC220E. Alle Maschinenschnittstellen (Joysticks, Tastatur und leicht ablesbarer 8“-LCD-Monitor) sind ergonomisch angebracht und können vom Fahrer nach Belieben eingestellt werden. Außerdem wurde die Anzahl der Schalter verringert und die Klimasteuerung in die Tastatur integriert, um eine noch einfachere Einstellung zu ermöglichen. Verschiedene Funktionen wie die Scheibenwischer, Kameras, automatische Stummschaltung oder die Kraftverstärkungsfunktion können bequem den Shortcut-Tasten am Joystick zugewiesen werden. Zur Sicherheit des Fahrers und der Baustellenarbeiter kann der 22-Tonnen-Bagger jetzt zusätzlich zur Heckkamera mit einer optionalen Seitenkamera ausgerüstet werden, um alle toten Winkel zu eliminieren. Beide Ansichten werden auf dem Farbdisplay angezeigt. Die Sicherheit des Fahrers wird auch durch ein Sicherheitsgurt-Warnsystem sichergestellt, das beim Einschalten der Zündung durch einen visuellen und akustischen Alarm anzeigt, wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist. Die Kabine erfüllt außerdem ROPSund ISO-Sicherheitsstandards, damit der Fahrer im unwahrscheinlichen Fall, dass sich der Bagger überschlägt, optimal geschützt ist. Der EC220E ist nicht nur auf kurze Sicht gesehen ein hochprodukERDB E WE GUN G

tiver Bagger, sondern er ist so ausgelegt, dass er lange Jahre harte Arbeit verrichten kann. Bei harten Arbeitsbedingungen muss jedes Bauteil optimal funktionieren. Silikonabdichtungen verhindern Rost, wasserdichte Kabelstränge und Anschlüsse gehören zur Standardausrüstung. Der X-förmige Unterwagen ermöglicht eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und dadurch höhere Stabilität und Robustheit. Gleichzeitig verhindert er Schäden durch Steine und Bauschutt. Der robuste Unterwagen sorgt außerdem für eine gute Traktionskraft auf anspruchsvollem Terrain. Das unempfindliche Design von Ausleger und Stiel ist unter anderem den innenlegenden Plattenverstrebungen zu verdanken, die die Druckpunkte bei verschiedenen Anwendungen optimal unterstützen. Diese Platten leiten den Druck ab und sorgen so dem Unternehmen zufolge für maximale Produktivität und Verfügbarkeit. Um eine lange Lebensdauer und maximale Verfügbarkeit zu gewährleisten, sind regelmäßige Inspektionen erforderlich. So lassen sich Probleme bereits im Vorfeld erkennen und ausräumen. Der Bagger EC220E ermöglicht durch die in Gruppen angeordneten, leicht vom Boden aus erreichbaren Filter schnelle und einfache tägliche Prüfungen. Das einstufige Kühlsystem ist über die seitliche Servicetür ebenfalls leicht vom Boden aus erreichbar. Kühler, Ladeluftkühler und Hydraulikölkühler sind nebeneinander angeordnet. Die Echtzeit-Servicebenachrichtigungen unterstützen eine korrekte Service- und Wartungsroutine. Auf dem Farbdisplay werden Diagnose-Prüferinnerungen für Motorölfilter, Wasserabscheider, Hydrauliköl und Hydraulikölfilter angezeigt.

Flexible Kombination von Anbaugeräten

Zusätzlich zur Robustheit und einfachen Wartung des EC220E sorgt auch seine große Vielseitigkeit für maximale Verfügbarkeit und Produktivität. Der Bagger kann für viele verschiedene Hydraulikleitungen konfiguriert werden, die bei den Hammer- und Scherenleitungen (X1) sowie den Leitungen des Rotators (X3) ab Werk montiert sind. Die Zubehörleitungen liefern laut Hersteller genau den richtigen Durchfluss und Druck für Spezialgeräte wie Mähwerke, Scheren, Brecher oder Tiltrotatoren. Die Ansprechempfindlichkeit kann über die Tastatur verändert werden, sodass der Fahrer die Reaktion der Maschine in unterschiedlichen Umgebungen genau einstellen kann. 0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   4 7  ]


Kobelco Händler auf der Mawev-Show KOLBECO

KOBELCO

Die beiden österreichischen Kobelco Händler Kohlschein Baumaschinenhandel und Wohlgenannt werden an der Mawev-Show in Österreich teilnehmen. Zusätzlich wird auch die Firma EMB vor Ort am Stand vertreten sein, um sich um Interessenten aus Deutschland zu kümmern. Fürs leibliche Wohl der Gäste wird am Stand gesorgt sein, weiter gibt es eine kleine Demonstrationsfläche, auf der Kunden einen Kobelco Kurzheckbagger testen können.

Der Kobelco SK210LC, die häufigste Type in Europa.

Der Kobelco SK55SR

Das in den Kurzheckbagger integrierte iNDR (integrated Noise and Dust Reduction) bietet laut Hersteller Schutz vor Staub, hohe Motorkühlleisung, geringsten Lärmpegel und macht die Maschine somit perfekt für städtische Baustellen. Der SK55SRX wird durch einen 2,2 l Yanmar Motor mit 55 kN angetrieben. Dieser ist dem Unternehmen zufolge besonders kraftstoffsparend, selbst bei maximaler Leistung von 28,3 kW und einem Drehmoment von 131 Nm. Die Maschine ist mit einem 3-Pumpen System ausgestattet, wodurch schnelle, gleichmäßige und sanfte Bedienung gewährleistet werde. Geringe Abmessung und hohe Hub- und Arbeitskräfte gewährleisten dem Hersteller zufolge außerdem ein problemloses Arbeiten auf engen Baustellen. Der Kobelco SK500 ist mit 50 t Einsatzgewicht der größte in Europa verfügbare Kettenbagger dieses Herstellers. Angetrieben durch einen 10,5 l 6-Zylindermotor und 2 Hydraulikpumpen mit je 370 l/ min besticht er dem Unternehmen zufolge durch extrem niedrigen Dieselverbrauch. Starke, jedoch sanfte Fahr-und Schwenkbewegungen, böten zusammen mit der vibrationsarmen Kabine den nötigen Komfort für einen langen Arbeitstag. Michael Jonke, Geschäftsführer von Kohlschein Baumaschinenhandel GmbH über die neuen Maschinen: „Nachdem es in Österreich noch einige Kunden mit alten SK480 (mit teilweise über 20.000 Betriebsstunden) gibt, haben wir nun die Möglichkeit, mit dem neuen SK500 auch diesen Kunden wieder einen Kobelco anzubieten.“

Es wird die gesamte Produktpalette des japanischen Herstellers (rund 14 Kettenbagger) zu sehen sein. Vom 1 t Minibagger bis zum 50t Kettenbagger. Auch der neue SK500 wird vor Ort ausgestellt. Stefan Jonke, Geschäftsführer von Kohlschein: „Wir freuen uns schon sehr auf die Mawev-Show 2015. Gerade für uns als Wiedereinsteiger am Markt ist es extrem wichtig, den österreichischen Kunden zu zeigen, dass wir wieder mit alter Stärke zurück sind.“

Besonderheiten bei Kobelco

Kobelco hat, als Erfinder des Kurzheckbaggers (Short-Radius-Bauweise), Leistung und Wirtschaftlichkeit seiner neuen Serie optimiert. Kernstück der SR-Modelle ist das iNDr-System (Integrated Noise&Dust Reduction), das laut Hersteller eine drastische Reduzierung der Geräuschemissionen (93 db außen/65 dB innen) ermöglicht. Auch der Treibstoffverbrauch konnte dem Unternehmen zufolge im Vergleich zur Vorgängerserie um 20 % gesenkt werden.

Der Kobelco SK500, erstmals in Österreich auf der Mawev zu sehen.

Steigerung der Effizienz

Um eine Steigerung der Effizienz zu erreichen wurde das gesamte Design des Kurzheckbaggers vom Motor bis zu den hydraulischen Bestandteilen analysiert und verbessert. Die Reduzierung des Treibstoffverbrauches wurde durch ein Redesign der hydraulischen Leitungen im Zusammenspiel mit einem neuen Controller (ITCS) erreicht. Es wurden die Querschnitte der Leitungen erhöht und Ventile und Kupplungen vom Steuerventilschieber bis zu den Anschlüssen strömungstechnisch optimiert, sodass es zu weniger Reibungswiderstand bzw. Wärmeerzeugung kommt. Kombiniert mit neuen Hydraulikpumpen wurde der Energieverlust laut Hersteller so auf ein Minimum reduziert. Die integrierten Common-Rail Motoren benötigen durch Hochdruckeinspritzung zudem weniger Treibstoff. Neben den beiden bisherigen Einstellungen H-Modus(Heavy) und S-Modus(Standard) wurde der ECO-Modus eingeführt, welcher für eine weitere Kraftstoffeinsparung sorge.

[   4 8  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

E R D BE WEGUNG


INDEXATOR

Jederzeit genaue Kontrolle des Anbaugeräts INDEXATOR Das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Indexator Rototilt Systems und Scanlaser / Leica Geosystems ist eine Funktion die dem Baggerführer laut Hersteller vollständige Kontrolle des Baggerlöffels auch bei Anwendung eines Schwenkrotators bietet. „Jetzt kann der Fahrer den Rototilt in das Kontrollsystem integrieren und dadurch entschieden höhere Präzision und Produktivität als bisher erreichen“, so Per Väppling, Vertriebs- und Marketingleiter bei Indexator Rototilt Systems. RPS zeigt dem Fahrer zusammen mit dem Kontrollsystem die genaue Lage des Anbaugerätes im Verhältnis zum laufenden Erdbauprojekt. Dadurch ist ein effektives Werkzeug für alle Arten von Erdbauaufträgen gegeben, wie z.B. Abschrägen, Graben auf beengtem Raum oder Versetzen von großen Erdmengen, so das Unternehmen. Per Väppling: „Uns liegen

SICUR

mehrere Anfragen von Kunden vor, die eine genauere Kontrolle über die Anbaugeräte verlangen, wenn Sie den Schwenkrotator verwenden.“ Außer der vollständigen Kontrolle über den Schwenk- und Drehwinkel des Anbaugerätes und dessen genaue Lage ergibt RPS dem Unternehmen zufolge weniger Verschleiß des Löffels, Kraftstoff- und Zeitersparnis. Zudem erleichtere es dem Fahrer die Arbeit erheblich.

Ausrüstungsanforderungen:

Kontrollsystem - Scanlaser / Leica Geosystems iXE2 oder iXE3 mit Schwenksensor, bei 3D-Betrieb werden nur XC-16 und ICP41 unterstützt. Schwenkrotator – Rototilt Modelle R4, R6, R8 (oder Advance Line), Steuersystem ICS mit Autokalibrierung und /oder SecureLock.

TM

TM

Innovation im Dienst der Sicherheit Der automatische Sicherungsbolzen ist aus der Kabine gut sichtbar

Wendbare Löffelaufnahme für MS/CS/DS-Schnellwechsler 0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

www.canginibenne.com • commerciale@canginibenne.com

[   4 9  ]


Mobilbagger-Hydraulik überzeugt in der Praxis

iCONtrol Flexible und produktive Maschinensteuerungen für zum Beispiel: Bagger, Dozer, Grader oder Radlader.

iCONsult Ein umfangreiches SupportNetzwerk bietet professionelle und bundesweite Unterstützung für Ihr Projekt.

[   5 0  ] 0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU www.leica-geosystems.de

0 89 149 810 0

TEREX

TEREX Rund 45 Bagger und Radlader von Terex bzw. Schaeff hat das auf Tiefbau spezialisierte Familienunternehmen Menner & Sohn aus der Nähe von Freiburg im Breisgau bereits gekauft – jetzt wurden zwei weitere Mobilbagger TW110 übernommen und die nächsten Terex Neuzugänge sind bereits für das Frühjahr 2015 anvisiert. „Die Hydraulik der Terex Mobilbagger ist einfach ein Genuss“, erläutert Firmenchef Hermann Menner. „Der von den Arbeitssteuerkreisen unabhängige, stufenlose hydrostatische Fahrantrieb ist ein Alleinstellungsmerkmal der Terex Mobilbagger“, ergänzt Olaf Janßen. Der Terex Business Manager leitete unlängst die praktische Einweisung der Neuzugänge bei Menner im badischen Oberrimsingen. Die gelb lackierten Menner Mobilbagger haben Allradantrieb mit „Hundegang“. Dabei schonen sie dem Unternehmen zufolge mit Bandenmarktbereifung den Untergrund und erreichen auch in schwierigem Gelände jedes Ziel. Durch den Verstellausleger und die Knickmatik sind die Maschinen laut Hersteller auch für enge Baustellen geeignet. Man könne bei voller Grabtiefe parallel seitenver-

Übergabe von zwei kompakten Terex Mobilbaggern TW110 an die Firma Menner & Sohn.

setzt an Wänden und Hecken entlang arbeiten, ohne den Bagger umsetzen zu müssen. Das Zweikreis-Hydrauliksystem mit lastunabhängiger Durchflussverteilung (LUDV) erlaubt gleichzeitige, voneinander unabhängige Arbeitsbewegungen. Wirtschaftliche Loadsensing-Technologie gewährleistet eine exakte Volumensteuerung und spart laut Hersteller Kraftstoff.

iCONstruct Für Sie zugeschnittene Hardund Softwarelösungen für Positionierungs- und Messaufgaben auf der Baustelle.

iCONnect Vernetzt Ihre iCON Systeme mit Ihrem Büro. Datentransfer, Remote-Support und Baustellenmanagement. Schnell, einfach und sicher.


Der Trick mit dem Knick STEHR Grader gehören zu den ältesten Erdbaumaschinen. Der erste Grader wurde im Jahre 1876 von Champion in Amerika gebaut. Dieser wurde lange Zeit mit Pferden und später von Raupentraktoren gezogen. 1921 wurde von der amerikanischen Rippel Corporation der erste Motorgrader entwickelt. Der erste Motorgrader in Europa war von der Frima Frisch aus dem Jahre 1936. Die Funktion der Mittelschar ist bis heute gleich geblieben. Dazu gehören die Schrägverstellung sowie das Kippen auf beiden Seiten. 138 Jahre dauerte es, bis sich Jürgen Stehr aus dem hessischen Vogelsbergkreis Gedanken darüber machte, dass da noch was besser gehen muss. Seine aktuelle Entwicklung heißt Universal Grader SUG (Stehr-Universal Grader) - ein neuartiges Planierschild, das sowohl als Anbaugerät hinter Schleppern oder ähnlichen Zugmaschinen dient oder auch die Standardschar am selbstfahrenden Grader ersetzen kann. Stehr hat seinem Graderschild eine neue Kinematik verpasst, in dem sich ein Innenrohr in einem Außenrohr verschiebt. Durch das Verschieben kann das Schild in sämtliche Richtungen sowohl gerade, in beide Richtungen schräg, V-förmig nach vorne offen oder geschlossen verstellt werden. So wird abgetragenes Material entweder in der Mitte gesammelt und zentral vor der Schar mitgenommen, oder es läuft sofort zu beiden Seiten ab. Die Zugvorrichtung der Schar kann in der Vertikalen nach oben und unten verstellt werden. Einmal um eine gerade Schnittkante zu erreichen, die Schneide „scharf“ zu stellen bzw. ein Dachprofil in einer Überfahrt zu erstellen. Somit entsteht in einer Überfahrt mit einer unglaublichen Geschwindigkeit ein sauberes Rinnen- oder Dachprofil, was im Land-und Forstwirtschaftlichen Wegebau vielmals gefordert ist. Das Besondere bei dieser Erfindung sei, dass sämtliche bekannten und vorhandenen Grader mit der neuen Schar nachgerüstet werden könnten, ohne neue Hydraulikfunktionen zu installieren. Die Scharstellungen können über Wegesensoren in den Hydraulikzylindern gemessen und auf einem Display in der Kabine angezeigt werden. Die Zugvorrichtung der Schar lässt sich in der Vertikalen nach oben und unten verstellen. Einmal um eine gerade Schnittkante zu erreichen, die Schneide „scharf“ zu stellen bzw. ein Dachprofil in einer Überfahrt zu erstellen. Die Hydraulikzylinder sind bei 4m Schar auf 10 t Zugkraft kolbenstangenseitig ausgelegt und über Sekundärventile abgesichert. Sämtliche vorhandenen Hydraulikzylinder und die bekannten Anlenkpunkte werden genutzt. Der 4 m breite Schar kann für die Transportstellung auf 2.5 m zusammengeklappt werden

Ein Reifenprogramm, das Großes bewegt. Über 45 verschiedene Reifen für Steinbruch, Laden, Heben, Transport.

