Swiss Medical Informatics - SMI 53

Page 1

SMI 53

SGMI SSIM SSMI

SGMI • SSIM • SSMI

Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Informatik Société suisse d’informatique médicale Società svizzera d’informatica medica Swiss Society for Medical Informatics

Swiss Medical Informatics “Mobility”

Schwabe AG Verlag · Basel


Swiss Medical Informatics Table of contents

SGMI SSIM SSMI

Table of contents

2

“Mobility” (Anthony Dyson)

4

Telemedizinisches Disease Management: Welche Technologien sind vorhanden, um Patienten mobil zu betreuen? (Adrian Tschanz, Anthony Dyson und Serge Reichlin)

11

Description d’un système d’authoring multimédia collaboratif pour plate-forme mobile (Mathias Tschopp, Jérôme Billet, Tristan Zand, Antoine Geissbühler)

14

Development of a Flexible Mobile System for the Remote Management of Chronic Diseases (Brendan J. Murray, PhD, and Harald Rinde, MD)

21

Einführung von mobile Computing im Spital – ein Erfahrungsbericht (Beno Sauter, Dragan Bosancic)

27

MoCoMed – Eine Interessengruppe für Mobiles Computing in der Medizin (Andreas Koop)

29

Statuten der Schweizerischen Gesellschaft für medizinische Informatik

33

Statuts de la Société suisse d’informatique médicale

37

Die SGMI arbeitet für die Weiterbildung mit der Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz zusammen

38

Events und Impressum

SMI 2004; No 53

1


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Editorial

“Mobility”

Anthony Dyson

When it appears on the cover of an informatics journal, the word mobility conjures up images of smallish, expensive devices carried around in leather sleeves by executives and tech-heads. Yet when we are honest, each one of us would concede that we are at our most mobile when we have the least amount of extraneous paraphernalia to cart around, and that most mobile people can live their entire lives without ever encountering the words ubiquitous and pervasive. In general, mobile computing and communication technologies are an attempt to provide access to information when and where it is needed. Mobile phones and palm-sized computers are becoming less and less distinguishable from one another, and are slowly becoming sufficiently stable and powerful enough for use in the demanding environment of health care. The penetration of the worldwide internet and the advent of secure, inexpensive wireless data networking are opening new horizons. As we will see in this issue of Swiss Medical Informatics, innovators are already putting these technologies to practical use, both to assist medical professionals in hospital environments, and to keep in touch with patients outside the clinic.

Correspondence: Anthony J. Dyson, PhD Associate Head of Software Development Sirius Technologies AG Gellertstrasse 156 CH-4052 Basel E-mail: anthony.dyson@sirius.ch

2

Those of us who find small, elegant, connected devices inherently interesting are sometimes at risk of forgetting why such things are remotely relevant to the non-initiated. The mobility of a piece of hardware, the run-time environment of a software system, or an individual’s login preferences only become relevant as they contribute to personal mobility. Even personal mobility is not a goal in itself, but a means to a greater end. Freedom of movement contributes to our overall freedom of choice and quality of life. Of course, being on the move is not always a lifestyle choice. Apart from the more dramatic examples of emergency transport and battlefield medicine, many healthcare

professionals are mobile as a part of doing their everyday job. If we take into account the micro-mobility of a caregiver working within a single building, walking from room to room, then we include nearly everyone. Further, care provision today involves complex interactions between a large number of caregivers, each with their own specialist area of expertise and responsibility. Hospitals have had to develop detailed mechanisms for ensuring that the correct procedures are carried out by the appropriate person at the right time, on the right patient, with sufficient background information, that an accurate bill is produced and dispatched to the right cost bearer, and so on. As soon as caregivers external to the institution are involved, the complexity climbs even further. The field of healthcare informatics exists largely to provide ways to meet these challenges efficiently. Given the mobility of the caregivers, it quickly becomes apparent that meeting the information and communication needs of a caregiver on the move is not merely a niceto-have. And what about the patient? Medical informatics has tended to focus strongly on clinics and their direct partners. When in hospital, the patient tends to spend a lot of time in a well-defined and fixed location. However, a hospital visit is just one episode in an individual’s healthcare experience. A lot of effort is being invested in developing a much more integrated approach, in which institutions, primary care givers, specialists, paramedics and yes, the patients themselves, collaborate in providing continuous, lifelong health maintenance. Here the mobility of the subject is immediately clear, and here medical informatics can play a deciding role. Whether in the clinic or the healthcare environment at large, mobile information and communication technology is moving out of its niche and becoming a central aspect of medical informatics.

SMI 2004; No 53


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Editorial

We have a clear need for mobile information access and communication, and we are getting closer to having appropriate technology. But will that be sufficient to see the significant improvement in information exchange in health care that many of us are aiming for? The key to true mobility in health informatics, transcending individual institutions, is not mobile information and communication technology, but an extensive and globally accessible electronic health record (EHR), readable by all who need it in their care of the patient – notwithstanding questions of ownership and privacy. For purposes of illustration, let us venture briefly outside the health care environment. Personally, I feel that my mobility has been radically simplified by global currency handling. Within the developed world I can travel at will, wherever I wish, mostly unannounced. I can buy or sell almost anywhere, using cash or perhaps a credit card. To replenish my cash supply, I can visit a “hot-spot” in the vicinity and, using my portable and unique identification card, can withdraw money in local currency. Should my bank account become depleted, I can arrange further resources using e-banking from any internet-capable computer in the world. In order to make this possible, all of the following organizational and technical developments were necessary: standardiza-

SMI 2004; No 53

tion of currencies – converting between different currencies requires effort but it is always possible; banks and brokers network with each other and exchange information; the global communications network; smartcards and robust end-user terminals; clear compensation mechanisms – user pays, user is willing to pay; and the adoption of a de facto communication standard (English). But all of this would have been pointless if it were not for the will and desire that a vendor and I have to do business with one another. We are both willing to bear certain costs, to put up with certain inconveniences (perhaps speaking a foreign language) and to exert some effort to reach that goal. The enormous cost of providing a global ATM infrastructure and establishing collaboration mechanisms was invested by the banks in the belief that I and millions like me are prepared to pay directly to use it, and this belief has shown itself to be fact. As we are well aware, the circumstances in health care tend to be rather different. The holy grail of medical informatics, the connected EHR, has so far proved an elusive target, for reasons far too extensive to be discussed here. Yet it remains the central issue, even in a discussion of mobility. Every small step we take in the direction of collaboration, cooperation and standardization is a step in the right direction.

3


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Telemedizinisches Disease Management

Telemedizinisches Disease Management: Welche Technologien sind vorhanden, um Patienten mobil zu betreuen? Adrian Tschanz1, Anthony Dyson1,2 und Serge Reichlin1,3

Gellertstrasse 156 CH-4052 Basel E-mail: anthony.dyson@sirius.ch

1

Interessenskonflikt: Das medizinische Beratungszentrum Medgate entwickelt und betreibt telemedizinische Betreuungsprogramme für chronisch Kranke.

Medgate AG, Basel, Schweiz

2

Sirius AG, Basel, Schweiz

3

Kantonsspital Basel, UniZusammenfassung Die Betreuung von Patienten, im Sinne von zeit- und lokalisationsunabhängigen Dienstleistungen, entspricht dem zunehmenden Trend der Mobilität und ermöglicht mitunter die Verlagerung von Dienstleistungen in den ambulanten bzw. Heimtherapiebereich. Telemedizinische Disease-Management-Programme sind ein Ansatz zur Betreuung von Patienten unabhängig von ihrem Aufenthaltsort. In folgendem werden die Hintergründe dieser modernen Betreuungsform erläutert, Beispiele aufgezeigt und Technologien diskutiert, die eine lokalisationsunabhängige Übermittlung von Gesundheitsdaten ermöglichen. Telemedizinisches Disease Management

versitätskliniken, Basel, Schweiz Korrespondenz: Dr. med. Serge Reichlin Medgate AG Gellertstrasse 19 Postfach, CH-4020 Basel Tel. 061 377 88 44 Fax 061 377 88 40 E-mail: serge.reichlin@medgate.ch Anthony J. Dyson, PhD Associate Head of Software Development Sirius Technologies AG

4

Disease Management ist eine moderne Form der Betreuung von chronisch kranken Patienten, die die gesamte Behandlungskette des Patienten von der Prävention über die Diagnostik und Therapie bis hin zur Rehabilitation berücksichtigt. In spezialisierten Betreuungsprogrammen wird als zentraler Bestandteil telemedizinische Technologie eingesetzt, die es ermöglicht, Patienten mobil, d.h. unabhängig von ihrem Aufenthaltsort, zu betreuen. Die Patienten messen dabei ihre krankheitsspezifischen Werte regelmässig selbst und übermitteln diese Daten an eine zentrale Serverinfrastruktur. Die Werte werden in einem Beratungszentrum umgehend analysiert, mit früheren Messungen verglichen und in einer elektronischen Patientenakte doku-

mentiert. Durch die laufende Überwachung werden Veränderungen in der Krankheitsdynamik früher erfasst und insbesondere Verschlimmerungen frühzeitig erkannt und bestmöglichst aufgefangen. Ziel des telemedizinischen Disease Management ist es, dem einzelnen Patienten die individuelle Behandlung zur richtigen Zeit zukommen zu lassen. Kosten-Nutzen-Optimierung Patienten werden immer häufiger ausserhalb von Spitälern betreut, da die Kosten von stationären Betreuungen in vielen Ländern zunehmend ein finanzielles Problem darstellen. Die Betreuung der Patienten zu Hause hat in der Vergangenheit jedoch mehrheitlich zu einer Umlagerung von Kosten und nicht zur erwünschten Kosteneinsparung geführt. Komplizierte Krankheitsbilder erfordern komplexe, zum Teil aufwendige Behandlungsstrategien mit häufigen Hausbesuchen. Eine preisgünstige telemedizinische Ausrüstung in Kombination mit gut zugänglichen und weitverbreiteten Kommunikationsnetzwerken erlaubt eine Verbesserung der Patientenbetreuung, unabhängig vom jeweiligen Aufenthaltsort des Patienten [1]. Die Anzahl der Arzt-Patienten-Kontakte kann bei geringeren Kosten pro Kontakt im Vergleich zu realen Hausbesuchen erhöht werden [2]. Telemedizinische Disease-ManagementProgramme Telemedizinische Disease-Management-Programme sind krankheitsspezifische Betreuungsprogramme, die eine kontinuierliche Kommunikation zwischen Arzt und Patient herstellen. Ziel eines solchen Programms ist es, durch einfache, engmaschige Kontrollen und definierte Behandlungsalgorithmen eine optimale Therapie zu gewährleisten und das Wohlbefinden des Patienten zu maximieren.

SMI 2004; No 53


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Telemedizinisches Disease Management

Obstruktive Lungenerkrankungen, Hypertonie und Herzinsuffizienz sind Beispiele von Erkrankungen, bei denen telemedizi-

Ziel eines Betreuungsprogramms ist es, eine Exazerbation der chronischen Lungenerkrankung auf Grund von subjektiven Symptomen und objektiven Lungenfunktionsmessdaten frühzeitig zu erkennen und anhand definierter Algorithmen eine Therapieanpassung vorzunehmen, welche teure Hospitalisationen reduzieren oder verhindern kann (Abb. 2). Arterielle Hypertonie

Abbildung 1: Informationsfluss bei telemedizinischer Betreuung (am Beispiel der obstruktiven Lungenerkrankungen)

nische Betreuungsprogramme zum Einsatz kommen. Technologisch kommen dabei verschiedene Kommunikationskanäle zum Tragen (Abb. 1). Obstruktive Lungenerkrankungen Obstruktive Lungenerkrankungen sind nicht nur aus der Sicht der Patienten, sondern auch aus der Sicht der Kostenträger von grosser Bedeutung. Sowohl Asthma als auch COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) sind Erkrankungen mit hoher und weiterhin steigender Prävalenz. In der Schweiz leiden rund 2,5% der Erwachsenen an COPD und 6,8% der Bevölkerung an Asthma [3]. Beide Krankheiten verursachen einen erheblichen Teil der Gesundheitskosten in der Schweiz [4].

Arterielle Hypertonie ist eine Volkskrankheit: 25% der Erwachsenen in der Schweiz leiden daran, weitere 40–50% der Bevölkerung laufen Gefahr, an Hypertonie zu erkranken [7]. Ab einem Bluthochdruck von 140/90 mm Hg steigt das Risiko kardiovaskulärer Folgeerkrankungen stark an: 45% aller Todesfälle in der Schweiz sind durch die Folgen des Bluthochdrucks verursacht [8]. Prävention und optimale Therapie sind wichtige Hilfsmittel, um Spätschäden zu verhindern und die Mortalität zu senken. Eine automatisierte Verlaufskontrolle (elektronisches Tagebuch) und frühzeitige Intervention führen zu einer ComplianceSteigerung und damit zu einer optimalen Therapieeinstellung [9]. Die übertragenen Blutdruckwerte werden anhand von vordefinierten Algorithmen analysiert und kontrolliert. Falls die Blutdruckwerte eine Änderung der Therapie erfordern, wird der Patient umgehend kontaktiert und über die vorgeschlagenen Anpassungen informiert.

Eine automatisierte Verlaufskontrolle (elektronisches Tagebuch) und frühzeitige Intervention nach definierten Algorithmen führen zu einer optimalen Therapieeinstellung [5, 6].

Abbildung 2: Telemedizinische Betreuung von chronisch lungenkranken Patienten (Technologie: [15, 20])

SMI 2004; No 53

Abbildung 3: Telemedizinische Betreuung von Patienten mit arterieller Hypertonie (Technologie: [16, 17, 20, 21])

5


Swiss Medical Informatics Telemedizinisches Disease Management

SGMI SSIM SSMI

Ziel dieses Programms ist, eine optimale Blutdruckeinstellung zu gewährleisten, welche das Auftreten teurer Spätschäden reduzieren oder verhindern kann (Abb. 3).

Chronische Herzinsuffizienz

Telemedizinische Technologien

Die chronische Herzinsuffizienz stellt eine der häufigsten kardiovaskulären Erkrankungen dar. Die Prävalenz beträgt in der Schweiz aktuell 1,45%, nimmt parallel mit zunehmendem Alter zu und erreicht bei über 65jährigen 6–10% [10, 11]. Herzinsuffizienz hat sowohl für den betroffenen Patienten als auch für das Gesundheitswesen eine ausserordentlich grosse Bedeutung. Das Auftreten der Herzinsuffizienz ist mit einer erhöhten Mortalität und im Vergleich zu anderen chronischen Erkrankungen mit stark reduzierter Lebensqualität verbunden. Patienten mit Herzinsuffizienz werden häufig hospitalisiert, was zu hohen Kosten im Gesundheitswesen führt [12]. Es gibt zahlreiche wirksame Therapiemöglichkeiten, aber Studien haben gezeigt, dass diese immer noch unterverordnet sind [13].

Die technischen Komponenten eines telemedizinischen Systems umfassen im wesentlichen eine elektronische Patientenakte, mobile Messgeräte mit integrierter Übertragungstechnologie, Entscheidungshilfen und Kommunikationstechnologie.

