Schweizer%20veteran%20oktober%202012

Page 1

kantonalverbÄnde è poi soffermato sul problema legato all’effettivo dei membri, al modo per acquisirne dei nuovi, all’età d’ammissione quale veterano e all’invecchiamento. Attraverso una propaganda impegnata dobbiamo convincere i tiratori attivi a raggiungerci al momento opportuno. Il presidente centrale ha poi sottolineato come noi veterani siamo i pilastri dell’entità nazionale del tiro sportivo! Infatti senza l’impegno continuo dei veterani nessuna grande manifestazione di tiro potrebbe essere organizzata. In chiusura Lampert ha ricordato come la prossima Festa federale di tiro dei Veterani 2014 avrà luogo nella regione di Frauenfeld (TG). Con i ringraziamenti, i saluti e gli auguri di rito il presidente centrale ha chiuso il suo applauditissimo intervento. L’avv. Oviedo Marzorini ha portato il saluto e gli auguri della FTST. Interpellato da un presente sull’annosa questione del poligono di tiro del Monte Ceneri, Marzorini non ha potuto nascondere tutta la sua amarezza, anche se non ha ancora perso completamente la speranza, visto come il Consigliere di Stato Gobbi, ex membro del Comitato Cantonale, è vicino al tiro! Il saluto e l’augurio da parte delle federazioni nazionali è stato portato dal socio onorario FST e USSAssicurazioni, Edy Ramelli. Tutti gli oggetti all’ordine del giorno sono stati evasi speditamente a piena soddisfazione dei presenti: dettagliata e puntuale come sempre, la relazione presidenziale; il verbale 2011 ed i conti sono stati presentati dal segretario/cassiere Ennio Soldati, il quale in chiusura dell’assemblea ha poi proceduto all’estrazione della lotteria. La tassa sociale non subisce modifiche e per il tiro a 300 m si decide di effettuarlo soltanto la domenica. Con il raggiungimento degli 80 anni i soci diventano «veterani d’onore»; quattro i festeggiati quest’anno: gli assenti Giancarlo Taminelli ed Emilio Taglio, mentre ai soci pre-

senti Giorgio Ghezzi e Romano Motta il diploma d’onore è stato consegnato personalmente dal presidente centrale Bernhard Lampert. Come sempre il momento più atteso è ovviamente quello della proclamazione dei risultati e della premiazione. Nella cat. A (armi libere e standard) a 300 m si sono cimentati 14 concorrenti e nella cat. D (armi d’ordinanza) 47, per un totale di 61, mentre alla pistola 13 partecipanti si sono espressi con pistole sportive e 19 con pistole d’ordinanza, complessivamente quindi 32. Re del tiro nella cat. A si è laureato Roberto Besomi con 152 punti (93/59). Lo stesso punteggio l’hanno ottenuto Rino Demin (94/58) ed Ermanno Minelli (97/55). Angelo Brenna si è imposto nella cat. D con 151 (92/59) davanti alla coppia Willi Zollinger (149-92/57) ed Ennio Soldati (149-95/54). Alla corta distanza Marcello Ansermet (19698/98) precede Giuseppe Caracoi (19496/98) ed Ennio Soldati (194-95/99). Brillante l’affermazione di Gino Fransioli con la pistola d’ordinanza (195-97/98). Ai posti d’onore troviamo Ermanno Caprara (19295/97) e la terna Camillo Rossi (190-96/94), Piero Rigoni (190-97/93) e Peter Ryser (19095/95). Edy Ramelli

Thurgau Tel. 052 741 23 96 bach_a@bluewin.ch

Frauenfeld: VSSV und OK unterzeichneten Vereinbarung

Startschuss für Eidg. Veteranenschützenfest 2014 ist erfolgt In der schönen Schützenstube – diese Lokalität im Frauenfelder Stadthaus wird nur für spezielle Anlässe genutzt – trafen sich Ende August die Vertreter des lokalen Organisationskomitees und des Verbandes Schweizer Schützenveteranen zur gegenseitigen Unterzeichnung der Vereinbarung. Mit diesem Akt ist der offizielle Kickoff zu diesem in zwei Jahren stattfindenden Grossanlass erfolgt.