STEHR

www.windpower-tyre.com

Mit dem Stehr Universal Grader SUG können Arbeiten bis zu vier Mal schneller verrichtet werden.

Vertriebshändler für Deutschland: Bohnenkamp AG | www.bohnenkamp.de Telefon: +49 (0) 541 121 63 - 200 0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   5 1  ]


HYDREMA

Sabine Triendl voller Begeisterung am Steuer des Hydrema 922D Dumpers.

Geringes Eigengewicht und hohe Wendigkeit bieten viele Einsatzmöglichkeiten.

Frau und Maschine – ein Spitzenteam HYDREMA In der österreichischen Region Reutte und im Allgäu ist Sabine Triendl bekannt und das hat zwei Gründe: Mit der blauen Strähne im Haar und dem Dumper unter den Füßen hebt sie sich deutlich ab. Sabine hat vor 7 Jahren Ihren heutigen Mann, Mathias Triendl, Sprengmeister und Bauunternehmer aus Vils geheiratet und sich spontan dazu entschlossen ihn beruflich zu unterstützen. Also hat sie den Friseurberuf mit 33 Jahren aufgegeben und einen LKW-Führerschein mit Anhänger gemacht. „Ich wollte gerne etwas Neues ausprobieren und bin heute sehr glücklich über diese Entscheidung, denn das Fahren mit dem Hydrema-Dumper macht riesigen Spaß.“ Selbst zum Einkaufen verlässt sie die 6 Zylinder und 264 PS starke Maschine nicht. „Eigentlich fahre nur ich den Dumper, was zur Folge hat, dass ich damit so manche Tour außer der Reihe mache und auch schon mal damit Brötchen hole.“ Mathias Triendl (41 Jahre) betreibt ein Unternehmen, das sich mit Forst- und Erdbauarbeiten beschäftigt. Mit ihren Betrieben in Pfronten und Vils liegt das Hauptarbeitsgebiet in einer schönen, aber bergigen Region. Da hier dann auch alles relativ nahe beieinander liegt, wird der Dumper immer per Achse zu den jeweiligen Baustellen gefahren und eingesetzt. Der enorme Vorteil dieses Gerätes ist nicht nur die Geschwindigkeit von 50 km/h, mit der er auf öffentlichen Straßen bewegt werden kann, sondern vor allem die enorme Geländegängigkeit. Der Steinbruch in Höfen beispielsweise besteht aus einer extrem steilen Wand in unmittelbarer Nähe zur Bundesstraße. Entsprechend steil sind die Auffahrten zu den einzelnen Trassen des Steinbruchs, wo mithilfe des Dumpers Material runtergefahren, aber auch hinaufgefahren werden muss. „Ich bin zwar mutig, aber ganz bestimmt nicht leichtsinnig. Aufgrund der Bauweise habe ich bei dem Hydre-

[   5 2  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

ma einen exzellenten Rundumblick und kann damit auch über die vordere Stoßstange genau sehen, wie weit ich noch fahren kann. Das macht bei 1.500 Metern Höhe am Rande eines steilen Abhanges nicht nur Sinn, sondern gibt mir auch sehr viel Sicherheit.“ Und auch Mathias fühlt sich dabei viel wohler, wenn seine Frau, laut eigener Aussage, in einem besonders sicheren Gefährt unterwegs ist: „Sie fährt mit viel Gefühl und durch den kräftigen Antrieb und die bedienerfreundliche Kabine weiß ich, dass sie die vielen schweren Tonnen, die sie für uns bewegt auch überall sicher durchbekommt“. Das Unternehmen baut unter anderem Wege im Wald und im Gebirge für Agrarfirmen, oder den Bayrischen Staatsforst. In einem Umkreis von 40 Kilometern werden Wege bearbeitet und nicht selten auch Lebensmittel zu den Hütten im Gebirge transportiert, wo sonst nur noch Hubschrauber Waren anliefern können. Die schmalen Wanderwege, die zu den bayrischen Königsschlössern Hohenschwangau und Neuschwanstein führen, bieten gerade ausreichend Platz für den 2,55 m schmalen Dumper. Der 922D ist so wendig, dass man selbst auf engstem Raum drehen kann. „Der Boden ist meistens sehr weich und lehmig, so dass die breiten normalen LKW erst gar nicht durchkommen und wenn sie es könnten, dann sind das nur 10 Tonnen. Da schafft mein Dumper immerhin mit 15 Tonnen 50 % mehr und ich habe nicht das Risiko, irgendwo stecken zu bleiben“ erzählt Sabine. Mathias hat vor 20 Jahren den Sprengmeister erworben und ist dann in den elterlichen Betrieb eingestiegen. Zunächst hat man den Heizöl und Kohlenhandel betrieben, dann aber zunehmend in den Baubetrieb umgewechselt. So sind im Fuhrpark auch drei Bagger und zwei bis drei Fahrer für das Unternehmen im Einsatz. Der Dumper wird zu 90 % für die eigene Baustellen eingesetzt, kann aber auch von anderen Betrieben mit Sabine als Fahrerin angemietet werden.

E R D BE WEGUNG


Neue Generation von Drehbohranlagen

AZ DBZ 183 x 66 neu_Layout 1 08.01.14 11:44 Seite 2

SOLIMEC

SOILMEC Auf der letzten Bauma waren die Drehbohranlagen der aktuellen Generation von Soilmec erstmals zu sehen, seitdem arbeiten sie auf vielen Baustellen in Europa und Übersee und seit Dezember 2014 auch in Deutschland. Seit über 40 Jahren entwickelt und fertigt das Unternehmen Drehbohranlagen. Mit der aktuellen Baureihe ist laut Hersteller nun ein Entwicklungsschritt erfolgt, der in den jeweiligen Geräteklassen für neue Maßstäbe sorgen kann. Die Baureihe umfasst zurzeit Drehbohranlagen mit einem Arbeitsgewicht von 45 bis 95 Tonnen und nominalen Drehmomenten von 160 bis 302 kNm. Damit gehören sie zu den in Deutschland am häufigsten verwendeten Gerätegrößen. Veranlasst durch die gesetzlichen Forderungen nach immer effizienteren Methoden zur Abgasnachbehandlung wurde es notwendig, den „Maschinenraum“ so anzupassen, dass Caterpillar oder Cummins Motoren, die nach Euro 4 zertifiziert sind, eingebaut werden können. Ausgehend von dieser Notwendigkeit wurden die Anlagen dem Hersteller zufolge aber auch grundlegend neu konzipiert und weisen deshalb verschiedene besondere Merkmale auf. So kommen moderne Bohrantriebe zum Einsatz, die im Vergleich zu älteren Antrieben aus dem Haus Soilmec ein ca. 10 % höheres Drehmoment erzeugen (zum Vergleich: SR-70 Md nom = 233 kNm/SR-75 Md nom = 251 kNm), bei gleichzeitig ca. 20 % geringerem Gewicht. Damit steht laut dem Unternehmen mehr effektive Zugkraft des Vorschubsystems zum Ausbau der Außenrohre zur Verfügung. Zudem ist das Windenvorschubsystem mit z.B. 480 kN bei SR-90 sehr kraftvoll ausgelegt. Zusätzlich wurde bei den Bohrantrieben der Servicefreundlichkeit besondere Beachtung geschenkt, sodass sämtliche Verschleiß Elemente nun sehr einfach und auf der Baustelle zu wechseln sind, so der Hersteller. Für die Baugruppen Parallelogramm Kinematik und Mast wurde ein modulares System entwickelt. Dieses System ermöglicht die flexible Anpassung auf unterschiedliche Bohranwendungen wie Kellybohren, Endlosschneckenbohren oder Verfahren zur Bodenverbesserung. Darüber hinaus sind dem Unternehmen zufolge innerhalb dieser Modulbauweise aber auch Änderungen beim Vorschubsystem zwischen Winden- und Zylindervorschub möglich oder auch die Anpassung der Maschine auf Baustellen mit eingeschränkter Arbeitshöhe (Low Headroom). Schließlich, und das ist die auffallendste Veränderung, ist auch der komplett neu konzipierte Oberwagen Teil der neuen Entwicklungsstufe. So wurde der Arbeitsradius des Oberwagens im Vergleich zu früheren Modellen deutlich verrin-

Die Baureihe umfasst zurzeit Drehbohranlagen mit einem Arbeitsgewicht von 45 bis 95 Tonnen und nominalen Drehmomenten von 160 bis 302 kNm.

gert, was sich günstig auf die Manövrierfähigkeit auf der Baustelle auswirkt. Für ein ermüdungsfreies Arbeiten wurde die Kabine nach neuesten ergonomischen Erkenntnissen entwickelt und gebaut. Auf einem Monitor werden z.B. Kamerabilder angezeigt für eine bequeme Sicht rund um die Bohranlage als auch auf die Winden im Oberwagen. Auf einem zweiten Monitor, der wahlweise im direkten Sichtfeld des Gerätefahrers positioniert oder zur Seite geschwenkt werden kann, werden Produktionsdaten und Maschinendaten in Echtzeit angezeigt. Diese Daten können wahlweise über eine USB Schnittstelle extern abgespeichert werden oder direkt im Büro per Datenfernübertragung überwacht bzw. erfasst werden. Dem Thema Sicherheit wurde dem Unternehmen zufolge bei der Entwicklung der Baureihe von Anfang an besondere Beachtung geschenkt. Die in diesem Bereich auffälligsten Merkmale sind die Absturzsicherungen auf dem Oberwagen, als auch die ausreichend breiten, begehbaren Plattformen an den Längsseiten. Diese Merkmale sind Teil eines gesamten Sicherheitskonzeptes, so dass alle aktuellen Soilmec Drehbohranlagen in Übereinstimmung mit Europaweit gültigen Sicherheitsvorschriften sind.

+

Der macht Sie flexibel! Der neue 2060plus Dumper.

Flexibel - auch beim Transport. Einfach auf den Kipper oder in den Abrollcontainer. Bergmann Dumper können Sie auch mieten! 49716 Meppen-Hüntel, Essener Straße 7, Tel. 0 59 32 / 72 92-0 2060plus@bergmann-mb.de, www.bergmann-mb.de ERDB E WE GUN G

Dumper | Automobilzulieferer | Maschinenbau 0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   5 3  ]


Integriertes IT-System

Kompetenz am Bau

Die neuen 24er von Schäffer wir schalten um auf GELB! Maßgeschneiderte Lader für jeden Einsatz

www.schaeffer-lader.de Schäffer Maschinenfabrik GmbH PF 10 67 · 59591 Erwitte · fon +49 (0)2943 9709-0 · fax 9709-50

MESKEN

MESKEN Mit dem Ziel vor Augen, die Zeiterfassung für ihre rund 50 Mitarbeiter auf den Baustellen zu vereinfachen, hat das Bocholter Bauunternehmen Mesken GmbH & Co. verschiedene IT-Systeme unter die Lupe genommen. Die Entscheidung fiel für das bauspezifische Programm bau-mobil der Connect2Mobile GmbH aus dem benachbarten Stadtlohn. Der Grund dem Unternehmen zufolge: Das besonders einfache Handling der Smartphone-App, die sogar von denjenigen Vorarbeitern verstanden wurde, die zuvor noch nie ein modernes mobiles Endgerät in der Hand hatten. Und das nach nur einem halben Schulungstag.

Dietmar Gross-Hardt, Vorarbeiter bei Mesken GmbH & Co. Hoch-, Tief- und Straßenbau KG.

System für viele Aufgaben

„Wir arbeiten nun mit einem durchgängig integrierten IT-System, das die Einsatzplanung der Kolonnen für die verschiedenen Baustellen, die Kommunikation mit unseren Vorarbeitern sowie die tagtägliche Stundenerfassung und Prüfung von Mitarbeiter- und Maschinendaten vereint und zudem noch an unsere Lohn- und Finanzbuchhaltung direkt angebunden ist“, weiß Stefan Graffe, kaufmännischer Leiter bei Mesken.

Durchgängiger Informationstransfer

Genauso wie das Handling der Smartphone-App ist auch die Erstellung der Planung schnell und relativ einfach zu erlernen, so das Unternehmen. Diese erfolgt im wöchentlichen Rhythmus. Die hierfür erforderlichen Stammdaten fließen direkt aus den Programmen für Kostenmanagement in die „bau-mobil-Software“. Mesken setzt ein umfassendes Lösungsportfolio des Bausoftware-Herstellers BRZ ein, das Anlagen- und Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Kalkulation, Lohnbuchhaltung sowie Mengenermittlung umfasst. Insgesamt zwölf Smartphones sind auf den Baustellen im Einsatz. Dabei ist jede Kolonne mit einem mobilen Endgerät ausgestattet. Die Wochenplanung auf den Smartphones kann von den Vorarbeitern zu jeder Zeit mit nur wenigen Eingabeschritten angepasst werden. Die Ist-Daten sind somit stets auf dem aktuellen Stand.

Bautagesberichte

Während bau-mobil in der Planung die zuvor eingesetzte Tabellenkalkulation durchgängig ersetzt hat, sollen in einem weiteren Schritt auch die Bautagesberichte künftig ausschließlich mithilfe der Smartphone-Apps realisiert werden. Bereits jetzt werden mit den gesendeten Daten direkt aus der Software von Connect2Mobile PDF-Dokumente, wie z.B. Bautagesberichte, erstellt und den Kunden zur Verfügung gestellt. „Unsere Kunden führen wir Schritt für Schritt an das neue Medium heran“, so der kaufmännische Leiter.

