2 minute read

Cattron // Nothalt für große Maschinen

Der neue Dreizylinder-Motor D902 bietet eine gesteigerte Effizienz bei reduzierten Kohlenstoffemissionen. Er und ein Schwestermodell werden auf der diesjährigen bauma vorgestellt.

Quelle: Kubota BUEE

Präsentation neuer Motoren

auf der bauma

KUBOTA BUEE Auf der diesjährigen bauma wird der Kubota gleich zwei neue Motoren mit modernster Technologie vorstellen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot an vollelektronisch geregelten Motoren unter 19 kW und unterstreicht den Anspruch, Industriemotoren mit möglichst niedrigem Kohlenstoffausstoß zu entwickeln.

Die neuesten Ergänzungen des Kubota Motorenportfolios sind der D902-K und ein weiteres Schwestermodell. Beide Motoren sind mit der hoch entwickelten und richtungsweisenden TVCR-Technologie von Kubota ausgestattet. „Diese innovativen Motoren sind eine große Bereicherung für unseren diesjährigen bauma-Messeauftritt. Ihre fortschrittliche Technologie mit neuen Verbrennungssystemen bietet unseren Kunden wie auch den Endverbrauchern eine Reihe von Vorteilen. Die Motoren sind einfach zu installieren und bieten deutlich reduzierte Abgasemissionen und einen niedrigen Kraftstoffverbrauch“, sagt Daniel Grant von Kubota UK, Manager Marketing Intelligence der Business Unit Engine Europe. „Sowohl der D902-K als auch der allerneueste TVCR-Motor können die bisherigen Kubota Modelle gleicher Baugröße problemlos ersetzen, da sie dieselben Abmessungen, dasselbe Gewicht und dieselben Motoranbaupositionen aufweisen“, so Grant weiter.

D902-K Der vertikale, wassergekühlte 3-Zylinder-Motor D902-K hebt sich hervor durch den Entfall des typischen Schwarzrauchs, stark reduzierte Kohlenstoffemissionen, eine Effizienzsteigerung durch niedrigeren Kraftstoffverbrauch, hohe Leistungsabgabe auch in Höhenlagen sowie einen äußerst stabilen Motorbetrieb bei Wechsellast dank elektronischer Regelung.

Der Motor erfüllt die Abgasnormen EPA Tier 4, EU Stufe V und China IV sowie Chinas strenge nationale Rauchvorschriften der Kategorie III. Der D902-K hat einen Hubraum von 0,898 l. Die Leistung (kW/Umdrehung) beträgt 18,5/3.600, 16,5/3.200 und 13,4/2.600. Das Drehmoment (Nm/Umdrehung) beträgt 56,1/2.600, 56,1/2.400 und 55,2/2.400. Das Trockengewicht des Motors beläuft sich auf 72 kg (Leistungsangaben nach SAE J1995 Gross Power).

TVCR-Motor Der neueste elektronisch geregelte TVCR-Motor hat einen Hubraum von 1,123 l. Die Leistung (kW/Umdrehung) beträgt 18,5/3.000 und das Drehmoment (Nm/Umdrehung) 72,4/2.200. Das Trockengewicht beläuft sich auf 93 kg (Leistungsangaben nach SAE J1995 Gross Power). Gegenüber dem Basismotor bietet dieser Motor zusätzlich eine deutliche Verlängerung der Ölwechselintervalle zur Reduzierung der Wartungskosten. Die elektronische Motorregelung (CAN-Bus-System) der neuen Motoren mit TVCR-Technologie bietet die Möglichkeit, Betriebsdaten zu erfassen und per Funk weiterzuleiten. Damit ist eine Fernüberwachung der Motordaten und des Maschinenbetriebs leicht realisierbar. „Diese neuen, elektronisch gesteuerten Motoren ermöglichen dem Nutzer, unsere derzeitigen Motoren mit mechanischer Kraftstoffeinspritzung mit geringem Aufwand aufzurüsten“, fügt Grant hinzu.

Schwerpunkt Klimaneutralität Auf der bauma wird Kubota einen Schwerpunkt auf klimaneutrale Lösungen legen und neben den TVCR-Motoren eine Reihe von Technologien wie LPG-Motoren (Flüssiggas) und Micro-Hybrid-Motoren ausstellen.

Die Kubota Micro-Hybrid-Technologie nutzt einen 48 V Motorgenerator, um wahlweise elektrische Energie zu speichern oder direkt als unterstützende mechanische Energie bereitzustellen. Dadurch wird eine zusätzliche Leistung bis zu 10 kW kurzzeitig zur Verfügung gestellt. Diese Micro-Hybrid-Technology eignet sich besonders für Anwendungen mit regelmäßigen kurzzeitigen Lastspitzen, wie z. B. Baustellenmaschinen, Gabelstapler und Straßenwalzen.

Über 200 PS Das Unternehmen zeigt auf der bauma auch seinen V5009 Motor der 09 Serie, den ersten Dieselmotor des Unternehmens mit mehr als 200 PS. Der V5009 wurde entwickelt, um den höheren Leistungsbedarf und die vielfältigen Anforderungen von Bau- und Industriemaschinen zu erfüllen, und eignet sich insbesondere auch, wenn ein begrenzter Bauraum zur Verfügung steht. Er bietet bis zu 157,3 kW (210,9 PS) und erfüllt die Abgasnormen EPA Tier 4 und EU Stufe V. Daniel Grant erläutert: „Wenngleich Kubota für seine kompakten, kleineren Motoren bekannt ist, war das Feedback der Anwender zum V5009 sehr positiv.“

Sie finden uns hier: A4.327