Edition Salzgeber · Händlerkatalog Herbst 2012

Page 1

12

Edition Salzgeber

Gesamtprogramm Herbst 2012


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir hoffen, Ihnen mit unserem Gesamtprogramm für den Herbst 2012 spannende Anregungen und Impulse für Ihre Arbeit bieten zu können. Besonders die Gay Classics stellen sicherlich eine hervorragende Ergänzung zu Ihrem regulären Programm dar. Diese Programmreihe von herausragenden Filmen mit lesbischen und schwulen Geschichten wird mit monatlich drei Titeln fortgeführt. Sollten Sie noch nicht regelmäßig über unsere Neuerscheinungen informiert werden, tragen wir Sie gern für unseren Händler-Newsletter ein. Unsere delicatessen sind Dokumentar- und Spielfilme, die Sie sicherlich aus unserer Kinoarbeit kennen. Selbstverständlich können wir Ihnen für alle unsere Titel unterstützende Werbemittel wie Plakate, Flyer oder Trailer zur Verfügung stellen. In diesem Herbst möchten wir Ihnen vor allem Die Wohnung ans Herz legen, Arnon Goldfingers prämierten Dokumentarfilm über die erstaunliche Freundschaft seiner jüdischen Großeltern mit der Familie des SSOffiziers Leopold von Mildenstein. Außerdem empfehlen wir unsere Reihe Nach der Wende, in der wir Filme versammeln, die kurz nach dem Fall der Mauer entstanden sind und die die Zeit des Umbruchs vielfältig beleuchten. Aktuelle und ausführliche Informationen zu unseren Produkten finden Sie außerdem auf unseren Händler- und Presseseiten im Internet: www.salzgeber.de/presse.

Auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit! Ihr Team der Edition Salzgeber


Beim russischen Militär, wo die jungen Soldaten unter sich sind, herrschen große Nähe und Vertrautheit. Aber Homosexualität ist immer noch ein Tabu… Inklusive der beiden Dokumentarfilme Kameraden und Birch von Steve Kokker

D154 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a da j>

Gay Classics

RU/CA 1990–2003, 131 Min, FSK 16, OmU, Regie: Hussein Erkenov

ALLES WEGEN BENJAMIN! FR 2002, 86 Min, FSK 12, OmU, Regie: Fabrice Cazeneuve

Der 16-jährige Vincent ist süß, charmant und der Star in seinem Schwimmverein. Sein Leben ändert sich komplett, als der sexy Neue an die Schule kommt.

schwul

100 tage, genosse soldat

„Seit ‚Beautiful Thing‘ hat man nicht mehr so viele Funken sprühen sehen, wenn sich die ersten Blicke zweier Jungs ineinander verkeilen.“ (Queer)

D145 · Empf. vk 16,90 €

4<APAFUN=a bgcd>

Auf der Suche

Beautiful Thing

DE/FR 2011, 88 Min, FSK 6, dt. OF (z.T. dt. UT), Regie: Jan Krüger

UK 1996, 87 Min, FSK 12, DF/engl. OF, Regie: Hettie MacDonald

Valerie ist nach Marseille gekommen, um ihren Sohn Simon zu suchen, von dem sie seit einiger Zeit kein Lebenszeichen mehr erhalten hat. Sie bittet Jens, Simons Exfreund, um Hilfe. Das ungleiche Paar macht sich in der fremden Stadt auf die Suche. Beide verteidigen ihr Bild vom Vermissten – und beide müssen sich fragen, ob sie ihn wirklich gekannt haben.

Die Liebesgeschichte der beiden 15-Jährigen Jamie und Ste, die Tür an Tür in einer Londoner Hochhauswohnung wohnen, gilt zurecht als schönster, rührendster, wichtigster, ernsthaftester Coming-out-Film überhaupt.

„Ein deutsches Filmjuwel!“ (Berliner Zeitung) D321 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a e ea>

„Gott, ist das schön! Ganz realitätsnah und trotzdem ein schönes Märchen. Ganz groß!“ (Männer) „Ein Muss für jede Sammlung!“ (rik)

D556 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a ebfa>

CibrÂil – Eine Liebe in Berlin

common Threads – STories from the Quilt

DE 2010, 70 Min, FSK 16, dt. OF, Regie: Tor Iben

US 1989, 79 Min, FSK 0, DF/OmU, Regie: Jeffrey Friedman, Robert Epstein

Cibraîl ist Streifenpolizist in Berlin, hat eine schöne Wohnung und eine nette Freundin. Doch als deren schwuler Cousin Marco zu Besuch kommt, merkt er, was er eigentlich will. Tor Ibens authentische Liebesgeschichte feiert die Leichtigkeit des Berliner Sommers.

Mit der Kraft eines großen HollywoodMelodrams schildert der Film die Erfahrungen der ersten zehn Jahre im Kampf gegen Aids. Ausgezeichnet mit dem oscar für den besten Dokumentarfilm 1989.

„Ein leiser Film, ein starkes Debüt!“ (Du & Ich) „Dieser Film geht unter die Haut!“ (Lesefreunde 24) D563 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ecfj> Das verrückte liebesleben des Simon Eskenazy FR 2009, 87 Min, FSK12, OmU, Regie: Jean-Jacques Zilbermann

Als der jüdische Klarinettist Simon den arabischen Transvestiten Naim kennen lernt, ist sein Leben eigentlich schon aufregend genug: Er muss Freund, OneNight-Stands, eine resolute Mutter und eine Konzerttournee unter einen Hut bringen. Doch Naim findet mühelos einen Weg in Simons chaotisches Leben. So romantisch können Welten aufeinander prallen! „Dagegen ist ‚Alles auf Zucker!‘ irgendwie verklemmt. Selten so politisch unkorrekt gelacht!“ (Männer) D552 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ebji>

„So kraftvoll und bewegend, wie es ein Dokumentarfilm nur sein kann.“ (People) „Ein großartiger Dokumentarfilm.“ (The Washington Post)

D227 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a eagi> Dakan – Schicksal GN/FR 1997, 89 Min, FSK 12, OmU, Regie: Mohamed Camara

Manga und Sori sind noch Schüler, als sie sich in einander verlieben. Ihre Eltern zwingen sie dazu, ihre Gefühle für einander zu verleugnen. Aber in diesem ersten schwulen Film aus Westafrika triumphiert am Ende die Liebe über alle Widerstände. Großer Preis der Jury, L.A. Outfest „Wunderschöne Bilder!“ (Siegessäule) „Dieser Film schwebt sehr uneuropäisch.“ (Sissy) D545 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a djbh> 3


Gay Classics schwul

Der König der Fluchten

DER MANN MEINES HERZENS

FR 2009, 90 Min, FSK 16, OmU, Regie: Alain Guiraudie

FR 1997, 87 Min, FSK 12, DF, Regie: Stéphane Giusti

Arnaud verkauft Traktoren im französischen Süden. Sein schwules Junggesellenleben hat er satt, er will endlich die große Liebe erleben. Doch als plötzlich ein 16-jähriges Mädchen für ihn entflammt, heißt es nur noch: Nichts wie weg! Die schrägste Komödie des Jahres.

Ein Blick auf den schönen Mann auf dem 10-Meter-Turm genügt, und Martin hat sich an seinem ersten Arbeitstag als Bademeister in seinen Kollegen Lucas verliebt. Der ist zwar hetero, aber das macht ja nichts…

„Was für ein absonderlicher Film!“ (Cargo) „Die Entdeckung eines unwahrscheinlichen Filmemachers!“ (critic.de)

D570 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a edgf>

„Ein ganz besonderer Film!“ (Siegessäule) „Aus einer Tragödie wird pure Lebenslust.“ (Adam)

D124 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a cjfi>

Du sollst nicht lieben

Ein Sommer der Liebe

IL/FR/DE 2009, 90 Min, FSK 12, DF/OmU, Regie: Haim Tabakman

CL 2010, 107 Min, FSK 12, OmU, Regie: Edwin Oyarce

Der Student Ezri tritt völlig unvermittelt in das Leben des Jerusalemer Fleischers Aaron. Die beiden ultraorthodoxen Juden entwickeln Gefühle für einander, doch diese Liebe darf es in ihrer religiösen Welt nicht geben.

Diego trifft nach seinen ehemaligen Schulfreund Sebastian und schnell werden sie wieder unzertrennlich, flüchten gemeinsam vor ihren Familien, kiffen die Nachmittage durch und erzählen sich ihre ersten sexuellen Erfahrungen. Bald fragt man sich, wann die beiden sich eingestehen, dass sie mehr als nur Freunde für einen Sommer sind … Wo hört Freundschaft auf, wo fängt Liebe an? Regisseur Edwin Oyarce steigert die Spannung, die in dieser Frage liegt, in seinem charmanten Spielfilm bis ins Unermessliche!

„Brokeback Tempelberg!“ (Jungle World) „Ein überwältigendes Debüt!“ (Berliner Zeitung) „Eine große Liebesgeschichte!“ (Der Freitag) D536 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a diha>

D567 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ecjh> Freunde für immer

FR 2000, 91 Min, FSK 12, DF/OmU, Regie: Jaques Martineau, Olivier Ducastel

DK 1986, 90 Min, FSK 12, OmU, Regie: Stefan Henszelman

Der schwärmerische Felix reist quer durch Frankreich nach Marseille, um seinen Vater zu treffen. Der Zauber des Frühlings, die Landschaft und die Begegnungen mit anderen Menschen halten ihn immer wieder auf.

Kristian muss die Schule wechseln und neue Freunde finden. Schnell merkt er, dass die coolsten Typen die größten Geheimnisse haben. Der legendäre dänische Jugendfilm erzählt unverklemmt und ungestüm von der ersten Liebe.

Preis der Teddy-Jury „Très français!“ (Zitty)

Endlich auf DVD!

D128 · Empf. vk 16,90 €

D193 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a bacj>

4<APAFUN=a egig>

Gay History (5 DVDs) Emanzipationsgeschichte des 20. Jahrhunderts

gegen die schwerkraft

DE/US 1984–99, 413 Min, FSK 16, z.T. dt. OF, DF, OmU

Einer der schönsten Coming-Out-Filme der 1990er Jahre! Die Echtheit der Gefühle und die Überzeugungskraft der Darsteller berühren und machen deutlich, dass dieses Thema immer noch nicht ‚auserzählt‘ ist.

Fünf der wichtigsten Dokumentarfilme über schwule Geschichte und schwules Selbstbewusstsein: „Before Stonewall“, „Paragraph 175“, „Verzaubert“, „The Times of Harvey Milk“ und „Common Threads – Stories from the Quilt“.

US 1997, 92 Min, FSK 12, OmU, Regie: John Keitel

Diese Sammlung gehört in jedes private DVD-Regal, jede Schulvideothek und jede Stadtbücherei!

D267 · Empf. vk 39,90 €

4<APAFUN=a eaic> 4

NEU

FELIX

D513 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a deib>


Der 15-jährige Lucas, eine schlaksige Zeitbombe aus Hormonen und Langeweile, lebt in Patagonien – am Ende der Welt. Wie sein Freund Nacho sehnt er sich nach dem ersten Sex und lässt sich treiben. „Ein Film voller Wunder!“ (Berliner Zeitung)

Hemmungslos – InfidÈles

Gay Classics

AR 2006, 110 Min, FSK 16, OmU, Regie: Alexis dos Santos

FR 2009, 98 Min, FSK 16, OmU, Regie: Claude Pérès

Zwei Männer, eine Kamera, eine Nacht in Paris: Claude Pérès möchte einen Film über die Lust drehen. Er fragt den Schauspieler Marcel Schlutt, mit ihm vor laufender Kamera Sex zu haben. Ein Experiment. Beide wissen nicht, ob sie Lust aufeinander haben. Aber sie lassen sich darauf ein, ohne Hemmungen.

schwul

GLUE

„Ein schwuler Porno und doch wieder keiner. Sehr empfehlenswert!“ (Queer-o-Mat) D303 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a cj g> Ich kann nicht schlafen FR 1993, 106 Min, FSK 16, OmU, Regie: Claire Denis

Hochsommer in Paris. Im 18. Arrondissement kreuzen sich die Wege dreier Menschen. Immigranten, die es besser haben wollen, eingewebt in das Netz der Stadt. Momente aus dem Leben von Tagträumern, Nachtmenschen, Liebhabern, Fremden und einem schwulen Serienkiller … „Sinnlich, lebendig, berührend und hinreißend melancholisch.“ (Tip) „Es gibt keine andere Filmemacherin wie Claire Denis!“ (Jim Jarmush) D560 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ecb > IM HIMMEL IST DIE HÖLLE LOS DE 1984, 84 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Helmer von Lützelburg

Sommer 1988 – die Provinz steht Kopf: Willi Wunder, Deutschlands beliebtester Showmaster, kommt mit seiner Quizsendung nach Käseburg. Und Mimi, das pubertierende, dicke Gör, soll seine Assistentin werden! Schräges Kult-Kino aus Deutschland!

D155 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a bjic> NEU Jitters – Schmetterlinge im Bauch IS 2010, 97 Min, FSK 12, OmU, Regie: Baldvin Z

Gabriel ist konfuse 16 und nutzt seinen Schulaustausch, um das erste Mal einen Jungen zu küssen. Zurück in Island, verliert sich dieser Zauber schnell. Bis zum Happy End müssen noch einige alltägliche Herausforderungen gemeistert werden …

D540 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a djce> Ich, Tomek PL/DE 2009, 94 Min, FSK 16, DF/OmU, Regie: Robert Glinski

Tomek ist fünfzehn und lebt an der polnisch-deutschen Grenze. Der aufgeweckte Junge lernt schnell, dass man auf dem Strich schnell an Geld kommt. Und er lernt zu spät, dass alles im Leben seinen Preis hat … „Ein tief suggestiver, berührender Film.“ (Tagesspiegel) „Eindrucksvoll!“ (Süddeutsche Zeitung) „Ein starkes Stück realistisches Gegenwartskino.“ (Siegessäule) D543 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a djf > NEU

In Their Room

US 2009–10, 81 Min, FSK 18, z.T. dt. OF/ OmU, Regie: Travis Mathews

Schwule Jungs in ihren Schlafzimmern in San Francisco und Berlin. Intime Momente und Erzählungen über Sex und Grenzen. Ein Kaleidoskop schwulen Großstadtlebens. Travis Mathews dreht „Indiepornos“, die im Internet und auf Festivals das schwule Publikum begeistern. „‚In Their Room‘ zeigt eine neue Generation schwuler Männer, die bisher vom schwulen Mainstream ignoriert wurden. Intensiv, sexy und sehr, sehr süß!“ (BUTT) D152 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ebib> Keep The Lights On

ab 11/2012

US 2012, 101 Min, FSK 16, OmU, Regie: Ira Sachs

Aus einem Sexdate wird für Erik und Paul eine zehnjährige Beziehung. Immer wieder verlieren sie sich und finden sich wieder. Eine Liebesgechichte von heute, warmherzig und schonungslos erzählt. Teddy-Gewinner 2012

„Ein fesselndes Spielfilmdebüt!“ (Nordische Filmtage Lübeck)

„Ein Favorit für den besten US-Film des Jahres!“ (Village Voice)

„Wie niedlich. Und wahr. Und anrührend.“ (Männer)

„Vergessen Sie ‚Brokeback Mountain‘! Dies ist die hererweichendste schwule Liebesgeschichte unserer Zeit.“ (Next Magazine)

D575 · Empf. vk 19,90 €

D578 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a efcf>

4<APAFUN=a eheh> 5


Gay Classics

Komplizen

landliebe – JUNGS aus DER PROVINZ schwule Kurzfilme

schwul

FR 2009, 90 Min, FSK 16, OmU, Regie: Frédéric Mermoud

Zwei Polizisten versuchen, den Mord an einem Callboy aufzuklären. Sie geraten immer tiefer in eine kalte Welt käuflicher Gefühle und verfügbarer Körper hinein. Und parallel dazu werden die letzten Tage von Vincent erzählt, eines selbstbewussten und eigentlich romantisch veranlagten Jungen …

DE/CH 2004–08, 100 Min, FSK 16, dt. OF

„Ein ebenso spannender wie elegant inszenierter Thriller!“ (Sissy)

„Güteklasse 1A!“ (Du & Ich)

Willkommen bei den Landeiern! Sie können Traktor fahren, machen sich dreckig, reden nicht viel – und wenn die Städter zu Besuch kommen, prallen Welten aufeinander. „Absolut sehenswert!“ (Adam)

„Ein kleines Juwel!“ (CineClic)

D571 · Empf. vk 19,90 €

D199 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a edhc> Leave it on the Floor

4<APAFUN=a dbie> NEU

NEU

Longhorns

US 2011, 109 Min, FSK 16, OmU, Regie: Sheldon Larry

US 2011, 75 Min, FSK 12, OmU, Regie: David Lewis

Der schwule Teenager Brad stolpert unvermutet in die Ballroom-Szene von Los Angeles und findet dort nicht nur ein neues Zuhause, sondern auch die erste Liebe. Zwanzig Jahre nach „Paris Is Burning“ endlich der musikgeladene Spielfilm. Let’s vogue!