Eine automatisierte Verlaufskontrolle (elektronisches Tagebuch) und frühzeitige Intervention führen zu einer ComplianceSteigerung und damit zu einer optimalen Therapieeinstellung [14].

Das Angebot an mobilen Messgeräten ist mittlerweile sehr gross, und verschiedene Hersteller bieten eine Auswahl an geeigneten Messinstrumenten an, die eine Übermittlung der gemessenen Daten ermöglichen. Gängige Technologien variieren zwischen einfacher akustischer Telefonübertragung bis zu neuster Mobilund Wireless-Telekommunikation für die Datenübermittlung über grössere Distanzen und Bluetooth®- und Infrarottechnologie zur lokalen Kommunikation.

Ziel eines Betreuungsprogramms ist es, eine

Elektronische Patientenakte (EHR) Als zentraler Integrationspunkt dient die Verwaltung patientenrelevanter Daten in einer Patientenakte. Sie besteht aus einem programmspezifischen und einem patientenspezifischen Teil, welcher bei verschiedenen telemedizinischen Disease-Management-Systemen wiederverwendbar ist. Messgerät mit integrierter Übertragungstechnologie

Entscheidungshilfen (Decision Support)

Abbildung 4: Telemedizinische Betreuung von Verschlechterung der Einstellung eines PatiPatienten mit chronischer Herzinsuffizienz enten auf Grund von objektiven Gewichts(Technologie: [17, 19, 20])frühzeitig zu und Blutdruckmessdaten erkennen und anhand definierter Algorithmen eine Therapieanpassung vorzunehmen, welche teure Hospitalisationen reduzieren oder verhindern kann (Abb. 4).

6

Algorithmen und definierte Prozesse, welche zur Auswertung, Interpretation und Automatisierung dienen, können Bestandteil der Patientenakte sein oder als individuelle Softwarekomponenten im Framework vorhanden sein. Sie sind für jedes Disease-Management-Programm spezifisch. Die medizinische Beurteilung des Patienten geschieht schlussendlich durch den Arzt oder medizinisch geschultes Personal, welches mit der Benutzung des Systems vertraut ist. Der Einbezug von elektronischen Verlaufsdaten, die Kommunikation mit dem Patienten und

SMI 2004; No 53


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Telemedizinisches Disease Management

die medizinische Gesamtbeurteilung führen schliesslich zur Bestätigung oder Korrektur von definierten Therapieschemen des einzelnen Patienten. Kommunikationstechnologie Telemedizinische Disease-ManagementProgramme nutzen verschiedenste Kommunikationskanäle nebeneinander. Es werden synchrone, bidirektionale Kommunikationstechnik wie Telephonie als auch asynchrone (z.B. SMS oder E-Mail) oder unidirektionale Kommunikation (z.B. Internet- oder WAP-Browsing) eingesetzt. Der zeit- und lokalisationsunabhängige Zugang zu den Patientendaten kann beispielsweise durch eine sichere Web-Schnittstelle gewährleistet werden und erlaubt dem Patienten sowie seinem behandelnden Arzt den einfachen, sofortigen Zugriff auf Messund Verlaufsdaten. Evaluation von Übertragungstechnologien in DiseaseManagement-Programmen Mobile Messgeräte, die es dem Patienten ermöglichen, ihre Messungen selbst durchzuführen und die Daten im Rahmen eines telemedizinischen Behandlungsprogramms zu übertragen, sind zunehmend im Handel erhältlich. Bei der Wahl des entsprechenden Gerätes müssen verschiedene Faktoren wie Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit, Grösse, Aussehen, Übertragungstechnologie, Unterhalt und natürlich der Preis evaluiert werden. Ein Kompromiss ist fast immer nötig. Wo die Kompromisse eingegangen werden können, hängt dabei von der Wichtigkeit der gemessenen Daten und der Benutzergruppe ab. Die Datenübertragung ist ein Aspekt, der den telemedizinischen Disease-Management-Programmen eigen ist. Die meisten der üblicherweise eingesetzten Messgeräte setzen akustische Kopplung oder Übertragung über Standardfunktionen eines Mobiltelefons bzw. eines eingebauten GSMModuls ein oder kommunizieren über eine dedizierte Sendestation. Auch wenn auf den ersten Blick der Übertragungsmechanismus nur eine Zusatzfunktion zu sein scheint, kann dieser aber

SMI 2004; No 53

schlussendlich massgebend für den Erfolg des Monitorings sein, insofern dass er einen grossen Einfluss auf die Handhabung und auf die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems hat. Ist die Datenübertragung zeitkritisch, müssen manche Kommunikationsmodalitäten ausgeschlossen werden. Bei gewissen Patientengruppen sind die Einfachheit der Handhabung und die Toleranz gegenüber Fehlhandlungen Schlüsselkriterien in der Auswahl eines passenden diagnostischen Geräts. Dies kann anhand der folgenden Beispiele illustriert werden. Datenübermittlung mittels akustischer Kopplung Analog der ersten auf dem Markt erhältlichen Modems in den 70er Jahren werden Daten akustisch umgewandelt und über einen eingebauten Lautsprecher wiedergegeben. Sie werden über eine herkömmliche Telefonleitung übertragen. Empfangen werden die Daten durch ein Standardmodem. Die Datenübertragung ist unidirektional, d.h., Daten können nur vom Gerät auf einen Server übertragen werden und nicht umgekehrt (Abb. 2). Ein Beispiel ist das persönliche Spirometer [15], das bei Patienten mit obstruktiven Lungenerkrankungen für die tägliche Messung von FEV1 und für die Dokumentation von Symptomen eingesetzt wird. Das Gerät ist klein, handlich, wiegt etwa 100 g und ist somit überall einsetzbar. Vorteile –

Die Übertragungstechnologie ist relativ kostengünstig.

Es wird von bestehender Telefoninfrastruktur Gebrauch gemacht. Es fallen somit keine übermässigen Zusatzkosten oder Anschaffungen für den Benutzer an.

Da der Patient ein handelsübliches Telefon für die Datenübermittlung benutzt, liegt es auf der Hand, dass dieser Kommunikationskanal gleichzeitig dazu genutzt werden kann, um ein Gespräch mit dem medizinischen Beratungspersonal durchzuführen.

Nachteile

7


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Telemedizinisches Disease Management

Erfahrungswerte zeigen, dass die Zuverlässigkeit der akustischen Datenübermittlung vom verwendeten Telefonapparat und von der Telefonleitungsqualität abhängt.

Der Patient muss das Gerät zur Übertragung korrekt an den Telefonhörer halten. Diese einfache Bedingung hat sich als erhebliche Hürde innerhalb der Gruppe älterer, nicht technisch versierter Patienten des Betreuungsprogramms für Lungenkranke erwiesen.

Aufgrund der rein unidirektionalen Datenübertragung vom Messgerät zum Server ist eine Fernwartung nicht möglich. (Um-)Programmierung und Wartung müssen direkt am Gerät von einer technisch qualifizierten Person vorgenommen werden. Beim Spirometer fällt z.B. bei der Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt eine manuelle Umprogrammierung an, die den Patienten nicht zumutbar ist.

Auf Empfängerseite ist eine spezielle Hardwareeinrichtung sowie eine spezielle Software mit Fehlertoleranz für fehlerhafte Daten notwendig.

Es können pro Empfangsleitung keine simultanen Datenübertragungen von verschiedenen Messgeräten stattfinden. Es wird pro Übertragung eine Telefonleitung und ein Modem benötigt. Bei grossen Patientengruppen muss die Infrastruktur entsprechend ausgebaut werden.

Datenübermittlung mittels Standardfunktionen eines Mobiltelefons Die zunehmend weite Verbreitung von Mobiltelefonen bietet interessante Möglichkeiten der Datenübertragung. Verschiedene Messgeräte nutzen direkt die üblichen Datenübertragungsfunktionen (wie SMS oder GPRS) eines Mobiltelefons. Einzelne Messungen werden als SMSNachricht kodiert und über die SMS-Infrastrukur des GSM-Providers übermittelt. Sensible Daten werden durch Verschlüsselung geschützt. Die Nachrichten können entweder über ein SMS-Gateway oder mittels eines GSM-Modems eingeholt werden. Kontinuierliche Messungen oder grössere Datenpakete werden über das Internet über-

8

tragen. Eine Verbindung über die mobile Internettechnologie GPRS wird aufgebaut und die Daten direkt an einen im Internet zugänglichen Server übertragen. In beiden Fällen verfügt das Messgerät über die notwendige Intelligenz, um die Daten selbständig zu übermitteln; zusätzliche Software oder Intelligenz ist auf dem Mobiltelefon dabei nicht nötig. Die bidirektionale Kommunikation ist bedingt möglich. Beispiele der SMS-basierten Kommunikation sind die Blutdruckmessgeräte, die im Rahmen des Disease-ManagementProgramms für Hypertoniker eingesetzt werden [16]. Zentral ist die regelmässige, ambulante Messung des Blutdrucks durch den Patienten selbst. Nach jeder Messung stellt das Messgerät die Daten in Form einer SMS-Nachricht zusammen und versendet sie automatisch mittels eines vorkonfigurierten Mobiltelefons an das telemedizinische Zentrum. Die Kommunikation zwischen Gerät und Telefon erfolgt per drahtloser Bluetooth®-Technologie [17] (Abb. 3). Die proprietäre Empfangssoftware extrahiert die Daten vom eingehenden SMS und klassifiziert die Messwerte gemäss ESH-Richtlinien [18]. Gemäss vordefiniertem Algorithmus erhält der Patient eine Empfangsbestätigung samt Bewertung der erhaltenen Messwerte. Der betreuende Arzt wird bei überhöhten Messwerten automatisch zur Verlaufsbeurteilung des Patienten aufgefordert. Wegen der vorhandenen SMSInfrastruktur kann diese Benachrichtigung auch auf gleichem Weg erfolgen. Vorteile –

Dank der zunehmenden Verbreitung von Mobiltelefonen im allgemeinen und von solchen mit Bluetooth®-Technologie im speziellen sind zusätzliche Anschaffungen in vielen Fällen nicht nötig.

Sehr einfach zu bedienen. Das Mobiltelefon muss zwar vorkonfiguriert werden, muss aber zur erfolgreichen Datenübertragung nur in der Nähe sein. Es braucht keine Intervention seitens des Patienten, um die gemessenen Daten zu übermitteln. Die Übertragung wird in der Regel nach erfolgreicher Messung automatisch ausgelöst.

SMI 2004; No 53


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Telemedizinisches Disease Management

Es entstehen geringe laufende Kosten, abhängig von der definierten Messfrequenz.

Dank bidirektionaler Kommunikation ist eine teilautomatisierte Kommunikation mit dem Patienten möglich.

Die Monitorisierung grosser Patientenzahlen ist dank der Skalierbarkeit der GSM-Infrastruktur unproblematisch.

Nachteile –

Die Anschaffungskosten eines Mobiltelefons mit Bluetooth®-Technologie sind relativ hoch.

Die Vorkonfiguration des Telefons kann umständlich sein, vor allem wenn GPRS eingesetzt wird.

Bluetooth®-Technologie ist relativ neu und weist noch immer gewisse Kinderkrankheiten auf.

Sendestationen zu sein, die Bluetooth®Technologie einsetzt (vgl. Abb. 4). Ein Beispiel ist der Home Monitoring Gateway [19], der bei wenigen Patienten bereits als Prototyp im Einsatz ist. Die Sendestation kommuniziert mit den Messgeräten über Bluetooth® und schickt die Daten verschlüsselt über XML/SOAP an den Datenbankserver. Die Kombination von einem Oberarmblutdruckmessgerät, einer Waage und eventuell in Zukunft einem Pulsoxymeter ist für den Einsatz bei einem DiseaseManagement-Programm für Patienten mit Herzinsuffizienz gut geeignet [19]. Vorteile –

Die Sendestation erlaubt den Einsatz mehrerer Bluetooth®-fähiger Geräte in einer Umgebung.

Die bidirektionale Kommunikation erlaubt Fernwartung und -konfiguration sowohl der Sendestation als auch der Messgeräte.

Die Sendestation verfügt über genügend Datenbearbeitungskapazität, um sicheren Datenverkehr durch State-ofthe-art-Verschlüsselung gewährleisten zu können.

Stationäre Sendestationen werden an den Strom angeschlossen und brauchen dank der Fernwartung nach Installation keine Intervention seitens der Patienten.

Die Übertragungskosten sind niedrig.

Die Messgeräte sind vergleichsweise günstiger, weil die Datenbearbeitungsfunktionalität sehr rudimentär sein darf.

GPRS ist noch relativ teuer, vor allem wenn der Patient ins Ausland reist.

Datenübermittlung über eine spezifische Sendestation Bei Patienten, deren Gesundheitszustand anhand verschiedener, parallel gemessener Vitalfunktionen beurteilt wird, ist der Einsatz einer spezifischen Sendestation besonders interessant. Diese ermöglicht die einfache Einbindung von mehreren Messgeräten. Die eingesetzten Messgeräte besitzen zwar eine Kommunikationsschnittstelle, sind aber nicht «intelligent», denn die Bearbeitung und Übermittlung der gemessenen Daten wird von der Sendestation vorgenommen. Manche Sendestationen sind für feste Installationen konzipiert und werden über eine Telefonleitung mit dem Internet verbunden. Als Alternative können programmierbare Mobiltelefone, sogenannte Smart-Phones, als mobile Sendestationen dienen. Der in der Sendestation eingebaute Computeranteil erlaubt trotz limitierter Funktionalität eine zentrale Konfiguration und gegebenenfalls auch Programmierung. Bei diesem Setup können auch die Messgeräte zentral verwaltet und umkonfiguriert werden. Die Kommunikation zwischen Sendestation und Messgerät kann über Kabel oder auch drahtlos über Funk erfolgen. Besonders geeignet scheint die neuste Generation der

SMI 2004; No 53

Nachteile –

Die Auswahl kompatibler telemedizinischer Geräte ist beschränkt und wird durch den Hersteller der Sendestationen bestimmt.

Die Anschaffungskosten der Sendestation sind relativ hoch.

Bluetooth®-Technologie ist relativ neu und weist noch immer gewisse Kinderkrankheiten auf.

