5 minute read

Faymonville // Von vorneweg die Impulse setzen Volvo Trucks // „Towards Zero“ – der Weg zu null Emissionen

Engagement für mehr

Sicherheit bei Straßenbaustellen

BG BAU Rund um Straßenbaustellen kann es gefährlich werden, denn meist ist sowohl für die Beschäftigten im Straßenbau als auch für die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer nur wenig Platz. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) nutzte den Tag der Verkehrssicherheit, der am 18. Juni stattfand, um für ein sicheres Miteinander im Straßenverkehr zu sensibilisieren.

Die BG Bau engagiert sich für mehr Sicherheit bei Straßenbaustellen und im Verkehr. Quelle: BG Bau

In der warmen Jahreszeit nimmt die Zahl der Baustellen auf Straßen und Autobahnen zu. Oft verursacht das Staus und schwierige Arbeits- bzw. Fahrbedingungen – sowohl für die auf den Baustellen Arbeitenden als auch für die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Um Gefahren zu mindern und der Weiterentwicklung der Straßenverkehrsordnung gerecht zu werden, hat der Gesetzgeber im Februar die über 25 Jahre alten Richtlinien zur Sicherung von Straßenbaustellen aktualisiert. Neben den überarbeiteten „Richtlinien zur verkehrsrechtlichen Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen – Ausgabe 2021“ (RSA 21) sind für die Sicherheit der Beschäftigten die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), zu beachten, hier insbesondere die ASR A5.2 „Straßenbaustellen“.

„Durch die nun eingeführte klare Trennung zwischen den Anforderungen an die Verkehrssicherung und an den Arbeitsschutz im Bereich von Straßenbaustellen werden die jeweiligen Kompetenzen genutzt und die Verantwortungen im Sinne eines besseren Arbeitsschutzes klar geregelt“, sagt Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG Bau: „Das schafft die Voraussetzung, um die Sicherheit auf Straßenbaustellen zu erhöhen und zugleich die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.“

Die BG Bau bietet, für Mitgliedsbetriebe kostenlos, Seminare für die Verantwortlichen zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen an (Seminare nach dem MVAS 99). Dort werden auch praxisorientierte Lösungen gemäß der neuen RSA für die oft sehr komplexen Baustellensituationen aufgezeigt. Dabei lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie die Verkehrssicherheit zum Beispiel durch eine gut geplante Verkehrsführung und den richtigen Einsatz von Absperrungen, Beschilderungen und Lichtsignalanlagen hergestellt werden kann. Darüber hinaus wird vermittelt, wie der Arbeitsschutz durch das Festlegen von Sicherheitsabständen oder die Nutzung von z. B. massiven Leitelementen erreicht werden kann. Diese Seminare gibt es zeitgemäß auch als Online-Angebot.

Vielfältiges Angebot im Bereich Straßenverkehr Mit ihren vielfältigen Angeboten unterstützt die BG Bau auch in anderen Bereichen rund um das Thema Straßenverkehr: Merkblätter mit Vorschriften für Führerscheinpflichten, Kfz-Betrieb und für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen können online im Medien-Center der BG Bau und auch bequem am Handy oder Tablet in der App „Bausteine“ abgerufen werden. Berufliche Vielfahrerinnen und Vielfahrer können zudem ein den Kriterien des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) entsprechendes Fahrsicherheitstraining oder ein Fahr-QualifizierungsTraining für Transporter absolvieren. Diese Trainings werden von der BG Bau gefördert.

Sie finden uns hier: C4.349

Nordbau 2022: Travemünder Str. W123 GaLaBau 2022: Halle 5, Stand-Nr. 5-129 BAUMA 2022: Stand-Nr. FN 1116/1

Optimas PaveJet S19

Pfl asterverlegemaschine Weltweit die modernste Pfl asterverlegemaschine! Schnell, effektiv und äußerst komfortabel Pfl aster verlegen.

Ergonomisch. Ökonomisch. Leistungsstark.