[   5 4  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

E R D BE WEGUNG


Zwei Messen – ein Datum – ein Standort

Spülbohrung in felsiger Hanglage

In der Praxisanwendung präsentie

ren

TERRA Rohrverlegungen im Spülbohrverfahren erfordern oft ein hohes Maß an Genauigkeit und technischem Know-how. Den HDD-Bohranlagen werden teilweise schwierige und zielgenaue Haltungsverläufe abverlangt. Ein Beispiel dafür liefert die Baden-Württembergische Gemeinde Niedernhall, in der komplette Straßenzüge mit neuen Leitungen für verschiedene Medien ausgebaut wurden. Das Tiefbauunternehmen Dorfi aus Weißbach erledigte die schwierigste Aufgabe, eine Hangbohrung, mit der HDD-Grubenbohranlage TERRA-JET TJ 2608 E des Schweizer Maschinenherstellers Terra. Die Aufgabenstellung war eine Spülbohrung in Hanglage mit 45% Gefälle und einer bogenläufigen Haltungslage im Vorgarten eines Wohnhauses. Insgesamt wurden 3 HDPE Rohre DA 90 mm als Rohrbündel eingezogen. Nachdem die Asphaltdecke geöffnet wurde, begannen die Tiefbauarbeiten zur Herstellung der Grube für die Grubenbohranlage. Die Sohle der Maschinengrube wurde parallel zum Bohrverlauf mit 45 % Neigung angelegt. Nachdem die Vorbereitungen und das Platzieren der Maschine abgeschlossen waren, begann die Pilotbohrung. Als Bohrkopf wurde der 3-Fingerkopf gewählt, der sich auch für steinigen Untergrund eignet. Um sicherzustellen dass der geplante Rohrverlauf exakt eingehalten wird, erfolgte die Messung der Tiefe und Neigung anfangs alle 0.5 Meter. Bereits nach 3 Metern erreichte der Bohrkopf steinigen Untergrund. Der Vortrieb lag teilweise nur noch bei 1 m/h. Im weiteren Verlauf drang der 3-Finger-Bohrkopf, der sowohl für weiche als auch für harte Böden geeignet ist, wieder in Bodenschichten mit weichem Erdreich vor, so dass zügiger weitergebohrt werden konnte. Insgesamt wurden 4 felsige Passagen passiert. Der Höhenunterschied zwischen Start und Zielgrube lag bei ca. 7 Metern. Nachdem die Pilotbohrung abgeschlossen war, wurde der Bohrkanal zunächst mit einer Zwischenaufweitung auf 160 mm vergrößert. Im Anschluss daran erfolgte die Endaufweitung DA 215 mm mit gleichzeitigem Einzug des Rohrbündels 3 x DA 90 mm. Während des Rohreinzuges war erneut mit Felsabschnitten zu rechnen. So wurde der Aufweitkopf auf diese Faktoren ausgewählt und eingesetzt. Insgesamt dauerte der Rohreinzug trotz dieser Hindernisse nur knapp 3 Stunden. Die Bohrung wurde am späten Abend erfolgreich beendet und die Baustelle bei Dunkelheit geräumt.

rkäuferpaket

mit dem TiefbauLive-Ve

Tiefbau Live Bewegung statt Stillstand Praxismesse vom 11. bis 13. Juni 2015 Baden-Airpark, Karlsruhe · Baden-Baden

Alle Infos:

www.TiefbauLive.com

TERRA

VDBUM Service GmbH (Veranstalter) Tel. (04 21) 22 23 9-0 service@vdbum.de, www.vdbum.de Die HDD-Grubenbohranlage TERRA-JET TJ 2608 E in der Startgrube. Sie arbeitet mit 80 kN (8 to) Bohr- und Zugkraft. ERDB E WE GUN G

GEOPLAN GmbH (Messeorganisation) Tel. (0 72 29) 606-30 [   5 5  ] 0 3info@geoplanGmbH.de, .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU www.geoplanGmbh.de


CATERPILLAR Rund 25 000 neue Baumaschinen gehen jedes Jahr in Deutschland in den Markt. Da der Gesamtbestand nicht in gleichem Maße zunimmt, stellt sich die Frage, wohin die gebrauchten Baumaschinen verschwinden. Ein wahrscheinlich geringer Teil geht in die Verschrottung, ein wesentlich höherer Teil geht in den Export. Wenn ein Bagger, Radlader oder Dozer schon deutlich über 10 000 Betriebsstunden auf dem Zähler hat, wird die Maschine preisbedingt für Länder interessant, in denen sich Bauunternehmen oft keine neue Technik leisten können und in denen die Anforderungen an die Maschinentechnik nicht so hoch sind. Mit der Einführung moderner Motoren mit elektronisch geregelter Abgasreinigungstechnik wie der inzwischen weit verbreiteten Stufe IIIB meist mit Abgasrückführung, Katalysator und Partikelfilter entstehen neue Fragen für den Export von gebrauchten Baumaschinen: Die modernen Motoren sollten nur mit aschearmem Motorenöl und Dieselkraftstoff mit einem Schwefelgehalt unter 15 ppm betrieben werden, sonst können die Abgaswerte nicht eingehalten werden. In den Ländern mit strengen Abgasvorschriften – wie auch Deutschland – kein Problem, in anderen Ländern sind diese Betriebsmittel unter Umständen nur schwer zu bekommen. Auch große Baukon-

[   5 6  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

ZEPPELIN

Moderne Abgastechnik für den Export

Unterwegs zum nächsten Einsatz: Gebrauchte Baumaschinen mit Stufe IIIB-Technik sind selbst mit hohem Betriebsstundenzählerstand interessante Exportgüter, denn sie sind Garanten für hohe Leistung, reduzierten Kraftstoffverbrauch und störungsfreien Betrieb.

zerne, die ihre modernen Baumaschinen für Großprojekte ins ferne Ausland schaffen, werden mit diesem Problem konfrontiert. Können diese Maschinen auch sicher im Ausland betrieben werden? Durch umfangreiche Tests, Analysen und Praxiserprobungen hat Caterpillar ermittelt, dass Stufe IIIB-Motoren mit Leistungen von 130 bis 895 Kilowatt ohne technische Änderungen auch außerhalb von Ländern mit strengen Emissionsvorschriften problemlos eingesetzt werden können. Dennoch empfiehlt Zeppelin stets eine Überprüfung der Einsatzbedingungen und die regelmäßige Wartung nach Herstellervorschrift durch den örtlichen Cat Händler, um den optimalen Betrieb der Maschinen sicherzustellen.

E R D BE WEGUNG


Volle Traktion für Muldenkipper BOHNENKAMP Mit dem neuen BKT Earthmax SR 47 präsentiert der Osnabrücker Reifen-Großhändler Bohnenkamp einen EM-Reifen, der sich insbesondere für die Bereifung der Vorderachse von Muldenkippern eignet. Er bildet dem Unternehmen zufolge die ideale Ergänzung für die Vorderachse zu dem bereits erhältlichen Earthmax SR 45 desselben Herstellers. Der SR 47 ist in der Größe 24.00 R 35 erhältlich. Er verfügt über eine Stahlkarkasse, die in Verbindung mit der Cut-Resistance Gummimischung dem Hersteller zufolge höchste Beständigkeit gegen Anprallverletzungen, Durchschläge und Durchstiche gewährleistet. Der SR 47 liefere zudem beste Traktion auch auf schwierigen Untergründen wie zum Beispiel hartem Fels. Der hohe Positivanteil der Stollen soll beste Lenkeigenschaften und höhere Stundenleistungen garantieren. Hierdurch ist er gemeinsam mit dem, in den Größen 18.00 R 33 und 24.00 R 35 erhältlichen, SR 45 von BKT der SR 47 die optimale Wahl für die Bereifung von Muldenkippern, so das Unternehmen. Der BKT Earthmax SR 47 ist wie der SR 45, in Deutschland bei der Bohnenkamp AG erhältlich.

BOHNENKAMP

9,5 kW

Der SR 47 mit Cut-Resistance Gummimischung.

ERDB E WE GUN G

Besuchen Sie uns auf der Intermat

5a K 047 0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   5 7  ]


S T R A S S E N - & W E G E B AU

Ein Fertiger für alle Fälle VÖGELE

ergänzt, die die Kontrolle über Maschine und Materialeinbau weiter optimieren sollen. Beim neuen ErgoPlus 3 ließen sich beispielsweise der Sitz und die Konsole auf der Bedienplattform sowie die Bohlen-Bedienstände noch einfacher auf die Wünsche des Fahrers bzw. des Bohlenbedieners einstellen. Die seitliche Verkleidung schützt laut dem Unternehmen wirksam vor Wind und Regen, sodass die Aufmerksamkeit des Fahrers in keiner Situation abgelenkt wird und

VÖGELE

Die Firma Klei Landschafts-, Sportstätten- und Straßenbau GmbH wurde mit der Herstellung von insgesamt 1.700 m2 farbiger Splittmastixfläche für die Neugestaltung des Bergparks Wilhelmshöhe, der 2013 zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt worden war, beauftragt. Zur Bewerkstelligung verschiedener Aufgaben nutzten sie den fabrikneuen Vögele Super 1600-3i.

Der neue SUPER 1600-3i ist ein leistungsstarkes Multitalent im kommunalen Straßenbau.

„Dieses Farbdisplay ist bei allen Lichtverhältnissen top lesbar – auch bei Sonnenschein“, Peter Hoffmann, Fertigerfahrer Klei Landschafts-, Sportstätten- und Straßenbau GmbH.

Joachim Schneider, Bauleiter, Firma Klei: „Laut Leistungsbeschreibung musste der Alleeweg mit einem Fertiger gebaut werden. Die Fahrbahn war 6,50 m breit, dabei waren zahlreiche Wegbiegungen zu berücksichtigen. Der neue Super 1600-3i mit seiner maximalen Einbaubreite von 7,50 m war für diesen Einsatz wie maßgeschneidert!“

Der neue Spezialist für städtische Baustellen

Laut Hersteller ist der Fertiger kompakter und dabei aber 16 % leistungsstärker als sein Vorgänger. Seine kompakten Abmessungen führten in Verbindung mit dem Raupenfahrwerk im Endeffekt zu einem deutlichen Mehr an Manövrierfähigkeit. Gleichzeitig brachte die Maschine dank 116 kW-Motor zuverlässig immer ausreichend Leistung, so das Unternehmen. Das Maschinenkonzept des SUPER 1600-3i steht unter dem Motto „Weniger ist mehr“. Das bedeutet, dass im Emissionsreduktionspaket Vögele EcoPlus eine Reihe von Maßnahmen zusammengefasst ist, die die Schallemissionen, den Kraftstoffverbrauch und somit auch die Spritkosten für den Einsatz dieses „Strich 3“-Fertigers deutlich senkt.

Ein Plus an Ergonomie: das neue ErgoPlus 3

Der Hersteller hat für die neue „Strich 3“-Generation auch das baustellenbewährte Bedienkonzept ErgoPlus um zusätzliche Features

[   5 8  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

Kurz, kompakt und dennoch bis zu 7,50 m maximale Einbaubreite: der neue SUPER 1600-3i.

das kontrastreiche Farbdisplay ermöglicht auch bei strahlendem Sonnenschein eine brillante Lesbarkeit.

Super flexibel: die neue Ausziehbohle AB 500 TV

Die neue Ausziehbohle AB 500 TV ist dem Hersteller zufolge die perfekte Bohle für Einsätze, bei denen Variabilität gefragt ist. Also besonders auf Baustellen, die von Kurven und Verengungen geprägt sind, aber auch bei Plätzen und Kreisverkehren. Ihr hydraulisch verstellbarer Einbaubreitenbereich reicht von 2,55 m bis 5 m und lässt sich mit Verbreiterungsteilen auf bis zu 7,50 m erweitern, so das Unternehmen. Für den Praktiker sind Wendigkeit, Manövrierfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des Fertiger-Bohle-Gespanns enorm wichtig. Daher erwies sich die neue Ausziehbohle als optimaler „Teamplayer“ für den kurzen und kompakten Fertiger.

Der Super 1600-3i schließt eine Lücke

Joachim Schneiders Fazit: „Der SUPER 1600-3i schließt in der ‚Strich 3‘-Generation die Lücke zwischen dem SUPER 1300-3i und dem SUPER 1800-3i. Er ist ein extrem leistungsfähiger, schnell zu transportierender und vielseitiger Fertiger, sowohl für enge Baustellen als auch für Zufahrts- und Landstraßen bis max. 7,50 m Breite. Und er ist für den Bau von Tragschichten, Binderschichten und Deckschichten gleichermaßen gut geeignet. Der neue SUPER 1600-3i ist unverzichtbar für jeden Straßenbauer.“

ST R A SS E N - & WEGEBAU


THE KING OF SWING, KURZ UND KRÄFTIG! DIE KOMPAKTESTEN MOBILBAGGER SIND IDEAL FÜR DIE ENGE STRASSENBAUSTELLE

Der wahre City-Bagger! City-Bagger. Baggerlader. Muldenkipper - Interessierte Händler? Hydrema Baumaschinen GmbH Tel: 03643 461 210 mwe@hydrema.com www.city-bagger.de 0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   5 9  ]


Leit- und Schutzplankensystem DELTABLOCK Eines der ersten Projekte, bei dem das Leit- und Schutzplankensystem SB 50 in Deutschland umfangreich zur Anwendung kam, befand sich an der A92 zwischen Wörth an der Isar und Dingolfing. Hier wurde die neue Autobahnanschlussstelle Dingolfing-Höfen eingerichtet, die seit ihrer Fertigstellung die bestehenden Anschlussstellen entlastet und einen Teil des Schwerverkehrs zu den nahegelegenen BMW-Werken übernimmt. Die Baustelle an der A92 wurde mit mehr als 1000 lfm des SB 50 abgesichert. Bei einem weiteren Projekt an der A9 bei Allershausen kam ebenfalls der SB 50 zum Einsatz. Hier wurden zwischen April und September 2014 eine Verbreiterung der Fahrstreifen und eine Erneuerung der Fahrbahndecke durchgeführt. Auch hier konnten wie bereits bei Dingolfing, das geringe Elementgewicht, die extrem schmale Baubreite und die einfache und rasche Installation des SB 50 überzeugen, so der Hersteller. Die Aufstellung der 750 kg leichten Elemente direkt vom LKW auf die Fahrbahn ermöglichte Montageleistungen von bis zu 400 lfm pro Stunde mit einem 2-Mann-Team. Die großflächigen, fahrbahnschonenden Elastomerauflager verhinderten zudem ein Einsinken der Elemente in der frischen Asphaltdeckschicht. Zudem wurde die Baustellenlogistik erleichtert, da pro LKW bis zu 198 lfm des SB 50 transportiert werden können.

Citybloc ist ein modulares Leit- und Schutzsystem für den städtischen Bereich. Es verfügt über eine schraubenlose Elementverbindung, mit der eine geschlossene Elementkette schnell und einfach aufzubauen ist, so das Unternehmen. Das schraubenlose System bildet eine belastbare und vor allem durchgehende Kette von untereinander verbundenen Elementen, die dem Hersteller zufolge für hohe Durchbruchsicherheit sorgt. Die Langlebigkeit des Produktes werde durch eine hohe Betonqualität gewährleistet. Mit dem modernen und modularen System lässt sich auch das Verkehrsmanagement und die Bewirtschaftung von Park- und Lagerplätzen auf Firmengrundstücken einfach realisieren. Im öffentlichen Verkehrsbereich eignen sich die Citybloc-Elemente unter anderem zum Trennen von Fahr-, Rad- und Gehwegen, zur Abtrennung von Parkplätzen und zur Absicherung von Hindernissen sowie von Busund Straßenbahnhaltestellen. Das System bietet auch verschiedene Werbemöglichkeiten. An den optionalen Geländerbügeln können Werbetafeln unterschiedlicher Größe montiert werden. Die schalglatten Oberflächen der Elemente können mit bedruckten Folien beklebt werden, so kann sich das System durch Werbeeinahmen refinanzieren. Am 18. und 19. März findet in Bremen der 7. Deutsche Straßenausstattertag statt, wo auch Citybloc vor Ort sein wird.

Die Installation der temporären Schutzeinrichtungen an der A9 bei Allershausen erforderte eine präzise Logistik, die durch die hohe Montageleistung und das geringe Gewicht des SB 50 erreicht werden konnte.

Die durchgehende Citybloc-Elementkette bietet bei der Abtrennung von Radund Gehwegen zu Straßen für alle Verkehrsteilnehmer maximale Sicherheit.

Das Citybloc TMB System, welches ebenfalls beim Hersteller erhältlich ist, wurde speziell für die Absicherung innerstädtischer Baustellen entwickelt.

DELTABLOCK

Aufgrund seines geringen Gewichts und der schnellen Installation wurde der SB 50 an der A92 bei Dingolfing eingesetzt.

[   6 0  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

ST R A SS E N - & WEGEBAU


ROKLA

Bis zu 5 cm kommt die Fräse an den Randstein heran.

2,5 Meter pro Minute fräst der Roadrunner in den Asphalt.

Flächenfräse für Straßenmeistereien ROKLA

den Asphaltfräse. Nur ein Mitarbeiter ist in die Arbeit eingebunden. Mechanisch verstellbare Frästiefen sorgen für einen gleichmäßigen Oberflächenabtrag. Von 1 bis 125 mm ist die Frästiefe stufenlos einstellbar. Führungsrahmen mit verschleißfesten Laufrollen sorgen für eine geringe Reibung. Eine Wasserbedüsung reduziert bei den Fräsarbeiten die Staubbildung. Mit mindestens 2,5 Meter pro Minute trägt die Flächenfräse von Rokla den Asphalt ab. Dabei sorgt der gegabelte Tragarm mit seinem weiten Schwenkbereich für maximale Flexibilität. Zwei Modelle bietet Rokla an: den Roadrunner 300 für Baggerklassen von 5 – 9,5 t und den Roadrunner 400 für 8 – 15 t Baggergewicht.

