Maschinen&Technik JulAug 2009

Page 1

www.maschinen-technik.net >> 5,20 EUR (8,00 CHF) >> Juli / August ´09

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fachzeitschrift für Industrie | Bau | Kommunal

Gabelstapler

Presseinformation

Händlerverzeichnis

- Diesel-Hybrid - Linde Reach Stacker - Stapler-Center Hamburg - Vetter "das volle Programm"

- NordBau - Der neue JS 360 von JCB - Wacker-Neuson 2404 - MAFELL Tauchsäge MT 55cc

- HanseLifter - Clark - Manitou - JCB


www.stehr.com

Immer was Neues bei Stehr – Traktor, die Maschine der Zukunft am Bau! Bodenstabilisierung:

Verdichtungstechnik:

Wir waren die Ersten und mit unserer Idee erfolgreich – das haben mittlerweile auch unsere Mitbewerber erkannt.

Wir lösen Probleme, vor denen andere stehen! „Die Tassen fallen nicht mehr aus dem Schrank.“

Straßen- und Wegebau:

Kanaldeckelsanierung:

Wegebau zu umständlich und zu teuer? Wir haben die Lösung!

Am Anfang war man skeptisch; mittlerweile werden jährlich tausende Kanaldeckel nach unserer Idee saniert!

Recycling:

Grabenfräse:

Wiederverwertung von Bodenaushub: brechen – mischen – sieben

Anbaugrabenfräse als Fräsrad für Traktoren: schnell – effizient – wirtschaftlich

Transportieren und Planieren:

Der größte Plattenverdichter:

Einfach und schnell

3 m Arbeitsbreite

Alle Maschinen live auf der

Stehr-Expo

vom 24. – 27. September 2009 in Schwalmtal-Storndorf!

NEU

Herstellung von Flüssigboden

NEU

einfach – schnell – preiswert mit dem neuen Stehr-System!

Unsere Ideen für Ihren Erfolg! Stehr Baumaschinen GmbH

Am Johannesgarten 5 · D-36318 Schwalmtal Telefon +49 (0) 66 30 / 9 18 44-0 · Telefax -99 · info@stehr.com · www.stehr.com


Zeugnis für Clark Gabelstapler Preis-Leistungsverhältnis:

sehr gut

Produktqualität:

sehr gut

Betriebskosten:

sehr gut

Servicekosten:

sehr gut

Werterhalt:

sehr gut

Aufgrund dieser durchgehend hervorragenden Leistungen verleihen wir, die Kunden, Clark die Auszeichnung „Bestes Preis-/Leistungsverhältnis”

Weltweit, 2008/2009

Die Kunden

Ort, Datum

Unterschrift

www.erfinder-des-staplers.com


Titelstory Händlerverzeichnis Thema

Das Pro an Service und Qualität! Hochwertige Container-Systeme über den Fachhandel >> „Flexibel. Schnell. Günstig.“ – sind die Container-Systeme von ProContain aus Coswig bei Dresden. Sie bieten flexibel einsetzbare Lösungen für den kurz- und langfristigen Bedarf. Die mobilen Raumsysteme sind ausschließlich bei qualifizierten Handels- und Vermietungspartnern (Baumaschinen-Fachhandel, Containerhandel und -vermieter) erhältlich.

Fünf Baureihen ermöglichen Räume nach Maß Wer schnell verfügbare und dabei preiswerte Raumlösungen benötigt, sollte auf moderne System-Container zurückgreifen: Von Baustellen-Einrichtungen mit Wohn- und Schlaf-

4

www.maschinen-technik.net

unterkünften, Sanitäreinheiten, kompletten Verwaltungsgebäuden bis hin zu Schulen oder Kindergärten – alles lässt sich in ContainerBauweise innerhalb kürzester Zeit überaus wirtschaftlich realisieren. Mit fünf Baureihen (6,058 x 2,438, 2,5 oder 3,0 m / 10,00 x 3,00 m und den Flursystemen) lassen sich flexibel Gebäude in jeder gewünschten Art, Größe und Ausführung erstellen. Durch die Verwendung ausbaufähiger Standardbaureihen und de-

finierter Typen wird dem Kunden eine schnelle Verfügbarkeit und gleich bleibend hohe Qualität garantiert. Mit Blick auf die Langlebigkeit und Flexibilität des Wandsystems ergeben sich für Händler und Vermieter deutliche Kostenvorteile. ProContain verfügt über langjährige Branchenerfahrung und erfüllt punktgenau die Wünsche der Auftraggeber. Die bewährte Produktlinie


Händlerverzeichnis Titelstory Thema „ProPlus“ und der neue „intelligente“ Containertyp „ProEco“ bieten vielseitige Kombinationsmöglichkeiten für unterschiedlichste Einsatzzwecke. Bis zu 100 % vorgefertigt, werden komplette Räume, einschließlich Wand- und Bodenbelägen, geliefert, vor Ort an die Versorgungsleitungen angeschlossen und so auch temporäre Raumprobleme kurzfristig und schnell gelöst.

Service vom Profi für den Profi ProContain unterstützt seine FachhandelsPartner im Rahmen der Initiative „ProPartner“ mit umfassender und kompetenter Betreuung: Dazu gehören zum Beispiel Montage- und Verkaufsschulungen für die Mitarbeiter und die Ausstattung mit Werbe- und Verkaufsunterlagen in verschiedenen Sprachen, die auf Wunsch für jeden Händler individualisiert werden. Technischer Support ist über eine eigene Hotline oder den Händler-Login im Internet gewährleistet. Dort erhält der Handelspartner zahlreiche Informationen, sowie spezielle Angaben und Details der ProContainProduktlinien bis hin zu Broschüren, Spezifikationen und Zeichnungen zum kostenlosen Download. Selbstverständlich steht dem Händler bei allen Fragen rund um Containergebäude und den Komplettservice von ProContain auch ein Team aus erfahrenen und qualifizierten Mitarbeitern persönlich mit Rat und Tat zur Seite. Ein umfassender Ersatzteilservice garantiert zudem eine problemlose Wartung.

„ProEco“ - Made in Germany garantiert der Wirtschaftlichste seiner Klasse! Mit dem neuen Containertyp „ProEco“ setzt ProContain Maßstäbe in puncto Effizienz und Flexibilität. Bei der Entwicklung dieses Systems wurde ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, eine kostengünstige und praxisnahe Lösung für Baugewerbe und Industrie zu schaffen, ohne dabei auf die gewohnte Qualität zu verzichten. Alle verwendeten Materialien und Bauelemente sind sorgfältig nach deutschen Normen gefertigt, geprüft und nachgewiesen. „ProEco“ eignet sich optimal, um schnell die notwendige Infrastruktur rund um eine Baustelle zu schaffen.

Durchdacht: Temporäre Raumprobleme flexibel und effizient lösen Nicht nur durch die niedrigen Anschaffungskosten, sondern auch bei der Montage und selbst in der weiteren Unterhaltung spart man mit „ProEco“ bares Geld ein. Der einfache Aufbau lässt sich von nur einem Monteur

schnell und mit wenig Aufwand ausführen. Die Platzierung der einzelnen Wandelemente ist individuell wählbar und kann an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Selbst ein nachträglicher Umbau bzw. Austausch der Elemente ist mühelos durchführbar. Die Außenwände des „ProEco“ bestehen aus kerngedämmten Sandwichelementen. Dadurch werden Wämebrücken verhindert. „ProEco“ ist somit selbst in der kalten Jahreszeit energieeffizient, wirtschaftlich in der Nutzung und schonend für unsere Umwelt. „ProEco“ kann als intelligentes und kostengünstiges Container-System im Baugewerbe und in der Industrie für unterschiedlichste Zwecke, wie z. B. als Büro-, Wohn- oder Schlafunterkunft, genutzt werden. Durch geeignetes Zubehör ist es mit vielen gängigen Container-Systemen kompatibel und kann daher unabhängig von dem bereits vorhandenen System eingesetzt werden.

Die TOP 5 „ProEco“-Vorteile auf einen Blick:

Verzinkung machen „ProEco“ zu einer langlebigen und werthaltigen Containerlösung.

3. Variabel Sämtliche Wandelemente des „ProEco“ haben eine Standardbreite von 1135 mm, sind somit in der Platzierung frei wählbar und können problemlos jederzeit ausgetauscht werden.

4. Kompatibel „ProEco“ ist so konzipiert, dass es mit entsprechendem Anschluss-Zubehör problemlos mit anderen marktüblichen Containern kombiniert werden kann.

5. Ökologisch 1. Wirtschaftlich „ProEco“ weist trotz seiner niedrigen Anschaffungskosten alle gewohnten technischen Daten und Ausstattungsmerkmale auf. Qualität – made in Germany, zu fairem Preis- / Leistungsverhältnis!

Der durchgängige Kern der Außenwandelemente bildet eine hohe energiesparende Wärmedämmung ohne Wärmebrücken. Damit erreicht der „ProEco“ eine hohe Energieeffizienz. Weitere Informationen:

2. Langlebig Die hochwertige Verarbeitung, der stabile Stahlrahmen und die korrosionsbeständige

ProContain GmbH www.procontain.com

www.maschinen-technik.net

5


Inhalt Händlerverzeichnis Thema

>> Inhalte

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Impressum

8

Der neue JS 360 von JCB

10

Wacker Neuson 2404

13

Ahlmann neue AX Serie

22

Staplercenter Hamburg

28

Kaup - Die neue B-Serie

34

Meta - Regalbau

41

10.000. Combilift ausgeliefert

43

10 Jahre KML Miller

48

Nord-BAU

52

Werk II "Krampe-Kipper"

60

Farber Betonbodensanierung

62

Starke Nordsterne

64

PK 40002-EH Schwenkkranliga

TB Verlag Fischerstrasse 36 • D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 • Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 bernhard.thannheimer@maschinen-technik.net Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 edwin.zuchtriegel@tb-verlag.de Thomas Busse Tel.: -15 thomas.busse@maschinen-technik.net Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Verlagsbüro Gerlingen: Herbert Götz • Tel.: 07156 / 502008 info@maschinen-technik.net Verlagsbüro Schweiz: Simon Hayward • Tel.: 0041 (0) 55 440 6483 info@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de

>> Händlerverzeichnisse 14

JCB Baumaschinen

38

New Holland

18

Manitou

46

Hanix

24

Clark

54

Doosan

31

Dieci

61

JCB Vibromax

32

HanseLifter

66

JCB Stapler

Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta juergen.kosta@maschinen-technik.net Telefondienst/Gebrauchtmaschinen: Gertrud Illg pressestelle@maschinen-technik.net Bankverbindung: Sparkasse Allgäu • Kto.: 610533630 • BLZ: 733 500 00 Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben)

>> Maschinenvergleich 42

Kurzheck (Hüllkreis) - Rauppenbagger 25 t.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhornorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM)


t empe r a t ur en Op t ionale s Br enne r modul – fDeür bes onde r sf il t enie i ge At ionalen bgas r Baumo t - Die s elpar t ikel r k anndr dank de s op Br enner moduls auch bei ex t r em niedr igen A bgas t em tp eempe r ae ste tur r a t u r e n e ing z t wen e r d e n. Unab häng i g v o n e x t e r ne n Ener giequellen er kenn t das Br enner modul anhand des Abgasgegendrucks au t omat isch den Beladungszus t and des Par ikel f il t er gener Er rdank eichen en t De r t Baumo t - s. DieUnd s elpar t ikelier f il t ebeim r k ann de seines op t ionalen s p renner e c he moduls nd e n G rauch e n z w ebei r t sexetine r meigen f l a mA me, w teem l c he Br r emWä niedr bgas - di e A a teur igeUnab Regener - n p ebgas r a t utremper e n e ing s eau t z tf die w e rnö d etn. häng a i gt ions v o n teempe x t e r ne rEner a t urgiequellen er höh t. Dies gestchieh t venner ollau t modul oma t isanhand ch währdes end des er kenn das Br Fahr zeugbe t r iebs. Jedes zer t i f izier Baumo t - Diesel - des Abgasgegendrucks au t omat isch dent eBeladungszus t and p a r t ik e l f il t er e r s. s y sUnd t e mgener k ann ier unk m p l i zEr i erreichen t und seines c hne llen mit -t Par ikel t obeim dem eregänz werWä den. s p r e cBr heenner nd e n modul Grenz w r t s et ine r me f l a m me, w e l c he di e A bgas t emper a t ur au f die nö t ige Regener a t ions t empe Ihr t eilet. Dies ges chieh t v ollau t oma t is ch währ end des r a teurVor er höh Fahr zeugbe t r iebs. Jedes zer t i f izier t e Baumo t - Diesel •p ageeignet besonder niedrige r t ik e l f il tfür ers y s t e m ksann unk oAbgas m p l i ztiemperatur e r t und sen c hne ll mi t dem Br enner modul er gänz t wer den. • permanent e Regeneration währ end des Fahrbetriebes Ihr e Vor t eile • keine Sekundär emissionen • geeignet für besonder s niedrige Abgas t emperatur en • permanent niedriger Abgasgegendruck • permanent e Regeneration währ end des Fahrbetriebes • horizont al wie auch ver tikal einbaubar • keine Sekundär emissionen • unabhängig von ex t ernen Ener giequellen • permanent niedriger Abgasgegendruck • geringer Kraftstoffverbrauch während der Regeneration • horizont al wie auch ver tikal einbaubar • int egrier t er Dat enlogger zur laufenden v isuellen und • unabhängig von ex t ernen Ener giequellen akus tischen Funk tionskontr olle • •

geringer während der Regeneration Dat enanalKraftstoffverbrauch yse mi t t els GPS möglich

int egrier t er Dat enlogger zur laufenden v isuellen und akus tischen Funk tionskontr olle

A yse u f l ami g et n e rGPS f ü l l emöglich n – Emissionen reduzieren – Dat enanal t els W i r t s c h a f t l i c h k e i t s t e i g e r n.

Auflagen er füllen – Emissionen reduzieren – W i r t s c h a f t l i c h k e i t s t e i g e r n.

Schweiz | Hauptsitz Baumot AG Allmendstrasse 11 CH-8320 Fehraltorf Z1639_BAU_Datenblatt_Brennermodu1 1 Tel. +41 (0) 44 954 80 70 Fax +41 (0) 44 954 34 36 www.baumot.ch | info@baumot.ch

Deutschland

Österreich

Baumot Deutschland GmbH | Dortmund Westfalenring 26 D-45739 Oer-Erkenschwick Tel. +49 (0) 2368 699 16 0 Fax +49 (0) 2368 699 16 69 www.baumot.de | info@baumot.de Weitere Standorte in Berlin und München

Baumot GmbH Austria Kreuzensteiner Strasse 74 A-2100 Korneuburg 10.6.2009 Tel. +43 (0) 2262 75662 0 Fax +43 (0) 2262 75662 70 www.baumot.at | info@baumot.at

12:27:13 Uhr


Thema Baumaschinen Händlerverzeichnis

Der neue JS360: Ein neues ‚Gewicht‘ im Raupenbagger-Programm von JCB von 268 kN zahlreiche führende Wettbewerbermodelle um bis zu 20 Prozent übertrifft. Aus der herausragenden Kraft, präzisen Steuerbarkeit und umfangreichen Löffelstielauswahl ergibt sich eine Maschine, die ein extrem exaktes Arbeiten erlaubt – perfekt für eine Vielzahl von Einsatzzwecken.

>> JCB geht mit seinem neuen Raupenbagger-Modell JS360 Auto im internationalen Marktsegment der 33-40-Tonnen-Maschinen an den Start. Der 36-Tonner JS360 ist der erste Einstieg des Unternehmens im oberen Ende dieser Gewichtsklasse. Die Maschine verbindet auf einzigartige Weise Höchstwerte in Bezug auf Drehmoment, Pumpenförderleistung und Löffel-Ausbrechkraft mit einem hervorragenden Handling. Das Ergebnis ist eine leistungsstarke, produktive und präzise steuerbare Maschine für Schwerlasteinsätze bei Abbrucharbeiten, in der Gewinnungs- und Tiefbauindustrie und im Straßenbau. Der Isuzu-Sechszylindermotor des JS360 mit 7,8 l Hubraum und Tier-III-Zulassung bietet extrem hohe Leistungs- und Drehmomentwerte in Verbindung mit geringen Verbrauchswerten und Geräuschpegeln. Die Leistungswerte von 212 kW (281 PS) bei 2000 U/min werden durch den Einsatz eines isochronen, elektronischen Drehzahlreglers erreicht, der automatisch auf Anforderungen der Hydraulik reagiert und die ideale Ausgangsleistung des Motors unter den jeweiligen Betriebsbedingungen beibehält. Das Ergebnis sind ein schnelleres Ansprechverhalten und kürzere Arbeitstakte, wodurch diese Maschinen eine deutlich höhere Produktivität versprechen. Der JS360 wird mit einem 6,45-MeterMonoausleger geliefert, der den Transport erleichtert und hohe Hubkräfte bietet. Der

8

www.maschinen-technik.net

Ausleger ist mit Löffelstielen in verschiedenen Längen erhältlich – 2,1 m, 2,63 m, 3,23 m und 4,03 m – je nach Kundenanforderung an Reichweite, Grabtiefe, Überladehöhe und Reißkraft. Die hochwertige Stahlkonstruktion, unter Verwendung von großen Querschnitten, garantiert höchste Verwindungsfestigkeit, selbst bei Arbeiten mit Hydraulikhammer oder anderem schweren Gerät. Die Einhaltung der Tier-III-Grenzwerte in Verbindung mit der elektronischen Drehzahlregelung führt zu einem extrem niedrigen Kraftstoffverbrauch pro Kilowattstunde. Sowohl das Hydrauliksystem als auch die Motorleistung werden vom JCB Advanced Management System (AMS) gesteuert. AMS bietet vier unterschiedliche Betriebsarten – Auto, Economy, Präzision und Heben – mit denen der Bediener genau auswählen kann, wie viel Kraft und Drehzahl er für die jeweiligen Arbeiten benötigt. Angesichts massiv gestiegener Kraftstoffpreise ist die Betriebsart Economy besonders vorteilhaft: wie der Name schon sagt, sorgt sie bei normaler und leichter Bodenbeschaffung für minimalen Kraftstoffverbrauch. Dies geschieht durch die Senkung der Motordrehzahl in Verbindung mit einer reduzierten Hydraulikdruck und –fördermenge. Hoher Hydraulikdurchfluss und -druck sorgen zudem für maximale Grabkraft an Löffelstiel und Löffel sowie eine höhere Zugleistung. Die maximale Löffelstiel-Reißkraft beträgt 245 kN, während die maximale Löffel-Ausbrechkraft

Alle Bedienelemente sind intuitiv und einfach zu nutzen. Die Servohebel für Baggerausleger und Löffelstiel folgen der ISO-EURO-Norm und lassen sich individuell, unabhängig vom Sitz verstellen. Für maximale Produktivität bietet der JS360 eine hochpräzise Steuerung sowie perfekt aufeinander abgestimmte Arbeitsgeschwindigkeiten am Ausleger und Löffelstiel. Die serienmäßige Ausleger-Schwenkwerk-Vorrangschaltung schließlich erlaubt eine schnellere LKW-Beladung. Der Wartungszugang am JS360 ist besonders einfach: Die Wartung vom Boden aus reduziert nicht nur die Stillstandszeit, sondern erhöht auch die Sicherheit, da die Servicetechniker vor Ort nicht mehr auf den Oberwagen klettern müssen. Eine aufklappbare Motorschutzplatte erleichtert den Zugang zur Ölwanne. Eine Ablassleitung mit Schnellkupplung für die Motoröl- und Benzintank-Entleerungsstopfen ist ebenfalls vorhanden. Alle Trittstufen und oberen Abdeckungen sind zudem mit rutschsicheren, robusten Platten versehen. Zu den Komponenten des AMS gehört eine Digitalanzeige, über die der Motorölstand sowie der Zustand von Motoröl- und Kraftstofffilter bequem von der Kabine aus überwacht werden kann. Ein komfortabler, in alle Richtungen verstellbarer und selbstverständlich gefederter Fahrersitz mit hochgezogener Rückenlehne sowie eine Klimaautomatik – beides serienmäßig – erlauben ein langes, ermüdungsfreies Arbeiten. Ein wichtiges Kriterium für erhöhten Komfort ist außerdem die Tatsache, dass sämtliche Bedienelemente innerhalb von 180° ergonomisch um den Bediener angeordnet sind und er sie erreichen kann, ohne sich umdrehen zu müssen. Eine breite Tür erlaubt den einfachen Einstieg in die Kabine, deren ebener Boden sich besonders einfach reinigen lässt. Darüber hinaus ist ein beheizbarer Sitz als Zusatzoption erhältlich.


Händlerverzeichnis Presseinformation Thema

Mietparkeröffnung des Volvo-Vertragspartners Baumaschinen Könicke in Wilhelmshaven >> Mit einer vielfältigen Maschinenpräsentation für Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter des Unternehmens eröffnete der VolvoVertragspartner, die Baumaschinen Könicke GmbH & Co. KG, am 27. Juni 2009 einen neuen Standort im Gewerbegebiet von Wilhelmshaven. Mit nunmehr zehn Mietpark-Stationen erweitert Baumaschinen Könicke damit sein Vertriebsnetz, um seinen Kunden ein zusätzliches Plus an Nähe und Service zu bieten. „Denn kurze Wege bedeuten geringere Transportkosten, eine deutliche Zeitersparnis und mehr Flexibilität für unsere Kunden“, so Kay Dückert, Geschäftsführer der Baumaschinen Könicke GmbH & Co. KG. Er hatte es sich natürlich nicht nehmen lassen, die symbolische Schlüsselübergabe bei der Eröffnungsfeier persönlich vorzunehmen. Bei strahlendem Sommerwetter konnten sich

die Gäste vor Ort von dem neuen Standort in der Loggerstraße und der vielfältigen VolvoMaschinenflotte überzeugen. Im Fokus des Könicke-Mietprogramm standen besonders die Erdbauwalzen von Volvo Construction Equipment. So stehen ab sofort die 2,5to Walze vom Typ SD-25D, die 7,5to Walze vom Typ SD-77DX sowie die 12to Walze vom Typ SD-122DX für den Mieteinsatz zu Verfügung. „Insgesamt möchten wir mit der Erweiterung unseres Mietstationsnetzes sowie unserer Mietflotte den Kunden- und Marktbedürfnissen gerecht werden“, so Oliver Steinhoff, Bereichsleiter Miete bei Baumaschinen Könicke. Dabei fügt er hinzu, dass man auch mit weiteren Standorten in wirtschaftlichen Ballungszentren und Wachstumsregionen innerhalb des Könicke-Gebiets plant. Im Könicke Mietpark kann der Kunde neben Baumaschi-

nen von Volvo auch auf die entsprechenden Anbaugeräte zurückgreifen und findet somit das passende Zubehör für seinen persönlichen Bedarf - egal ob Mini-, Ketten- und Mobilbagger, Radlader, Dumper oder Walzen. Abgerundet wird das Mietangebot durch Umschlagbagger sowie Seil- und Teleskopkrane von der Firma Sennebogen, die seit vielen Jahren zum Service- und Vertriebsprogramm von Könicke gehören, sowie Schlepper-Mulden-Gespanne. Mit einer weiteren Neuerung stellt sich Könicke einmal mehr auf die Anforderungen seiner Kunden ein. So sind jetzt auch Gespannkombinationen „Schlepper-Mulde“ in der Mietflotte verfügbar. Mit den leistungsstarken Schleppern von John Deere und den hochwertigen Mulden „HP21“ von Lindner Fischer ergänzt Könicke das Mietangebot insbesondere für Transporteinsätze im öffentlichen Straßenverkehr bei Vollbeladung. Die Übernahme der ersten „Gespanne“ vom John Deere Vertriebspartner Schlichting Landmaschinen aus Marxen erfolgte bereits am 11. Juni 2009. „Wir müssen auf die veränderte Marktsituation reagieren“, so Kay Dückert bei der Übergabe der Maschinen und fügt hinzu, „für die unterschiedlichsten Einsatzbedingungen die richtige Maschine bereithalten, das erwarten die Kunden von uns“.

V.l.n.r.: Salaheddine Hussein, Mietparkdisponent Wilhelmshaven, Manfred Lang, Gebietsverkaufsleiter, Helmut Wieczorek, Bereichsleiter Verkauf West, Oliver Steinhoff, Bereichsleiter Miete, Kay Dückert, Geschäftsführer, Nic Hofschröer, Gebietsleiter Miete West

www.maschinen-technik.net

9


Baumaschinen Händlerverzeichnis Thema

Stärker, wirtschaftlicher und nachhaltiger: Der neue Wacker Neuson Kompaktbagger 2404 >> Der neue Raupenbagger 2404 ist das Ergebnis evolutionärer Konstruktion: bewährte Komponenten wurden optimiert und das Zusammenspiel von Motor- und Hydraulikleistung deutlich gesteigert. Mit dem 2404 ergänzt Wacker Neuson die bisherige Baureihe im 2,5 Tonnen Segment. Neben der hohen Wirtschaftlichkeit, den geringen Anschaffungs- und Betriebskosten, stand eine hohe Flexibilität der Maschine für den Anwender im Vordergrund der Entwicklung.

Wirtschaftlich und leistungsstark Geringer Treibstoffverbrauch, weniger Serviceaufwand und Kostenersparnisse beim Transport durch kompakte Abmessungen und geringes Eigengewicht machen den neuen 2404 zum Schrittmacher in seiner Gewichtsklasse. Zudem überzeugen die Leistungsdaten: 2,6m Grabtiefe, 2,8m Ausschütthöhe, sowie 1,2t Hubkraft. „Zielsetzung für diesen Bagger war, eine leistungsfähige, wirtschaftliche und robuste Maschine zu entwickeln, die auch preissensible Kunden anspricht und sich problemlos mit den Maschinen der 2,5 Tonnen-Klasse messen kann“, so Gerhard Neudorfer, Geschäftsführer Vertrieb der Wacker Neuson Linz GmbH. „Dies ist uns unseren Konstrukteuren hervorragend gelungen und

10

www.maschinen-technik.net

wir sehen ein großes Potential für diesen 2,4 Tonnen Bagger.“

Extreme Standsicherheit durch groß dimensioniertes Fahrwerk Ein wesentliches Merkmal des 2404 ist seine Standsicherheit, die durch das extrem breite und lange Fahrwerk erzielt wird. Der Motor befindet sich im Heck, die Tanks und der Hydrauliksteuerblock unterhalb der Kabine, wodurch die Gewichtsverteilung sehr ausgewogen ist. Der tiefe Schwerpunkt verleiht dem 2404 auch in schwierigem Gelände eine Stabilität, die in dieser Klasse einzigartig ist und für ein ruhiges und ausgewogenes Arbeitsverhalten sorgt.

Hohe Flexibilität Ein wichtiger Fokus in der Entwicklungsarbeit lag in der flexiblen Einsetzbarkeit der Maschine. So kann der neue 2,4 Tonnen Raupenbagger durch sein geringes Transportgewicht von unter 2,3 Tonnen kinderleicht selbst mittels PKW mit Anhänger transportiert werden. Die stabilen Hebeösen am Kabinendach ermöglichen ein einfaches und rasches Versetzen der Maschine. Die Kabine lässt sich mit wenigen Handgriffen demontieren und der 2404 bleibt auch ohne Kabine voll

funktionstüchtig. Somit sind geringe Durchfahrtshöhen kein Hindernis mehr.

25 Prozent Zeit- und Materialersparnis Der 2404 ist das neueste Mitglied in der Vertical Digging System (VDS)-Familie. Diese Innovation von Wacker Neuson erlaubt das stufenlose Neigen des Oberwagens um bis zu 15 Grad. Dadurch können Steigungen von bis zu 27 Prozent auf Knopfdruck ausgeglichen und es kann in der gewohnten aufrechten Sitzposition gearbeitet werden. Komfort, Nutzen und Wirtschaftlichkeit werden bei jedem Auftrag für den Anwender erheblich gesteigert. Die Verwendung des optional erhältlichen VDS erhöht die Standsicherheit in steilem Gelände um bis zu 20 Prozent. Es macht kürzere Grabzeiten durch exaktes vertikales Graben möglich und erhöht so deutlich die Produktivität sowie Arbeitseffizienz. Mit dem VDS kann eine Material- und Zeitersparnis von bis zu 25 Prozent beim Ausheben und Verfüllen erreicht werden. Teure Vorarbeiten können somit minimiert werden und es kommt zu einer wesentlichen Senkung der Kosten und des Zeitaufwandes.

Komfort groß geschrieben Das neue Kabinendesign des 2404 bietet dem Anwender große Bein- und Kopffreiheit. Der besonders breite Einstieg gewährleistet sicheres Aus- und Einsteigen. Optional kann der 2404 von Wacker Neuson auch mit einer 2-türigen Kabine ausgestattet werden, wodurch die Flexibilität deutlich steigt. Die zweigeteilte großflächige Frontschreibe wurde mit einem neuen innovativen Mechanismus ausgestattet, der es dem Fahrer ermöglicht, sowohl den unteren als auch den oberen Teil der Scheibe unter dem Kabinendach zu fixieren und somit die Scheiben bei


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema komplett geöffneter Stellung vor Beschädigungen zu schützen. Das Herausnehmen und separate Lagern der unteren Frontscheibe entfällt. Weiters bietet dieses System verschiedene Öffnungsvarianten, beispielsweise die Lüftungsstellung oder die Dialogposition, bei der die untere Scheibe unter den oberen Scheibenteil geschoben wird.

Wartungs- und Servicefreundlichkeit Alle Wartungskomponenten für die täglichen Kontrollen befinden sich im Heck des 2404 und sind leicht über die großzügig dimensionierte Motorraumabdeckung zugängig. Beide Seitenverkleidungen sowie die Bodenplatte in der Kabine sind leicht demontierbar und schaffen einen ungehinderten Zugang zu allen innen liegenden Hydraulikkomponenten. Dieses Konzept bietet absolute Wartungsfreundlichkeit und spart Zeit und Geld.

Der kleine Dumper für die große Ladung Der Hydrema 912D bietet Geländegängigkeit ohne Kompromisse, äußerst niedriger Bodendruck, 10 Tonnen Nutzlast, Straßenzulassung und die einzigartige 180º Multitip Funktion - Effektiv und Rentabel!

NEUGIERIG?

Kontaktieren Sie bitte: HYDREMA BAUMASCHINEN GmbH Niederlassung ESSEN: 0201 32 01 58 60 Niederlassung FEHRBELLIN: 033 93 25 810

www.hyd r ema.com

Niederlassung ERFURT: 036 43 461 421

www.maschinen-technik.net

11



Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema >> Vom 28 to-Raupenbagger bis zum kleinen Elektrohammer reicht das Mietangebot der Potsdamer Bausetra. Breiten Raum nimmt in der Mietpreisliste der Bereich Erdbewegung/ Tiefbau ein, für den das Unternehmen zahlreiche Produkte namhafter Hersteller bereithält. Dazu zählt von der ersten Stunde weg das Rad- bzw. Schwenklader-Programm von Ahlmann. Speziell die neue AX-Serie, 2007 erstmals auf der bauma präsentiert, kommt bei Miet- und Kaufkunden besonders gut an. Ahlmann hat bei der Entwicklung eine Reihe wichtiger Erkenntnisse aus der Praxis mit dem heute möglichen Stand der Technik kombiniert. Das Ergebnis: Sowohl hinsichtlich Leistung als auch Bedienung, Sicherheit und Wartung setzt die AX-Serie neue Maßstäbe. Die Potsdamer Baumaschinen- und Nutzfahrzeug-Service GmbH – kurz Bausetra genannt – entstand kurz nach der Wende im Jahre 1990. Bereits ein Jahr später wurde das Unternehmen Vertragspartner der MAN- Nutzfahrzeuge GmbH; weitere Vertriebs- und Serviceverträge mit großen Baumaschinenherstellern folgten. Nutzfahrzeuge und Baumaschinen haben viele gemeinsame Aufgaben und damit

n e n i h c s a m u a Erfolgreich im B : n r e d a L n n a m l h A t i m t f ä h c s e g t Mie AX-Serie e u e n r e b ü e e süm ieht Re sü z a tr e s u a B r e Potsdam

für die Bausetra auch eine weitgehend identische Klientel. „Mit Mecalac Ahlmann arbeiten wir bereits seit 1991/92 zusammen“, bestätigt Geschäftsführer Günter Neuendorf. „Als Haupthändler für die gesamte Region Berlin/Brandenburg betreuen wir die Kunden teilweise mit eigenen Leuten bzw. über kleinere Regionalhändler.“ Die Bausetra unterhält dafür zusätzlich in Luckenwalde sowie in Berlin eigene Betriebsstätten. Nachdem der Service zu etwa 70 Prozent draußen auf der Baustelle stattfindet, sind 13 firmeneigene Werkstattfahrzeuge permanent auf Abruf.