Verwirrt von den Avancen seines schwulen Komilitonen rettet sich Kevin mit seinen Kumpels, viel Bier und Heteropornos auf eine Ranch. Nach diesem Wochenende weiß niemand mehr, auf welcher Seite des Zaunes er sitzt …

„Ein glamuröser Höhepunkt der Berlinale!“ (Berliner Zeitung)

„Sexy, lustig und romantisch!“ (gaycelluloid.com)

„Kultstatus ist garantiert!“ (Hollywood Reporter“

D579 · Empf. vk 19,90 €

D163 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a eh i>

4<APAFUN=a eg c>

L.I.E. – LONG ISLAND EXPRESSWAY

Nate & Margaret

US 2001, 93 Min, FSK 12, DF/OmU, Regie: Michael Cuesta

Ein Junge, dessen gesamte Welt innerhalb weniger Wochen zusammenbricht, und ein hübscher Narziss, der sich an ältere Herren verkauft. Ein Film über den Schmerz des Erwachsenwerdens. „Ein ganz großer Wurf!“ (Die Welt)

D142 · Empf. vk 14,90 €

„Das ist ein liebenswerter, hoffnungsvoller und auf stille Art radikaler Film, eine fortschrittliche dramatische Komödie, mit scharfsinnigem Witz und viel Herz inszeniert.“ (Slant Magazine)

4<APAFUN=a eiai> NEU

O FANTASMA

BE 2011, 94 Min, FSK 12, OmU, Regie: Bavo Defurne

PT 2000, 87 Min, FSK 18, OmU, Regie: João Pedro Rodrigues

Der 15-jährige Pim lebt mit seiner unmöglichen Mutter in einem Kaff an der Nordseeküste. Während sie in Kneipen spielt, entdeckt er mit dem Nachbarsjungen Gino die erste Liebe. Der erste Spielfilm von Bavo Defurne („Matrosen“, „Am Lagerfeuer“).

Sergio sammelt nachts den Müll auf, tagsüber lebt er in erotischen Fantasien. Ein durch und durch sexualisierter Körper auf seinen Streifzügen durch Lissabon.

„Nur wenige Coming-of-Age-Geschichten sind in so poetischen und zugleich so wahrhaftigen Bildern erzählt wie diese.“ (Hamburger Morgenpost)

D122 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a egdb> 6

Sie sind ein seltsames Paar: Nate, der 19-jährige Filmstudent, und Margaret, die für Stand-Up-Comedy bereits zu alt ist. Eine Freundschaft, die man nur einmal erlebt. Doch dann lernt Nate James kennen …

D323 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a bfgc> Noordzee, Texas

ab 11/2012

US 2012, 80 Min, FSK 6, OmU, Regie: Nathan Adloff

„Schamlos-schön! Nie ist Gefühlskälte so siedend heiß zelebriert worden.“ (Adam)

D178 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a c db>


Offene Herzen FR 1998, 106 Min, FSK 16, OmU, Regie: Sébastien Lifshitz

Als Rapper ist Lukas der Durchbruch nicht gelungen, von seiner Affäre mit dem Produzenten Mischa darf niemand wissen, sein Kleiner Bruder Sämi schämt sich für ihn — und ist dabei, seinen Platz einzunehmen. Ein kraftvoller Film aus der Zürcher HipHop-Szene!

Der erste Spielfilm von Sébastien Lifshitz („Sommer wie Winter...“, „Plein Sud – Auf dem Weg nach Süden“), ausgezeichnet u.a. mit dem renommierten Prix Jean Vigo, erzählt auf faszinierende Weise vom Coming-of-Age eines arabischen Teenagers in Paris.

„8 Mile Zürich!“ (outnow.ch)

„Vielschichtig und authentisch!“ (Du & Ich)

„Schön, ehrlich, direkt und unverblümt“ (nahaufnahmen.ch)

„Endlich auf DVD!“ (Siegessäule)

D573 · Empf. vk 19,90 €

D566 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a efab> Pedro

Gay Classics

NEU

CH 2011, 95 Min, FSK 16, OmU, Regie: Jan Gassmann

schwul

Offbeat

4<APAFUN=a ecia> NEU

US 2008, 90 Min, FSK 12, OmU, Regie: Nick Oceano

Pedro Zamora ist offen schwul und HIV-positiv und wird in der MTV-Serie „The Real World“ zum Helden der Zuschauer. Ein ergreifender Spielfilm nach einer wahren Geschichte. „Besser hätte man das nicht verfilmen können!“ (Pedro Zamoras Schwester Mily) „Intensiv und sehr berührend.“ (Baltimore Sun)

Plein Sud – Auf dem Weg nach Süden FR 2009, 87 Min, FSK 16, OmU, Regie: Sébastien Lifshitz

Es ist Sommer. Sam ist auf dem Weg nach Süden und hat das Geschwisterpaar Léa und Mathieu als Anhalter mitgenommen. Léa liebt die Männer, Matthieu auch. Auf ihrer langen Reise werden sie sich kennen lernen, sich herausfordern, sich verlieben …

„Liebevoll und engagiert.“ (Indiewire)

„Ein bittersüßes Roadmovie, das Saiten zum Schwingen bringt, die noch Tage später nachklingen.“ (Tagesspiegel)

D168 · Empf. vk 19,90 €

D549 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ehaj>

4<APAFUN=a eabd>

Private Romeo

rückenwind

US 2010, 97 Min, FSK 16, OmU, Regie: Alan Brown

DE 2009, 72 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Jan Krüger

US-Soldaten lernen auf einem verlassenen Militärstützpunkt Shakespeares „Romeo und Julia“ auswendig und die Baracken werden zur magischen Bühne für die größte Liebesgeschichte aller Zeiten. Alan Browns schwule Filmromanze ist die sexy Neuinterpretation eines unsterblichen Klassikers der Weltliteratur!

Es ist Sommer. Johann und Robin nehmen ihre Fahrräder und fahren raus aus Berlin, in die Brandenburger Wälder. Ihr Ausflug wird zum Test für die noch junge Beziehung.

Großer Preis der Jury beim L.A. Outfest 2011

D174 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a e hb>

„Eine betörend schöne und radikal ehrliche Filmdichtung über die Liebe – Jan Krügers bisher reifster Film.“ (Filmdienst) „Das ist großes Kino!“ (Siegessäule)

D512 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a dfb > NEU

Sascha

Schwarzer Ozean

DE 2010, 101 Min, FSK 12, dt. OF, z.T. dt. UT, Regie: Dennis Todorovic

FR 2010, 88 Min, FSK 6, OmU, Regie: Marion Hänsel

Das Leben kann verdammt kompliziert sein! Erst recht, wenn man neunzehn, schwul und heimlich in seinen Klavierlehrer verliebt ist, während einen die Mutter schon für eine Musikerkarriere und der Vater für die Familienrückkehr nach Montenegro verplant hat. Sascha muss endlich ein paar wichtige Entscheidungen treffen.

Drei junge Rekruten leisten 1975 ihren Wehrdienst auf einem Marineschiff im Südpazifik. Sie begreifen ihren Einsatz als Mutprobe.

„Deutsches Kino, das sich was traut!“ (Player)

„Eine Initiationsgeschichte männlicher Pubertät auf engstem Raum.“ (Schnitt)

„Ein bewegender, ein starker Film!“ (Sächsische Zeitung) „Ein Film von rätselhafter Schönheit.“ (epd Film)

„Entwaffnend charmant und urkomisch!“ (SWR) D555 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ebgh>

D322 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a egei> 7


Gay Classics

Sechs mal verliebt

NEU

FR 2000, 93 Min, FSK 16, DF/OmU, Regie: Sébastien Lifshitz

Sechs Helden, sechs Geschichten, sechs Pointen — sechs mal verliebt! Die besten schwulen Kurzfilme der letzten Jahre.

Sommerferien in Frankreich. Für den 18-jährigen Mathieu eine Zeit des seligen Nichtstuns. Aber als er Cédric kennenlernt, verliebt er sich Hals über Kopf… Der Klassiker der schwulen Romanzen!

„Romantische hundert Minuten mit zehn hübschen Kerlen!“ (Männer)

schwul

SOMMER WIE WINTER…

CH/UK,US/AU/CL 2009–10, 94 Min, FSK 16, OmU

„Eine sehenswerte, nie langweilige Kurzfilmsammlung – witzig, traurig, oft sehr sexy, dramatisch und umwerfend gut, weil nah dran am Leben, genau beobachtet, gut gespielt und umgesetzt. Mehr Kurzfilme bitte!“ (Du & Ich) D576 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a efdc>

„Charmant, liebevoll und glaubhaft!“ (Hinnerk)

D129 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a badg> NEU

Stadt Land Fluss

Story of a Bad Boy

DE 2011, 83 Min, FSK 0, dt. OF, Regie: Benjamin Cantu

US 1999, 85 Min, FSK 12, DF/OmU, Regie: Tom Donaghy

Marko ist Auszubildender in einem großen Agrarbetrieb. Als eines Tages Jacob, ein neuer Praktikant, im Betrieb auftaucht, wagt sich Marko langsam aus der Rolle des Außenseiters heraus. Zwischen Möhrenwaschen, Kälberfüttern und Traktorfahren werden verstohlene Blicke gewechselt und nach einem Ausflug nach Berlin ist nichts mehr wie zuvor.

Sex ist das einzige, an das Pauly denken kann. Eine herrliche Pubertätsposse à la „American Pie“ um Irrungen und Wirrungen eines frechen Zöglings inmitten der Achtziger! „Böser, böser Junge!“ (Cinema) „Eine gleichsam aberwitzige wie charmante Komödie mit einem starken Soundtrack!“ (Du & Ich)

„‚Stadt Land Fluss‘ ist ein erstaunlicher und ein sehr schöner Film.“ (perlentaucher) D562 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ecdf>

D564 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ecg >

straight

Swans

DE 2007, 56 Min, FSK 16, dt. OF, Regie: Nicolas Flessa

PT/FR 2010, 120 Min, FSK 16, dt. OF, Regie: Hugo Vieira Da Silva

Nachts in Berlin-Neukölln. Bei einem Drogengeschäft lernen sich David und Nazim kennen – und landen prompt im Bett.

Ein Vater und sein halbwüchsiger Sohn kommen nach Berlin. Manuel hat seine Mutter, die jetzt im Krankenhaus im Koma liegt, niemals zuvor gesehen. Während der Vater auf Heilung hofft, geht der Junge auf Streifzüge in die Stadt. Eine aufgeladene Atmosphäre zwischen Distanz und Verlangen, zwischen Berührungsangst und Todesnähe, zwischen Langeweile und wilden SkateboardFahrten: Ein ungewöhnlicher Blick auf Berlin, eine packende Geschichte vom Erwachsenwerden.

Schwule Deutschtürken? Brisantes Thema! „Straight“ ist direkt, kompromisslos und lebensnah. Und Eralp Uzun zeigt sich von einer neuen, ungewohnt sensiblen Seite.

„Sehenswert!“ (Tip) D504 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a dchg>

4<APAFUN=a e cg>

Teddy 25 – Die Kurzfilme

teenage angst

UK/FI/US/CA/D/CH/AU/F/ES/NO/AR/BR 1987–2009, 315 Min, FSK 16, z.T. OmU

DE 2008, 61 Min, FSK 18, dt. OF, Regie: Thomas Stuber

Die Gewinner des queeren Kurzfilmpreises der Berlinale – ein Panorama schwuler, lesbischer, transidentischer Leidenschaften von 1987 bis 2010!

Vier Internats-Zöglinge schließen sich zu einer sadistischen Gruppe zusammen. Thomas Stubers auf der Berlinale 2008 gefeierter Spielfilm erzählt einen Fall von Jugendgewalt in besten Kreisen.

„Eine tolle Siegerschau!“ (Noisy Neighbours) „So vielfältig, wie die schwul-lesbische Welt zwischen Sex und Coming-out, Gewalt und Provokation, Kitsch und Drama nun mal ist!“ (hinnerk)

D167 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ecae> 8

D318 · Empf. vk 19,90 €

„Ein furioses Darstellerensemble. Ein großer Wurf … mehr als sehenswert!“ (Stuttgarter Zeitung) „Eigenwillig und stilsicher.“ (Berliner Zeitung)

D311 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a d e >


Der 15-jährige David verbringt die Sommerferien bei seinem Onkel auf dem Land. Als er seinen ersten Rausch erlebt und den gleichaltrigen Mathieu trifft, geht die Natur mit ihm durch … Ein preisgekröner Coming-of-Age-Film, endlich auf DVD!

The First Time – Bedingungslose Liebe DE 2011, 91 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Timmy Ehegötz

„Hochklassiger Traumstoff!“ (kamera.co.uk)

Der 17-jährige Billy ist zum ersten Mal verliebt – doch sein Schwarm Nick flirtet auch mit anderen Jungen. Nach dem Gefühlsrausch kommt der Liebeskummer und die Ideale müssen der Realität angepasst werden. Aber schnell kann Billy wieder neue Hoffnung schöpfen …

„Alles wird in ein eigenwilliges poetisches Fieber versetzt …“ (Sissy)

„Das ist aus dem 17-jährigen Leben gegriffen!“ (SISSY) „Authentisches Lebensgefühl!“ (d@h_blog)

D325 · Empf. vk 14,90 €

D568 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ehcd> The WOlves of Kromer

4<APAFUN=a edeb> NEU

To die like a man

UK 1998, 82 Min, FSK 12, OmU Regie: Will Gould

PT/FR 2009, 135 Min, FSK 16, OmU, Regie: João Pedro Rodrigues

Die schwulen Wölfe Seth und Gabriel verlieben sich in einander und versuchen sich, ihren animalischen Trieben zum Trotz, an einer monogamen Beziehung. Währenddessen versammelt sich der Mob des Dorfes, um auf Wolfsjagd zu gehen … Der Fantasy-Klassiker aus England, von Boy George erzählt!

João Pedro Rodrigues („O Fantasma“, „Two Drifters“) erzählt in seinem dritten Spielfilm die zutiefst berührende Tragödie eines Mannes, dessen große Sehnsucht nicht erfüllt wird: eine vollkommene Frau zu sein. Mit großer Poesie, in traumhaften Bildern und mit doppelbödigem Witz zeigt „To Die Like A Man“, zu welcher Magie das Kino fähig ist.