Rokla aus Langenburg hat mit seiner Flächenfräse beim Praxistest der Straßenmeister überzeugt. Für Asphaltkorrekturen und Straßenausbesserungen wird jetzt der Roadrunner 300 benutzt. Auf dem Betriebshof der Straßenmeisterei in Blaufelden hat der Fräsenhersteller Rokla die Leistung der Flächenfräse Roadrunner 300 erfolgreich vor einer Gruppe von Straßenmeistern demonstriert. Die Fachleute aus dem Landkreis Schwäbisch Hall waren dabei, als der Roadrunner den Asphalt schnell und gleichmäßig abtrug. Die Mittelnaht auf der Straße reißt oft und kann mit dem Roadrunner geschickt ausgebessert werden. Speziell bei Straßenmeistereien ist die Flächenfräse die passende Ergänzung zu einer selbstfahren-

Kompetenz am Bau

STR ASSEN - & WE GE BAU

SCHÄFFER

SCHÄFFER Die Schäffer Maschinenfabrik bringt eine 24er Baureihe auf den Markt, die speziell auf Bedürfnisse der Kunden im Galabau, der Bauwirtschaft und dem Kommunalbereich zugeschnitten ist. Die neuen Maschinen unterscheiden sich technisch von den bisherigen Modellen. Um diese Unterschiede zu betonen werden die 24er Lader nicht mehr im gewohnten rot, sondern in gelb lackiert. Alle neuen Lader heben bei niedrigen Einsatzgewichten vergleichsweise schwere Lasten. So liegt die Kipplast der kleinsten neuen Maschine vom Typ 2428 bereits bei über 1.000 kg. Möglich wird dies dem Hersteller zufolge durch einen speziell konstruierten Vorderwagen. Dieser ist im Vergleich zur Standardmaschine niedriger, und die Sicht des Fahrers auf das Werkzeug ist verbessert. Der Hubzylinder ist stärker ausgeführt. Auch die Materialstärken von Schwinge und Konsolen wurden der gestiegenen Leistung entsprechend erhöht. Sehr interessant dürften auch die SLT Versionen der neuen Maschinen sein. Diese zeichnen sich durch eine niedrigere Gesamthöhe aus, die beim 2428 SLT mit Fahrerschutzdach gerade einmal 1,90 m beträgt. Somit können die Lader auch sehr niedrige Passagen durchfahren oder auch z.B. in Tiefgaragen eingesetzt werden, so der Hersteller.

Der neue Schäffer 2445 in neuem Design und mit einer Hubkraft von 1900 kg.

Bei allen Modellen kommen Kubota Dieselmotoren zum Einsatz, die dem Unternehmen zufolge für effizienten Verbrauch, problemloses Startverhalten und Langlebigkeit stehen. Serienmäßig ist auch das wartungsfreie Knick/Pendelgelenk, das mit einer erweiterten Werksgarantie von 3000 Stunden oder 3 Jahren ausgestattet ist.

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   6 1  ]


Sanierung alter Gemeindestraße OPTIMAS

HUNKLINGER Als ein Gemeindeprojekt im niedersächsischen Grasberg wurde die Sanierung einer der längsten Straßen des Ortes, der Eickedorfer Straße, in zwei Bauabschnitten durchgeführt. Traditionell war diese auf dem moorigen Untergrund mit sogenannten Moorklinkern in hochkant gepflastert, wie es früher für die Straßen im sogenannten Teufelsmoor üblich war. Um den traditionellen Charakter aufrecht zu erhalten, entschied man sich, als Material für den Straßenbelag abermals auf Klinker zurück zu greifen. Dabei wurde der Fischgrätverband, wie auf Verkehrsstraßen üblich, in 45° zur Fahrtrichtung eingebaut. Um einen effizienten Belagseinbau von vornherein zu gewährleisten, wurden alleine für den ersten Abschnitt ca. 95.000 Steine des rotbraunen AKA Klinkerpflasters „Terra Rossa“ im Format 205/102/81 für die Maschinenverlegung in 45° vorsortiert und palettiert. Der Lieferant der Pflasterklinker, die CRH Clay Solutions GmbH aus Steyerberg wendete im vorliegenden Objektfall eine speziell dafür eingerichtete Robotertechnik zur Vorbereitung der Verlegung an.

Die Optimas H88-Limited Edition bietet Verlegeleistungen auf höchstem Niveau.

Drei Dinge braucht der Pflasterer OPTIMAS

HUNKLINGER

Zurzeit pflastert Frank Engemann, Geschäftsführer der Firma W. Uder OhG einige tausend Quadratmeter des Betriebshofes eines Dienstleistungsunternehmens. Zuerst müssen die entsprechende Tragschicht und der Unterbau eingebaut und vor allen Dingen einwandfrei planiert sein. Hier kommt das Optimas Planmatic Gerät ins Spiel: Eine vollautomatische Abziehbohle, die als Anbaugerät an Radlader oder andere Baumaschinen angebaut werden kann. Mit ihr ist es möglich, einen Radlader zu einer Multifunktionsmaschine zu machen. Die Maschine ist 2 m breit, hat einen Zylinderhub von 280 mm und die Verbindung zur Hydraulik des Radladers wird über eine Steckverbindung innerhalb weniger Sekunden hergestellt. Alle notwendigen Systemkomponenten wie Laser, Querneigung und Ultraschall sind kombinierbar. Sobald dies geschehen ist, kann laut Unternehmen sofort mit einer Genauigkeit von +/- 0,4 cm gearbeitet werden.

Der Hunklinger „Pflastergreif“ mit einer Palette Pflasterklinker.

Mit der Ausführung der Sanierungsarbeiten (einschließlich der Verlegung) wurde die Firma Stehnke Bauunternehmung in Osterholz-Scharmbeck beauftragt. Mit rund 300 Mitarbeitern und zahlreichen Referenzprojekten ein führendes Bauunternehmen in der Elbe-Weser-Region und im Großraum Bremen. Bei Hunklinger hat man mit der maschinellen Verlegung von Klinkerpflaster vor allem in den Niederlanden viel Erfahrung. So kam es, dass auch bei diesem Projekt in Grasberg eine Pflasterverlegezange von Hunklinger eingesetzt wurde. Für die Verlegung von Fischgrät 45° kann dabei eine standardmäßige Hunklinger-Verlegezange eingesetzt werden, die in diesem speziellen Fall mit 45°-Adaptern bestückt wurde.

[   6 2  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

Optimal planieren

Es kann sowohl im Rückwärts- als auch im Vorwärtsgang gearbeitet werden. Sobald das Planmatic Gerät nicht mehr benötigt wird, kann der Radlader zum Beispiel mit der Palettengabel die Paletten mit den zu verlegenden Pflastersteinen an die gewünschte Stelle liefern. Hier nun kommt die Optimas H88-Limited Edition Pflasterverlegemaschine ins Spiel. Ausgerüstet mit einem 6-Arm-Greifer nimmt sie Steinlage um Steinlage auf und baut sie entsprechend der Vorgaben ein. Die H88 sieht nicht aus wie ein Schwergewicht, aber ihr 25 kW/34 PS Motor entwickelt dem Hersteller zufolge genügend Kraft, damit die Hydraulik bis zu 700 kg heben und bewegen kann. Die Einzelradaufhängung sorgt für Standsicherheit und die Drehschemel-Knicklenkung geht schonend mit dem Pflaster um. Es entstehen laut Hersteller keine seitlichen Schubkräfte bei Kurvenfahrten und somit wird das Pflaster im wahrsten Sinne des Wortes in Ruhe liegen gelassen. Das Zusammenspiel der beiden Optimas Pflastergeräte verschafft ein hohes Maß an Effizienz, so das Unternehmen. Pausenzeiten zum Beispiel für einen eventuell notwendigen größeren Gerätewechsel oder das Bereitstellen von mehr Maschinen als der zwei genannten plus Planmatic Anbaugerät entfallen.

ST R A SS E N - & WEGEBAU


Steuerungssysteme auf der Intermat

Temperaturkontrolle

Ein Beispiel, das dazu beiträgt, die Qualität wie auch den gesamten Prozess Straßenbau zu verbessern, ist das PAVE-IR Scan System. Temperaturdifferenzen und der Einbau zu kalten Asphalts führen häufig zu vorzeitigen Straßenschäden. Das Scan System bietet eine neue Möglichkeit, dem vorzubeugen und mit einem Temperaturscanner

MOBA

MOBA Auf der Intermat in Paris präsentiert MOBA vom 20. bis 25. April in Halle 5A Stand J093 ihre modularen Steuerungssysteme für mobile Arbeitsmaschinen. Die Maschinensteuerungen tragen laut Hersteller nicht nur zu einem effizienten und präzisen Arbeiten der einzelnen Maschine bei, sondern auch zur Optimierung des gesamten Arbeitsprozesses auf der Baustelle. Das Unternehmen präsentiert vom Nivelliersystem über ein Qualitätskontrollsystem für Asphaltfertiger bis hin zum Verdichtungssystem für Walzen passende Lösungen für den gesamten Straßenbaubereich. Ebenso stellt MOBA ihre 2D und 3D Nivelliersysteme für den Erdbaubereich, eine neue Radladerwaage und ihre Bohrsysteme sowie die flexibel integrierbaren HMIs, Sensoren und Controller der MOBA Produkt-Plattform auf der Intermat vor.

PAVE-IR Scan: Scanner, GNSS Antenne und Wetterstation erfassen die Materialtemperatur, Position des Fertigers und Umgebungsdaten während des Asphalteinbaus.

die Temperatur direkt während des Asphalteinbaus zu kontrollieren und den Einbauprozess zu optimieren. Das System misst mit einem intelligenten Temperaturscanner über die komplette Einbaubreite von bis zu zwölf Metern die Temperatur des Asphalts an bis zu 61 Messpunkten. Das Temperaturprofil wird in Echtzeit auf einem Display abgebildet, sodass der Bediener jederzeit reagieren kann, wenn Unregelmäßigkeiten auftreten. Zusätzlich wird das Profil mit den GPS-Positionsdaten abgespeichert und auf einen USB-Stick übertragen. Mit einer Software kann der Bauunternehmer die Daten im Büro auswerten, zur weiteren Planung verwenden und damit die Qualität seiner Arbeit dokumentieren. Gleichzeitig können diese Daten dazu genutzt werden, den gesamten Prozess Straßenbau besser zu analysieren und langfristig die Qualität zu verbessern.

Straßenschwellen aus Kunststoff OXFORD PLASTICS

zu halten. „Eines der Verkehrsprobleme in London sind Straßenbauarbeiten. Thames Water erneuert beispielsweise seit Jahren das Kanalisationssystem aus Viktorianischer Zeit“, so Peter Creighton. „Der Londoner Bürgermeister brachte Initiativen ein, um sicherzustellen, dass die Arbeiten außerhalb der Stoßzeiten durchgeführt und die Straßen während der Rushhour freigegeben wurden. Deshalb mussten sich die Versorgungs- und Bauunternehmen nach Alternativen zu schweren Stahlplatten umsehen, um die Straßengräben abzudecken. Unsere Straßenschwellen waren ein Bestandteil der Lösung.“ Die Straßenschwellen aus Verbundstoff sind nicht nur sicherer und benutzerfreundlicher als Stahlplatten, sie sind auch umweltfreundlicher, weil der Aufwand für den Transport zur gewünschten Stelle wesentlich geringer ist. Darüber hinaus haben die Schwellen biegsame Kanten aus PVC-Verbundstoff, die eine schalldämpfende Wirkung haben, wenn Fahrzeuge darüber fahren. Dadurch wird die Lärmbelästigung in Großstädten im Vergleich zu dem lauten Klappern der Stahlplatten reduziert.

OXFORD PLASTICS

Das britische Unternehmen Oxford Plastic Systems erkannte den Bedarf an einer sichereren und umweltfreundlicheren Alternative für schwere Stahlplatten und entwickelte genau das: Ein modulares Straßenschwellensystem aus Verbundstoff, das problemlos von zwei Personen angehoben und an die gewünschte Stelle gebracht werden kann, ohne dass schweres Gerät zum Einsatz kommen muss. Die Vorzüge dieses Produkts wurden 2012 im Rahmen der Pariser Ausstellung Salon des Maires gewürdigt und es gewann den Innovationspreis in der Sparte öffentliche Bauprojekte und Straßenbau. Straßenschwellen sind in den Branchen Versorgung, Autobahnen und Landstraßen, Infrastruktur, Bauwesen und Veranstaltungen unabdingbar, um Verkehrsstaus weitgehend zu vermeiden und eine sichere Passage für Fahrzeuge und Fußgänger zu gewährleisten. Zu den typischen Kunden gehören Versorgungs- und Bauunternehmen. Die Straßenschwellen des britischen Herstellers spielten auch bei der Strategie des Londoner Bürgermeisters eine Rolle, um den Verkehr in der Hauptstadt des Vereinigten Königreichs in Bewegung

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   6 3  ]


Ein roter Bolzen revolutioniert den Straßenbau REIDLBERGER

neuen Methode. Mit großem Erfolg: Dank eines roten Navirohrs, der ein nachträgliches Setzen des Deckels möglich macht, passt jede Schachtabdeckung dem Unternehmen zufolge beim plangleichen Einbau wie angegossen. Grund genug für den findigen Unternehmer, sich diese Innovation patentieren zu lassen, zumal das Marktpotenzial deutschlandweit riesengroß ist.

Robert Riedlberger (Mitte) und seine Söhne mit dem patentierten Schachtabdeckungssystem.

Das neue System optimiert Arbeitsabläufe bei den ausführenden Straßenbauunternehmen, spart Baukosten bei Städten, Gemeinden und Auftraggebern und verlängert die Lebenserwartung der Straßen und deren Einbauten. Auch die Fräsmaschine, die für den speziellen Einbau der Schachtabdeckung benötigt wird, baut der innovative Unternehmer selbst. Nach seinem Erfolgsrezept befragt, sagt er: „Wir machen uns ununterbrochen Gedanken über die Verbesserung und Weiterentwicklung des eigenen Maschinenparks. Daraus sind bereits zahlreiche patentierte Innovationen und technische Raffinessen entstanden.“ Sicherlich ein Grund für das stetige Wachstum des Familienbetriebs, der sich in 30 Jahren vom Baggerbetrieb zu einer international tätigen Firmengruppe mit rund 50 Mitarbeitern entwickelt hat. Neben High-End-Qualität „Made in Germany“ zeichnet sich das Unternehmen durch kurze Reaktionszeiten und eine hohe Flexibilität bei Kundenwünschen aus. „Immer wieder neue Wege zu beschreiten, geht nicht ohne individuelle Lösungsansätze, größte Sorgfalt und durchdachte Ideen“, so der Firmenchef.

RIEDLBERGER Das Unternehmen Riedlberger Straßentechnik gewinnt den Innovationspreis der Volksbanken Raiffeisenbanken 2014 für die Entwicklung eines neuen Systems zum Setzen von Schachtabdeckungen. Die deutschen Straßen sind mit rund zehn Millionen klappernden und holprigen Einlaufschächten geradezu übersät. Zu hoch, zu niedrig oder lose – viele Schachtabdeckungen sind oft schon kurz nach ihrem Einbau sanierungsbedürftig. Aber nicht nur das: Schlaglöcher im Asphalt bergen auch ein enormes Sicherheitsrisiko für Fußgänger und Radfahrer und verursachen durch Stöße auf dem Straßenbelag enorme Schäden an Fahrzeugen. Das wollte Robert Riedlberger gemeinsam mit seinen Söhnen Markus und Robert ändern. Getüftelt haben die Erfinder rund sechs Monate an ihrer

Echter Kaltasphalt mit reaktiver Aushärtung

[   6 4  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

INNOBIT

INNOBIT Innobit aus Kaiserslautern beschäftigt sich mit der Herstellung für die Instandsetzung und den Erhaltung von Straßen. Um ihr Produktportfolio zu erweitern, investierten die Eigentümer zwei Jahre in die Entwicklungsarbeit eines innovativen, lösemittelfreien, reaktiven Kaltasphalt und die dafür notwendige Produktionsstätte. Im Dezember 2014 wurde die Produktionsanlage am Standort Kaiserslautern in Betrieb genommen. Unter dem Markennamen Innophalt wird das Unternehmen zukünftig ihren echten Kaltasphalt in 25 Kilogramm Eimern an Kunden im In- und Ausland vertreiben. Das reaktive Kaltmischgut zeichnet sich vor allem durch seine Gesteinskörnungszusammensetzung aus, welche dem Unternehmen zufolge einem konventionellen Heißasphalt gleich kommt und sich somit von allen bereits am Markt bekannten Kaltmischgutsorten abgrenzt, die meist sehr monokörnig und damit nicht sehr lange haltbar sind. Zudem sei Innophalt im kalten Zustand leicht zu verarbeiten, mindestens 6 Monate lagerfähig und härte nach dem Befeuchten mit Wasser schnell aus, ohne jedoch spröde zu werden. Durch den Zusatz spezieller Additive wird der Rand der Schadstelle, welche mit dem Kaltmischgut verfüllt wird, leicht angelöst, wodurch die Schadstelle komplett abgedichtet wird und das neuerliche Eindringen von Wasser verhindert wird.

