SCF-News 1-2015

Page 1

SCF-NEWS

2015 01


6


  







 

















































 

 

















   

 




















SCF-NEWS

31


 Selbstverständliches

im Hintergrund

  Beim Durchlesen dieser Zeilen hat die Handballsaison 2013/14 bereits Fahrt aufgenommen. Alle  Mannschaften unseres Vereins haben die ersten Meisterschafts- und Cupspiele absolviert; die  ersten Niederlagen mussten verdaut und die ersten Achtungserfolge durften schon gefeiert           werden. Der Inhalt dieser eingangs erwähnten Worte  auf Seite eins im Bericht der August/Septem ber-Newsausgabe hört sich wie etwas Selbstverständliches an – hoffentlich darf der Schreibende   spielende   berichten,       an dieser Stelle über Handballmannschaften denn wir sind ja, wie es  der  Name schon sagt, ein Sportclub. Nicht selten geht aber bei dieser Sichtweise leicht vergessen, was für ein enormer Aufwand im Hintergrund betrieben werden muss, damit eine komplette Meister      kann. Dieser     schaft mit  mehreren Mannschaften überhaupt (durch)gespielt werden von tatkräfti gen Helfern und Funktionären geleistete Einsatz ist wiederum alles andere als selbstverständlich.                            Wer macht die Halleneinteilungen für Trainings? Wer sorgt dafür, dass bei allen Mannschaften  regelmässig ein Übungsleiter in der Halle steht? Wer bemüht sich darum, dass alle Mannschaften in einheitlichen Trikots zu den Spielen antreten können? Wer setzt sich dafür ein, dass an  den      SCF-Heimspieltagen ein Beizli die Zuschauer betreibt dieses Beizli?     verköstigt,  und wer   Wer  ist dafür verantwortlich, dass dieses hier erscheint? Wer tritt als Zeitnehmer auf und    Heftchen       putzt die Halle nach den Spielen? Es ist mir ein wichtiges Anliegen, dass eine jede bzw. ein   solche  und   stellt      jeder sich einmal ähnliche Fragen und sich selbst Antworten darauf gibt,  bevor             sie bzw. er bei der nächsten „Helferanfrage“ verkrampft nach einer Ausrede sucht, weshalb es      mit    (alle    wären  nun gerade an jenem Samstag schlecht dem Helfen passe anderen Samstage  –      – selbstverständlich! möglich gewesen). Wenn ich mich zu diesem Appell veranlasst sehe, so              geht es mir nicht um fehlende Wertschätzung oder ähnliches, sondern viel fundamentaler um  die Existenz unseres Vereins. Wenn es nämlich an jenem Samstag auch allen anderen Mann schaftskollegen schlecht mit dem Helfen passt, wird es irgendwann überhaupt keine solchen Samstage mehr geben. Ein funktionierender Vorstand und eine Handvoll Unermüdliche reichen  nicht, um den ganzen Betrieb aufrechtzuerhalten, selbst wenn dieser von den anderen       Einsatz     wertgeschätzt wird. Taten sind  in diesem Fall als Worte!     wichtiger            es   die ohne  Schätzen wir  uns aktuell noch glücklich, dass sie immer noch gibt, diejenigen,  grosse Überredungsübungen bereit sind, mehr als nur einen jener Samstage für unseren Verein zu opfern. Einige der prägenden Figuren, deren Einsatz an der letzten Jahresversamm   wurde,  in     Beat    lung offiziell verdankt waren den vergangenen Jahren Fässler (7  Jahre Vor stand, Chef Technik), Michael Ries (3 Jahre Vorstand, Chef Herren), Corinne Altenburger                (2 Jahre Vorstand, Chefin Damen und Juniorinnen), Markus Fässler (8 Jahre OK-Präsident  Schülerturnier) und Roland Mayer (9 Jahre Hallenchef). Ihre hervorragende Arbeit wird nun  seit Beginn des neuen Vereinsjahres von Stefan Holdener (Chef Technik), Bettina Kunz (Chefin Junioren und Animation), Michael Kuoni (Chef Damen und Juniorinnen), Corinne Gremlich  (OK-Präsidium Schülerturnier) und Kathi Wäffler (Hallenchefin) fortgesetzt.  Den Letztgenannten und allen weiteren ebenso wichtigen Helfern und Funktionären wünsche ich in der neuen Saison viel Freude und Durchhaltewillen, dem Verein weiterhin das nötige  Glück bei der Suche nach tatkräftigen Händen und den Mannschaften schliesslich verletzungs freie Ernstkämpfe.

Euer Präsi Daniel Geeler SCF-NEWS

5




                                                                                                                                                                                                                                                              

6




Herren 1

          Nach einer kurzen Handballpause ging es für das Fanionteam bereits anfangs Mai wieder  los. Durch      mit dem Training die zahlreichen Ab- und Zugänge erhielt das  Team ein  stark        im   verändertes und vor allem  verjüngtes Gesicht. Spieler, die vorher Schatten der Routiniers  standen, finden sich nun selber in einer Führungsrolle wieder und stehen nun noch stärker