Sie finden uns hier: 1-1420

LIVE+DIGITAL

18. – 20.10.2022 | STUTTGART

Sie finden uns hier: G1.018

Peter Berghaus GmbH

Verkehrstechnik und Signalanlagen

Wir bringen Sicherheit auf die Straße! ProTec 50 City: Mobile Schutzwand für innerstädtische Baustellen. Kurze Elemente, schmale Baubreite und geringes Transportgewicht.

berghaus-verkehrstechnik.de

Der Dynapac MF2500 IMIX Beschicker bewährt sich besonders beim Bau von Straßen mit höherer Beanspruchung.

Quelle: Dynapac

Entwickelt, um zu überzeugen

DYNAPAC Straßen werden mit Fokus auf Qualität und Langlebigkeit gebaut. Deshalb ist der Dynapac MF2500 IMIX der ideale Beschicker für den Bau von Straßen mit höherer Beanspruchung. Die einfache Bedienung sowie das kostensparende, CO₂ reduzierende Design machen den Dynapac MF2500 IMIX zur idealen Wahl.

Das Herzstück des IMIX-Systems ist die Kombination von drei intelligent positionierten Mischeinheiten: zwei konische Schnecken im hinteren Bereich der Mulde sowie ein Strömungsteiler in Kombination mit einem Mischsystem am Ende des Hauptfördererbandes. Zusammen gleichen sie die Temperaturunterschiede im Asphalt aus und sorgen für eine optimale Verteilung im Korngefüge. Dadurch erhält jede fertige Straße eine homogene Beschaffenheit und eine langlebige Qualität.

Die richtige Mischung macht‘s Der Dynapac MF2500 IMIX ist auf Effizienz und robuste Leistung im täglichen Einsatz ausgelegt. Im Betrieb schieben die Schnecken in der Mulde große, inaktive Partikel aus den kälteren Außenbereichen in die Mitte des Förderbandes, wo sie sich mit dem Hauptstrom verbinden. Sobald das Material durch das Band nach oben transportiert wurde, wird es durch einen Stromteiler in zwei Ströme aufgeteilt. Vor dem Verlassen des Hauptfördererbandes werden die Materialströme am Ende des Förderers durch ein Schneckenmischsystem erneut gemischt und vermengt. Diese einzigartige Anordnung trägt dazu bei, die Temperaturen im Gemisch auszugleichen und große und kleine Steine zu mischen. Das Ergebnis: hochwertige, langlebige Straßen mit einer sehr guten Oberflächenbeschaffenheit.

Mit dem Strom schwimmen Flexibilität ist ein Muss für jedes Einbauprojekt. Deshalb kann mit dem Dynapac MF2500 IMIX sowohl kaltes als auch homogen angeliefertes Mischgut gefördert werden, ohne dass die MX-Stufe 2 eingeschaltet werden muss. Wenn die MX-Stufe 2 hochgefahren wird, kann die Durchsatzleistung von 1.000 t/h auf 4.000 t/h (2.000 t/h mit angebautem Schwingförderer) gesteigert werden. Zu den vielen Vorteilen dieser Funktion gehört eine erhöhte Durchsatzleistung bei kaltem Material wie RCC, das normalerweise in dicken Schichten eingebaut wird und deshalb eine große Materialmenge benötigt.

Der Dynapac MF2500 IMIX verfügt über ein optimiertes Reinigungskonzept mit einer automatischen Bandsprüheinheit, einem langen Trennmittelschlauch und Schlauchanschlüssen an der Vorder- und Rückseite des Beschickers. Zusätzlich bietet der spezielle beheizte Abstreifer den Crews eine schnelle und einfache Reinigung nach jedem Einsatz.

Sie finden uns hier: FS.1008/1

DIE MOBILEN

BETONRÜTTLER VD BM

Maximale Effektivität Bewegungsfreiheit 100 %

Einfache Handhabung

73340 Amstetten · Deutschland · Tel. +49 (0)73 36 92 19 - 0 mehr Infos unter: roeder-maschinenbau.de