Innophalt, das reaktive Asphaltmischgut ist von -10°C bis 45°C einsetzbar und in den Körnungen 0 – 3 mm, 0 – 5 mm und 0 – 8 mm erhältlich.

ST R A SS E N - & WEGEBAU


MTI „Mobile Traffic Installation“

FABEMA

FABEMA Der Bedarf an qualifizierten Verkehrsleitsystemen, die auch komplexe Aufgabenstellungen, wie die Lenkung von großen Verkehrsknotenpunkten effizient bewältigen, wächst stetig. Mit der Vorstellung des multifunktionalen Steuersystems FMC-N hat Fabema im vergangenen Jahr hier ein System in den Markt eingeführt, das komplexe Großkreuzungstechnik nun auch für den temporären, mobilen Einsatz verfügbar macht. Passend dazu stellte das Unternehmen nun auf der Dag van Verkeer & Mobiliteit Ausstellung in Utrecht/ Niederlande ein neues System für transportable Signal-Maste vor. Die mobilen Maste für unterschiedliche Ausleger-Längen tragen die Bezeichnung MTI („Mobile Traffic Installation“). Das System wird inklusive Auf- und Abbau zur Vermietung angeboten oder ist käuflich zu erwerben. Der Hersteller hilft seinen Kunden bei der Zusammenstellung eines individuellen Systems mit den entsprechenden Komponenten zur jeweiligen verkehrstechnischen Aufgabenstellung. Das MTI System ist eine modulare Stahl-Konstruktion, die speziell für den temporären Einsatz entwickelt wurde. Der Mast kann mit einer Höhe von bis zu 6 Metern – oder als Portal bis hin zu einer Länge von 22 Metern – installiert werden. Die Konstruktion wurde für eine schnelle, unkomplizierte Montage entwickelt. MTI entspricht allen europäischen Vorschriften im Hinblick auf Statik, Umwelt und Sicherheit.

Der Auf- und Abbau lässt sich einfach mit nur zwei Personen – ohne spezielles Werkzeug – bewältigen.

Profitabel intelligent, sicher! Bereiten Sie schon heute Ihren Bagger auf die Zukunft vor!

T PIN LO ON

Wollen Sie mehr über unsere Produkte wissen? Alle Informationen darüber finden Sie auf unserer Internetseite.

T

IN

FE

BES

TY

CK

FR

Schnellwechsler von Steelwrist sind die sicherste Lösung für alle Bagger! Die Konstruktion aus Stahlguss garantiert Robustheit und Langlebigkeit. Einfach, sicher und kraftstoffsparend.

A CL ASS S

Steelwrist Deutschland, Muskauerstrasse 94, STR ASSEN - & WE GE BAU 02957 Krauschwitz, Germany. Mobil +491738613874

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   6 5  ]


ATLAS COPCO

Die mit Tier 4 final Motoren ausgerüsteten großen Kettenfertiger von Atlas Copco tragen zu erheblichen Kraftstoffeinsparungen bei.

Motoren aufgerüstet ATLAS COPCO Die mit Tier 4 final Motoren ausgerüsteten, großen Kettenfertiger von Atlas Copco erfüllen nicht nur die Anforderungen der neusten Emissionsstufe, sondern tragen laut Unternehmen außerdem zu erheblichen Kraftstoffeinsparungen bei. Der neue T4f Motor spart nach Messungen des Herstellers pro Jahr bis zu 4.200 Liter Kraftstoff ein und reduziert die CO2-Emissionen jährlich um bis zu 11.000 kg. Die großen Kettenfertiger von Altas Copco sind bereits für Motoren der Emissionsstufen IIIA (Tier3), IIIB (Tier4interim) und IV (Tier4final) ausgelegt und könnten darum leicht mit der neuesten Motortechnologie ausgerüstet werden. Anderweitige Änderungen oder Einschränkungen ergeben sich daraus dem Unternehmen zufolge nicht.

Und so funktioniert die neue Technik

Zur Reduzierung des CO2 und HC-Ausstoßes ist dem selektiven katalytischen Minderer (SCR) im Abgasstrom ein Diesel-Oxidationskatalysator (DOC) vorgeschaltet. Er wandelt NO in NO2 um. Das System verfügt über moderne Sensoren, die einen vollständig geschlossenen Regelkreis gewährleisten. Durch verbesserte Mischung im Zersetzungsreaktor-Rohr (DRT) konnte laut dem Hersteller die Menge der zugesetzten Harnstofflösung (AdBlue, DEF) minimiert werden.

Mensch-Maschine-Schnittstelle

Die Dynapac Fertiger der Serie SD2500/2550 bieten eine Reihe von Ausstattungsmerkmalen, die den Bedienerkomfort und die Kontrolle verbessern. Die neue Instrumententafel wurde ergonomisch platziert und präsentiert leicht verständliche analoge Zeichen auf einem digitalen Display. Um Bedienern mit Arbeitshandschuhen den Job zu erleichtern, verfügt die Bohlen-Fernsteuerung über Kippschalter für die Steuerung von Bohlenverlängerungen und Nivellierzylinder-Funktionen. Die Instrumententafel ist zudem mit einem Kamerasystem bestückt, welches eine 360°-Rundumsicht gibt und dem Bediener eine noch größere Kontrolle über den Fertigungsablauf, den er auf einem hochauflösenden Display überwachen kann, gibt.

Flexibilität für bestmögliche Arbeitsergebnisse

Der größte Dynapac Fertiger SD2550CS eignet sich für Einbaubreiten bis zu 14 m und erreicht eine theoretische Produktionskapazität von 1.100 Tonnen pro Stunde. Neben der bewährten Bohlengasheizung stellt auch das elektrische Heizsystem mit 60-kW-Generator eine schnelle Bohlenaufheizung bis zur vollen Arbeitsbreite sicher. Ein großer Materialkübel (2,6 m tief, 15 Tonnen Fassungsvermögen), ein 1,3 m breiter Materialtunnel und das Förderschneckensystem mit 500 mm Durchmesser sorgen für einen gleichmäßigen Materialfluss, der insbesondere bei großer Fertigungsbreite qualitätsentscheidend ist. Für den Fertiger steht ein extragroßer Materialkübel zur Verfügung und die Fertigungsleistung lässt sich durch Kombination mit dem neuen MF2500CS Materialbeschicker um bis zu 30 % steigern. Das Hydrauliksystem wird von einem thermostatgeregelten Lüfter gekühlt. Große Laufwerkketten mit 320 mm breiten Bodenplatten bieten laut Hersteller ausgezeichneten Grip und lange Lebensdauer und das Safe Impact-System mit hydraulischer Schubrolle schützt den Fertiger vor den Stößen andockender Lkws. Für die Dynapac SD2500/2550 Fertiger sind zudem verschiedene Bohlen erhältlich.

VarioSpeed – Innovation statt Energiekosten

VarioSpeed ist ein optionales, für Road Construction Equipment patentiertes Antriebskonzept. Es erkennt die für eine spezifische Arbeitssituation optimale Motordrehzahl. Ein Computer überwacht und steuert kontinuierlich den U/min-Wert. Diese Funktion spart bis zu 15 % Energiekosten, der Kraftstoffverbrauch sinkt und die Lebensdauer des Fertigermotors wächst, so das Unternehmen. Alle SD Paver können jederzeit mit VarioSpeed nachgerüstet werden.

Service und Wartung

Das Konzept gemeinsamer Serviceabläufe und Ersatzteile für alle Ketten- und Radfertiger von Road Construction Equipment stellt effizienten und wirtschaftlichen Service und Wartung sicher, so der Hersteller. Sämtliche Wartungspunkte seien zudem leicht zugänglich.

[   6 6  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

ST R A SS E N - & WEGEBAU


N U T Z FA H R Z E U G E A M B AU

MAX WILD

1.670 km Landweg geplant und begleitet

Der Schwerlasttransport auf der ersten Teilstrecke nach Berkheim.

MAX WILD Im Dezember 2014 wurde die 96 t schwere, 14,2 m lange, 4,2 m breite und 4,05 m hohe Metallbearbeitungsmaschine des Herstellers Handtmann vom baden-württembergischen Baienfurt nach Ankara in der Türkei transportiert. Necmi Gül, Projektleiter bei Max Wild übernahm die Organisation des Transportes und begleitete den Schwertransport auf der gesamten Route. Die erste Teilstrecke von 70 km von Baienfurt auf das Werksgelände der Max Wild GmbH übernahm das Transportunternehmen aus Berkheim selbst. Dabei wurde die Streckenauswahl kurz vor dem Transport noch einmal geändert, da Brücken wegen Baustellen umfahren werden mussten. Im Einsatz war dafür als Zug- und Schubfahrzeug jeweils ein 4-Achs-Volvo mit 700 PS. Die Zugmaschine war mit einem 11-Achs-Goldhofer-Modul ausgestattet. Mit einer Breite von 4,3 m benötigte der Schwertransport die komplette Fahrbahnbreite der Landstraßen. Durch Polizeibegleitung und sorgfältige Streckenauswahl verlief alles wie geplant und reibungslos. Bei einer Länge von 33,3 m und einer Höhe von 5,3 m brachte die Kombination der Zug- und Schub-Lkws insgesamt 191 t auf die Waage. In Berkheim erfolgte dann die Umladung durch 2 x 200 t Mobilkräne. Der 4-Achs-Allrad-Mercedes Actros war mit einer 5-Achs-Vorlaufdolly, einem 17 m Goldhofer-Flachbett und einem 8-Achs- Goldhofer-Modul Tieflader ausgestattet. Mit seinen insgesamt 17 Achsen

NUT Z FAH RZEUGE AM BAU

Umladung der Handtmann Metallbearbeitungsmaschine in Triest.

hatte der Partner-Lkw eine Gesamtlänge von 46,5 m und ein Gewicht von 193 t. Da die Tauern-Autobahn für ein Gesamtgewicht ab 170 t gesperrt ist, führte die Strecke von Berkheim zum Hafen in Triest, Italien auch durch Slowenien. Auf der kompletten Strecke mussten immer wieder Autobahnleitplanken demontiert werden und manchmal waren Autobahnvollsperrungen notwendig, damit der Schwertransport ohne Probleme seinem Ziel näher kam. Am 13. Dezember wurde das Transportgut auf einen weiteren Partner-Lkw mit 3-Achs-Volvo-Zugmaschine und 10-Achs-Goldhofer-Modul umgeladen. Die Überfahrt erfolgte mit einem ROROSchiff nach Mersin, Türkei, und dauerte 4 Tage. Nun folgten noch 750 km auf dem Landweg und nach 3 Tagen kam der Schwertransport auf dem Werksgelände vom Auftraggeber in Ankara an. Durch die akribische Streckenprüfung und gezielte Vorausplanung traten keinerlei Störungen während des ganzen Transportes auf. Wie so oft bei Schwertransporten dieser Größenordnung mussten Ampeln, Autobahnleitplanken, Laternen und Schilder demontiert und Verkehrsinseln mit Stahlplatten präpariert werden. Die umfangreiche Erfahrung der Max Wild GmbH zeigte sich auch bei der Vorbereitungszeit, die von der Auftragserteilung bis zur Durchführung nur zwei Monate dauerte. Dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten und Behörden betrug die reine Fahrzeit für die Gesamtstrecke (nur Landweg) von 1.670 km nur 10 Tage.

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   6 7  ]


Für Boot und Bau schätzt de Meuron den MegaMAX FAYMONVILLE

Und hier wurde Christian de Meuron beim belgischen Tieflader-Hersteller Faymonville fündig. Ein hydraulisch gelenkter MegaMAX Tiefbett-Auflieger rückte neu in die Fahrzeugflotte. Ausgerüstet mit Pendelachsen sowie einem teleskopierbaren Auszug nutzt das Schweizer Unternehmen das neue Kesselbrücken-Tiefbett zum Transport von Baumaschinen. Der herausnehmbare Ladeboden macht es zudem möglich, durch eine kurze Umrüstung ebenfalls Yachten auf den eidgenössischen Straßen zu bewegen. Diese Flexibilität passt haargenau in das Profil von de Meuron und entsprechend froh ist man dort, durch den MegaMAX bestens für die Transporte der Zukunft gerüstet zu sein.

Dynamik und Flexibilität sind zwei wichtige Eckpfeiler in der Firmenphilosophie von Christian und Myriam de Meuron. Ihr gleichnamiger Transportbetrieb mit Sitz in Gerzensee hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2001 konstant weiterentwickelt. Heute gilt das Unternehmen als einer der Schweizer Transportspezialisten in der Beförderung von Baumaschinen, sperrigen Gütern und Booten bis zu 15 Metern Länge. Durch Sorgfalt und Termintreue hat sich die Firma eine hochqualifizierte und reibungslose Auftragsabwicklung auf die Fahne geschrieben. In diesem qualitativen Umfeld gehört laut dem Unternehmen das beste Material zur Grundvoraussetzung.

Reifen-Wasch-Anlagen stationäre Modelle

vollautomatisch kein Bedienungspersonal nötig

mobile Modelle

verschiedene Größen

leistungsstarke Wasserstrahler sparsamer Betrieb durch Wasser-Recycling

+43 7232 / 34 55 20 FAYMONVILLE

mieten, mieten/kaufen, kaufen, leasen mieten – mieten/kaufen – kaufen – leasen 4175 Herzogsdorf/Austria, Rohrbacher Straße 6, +43 (0)7232 / 34 5 52-0, Fax: 34 5 52-213, office@alba.at, www.alba.at

Der MegaMAX-Auflieger eignet sich beispielsweise für den Transport von Baumaschinen, Windkraftanlagen, Forstmaschinen und Industrieteilen.

Stützend auf 1-5 Achsen, und ausgestattet mit 1-3 achsigem Dolly, kann der MegaMAX je nach Auslegung eine hohe technische Nutzlast aufnehmen.

Reifenwaschanlagen vom österr. Marktführer jetwash

Albatros Jetwash – individuelle Ausführungen, stationäre und mobile Reifenwaschanlagen, versch. Größen, vollautomatisch, sparsamer Betrieb, … mieten, mieten/kaufen, kaufen, leasen

ALBATROS

+43 (0)7232 / 34 55 20, 4175 Herzogsdorf, Rohrbacher Str. 6, Austria, www.alba.at

Besuchen Sie uns auf dem Freigelände D55

[   6 8  ]

Reifen Wasch 0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU Anlagen

Reifenwaschanlagen vom österr. Marktführer

jetwash

N U T Z FA H R Z E U G E AM BAU Albatros Jetwash – individuelle Ausführungen, stationäre und mobile Reifenwaschanlagen, versch.


since 1966

WARN Seilwinden Die neue Funkfernsteuerung ist einfach und intuitiv. Alle Bewegungen können mit einer Hand gesteuert werden.

Neue AbsetzkipperGeneration

Seilwindenanbausätze mit TÜV-Teilegutachten für viele Pickups, Geländewagen und Transporter verfügbar!