in der Verantwortung.                            Das junge Kader und der Fakt, dass mit zwei Ausnahmen alle Spieler aus der eigenen             Jugendabteilung entstammen, liessen das junge Team sehr schnell zusammenwachsen und       einen neuen  Spirit entwickeln. In  der ersten Vorbereitungsphase wurde vor allem hart  an  der Kondition und der Technik gearbeitet. Neben schweisstreibenden Ausdauer- und Kraft  der     Spielern    einheiten arbeitete neue Athletiktrainer Manfred Blaser mit uns unnachgiebig an    und      zu     Beinen  unserer Schnelligkeit Sprungkraft, was nicht nur einmal schweren und müden           führte. Nebst dem Konditionstraining wurde natürlich auch in der Halle viel gearbeitet, wobei       das Hauptaugenmerk vor allem auf den Angriff gelegt wurde.                 Bereits im Juni fand das erste Trainingspiel gegen den HC Romanshorn statt. Dieses galt für           das junge als Feuertaufe und Standortbestimmung. Nach gab es  gemischte   Team        dem Spiel    Gefühle. Einerseits überrascht über das doch gute Auftreten des Teams, andererseits wurde         uns auch gnadenlos aufgezeigt, wir in  den nächsten zum  Saisonstart noch    woran  Wochen bis   zu arbeiten hatten. Es folgten weitere Trainingsspiele gegen die starken 1.-Liga-Teams Pfader  Neuhausen, HC Arbon 1 und die erste Mannschaft des HC Goldach/Rohrschach mit dem Ziel,  sich langsam an die Wettkampfintensität zu gewöhnen. Als letzter Test vor dem Saisonstart  stand der Fürstenlandcup in Gossau auf dem Programm, wo man noch ein letztes Mal ohne             Druck aufspielen konnte, bevor es dann anfangs September mit den Ernstkämpfen losgeht.            Von Woche zu Woche und von Spiel zu Spiel konnte sich das Team kontinuierlich steigern und   liess die Vorfreude auf die anstehende Meisterschaft immer grösser werden. Mit positiven    auf die    interessanten   Gefühlen schaut das Fanionteam kommende Saison mit hoffentlich vielen           und spannenden Spielen.                                           

SCF-NEWS

7


16.1.2008

16:38 Uhr

Seite 1

Immer und überall in der Schweiz: Bei Anruf geben wir alles.

Von unseren tausend Sonnenschutzspezialisten ist sicher auch einer in Ihrer Nähe einsatzbereit. Haben Sie ein Problem mit Ihren Storen, Rolladen oder Markisen? Oder wol-

len Sie gleich Ihre ganze Sonnenschutzanlage austauschen? Anruf genügt, und einer von uns steht bei Ihnen auf der Matte – und zwar bevor sich der Sonnenstand ändert. Griesser Storen und Rolladen – automatisch gut.

Griesser AG. Schweizer Qualität seit 1882. Tänikonerstrasse 3, 8355 Aadorf, StorenService® 0848 888 111 info@griesser.ch, www.griesser.ch

agenturamflughafen.com

2585-46_ins_service_148x210:210x297




Herren 3 / SG SC Pfadi/SC Frauenfeld

  Die Spielgemeinschaft mit dem SC  Pfadi steht auch in dieser Saison ambitioniert auf           dem   Platz. Durch Zuzüge aus dem ehemaligen Herren 3 konnte die Spielersubstanz nochmals verbessert werden. Mit rund 20 gemeldeten Spielern sind beim Herren 4 mehr als genug   Leute auf der Liste - dies führt dazu, dass in den Trainings zum Teil sehr viele Leute die  Halle teilen müssen. Harte Konkurrenz herrscht auch bei den Torhütern - mit 4 „Original     überlegen  aufs    Goali‘s“ könnte sich der eine oder andere Torhüter Feld zu wechseln.               Von den 20 Spielern sind sieben beim SC Frauenfeld gemeldet - diese könnten bei Bedarf              auch im Herren 2 eingesetzt werden (Camastral, Haug, Kuoni, Ochsner, Regli, Reller, Rohner)   Den ersten Match am 16. September durften in Winterthur gegen die Silber Tiger      wir     bestreiten. Die Silber Tiger sind jedes Jahr vorne dabei und konnten sich ebenfalls durch  Spielerzuzüge verbessern. erste Match ging leider mit 31:21 sehr hoch verloren -     Der          der      nicht   wie  das Zusammenspiel einzelnen Frauenfelder Akteure ist noch auf dem Stand,  es zu wünschen wäre. Trotz der Startniederlage möchten wir die Saison in den vorderen       Andelfingen,       3 Rängen abschliessen. Unsere Gegner sind Kaltenbach, Räterschen, Wiesen dangen, Seen, Athletic 57 und Turbenthal.               Bruno Camastral                                                                   

Inserat Wyss Drogerie 1/2

SCF-NEWS

9





                                                                                   ☺                                     

GENIUS MEDIA AG Seit 20 Jahren die Druckerei in Frauenfeld Gestaltung Satz Offsetdruck Digitaldruck Zürcherstrasse 180 8500 Frauenfeld T 052 723 60 70  www.geniusmedia.ch

SCF-NEWS

11




                                                                                                  Inserat    Griesser         1 Seite                                                                                                                       

DÄCHER FASSADEN ISOLATIONEN FLÜSSIGKUNSTSTOFFABDICHTUNGEN FOTOVOLTAIK-ANLAGEN

12


Damen 1

─

  Mit einem neuen Trainer und einigen neuen und alten Gesichtern im Kader startete die erste Damenmannschaft Mitte Mai in die Saison 2013/2014 – der dritten 2.-Liga-Saison in Folge.    Der Fokus lag in der Vorbereitung weniger auf dem Aufbau von Kondition und Kraft als viel mehr dem Einüben von spielerischen Elementen. Um diese und die Abstimmung in Abwehr  und Angriff einzuüben, bestritten die Damen 1 neben den zwei Trainingseinheiten pro Woche drei Trainingsspiele  und nahmen an zwei 2./3.-Liga-Turnieren ausserhalb des HRVOST teil.  Das Selbstvertrauen der Mannschaft für den Meisterschaftsstart wurde nicht zuletzt dank  dem Turniersieg in Rothrist zum Abschluss der Vorbereitung gestärkt.   Die Meisterschaft startete schliesslich am 7. September mit einem Derby gegen den BSV  Weinfelden. Mit Teamgeist und Kampfeswille und dem harzfreien Vorteil auf ihrer Seite sicherten  sich die Damen die ersten  zwei Punkte im Kampf um einen Platz in der oberen Tabellenmitte.   Für die Damen 1: Nadine Looser       

