3 minute read

Komatsu // Smarte Maschinen dank Nachrüstung

// LIVE DABEI .

Smarte Maschinen dank Nachrüstung

KOMATSU Seit diesem Jahr bietet Komatsu das Smart Construction Retrofit-Kit an. Es soll jederzeit erschwingliche Flotten-Upgrades ermöglichen. Das Smart Construction Retrofit Kit besteht aus einem 2D- und 3D-Anzeigesystem, das für Hydraulikbagger jeder Größe entwickelt wurde. Es arbeitet mit Sensoren an Ausleger, Löffelstiel, Oberwagen und Löffel (tilt bucket), zwei GNSS-Antennen und einem Controller, der über Wi-Fi mit dem Bildschirm verbunden ist. Vorgestellt wurde das nachrüstbare Kit bei einer Presseveranstaltung Mitte des Jahres, an der auch Bernd Mair, Geschäftsführer MZ Mediaverlag, teilnahm.

Der Ansatz von Smart Construction zur Bereitstellung einer sicheren, sauberen und optimierten Baustelle besteht darin, IoT-Tools (Internet of Things) auf den Baustellen einzusetzen, indem Daten über das Gelände, die Maschinen, die Materialien und die Arbeiter gesammelt werden. Diese Daten werden an Smart Construction-Anwendungen übertragen, wo ein digitaler Zwilling der Baustelle erstellt wird. Dieser digitale Zwilling wird verwertbare Informationen liefern, die den Kunden helfen, ihren täglichen Betrieb und ihre Entscheidungsfindung zu optimieren.

„Wir sind der Meinung dass Baustellen digital werden sollten. Wir wollen den Digitalen Zwilling. Mit unseren Systemen werden wir markenübergreifend Daten sammeln und zur Verfügung stellen.“

Karsten Elles, Market Development Manager Smart Construction Komatsu Daten dienen als Treibstoff Die auf der Baustelle gesammelten Daten sind der Treibstoff für diesen Prozess. Daher ist es für den digitalen Transformationsprozess von entscheidender Bedeutung, über geeignete Datenerfassungstools zu verfügen. Bisher wurden Daten entweder über herkömmliche Vermessungen (GPS-Mobilfunkdaten), über die Smart Construction Edge, die Drohnenvermessungen verarbeitet (Drohnendaten) oder über die automatischen Bestandsaufnahmedaten der intelligenten Maschinen (iMC) von Komatsu (Maschinendaten) gesammelt.

Intelligente Technik nachrüsten Gleichzeitig funktionieren viele Maschinen der vorherigen Generation noch sehr gut, und die Unternehmen bemühen sich, einen einfachen und kostengünstigen Weg zu finden, um diese einfachen Maschinen „intelligent“ und vernetzt zu machen. Die Datenerhebung muss für jede Maschine möglich gemacht werden und sie muss einfach und häufig durchgeführt werden. Aus diesem Grund hat Komatsu das Smart Construction Retrofit Kit entwickelt. Smart Construction Retrofit Kit Das Smart Construction Retrofit Kit ist nahtlos in das Smart Construction-Ökosystem integriert und kann als IoT-Tool (verbundenes Objekt) betrachtet werden, das Topografie- und Materialdaten sammelt. In der Praxis verwenden Bauarbeiter das Retrofit Kit wie jedes andere auf dem Markt erhältliche Leitsystem. Alle während der Bewegungen gesammelten Daten werden jedoch an die Lösungen des Smart Construction-Ökosystems weitergeleitet, sodass die Bauleiter während des gesamten Projekts Analysen erhalten und darauf basierend Entscheidungen treffen können. „Mit dem Smart Construction Retrofit Kit kann der Baufortschritt in Echtzeit visualisiert werden. Gleichzeitig kann das Material mit Smart Construction Fleet gewogen und verfolgt werden. Das System ist kompatibel mit Topcon oder Trimble und allen gängigen XML-Formaten,“ so Marco Maschke, Geschäftsführer Komatsu Deutschland. Bernd Mair

Das Smart Construction Retrofit ermöglicht es, das 3D-Anzeigesystem an einen vorhandenen Hydraulikbagger, unabhängig vom Hersteller, anzubauen. Das integrierte Wiegesystem kann genutzt werden, um die Tonnage des Löffelvolumens zu messen (+- 5%), ohne Stopp und Einzelmessung. Quelle: Treffpunkt.Bau Sie finden uns hier: C6.222/223/232/233

Über Smart Construction

Smart Construction wurde erstmals 2015 von Komatsu eingeführt, um die Arbeitseffizienz zu verbessern und dem Arbeitskräftemangel in der japanischen Bauindustrie zu begegnen. Heute, im Jahr 2022, ist Smart Construction in Japan, Europa, Amerika und Australien aktiv. In Europa hat Smart Construction derzeit Partner in sieben Ländern: Österreich, Tschechische Republik, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Slowakei und das Vereinigte Königreich. Smart Construction bietet eine Reihe von markenunabhängigen Lösungen, die Erdbauprojekte von der Angebotserstellung bis zur Berichterstattung begleiten. Vom Aufbau einer 3D-Welt mit Drohnenvermessungsdaten bis zur Ermittlung der besten Transportroute anhand dieser Daten hilft Smart Construction, den Fluss von Maschinen, Muskeln und Materialien auf Baustellen zu verfolgen und zu optimieren. Gemeinsam mit seinen Partnern und Kunden will Smart Construction die Projektvorlaufzeiten verkürzen, die Gewinne steigern und gleichzeitig die Baustellen sicherer und umweltfreundlicher machen.