PALFINGER Nach der Premiere auf der IAA in Hannover bringt Palfinger eine neue Generation Absetzkipper auf den Markt. Der PST 14 TEC verfügt über eine Hubkraft von 14 Tonnen. Er überzeugt laut dem Hersteller durch seine einfache Handhabung und durch die dauerhafte Qualität dank geschraubter Bauweise und durchgängiger Bauteileinzellackierung ab Werk. Nach der IAA ließ das Unternehmen den Absetzkipper durch seine Kunden testen. Im Wochentakt tourten die Prototypen durch Deutschland. Die Anforderungen und Wünsche aus diesen Tests ließ der Hersteller in das Serienmodell mit einfließen. Aus diesen Tests wurden viele Erkenntnisse gewonnen. Details in der Steuerung oder der Aufstieg auf die Plattform und vieles mehr wurden auf Wunsch der Anwender geändert. So passte man die Trittstufen und den Griff am Hubarm an. Der PST 14 TEC nimmt dank seiner benutzerfreundlichen Bauweise auch ungünstig stehende Behälter auf. Die Ladung wird durch die automatische Behälterklemmung gegen seitliches Verrutschen gesichert, so der Hersteller. Gegen Verrutschen nach vorne wird der Behälter durch selbstsichernde Behälteranschläge gesichert. Palfinger verwendet die Montage- und Sicherheitslogik der Abrollkipper. Bei der Montage wird der Absetzkipper ohne Schweißen auf das Fahrgestell geschraubt. Zuvor werden die Bauteile im Werk vor der Montage einzeln lackiert. Funktionsteile werden Zink-Nickel beschichtet – sicherheitsrelevante Bauteile in gelb lackiert. Dies sichert laut Hersteller einen lückenlosen Schutz für ein langes Leben des Absetzkippers. Weiterhin wurde auf eine besonders wartungsfreundliche Konstruktion mit schraubbaren Elementen und weiteren Details geachtet. Der Absetzkipper PST 14 TEC wird serienmäßig mit der neuen Funkfernsteuerung ausgeliefert. Die Bediener können sich optimal positionieren, um den gesamten Arbeitsbereich einzusehen. Mit wenigen Bedienelementen steuert der Fahrer den Absetzkipper – in drei verschiedenen Geschwindigkeiten (langsam – schnell – Eilgang). Dies gewährleistet dem Hersteller zufolge ein sehr feinfühliges und schnelles Arbeiten. Das von den Abrollkippern bekannte Steuerungskonzept PAD (Pro Active Drive) bietet eine Vielzahl an Funktionen zu Sicherheit, Geräteüberwachung und Überlastschutz. Der Not-Aus-Knopf sowie die treibstoffsparende Motor-Start-Stopp Funktion gehören zur Serienausstattung. Im Display kann der Fahrer sämtliche Funktionen überwachen.

Downloaden, oder bestellen Sie Ihren kostenlosen Katalog! www.taubenreuther.de TAUBENREUTHER GmbH Am Schwimmbad 8 · 95326 Kulmbach verkauf@taubenreuther.de Tel. +49 92 21/95 62-0

NUT Z FAH RZEUGE AM BAU

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU Offroad 3-14.indd 1

[   6 9  ]

17.01.1


20 mxT Aufbaukran mit Endlosschwenkung EFFER Der italienische Aufbaukran-Hersteller Effer stellt mit dem ICON 215 ein neues Krankonzept zum 50 jährigen Bestehen vor. Nach dem Motto “EFFER - 50 Years of value” hat der Kranhersteller mit dem ICON 215 ein Modell, das nach dem aktuellen technischen Stand der Dinge konstruiert ist, vorgestellt. Bei der Präsentation des ersten “Concept-Models” anlässlich der IAA 2014 in Hannover, konnte so der Hersteller selbst seitens der Mitbewerber folgende Resonanz festgestellt werden: „Ein Ladekran der 20 mxT Klasse in Vollendung.” Der seit Jahren für Effer typische Stahlbau wurde mit Anbauteilen und Zubehör im sogenannten „Industrial Design” konzeptioniert. Ergänzt wird dieser durch die verbesserte Kranelektronik auf CAN-Basis, um für den Bediener das Arbeiten mit dem Kran noch einfacher zu machen.

· Weltweit erster Kran der 20 mxT Klasse mit Endlosschwenkung, und daher · Höchste Rotationseffizienz bei voller Hubkraft · Neuer und sequenzieller Stützbein-Schwenkmechanismus · Magnetrestroktiver Längenmesser im Stütztraversenzylinder · Reduzierte Zahl an Sequenzventilen für optimalere Geschwindigkeit · Getrennte Schlauchtrommeln mit neuartiger Führung im Knickarm

EFFER

Der 20 mxT Kran ICON 215 weist folgende Funktionsmerkmale auf:

· Neues Konzept von Gleitplatten aus Nylatron und Bronzeführungen mit Grafitbeschichtung für verbessertes Gleiten und Spiel/Druck-Verhältnis bei den Ausschüben unter Last · Kompakte Abmessungen und minimales Gesamtgewicht, trotz Endlosdrehung

WENIGER IST MEHR. DIE MACPHERSONACHSTECHNOLOGIE

Besuchen Sie uns:

UNSER MPA-DREIMALEINS: 1 Federbein mit integrierter Lenkung 1 Radträger 1 Querlenker

[   7 0  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

Unsere Weltneuheit für die Schwerlasttechnologie punktet mit Top-Funktionalität und minimalem Wartungsaufwand. Die innovative MPA-Achstechnologie nach MacPherson-Prinzip erlaubt auch für schwerste Lasten den perfekten Achsausgleich und bietet ein ideales Handling bei maximaler Manövrierbarkeit. Reduziert aufs Wesentliche – einfach, sicher und wartungsarm. Goldhofer – Das Original.

18. – 21. März 2015

Hier erfahren Sie mehr:

Freigelände B22

WWW.GOLDHOFER.DE

N U T Z FA H R Z E U G E AM BAU


Termin: Donnerstag 19. März bis Samstag 21. März 2015 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr Ort: Truck Forum im MAN-Werk München, Dachauer Str. 570, 80995 München

MAN

Der Zutritt zur Veranstaltung ist kostenlos.

Trucknology Days 2015 in München MAN Das Programm vom 19. bis 21. März in München ist vielfältig: Lkw zum Fahren, Vorführungen, Gespräche mit MAN-Experten, Aufbauherstellern und Zulieferern oder Werksbesichtigungen. Die MAN Trucknology Days im Truck Forum und auf der Teststrecke im Münchner MAN-Werk vereinen Information und Faszination. Über 170 MAN TGL, TGM, TGS und TGX stehen für die Besucher aus den Bereichen Fernverkehr, Verteilerverkehr, Bau, Schwerlast, Kommunal so-wie Land- und Forstwirtschaft bereit. Die neue Baureihe MAN TGX D38 mit Motorleistungen von 520 und 560 PS in Sattelzugmaschinen, Baufahrzeu-gen und Holztransportern feierte ihre Premiere auf der IAA im Herbst 2014; ebenso die wirtschaftliche Fernverkehrssattelzugmaschine MAN TGX Effi-cientLine2. In Begleitung von Produktexperten und MAN ProfiDrive-Trainern können die Fahrzeuge auf dem Testgelände sowie auf einer Landstraßen- und Autobahnrunde gefahren werden. Mit dabei: das Flagg-schiff der TGX D38-Baureihe, die 640 PS starke vierachsige Schwerlastsattelzugmaschine. In der Sonderschau Kommunalfahrzeuge präsentieren zahlreiche Aufbauhersteller verschiedene Abfallsammelfahrzeu-

ab

12.900

ge, Kehrmaschinen oder Fahrzeuge für die Nassentsorgung sowie den Straßenbetriebs- und Winterdienst auf MAN Euro 6-Fahrgestellen. Eine besondere Ausstellung rich-tet sich an Besucher mit Reisefieber: Wohnmobile und Expeditionsfahrzeu-ge auf MAN-Chassis wecken Träume für große Reisen in ferne Länder. 2015 feiert MAN 100 Jahre Nutzfahrzeugbau. Eine Ausstellung von Oldtimern erinnert an technische Innovationen aus dem Haus MAN. Der Hersteller verlängert die beliebte Veranstaltung, die im vergangenen Jahr etwa 6500 Besucher nach München lockte nun von zwei auf drei Tage. Seit 2008 stehen die MAN Trucknology Days im Kalender der Besucher und der Fans der Marke. Die Veranstaltung ist weit mehr als nur eine Lkw-Show: MAN Solutions präsentiert ihre Dienstleistungspalette. Über 100 Aufbauhersteller, Ausrüster und Zulieferer zeigen ihre Produkte und stehen für Fachgespräche zur Verfügung. In Fachvorträgen stellen MAN-Experten die neuen Modelle TGX D38 und TGX EfficientLine2 sowie MAN TeleMatics vor. Der Zutritt zur Veranstaltung ist kostenlos allerdings sollte man sich unter www.man-td2015.de vorab registrieren.

TAT-K 110

15.900

ab

AT 400

ab

TAT-K 140

33.900

AT-P 300

ab

TAT-B 110

13.900

ab

TAT-B 140

18.900

TAT-B 180

19.900

ab

TandemAnhängerTieflader €

Bordwand • 3-Seiten Kipper

AT-P 400

AT 300

ab

27.900

ab €

24.900

ZANDTcargo

ab

39.900

AnhängerTieflader €

2-Achser • 3-Achser • 4-Achser Plateau • Gekröpft Preise zzgl. MwSt.

Lindenweg 23 • D-95643 Tirschenreuth • Tel. 0 96 31 / 64 23 • Fax 0 96 31 / 57 84 • www.zandt-cargo.de • info@zandt-cargo.de NUT Z FAH RZEUGE AM BAU

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   7 1  ]


OEM

LOMBARDINI

Neuer 3,4 Liter-Motor

Der Kohler Engines KDI 3404 ist in zweiAusführungen (56 kW/100 kW) erhältlich.

LOMBARDINI Der Dieselmotor KDI 3404 des Herstellers Kohler Engines ist die leistungsstarke, innovative und vielseitige Antwort auf die Anforderungen des Marktes nach kompakteren Motoren, mit hoher Leistungsdichte, günstigem Verbrauch und einer gleichmäßigen und linearen Kraftabgabe im gesamten Einsatzbereich.

Einzigartig - nicht nur wegen der Leistung

Der neue KDI 3404-Motor ist die neueste Entwicklung des KDI-Projekts zu einer stärkeren Produktpalette. In deren Mittelpunkt stehen die Nutzung fortschrittlichster Technologien wie das Hochdruck-Common-Rail-Einspritzsystem (2000  bar), das elektronisch gesteuerte AGR-Ventil zur Abgasrückführung, die vier Ventile pro Zylinder für eine effizientere Verbrennung bei niedrigerem Verbrauch und eine größere Leistungsabgabe. Ein Dieselrußpartikelfilter wurde nicht integriert, weshalb die Kunden auch bei schwierigsten Betriebsverhältnissen mit der uneingeschränkten Leistung rechnen können, ohne sich um die Regeneration des Filters sorgen zu müssen, so der Hersteller. Der neue Motor ist in zwei Modellvarianten mit vier Zylindern und 3,4 Liter Hubraum erhältlich: - KDI 3404TCR (Turbo Common Rail) mit 55,4 kW - KDI 3404TCR-SCR (Turbo Common Rail mit SCR) mit 100 kW

Einzigartig - nicht nur wegen der technischen Innovationen

Die Leistungs- und Drehmomentwerte, ermöglichen eine Steigerung der Produktivität von bis zu 15 % und bis zu 10 % niedrigeren Verbrauch als die Motoren der stärksten Konkurrenten, so der Hersteller. Eine ausgeklügelte elektronische Steuerung, die schnelle Reaktion auf Lastanforderung garantiert, minimalster Geräusch- und Vibrationspegel und vieles mehr sind die vorteilhaften Betriebseigenschaften, die diesen neuen Motor laut dem Unternehmen einzigartig machen. Der Einsatz der kompakten SCR-Katalysatoren (Selective Catalyst Reduction) zur Reduzierung des NOx-Gehaltes der Abgase gewährleistet dem Hersteller zufolge die Einhaltung der Stufe IV – Tier 4 Final-Abgasgesetzgebung für Motoren über 56 kW.

[   7 2  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

Der Motor gewährleistet eine saubere Verbrennung dank des innovativen Hochdruck-CommonRail-Systems.

Einzigartig - nicht nur wegen der Serviceleistungen

Um den Kunden einen effizienteren Service bieten zu können und zur Stärkung der geographischen Präsenz der Gruppe steht eine neue Mobilfunkapplikation zur Verfügung: das Kohler-Lombardini Network. Die App, die aus dem Apple Store sowie dem Google Market Place heruntergeladen werden kann, ermöglicht dank der Positionsbestimmung die nächst gelegenen Verkaufs- und Servicestellen zu finden und zeigt unter Anwendung der Google Maps-Technologie die gesamte Fahrstrecke an. Die Suchergebnisse sind nach Eigenschaften und erforderlichen Diensten filterbar. Diese App ist momentan auf Englisch, Italienisch, Französisch und Spanisch verfügbar und erlaubt den Händler direkt zu kontaktieren und den Kontakt mittels E-Mail zu teilen. Die neue Multimedia-Plattform iService kombiniert das traditionelle Nachschlagewerk des technischen Handbuchs mit einer neuen, durch die digitale Entwicklung möglichen Nutzung. Das System bietet die Möglichkeit einer Online-Schulung (Distance Learning), bei der man dank des automatischen Bewertungssystems den Stand der erworbenen Kompetenzen abfragen kann. Das System unterstützt im Moment nur den KDI-Motor, wird aber dem Hersteller zufolge nach und nach auf die gesamte Produktfamilie der Diesel- und Benzinmotoren von Kohler Engines ausgedehnt. Die Plattform, die die Antwort auf die Anforderungen des gesamten Servicenetzes und des Endnutzers ist, schließt interaktive Inhalte ein, die sowohl auf dem PC als auch über Smartphones und Tablets leicht nachlesbar und anwendbar sind.

Einzigartig - nicht nur wegen der innovativen Kommunikation

Der KDI 3404-Motor wurde auf der EIMA 2014 (Bologna vom 12. bis 16. November 2014) vorgestellt, von wo aus seine Präsentation auf allen wichtigen internationalen Messeveranstaltungen fortgesetzt wird. BAUMA China, Canton Fair, BICES, Cemat Asia in China; SIMA und Intermat in Frankreich; Agritechnica in Deutschland; Executive Hire Show in Großbritannien; World of Concrete, ARA und GIE Expo in den USA.

O EM


Hatz Motoren als Antrieb für Kabelverlegemaschinen HATZ

partikelfilter ausgestattet. Die Motoren der L 43-Serie erfüllen laut Hersteller sowohl die strengen Abgasvorschriften der EU nach Stufe IIIB als auch die Vorschriften der US EPA Tier 4 final. Auch der geringe Kraftstoffverbrauch steigere die Effizienz der Dieselmotoren.

Zuverlässige Dieselmotoren

Es sind luftgekühlte Viertakt-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung. Diese Motoren sind leicht zu handhaben, effizient und auch unter Umweltaspekten interessant. Je nach Variante sind sie mit Abgasrückführung, elektronischem Drehzahlregler und teilbarem Diesel-

HATZ

Eine Kabelziehwinde braucht Kraft, und das kontinuierlich. Zum Beispiel, um 1.000 m Kabel in eine Rohrleitung einzuziehen. Die Kraft hierfür liefern Hatz Dieselmotoren der L- und M-Baureihe mit zwei bis vier Zylindern, die von 13,5 bis 46,1 kW dauerhaft Power bringen. Sie sind in Kabelziehwinden der Jakob Thaler GmbH aus Elmshorn bei Hamburg eingebaut. „Es sind problemlose und robuste Motoren, die Hatz hier liefert. Wir bauen sie unter anderem in unsere großen Kabelziehwinden ein, je nachdem, was der Kunde wünscht“, sagt Frank Rieck, stellvertretender Konstruktionsleiter bei Thaler. Das Unternehmen bietet zurzeit Winden mit einer Zugkraft von 500 daN und einer möglichen Seillänge bis 400 m als kleinstem Modell bis zu einer Zugkraft bis 20.000 daN und einer Seillänge bis maximal 1.000 m bei einem Seildurchmesser von 16 mm an. Bis zu 35 m in der Minute können Kabel eingezogen werden. Den Antrieb hierfür liefern, wenn der Kunde es wünscht, Hatz Dieselmotoren.

Hatz Dieselmotoren der L-, M- und B-Serie liefern den Kabelziehwinden von Thaler die Kraft. Damit können Seile bis zu 1.000 m bei 16 mm Seildurchmesser gezogen werden.

POWER

FOR CONSTRUCTION Briggs & Stratton Commercial Power bietet Ihnen mit den Vanguard-Hochleistungsmotoren genau die Kraft und Zuverlässigkeit, die Sie für Ihre Arbeiten auf Baustellen benötigen. Vanguard™ steht für eine breite Palette luftgekühlter Einund Zweizylinder-Motoren von 5,5 bis 35 PS (4 - 26kW), die sich weltweit im Einsatz bewähren. Eine global gültige Garantie von drei Jahren ist die Antwort von Briggs & Stratton Commercial Power auf die Bedürfnisse seiner Kunden.