AX-Radlader sind Experten für enge Baustellen Mit der neuen AX-Serie ist Ahlmann hinsichtlich Design und technischer Besonderheiten wie z. B. dem Monoboom oder dem selbststa-

bilisierenden Knick-/Pendelgelenk eine kompakte Maschinengeneration gelungen. „Wir haben Kauf- und Mietkunden, für die z. B. die niedrige Bauweise der AX-Serie entscheidend ist. 30 Zentimeter können eine wichtige Rolle spielen, wenn man damit problemlos unter einer Brücke oder einer Toreinfahrt durchkommt bzw. Arbeiten in einer Tiefgarage auszuführen hat“, weiß Ralf Weber. „Wir hatten in diesem Jahr drei Baustellen, wo wir ohne die AX-Serie gescheitert wären – da ging es um Höhenunterschiede von wenigen Zentimetern. Bei Kaufkunden kommt ferner die neue Aufnahme für Anbaugeräte sehr gut an. Sie sind dadurch flexibler mit ihren vorhandenen Baugruppen. Und noch ein Vorteil: das abgerundete Heck. Bei den AX-Mietmaschinen hat bisher kein Kunde mehr die Heckklappe beschädigt.“ Der Bausetra-Mietpark bietet derzeit 32 AhlmannSchwenk- und Radlader; davon gehören 8 Maschinen der neuen AX-Serie an.

Kunden und Anwender entscheidend an der Entwicklung beteiligt Die Anforderungen an eine Mietmaschine sind meist deutlich höher. Der Kunde benötigt eine robuste und preiswerte Maschine, die leicht zu bedienen ist und die selbst rauere Umgangsformen aushält, da oft keine ausgebildeten Baumaschinenführer damit arbeiten. „Deshalb ist z. B. auch der geschützte Zylinder des Monobooms eine Supersache“, bestätigt Günter Neuendorf. Sein Unternehmen war an der Entstehung des Anforderungsprofiles für die AX-Serie aus Kundensicht maßgeblich beteiligt. „Wir waren uns mit Ahlmann u. a. auch darüber einig, dass wir eine Maschine benötigen, die unter dem früheren AL 85 liegt. Und zwar mit attraktivem Marktpreis bei zugleich hoher Qualität und überlegenen technischen Parametern. Entstanden ist nach diesen Vorgaben der AX 70, der aus unserer Sicht gerade für den Mietpark sehr stark an Bedeutung gewinnt.“

www.maschinen-technik.net

13


B B .::. JC B .::. JC CB .::. C J . : .: .::. JCB CB .::. J .::. JCB CB .::. J . JCB .::. JCB J B . C : J .: . : B .: : .::. B .::. JC . JCB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB C B J B C . C J : J . .: . : : .: JCB :. CB B .: .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J B : . C : .: J .: . B : C B .::. B .J JC .:: B .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: JCB :. CB CB B .: :. J .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J :. JCB .: B : . C .: : .: J .: B . B : C C B J .: .::. B .J JC .:: B ::. .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: JCB JCB GmbH :. JCB .::. JCB ABt Grimma GmbH CB .::. Ju. . JCB .::. JCB .: .::. JJürgen .::. JCB JCB .::. CB .::.Torner B OTEMA . :. JAnlagen.: : C .: J .: B . C B : B J : C C .: B . J .: J : .::. B . JC .: B .::. Baumaschinentechnik .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB B .::. JC CB .::GmbH C . C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: B .: B . JCB JC :. J .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B C . C .: J : B J . C .: B . : J : C .: B . J .: : C .::. .: CB CB .::. :. J Dorfstrasse Meesmannstrasse 19 c :. JCB JCB .::. .: .::. JCB 21 .::. JCB .::. J :.August-Bebel-Straße CB .::. J JC32 B :. JCB .: .: B J C C .: . J B J : . C B . .: : J : .: B . .: B .:: B :. JCB . JC JCB :. JC B .::. Hennersdorf 44807 Bochum .::. Grimma B04668 . JCB .: JCB .: :. JC .::. JCB B .::. JC CB .::. 03253 : C C .: J .: B J . C B . : B J : C C .: . J .: J : . .::. CB :. J B .:: B .::. . JCB .: .::. JCB Tel.: Tel.: .::. JCB . JC03437-99590 .::035322-2637 CB .::. J . JCB .::Tel.: CB0234-901390 B J :. JCB .: B J C . C .: . J : J : . .: B . .: : : C .: B J .: B .:: B :. JCB :. JC .::. JC :. JCB 035322-34194 Fax: Fax: JCB .::. B .:03437-763105 JCB :.0234-9013913 .::. JCB B .::. JC CB .::.Fax: :. JCB .: .::. C C .: J .: B J . C B . : B J : C C .: . J .: J : . B B .:: B .::. . JCB .: .::. JCB :. JCB Mail: :torner.gmbh@t-online.de Mail: info@abt-baumaschinen.de info@otema.de CB .::. J B .::. JC JCB .:Mail: :. JC .::. JCB :. JCB .: CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .: . J : . B : .: :. JCB C .: J B ::. JCB . C B : J JC Web: B .:www.otema.de JCB .::. B .:: :. JCB .: .::. CWeb: . C .::.www.abt-baumaschinen.de J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: : CB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB C . B J : B :. JCB C . C .: J : J . .: B . .::. JCB : : C .::. :. JCB .: .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : CB .: .::. JC .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB C . B J : B :. JCB C . C .: J : J . .: B . .::. JCB : : C .::. :. JCB .: .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : .: . JC JCB .: Odenwälder GmbH .::. JCB B .::. JC . JCBBaumaschinen JCB .::. .::. JCB Ländliche B .::Baumaschinen LDH-Langenau STAUFEN GmbH .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : .::. JCB J : . .: . .: : : .: B Dienstleistungsund Handelsg. .::. mbH CB .: .::. J JCB :. JCB .::. JCB B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : C J :. .: B JC CB .::. JCB .: :. JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. CB .::. J . JCB C .: . J B J : . C B . .: : J : C .: . J .: B : . C B J : .: B : . .: :. JC 17 CB 58-60 .::. JC B .::. J Weinheimer B .:Straße Am Bahnhof 10: Esslinger . JCB .: JCB .: :. JStr. .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B C . C .: B .::. J : B J C . C .: B . J : J : C . .: B . J .: : : C . 69509 .: 09618 73037 CB .::.Göppingen .::. JCB .: CBBrand-Erbisdorf .::. J :. JCB B J :. JMörlenbach C .: B . .: J : C B . J .: B : C . C B J : .: B J .: :. .:E:N. JCB B JC UM IN B .::. JACS CBH Service Tel.: 06209-7180 B .::. JC JCBVerkauf Tel.: . JCB .: .::. JCB JC07161-67310 :037322-8780 .:B:A.·Vermietung· B .::. JC CB .::Tel.: JCB .::. . C .: B . J : C B . J .: : C . .::. . J : .: B : . C .: J B .:: :. J :. JCB Fax: :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB Fax: Fax: 07161-673150 .: B .::. JC CB .::. JCB .::. C037322-2275 .::. JCB . JCB .: B J :06209-718100 C B . .: J : C . J .: B J : . C B . J : .: B J : :. B B .: . JC CB .::. B .::. JC JCB .::. JCB .: Mail: info@staufen-baumaschinen.de . JCB .: JC :ldh_langenau.einert@gmx.de B .::. JC CB .:Mail: . C .: B .::. JC JCB .::. JCB .:: : J C B . J : C . .::. . J : .: : . .: B J B .:: :. :. JCB .: .::. JCB .::. JC ::. JCB Web: www.staufen-baumaschinen.de .: B .::. JC CB .::. JCB .::. B JCwww.ldh-langenau.de :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .:Web: C . .: J : . B : C B . J .: J : C .: JCB CB .::. B .J :. J JCB .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: : .: B .: JCB .::. :. B JC :. ::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . .::. JCB CB .:: B .J :. J JCB .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: : .: B .: JCB .::. :. B JC :. .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . . .::. JCB B .:: B :. J :. J Norbert :. JC und JCB .:: Forschner . JCBBaumaschinen JCB .:eG .::. JCB B .::. JC CBAGT Cund .::Graaf B .:Bau. JCB .: :.Trebbin B J : C C .: B . J .: J : C . . J : .: B : . C .: J : .: B J .: Nutzfahrzeuge JCB .::. :. B JC :. .::. JCB Industriemaschinen .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::.GmbH. JCB .::. JCB .: :. JCB .: GmbH C B . .: J : C . J .: B JCB : . C : .: B J C .: . J : : .::. B .: JCB .::. J JCB .::. :. JCB C . B . J : .: B : C . C .: . JCB .: J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B .::. B JC B .: CB .::. B .::. J B .::. J .::. JCB B .::. JC Trebbiner . JC19 B11.::. JC CB .::. JCB .::.Botterstieg : C Straße C B J 7 .::. J .: B J C . C B .::. JC Industriestrasse . J : B J : . C .: . .: : J : .: .: JCB :. CB :. JCB Ulm .::. JCB .::. J .::. JCB .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .:14959 B . J B Klein Schulzendorf : C 23611 Bad Schwartau . C J : .: J :. JCB .: 89081 . .: B . : B : C C .: B J .::. B .:: B .: :. J . JC B .::.0731-140440 .::. JCB B .::. JCTel.:J033731-89-0 . JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::Tel.: : C C B J .: B 0451-281602 J C . C B .::. JC Tel.: . J : B J : . C .: . .: : : B :. .::. JCB .::. JC0731-1404422 :. JCB .: JCB .:Fax: :. JCB .:0451-284595 CB .::. J 033731-89-156 ::. JCB Fax: .::. JCB :. JCB .: JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::Fax: .: B . J : C . B J : .: C . .: J B . C B : C JCB .:: Mail: jcb@agt-eg.de B .::. J info@forschner-baumaschinen.de Mail:.: graaf-baumaschinen@t-online.de :. JCB .: .::. JCB .::. JCB C CB .::. J Mail: B :. JC CB .::. JCB .::. . JCB .: J :Web: B . .: : C J .: B . C J : B J Web: www.agt-eg.de www.forschner-baumaschinen.de Web: www.graaf-baumaschinen.de .::. :. JC CB .: B .::. :. JCB .: CB .::. J B .::. JC CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC B .:: B .::. JC .::. JCB B .::. JC C J . : .: JCB

Händlerverzeichnis

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

14

www.maschinen-technik.net

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


Händlerverzeichnis Staplertechnik Thema

Alles im Blick – alles im Griff: Die neue Baureihe CQ 20/25/30 IC-Pneumatic LPG/Diesel >> Mit der Baureihe CQ20-30 IC-Pneumatic LPG/Diesel hat Clark ein neues Kapitel extrem zuverlässiger Gabelstapler aufgeschlagen. Als umfassendes Facelift der CMP2030-Serie bieten die CQ20-30 alles, was von einem robusten Gabelstapler für den Einsatz in der Halle oder im Außengelände verlangt wird. Schon das robuste, einteilige Fahrgestell aus dickem Stahl, das für besten Schutz wichtiger Bauteile sorgt, signalisiert Qualität des Prädikats „Built to last“. Ganz gleich, ob in der Halle oder im Außengelände: Die neue Baureihe eröffnet bei Einsätzen in Warenverteilung, Produktion und Lagerhaltung die attraktive Möglichkeit, mit noch geringeren Investitionskosten noch mehr Aufgaben im Materialfluss zu bewältigen.

Freie Sicht: verschachtelte Hubmastprofile Die Baureihe der CQ Diesel- und LPG-Gabelstapler im Tragfähigkeitsspektrum von 2 bis 3 Tonnen weist mit ihrer Ausstattung zunächst markante Qualitätsmerkmale unter den Aspekten Ergonomie und Produktivität auf. Die Kombination aus maximaler Sicht und minimaler Ermüdung sorgt für optimale Sicherheit, erhöhte Produktivität und Produktintegrität. Für freie Fahrt sorgen im Besonderen die verschachtelten Hubmastprofile. Sie gewährleisten ein sicheres Ineinandergreifen der Schienen und bilden schmale Säulen, um ein

größtmögliches Sichtfenster für den Fahrer zu schaffen. Auch laufen die Schutzstreben des Fahrerschutzdaches parallel zur Blickrichtung des Fahrers und ermöglichen so klare, ungehinderte Sicht.

Von Praktikern für die Praxis konzipiert Konsequent an den Alltagsaufgaben des Staplerfahrers orientieren sich darüber hinaus der ergonomisch geformte, wahlweise voll gefederte Sitz, ein komfortabler Sicherheitsgurt und der vibrationsdämpfende Gummi-Bodenbelag. Einfachen Auf- und Abstieg garantiert außerdem die individuell anpassbare, neigbare Lenksäule. Bestens gerüstet für die Herausforderungen in der Praxis ist der Fahrer auch mit der hydrostatischen Servolenkung. Sie bietet mit vier Lenkumdrehungen von Anschlag zu Anschlag ausgezeichnete Manövrierfähigkeit und einfache Kontrolle. Gut zu erreichen ist zudem die manuelle Feststellbremse, die sich leicht lösen und am Griff einstellen lässt. Wird die Handbremse angezogen, kuppelt das Getriebe automatisch aus.

Saubere Lösung: Yanmar-Diesel und Mitsubishi-LPG Mit einem laufruhigen und kraftvollen 3,3 Liter Yanmar-Dieselmotor erfüllt die Diesel-Ausführung des CQ20-30 die Tier3-Abgasnorm. Der weltweit bewährte Yanmar-Antrieb ist

langlebig, leicht zu starten, und überzeugt mit geringer Rauchentwicklung und einfacher Wartung. Die emissionsarme, indirekte Einspritzung bedeutet zugleich auch einen angenehm niedrigen Geräuschpegel. Der im LPG-Segment eingesetzte Mitsubishi-Motor stößt nur zehn Prozent der zulässigen Kohlenmonoxid-Emissionen aus und repräsentiert damit absolute Zukunftssicherheit der Investition. Als 4-Zylinder-Antrieb mit 48 PS und oben liegender Nockenwelle mit innen liegender, dynamischer Ausgleichswelle sorgt er für ruckfreien und leisen Betrieb. Markant: HydroStößel und elektronische Zündung senken den Wartungsaufwand.

Typisch Clark: robuste Fahrzeugkonzeption Die unerreichte Leistung des Clark-Hubgerüstes ist das Ergebnis der einzigartigen Konstruktion. Die Hubmastprofile in DoppelT-Bauweise sind 55 Prozent verwindungssteifer als herkömmliche, flache Profile. Dadurch wird das Seitenspiel verringert und somit die Komponenten-Lebensdauer sowie die Stabilität des Fahrzeugs bei gehobener Last verbessert. Gekapselte Schrägrollen minimieren Durchbiegung und Spiel von Hubmast und Gabelträger. Sechs Gabelträgerrollen verteilen das Gewicht der Ladung gleichmäßig und verbessern damit deutlich die Haltbarkeit der Rollen. Seitendruckrollen verhindern einseitige Belastung bei außermittiger Lastaufnahme. Darüber hinaus verlängern massive, hochfeste Stahlgabelzinken die Haltbarkeit. Selbstverständlich reagiert der neue CQ20-30 präzise und mit gewohnter Hydraulik-Dynamik auf die Hub- und Neigebefehle.

www.maschinen-technik.net

15


Thema Staplertechnik Händlerverzeichnis

Erster Diesel-Hybrid kommt von Toyota >> Nachdem die Toyota Industries Corporation (TICO) auf der CeMAT 2008 den Hybrid-Konzept-Stapler vorgestellt hat, wird im Dezember dieses Jahres der erste Diesel-Hybridstapler mit einer Tragfähigkeit von 3,5 Tonnen in den japanischen Markt eingeführt. Die Toyota Industries Corporation präsentiert den weltweit ersten Diesel-Hybridstapler und unterstreicht damit die Führungsrolle und Innovationskraft der Toyota Gruppe in der Hybridtechnologie. Der GENEO-HYBRID ist ein 3,5 t Gegengewichtsstapler, der einen Dieselmotor mit 2,5 Liter Hubraum, einen Elektromotor/ Generator und einen NickelhydridAkkumulator kombiniert, um so den Kraftstoffverbrauch und die CO2 Emissionen um die Hälfte zu reduzieren und gleichzeitig eine hohe Leistung zu erzielen. In Zeiten, in denen Unternehmen darauf bedacht sind, Kraftstoffkosten zu reduzieren und CO2 Emissionen zu senken, bietet die Toyota Hybridtechnologie eine praktische und bewährte Lösung, denn sie nutzt herkömmliche Kraftstoffe mit der entsprechenden Infrastruktur. Der neue GENEO-HYBRID senkt die CO2 Emissionen und den Kraftstoffverbrauch um bis zu 50 Prozent und erbringt dabei dennoch die

gleiche Leistung wie ein vergleichbarer Dieselstapler. Das Ergebnis ist umweltschonendes Fahrverhalten und wirtschaftlicher Gewinn durch geringere Kraftstoffkosten. Unterstützt durch die hocheffiziente Toyota Hybridtechnologie vereint der GENEO-HYBRID ein serielles Hybridsystem zum Fahren und ein paralleles Hybridsystem für die Lastaufnahme. Beim seriellen Hybridsystem treibt der Dieselmotor einen Generator an, dessen Leistung dann über eine Steuerung zum Antrieb des Staplers und gleichzeitig zur Ladung der Batterie verwendet wird. Das parallele Hybridsystem bietet die Möglichkeit, die Hydraulikpumpe wahlweise direkt über den Dieselmotor oder aber auch über die in der Batterie gespeicherte Energie elektrisch zu betreiben. Das gilt sowohl für den separaten wie auch für den gemischten Betrieb und macht den GENEO-HYBRID zu einem echten Vollhybriden im Sinne der UNODefinition. Die Leistungsfähigkeit des Staplers wird zusätzlich durch die Verwendung eines Energierückgewinnungssystems erhöht wie es ansonsten nur bei Elektrostaplern üblich ist. Die dadurch generierte Energie wird immer dann erzeugt, wenn der Stapler abgebremst oder die Fahrtrichtung gewechselt wird. Somit eignet sich der GENEO-HYBRID bestens für den Mehrschichtbetrieb. Der GENEO-HYBRID wurde zunächst für den japanischen Markt entwickelt und produziert und wird daher auch als erstes in Japan eingeführt. So haben die TICO Ingenieure die Möglichkeit, bei der Einführung des Hybridstaplers nahe am Kunden zu sein. Der Zeitpunkt für eine Einführung in anderen Ländern steht noch nicht endgültig fest Seit mehr als einem Jahrzehnt macht Toyota mit dem Toyota Prius als erstes Hybridauto, aktuell in der gerade vorgestellten dritten Generation, Geschichte und hat damit einen Standard in der Hybridtechnologie gesetzt. Seit der Vorstellung des ersten Prius im Jahr 1997 wurden weltweit bisher mehr als 1,7 Millionen Toyota Hybride verkauft. Håkan Dahllöf, Präsident von Toyota Material Handling Europe, sagt: „Die Toyota Gruppe hat sich sowohl als Pionier als auch als Führer in der Hybridtechnologie behauptet. Wir betrachten den Toyota Hybridstapler als einen bedeutenden Schritt für unsere Industrie und als einen weiteren Beweis für Toyotas Verpflichtung, den Kunden führende Produkte, Services und Lösungen, unterstützt durch die neusten, technologischen Entwicklungen, anzubieten.“ Der Weltmarktführer bei Flurförderzeugen, TICO, verkaufte im Jahr 2008 mehr als 193.000 Flurförderzeuge weltweit und erscheint wieder in der Top 50 Liste der „World’s most admired Companies“ des Fortune Magazines. Gemäß Toyotas Engagement für die Umwelt und der Unternehmensphilosophie der kontinuierlichen Verbesserung (Kaizen) entwickelt Toyota eine Bandbreite an Technologien auf Basis herkömmlicher Kraftstoffe und alternativer Energiequellen, um den wachsenden Anforderungen der Branche kurz-, mittel- und langfristig gerecht zu werden.

16

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Staplertechnik Thema

Linde Reach Stacker handeln Turmsegmente und Fundamente von Windkraftanlagen der Firma SIAG Schaaf Industrie AG

Neues Einsatzfeld für Linde Reach Stacker >> Dass Reach Stacker nicht nur unverzichtbare Helfer beim Containerhandling sind, sondern auch mächtige Stahlturmsegmente transportieren können, beweisen Linde Reach Stacker seit Mitte Mai bei der SIAG Schaaf Industrie AG mit Hauptsitz in Dernbach/Westerwald. SIAG, einer der international führenden Zulieferer der Windenergiebranche, entschloss sich, in Zukunft Schwerstapler für die nicht kranbestrichenen Lagerflächen einzusetzen und fand in Linde Material Handling und der Günsel Fördertechnik und Fahrzeugbau die idealen Partner. Der Staplerhersteller Linde MH hat sich mit der Entwicklung der neuen Reach Stacker-Lösung ein weiteres, wachstumsstarkes Einsatzfeld für sein Schwerstaplergeschäft erschlossen. Denn die speziell für SIAG konzipierten Fahrzeuge Linde C4535 TL mit 45 Tonnen Tragfähigkeit sind mit einer Wechselvorrichtung am Teleskoparm ausgerüstet, die das Anbringen unterschiedlichster Anbaugeräte erlaubt.

Heavy Truck Division mit Sitz in Merthyr Tydfil, Großbritannien, und in enger Abstimmung mit dem schwedischen Anbaugerätehersteller ELME Spreader AB, wurde eine spezielle Wechselvorrichtung konstruiert, die fest mit dem Teleskoparm verbunden ist und an der ein Mini-Spreader angebracht ist. In der Mitte des Mini-Spreaders befindet sich die Aufnahme für den Spezialhaken, mit dem die Turmsegmente aufgenommen werden. Über insgesamt vier definierte Aufnahmepunkte an den Ecken des Spreaders, die zudem hydraulisch verstellt werden können, werden die Fundamente sicher aufgenommen. Mit dem kombinierten Anbaugerät lassen sich die Fundamente bis zu dreifach auf dem La-

gerplatz stapeln sowie auf Transportfahrzeuge verladen. Mit zwei Reach Stackern werden die Turmsegmente von den Transportwagen angehoben und auf einen Spezialauflieger, der unter dem Turmsegment positioniert wird, abgesetzt. Thomas Forberg ist stolz auf die Umsetzung: „Unser Ziel, mehr Flexibilität beim Transport der Komponenten zu haben und gleichzeitig die Kosten zu optimieren, haben wir erreicht. Das wir uns letztendlich für die Marke Linde entschieden haben, lag neben dem guten Preis-/Leistungsverhältnis und der feinfühligen Fahrzeugtechnik nicht zuletzt an der hervorragenden Zusammenarbeit mit unseren Partnern bei Linde MH und Günsel Fördertechnik.“

Die Idee, die maximal 31 Meter langen und bis zu 75 Tonnen schweren Stahlmasten für Windkraftanlagen sowie die bis zu 25 Tonnen schweren Turmfundamente mit einem Durchmesser von 3,5 bis 4,5 Meter nicht mehr wie bisher mit Portalkränen aufzunehmen, zu transportieren, zu stapeln und zu verladen, sondern auch Schwerstaplern diese Aufgabe zu übertragen, gab es bei SIAG bereits seit Jahren. Als dann notwenige Lagerplatzerweiterungen an den Standorten von SIAG anstanden, nahm das Unternehmen die konkrete Umsetzung in Angriff. Bereits in ersten Gesprächen zwischen Thomas Forberg, Leiter Konservierung, Montage und Versand bei SIAG, und Timm Megerlin, Verkaufsleiter Linde Heavy Truck für Europa und Nordamerika bei Linde Material Handling, sowie Jürgen Eckert, Verkaufsberater des Linde-Vertragspartners Günsel Fördertechnik und Fahrzeugbau auf der Messe CeMAT 2008 in Hannover, stieß die Idee auf großes Interesse. Schon kurze Zeit später begann die technische Umsetzung der Idee. Unter Führung der Linde

www.maschinen-technik.net

17


.::. Manito .::. Manitou ou it an a M :. Helmut Reiter GmbH Hald GmbH-Fördertechnik Hald &MGrunewald anitou .: GmbH anitou .::. M anitou .::. M Manitou .::. M :. .: :. .: it ou an ou it it M an .::. Man itou .::. itou .::. M .::. Manitou itou .::. Man itou .::. Man a .::. Manitou itou .::. Man an ou itou .::. Man anitou .::. M it M an M :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .::. Manit Manitou .: .::. Manitou it .::. Manitou :. ou .: an ou it ou it M an ou it :. an it M .: an M :. an M .: :. ou M Wilhelm - Beckmann - Str. 16 :. 1 Johannes-Kepler-Strasse 14+18 itou .: Manit anitou an anitou .:Gewerbering Manitou .::. Manitou .::. anitou .::. M anitou .::. M .::. M Manitou .::. .::. Hettstedt Manitou .::. anitou .::. M45307 Essen :. Herrenberg anitou .::. M M 06333 71083 .: M .::. Manitou :. .: :. ou .: ou it :. Manitou ou it an ou it an it M an M :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .: ani ou it ou it an ou it Man .::. Manit anitou .::. M itou .::. M itou .::. Man Manitou .::. ou .::. Man .::. Manitou anitou .::. M ou .::. Man it it M an ou M :. an it M .: :. M .: :. an .: :. ou M .: ou it :. ou .:03476-840330 :. Man .::. Manit .::. Manitou :. Manitou ou .:07032-2705-0 Tel.: 111-0 ::. ManitTel.: anitou .: .::. ManitTel.: M0201-84 .::. Manitou .::. Manitou :. ou .: an ou it ou it M an ou it :. an it M .: an M :. an M .: :. ou .::. 03476-840355 .::. M anitou anitou .: .::. Manit Manitou Fax: Fax: 111-11 ou .::. M .::. Manitou anit0201-84 anitou .::. M Fax: 07032-2705-79 .::. Manitou itou .::. M .::. Manitou anitou .::. M :. Manitou anitou .::. M M .: M :. .: :. ou .: ou .::. Man it ou it ::. Manitou an ou it an it M an M eMail: info@hald-grunewald.de :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .: ou it ou it an ou it Man .::. Man .::. Manit itou .::. M anitou Manitou .::. .::. Manitou itou .::. Man itou .::. MWeb: www.hald-grunewald.de ou .::. Man .::. Manitou ou .::. Man it it an ou an it M M :. an .: :. M .: .::. anitou Manitou anitou .::. M Manitou .::. anitou .::. M Manitou .::. M :. .: ou it .::. Man .::. Manitou Sachsenstapler Zwickau GmbH WASMUS Gabelstapler GmbH Wolfgang Wagner Version 1

Newtonstraße 2 08060 Zwickau

Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Bonhoeffstraße 35 73432 Aalen

Tel.: 0375-2799-0 Fax: 0375-299-11

Tel.: 05422-9448-0 Fax: 05422-9448-48

Tel.: 07367-923890 Fax: 07367-923891

Kirchner + Partner Heben und Fördern GmbH

PFK Group GmbH

EDER GmbH

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Mathias-Brueggen-Str. 61 50829 Köln

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 0221-956595-0 Fax: 0221-956595-66 eMail: info@pfk.de Web: www.pfk.de

Tel.: 08067-181-25 Fax: 08067-181-780

FRIEDRICH NIEMANN GMBH & CO KG

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

BGU Baugeräte-Union GmbH & Co.

Eichkoppelweg 103 24119 Kronshagen

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Hardtstraße 9 91522 Ansbach-Brodswinden

Tel.: 0431-5404-0 Fax: 0431-5404-147

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 0981-96930-10 Fax: 0981-96930-30

anitou anitou .::. M anitou .::. M M :. .: :. .: ou ou it .::. Man .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou Manitou .::. Manitou .::. Manitou ou ou it it Manitou .::. an :. an M .: M :. .: :. ou .: it ou an ou it it M an :. an M .: .::. .::. M ou .::. itou itou :. Man :. Manitou für Fehler oder Der Verlag übernimmt Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Sie im Internet. Manitou .::. Manit itou .:finden ou .:Verantwortung itou .::. Man ManHändler anitkeine :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .: anitou ou it ou it an ou it .::. Manit anitou .::. M itou .::. M ou .::. Man itou .::. Man ou .::. Man .::. Manitou anitou .::. M ou .::. Man it it M an ou :. an it M .: :. M .: :. an .: :. ou M .: ou it anit itou Man anitou nitou .::. anitou .::. M nitou .::. M itou .::. Man Manitou .::.