9


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Telemedizinisches Disease Management

Es ist offensichtlich, dass nicht jede Technologie in jeder Situation eingesetzt werden kann. Die Einfachheit der Bedienung ist ein wichtiges Kriterium. Dabei ist zu beachten, dass Patienten in Disease-Management-Programmen zum Teil an schweren chronischen Erkrankungen leiden, ein hohes Durchschnittsalter aufweisen und eventuell den technischen Ansprüchen nicht gewachsen sind. Gegenüber der Einfachheit der Bedienung müssen vor allem die Komplexität der Installation zu Beginn und die Kosten spezifischer Systeme abgewogen werden. Längerfristig und bei der Skalierung auf grösseren Patientengruppen spielen auch Wartungsfaktoren eine wesentliche Rolle. Ausblick Telemedizin als Managementinstrument einer chronischen Krankheit ist aus Sicht

des Patienten attraktiv, da seine Lebensqualität mitunter durch die dabei erreichte Mobilität bzw. Unabhängigkeit von örtlich gebundenen Dienstleistungen deutlich erhöht werden kann. Die rasche Entwicklung auf dem Gebiet der Datenkommunikation ist vielversprechend und auch für den medizinischen Einsatz geeignet. Die Einführung und rasche Verbreitung der Bluetooth®-Technologie scheint dabei ein Paradebeispiel zu sein. Verbesserungen der bestehenden Lösungen in Konkurrenz zu Neuentwicklungen werden in Zukunft den Einsatz von noch einfacheren, sichereren und zuverlässigeren Technologien ermöglichen. Die Vielzahl von telemedizinischen Messgeräten, die zur Zeit auf dem Markt erhältlich sind, scheint die meisten Einsatzgebiete des telemedizinischen Disease Managements abzudecken. Die nächste Herausforderung

ist es, die verschiedenen Geräte und Kommunikationstechnologien in homogene Dienstleistungen zu integrieren und sowohl Kosten als auch Nutzen professionell zu evaluieren. Der Einsatz modernster, einfach zu handhabender Technologie, eingebettet in sinnvolle Disease-Management-Programme, wird es ermöglichen, dem einzelnen Patienten die individuelle Behandlung zur richtigen Zeit zukommen zu lassen. Literatur

10

1

Reichlin S, et al. Potential of telemedicine in primary care. Curr Probl Dermatol 2003;32:76-81.

2

Wheeler T. Strategies for delivering tele-home care-provider profiles. Telemed Today 1998;6(4):37-40.

3

Leuenberger P, et al. [Swiss Study on Air Pollution and Lung Diseases in Adults (SAPALDIA)]. Schweiz Med Wochenschr 1998;128(5):150-61.

4

Szucs TD, Anderhub H, Rutishauser M. The economic burden of asthma: direct and indirect costs in Switzerland. Eur Respir J 1999;13(2):281-6.

5

Maiolo C, et al. Home telemonitoring for patients with severe respiratory illness: the Italian experience. J Telemed Telecare 2003;9(2): 67-71.

6

Bourbeau J, et al. Reduction of hospital utilization in patients with chronic obstructive pulmonary disease: a disease-specific selfmanagement intervention. Arch Intern Med 2003;163(5):585-91.

7

Zanchetti A. The new WHO Expert Committee Report on Hypertension Control. Clin Exp Hypertens 1996;18(3-4):371-85.

8

Bjorklund K, et al. Isolated ambulatory hypertension predicts cardiovascular morbidity in elderly men. Circulation 2003;107(9): 1297-302.

9

Rogers MA, et al. Home monitoring service improves mean arterial pressure in patients with essential hypertension. A randomized, controlled trial. Ann Intern Med 2001;134(11):1024-32.

10

Hess O. Herzinsuffizienz: Definitionen, Ursachen und Formen. Schweiz Med Forum 2003;3(48):1158-63.

11

Hunt SA, et al. ACC/AHA Guidelines for the Evaluation and Management of Chronic Heart Failure in the Adult: Executive Summary. A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Committee to Revise the 1995 Guidelines for the Evaluation and Management of Heart Failure): Developed in Collaboration With the International Society for Heart and Lung Transplantation; Endorsed by the Heart Failure Society of America. Circulation 2001;104(24):2996-3007.

12

Szucs TD. Gesundheitsökonomische Aspekte der chronischen Herzinsuffizienz. Teil 1: Krankheitslast und ökonomische Bewertung. Schweiz Ärztezeitung 2003;84(46):2431-5.

13

Muntwyler J, Follath F. [Medical treatment of heart failure: an analysis of actual treatment practices in outpatients in Switzerland. The Swiss “IMPROVEMENT of HF” Group]. Schweiz Med Wochenschr 2000;130(34):1192-8.

14

Goldberg LR, et al. Randomized trial of a daily electronic home monitoring system in patients with advanced heart failure: the Weight Monitoring in Heart Failure (WHARF) trial. Am Heart J 2003;146(4):705-12.

15

MIR, http://www.spirometry.com.

16

IEM, http://www.iem.de.

17

Bluetooth, http://www.bluetooth.com/.

18

2003 European Society of Hypertension-European Society of Cardiology guidelines for the management of arterial hypertension.

SMI 2004; No 53


Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz

medkalender 2004

Technik-Wirtschaft-Soziales

Wissen und Erfahrung sind unersetzlich. Der medkalender auch.

Tagungsreihe «Distributed Software Systems»

Mobile Anwendungen – Technologien, Konzepte und praktische Einsätze 5. Fachtagung am 12. Oktober 2004

Pressestimme Dr. med. Benedikt Horn: «Kein Zweifel, dass der medkalender zu den Top ten unter den praxisrelevanten Büchern gehört.» medkalender 2004 Redaktion: Etzel Gysling, Natalie Marty-Nekora und Susanne Redle Arzneimittelübersicht 123. Ausgabe. 1008 Seiten. Format 10,5 x 18 cm. Broschiert. CHF 78.– / 5 54.50. ISBN 3-7965-1516-9 Bestellen Sie Ihr Exemplar noch heute! Tel. 061 467 85 75, Fax 061 467 85 76 E-Mail: auslieferung@emh.ch, Internet: www.emh.ch

verlag@emh.ch

Der medkalender 2004, topaktuell und praktisch wie eh und je!

Zielpublikum Projektleiter und -verantwortliche, die den Einsatz von mobilen Systemen planen und sich über erste Erfahrungen in der Praxis informieren wollen; Software-Architekten und Entwicklungsleiter, die sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Technologie und zur Entwicklung von mobilen Anwendungen aneignen möchten. Tagungs-Kosten CHF 480.– inkl. Dokumentation und Verpflegung (SGMI-Mitglieder erhalten einen Rabatt von CHF 60.–, Tarif für Studierende mit einer gültigen Legitimationskarte CHF 120.–)

www.emh.ch

Rund 8500 Arzneimittel und über 2100 Dosierungen finden Platz in Ihrer Kitteltasche!

Namhafte Referenten werden Sie über den aktuellen Stand der Technologie informieren und über Erfahrungen im praktischen Einsatz von «Mobilen Anwendungen» in realen Projekten berichten. An dieser Tagung erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Technologie und Konzepte von mobilen Anwendungen.

Tagungs-Ort / -Dauer Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten, 08.30 bis 16.50 Uhr Information und Anmeldung Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz, CH-4600 Olten Telefon 0848 821 011, Telefax 062 286 01 91 E-Mail: weiterbildung.hst@fhso.ch Internet: www.dss.fhso.ch

Notfall-SURF Notfall-SURF ist ein international konzipiertes therapeutisches medizinisches Taschenbuch der Notfallmedizin. Originell zusammengestellt wird es zum unentbehrlichen Begleiter rund um die Uhr.

Philippe Furger (Hrsg.): Notfall-SURF 2004 2004. 224 Seiten. CHF 31.50 ISBN 2-9700433-3-5 Bestellnummer 2066

Bestellen Sie Ihr Exemplar noch heute! Tel. 061 467 85 75 Fax 061 467 85 76 E-Mail: auslieferung@emh.ch Internet: www.emh.ch

EMH

Schweizerischer Ärzteverlag AG

www.emh.ch

Notfall-SURF ist auf langjähriger klinischer Erfahrung aufgebaut und geprägt von zahlreichen Momenten des Stresses und der Ängste, welche jeder praktizierende Arzt nur allzu gut kennt ... und dies nicht nur tagsüber!

verlag@emh.ch

Notfall-SURF ist der ideale Partner jedes Arztes, der nach schnellen, präzisen und praktischen Antworten in Notfallsituationen sucht.


Die Bücher des EMH Verlages – der Gegenwart immer einen Schritt voraus! Reihe Gesundheitsökonomie Die Buchreihe «Gesundheitsökonomie» ist einer vergleichsweise jungen Wissenschaft gewidmet, die nach Massgabe der ökonomischen Rahmenbedingungen und Zwänge im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Diese Reihe soll ein Gefäss schaffen, wissenschaftlich fundierte und sowohl für Gesundheitsökonomen als auch Ärzte relevante Erkenntnisse einem breiteren, interessierte Publikum zugänglich zu machen. Band 2: Outcomes Research and Economic Evaluation

Jürg H. Sommer (Herausgeber) 2001. 148 Seiten mit 2 Tabellen, 8 Abbildungen. Broschiert. CHF 32.– / j 23.– ISBN 3-7965-1736-6

Die Umarmung des Hippokrates Systemintegration im Gesundheitswesen P. Berchtold / E. Michel-Alder (Herausgeber) 2003. 304 Seiten. Deutsch. Broschiert. CHF 48.– / j 34.– ISBN 3-7965-2024-3

Werner Stauffacher / Johannes Bircher (Herausgeber) 2002. ca. 250 Seiten. Broschiert. CHF 48.– / j 33.50 ISBN 3-7965-1970-9

Die Autoren Werner Stauffacher und Johannes Bircher fassen in diesem Werk die wesentlichen Beiträge des gleichnamigen Symposiums sowie der beiden Klausurtagungen vom August 2001 zusammen.

In diesem Werk sprechen die Autoren die Unübersichtlichkeit des heutigen Gesundheitssystems an und präsentieren Vorschläge und Lösungen, um den gesellschaftlich sensiblen Gesundheitsbereich steuerbar zu machen.

Zögern Sie nicht und bestellen Sie Ihr Exemplar noch heute! EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG Farnsburgerstrasse 8 | 4132 Muttenz Tel. 061 467 85 75 | Fax 061 467 85 76 E-Mail: auslieferung@emh.ch Internet: www.emh.ch

EMH

Schweizerischer Ärzteverlag AG

verlag@emh.ch

Zukunft Medizin Schweiz

Silvia M. Ess (Publisher/ Herausgeberin) 2002. 152 Seiten. 8 Tabellen, 8 Abbildungen. Broschiert. In Englisch CHF 32.– / j 23.– ISBN 3-7965-1972-5

www.emh.ch

Band 1: Muddling Through Elegantly: Rationierung im Gesundheitswesen


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Un système d’authoring pour plate-forme mobile

Description d’un système d’authoring multimédia collaboratif pour plate-forme mobile Mathias Tschopp, Jérôme Billet, Tristan Zand, Antoine Geissbühler Département de Radiologie et d’Informatique Médicale Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG)

Abstract This paper explores the development of a free, multimedia knowledge management system geared towards small devices. It’s designed from the ground up to accommodate intrinsic limitations when displaying data on small-screen devices and to smooth the process of peer-reviewing the content shared in the knowledge base. Résumé La gestion de contenu médical sur plateforme mobile pose un certain nombre de défis, puisqu’il s’agit de pouvoir rédiger, valider, organiser, présenter et rechercher l’information sur un support dont les caractéristiques intrinsèques (petite taille, absence de clavier notamment) ne facilitent pas la réalisation de ces différentes tâches. L’outil que nous décrivons dans cet article est une solution mixte Web-PDA, permettant d’effectuer chaque étape, de la rédaction à la consultation des données, sur le support le plus adapté. Introduction

Correspondance: Dr Mathias Tschopp Service d’Informatique Médicale Hôpitaux Universitaires de Genève Rue Micheli-du-Crest 24 CH-1211 Genève 14 E-mail: mathias.tschopp@hcuge.ch

SMI 2004; No 53

L’utilisation d’ordinateurs de poche (Personal Digital Assistants ou PDA) en pratique médicale clinique, un phénomène marginal il y a encore quelques années, est en passe de se généraliser. Ceci s’explique tant par la baisse des coûts d’un matériel de plus en plus performant, assimilable à de véritables stations multimédia embarquées, que par la nécessité pour les cliniciens de disposer de sources d’informations rapides (le démarrage d’une application sur PDA est instantané), conviviales (l’interface par écran tactile est simple d’emploi) et personnalisées (le PDA est par définition personnel, puisque constamment porté sur soi). L’offre logicielle médicale pour PDA est déjà conséquente, la plupart des ouvrages

de référence (Harrison, Sanford, guidelines des grandes sociétés médicales …) étant disponibles dans ce format. Il existe cependant une forte demande de la part des utilisateurs de pouvoir constituer leurs propres bases de connaissances. La création et la gestion de contenu médical sur une plate-forme mobile, à visée personnelle ou institutionnelle, requièrent des outils de rédaction, validation et représentation des connaissances qui dépassent bien souvent les possibilités des éditeurs de textes disponibles en standard sur les ordinateurs de poches. Ces derniers n’offrent en effet que peu de possibilités de formatage, de classement ou de hiérarchisation de l’information et ne facilitent pas le partage des connaissances entre plusieurs utilisateurs. Afin de combler la relative absence d’offre logicielle en la matière et pour tenter de mieux comprendre les impératifs d’un tel système, nous avons développé SyncPad, un outil de création, gestion et représentation de contenu multimédia sur plate-forme mobile, basé sur notre plate-forme institutionnelle Web open-source, BolinOS. Description de l’outil SyncPad est un outil de création et visualisation de fiches hiérarchisées (les fiches peuvent être organisées dans une infinité de sous-répertoires), personnelles ou partagées (soumises alors à un système de validation par les pairs), structurées par modules (correspondant par exemple à des domaines d’activité différents), pouvant contenir du texte et des images. Il consiste en une application Web tournant sur notre plate-forme BolinOS, s’acquittant des différentes tâches de création, validation et organisation des connaissances, et d’un client permettant la consultation des données sur PDA, disponible en version Palm OS et Windows Mobile (Pocket PC).

11


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Un système d’authoring pour plate-forme mobile

Fonctionnalités de SyncPad Rédaction du contenu Saisie: La nature même des PDA, l’absence de clavier et la petite taille de l’écran principalement, limitent sévèrement le travail de rédaction réalisable sur les machines elles-mêmes. Nous avons donc opté pour une saisie des données par PC connectées à une application Web BolinOS, permettant la rapidité de la saisie par clavier, la copie aisée de textes venant de sources diverses et le confort d’un grand écran.

Fig. 1

Plate-forme BolinOS BolinOS est une plate-forme de publication et de collaboration Internet/Web opensource développée pour faciliter la gestion de portails communautaires complexes.

Collaboration: Le système autorise la saisie de fiches strictement personnelles, mais la finalité de la plupart des données est d’être partagée. Les fiches en cours de rédaction ne sont accessibles qu’à leur rédacteur. Une fois celle-ci achevée, l’auteur change le statut de la fiche pour signaler qu’elle est prête à être validée. Un groupe d’utilisateurs «experts» possédant des droits de validation est alors notifié par e-mail et a pour tâche de corriger et de valider la fiche. Afin de garantir la qualité des données publiées, seules les fiches validées seront transférables sur le PDA des utilisateurs. Caractéristiques du contenu

Fig. 2

12

Ce gestionnaire de contenus modulaires se fonde sur des systèmes open-source répandus: PHP, Apache, MySQL, et ne nécessite aucune application particulière du côté client, outre un navigateur Web. L’architecture modulaire de BolinOS autorise le développement de multiples solutions applicatives. Alors que le noyau du système intègre la gestion de la sécurité et des données, pratiquement toutes les autres tâches sont déléguées à des modules spécialisés. L’application Web SyncPad est l’un de ces modules.