„Die Wölfe sind süß und die alten Schachteln einfach spektakulär!“ (Epinions)

D184 · Empf. vk 14,90 €

„Ein cineastisches Juwel!“ (Siegessäule)

D554 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ehbg>

4<APAFUN=a ebhe>

TROPICAL MALADY – LIEBE KENNT NUR DEN MOMENT

Unser Paradies

TH/DE/FR/IT 2004, 114 Min, FSK 12, OmU, Regie: Apichatpong Weerasethakul

NEU

FR 2011, 97 Min, FSK 18, OmU, Regie: Gaël Morel

„Eine Sensation des Kinos!“ (Die Zeit)

Die leidenschaftliche Amour fou zweier Stricher, die sich an ihren Freiern rächen und einen Ort für ihre Liebe suchen. Eine packende Geschichte mit Stéphane Rideau und dem Newcomer Dimitri Durdaine in den Hauptrollen.

„Einen bemerkenswerteren Film hat es in den letzten Jahren nicht gegeben!“ (Ray)

„Einer der konsequentesten Liebesfilme seit langem!“ (Hamburger Morgenpost)

„Das muss man gesehen haben!“ (FAZ)

„Starke Bilder, die nicht mehr aus dem Kopf gehen.“ (Player – Film des Monats)

D173 · Empf. vk 16,90 €

D102 · Empf. vk 19,90 €

Der junge Soldat Keng macht sich im thailändischen Dschungel auf die Suche nach seinem Geliebten.

4<APAFUN=a c bh> Unter Männern – Schwul in der DDR

4<APAFUN=a efih> NEU

DE 2012, 91 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Ringo Rösener, Markus Stein

Ein Ostberliner Punk, ein kirchlicher Schwulenaktivist, ein freidenkerischer Künstler, ein heimlich schwuler Lehrer, ein Immigrant aus Chile und ein Kunsthandwerker aus der Provinz erzählen, wie man als Schwuler in der DDR gelebt und geliebt hat. „Bedrückend und berührend, unterhaltsam und komisch.“ (epd Film)

Verzaubert – Lesben und Schwule erzählen Geschichte DE 1992, 89 Min, FSK 0, dt. OF, Regie: Dorothée von Diepenbroick, Jörg Fockele u.a.

Dreizehn „verzauberte“ Männer und Frauen erzählen, wie sie Nationalsozialismus, Krieg und Nachkriegszeit in Hamburg erlebt haben. „Hier wird Geschichte lebendig!“ (Zitty) „Witzig, bewegend und unbedingt sehenswert!“ (Taz Hamburg)

„Eine spannende Zeitreise!“ (Kulturspiegel)

D285 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ehjc>

D533 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a didc> 9

Gay Classics

NEU

FR 2000, 77 Min, FSK 12, OmU, Regie: Damien Odoul

schwul

Tiefer Atem – Le Souffle


Gay Classics

Was Liebe heiSSt (2 DVDs) FR 2007, 200 Min, FSK 12, OmU, Regie: Renaud Bertrand

schwul

Dieses große, warmherzige Familien­ melodram erzählt die Geschichte von Aids in Frankreich zwischen 1980 und 2008, von zerbrechenden Familienkonstellationen und neuen Modellen des Zusammenlebens. „Grandios!“ (Du & Ich) „Die großartige Geschichte einer Freundschaft und einer Liebe.“ (Männer)

D131 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a dhjf> WENN MUTTI WÜSSTE… schwule Kurzfilme DE/US/ES/NO/CA 1994–2007, 89 Min, FSK 16, dt. OF/OmU

Sieben Kurzfilme, sieben Annäherungen an eine besondere Beziehung: Schwule und ihre Mütter! Sonntagsbraten, saubere Wäsche, versteckte Pornohefte – selbst, wenn man mit ihr über alles reden kann - einiges sollte Mutti besser nicht wissen…

D119 · Empf. vk 14,90

4<APAFUN=a daif> WILD TIGERS I HAVE KNOWN US 2006, 81 Min, FSK 12, OmU, Regie: Cam Archer

Wilde Tiere und coole Jungs sind seine Gefährten – allerdings nur in Logans Tagträumen. In Wirklichkeit durchleidet er die Mittelschule, dumme Lehrer und homophobe Mitschüler. Ein Trip durch Logans fanstastische Welt, inszeniert von Sundance-Newcomer Cam Archer, produziert von Gus van Sant.

Foto: Jürgen Baldiga

„Wer fühlt sich da nicht in seine eigene Kindheit zurück versetzt?“ (gay-web.de)

Derek Jarman Derek Jarman, wahrscheinlich Großbritanniens visionärster Filmemacher seit Michael Powell, erfand sich im Laufe seiner Karriere immer wieder neu. Ob in seinen intimen, scheu-subversiven Kostümdramen oder in seinen experimentellen Kinogedichten: Jarmans Filme waren immer Gegenentwürfe zur englischen Tradition der Meisterwerkverfilmungen und als flamboyanter queerer Beitrag zum Weltkino eine Inspiration für (nicht nur) seine Generation.

D136 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a cjad> Ynglinge

BLUE

DK/IS/SE 2006–09, 97 Min, FSK 16, OmU

GB 1993, 79 Min, FSK 12, DF/engl. OF, Regie: Derek Jarman

Sommer im lichtdurchtränkten Norden. Studenten streifen durch die Großstädte, Freunde vertreiben sich die Zeit draußen in der Natur und manch einer entdeckt die erste Liebe. „Umwerfend komisch, absurd, auch böse. Hut ab! Innovatives Kino, das Spaß macht!“ (Du & Ich) „Nuanciert und glaubwürdig!“ (Sissy)

D162 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ebaf> 10

„Einer der letzten und interessantesten Vertreter einer Kino-Avantgarde, dessen Mittel sich nicht in vermeintlichen Tabubrüchen erschöpften.“ (Verena Lueken, FAZ)

Der letzte Film von Derek Jarman hat kein einziges Bild, nichts. Er ist nur blau. Ein reiner, ungestörter Film; die absolute Wahrnehmung. Das Testament eines großen Künstlers. „Ich kann mich nicht erinnern, je einen reicheren Film gesehen, gehört und gefühlt zu haben.“ (BZ) „‚Blue‘ ist reinste Poesie.“ (Die Zeit)

D225 · Empf. vk 29,90 €

4<APAFUN=a dbjb>


Derek Jarman machte aus seinem Leben ein Fest, zu dem alle eingeladen waren. Tilda Swinton und Isaac Julien haben sich zusammengetan und seine Kunst und sein Leben wieder auferstehen lassen.

Männerliebe, Staatsräson, Mord und Rache: In seinen Kerker eingesperrt, lässt König Edward die Ereignisse Revue passieren, die zu seinem Niedergang geführt haben. Währenddessen plant seine Frau Isabella (Tilda Swinton) seine Ermordung …

„Beschwörende Sätze, Erinnerungen als persönliche Anrufung und als Manifest gegen einen Kulturbetrieb, der Jarman in der Versenkung hat verschwinden lassen.“ (Süddeutsche Zeitung)

D232 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a d j >

„Unbedingt sehen!“ (Tip)

D307 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a dcbe>

sebastiane

CARAVAGGIO

GB 1976, 76 Min, FSK 16, OmU, Regie: Derek jarman

GB 1986, 89 Min, FSK 12, OmU, Regie: Derek Jarman

Derek Jarmans erster Spielfilm zeigt die letzten Tage des Heiligen – ein Kult-Klassiker und Meisterwerk des erotischen Kinos.

Die kongeniale Verfilmung des Lebens von Caravaggio, auf der Berlinale mit einem Silbernen Bären ausgezeichnet. Ein Meilenstein der schwulen Filmgeschichte und einer der wenigen adäquaten Filme über Kunst und Malerei.

„Zwischen Passionsspiel und Softporno. Eine Sensation!“ (Berliner Zeitung) „Ein Monumentalgemälde in filmischer Bewegung, jede Einstellung ein Pinselstrich.“ (Schnitt)

„Grandioses Kino!“ (Ray)

„Wer kann schon Latein?“ (B.Z.)

D506 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a d ca> DEREK-JARMAN-BOX (3 DVDs) GB 1985–93, 236 Min, FSK 12, OmU/z.T. DF, Regie: Derek Jarman

Drei Meisterwerke des britischen Autorenfilmers, drei Facetten eines eigenwilligen Werks: die ShakespeareAdaption, das Künstlerdrama und der vielleicht klügste, witzigste Film über Philosophie.

D181 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a cebf> THE ANGELIC CONVERSATION GB 1985, 78 Min, FSK 12, OmU, Regie: Derek Jarman

Es geht um Shakespeare und es geht um Liebe. 14 Sonette, gelesen von Judi Dench, ein homoerotischer Bilderreigen und die Musik von „Coil“. „Die traumgleichen Bilder beweisen Jarmans einzigartige poetische Gabe.“ (The Times)

Mit den Filmen „Caravaggio“, „The Angelic Conversation“ und „Wittgenstein“.

D180 · Empf. vk 32,90 €

4<APAFUN=a cefd>

D182 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a cedj>

War Requiem

WITTGENSTEIN

UK 1989, 92 Min, FSK 16, OmU, Regie: Derek Jarman

GB 1993, 69 Min, FSK 12, DF/OmU, Regie: Derek Jarman

Derek Jarmans Verfilmung ist eine visuelle Beschwörung des Requiems Benjamin Brittens, ein Bilderrausch aus Spielfilmszenen, historischen Bildern und meisterhaften Tableaus zur Originaleinspielung von 1963. Aus der Sicht des Dichters Wilfred Owen und einer Krankenschwester zeigt Jarman die Schrecken des Krieges und das Leid seiner Opfer.

Ludwig Wittgenstein: Wiener Millionärssohn, Schullehrer, Gärtner, Cambridge-Dozent, Kriegsoffizier, Kommunist und schwul. Derek Jarman hat über ihn eine außergewöhnliche und witzige Biografie gedreht. „Der Philosoph als romantischer Rebell!“ (FAZ)

„Bilder von schrecklicher Schönheit und eine unerschrocken schöne Tilda Swinton.“ (Sunday Times) D183 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ce g>

D183 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ce g>

Gay Classics

GB 1991, 90 Min, FSK 16, DF/OmU, Regie: Derek Jarman

schwul

EDWARD II

GB 2008, 76 Min, FSK 16, OmU, Regie: Isaac Julien

Derek Jarman

derek


Gay Classics schwul

Repertoire

11 MEN OUT

ALL BOYS

ALMOST NORMAL

IS/UK/FI 2005, 84 Min, FSK 12, DF, Regie: Róbert I. Douglas

FI/DK 2009, 73 Min, FSK 16, OmU, Regie: Markku Heikkinen

US 2005, 90 Min, FSK 12, OmU, Regie: Marc Moody

D189 · Empf. vk 22,90 €

D253 · Empf. vk 19,90 €

D110 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a chdg>

4<APAFUN=a dg f>

4<APAFUN=a cfgj>

AM RANDE DER STADT

auSSserirdische

autopsy

GR 1999, 89 Min, FSK 16, OmU, Regie: Constantine Giannaris

DE 1993, 78 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Florian Gärtner

FR 2007, 88 Min, FSK 16, OmU, Regie: Jérôme Anger

D120 · Empf. vk 12,90 €

D520 · Empf. vk 19,90 €

D507 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a aj c>

4<APAFUN=a dfjh>

4<APAFUN=a debc>

BAVO DEFURNE schwule Kurzfilme

BIS AN DIE GRENZEN – IN EXTREMIS

broadway fieber

BE 1995, 56 Min, FSK 16, OmU, Regie: Bavo Defurne

FR 2000, 110 Min, FSK 16, OmU, Regie: Etienne Faure

D134 · Empf. vk 19,90 €

D177 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a bdcg>

4<APAFUN=a c f >

4<APAFUN=a dafe>

BULGARIAN LOVERS

CACHORRO

COMBAT

ES 2003, 97 Min, FSK 12, OmU, Regie: Eloy de la Iglesia

ES 2004, 92 Min, FSK 16, DF / OF, Regie: Miguel Albaladejo

BE 2006, 55 Min, FSK 16, OmU, Regie: Patrick Carpentier

D151 · Empf. vk 9,90 €

D166 · Empf. vk 19,90 €

D106 · Empf. vk 12,90 €

4<APAFUN=a bjag>

4<APAFUN=a cahb>

4<APAFUN=a cejb>

COWBOYS & ANGELS GB/IE/DE 2003, 86 Min, FSK 12, DF/OmU, Regie: David Gleeson

das beinahe unspek­ takuläre liebesleben des ethan green

Das stumme Spiel des Windes

D164 · Empf. vk 19,90 €

US 2005, 88 Min, FSK 16, OmU, Regie: George Bamber

US 1997, 112 Min, FSK 12, OmU, Regie: Victor Mignatti

D518 · Empf. vk 19,90 €

CH 2009, 110 Min, FSK 12, OmU, Regie: Kit Hung

D529 · Empf. vk 19,90 €

D191 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a cafh>

4<APAFUN=a db f>

4<APAFUN=a dhge>

Der erste Tag im Winter

der feind in mir

DER MASSEUR

FR 2004, 96 Min, FSK 16, OmU, Regie: Pierre-Erwan Guillaume

PH 2005, 81 Min, FSK 16, OmU, Regie: Brillante Mendoza

D308 · Empf. vk 19,90 €

D170 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a dhac>

4<APAFUN=a dcah>

4<APAFUN=a cbih>

DER NACHTSCHWÄRMER

Der traurigste Junge der Welt – Kurzfilme von Jamie Travis

Der Trip

AR/FR 2005, 80 Min, FSK 16, OmU, Regie: Edgardo Cozarinsky

D172 · Empf. vk 16,90 €

CA 2003–06, 70 Min, FSK 16, OmU, Regie: Jamie Travis

IT 2008, 84 Min, FSK 6, OmU, Regie: Mirko Locatelli

D526 · Empf. vk 19,90 €

US 2002, 93 Min, FSK 12, OmU, Regie: Miles Swain

D132 · Empf. vk 14,90 €

D511 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a cbje> 12

4<APAFUN=a degh>

4<APAFUN=a dajc>


US 2006, 82 Min, FSK 16, OmU,Regie: Lou Peterson

Drei Jungs, ein Mädchen, zwei Hochzeiten

D502 · Empf. vk 19,90 €

FR 2004, 85 Min, FSK 6, OmU, Regie: Stéphane Clavier

DUMMER JUNGE

Gay Classics

die dunkle gabe

CH/FR 2004, 93 Min, FSK 16, OmU, Regie: Lionel Baier

D176 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a dicf>

4<APAFUN=a c ei>

EIN JAHR OHNE LIEBE

EIN LEBEN LANG KURZE HOSEN TRAGEN

Eine Liebe wie andere auch

DE 2002, 81 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Kai S. Pieck

DE 1983, 100 Min, FSK 16, dt. OF, Regie: Martin Ripkens, Hans Stempel

D153 · Empf. vk 19,90 €

D525 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a cgca>

4<APAFUN=a bje >

4<APAFUN=a dgjg>

ERSTES MAL – schwule Kurzfilme

FINDING NORTH

friends & family

US 1998, 91 Min, FSK 6, OmU, Regie: Tanya Wexler

US 2001, 84 Min, FSK 12, OmU, Regie: Kristen Coury

D127 · Empf. vk 12,90 €

D190 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a bfig>

4<APAFUN=a ajeh>

4<APAFUN=a dbai>

FRÜCHTE DER LIEBE

gay fun shorts schwule Kurzfilme 2003–08, 105 Min, FSK 16, OmU

HAUTNAH UND GEFÜHLSECHT schwule Kurzfilme

D194 · Empf. vk 19,90 €

DE/US/BH/AU 2002–06, 98 Min, FSK 12, dt. OF/OmU

AR 2005, 93 Min, FSK k.J., OmU, Regie: Anahí Berneri

D121 · Empf. vk 14,90 €

FR/NO/DE 1996–2002, 74 Min, FSK 16, dt. OF / OmU, Regie: Jan Krüger, François Ozon u.a.