Inserat Frohsinn 1/4

SCF-NEWS

13




Kontaktadressen

               Vorstand                 Vereinsadresse/Sekretariat Christa       Zehnder-Zahnd        4a,  8500 Frauenfeld      Bühlwiesenstrasse     christa.zehnder@scf.ch,  Tel. 052 721 21 60          Präsident Daniel Geeler Bahnhofstrasse 14, 8500 Frauenfeld  daniel.geeler@scf.ch, Tel. 078 752 69 94              Chef Finanzen Markus       Fässler       Speerstrasse 6, 8500 Frauenfeld  Tel. 079 312 11 07       markus.faessler@scf.ch,                 Chef Herren Christian Hug  Landhausweg 2, 8500 Frauenfeld  christian.hug@scf.ch, Tel. 079 244 16 49                               Chefin Damen und Juniorinnen Michael Kuoni      Langwiesstrasse    Frauenfeld   1, 8500  michael.kuoni@scf.ch, Tel. 078 734 74 09                Chef Junioren und Animation Bettina Kunz               Wellhauserweg 43a, 8500 Frauenfeld         bettina.kunz@scf.ch, Tel. 076 523 82 02 

Chef Technik 

Chef Marketing

Stefan Holdener Wellhauserweg 25, 8500 Frauenfeld stefan.holdener@scf.ch, Tel. 079 352 05 77

HOTEL BLUMENSTEIN/ Nathanael Hug CAFÉ PAPILLON

Turnerstrasse 3, 9000 St.Gallen 079 675 14 62

Chef Sponsoring

Am Bahnhofplatz, 8500 Frauenfeld,052 721 47 28 Tel. nathanael.hug@scf.ch, www.hotel-blumenstein.ch info@hotel-blumenstein.ch

Thomas Müller

Ihr Hotel für Ihren nächsten Familienanlass Bannhaldenstrasse 34b, mit Bankett- , Sitzungsund Tagungsräumen für 10 - 100 Personen thomas.mueller@scf.ch, 29 renovierte Hotelzimmer mit allem 3***komfort

8500 Frauenfeld Tel. 079 714 25 67

Gönnervereinigung Präsident

14

Patrick Wirth Algisserstrasse 37, 8500 Frauenfeld patrick.wirth@scf.ch, Tel. 079 412 33 22




Damen 2

 ─  Aufgrund der langen, hallenlosen Sommerpause gestaltete sich die Saisonvorbereitung etwas kürzer als in vergangenen Jahren, dafür aber umso intensiver. Unsere neue Trainerin, Cornelia  Woodtli-Sidler, treibt ihren Damen in jedem Training den Schweiss nicht nur auf die Stirn, sondern    ist  jeweils         auch sonst  überall hin. Das Training sehr anstrengend, aber auch der Spass kommt             nie zu kurz. Super, weiter so, Sidi!  Ausserdem ist in der Mannschaft eine wahre Jogging-Epidemie ausgebrochen – der Vita-Parcours wird von einigen unserer in der Woche unsicher gemacht. Dies wird     Damen  mehrmals         sich hoffentlich auch in der Meisterschaft durch eine erhöhte Ausdauer machen,        bemerkbar     was in der 4. Liga schon den einen oder anderen Sieg bedeuten kann.    In diesem Sinne allen Mannschaften einen guten Meisterschaftsstart!              Ursina   

Inserat Blumenstein 1/4

SCF-NEWS

15






Junioren MU17

                        Nach der lehrreichen Rückrunde im Frühling begannen wir dieses Jahr etwas früher mit der  Saisonvorbereitung. Leider musste Andi Schäfli nach ein paar Wochen das Amt des Assistenz  trainers wieder ablegen, da er ansonsten Terminkollisionen mit seinem Training bei den Herren  1 gehabt hätte. Glücklicherweise konnte ein sehr guter Ersatz gefunden werden. Mit Sebastian          SCF   Dreyer kommt der letztjährige U15-Trainer zu meiner Unterstützung zurück zum – also  einer, der die jungen Spieler bestens kennt. Bis zu den Sommerferien konnten grosse Fortschritte erzielt werden. Durch die fünfwöchige  Sommerpause ging davon aber leider wieder viel verloren. Dies bekamen wir beim Turnier in    Da       halten  konnten,  Bischofszell zu spüren. wir unser U17-Team beinahe vollständig beisammen    Leider   jedoch  am  nur  stiegen wir sehr optimistisch in dieses Turnier. schaute Schluss der sechs was     war.    te Platz heraus, ein enttäuschendes Ergebnis              Seit diesem Turnier trainierte die Mannschaft jedoch  wieder mit viel Motivation  und ist aus meiner Sicht  nun bereit für die neue          Saison. Der tolle Teaman lass mit Pizzaplausch und           spielen  Lasertag hat unser           Team noch zusätzlich zu sammengeschweisst. Wir  werden nun voraussichtlich noch zwei Freundschaftsspiele bestreiten und dann heisst es auf in den Kampf um die Finalrundenplätze!

Der Trainer, Tobias Regli

   Inserat Beerli und Erne 1/4          



18



 









Junioren MU15  Die MU15 des SC Frauenfeld ist mit nicht weniger als zehn neuen Spielern in die Saison gestartet. Die sehr junge Mannschaft hat noch sehr viel zu lernen, macht im Training aber deutlich sichtbare Fortschritte. Momentan kann man sich im Training über bis zu 16 Spieler freuen, denn fast jede Woche wird wieder ein neuer Mitspieler in die Halle geschleppt – sehr zur Freude des Trainers. Für die kommende Saison sind die Ziele erst mal tief gesteckt. Ziel ist es, den Jugendlichen die Taktik und das Spielverständnis näherzubringen und ihnen den Spass am Handball zu vermitteln. Ausserdem ist es mir wichtig, ein starkes Teamgefüge zu bilden, so dass sich die Jungs auch ausserhalb der Halle gut verstehen. Natürlich wollen wir auch das eine oder andere Spiel gewinnen, was aber nur klappen wird, wenn die Trainingsintensivität weiter so hoch bleibt, wie sie es bis anhin war.  Ich freue mich auf jeden Fall auf eine spannende Saison und hoffe, dass das Interesse an den     bleibt.            MU15 weiterhin so gross               Jul Pizzini  Trainer MU15                                                                                                                                                                                                                                                    

Inserat Stutz 1/2

 

 20


FU15 Juniorinnen                      starteten   die Nach einer eher längeren Saisonpause und somit einer kurzen Vorbereitung  FU15 unter der Leitung von Angela Bürki und Thomas Räber mit einem Kader von 14 Mädchen in die neue Saison.

