4 minute read

Goldhofer // Innovation aus Tradition

// LIVE DABEI .

Innovation aus Tradition

GOLDHOFER Die Geschichte des Unternehmens Goldhofer reicht weit zurück. Erstmals erwähnt wurde die Goldhofer Schmiede 1705 in Amendingen. Über 240 Jahre später – genauer gesagt 1946 gründete Alois Goldhofer die Allgäuer Fahrzeugwerke Alois Goldhofer KG. Zu seinen ersten Entwicklungen gehörten beispielsweise luftbereifte landwirtschaftliche Anhänger.

Mit den nachlaufgelenkten Semiaufliegern der Stepstar-Serie sind Anwender für den täglichen Einsatz perfekt gerüstet. Quelle: Goldhofer

Im Rahmen der Drivers Club-Veranstaltung wurde das Angebot, mal einen Selbstfahrer zu steuern, gerne angenommen. Quelle: Goldhofer

Ende Juli veranstaltete die Goldhofer AG ein Drivers Club Event in Memmingen, zu dem zahlreiche Mitglieder gekommen waren. Der Drivers Club ist eine Plattform für Fahrer und Experten von Schwer- und Spezialtransporten, die gerne mehr über Goldhofer, die Fahrzeuge und die Entwicklungsprozesse dahinter erfahren und die Ersten sein wollen, die Neuheiten testen. Quelle: Treffpunkt.Bau Es folgten über die Rampen zu beladende Tieflader, Modulsysteme für Schwerlastanhänger mit mechanischem Achsausgleich, Schwerlast-Module mit hydraulischem Achsausgleich, stangenlose Flugzeugschlepper, selbstfahrende Schwerlastmodule mit hydrostatischem Fahrantrieb und viele weitere Produkte, die zu ihrem Entstehungszeitpunkt wegweisend waren. Die stetige Weiterentwicklung ist einer der wichtigsten Grundsätze der Goldhofer-Unternehmensgruppe, zu der mittlerweile Sales- und Serviceniederlassungen in Stuttgart, Miramar (Florida), London, Dubai, Bengaluru und der Ukraine gehören.

Rückschritt ist keine Option „Stillstand bedeutet für uns Rückschritt“, erklärt Erich Traub, Marketingkommunikation Goldhofer AG. So oder so ähnlich formulierte es auch der deutsche Topmanager Rudolf von Bennigsen-Foerder und mit dieser Einstellung hatte er Zeit seines Lebens Erfolg. Seine neuesten Entwicklungen teilt Goldhofer auch in regelmäßigen Abständen mit den Mitgliedern seines Driver Clubs. So organisierte das Unternehmen Ende Juli wieder ein Treffen auf dem Werksgelände in Memmingen. Dieses Mal durften die Mitglieder die Produktion begehen, einen Selbstfahrer testen und die neuesten Modelle begutachten, die Goldhofer auf der IAA Transportation vom 20. bis 25. September in Hannover vorstellen wird.

Weltpremiere für den Trailstar Goldhofer präsentiert auf der diesjährigen IAA Transportation neben seinem Semiauflieger Stepstar (»STEPSTAR«) erstmals den neuen luftgefederten Anhänger Trailstar (»TRAILSTAR«) aus der Star-Familie. Der neue drei- bis fünfachsige luftgefederte Anhänger soll Transportunternehmen eine hohe Flexibilität bei maximaler Gewichtseinsparung bieten. Dank seiner neuen Bauweise können die Ladeflächenlänge und der Beladungsschwerpunkt laut Hersteller optimal genutzt werden. Goldhofer zufolge übernimmt er die bewährten Vorteile der Stepstar Produktlinie mit in den Anhängerbereich, um auch hier den steigenden Anforderungen an flexible Transportlösungen gerecht zu werden.