Thema

Manitou .: Manitou .::. :. .: ou it ito an itou .::. M itou .::. Man itou .::. Man itou .::. Man an an M . M :. .: :. ou .: it ou .::. Manit .::. Manitou itou .::. Man .::. Manitou :. Manitou ou .::. Man .: o it ou it an ou it an it M an M :. an M .: :. M .: anitou .::. Manitou anitou .::. .::. Manitou . anitou .::. M Manitou .::. :. Manitou anitou .::. M M .: :. ou M .: :. it .: :. ou .: an ou it ou it M an ou it :. an it M ou .::. Man itou .::. M Manitou .: anitou .::. :. an itou .::. Man M .: M :. an .: :. ou M .: it :. ou it .: an ou it an .::. M anitou .::. Man .::. Manit itou .::. M .::. Manitou anitou .::. M Huffer & .::. Manitou .::. Manitou Gabelstapler Service ou .::. Manitou .::. Man anitouGmbH .::. Manitou .::. MSöhne .::. Manitou ou it ou it Manitou an ou it :. an it M .: an M :. an M .: :. ou M .: :. it ou tou .: :. ManitGmbH anitou .::. .:Hameln :. Manitou ou .::. Man M .: it :. ou .: an ou it it M an ou Manit :. an it M .: M :. an anitou .: Manitou .::. anitou .::. .::. Manitou anitou .::. M anitou .::. M Manitou .::. :. Manitou anitou .::. M M .: :. M .: :. itou .: :. ou .: an ou it ou it M an ou it :. an it M .: .::. .::. Man itou .::. M Manitou tou .::. Man :. Manitou itou .:Otto-Körting-Straße ani 4 Manitou .::. Man Industriestraße 11itou Manitou .::. an M :. itou .::. Man M .: :. .: :. an .: :. ou M .: ou it :. ou it .: an ou it Manitou .::. Manit itou .::. M itou .::. Man an ou itou .::. Man an it M an M :. an M .: :. M .: :. .: :. ou 31789 Hameln 66740 Saarlouis .: itou Manitou anitou .::. Manit itou .::. Man Manitou .::. anitou .::. M .::. Manitou Manitou .::. anitou .::. M .::. Manitou :. M .: :. ou .: ou it it an ou an it M Man itou .::. itou .::. M .::. Man ou 06831 Tel.: / 9303-0 ou .::. Manitou .::. Man Tel.: 05151 / 5734-88 anit nitou .::. M it an M :. .: Manitou Fax: 05151 / 5734-84 Manitou .::. Fax: 06831 / 9303-24 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Rodenhagen Transporttechnik

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

Gewerbegebiet Süd 17268 Milmersdorf

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Tel.: 039886-357 Fax: 039886-3328

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de

Eder Teleskopstapler auf Zugspitzblatt >> Auf der derzeit höchsten Baustelle Deutschlands arbeitet momentan auch ein Manitou MRT 2150 Rotorteleskopstapler, den das Schongauer Bauunternehmen Haseitl von der Eder GmbH Stapler angefordert hat. Etwa zwei Monate wird der Bau der Talstation für die neue Seilbahn auf dem Zugspitzblatt in 2600 Metern Meereshöhe zum Schneefernerhaus dauern. Die Herausforderung an die Logistiker war: Die Maschine musste mit der Zahnradbahn durch den Tunnel von Riffelriss bis zum Endbahnhof nach oben transportiert werden, wobei eine maximale Höhe der Maschine von 2,70 Metern nicht überschritten werden durfte. Rekordverdächtiges leistete dabei Werkstattmeister Felix Mönkemeier von der Eder Stapler Niederlassung Dasing: die auf dem bereitgestellten Waggon demontierten Reifen des Teleskoplstaplers wurden am Endbahnhof wieder aufmontiert. Und das innerhalb von nur einer Stunde, denn dann musste die Zahnradbahn wieder Richtung Talstation abfahren.

www.maschinen-technik.net

19


Händlerverzeichnis Staplertechnik Thema

Betonrohrhandling ist Spezialistensache >> Die Unternehmensgruppe Schäfer ist ein alteingesessenes mittelständisches Familienunternehmen im südwestdeutschen Raum mit den Werken Schäfer Stahlbeton GmbH und Schäfer Naturstein GmbH & Co. KG. Weiterhin hält die Firmengruppe Schäfer eine Beteiligung an der Heidelberger Betonelemente GmbH & Co. KG, die mit vier Werken in Ostdeutschland vertreten ist. An drei Standorten fertigen 100 Mitarbeiter Stahlbetonrohre für den Vortrieb und die offenen Verlegung mit Nennweiten DN300 bis DN3600 und mit Stückgewichten bis 40 Tonnen nach FBS-Richtlinien, sowie das komplette Schachtprogramm nach DIN4034 Teil I und II, 3-D-Regenwasserzisternen und Lärmschutzwände. An allen drei Firmenstandorten vertraut das Unternehmen auf schwere Kalmar-Frontstapler, die bis zu zehn Jahre genutzt werden. Die aktuelle Flotte besteht aus zwei 10-Tonnenund einem 12- und zwei 16-Tonnen-Gabelstaplern. Als Ende 2008 die Entscheidung anstand, für das Werk Rheinsheim einen weiteren 16-Tonner anzuschaffen, fiel auch dieses Mal wieder

20

www.maschinen-technik.net

die Wahl auf Kalmar; und zwar einem Kalmar DCE 160-12. Dieser Stapler ist, wie die anderen Stapler bei Schäfer auch, mit einem Terminal-West-Schnellwechselsystem ausgestattet, das einen einfachen und schnellen Wechsel vom Gabel- zum Klammerbetrieb ermöglicht. Das Modell DCE 160-12 gehört zur Kalmar Medium Baureihe, die Gabelstapler von 9 bis 18 Tonnen Tragkraft mit LSP von 600 bis 1200 mm umfasst. Je nach Spezifikation wiegen sie zwischen 15000 bis 25000 kg. Sie können mit unterschiedlichsten Ausstattungspaketen an jeden Einsatz und jede Last spezifiziert werden und sind deshalb zu Recht in dieser Klasse weltweit der Marktführer. Gerade der Klammerbetrieb mit einer Stabau360°-Klammer, mit der Rohre DN2000 mit einem Stückgewicht von 10 Tonnen und einer Baulänge von 3.250 mm bewegt werden, ist in diesem Werk von großem Nutzen. Der

moderne Stapler wurde mit der komfortablen Kabine Spirit Delta, einem Hubmast für 4.000 mm Hub und mit konventioneller Hebelbedienung ausgestattet. Betreut und gewartet wird die Kalmar-Flotte seit langen Jahren von dem kompetenten, und bei Sonderlösungen stets aufgeschlossen Stapler Center Pieckert in Empfingen. Bis zu 1.000 Betriebsstunden werden die Stapler bei Schäfer jährlich genutzt. Feste Fahrer sind für den Umschlag der empfindlichen Rohre verantwortlich. Die betriebseigene Werkstatt kümmert sich zudem um die Wartung und Pflege der Stapler, nur so kommen die langen Nutzungsdauern bei diesem anspruchsvollem Einsatz zustande. Die schwedischen Stapler sind komfortabel, sparsam und leise und bieten den Fahrer einen sehr angenehmen Arbeitsplatz. Das wissen die Fahrer besonders in der kalten Jahreszeit zu schätzen. Auf dem ca. 5 Hektar großen Werksgelände in Philippsburg muss der neue 16-Tonner primär Rohre aus der Produktion zum Lagerplatz befördern, Rohre verladen und auch nach einem Anbaugerätewechsel in der Rohrproduktion beim Werkzeugwechsel helfen – ein vielfältiges Aufgabenspektrum.


Händlerverzeichnis Staplertechnik Thema

Flexibler Einsatz von Flurförderzeugen: Das richtige Gerät zur rechten Zeit >> Die Vorteile des Pool-Managements konsequent auf Nutz- und Spezialfahrzeuge übertragen – so lautet das Motto von Chemion Logistik im Bereich Flottenmanagement für Flurförderzeuge (FFZ). „Unser Ziel ist es, Unternehmen genau die Geräte zur Verfügung zu stellen und genau die Services anzubieten, die sie für ihr individuelles Mobilitätskonzept benötigen“, erläutert Angelo Lombardo, Leiter FFZ-Fleetmanagement bei Chemion. Da sowohl für kleine Handwerksbetriebe als auch für mittelständische Produktionsunternehmen der Einsatz von Gabelstaplern im Lager, in der Distribution oder Produktion unverzichtbar ist, können die Anforderungen an das Equipment und die Services je nach Geschäftsfeld, Größe und Struktur der Unternehmen sehr unterschiedlich sein. Dementsprechend hat Chemion das Serviceportfolio im FFZFleetmanagement modular aufgebaut, so dass verschiedene Leistungen frei mit einander kombiniert und Leistungstiefe und Laufzeiten individuell vereinbart werden können. Chemion setzt als Dienstleister für die chemische und chemienahe Industrie täglich selbst Gabelstapler und explosionsgeschützte Flurförderzeuge ein und weiß daher, wie wichtig ein hohes Maß an Flexibilität für die Unternehmen ist. Müssen beispielsweise Produktionsspitzen ausgeglichen werden, stellt Chemion innerhalb von 48 Stunden das benötigte Gerät bereit und der Kunde kann Laufzeiten von nur einem Tag bis zu zwölf Monaten mit dem Dienstleister vereinbaren. Die Konsequenz: Der Kunde erhält eine FFZ-Lösung, die ihm auch in wirtschaftlicher Hinsicht Mobilität bringt.

Betriebsaufwand die Anschaffungs- und Betriebskosten eines Standard-Gerätes um das Drei- bis Vierfache. Mietet oder least ein Unternehmen Ex-Stapler an, hat es dann neben dem Vorteil der Flexibilität bei Einsatz und Nutzung auch den Vorteil der entfallenden Kapitalbindung, die beim Kauf des Equipments gegeben wäre. Auch bei diesem Spezialgerät gibt es große Unterschiede, was die jeweiligen Kundenanforderungen betrifft: Welche Hubhöhe und Gabellänge muss der Stapler haben, um in der Produktion eingesetzt werden zu können? Werden Anbaugeräte benötigt und wird der Stapler rund um die Uhr eingesetzt oder nur im Ein- oder Zweischichtbetrieb? Diese und andere Fragen geben Aufschluss über die erforderliche Geräteausstattung und Batterietechnik. Plant ein Unter-

nehmen, FFZ von Chemion zu mieten, so klärt der Dienstleister gemeinsam mit dem Betrieb sämtliche Aspekte, die zur Bestimmung des geeigneten Staplers notwendig sind. Nach erfolgter Geräteauswahl, kann der Kunde dann noch bestimmen, ob er einzelne Services, wie Wartungen und Inspektionen, vom Dienstleister beziehen möchte, oder ein so genanntes „Rundum Sorglos-Paket“ für das Mietgerät bevorzugt. Auch die Übertragung des gesamten Fuhrpark-Managements an Chemion ist möglich. Aus Sicht von Angelo Lombardo ist es gerade der Faktor „Individualität“, bei dem der Kunde von der Beratungskompetenz des Dienstleisters profitieren kann. „Wir stellen uns jedesmal gerne der Herausforderung, die fachlichen und kostentechnischen Aspekte bei der Entwicklung der FFZ-Lösung so miteinander zu kombinieren, dass der Kunden für den Einsatz seiner Gabelstapler und EX-Geräte den maximalen Nutzen erfährt.“ Infos und Kontakt: Chemion Logistik GmbH CHEMPARK Leverkusen, Gebäude X 6 51368 Leverkusen Telefon: 0214/30-33900 Telefax: 0214/30-33901 Email: chemion@chemion.de Standorte: Leverkusen, Dormagen, Krefeld, Duisburg FFZ-Pool: 2.000 Elektro-, Diesel- und GasStapler, davon 600 EX-Stapler Internet: www.chemion.de; www.chemion-mietstapler.de

- Anzeige -

Das gilt besonders, wenn es sich bei dem benötigten Equipment um explosionsgeschützte Stapler (EX-Stapler) handelt, die hohen Sicherheitsanforderungen entsprechen müssen und für den Umgang mit leicht brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen geeignet ist. Denn dieses Gerät übersteigt in Kaufpreis und

www.maschinen-technik.net

21


Händlerverzeichnis Staplertechnik Thema

Gemeinsam stark im Hamburger Raum >> Sechs Staplerhändler haben sich in Hamburg zu einem starken Verbund zusammen geschlossen. Unter dem Namen „STAPLER CENTER HAMBURG“ werden die Kapazitäten dieser sechs HanseLifter Händler für den Großraum Hamburg gebündelt. So lassen sich Synergieeffekte schaffen und Kapazitäten optimieren. Das „STAPLER CENTER

22

www.maschinen-technik.net

HAMBURG“ bündelt die Vertriebsaktivitäten und Marketingmaßnahmen der 6 Hamburger Händler. Getreu nach dem Motto „Gemeinsam stark für Hamburg“ haben sich sechs bekannte Gabelstapler-Händler am 11. Juni 2009 zusammengeschlossen. Die dadurch erzielten Synergien

sind sehr weitreichend, was besonders die Kunden und Neukunden bald erfahren werden. Es beginnt mit einem deutlich größeren Angebot an Miet- und Vorführgeräten, da alle Händler ihre Mietflotte zusammengeschlossen haben. Das kombinierte Know-how dehnt sich über alle Marken und Modelle aus, wodurch eine bessere Serviceabdeckung erreicht wird.


Händlerverzeichnis Staplertechnik Thema Die Verfügbarkeit von Servicedienstleistungen steigt und wird schneller. Und nicht zuletzt verbessern sich Qualität und Kosten für die Kunden, durch gemeinsame Beschaffung und einen koordinierten Einkauf. Zeitgleich eröffnet HanseLifter in Hamburg ein Büro, in dem Vertriebsaktivitäten gebündelt und Marketingmaßnahmen direkt koordiniert werden. Zentral gelegen am Schellerdamm sind die Mitarbeiter Ansprechpartner für Kunden und Händler gleichermaßen. Dieser strategische Zusammenschluss bringt die unabhängigen Händler in eine deutlich bessere Marktposition und stärkt den Wettbewerb im Norden. An der Eigenständigkeit der Händler und ihrem Markenmix wird sich selbstverständlich nichts ändern. „Ich bin mir sicher, dass die Center-Strategie in Ballungsgebieten erfolgreich sein wird. Daher sind schon weitere Center im Aufbau. Nach ähnlichem Konzept werden die Regionen Bremen, Weser-Ems, Sachsen, NRW und Hannover derzeit vernetzt und aufgebaut. Die Händler freuen sich auf die starken Bündnisse und bringen die Center kräftig voran“ schaut Dr. J. Lührs, Geschäftsführer von HanseLifter, positiv in die Zukunft. „Zunächst einmal werden wir mit dem „STAPLER CENTER HAMBURG“ die Ansprache im Hamburger Raum zügig vorantreiben, sodass Sie im Großraum Hamburg sicher bald von uns hören werden“.

Mitglieder des STAPLER CENTER HAMBURG meinen: Blunk Gabelstapler Vertriebs-GmbH, 24598 Heidemühlen Holger Blunk, Geschäftsführer: „Unser Unternehmen arbeitet schon lange mit HanseLifter zusammen und hat gute Erfahrungen gesammelt, besonders im nördlichen Grossraum von Hamburg. Auf das Stapler Center Hamburg freue ich mich besonders, da wir nun gemeinsam für den Hamburger Raum stärker sind. Das werden unsere Kunden direkt spüren können.“

Rainer Ockens Gabelstaplerhandel GmbH, 22761 Hamburg Frank Ockens, Geschäftsführer: „Dieser Zusammenschluss ist typisch hanseatisch. Und darum passt das Stapler Center Hamburg zu unserer schönen Hansestadt. Es werden den Kunden und Unternehmen im Norden und Westen von Hamburg unsere gesamte Erfahrung und Kapazitäten zur Verfügung stehen. Vom Mietpool bis zum Servicetechniker.“

E.G.D-Gabelstapler Wernicke u. Grimm GbR, 24568 Kaltenkirchen Olav Wernicke „Über Jahre hinweg konnten wir mitverfolgen, wie die Fa. HanseLifter Ihr Unternehmen und die Produktpalette vorantrieb. Man muss nicht immer „das Rad neu erfinden“, um ein leistungsfähiges Produkt an den Mann zu bringen! Wir sind froh, dass wir diese Alternative auch unseren Kunden anbieten können. Mit dem Stapler Center Hamburg sind wir im Norden hervorragend aufgestellt.“

Jürgen Krull Stapler-Service e.K., 22041 Hamburg Olaf Krull, Geschäftsführer: „Das wird Hamburg gut tun. Endlich haben sich unabhängige Staplerbetriebe zusammen geschlossen und vereinen Ihre Kräfte. Alle Kunden im Großraum Hamburg werden von dieser starken Gemeinschaft profitieren.“

Pfensig & Wendorf Maschinenbau und Lagertechnik GmbH, 21035 Hamburg • Hans-Joachim Wendorf, Geschäftsführer: „Mit diesem Zusammenschluss öffnen wir die Türen für zukünftige Kunden und halten Sie offen, für alle Kunden“

Siemers Transporttechnik GmbH, 21441 Garstedt Peter Siemers, Geschäftsführer:

STAPLER CENTER

HAMBURG

„Von diesem Verbund des Stapler Center Hamburg werden die Hamburger Unternehmen direkt profitieren. Es war schon immer eine gute Idee, sich für starke Synergien zusammen zu schließen. Ich freue mich auf die Unternehmen im südlichen Großraum.“

www.maschinen-technik.net

23


Clark Vertriebspartner

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

PFK Eickmeier GmbH & Co. KG

Logistik Pool GmbH

AGRAVIS Technik Südhannover/ Braunschweig GmbH Clark .:

Wiesenring 8 07554 Korbußen / Gera

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Tel.: 036602 2410 Fax: 036602 24141 www.sortimo-fahrzeugeinrichtung.de pfk-eickmeier@t-online.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

:. Clark .: :. Clark .: : .::. Clark .::. Clark .::. Clark Am Kalbesbrock 13 Clark .::. Clark .::. Clark 37154 Northeim .::. .::. Clark .::. Clark .::. Clark Tel.: 05551 6008-31 Clark .::. Clark .::. Clark Fax: 05551 600836 .::. Cla .::. rk .::. Cla rk .::. Cla rk . www.agravis-technik-suedhannover.de hans-joachim.dunkel@agravis.de

Staplerservice Jena GmbH

Ingo Rausch

TCA Alpen

Mühlenstr. 26 07745 Jena

Öftinghausen 1a 27248 Ehrenburg

Weseler Strasse 28 46519 Alpen / NRW

Tel.: 03641 616462 Fax: 03641 605765 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 04275 963174 Fax: 04275 963173 ingorausch@t-online.de

Tel.: 02802 9480-0 Fax: 02802 9480-88 www.technik-center-alpen.de info-tca@technik-center-alpen.de

STS Stapler-Teile-Service R. Bollerhey

M. Mocek GmbH

R. Brüning GmbH

Dümmelsweg 19 56299 Ochtendung

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Siemensstr. 16 50374 Erftstadt

Tel.: 02625 953641 Fax: 02625 953642 www.stapler-teile-service.de info@stapler-teile-service.de

Tel.:· 02235 78020· Service · UVV-Prüfung Tel.: 0421 581515 Verkauf · Vermietung Ersatzteile Fax: 02235 71538 Siemensstraße 16 Fax: 0421 581956 R. Brüning GmbH Siemensstraße 16 50374 Erftstadt 50374 Erftstadt Telefon (0 22 35) 7 80 20 www.gabelstapler-bruening.de www.mocek-gabelstapler.de Telefax (0 22 35) 7 15 38 E-mail: brueninggmbh@t-online.de brueninggmbh@t-online.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

R. Brüning GmbH

Gabelstapler · Transportgeräte

Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG BLZ 370 696 27 · Kto.-Nr. 2 503 000 019 Ust-Id-Nr.: DE 123 500 701

Wupper Thomas

Hebe- & Fördertechnik Handels GmbH

ALLMAT S. A. Vertragshändler Niederlassung Bexbach

Mühlenstraße 19-21 58285 Geveslsberg

Industriestrasse 11 49492 Westerkappeln

In der Kolling 6 66450 Bexbach

Tel.: 02332 2774 Fax: 02332 3557

Tel.: 05456 8350 Fax: 05456 1302 www.hfh-gmbh.com info@hfh-gmbh.com

Tel.: 06826 5240619 Fax: 06826 5240664 www.allmat.de info@allmat.de

wupper-gabelstapler@t-online.de

.::. Clark .::. Clark Amtsgericht Köln HRB 43870 · Geschäftsführer: Reiner Brüning .::. Clark ark .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .: :. C lark .::. C rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .: :. rk .::. Cla C la lark .::. C rk .::. Cla ark .::. Cla rk .::. Cl lark rk r


Händlerverzeichnis Presseinformation Thema

Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb

Hald & Grunewald GmbH

N + S Staplerservice

:. Clark .: :. Clark .: :. Cla 14rk+16 Johannes-Kepler-Strasse 14+18 Haimendorfer Strasse 55 .::. Clark k .::. ClarkAugsbergweg .::. Clark .::. Clark .: :. .: C :. la 56626 Andernach C 71083 Herrenberg 90571 Schwaig rk la rk .::. Cla .::. Clark . Clark .::. rk .::. Cla .::. Clark Clark .::. rk .: :. C .: la C :. la rk C rk lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. ClarkTel.: 07032-2705-0 .::. 5698933-0 :. Clark .: Clark .::. 947960 Tel.: 0911 lark .::. C .: :. Clark .::. Tel.: 02632 .: C :. la Clark .::. C rk la lark .::. C rk .::. Cla .: :. Clark .::. C la Clark .::. rk la rk .: :. rk C .: la C :. .: la rk Clark .::. Fax: 02632 491998 :. Clark .: Fax: 07032-2705-79 Fax: 0911 5698933-9 C rk la .::. Clark rk .: .::. Clark :. .: C :. la C :. Clark .: C rk lark .::. C .::. Clark .: .::. Clark :. C la :. Clark .: rk lark .::. C .::. Clark www.hald-grunewald.de .: .::. Clark :. C la www.stube-stapler.de www.nus-staplerservice.de :. Clark .: rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clainfo@hald-grunewald.de info@stube-stapler.de nus-staplerservice@t-online.de rk .::. Cl lark .::. C rk .::. Cla .::. Clark lark .::. C rk .::. Cla .: :. C la rk lark .::. C rk .::. Cla .: :. C la rk lark .:: rk .::. Cla .: :. C la rk rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Cla rk .::. Cla rk .::. Cla PFK Group GmbH Raiffeisen Waren-Zentrale ELGAKU GmbH rk .::. Version 1

Rhein-Main eG

Gernsheimer Str. 8 64319 Pfungstadt/Hahn

Zeppelinstr. 23 85748 Garching

Mathias-Brüggen-Str. 61 50829 Köln

Tel.: 06157 80185-0 Fax: 06157 80185-30 www.ihr-stapler.de staplertechnik@rwz.de

Tel.: 089 3203959 Fax: 089 3207034 www.elgaku.de kontakt@elgaku.de

Tel.: 0221 956595-0 Fax: 0221 956595-66 www.pfk.de info@pfk.de

Unser Motto ist „aus der Praxis für die Praxis“ Informieren auch Sie sich darüber, wie Ihr vorhandenes Trägergerät noch vielseitiger in den Anwendungsmöglichkeiten werden kann. Erfahren Sie mehr über das Sparpotenzial und die Flexibilität, die mit Ihrem Radlader, Telelader, Stapler oder Bagger durch die Verwendung unserer Arbeitsbühnen für Schnellwechselsysteme erreicht werden kann Nutzen Sie die Gelegenheit, und lassen sich von uns oder einem unserer Partner unverbindlich beraten. Nähere Informationen über uns, unsere Produkte sowie unsere Handelspartner in Ihrer Nähe finden Sie im Internet unter www.decker-arbeitsbuehnen.de.

Kunden wollen keine Produkte, Sie wollen Lösungen

Decker GmbH Am Schlag 32 65549 Limburg Tel: 06431 / 87 57 Fax: 06431 / 263 62 info@decker-arbeitsbuehnen.de

www.maschinen-technik.net

25


Thema Staplertechnik Händlerverzeichnis

Wartungsarm, flexibel, service-optimiert:

Neue Mehrpalettengabeln Geräterückengeometrie. • Keine Verschmutzung des Ladeguts, weil das gesamte Füh­rungssystem gekapselt ist. • So gelangt kein Schmierfett an die Ladung. • Ideale Sicht durch optimales Gerätedesign. Die neue Generation F Mehrpalettengabel gibt es zunächst als 2/1 und als 3/2/1-Version. „Auch größere Typen wie eine neue 8/4/2-Mehrpalettengabel entwickeln wir neu auf Basis dieser Generation“, stellt Geschäftsführer Dipl.-Ing. Thomas Auringer fest.

Optimal abgestimmt: Wartung, Service und Gerät

>> Mehrpalettengabel weiter verbessert – jetzt „Generation F“ / Innova­tive Gerätetechnik und modernes Flotten-Management senkt Lebens­zykluskosten / Wartungsintervalle auf Stapler-Wartung abgestimmt Lebenszykluskosten senken – unter diesem Leitgedanken über­arbeitete der AnbaugeräteSpezialist Hans H. Meyer GmbH (Salz­gitter) seine Mehrpalettengabeln zur neuen „Generation F“. Neben verbesserten technischen Details und einer neuen Gerä­tegeometrie wurde auch das Service-Angebot ausgebaut. Das führt zu höherer Planungssicherheit für Einzel- und Flotten­betreiber, sowohl auf Kosten­seite als auch bei der Einsatzfähig­keit. Mit dem Wechsel von Schraub- auf Schweißverbindungen steigt zudem die Lebenserwartung der Geräte. Hohe Einsatzsicherheit, geringe Wartungskosten, optimale Leistungs­eigenschaften – unter diesen Vorgaben entwickelte die Hans H. Meyer GmbH aus Salzgitter ihre neue Mehrpalettengabel „Generation F“. Technisch zeichnet sie sich durch ihre besondere GeräteSpezifi­kation aus: • Hohe Resttragfähigkeit durch optimales Vorbaumaß. • Wartungsfreundlich und serviceoptimiert: Reduzierte Verschleiß­teilanzahl, ver-

26

www.maschinen-technik.net

besserte Serviceintervalle und leichterer Ver­schleißteiltausch machen die neue Generation F zum richtigen Produkt für den Full-Service-Einsatz. • Optimiertes Zinkenspreizmaß von 550 Millimeter über ein Gabel­zinkenpaar (leichtere Aufnahme auch von „Düsseldorfer“ Paletten). • Erhöhte Gerätesteifigkeit dank neuer

Modulare Komponenten auch über verschiedenen Baureihen: die neue 3/2/1 Palettengabel von Meyer.

Damit der Wartungsaufwand gering bleibt, sind die Intervalle der An­baugeräte auf die Zyklen der Gabelstapler abgestimmt. Stapler- und Geräte-Check finden so generell zeitgleich statt – das erspart zusätz­liche Werkstatt-Termine. „Gemeinsam mit dem Handel bieten wir weitere Services – beispielsweise Miet- und Überbrückungsgeräte für unseren Reparaturservice“, erläutert Anbaugeräte-Spezialist Auringer. Das Meyer Fleet-Management-System mit einem umfangreichen Port­folio von zusätzlichen Servicemodulen unterstützt die Planungssicher­heit und sorgt für kalkulierbare Kosten.



Staplertechnik Händlerverzeichnis Thema

Das neue T160BZ und T160B

Zukunftsweisende Technologie setzt neue Maßstäbe - die neue B-Serie der Zinkenverstellgeräte T160 und T466 von KAUP Im Zuge der permanenten Produktoptimierung hat die KAUP GmbH & Co. KG die Zinkenverstellgeräte der Baureihen T160 und T466 überarbeitet und erheblich verbessert. >> Die Zinkenverstellgeräte T160B und T466B wurden zur Steigerung der Rentabilität und Wirtschaftlichkeit des täglichen Einsatzes von Staplern weiterentwickelt. Mit neuester 3D Technologie wurden die Komponenten der T160B und T466B gezielt den heutigen Anforderungen konstruktiv angepasst. Als Ergebnis zeichnen sich die Geräte durch höhere Stabilität bei reduziertem Eigengewicht und durch ein geringeres Vorbaumaß aus. Resultierend aus den neuen technischen Daten konnten die Resttragfähigkeiten deutlich erhöht werden. Auch die nochmals sichtoptimierte Bauweise ermöglicht dem Staplerfahrer die bestmögliche Sicht auf die Gabelspitzen und die Last und gewährleisten ein schnelles und exaktes Arbeiten mit den neuen Geräten. Dies garantiert noch höhere Arbeitsleistungen und minimiert das Unfallrisiko. Auch in Punkto Wirtschaftlichkeit durch geringe Betriebskosten setzt die B-Serie neue Maßstäbe. Die serviceoptimierte Bauweise ist extrem wartungsfreundlich und die qualitativ hochwertigen Komponenten garantieren eine beträchtlich lange Lebensdauer. Die Anzahl der Verschleißteile sind minimiert und bei Bedarf können z. B. die hochverschleißfesten Gleitprofile ohne Spezialwerkzeug einfach und schnell vor Ort getauscht werden.

28

www.maschinen-technik.net

Die neuen T160B (mit Ventilblockseitenschub) und T466B (mit separatem Seitenschub) von KAUP Verfügbar sind die Geräte mit Gabelmitnehmer zum Einhängen der Originalgabeln nach ISO 2330. Es können die serienmäßigen Gabeln (beliebige Querschnitte und Längen) bis zu einer Länge von 2.400 mm verwendet werden. Durch neue Gabelmitnehmer stehen jetzt standardmäßig drei Öffnungsbereiche zur Verfügung. Weiterhin wurden durch konstruktive Modifikationen die Tragfähigkeiten der B-Serie erhöht.

Bereichen entsprechend der ATEX-Richtlinie 94/9 EG II 2G c IIB T4 lieferbar. Auch der nachträgliche Anbau eines Lastschutzgitters ist vorgesehen – es wird einfach an die serienmäßig vorhandenen Aufhängeösen montiert. Die Baureihe T466B beinhaltet serienmäßig separaten Seitenschub mit Endlagendämpfung, also eine Reduzierung der Verschiebegeschwindigkeit in den Endstellungen (SOFTSTOP) und eine untere Rollenführung (SMOOTHROLL). Der niedrige Energieaufwand im Betrieb des Gerätes sowie feinfühliges Ansteuern prädestiniert dieses Gerät für den Einsatz an E-Staplern.

Die neuen T160BZ (mit Ventilblockseitenschub) und T466BZ (mit separatem Seitenschub) von KAUP Verfügbar sind die Geräte mit an den Führungsschlitten angeschweißten Gabeln, wobei die Führungsprofile breiter als die Gabelrükken ausgelegt sind. Dies erhöht die Stabilität und reduziert den Verschleiß. Alternativ sind die Z-Geräte auch mit Anschraubgabeln erhältlich. Alle Geräte der Baureihen T160B und T466B sind für den Einsatz in explosionsgefährdeten

Alle Z-Geräte sind auch mit Anschraubgabeln erhältlich


www.truckscout24.de

Europas großer Spezialmarkt für Nutzfahrzeuge Ständig über 100.000 Angebote: Lkw, Transporter, Landmaschinen, Baumaschinen und vieles mehr.


Staplertechnik Händlerverzeichnis Thema

VETTER QualitätsGabelzinken - das volle Programm: Entwicklung Entwicklung und und Fertigung Fertigung in in Deutschland Deutschland ermöglichen ermöglichen flexible flexible Produktion Produktion von von Standardgabelzinken Standardgabelzinken und und kundenspezifischen kundenspezifischen Lösungen Lösungen Nichts ist unmöglich! Bei der Entwicklung gilt: Nichts ist unmöglich! Das VETTER Konstruktionsteam verfügt über modernste FEM-Berechnungsprogramme und hausinterne Testmöglichkeiten. Ganz gleich ob neue Aufhängung, geänderte Abmessungen oder neue Materialien – Entwicklung und Fertigung in Deutschland zahlen sich hier aus. Die Fertigung am Standort in Burbach ist so aufgebaut, dass sowohl eine preiswerte Produktion von Standardgabelzinken als auch spezifischer Varianten möglich ist. >> Auf den ersten Blick unscheinbar, so steckt doch in Gabelzinken eine erhebliche Variantenvielfalt und Know-How. Abseits der gemäß ISO 2328 / 2330 genormten Standardgabelzinken gibt es unendlich viele weitere Möglichkeiten, Gabelzinken an kundenspezifische Einsatzfälle anzupassen. Der Siegerländer Gabelzinken-Hersteller VETTER setzt daher bewusst auf Entwicklung und Fertigung am Standort in Burbach. Nur so ist es möglich, unseren Kunden einen gleichbleibend hohen Qualitätsstandard in der Beratung, Entwicklung und Fertigung zu gewährleisten, so der Geschäftsführer Arnold Vetter, und weiter: Viele Geschäftspartner sind erstaunt, was alles möglich ist. Wir haben derzeit mehrere tausend Varianten in unserem Produktprogramm – und der Bedarf an einsatzspezifischen Lösungen wächst stetig.

Warum maßgeschneiderte Gabelzinken? Warum entscheiden sich jedoch immer mehr Unternehmen für die maßgeschneiderte Gabelzinke? Der Vorteil liegt auf der Hand. So unterschiedlich die Anwender, so unterschiedlich sind auch die Einsatzfälle. Mit der ISO-Norm können große Marktbereiche abgedeckt werden.

30

www.maschinen-technik.net

Aber vielfach sorgen einsatzspezifische Varianten für ein wesentliches Plus an Sicherheit und Effizienz. Der Mehrpreis für diese Lösungen amortisiert sich in der Regel bereits kurzfristig durch betriebsinterne Einsparungen.

Innovationsmotor Kundenanforderungen Die Entwicklung erfolgt in einer engen Zusammenarbeit zwischen Handel, Kunde und Hersteller. Hierdurch profitieren alle: Der Kunde erhält eine umfassende Beratung und individuelle Lösung. Der Handel wiederum hat Zugriff auf das Know-How des Herstellers und kann somit seinen Kunden eine zusätzliche Dienstleistung anbieten. Und der Hersteller erhält wichtiges Feed-back vom Markt, dass auch bei weiteren Projekten oder der Produktion von Standardgabelzinken einfließen kann. Viele Produktlösungen sind mittlerweile fest in das Produktprogramm integriert. Das große Programm an Beschichtungen sowie die verschiedenen Varianten der VETTER Klappgabelzinken sind nur ein weiteres Bespiel für eine erfolgreiche Innovationsarbeit.

Arnold Vetter hierzu: Ein großer Wettbewerbsvorteil für uns ist, dass wir sowohl für den OEM als auch für den Handel fertigen. Somit sind alle Strukturen auf eine Produktion gemäß dem hohen OEM-Standard ausgerichtet – und davon profitieren alle unsere Kunden!