  Die Girls zeigen Motivation, Fleiss und Einsatz und haben in den Trainings,  und man  viel      Spass    sah schnell ihre Fortschritte. So wechselten, neben den altersbedingten Übertritten zu Beginn             der Saison, auch weitere fünf Juniorinnen zu der FU17 und stehen uns deswegen nur noch  mit einer Talentförderungslizenz zur Verfügung.               

Unter diesen Voraussetzungen freut sich das Trainergespann, weiterhin mit dieser tollen               Mannschaft zu arbeiten und hofft, eine erfolgreiche Saison zu bestreiten.              

Angi und Thomas 

   

 

Inserat Stählibuck 1/2

  

SCF-NEWS

21


 JuniorInnen

U13

             Dank der vorbildlichen Trainingspräsenz konnte nach der  grossen Sommerpause bereits wieder         intensiv und motiviert trainiert werden. Die Mannschaft, dominiert durch eine grosse           Anzahl  an Mädchen, wird von Training zu Training immer mehr eine Einheit.              Die Vorfreude auf den ersten Spieltag in Kreuzlingen ist gross und es wird sich zeigen, wie   stark der Auftritt sein wird. Dies einerseits aufgrund der noch jungen Mannschaft und anderer seits auch durch die zahlreichen Abgänge in die U15. Zusätzlich wird wohl auch der Faktor         Trainingshäufigkeit eine grosse Rolle spielen, da eine Vielzahl  der Kontrahenten im Gegensatz  zu uns zweimal pro Woche trainiert.              Somit steht der erste Spieltag unter dem Motto „Standortbestimmung“. Es soll ersichtlich              werden, in welchen Bereichen wir uns noch verbessern können und wo es noch Lücken zu  schliessen gibt.   Trotz der Einteilung in die stärkere Gruppe „Fortgeschrittene“ möchten wir um jeden Ball, um jedes Tor und um jeden Sieg kämpfen. Der Gegner soll sich an unserer Verteidigung die Zähne ausbeissen. Erreicht werden soll dies mit stetig hohem Tempo, Konzentration und Spass am Handball. Damit entscheiden wir sicherlich das eine oder andere Spiel zu unseren Gunsten. Auf eine spannende Saison. Fabian Schäfli & Emanuel Schwarz

22


 SCF-Kids

              Nun ist schon seit dem Start des „Poly-Kids“.  ein Jahr vergangen   Projekts    Mit fünf Kids haben    sind  17      wir begonnen und nun bereits begeisterte Mädchen und Buben dabei. Eine tolle Bilanz,   Trainer  sehr  welche uns freut.                          Es war ein sehr schönes und lustiges Jahr mit den Kids und wir durften uns selbst wieder wie  Kinder fühlen beim Mitspielen :). Wir freuen uns auf das nächste Jahr mit der Rasselbande und hoffen auf  weiteren    Zuwachs.           Unsere Vorbereitung Sommer stand ganz unter dem Motto „Spielen mit Wasser macht    im             wir   an Spass“. Um die  Kids an den  heissen Tagen bei Laune zu halten, gingen nach draussen          Als  ging die Sonne, um uns mit einer Wasserballschlacht abzukühlen. alle ganz nass  waren,  es weiter mit einer Wasserstaffete oder dem super „Bomben-Spiel“, das alle lieben. Nach  den Sommerferien im ersten Training durften wir Noah mit einer Urkunde ehren: Er war vom            ersten Training an immer dabei. Super, Noah, mach weiter so!  Unser Ziel für die nächste Saison heisst: „Ran an den Ball“. Sei es ein Rugbyball, Softball, Tennisball, Unihockeyball, Medizinball oder ein Handball, 

Hauptsache, ein Spiel mit einem Ball. Wir probieren so den Kids ein Mannschaftgefühl zu vermitteln, um „mitänand“ zu spielen und Spass zu haben. Wiiterhin viiiiil Spass, eui Trainer Michi, Sandra & Corinne

     

        1/2 Inserat Tuchschmid          

        

  SCF-NEWS   

 

23


Der perfekte Schliff formt grosse Ziele. Nur dank erstklassigem Training wird aus einem Talent ein Spitzenläufer. Und nur dank unserer 135-jährigen Leidenschaft für perfekte Oberflächen sind wir zu einem der grössten Schleifmittelhersteller der Welt herangewachsen. Weil uns Werte wie Ausdauer, Begeisterung und Disziplin verbinden, unterstützen wir die verschiedensten Sportanlässe und -vereine.

www.sia-abrasives.com sia Abrasives Industries AG, Mühlewiesenstrasse 20, 8501 Frauenfeld

4


 Herren 1 Männer 2. Liga, Gruppe M2-2 Team

Spiele

S

U

N

T+

T-

 







T(+/-) Punkte 



 











französisch/welsche Charme? Vermutlich kommt der abhanden, wenn        man  denganzen  Tag für    wir mussten  uns   Studenten da  sein muss. Nach der ausgiebigen Mittagsrast, schliesslich von           der anstrengen Schatzsuche erholen und warten, bis das Unwetter vorbei war, dafür sei dem           OK Dank, ging‘s im altersgemässen Tempo zurück zum Bahnhof. Gut, wusste keiner, dass wir        Teil eines Sportvereins sind, denn darauf wäre wohl kaum jemand gekommen.              