v.l. Edgar Aerni, Mitglied der SK VSSV, SM Region Ost – Giampattista Girelli, Presidente drei Tiratori Veterani Sezione Ticino – Bernhard Lampert, Zentralpräsident VSSV

42

Veteran / Oktober 2012

«Wir wollen die Traditionen im Schiesswesen festigen, die Kameradschaft pflegen und Feste feiern» ist eines der Ziele, das sich das Organisationskomitee bei der Be-

werbung zum 25. Eidg. Schützenfest für Veteranen gesetzt hat. Bei der Unterzeichnung der Vereinbarung, in der die grundlegenden Bestimmungen festgelegt sind, waren sich alle Beteiligte einig, dass sicher nicht neben diesem Ziel vorbeigeschossen wird in zwei Jahren in der Ostschweiz.

Unterzeichneten die Vereinbarung: Heinz Gränicher, Sekretär VSSV; Peter Anderegg , SK-Präsident VSSV; Bernhard Lampert, Zentralpäsident VSSV; Roland Eberle, OKPräsident; Alois Bach, Präsident TVSV und Karl Eisenring, Chef SK, (v.l.) unter den Blicken von Stadtammann Carlo Parolari (3. von rechts). Ont signés la convention: Heinz Gränicher, secrétaire général de l‘ASTV; Peter Anderegg, président de la commission de tir de l‘ASTV; Bernhard Lampert, président central de l‘ASTV; Roland Eberle, président du CO; Alois Bach, président de l’ACTTV et Karl Eisenring, chef de la CT (d.g.à.dr) sous le regard de Monsieur Carlo Parolari, maire de Frauenfeld (3ème de dr.). 13 «Eidgenössische» in 28 Jahren Obwohl es sich bei diesem Anlass um das grösste «Eidgenössische» handelt, kommt diesem grosse Bedeutung zu: 1991 eröffnete nämlich das Veteranenschützenfest den Reigen der Eidgenössischen Feste, welche Frauenfeld in der Folge für diese Anlässe berühmt machte. Es folgte unter anderem das Eidg. Jodlerfest, das Eidg. Hornusserfest, das Eidg. Schützenfest und das Eidg. Schwing- und Älplerfest. Das allererste Eidgenössische dürfte das Eidg. Schützenfest 1890 sein. Nun schliesst sich also der Kreis und die Schützenveteranen, also die mindestens 60jährigen Schützinnen und Schützen, feiern Ende August 2014 ihr Eidgenössisches wiederum in Frauenfeld. Im Zeitraum zwischen 1986 und 2014 fanden und finden nicht weniger als 13 Eidgenössische Feste in Frauenfeld statt. Ständerat und OK-Präsident Roland Eberle betonte insbesondere die grosse Organisationserfahrung und die hervorragende Infrastruktur Frauenfelds. «Wir wollen ein wunderschönes Schützenfest für die Veteranen» sagte Eberle und bedankte


KantonalverbÄnde sich bei der Stadt Frauenfeld für die Unterstützung, ohne die ein solcher Grossanlass nicht mehr durchgeführt werden könnte. «Wir unterstützen die Feste in Frauenfeld mit aller Kraft», erwähnte Stadtammann Carlo Parolari und ist ein bisschen stolz darauf, dass Frauenfeld die Festhütte der Schweiz genannt wird.

Schützen ihre schönen Gaben in Empfang nehmen.

Schöne Erinnerungen an Frauenfeld Die meisten Schützinnen und Schützen der Schweiz haben die Feststadt Frauenfeld in bester Erinnerung, sei es vom vorletzten Eidgenössischen Schützenfest oder einem anderen Grossanlass. Bereits sind die meisten OK-Chargen besetzt, und es ist sicher, dass auch das Ziel «Die schönen Erinnerungen an Frauenfeld wieder aufleben lassen» durch die bewährten Organisatoren von Grossanlässen voll erreicht wird. Text und Fotos: René Birri