Format: La petite taille de l’écran impose un formatage particulier de l’information. Plutôt que de rédiger de longs textes couvrant l’intégralité d’un sujet donné, l’utilisateur est encouragé à découper l’information en courtes fiches, couvrant chacune un point spécifique d’un sujet plus large auquel elles sont rattachées. L’accès à l’information en est d’autant plus rapide, puisque l’utilisateur peut sélectionner directement le point particulier qui l’intéresse, en navigant à travers la hiérarchie d’un sujet donné. Par exemple: Embolie pulmonaire Traitement Héparine de bas poids moléculaire. Type de données: Outre l’information textuelle, chaque fiche peut contenir des images. Ces dernières peuvent être redimensionnées automatiquement pour l’écran de l’ordinateur de poche, dans le double but de faciliter leur visualisation et de limiter l’utilisation de la mémoire de stockage de l’appareil.

SMI 2004; No 53


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Un système d’authoring pour plate-forme mobile

Fig. 3

Structuration des données: Les fiches générées sur le système peuvent appartenir à des champs d’activités très différents. Il est donc important de pouvoir séparer les domaines différents (par exemple Pédiatrie, Médecine Interne, etc.) afin de ne pas générer de confusion pour l’utilisateur et de ne pas encombrer les vues à l’écran en présentant des données hors-sujet. Dans cet esprit, les fiches sont regroupées en domaines d’activité, qui restent indépendants les uns des autres, tant au niveau de l’installation sur le PDA (les domaines sont des modules pouvant être installés et effacés séparément) que de la visualisation (l’utilisateur doit explicitement changer de domaine d’activité pour voir les fiches s’y rapportant). On peut définir pour chaque domaine d’activité des groupes d’utilisateurs séparés, en leur attribuant des droits de rédaction, validation et même de visualisation spécifiques. Navigation, recherche des informations

Fig. 4

Sur l’ordinateur de poche, les fiches peuvent être représentées par liste alphabétique, filtrées par catégories et l’on peut pratiquer des recherches en texte libre sur le contenu ou le titre de la fiche. Les résultats d’une recherche sont affichés de manière structurée, pour conserver la notion d’appartenance à un sujet particulier.

d’installation des données, qui peuvent par exemple leur être adressées périodiquement par e-mail. Applications pratiques Plusieurs services médicaux des Hôpitaux Universitaires de Genève (Radiologie, Médecine Interne, Soins Intensifs entre autres) utilisent le système pour gérer du matériel d’enseignement ou des guidelines cliniques. Les domaines d’activités étant clairement séparés l’un de l’autre, rien n’empêche de faire co-exister des fiches médicales, par exemple, et des informations techniques ou administratives. Conclusion SyncPad est un outil permettant de créer, valider, partager et représenter de multiples bases de connaissances, adaptées dans leur format aux contraintes d’une consultation sur plate-forme mobile. Il est distribué gratuitement et fondé sur une plate-forme ouverte et open-source. Pour en savoir plus 1

BolinOS: www.bolinos.net

2

SyncPad: www.med-ia.ch/syncpad

Installation, actualisation

Fig. 5

Fig. 6

SMI 2004; No 53

La plate-forme BolinOS génère à la demande une archive au format zip, contenant l’intégralité des fichiers à synchroniser. Elle inclut l’exécutable pour l’ordinateur de poche et les modules (bases de données) correspondant aux différents domaines d’activités sélectionnés. La possibilité de générer une archive zip contenant tous les éléments nécessaires à l’installation et à la mise à jour des données facilite la maintenance du système. Les fichiers peuvent aisément être acheminés aux utilisateurs pour installation ultérieure sur leur ordinateur de poche, au moyen de leur station personnelle, sans devoir recourir à un système de bornes de synchronisation publiques spécialisées. Il est évidemment du ressort des utilisateurs de veiller à tenir à jour les données embarquées dans le Palm, en répétant régulièrement la procédure

Figure 1. Ecran principal de l’application Web. Figure 2. Edition d’une fiche sur l’application Web. Figure 3. Ecran principal de l’application client Palm OS. Figure 4. Affichage d’une fiche (client Palm OS). Figure 5. Affichage d’une image (client Palm OS). Figure 6. Résultat d’une recherche (client Palm OS).

13


Swiss Medical Informatics Mobile System for Remote Management of Chronic Diseases

SGMI SSIM SSMI

Development of a Flexible Mobile System for the Remote Management of Chronic Diseases Brendan J. Murray, PhD, and Harald Rinde, MD Avalis AG eClinical Switzerland

Abstract The cost burden of chronic disease on the healthcare system is one of the major medical and economic issues in the Western world. Efforts to reduce costs and improve the management of chronic disease have focused on the development of programmes that include active patient involvement and information technologies, that enhance the management of patient case and medical data; resulting in a movement toward patient centric healthcare. The Internet- and Web-based patient support have demonstrated that chronic disease management can be delivered remotely. Although of value in some diseases, the expense, relative complexity and limited mobility of Personal-Computer- (PC-)based systems, confines their use to a narrow range of disease management situations. We have developed a mobile application platform for the remote collection and management of patient subjective and clinical data. The system uses either Personal Digital Assistant (PDA) or GSM Smartphone patient eDiaries to collect patient data through disease specific applications running on the device. Collected data is transmitted to a WebEDC, an application running on a Web server for processing and further data distribution to call centers, other databases or a Web browser, for review by healthcare providers or additional data entry.

Correspondence: Dr. Brendan J. Murray Avalis AG eClinical Brunnackerstrasse 6 CH-4416 Ramlinsburg Tel. 061 933 93 35 Fax 061 933 93 36 E-mail: murray@avalis.com web: www.avalis.com

14

The system is a general platform that can be applied to any disease requiring remote patient monitoring. However, our focus has been on chronic diseases as the area of most need and greatest potential benefit. We have been running validation studies over the last 12 months in Type I diabetes and are now expanding our activities with partners to include cancer, chronic pain, COPD and asthma. From these validation

studies, we will develop a cost effective commercial system that can be applied as a patient centric tool for the management of a variety of chronic diseases. The Cost of Chronic Disease Throughout the Western world healthcare costs have escalated. In Europe, Switzerland spends the most on healthcare per capita (11% of GDP) and on a global scale, is second only to the USA [1]. Chronic diseases are the single major cost burden to the healthcare system. In the USA, more than 45% of the population (about 100 million people) suffer from chronic conditions, such as chronic pain, diabetes, bronchitis, COPD, cancer and arthritis, costing society USD 659 billion per year or about 60% of total medical care expenditure [1, 2]. In 2003, healthcare in Switzerland cost about CHF 48,000 million, or about CHF 6,600 per capita, of which the majority was consumed by chronically ill patients [2]. With rising numbers of chronic disease sufferers in an aging population, Western healthcare providers and policymakers are not only facing healthcare financing issues, but must continue to actively transform the healthcare delivery system to better support those at risk or living with chronic disease. Initiatives to Reduce the Cost of Chronic Disease According to the CDC, most chronic diseases result from lifestyle choices such as diet, exercise as well as the consumption of tobacco and alcohol [3]. Payers have responded to the increasing cost burden of by developing a range of new healthcare concepts and programmes for both chronic and acute diseases:

SMI 2004; No 53


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Mobile System for Remote Management of Chronic Diseases

Managed care

Physician gatekeepers

Disease and case management

Compliance management

Patient education.

Many of these active patient management programmes have been successful in reducing overall healthcare costs. However, the success of chronic disease management programmes is often dependant on the close monitoring and active involvement of patients to modify lifestyle factors and monitor the state of their disease and behaviour [5, 6]. Technology-Driven Movement toward Patient Centric Care A major trend in healthcare (driven largely by the Internet) is that patients are becoming informed, demanding and empowered to be more actively involved in the traditional healthcare process. While increasing demand for high quality healthcare fuels cost, increasing active patient involvement tends to reduce cost. An additional trend in recent years is the development and convergence of new technologies in patient diagnosis and self monitoring [7]. This is an interesting development in that medical technologies such as new diagnostics tend to drive cost upwards

while new patient self-monitoring technologies and data management applications generally enable cost saving. Examples of the latter are the use of medical call centers, PCs and mobile computers in active patient or disease management. Together, these trends are resulting in a shift towards cost effective patient-centered healthcare disease management as illustrated below (Figure 1). Mobile Computers in Chronic Disease Management Currently, the management of patients with chronic diseases (disease or case management) is mostly carried out through clinical visits or telephone support. With the emergence of Internet technology, PCs have been used in remote patient monitoring and disease management to reduce costs. However, while PCs have been a proof of principle in electronic disease management (eDM), they are relatively expensive, difficult to use by non-PC users and the elderly. Moreover they are restricted to a single location for data access [8]. In contrast, mobile computers such as Personal Digital Assistants (PDAs) or Smartphones are much more versatile, cheaper, easier to use and deliver anywhere anytime data access. This new mobile technology therefore has specific roles in disease management that cannot be fulfilled by PCs including: –

Monitoring of patient, in-home and out-of-home

Monitoring and managing patient compliance/persistence

Remote adaptation/tailoring of treatment according to the individual patient needs and current condition

Prevention of emergency situations

Management and early intervention of emergency situations

A point of need source of information/ patient education

Real life data collection and clinical research.

Figure 1. Movement toward Patient Centric Care

SMI 2004; No 53

15


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Mobile System for Remote Management of Chronic Diseases

As costs of PDAs continue to reduce and functionalities merge with wireless telecommunication technologies such as wireless local area network WLAN and mobile telephone networks, the PDA or Smartphone will increasingly become a central tool and major cost-saving component in chronic disease management programmes.

Diabetes, especially insulin-dependent diabetes (Type I and some Type II)

Asthma/chronic obstructive pulmonary diseases (COPDs)

Hypertension

Chronic heart diseases: Congestive heart diseases and Coronary artery disease

Chronic Disease Targets for Mobile Disease Management (mDM)

Transplant recipients

HIV/AIDS

Chronic Pain

Cancer

Palliative care

Smoking (Smoking Cessation)

Weight Management.

There have been many publications describing the application of mobile technologies in the management of chronic diseases. However, it is clear that some chronic diseases lend themselves better to the benefits of mobile Disease Management (mDM) than others for both economical and practical reasons: –

Relatively common chronic disease

High cost disease and identifiable cost items

High risk/high cost patient groups identifiable

Measurable short and long term cost savings from mDM

Diseases where good compliance is critical

Clearly defined intervention points

Involve home/self monitoring

High patient involvement

High proportion of “young” patients.

Examples of diseases that meet these criteria and most likely benefit from a mDM system would include:

Figure 2. Overview of Integrated Mobile Patient-Monitoring System

16

The Avalis Mobile PatientMonitoring System Avalis has developed an electronic system for the remote collection of patient physiological, Quality of Life (QoL) and compliance data via linked medical devices. The system consists of patient eDiary PDAs linked to a central data processing server via secure Internet connection (Figure 2). Data is transmitted between the server and eDiary via modem, GSM phone, direct connection or Bluetooth®; making it very flexible for in-clinic local and distant patient data collection. The patient eDiary is a generic mobile platform that can be used by patients or healthcare workers to collect and store physiological data through medical devices such as Spirometers, as well as subjective and behavioral data through standard interactive questionnaires audible reminders. The modular design of the eDiary allows the same base eDiary software to be configured to create specific eDiary application (Figure 3). Collected eDiary data is processed in a Webbased application (WebEDC) running on dedicated server hardware. WebEDC allows the entry of additional patient information by healthcare providers and allows an instantaneous view of patient status and history via any computer with a Web browser.

SMI 2004; No 53


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Mobile System for Remote Management of Chronic Diseases

In 2002, Avalis entered into collaboration with France Telecom R&D and Dr YvesPierre Benhamou, a Diabetes patient care opinion leader at the University of Grenoble, on the GlucoNet system. The system was used for the monitoring of 50 Type I diabetes patients using Palm Handheld computers patient eDiaries and GSM telephone (Figure 4).

Figure 3. Modular Approach to Creating Application Specific eDiaries

We have initiated a number of studies using our system in key mDM chronic disease areas. From our studies so far, we are convinced that the remote collection of patient subjective, behavioral and physiological information is not only an important part of disease management, but a key to improvement in the medical treatment and care of patients with chronic diseases. Improving Patient Care in Type I Diabetes

Blood glucose was measured by an Accu-Chek® glucose meter and beamed to the eDiary via an infrared link.

Additional lifestyle and self assessment information was entered by the patient including QoL [7].

All information was then transferred to a Web server for patient-monitoring by a physician.

Collected data was processed to alert the physician which patients needed to visit the clinic or receive a call from a nurse for advice.

Via a Web browser, the physician could simultaneously monitor 30–50 patients per week. The automated alters allowed the physician to screen patients such that those needing specialist consultation could be identified.

The support and management of Type I diabetes patients is a complex problem that depends on the monitoring of food intake, lifestyle, exercise, blood glucose levels and insulin dosage. Patients in France normally visit a diabetes specialist every 3 months by visiting a clinic.

Although technically cumbersome to operate, the GlucoNet system was quickly accepted by users and physicians involved in the study. The system has been running for more than 12 months with no data loss or technical support for system errors or failure. The benefits delivered were as follows:

Figure 4. GlucoNet Mobile Patient-Monitoring System for Type I Diabetes

SMI 2004; No 53

In most cases, patients do not need specialist support, so the physician’s expertise is therefore diluted and not available to the patients that need urgent care. This results in side effects such as blindness and limb loss in those patients over time. The direct and indirect cost of this to the French society is very high and mobile patient-monitoring is an attractive option for multiple patient-monitoring.

Physicians could monitor 50 patients on a weekly level rather than on a 3 monthly level. Greatly improving efficiency and level of patient care.

Patients felt a much closer level of contact with their physicians and a higher level of care.

A complete patient history was available over the Internet to all physicians with Web access and permission, easing the problem of patient record sharing.

17


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Mobile System for Remote Management of Chronic Diseases

Long-term improvement in patient outcomes relative to regular care expected, but not yet measured.

This system demonstrated the potential of Palm Handhelds and Internet technology in large-scale-patient chronic disease management. Avalis is involved in the further development of this system by creating patient behavioral compliance and QoL measurement software and Web-based data collection and processing. Assessing Palliative care in Terminal Cancer Patients The care of patients with terminal cancer requires not only the control of physical symptoms such as pain, but also the management of the patients subjective and emotional status to optimize overall QoL. Oncology specialists and healthcare providers have great experience in the administration of palliative care to terminal cancer

The processing of the patient information is tedious and error prone: Paper forms are collected and entered into a database manually to construct a patients longitudinal history and QoL. This manual process results in lower patient care due to the following limitations: –

Manual processing limits the number of patient assessments.

There is a delay between data collection and availability due to manual re-entry into the database. This then delays assessment by the treating physician.

There are often errors in the paper form responses, these must then be traced back to the patient and/or healthcare provider for correction.

In collaboration with the research group of Miss Jane Blazeby at the Bristol Royal Infirmary (University Division of Surgery) and the EORTC, Avalis has created a QLQ-C30 mobile eDiary and data management system for patient assessment. The system uses the same basic configuration as that used for the Type I diabetes example above, but the software allows each eDiary to be configured for a single patient user or a multi-user version that registers and tracks many patients for use by healthcare provides in the field or in the clinic.