Qualität und Sicherheit als Entwicklungsbasis Auch Sondergabelzinken sind Sicherheitsteile. Das Plus an Effizienz darf nicht zu Einbußen in Qualität und Sicherheit führen. VETTER stellt daher an Sondergabelzinken die gleichen Anforderungen wie an die Produktion von Standardgabelzinken. Die Fertigung erfolgt ausschließlich auf Basis des großen Schweißeignungsnachweis SLV / DVS sowie Qualitätsmanagement ISO 9001 und Umweltmanagement ISO 14001. Die ISONorm, d.h. statische Belastung mit dreifacher Nennlast sowie 1.000.000 Lastspiele mit 25 % Überlast, muss in jedem Fall erfüllt werden. VETTER bietet somit für jeden Einsatzfall die passende Lösung. Modernste Computerberechnungsprogramme und hausinterne Testmöglichkeiten ermöglichen eine flexible Entwicklung.


„Ihr Händler vor Ort!“

Tel: 0355 28 88 88 0 Fax: 0355 28 88 88 22 info@pradel-lift.de www.pradel-lift.de

Tel: 06327 97 25 0 Fax: 06327 97 25 44

Baase Landmaschinen GmbH

Siegl GmbH

Holthof 39 18513 Splietsdorf

Hertzstr. 9 85757 Karlsfeld

Tel: 0383256400 Fax: 038325/64010 info@baase-landmaschinen.de www.baase-landmaschinen.de

Tel: 08131 59 63 0 Fax:08131 59 63 39 info@siegl-gmbH.de www.siegl-gmbH.de

www.bauscher-neustadt.com

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

i .: . diec : : . i c . die :. die ieci .: .::. dieci .:: i . d . : : . iec ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d die c e i d .::. ::. i .:: i .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci . diec Febauma Körner GmbH . : : : . : . i i c die die :. d . die diec ci .::. ci .::. ieci .: .::. di eci .:: ::GmbH ci .::. Feldmann&Partner i e e d i i e d i . d d : . d . : : . . . : : . : : i dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci ::.7-13 ::. Str. . . i i e c c i e c ie i e e d i i e .d Braunschweiger 15 Hüttenweg d d i ::. d i .::. d :. dieci .::. eci .:: ::. d ci .::. i .::. d :. dieci .::. i c e c d i e i e . d i : d dieci . 38179 . : d Groß Schwülper 44534 Lünen . : . : ci . ci .::. ieci .: eci .:: dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci .::. die . diec i .::. die . dieci .::. d dieci .::. di :. dieci .::. c e c i e i e d i d i .:: :: i .::. .::. d 02306/75 ::. i .::. i .: :. diec ci .::. dieci . Tel:i .05303 : :. die60c 76 0 ci .::. diec d95ie95c0i . ci .::. diec ci .::. dieci iecTel: . : . . i : i : c e c 05303 95.95 ie19 d76 95die 60 . die :. di . d Fax: 02306/75 die .::. dieFax: ci .::. ci ::. ieci .: .::. dieci .:: i .::. die eci .:: ::. info@febauma.de ci .::. i e e d i i e d i . d d : . d : : . . . : : info@koernergabelstapler.de . : : iec ci . ieci eci eci ci .: dieci .www.koernergabelstapler.de i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. ::. die dieci .::. di dieci .::. die . diewww.febauma.de . c i c e i i .:: .::. i .::. i .:: .::. i .::. .::. d :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci : : . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i c e c die die . die :. di . die die ieci .: .::. dieci .:: eci .:: ::. dieci .::. ci .::. i d e d i . : . d : : . . : . : i .: ieci ieci ieci . :. diec Miet&Vertriebs GmbH&Co.KG .::. dArbeitsbühnen ::. d i .::. d dieci .:Bauscher . c GmbH i e c i e d i dieciPradel d . :. ci .::. ieci .: eci .:: .::. die . dieci .::. d dieci .::. di i .:: i .::. diecAckerstr. . diec : 13 Im Altenschemel 4 : . i c die Cottbus-Gallinchen .::. 03051 67435 Neustadt

i .: :. diec : . i c e die . di ci .::. eci .::& Co.KG iGmbH e i Habighorst Fördertechnik GmbH Gothaer Fördergeräte Center d d . . : : : . : i. . i . diec : . diec ci .::. dieci : : . : . i i c c die die . die die ci .::. eci .:: ::. dieci .::. ci .::. i e i e d i d . d : . . : : . : : ci eci ci . ci . Bassumerstr. 57 Oskar-Gründler-Str. 4 ci .: .::. die ieci .::. die dieci .::. di di ::. die eci .::. die . i i c c e i e i 27232 Sulingen 99867 Gotha d i .::. .::. ::. d :. d ::. d i .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci . . : : : : . . i i iec 93 02 0.::. diec die die :. d . die diec ::.Tel:d04271 ci .::. i ieci .: .::. d eci .:: ::. dieci .::. ci .::. Tel:.:03621/30750 i e c d i e d i e . d i : . d dieci . Fax: : : . d . . : : . : : i 03621/307520 ci . ci cFax: i .: eci 65 78 dieci . ci .:04271 :. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die . diec ::. . : . i .::. die Stapler@habighorst.com i c c e i e i ::. d i .::. .::. d ::. d ci .:: i .::. i .::. dieci . www.gabelstapler-habighorst.de ::. die eci .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .::. diec ci .::. diec . . i : : c . e i i c ie e d die . di :. d .::. die . dieci .::. d dieci .::. di :. dieci .::. ci .::. ieci .: .::. dieci .:: i .::. die e d i . d : . : . : . : : . : : : ci . ieci eci diec dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci :. .::. die . dieci .::. d dieci .::. di :. dieci .::. i c ieci .: e c i e d i e d i . d : . : : . d . : : . : : . . : : . : i . . : : i i . : c . c c i e ci ci .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die :. diec ::. die . d dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci . : : i .: ci .: i .::. diec :. diec . diec ::. die :. die


Blunk Gabelstapler Vertriebs GmbH

Georg Kuhn Stapler

Hinrichs Flurförderzeuge GmbH & Co. KG

Wahlstedterstraße 18 24598 Heidmühlen

Siemensstraße 5 56743 Mendig

Fuldastraße 32 26135 Oldenburg

Tel. Fax eMail Web

Tel. Fax eMail Web

Tel. Fax eMail Web

04320 5816001 04320 5816002 info@gabelstapler-blunk.de www.gabelstapler-blunk.de

02652 816056 02652 816057 info@staplermen.de www.staplermen.de

0441 2069999 0441 2069998 info@hinrichs-stapler.de www.hinrichs-stapler.de

E.G.D.-Gabelstapler Wernicke u. Grimm GbR

H+S Gabelstapler GmbH

HSR Gabelstaplerzentrum Münsterland GmbH

Carl-Zeiss-Straße 28 24568 Kaltenkirchen

Heegewaldstraße 9 63674 Altenstadt bei Frankfurt am Main (FaM) Tel. 06047 6603 Fax 06047 6607 eMail info@hs-gabelstapler.de Web www.hsgabelstapler.de

Eulerstraße 15 48155 Münster

Fördertechnik Landers GmbH

Stapler Center Bremen

Jürgen Krull Stapler-Service

Backenstraße 1 47669 Wachtendonk

Straubinger Straße 20 28219 Bremen

Luetkensallee 42 22041 Hamburg

Tel. Fax eMail Web

Tel. Fax eMail Web

Tel. Fax eMail Web

Te. Fax eMail Web

04191 958372 04191 955110 egdstapler@aol.de www.egd-gabelstapler.de

02836 9198-98 028369198-99 info@gabelstapler-landers.de www.gabelstapler-landers.de

0421 33636-220 0421 33636-920 office@staplercenter-bremen.de www.staplercenter-bremen.de

Tel.

0251 6065610

Fax eMail Web

0251 60656120 info@hsr-gabelstapler.de www.hsr-gabelstapler.de

040 664749 040 6681942 willkommen@krull-stapler.de www.krull-stapler.de

Gäbler Stapler Service GmbH

Hebe- & Fördertechnik Janzen

Manfred Kuhn GmbH Gabelstapler Vertrieb

Cottbuser Straße 6 15907 Lübben

Fr.-Heymann-Straße 42 06526 Sangerhausen

Beuelsrast 1 53572 Bruchhausen

Tel. Fax eMail Web

Tel. Fax eMail Web

Tel. Fax eMail Web

03546 225080 03546 225081 mail@gaeblerstapler.de www.gaeblerstapler.de

03464 572825 03464 579957 mail@stapler-janzen.de www.stapler-janzen.de

02224 967900 02224 967902 info@kuhn-stapler.de www.kuhn-stapler.de


Hub- & Fördertechnik Oswald Fördertechnik Hannover

Siemers Transporttechnik GmbH

Willecke Hebe- und Fördergeräte GmbH

Ikarusallee 15 30179 Hannover

In der Börse 8 21441 Garstedt

Tel. Fax eMail Web

Tel. Fax eMail Web

An der Becke 7 (Gewerbegebiet Ludwigstal I) 45527 Hattingen Tel. 02324 39112-0 Fax 02324 39112-22 eMail info@willecke.de Web www.willecke-gabelstapler.de

0511 646869-0 0511 646869-70 info@oswald-foerdertechnik.de www.oswald-foerdertechnik.de

04173 501420 04173 501424 info@siemers-stapler.de www.siemers-stapler.de

Sandersfeld Staplerservice GmbH

SKS Stapler-Kran-Service

Wilms & Wiegers GmbH

Tauschlägerstraße 4 26871 Papenburg

Am Streitgraben 22 86647 Wortelstetten

Am Hagelkreuz 11 41469 Neuss

Tel. 04961 974066 Fax 04961 974067 eMail info@sandersfeld-staplerservice.de Web www.sandersfeld-staplerservice.de

Tel. Fax eMail Web

Tel. Fax eMail Web

08274 9971-11 08274 9971-12 sks@goldemann.de www.stapler-kran-service.de

Stapler Center Hamburg STAPLER CENTER

02137 78001 02137 78040 info@wiwineuss.de www.wilms-wiegers.de

Wires GmbH Nutzfahrzeuge HAMBURG

Schellerdamm 16 21079 Hamburg

Rudolf-Diesel-Straße 3 97267 Himmelstadt

Tel. Fax eMail Web

Tel. Fax eMail Web

040 28666120 040 28666220 office@staplercenter-hamburg.de www.staplercenter-hamburg.de

09364 803-0 09364 803-100 mail@wires.de www.wires.de


Thema Presseinformation Händlerverzeichnis

Fetra optimiert innerbetrieblichen Materialfluss:

META-Regalbau liefert passende Lagerlösung durch ihre hohe Tragfähigkeit und eine große Transparenz aus. Auf 240 Lagerplätze kann die Kapazität des Verpackungslagers mit zusätzlichen Rollenbahnen bei Bedarf erweitert werden.

Perfekte Arbeitsabläufe dank Durchlaufregal

Damit verfügt das Unternehmen jetzt über eine hochmoderne Fertigungslinie und einen reibungslosen innerbetrieblichen Materialfluss.

>> Größer, moderner und leistungsstärker präsentiert sich das erweiterte Logistikzentrum der fetra Fechtel Transportgeräte GmbH an der Industriestraße im ostwestfälischen Borgholzhausen. Im Innern bildet eine 8,80 Meter hohe Stahlkonstruktion mit Systemkomponenten des Regalherstellers META das Herzstück der Anlage. In Zusammenarbeit mit META-Regalbau entwickelte fetra Anfang 2008 ein innovatives Lagerkonzept, um Abläufe zu beschleunigen und so die gestiegene Nachfrage nach Wagen, Karren und Hubwagen noch schneller bedienen zu können. Mit intelligenter Lagerlogistik ergänzt fetra die Modernisierung seiner Produktionsabläufe.

34

www.maschinen-technik.net

Zusätzlich installierte META ein Durchlaufregal des Typs META MULTILINE® S mit 250 Stellplätzen für die Lagerung von Gabelhubwagen. fetra hat spezielle Ladungsträger entwickelt, auf die die Gabelhubwagen in Bündeln zu sechs Stück aufgesetzt werden. Die Lagerung erfolgt nach dem First in – First out-Prinzip. „Wir lagern meist mehr als 1.000 Stück der Wagen. Da ist es besonders wichtig, dass wir die zuerst hergestellten Wagen auch zuerst verkaufen“, sagt Jochen Fechtel, Vertriebsleiter bei fetra. Kosten sparen durch kürzere Wege- und Arbeitszeiten ist einer der zentralen Vorteile des META MULTILINE® S. Auch kann mit der Anlage die Umschlagleistung erhöht werden.

Stahlbaubühne als gemeinsame Basis

Die Lagerprofis von META-Regalbau entwickelten ein individuelles Lagerkonzept, das die produktionsspezifischen Anforderungen des Transportwagenherstellers erfüllt. Das neue Lagersystem überzeugt durch die geschickte Kombination folgender Regalsysteme untereinander: Ein Palettenregal des Typs META MULTIPAL®, ein Durchlaufregal des Typs META MULTILINE S® und ein Palettenregal des Typs META MULTIPAL® als Schmalganglager.

Beide Regalsysteme hat META auf eine Stahlbaubühne aufgesetzt. Die Bühne wird von insgesamt 33 Stahlbauprofilen getragen, die einen halben Meter in den Boden der Lagerhalle eingelassen sind. Grund für diese aufwendige Konstruktion ist ein Förderband unter der Stahlbaubühne, mit dem fetra seine MultiVario-Transporter direkt von der Produktion bis zum Warenausgang transportiert.

Platz für ungenormte Verpackungen

Computergesteuerte Planungsmethoden und eine ausgefeilte Intralogistik kennzeichnen die Modernisierung des fetra-Standorts. „Wir haben uns im Vorfeld intensiv mit dem innerbetrieblichen Materialfluss auseinandergesetzt“, sagt Hinrich Fechtel, Fertigungsleiter bei fetra. Ziel war es, Produktion und Logistik intensiv miteinander zu verknüpfen. Entstanden ist eine hochmoderne Fertigungslinie mit einem ausgefeilten Lagerkonzept.

Für die Lagerung von Verpackungen installierte META ein Palettenregal des Typs META MULTIPAL® mit 120 Stellplätzen. „Wir haben das META MULTIPAL® um Gitterroste ergänzt. So kann fetra dort auch sperrige oder ungenormte Verpackungen problemlos einlagern“, sagt Jörg Carlé, Projektmanager bei META-Regalbau. Gitterroste zeichnen sich

Verzahnung von Produktion und Logistik


Händlerverzeichnis Lagertechnik Thema

Die Firma Carrefour entlastet ihre Mitarbeiter und spart Zeit mit dem Logitrans Rotator… tern,“ sagt Laurent Koenig bei Carrefour. “Wir nehmen diese Verantwortung sehr ernst, und es freut uns deshalb sehr, dass wir einen Weg zur Beseitigung dieser schweren und aufreibenden Arbeit gefunden haben!“ Als positive Beigabe hat Carrefour eine große Zeitersparnis durch den Einsatz des Logitrans Rotators. Das Eis ist schnell und effektiv gehandelt – und die Performance der Mitarbeiter verbessert sich enorm! ”Die Entwicklungszusammenarbeit ist sehr interessant geworden! Unser Rotator ist der spezifischen Arbeitssituation bei Carrefour angepasst worden, bedingt dadurch haben sich die Arbeitsverhältnisse ihrer Mitarbeiter und auch die Produktivität erheblich verbessert,“ sagt ein stolzer und zufriedener Peter Biehe von Logitrans Frankreich. >> Das Ziel ist erreicht! Gute Arbeitsbedingungen und hohe Produktivität – der Logitrans Rotator hebt die Performance bei Carrefour! Der Gigant des Einzelhandels, die Carrefour Gruppe, setzt jetzt den Logitrans Rotator in Frankreich ein zum Handling von Eis, das für die Abkühlung von Fisch verwendet wird. Die Carrefour Gruppe ist die zweitgrößte Einzelhandelskette der Welt – und mit ihren 15.000 Geschäften in 30 Ländern ein bemerkenswertes Unternehmen! Carrefour in Toulon/Frankreich setzt den Rotator in ihrer Fischabteilung ein. Die frischen

Fische liegen auf Eisstückchen in den Verkaufsregalen und bleiben somit appetitlich und vor allem frisch. Das Eis, das täglich in vier Kisten mit je 300 kg geliefert wird, wurde bis jetzt aus den Kisten in die Verkaufsregale manuell geschaufelt – eine harte, aufreibende und zeitaufwendige Arbeit, die jetzt vom Logitrans Rotator übernommen wird – eine große Revolution für die Mitarbeiter bei Carrefour! ”Wir sind uns stets bewusst, dass wir aufgrund unserer Firmengröße sowohl eine finanzielle, soziale und umweltverträgliche Verantwortung haben – nicht nur gegenüber unseren Kunden sondern auch gegenüber unseren Mitarbei-

Õ Õ Õvv> ÀÃV i i VON T n T

IY^kcWY^[h L[hbWZ[ioij[c[ 0REISWERTE ZERTIlZIERTE 1UALITÊT

J[b$0 &( (' % , &. ,, /, <Wn0 &( (' % , &. ,+ +) mmm$Wk\\W^hiY^_[d[d$Yec

Der neu entwickelte Logitrans Rotator ist schon ein unentbehrlicher “Mitarbeiter“ in jedem Unternehmen, wo Behälter bis zu 1000 kg zu befüllen, entleeren oder verschiedene Gegenstände zu drehen sind! Beim Einsatz des Rotators stehen die Arbeitsbedingungen des Anwenders im Mittelpunkt - so wird z.B. das Kippen von Gitterboxen und ähnlichen Behältern ermöglicht, damit der Anwender deren Inhalt erreichen kann, ohne sich strecken zu müssen. Der Behälter lässt sich zur vollständigen Entleerung auch um 180º drehen. Kurz und gut - der Rotator erspart vielen Mitarbeitern einen schmerzhaften Rücken und steigert die Produktivität erheblich!

Õ iÌÌi 0REISWERTE 1UALITÊT

IY^kcWY^[h L[hbWZ[ioij[c[ J[b$0 &( (' % , &. ,, /, <Wn0 &( (' % , &. ,+ +) mmm$Wk\\W^hiY^_[d[d$Yec

www.maschinen-technik.net

35


Thema Scanner Händlerverzeichnis

Mobile Datenerfassung: High Speed Scanner für alle Identcodes Der ultraleichte Handscanner DT-X7 von CASIO ist nun auch mit CMOS Imager lieferbar. Er liest damit schnell und sicher ein- und zweidimensionale Identcodes wie beispielsweise den DataMatrix- oder QR-Code.

Prinzip des Human centered Design. Es ermöglicht u.a. durch mehrere, symmetrisch angeordnete Scan-Tasten Rechts- wie auch Linkshändern stundenlanges ermüdungsfreies Arbeiten im Einhandbetrieb.“ Mit seinem leistungsfähigen Laserscanner erkennt das DT-X7 alle gängigen 1D-Codes. Er arbeitet mit einer Auflösung von 0,15 bis 0,25 mm. Der Leseabstand reicht von 40 bis 410 mm. Der schnelle CMOS Imager ist perfekt für alle komplexen Codes wie etwa DataMatrix, Maxicode oder QR Code geeignet. Die Scan-Richtung zeigt bei beiden Versionen schräg nach unten und ermöglicht äußerst schnelles, intuitives Scannen. Dabei minimiert das erneute Anvisieren des Identcodes nach einem erfolgreichen Scan sowie die Scan-Bestätigung mittels Vibrationsfunktion die Fehlerwahrscheinlichkeit erheblich und trägt weiter zum entspannten, effizienten Arbeitsablauf bei. Die drei Scannertasten (links, mittig und rechts) erlauben verschiedene Handhaltungen und reduzieren die notwendigen Handbzw. Fingerbewegungen auf ein Minimum.

>> Die inneren Werte des mit dem „iF product design award 2008“ ausgezeichneten und mit der Bestnote „Top Produkt Handel 2009“ prämierten Handscanners DT-X7 wurden vom japanischen Herstellers Casio auf hohem Niveau erweitert. Neben der bewährten Version mit Laserscanner ist nun eine Modellreihe mit integriertem CMOS Imager lieferbar. „Scannen ist die Hauptaufgabe dieses äußerst ergonomischen Handterminals“, erklärt Thomas Uppenkamp, Leiter des Bereichs Mobile Industrial Solutions bei der CASIO Europe GmbH, Norderstedt und führt weiter aus: „Das DT-X7 wurde speziell für den Arbeitsalltag im Verkaufsraum und im Lager konzipiert und entspricht mit seinem S-förmig geschwungenen, gut ausbalancierten Gehäuse dem

36

www.maschinen-technik.net

Das DT-X7 wurde mit Hilfe von Usability-Untersuchungen entwickelt. Und das spiegelt sich nicht nur in der ansprechenden Optik wider, sondern auch in den kompakten Maßen und im geringen Gewicht von etwa 149 g (inkl. Akku). Das dennoch sehr robuste Handterminal übersteht mit Schutzkappe Stürze aus 1,5 Meter Höhe auf Betonboden und verfügt über die Geräteschutzklasse IP54. Es lässt sich ohne Zusatzmaßnahmen im Temperaturbereich zwischen – 20 und + 50 Grad Celsius benutzen. Das großflächige Farbdisplay mit 240 x 320 Pixel bietet hervorragende Lesbarkeit bei allen Lichtverhältnissen und ist nahtlos in das kompakte Gehäuse eingelassen. Ebenso wie der flache Lithium-Ionen-Akku (1.100 mAh), der bei Bedarf durch einen stärkeren (1.880 mAh) ersetzt werden kann. Das Scannerterminal arbeitet mit Windows® CE® 5.0 und bietet 64 MB Arbeitsspeicher. Das sichert die Verfügbarkeit von vielseitiger, zuverlässiger Standardsoftware und ermöglicht die einfache Programmierung und Implementation spezieller, individualisierter Branchenlösungen. Den Möglichkeiten zur Datenübertragung sind mit IrDA und Bluetooth® sowie WLAN (IEEE 802.11b/g) kaum Grenzen gesetzt. Ob im Handel, in der Industrie, im Dienstleistungsbereich oder in der Marktforschung – Datenerfassungsprozesse werden durch den schnellen und leistungsfähigen Scanner effizient und zuverlässig unterstützt.


Händlerverzeichnis Scanner Thema

Lesegeräte für RFID plus Barcodes oder 2D-Codes

Two in one – Baracoda DualRunners >> Kleine Alleskönner: Mit den Baracoda DualRunners nimmt die AISCI Ident GmbH eine neue Serie von Kombigeräten für die Datenerfassung in ihr Produktangebot auf. Die Scanner lesen RFID-Tags ebenso wie Barcodes und 2D-Codes. Durch die handliche Größe und robuste Verarbeitung eignen sich die DualRunners besonders für mobile Anwendungen. Die Daten können per Bluetooth auch an andere mobile Geräte wie beispielsweise Smartphones übertragen werden. Die Kombigeräte der Serie Baracoda DualRunners bieten für unterschiedliche Barcode-LeseAnforderungen jeweils passende Modelle. Alle Geräte verfügen über einen RFID-Scanner für den HF-Bereich von 13,56 MHz. Dieser kann mit verschiedenen Leseeinheiten für Barcodes und 2D-Codes kombiniert werden. „Dies ermöglicht eine flexible Datenerfassung und Investitionssicherheit. Anwender, die jetzt noch überwiegend mit Barcodes arbeiten, sind mit den DualRunners auch für künftige RFID-Anwendungen gerüstet“, erklärt Lutz Bauerkämper, Geschäftsführer der AISCI Ident GmbH, die wesentlichen Vorteile der neuen Geräte. Die Datenübertragung erfolgt per Bluetooth 2.0 Standard. So lassen sich die Scanner einfach an PC und mobile Geräte wie PDA, Smartphone, Handy oder Laptop anbinden. Die DualRunners unterstützen neben Windows unter anderem auch die Betriebssysteme Symbian (Nokia und Sony) und RIM (Blackberry). Alternativ können im Offline-Modus bis zu 20.000 Tags oder Barcodes – wahlweise mit Datum- und Zeitstempel – intern gespeichert werden. Mit einer Akkuleistung für mehr als 10.000 Datensätze eignen sich die DualRunners besonders für mobile Anwendungen und können auch bei langen Außeneinsätzen ohne PC genutzt werden. Die robuste Verarbeitung gewährleistet zudem Langlebigkeit und ermöglicht die Verwendung in rauen Umgebungen. Mit Schutzhülle überstehen die Scanner auch mehrfache Stürze auf Beton. Bei Abmessungen von 123 x 52 x 33 mm und einem Gewicht von nur 150 g sind die Kombigeräte besonders handlich und leicht. So lassen sie sich beispielsweise gut im Außendienst einsetzen.

AISCI Ident GmbH Die 1995 gegründete AISCI Ident GmbH mit Sitz in Bad Salzuflen hat sich auf automatische Identifikationssysteme spezialisiert. Neben dem Vertrieb von Systemen zur Erzeugung und Erfassung von Barcodes bietet das Systemhaus umfangreiche Beratungs- und Serviceleistungen rund um Barcode-Hard- und -Software. Dazu zählen unter anderem Individual-Programmierung, Teststellung, Unterstützung bei der Datenfunk-Integration sowie ein Barcode-Prüfservice und der umfangreiche Reparatur-Service. AISCI vertreibt Produkte im Bereich mobile Datenerfassung, BarcodeScanner, Etikettendrucker sowie BarcodePrüfgeräte für den Einsatz in Produktion, Handel, Logistik und weiteren Bereichen. Zu den Kunden zählen unter anderem Hermes Logistik, IKEA Trading, Meyer Werft, Nolte Küchen, REWE, Schenker Deutschland sowie Siemens und Südzucker.

Becker & Hüser GmbH Reparatur und Konfektionierung von Kabel, Leitungen und LWL. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 • Selbst schwierigste Reparaturaufgaben lohnen sich immer für den Kunden. • Der Komplettaustausch einer defekten Leitung ist um ein vielfaches teurer!

Hintergrund: Einsatzmöglichkeiten Im Jahr 2008 wurden mit insgesamt 139,6 Mio Stück weltweit mehr als doppelt so viele Smartphones verkauft wie PC und Notebooks zusammen. Die vor allem in Unternehmen eingesetzten PDAs und Blackberries benötigen zunehmend mobile Peripherie-Geräte – wie beispielsweise Barcode- und RFID-Scanner. Besondere Anforderungen werden dabei an die Anbindung an Hard- und Software gestellt. So arbeiten drei Viertel der 2008 verkauften Smartphones mit den Betriebssystemen RIM, Windows Mobile und Symbian. Die Integration der Baracoda DualRunners in diese Systeme ist gewährleistet. Während Smartphones kurzlebiger sind und häufiger ausgetauscht werden, bieten die Kombigeräte der Serie DualRunners durch ihre Kompatibilität eine hohe Investitions- und Zukunftssicherheit für Anwender.

Steinheide 11 • D 47665 Sonsbeck Tel: +49 28 38 / 9 17 88 • Fax: +49 28 38 / 9 17 90 Homepage: www.kabelreparatur.eu Email: info@kabelreparatur.eu Im Störfall: 00 49 28 38 / 9 17 88 | 24 Stundenservice

www.maschinen-technik.net

37


BAUMASCHINEN VON NEW HOLLAND HERBERS BAUMASCHINEN GMBH & CO.KG 28844 Weyhe Mittelwendung 15 a Telefon: +49 (0) 4203 4387-0 Fax: +49 (0) 4203 4387-23 E-Mail: weyhe@herbers-baumaschinen.de 49811 Lingen Am Sender 11 Telefon: +49 (0) 591 90 11 90 - 0 Fax: +49 (0) 591 90 11 90 - 23 E-Mail: lingen@herbers-baumaschinen.de http://www.herbers-baumaschinen.de

CNH BAUMASCHINEN GMBH Niederlassung West 59423 Unna Industriepark Ost 29 Otto-Hahn-Str. 31 Telefon: +49 (0) 2303 91890 Fax: +49 (0) 2303 918971 50933 Köln Widdersdorfer Strasse 256 Telefon: +49 (0) 221 498790 Fax: +49 (0) 221 4987925 56626 Andernach Orensteinstr. 6 Telefon: +49 (0) 2632 20080 Fax: +49 (0) 2632 200820 E-Mail: werner.gassen@cnh.com http://construction.newholland.com KIPPHARDT GMBH 47057 Duisburg Koloniestr. 52 - 56 Telefon: + 49 (0)203 37 80 8-0 Fax: + 49 (0)203 37 80 8-88 E-Mail: info@kipphardt.de http://www.kipphardt.de

KOHRMANN BAUMASCHINEN GMBH 77815 Bühl Rittgrabenstr. 1 Telefon: +49 (0)7223 98610 Fax: +49 (0)7223 27835 66386 St. Ingbert Zu den Pottaschwiesen 12 Telefon: +49 (0)6894 / 16 944-0 Fax: +49 (0)6894 / 16 944-20 79424 - Auggen Am Bärenacker 4 - 6 Telefon: +49 (0)7631 / 70066 - 0 Fax: +49 (0)7631 / 700 66 - 6 E-Mail: Kohrmann-baumaschinen@t-online.de http://www.kohrmann-baumaschinen.de

O&K HAMBURG GMBH 22113 Hamburg Werner-Siemens-Str. 89 Telefon: +49 (0) 40 63 66 44 - 0 Fax: +49 (0) 40 63 66 44-44 E-Mail: info@ouk-hamburg.de http://www.ouk-hamburg.de PAUL KUHN GMBH 33415 Verl Leinenweg 10 Telefon: +49 (0) 5246 92 03 - 0 Fax: +49 (0) 5246 92 03 - 20 E-Mail: bu.kuhn@paul-kuhn.de http://www.paul-kuhn.de

EMB BAUMASCHINEN GMBH 94154 Neukirchen v.W. Gewerbepark 1 Telefon: +49 (0) 8504 91200 Fax: +49 (0) 8504 9120-20 E-Mail: info@emb-baumaschinen.de 86343 Königsbrunn Lindberghstr. 16 Telefon: +49 (0) 8231 34939-0 Fax: +49 (0) 8231 34939-20 E-Mail: menhart@emb-baumaschinen.de 85570 Markt Schwaben Im Wiegenfeld 3 Telefon: +49 (0) 8121 25380 Fax: +49 (0) 8121 253820 E-Mail: ellinger@emb-baumaschinen.de 91058 Erlangen Am Pestalozziring 10 Telefon: +49 (0) 9131 68 77 90 Fax: +49 (0) 9131 68 77 920 E-Mail: ellinger@emb-baumaschinen.de http://www.emb-baumaschinen.de

BÖHRER BAUMASCHINEN GMBH & CO.KG 73230 Kirchheim/Teck Stuttgarter Str. 83 Telefon: +49 (0)7021 7244 0 Fax: +49 (0)7021 7244 29 E-Mail: matthias.meiser@bbwa.de 64584 Biebesheim Lise-Meitner-Str.4 Telefon: +49 (0) 6258 90520-0 Fax: +49 (0) 6282 9212-29 E-Mail: guenther.braun@bbwa.de 74731 Walldürn Buchener Str. 22 Telefon: +49 (0) 6282 9212 0 Fax: +49 (0) 6282 9212 55 E-Mail: kuno.boehrer@bbwa.de http://www.bbwa.de

HKL BAUMASCHINEN GMBH 18184 Rostock-Roggentin Ahornring 2 Telefon: +49 (0) 38204 6170 Fax: +49 (0) 38204 61750 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 17033 Neubrandenburg Wulkenseienerstr 14 Telefon: +49 (0) 395 560 55 0 Fax: +49 (0) 395 560 55027 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 19061Schwerin Rud. -Diesel-Str.10 Telefon: +49 (0) 385 645320 Fax: +49 (0) 385 6453212 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 23970 Wismar Gewerbehof 7 Telefon: +49 (0)3841 72820 Fax: +49 (0)3841 728282 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 18437 Stralsund Werner von Siemens Str 9 Telefon: +49 (0)3841 47020 Fax: +49 (0)3841 470244 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 30952 Hannover Lägenfeldstr 32 Telefon: +49 (0)511 438 58 0 Fax: +49 (0)511 438 58 11 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 39116 Magdeburg Gewerbepark Ottersleben Werner-v-Siemens-Ring 6 Telefon: +49 (0) 391 6364100 Fax: +49 (0) 391 6364111 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 33719 Bielefeld Bunzlauer Straße 13 Telefon: +49 (0) 521 209833 Fax: +49 (0) 521 2704746 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 38112 Braunschweig Gewerbegebiet Hansestraße - Benzstraße 5 Telefon: +49 (0) 531 21084-0 Fax: +49 (0) 531 21084-10 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 37154 Northeim Stadtweg 23 Telefon: +49 (0) 5551 9826-0 Fax: +49 (0) 5551 9826-11 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de HKL Center Kassel 34266 Niestetal Gewerbegebiet Mündener Straße Bettenhäuser Straße 46 Telefon: +49 (0) 561 95238-0 Fax: +49 (0) 561 95238-11 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 33106 Paderborn Am Atlaswerk 18 Telefon: +49 (0) 5251 7750-3 Fax: +49 (0) 5251 7750-40 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de http://www.HKL-Baumaschinen.de


- ÜBER 40 MAL IN DEUTSCHLAND F.R.B. BAUMASCHINEN GMBH 12099 Berlin Sachsenhauser Str. 12 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: +49 (0)30 755 109 - 529 15517 Fürstenwalde James-Watt-Str.2 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: +49 (0)30 755 109 - 529 14776 Brandenburg Am Piperfenn 6 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: + 49 (0)30 755 109 - 529 03099 Kolkwitz-Krieschow An der B 115 Nr.3 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: +49 (0)30 755 109 - 529 16816 Neuruppin Friedrich-Bückling-Str.5 Telefon: + 49 (0)30 755109 - 526 Fax: +49 (0)30 755109 - 529 E-Mail: vertrieb@frb-baumaschinen.de http://www.frb-baumaschinen.de KARI BAUMASCHINEN GMBH 09350 Lichtenstein / Sachsen Prinz-Heinrich-Straße 73 Telefon: +49 (0)37204-6660 Fax: +49 (0)37204 66615 E-Mail: kari@baumaschinen-kari.de http://www.baumaschinen-kari.de Niederlassung Gotha / Thüringen 99867 Gotha Schlegelstrasse 49 Telefon: +49 (0) 3621 71530 Fax: +49 (0) 3621 715320 E-Mail: service@baumschinen-kari.de Niederlassung Weimar / Thüringen 99438 Weimar / Thüringen Zum Gewerbepark 4 Telefon: +49 (0) 3643 415660 Fax: +49 (0) 3643 415666 E-Mail: kari@baumaschinen-kari.de http://www.baumaschinen-kari.de SK Baumaschinen Niederlassung Dresden 01097 Dresden Gothaer Straße 11 Telefon: +49 (0) 351 81126710 Fax: +49 (0) 351 81126715 E-Mail: info@sk-baumaschinen.de http://www.sk-baumaschinen.de

HKL BAUMASCHINEN

Kiel

HKL BAUMASCHINEN HKL BAUMASCHINEN HKL BAUMASCHINEN

Hamburg Bremen

Schwerin

O&K HAMBURG HERBERS BAUMASCHINEN F.R.B. BAUMASCHINEN

HERBERS BAUMASCHINEN

Berlin

Hannover

HKL BAUMASCHINEN Magdeburg

KIPPHARDT Duisburg

Dortmund

Essen Düsseldorf Köln Bonn

CNH BAUMASCHINEN CNH BAUMASCHINEN

Potsdam

F.R.B. BAUMASCHINEN

HKL BAUMASCHINEN PAUL KUHN HKL BAUMASCHINEN F.R.B. BAUMASCHINEN HKL BAUMASCHINEN Leipzig Dresden Erfurt

KARI BAUMASCHINEN

SK BAUMASCHINEN

CNH BAUMASCHINEN Wiesbaden

Frankfurt

Mainz

KOHRMANN BÖHRER BAUMASCHINEN BAUMASCHINEN

EMB BAUMASCHINEN Nürnberg

Saarbrücken

BÖHRER BAUMASCHINEN Stuttgart

KOHRMANN BAUMASCHINEN BÖHRER BAUMASCHINEN

KOHRMANN BAUMASCHINEN

- UND IMMER IN IHRER NÄHE !