Wir werden die Festhütte der Schweiz genannt, erwähnte Stadtammann Carlo Parolari. «On nous appelle la cantine de fêtes de la Suisse» soulignait Monsieur Carlo Parolari, maire de Frauenfeld. Erstmals alles elektronisch angezeigt Bernhard Lampert, seines Zeichens Zentralpräsident der Schweizer Schützenveteranen, benützte die Gelegenheit, den Organisatoren für die Bereitschaft, diesen Grossanlass, der mit grosser Arbeit verbunden ist, auf die Beine zu stellen. Zum ersten Mal wird in Frauenfeld an einem Eidg. Schützenfest der Veteranen alles elektronisch angezeigt, erwähnte nicht ohne Stolz OKVizepräsident und Präsident der Thurgauer Veteranen, Alois Bach. Ungefähr 7000 Schützinnen und Schützen werden vom 18. - 30. August 2014 in Frauenfeld erwartet. Geschossen wird ohne Sonntag auf der Anlage Schollenholz. Am 21. August findet der offizielle Tag statt und am 30. August wird um Punkte am Ständewettkampf gekämpft. Anlässlich des Absendens vom 18. Oktober im Casino Frauenfeld können dann die erfolgreichen Schützinnen und

Grossaufmarsch der Medien an der Vertragsunterzeichnung in Frauenfeld. Grand intérêt des médias lors de la signature de la convention à Frauenfeld.

Frauenfeld: L’ASTV et le CO ont signé la convention

rale était celle du tir en 1890. Ainsi se boucle la boucle et les tireurs vétérans, les tireuses et tireurs qui ont au moins 60 ans, fêteront à la fin du mois d’août 2014 leur fête fédérale de nouveau à Frauenfeld. Entre 1986 et 2014 pas moins de 13 fêtes fédérales ont eu lieu à Frauenfeld. Le conseiller des Etats et président du CO, Monsieur Roland Eberle a souligné cette grande expérience d’organisation et l’excellente infrastructure de la ville de Frauenfeld. «Nous voulons une fête magnifique pour les vétérans» déclarait Monsieur Eberle et a remercié la ville de Frauenfeld pour leur soutien sans lequel une si grande manifestation ne peut pas être organisée. Le maire de la ville de Frauenfeld, Monsieur Carlo Parolari, disait «Nous soutenons de toute force les fêtes à Frauenfeld» et il est fier que l'on surnomme Frauenfeld la cantine de fêtes de la Suisse.

Signal du départ de la Fête fédérale de tir des vétérans a été donné Dans la très belle salle des tireurs – ce local dans l’hôtel de ville de Frauenfeld n’est utilisé que pour des évènements spéciaux – se sont réunis fin août les représentants du comité d’organisation local et de l’association suisse des vétérans afin de signer la convention qui règle le déroulement de la Fête fédérale de tir des vétérans à Frauenfeld. Cette cérémonie représente le signal du départ de la FFTV qui aura lieu dans deux ans. «Nous voulons conforter les traditions du tir, cultiver la cameraderie et dignement fêter». C’est le slogan que le comité d’organisation se donnait quand il a posé sa candidature pour la 25ème Fête fédérale de tir des vétérans. Lors de la signature de la convention, les personnes présentes étaient persuadées qu’on ne tirera pas à côté de la cible dans deux ans dans la Suisse orientale pour arriver à ce but. 13 «Fêtes fédérales» en 28 ans En 1991 c’est la Fête fédérale de tir des vétérans qui a entamé une tradition de fêtes fédérales à Frauenfeld. Suivaient entre autres la fête fédérales des yodleurs, la fête fédérale de Hornuss, la fête fédérale de tir et la fête fédérale des lutteurs suisse. Nous pensons que la première grande fête fédé-

Dorothee Anderegg vom Lokalfernsehsender Tele Top liess es sich nicht nehmen, den würdigen Anlass mit Ton und Film aufzunehmen. Dorothee Anderegg de la télévision locale Tele Top a enregistré en son et image ce digne rassemblement. Une première: Tous les coups de tir seront marqués électroniquement Bernhard Lampert, le président central de l’association suisse des tireurs vétérans, a remercié les organisateurs de leur disposi-

Die legendären Martini-Stutzer, die in der Schützenstube ausgestellt sind, gaben dem prächtigen Raum den geeigneten Namen. Les carabines légendaires Martini qui sont exposées dans le local des tireurs donnaient un esprit favorable à cet évènement.