Figure 5. Mobile PatientMonitoring System for Cancer Patients

patients. However, regular patient assessment is resource intensive, when patients are at home or only visiting clinics monthly in an out-patient capacity. At the Bristol Royal Infirmary in the United Kingdom, this process is currently carried out with physical examination and the EORTC QLQ-C30 quality of life questionnaire [10]. The QLQ-C30 is filled out by both patients and healthcare providers to track the patient on a regular basis so the effectiveness of treatment can be assessed.

18

Unlike paper forms, patient data are validated at the point of data entry, stored in the eDiary and later transmitted to a Web server in Switzerland via a GSM phone carried by the healthcare provider. The collected data is then processed and the complete patient history made available on-line via a secure Internet connection using just a Web browser. Data collected on the Avalis server is automatically processed for uploading into the Bristol database as a batch file for local use. The WebEDC for this project has an additional module that allows the direct entry of patient QoL data through a Web browser giving a single location for all patient QoL data entry (Figure 5). This system is currently deployed and patients are being recruited. Findings will be published at the end of 2004.

SMI 2004; No 53


Swiss Medical Informatics Mobile System for Remote Management of Chronic Diseases

Development of a Large-Scale Mobile Patient-Monitoring System At the recent eHealth.ch 03 conference in Zurich (October 2003), Dr. Dieter Jaepal (IBM) reminded us that the capabilities of devices such as handheld computers and mobile phones will double in memory and screen capacity every 12 months. Indeed we see this with the continual increase in the power of mobile telephones, which now contain many times the memory capacity and features of their predecessors of 12 months ago. Although the eDiary system described above is functional and suitable for small-scale patient-monitoring studies involving from 50 to 2,000 patients, it would be difficult to develop this system into a cost effective large-scale commercial product, which may have tens of thousands of users. In particular:

SGMI SSIM SSMI

ence of Symbian OS mobile telephones, to contain the eDiary software applications and develop a set of services with a telecom partner to provide secure, scalable and reliable infrastructure. By using this approach, the eDiary data flow can be linked to the Internet and then made available publicly or privately via SSL or VPN connections to stakeholders such as HMOs or call centers (Figure 6). Testing Large-Scale System in Mobile Chronic Pain Management Chronic pain remains one of the most common chronic diseases. In Switzerland 1.5 million people suffer from chronic pain, that is often related to musculoskeletal disorders [11]. It is a difficult condition to manage due to the fact that chronic pain is unresponsive to a large variety of medications. Moreover, since pain cannot be measured objectively, treatment is centered on the management of subjective responses reported by the patient. Patients often become dissatisfied and move from physician to physician in search of relief, making it difficult for the treating physician to assess patient history. Additionally the successful treatment of chronic pain requires a high level of subjective monitoring in order to provide the best level of patient care. This is difficult to achieve when the patient may only visit one time per month with only memories of their pain.

Figure 6. Large-Scale Mobile Patient-Monitoring System

Large-scale hardware acquisition, software installation, testing, deployment and support would drive the unit cost per patient too high to be cost effective. The transmission of data from a handheld computer is not seamless and automatic adding the overhead of additional hardware and support of user errors. Large-scale data management and security suitable for medical data require a highly efficient and reliable infrastructure.

To circumvent these issues, our approach is to utilize the almost ubiquitous presSMI 2004; No 53

Additionally, patients with chronic pain often suffer from depression. Treatment may therefore require different modalities of coordinated therapy. In collaboration with Dr. Eberhard Scheuer of the eHealth group at the University Hospital Zurich, Avalis is developing a pilot eDiary for monitoring chronic pain based on the large-scale system design described above. The initial project will involve approximately 50 patients recovering from surgery where chronic pain is an outcome. The study will use eDiary Smartphones and Palm PDAs containing validated QoL and pain index questionnaires, to assess the patients subjective status and allow physicians to monitor and personalize the treat-

19


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Mobile System for Remote Management of Chronic Diseases

ment of symptoms. Moreover, the system will allow clinical researchers to assess the efficacy of three surgical procedures, reported to reduce the frequency and severity of post-surgical pain. Data collected from patients will be processed in WebEDC and then exported for automatic uploading to the eHealth data system. Avalis is also in discussion with medical call centers to test data transmission and integration with their patient management software. As chronic pain is an ideal disease for the development of a large-scale disease management application, the collaborators plan to further develop the system to create a validated tool for mobile disease management.

Dr. rer. soc. Eberhard Scheuer, Leiter Geschäftsstelle eHealth, Ärztliche Direktion, UniversitätsSpital Zürich, Switzerland. The authors also wish to acknowledge the support of the EORTC (EORTC AISBL/ IVZW, Bruxelles, Belgique, http://www.eortc.be/), for allowing the use of the QLQ-C30 in the development of the eDiary for cancer patient QoL monitoring. References 1

WHO World Health Report 2003.

2

Statistisches Jahrbuch der Schweiz 2003.

3

Thomson FE Jr. Chronic diseases and their risk factors: The nation’s leading causes of death. CDC Publication 1999; Available at: http://www.cdc.gov/nccdphp.

4

Hoffman C, Rice D, Sung HY. Persons with chronic conditions. Their prevalence and costs. JAMA 1996;276:1473-9.

5

Bodenheimer T, Wagner EH, Grumbach K. Improving primary care for patients with chronic illness. JAMA 2002;288:1775-9.

6

Bodenheimer T, Lorig K, Holman H, Grumbach K. Patient self-management of chronic disease in primary care. JAMA 2002;288:2469-75.

7

Marilyn J. Field and Jim Grigsby. Telemedicine and Remote Patient Monitoring. JAMA 2002;288:423-5.

8

Bodenheimer T, Grumbach K. Electronic Technology: A Spark to Revitalize Primary Care? JAMA 2003;290:259-64.

9

Jacobson AM, DeGroot M, Samson JA. The evaluation of two measures of quality of life in patients with Type I and Type II diabetes. Diabetes Care 1994;17:267-74.

10

Aaronson NK, Ahmedzai S, Bergman B, et al. The European Organization for Research and Treatment of Cancer QLQC30: a quality-of-life instrument for use in international clinical trials in oncology. European Organization for Research and Treatment of Cancer. J Natl Cancer Inst 1993;85:365-76.

11

NFO Infratest Health. Bedarfsplanung in der vertragsärztlichen Versorgung. NFO Infratest Health [Website]. Available at: http://www.nfohealth.de/ D_publications.html. Accessed 30.10.2003, 2003.

Conclusion Rising healthcare costs and rapid changes in communications technology are driving the evolution of new and more cost effective approaches to disease management. Mobile patient-monitoring systems have great potential as disease tools, but they must be user-friendly, technically and economically scalable and deliver an improved level of patient care at reduced cost. The authors have presented an approach to the development of a flexible mobile patient-monitoring system that is being successfully used to monitor patients suffering from major chronic diseases. Acknowledgments The authors would like to acknowledge the contribution of the following project collaborators in the preparation of the manuscript: Pierre-Yves Benhamou, MD, Endocrinologie Diabétologie Nutrition, CHU de Grenoble, France. Miss Jane M. Blazeby, BSc MD FRCS (Gen. Surg), MRC Clinician Scientist, University Division of Surgery, Bristol Royal Infirmary, United Kingdom.

20

SMI 2004; No 53


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Einführung von mobile Computing im Spital

Einführung von mobile Computing im Spital – ein Erfahrungsbericht Beno Sauter1, Dragan Bosancic2 1

Schweizer ParaplegikerZentrum, Nottwil 2

Uniresearch AG, Nottwil

Einleitung Das SPZ führte per Anfang 1999 eine elektronische Patientenakte ein. Diese umfasste zuerst nur die Dokumentation von Ärzten, Therapien und deren jeweiligen Sekretariaten. Schon nach gut 2 Jahren Betrieb wurden die ersten Versuche umgesetzt, um die Nutzung noch zu verbessern bzw. die Möglichkeiten auszuweiten, da nach wie vor ein Medienbruch bestand zwischen der Arbeit am Patienten bei Aufnahme und Visiten (point of care) und den Büros, der administrativen Zentrale der Ärzte und Therapeuten. Dabei wurde jedoch auch

Diese haben wir in Kategorien aufgeteilt, wodurch die folgende Liste entstand. IT-Anforderungen Wartbarkeit Betriebssicherheit Verbindungsstabilität Availability Skalierbarkeit Aufrüstbarkeit auf zukünftige Standards Wirtschaftlichkeit Kosten-Nutzen-Verhältnis Zukunftssicherheit/Investitionsschutz Datenschutz Zugriffsschutz Datenintegrität Schutz vor Datenverlust Patientenverträglichkeit Akzeptanz Emissionsverträglichkeit Benutzerfreundlichkeit Benutzerakzeptanz

Mitarbeiter unterwegs mit der mobilen elektronischen Patientenakte

Bedienungskomfort und Funktionalität

festgestellt, dass diese Anforderung nur im Zusammenhang mit einer Integration aller am Patienten arbeitenden Disziplinen – im besonderen also der Pflege – stehen müssen. Zusammen mit der Einführung einer elektronischen Pflegedokumentation haben wir so eine durchgängige, integrale Lösung geschaffen, die das Arbeiten ubiquitär, insbesondere am Patienten vor Ort, möglich macht [1].

Availability

Handling (Grösse, Gewicht, Auflösung) Hygiene Keimverschleppung über Geräteoberflächen Verschleppung über an Staub gebundene Keime

Resultate Korrespondenz: Dr. med. Benno Sauter Leiter Wissensmanagement Schweiz. Paraplegiker-Zentrum 6207 Nottwil E-Mail: Benno.Sauter@paranet.ch

SMI 2004; No 53

Evaluationsmethoden Bei der Formulierung der Anforderungen sind wir nach bewährten Evaluationsmethoden vorgegangen [2, 3] und haben versucht, sämtliche Faktoren zu berücksichtigen.

Als Lösungskonzept hat sich bei uns bezüglich der erwähnten Kriterien ein Funknetzwerk nach dem 802.11b-Standard [4], über welches Citrix-Metaframe-Sessions [5] gefahren werden, bestens bewährt. Die Performance bleibt auch bei schlechter Funk-

21


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Einführung von mobile Computing im Spital

verbindung, wie sie durch die Infrastruktur bedingt vorkommen kann, ausreichend. Es ist kaum ein Unterschied zu festvernetzten PCs festzustellen. Sollte die Verbindung trotzdem abbrechen, kommt es nicht zum Sessionabbruch mit der Datenbank, denn diese bleibt zwischen Citrix-Server und der Datenbank bestehen, nur die Übermittlung des Bildinhalts wird kurzzeitig unterbrochen und wieder aufgenommen, sobald die Verbindung wieder steht. Die mobilen Clients bleiben auch absolut frei von allfällig zwischengelagerten sensiblen Daten. Es entsteht so nur ein materieller Schaden, wenn das Gerät entwendet werden sollte. Diskussion Medienbruch – was tun, um ihn zu vermeiden? Die Nachteile von Medienbrüchen in Prozessketten sind hinreichend beschrieben und diskutiert worden [6]; Fakt bleibt, dass die Doktrin allgemein anerkannt ist, wonach Medienbrüche zu meiden sind, wo es nur geht. Dass damit gemeint ist, die Doku-

mentation und die aktuellste Information am Ort des Geschehens, also am Patientenbett, zu haben, ist die logische Folgerung. Um dies zu erreichen wären theoretisch folgende Alternativen denkbar: 1

Änderung der Visite – der Patient kommt zur Visite zum Arzt ins Büro

2

Festvernetzte Computer stehen in jedem Patientenzimmer vor Ort für die Bearbeitung von Patientendaten zur Verfügung.

3

Datenbearbeitung mit mobilen Offline-Geräten und Synchronisation

4

Datenbearbeitung mit mobilen OnlineComputern

Variante 1 hat sich bei uns aufgrund der Tatsache, dass ein grosser Anteil der Patienten an das Bett gebunden ist und folglich eine Visite im Sprechzimmer täglich mit erheblichem Verschiebungsaufwand verbunden wäre, ausgeschlossen. Die Variante 2 ist aufgrund der Überlegung ausgeschieden, dass die Geräte an den Arbeitsprozess von Ärzten und Pflegenden gebunden sein und diesen begleiten sollten. Ein wichtiger Kernprozess, der Patienten und Ärzte verbindet,

Die Mitgliedschaft bei der Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Informatik beinhaltet folgende Dienstleistungen:

Beitritt zur SGMI

• das Abonnement der Zeitschrift «Swiss Medical Informatics» (Publikationsorgan der SGMI) • reduzierte Gebühren an der Jahresversammlung der SGMI • das «Yearbook of Medical Informatics» der IMIA Anmeldung als Kollektivmitglied Jahresbeitrag CHF 400.– Name

als Einzelmitglied Jahresbeitrag CHF 120.–

in Ausbildung Jahresbeitrag CHF. 60.–

Vorname

Anrede Institution Adresse PLZ/Ort Postfach

Land

Telefon

Fax

E-mail Einsenden an: Sekretariat SGMI-SSIM, Dählhölzliweg 3, Postfach 229, 3000 Bern 6

22

SMI 2004; No 53


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Einführung von mobile Computing im Spital

ist aber die Visite, bei der die Prozesskette so stets unterbrochen würde. Zudem darf der Kostenfaktor nicht ausser acht gelassen werden. Auch die Geräuschemissionen und die hygienischen Faktoren stellen je nach Betrachtungsweise limitierende K.O.-Kriterien dar. Die Diskussion über Online- und OfflineSysteme (Varianten 3 und 4) entschieden wir aus verschiedenen Gründen zugunsten der Online-Variante. Einen Hauptgrund dafür stellt die Tatsache dar, dass wir in unseren Prozessen Daten abrufen und eingeben können müssen. Für reine Datenerfassung gibt es durchaus vielversprechende Ansätze, die auch offline bzw. unidirektional online funktionieren. Ganz abgesehen davon, dass die Synchronisation verschiedener, dynamischer Datenbestände die Problematik der verteilten Datenbanken darstellt und auch Datenbankspezialisten vor grosse Herausforderungen stellt, beruht die Offline-Datenbearbeitung auf einem Prinzip, das sowohl die Nachteile von Inkonsistenzen wie auch jene von zweifelhaft aktuellen Daten mit sich bringt. Aus vornehmlich diesen Gründen haben wir den Online-Zugriff auf unsere elektronische Patientenakte als Maxime erkannt und uns auf ein System ausgerichtet, welches dennoch den Anforderungen aller Anspruchsträger gerecht wird. WLAN-Guidelines In der Vergangenheit gab es verschiedentlich Schlagzeilen über Netzwerke in Spitälern und anderen Betrieben, welche frei zugänglich waren. In Tat und Wahrheit ist es so, dass ein Funknetzwerk fachmännisch installiert werden muss, um Sicherheitslecks zu vermeiden. Neben der SSID, die von jedem Windowsrechner standardmässig gelesen werden kann, bietet auch die WEPVerschlüsselung (Wired Equivalent Privacy) selbst mit 128 bit keinen optimalen Schutz, da diese mit auf dem Internet erhältlichen Tools je nach Funknetzwerktraffic in kurzer Zeit geknackt werden kann [7]. Da das Funknetzwerk auch von ausserhalb der Spitalgebäude empfangen werden kann, sind entsprechende Hackattacken (driveby-hacking) nicht auf den Einbruch ins Firmengelände angewiesen. Um den sicheren Betrieb folglich auch wirklich sicher-