EMB BAUMASCHINEN EMB BAUMASCHINEN München

EMB BAUMASCHINEN


Thema Transportsysteme Händlerverzeichnis

Das Schäfer Orbiter System: Sicher - Schnell - Intelligent SSI Schäfer lanciert mit dem Schäfer Orbiter System eine eigene Shuttle-Lösung >> Orientiert an den Markt- und Kundenanforderungen entwickelte SSI Schäfer, Schweiz, ein kombiniertes Lager- und Transportsystem, das die Effizienz, Leistungsfähigkeit sowie Sicherheit eines Kanallagers maßgeblich erhöht: Das Schäfer Orbiter System. Bestehend aus Shuttlefahrzeug und Andockstation setzt der dynamische, kompakte Orbiter mit modernster Funktions- und Energietechnologie sowie einem umfassenden Sicherheitskonzept neue Maßstäbe für Shuttle-Lösungen. Die Innovation: Die hierbei eingesetzte Power Cap Technologie ist außerordentlich langlebig und ermöglicht einen problemlosen Einsatz im Tiefkühlbereich. Batteriewechsel entfallen ganz und die Lebenszykluskosten der Anlage werden optimiert. Der Orbiter und die für die Beschickung mittels Gabelstapler konzipierte Docking Station des Schäfer Orbiter Systems bilden eine untrennbare Funktionseinheit, die eine hocheffiziente Warenbereitstellung bei denkbar einfachem Arbeitsprinzip ermöglicht. Der Gabelstapler nimmt die Docking Station inkl. Orbiter auf und setzt diese in die frontseiti-

40

www.maschinen-technik.net

gen Zentrierkonsolen der Regalkanäle. Das Einsetzen der Docking Station erfolgt dank großzügiger Einfahrtoleranzen einfach, sicher, schnell und ohne Bedienerstress. Ausgerüstet mit Hochleistungskondensatoren und dank integrierter Stromversorgung am Regalsystem zeichnet sich das System durch seine verblüffende Dynamik im Kanal aus. Das Schäfer Orbiter System kann mit allen gängigen Staplern bedient werden und arbeitet völlig autark in den Regalen. Die Befehle erhält das Shuttle-Fahrzeug über eine Fernbedienung (mit einfachen Piktogrammen versehen), die der Staplerfahrer mitführt. Die möglichen Funktionen wie z. B. einlagern, auslagern, Inventur, Shuffle Modus, etc., werden auf Knopfdruck vom Staplerfahrer ausgelöst, der Orbiter führt den jeweiligen Befehl automatisch aus und kehrt nach jedem Vorgang in den Bahnhof zurück. Jede Funktionseinheit ist mit einem Bediengerät verbunden. Dies ermöglicht das Verwalten mehrerer Orbiter von einem und demselben Staplerfahrer. Durch die gleichzeitige Nutzung mehrerer ShuttleFahrzeuge und der überdurchschnittlichen Geschwindigkeit des Schäfer Orbiters im Kanal erfolgt nicht nur die Warenbereitstellung deutlich schneller, es können auch andere Tätigkeiten ausgeführt werden, während die Ware ein- oder ausgelagert wird.

Einzigartiges Sicherheitskonzept Im vergangenen Jahr konstatierte die Berufs-

genossenschaft Mannheim eklatante Sicherheitslücken bei Shuttle-Systemen und wies auf die Notwendigkeit neuer Sicherheitsrichtlinien hin. Das Sicherheitskonzept des Schäfer Orbiter Systems trägt diesen Erkenntnissen sowie eigener Beobachtungen seitens SSI Schäfer Rechnung. Dank der Docking Station ist die Lokalisierung der Einheit und damit der Arbeitsvorgänge im Regalsystem auf Anhieb ersichtlich. Das Absperren des Kanals durch den Bahnhof, der quer über den Regalkanal an den 2 seitlich platzierten Konsolen befestigt wird, erschwert den Zutritt erheblich. Eine Warnblinkleuchte signalisiert zusätzlich, wann und wo das System aktiv ist. Die Dokking Station ist mit einem Not-Aus-Schalter, der Orbiter mit redundanten sicherheitsrelevanten Komponenten versehen. Der Betrieb des Systems wird durch die permanente Kommunikation zwischen Orbiter und Docking Station dank Sicherheits- und Lichtschranken aufrechterhalten. Wird diese Kommunikation unterbrochen, stoppt das Gerät und garantiert somit den Arbeitsschutz nach geltenden Bestimmungen.

Optimaler Schutz für Waren und Bauteile Die technische Auslegung des Orbiter-Shuttles - gefederten Seitenrollen für spurgeraden Lauf sowie eine über Lichtsensorik gesteuerte variabel einstellbare Abstandskontrolle bei der Paletteneinlagerung - sorgen für eine schonende Behandlung der Güter. Unsanfte Erschütterung der Waren durch „Stoss an Stoss“-Einlagerung entfällt. Unterstützt wird dies durch die Bestückung des Shuttles mit acht Rädern, was zu einer optimalen Lastverteilung und verbesserten Fahreigenschaften beiträgt. Die vier hochauflösend geregelten Antriebe des Orbiters sorgen für hohe Dynamik. Die innovative Hubmechanik arbeitet schnell und präzise. Beim Umsetzten der Funktionseinheit befindet sich der Orbiter in der Docking Station und ist somit allseitig geschützt gegen jegliche Fremdeinwirkung, insbesondere gegen Kollision mit den Gabelstaplerzinken im rauem Staplerbetrieb eines Lagers. Einmal mehr stellt SSI Schäfer mit dieser innovativen Lösung seine Kompetenz als einer der weltweit führenden Anbieter für Materialfluss-Systeme unter Beweis.


Händlerverzeichnis Transportsysteme Thema

10.000. Combilift ausgeliefert bilift den ersten der Weyerhaeuser 6 t Geräte entworfen, hergestellt und geliefert. Weitere 108 dieser Modelle wurden 2008 bestellt und ausgeliefert. Für optimales Handling der extrem langen Ladungen und besten Fahrerkomfort sind die Weyerhaeuser C12,000WSL und C20,000WSL Modelle mit einem reichhaltigen Angebot an Sonderaustattung und Zubehör ausgestattet: sie bieten unter anderem eine größere Fahrerkabine, angebaute Behälter für Kettensägen und Werkzeuge sowie ein Mast mit integriertem Seitenschub der sich einfach und schnell an die verschiedenen Dimensionen der Ladungen anpassen lässt. Diese kundenorientierte Bauweise hat sich als von l. nach r. : Chuck Antonides von Weyerhaeuser, Tommy Cadden, Nordamerikanische Geschäftsführer von Combilift.

>> Mit der Fertigstellung der 10.000. Einheit in seiner Produktionsstätte in Monaghan, Irland, konnte Combilift Ltd, Erfinder der Combilift 4-Wege Gabelstaplerreihe einen weiteren Meilenstein feiern. Diese Maschine wurde an den weltweit führenden Hersteller von Ingenieurholz, Weyerhaeuser, geliefert. Der neue Arbeitsplatz des 10.000. Combilifts das erste 10t-Modell, das an das Unternehmen geliefert wurde, ist das Weyerhaeuser Parallam Werk in Annacis Island nahe Vancouver, wo Tommy Cadden, Nordamerikanscher Geschäftsführer von Combilift das Gerät im Juni an Chuck Antonides, Weyerhaeuser Direktor von Lean Processes offiziel übergeben hat. Weyerhaeuser befasst sich überwiegend mit überdimensionalen Produkten, die teilweise eine Länge von 20 m erreichen, und konnte sich schon 1999 von den Vorteilen des Combilift Konzeptes für das Handling von solchen schwierigen Lasten überzeugen. 130 Combilifts sind jetzt bei den Weyerhäuser-Werken im nordamerikanischen Gebiet im Einsatz. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Verpflichtung des Unternehmens, einen höchst sicheren Warenumschlag und eine hervorragende Produktivität sicherzustellen und wurden entsprechend den spezifischen Anforderungen von Weyerhaeuser konzipiert. Combilift Geschäftsführer Martin McVicar: “Der Fall Weyerhaeuser ist ein einschlägiges

Beispiel dafür, wie das Feedback von unseren Kunden in den verschiedensten Industriesektoren zu einer kontinuierlichen Produktverbesserung beiträgt und uns zu unserer Position als globaler Marktführer im LanguthandlingSektor verholfen hat. „Die Produktentwicklung basierte auf einer engen Zusammenarbeit beider Unternehmen, wobei Combilift ständig und rasch auf das Feedback von Weyerhaeuser Mitarbeitern reagierte“, sagt Tommy Cadden. “Chuck Antonides besuchte mehrmals die Produktionsstätte in Irland um die fortschreitende Entwicklung mit den Führungskräften und Ingenieuren zu besprechen. Innerhalb von sechs Monaten, von August 2007 bis Januar 2008 hatte Com-

so erfolgreich erwiesen, dass alle herkömmlichen Frontstapler in den Weyerhaeuser Verteilungszentren in der nächsten Zeit durch Combilifts ersetzt werden.

Combilift Ltd. Monaghan, Ireland Combilift Deutschland: Tel: 0800 000 5764 www.combilift.com info@combilift.com - Anzeige -

www.maschinen-technik.net

41


CX 225 SR

23.000 kg

103 KW / 140 PS

ISUZU BB-6BGIT

6 / 6.494 cm³

1,26 m³

141 kN

126 kN

9.900 mm

6.700 mm

10.500 mm

7.600 mm

600 mm

5,3 km/h

2 x 201 L./Min.

343 bar

265 L.

120 L.

8.930 mm

2.990 mm

2.970 mm

Type

Einsatzgewicht

Leistung

Motor

Zylinder / Hubraum

Tieflöffel

Losbrechkraft / Hubkraft

Reisskraft

Max. Reichweite

Max. Grabtiefe

Max. Einstechhöhe

Max. Ausschütthöhe

Fahrwerk

Geschwindigkeit

Fördermenge L/Min

Betriebsdruck

Kraftstofftank

Hydrauliktank

Transportlänge

Breite

Höhe

3.380 mm

3.440 mm

9.830 mm

155 L.

348 L.

343 bar

235 L./Min.

4,3 km/h

600 / 850 mm

7.850 mm

10.770 mm

6.280 mm

9.970 mm

99 kN

132 kN

0,4 - 1,7 m³

6 / 7,2 L.

Cat 3126B ATAAC

103 KW / 140 PS

24.000 - 25.000 kg

325 C LCR

Caterpillar

Alle Informationen , Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

Case

Hersteller

2.950 mm

2.990 mm

9.190 mm

123 L.

320 L.

343 bar

2 x 212 L./Min.

5,5 km/h

600 - 900 mm

7.640 mm

10.560 mm

6.210 mm

9.520 mm

133 kN

151 kN

0,51 - 1,2 m³

4 / 5.193 cm³

Isuzu AI-4HK1X

122 KW / 166 PS

23.600 - 24.900 kg

Zaxis 225 USLC-3

Hitachi

3.060 mm

2.990 mm / 3.190 mm

8.970 mm

120 L.

290 L.

343 bar

2 x 208 L./Min.

5,6 km/h

500 mm - 900 mm

7.900 mm

10.760 mm

6.140 mm

9.470 mm

125,5 kN

145,5 kN

0,4 - 1,2 m³

4 / 5.193 cm³

Isuzu 4HKI

128 KW / 171,1 PS

25.946 kg

JZ 255 NC/LC

JCB

3.060 mm

3.000 mm - 3.150 mm

8.900 mm

140 L

345 L.

350 bar

2 x 214 L./Min.

5,2 km/h

HD-SL 600 mm / 750 mm

8.650 mm

11.700 mm

6.800 mm

10.000 mm

103 kN

141 kN

0,35 - 1,20 m³

4 / 6,6 L.

Liebherr D 924 TI-E

121 kW/164 PS

23.900 - 27.700 kg

R 924 Compact

Liebherr

3.235 mm

3.090 mm

9.085 mm

125 L.

325 L

324 bar

2 x 200 L./Min.

3,0 / 5,3 km/h

500 mm - 900 mm

7.570 mm

10.600 mm

6,350 mm

9,505 mm

110,1 / 116,7 kN

117,5 / 124,7 kN

0,95 - 1,3 m³

6 / 5,7 L.

Volvo D6E EAE3

110 KW / 150 PS

23,9 - 26,1 t.

ECR 235 C

VOLVO

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

3.160 mm

2.990 mm / 3.190 mm

8.980 mm

230 L.

330 L.

343 bar

2 x 220 L./Min.

5,5 km/h

NLC / LC, 600 - 900 mm

8.420 mm

11.550 mm

7.040 mm

10.240 mm

14.300 daN

0,5 - 0,95 m³

4 / 5,1 L.

HINO J05E-TA

118 KW / 160 PS

25.300 kg

E 235 BSR

New Holland

Maschinenvergleich Kurzheck (Hüllkreis) - Raupenbagger 25 t.


Händlerverzeichnis Presseinformation Thema

10 Jahre KML MILLER – Mit Innovation und Produktvielfalt auf Erfolgskurs tungen hinsichtlich Konzentration und Feinmotorik – und dies in der Regel unter einem großen Zeitdruck. Um selbst angesichts dieser hohen Anforderungen die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und optimale Leistungen zu ermöglichen, ist ein ergonomischer, höchst funktionaler und modern ausgestatteter Arbeitsplatz unabdingbar. So sorgt zum Beispiel modernste Steuer- und Klimatechnik in den MILLER-Kabinen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Die robuste Bauweise sämtlicher Kabinen garantiert außerdem das erforderliche Maß an Sicherheit und eine lange Lebensdauer.

Motoren-Baureihe 1D >> Lahr – Die Karl Miller GmbH in Lahr feiert in diesem Jahr das 10-jährige Bestehen. Der Systemlöser im Kabinenbau aus dem badischen Lahr hat die Firma Schneider am 1. August 1999 mit 30 Mitarbeitern übernommen und kann seit diesem Zeitpunkt eine solide wirtschaftliche und personelle Entwicklung vorweisen. Mittlerweile zählt das Unternehmen zu den weltweiten Technologieführern, wenn es um die Entwicklung und Fertigung von High-Tech-Kabinen für Bau-, Flughafen-, Kommunal- und Sonderfahrzeuge sowie Flurförderzeuge und Containerkrane geht. KML MILLER liefert jährlich über 2.000 Hightech-Kabinen aus. Ob für Kommunal-, Bau- und Nutzfahrzeuge, Containerhandling oder den Warenumschlag – innovative Lösungen für Spezialkabinen werden von KML MILLER geplant und realisiert. Im Bereich Spezialkabinenbau verfolgt das Unternehmen konsequent den Anspruch, hochwertige Individuallösungen zu entwickeln und zu fertigen. Die steckfertigen Kabinensysteme sind sowohl bei deutschen Herstellern als auch bei internationalen Kunden stark gefragt. Durch die kontinuierliche Umstrukturierung des Unternehmens in den letzten zehn Jahren konnte KML MILLER den Umsatz um das

Dreifache steigern. Inzwischen arbeiten rund 100 hochqualifizierte Mitarbeiter am Standort Lahr. Darüber hinaus bietet der Systemlöser jungen Menschen regelmäßig die Möglichkeit einer qualifizierten Berufsausbildung in einer Zukunftsbranche. Spezialanforderungen und ungewöhnliche Problemstellungen versteht das Unternehmen als Herausforderungen, denen es sich gerne stellt. So bietet KML MILLER innovative Komplettlösungen an, die Qualität, neueste Technologien und Komfort vereinen. Dabei verdient jede Kabine, die das Werk verlässt, voll und ganz das Prädikat „Made in Germany“. Denn die Kabinen werden ausschließlich im Hause MILLER entwickelt und produziert. So wird in Lahr gleichermaßen entwickelt, geschweißt, montiert, lackiert und schließlich komplettiert. Dadurch garantiert KML MILLER höchste Qualitätsstandards. Im Rahmen des Wettbewerbs „Die Fabrik des Jahres 2008“ wurde das Unternehmen erst kürzlich mit einem hervorragenden Platz im zweiten Quintil belohnt. Speziell bei Kranen auf Land oder See gewährleisten MILLER-Kabinen optimale Arbeitsbedingungen. Kranführer erbringen beim Warenumschlag regelrechte Meisterleis-

Vorteil Hatz: individuelle Einbaulösungen

Leistungsspektrum von 2,4 KW/3,3 PS bis 10,0 KW/13,6 PS www.hatz-diesel.com

IN JEDEM FALL DIE BESSERE WAHL MOTORENFABRIK HATZ · D-94095 RUHSTORF a.d. ROTT Tel.: 0 85 31 / 3 19-0 · Fax: 0 85 31 / 31 94 18 e-mail: marketing@hatz-diesel.de

www.maschinen-technik.net

43


Händlerverzeichnis Thema Montagesysteme

Spezial-Manipulator mit drei synchronen Hubwerken hebt Aluminiumprofile bis zu 18 m Länge >> Für ein neu geplantes Pufferlager der Schletter GmbH, dem größten Lieferanten für Solar-Montagesysteme in Europa, entwickelt Vollert Anlagenbau einen Spezial-Manipulator mit drei Hubwerken, die je nach Profillänge einzeln oder in Kombination synchron heben können – bis zu einer Gesamtlast von 9 Tonnen und einer Länge von 18 m. Die extrem kompakte Bauweise erlaubt außerdem die optimale Ausnutzung der Lagerhöhe. Die Schletter GmbH mit Sitz im oberbayerischen Kirchdorf/Haag ist seit 40 Jahren Spezialist im Leichtmetallbau und produziert mit rund 400 Mitarbeitern auf 30.000 m2 Fertigungsfläche neben modularen Montagesystemen und Ständern für

44

www.maschinen-technik.net

Solar-Anlagen auch Komponenten für die Automobil- und Bahnindustrie. Eine neue Halle bietet künftig Platz für weitere Pressen und einen Alterungsofen. Vollert Anlagenbau aus Weinsberg wurde damit beauftragt, mit Hilfe eines Spezial-Krans die einzelnen Produktionsanlagen zu verbinden sowie ein 140 m langes und 17 m breites Pufferlager zu bedienen.

Begrenzte Hallenhöhe und schwere Lasten Zwei Besonderheiten waren bei der Konstruktion zu beachten: Zum einen muss der Manipulator unterschiedliche Profillängen von 6, 12 und 18 m gleichmäßig heben können, und gleichzeitig sollte die Bauweise der Hubund Fahrwerke extrem kompakt ausgeführt werden, um die Hallenhöhe optimal nutzen zu können. Diese ist einseitig aus baurechtlichen Gründen auf ca. 8,7 m beschränkt. Die Lösung: Ein Manipulator in fahrbarer Portalausführung mit 17 m Spannweite und Katzfahrwerk zur Querfahrt über dem Pufferlager. Auf der

Katze befinden sich drei Hubwerke, die je 3 Tonnen Last sowohl einzeln als auch in Zweier- oder Dreier-Kombination synchron heben können. „Die Synchronisierung des Hubs ist entscheidend, um Verformungen der Profile bei diesen Lasten zu vermeiden“, erklärt Henry Schulze, zuständiger Projektleiter bei Vollert. „Gleichzeitig erreichen wir mit dieser Lösung trotz der niedrigen Hallenhöhe einen Hub von 5,40 m.“ Bis zu fünf Transportkörbe können dank der platzsparenden Lösung übereinander gelagert werden. Die Steuerung und das Transportleitsystem von Vollert berücksichtigen dabei automatisch die sinnvolle Stapelung und Aufteilung des Lagers und lasten dieses optimal aus. Etwa 50 Prozent der Profile besitzen eine Länge von 12 m, je ein Viertel sind 6 und 18 m lang. Von der Planung bis zur Fertigstellung der Anlage benötigen die Schwerlast-Spezialisten von Vollert Anlagenbau rund ein Jahr. Anfang 2010 soll die neue Halle in Betrieb genommen werden. Der Baufortschritt ist via Web-Cam im Internet unter www.schletter.de zu verfolgen.


Händlerverzeichnis Hartstahl Thema

Hartstahl KALMETALL-HB: Kostengünstige Lösung bei moderatem Verschleiß Wirkungsvoller Verschleißschutz bei großen Flächen Siebe für die verschiedensten Industriebereiche in der Grundstoffindustrie werden wirtschaftlich aus Hartstahl KALMETALL-HB gefertigt

wenn Standardstahl keine ausreichende Einsatzdauer ermöglicht. Aus KALMETALL-HB hergestellte Anlagenkomponenten sind u.a. Ladeschaufeln, Konen, Sichter, Entstauber usw. >> Als kostengünstige Lösung bei moderatem Verschleiß bietet Kalenborn ein umfassendes Programm an Hartstahl KALMETALL-HB. Damit kann die Lebensdauer gegenüber standardmäßigem Baustahl vielfach verlängert werden. Für Kalenborn bedeutet das ein weiteres Angebot im Bereich des metallischen Verschleißschutzes. Typischer Werkstoff ist KALMETALL-HB 400 mit einem Härteäquivalent von ca. 400 Brinell. Für höhere Anforderungen stehen auch härtere Werkstoffe zur Verfügung. Hierzu zählt u.a. KALMETALL-HB 500 mit einem Härteäquivalent von 500 Brinell. Die besondere Härte und Schlagbeständigkeit von Hartstahl KALMETALL-HB resultiert aus dem Herstellungsverfahren sowie den ausgewählten und bewährten Legierungen. Bei geringem Kohlenstoffanteil erfolgt eine definierte Zugabe unter anderem von Chrom, um die spezifischen Werkstoffeigenschaften zu erreichen. Die besondere Legierung des Hartstahls KALMETALL-HB sorgt dafür, dass einerseits

besondere Härte erreicht wird, andererseits der Stahl für hohe Schlagbeständigkeit ausgelegt ist. Bei KALMETALL-HB verbinden sich hohe Verschleißfestigkeit und große Prallfestigkeit mit ausreichender Zähigkeit. Diese Eigenschaften ermöglichen gute Verarbeitbarkeit des Werkstoffes. KALMETALL-HB ist gleichermaßen für das Umformen und Schweißen geeignet. Auf Wärmebehandlung beim Umformen kann in den meisten Fällen verzichtet werden. Selbstverständlich sind auch Schneiden, Bohren und Fräsen von KALMETALL-HB jederzeit möglich. Die gute Verarbeitbarkeit von KALMETALL-HB ermöglicht die Herstellung von kompletten Anlagenkomponenten aus dem Werkstoff. Dies führt einerseits zu erheblichen Gewichtseinsparungen und andererseits zu kostengünstigen Lösungen. Hartstahl ist ein in der Grundstoffindustrie weit verbreiteter Werkstoff. Überall wo Massenschüttgüter Verschleiß erzeugen, sei es durch Abrieb oder sei es durch Aufprall, bietet sich der Einsatz von KALMETALL-HB an,

Von besonderer Bedeutung für den Kunden bei der Versorgung mit KALMETALL-HB Lösungen sind kurze Reaktionszeiten. Hierzu steht bei Kalenborn ein ausreichendes Lager mit Standardplatten zur Verfügung. Komplette Bauteile können in kürzester Zeit realisiert werden. Neben Hartstahl KALMETALL-HB liefert Kalenborn ein umfassendes Programm an metallischem Verschleißschutz. Hierzu zählen bei extremen Verschleißbedingungen FerroChrom-Legierungen bei Hartauftragschweißung KALMETALL-W oder Hartguss KALMETALL-C. Hinzu kommt das breite Spektrum an keramischen Werkstoffen von Schmelzbasalt ABRESIST bis Oxidkeramik KALOCER. Von Vorteil für die Anlagenbetreiber ist die Nutzung von Werkstoffkombinationen. Das gilt in der Kombination der verschiedenen metallischen Werkstoffe gleichermaßen wie in der Kombination von Metall- und KeramikVerschleißschutz. Auf diese Weise kann die Lebensdauer der gesamten Anlage angeglichen werden. Hinzu kommt die technisch wie wirtschaftlich optimale Lösung bei gegebenem Gleit- und Prallverschleiß.

www.maschinen-technik.net

45


| ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | ||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | |||| | |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | GmbH |||| | | | | Flügel |||| |||| |||| | | | | GmbH | | | | Flügel |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | Baupunkt |||| |||| |||| |||| | | | | Baupunkt |||| |||| |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | mm | | | | | || | | | | 100*77 mm |||| |||| |||| | | | 100*77 |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | mm |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | |100*23 |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| | | | | | | | | | | 37 | | | | | | || || || | | | Stegebach | | | | Seeufer |||| |||| | |Am |||| |||| | | | |6 | | | | | | | | Am |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| 150*35mm |||| |||| |||| | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | Wismar |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | 23970 18209 Bartenshagen | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |03841.3033011 | | | | Tel.: |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | Tel.: 038203.65157 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | 03841.3033019 |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de | | | | | | | | | Fax: Fax: 03841.3033019 | | | | | | | | | | | | | | | | | ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |www.baupunkt-fluegel.de |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | www.baupunkt-fluegel.de | | | | | | | 150*115 mm 15 | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | |||| bau.fluegel@t-online.de bau.fluegel@t-online.de | | | | | | | | | | | | | | ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | CS Secutec Klamor Baumaschinen ||| |||| |||| |||| Handelsgesellschaft Mietservice

Händlerverzeichnis

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Im Niederbüsch 2 www.baupunkt-fluegel.de 54662 Speicher Tel.: 06562.930223 Fax: 06562.930224 www.cs-secutec.de info@cs-secutec.de

Am · bau-fluegel@t-online.de

Hauke Baumaschinen - Nutzfahrzeuge

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

HANIX Vertriebspartner

Wasserwerk 30www.baupunkt-fluegel.de 32547 Bad Oeynhausen 210*190 mm Tel.: 05731.20328 Fax: 05731.260077 www.klamor-baumaschinen.de klamor.baumaschinen@t-online.de

· bau-fluegel@t-online.de

Maschinen-Bau-VermietService Anton Kneissl Minibagger

Radlader

Bautzner Landstr. 229 Maierklopfen 44 01324 Dresden 85461 Bockhorn 0-19 Tel. 0351.2679000 Tel. 03841 . 30 33 0-0 · Fax 30 33 Tel.: 08084.258384 Tel. 03841 . 30 33 0-0 · Fax 30 33 0 KNEIßL Fax 0351.2684348 Fax: 08084.258385 holgerhauke@web.de www.hauke-baumaschinen.de kneissl.anton@web.de

HAUKE

Thomas Wessels Rothenhäuser Str. 8 21109 Hamburg Tel.: 040.75179192 Fax: 040.751783 uni-bobcat@t-online.de

Bau- und Industrietechnik Seilz Rauschwalder Str. 48a 02826 Görlitz Tel.: 03581.318840 Fax: 03581.318841 www.bau-industrietechnik.de post@bau-industrietechnik.de

46

www.maschinen-technik.net

Baumaschinen van der Walle GmbH Franzstr. 52-54 46395 Bocholt Tel.: 02871.258024 Fax: 02871.258050 www.vanderwalle.de c.vanderwalle@vanderwalle.de


Händlerverzeichnis Presseinformation Thema

Japaner gibt Gastspiel in der Alten Oper Frankfurt

Der elektrisch angetriebene H 08 B meisterte auch sehr enge Durchlässe und konnte seine Vorzßge voll zur Geltung bringen.

von Mitarbeitern, vor allem aber auch den Besuchern der Alten Oper fernzuhalten. Die dicken Brocken werden auf Paletten geladen und Ăźber den Lastenaufzug entsorgt. >> Ein Hanix Minibagger H 08 B, Eigengewicht 870 kg, hat die Probleme von Dipl.-Ing. Heinz-Winfried Armbrust, GeschäftsfĂźhrer des alteingesessenen Bauunternehmens GĂźnther & Guntrum GmbH aus Karben gelĂśst. Die Aufgabe bestand aus dem Entfernen des Betonfussbodens der GroĂ&#x;kĂźche im Untergeschoss der Alten Oper in Frankfurt am Main. Ca. 400 m² Beton mit einer Stärke von ca. 10 cm plus Unterbau waren als Terminarbeit vorgegeben. TĂźrĂśffnungen von weniger als einem Meter Breite waren zu berĂźcksichtigen. Handarbeit kam fĂźr Heinz-Winfried Armbrust aus RĂźcksicht auf die Gesundheit seiner Mitarbeiter nicht in Frage, ein Bagger mit Verbrennungsmotor natĂźrlich auch nicht, aber ein Lastenaufzug mit einer Tragkraft von 1000 kg

war vorhanden. Er nahm Kontakt mit Detlef Geiling, Mitinhaber von Hanix-Händler Geiling-Wideco GmbH in WÜllstadt auf, seit vielen Jahren Lieferant von Gßnther & Guntrum. Dieser schlug ihm vor, einen Hanix-Bagger mit Elektroantrieb einzusetzen. Der H 08 B aus dem Geiling-Wideco Mietpark bekam statt des Dieselmotors einen Drehstrommotor mit einer Leistung von 16 A eingebaut, alles andere konnte in der Serienversion des Hanix-Baggers verbleiben. Das Gerät wurde nach nur zweitägigen Umbauarbeiten in den Keller der Alten Oper gebracht und entfernt nun die vorgeschnittene Betonplatte in Stßcken von ca. 70 cm Kantenlänge mit seinem normalen TieflÜffel. Ein Hydraulikhammer kommt nur an den kritischen, engen Stellen zum Einsatz, um die Lärmbelästigung

Polier Heiko Funk und sein Fahrer sind natĂźrlich froh Ăźber die elektrisch angetriebene Hilfskraft und auch der Chef äuĂ&#x;ert sich lobend Ăźber den Hanix-Bagger: „Ohne die schnelle und innovative Hilfe von Detlef Geiling und seiner Mannschaft mĂźssten meine Leute hier wie im Steinbruch arbeiten, in der heutigen Zeit natĂźrlich unzumutbar. Der Hanix-Bagger verdient sich sein Geld schwer genug, aber ich staune schon, welche Kraft dieses kleine Gerät aufbringt“. GĂźnther & Guntrum GmbH, ein 1977 gegrĂźndetes Unternehmen mit derzeit 9 Mitarbeitern, ist spezialisiert auf knifflige Aufgaben, neben dem Tiefbau ist man im Rohrleitungsbau, in der Wassertechnik sowie auf Lecksuchen spezialisiert.