Repertoire

4<APAFUN=a dcid>

schwul

D534 · Empf. vk 19,90 €

D143 · Empf. vk 19,90 €

ES/DE 2002, 105 Min, FSK 12, OmU, Regie: Ventura Pons

D147 · Empf. vk 12,90 €

D196 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a bgif>

4<APAFUN=a dbdj>

4<APAFUN=a dahi>

hellbent

HOMO FATHER

Indian Summer

US 2004, 80 Min, FSK k.J., OmU, Regie: Paul Etheredge-Ouzts

PL 2005, 58 Min, FSK 12, OmU, Regie: Piotr Matwiejczyk

US 1996, 95 Min, FSK 12, OmU, Regie: Nancy Meckler

D186 · Empf. vk 22,90 €

D188 · Empf. vk 16,90 €

D531 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a dbfd>

4<APAFUN=a ciae>

4<APAFUN=a dibi>

INTIMITÄTEN

jan-krüger-sonder­ edition (2 DVDs)

jetzt gehörst du mir

DE 2004, 71 Min, FSK 16, dt. OF / OmU, Regie: Lukas Schmid

D159 · Empf. vk 14,90 €

DE 2000–07, 151 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Jan Krüger

US 2007, 82 Min, FSK 16, OmU, Regie: Sam Zalutsky

D501 · Empf. vk 14,90 €

D226 · Empf. vk 29,90 €

4<APAFUN=a caea>

4<APAFUN=a dcgj>

4<APAFUN=a dcja>

Jonathan – Die Passion

junge helden schwule Kurzfilme

JUNGE REBELLEN schwule Kurzfilme

US/CA/FR/DK 2002–08, 98 Min, FSK 16, OmU

DE/US/AU/FR 2005–06, 83 Min, FSK 16, dt. OF / OmU

D509 · Empf. vk 19,90 €

D185 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a de d>

4<APAFUN=a chaf>

FR 2009, 50 Min, FSK 16, OmU, Regie: Cyril Legann

D535 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a digd>

13


Gay Classics schwul

Repertoire

JUNGS VON NEBENAN schwule Kurzfilme

kaltmiete / speed dating

Kleine Vandalen schwule Kurzfilme

DE/FR/NO/US 2003–04, 61 Min, FSK 16, dt. OF/OmU

DE 2007, 76 Min, FSK 16, dt. OF, Regie: Gregor Buchkremer

DE/CH 2007–10, 109 Min, FSK 16, dt. OF

D161 · Empf. vk 14,90 €

d514 · Empf. vk 19,90 €

D541 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a cbab>

4<APAFUN=a deji>

4<APAFUN=a dj d>

KOSTBARE AUGENBLICKE schwule Kurzfilme

LA LEÓN

LEBEN TÖTET MICH

NO/US 2002, 83 Min, FSK 16, OmU

FR/AR 2007, 79 Min, FSK 12, OmU, Regie: Santiago Otheguy

FR/DE 2002, 86 Min, FSK 12, DF, Regie: Jean Pierre Sinapi

D139 · Empf. vk 19,90 €

D302 · Empf. vk 19,90 €

D165 · Empf. vk 16,90 €

4<APAFUN=a beha>

4<APAFUN=a dada>

4<APAFUN=a c a >

licht und schatten

LOOKING FOR LANGSTON

love stories schwule Kurzfilme

GB 1988, 81 Min, FSK 12, OmU, Regie: Isaac Julien

US/CA/FR/SE 2007, 96 Min, FSK 16, OmU

D107 · Empf. vk 19,90 €

d516 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a daeh>

4<APAFUN=a cfbe>

4<APAFUN=a cjgf>

Maricón schwule Kurzfilme

mit geschlossenen augen

MEIN BRUDER LEO

BR/MX/ES 2005–07, 74 Min, FSK 16, OmU

NL 2004, 49 Min, FSK 16, OmU, Regie: Boudewijn Koole

D109 · Empf. vk 14,90 €

D508 · Empf. vk 16,90 €

4<APAFUN=a dcfc>

4<APAFUN=a decj>

4<APAFUN=a bgeh>

mulligans CA 2008, 90 Min, FSK 12, OmU, Regie: Chip Hale

NOT ANGELS BUT ANGELS / MANDRAGORA (2 DVDs)

NUR EINE FRAGE DER LIEBE

d524 · Empf. vk 19,90 €

CZ 1994–97, 210 Min, FSK 16, OmU, Regie: Wiktor Grodecki

US 2008, 108 Min, FSK 16, OmU, Regie: Todd Verrow

D157 · Empf. vk 14,90 €

FR 2002, 88 Min, FSK 12, OmU, Regie: Christophe Honoré

D146 · Empf. vk 12,90 €

FR 2000, 88 Min, FSK 12, OmU, Regie: Christian Faure

D187 · Empf. vk 19,90 €

D140 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a dgij>

4<APAFUN=a beih>

4<APAFUN=a chcj>

Patrik 1,5

PINK NARCISSUS

Prinz in Hölleland

SE 2008, 105 Min, FSK 0, OmU, Regie: Ella Lemhagen

US 1971, 65 Min, FSK 16, OF, Regie: James Bidgood

DE 1993, 90 Min, FSK 16, dt. OF,Regie: Michael Stock

D542 · Empf. vk 19,90 €

D179 · Empf. vk 19,90 €

D544 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a djdb>

4<APAFUN=a cf c>

4<APAFUN=a djgc>

reich mir deine hand

Reifeprüfung schwule Kurzfilme

RELAX, IT’S JUST SEX!

FR 2008, FSK 12, 76 Min, DF + OmU Regie: Pascal-Alex Vincent

d312 · Empf. vk 14,90 €

FR/UK/US/CA 2001–09, 85 Min, FSK 16, OmU

US 1998, 110 Min, FSK 12, OmU, Regie: P.J. Castellaneta

D150 · Empf. vk 9,90 €

D539 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a d fb> 14

4<APAFUN=a dja >

4<APAFUN=a bigj>


TH 2005, 100 Min, FSK 6, OmU, Regie: Thanyatorn Siwanukrow

US 2007, 78 Min, FSK 0, OmU,Regie: David Lewis

PH 2008, 109 Min, FSK 16, OmU, Regie: Roni Bertubin

D112 · Empf. vk 22,90 €

D530 · Empf. vk 19,90 €

D126 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a chib>

4<APAFUN=a diab>

4<APAFUN=a dacd>

SØNNER – DUNKLE GEHEIMNISSE

SPINNIN’

SUNKISSED

ES 2007, 110 Min, FSK 12, OmU, Regie: Eusebio Pastrana

US 2006, 91 Min, FSK 16, OmU, Regie: Patrick McGuinn

D538 · Empf. vk 14,90 €

D117 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a cjhc>

4<APAFUN=a dije>

4<APAFUN=a cgic>

TARIK EL HOB – straSSe der liebe

THE FLUFFER

Timimoun

US 2001, 90 Min, FSK 16, OmU, Regie: Richard Glatzer, Wash West

DE/DZ 2010, 96 Min, FSK 6, OmU, Regie: Michael Roes

D137 · Empf. vk 9,90 €

D548 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a bicb>

4<APAFUN=a bebi>

4<APAFUN=a ea g>

TWIGHLIGHT DANCERS

UNTERWEGS

VACATIONLAND

PH 2006, 107 Min, FSK 16, OmU, Regie: Mel Chionglo

DE 2004, 81 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Jan Krüger

US 2006, 104 Min, FSK 16, OmU, Regie: Todd Verrow

D116 · Empf. vk 14,90 €

D214 · Empf. vk 19,90 €

D111 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a ci a>

4<APAFUN=a ched>

4<APAFUN=a cfid>

VERFÜHRUNG VON ENGELN – Kurzfilme von Jan Krüger

VERLIEBTE JUNGS schwule Kurzfilme

WINTER DER ENTSCHEIDUNG

US/FR/NO/GB/CA 2004–05, 76 Min, FSK 16, OmU

US 2005, 75 Min, FSK 12, OmU, Regie: Edward G. Young

D175 · Empf. vk 14,90 €

D105 · Empf. vk 12,90 €

4<APAFUN=a c gc>

4<APAFUN=a ceie>

NO 2006, 103 Min, FSK 16, OmU, Regie: Erik Richter Strand

Gay Classics

SIKIL – HEIMLICHE LEIDENSCHAFT

schwul

Rock Haven – Liebe deinen nächsten

Repertoire

RIGHT BY ME – An meiner Seite

D301 · Empf. vk 14,90 €

FR 2001, 70 Min, FSK 12, OmU, Regie: Rémi Lange

D149 · Empf. vk 16,90 €

DE 2000–07, 70 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Jan Krüger

D215 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a cghf>

15


Gay Classics lesbisch

Alles wird gut

Bloomington

DE 1998, 88 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Angelina Maccarone

US 2010, 84 Min, FSK 6, OmU, Regie: Fernanda Cardoso

Angelina Maccarones zweiter Streich ist eine durchgedrehte Komödie über den alltäglichen deutschen Rassismus und die schwierige Annäherung zweier afrodeutscher Einzelkämpferinnen. Kein Betroffenheitskino – sondern sehr witzig!

Sie ist jung, klug, neugierig und voller Erwartungen: Jackie beginnt ihr erstes Jahr am College. Als sie die Gerüchte über ihre umwerfend gut aussehende Professorin hört, wird sie hellhörig: Eine Lady-Killerin? Eine lesbische Verführerin? Sie kann gar nicht erwarten, sie kennen zu lernen.

„Erfrischend und romantisch!“ (L-Mag)

„Ein romantischer Liebesfilm!“ (L-Mag) „Heiß und sehenswert!“ (Velvet Park)

D522 · Empf. vk 19,90 €

D559 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a dgba> Bumblefuck, usa

4<APAFUN=a ebdg> NEU

butterfly – hu die

US 2011, 90 Min, FSK 16, OmU, Regie: Aaron Douglas Johnston

HK 2004, 124 Min, FSK 12, OmU, Regie: Yan Yan Mak

Auf den Spuren ihres verstorbenen Freundes entdeckt Alexa das queere Kleinstadtleben im Mittleren Westen der USA. Und das ist aufregender, als sie dachte …

Die Lehrerin Flavia befreit sich aus ihrem Kokon einer bürgerlichen Ehe, als ihr die selbstbewusste Sängerin Yip über den Weg läuft.

„Dieser Film schleicht sich leise an, um einen dann zu überwältigen!“ (Variety) „Gefühlvoll und berührend!“ (Top Videonews)

D158 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a egf >

Die poetische Geschichte über eine Frau in Hongkong, die Jahre nach dem Scheitern ihrer ersten großen Liebe eine zweite Chance erhält.

D505 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a d dh>

Das Fischkind

Emma & Marie

AR 2009, 96 Min, FSK 16, OmU, Regie: Lucía Puenzo

FR 2008, 96 Min, FSK 16, OmU, Regie: Sophie Laloy

Lala, Tochter aus reichem Hause in Buenos Aires, hat eine heimliche Liebesbeziehung mit Guay, dem Hausmädchen der Familie. Als Lalas Vater ermordet wird, flüchten die Mädchen nach Paraguay.

Klavierschülerin Marie zieht zu ihrer geheimnisvollen Freundin Emma, die einiges anstellt, um sie am Klavierüben zu hindern. Sophie Laloys Debütfilm verbindet Psychothriller, Klavierfilm und Melodram zu einer atemberaubenden Amour fou!

„Eine zarte und leidenschaftliche Liebesgeschichte, Thriller und Roadmovie zugleich. Applaus!“ (B.Z.)

„Sehr einfühlsam, sehr intensiv, sehr genau inszeniert!“ (Leipziger Volkszeitung)

„Eine atemberaubende Geschichte!“ (L-Mag)

D528 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a dhfh>

D527 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a dhbj>

Fjellet – Der Berg

ghosted

NO 2011, 70 Min, FSK 0, OmU, Regie: Ole Giæver

DE/TW 2009, 99 Min, FSK 0, OmU, Regie: Monika Treut

Seit Vetle, der fünfjährige Sohn von Nora und Solveig, bei einer Bergtour ums Leben kam, lastet die Trauer über seinen Tod auf ihrer Beziehung. Um das Trauma zu überwinden, begeben sich die Frauen zwei Jahre später auf eine Wanderung zum Unglücksort. Solveig hofft auf einen Selbstfindungsprozess, doch je näher sie dem Berggipfel kommen, desto auswegloser scheint ihre Beziehung dem Ende entgegenzutreiben.

Eine außergewöhnliche Liebesgeschichte zwischen zwei Welten: Die Hamburger Künstlerin Sophie reist nach Taiwan, um den plötzlichen, ungeklärten Tod ihrer Geliebten Ai-ling zu verarbeiten. In Taipeh heftet sich eine Journalistin an ihre Fersen, die von Ai-lings Schicksal besessen scheint. Gleichzeitig setzt die geheimnisvolle Fremde alles daran, Sophie zu verführen…

„Von atemberaubender Schönheit!“ (kino-zeit.de) D574 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a e i > 16

D510 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a defa>


Der Zufall führt nach über 50 Jahren die Jugendfreundinnen Axun und Maite wieder zusammen. Dass Maite jetzt offen lesbisch lebt, ist für Axun eine Überraschung, die sie ins Nachdenken bringt: War damals mehr im Spiel als nur Freundschaft? Und ist das heute nicht genauso? Kann man mit 70 noch einmal neu anfangen? „‚Herbstgefühle‘ behandelt die Gefühle und Bedürfnisse einer Altersschicht, die im zeitgenössischen Kino leider viel zu oft vernachlässigt wird.“ (London Filmfestival) D569 · Empf. vk 19,90 €

itty bitty titty committee US 2007, 87 Min, FSK 12, OmU, Regie: Jamie Babbit

Anna aus der Schönheitsklinik trifft auf Sadie, die das Gebäude mit feministischen Parolen besprüht. Die ist die Anführerin der „Clits in Action“, die mit Guerilla-Aktionen feministische Werte vermitteln wollen – für Anna eine neue, faszinierende Welt. „Schaut Euch diesen Film an und verändert die Welt, verdammt!“ (Film Threat)

D195 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a edfi> JAMIE UND JESSIE SIND NICHT ZUSAMMEN

4<APAFUN=a dbeg> NEU

US 2011, 95 Min, FSK 16, OmU, Regie: Alexandra-Therese Keining

Immer stand Jessie im Schatten ihrer Freundin Jamie. Erst als diese ihre Koffer packt, kann sich das hässliche Entlein zum Schwan entwickeln. „Einer der witzigsten und originellsten Filme der letzten Zeit!“ (Afterellen)

kommt mausi raus?! DE 1995, 90 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Alexander Scherer, Angelina Maccarone

Kaum ein lesbischer Coming-OutFilm hat in Deutschland so viel Spaß gemacht! Im Debüt-Film von Angelina Maccarone („Fremde Haut“) kehrt eine Kleinstadtlesbe zu ihrer Familie zurück, um endlich reinen Tisch zu machen … „Dieser Film hat Kultstatus!“ (Sissy)

„Eine lässig-witzige IndependentRomanze!“ (Kieler Nachrichten) „Sympathische L-Komödie mit witzigen Musical-Szenen – Erfrischend und romantisch zugleich.“ (gab) D521 · Empf. vk 19,90 €

D141 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ega > Küss mich – Kyss mig

ab 11/2012

4<APAFUN=a dgad> L-Shorts – Die dritte lesbische Kurzfilme

SE 2011, 105 Min, FSK 12, OmU Regie: Alexandra-Therese Keining

D/NO/CA/USA 2005–10, 101 Min, FSK 16, dt. OF/OmU

Auf einer Familienfeier lernt Mia ihre künftige Stiefschwester Frieda kennen, die ungeahnte Gefühle in ihr auslöst. Für beide steht viel auf dem Spiel: Beziehungen, Zukunftspläne und der Familienfrieden. Eine erwachsene Romanze mit einigen der besten Schauspieler_innen des schwedischen Kinos.