SMI 2004; No 53

zustellen, haben wir uns der konsequenten Verwendung eines Access-Control-Servers und der dynamischen Verschlüsselung verschrieben. Die Installation wurde von einer Drittfirma auf deren Einbruchsicherheit überprüft und für gut befunden. Durch die verwendete Hardware ist es möglich, das verwendete Funktionsspektrum zu erweitern bzw. neue Funknetzwerkstandards zu integrieren. So existieren beispielsweise bereits heute Funktelefone, die mit VoIP (Voice over Internet Protocol) und einem Adapter an die Hauszentrale angebunden werden können. Auch die auch unter dem Begriff Schwesternruf bekannte Sonnerie kann angebunden werden. Der Standard ist so offen, dass noch viele Möglichkeiten hinzukommen werden. Für die Evaluation ist es entsprechend wichtig, diese Ausbaubarkeit als Kriterium ins Pflichtenheft aufzunehmen. Eine Möglichkeit, die Firmenware oder mindestens das Sendermodul der Geräte auf den neusten Stand zu bringen, ist ebenso sinnvoll, da zukünftige Standards so ohne erneute durchgängige Installation durchführbar sind. Die Skalierbarkeit ist mit der Anbindung an den Ethernetstandard gegeben. Seit der Installation hielt sich der Wartungsaufwand sehr in Grenzen, und die Stabilität sowie die Betriebssicherheit des Funknetzes sind sehr hoch. Unbedingt sollten bei der Planung eines Funknetzwerks die baulichen Verhältnisse berücksichtigt und vorsichtshalber eine Feldmessung mit Inbetriebnahme von Accesspoints auch in den Etagen ober- und unterhalb des vermessenen Stockwerks durchgeführt werden. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Funkwellen sich in alle 3 Dimensionen ausbreiten und die Accesspoints auf verschiedene Kanäle gesetzt werden müssen, um sich nicht gegenseitig zu stören. Mobile Geräte Wir hatten im Pilotversuch, den wir bereits im Jahre 2001 gestartet hatten, die Kriterien ausgearbeitet, um das optimale Gerät für verschiedene Prozesse zu finden. Dabei kristallisierten sich das Gewicht, die Bedienbarkeit und die Displaygrösse als die wichtigsten Faktoren heraus. Möglichst leicht, gut bedienbar, d.h. am besten mit Touch-

23


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Einführung von mobile Computing im Spital

screen und mit einem grossen, möglichst hochauflösenden Display, sollten die Geräte ausgestattet sein. Ebenso sollte der Akku mindestens 3 Stunden Betrieb ohne Aufladen durchhalten. Als Ergebnis dieser Umfrage bestellten wir dann Notebooks mit SXGA+-Auflösung und einem 15''-Bildschirm, die den Betrieb mit 2 Akkus erlauben und auf dem Visitenwagen mitgeführt werden. Dazu beschafften wir noch Pentablet-PCs, die aber auch als PCs zu gebrauchen sind, d.h. mit abnehmbarer Tastatur ausgerüstet sind. Diese verfügen über einen Touchscreen und wiegen ein bisschen mehr als ein Kilogramm. Die Praxis im Alltag zeigt, dass die Geräte aber individuell gebraucht werden. So ist es sehr vom Benutzer abhängig, mit welchem Gerät er es vorzieht zu arbeiten. Ebenso ist es zwar zu favorisieren, dass die Auflösung des Displays möglichst hoch ist, um mehr Informationen anzeigen zu können. In der Praxis hat sich bei einigen Mitarbeitern aber gezeigt, dass sie aufgrund der etwas weiteren Distanz zwischen Bildschirm und Betrachter als im üblichen Gebrauch von Notebooks eine niedrigere Auflösung (XGA) zugunsten besserer Leserlichkeit bevorzugen. Von den Windows-CE-basierten Clients, die wir zuerst propagierten, sind wir mittlerweile abgekommen, da es auf dem Markt heute vollwertige PCs mit besserer Funktionalität zu geringerem Preis gibt. PDAs eignen sich für die interaktive Arbeit mit der Patientenakte wenig. Einerseits gibt es neben der Möglichkeit, auf den JAVAbasierten Web-Client zurückzugreifen, nur für Windows-CE eine Metaframe-ClientSoftware, andererseits war uns bisher der Aufwand zu gross, die Software für den Betrieb mit diesen Geräten anzupassen. Es ist aber sicher sinnvoll, die Entwicklung weiter zu verfolgen und mit neueren Gerätegenerationen einen Einsatz neu zu evaluieren. Vorerst ist die erreichte Funktionalität für die Prozessunterstützung mit den vorhandenen Geräten absolut ausreichend. Zu Beginn kämpften wir mit den Problemen der sich verselbständigenden Energiesparfunktionen, die manchmal mitten in der Visite die Geräte in den Standbymodus schalteten – Startschwierigkeiten, die aber mittlerweile der Vergangenheit angehören.

24

Prozessoptimierung Die neuen Möglichkeiten, mit Mobile Computing vor Ort neue Quellen, wie zum Beispiel das Documed-Kompendium, anzuzapfen, haben bei uns Anlass dazu gegeben, die Prozesse zu überdenken. Wichtiger denn je ist die Zusammenstellung der benötigten Daten für bestimmte Prozesse wie die verschiedenen Visiten und Rapporte. Diese verschiedenen Besprechungen benötigen je unterschiedliche Daten, die gleichzeitig dargestellt werden sollen. So fliesst ein weiterer Erfolgsfaktor in die Umsetzung dieses Projekts ein, welcher in den Anpassungsmöglichkeiten der eingesetzten Software zu finden ist. Wir haben diese Möglichkeiten durch die Erstellung von verschiedenen Listen und Übersichtsformularen umgesetzt, um die ausgeweiteten Anforderungen der Benutzer zu erfüllen. Elektromagnetische Emissionen Derweil die Akzeptanz des täglichen Gebrauchs der mobilen Geräte auf Visite bei Patienten und Mitarbeitern gut ist, werden hin und wieder kritische Fragen gestellt, ob denn die elektromagnetische Strahlung nicht schädlich sei. In diesem Zusammenhang sind die Fakten festzuhalten: Die von den Funknetzwerkkomponenten ausgehende elektromagnetische Sendeleistung beträgt in der Schweiz 50 MW. Dies entspricht aber einem Maximalwert, der im Betrieb erreicht wird; während Perioden ohne Funknetzwerkverkehr wird die Emissionsleistung reduziert. Ebenso ist die Übermittlung der Signale nicht wie beim DECT-Standard gepulst, so dass gar nicht erst diskutiert werden muss, ob die durch gepulste EM-Strahlung vermuteten (aber bisher nicht bestätigten) Effekte auftreten können. Eine sehr gute Zusammenstellung zu dieser Thematik ist auch auf dem Internet zu finden [8]. Die Interaktion mit technischen Geräten wird nur bei der Positionierung der Accesspoints in ihrer unmittelbaren Nähe beschrieben und als allenfalls kritisch dargestellt [9] – wir konnten keine solchen Effekte feststellen.

SMI 2004; No 53


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Einführung von mobile Computing im Spital

Hygiene Für die Untersuchung, ob die mobilen Geräte als Übertragungsmedium für nosokomiale Infektionen in Frage kommen, hatten wir verschiedentlich Untersuchungen angestellt und sind dabei zum Schluss gekommen, dass die Abstriche wohl wegen guter Händedesinfektion, die aufgrund von Rückständen an den Fingern sekundär die Tastatur sterilisieren, kaum Wachstum zeigten und wenn, dann von nicht humanpathogenen Keimen. Die Verwendung von mobilen Geräten mit Lüftung ist nicht konform zu den sonst in sterilen Räumen strikte auferlegten Standards, nach denen keine solchen Kühlungsmechanismen Verwendung finden. Ein Einsatz im OP-Bereich wäre für solche Geräte also problematisch. Wir konnten keine Untersuchungen der inwendig belüfteten Teile in den mobilen Geräten durchführen, gehen aber davon aus, dass diese im nicht sterilen Bereich betreffend Keimübertragung unproblematisch sind. Ausblick Wie sieht der Zugang zu den Patientendaten im Spital in der Zukunft aus? Vorhersehbar ist, dass mit den Fortschritten in allen Bereichen der Medizin und Molekularbiologie und damit mit zunehmendem Wissen auch die Komplexität in der Medizin weiter zunehmen wird. So werden beim Patienten wahrscheinlich vor Ort immer mehr Informationen situativ verarbeitet werden müssen. Es ist deshalb naheliegend, dass der Trend, möglichst viel Wissen als Entscheidungsgrundlage beim Patienten zur Verfügung haben zu wollen, anhalten wird. In dessen Konsequenz werden wohl auch der Trend zur elektronischen Patientenakte anhalten und die Möglichkeiten ausgebaut werden. Es ist zu erwarten, dass die Patientenakte bzw. die verschiedenen Informationssysteme mit den über das Internet erreichbaren Wissensbasen am Patienten vor Ort verschmelzen. Die Übertragungsraten von Funknetzwerken werden weiter steigen und so eine weitere Basis zu deren Etablierung in Gesundheitsinstitutionen schaffen. So werden die Interaktionsplattformen ubiquitär zur Verfügung stehen, nahtlos ineinander übergehen und zukünftig die Basis

SMI 2004; No 53

für optimierte medizinische Entscheide und Behandlungsmöglichkeiten bieten. Die heute auf den Visiten mitgeführten Geräte werden weiter verkleinert, die Performance erhöht und die erforderlichen Daten, wenn die Technik reif ist, mit alternativen Anzeigemöglichkeiten wie Visor-Brillen oder Netzhautprojektoren zur Anzeige gebracht. Eingabemöglichkeiten werden über physische wie auch wohl über virtuelle Keyboards gegeben sein, so dass in einigen Jahren, wenn der «seamless personal computer» zum Standard wird, die eingeführten Notebooks möglicherweise das Bild der Visite wieder verlassen werden. Schlussfolgerungen Mobile Computing wird zusammen mit WLAN und dem Standard «integrierte elektronische Patientenakte» die Spitäler erobern, um rationellere Prozesse und eine optimierte Behandlung zu ermöglichen und dabei Medienbrüche zu vermeiden. Bei der Einführung dieser noch jungen Technologie ist das Augenmerk auf einige wichtige Kriterien zu richten. Insgesamt hat sich das Konzept der Verwendung der Citrix-Metaframe-Technologie über ein sicheres Wireless LAN im Schweizer Paraplegiker-Zentrum sowohl technisch wie auch aus praktischer Sicht bestens bewährt. Die Akzeptanz bei Patienten und Personal ist hoch, und die Technologie hat sich in den Alltag von Ärzten und Pflegenden gut integriert. Die Hygiene stellt beim Befolgen der üblichen Hygienerichtlinien nachweislich kein Problem dar, und die Emissionsbelastung durch elektromagnetische Strahlung ist im Vergleich zur entstehenden Strahlung beim Telefonieren über Mobilfunk sehr tief und vom Effekt her wohl kaum nachweisbar. Als mobile Clients bieten sich Notebooks oder Pentablet-PCs mit Windows-XP-Betriebssystem an, da sie die erforderlichen Kriterien bestens erfüllen und mittlerweile preiswert angeboten werden.

25


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Einführung von mobile Computing im Spital

Literatur 1

Swiss University Hospitals, Arbeitsgruppe «Patientendossier 2003», Abschlussbericht Phase 3

2

Jenny B.; Projektmanagement in der Wirtschaftsinformatik; Hochschulverlag AG ETHZ (2001)

3

Schreiber J.; Beschaffung von Informatikmitteln. Pflichtenheft, Evaluation, Entscheidung; Paul Haupt Verlag (2000)

4

http://grouper.ieee.org/groups/802/11/index.html

5

http://www.citrix.com

6

Ubiquitous Computing: Vision und technische Grundlagen. Informatik – Informatique 5/2001 (joint issue with Novática and Upgrade), pp. 4–7, October 2001

7

Borisov N., Goldberg I., Wagner D.; Intercepting Mobile Communications: The insecurity of 802.11, Proc of ACM Conference on Mobile Communications; Rom, Italien (Juli 2001)

8

Otto M., von Mühlendhal KE.; Mobilfunk und Gesundheit – eine Information für Ärzte; Kinderumwelt gemeinnützige GmbH der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V., Osnabrück; http://www.allum.de/ downloads/mobilfunk_infos_aerzte.pdf

9

Tan K., Hinberg I.; Effect of a Wireless Local Area Network (LAN) System, a Telemetry System and Electrosurgical Devices on Medical Devices in a Hospital Environment; Biomedical Instrumentation and Technology (March/April 2000)

La qualité de membre inclut les services suivantes: • l’abonnement pour notre journal «Swiss Medical Informatics» • une réduction des frais d’inscription pour nos journées annuelles • le «Yearbook of Medical Informatics» de la IMIA

Adhésion à la SSIM

Inscription membre collectif cot. annuelle CHF 400.– Nom

membre individuel cot. annuelle CHF 120.–

étudiant cot. annuelle CHF 60.–

Prénom

Appellation Institution Adresse NPA/Ville Case postale

Pays

Tél.

Fax

E-mail Envoyer à: Secrétariat SGMI-SSIM, Dählhölzliweg 3, case postale 229, 3000 Berne 6

26

SMI 2004; No 53


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics MoCoMed – Mobiles Computing in der Medizin

MoCoMed – Eine Interessengruppe für Mobiles Computing in der Medizin Andreas Koop

Zusammenfassung Es wird die Projektgruppe MoCoMed vorgestellt, eine Interessengruppe zur Förderung des Mobilen Computings in der Medizin. Die Ziele und die Vorgehensweise der Gruppe werden erläutert und die durch die Gruppe zur Verfügung gestellten Informationen dargestellt. Zur Mitarbeit in der Gruppe wird herzlich eingeladen. Abstract The project group MoCoMed is presented, an interest group fostering the field of mobile computing in medicine. The goals and procedures of the group are explained and the information presented by the group is shown. Any cooperation with the group is sincerely welcome.

für Entscheider im Gesundheitswesen, die weniger Zeit für und Erfahrung in Informationsrecherche haben als Doktoranden oder Wissenschaftler. Für den Bereich des Mobilen Computings in der Medizin wurde aus den obigen Gründen im Jahr 2000 die Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin gegründet und organisatorisch an die Fachgesellschaften GMDS (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie) und GI (Gesellschaft für Informatik) angeschlossen, mit dem Ziel, Informationen bezüglich des Mobilen Computings zu sammeln, zu bewerten und zur Verfügung zu stellen. Ferner ist diese Projektgruppe eine Plattform für alle am Gebiet Interessierten und eine Möglichkeit zum Austausch und zur Kooperation von Firmen und Institutionen, die an Mobile-Computing-Projekten in der Medizin und im Gesundheitswesen arbeiten.