Alle Nennleistungen werden als Brutto-Leistung nach der SAE-J1940 angegeben.

OEM

Informationen zu den Garantiebedingungen und das komplette Motorenprogramm finden Sie auf www.vanguardengines.de

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   7 3  ]


Zuverlässig und leistungsstark

www.HATZ-DIESEL.com

EFFIZIENZ AUF DEN PUNKT GEBRACHT.

Der neue wassergekühlte Hatz Turbodieselmotor 4H50TIC mit 2 Liter, 4 Zylinder und 55 kW setzt in puncto Kraftstoffeffizienz unter realen Einsatzbedingungen neue Maßstäbe.

BRIGGS & STRATTON

BRIGGS & STRATTON Briggs & Stratton stellt einen neuen, 23 PS starken Vanguard V-Twin-Motor mit aufgebautem Kraftstofftank vor und erweitert damit seine Serie an Motoren, die über ein EPA-zertifiziertes Kraftstoffsystem nach dem besonders strengen US-amerikanischen Standard verfügen. Gerätehersteller haben damit die Möglichkeit, ihrem Anforderungsprofil entsprechend aus einer Motorenpalette mit 14, 16, 18 und jetzt 23 PS zu wählen – und können sich dem Hersteller zufolge dabei auf eine weltweit gültige Zertifizierung verlassen. Durch die Verwendung von speziellen Kraftstoffleitungen, Benzintanks, Filtern sowie Systemen, welche die Benzindämpfe auffangen und rückführen, erfüllen laut Unternehmen alle Motoren, die ab Werk mit einem Tanksystem ausgestattet sind, die weltweit strengsten Emissionskriterien, die in den USA/ Kalifornien gültig sind. Gerätehersteller, die diese Motoren verwenden, ersparen sich somit die Prozedur der Zertifizierung des Kraftstoffsystems inklusive des Tanks. Der Export nach USA und Kanada ist dem Hersteller zufolge problemlos möglich. Die auf kleineren Motorblöcken basierenden 14 bis 23 PS starken Vanguard V-Twin-Motoren zählen zu den kompaktesten am Markt. Mit optimierter Brennraumkonstruktion arbeiten sie nicht nur effizient und mit geringen Emissionen, sondern auch mit niedrigem Kraftstoffverbrauch. Die hochentwickelte Motorentechnik sorgt laut

Vanguard-Motoren sind mit einer weltweiten Drei-Jahres-Garantie ausgestattet.

Briggs & Stratton für Standfestigkeit, Zuverlässigkeit und beste Laufkultur. Typische Einsatzbereiche sind landwirtschaftliche Maschinen, Nutzfahrzeuge, Geräte und Ausrüstungen für Brandschutz und Rettungseinsätze, Stromaggregate, Baumaschinen, Geräte für den industriellen Einsatz, Maschinen für die Rasenpflege auf Golfplätzen. Die so genannten „Small Block“ V-Twins kommen vor allem in teiloder vollgekapselten Bauräumen zum Einsatz. Das „Cooler/Cleaner Technology“-Konzept gewährleistet dabei dem Unternehmen zufolge, dass die Motoren auch unter anspruchsvollen thermischen Rahmenbedingungen uneingeschränkt ihre Leistung bringen. Konsequent weiterentwickelt, mit optimiertem Kühlluftgebläse und rotierendem Kühlluftgitter, arbeiten die Motoren mit einem niedrigeren Temperaturniveau bei weit weniger Verschmutzung im Kühlluftbereich. Ein neuer Schwungradlüfter fördert je nach Motordrehzahl bis zu 48 Prozent mehr Kühlluft. Versetzt angeordnete Lüfterflügel führen zu einer erheblichen Reduzierung des Lüftergeräuschs. Das beschichtete Gebläsegehäuse reduziert den Körperschall und wirkt Schmutzablagerungen entgegen. Optional können Ein- und Zweizylinder-Motoren von Vanguard mit einem Donaldson-Verbrennungsluftfilter geliefert werden. Dieser Zyklon-Luftfilter ist vor allem für Arbeitsumgebungen mit extremer Staubbelastung gedacht. Der Filter kann sowohl direkt auf dem Motor als auch im Motorraum an der Maschine angebaut werden. V-Twin-Gasmotoren für den Betrieb mit Erdgas oder LPG sind ein weiteres „Plus“ in puncto Umwelt und niedrigen Verbrauchskosten. Auch diese Motoren zeichnen sich dem Hersteller zufolge durch eine lange Lebensdauer aus.

CREATING POWER SOLUTIONS.

[   7 4  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

O EM


Anforderungen der Zukunft jetzt schon erfüllt YANMAR Yanmar-Kunden mit Industrie-Dieselmotoren der TNV-CR-Serie sind schon jetzt auf die Einführung der EU-Emissionsvorschriften der Stufe V im Jahr 2019 vorbereitet. Die gesamte aktuelle Produktpalette entspricht den Anforderungen des neuen Regelungsvorschlags, der im September vergangenen Jahres von der Europäischen Kommission bekannt gegeben wurde. Darüber hinaus erfüllen die Motoren die Anforderungen der Schweizer Luftreinhalte-Verordnung (LRV). Dies bedeutet, dass OEM, die bereits Yanmar-Motoren der TNV-CRSerie nutzen, keine Änderungen durchführen müssen, um die bevorstehenden Vorschriften zu erfüllen.

HS-BOX light aus Aluminium > Lagerung, Transport von Werkzeugen, Kanistern etc. > Extrem leicht, nur 35 kg schwer > 2 mm starkes Aluminium Riffelblech > Klappdeckel, 2 mm starkes Aluminium Riffelblech > 4 Deckelscharniere (80 x 60 mm) > Deckel mit 3 abschließbaren Schnappverschlüssen > 2 Deckelfeststeller für bequemes Be- und Entladen > Abmessungen 1.840 x 715/630 x 730 mm (L x H x T) Sonderausstattung > Seitliche Türen zum bequemen Zugriff von der Straße > Füße für die Aufnahme mit dem Gabelstapler Do it yourself > Bausatz von 6 passgenauen Bauteilen zum kinderleichten Zusammenschrauben

+49(0)7363/9609 -76 +49(0)34923/700-0

YANMAR

Die Yanmar TNV-CR-Serie umfasst sechs Motorenfamilien, bestehend aus einer Reihe von wassergekühlten Dieselmotoren mit drei und vier Zylindern, Direkteinspritzung und einer Leistung zwischen 19kW und 56kW. Die Förderung umweltfreundlicher Technologien gehört schon lange zur Unternehmensphilosophie von Yanmar. Vor diesem Hintergrund wurde der Dieselpartikelfilter (DPF) zur Abgasreinigung angepasst, um die hohen Anforderungen der Abgasnormen EPA Tier 4, EU-Stufe IIIB und NTE zu erfüllen. Durch die DPF-Regenerationskontrolle konnten die Yanmar-Ingenieure eine äußerst niedrige Schmierölverdünnung durch Kraftstoff, einen niedrigeren Kraftstoff- und Schmierölverbrauch insgesamt, eine längere Haltbarkeit der Partikelfilter sowie längere Wartungsintervalle erzielen, so der Hersteller. In Verbindung mit dem DPF und um Stillstandzeiten aufgrund von Verstopfung oder Reinigung zu verkürzen, wurde laut Hersteller außerdem ein exklusives Regenerationssystem entwickelt, mit dem Regenerationsmuster einfach gemäß der Betriebsphase und der betrieblichen Belastung ausgewählt werden können.

www.hs-schoch.de

HS-Schoch GmbH & Co.KG Baumaschinenzubehör 73466 Lauchheim Am Mühlweg 4 06869 Coswig / An. Cobbelsdorfer Hauptstraße 10

Die Yanmar TNV-CR-Serie umfasst sechs Motorenfamilien. OEM

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   7 5  ]


Kleine Änderung – große Wirkung EXPANDER Lars Malmén, Geschäftsführer von Maskinia in Linköping Schweden empfiehlt, alle strategisch wichtigen Gelenke mit ihrem Expander-System auszurüsten: „Nicht alle Gelenke von Forst- und Baumaschinen benötigen das System. Aber viele sollten unbedingt mit Expander ausgerüstet werden, damit die Maschinen im harten Einsatz bestehen können”. Maskinia ist der schwedische Generalvertreter für zahlreiche führende Weltmarken wie Moxy, Everdigm, Terex und Doosan. Die Gelenke all der Maschinen dieser Hersteller halten Malmén zufolge, trotz regelmäßiger Wartung der hohen Belastung nicht lange stand. In diesen Fällen sei das Expander-System die effektivste Lösung. „Damit senken wir die Kosten für die aktuelle Reparatur und verhindern vor allem mögliche Betriebsunterbrechungen in der Zukunft,“ so Lars Malmén. Ein gutes Beispiel dafür sei der TAKE – JOB TB 1140, der momentan repariert wird. „Die Maschine war 3.700 Betriebsstunden im Einsatz und es war höchste Zeit, die Auslegerbefestigung, eine drehbare Vorrichtung, die axialer und radialer Belastung ausgesetzt ist, auszutauschen. Die gesamte Reparatur inklusive Demontage der alten Achsen und Lager dauerte sechs Stunden, wovon etwa die Hälfte der Zeit auf die Demontage entfiel. Die traditionelle Reparatur mit einem Austausch der Achse inklusive Materialauftrag und Ausbohren dauert dagegen etwa drei bis vier Tage.“ Das Expander-System koste zwar mehr als eine traditionelle Achse, wenn man aber die deutlich kürzere Reparaturzeit und die geringe-

ren Einkommensausfälle wegen Stillstand berücksichtige, dann sei es herkömmlichen Methoden überlegen. „Darüber hinaus bietet Expander eine bis zu zehnjährige Funktionsgarantie, so dass man mit bis zu 10.000 problemlosen Betriebsstunden rechnen kann. Das ist ein großer Unterschied zu den 3.700 Betriebsstunden bei einer normalen Achse. Ich habe 1999 bei Maskinia angefangen, aber Maskinia arbeitete bereits seit 1986 mit dem Hersteller zusammen”, berichtet Lars Malmén. „In jener Zeit war Expander in der Branche noch nicht so bekannt wie heute. Zeit ist das A und O für uns alle in dieser Branche. Und das Unternehmen bietet mit seiner Lagerhaltung und seinem Web-shop online deutliche Vorteile”, erklärt er abschließend.

Individuelle Lösungsansätze

Die Reparatur erfolgte an einem TAKE – JOB TB 11 40 nach 3.700 Betriebsstunden. Ein Problem war die Anordnung der Hydraulikschläuche zwischen den beiden Befestigungen. Normalerweise erfolgen Expansion und Fixierung des Systems durch Anziehen der Standard Verschraubungen an beiden Bolzen-Enden. Die Spannscheiben „spannen“ dann die Hülse in der jeweiligen Lagerstelle des Bolzens und fixierten den Bolzen kraftförmig bzw. kraftschlüssig. Um aber eine eventuelle Beschädigung der Hydraulikschläuche durch Standard Verschraubungen an dieser Position beim TAKE-JOB TB 11 40 zu verhindern, wurde in diesem Fall eine spezielle Expander-System Schließmutter auf der einen Seite und eine normale Verschraubung auf der anderen Seite verwendet. Das Unternehmen Expander bietet daher aktuell mehr als 50.000 System-Varianten (online) an, um für jede Position an jeder (Bau-) Maschine die passende Lösung anbieten zu können. Oliver Büntig, General Manager der Expander Deutschland GmbH erläutert das Erfolgskonzept des Unternehmens: „Mit Volvo CE Baumaschinen wurde vor einigen Jahren in Schweden ein sehr beeindruckender „Feld-Test“ gemacht, der über 50.000 Betriebsstunden ging. 50.000 Betriebsstunden? Nein, kein Schreibfehler! Dieser Steuer-Zylinder-Bolzen in einem Volvo Radlader wurde fast 6 Jahre lang 24 Stunden täglich, 365 Tage/Jahr im Dauerbetrieb „getestet“. Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Tests wurde Expander offizieller Volvo CE Baumaschinen Lieferant.“

AZ_Treffpunkt Bau_01-15_AZ_Baumagazin_01-15 29.01.15 15:37 Seite 1

72270 Baiersbronn-Mitteltal Telefon +49 (0) 74 42 / 4 96-0 www.mueller-mitteltal.de

tpb 01/15

re u e F t! k n i z ver [   7 6  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

■ Radmulden mit Auszugsteile


Die Demontage der alten Achse ist beendet. Trotz Materialabtrag und ausgeschlagenem Lager kann das neue Expandersystem ohne Aufbohren und Materialauftrag montiert werden. Demontage der verschlissenen Bolzen und Lager.

GANZ WEIT

OBEN. GANZ WEIT VORN.

Besuchen Sie uns in Enns/Hafen (OÖ): Freigelände, Stand B19

Die Einzelteile des Expandersystems vor der Montage. Zu sehen sind die sechseckige Ausfräsung am Bolzenende, sowie das entsprechende Profil an der Innenseite der Schließmutter.

Der Bolzen wird ausgerichtet und mit einem hydraulischen Heber eingepresst.

SPITZENLEISTUNG OHNE KOMPROMISSE. Gut zu erkennen: Die Hydraulikschläuche an der oberen Befestigung.

Die Premium-Qualität und hohe Belastbarkeit, langlebige Bauteile und hervorragende Verarbeitung, die weltweite Servicesicherheit sowie Stabilität und Stärke des Unternehmens machen PALFINGER zu einem zuverlässigen Partner. WWW.PALFINGER.DE

Vorschlag 4

www.RoFLEX.ch Anzeigengröße 90 x 180 mm

Die untere Expansionshülse wird eingesetzt. Fest- und Nachziehen erfolgen an der Unterseite.

EXPANDER

Das Expandersystem ist montiert. Die im Prinzip völlig plane Schließmutter liegt mitten zwischen den Schläuchen, ohne diese „anzukratzen“.