Die ÖV brachten uns nach Gruyère. Und wer jetzt gedacht hätte, dass die Mitglieder des Sportclubs Frauenfeld die kleine vom Bahnhof Gruyère zur Altstadt zu Fuss zurücklegen würden, Herren 2 Männer 2. Liga, Strecke Gruppe M2-1 Team Spiele S U und NschonT+nahmT-man T(+/-) Punkte der sah sich getäuscht. 50 Meter Hochleistungsspatzieren völlig entkräftet           auf den Sitzen des Busses Platz, welcher uns 50 Meter vor dem Hotel aussteigen liess.           Nach dem Zimmerbezug, Duschen und Umziehen von  Gruyère. Dieses     ging’s  ins Nachtleben            Mal aber wirklich zu Fuss! Erster Halt war in der HR Giger Bar angesagt. In Hollywood-Sience         Fiction-Atmosphäre wurden heimischer Apérowein und ein paar Biere in verdankenswerter Weise           vom OK offeriert. Nochmals vielen Dank!            

         So gestärkt ging’s ins „Le Chalet“! Noch geschockt von der mittäglichen Bedienung, war man           auf alles gefasst, nur nicht auf Belen! Kaum hatten wir unsere Köpfe in die gastliche Fonduestube Herren 3 Männer Liga, Gruppe gestreckt, kam schon4. ihre erste M4-3 Frage (auf Französisch selbstverständlich), ob wir wirklich nur TeamFrauen) seien? Der auf unser Spiele „Ja“ S folgende U N T+ T-es schon T(+/-) Punkte 15 Männer (ohne Jubel konnte fast mit den           Marterpfahlszenen aus den Western aufnehmen. Belen verwöhnte uns den Abend aufs         ganzen      vor  beiden Beste mit Vorspeise, leckerem Fondue und Wein, auchwenn dieser allembei den         Rotweintrinkern mit Argusaugen rationiert wurde. Schon baldmussten wir feststellen, dass der           Charme und das Temperament leider nicht welsch sondern spanisch waren. Nichtsdestotrotz,          der Mittagsservice gehörte der Vergangenheit an und wir dankten dem  OK fürdie tolle Lokal          und so quasi    wahl. Es stimmte einfach alles. Belen durfte sich zum Schluss, als Dank für alles, noch an die Heldenbrust ihrer Wahl werfen. Sie war begeistert – für sie gab’s nur eine Wahl und Damen 1 Frauen 3. Liga, Gruppe F3 keiner war darüber letzten SSchlummerschnapps entschied Team erstaunt! Nach einem Spiele U N T+ (die T- Mehrheit T(+/-) Punkte    zu sehr    Zeit in die  Federn.   sich für die „Grüne Fee“) ging’s dieses Jahr sittlicher Vermutlich           wartete ja ein  schweisstreibender Sonntag auf uns!          







 





 













      wurden   war nur Nach dem ausgiebigen Frühstück, an welchem wirvon drei Engeln bedient (wo         die Sauerampfer vom Mittag geblieben), fühlten wir uns endlich „chez lesWelsch“! Gemächlich           (dies kannten  wir doch schon vom Vortag) ging’s Richtung Bushaltestelle. Man erinnere sich,       ein harter Marsch von gut 50 Metern! Mit dem ÖV wir nachMoléson chauffieren.     liessen   uns    Nach höchst anspruchsvollen 500 Metern Marsch mit einer Höhendifferenz von ca. 30 Metern Damen 2 Frauen 4. Liga, Gruppe F4 standen wir vor der Alpschaukäserei. Um Spiele 10 Uhr Sdurften und derPunkte Produktion Team U wir Neintreten T+ T- bei T(+/-)         wo uns von Greyerzer Alpkäse zusehen. Danach ging’s in den schmucken Degustationsraum,           Wein, Brot und natürlich Käse vorgesetzt wurden. Wir waren dankbar nach dem reichhaltigen           Frühstück, welches nunmehr gut zwei Stunden zurück lag, endlich wieder etwas zwischen die           Zähne und in den gut gefüllten Magen zu erhalten.         

Nach gemütlichen 500 Metern bergab setzten wir uns in dieZahnradbahn und danach in die        Luftseilbahn hinauf auf den Sommet du Moléson. Nebel die fantastische    Leider verhinderte   der      Neuenburgersee.    Wobei   hin  Aussicht Richtung Genfersee, Greyerzerland, sich und wieder für          einen kurzenMoment die Nebelschwaden verzogen und den einen oder andern Blick ermöglichten.  

SCF-NEWS

25


MU19

Junioren U19, Gruppe MU19-2 Team

Spiele

S

U

N

T+

T-

T(+/-) Punkte

   wir schon   an   sitzen.  Das Da wir ja mittlerweile an Unterernährung litten, durften bald die Tafel        Mittagessen wurde mit einem reichhaltigen Dessertbuffet und sooo feinen Meringue mit Dop          pelrahm abgerundet (wir auch!!!).            







 









 









 