%UROPAIMPORTEUR

'MB( #O +'

Traktion ohne Ende www.escapedesign.de $/.'),š 'UMMIKETTEN

:UVERLĂ‹SSIG IN %RSTAUSRĂ STUNG UND %RSATZ 6ERTRIEB Ă BER DEN &ACHHANDEL WWW TAGEX GUMMIKETTEN COM

AZ Tagex | 92x65 | Wand.indd 1

19.03.2007 www.maschinen-technik.net

47

13:49:45 Uhr


Thema NordBau Messe Händlerverzeichnis

Auf Nordeuropas größter Baufachmesse: Energieeffizientes Bauen – Top-Thema der NordBau 2009 >> Neumünster. – Die NordBau 2009 befindet sich auf Kurs. Nordeuropas größte Baufachmesse (10. bis 15. September) ist bis auf wenige Ausstellungsflächen fast ausgebucht. Die Messestadt Neumünster erwartet zum 54. Treffpunkt der Baubranche rund 900 Aussteller aus dem In- und Ausland. „Der aktuelle Anmeldungsstand der Aussteller ist sehr gut und durchaus mit dem im vergangenen Jahr zu vergleichen“, berichtet Messeleiter Wolfgerd Jansch. Nicht zu unterschätzen seien in diesem Jahr die Erwartungen der Bauwirtschaft, die eng mit dem von der Bundesregierung beschlossenen Konjunkturprogramm zusammenhängen. „Das ist auch ein Hauptthema in den Vorgesprächen mit den Maschinen- und Baustoffherstellern“, so Jansch über die Vorbereitungen der NordBau auf dem Gelände der Holstenhallen. In diesem Jahr werden sich die Themen „Energieeffizienz“ und „Klimaschutz“ als Leitfaden durch die Messehallen und über die Stände im Freigelände ziehen. „Das wird bei allen für den Bau relevanten Materialien, Techniken und Systemen eine große Rolle spielen. Hersteller, Architekten und Ingenieure sehen darin einen hohen Anspruch und eine große Herausforderung an ihre Arbeit. Gleichzeitig ist das eine Verpflichtung den Besuchern gegenüber, Materialien und Lösungen anzubieten, die energieeffizientes Bauen oder eine energetische Gebäudesanierung ermöglichen“, betonte Jansch. So wird ein Schwerpunkt der norddeutschen Traditionsmesse das „Nachhaltige Bauen“ sein – ein aktuelles Thema für die Bau- und Immobilienwirtschaft sowie für private Bauherren. Planer und Architekten nehmen verstärkt ökologische Baustoffe ins Visier. „Wir haben

48

www.maschinen-technik.net

bereits zu den vorangegangenen Messen festgestellt, dass nachhaltiges Bauen bei den Herstellern und Besuchern als klimapolitische Notwendigkeit erkannt wurde und zugleich zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor unter den Herstellern geworden ist.

„Passivhaus“ – Beispiel für energieeffizientes Bauen Zur kommenden NordBau wird auch das „Passivhaus“ als Beispiel für energieeffizientes Bauen gepaart mit Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit thematisiert. So wird den Besuchern und Fachleuten der richtige Einbau von Modulen vorgestellt, mit denen der Bauherr bis zu 90 Prozent der Heizenergie gegenüber normalen Häusern einsparen kann. Die energiesparenden Häuser besitzen aber nicht nur eine moderne Haustechnik, sondern sind auch architektonisch ausgeklügelt. So sind Räume, in denen man sich oft aufhält, mit möglichst großen Fensterflächen nach Süden gerichtet. Die Fenster – wie auf der NordBau zu sehen – sind mehrfach verglast und gut isoliert. Informiert wird auch über ausreichendes Dämmmaterial für Wände, Dach und Bodenplatten. Natürlich werden auch Solaranlagen vorgestellt, die für ausreichend warmes Wasser sorgen. Die Interessenten für eine solche Bauweise finden auch Beispiele für Lüftungsanlagen, die ebenfalls zum Passivhaus gehören. Bereits vor etwa 20 Jahren entstand das erste Passivhaus. Dass dies heute keine exotische Besonderheit mehr ist, beweisen weltweit 16.500 Wohneinheiten, bei denen sich dieses Konzept bewährt hat. Wer sich zur NordBau über diese Themen informieren will, wird bei

den Baustoffherstellern „offene Türen“ einrennen. „Bauen – Modernisieren –Energieeinsparen“ – das sind die Top-Themen der NordBau 2009, die sich natürlich auch in einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm widerspiegeln werden. Auch über Fördermöglichkeiten eines Passivhausbaus können sich Bauherren informieren.

Unterstützung aus der Politik Wie Wolfgang Tiefensee, Bundesministerminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, in diesem Zusammenhang erklärte, unterstütze die Bundesregierung das energieeffiziente Bauen mit dem von ihr aufgelegten CO2Gebäudesanierungsprogramm. Er nannte folgende Fakten: Wenn das gesamte Einsparpotential genutzt werde, könnten bis zum Jahr 2020 allein 40 Milliarden Euro Heizkosten gespart werden – bis zu 500 Euro pro Jahr und Haushalt. Fest steht, dass die NordBau auch in diesem Jahr wieder Schauplatz für modernste Baustoffe und höchste ingenieurtechnischer Leistungen sein wird – eine Präsentation, die gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Alternativen zu ständig steigenden Öl- und Gaspreisen aufzeigt. So wird, neben zahlreichen anderen Materialien, auch Holz als Hochleistungsbaustoff wiederum einen Schwerpunkt in Neumünster bilden. In Holzbauweise lassen sich beispielsweise hoch wärmedämmende Gebäudehüllen mit geringen Wandstärken realisieren. Und weil Holz bei niedrigem Eigengewicht eine große Zug- und Druckfestigkeit aufweist, sind Konstruktionen mit enormen Spannweiten für den Baustoff kein Problem.


Händlerverzeichnis NordBau Thema

Merlo mit schweren RotoTeleskopmaschinen bei HKL auf dem Freigelände der Nordbau 2009 Merlo-Roto 45.21 MCSS im Mittelpunkt des Interesses >> Die NORDBAU ist schon immer hauptsächlich eine Leistungsschau der norddeutschen Baumaschinen- und Baugerätehändler gewesen. Natürlich haben es sich auch die entsprechenden Bauproduktionsmittelhersteller nicht nehmen lassen, sich in Neumünster mit ihren aktualisierten oder neuen Produktlinien den inländischen sowie den traditionell aus Nordund Osteuropa kommenden Interessenten zu präsentieren. Seit nahezu 20 Jahren ist auch MERLO mit seinen Teleskopmaschinen auf der NORDBAU vertreten. Anfangs waren das nur Maschinen aus der PANORAMIC-Familie, die sich besonders durch ihre für den Baumaschinenmarkt beispielhafte Großraum-Panoramakabine auszeichneten. Immerhin konnten mit ihnen Lasten bis zu 6000 kg bewegt und weit über 10 m hoch gehoben werden. Schon damals erkannten viele Bauunternehmer die mit den neuen Teleskopmaschinen möglichen

technologischen und ökonomischen Vorteile und ersetzten nicht nur funktional hinfällig gewordene, sondern auch andere Baumaschinengruppen durch Teleskop-Trägermaschinen und an die unternehmensspezifisch erforderlichen Bautechnologien angepasste Ausrüstungsprogramme. Als dann MERLO mit der ROTO-Familie auf den Markt kam, also durch voneinander konstruktiv getrennten Ober- und Unterwagen artikuliert aufgebauten Maschinen, wurde die technologische Grenze zwischen Erd- und Hochbau noch deutlicher überschritten. Mittlerweile haben sich MERLO-Teleskopmaschinen aller Bau- und Ausrüstungsformen nicht nur in den meisten Baubetrieben, sondern auch in kommunalen Bereichen, bei der Feuerwehr, im Militär und in der Land- und Forstwirtschaft fest etabliert. Großen Anteil daran haben mehrere vorteilhafte Fakten:

Messen sind Möglichkeiten für konzentrierte Informationen zu weiteren Schritten. Zu diesen gehören dann vor allem Baustellenbesuche. Hier eine ROTO 45.21 MCSS als Hebezeug beim Bau von Stahlträgerhallen.

Die Fahrgeschwindigkeit der MERLO-Teleskopmaschinen ist innerhalb der Geschwindigkeitsbereiche eines Arbeits- und eines Transportganges mit einem hydrostatischen Fahrantrieb stufenlos regelbar. Durch ihren permanenten Allradantrieb sind die Maschinen uneingeschränkt allwegtauglich. Eine dreifach variable Allradlenkung sorgt für eine sowohl platz- als auch zeitspezifisch optimale Manövrierfähigkeit. MERLO-Teleskopmaschinen können Lasten bis zu 10.000 kg heben und bewegen. Mit entsprechenden Ausrüstungen erreichen sie Arbeitshöhen von mehr als 30 m. Ein laufend weiter entwickeltes Ausrüstungsprogramm ermöglicht es den Teleskopmaschinenfahrern, innerhalb weniger Minuten ihre Maschinen zur Erfüllung extrem unterschiedlicher Bauaufgaben auszurüsten. In der Konsequenz stehen somit die flexibel aus- und umrüstbaren Teleskopmaschinen in der Regel den meisten entsprechenden Spezialmaschinen technologisch nicht nach. Im Gegenteil durch ihre vielfältige Einsetzbarkeit und den sich dadurch ergebenden hohen Ausnutzungsgrad sind sie allen kapazitiv mit ihnen vergleichbaren Spezialmaschinen wirtschaftlich haushoch überlegen. An die jeweils anstehende Bauarbeit sehr genau angepasst ausgerüstete MERLO-Teleskopmaschinen sind daher schon nahezu zwei Jahrzehnte auch im Mietgeschäft sehr gefragt. Auf der NORDBAU 2009 werden einige repräsentative Maschinen wieder bei HKL auf dem Stand im Freigelände zu sehen sein. Die Bremer MERLO-Leute haben sich für die beiden ROTO-Maschinen entschieden: ROTO 38.16S und ROTO 45.21 MCSS. Davon wird besonders wieder die ROTO 45.21 MCSS im Mittelpunkt des Interesses stehen. Sie ist sowohl mit ihren einsatztechnischen Kennwerten, 4.500 kg maximale Tragfähigkeit, 21 m Hubhöhe, aber auch durch ihre elektronische Standsicherheits- und Funktionskontrolle MCSS das so genannte „Flaggschiff“ der MERLO-ROTO-Familie. Sie kann im herkömmlichen Materialumschlag, in der Lagerhaltung, in allen Kommunalbereichen, in der Höhenzugangstechnik und sogar im Kranbereich eingesetzt werden.

www.maschinen-technik.net

49


Thema NordBau Händlerverzeichnis

BOMAG auf der NordBau 2009: Innovationen für den innerstädtischen Straßen- und Kanalbau Anwohner nicht unnötig zu belasten. Auf seinem Stand F-Nord 1556 im Außengelände der NordBau zeigt das Unternehmen BOMAG auf rund 600 qm neben einem Querschnitt durch sein Gesamtprogramm eine Fülle von Innovationen, in deren Blickpunkt gerade der innerstädtische Straßen- und Kanalbau steht.

Drei Weltpremieren im Light Equipment Gleich drei Weltpremieren gibt es im Bereich der Kleinmaschinen, dem BOMAG Light Equipment, zu entdecken. Allen voran der neue Mehrzweckverdichter BMP 8500 mit Knicklenkung. Er wurde speziell für Erdbauarbeiten konzipiert und eignet sich besonders zur Verdichtung bindiger Böden im Grabenbau, im Kanal- und Rohrleitungsbau sowie bei Unterbau- und Fundamentarbeiten.

>> Der Ausbau oder die Sanierung der Straßennetze und der gesamten Infrastruktur in Städten, Gemeinden und Kommunen ist zur Zeit eine der drängendsten Aufgaben im Straßen- und Kanalbau. Nicht umsonst fließen viele Fördermittel aus dem Konjunkturprogramm gerade in diesen Bereich. BOMAG gibt mit einer Fülle an Innovationen auf der NordBau 2009 vom 10. bis 15. September viele Antworten auf die brennendsten Fragen bei der Umsetzung teilweise komplizierter Bauvorhaben. Schnelligkeit, Wendigkeit und Zuverlässigkeit, das sind die wichtigsten Anforderungen im innerstädtischen Straßen- und Kanalbau, gilt es doch nicht selten, den Verkehr aufrecht zu erhalten, in genauen Zeitfenstern zu bleiben, in engen Straßen zu arbeiten und die Lebensqualität der

Schwenkantrieb für Baggerlöffel

• geeignet für Bagger von 1 – 35 t Einsatzgewicht • Schwenkbereich bis 180° • konstantes Halte- und Schwenkmoment über den gesamten Schwenkbereich

Ebenfalls neu sind die beiden Maschinenfamilien der vorwärtslaufenden Vibrationsplatten, die Serie der BOMAG BP-Platten und die kostengünstige Serie der BOMAG BVP-Platten. Typische Einsatzbereiche beider Familien sind Ausbesserungsarbeiten im Straßen- und Wegebau, Rohrund Leitungsbau sowie Garten- und Landschaftsbau. Besucher der Nordbau können damit gerade im Light Equipment auf neue Lösungen und Vorteile für Bauunternehmer gespannt sein.

Deutschlandpremiere für die BW 154 ACP Erstmals in Deutschland gezeigt wird ebenso die neue Kombiwalze BW 154 ACP mit ASPHALT MANAGER, dem BOMAG System für automatische Verdichtungsoptimierung. Die BW 154 ACP AM ist eine flexible, schemelgelenkte Walze der 7 t-Klasse mit kleinem Wenderadius, die auch aufgrund ihres Gewichtes ideal auf die Anforderungen kleiner oder mittlerer Baustellen wie dem innerstädtischen Straßenbau oder dem Wirtschaftswegebau abgestimmt ist. Sie erreicht aufgrund des Knet- und Walkeffekts der Reifen eine homogenere Verdichtung sowie eine gute Oberflächenversiegelung. Bei der Konstruktion der Walze wurden extrabreite Reifen mit geringen Zwischenräumen für eine maximal überdeckte Fläche gewählt. Ein größerer Reifendurchmesser führt zu einer noch besseren Ebenheit des verlegten Materials. Dabei erreichen hohe Radlasten von über 900 kg pro Reifen eine effiziente Verdichtung.

• keine Zylinder und ungeschützte Schläuche • für alle Löffel und Anbaugeräte, direkt verbolzt oder mit Schnellwechsler • als Hoch- und Tieflöffel einsetzbar • die perfekte Lösung in Verbindung mit mech. oder hydr. Schnellwechsler, markenunabhängig

POWERTILT AG, Industriestrasse 3b, CH-9434 Au/SG Tel. 0041(0)71 740 0505 · Fax 0041 (0)71 740 0593 E-Mail: info@powertilt.ch / Homepage www.powertilt.ch

50

www.maschinen-technik.net

Neben diesen Neuheiten ist natürlich auch ein Querschnitt durch das gesamte Produktprogramm der BOMAG zu sehen, u.a. der neue Fertiger BF 300, ein BW 213 Walzenzug mit Polygonbandage, eine BW 120 Tandemwalze in Vollausstattung und das gesamte Kleinmaschinenprogramm inkl. der reversierbaren Platten mit dem Mess- und Kontrollsystem BOMAG ECONOMIZER, mit dem sich bis zu 25 Prozent der Übergänge einsparen lassen. BOMAG zeigt damit auf der Nordbau intelligente Lösungen für den Erdund Straßenbau in jedem Segment.


Händlerverzeichnis NordBau Thema

Asphaltverdichtung mit 5-Sterne-Komfort Ammann-Tandemwalzen AV 85-2 mit Mess- und Regelelektronik: >> Der kontinuierliche Einbau von Asphalt hängt maßgeblich von der Funktionalität des eingesetzten Asphaltfertigers sowie dessen permanente Versorgung mit Material ab. Nicht weniger wichtig ist die Verdichtung der einzelnen Asphaltschichten durch geeignete Walzen. Gerade auf diesem Gebiet erreichten die Hersteller in den letzten 10 Jahren wahre Quantensprünge. Ein wesentlicher Beitrag dazu gelang Ammann mit den neu konstruierten Tandem-Vibrationswalzen der AV-Serie 70-2 bis 115-2, ausgestattet mit dem elektronischen Mess- und Regelsystem ACE (Ammann Compaction Expert). Vollsperrung der Bundesstraße B523 ab Villingen-Schwenningen in Richtung Tuttlingen: Hier ist das mittelständische Unternehmen Walter Straßenbau KG damit beschäftigt, auf einer Länge von 5 km die Asphaltdecke zu erneuern. Nach dem Abfräsen wird der neue Belag über die Straßenbreite von 8 bzw. 12 m mit zwei Fertigern und vier Tandemwalzen eingebaut. „Bis zu 3.500 t Asphalt schaffen wir pro Tag“, erläutert Einbaupolier Volker Hafner. „Unsere eigene Asphaltmischanlage in Trossingen ist nur 8 km weit entfernt. Da funktioniert der Nachschub reibungslos. Zusätzlich beziehen wir Material aus einer etwa 20 km entfernten Mischanlage.“ Die Baumaßnahme läuft über einen Zeitraum von 3 Wochen – die Gesamteinbaumenge liegt bei 25.000 t.

werte auf der Binder- und auf der Deckschicht werden einbaubegleitend mit einer TroxlerSonde gemessen. Gemäß Dokumentation liegt die erreichte Marshall-Dichte überall auf der Fläche über den geforderten 97%. Relativ neu ist für Volker Hafner das bei den beiden AV 85-2 installierte Mess- und Regelsystem ACE (Ammann Compaction Expert). Erste Erfahrungsberichte seiner Walzenfahrer und die durchgeführten Messungen bestätigen aber bereits, dass das System in der Praxis sehr gut ankommt.

ACE steht für Kontrolle und Ergebnisoptimierung Willi Reutter, zuständiger Ammann-Gebietsverkaufsleiter, erläutert Funktion und Vorteile: „ACE bringt den momentanen Verdichtungsgrad der eingebauten Asphaltschicht in direkten Zusammenhang mit der geforderten Marshall-Dichte. Durch die kontinuierliche, flächendeckende Messung ergibt sich ein exaktes Bild des erzielten Verdichtungsgrades. Daraus resultierend stellt sich die Frequenz des Walzenerregers auf die Resonanzfrequenz der Asphaltfläche ein. Zugleich ändert sich dadurch die Wirkamplitude, die bei niedriger Festigkeit höher und bei hoher Festigkeit geringer wird. Zusätzlich kontrolliert das System die Einbautemperatur des Asphalts und verhindert, dass bei zu kalten oder zu heißen Temperaturen mit Vibration verdichtet wird.“ Die Vorteile in der Praxis: Mit ACE wird eine homogene, maximal mögliche Ver-

dichtung und damit eine hohe Prozesssicherheit erreicht. Unnötige Übergänge werden so vermieden und wertvolle Maschinenzeit eingespart. Ein weiterer Baustein ist das Dokumentations-System ADS, das auch als GPS-gestützte Variante für die Erfassung der genannten Parameter zur Verfügung steht.

„Ammann ist für uns ein verlässlicher Partner“ „Die Walter Straßenbau KG mit Stammsitz in Trossingen ist ein mittelständisches Familienunternehmen“, betont Dipl.-Volkswirtin Margot Walter beim abschließenden Gespräch. Ihr Mann, Willy Walter, ergänzt diese Aussage: „Gegründet wurde das Unternehmen von meinem Vater im Jahre 1941 als Straßenbaubetrieb. Momentan beschäftigen wir hier in Trossingen etwa 130 Mitarbeiter und nochmals 30 in unserer Niederlassung im Raum Sachsen.“ Angesprochen auf den Schwerpunkt Ammann bei Walzen, nennt er triftige Gründe: „Unsere Asphaltmischanlage wurde im Winter 1989/90 durch Ammann grundlegend umgerüstet und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Ammann ist in unserem Haus als bewährter Baumaschinenhersteller und verlässlicher Partner bekannt, der Spitzentechnologie produziert.“ Das Auftragsvolumen der Walter Straßenbau KG wird zu etwa 80% von der Öffentlichen Hand und zu 20% durch private Aufträge abgedeckt. Wie es sich für einen Mittelständler gehört, bietet das Unternehmen Ausbildungsplätze für Straßenbauer, Baugeräteführer und Baumaschinenmechaniker. Mit Blick auf den wachsenden Hightech-Anteil bei allen Maschinen stellt Margot Walter dazu fest: „Ein Schüler, der den Beruf des Baumaschinenmechanikers erlernen möchte, sollte gute Noten in Technik und Mathematik vorweisen können.“

Elektronik ermöglicht schlanke Prozessabläufe Kein Wunder, wenn Funktionalität und moderne Technik bei den beiden Fertigern und bei den Walzen oberste Priorität haben. Drei Ammann-Tandemwalzen – zwei AV 85-2 ACE mit Linien- bzw. Tellerstreuer und eine etwa 10 Jahre alte AV 95 (Lieferant aller drei Walzen ist die Nagel Gruppe mit Stammsitz in Ulm) sorgen im Verbund mit einer MitbewerberWalze für einen präzisen und wirtschaftlichen Asphalteinbau. Die erzielten Verdichtungs-

Großer Auftritt für Ammann-Tandemwalzen auf der B523. Zwei Maschinen der Baureihe AV 85-2 sind mit dem elektronischen Mess- und Kontrollsystem ACE ausgestattet

www.maschinen-technik.net

51


Nordbau Händlerverzeichnis Thema

Werk II wird fertiggestellt „Krampe-Kipper“ kauft Kasernengelände >> Die Firma Krampe Fahrzeugbau stößt in ihrem Stammwerk im westfälischen CoesfeldLette schon seit vielen Jahren an ihre Kapazitätsgrenzen. So wurden viele Zulieferarbeiten und Aufträge an Firmen in der umherliegenden Region vergeben. Doch die Raumnot hat nun ein Ende. Nach langwierigen und schwierigen Verhandlungen hat „Krampe-Kipper“ den kompletten Instandsetzungsbereich der ehemaligen Kaserne in Coesfeld-Flamschen gekauft. Auf dem 100.000 m² großem Gelände sind über 26.000 m² überdacht. Ein Großteil der KFZ-Hallen kann direkt ohne große Umbaumaßnahmen

genutzt werden, so sind z.B. Arbeitsgruben, Brückenkräne, ein LKW-Bremsenprüfstand und eine neuwertige KFZ-Waschhalle vorhanden. Die ersten Hallen wurden schon im Sommer des letzten Jahres angemietet, zu dieser Zeit waren noch Soldaten in der Kaserne stationiert. Seit Mai 2009 ist die Kaserne geräumt, die Verwaltungsgebäude wurden inzwischen komplett renoviert. Derzeit wird eine neue Lakkierhalle errichtet, die den neuesten technischen Anforderungen entspricht und mit einer Wärme-Rückgewinnungsanlage ausgerüstet ist. Durch das neue Farbgebungszentrum

wird die Qualität der Lackierung eine wesentliche Verbesserung erfahren. Im alten Werk waren aus Platzgründen keine Verfahrensverbesserungen mehr möglich. Die gesamten Baumaßnahmen inklusive Firmenverlagerung sollen am 1. Oktober 2009 abgeschlossen sein. Die ausgelagerten Arbeiten wurden mittlerweile ins eigene Werk zurückgeholt, der Bestand an Mitarbeitern hat sich in den letzten 12 Monaten bei Krampe verdoppelt. Das neue „Werk II“ liegt Luftlinie nur 5,5 Kilometer vom alten Stammwerk in Lette entfernt. Bei Krampe schaut man recht zuversichtlich in die Zukunft. Der Umsatz ist im ersten Halbjahr 2009 um 19 % gestiegen und man hofft, nun auch endlich die langen Lieferzeiten in den Griff zu bekommen. „Wir bekennen uns zum Produktionsstandort Deutschland“, so der Geschäftsführer August Krampe, und haben mit dieser Betriebserweiterung wieder ein eindeutiges Zeichen gesetzt. Zu Herbst / Winter diesen Jahres kündigt Krampe zwei neue Produktoffensiven an, die ein weiteres kontinuierliches Firmenwachstum ermöglichen sollen. Man darf also gespannt sein, wie sich die Erfolgsstory „Krampe-Kipper“ weiter entwickeln wird. Weitere Informationen: Krampe Fahrzeugbau GmbH Flamschen 62 • 48653 Coesfeld Tel. 025 41/ 80 178-0 • Fax 80 178-14 www.krampe.de Stand auf der Nordbau: Aussengelände Nord, Stand 1461

- Anzeige -

52

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis NordBau Thema

Tandem-Tieflader Baucraft >> Basierend auf fast 20 Jahren Erfahrung im Tieflader-Verkauf hat Hiebenthal Nutzfahrzeuge einen Tandem-Tieflader weiterentwickelt – von Praktikern für Praktiker. Ein formschlüssiges Ladungssicherungssystem und viele weitere technische Details heben die Baucraft-Anhängerserie von Hiebenthal hervor. Sie ist mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 11 t bis 18 t und einer Nutzlast von 8,2 t bis 14 t erhältlich. Die 18 to. Tandem-Tieflader sind bei hoher Stabilität besonders leicht und zeichnen sich somit durch eine hohe Nutzlast aus. Dank enger Querträgerabstände sind auch bei diesem leichten Fahrzeug hohe Punktbelastungen möglich. Die Fahrgestelle der 11 bis 14 to. Baucraft-Anhänger sind verzinkt, zudem haben diese Fahrzeuge eine stufenlos höhenverstellbare Zugdeichsel. Alle Anhänger sind mit verzinkten Lochblechprägerampen ausgestattet, die auf Kundenwunsch mit Gummi- oder Holzbelag und mit Federhebewerk oder als Anlegerampen lieferbar sind. Die Rampenwellen sind durchgehend, so dass die Rampen zum Beispiel für Dreiradstapler zusammenschiebbar sind. Alle Anhänger sind nach Kundenwunsch in verschiedenen Längen lieferbar und mit Alu-Bordwänden ausgestattet. Dank der abnehmbaren Bordwände sowie Mittel- und Heckrungen sind die Anhänger auf der vollen Breite der überfahrbaren, palettenbreiten Ladefläche nutzbar. Auf der demopark stellte Hiebenthal erstmals erfolgreich aus und zeigte u. a. den eigenen 18 t-Tandem-Tieflader „TTH 18,0 Baucraft“. Neben der eigenen Anhängerserie Baucraft vertreibt Hiebenthal ebenfalls Anhänger von Goldhofer, die gesamte Fahrzeugpalette von Schmitz, sowie LKWs von MAN Nutzfahrzeuge. Die Goldhofer-Tieflader TU3, TU4 und TU-T4 sind in verschiedenen Ausstattungsvarianten ab Lager lieferbar. Sie überzeugen durch ihre gute Qualität, sind sehr langlebig und stabil. Als Servicepartner von Schmitz Cargobull / Gotha vertreibt Hiebenthal in erster Linie 18 to. Tandem Kipper sowie 3 Achs Gardinenauflieger mit Getränkezertifikat. Selbstverständlich ist auch die gesamte Produktpalette von Schmitz auf Kundenwunsch in verschiedenen Ausstattungsvarianten lieferbar.

Pritschen mit Plane / Spriegel und Ladebordwand über Kipperaufbauten mit und ohne Ladekran, Abrollkipper, Wechselsysteme sowie Kranaufbauten auf Sonderfahrgestelle. In der eigenen Werkstatt werden Baggerstielmulden um- oder nachgerüstet oder auch Auffahrrampen an Satteltieflader und Tiefladeanhänger angebaut. Für sicheren Transport kann man sich bei Hiebenthal Ladungssicherungssysteme anfertigen und an den LKW und Anhänger montieren lassen. Außerdem erstellt Hiebenthal entsprechend der individuellen Kundenbedürfnisse SattelzugmaschinenAusrüstungen und montiert diese auch. In der Werkstatt bietet Ihnen Hiebenthal beim One-Stop-Shopping auf hohem Niveau alles aus einer Hand: Wartungen und Reparaturen rund um LKWs und Trailer, Bremsendienst nach § 57b + d, Abnahme von HU, AU, SP und UVV, Fehlerdiagnose mit modernster Technik. Natürlich hat Hiebenthal auch nach wie vor für jeden Einsatz das richtige Mietfahrzeug: vom kleinen PKW-Anhänger über 7,5 bis 12 to. LKWs mit Anhänger bis hin zu Sattelzugmaschinen, BDF-LKWs, KippLKWs mit und ohne Kran, Wechselsysteme als SZM oder Kipper, 20 – 50 cbm Kippmulden, Tandem-Kipper, BDF-Lafetten, Gardinenauflieger sowie Tieflade-Anhänger und Auflieger.

Hiebenthal Nutzfahrzeuge in Eschwege – ein Spur persönlicher!

NORDBAU 2009 WIR SIND DABEI !