RoFLEX-Hochdruck-Schraubkupplungen und Hydraulikkomponenten nach Mass OEM

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   7 7  ]


FIRMENÜBERSICHT A - Z Apex www.apex-foerdertechnik.de 33 ATLAS COPCO www.atlascopco.de 66 AVANT www.avanttecno.de 40 Bell Equipment www.bellequipment.de 44 Berufsstart Bau www.zdb.de 16 BG Bau www.bgbau.de 17 Bobcat www.bobcat.de 39 Bohnenkamp www.bohnenkamp.de 57 Briggs & Stratton www.briggsandstratton.com 74 Caterpillar Zeppelin www.zeppelin-cat.de 56 CHRISTOPHEL www.christophel.com 35 Compair www.compair.de 28 Darda www.darda.de 32 DELTABLOCK www.deltabloc.com 60 Doosan www.doosan.de 18, 46 DSB www.innocrush.com 34 DYNAVIS www.dynavis.com 36 Effer www.effer-ladekran.de 70 ENGCON www.engcon.com 9 Erkat www.erkat.de 43 EXPANDER www.expandersystem.com 76 FABEMA www.fabema.de 65 Faymonville www.faymonville.com 68 FH Münster www.fh-muenster.de 18 Fliegl www.fliegl.com 19 Goldhofer www.goldhofer.de 27 Hamm www.hammag.com 13 HATZ www.hatz-diesel.com 73 HKL www.hkl-baumaschinen.de 42 HS Schoch www.hs-schoch.de 21 Hunklinger www.hunklinger-allortech.com 62 HYDREMA www.hydrema.com 52 Indexator www.indexator.se 49 Innobit www.innophalt.de 64 Karl Bau www.karl-gruppe.de 10 Kinshofer www.kinshofer.com 20 Kobelco www.kobelco-europe.com 48

Komptech www.komptech.com 30 Langendorf www.langendorf.de 26 LIEBHERR www.liebherr.com 21 LOMBARDINI www.lombardinigroup.it 72 MAN www.man.eu 71 Max Wild www.maxwild.com 67 Mesken www.mesken-bau.de 54 MOBA www.moba.de 63 Nedo www.nedo.com 23 OPTIMAS www.optimas.de 62 Oxford Plastics www.oxfordplastics.com 63 PALFINGER www.palfinger.com 29, 69 Resch Verlag www.resch-verlag.com 22 Riedelsberger www.hpv-deutschland.de 38, 64 Rokla www.rockwheel.com 61 Rockster www.rockster.at 8 RUBBLE MASTER www.rubblemaster.com 37 Schäffer www.schaeffer-lader.de 61 SITECH www.sitech.de 12 Soilmec www.soilmec.de 53 Stehr www.stehr.com 51 STRABAG www.strabag.de 65 TAGEX www.tagex.com 20 Truck Trial www.europatrucktrial.org 24 Terex www.terex.com 50 TERRA de.terra-eu.eu 55 UNIC www.minikran.de 22 VDMA www.vdma.org 14 Vögele www.voegele.info 58 VOLVO www.volvoce.com 47 VSVI www.vsvi-bayern.de 25 WACKER NEUSON www.wackerneuson.com 25 Westag & Getalit www.westag-getalit.de 16 YANMAR www.yanmarconstruction.de 75 Zemmler www.zemmler.de 31 ZUM Bau www.zumbau.org 24

I M T R E F F P U N K T F I N D E N ... H

Gmb

e

sen.d

-hes .bms w w w

Store: Köngen

nen:

n Ih l e t t i erm

L SONA R E P Wir v LES BEDIEN SCHINEN A L IALM IONE Z S E S P E DS PROF U- UN A B FÜR

MAN 8.360, 4x2 Absetzkipper, EZ 02/12, 100 tkm, Euro 5, Gergen TAK mit Fernbedienung, mechanisch 8-Gang, Duomaticanschluß G0218 76.950 EUR

MB Axor 2543 L, 6x2 Abrollkipper (mit Haken), EZ 09/11, 107 tkm, lg. Fhs., Euro 5, Meiller Aufbau, hydr. Unterfahrschutz, hydr. Querverriegelung V1241 74.700 EUR

MB Antos 2543 L, 6x2 Abrollkipper (mit Haken), EZ 11/12, 61 tkm, Euro 6, VDL-Aufbau, hydr. Unterfahrschutz/ Querverriegelung, V0045 94.950 EUR

MB Actros 1844 LS, 4x2 SZM mit Kipphydraulik, EZ 07810, 488 tkm, lg. Fhs., Euro 5, Klimaanlage, Retarder, G1351 40.950 EUR

Preise zzgl. gesetzl. MwSt., Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart

BMS GmbH l Die Beu 3 l 35444 Biebertal Tel.: 0 64 09 / 66 02 47 l Fax: 0 64 09 / 66 02 46 Mail: info@bms-hessen.de l www.bms-hessen.de

[   7 8  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

TruckStore Köngen, Wertstraße 1, 73257 Köngen Ansprechpartner Mehmet Meral, Tel. +49 7024 807-123 E-Mail truckstore.koengen@mercedes-benz.com

Let’s talk about trucks. www.truckstore.com


I M T R E F F P U N K T F I N D E N ...

O NLINE – V ERSTEIGERUNG AUF WWW . OSWALD - VERSTEIGERUNGEN . AT

Firma LKW Wimmer Hauptstr. 28 A-4942 Sattledt

Wegen Umstrukturierung des Unternehmens werden ca. 300 Positionen versteigert:

Jetzt auch als App für Smartphones und Tablet PCs

wie Holzanhänger, LKWs, Schuttmulden, PKWs, Busse, Stapler, Radlader, Auflieger, Oldtimer sowie div. LKW Ersatzteile und vieles mehr... Besichtigung vor Ort: Mittwoch, 25. März 2015 von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Auktionsende: Samstag, 28. März 2015 ab 09.00 Uhr

mit Newsblog, Bildergalerien, Videos und aktuellen Nachrichten

Auktionsende: Samstag, 15. Juni 2013 ab 08.00 Uhr

Nähere Auskünfte erhalten Sie unter: Maschinen u. Betriebsverwertungs GmbH A-8583 Modriach 93 Tel.: 03146/21 08, Fax: 03146/21 08 4 oder Mobil: 0664/44 22 880 E-Mail: office@oswald-versteigerungen.at, Internet: www.oswald-versteigerungen.at

HAWAMEX Recycling und Umwelttechnik Tel. +49-44 41-92 19 21 . info@hawamex.de Fax +49-44 41-92 19 22 . www.hawamex.de

Mobiler Shredder DOPPSTADT DW 3060 Büffel ■

■ ■

■ ■

Vermietung inkl. Meldezentrale Fordern Sie uns!

Einbruch-/Diebstahlschutz auf Baustellen Plug & Play, solide und mobil Alarmierung nur bei Fahrzeugen und Personen Verifikation vorab vermeidet Fehlalarme 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr Abschreckende Beschriftung mit präventiver Wirkung

• Bj. 2006 • Heckaustragband • Überbandmagnetabscheider • Hydr. Fahrantrieb • Funkfernbedienung

MAIBACH Verkehrssicherheits- und

Straßenausrüstungsprodukte GmbH Am Bahnhof 7 D-46342 Velen Telefon: +49 (28 63) 38 18 71 Telefax: +49 (28 63) 38 18 73 Internet: www.bauwatchbausicherung.de eMail: info@maibach-vus.de

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU

[   7 9  ]


I M T R E F F P U N K T F I N D E N ...

ENGAGIERTER KOMMUNIKATIONSPROFI mit langjähriger Erfahrung in Marketing und PR sucht neue Herausforderung.

LECTURA

Bevorzugt PLZ-Gebiet 4

VALUATION

Kontakt über den Verlag: bm@treffpunkt-bau.eu

LECTURA LIEFERT DIE RICHTIGEN DATEN

GET POWER! valuation.lectura.de

Tel. +49 (0) 6027 990 557-0 | www.bggde.eu final_Anzeige_90x65.indd 1

anzeige_achtel.indd 2

28.01.14 11:52

24.11.2014 15:03:54

internetdomain zu verkaufen : www.ba um a schi n e.k aufen www.ba um a schi n e.j et zt In fo s: 0171 2846000

Satteldachhalle Typ SD15

Infos: 0171 2846000 www.weitblick-luftbildtechnik.de

15,04m Breite, 21,00m Länge · Traufe 4,00m, Firsthöhe 6,60m · mit Trapezblech, Farbe: AluZink · incl. Schiebetor 4,00m x 4,20m · feuerverzinkte Stahlkonstruktion · incl. prüffähiger Baustatik

Aktionspreis € 27.900,ab Werk Buldern; excl. MwSt.

Schneelastzone 2, Windzone 2, a. auf Anfrage

Stratoflights by Weitblick Luftbildtechnik

Mehr Infos

w w w. t e p e - s y s t e m h a l l e n . d e · Tel. 0 25 90 - 93 96 40

[   8 0  ]

0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT BAU


Ihr Spezialist für Aufbereitungstechnik im Süden

… kraftvolle Maschinen mit hoher Leistungsstärke und Effizienz in der Produktion – wenn es um den Berg und Tagebau, die Abbruch- und Recyclingindustrie geht, sind zuverlässige Geräte das A und O. Sieb- und Brecheranlagen von Terex Finlay erfüllen die hohen Anforderungen an mobile Lösungen und ich möchte Ihnen diese heute vorstellen; denn die BAU Süddeutsche Baumaschinen Handels GmbH ist exklusiver Terex Finlay-Vertragshändler für Bayern und Baden-Württemberg. Ich betreue das Geschäft mit den Anlagen, seitdem die BAU Ende 2013 mit den ersten Modellen ausgestattet wurde, und bin von der Qualität dieser Maschinen überzeugt: Sie sind flexibel, absolut zuverlässig, bieten eine umfassende Ausrüstungspalette und haben niedrige Betriebskosten. Ideal für Sieb- und Brechereinsätze auf verschiedensten Gebieten! Informieren Sie sich auch über die große Auswahl an modernen Anlagen in unserem Mietpark.

AKTUELLE GEBRAUCHTMASCHINEN

www.bau-baumaschinen.de

Mobile Siebanlagen bei BAU

Terex Finlay 683 Supertrack Siebfläche 3700mm x 1550mm, Bj. 2014, ca. 350 Betriebsstunden

Mobile Haldenbänder bei BAU

Raupenmobiles Haldenband Länge: 19m, Gurtbreite: 800mm, Bj. 2014, 400 Betriebsstunden

Mobile Brecheranlagen bei BAU

Harald Weber Mobil +49 (0) 151 14 516 641 eMail weber@bau-baumaschinen.de Brecheranlage Terex Finlay I-100 Baujahr 2014, ca. 700 Betriebstunden, Magnet, Funkfernsteuerung, Seitenband für Vorabsiebung

Wir führen die Marken:

Kempten

Neu-Ulm

München

Ingolstadt

Dieselstraße 29 87437 Kempten Tel.: 08 31 - 5 75 35 0 Fax: 08 31 - 5 75 35 20 kempten@bau-baumaschinen.de

Am alten Flugplatz 5 89231 Neu-Ulm T .: 07 31 - 9 74 19 0 Tel Fax: 07 31 - 9 74 19 20 neu-ulm@bau-baumaschinen.de

Schrederbächlstraße 3 Im Weihe W rfeld 1 80995 München 85051 Ingolstadt T .: 089 - 15 98 67 09 0 Tel T : 0 84 50 - 92 51 45 0 Tel. Fax: 089 - 15 98 67 09 20 0 84 50 - 92 51BAU 45 20 [   8 1  ] 0 3 .20 1Fax: 5 . TREFFPUNKT muenchen@bau-baumaschinen.de ingolstadt@bau-baumaschinen.de


GEBRAUCHTMASCHINEN VON KÖLSCH ZEPPELIN ZS50TH Radmobile Siebanlage Baujahr: 2000 / Betriebsstunden: ca. 3.000 - Abweisrost, Streben aus Bofor-Hartstahl - Aufgabetrichter ca. 7,7 m3 Inhalt, stufenlos regelbares Abzugsband - 2-Deck-Siebmaschine 3.050 x 1.520 mm - 2 Seitenbänder stufenlos regelbar, Gurtbreite 600 mm

- PERKINS Dieselmotor Typ 1004-4T 72 kW - Sandband mit 1.200 mm Gurtbreite - Sattelauflieger für Transport mit 2- oder 3-Achs SZM - TÜV-Ausrüstung mit ABS-Bremsanlage - 4-fach hydraulische Abstützung

RUBBLE MASTER RM70GO Raupenmobiler Prallbrecher Baujahr: 2010 / Betriebsstunden: ca. 1.150 - DEUTZ Dieselmotor 4-Zylinder 103 kW - Aufgabetrichter Inhalt 2,2 m3 mit wechselbarem - Austragsband Breite 800 mm, glatter Gurt Rost zur Vorabsiebung - Abwurfhöhe ca. 2.720 mm, - Aufgeber Start/Stop mit automatischer Förderband hydraulisch klappbar Beschickung - Funk- und Kabelfernbedienung für - Prallmühle Einlauf 760 x 600 mm, Kettenfahrwerk und Anlage Prallwand höhenverstellbar - Überbandmagnetabscheider mit - Fernbedienbares Releasesystem, SpaltPermanentmagnet verstellung hydraulisch - Staubniederhaltung ohne Pumpe - Schneckenförderer d = 1.000 mm RUBBLE MASTER RM80 Raupenmobiler Prallbrecher Baujahr: 2005 / Betriebsstunden: ca. 5.100 - Aufgabetrichter Inhalt 3,0 m3 mit Vibrorinne und integrierter Vorabsiebung - Prallmühle Einlauf: 860 x 600 mm - Fernbedienbares Releasesystem, Spaltverstellung hydraulisch

- DEUTZ Dieselmotor mit 122 kW - Funkfernbedienung für Kettenfahrwerk und Anlage - Überbandmagnetabscheider - Seitenband für Vorabsiebung - Dieselbetankungspumpe

KLEEMANN MRB102 Raupenmobiler Prallbrecher Baujahr: 2002 / Betriebsstunden: ca. 3.500 - Aufgabeleistung bis 170 t/h, Aufgabegröße 750 x 600 mm - Aufgabetrichter Inhalt 4,0 m3 - Vibrationsaufgeber mit Rost - Prallbrecher Einlauföffnung 1.070 x 800 mm - Rotordurchmesser 1.100 mm - Vibrorinne unter dem Prallbrecher, Länge 2.200 mm

- Hauptaustragsband BB 1.000 mm, AA 7,9 m, Abwurfhöhe 3.150 mm - Raupenfahrgestell mit Radstand 3.300 mm, Plattenbreite 400 mm - Dieselgenerator Typ Leroy-Somer LASA44.1 LG 85 kVA - SCANIA Dieselmotor Typ DC 1254 273 kW - Steuerung des Fahrbetriebs an Bedienpult - Mahlbahn für Naturstein, 3. Prallstufe für optimale Kornbegrenzung

POWERSCREEN XA400 Raupenmobiler Backenbrecher Baujahr: 2012 / Betriebsstunden: ca. 1.850 - Funkfernsteuerung zum Fahren der Anlage - Durchsatzleistung bis zu 400 t/h je nach Material - AdBlue Betankungspumpe für Tier 4 3 - Erweiterter Aufgabetrichter Inhalt 10 m - Entstaubungsanlage mit selbstansaugender - 2-Deck-Vorabsiebung, Siebmaschine 2,08 x 1,03 m Wasserpumpe - Einlauföffnung: 1.100 mm x 700 mm - Überbandmagnetabscheider mit Permanent- SCANIA Dieselmotor DC9, Tier 4i magnet Single Pole - Hydraulisch verstellbare Auslaufschütte

RUBBLE MASTER RM80 Raupenmobiler Prallbrecher Baujahr: 2006 / Betriebsstunden: ca. 5.700 - Aufgabetrichter Inhalt 3,0 m3 mit Vibrorinne und integrierter Vorabsiebung mit Spaltrost - Prallmühle 860 x 600 mm - Fernbedienbares Releasesystem, Spaltverstellung hydraulisch

- DEUTZ Dieselmotor mit 122 kW - Funkfernbedienung für Kettenfahrwerk - Überbandmagnetabscheider - Seitenförderband - Trichterverschleißauskleidung

POWERSCREEN TRAKPACTOR TP320 Raupenmobiler Prallbrecher Baujahr: 2014 / Betriebsstunden: ca. 500 - Schwingförderrinne unter dem Brecher, Rinnen- Durchsatzleistung bis zu 320 t/h je nach Material boden Hardox - Stabiler Aufgabetrichter mit 3,6 m3 Inhalt - Kettenvorhang an der Brecherrückwand - Aufgaberinne mit integrierter 2-Deck-Vorabsie- Permanentmagnetabscheider Schwerlast, bung doppelpolig - Einlauföffnung 1.130 x 800 mm - Seitenband für aktive Vorabsiebung - Dieselmotor SCANIA DC9 070A mit 257 kW, Tier 4 - Fernbedienung für Raupenfahrwerk - Untere Prallwand in Schwerlastausführung Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.

[   8Kölsch 2  ] GmbH 0 3 .20 1 5 . TREFFPUNKT Jürgen • Wildspitzstraße 2 •BAU 87751 Heimertingen Tel. 08335 98 95 0 • Fax 08335 98 95 95 • info@koelsch.com • www. koelsch.com


> Rußspartikelfilter • Baumaschinen • Lokomotiven • Gabelstapler • Stromaggregate • LKW • Prüfstände

> SCR-Anlagen > Katalysatoren > Abgasgegendruck • Überwachungsanlagen

> Datenloggersysteme • Temperatur • Druck • Drehzahl Krone Filtertechnik GmbH

> Isolierungen

Herbert-Ludwig-Str. 12-14 28832 Achim Telefon: +49(0)4202 . 97 69-0 Fax: +49(0)4202 . 97 69-11

> Montage | Wartungsarbeiten

E-Mail: info@krone-filter.de Homepage

> Mann+Hummel • Industriefilter für alle Medien • Ölzentrifugen

www.krone-filter.de Online Shop

www.filtertechnik-krone.de


Den Fortschritt erleben.  Für jeden Einsatz die perfekte Lösung  Eine breite Palette an Arbeitsausrüstungen von einem einzigen Hersteller  Sicherheit durch das Liebherr Demolition Control System LDC

Liebherr-Hydraulikbagger GmbH 88457 Kirchdorf, Deutschland Tel.: +49 7354 80 0 E-Mail: info.lhb@liebherr.com www.facebook.com/LiebherrConstruction www.liebherr.com

Die Firmengruppe


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.