Sieben neue „L-Shorts“, die nichts weniger sind als eine Achterbahnfahrt durchs lesbische Leben! Starke Geschichten, starke Frauen, überraschende Wendungen, verrückte Pointen und die nachdenklichen momente dazwischen lassen keine Langeweile aufkommen.

„Eine wirkliche Tour-de-lesbian-Force: Leidenschaftlich, sinnlich, überraschend. Euer neuer Lieblingsfilm!“ (phenomenelle.de)

„Für jede was dabei.“ (Siegessäule)

D547 · Empf. vk 19,90 €

D558 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ehda> L-Shorts – Die vierte lesbische Kurzfilme D/UK/SE/USA 2009–10, 87 Min, FSK 12, dt. OF/OmU

4<APAFUN=a ebed> Mein Dominantes Leben US 2010, 77 Min, FSK 16, OmU, Regie: Irving Schwartz

Zwei Damen in der Paartherapie, ein pikantes Geburtstagsgeschenk, eine Sprayerin, die mit der Politesse flirtet, die heißeste Hotline des PC-Fachhandels und mindestens zwei Möglichkeiten der Dildo-Verwertung: Das alles und noch viel mehr in sieben weiteren „L-Shorts“.

Wenn Nathalie durch die Straßen der Lower East Side geht und die tollen Frauen in den heißesten Clubs der Stadt ihr zu Füßen liegen, glaubt man, dass Männer in ihrem Leben keine Rolle spielen. Doch sie hat ein Geheimnis: Sie arbeitet als Domina und züchtigt Männer in High-Heels und knappen Lederoutfits …

„Nachdenkliche, überwiegend aber sehr humorvolle Geschichten aus dem lesbischen Leben.“ (Siegessäule)

„Gegen Nathalie und ihre Freundinnen wirkt ‚The L-Word‘ wie ‚Lindenstraße‘!“ (Hinnerk)

D565 · Empf. vk 19,90 €

D561 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a echd>

4<APAFUN=a ec i> 17

Gay Classics

ES 2010, 105 Min, FSK 12, OmU, Regie: Jon Garaño, José María Goenaga

lesbisch

Herbstgefühle


Gay Classics

Sharayet – Eine Liebe in Teheran

NEU

US/IR 2010, 102 Min, FSK 12, OmU, Regie: Maryam Keshavarz

lesbisch

Nach außen hin passen sich Atafeh und Shirin den strengen Vorgaben des öffentlichen Lebens in Teheran an, doch im Geheimen feiern sie Partys, experimentieren mit Sex und Drogen, träumen von einem freieren Leben und kommen sich näher als erlaubt. „So etwas hat man in einem iranischen Kinofilm noch nicht gesehen!“ (Missy) „‚Sharayet‘ ist ein Traum, der hilft!“ (FAZ)

anna & edith DE 1974, 77 Min, FSK 2, dt. OF Regie: Gerit Neuhaus

D519 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a dfec> Born in Flames US 1983, 80 Min, FSK 12, OmU, Regie: Lizzie Borden

D577 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a efej> Späte Entscheidung

D503 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a d ag>

FR 2007, 100 Min, FSK 12, OmU, Regie: Alain Tasma

Nach zwanzig Jahren Ehe verlässt Marion ihre Familie und begegnet kurz darauf der schönen Antiquitätenhändlerin Claude. Coming-Out, jetzt noch? Eine weitere „Späte Entscheidung“ steht an … „Wieder einmal zeigt sich, dass die Franzosen das mit dem Melodram einfach am besten hinkriegen.“ (AfterEllen.com) „Ein warmherziger Film.“ (Verzaubert)

D551 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a eaj > THE FOUR-FACED LIAR US 2010, 87 Min, FSK 12, OmU, Regie: Jacob Chase

Hippe 20-Somethings im New Yorker West Village treffen sich im „Four Faced Liar“. Das ist auch die Stammkneipe von Bridget (die ihre weiblichen One-NightStands nach Wochentagen benennt), ihrem Mitbewohner Trip und seiner Freundin Chloe. Als Greg und Molly dazu stoßen, kommt Bewegung in die Clique: Trip und Greg werden Kumpels, Molly und Bridget überraschend ein Paar. Eine tragikkomische Großstadtromanze nimmt ihren Lauf. Bester Debütfilm und Zuschauerpreis: L.A. Outfest 2010 D553 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a e ge> Unterwegs mit Kathy K. US 2009, 85 Min, FSK 16, OmU, Regie: Nancy Kissam

Die vernachlässigte Hausfrau Anora bekommt von ihrer neuen Nachbarin endlich das, was sie braucht: Handcreme. Und Liebe.

CLARA’S SOMMER FR 2002, 86 Min, FSK 12, OmU, Regie: Patrick Grandperret

D160 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a cage> Drifting FLowers TW 2007, 97 Min, FSK 12, OmU, Regie: Zero Chou

D557 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ebcj> FINN’S GIRL CA 2007, 88 Min, FSK 16, OmU, Regie: Dominique Cardona & Laurie Colbert

D125 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a dabg> FRAUEN IM JAZZ US 1984–88, 108 Min, FSK 12, OmU, Regie: Greta Schiller, Andrea Weiss

D223 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a cib >

„Eine grellbunte Komödie, die viel Spaß macht!“ (L-Mag) „Ein queeres Märchen mit perfekt komponierten Südstaatenbildern.“ (Missy) „Soweit das Auge reicht – alle queer und verrückt!“ (Sissy)

freundinnen 1 lesbische Kurzfilme DE/CH 2007–08, 105 Min, dt. OF, FSK 16

D197 · Empf. vk 19,90 € D537 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a di h> 18

4<APAFUN=a dedg>


LESBIAN FUN SHORTS 1 lesbische Kurzfilme

2002–08, 90 Min, FSK 6, OmU

US 2001, 93 Min, FSK 12, OmU, Regie: Bob Gosse

D523 · Empf. vk 19,90 €

D101 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a dfia>

4<APAFUN=a cjeb>

4<APAFUN=a bgaj>

LESBIAN FUN SHORTS 2 lesbische Kurzfilme

LIEBESPERLEN 1 lesbische Kurzfilme

LIEBESPERLEN 2 lesbische Kurzfilme

US/DE/FR/CH 1995–2004, 88 Min, FSK 16, dt. OF / OmU

US/FR/DE/GB/AU 1999–2006, 87 Min, FSK 12, dt. OF/OmU

DE/US/AU/DK/CH/SE 2004–07, 87 Min, FSK 12, dt. OF/OmU

D171 · Empf. vk 19,90 €

D104 · Empf. vk 19,90 €

D115 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a cbha>

4<APAFUN=a ceh >

4<APAFUN=a ch e>

LIEBESPERLEN 3 lesbische Kurzfilme

LIEBESPERLEN 4 lesbische Kurzfilme

L-Shorts 1 lesbische Kurzfilme

US 2001–05, 155 Min, FSK 16, OmU

US/IS/ES/CA 2006–07, 89 Min, FSK 16, OmU

CH/CA/US/FR 2004–09, 88 Min, FSK 16, OmU

D192 · Empf. vk 14,90 €

D546 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a cjij>

4<APAFUN=a dbc >

4<APAFUN=a djhj>

L-Shorts – DIE ZWEITE lesbische Kurzfilme

Mango Kiss

NACHBARINNEN

US 2004, 88 Min, FSK 16, OmU Regie: Sasha Rice

DE 2004, 87 Min, FSK 0, dt. OF, Regie: Franziska Meletzky

D113 · Empf. vk 14,90 €

D327 · Empf. vk 16,90 €

4<APAFUN=a eahf>

4<APAFUN=a cfja>

4<APAFUN=a cbfg>

RIPARO

ROBIN’S HOOD

Sonja

IT/FR 2007, 101 Min, FSK 12, OmU, Regie: Marco S. Puccioni

US 2003, 79 Min, FSK 12, OmU, Regie: Sara Millman

DE 2006, 73 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Kirsi Liimatainen

D306 · Empf. vk 14,90 €

D156 · Empf. vk 16,90 €

D103 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a cjba>

4<APAFUN=a ca c>

4<APAFUN=a cega>

sündiger sommer

THE GIRL

US 1970, 74 Min, FSK 12, OmU, Regie: Jack Deersen, Barbara Peters

FR/US 2000, 84 Min, FSK 12, OmU, Regie: Sande Zeig

THE WATERMELON WOMAN

D517 · Empf. vk 19,90 €

D135 · Empf. vk 19,90 €

D118 · Empf. vk 14,90 €

D/PL/NL/CA/US/FR 2002–09, 110 Min, FSK 16, OmU

Gay Classics

JULIE JOHNSON

US/DE/SE/NO 2000–03, 93 Min, FSK 12, dt. OF / OmU

lesbisch

D144 · Empf. vk 19,90 €

Repertoire

freundinnen 2 lesbische Kurzfilme

D123 · Empf. vk 19,90 €

US 1996, 80 Min, FSK 0, OmU, Regie: Cheryl Dunye

D130 · Empf. vk 12,90 €

4<APAFUN=a d ic>

4<APAFUN=a bcjg>

tick tock lullaby GB 2007, 74 Min, FSK 12, OmU, Regie: Lisa Gornick

Wo waren wir Frauen, als die Männer zum Mond flogen?

D197 · Empf. vk 14,90 €

BE/FR/CA/CH 2001, 101 Min, FSK 0, OmU, Regie: Chris Vander Stappen

4<APAFUN=a cajf>

D532 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a dbh >

4<APAFUN=a diej> 19


delicatessen

ab 11/2012 Audre Lorde – Die Berliner Jahre 1984–1992 DE 2012, 84 Min, FSK 12 (b), OmU/z.T. dt. OF, Regie: Dagmar Schultz

dokumentarfilme

Im 20. Todesjahr von Audre Lorde schlägt Dagmar Schultz ein bislang wenig beachtetes Kapitel des Lebens der Schriftstellerin und politischen Aktivistin auf: ihre Reisen nach Berlin und ihr Einfluss auf die afrodeutsche Bewegung seit Mitte der 1980er Jahre.

Berlin — Paris

Beate Klarsfeld ist „die Frau mit der Ohrfeige“ und „die Nazi-Jägerin“, hoch geachtet im Ausland, in Deutschland immer noch umstritten. Hanna Laura Klar gelingt ein persönliches Porträt der Unruhestifterin. „Längst überfällig und ein wichtiges Zeitzeugnis!“ (kino-zeit.de)

„Ein historisches Dokument!“ (Indiewire)

„EIne Geschichtslektion, die eine bemerkenswerte Frau würdigt.“ (kulturempfehlungen.de)

D286 · Empf. vk 14,90 €

D280 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a eic >

4<APAFUN=a efgd>

christoph schlingensief die piloten

christoph schlingensief talk 2000 (2 DVDs)

DE 2007, 95 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Cordula Kablitz-Post

DE 1997, 240 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Cordula Kablitz-Post

Zehn Jahre nach „Talk 2000“ dreht Christoph Schlingensief Testsendungen für eine neue Talkshow – und alle kommen: Von Sido bis Fliege, von Roth bis Rosh, von Roehler bis Zacher.

Frei nach dem Motto: „Jeder kann in Deutschland Talkmaster werden!“ lud Christoph Schlingensief Ende der 1990er Prominente Gäste in die Berliner Volksbühne. Nach nicht einmal 10 Folgen hatte die Sendung Kultstatus erlangt. (Sieben Folgen auf 2 DVDs.)

„Ein geballtes Stück Medienkritik und zugleich ein berührendes Porträt des Allroundkünstlers Christoph Schlingensief.“ (Hamburger Morgenpost)

D229 · Empf. vk 16,90 €

4<APAFUN=a d gi>

Daniel Schmid – Le Chat Qui Pense CH 2010, 85 Min, FSK 12, dt. OF, dt., engl., frz., ital. UT, Regie: Pascal Hofmann , Benny Jaberg

Ein filmischer Streifzug durch das ereignisreiche Leben und cineastische Vermächtnis des Schweizer Filmemachers und Opernregisseurs Daniel Schmid (1941–2006). Aufwendig ausgestattet mit umfangreichem Begleitbuch. „Ein Film wie in Trance, mysteriöse Oberfläche des Daseins, Erinnerung und Nostalgie: Mit ihrem kaleidoskopischen Dokumentarfilm gelang Pascal Hofmann und Benny Jaberg ein einfühlsames Portrait des Schweizer Regisseurs.“ (Filmdienst) D266 · Empf. vk 19,90 €

DAS MINISTERIUM FÜR STAATSSICHERHEIT – ALLTAG EINER BEHÖRDE DE 2002, 90 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Jan N. Lorenzen, Christian Klemke

Sicherlich das wichtigste Filmdokument über die menschenverachtenden Arbeitsweisen und Techniken der Stasi – erzählt von den Tätern selbst. „Ein aufsehenerregender Dokumentarfilm!“ (Zitty)

D252 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a eae > Das Rohe und das Gekochte

„Die deutsche Fernsehtalkshow hat sich ihr Kettensägenmassaker redlich verdient!“ (Tagesspiegel)

D230 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a d hf>

4<APAFUN=a bfa > NEU

ELISABETH KÜBLER-ROSS – DEM TOD INS GESICHT SEHEN

DE 2012, 93 Min, FSK 0, OmU, Regie: Monika Treut

CH 2003, 95 Min, FSK 0, dt. OF/z.T. OmU, Regie: Stefan Haupt

Monika Treut geht auf Entdeckungsreise ins Feinschmecker-Paradies Taiwan und macht Station auf Nachtmärkten, bei Ureinwohnern, in Klöstern, bei Chefköchen und der noch jungen Umweltbewegung. Ein ganzheitlicher Trip rund ums gute Essen.