Als Servicepartner der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH kann bei Hiebenthal das gesamte Lieferprogramm der MAN gewartet und / oder nach Kundenwunsch ausgestattet aufgebaut werden. Die Firma Hiebenthal ist mittlerweile ebenfalls autorisierter PalfingerPartner. Der Service umfasst Palfinger Ladekräne und Wechselsysteme, Service und Vertrieb, Ersatzteilhandel, UVV-Prüfungen an Kränen und Ladebordwänden sowie Fahrzeugan- und umbauten.

anzierung • Miete in F • f u a tk g • Mie

Leasin Besuchen Sie uns

auf der NordBau! Stand F-Nord-1575

Daneben bietet Hiebenthal nun auch Fahrzeug-Aufbauten nach Kundenwünschen an: Von Pritschenaufbauten im Allgemeinen sowie

Helgoländer Straße 9 37269 Eschwege Tel +49 (0) 5651 98087 Fax +49 (0) 5651 98085 Mobil +49 (0) 171 7740267 kontakt@hiebenthal-man.de www.hiebenthal-man.de

Hiebenthal 70-2 abz34-09 jä

www.maschinen-technik.net

53


Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

Berliner Ring 169 64625 Bensheim Tel.: 06251 / 8482-0 Fax: 06251 / 8482-199 Mail: bensheim@bobcat.de Net: www.bobcat.de

Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de

BVG Baumaschinen GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Werner Seemann GmbH & Co. KG

BAU - Süddeutsche Baumaschinen Handels GmbH

BML Baumaschinen AG

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Dieselstraße 9 87437 Kempten Tel.: 0831 / 575350 SÜDDEUTSCHE BAUMASCHINEN HANDELS-GMBH Fax: 0831 / 5706635 Mail: ulm@bau-baumaschinen.de Net: www.bau-baumaschinen.de

Siemensstr. 1 75203 Königsbach - Stein Tel.: 07232 / 3040-0 Fax: 07232 / 3040-40 Mail: info@bml-ag.de Net: www.bml-ag.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

Manske Baumaschinen GmbH

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

Spenglerstr. 7 23556 Lübeck Tel: 0451 / 87974-0 Fax: 0451 / 87974-74 Mail: vertrieb@manske-baumaschinen.de Net: www.manske-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

Agro Haider Baumaschinen - Gebiet Bayern

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Ettenkofen 18 84152 Mengkofen Tel: 08733 / 9285-0 Fax: 08733 / 9285-25 Mail: marketing@agro-haider.de Net: www.agro-haider.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Bobcat Bensheim GmbH & Co. KG


Händlerverzeichnis NordBau Thema

Radlader: DL350 von DOOSAN >> Der neue Radlader ist die Ergänzung zum bestehenden Programm, das jetzt aus 8 Ladern zwischen 1,5 und 5 m3 besteht. Folgende Schlagwörter fassen die Leistungsmerkmale dieses neuen Laders zusammen: Leistungen, Zuverlässigkeit, Bedienungskomfort und Wartungsfreundlichkeit.

Schaufelachse von 4,16 m. Die Tragweite mit einer Zahnschaufel erreicht fast 1,3 m. Der Wendekreis an der Schaufelecke liegt bei 6,6 m im 40°-Winkel. Die Grabkraft ist mit fast 17 Tonnen die höchste seiner Kategorie, was für eine Maschine dieser Klasse mit Z-Kinematik besonders wichtig ist, und bietet eine erhöhte Ausbrechkraft in den härtesten Materialien.

Leistungen: Der Radlader ist mit dem DOOSAN DL08 7,6 Liter „Common Rail“ Turbomotor sowie einer Luft-Luftkühlung und einem Abgasrückführungs-System ausgestattet. Die Abgasemissionen liegen weit unterhalb der von Euro 3 geforderten Abgasrichtlinien und der Kraftstoffverbrauch wurde sehr weit reduziert. Der Motor entwickelt eine beeindruckende Leistungsspitze von fast 235 Ps bei maximalem Drehmoment, welches bei niedriger Drehzahl (1200 U/min) bei ebenso bemerkenswerten 1120 Nm liegt, so dass die Zugkraft beim Laden, Transport und Stapeln optimal genutzt werden kann. Weiteres grundlegendes Merkmal ist die rekordverdächtige statische Kippfähigkeit von fast 15,5 Tonnen (bei Geradstellung und mit Zahnschaufel) und eine ebenso bemerkenswerte Abkipphöhe an der

Zuverlässigkeit: Wie alle anderen DOOSAN Radlader verfügt der DL350 über ein Powershift ZF-Getriebe, und besonders zu erwähnen ist, dass DOOSAN bereits die Standardausführung mit ZFDifferential und selbsttätigen Differentialsperren ausgestattet hat. Die Hinterachse ist noch dazu identisch mit der des DL400, ein Radlader einer höheren Klasse. Das Bremssystem enthält hydraulisch gelöste nasse Lamellenbremsen.Um den tragenden Elementen eine möglichst lange Lebensdauer zu bescheren, bedient sich DOOSAN der Finite Elemente Methode sowie den neuesten dreidimensionellen CAD-Techniken. Alle Strukturelemente wie Fahrgestell, Knickgelenk und Hubarm werden mit diesen Methoden konstruiert.

Komfort: Doosan ist sich der Bedeutung des Fahrers und dessen Arbeitsumgebung bewusst und hat bei der Konzeption des DL350 den Fahrer in den Mittelpunkt der Entwicklungsziele gestellt. Mehr Platz, bessere Sicht,

elektronische Klimaanlage, komfortabler Fahrersitz und viel Stauraum. Interessant für den Fahrer ist folgendes Detail für die komfortable Bedienung der Maschine: der dritte hydraulische Steuerkreis wird zum Standard, so dass zur Bedienung komplexerer Ergänzungsfunktionen nicht länger ein kostspieliger Installationskit erforderlich ist. Für erhöhten Komfort und Produktivität gehört der Laststabilisator zur Standardausrüstung. Außerdem sind das Steuersystem für die Translationsfunktionen und das Einhebel-Steuersystem für die vorderen Ausrüstungsteile als Option lieferbar. Zwischen den zwei Arbeitseinstellungen – Economy und Standard – kann umgeschaltet werden, um das Verhältnis zwischen Kraftstoffverbrauch und Produktivität zu optimieren und an die zu verrichtenden Arbeiten anzupassen.

Schnelle und einfache Wartung Der Doosan DL350 ist sehr wirtschaftlich, sowohl beim Betrieb als auch bei der Wartung. Um den Kraftstoffverbrauch und den äußeren Lärm zu verringern, ist die Geschwindigkeit des Kühlgebläses variabel und wird durch ein Thermostat geregelt. Die Richtung des Kühlgebläses ist reversibel, um die Wartung bei staubigen Verhältnissen zu erleichtern. Der Radlader zeichnet sich durch große, vom Boden zugängliche Türen aus.

www.maschinen-technik.net

55


Thema Motortechnik Händlerverzeichnis

HATZ-1D..-Baureihe alternativ mit SUPRA Silent Pack: Klappe zu – Lärmemission um 95% reduziert! >> Mit der luftgekühlten Einzylinder-SUPRABaureihe 1D41 bis 1D90 bietet HATZ bewährte Motoren für Maschinen und Geräte im oberen Leistungssegment. Bei der Entwicklung der 1D..-Motoren wurde seit jeher auf die Realisierbarkeit momentaner sowie künftig zu erwartender Umweltschutzforderungen, auf eine lange Lebensdauer und eine vollständige Reparaturfähigkeit geachtet. Denn letztlich sind Qualität und Haltbarkeit nicht nur Kostenfaktoren, sondern wichtige Parameter der Ressourcenschonung. Die luftgekühlten Einzylinder-Dieselmotoren der SUPRA-Baureihe warten mit einem Leistungsangebot zwischen 2,4 und 11,2 kW auf. Sie eignen sich für den harten Einsatz auf handgeführten Baumaschinen ebenso wie für eine breite Palette stationärer Anwendungen mit hohen Lebensdauer-Anforderungen. 1D..-Motoren sind durch die automatische Start-Mehrmenge ohne großen Kraftaufwand zu starten und wahlweise mit Hand-, Kurbeloder Elektrostart lieferbar. Sie überzeugen in der Praxis durch ihren niedrigen Energieverbrauch, günstige Abgaswerte und geringe Lärmemissionen. Im Falle des Falles helfen draußen in den Werkstätten die weitgehende Teilegleichheit zwischen den einzelnen Motoren und die volle Reparierbarkeit. Die automatische Einspritzpumpen-Entlüftung erleichtert Wartungsmaßnahmen und der nicht vorhandene Keilriemen sorgt für hohe Betriebssicherheit: HATZ hat sowohl Kühlgebläse als auch Wechselstromgenerator in das Schwungrad integriert.

Alle Abgasvorschriften – ob USCARB, US-EPA werden erfüllt Die SUPRA 1D..-Baureihe ist so konstruiert, dass die Kurbelgehäuse-Entlüftung über den Ansaugkanal erfolgt und nicht über den Luftfilter. Dadurch werden schadstoffbelastete Gase verbrannt, ohne dass sie den Luftfilter passieren und in die Umwelt gelangen. Entsprechend günstig sind deshalb auch die Abgaswerte. Innermotorische Maßnahmen sowie die seit einigen Jahren verwendete RSN-Düse (Rate Shaping Nozzle) mit ihrer schrittweise

56

www.maschinen-technik.net

dosierten Einspritzung haben entscheidenden Anteil daran.

SUPRA-Motoren werden kontinuierlich weiterentwickelt Die 1D..-Familie besteht aus 5 unterschiedlichen Motoren mit den Typenbezeichnungen 1D41; 1D42; 1D50; 1D81 und 1D90. Relativ neu innerhalb dieser Palette ist der 1D42, der Ende des Jahres eingeführt wird. Gegenüber dem Ausgangsmodell 1D41 ist er in den Außenabmessungen unverändert geblieben. Bemerkenswert hierbei ist vor allem die im Vergleich zur Erhöhung des Hubvolumens von 7% überproportionale Leistungszunahme zwischen 14 und 16% (entspricht 1 kW). Daraus ergibt sich ein bis zu 22% höheres Drehmoment. Ausschlaggebend für diese Konstellation ist die außergewöhnlich gute Abstimmung der Gaswechselarbeit, der gesamten Thermodynamik sowie der innermotorischen Verbrennung. Aber auch hinsichtlich des Partikelausstoßes entspricht der 1D42 aktuellen sowie künftigen gesetzlichen Regelungen. So konnte ausschließlich durch innermotorische Maßnahmen die von der EPA ab 2010 für Handstartmotoren geforderte Partikelreduzierung von 0,8 auf 0,4 g/kWh erreicht werden. Alle Modelle der 1D..-Baureihe entsprechen als abgasgepflegte Variante den geltenden EPA IV bzw. CARB IV-Grenzwerten. Eine zusätzliche Antriebsvariante offeriert der 1D90V/W mit vertikaler Welle. Mit einem Leistungsangebot zwischen 5,8 und 11,2 kW ist diese Version für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, wo die Bauhöhe eine entscheidende Rolle spielt. Während der stehende 1D90 eine Höhe von 614,5 mm aufweist, beansprucht der 1D90V/W lediglich 429 mm – gleich 70%. Der Motor ist beidseitig flanschbar und wahlweise mit 50% (1D90V) oder mit 100% (1D90W) Massenausgleich (bezogen auf die Massenkräfte 1. Ordnung) lieferbar.

Lärmschutzkapsel Silent Pack reduziert den Lärm um bis zu 95% Überall dort, wo eine extreme Geräuschreduzierung gefordert ist, greifen die OEMs auf die

SUPRA Silent-Motoren 1D41C und 1D81C zurück. HATZ geht auch hier neue Wege: Anstatt einen lauten Motor mittels Lärmschutzkapsel leiser zu machen, wird zuerst der Basismotor lärmoptimiert. Sind hier alle Möglichkeiten einer Geräuschminderung ausgeschöpft, ist der Motor für die Kapselung geeignet. Das Ergebnis: Eine Geräuschsenkung über den gesamten Betriebsbereich in einer Größenordnung von 12 dBA! Das entspricht einer Reduzierung des Motorengeräusches um 95%. Mit anderen Worten: 12 SUPRA Silent Packs der Baureihen 1D41C bzw. 1D81C sind so leise wie ein ungekapselter Motor. Kapselung ist gleich eingeschränkte Zugänglichkeit? Nicht bei HATZ! Hier sind weiterhin alle Bedienungs- und Wartungselemente ungehindert erreichbar. Die Eigenschaften der Basismotoren bleiben in der Stahlblechkapsel in jeder Hinsicht erhalten. Die OEMs schätzen darüber hinaus die sehr kompakte Bauform sowie den problemlosen Anschluss des startklaren Antriebspaketes an das jeweilige Gerät. Ein Beispiel dazu: Mit der Silent Pack-Serie sind u. a. Stromerzeuger mit einem Schallleistungspegel von weniger als 100 dBA bei 3.000 min-1 realisierbar. Durch die Luftkühlung ist selbst unter extremen klimatischen Verhältnissen eine hohe Betriebssicherheit gegeben. Für alle Motoren stehen Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit, Robustheit und Umweltfreundlichkeit ganz oben auf der Prioritätenliste. Der weltweit gute Ruf für Motoren aus Ruhstorf ist ungebrochen – für viele OEMs und Endnutzer ist HATZ die Nummer 1.


Händlerverzeichnis Gerüstbau Thema

Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen am Kreishaus in Siegen erfordern außergewöhnliche Gerüstbaulösungen >> Gebäudetechnische Mängel, die zu einem extremen Energieverbrauch und einer hohen Störanfälligkeit bei allen gebäudetechnischen Einrichtungen geführt haben, waren die Gründe für die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen des Kreishauses Siegen. Gebäudetechnisch ist das Kreishaus auf dem Stand der frühen siebziger Jahre, wie aus der regionalen Presse zu entnehmen ist. Brüchige Rohrleitungen und erhebliche Brandschutzmängel sind nur einige der Mängel, die eine Sanierung notwendig machten. Das Gebäude besteht aus zwei Abschnitten, der Seitenflügel stammt aus dem Jahr 1953, der Anbau wurde 1969 errichtet. Zur Durchführung der umfangreichen Sanierungsarbeiten wurden die beiden über 60 Meter hohen und bis zu 50 Meter breiten Gebäudeteile komplett eingerüstet. Den Auftrag für die Gerüstbauarbeiten erhielt die Afflerbach Gerüstbau GmbH & Co. KG aus Kreuztal-Buschhütten von dem mit der Durchführung der Sanierung beauftragten Generalunternehmer, der Köster AG. Die Firma Afflerbach verfügt über mehr als 40 Jahre Know-how im Gerüstbau und arbeitet seit Bestehen des Unternehmens mit der MJ-Gerüst GmbH aus Plettenberg zusammen. Die Afflerbach Gerüstbau GmbH & Co. KG verfügt über einen Gerüstbestand von 150.000 qm Rahmengerüsten zuzüglich Modulgerüsten und beschäftigt 30 Personen. Beim Kreishaus in Siegen wurden ca. 11.500 qm MJ UNI 70 sowie ein MJ-kompatibles Gerüstsystem eingesetzt. Darüber hinaus 2.400 Meter innen liegender Rückenschutz, 1.500 Meter Alu-Beläge, 72 Meter Schwerlastgitterträger und über eine Länge von 26,50 Meter Durchgangsrahmen zum Aufbau eines Fußgängertunnels. Bei den Alu-Belägen handelte es sich um Alu-Rahmentafeln der Lastklasse 4. Diese wurden ausschließlich von der MJ-Gerüst GmbH gelie-

fert und haben den enormen Vorteil, dass sie sehr leicht zu verarbeiten sind. Besondere Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit den Gerüstbauarbeiten gelöst werden mussten, traten bei zwei Gebäude-Auskragungen auf. Diese befinden sich zum einen in 40 Meter Höhe am Seitenflügel des Gebäudes mit einer aufbauenden Gerüstkonstruktion von 20 Metern, zum anderen an der Straßenseite über eine Kraghöhe von 45 Metern. Beide Auskragungen werden mittels einer Schwerlastgitterträgerbrücke und einer Rohr-Kupplungskonstruktion gelöst, auf der die Gerüstkonstruktion jeweils aufgebaut wurde. Beim Seitenflügel erstreckt sich die Gitterträgerbrücke über eine Länge von 30 Metern aus dem Gebäude ausgekragt, an der Straßenseite hat sie eine Breite von 16,50 Metern. Die Gitterträger reichen ins Innere und unter die bauliche Auskragung des Gebäudes. Dort sind sie mit Rohren und Kupplungen mit einer Modulgerüstkonstruktion verbunden. So werden durch die Gitterträger hindurch die Lasten der Gitterträgerbrücke in die Modulgerüstkonstruktion abgeleitet bzw. von dieser aufgenommen.

us at our exhibition •Meet Obendreher site: Outdoor area • Untendreher Nr. U 004 •Next Spezialkonstruktionen to presentation area

Das Kreishaus in Siegen besteht aus zwei Gebäudeteilen, die über 60 Meter hoch und bis zu 50 Meter breit sind. Weil das Gebäude überwiegend mit einer Glasfassade versehen ist, musste eine Speziallösung zur Verankerung der Gerüstkonstruktion gefunden werden. Außerdem erforderten zwei Gebäudeauskragungen spezielle Lösungen für den Aufbau der Gerüste. Den Auftrag erhielt die Afflerbach Gerüstbau GmbH & Co. KG aus Kreuztal, die seit ihrem Bestehen vor mehr als 40 Jahren mit der MJ-Gerüst GmbH aus Plettenberg zusammenarbeitet.

Tower cranes – German service in Ukraine. German quality quality and service. Contact in Germany: Eurogru Am Dornbusch 10 D 64390 Erzhausen Tel.: +49 6150 - 13440 www.eurogru.de

Russian contact: Vitali Erfurt Cortendorfer Str. 41 D 96450 Coburg Tel.: +49 9561- 794040 mail@vitali-erfurt.de

Contact in Ukraine: Eurogru Vitali Erfurt Tel.: +380 671747414

www.maschinen-technik.net

57


Thema NordBau Händlerverzeichnis

HKL BAUMASCHINEN zeigt viele Produkt-Neuheiten auf der NordBau 2009 (Stand F 1542)

Live-Vorführungen und große BAUSHOP-Ausstellung

>> Auch auf der diesjährigen NordBau, präsentiert HKL als führender Vermieter in Deutschland mit zwei Ständen und einem rund 1.800 m² großen Vorführareal viele Facetten seines breiten Sortiments. Darunter das komplette Ammann Yanmar Baggerprogramm mit der Produktneuheit Ammann Yanmar SV 20, das komplette Ammann Verdichtungsprogramm sowie Kramer Allrad Lader in verschiedenen Spezialversionen z.B. mit Teleskop-Arbeitsbühne, Schlegelmäher oder als Schnellläufer in Kombination mit Anhänger. Der neue Ammann Yanmar B 7 Sigma mit Engcom Tiltrotator wird live vorgeführt.

Neuheiten und Sonderlösungen für Bau- und Kommunaleinsätze Der neue Ammann Yanmar Kompaktbagger SV 20 überzeugt mit hohen Reißkräften, sehr guter Standfestigkeit und einer überaus geräumigen

58

www.maschinen-technik.net

Kabine. Der Bagger in der populären 2-Tonnenklasse kann problemlos auf Anhängern transportiert werden und verbindet die Kraft und die Leistung eines Kompaktbaggers mit der Wendigkeit eines Hüllkreisbaggers. Weiterhin präsentiert HKL ToppAngebote für Ammann-Vibrationsplatten und Stampfer anlässlich des 25. Jubiläums der 3-Wellentechnik. Die Kramer Allrad-Lader werden mit interessanten Speziallösungen für Bau- und Kommunaleinsätze gezeigt - unter anderem in Kombination mit Schnelläufer-Einrichtung, Anhängekupplung sowie dem geeigneten Tieflader. Weiter stellt HKL eine hydraulische Teleskop-Hubarbeitsbühne als Anbaugerät sowie weitere Spezialanbaugeräte vor. Auch stellt HKL neue Teleskopmaschinen vor. Hier setzt HKL auf Qualitätsprodukte von Merlo, die als Standardmaschine mit enormer Hubkraft sowie als 360°-drehbarer Merlo Roto angeboten werden. Das umfangreiche BAUSHOP-Sortiment mit großer Produkt-Vielfalt für Bau- und Kommunaleinsätze rundet die Ausstellung von HKL ab. Das Angebot von HKL ist ganz auf die aktuellen Bedürfnisse von Bau, Handwerk, Industrie und Kommunen zugeschnitten. Neben den genannten Maschinen zeigt HKL viele weitere Produkte aus seinem aktuellen MIETPARK sowie aus dem umfangreichen Sortiment des HKL BAUSHOP – unter der Vielzahl der ausgestellten Kleinmaschinen und Werkzeuge finden Profis im neuen Ausstellungscontainer viele neue Highlights. Mit neuen Ideen und Investitionen in den Mietpark und die eigene Infrastruktur baut HKL konsequent seine Position an der Spitze des Deutschen Baumaschinenhandels und der Vermietung weiter aus. Auch im Service-Bereich lässt sich der Komplettanbieter von dem Bedarf seiner Kunden leiten und bietet vielseitige Leistungen rund um Maschinen und Baustellen aus einer Hand an.


Händlerverzeichnis Kommunaltechnik Thema

Proton Motor an der Entwicklung des ersten brennstoffzellenbetriebenen Kommunalfahrzeugs maßgeblich beteiligt Proton Motor Fuel Cell GmbH, Experte für Industrial Fuel Cells, Brennstoffzellen- und Hybridsysteme, hat mit seinen Partnern kürzlich das weltweit erste Kommunalfahrzeug, das mit Brennstoffzellenantrieb ausgerüstet wurde, an das Tiefbauamt Basel ausgeliefert, das für die Stadtreinigung verantwortlich ist und als erster Betreiber das Fahrzeug erproben wird. Im August wird das Fahrzeug vorerst in Basel den Alltagsbetrieb aufnehmen. Es wurde von Proton Motor gemeinsam mit dem Schweizer Partnerkonsortium hy.muve (hydrogen-driven municipal vehicle) entwickelt und wird in den kommenden 18 Monaten in mehreren Schweizer Städten einem ausführlichen Praxistests unterzogen. >> Das für den kommunalen Einsatz konzipierte Kompaktkehrfahrzeug wurde mit Mitteln aus der Schweiz gefördert und ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen Proton Motor Fuel Cell GmbH und den Unternehmen Bucher Schörling, der Schweizer Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa, Messer Schweiz AG und Brusa Elektronik AG sowie dem Paul Scherrer Institut (PSI). Als weltweit renommierter Hersteller von kommunalen Einsatzfahrzeugen zeichnete Bucher Schörling für das Fahrzeug und die Systemintegration verantwortlich. Proton lieferte den Brennstoffzellenantrieb. Das Projekt wurde von der Empa geleitet, die auch den elektrischen Antrieb konzipiert hat. Das Basisfahrzeug ist eine Kompaktkehrmaschine von Bucher Schörling mit 3,78 m Länge und 1,28 m Breite sowie 4,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Die Nennleistung der Brennstoffzelle liegt bei 20 kW (27 PS). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 40 km/h, die Betriebsdauer beträgt mehr als sieben Stunden pro Tankfüllung. Die Kehrmaschine wird mit 6,5 kg gasförmigem Wasserstoff bei 350 bar betankt, dieser Vorgang dauert weniger als 10 Minuten. Der Rohrleger für den sicheren Rohrtransport Automatische Aufnahme des Rohrlegers über Schnellwechselsystem des Baggers. Echter EinmannBe t r i e b d u rc h Steuerung über die Hydraulik des Baggers. Schwenkbereich horizontal ca. 30° Auch mit Schubvorrichtung lieferbar.

Die Wasserstoffspeicherung erfolgt in Druckgasflaschen, die hinter der Fahrerkabine untergebracht sind. Für das Antriebskonzept wurden der konventionelle Dieselmotor durch ein Brennstoffzellen-/Batteriesystem und der hydraulische Fahrantrieb sowie die Arbeitshydraulik durch elektrische Antriebe ersetzt. Der Hybrid Brennstoffzellenantrieb von hy.muve ist eine Kombination aus einer Brennstoffzelle und einer Lithium-Polymer-Batterie. Herzstück ist das 20-kW-Brennstoffzellensystem PM Basic A 20 von Proton Motor. Die umweltfreundliche und hocheffiziente Hybridtechnologie ermöglicht eine Energieeinsparung von über 50 Prozent gegenüber einem konventionellen Dieselantrieb. Kommunalfahrzeuge können als typische Back-to-base Anwendungen bereits mit einer einzigen lokalen Wasserstofftankstelle sinnvoll eingesetzt werden. Berechnungen zeigen, dass brennstoffzellen-betriebene Kommunalfahrzeuge nur halb so viel Energie benötigen wie aktuelle Dieselantriebe. Zudem ist der Betrieb komplett emissionsfrei. Beim Einsatz in sensiblen Bereichen wie Fußgängerzonen oder in geschlossenen Räumen, wie zum Beispiel Bahnhöfen oder Messehallen, erzeugt

das Fahrzeug im Gegensatz zu konventionell angetriebenen Fahrzeugen keinerlei Schadstoffbelastung. Ziel des gemeinsamen Projektes hy.muve ist es, die Brennstoffzellentechnologie vom Labor auf die Strasse zu bringen. Während der 18-monatigen Praxiserprobung in der Schweiz wird das Betriebs- und Alterungsverhalten unter Alltagsbedingungen getestet. Das Projekt soll die neue Technologie in der Praxis im wahrsten Sinne des Wortes «erfahrbar» machen und die Planung und Realisierung von weiteren Wasserstoff-Anwendungen anregen. „Nachdem wir kürzlich mit dem CityBus auf Triple Hybrid Basis eine Weltpremiere präsentieren konnten, freuen wir uns, auch beim Kooperationsprojekt hy.muve erneut eine federführende Rolle zu spielen“, freut sich Thomas Melczer, Geschäftsführer und CEO der Proton Motor Fuel Cell GmbH. „So können wir nicht nur unsere Technologieführerschaft im Bereich der Brennstoffzellen- und Hybridsysteme unter Beweis stellen, sondern auch unsere Führungsrolle bei der Implementierung maßgeschneiderter Lösungen in unterschiedlichste Anwendungen.“

Kranballast B a u g e r ä t e H e b e z e u g e Portalkrane Sondergeräte Va k u u m t e c h n i k

WIMAG GmbH Brückenstraße 5 D - 63785 Obernburg Tel. 0 60 22 / 68 47 - 0 Fax. 0 60 22 / 68 47 - 50 h t t p : / / w w w. w i m a g . d e gressbach@wimag.de

für

Turmdrehkrane

Jahren Sei t 42 Ihr Hersteller für Kranballaste der Fabrikate Potain, Liebherr, Arcomet, Cadillon, König, Peiner, Raimondi, PKZ, Wolffkran, Zeppelin, und viele weitere

Holger Schmidt Schwabsrother Str. 4 91608 Geslau h.schmidt@beb-kran.de www.beb-kran.de

Tel. 0 98 67/97 85-11 Fax 0 98 67/97 85-20 Handy 01 75/7 27 78 65

100935-Kra-40-2-ABZ02-09-ta

www.maschinen-technik.net

59


Thema Injektionstechnik Händlerverzeichnis

Faber Betonbodensanierung Injektionshebetechnik mit Schaumbeton

>> Mit Hilfe eines Injektionsverfahrens können instabile und abgesackte Betonböden schneller wieder Instand gesetzt werden. Dies hilft Zeit und Kosten zu sparen - vor allem bei Gewerbe- oder Verkehrsflächen. Bisher reparierte man einen abgesackten oder eingeknickten Boden durch Herausbrechen des alten Bodens und Gießen des neuen Bodens. Der Raum ist in der gesamten Instandsetzung nicht nutzbar. Alternativ setzte man den neuen Boden auf den alten auf. Durch das höhere Gewicht auf den Grund ist jedoch mit einem raschen Wiedereinbruch zu rechnen. Um dies zu verhindern wird von einem niederländischen Unternehmen eine qualitativ vorherberechnete Schaumbetonmischung unter die Absenkung injiziert. Dadurch wird die Absenkung mit Hilfe des sogenannten Zellbetons schnell und wirksam nivelliert und der gesamte Boden angehoben. Unter dem

60

www.maschinen-technik.net

Namen Fagro BV mit Sitz im niederländischen Lemmer hat man mit dieser Technik bereits über zwölf Jahre Erfahrung in den Niederlanden sammeln können. In Deutschland will sich das Unternehmen nun unter dem Namen Faber-Betonbodensanierung etablieren. Zuerst inventarisiert das Unternehmen mit Hilfe einer Lasermessungen die Schwere der Absenkung. Hieraus lässt sich die Menge des benötigten Schaumbetons ableiten. Dann wird bestimmt, wo die 5 cm großen Löcher gebohrt werden. In jedes Bohrloch wird ein Absperrventil eingebracht. Dieses Ventil verhindert den Rücklauf des injizierten Schaumbetons. Eine Spezialtechnik sorgt dafür, dass sich der gesamte Boden vom Untergrund löst. Anschließend wird der Schaumbeton unter den Boden eingespritzt. Der Prozess wird mit Lasergeräten gesteuert und überwacht. Der

angelieferte Mörtel wird in die Pumpeneinheit gesaugt. Durch Zugabe von Schaum und Luft entsteht hier der Schaumbeton. Die Injektion des Schaumbetons erfolgt gleichmäßig über alle Ventile. Nach Abschluss des Hebeverfahrens werden die Bohrlöcher mit dem Bohrkern und einem Sperrring verschlossen. Nach der Reinigung werden die Löcher mit schnelltrocknendem Reparaturmörtel egalisiert. Schaumbeton, auch Zellbeton genannt, ist ein umweltfreundliches Material und vollständig recycelbar und hat eine Tragkraft von etwa 400 t/m². Die Absenkung wird durch die Schaumbetoninjektion mit einer Masse aufgefüllt, die leichter oder genauso schwer wie der Boden ist. Anstelle einer Belastung des Bodens erfolgt ein Ausgleich. Zudem gibt das ISO- und VCA-zertifizierte Unternehmen auf das Material eine lebenslange Garantie.


Händlerverzeichnis Thema

Vertriebspartner JCB Vibromax

m .::. Vibro .::. JCB max .::. romax ro ib V ib V :. .: :. i .: B .::. JCB x .::. JCB .::. V x .::. JC romax ibroma a :. CB .::. V .::. JCB .::. Vib CB .::. Vibrom :. Vibromax .: J :. .: x J a x :. V CB .: Vibrom ibroma max .::. :. JCB .: ax .::. J JCB .::. CB .::. V JCB .::. Vibro .::. 19 Vibcrom :. Vibromax .: romax .:: :. max .::. ibromax .::. J max .:August-Bebel-Straße B C ro J .: ib ib V :. B V C .: :. V J :. .: ro .: :. V ax ibromGrimma max .::. .::. JCB .::. JCB max .::. JCB .: .::. JCB .::. Vib CB .::. V JCB .::. 04668 romax J x .::. Vibro .::. Vibromax Vibromax .::. ro max .: B .::. JCB B .::. Vib :. JCB .::. Vib B .::. Vibroma Vibromax .::. ro :. C C J x .: ib J a V :. B :. m C .: :. .: J JC ax ibro B .: x .: .::. .::. max Vibrom ibroma Vibromax .::. .::. JCB x .::. JCB .::. V JCB .::. Vibro .::. Vibromax ibromax .::. JC JCB .::. romax :. CB .::. V a :. CB .::. J03437 CB .::. V max .::. ibromax .::. J max .::. JCB .: .::. JCB .::. Vib CB .::. Vibrom :. Vibromax .: romaxTel.: J ro :. 99590 .: ib V x a JCB .: JCB .::. CB .::. V JCB .::. Vibro .::. Vibromax ax .::. J B .::. Vib CB .::. Vibrom max .::. Vibrom :. ax .::. J J x .::. JC Fax: 03437 763105 Vibrom :. Vibromax .: romax .::. JCB ax .::. JCB .::. .::. Vibro B .::. Vibroma Vibromax .::. B C J :. .: ib m C .: JCB .::. .::. JCB CB .::. V JCB .::. Vibro .::. Vibromax ax .::. J E-Mail: info@otema.de max .::. Vibrom :. ax .::. J Vibrom :. Vibromax .: romax .::. JCB ax .::. JCB .::. .::. Vibro B C J :. .: ib m .: V x ro :. a ib .: m V Web: www.otema.de B .::. JCB ro :. C .::. Vib :. JCB .: ax .::. J Vibrom :. Vibromax .: romax .::. JCB .: ib .::. JCB CB .::. V ax .::. J Vibrom

PRESSLUFT FRANTZ GmbH

agt Trebbin e.g.