Intelligente Ausstattungsdetails So verfügt der Trailstar ebenso wie der Stepstar über Details, wie ein praxisorientiertes Ladungssicherungskonzept, formschlüssi-

Teil des Events war eine Führung durch die Produktion. Anfallende Fragen wurden dabei direkt beantwortet. Quelle: Treffpunkt.Bau

ge Rungentaschenleisten und das bewährte Rampensystem für einen extrem niedrigen Auffahrwinkel, um auch Niederflurfahrzeuge aufzunehmen. Darüber hinaus verfügen die neuen Anhänger über durchgehende 10-t-Zurrpunkte auf der Ladefläche. Optional steht eine sehr breite, tiefe und lange Baggerstielmulde zum Ablegen großer Baggerstiele zur Verfügung. Doch der Anhänger kann noch mehr: „Er verfügt über ein optimales Nutzlast-/ Eigengewicht-Verhältnis, wie alle Fahrzeuge der Star-Familie. Zusätzlich ist die 4- und 5-Achs-Ausführung mit einer Nachlauflenkung für eine noch höhere Manövrierfähigkeit ausgerüstet“, so Markus Albrecht, Produktlinienmanager der Star-Familie bei Goldhofer. Darüber hinaus verfügt der Anhänger über zusätzliche Wader-Containerverriegelungen zum Transport von 10-Fuß-Baucontainern. Der Trailstar ist unter anderem mit der neuen Goldhofer-Bereifung CargoPlus (»CargoPlus«) für zehn beziehungsweise zwölf Tonnen Achslast erhältlich, was laut Hersteller zu einer nutzbaren Ladehöhe von 780 mm (-60/+140 mm) führt. Erhöhte Wirtschaftlichkeit im Fuhrpark Durch die Erweiterung des Produktportfolios der Stepstar Produktlinie um den neuen Trailstar bietet Goldhofer Fuhrunternehmen im Bau- und Speditionsbereich eigener Aussage nach die Möglichkeit, universelle Ladungen kostengünstig, zuverlässig, schnell und sicher zu transportieren. „Mit der Star-Familie haben wir eine einfache, robuste und wirtschaftliche Produktlinie entwickelt, mit der unsere Kunden das Einsatzspektrum ihrer Flotten deutlich erhöhen können. Die gezielte Gleichteilestrategie innerhalb der Star-Familie sorgt für Skaleneffekte im Flottenmanagement unserer

Über die Goldhofer Unternehmensgruppe

Goldhofer ist ein weltweit agierender Hersteller von Schwerlast- und SpezialtransportFahrzeugen mit Stammsitz in Memmingen. Ein konstant wachsendes, globales und eng verzahntes Vertriebs-, Service- und Produktionsnetzwerk gewährleistet, dass Kunden jederzeit vor Ort auf Neufahrzeuge, Teile und Dienstleistungen zugreifen können. Einen weiteren Mehrwert bieten Software-Tools zur Unterstützung bei Achslast-, Stabilitäts- und Kurvenanalysen. Dank innovativer Sensorik und einem durchdachten Telemetriesystem „LINK“ ist eine umfassende und sichere Datenanalyse sogar über Fernzugriff möglich. Auf Basis einer engen Zusammenarbeit mit Kunden entstehen Goldhofer-Produkte und -Services, die laut Hersteller jede logistische Herausforderung meistern.

Der neue Trailstar (»TRAILSTAR«) von Goldhofer mit seiner beeindruckend niedrigen Ladehöhe.

Quelle: Goldhofer

„Mit der Star-Familie haben wir eine einfache, robuste und wirtschaftliche Produktlinie entwickelt, mit der unsere Kunden das Einsatzspektrum ihrer Flotten deutlich erhöhen können. Die gezielte Gleichteilestrategie innerhalb der Star-Familie sorgt für Skaleneffekte im Flottenmanagement unserer Kunden und steigert die Wirtschaftlichkeit ihres Fuhrparks.“

Robert Steinhauser, Leitung Vertrieb Europa/Nordafrika bei Goldhofer

Kunden und steigert die Wirtschaftlichkeit ihres Fuhrparks“, so Robert Steinhauser, Leitung Vertrieb Europa/Nordafrika bei Goldhofer. Präsentiert werden der Stepstar und der neue Trailstar beide in vierachsiger Ausführung auf der IAA Transportation in Halle 25, Stand C07.

Gloria Schaffarczyk & Manfred Zwick

Sie finden uns hier: FN.823

Sie finden uns hier: 25-C07