Veteran / Oktober 2012

43


kantonalverbÄnde

Auf ein gutes Gelingen stossen OK-Präsident Roland Eberle (rechts) und VSSVZentralpräsident Bernhard Lampert an. Pour une bonne réussite trinquent le président du CO Roland Eberle (à droite)et le président central de l’ASTV, Bernhard Lampert.

tion d’organiser cette importante fête. Pour la première fois c’est à Frauenfeld que tous les coups de tir seront marqués électroniquement, soulignait le vice-président du CO, Monsieur Alois Bach. Il est aussi le président cantonal de l’association cantonale des tireurs vétérans thurgovienne. Ce seront environs 7000 tireuses et tireurs qui sont attendus du 18 au 30 août 2014 à Frauenfeld. Excepté le dimanche, le tir se déroulera à l’installation Schollenholz. Le 21 août aura lieu la journée officielle et le 30 août c’est le tir inter-associations qui aura lieu. La cérémonie de clôture aura lieu le 18 octobre dans le Casino de Frauenfeld où les tireuses et tireurs qui ont eu du succès recevront les récompenses. De beaux souvenirs de Frauenfeld La plupart des tireuses et des tireurs de la Suisse ont un bon souvenir de la ville de fête qui s’appelle Frauenfeld ne fût-ce que de l’avant dernière fête fédérale de tir ou d’une autre grande manifestation. La plupart des postes au comité d’organisation sont déjà occupés et il est sûr que le but «Que les beaux souvenirs à Frauenfeld revivront» sera atteint par les organisateurs.

Zentralpräsident des VSSV, Bernhard Lampert (links) und OK-Präsident Roland Eberle unterzeichnen die Vereinbarung. Le président central de l‘ASTV, Bernhard Lampert (à gauche)et le président du CO, Roland Eberle signent la convention.

Die Hauptakteure bei der Unterzeichnung: Heinz Gränicher, Sekretär VSSV, Peter Anderegg, SK-Präsident VSSV, Alois Bach, OKVizepräsident und Präsident TVSV, Karl Eisenring, Chef SK (stehend), Bernhard Lampert, Zentralpräsident VSSV, Roland Eberle, OK-Präsident und Carlo Parolari, Stadtammann, Frauenfeld (sitzend) Les principaux acteurs lors de la signature: Heinz Gränicher, secrétaire général de l‘ASTV; Peter Anderegg, président de la CT de l‘ASTV; Alois Bach, vice-président du CO et président de l‘ACTTV; Karl Eisenring, chef de la CT(debout); Bernhard Lampert, président central de l‘ASTV; Roland Eberle, président du CO et Carlo Parolari, maire de Frauenfeld (assis)

44

Veteran / Oktober 2012

Texte et photos: René Birri

GM Gewehr/Pistole der Thurgauer Veteranen 4. August in Frauenfeld und 18. August in Kreuzlingen

Gruppenmeisterschaft der Gewehrschützen vor. Neuer Rekord Mit 56 angemeldeten Gruppen hatte unser Obmann einen neuen Rekord zu bewältigen. Jedes Vorstandsmitglied machte nach Möglichkeit Werbung für diesen geselligen Anlass, was sich schliesslich auch auszahlte. Besonders unser Präsident, Alois Bach, rührte im Unterthurgau die Werbetrommel mit Erfolg. Pünktlich um 08.00 Uhr konnte Markus Brühlmann das Feuer frei geben.

Markus erteilt die notwendigen Instruktionen an die Schützen. Gute Bedingungen Bei sehr guten Wetterverhältnissen startete die erste Ablösung, was sich auch in zum Teil hervorragenden Resultaten niederschlug. In der dritten Ablösung war dann teilweise Sonnenschein, doch war das kein Grund mit dem Schicksal zu hadern, hatte doch in dieser Ablösung auch die Siegergruppe geschossen. Reibungsloser Ablauf Dank der guten Disziplin der Schützen und

Früh am Morgen schon herrschte emsiges Treiben im Schollenholz. Unter der Leitung unseres Schützenmeisters Markus Brühlmann bereiteten sich die Vorstandsmitglieder des TVSV zusammen mit den Helfern der Stadtschützen auf die bevorstehende

Auf sympatische Art wurden unsere SchützInnen empfangen.

Der kulinarische Siegerpreis


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.