Die Fahrt ins Tal wurde ungeplant zum athletischen Höhepunkt diesjährigen Ausflugs. Die      des         um von  der Talstation   Jassgruppe wollte die letztmögliche Seilbahn-Talfahrt nehmen, möglichst direkt, aber gemütlich – man könnte auch sagen „ausflugsgerecht“ – zum Bus zu wandeln. MU17 Junioren U17, Gruppe MU17-Q2 Die übrigenTeam zehn Kollegen bestiegen eine FahrtS früher die N Gondel. Wie‘s dann eben so ist Spiele U T+ TT(+/-) Punkte „chez les Welsch“, fuhr die letztmögliche Gondel Zeit.  Gott sei    nicht zur angegebenen     Dank     (Stä) musste  feststellen,  war aber schon die Mehrheit der Reisegruppe im Tal. Das halbe OK       dass sein OK-Kumpel mit den Jassern wohlkaum mehr rechtzeitig ins Tal kommen würde. Dies           wurde durch ein Telefonat mit der anderen Hälfte (Zü) bestätigt. Nun liess er den Ostschweizer           Charme bei der verantwortlichen jungen Zahnradbadwärterin spielen. Diese hatteoffensichtlich          Mitleid mit den älteren Herren und hat sich wohl an sie vermutlich    ihren Vater erinnert,  welchem     Situationen   helfen  musste.   beorderte  umge auch hin und wieder aus solch unliebsamen Sie    nach  oben  starten,   hend alle Passagiere in die Bahn und liess diese unplanmässig damit die Jasser möglichst schnell ins Tal befördert würden. Parallel dazu konnte der Rest der Gruppe den MU15 Junioren U15, Gruppe MU15-Q2 Busfahrer dazu später Welsch“, Team bewegen, ein paar Minuten Spiele S zu starten. U NWir sind T+ „chez T- les T(+/-) Punktedies    gewesen.   Koffer  der Jasser  hatte wäre wohl  bei uns „Thurgauer-Preussen“ nicht möglich Die  bereits zum Bus gebracht.        man vorsorglich Was dann  geschah, hätte wohl auch Usain Boltvor Neid        erblassen lassen. Unter tosenden Anfeuerungsrufen, von            festgehalten und mit grossem   Applaus       etlichen Fotografen          zum Schluss im Bus empfangen, spurteten die fünf Jasser           die 200 Meter von der Talstation zum Bus in rekordver          dächtiger Zeit. Wir sind halt eben doch ein Sportverein!!! Vermutlich wird Roli M., welcher nebst Marschschuhen auch FU17 Juniorinnen U19, Gruppe FU19 Spiele S U T+ TT(+/-) Punkte noch einenTeam Rucksack trug, sich in den nächsten Tagen um N          die Teilnahmeformulare beim Frauenfelder Waffenlauf bemühen. Er würde dort sicher eine           ebenso gute Figur machen wie bei diesem einzigartigen Kraftakt zum Schluss des Weekends.           Dem OK sei herzlichst Danke gesagt für    an welchem uns  ein super Weekend,    nicht unbedingt die körperlichen Gren   zen aufgezeigt, wir aber genügend Zeit fürFU15 gemütliche Gespräche, Humor und Juniorinnen U15, Gruppe FU15-Q2 Team last but not least (ganz sicher nicht) Spiele    zum Trinken und Essen hatten. Man    darf gespannt sein, womit das Duo    „Duhu“ (bitte nicht Uhu) das nächste,    25. Mal die Kollegen überraschen wird!   































S

U

N

T+

T-





T(+/-) Punkte 





























 DerSchreiberling  Gallus

26


SCF-NEWS

11


Heimspielplan SCF Phase 2, Saison 14/15 Heimspielplan SCF Phase 2, Saison 14/15

1 1

Heimspielplan SC Frauenfeld (inkl. SG M4-3) Gratulationen

Heimspielplan SC Frauenfeld (inkl. SG M4-3)

Schütze Eberhard zum 75. Geburtstag am 18. November Marti René zum 60. Geburtstag am 13. November Änderungen duch Spielverschiebungen vorbehalten! Hergovits Schorsch zum 50. Geburtstag am 21. Dezember Auf www.scf.ch kann jederzeit der aktuelle Heimspielplan heruntergeladen werden. Küng Andreas zumvorbehalten! 35. Geburtstag am 14. Dezember Änderungen duch Spielverschiebungen Auf www.scf.ch Heimspielplan werden. Lingg Tobias kann jederzeit der aktuelle zum 35. Geburtstagheruntergeladen am 23. Dezember PHASE 2 Mayer Roland zum 35. Geburtstag am 20. September Team Heim Team Gast Halle Datum Zeit PHASE 2 am 9. Dezember Geeler Sandra zum 25. Geburtstag Auen Di, 06.01.2015 20:45 SG SCF/SC Pfadi HC Amriswil 2 Heim Team Gast Halle Datum Zeitzum 25.Team Hviid Nils Geburtstag am LC 29.Brühl September 12:30 SC Frauenfeld 2 Auen Manuel Di, 06.01.2015 20:45 SG 25. SCF/SC Pfadi HC20. Amriswil 2 Tschirren zum Geburtstag am Dezember 14:00 Frauenfeld BSV Weinfelden Handball Auenfeld Sa, 10.01.2015 12:30 SCSCFrauenfeld LC9. Brühl 2 Gonzenbach Dominique zumSC 20. Geburtstag am September 15:30 Frauenfeld KJS Schaffhausen 14:00 SCSC Frauenfeld BSV 17:00 Frauenfeld 1 am HC Rheintal Handball Imlauer zum 20. Geburtstag 7. Weinfelden Oktober AuenfeldLinda Sa, 10.01.2015 15:30 SC Frauenfeld KJS Schaffhausen Rüegerholz Sa, 10.01.2015 19:00 SC Frauenfeld 2 (H1) HC Andelfingen Wacker Oliver zum 20. Geburtstag am 9. Dezember 17:00 SC Frauenfeld 1 HC Rheintal 15:30 SC Frauenfeld HV Thayngen Egli Remo zum 15. Geburtstag am 2. Oktober Auenfeld Sa, Sa,10.01.2015 17.01.2015 19:00 SC Frauenfeld 2 (H1) HC Andelfingen Rüegerholz 17:00 SC Frauenfeld 1 Seen Tigers Engeli Nils zum 15. Geburtstag am 12. September 15:30 SC Frauenfeld HV Thayngen Rüegerholz Do,17.01.2015 05.02.2015 20:45 SC Frauenfeld 2 (H1) SG Yellow/Seen Tigers 2 Auenfeld Sa, 17:00 SC Frauenfeld 1 Seen Tigers Kollbrunner Jan zum 15. Geburtstag am 30. September 11:00 SC Frauenfeld HC Turbenthal Rüegerholz 05.02.2015 20:45 SCSC Frauenfeld 2 (H1)am SGHC Yellow/Seen Tigers 2 MontagneseDo, Chiara zum 15. Geburtstag 18. Dezember 12:30 Frauenfeld Büelen Nesslau SCSC Frauenfeld HC Kanti Marijana Sa, 07.02.2015 11:00 14:00 Frauenfeld HC Büelen Nesslau Paunovic zum 15. Geburtstag am 5.Turbenthal Oktober 12:30 SC Frauenfeld HC Büelen Nesslau 15:30 Frauenfeld BSG Sabia Lisa Sa, 07.02.2015 14:00 zumSC 15. Geburtstag am 23. Vorderland Dezember Kanti HC 17:00SCSCFrauenfeld Frauenfeld 2 SGBüelen Uzwil Nesslau / Gossau 2 Seidenglanz Pascal zum 15. Geburtstag am 26.Vorderland September 15:30 SC Frauenfeld BSG Rüegerholz Sa, 07.02.2015 19:00 SC Frauenfeld 2 (H1) HC Amriswil 1 SCSC Frauenfeld 2 1 (H2) SGHC / Gossau Hofmann zum 10. Geburtstag am 3.Uzwil November Auen Loric Do, 19.02.2015 17:00 20:45 Frauenfeld Bruggen 1 2 Rüegerholz Sa, 07.02.2015 19:00 SCSC Frauenfeld 2 (H1)am HC Amriswil 1 Läuchli Aaron zum 10. Geburtstag 15. Dezember 12:00 Frauenfeld HC Kaltenbach Auen Do, SCSC Frauenfeld 1 (H2)am HC Bruggen 1 Kanti Romina Sa,19.02.2015 21.02.2015 20:45 13:30 Frauenfeld HC Flawil Schocher zum 10. Geburtstag 26. Dezember