Falgardring 1 08223 Falkenstein Tel .: 03745 6014 Fax: 03745 20954 E-Mail: falkenstein@pressluft-frantz.de Web: www.Pressluft-Frantz.de

Trebbiner Str. 19 14959 Klein Schulzendorf

Tel.: 07161 6731-0 Fax: 07161 6731-50 E-Mail: info@staufen-baumaschinen.de Web: www.staufen-baumaschinen.de

Tel.: 08457 9329-3 Fax: 08457 9329-50 E-mail: info@zp-baumaschinen.de Web: www.zp-baumaschinen.de

OTEMA Grimma GmbH

PRESSLUFT FRANTZ GmbH

Flinschstr. 53 60388 Frankfurt rom Tel.: 033731 89123 Tel.: 069 4209730 B .::. Vib :. .: x .::. JC Fax: 033731 89126 Fax: 069 42097362 JCB .::. Vibroma B .::. Vibromax Vi B .::. .::. JC x .::. x .::. JC ibroma .::. Vibromax E-Mail: e.haase@agt-eg.de E-Mail: ibroma Vibromax .:: B .::. Vfrankfurt@pressluft-frantz.de V C B J :. C J .: :. .: :. B ax .: max .::. JC :. V CB .::. ibrom romax ax .::. J max .::. JCB .: .: Web: www.agt-eg.de .::. JCB .::. Vibro:. JCB .::. VWeb: www.Pressluft-Frantz.de Vibrom B .::. Vib

max :. Vibro .::. Vibromax max .: romax .::. JC CB .::. .::. Vibro :. Vibro V :. JCB .: ax .::. J .::. JCB max .::. JCB .: .::. JCB .::. Vib CB .::. Vibrom :. Vibromax .: romax .::. JCB x .::. JCB .::. x a m a .::. Vibro JCB .::. Vibro .::. Vibromax ibromax .::. J max .: :. JCB .: .::. JCB .::. Vib CB .::. Vibrom .: B ro C x ib J a V :. m J x CB x .: CB .::. B .::. V JCB .::. Vibro max .::. ibroma Vibromax .::. ibroma ax .::. J ax .::. J x .::. JC :. Vibro .::. VibromZ&P CB .::. V JCB u. CB .::. V .::. JCB .:GmbH .::.Schweiger Vibrom ibroma Vibromax .::.GmbH STAUFEN .::. GmbH :. VBaumaschinenservice :. ax .::. J maxFischer JCB ax .::. J Baumaschinen B x .: .: m C :. a m J B .: ro :. m C ro :. J x .: ib ro .: ib a V V ib m CB .::. JCB .::. :. JCB .::. Vibro .::. Vibromax JCB .::. CB .::. V JCB .::. Vibro .::. Vibromax ax .::. J .: max .::. CB Vibrom :. ax .::. J :. Vibro .::. Vibromax ibromax .::. J Vibrom :. Vibromax .: romax .::. JCB ax .::. JCB .::. .: B C J V :. B .: ib m C .: :. V J B x .: ro C :. :. a J ib B .: .: m C V :. J B x .: ro :. C a .::. ax .::. J max .::. JCB .: .::. JCB .::. Vib CB .::. Vibrom romax Vibrom :. Vib J x ro B .::. Vib Esslinger Straße Schücostr. 1 :. JCAlemannenstr.1 .: ibroma17 Vibromax .::. .: V B x C :. a J .: m :. B .: ro C .::. ax .::. J maGöppingen B .::. Vib .::. JCB C J x 85290 Ilmendorf (Gewerbegebiet) 86637 Wertingen :. .: Vibrom :. V73037 x ibro .: ibroma .::. JCB CB .::. V BAUMASCHINEN J :. .: x a Verkauf ·Vermietung· Service Vibrom Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 7161/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

Tel.: 08272 9976-0 Fax: 08272 4570 eMail: info@fischerschweiger.de Web: www.fischerschweiger.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

HUMBAUR TANDEM-TIEFLADER HS B HUM Sich

e

AUR

t rhei

eri in S

e

s Sicherer Stand durch optimale Abstützung, gewährleistet durch zwei Klappstützen hinten und einer 10 t Getriebestützwinde vorne s Optimierte Ladungssicherung durch im Außenrahmen integrierte Verzurrmöglichkeiten s Sicheres Beladen durch Brückenboden aus rutschhemmendem Stahltränenblech s Sicheres Auffahren durch günstigen Auffahrwinkel und Rampenbelag aus rutschhemmendem Gitterrost Humbaur GmbH s Mercedesring 1 s 86368 Gersthofen s GERMANY s www.humbaur.com

09_07_29_ANZ_Maschinen_Technik_HS_185x90.indd 1

10.07.09 12:10

www.maschinen-technik.net

61


Händlerverzeichnis NordBau Thema

Starke Nordsterne Kraftvoll geht es bei Hiab zu. Mit dem HIAB XS 1055 Lkw-Ladekran und dem MULTILIFT XR30S stehen bärenstarke Helfer für schwere Einsätze bereit. >> Der HIAB XS 1055 ist der stärkste Kran in der Produktpalette von HIAB. Reichweite und Flexibilität sind die Hauptmerkmale dieses Krans. Er ist mit bis zu zehn hydraulischen Ausschüben erhältlich und kann bei einer Reichweite von rund 24 Metern noch 2,5 Tonnen an den Haken nehmen. Mit der hydraulischen Seilwinde 145X-5 ist dieser Kran in der Lage, auch schwer zugängliche Lasten zu heben. Dabei hat er bei einer Reichweite von 29 Metern eine Hubkapazität von 1.240 Kilogramm. Ausgeliefert wird der HIAB XS 1055 mit der HiPro-Steuerung, die eines der fortschrittlichsten Systeme auf dem Markt darstellt. Es beinhaltet die Fernsteuerung CombiDrive2, die Kranintelligenz SPACE 5000 und das Steuerventil 91. Die Krankapazität wird durch die automatische Geschwindigkeitskontrolle (ASC) erhöht. Die Ölmengenverteilung (PDF) gewährleistet einen seidenweichen Betrieb und hohe Produktivität. Seit Juli 2009 ist der neue MULITLIFT XR30S Abrollkipper lieferbar. Mit einer Hub- und Kippkapazität von 30 Tonnen ist er der stärkste Vertreter der XR-Reihe. Dieses Gerät ist speziell für schwere Lasten konzipiert. Er eignet sich besonders gut für Vierachs-Lkw und Dumper, findet aber auch bei Sattelaufliegern Verwendung. Lieferbar ist dieses Gerät in fünf Ausführungen, die sich je nach Variante für Grundrahmenlängen von 6.563 bis 6.783 Millimeter und Behälterlängen von 4,75 bis 7,25 Metern eignen. Die Aufbauhöhe des XR30S’ beträgt 270 Millimeter, die Hakenhöhe 1.570 Millimeter. Die Horizontalbewegung reicht je nach Version von 1.100 bis 1.450 Millimeter. Je

62

www.maschinen-technik.net

nach Ausführung wiegt der neue Abrollkipper 2.770 bis 2.910 Kilogramm. Mit dem neuen MULTILIFT Abrollkipper können Behälter nach der Norm DIN 30722 nach Teil 1 und Teil 2 transportiert werden. Die speziell für die MULITLIFT XR-Abrollkipper entwickelte PLC-Steuerung (Programmable Logic Controls) garantiert ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort. Das ergonomisch gestaltete Steuerpult lässt sich in jedes Fahrerhaus integrieren. Wie bei allen Geräten der XR-Reihe können leere Behälter mit einer hohen Geschwindigkeit abgesetzt werden. Mit der Funktion „Schnelles Kippen“ lässt sich der Inhalt eines Behälters in einem Drittel der normalen Zeit entleeren. Um Reibungen zwischen Behälter und Rahmen des Abrollkippers bei horizontalen Bewegungen zu verringern, hebt die „Friktionskontrolle“ den Behälter leicht an. Das führt zu einem sanfteren und leiseren Betrieb. Die Produkte aus dem Hause Hiab sind vom 10. bis 15. September auf der Fachmesse NordBau in Neumünster zu sehen. Besucher können sich auf dem Hiab-Messestand auf dem Freigelände F-Nord-1475 an der Lübecker Straße eingehend beraten und die Geräte vorführen lassen. Hiab ist weltweit führender Anbieter von Equipment für den mobilen Ladungsumschlag. Zur Produktpalette gehören HIAB Lkw-Ladekrane, LOGLIFT und JONSERED Forst- und Recyclingkrane, MULTILIFT Wechselgeräte, ZEPRO, FOCOLIFT, AMA, DEL, ULTRON und WALTCO Ladebordwände sowie Mitnehm-

stapler von MOFFETT und PRINCETON PIGGY BACK®. 2008 erzielte Hiab einen Nettoumsatz von 907 Mio. Euro, und beschäftigte 4.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hiab ist weltweit tätig und verfügt über Werke in zehn Ländern, einschließlich in China, Estland, Finnland, Irland, den Niederlanden, Polen, Südkorea, Spanien, Schweden, Großbritannien sowie in den Vereinigten Staaten. Das Unternehmen hat Niederlassungen und Vertretungen in 34 Ländern sowie unabhängige Importeure und Händler in 100 Ländern der Welt. Hiab gehört zur Cargotec Corporation. Cargotec ist weltweit führender Anbieter von Equipment für den Ladungsumschlag. CargotecProdukte werden in verschiedenen Phasen des Materialumschlags an Bord von Schiffen, in Häfen, Terminals, Vertriebszentren sowie bei lokalen Transporten eingesetzt. Die Marken der Cargotec Corporation – Hiab, Kalmar und MacGREGOR – sind in ihren Bereichen Marktführer und genießen bei Kunden in aller Welt hohes Ansehen. Der Nettoumsatz von Cargotec beläuft sich auf 3,4 Mrd. Euro. Das Unternehmen beschäftigt ungefähr 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die B-Aktien von Cargotec werden an der Nordischen Wertpapierbörse in Helsinki gehandelt. www.hiab.de Weitere Informationen erhalten Sie von: Bettina Kuppert • Marketing Manager Emil-Berliner-Straße 29 30851 Langenhagen Tel.: 0511 – 77 05 123 Fax: 0511 – 77 05 128 Mobil: 0170 – 333 74 26 E-Mail: Bettina.Kuppert@hiab.com - Anzeige -


Händlerverzeichnis Software-Technik Thema

>> Dass große und teure Maschinen, die auf Baustellen im Einsatz sind, gegen Diebstahl gesichert werden müssen, hat sich in der Branche inzwischen durchgesetzt. Der Verlust einer Maschine ist einfach ein sehr hoher Kostenfaktor. Aber auch Schäden oder Verlust von deutlich geringeren Werten können immense Kosten nach sich ziehen. Dies gilt z.B. für in Baustellencontainern aufbewahrtes Material oder Werkzeug. Wird hier etwas gestohlen oder defekt zurückgebracht, können nachfolgende Mitarbeiter nicht weiterarbeiten und teuer gemietete Maschinen nicht genutzt werden. Zudem ist häufig eine Beschaffung von Ersatzmaterial oder eine schnelle Reparatur nicht zeitnah zu realisieren. Noch mehr Wartezeiten, noch mehr Leerlauf und unglaublich hohe Verluste sind die Folge. Zugangskontrollsysteme, wie das miniKey der RÖSLER Software-Technik GmbH aus Stuhr bei Bremen, bieten hier Schutz. Diebstähle und Werkzeugzerstörung vermindern direkt den Firmengewinn und werden nur selten von Versicherungen getragen. Da der Gewinnanteil im Schnitt ungefähr 10% vom Umsatz ausmacht, steht einem Diebstahl im Wert von 1000,- Euro ein notwendiger Umsatz von 10.000,- Euro gegenüber. So verzehnfacht sich jeder Verlust in der betriebswirtschaftlichen Betrachtung. Hinzu kommen, neben dem direkten Verlust, auch noch die zusätzlichen Kosten für Wartezeiten wegen des fehlenden Materials, erneute Anfahrten zum Kunden wegen defekter Werkzeuge bis hin zu Konventionalstrafen wegen nicht zeitgerecht erbrachter Leistungen. All das will erst einmal erwirtschaftet sein. Ein kleines Schloss mit großer Wirkung - das miniKey schützt Container. Ein Schlüssel für Ihre Sicherheit! Aber wie funktioniert das mit der Zugangskontrolle? Die Container, in denen auf den Baustellen das Material und Werkzeuge aufbewahrt werden, sind oft den ganzen Tag geöffnet, dabei aber unbeaufsichtigt. Mitarbeiter an der Werkzeugund Materialausgabe gehören in den meisten

Aus kleinen Schäden werden große Verluste Der Schutz von Material und Werkzeug auf Baustellen zahlt sich aus – Zugangskontrolle ist das Mittel der Wahl Fällen der Vergangenheit an. Ob nun Baustellenfremde, die unterschiedlichsten Gewerke oder die eigenen Mitarbeiter – alle haben ungehinderten und unkontrollierten Zugang. Dieser Zustand begünstigt Diebstahl, Veruntreuung und unsachgemäße Nutzung. Bereits mit der einfachsten und günstigsten Stufe der elektronischen Zugangskontrolle lassen sich diese Vergehen erfolgreich verhindern. Mit dem miniKey- Schlüsselsystem lässt sich der Zugang durch personifizierte Schlüssel auf autorisiertes Personal beschränken. Zudem wird aufgezeichnet, mit welchem Schlüssel und zu welchem Zeitpunkt die Tür geöffnet und ob sie wieder geschlossen wurde. Die hiermit erreichte Kontrolle führt bereits nachweislich zu deutlich weniger Diebstahl und Schäden. Die Mitarbeiter melden Schäden eher und gehen sorgfältiger mit den Geräten um. In weiteren Ausbaustufen können noch genauere Informationen gesammelt und differenziertere Zugangskontrollen durchgeführt werden. Hier lassen sich z.B. in Regalen oder Fächern einzelne Geräte sichern und ausschließlich an qualifiziertes Personal aushändigen. Bei der Materialentnahme kann eine Zuordnung zu Personen, Projekten und Kostenstellen erfolgen. Sowohl ein Einbruch in einen geschlossenen Container als auch der Abtrans-

port desselben können über entsprechende Sensorik festgestellt werden und lösen einen Alarm aus, bei dem direkt ausgewählte Personen auf ihrem Telefon, Handy und per EMail informiert werden können. Individuellen Lösungen mit weiteren Möglichkeiten sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Aufgeräumt und gesichert - zugangsgeschützte Regalsysteme können Material und Werkzeuge auch für die hohen Informationsanforderungen der Vermietung bereitstellen. Alle Daten direkt in Ihrem Büro oder unterwegs. Das Überprüfen der gesammelten Daten sowie die Pflege der Zugangsberechtigungen erfolgt ganz bequem über die von RÖSLER entwickelte Software. So können Sie z.B. auch im laufenden Betrieb Berechtigungen von Mitarbeitern erweitern oder löschen. Das eingesetzte Zugangskontrollsystem sendet und empfängt die Daten über das GSM Handy-Netz und kommuniziert so mit einem zentralen Server. Dieser bildet die Schnittstelle für die Software und stellt die Daten weltweit zur Verfügung. Somit sind sie in der Kontrolle nicht auf Ihren Arbeitsplatz angewiesen und können die Zugangskontrolle weltweit steuern und überprüfen.

www.maschinen-technik.net

63


Thema Krantechnik Händlerverzeichnis

PK 40002-EH High Performance - Einstieg in die Schwerkranliga leicht gemacht • Botschafter der Technologieführerschaft von PALFINGER • Functional Design – neue zeitgemäße Formensprache • Doppelter Schwenkantrieb • Wartungsfreies Ausschubsystem • Dual Power System Plus tungsaufwand und verlängern die Lebensdauer des Ladekranes erheblich. Durch die Verwendung hochwertiger, besonders widerstandsfähiger Kunststoffmaterialien, die im Temperaturbereich von -40 bis +80 Grad Celsius einsetzbar sind, gelingt eine enorme Aufwertung des Kranes. Für Wartung und Service sind die Konsolen einfach demontierbar.

>> Unter dem Motto „Wir haben das Beste noch besser gemacht“ präsentiert PALFINGER Schritt für Schritt die neuen Modelle seiner zukunftsweisenden „High Performance“ Kranreihe. Nach dem PK 50002-EH betritt nun mit dem PK 40002-EH der nächste Großkran aus der High Performance Serie die Bühne. Auch dieses Modell besticht durch innovatives und bedienerfreundliches Produktdesign, hohe Nutzlast und enorme hydraulische Reichweiten. Ausgestattet mit Endlosschwenkwerk und doppeltem Schwenkantrieb, wartungsfreiem Ausschubsystem, funktionellen Designelementen und Power Link Plus ist der PK 40002-EH ein klarer Botschafter der Technologieführerschaft von PALFINGER. Functional Design. Die neue Formensprache geht mit der Zeit – in Formgebung und Materialauswahl. Kunststoffabdeckungen beherrschen die Optik. Besondere Blickfänge sind die Kunststoffabdeckungen über Steuerventil, Schwenkwerk und Hydraulikschläuchen. Kunststoffabdeckungen schützen sensible Kranteile vor Verschmutzung und Beschädigung. Sie vermindern somit Service- und War-

64

www.maschinen-technik.net

Das Doppelschwenkwerk mit zwei Schwenkantrieben ist ein absolutes Novum in dieser Leistungsklasse. Die beiden Antriebe sind gegenseitig hydraulisch vorgespannt und reduzieren somit das Schwenkspiel des Kranes auf ein Minimum – ein unbezahlbarer Vorteil bei Einsätzen mit großen Reichweiten. Der doppelte Schwenkantrieb sorgt für ein hohes Schwenkmoment und für sehr präzise Kranbewegungen.

integrierte Tank hilft Platz sparen. Es wird kein zusätzlicher Montageplatz am Fahrzeugchassis mehr benötigt. Die seitliche Seilführung der Seilwinde bei Kran-Fly-Jib-Kombinationen ist die intelligente Antwort auf Fragen von Komfort, Arbeitserleichterung und Zeitersparnis. Das Seil kann nämlich in Transportstellung eingeschert und bleiben, ein Ausfädeln des Seiles sowie eine Demontage des Rollenkopfes sowie der Zwischen- und Umlenkrollen gehören der Vergangenheit an. Optional ist eine am Hauptarm seitlich abklappbare Seilwinde erhältlich, wodurch die Gesamthöhe des Kranes minimiert wird. Geballte PALFINGER Krantechnologie. Neben seinen funktionellen und ansprechenden Designelementen verkörpert der PK 40002-EH natürlich innovativste PALFINGER Technologie. Zahlreiche Komfort- und Sicherheitsfunktionen (E-HPLS, AOS, DPS-Plus, ISC usw.) erleichtern dem Anwender seinen Arbeitsalltag.

Mit dem wartungsfreien Ausschubsystem setzt PALFINGER ein deutliches Zeichen in Richtung Servicefreundlichkeit und Umweltschutz. Die Verwendung von Gleitelementen aus Spezialkunststoff in Kombination mit der bewährten KTL-Beschichtung ermöglicht es, dass das Armsystem durch den Betreiber nicht mehr serviciert werden muss. Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern schont auch die Umwelt. Darüber hinaus werden sämtliche Kranbestandteile, die einen Korrosionsschutz benötigen – über die gesetzlichen Forderungen hinausgehend – mit einer Chrom-VI freien Beschichtung versehen!

Mit Hilfe des Dual Power Systems (DPS) Plus, einer durchdachten und von PALFINGER entwickelten Kombination von moderner Kranund Steuerungstechnologie, kann das Fly-Jib durch den Einsatz einer speziellen elektronischen Überlastsicherung mit zwei Druckbereichen betrieben werden. Ist der letzte Schubarm des Kranes ausgefahren (Normalbetrieb), so wird die Hubkraft reduziert, um den Kran vor Überlastung zu schützen. Ist der letzte Schubarm des Kranes eingefahren (DPS Plus aktiv), so schaltet das System automatisch auf den hohen Druckbereich und nützt damit die maximale Hubkraft des FlyJibs. Die zweite Generation des original aus der PALFINGER Schmiede stammenden DPS-Systems ermöglicht zudem eine weitere Steigerung der Hubkräfte im ausgefahrenen Zustand um bis zu 15 %!

Innenliegende Schlauchführung am Hauptarm. Hydraulikschläuche zwischen Haupt- und Knickarm werden innenliegend geführt. Diese zum Patent angemeldete Lösung bietet Schutz vor Verschmutzung und Beschädigung. Integrierter Tank. Der am Grundgestell

Als perfekter Kran für 3-Achs-Chassis deckt der PK 40002-EH High Performance ein breites Einsatzspektrum ab und eignet sich gleichermaßen für Montagearbeiten, Containertransporte, Bergeeinsätze und andere Schwerlastaufgaben.


Händlerverzeichnis Krantechnik Thema

Vom Coilhandling bis zur Containerlogistik: Kräne sicher steuern Technologie der LASE Industrielle Lasermesstechnik GmbH marktführend >> Wenn es um Kranpositionierung mittels Lasertechnik geht, ist der Name LASE Industrielle Lasermesstechnik ein Markenzeichen für Zuverlässigkeit, Präzision und Erfahrung. Werden heute Krananlagen modernisiert, ist LASE in vielen Unternehmen vorgeschriebener Lieferant. Die HD-P Distanzlaser bieten die berührungslose Distanzmessung mit Reichweiten von bis zu 1200 Metern im Pulslaufzeit-Messverfahren auf Reflektoren oder innerhalb 155 Meter auf natürliche Oberflächen. Der Distanzmesser sendet dabei kurze Lichtimpulse aus, misst deren Laufzeit zum Objekt und zurück und berechnet aus den ermittelten Werten den Abstand. Dazu werden die ermittelten Messdaten sowohl über serielle und analoge Schnittstellen, als auch über Profibus DP ausgegeben. Der HD-P verfügt über einen Mikroprozessor, mit dem die Entfernungsmessung benutzerfreundlich ausgewertet wird.

erfasst. Die Messdaten werden zu einem Steuerungscomputer oder einer SPS übertragen. Die Kombination von modernen Lasersensoren und Hochleistungsreflektoren sichert die Betriebsbereitschaft auch bei großen Entfernungen. Der Kranfahrer, der die genauen Positionsangaben im Bereich von ±2mm erhält, nutzt die Messdaten zur genauen Orientierung in der Lagerhalle. Durch geeignete Schutz-, Heiz- bzw. Kühlgehäuse lassen sich die Sensoren auch bei schwierigen Umgebungsbedingungen störungsfrei einsetzen. Die verschleißfreie Messung ist hochdynamisch und zuverlässig. Die Installation ist einfach, eine Initialisierung ist nicht nötig. Dank dieser in Summe besonders vorteilhaften Eigenschaften ist der HD-P Laser der Weseler LASE Industrielle Lasermesstechnik GmbH die wohl am häufigsten eingesetzte Technologie im Bereich der Kranpositionierung.

KONJUNKTUR

Mit 2 Distanzsensoren wird zum einen der Abstand von der Hallenwand zum Kranportal gemessen, als auch der Abstand von der Hallenseite zur Krankatze. Standardmäßig lassen sich so Kranpositionen mit einer Reichweite von bis zu 800m vermessen. Die Positionsermittlung der Laufkatze mit zwei Lasersensoren der HDP Serie in X und Y Richtung ist mittlerweile Standard.

PAKET II Gutschein für eine Stapelgabel:

Einfach ausschneiden und bei Ihrem KramerHändler abgeben. Zeitlich befristete Aktion. Händlersuche unter www.kramer.de

Nur bei Neukauf einer Maschine gültg

An den Enden der Kranbahn und an der Laufkatze werden LASEReflektortafeln installiert, auf denen der Lasermessstrahl von den Lasersensoren reflektiert wird. Durch die hohe Messrate von bis zu 5000 Messungen/sec. werden auch hochdynamische Bewegungen exakt

www.maschinen-technik.net

65


Thema Krantechnik Händlerverzeichnis

Tirre Krantechnik – „Back to the roots“ Bad Zwischenahn wieder Standort für Tirre-Ladekrane und Lkw-Aufbauten >> Tirre Krantechnik geht zurück in seinen alten Standort, die Kranstraße 5 in 26160 Bad Zwischenahn. Die vorhandenen Betriebsanlagen sind optimal und bieten bessere Möglichkeiten für Montage, Reparatur und Aufbau der Tirre Euro Ladekrane. Ein Kran- und Hydraulikservice wird nun für alle marktgängigen Fabrikate angeboten, denn davon verstehen die Ladekran-Experten bei Tirre Krantechnik etwas. „Auf dem Betriebsgelände in Bad Zwischenahn bieten sich alle Möglichkeiten, um UVV-Prüfungen, Umbauten oder Reparaturen an Ladekranen - egal ob Eigen- oder Fremdfabrikate – durchzuführen. Zudem wohnen praktisch alle Fachkräfte im Ammerland. Als sich die Gelegenheit in Bad Zwischenahn anbot habe ich schnell entschieden“, erklärt dazu Geschäftsführer Thomas Hanhardt. Von dem Hintergrund der aktuell saftigen Benzinpreise, verbunden mit der langen Anfahrt waren alle Mitarbeiter froh, als der Umzug bekannt gegeben wurde. Das Ladekranprogramm der Marke Tirre Euro umfasst alle marktgängigen Typen und Leistungsklassen und wird zukünftig am Standort in Bad Zwischenahn gefertigt. „Wir fahren einen gesunden Mix aus Nischengeräten, kundenorientierten Modellen und der Serienherstellung. Die guten Kontakte unserer

Gesellschafter ins Ausland helfen uns im Exportgeschäft. Wir realisieren auch ungewöhnliche, für den Anwender jedoch sehr wirtschaftliche Aufbaukonzeptionen. Technisch spielten die Tirre Euro Ladekrane immer in der ersten Liga“, erläutert Thomas Hanhardt abschließend.

B B .::. JC B .::. JC CB .::. C J . : .: .::. JCB CB .::. J .::. JCB CB .::. J . JCB .::. JCB J B . C : J .: . : B .: : .::. B .::. JC . JCB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB C B J B C . C J : J . .: . : : .: JCB :. CB B .: .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J B : . C : .: J .: . B : C B J .::. B JC STUBE Fördertechnik .:: GmbH B .: Ziegler Gabelstapler JCB .::. .::. JCB B .::. JC JCSTUBE . GmbH JCB .::. .::. JCB B .::. JC GmbH : C . C B J : .: B J C . C .: . J : B J : . .: B . .: : : C J .: B JCB :. CB B .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J B : . C : .: J .: . B : C B J .: .::. B .J JC :. .:: B .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: :. JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: JCB :. CB CB :. J Weg1 JCB .: .::.11 .::. JCB Repitzer JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .:Augsbergweg CB .::. J Einsteinring B . J :.11JCB .: B : C . C .: J : .: J . .: B . : B : C C B J .: J .::. B JC .:: B :. .::. Torgau Gersthofen Andernach B .::. JC J56626 .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. 04860 :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB ::. JCB 86368 C C J .: B J . C . : B J : C .: . .: : B :. J JCB +49 821.808560 3421 904484 2632 43053 JCB :. JC JCB .::. Tel:.+49 :. JCB .:Tel: +49 CB .::. J : JCB .: JCB .::. Tel: JCB .::. :. JCB .: B .: JCB .::. :. JCB .: .::. JC C+49 CB .::. J JCB .::. .:: +49 B .: . J .: J : . B . : .: B : C C .: Fax: +49 3421 904491 J .: B J Fax: 821 8085620 Fax: 2632 491998 . C B . : B J : B :. :. JC ::. JC . JCB .: JCB .::. :. JCB .: B .::. JC . JCB .: JCB .: JCB .::info@ziegler-gabelstapler.de :. JCB info@stube-stapler.de JCB .::. :. JCB .: B .::. Email: . C .: B .::. JC JCB .::. JCB .:: : J C .: B . J : C . B . JCB .: J : .: JCB .::. Email: : C . .: J : .: B . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C .::. .: :. CB CB .::. www.ziegler-gabelstapler.de :. J www.stube-stapler.de .::. JCB :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB CB .::. J .Web: CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB Web: J .: B J . C . : B J : C .: . .: J : B .: B : JC CB .::. J .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB JCB .::. CB .::. J JCB .::. .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB J C . B . J : B : C . C .: J : .: J . .: B . : B : C .::. J .::. JCB JCB .::. :. JCB .: B .::. JC JCB .::. :. JCB .: :. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: J B . : C J .: :. JCB .: .::. . . JCB .: J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : Service GmbH .:: Winter Foerdertechnik Winter :Foerdertechnik GmbH .::. JC SVS Staplervertrieb B Johann . JCB GmbH . JCB .: JCB .:und .::. JCB JCB .::.Johann B .::. JC JCB .::. JCB .:: :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. .::. JCB JCB .::. .:Isernhagen . B : B :. JCB C C .: . J J : NL . B . .: : J : C .::. :. JCB .: .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J :. JCB . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : JC B B .: . JC .::. JCB JCB .::. :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. B .::. JC JCB .::. JCB .:: . JCB .: 21:. JCB .::. JCB JCB .::. .::. JCStrasse : . J : .: B :. JCB . C .: . : B Adam-Opel-Strasse 16 J : Potsdamer 1 Industriestrasse C .: B . .: J : C .::. :. JCB .: CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J ::. JCB . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B C .: Bremen :. .:: 28237 Isernhagen Rheinstetten JCB :. JC CB B .:30916 B .::. J76287 .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC JCB B .::. JC JCB Tel: .+49 .::.0511 : C J .: B . C : J : Tel: +49 421 64382 0 Tel: +49 61694 0 7242 2173 .: B . .: : C .::. J .::. JCB .::. JCB JCB .::. :. JCB .: CB64382 CB 0511 :. J421 :. J+49 B .:+49 22 JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .:Fax: 61694 22 Fax: +49 7242 2171 CFax: . J .: : . : .: B C .: B J C B . C JCB .::. J B .:: . C : B J C .: . J : Email: johann.winter@winter-bremen.de B . .: : C :. J .::. JCB :. JCB .: :. JCB .: B .:www.winter-bremen.de Web: :. JCB .: C Web: www.stapler-svs.de J .: . : B C .: J B . : JC CB .: J . : .: B B .::. JC

Vertriebspartner JCB

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

66

www.maschinen-technik.net


B

  

  

Raupenmobiler Kegelbrecher, Bj: 2008, Bh: ca. 700, Metallsensor, Wasserbedüsung ohne Pumpe, Funkfernbedienung

 Raupenmobile Prallmühle, Bj: 2005, Bh: ca. 4 600, langes Austragsband hydr. klappbar, Magnetabscheider, 9 m³ Aufgabetrichter, Wasserbedüsung o. Pumpe, Funkfernbedienung, Bandwaage Pfreundt WK 50

    neue Generation, Raupenmobile Prallmühle, Bj: 2007, Bh: ca. 1 300, Langes Austragsband, Vibrorinne unter Brecher, Magnetabscheider, Vorbereitung Seitenband, 9 m³ Aufgabetrichter, Bandwaage Pfreundt WK50, Wasserbedüsung m. Hochdruckpumpe, Funkfernbedienung

 Raupenmobile Siebmaschine, Bj: 2006, Bh: ca. 860, Funkfernsteuerung, hyd. kippbarer Abweisrost, Siebfläche: 2 400 x 1 250 mm

 Raupenmobiler Backenbrecher, Bj: 2008, Bh: ca. 420, Vorbereitung Magnetabscheider, Vorbereitung Seitenband, Funkfernbedienung, Hydraulische Spaltverstellung

 Raupenmobile Schwerlastsiebmaschine, Siebfläche 1550x4800mm, 3-Fraktionenabsiebung mit tauschbaren Siebeinsätzen, Bj: 2008, Bh: ca. 450

 Raupenmobile Siebmaschine, Bj: 2004, Bh: ca. 3 400, Funkfernsteuerung, Doppeldeck-Vibrorost, Siebfläche: 3700x1500 mm

 Bj.: 1991, Bh: 3 744, Abweisrost hydr. klappbar, 3 hydr. klappbare Förderbänder, Gewicht 18 000 kg

TOP-ZUSTAND!

 Maschine vom Mietpark Bj: 2008, Bh: ca. 850, Hydraulische Siebspannung Unterdeck, Schnellspannkeile Oberdeck, Siebfläche 1550 x 3650 mm

 Vorführmaschine, Bj: 2008, Bh: ca. 350, Hydraulische Siebspannung Unterdeck, Schnellspannkeile Oberdeck, Siebfläche 1250 x 3050 mm

                


Neu im Norden!

www.staplercenter-hamburg.de

www.staplercenter-bremen.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.