Großartiges Portrait über die Sterbeforscherin Elisabeth Kübler-Ross. Ein wunderbarer Film über das Leben…

„Eine traumhafte, verführerische Reise durch eine bedrohte Kultur.“ (Radio Eins)

„Sterben – das ist, wie wenn man in den Urlaub fährt. Ich freue mich unheimlich!“ (Elisabeth Kübler-Ross)

„EIn kluger Film, der weit über das Thema Essen hinausweist.“ (Die Welt)

D283 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a egjd> 20

NEU

DE 2010, 81 Min, FSK 0, dt. OF, Regie: Hanna Laura Klar

D256 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a bhc >


delicatessen

Der Film entwickelt seine Geschichte wie ein Detektivfilm. Insofern sollte man nicht allzu viel vorab verraten. In Israel waren die Menschen, die ihn ihren Freunden empfehlen wollten, peinlich darauf bedacht, nur das Nötigste über seine Geschichte zu erzählen. Wenn ich einen Film mache, bin ich darauf gefasst, dass mich das über einen langen Zeitraum beschäftigen wird. Jeden Stein muss ich umdrehen, jeden Flecken Erde umgraben. Ich weiß genau, dass das etwas in mir auslösen wird, der Prozess des Dokumentarfilmemachens geht ja nicht spurlos an einem selbst vorüber. An DIE WOHNUNG habe ich fünf Jahre gearbeitet. Nebenher habe ich Kurse im Drehbuchschreiben gegeben – für Spielfilme, denn das ist ein guter Ausgleich: das

Überraschende und oftmals Chaotische des Lebens mit dem Bedürfnis zu verbinden, eine Geschichte zu erzählen. Zunächst dachte ich ja, dass die Eigenart meiner Familie, über die Vergangenheit kein Wort zu verlieren, einzigartig sei. Doch seit der Film gezeigt wird, sehe ich, dass Menschen ihn mit Fragen an ihre eigenen Eltern verlassen, die sie offensichtlich nie gestellt haben. Oder dass andere sich darüber bewusst werden, ihren Kindern bisher wichtige Dinge verschwiegen zu haben. Das hat für einige Gespräche zwischen den Generationen gesorgt. Die Wohnung meiner Großeltern hatte immer eine besondere Bedeutung für mich. Ich wollte darin drehen, bevor sie aufgelöst würde und die Welt, die darin konserviert war, für

immer verschwunden wäre. Ein Kameramann kam dazu und wir hielten die Dinge der Wohnung fest, ohne daran zu denken, dass irgendetwas Wichtiges zum Vorschein kommen könnte. Und dann, nach und nach, machten wir in dieser Wohnung Entdeckungen. Das wurde immer beunruhigender. Die Nachforschungen bekamen eine eigene Dynamik und neue Charaktere tauchten auf, völlig unerwartet für uns. Auch das Filmteam wurde größer und plötzlich war das Projekt eine deutschisraelische Koproduktion. Es wäre nicht übertrieben zu sagen, dass der Film, während er entstand, nicht aufhörte, mich zu überraschen und zu verändern. Arnon Goldfinger

Pressestimmen »Der detektivisch angelegte Film zieht einen in seinen Bann.«

Süddeutsche Zeitung

»Goldfinger weiß spannend und ohne Betroffenheitskitsch zu erzählen – das unterscheidet den Film deutlich von Guido Knoppschen Zeitzeugendramen zwecks versöhnlicher Vergangenheitsverabschiedung.« Konkret »Nicht um die Toten geht es in diesem beharrlich nachfragenden Familienbericht, sondern um die Hinterbliebenen, den Regisseur eingeschlossen. Das Leben nimmt von nationalen Tabus wenig Notiz.« Frankfurter Allgemeine Zeitung »Diesen intimen Dokumentarfilm sollte man sich nicht entgehen lassen.« Kulturspiegel

»Eine fesselnde Spurensuche. Der Regisseur baut eine Spannung auf, die teilweise an einen Kriminalfilm erinnert. Ein eindringliches Zeitdokument über das Schweigen.« Die Tagespost »Jemand zieht die Jalousien hoch, lässt Licht in die Wohnung fallen und wirbelt dabei auch den Staub auf, der nun erst sichtbar wird.« Die Tageszeitung

»So spannend, verblüffend, bewegend und berreichernd, dass es schlicht unmöglich ist, von diesem Film nicht gefesselt zu sein!« Sächsische Zeitung

»Der Film macht einmal mehr deutlich, dass Geschichte kein abgeschlossener Prozess ist. Sie wird in dem Maße wieder lebendig, in dem ungestellte Fragen aufgeworfen werden.« epd Film

Die WOhnung

AB 12/2012

DE/IL 2011, 97 Min, FSK 0, DF (z.T OmU), Regie: Arnon Goldfinger

Eine Wohnung in Tel Aviv, ein Stück Berlin mitten in Israel. 70 Jahre lang hat Gerda Tuchler hier mit Ehemann Kurt gelebt, nachdem sie vor dem Holocaust aus Deutschland fliehen mussten. Weggeschmissen haben sie nichts. Als sie mit 98 Jahren stirbt, trifft sich die Familie zur Wohnungsauflösung. Inmitten unzähliger Briefe, Fotos und Dokumente werden Spuren einer unbekannten Vergangenheit entdeckt: Die jüdischen Großeltern waren eng befreundet mit der Familie des SS-Offiziers Leopold von Mildenstein. Filmemacher und Enkel Arnon Goldfinger nimmt zusammen mit seiner Mutter den Kampf auf: mit Wut und Mut gegen die Kisten, den Staub, die Antiquitätenhändler, die Familie, die Vergangenheit und die Gegenwart, Verdrängung und Wahrheit. D287 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a eidj> 21

dokumentarfilme

Der Regisseur über seinen Film


delicatessen

escape to life – die erika und klaus mann story

gesicht zur Wand DE 2009, 85 Min, FSK 0, dt. OF, Regie: Stefan Weinert

DE 2000, 84 Min, FSK 12, DF/EF/dt.+engl. UT, Regie: Andrea Weiss, Wieland Speck

In Stefan Weinerts berührendem Dokumentarfilm erzählen fünf Menschen von ihren Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR nach einem gescheiterten Fluchtversuch. Fünf Erzählungen, in denen sich die unmenschlichen Methoden der DDRStaatssicherheit enthüllen.

Als ‚Mann-Twins‘ mit Drogengeschichten und erotischen Kapriolen machten Thomas Manns Kinder Erika und Klaus Ende der zwanziger Jahre von sich reden. Der halbdokumentarische Film zeigt das turbulente Leben des berühmt-begabten Geschwisterpaars.

„Das ist die ganz hohe Schule der Geschichtsschreibung.“ (Die Zeit)

dokumentarfilme

„‚Escape To Life‘ vermag schon durch sein Sujet zu fesseln… ein kurzweiliger, sehenswerter Film.“ (FAZ)

D238 · Empf. vk 16,90 €

D231 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a dgde>

4<APAFUN=a dfdf>

Hacker

Im Himmel, unter der Erde

D 2010, 79 Min, FSK 0, dt. OF, Regie: Alexander Biedermann

D 2011, 90 Min, FSK 6, dt. OF, z.T. dt. UT, engl. UT, Hörfassung f. Blinde, Regie: Britta Wauer

Einst als Robin Hood der Datennetze bewundert, gilt er heute als Plagegeist, Krimineller oder gar Datenterrorist – der „Hacker“ ist ein zwiespältiges Wesen. Alexander Biedermann trifft fünf Vertreter dieser Gattung und hinterfragt ihr Selbstverständnis, ihren Antrieb.

Versteckt in einem Wohngebiet, umgeben von Mauern, liegt der Jüdische Friedhof Berlin-Weißensee. Weder der Friedhof noch sein Archiv sind je zerstört worden – ein Paradies für Geschichten-Sammler. Britta Wauer und ihr Kameramann Kaspar Köpke waren immer wieder auf dem Jüdischen Friedhof und haben einen höchst lebendigen Ort vorgefunden.

„Ein Personal mit herrlichen Schrullen.“ (Die Zeit)

„Ein Friedhofsfilm, wie er lebendiger nicht sein kann!“ (Der Tagesspiegel)

„Inhaltlich und visuell sehr gelungen.“ (Der Tagesspiegel)

„Der schönste Film, der je über einen Friedhof gedreht wurde.“ (Cinema)

D271 · Empf. vk 14,90 €

D270 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ecec>

4<APAFUN=a edch> Kinshasa Symphony D 2010, 95 Min, FSK 0, OmU, dt., engl., frz. UT, Regie: Claus Wischmann und Martin Baer

In völliger Dunkelheit spielen zweihundert Orchester­musiker in Kinshasa Beethovens Neunte – „Freude schöner Götterfunken“. Ein Stromausfall wenige Takte vor dem letzten Satz. Probleme wie dieses sind noch die kleinste Sorge des einzigen Symphonieorchesters in Zentral­afrika. In den fünfzehn Jahren seiner Existenz haben die Musiker zwei Putsche, mehrere Krisen und einen Krieg überlebt. Doch da ist die Konzentration auf die Musik, die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. „Kinshasa Symphony“ zeigt Menschen in einer der chaotischsten Städte der Welt, die eines der komplexesten Systeme menschlichen Zusammenlebens aufbauen: ein Sinfonieorchester. Ein Film über die Menschen in Kinshasa und über die Kraft der Musik. „Der Film verfällt den Sounds der Stadt und des Orchesters, der Tapferkeit seiner Musiker und der grotesken Poesie des Unternehmens.“ (Der Spiegel)

DVD D265 · Empf. vk 19,90 €

blu-ray D259 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a eadh> 4<APAFUN=a e bj> Oma & Bella

NEU

PARAGRAPH 175

DE 2012, 75 Min, FSK 0, dt. OF/engl. UT, Regie: Alexa Karolinski

US 2000, 74 Min, FSK 12, OmU, Regie: Jeffrey Friedman, Rob Epstein

Regina und Bella sind beste Freundinnen, leben zusammen in Berlin-Charlottenburg und kochen für ihr Leben gern. Beim Zubereiten der Gerichte ihrer Kindheit erzählen sie aus ihrem bewegten Leben: von Ghettos und Lagern, Männern und der Berliner Nachkriegszeit.

Etwa 100.000 Homosexuelle sind während der NS-Herrschaft in Deutschland inhaftiert und gefoltert worden. Dieser Film der OscarPreisträger Epstein und Friedman setzt den Opfern ein Denkmal.

„Familie, Liebe, Erinnerungen, all das liegt in der Hühnersuppe.“ (Der Tagesspiegel)

„Eine beklemmende, informative Zeitreise!“ (Hamburger Morgenpost)

„Für jeden, der eine jüdische Großmutter hat. Oder immer eine haben wollte!“ (Variety)

D263 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ehgb> 22

D133 · Empf. vk 16,90 €

4<APAFUN=a cbgd>


Postcard To Daddy DE 2010, 85 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Michael Stock

Colette, Gertrude Stein, Djuna Barnes und viele andere… welch atemberaubendes Potential an weiblicher Kreativität, das da zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Paris zusammen traf!

Der Filmemacher Michael Stock konfrontiert seine Familie mit dem sexuellen Missbrauch, den er im Alter zwischen acht und sechzehn Jahren durch seinen Vater erleiden musste.

„Eine große Hommage an die Welt der Frauen!“ (Der Spiegel)

„Den Opferbonus hat er nicht nötig. ‚Postcard To Daddy‘ ist meisterhaft geschnitten und strukturiert.“ (Siegessäule)

D264 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a djig>

4<APAFUN=a chbc> PRATER

the times of harvey milk

AT/DE 2007, 104 Min, FSK 0, dt. OF, Regie: Ulrike Ottinger

US 1984, 90 Min, FSK 12, OmU, Regie: Robert Epstein

Menschen, Monster, Sensationen! Mit betörenden Bildern verwandelt PRATER diesen mythischen Wiener Ort in ein Kinoerlebnis. Zweimal Fürchten kaufen und rein in die Geisterbahn … „Ein poetischerer, beglückenderer Abgesang, als Ottinger ihn leistet, ist schwer vorstellbar!“ (FAZ)

Die ganze, die wahre Geschichte von Harvey Milk, dem ersten offen schwulen Stadtrat der USA und mutigen Kämpfer für Bürgerrechte und Gerechtigkeit. Nach nur elf Monaten Amtszeit wurde er erschossen. Oscar für den besten Dokumentarfilm

„Ein Kosmos mit eigenen Legenden!“ (Berliner Morgenpost)

„Auf mustergültige Weise vermittelt Epstein das Bild einer kurzen, aber umso intensiveren Ära des gesellschaftlichen Aufbruchs.“ (Hamburger Morgenpost)

D219 · Empf. vk 29,90 €

D233 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ciec>

4<APAFUN=a deaf>

Träume der Lausitz DE 2009, 85 Min, FSK 0, dt. OF, Regie: Bernhard Sallmann

Die Lausitz: zu DDR-Zeiten Energiegewinnungszentrum, heute eine vom Braunkohleabbau gezeichnete Landschaft. Der Film erzählt die Geschichten ihrer Bewohner, die mit Engagement und Phantasie versuchen, ihrer geschundenen Landschaft ein wiederbewohnbares Stück Erde abzutrotzen. „Das eindringliche Porträt einer Region und ihrer Menschen.“ (Lausitzer Rundschau) „Ein Dokumentarfilm zum Träumen!“ (FAZ)

D261 · Empf. vk 19,90 €

DE 2011, 90 Min, FSK 6, dt. OF, Regie: André Schäfer

Die deutsche Science Fiction hat ihren eigenen Botschafter im All: Perry Rhodan, den Titelhelden der legendären Heftromanserie, die 2011 ein halbes Jahrhundert alt wird. Zwischen Nerds und Wissenschaftlern, Autoren und Lesern, zwischen Fantasie und Kulturgeschichte nähert sich der Film – immer liebevoll – dem Phänomen an. Eine spannende Reise durchs Perryversum! „So trivial wie die ‚Odyssee‘!“ (Denis Scheck)

D274 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a difg> Violinissimo

Perry Rhodan – Unser Mann im All

4<APAFUN=a edij> NEU

DE 2011, 82 Min, FSK 0, DF/EF, Regie: Radek Wegrzyn, Stephan Anspichler

Alle drei Jahre treffen in Hannover 35 junge Geigerinnen und Geiger aus aller Welt bei einem besonderen Ereignis zusammen: dem Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerb. Er ist der höchstdotierte Musikwettbewerb der Welt. Dieses Jahr bereiten sich Clara, Solenne und Itamar fieberhaft darauf vor. „Die drei Schützlinge wachsen dem Zuschauer immer mehr ans Herz, man freut sich mit ihnen, man leidet mit ihnen – und lauscht ihnen.“ (Badische Zeitung) D201 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ehfe> 23

dokumentarfilme

„Ein mutiger Film!“ (Tip)

„Die Balance zwischen Intimität und Allgemeingültigkeit ist seine große Kunst.“ (Berliner Zeitung)

D222 · Empf. vk 19,90 €

delicatessen

PARIS WAS A WOMAN US 1995, 74 Min, FSK 0, DF/OmU, Regie: Greta Schiller


delicatessen

Albert Kahn – Architekt der Moderne DE 1994, 82 Min, FSK 16, DF/EF, Regie: Dieter Marcello

Albert Kahn wurde mit seinen revolutionären Industriebauten in den USA und der Sowjetunion zu einem der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Kahns Bauten sind Ausdruck der Hoffnungen und Enttäuschungen unserer Industriemoderne; sie bestimmten den Ausgang beider Weltkriege und prägten das neue Bauen des 20. Jahrhunderts.

dokumentarfilme: Architek tur und kunst

„Ein umfassender Blick auf das ‚unvollendete Projekt Moderne‘.“ (FAZ) D221 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a e fh> BIRD’S NEST CH 2008, 87 Min, FSK 0, OmU, Regie: Christoph Schaub, Michael Schindhelm

Der Film begleitet das Architektenduo Herzog und de Meuron beim Bau des Olympiastadiums in Peking, dem Bird‘s Nest. „Nicht nur spannende architektonische Einblicke, sondern auch ein Bild der chinesischen Befindlichkeit in Zeiten des rasanten Wandels.“ (NZZ)

architektur im film Unsere Reihe stellt in preisgekrönten Dokumentarfilmen wichtige Architekten und ihr Werk vor. Visionäre Entwürfe werden filmisch erkundet und interessante Fragen aufgeworfen. Welchen Einfluss hatte Albert Kahn auf die Industriemoderne? Wie gelang es Max Bill, Architektur, Design und Kunst zusammen zu denken? Wie sehen die wunderbaren, aber meist unzugänglichen Privathäuser von John Lautner von innen aus? Wie kommen Entwürfe von Herzog & de Meuron in China an und was greift I.M. Pei aus der islamischen Kultur auf? Hat Oscar Niemeyer eine spezifisch brasilianische Architekturmoderne erfunden? Und was wäre Erich Mendelsohn ohne seine Frau gewesen? Sehen Sie selbst!