Gruppe

M4-3 FU15-F M4-3 FU19 FU15-F MU19-2 FU19 F3 MU19-2 M2-2 F3 MU15-P2 M2-2 F3 MU15-P2 M2-2 F3 MU15-P2 M2-2 FU15-F MU15-P2 MU19-2 FU15-F FU19 MU19-2 F4 FU19 M2-2 F4 M2-1 M2-2 MU15-P2 M2-1 FU15-F MU15-P2 MU17-F FU15-F M4-3 MU17-F FU15-F M4-3 MU15-P2 FU15-F MU17-F MU15-P2 MU19-2 MU17-F FU19 MU19-2 M2-1 FU19 M2-2 M2-1 U13 M2-2 MU17-F U13 MU17-F Gruppe

12:00 HC 15:00SCSCFrauenfeld Frauenfeld HCKaltenbach Büelen Nesslau Kanti Sa, 21.02.2015 13:30 SCSG Frauenfeld HC Flawil Auen Di, 24.02.2015 20:45 SCF/SC Pfadi HC Bruggen 3 Nadine Füllemann und Markus zur Hochzeit am Mai Nesslau 15:00Zahnd SC Frauenfeld HC10. Büelen Auen Fr, 27.02.2015 19:00 SC Frauenfeld HSC Kreuzlingen Michael Ries und Kathrin Käfer zur Hochzeit am 11. Mai Auen Di, 24.02.2015 20:45 Pfadi HC 3 Handball 11:00SGSCSCF/SC Frauenfeld TVBruggen Räterschen Auen Fr, 27.02.2015 19:00 HSC 12:30SCSCFrauenfeld Frauenfeld HC Kreuzlingen Flawil TVHC Räterschen Handball Kanti Sa, 28.02.2015 11:00 14:00SCSCFrauenfeld Frauenfeld Falwil 12:30 HC 15:30SCSCFrauenfeld Frauenfeld HCFlawil Bruggen Kanti Sa, 28.02.2015 14:00 17:00SCSCFrauenfeld Frauenfeld 1 (H2) HC HCFalwil Flawil 1 Bruggen Rüegerholz Sa, 28.02.2015 15:30 19:00SCSCFrauenfeld Frauenfeld 2 (H1) HC PfadiYoungsters Looser Nadine Damen 1 Frauenfeld (H2) HC Flawil Auen So, 01.03.2015 17:00 SCSpieltag U13 1bis ca. 14:00 uhr 1 Rüegerholz Sa, SCSCFrauenfeld 2 (H1) PfadiYoungsters Ueltschi Damen 1 AuenFabienne So,28.02.2015 01.03.2015 19:00 15:00 Frauenfeld SG KJS/Pfader Auen So, Spieltag Vomsattel Bruno Herren 1 U13 bis ca. 14:00 uhr Sa,01.03.2015 07.03.2015 Kanti Auen So, SCSchülerhandballturnier Frauenfeld SG KJS/Pfader So,01.03.2015 08.03.2015 15:00 Hübner Fabian Herren 2 Sa, 07.03.2015 Auen SC Frauenfeld 1 (H2) TSV St.Otmar St. Gallen 2 M2-1 Kanti Schülerhandballturnier Knöpfli FabianMo, 09.03.2015 20:45 Herren 2 So, 08.03.2015 12:30 SC Frauenfeld TSV Fortitudo Gossau FU15-F Costa Anja Juniorinnen U15 Auen Mo, 09.03.2015 20:45 St. Gallen 2 M2-1 14:00SCSCFrauenfeld Frauenfeld1 (H2) TSV SV St.Otmar Fides MU17-F Weirather Lorena Juniorinnen U15 TSV Fortitudo Gossau FU15-F Auen Sa, 14.03.2015 12:30 15:30SCSCFrauenfeld Frauenfeld Gelb-Schwarz SH FU19 14:00 SCSCFrauenfeld SVHC Fides MU17-F Frischknecht Robin Junioren U15 1 17:00 Frauenfeld Goldach-Rorschach 2 F3 Auen SCSCFrauenfeld Gelb-Schwarz FU19 Heim Noah Sa, 14.03.2015 15:30 Junioren U15 2 18:30 Frauenfeld HC Bruggen SH F4 17:00 SCSpieltag Frauenfeld HC Goldach-Rorschach 2 F3 Auen U13 1bis ca. 14:00 uhr U13 Lugert FlorianSa, 15.03.2014 Junioren U15 18:30 SC Frauenfeld 2 HC Bruggen F4 Auen Di, 17.03.2015 17:30 SG SCF/SC Pfadi HC Romanshorn 3 M4-3 Kessler Animation Auen NinaSa, 15.03.2014 U13 bis ca. 14:00 U13 14:00Spieltag SC Frauenfeld SGuhr Stammheim/Kaltenbach MU17-F Lugert Sophie Kids Auen Di, 17.03.2015 Pfadi HC Romanshorn 3 M4-3 Auen Sa, 21.03.2015 17:30 15:30SGSCSCF/SC Frauenfeld KTV Will MU19-2 Schocher Romina Kids 14:00 SCSCFrauenfeld Stammheim/Kaltenbach MU17-F 17:00 Frauenfeld 1 (H2) SGBSG Vorderland 1 M2-1 Auen Sa, KTV MU19-2 Auen Fr,21.03.2015 27.03.2015 15:30 18:30SCSCFrauenfeld Frauenfeld SG Will Pfadi/Seen Tigers 2 MU15-P2 17:00 SC und Frauenfeld 1 (H2) BSG Vorderland 1 M2-1 Wir gratulieren allen Jubilaren heissen unsere neuen Vereinsmitglieder Auen Fr,Hallenchefin: 27.03.2015079 18:30 SC Frauenfeld SG Pfadi/Seen Tigers 2 MU15-P2 Kathrin Wäffler, 463 55 12