Einleitung

Projektgruppe MoCoMed Am Mühlbach 6b 79114 Freiburg Deutschland Andreas.Koop@acm.org

SMI 2004; No 53

Die Fähigkeit zur Einarbeitung in ein neues Fachgebiet oder das Aufrecherhalten eines aktuellen Wissenstands in einem speziellen Bereich ist abhängig von leicht zugänglichen und übersichtlich dargestellten Informationen. In vielen wissenschaftlichen Bereichen sowie in der anwendungsorientierten Informatik gibt es aber eine grosse zeitliche Lücke zwischen aktuell geplanten bzw. durchgeführten Projekten und den darüber verfügbaren Informationen. Diese Lücke beträgt bei in Fachzeitschriften gedruckten Artikeln ein bis drei Jahre. Im Internet existiert diese Lücke im Prinzip nicht, aber der Auffindbarkeit solcher Informationen sind trotz moderner Suchmaschinen Grenzen gesetzt, da sogar unter der Angabe geeigneter Suchbegriffe meist eine unübersehbar grosse Menge an gefundenen Seiten erhalten wird. Wie kommt man dennoch mit vertretbarem Aufwand an die benötigten Informationen? Diese Frage ist besonders wichtig

Ziele Die Projektgruppe soll ein Forum für den Austausch von Informationen und Erfahrungen im Bereich Mobiles Computing sein. Ihre Aufgabe besteht auch darin, zu Kooperationen von Arbeitsgruppen mit ähnlichen Interessen beizutragen. An diesem Gebiet Interessierte sollen sich in der Projektgruppe über den neuesten Stand der Technik, bereits laufende oder durchgeführte Projekte oder mögliche Kooperationspartner informieren können. Aus den gesammelten Erfahrungen sollen Empfehlungen erarbeitet werden, wann der Einsatz von Mobilem Computing sinnvoll erscheint und wann nicht. Ferner wird von der Projektgruppe eine Zusammenarbeit mit entsprechenden Arbeitsgruppen anderer Fachgesellschaften angestrebt. Um den Kontakt und mögliche Kooperationen mit der Industrie zu fördern, werden Ansprechpartner in der Industrie gesucht und diese Kontakte allen zur Verfügung gestellt.

27


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics MoCoMed – Mobiles Computing in der Medizin

Vorgehensweisen und Methoden Die Projektgruppe unterhält Webseiten unter der Adresse www.mocomed.org, um die von den Mitgliedern der Gruppe zur Verfügung gestellten Informationen zentral an einer Stelle zusammenzufassen und zu präsentieren. Zum aktiven Informationsaustausch und als Diskussionsplattform steht eine Mailingliste zur Verfügung, in die sich jeder bei Bedarf ein- und austragen kann. Die Mailingliste wird im Web archiviert, damit man auf ältere Informationen und Diskussionen zugreifen kann. Sie ist moderiert, so dass kein Spam an die Mitglieder weitergeleitet werden kann. Ferner wird einmal im Jahr ein Workshop organisiert, bei dem sich die Mitglieder gegenseitig ihre neuesten Entwicklungen vorstellen können und bei dem der persönliche Kontakt gepflegt wird. Die Ergebnisse der Workshops werden in Buchform und zum Teil im Internet veröffentlicht. Ansonsten wird keine Gelegenheit ausgelassen, Kooperationen mit ähnlichen Interessengruppen zu schliessen und auf Konferenzen und Messen präsent zu sein, um das Mobile Computing in der Medizin voran zu bringen. Ergebnisse Den aktuellen Workshop am 19./20. April 2004 in Stuttgart mitgerechnet, hat die Projektgruppe bereits vier Workshops durchgeführt, bei denen jeweils etwa 10–15 Projekte vorgestellt wurden mit einer Teilnehmerzahl von etwa 50–80 Leuten. Die Webseiten der Projektgruppe listen mittlerweile etwa 50 verschiedene Projekte aus allen Bereichen der Medizin und des Gesundheitswesens auf, und die Mailingliste hat 120 Mitglieder (Stand Januar 2004). Über die Literaturangaben auf der Webseite und in den Tagungsbänden wird auf ein Vielfaches an Projekten und Forschungsergebnissen verwiesen, die von anderen Forschungsgruppen oder Institutionen des Gesundheitswesens durchgeführt wurden. Mit dem Projekt «Empfehlungen für den Einsatz von mobilen Computern und drahtlosen Datenübertragungstechnologien im Gesundheitswesen» wurde 2003 erstmals der Versuch gestartet, eine arbeitsgruppenübergreifende Thematik zu bearbeiten, um der weitverbreiteten Unsicherheit im Anwenderumfeld und bei den Entscheidern

28

im Gesundheitswesen entgegenzutreten. Interesse an der Mitarbeit am Projekt haben bisher mehr als 10 Projektgruppenmitglieder gezeigt. Diskussion Die Projektgruppe hat sich seit ihrer Gründung erfreulich entwickelt, und es wurden viele Kontakte zwischen den Forschungs- und Arbeitsgruppen im Bereich Mobiles Computing in der Medizin im deutschsprachigen Raum und zum Teil auch international geknüpft. Trotz einer deutlichen Zunahme an durchgeführten und auch an erfolgreichen Projekten im Bereich ist es weiterhin nötig, das Wissen über die Möglichkeiten und den Stand der Technik über die sich damit bereits beschäftigenden Arbeitsgruppen hinaus zu verbreiten. Die Webseiten der Projektgruppe sind seit Ende 2000 online und listen die veröffentlichten Projekte auf. Der schnelle Zugriff auf die Projektinformationen ist durch die auf die Projektliste und die Tagungsbände der Workshops verteilte Darstellung erschwert. Durch die Vielzahl der bereits referenzierten Projekte wird eine Überarbeitung der Darstellung im Web nötig, so dass es einen zentralen Ort für die Projektinformationen geben wird. Die Mitarbeit am Projekt «Empfehlungen für den Einsatz von mobilen Computern und drahtlosen Datenübertragungstechnologien im Gesundheitswesen» läuft bedauerlicherweise schleppend voran. Dies lässt sich mit Hilfe der Zugriffsüberwachung des verwendeten Shared-Workspace-Systems BSCW gut beobachten. Ein klassischer Fall eines Projekts ohne definierten Zeitrahmen mit Beteiligten, denen aufgrund anderer Verpflichtungen nur wenig Zeit für dieses Projekt zur Verfügung steht. Wahrscheinlich wird es so laufen, dass eine kleine Kerngruppe das Empfehlungsdokument fertigstellen und anschliessend den restlichen Interessierten zur Korrektur vorlegen wird, um so einen breiten Konsens zu erzielen. Jede Mitarbeit an diesem Projekt und an der Projektgruppe insgesamt ist herzlich willkommen. Weitere Informationen Alle Informationen zur Projektgruppe stehen unter der Webseite www.mocomed.org zur Verfügung.

SMI 2004; No 53


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Statuten 2004

SGMI SSIM SSMI

Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Informatik Société suisse d’informatique médicale Società svizzera d’informatica medica Swiss Society for Medical Informatics

Statuten der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Informatik Version vom 26. März 2004

1

Name und Sitz

Die Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Informatik (SGMI) ist ein Verein im Sinn von Art. 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Der Sitz der SGMI ist am Domizil der Geschäftsstelle. Führt die SGMI keine Geschäftsstelle mehr, so bestimmt der Vorstand den Sitz am Arbeits- oder Wohnort des Präsidenten1 oder des Sekretärs. 2

Zweck

Die SGMI fördert a. das Studium, die Entwicklung und die Nutzung der Informatik im Gesundheitswesen, d.h. die Medizinische Informatik2; b. Kontakte zwischen den Akteuren im Umfeld der medizinischen Informatik; c. die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Schwestervereinigungen; d. die Aus-, Weiter- und Fortbildung in medizinischer Informatik auf allen Stufen; e. die freundschaftlichen Beziehungen unter ihren Mitgliedern.

Die SGMI führt keine auf Gewinn zielende Geschäftstätigkeit. 3

Partnerschaften

Die SGMI ist konstituierendes Mitglied der European Federation for Medical Informatics (EFMI), welche der International Medical Informatics Association (IMIA) angehört. Sie repräsentiert die Schweiz in der EFMI und der IMIA. Die SGMI sucht die Partnerschaft mit allen Organisationen, die an der Förderung der Medizinischen Informatik oder der Weiterentwicklung des Gesundheitswesens unter Einbezug der Informatik beteiligt sind.

1 Die Funktionen, die in diesen Statuten in der maskulinen Form aufgeführt sind, können von Personen

beiderlei Geschlechts wahrgenommen werden. 2 «Informatik» oder «Informationstechnik» (IT), englisch «Information Technology», bezeichnet die

Theorie und Praxis der Gewinnung, Verarbeitung und Verteilung von Informationen. «Informatik im Gesundheitswesen» oder «Medizinische Informatik» bezeichnet die Informatik mit Einsatzbereich Medizin, Biomedizin und Gesundheitswesen inkl. Dokumentation, Statistik und Biometrie.

SMI 2004; No 53

29


Swiss Medical Informatics Statuten 2004

4

SGMI SSIM SSMI

Mitgliedschaft

Die SGMI umfasst ordentliche Mitglieder (Einzel- und Kollektivmitglieder) und Ehrenmitglieder. Die ordentliche Mitgliedschaft steht natürlichen und juristischen Personen und Institutionen offen, die sich mit medizinischer Informatik beschäftigen oder an Fragen der Informatik im Gesundheitswesen interessiert sind. Der Vorstand kann spezielle Mitgliederkategorien und Qualifikationsanforderungen für die verschiedenen Berufsgruppen im Umfeld der medizinischen Informatik definieren. Die Mitgliederversammlung kann Persönlichkeiten, die hervorragende Verdienste um die medizinische Informatik oder um die SGMI erworben haben, zu Ehrenmitgliedern ernennen. Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme als Mitglied aufgrund eines schriftlichen Aufnahmegesuchs. Die Ablehnung der Aufnahme muss nicht begründet werden. Der Austritt erfolgt aufgrund eines schriftlichen Gesuchs auf Ende des laufenden Kalenderjahres. Der Vorstand kann Mitglieder, die gegen den Vereinszweck verstossen oder ihren finanziellen Verpflichtungen gegenüber der SGMI nicht nachkommen, nach Anhörung ausschliessen. Gegen den Ausschluss ist innert eines Monats ein Rekurs an die Mitgliederversammlung möglich, welche endgültig entscheidet. Die Liste der SGMI-Mitglieder mit Namen, Funktion und Adresse steht den Mitgliedern für nichtkommerzielle Nutzung zur Verfügung. 5

Organe

Die Organe der SGMI sind: a. die Mitgliederversammlung; b. der Vorstand; c. die Kontrollstelle.

Der Vorstand kann weitere Gremien ohne Organfunktion einsetzen, z.B. einen Beirat, Fachkommissionen und Arbeitsgruppen. 6

Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung ist zuständig für folgende Geschäfte: a. Abnahme des Tätigkeitsberichts des Vorstands; b. Abnahme der Jahresrechnung; c. Entlastung des Vorstands; d. Festsetzung der Mitgliederbeiträge; e. Wahl des Präsidenten, der weiteren Mitglieder des Vorstands und der Revisoren; f. Ernennung von Ehrenmitgliedern; g. Rekurs bei Ausschluss eines Mitglieds; h. vom Vorstand vorgelegte Geschäfte und Anträge von Mitgliedern; i. Änderung der Statuten; j. Auflösung der SGMI.

Die SGMI führt jährlich eine ordentliche Mitgliederversammlung durch – wenn möglich in den ersten vier Monaten und im Rahmen einer Fachtagung.

30

SMI 2004; No 53


Swiss Medical Informatics Statuten 2004

SGMI SSIM SSMI

Der Vorstand kann eine ausserordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Ein Fünftel der Mitglieder kann unter Vorlage eines Traktandums die Durchführung einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung verlangen. Der Vorstand muss diese Versammlung innert 12 Wochen einberufen. Der Vorstand legt die Traktanden fest. Die Einladung mit der Traktandenliste muss spätestens 20 Tage vor der Versammlung an die Mitglieder verschickt werden. Die Mitgliederversammlung fasst Beschlüsse in offener Abstimmung mit einfachem Stimmenmehr, Beschlüsse über Statutenänderungen und die Auflösung der SGMI mit einem Mehr von zwei Dritteln der Stimmenden. Auf Verlangen von 10 Mitgliedern erfolgt die Beschlussfassung in geheimer Abstimmung. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Einzelmitglieder können sich nicht vertreten lassen. Jeder Teilnehmer kann höchstens eine Stimme abgeben. Die Mitgliederversammlung beschliesst nur über Geschäfte, die mit der Einladung mindestens 20 Tage vor der Versammlung angekündigt wurden. 7

Vorstand

Der Vorstand ist zuständig für alle Geschäfte, die nicht in die Kompetenz der Mitgliederversammlung fallen. Der Vorstand setzt sich aus dem Präsidenten und fünf bis neun weiteren Vorstandsmitgliedern zusammen, wobei auf eine ausgeglichene Vertretung der Fachrichtungen und Sprachregionen zu achten ist. In den Vorstand wählbar sind Einzelmitglieder und Bevollmächtigte von Kollektivmitgliedern. Die Amtsdauer beträgt zwei Jahre. Unmittelbare Wiederwahl ist für den Präsidenten einmal, für die übrigen Vorstandsmitglieder zweimal zulässig. Während der Amtsdauer gewählte Vorstandsmitglieder treten in die Amtsdauer ihrer Vorgänger ein. Der Vorstand bestimmt aus seinen Reihen den Sekretär und den Kassier und organisiert sich im übrigen selbst. Der Präsident, der Sekretär und der Kassier bilden das Büro und sind zuständig für das Tagesgeschäft und die Vorbereitung der Vorstandssitzungen. 8

Kontrollstelle

Die Kontrollstelle besteht aus zwei Revisoren. Ihre Amtszeit beträgt zwei Jahre. Wiederwahl ist zulässig. 9

Finanzen

Das Geschäftsjahr der SGMI ist das Kalenderjahr. Die Einnahmen der SGMI setzen sich zur Hauptsache zusammen aus: a. Mitgliederbeiträgen; b. Erträgen aus Publikationen und Veranstaltungen; c. Zuwendungen. Für Studenten kann ein reduzierter Mitgliederbeitrag festgelegt werden. Die Ausgaben der SGMI entfallen hauptsächlich auf: a. Administrative Aufwände, Spesen (finanziert durch die Mitgliederbeiträge); b. Aufwände für Projekte; c. Preise und Stipendien. Die Tätigkeit in den Organen der SGMI ist ehrenamtlich. Es werden keine Zeitentschädigungen und Sitzungsgelder ausgerichtet, hingegen können Spesen vergütet werden. Der Vorstand erlässt das Spesenreglement. SMI 2004; No 53

31


Swiss Medical Informatics Statuten 2004

SGMI SSIM SSMI

Für Verbindlichkeiten der SGMI haftet allein das Vereinsvermögen. Die Mitglieder sind nur bis zur Höhe des von der Mitgliederversammlung beschlossenen Mitgliederbeitrags persönlich haftbar. 10

Aktivitäten

Die SGMI erreicht ihren Zweck mit folgenden Aktivitäten: a. Organisation von Fachtagungen und ähnlichen Veranstaltungen; b. Herausgabe einer Fachzeitschrift; c. Stellungnahmen und Verlautbarungen an Behörden und an die Medien; d. Einsatz von Fachkommissionen und Arbeitsgruppen für Projekte; e. Vermittlung von Fachspezialisten; f. Mitarbeit in Fachgremien auf nationaler und internationaler Ebene; g. Verleihung von Preisen und Vergabe von Stipendien.