Erich Mendelsohn – Visionen für die Ewigkeit

NEU

DE/IL 2011, 71 Min, FSK 0, DF/OmU, Regie: Duki Dror

Skizzen an die spätere Ehefrau sind der Ausgangspunkt für Duki Drors großes Porträt des Jahrhundertarchitekten Erich Mendelsohn, der von den Nazis aus Deutschland vertrieben und nirgends mehr heimisch wurde. Ein Film über große Visionen und eine stille Liebe. „Eine poetische Annäherung an den großen Architekten.“ (rbb Stilbruch) „Ein Testament der Zeitlosigkeit visionären Designs!“ (San Francisco Jewish Film Festival)

D220 · Empf. vk 22,90 €

4<APAFUN=a dagb>

4<APAFUN=a ehif>

Infinite Space – Der Erchitekt John Lautner

Learning from Light – Der Architekt I.M. Pei

USA 2008, 91 Min, FSK 0, OmU, Regie: Murray Grigor

US 2009, 84 Min, FSK 0, OmU, Regie: Bo Landing, Sterling van Wagenen

Die Häuser von John Lautner gehören zum Aufregendsten, was die amerikanische Architektur hervorgebracht hat. Einem unbedingten Schönheitsideal verpflichtet, wirken ihre Räume unendlich – aus der Perspektive der Bewohner, denn Lautners Architektur ist für den Menschen gemacht. „Ein Traum für Architektur-Fans!“ (BZ) „Was dieser Film sehr erfolgreich vermittelt, ist Leidenschaft für Architektur.“ (Filmdienst)

D273 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a edad>

Die Louvre-Pyramide, der Bank of China Tower und der Ausstellungsbau des Deutschen Historischen Museums fallen Architekturkennern sofort ein, wenn sie den Namen I.M. Pei hören. Seit Ende der 1940er Jahre ist der Star-Architekt verantwortlich für einige der aufregendsten Bauten auf drei Kontinenten. Der Dokumentarfilm begleitet sein vielleicht letztes großes Projekt: das Museum für Islamische Kunst in Doha (Katar), das 2008 eröffnet wurde und seitdem als „Louvre des Mittleren Ostens“ gefeiert wird. Die Musik für den Film wurde von Yo-Yo Ma eingespielt. D272 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a edba>

max bill – das absolute augenmaSS

Oscar Niemeyer – Das Leben ist ein Hauch

CH 2008, 85 Min, FSK 0, dt. OF, z.T. OmU, Regie: Erich Schmid

BR 2007, 90 Min, FSK 0, OmU, Regie: Fabiano Maciel

Ästhetik der Einfachheit, Schönheit der Reduktion: Der Schweizer Max Bill (1908–1994) war einer der größten Künstler des vergangenen Jahrhunderts, untrennbar verbunden mit der Hochschule für Gestaltung in Ulm und mit der Geschichte des Bauhauses in Dessau.

Der große Architekt Oscar Niemeyer zeichnet und erzählt aus seinem 102-jährigen Leben: Über seine Schöpfung Brasilia, die Kurve als perfekte architektonische Form und die Vorstellung eines modernen, menschenwürdigen Lebens.

„Klug, ergreifend und zutiefst überzeugend.“ (Jean Ziegler)

„Nie wieder wird die Zukunft so gut aussehen wie mit den Bauten von Oscar Niemeyer!“ (Der Spiegel)

„In so schönes Licht wurden der Künstler und seine Skulpturen wahrscheinlich selten gerückt.“ (Basler Zeitung)

„Ein bilderstarker Hintergrundfilm.“ (Deutsche Bauzeitung)

D228 · Empf. vk 19,90 €

D255 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a d bd> 24

D284 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a dghc>


Der Maler David Hockney ist in einer Schaffenskrise. Sein Freund hat ihn verlassen und er muss für eine wichtige Ausstellung ein Bild beenden. Ein Film über die Londoner Swinging 70ies, eine Collage aus poetischen Traumsequenzen und dokumentarischen Einblicken in Hockneys Privatleben. „Einer der besten Künstlerfilme, die ich je gesehen habe.“ (Martin Scorsese)

FRANCIS BACON – FORM UND EXZESS GB 2006, 95 Min, FSK 12, OmU, Regie: Adam Low

In assoziativen Montagen und mit einem von Brian Eno komponierten Soundtrack ist der Film eine kongeniale filmische Entsprechung zu den Exzessen, Gespenstern und formalen Ambitionen des Jahrhundertmalers Francis Bacon. „Ein Ereignis!“ (Der Tagesspiegel)

„Neben Clouzots Picasso-Porträt der originellste Film über einen modernen Künstler überhaupt!“ (The Observer) D324 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a eibf>

D218 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a cg i>

george grosz in amerika

Moebius Redux

DE/US 1992, 97 Min, FSK 6, dt./engl. OF/z.T. OmU, Regie: Norbert Bunge, Christine FischerDefoy

DE 2007, 70 Min, FSK 12, dt., engl., frz. Fassung, Regie: Hasko Baumann

In einer Filmcollage aus Bildern und Texten von George Grosz, szenischen Revue-Elementen, Gesprächen mit den beiden Söhnen sowie alten Freunden, aus Archivmaterial und heutigen Impressionen auf den Spuren von Grosz in Amerika – ein vielschichtiges Bild eines der bekanntesten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts.

D237 · Empf. vk 19,90 €

Der französische Künstler Jean Giraud ist einer der berühmtesten Comiczeichner und -autoren aller Zeiten. Bekannt ist er unter dem Pseudonym Moebius. In diesem Film erzählt Moebius selbst die Geschichte seiner ungewöhnlichen Karriere. Seine ComicKreationen erwachen dabei auch filmisch zum Leben. „Ein einziger Rausch!“ (highlightzone.de)

D269 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a dfhd>

4<APAFUN=a eb c>

NEU Sing! Inge, sing! Der zerbrochene Traum der Inge Brandenburg

DE 2011, 95 Min, FSK 0, dt. OF, Regie: Annekatrin Hendel

DE 2011, 118 Min, FSK 12, DF/EF, Regie: Marc Boettcher

Der deutsche Jazz hatt eine Stimme: Inge Brandenburg! Mit Billie Holiday verglichen, von ihren Musikern verehrt, von der Plattenindustrie auf Schlager reduziert und heute fast vergessen. Ein Leben voller Entbehrungen, Sehnsüchte und Exzesse. „Eine überfällige Wiederentdeckung!“ (Spiegel Online)

Vaterlandsverräter

NEU

Schriftsteller Paul Gratzik war überzeugter Kommunist und Stasi-Spitzel, bevor er ausstieg und selbst zum Opfer des Systems wurde. Das Porträt eines Mannes mit „lautem Wesen“, eine Geschichte, wie sie so, mehr als zwanzig Jahre nach dem Ende der DDR, noch nicht erzählt worden ist. „Ein wichtiger Film, mit einem neuen Blick auf das Thema.“ (Die Zeit)

„Ein musikalischer Schatz und eine menschliche Tragödie zugleich.“ (rbb Inforadio)

„Ein vielschichtiges Porträt (…) Der bislang beste filmische Gegenentwurf zu ‚Das Leben der Anderen‘.“ (Berliner Zeitung)

D276 · Empf. vk 19,90 €

D275 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a egbh>

delicatessen

ab 11/2012

4<APAFUN=a efha>

with gilbert & george GB 2007, 103 Min, FSK 0, OmU, Regie: Julian Cole

Die vielleicht beste Einführung in das vielschichtige Werk der beiden Künstler, denn er lässt sie selbst darüber sprechen. Über ihren „konservativen Anarchismus“, ihre Verwandlung von sozialen Themen in Kunst und die Missverständnisse ihrer Kritiker. „Einer der wichtigsten Filme, die jemals über zeitgenössische Kunst und ihre Protagonisten gemacht wurden.“ (Ben Borthwick, Kurator Tate Modern)

D236 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a dfg > 25

dokumentarfilme: Architek tur und kunst

A BIGGER SPLASH

UK 1974, 106 Min, FSK 16, OmU, Regie: Jack Hazan


delicatessen

Dokumentarfilme: Nach der Wende

Die DEFA-Wendefilme Unsere DEFA-Wendefilme sind Produktionen, die im Zeitraum zwischen 1989 und 1994 entstanden, als die DDR als Staat nicht mehr existierte. Die Filme wurden noch innerhalb des in der DDR gegründeten Produk­ tionskontextes der DEFA produziert. Die Auflösung der DEFA-Studios und ihres Nachfolgers, der Dokfilm GmbH in Babelsberg, und ihre Integration in die deutsche Filmwirtschaft erfolgte bis Mitte der 1990er Jahre. Ein großer Teil der DEFA-Wendefilme gehört wie der gesamte DEFA-Filmstock zum Rechtebestand der DEFA-Stiftung. Die DEFA-Wendefilme sind intensive und bislang kaum gezeigte Porträts und Dokumente eines untergegangenen Landes und bieten ein differenziertes Bild der DDR. DEFA-Dokumentarfilmer der Zeit wie Sibylle Schö-

nemann, Petra Tschörtner oder Volker Koepp gingen auf die Straße, um die Ereignisse und die sich dahinter verbergenden Schicksale filmisch festzuhalten. Dabei sind politische Analysen wie die Vergangenheitsbewältigung nach dem Zusammenbruch der DDR ebenso Thema wie die Darstellung der Veränderungen in der Stadt und auf dem Land oder die Lebenswege einzelner Personen. Vom Zieheleiarbeiter über den Staatssicherheitsbeamten bis zum Hausbesetzer, von den zentralen Orten des Geschehens wie Berlin und Leipzig bis in die abgelegene Provinz – die Filme der Wende zeichnen ein facettenreiches Bild der Ostdeutschen im Umbruch, beleuchten Hoffnungen, Resignation und neue Freiräume. Die Dokumentarfilmreihe NACH DER WENDE erscheint in Zusammenarbeit mit der DEFA-Stiftung und defa-spektrum.

Berlin Prenzlauer Berg

NEU

DE 1990, 75 Min, FSK 0, dt. OF, Regie: Petra Tschörtner

Momentaufnahmen aus dem „Szenekiez“ im Mai und Juni 1990: Eine Stimmung, ein bisschen konfus, ein bisschen melancholisch und ein bisschen anarchisch. Hätte der Prenzlauer Berg nicht bleiben können, wie er war? „‚Berlin Prenzlauer Berg‘ ist ein großartiger Film, als Stimmungsmalerei und als Dokument.“ (taz) „Meine Liebeserklärung an den Kiez!“ (Regisseurin Petra Tschörtner, † 2012)

Kalte Heimat – Leben im nördlichen Ostpreussen D 1994/1995, 152 Min, FSK 0, dt. OF/dt. UT, Regie: Volker Koepp

Ein Film über die Menschen und die Landschaft Ostpreußens – der russischen Enklave zwischen Polen und Litauen, die bis 1945 der östlichste Zipfel Deutschlands war und jahrzehntelang von Ausländern nicht betreten werden durfte. Volker Koepp fragt nach dem Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Nationalität in dieser Region. Ein sehr sinnlicher, leiser Film, der zugleich philosophischer Diskurs über Erdgebundenheit, Lebenskraft und -lust ist. „Meisterhaft!“ (Sächsische Zeitung) D277 · Empf. vk 19,90 €

D210 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a e ac>

4<APAFUN=a efje> Märkische Trilogie

NEU

DE 1989, 158 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Volker Koepp

Drei mal, zwischen 1988 und 1990, besucht Volker Koepp die Bewohner der märkischen Kleinstadt Zehdenick, deren Leben von der Arbeit in den Ziegeleien bestimmt wird. Eine Nahaufnahme der Wende auf dem Land. „Ein außerordentlich wertvolles Dokument.“ (Neues Deutschland) „Was die Filme so sehenswert macht? Ihre unaufdringliche Näherungsweise ohne Penetranz und Besserwisserei.“ (taz)

DE 1990, 90 Min, FSK 0, dt. OF, Regie: Ralf Marschalleck

Bürgerrechtler besetzen im Januar 1990 die Zentrale des Stasi-Ministeriums und machen sich an die Durchsicht des Archivs. „Dem Enthüllungsjournalismus und der Schaffung neuer Feindbilder setzt der Film Nachdenklichkeit entgegen, die Erkenntnis der Mitglieder der Bürger­komitees zur Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit, dass Opfer und Täter ineinander übergehen.“ (Der Tagesspiegel)

4<APAFUN=a eghj>

4<APAFUN=a ef g> NEU

DE 1990, 94 Min, FSK 0, dt. OF, Regie: Sibylle Schönemann

Nach einem Jahr Haft und erzwungener Ausreise kehrt Sibylle Schönemann in die DDR zurück. Sie versucht das Unrecht nachzuvollziehen, das ihr damals widerfahren ist. „Ein einsames, singuläres, in seiner filmischen Qualität bislang unerreichtes Dokument.“ (Frankfurter Rundschau)

NEU Zeitschleifen – Im Dialog mit Christa Wolf DE 1990, 101 Min, FSK 0, dt. OF, Regie: Karlheinz Mund, Daniela Dahn

Gespräche mit Christa Wolf zwischen 1989 und 1991. Was waren ihre Motive dafür, in der DDR zu bleiben und zu schreiben? Wie hängen die Brüche in der eigenen Biografie mit den Brüchen in der jüngsten deutschen Geschichte zusammen?

„Ein radikales Plädoyer, sich mit unserer Vergangenheit auseinanderzusetzen.“ (Süddeutsche Zeitung)

„‚Zeitschleifen‘ vermittelt viel genauer, wie vor zwanzig Jahren gedacht, gefühlt wurde, als alle Erinnerungssendungen des deutschen Fernsehens zusammen.“ (Berliner Zeitung)

D281 · Empf. vk 14,90 €

D278 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a egce> 26

NEU

D282 · Empf. vk 14,90 €

D309 · Empf. vk 19,90 €

Verriegete Zeit

Streng vertraulich – Die innere Verfassung

4<APAFUN=a efbi>


NEU

kenNeth branagh – DIE ZAUBERFLÖTE

DE 2011, 75 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Ute Schall, Christine Groß

GB/FR 2006, 133 Min, FSK 12, OmU, Regie: Kenneth Branagh

Die erfolglose Schauspielerin Gloria spielt der ambitionierten Regisseurin Charlotte das harte Leben einer Hartz-IV-Empfängerin vor. Es wird gedreht, bis der Schwindel auffliegt. EIne bitterböse Komödie über Frauen in der Krise.

Mozarts „Zauberflöte“ als spektakuläre Filmversion, erdacht und inszeniert von Kenneth Branagh, mit einem von Stephen Fry neu übersetzten Libretto.

D320 · Empf. vk 19,90 €

D305 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a e jf> Lollipop Monster

„Diese Oper ist wirklich Kino, das einen mit seinem Tempo, seinem emotionellen Wechselbad fesselt.“ (NZZ)

spielfilme

„Clever, ironisch, komisch, raffiniert.“ (Filmdienst)

4<APAFUN=a cihd> NEU

Schattenwelt

DE 2010, 92 Min, FSK 16, dt. OF, Regie: Ziska Riemann

DE 2009, 90 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Connie Walther

In Aris Familie ist alles grellbunt und Heile Welt, bei Oona zuhause herrscht rabenschwarzes Chaos. Gemeinsam explodieren sie, brechen aus, spielen mit dem Feuer. Eine Freundschaft wie ein erster Rausch, eine wilde Fahrt durchs Leben – so was hat man im deutschen Film noch nicht gesehen! Bye-bye Barbie …

Valerie, Tochter eines RAF-Opfers, startet einen privaten Rachefeldzug gegen den vermeintlichen Mörder. Doch Ex-Terrorist Widmer möchte nach zwanzig Jahren Haft endlich mit seiner Vergangenheit abschließen.

„Ein überbordendes Feuerwerk der Ideen aus der Trickkiste von Comic und Popkultur, von Werbeclip und Musikvideo!“ (Süddeutsche Zeitung) D319 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a e d > SœUR Sourire – Die singende Nonne FR 2009, 124 Min, FSK 12, DF/OmU, Regie: Stijn Coninx

Ende der 1950er Jahre flüchtet die lebenslustige Jeannine vor ihrer tyrannischen Mutter ins Kloster, um ausgerechnet dort ein Schlagerstar zu werden. Ihr Hit „Dominique“ verdrängte damals Elvis und die Beatles aus den Charts. Nach einer wahren Geschichte zeichnet der Film mit Cécile de France in der Hauptrolle ein frühes Beispiel lesbischer Emanzipation nach.