Eintritte

herzlich willkommen im Sportclub Frauenfeld! 28

Stefan Holdener, Chef Technik: 079 352 05 77, stefan.holdener@scf.ch Kathrin Wäffler, Hallenchefin: 079 463 55 12 Stefan Holdener, Chef Technik: 079 352 05 77, stefan.holdener@scf.ch

Revidiert am:21.12.2014

Revidiert am:21.12.2014


Konzerte –

Musicals

Rock & Pop – Zirkus Shows – Comedy – Festivals

Immer da, wo Zahlen sind.

100 % Begeisterung mit bis zu 50 % Rabatt. Als Raiffeisen-Mitglied besuchen Sie über 1‘000 Konzerte und Events zu attraktiven Preisen. raiffeisen.ch/konzerte

Raiffeisenbank Frauenfeld


 Kontaktadressen

   Vorstand       Vereinsadresse/Sekretariat Christa Zehnder-Zahnd   Bühlwiesenstrasse 4a, 8500 Frauenfeld   christa.zehnder@scf.ch, Tel. 052 721 21 60     Präsident Daniel Geeler   Bahnhofstrasse 14, 8500 Frauenfeld   daniel.geeler@scf.ch, Tel. 078 752 69 94     Chef Finanzen Markus Fässler   Speerstrasse 6, 8500 Frauenfeld   markus.faessler@scf.ch, Tel. 079 312 11 07      Chef Herren Christian Hug  Landhausweg 2, 8500 Frauenfeld  christian.hug@scf.ch, Tel. 079 244 16 49   Chefin Damen und Juniorinnen Michael Kuoni  Langwiesstrasse 1, 8500 Frauenfeld  michael.kuoni@scf.ch, Tel. 078 734 74 09



 Chef Junioren und Animation Bettina Kunz   Wellhauserweg 43a, 8500 Frauenfeld   bettina.kunz@scf.ch, Tel. 076 523 82 02     Chef Technik Stefan Holdener   Wellhauserweg 25, 8500 Frauenfeld     stefan.holdener@scf.ch, Tel. 079 352 05 77   Chef Marketing Nathanael Hug  Turnerstrasse 3, 9000 St.Gallen  nathanael.hug@scf.ch, Tel. 079 675 14 62

Chef Sponsoring

Thomas Müller Bannhaldenstrasse 34b, 8500 Frauenfeld thomas.mueller@scf.ch, Tel. 079 714 25 67

Gönnervereinigung Präsident

30

Patrick Wirth Algisserstrasse 37, 8500 Frauenfeld patrick.wirth@scf.ch, Tel. 079 412 33 22




                                            

                           

 Algisserstrasse 37, 8500 Frauenfeld patrick.wirth@scf.ch



        SCF-NEWS

     31


SCF-NEWS

29


  





 





 





 





 





 





 





 





 





 





 





 





 





 





 





 





 









  

SCF-NEWS

33


 Kontaktadressen 

               

Vorstand 

        Vereinsadresse/Sekretariat Christa Zehnder-Zahnd  Bühlwiesenstrasse 4a, 8500 Frauenfeld      christa.zehnder@scf.ch,   Tel. 052 721 21 60                Präsident Daniel Geeler  Bahnhofstrasse 14, 8500 Frauenfeld          daniel.geeler@scf.ch, Tel. 078 752 69 94              Chef Markus Fässler Finanzen       Speerstrasse       6, 8500 Frauenfeld markus.faessler@scf.ch, Tel. 079 312 11 07           Chef Herren Christian Hug  Landhausweg 2, 8500 Frauenfeld            christian.hug@scf.ch, Tel. 079 244 16 49     Chefin Damen und Juniorinnen Michael Kuoni             Langwiesstrasse 1, 8500 Frauenfeld  michael.kuoni@scf.ch, Tel. 078 734 74 09   Chef Junioren und Animation Bettina Kunz  Wellhauserweg 43a, 8500 Frauenfeld  bettina.kunz@scf.ch, Tel. 076 523 82 02               Chef Technik Stefan Holdener  Wellhauserweg 25, 8500 Frauenfeld   stefan.holdener@scf.ch, Tel. 079 352 05 77                    Chef Marketing Nathanael Hug  Turnerstrasse 3, 9000 St.Gallen   nathanael.hug@scf.ch, Tel. 079 675 14 62

  Chef Sponsoring     

Gönnervereinigung 

Thomas Müller Bannhaldenstrasse 34b, 8500 Frauenfeld thomas.mueller@scf.ch, Tel. 079 714 25 67  



 Präsident

Patrick Wirth

 Algisserstrasse 37, 8500 Frauenfeld   patrick.wirth@scf.ch, Tel. 079 412 33 22   

34

 


Christian Hug Versicherungsexperte Tel. 058 285 11 37

Bruno Camastral Verkaufsleiter Tel. 058 285 11 08

Wir machen Sie sicherer. Mit unserer persรถnlichen Beratung. Generalagentur Thurgau Thundorferstrasse 37 8501 Frauenfeld 64473

www.baloise.ch


P.P. 8501 Frauenfeld Post CH AG


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.