Bei Fachtagungen benützen die Teilnehmer in der Regel die Landessprache entsprechend ihrer Herkunft. 11

Auflösung

Im Fall der Auflösung der SGMI wird das Vermögen einer nicht gewinnorientierten Organisation ähnlicher Zielsetzung gemäss Beschluss der Mitgliederversammlung zugewendet. 12

Schlussbestimmungen

Die vorliegenden Statuten ersetzen die Statuten vom 31. Januar 1991 mit Änderungen vom 4. Mai 2000 und vom 30. Januar 2002. Im Zweifelsfall gilt die deutsche Fassung der Statuten. Die vorliegenden Statuten treten mit Beschluss der Mitgliederversammlung vom 26. März 2004 in Kraft.

32

SMI 2004; No 53


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Statuts 2004

SGMI SSIM SSMI

Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Informatik Société suisse d’informatique médicale Società svizzera d’informatica medica Swiss Society for Medical Informatics

Statuts de la Société suisse d’informatique médicale Version du 26 mars 2004

1

Nom et siège

La Société suisse d’informatique médicale (SSIM) est une association au sens de l’article 60 et suivants du Code civil suisse. Le siège de la SSIM se trouve au domicile de son secrétariat. Si la SSIM ne dispose plus de secrétariat professionnel, le comité définit le siège au domicile ou au lieu de travail du président1 ou du secrétaire. 2

But

La SSIM promeut a. l’étude, le développement et l’usage de l’informatique dans le domaine de la santé, c’est-à-dire l’informatique médicale2; b. les contacts entre les acteurs dans le cadre de l’informatique médicale; c. la collaboration avec des associations apparentées nationales et internationales; d. la formation prégraduée, postgraduée et continue en informatique médicale sur tous les niveaux; e. les relations amicales entre ses membres.

La SSIM n’a pas d’activité à but lucratif. 3

Partenariats

La SSIM est membre constituant de la European Federation for Medical Informatics (EFMI) qui fait partie de l’International Medical Informatics Association (IMIA). Elle représente la Suisse dans l’EFMI et l’IMIA. La SSIM cherche le partenariat avec toutes les organisations qui participent à la promotion de l’informatique médicale ou au développement de la santé en intégrant l’informatique.

1 Les fonctions exprimées au masculin dans les présents statuts désignent des personnes des deux sexes. 2 «Informatique» ou «technologie de l’information» (IT), en anglais «information technology», désigne

la théorie et pratique de l’acquisition, du traitement et de la diffusion de l’information. «Informatique dans le domaine de la santé» ou «informatique médicale» désigne l’informatique dans le domaine de la médecine, de la biomédecine et de la santé y compris la documentation, la statistique et la biométrie.

SMI 2004; No 53

33


Swiss Medical Informatics Statuts 2004

4

SGMI SSIM SSMI

Affiliation

La SSIM comprend les membres ordinaires (individuels ou collectifs) et les membres d’honneur. Toute personne physique ou morale ou institution qui s’occupe d’informatique médicale ou s’intéresse aux questions de l’informatique dans le domaine de la santé peut devenir membre ordinaire. La direction peut définir des catégories spéciales et des exigences de qualification pour différents groupes de professionnels dans le domaine de l’informatique médicale. L’assemblée générale peut nommer membre d’honneur toute personnalité qui s’est distinguée au profit de l’informatique médicale ou de la SSIM. La direction décide sur l’admission d’un nouveau membre sur la base d’une demande écrite. Elle ne donne pas de justification pour un rejet d’admission. Par déclaration écrite, un membre peut mettre fin à sa participation à la SSIM, laquelle prendra fin au terme de l’année civile courante. La direction peut exclure un membre qui contrevient aux buts de la SSIM ou ne s’acquitte pas de ses cotisations après un rappel. Le membre peut faire recours dans le délai d’un mois à l’assemblée générale qui décide définitivement. La liste des membres de la SSIM avec nom, fonction et adresse est à la disposition des membres pour un usage non commercial. 5

Organes

Les organes de la SSIM sont: a. l’assemblée générale; b. la direction; c. l’organe de révision.

La direction peut créer d’autres commissions sans fonction d’organe, par exemple des commissions consultatives, des commissions techniques ou des groupes de travail. 6

Assemblée générale

L’assemblée générale traite les affaires suivantes: a. l’adoption du rapport d’activités de la direction; b. l’adoption des comptes annuels; c. la décharge à la direction; d. la fixation des cotisations annuelles; e. l’élection du président, des autres membres de la direction et des membres de l’organe de révision; f. la nomination de membres d’honneur; g. le recours en cas d’exclusion d’un membre; h. les affaires présentées par la direction et les propositions des membres; i. les modifications des statuts; j. la dissolution de la SSIM.

La SSIM tient annuellement une assemblée générale ordinaire – si possible dans les premiers quatre mois et conjointement avec des journées scientifiques.

34

SMI 2004; No 53


Swiss Medical Informatics Statuts 2004

SGMI SSIM SSMI

La direction peut convoquer une assemblée générale extraordinaire. Un cinquième des membres peut exiger la convocation d’une assemblée générale extraordinaire pour une affaire spécifiée. La direction doit convoquer cette assemblée dans 12 semaines. Le direction définit l’ordre du jour. La convocation avec l’ordre du jour est envoyée aux membres au moins 20 jours avant l’assemblée. L’assemblée générale décide au vote à main levée à la majorité simple; elle décide sur les modifications des statuts et la dissolution de la SSIM à la majorité de deux tiers des votants. Sur demande de 10 membres la décision est prise au vote à bulletin secret. Tout membre a une voix. Les membres individuels ne peuvent pas se faire remplacer. Tout participant dispose au plus d’une voix. L’assemblée générale ne se prononce que sur les affaires annoncées avec la convocation au moins 20 jours avant l’assemblée. 7

Direction

La direction traite toutes les affaires qui ne tombent pas dans la compétence de l’assemblée générale. La direction se compose du président et de cinq à neuf autres membres, respectant une représentation équilibrée des spécialités de l’informatique médicale et des régions linguistiques. Tous les membres individuels et représentants des membres collectifs sont éligibles. La durée du mandat est de deux ans. Une réélection immédiate est permise une fois pour le président et deux fois pour les autres membres de la direction. Les membres de la direction élus en cours de mandat entrent dans la période de mandat de leur prédécesseur. La direction définit parmi ses membres le secrétaire et le trésorier et s’organise elle-même. Le président, le secrétaire et le trésorier composent le bureau et gèrent les affaires quotidiennes et la préparation des séances de la direction. 8

Organe de révision

L’organe de révision se compose de deux membres. Leur durée de leur mandat est de deux ans. Une réélection est permise. 9

Finances

L’année sociale de la SSIM est l’année civile. Les principales recettes de la SSIM sont: a. les cotisations; b. les revenus des publications et des manifestations; c. les dons de tiers.

Il est permis de définir une cotisation spéciale pour étudiants. Les principales dépenses de la SSIM sont: a. les frais administratifs et indemnités (financés par les cotisations); b. les dépenses pour les projets; c. les prix et bourses.

Les membres des organes de la SSIM travaillent à titre bénévole sans indemnité journalière; le remboursement des débours est possible. La direction définit un règlement d’indemnisation.

SMI 2004; No 53

35


Swiss Medical Informatics Statuts 2004

SGMI SSIM SSMI

Le patrimoine de la SSIM est le seul garant des engagements de la SSIM. Les membres ne peuvent être tenus personnellement responsables que pour la cotisation fixée par l’assemblée générale. 10

Activités

La SSIM atteint ses buts avec les activités suivantes: a. organisation de réunions scientifiques et manifestations de même type; b. édition d’un journal; c. prises de position et communiqués aux autorités et aux médias; d. installation de commissions techniques et groupes de travails pour des projets; e. offre de liaison avec des spécialistes; f. collaboration dans des commissions techniques sur les niveaux national et international; g. octroi de prix et bourses.

Pendant les réunions, les participants utilisent normalement la langue nationale selon leur origine. 11

Dissolution

En cas d’une dissolution de la SSIM, le patrimoine sera dévolu par décision de l’assemblée générale à une organisation non lucrative avec des objectifs similaires à la SSIM. 12

Dispositions finales

Les présents statuts remplacent les statuts du 31 janvier 1991 avec modifications du 4 mai 2000 et du 30 janvier 2002. En cas de doutes, la version allemande des statuts fait foi. Les présents statuts entrent en vigueur avec la décision de l’assemblée générale du 26 mars 2004.

36

SMI 2004; No 53


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics

Die SGMI arbeitet für die Weiterbildung mit der Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz zusammen Am 12. Oktober 2004 findet in Olten die Tagung «Mobile Anwendungen – Technologien, Konzepte und praktische Erfahrungen» statt. Die SGMI hat in enger Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz ein spannendes Programm erarbeitet, das Teilnehmern wertvolles Wissen im Gebiet der mobilen Anwendungen vermitteln wird. Bereits zum fünften Mal findet die Oltner Tagungsreihe «Distributed Software Systems» statt. Diese Tagungsreihe richtet sich vor allem an IT-Verantwortliche. Die aktuelle Tagung hat das Thema «Mobile Anwendungen». Diese Thematik gewinnt in vielen Branchen an Bedeutung, so auch im Gesundheitswesen. Die Forderung, auf die Patientendaten immer und überall zugreifen zu können, ruft nach neuen Konzepten. Mobile Anwendungen (für Handys, PDA usw.) sind eine mögliche Antwort auf diese Forderung. Tagung als Weiterbildung Die Tagung ist so aufgebaut, dass Wissen vertieft weitergegeben werden kann. Nach den etwa 35minütigen Vorträgen besteht Gelegenheit, mit Fragen von dem Wissen und den Erfahrungen der Vortragenden zu lernen. Am Vormittag wird der aktuelle Stand der Technik im Bereich der mobilen Anwendungen erläutert. Die verfügbaren Plattformen mit ihren Möglichkeiten und Grenzen, die Kommunikationsstandards sowie mobile

SMI 2004; No 53

Architekturen und Konzepte stehen im Vordergrund. Es wird auch über die Integrationsstrategien und über die Aspekte der Entwicklung für kleine Geräte, wie Usability und Portabilität berichtet. Am Nachmittag hat man die Wahl zwischen Vorträgen über industrielle Anwendungen oder Vorträgen über medizinische Anwendungen. Gesundheitsbereich Erfahrungen im Gesundheitsbereich werden speziell am Nachmittag vermittelt. Aktuelle Themen wie das Disease-Management, die mobile Leistungserfassung und die Telemedizin werden behandelt. Ein Vortrag befasst sich mit dem telemedizinischen Heimmonitoring, das in der Langzeitbetreuung chronisch kranker Patienten angewendet wird. Sie hören auch Erfahrungen zur Einführung eines Wireless-Netzwerkes erläutert am Beispiel des Schweizerischen Paraplegiker-Zentrums. Auch die mobile Leistungserfassung wird thematisiert. Lösungen von grafischen Oberflächen auf Pocket PC’s zur Leistungserfassung werden am konkreten Projekt aufgezeigt. Wir freuen uns über viele Teilnehmer aus dem Gesundheitsbereich und hoffen auch in Zukunft zusammen mit der SGMI interessante Weiterbildungsangebote ausarbeiten zu können. Mitglieder der SGMI erhalten einen Rabatt von Fr. 60.- auf die Teilnahmegebühren.

37


SGMI SSIM SSMI

Swiss Medical Informatics Impressum

nächste Ausgabe: Oktober 2004

«Die 19. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Informatik (SGMI).»

prochaine édition: octobre 2004

Les 19èmes journées annuelles de la société suisse d’informatique médicale

Events

Swiss Society for Medical Informatics annual meeting 2004 Organized with the GMDS 2004 and ÖAKMI and ÖGBMT 26–28/9/2004 in Innsbruck, Austria, www.gmds2004.at

Swiss Society for Medical Informatics annual meeting 2005 Organized with Medical Informatics Europe (MIE) 2005 28/8–1/9/2005 in Geneva, Switzerland www.mie2005.net

MEDINFO 2004 The International Medical Informatics Association’s 11th World Congress on Medical and Health Informatics 7–11/9/2004, San Francisco, USA www.medinfo2004.org

Mobile Anwendungen – Technologien, Konzepte und praktische Einsätze Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz, Olten In Zusammenarbeit mit der SGMI Dienstag, 12. Oktober 2004 www.fhso.ch/wb/frame_mobile.htm

Impressum Publikationsorgan der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Informatik Organe de publication de la Société suisse d’informatique médicale Herausgeber / Editeur SGMI, Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Informatik Dählhölzliweg 3 Postfach 229 CH-3000 Bern 6 Tel. 031 350 44 99 Fax 031 350 44 98 E-Mail: admin@sgmi-ssim.ch http://www.sgmi-ssim.ch/ Vorstand der SGMI / Comité de la SSIM Judith Wagner, Martin Denz, Felix Heer, Benno Sauter, André Assimacopoulos, Ulrich Woermann, Christian Lovis, Antoine Geissbühler Chefredaktor / Rédacteur en chef Rolf Grütter Redaktion / Rédaction Rolf Grütter, Christian Lovis, Ulrich Woermann

Redaktionsadresse / Adresse de rédaction Rolf Grütter Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement Universität St. Gallen Blumenbergplatz 9 CH-9000 St. Gallen E-Mail: rolf.gruetter@unisg.ch Layout / Mise en page Jürg Hirsiger Abteilung für Unterrichtsmedien AUM Universität Bern Inselspital 38 CH-3010 Bern Autorenrichtlinien / Directives pour les auteurs http://www.sgmi-ssim.ch/smi/index.htm Verlag / Editions Schwabe AG Steinentorstrasse 13 CH-4010 Basel Betreuung im Verlag: Dr. Markus Trutmann Tel. 061 467 85 55 Fax 061 467 85 56 E-Mail: mtrutmann@emh.ch

Druck und Versand / Impression et distribution Druckerei Schwabe AG Farnsburgerstrasse 8 CH-4132 Muttenz Tel. 061 467 85 85 Fax 061 467 85 86 E-Mail: druckerei@schwabe.ch Inserate / Régie des annonces Schwabe AG Chantal Schneeberger Frankfurtstrasse 14, Postfach 340, CH-4008 Basel Tel. 061 333 11 07 Fax 061 333 11 06 E-Mail: c.schneeberger@schwabe.ch Abonnemente / Abonnements Sekretariat der SGMI Dählhölzliweg 3, Postfach 229, CH-3000 Bern 6 Tel. 031 350 44 99 Fax 031 350 44 98 E-Mail: admin@sgmi-ssim.ch Abonnementspreis / Prix d’abonnement CHF 40.– (zuzüglich Porto / port en plus) Einzelnummer / Exemplaire unique CHF 15.– (zuzüglich Porto / port en plus) ISSN 1660-0436 erscheint 3mal jährlich paraît 3 fois par an

38

SMI 2004; No 53


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.