D550 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a eaca>

„Der beste Film über das Drama der RAF!“ (Cinema) „Hier gelingt, was dem ‚Baader-MeinhofKomplex‘ nicht gelungen ist: eine Geschichte zu erzählen.“ (Die Welt)

D314 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a dhcg> Unter Strom DE 2009, 81 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Zoltan Paul

In der Sommerresidenz des frisch geschiedenen Ehepaares Trieb überschlagen sich die Ereignisse, als ein Kleinganove, ein gekidnappter Politiker, ein überraschter Liebhaber, untreue Freundinnen und zu guter Letzt ein Polizeikommando eintreffen. „Mutig, witzig, schräg“ (Münchner Abendzeitung) „Durchweg hohes Tempo!“ (Rik) „Eine verblüffend lustvolle Farce!“ (Tip)

D316 · Empf. vk 14,90 €

4<APAFUN=a dhea>

Shit Year

Viva – Eine Frau räumt auf

US 2010, 95 Min, FSK 12, OmU, Regie: Cam Archer

US 2007, 120 Min, FSK 16, OmU, Regie: Anna Biller

Colleen West (Ellen Barkin) steht am Ende ihrer Karriere als Schauspielerin. Der letzte Theatervorhang ist gefallen, ihre Affäre mit dem jungen Kollegen Harvey beendet, das letzte Fernsehinterview gegeben. Ihr Agent schickt Grüße aus dem nicht mehr interessierten Hollywood. Die Diva zieht sich in eine Hütte in den Bergen zurück und versucht, von Baulärm und aufdringlichen Nachbarn gestört, das „Scheißjahr“ zu vergessen. Sie hat Angst vor der Einsamkeit und davor, nichts mehr zu verlieren zu haben.

Ihr kirschroter Lippenstiftmund glänzt verlockend, ihr türkisblauer Lidschatten verwirrt. Hausfrau Barbi bewegt sich in rosa Negligées als emanzipierte Femme fatale Viva durch die sexuell revolutionären Siebziger. „Eine hingebungsvolle Hommage an die 60er und 70er aus weiblicher Sicht!“ (Tip) „Ein Fest für die Augen!“ (Taz)

„Eine One-Woman-Show!“ (Berliner Morgenpost) D317 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a ed e>

delicatessen

Das traurige Leben der Gloria S.

D315 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a dgch> 27


delicatessen

Repertoire

88 – pilgern auf japanisch

AM SEIDENEN FADEN

BEFORE STONEWALL

DE 2004, 110 Min, FSK 6, dt. OF, Regie: Katarina Peters

US 1984, 84 Min, FSK 12, OmU, Regie: Greta Schiller

D268 · Empf. vk 12,90 €

D224 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a dehe>

4<APAFUN=a cdfe>

4<APAFUN=a chji>

BERTOLT BRECHT – BILD UND MODELL

BUNKER – DIE LETZTEN TAGE

DAS PROBLEM IST MEINE FRAU

DE 2006, 84 Min, FSK 0, dt. OF, Regie: Peter Voigt, Sebastian Eschenbach

DE 2002, 83 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Martina Reuter, Gavin Hodge

DE 2002, 52 Min, FSK 0, dt. OF, Regie: Calle Overweg

D204 · Empf. vk 25,00 €

D254 · Empf. vk 16,90 €

D260 · Empf. vk 9,90 €

4<APAFUN=a cfah>

4<APAFUN=a bg b>

4<APAFUN=a bi d>

DE 2008, 88 Min, FSK 0, dt. OF, Regie: Gerald Koll

D211 · Empf. vk 19,90 €

DER UNBEQUEME – Der Dichter Günter Grass

DIE TRÄUME NEAPELS

Drifter

NL 2006, 75 Min, FSK 0, OmU, Regie: Anna Bucchetti

DE 2007, 80 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Sebastian Heidinger

DE 2007, 87 Min, FSK 0, dt. OF, Regie: Nadja Frenz, Sigrun Matthiesen

D203 · Empf. vk 16,90 €

D234 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a cgbd>

4<APAFUN=a cdhi>

4<APAFUN=a dfci>

EIN LIED FÜR ARGYRIS CH 2006, 105 Min, FSK 12, dt. OF, z.T. OmU, Regie: Stefan Haupt

FÜR IMMER UND DICH – EIN ABEND IN ERINNERUNG AN RIO REISER

IL/CA 2003, 84 Min, FSK 16, OmU, Regie: Ruthie Shatz, Adi Barash

D216 · Empf. vk 19,90 €

DE 2006, 80 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Elser Maxwell

D212 · Empf. vk 19,90 €

D209 · Empf. vk 19,90 €

GARDEN

D205 · Empf. vk 25,00 €

4<APAFUN=a cge >

4<APAFUN=a cfef>

4<APAFUN=a chgh>

GOOD FILM FOOD

GRENZE

DE 2003, 84 Min, FSK 0, dt. OF

DE 2004, 78 Min, FSK 6, dt. OF, Regie: Holger Jancke

harlan – im schatten von jud süss

D401 · Empf. vk 10,00 € D258 · Empf. vk 12,90 €

DE 2008, 99 Min, FSK 12, z.T. dt. OF/z.T. OmU, Regie: Felix Moeller

D239 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a bhfd>

4<APAFUN=a bhie>

4<APAFUN=a dgeb>

Herrenkinder

ICH KÜSSE IHRE HAND, MADAME

IL PALIO – DAS RENNEN VON SIENA

DE 1929, 75 Min, FSK 12, OF, Regie: Robert Land

NL 2004, 86 Min, FSK 6, OmU, Regie: John Appel

D309 · Empf. vk 9,90 €

D202 · Empf. vk 16,90 €

4<APAFUN=a dhd >

4<APAFUN=a b b >

4<APAFUN=a cdif>

JENSEITS VON TIBET

JOSEPH-SCHMIDTKOLLEKTION (4 DVDs)

DE 2009, 85 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Eduard Erne, Christian Schneider

D257 · Empf. vk 19,90 €

IN/DE 2000, 88 Min, FSK 0, dt. OF/OmU, Regie: Solveig Klaßen

D207 · Empf. vk 19,90 €

DE/AT 1933–36, 231 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Richard Oswald, Max Neufeld

KURT WEILL DE 2001, 98 Min, FSK 0, dt. OF, Regie: Sven Düfer

D235 · Empf. vk 9,90 €

D304 · Empf. vk 49,90 €

4<APAFUN=a cjde> 28

4<APAFUN=a cifj>

4<APAFUN=a bdhb>


QUE SERA?

SEPTEMBERWEIZEN

CH 2004, 87 Min, FSK 0, dt. OF, Regie: Dieter Fahrer

DE 1980, 92 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Peter Krieg

D262 · Empf. vk 9,90 €

D217 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a df j>

4<APAFUN=a cbej>

4<APAFUN=a cgfb>

SPUREN IM EIS – The Prize Of The Pole

ZUR FALSCHEN ZEIT AM FALSCHEN ORT

DK 2006, 79 Min, FSK 0, DF/OmU, Regie: Staffan Julén

DE 2005, 60 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Tamara Milsosevic

D208 · Empf. vk 19,90 €

D206 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a chfa>

4<APAFUN=a cfhg>

DE 2004–07, 84 Min, FSK 12, deutsche OF, Regie: Nicolas Wackerbarth

delicatessen

nicolas Wackerbarth Kurzfilme

Repertoire

D313 · Empf. vk 19,90 €

29


delicatessen

dokumentarfilme: Volker Koepp

Volker Koepp „Die Filme von Volker Koepp geben der Wirklichkeit da noch, wo sie wenig Hoffnung zu bieten hat, ein menschliches Antlitz. Es liegt das am eigenen Zeitmaß seiner Einstellungen, an den wunderbaren Schwenks und Bildern seines Kameramanns Thomas Plenert, es liegt das an der Offenheit des Ohrs seiner Filme für die Stimme von Mensch und Natur. An seiner ganz unaufdringlichen Lust, sich einzulassen, an seiner Weigerung, die Menschen und Landschaften und die Wirklichkeit zuzuquatschen. Aber auch daran, dass er sehr wohl insistieren kann, dass er sich den Blick nicht vernebeln lässt, dass er vor der Schönheit nicht zurückschreckt und immer solidarisch bleibt mit den Schwachen.“ (Ekkehard Knörer, perlentaucher)

Berlin — Stettin

HOLUNDERBLÜTE

DE 2010, 110 Min, FSK 12, dt. OF/z.T. OmU, Regie: Volker Koepp

DE 2007, 90 Min, FSK 0, dt. OF/z.T. OmU, Regie: Volker Koepp

Volker Koepps wohl persönlichster Film durchreist die eigene Biografie, das eigene Werk und eine vertraute Landschaft. Er schaut nach, wie es weritergegangen ist mit seinen Protagonisten aus Wittstock, Zehdenick und Schwaan und lernt neue Menschen kennen, deren Geschichten sich mit der Geschichte der Landschaft verwebt.

Eine Reise zu den Kindern im Kaliningrader Gebiet. Entvölkerte Dörfer, brachliegende Felder, die Erwachsenen suchen woanders Arbeit oder trinken – zurück bleiben die Kinder.

„Koepps Filme sind immer Liebeserklärungen an Menschen.“ (EPD Film)

D251 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a dhi > Kalte Heimat – Leben im nördlichen Ostpreussen D 1994/1995, 152 Min, FSK 0, dt. OF/dt. UT, Regie: Volker Koepp

Ein Film über die Menschen und die Landschaft Ostpreußens – der russischen Enklave zwischen Polen und Litauen, die bis 1945 der östlichste Zipfel Deutschlands war und jahrzehntelang von Ausländern nicht betreten werden durfte. Volker Koepp fragt nach dem Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Nationalität in dieser Region. Ein sehr sinnlicher, leiser Film, der zugleich philosophischer Diskurs über Erdgebundenheit, Lebenskraft und -lust ist.

„Ein beeindruckend hoffnungsvoller Film!“ (Filmdienst) Großer Preis Cinéma du Réel, Paris 2008

D248 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a dcdi> Märkische Trilogie

NEU

DE 1989, 158 Min, FSK 12, dt. OF, Regie: Volker Koepp

Drei mal, zwischen 1988 und 1990, besucht Volker Koepp die Bewohner der märkischen Kleinstadt Zehdenick, deren Leben von der Arbeit in den Ziegeleien bestimmt wird. Eine Nahaufnahme der Wende auf dem Land. „Ein außerordentlich wertvolles Dokument.“ (Neues Deutschland) „Was die Filme so sehenswert macht? Ihre unaufdringliche Näherungsweise ohne Penetranz und Besserwisserei.“ (taz)

„Meisterhaft!“ (Sächsische Zeitung) D277 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a e ac>

4<APAFUN=a ef g>

memelland

SÖHNE

DE 2008, 88 Min, FSK 0, OmU, Regie: Volker Koepp

DE 2007, 104 Min, FSK 0, dt. OF, z.T. OmU Regie: Volker Koepp

Volker Koepp bereist das litauische Ufer des großen östlichen Stroms. Die Menschen erzählen von ihrem Leben in dieser Grenzregion, vom Ende des Krieges, der Zeit, in der Litauen zur Sowjetunion gehörte, und von der Gegenwart.

Eine deutsch-polnische Familiengeschichte, die von Nachkriegszeit und Gegenwart einer vergessenen Generation erzählt – der Kriegskinder in Polen und Deutschland. Fünf Schicksale und ein Wiedersehen.

„Koepp lauscht immer in mindestens zwei Richtungen: das eine Ohr offen zur Gegenwart, an das andere hält er die Vergangenheit wie eine Muschel.“ (perlentaucher.de)

D250 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a dgfi> 30

D309 · Empf. vk 19,90 €

„Ein anrührendes Bild der Aussöhnung.“ (Berliner Morgenpost) Großer Preis Visions du Réel, Nyon 2007

D247 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a dc b>


In den Lebensgeschichten dieser beiden Menschen steckt das Elend des 20. Jahrhunderts. Erinnerungen und Erzählungen aus dem jüdischen Leben im heutigen Czernowitz.

Sarmatische Ufer, baltische Völker und Jahrhunderte deutscher Geschichte. Volker Koepp und sein Kameramann Thomas Plenert zeigen eine wunderschöne Landschaft und ihre Menschen, die das kleine Glück suchen.

„Dieser Film hat Maßstäbe im dokumentarischen Bereich gesetzt!“ (Filmdienst)

„Ein verzaubernder Film!“ (FAZ)

D241 · Empf. vk 19,90 €

D242 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a c ig>

4<APAFUN=a c jd>

UCKERMARK

DIESES JAHR IN CZERNOWITZ

DE 2002, 104 Min, FSK 0, dt. OF, Regie: Volker Koepp

DE 2004, 129 Min, FSK 0, dt. OF, z.T. OmU, Regie: Volker Koepp

Eine Region, ihre Menschen, Erzählungen aus den Zeiten vor, während und nach der DDR. Porträt von Übriggebliebenen und Heimkehrern, tragikomisch, melancholisch, aber auch mit trotzigem Idealismus.

Sechs Jahre nach HERR ZWILLING UND FRAU ZUCKERMANN kehrt Volker Koepp nach Czernowitz zurück. Er begleitet Menschen in ihre frühere Heimat und besucht die heutigen Czernowitzer.

„Eine Spurensuche in einer Herzenslandschaft.“ (Süddeutsche Zeitung)

„Koepp ist wieder einmal zu einer Höchstleistung aufgelaufen!“ (Frankfurter Rundschau)

D243 · Empf. vk 19,90 €

D244 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a cdaj> POMMERLAND DE 2005, 89 Min, FSK 0, dt. OF, z.T. OmU, Regie: Volker Koepp

Malerische Dörfer, Backsteinkirchen, ausgedehnte Wälder, Urstromtäler und weite Kornfelder. Erzählungen und Lebensgeschichten aus Pomorze, dem „Land am Meer“.

4<APAFUN=a cdbg> SCHATTENLAND – REISE NACH MASUREN DE 2005, 79 Min, FSK 0, dt. OF, z.T. OmU, Regie: Volker Koepp

Reise durch eine Grenzlandschaft im Schatten der Geschichte. Menschen abseits der touristischen Gegenden, eine Landschaft, vom reichen Europa vergessen.

„So nah, wie man Menschen sonst nie käme.“ (Berliner Morgenpost)

„Volker Koepp entdeckt Masuren neu!“ (HAZ)

D245 · Empf. vk 19,90 €

D246 · Empf. vk 19,90 €

4<APAFUN=a cdcd>

4<APAFUN=a cd a> VOLKER-KOEPP-KOLLEKTION (6 DVDs) DE 1999–2005, 615 Min, FSK 0, dt. OF/OmU, Regie: Volker Koepp

Die Volker-Koepp-Kollektion versammelt „Herr Zwilling und Frau Zuckermann“, „Kurische Nehrung“, „Uckermark“, „Dieses Jahr in Czernowitz“, „Pommerland“ und „Schattenland“. „Sechs Filme von Volker Koepp in einer DVDEdition – das ist ein Ereignis!“ (epd Film)

D240 · Empf. vk 59,90 €

4<APAFUN=a cdeh> 31

delicatessen

DE 1999, 126 Min, FSK 0, dt. OF, z.T. OmU, Regie: Volker Koepp

KURISCHE NEHRUNG DE 2001, 88 Min, FSK 0, dt. OF, z.T. OmU, Regie: Volker Koepp

dokumentarfilme: Volker Koepp

HERR ZWILLING UND FRAU ZUCKERMANN


Ihre Ansprechpartner

Jan Nurja Vertrieb Telefon +49 30 285 290 41 nurja@salzgeber.de Daniel Ammann Home Entertainment Telefon +49 30 285 290 45 ammann@salzgeber.de Jan Künemund Presse Telefon +49 30 285 290 70 presse@salzgeber.de Johann Peter Werth Grafik Telefon +49 30 285 290 42 werth@salzgeber.de Bianca Wiedersich Buchhaltung Telefon +49 30 285 290 90 buchhaltung@salzgeber.de

Salzgeber & Co. Medien GmbH Mehringdamm 33 10961 Berlin Telefon +49 30 285 290 90 Telefax +49 30 285 290 99 video@salzgeber.de www.salzgeber.de Ust-IdNr. DE 167065308 Amtsgericht Charlottenburg, HRB 52317 Geschäftsführer: Björn Koll

Stand: September 2012 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.