4 minute read

CDE // 30 Jahre Engineering Kompetenz

Familienunternehmen setzt auf leistungsstarke Technik

MOERSCHEN MOBILE AUFBEREITUNG Seit über 50 Jahren ist die Firma Gräwe Transport im westfälischen Hagen ansässig und agiert heute in dritter Generation erfolgreich als modernes Familienunternehmen. Seit 2008 haben Sarah und Dennis Gräwe die Geschäftsleitung inne und haben die Gräwe-Gruppe seither aktiv zu einem der großen Anbieter im Ruhrgebiet gestaltet. Schon 2009 wurde dieses Spektrum durch die Leistungen der GRE – Gräwe Recycling + Entsorgung – erweitert. Für die Spezialtochter liefert Moerschen Mobile Aufbereitung Anlagentechnik und mehr.

Die Terex EvoQuip Colt 1000 muss bei der GRE-Gräwe mit angeliefertem Schutt aller Art zurechtkommen und hat sich schnell als Rückgrat der Aufbereitung erwiesen. Quelle: Moerschen Mobile Aufbereitung

Wie in allen Bereichen setzt das moderne Familienunternehmen auf zuverlässige, leistungsstarke Anlagentechnik – und davon benötigt der Hagener Spezialist nicht wenig. Denn es gibt mittlerweile fast nichts, was Gräwe nicht anbieten kann – von Standardaufbereitung bis hin zu maßgeschneiderten Lösungen. Über die Jahre wuchs GRE Gräwe mit den Anforderungen – und mit der Anlagentechnik von Moerschen Mobile Aufbereitung. Zur Flotte gehört bereits seit 2018 eine Schwerlastsiebanlage, die Terex Finlay 863, für die Bodenaufbereitung. Weil das Geschäftsmodell und die Fachkompetenz stimmten, blühte der Geschäftszweig richtig auf.

Bewährte Partnerschaft Damit stiegen dann auch schnell die Ansprüche an die Aufbereitungsmöglichkeiten im Gleichschritt mit dem Erfordernis nach immer mehr Durchsatzleistung. Hier bewährte sich die Partnerschaft zwischen Gräwe und Moerschen. „Wir verfügen über die Möglichkeiten, mit unserem umfangreichen Mietpark den Kunden schnell und flexibel erweiterte Einsatzmöglichkeiten temporär zu bieten – und natürlich Interesse auf unsere Produkte zu wecken“, erklärt Moerschen Mobile Aufbereitung Geschäftsführer Sven Brookshaw.

Die Strategie fiel auf fruchtbaren Boden: Für die Aufbereitung von Bauschutt zu einem RC 0-45 mm bekam die GRE rasch Bedarf. So wurden immer mal wieder Brecher gemietet. Bald hatte sich der Bedarf einer Durchsatzleistung bis zu 250 t/h bei Gräwe in Hagen manifestiert. Daraufhin wurde im Februar 2020 der Premiumprallbrecher Remax 300 von SBM angeschafft und hat sich seither bestens bewährt. Aber natürlich wird weiterhin auf das bewährte System zurückgegriffen, regelmäßig Sieb- und Brechanlagen aus dem Hause Moerschen dazu zu mieten. Eine Terex EvoQuip Colt 1000 hat zwischenzeitlich die Flotte erweitert. Damit sind weitere Möglichkeiten verbunden, denn die äußerst flexible Colt 1000 Vorsiebanlage verarbeitet schwierigste Materialien, sowohl in Schwerlast-Vorsiebanwendungen als auch beim Präzisionssieben. Im Laufe dieses Jahres gesellte sich noch eine EvoQuip Colt 1600 Triple Shaft hinzu.

Sie finden uns hier: FN.1017/9

Sie finden uns hier: Nord-N814

BRACHIAL SO REINIGEN SIE GROSSE FLÄCHEN SCHNELL SAUBER UND KRAFTVOLL: Einfach ranfahren, einhängen und „loskrusen“. Die Kruser-Technik ermöglicht dies für alle gängigen Betriebsfahrzeuge. Machen Sie den Test bei sich vor Ort mit Ihren eigenen Fahrzeugen und säubern Sie Ihre Betriebsfl ächen mit einem Kruser. Wir Besenschmiede zeigen Ihnen gern die neue Kehrkraft. Perfekt gegen Schottter, Sand und Kies. Jetzt testen!

Mit der Schrottschere hoch hinaus

MBI DEUTSCHLAND In seiner Heimatstadt Hersbruck hatte das Abbruchunternehmen Bub & Sohn einen speziellen Abbruch durchzuführen. Es galt ein 17 m hohes, in Stahlbauweise errichtetes Lagerhaus sicher und möglichst zeiteffizient abzubrechen. Das auf den Abbruch von Wohn- und Industriegebäuden spezialisierte Abbruchunternehmen bewerkstelligte den Abbruch dank einer Schrottschere vom Typ MBI SH180R Eagle II.

Der Geschäftsführer Christian Bub führt aus: „Das 17 m hohe Lagerhaus inklusive der zwölf Getreidesilos bestand aus einer Konstruktion aus Stahlträgern und dickem Stahlblech.“ Der Abbruch sollte mit einem Longfront-Bagger durchgeführt werden. Durch die Spezialisierung des Abbruchunternehmens auf den Abbruch von Betonstrukturen fehlte im Fuhrpark eine passende Schrottschere. Aufgrund dessen wurde eine MBI SH180R Eagle II angemietet. Die 1.900 kg schwere Schrottschere ist 2.700 mm lang und schneidet Flachstahl bis 15 mm sowie HEB-Träger bis 200.mm. Die Kraft an der Hauptschneide beträgt 198 t. „Die Schrottschere war für den Einsatz hervorragend geeignet. Zum einen ist sie vom Gewicht für die Baggergröße optimal. Somit ist ein sicheres und zügiges Arbeiten gewährleistet. Zum anderen hat sie jegliches Material problemlos geschnitten. Wir sind sehr zufrieden mit dem Produkt“, resümiert Bub den Einsatz. Auch auf der Baustelle zeigt sich die Leistungsfähigkeit des Anbaugeräts: Nach nur drei Einsatztagen war der oberirdische Abbruch – schneller als eingeplant – erledigt.

Sie finden uns hier: FN.917/2

Sie finden uns hier: Nord-N226

Die 2-t-Schrottschere Eagle II bewährt sich hervorragend beim Abbruch des in Stahlbauweise errichteten Lagerhauses.

Quelle: Hannes Hummel

IHRE VORTEILE MIT FLOTTWEG ZENTRIFUGEN FÜR DIE AUFBEREITUNG VON SAND- UND KIESWASCHWASSER · Direkte Rückgewinnung von bis zu 90 % des Prozesswassers · Deutliche Einsparung an Betriebskosten · Effizientes System mit geringem Platzbedarf bei vollautomatischem Betrieb · Einfache Integration auch in bestehende Prozesse · Persönliche Betreuung beim Engineering

bauma

Halle C2 Stand 417