1 minute read

Kaplanei Büren

Gottesdienste

Hoher Donnerstag, 6. April Festmahl und Verrat

Im Mittelpunkt der Feier am Gründonnerstag steht die Liebe Jesu zu allen Menschen. Er selbst hat als Zeichen des Dienens seinen Jüngern die Füsse gewaschen.

Die Feier findet im kleinen Kreis für die Erstkommunionkinder, ihre Mütter, Väter und Geschwister statt.

Karfreitag, 7. April

Kreuz, Schmerz, Ohnmacht und Nichtverstehen

10.00 Kreuzfeier für Familien

Die SchülerInnen der zweiten Klasse erhalten ihr Erstkommunionandenken – ein Kreuz, das ihre Mütter und Väter gestaltet haben.

14.00 Karfreitagsliturgie

Gedächtnis des Leidens und Sterbens Jesu

Es ist Karfreitag — auch für die Schöpfung.

Karsamstag, 8. April

Tag des Schweigens, der Ruhe und der Geduld - dann in der Nacht...

21.00 Osternachtgottesdienst

Einleitung vor der Kirche, Segnung des Osterfeuers Lichtfeier, Exsultet, Lesungen, Alleluja, Alphorn, Juitz Segnung des Taufwassers, Taufversprechen und Eucharistiefeier

In der Feier der Osternacht entfachen wir vor der Kirche das Feuer, das gesegnet wird. Anschliessend wird an diesem die neue Osterkerze entzündet.

Mit der brennenden Osterkerze zieht das Volk gemeinsam mit den Lektorinnen, den 3. ORS Ministrantinnen und Ministranten und den Liturgen in die noch dunkle Kirche. Nach dem feierlichen Osterlob, der Segnung des Taufwassers, den Lesungen und dem Evangelium erklingt das österliche Halleluja, Jesus lebt!

Mit Juitzen und Klatschen bringen wir unsere Freude über die Auferstehung zum Ausdruck: kraftvolle Augenblicke in der Liturgie!

Impulse, abwechselnd mit Sologesang (Nicole Flühler und Oliver Häfner) und Gebeten prägen die Passion, welche SchülerInnen der 3. ORS Oberdorf vortragen.

Wir wünschen einander von Herzen FROHE OSTERN!

Tragen wir das Osterlicht und die Osterfreude in unsere Häuser, in unser Dorf!

Mit der Gabenbereitung beginnt der zweite Teil der Auferstehungsfeier. Nach der Wandlung und der Kommunionspendung dürfen wir DANKE sagen. Da kommt zum Ausdruck, was die Eucharistiefeier im eigentlichen Sinne ist: Danksagung!

Der Schluss-Segen bedeutet, dass Gott uns Menschen bestärken, begleiten und unsere Wege behüten will.

Beim Feuer feiern wir unsere Osterfreude –die Pfadi St. Rochus offeriert Kaffee und Tee für alle. DANKE!

Ostern, 9. April

... unerwartete Begegnung am Ostermorgen

Opfer für die Wallfahrtskirche Maria Rickenbach

Ostermontag, 10. April

09.00 Festlicher Ostergottesdienst

Der Kirchenchor singt − begleitet von der Orgel und Trompeten − die Missa Festiva von Lorenz Maierhofer. Die klassisch moderne Komposition ist eine kleine Festmesse mit grosser österlicher Wirkung.

Planen Sie doch am Emmaustag, dem Ostermontag, eine Wanderung oder einen Spaziergang ins Grüne. Auf diesem Weg können Sie das nachempfinden, was die beiden Jünger machten: Sie unterhielten sich über die jüngsten Ereignisse in Jerusalem und über all das, was dazu aufgeschrieben war.

Zuerst war alles ringsum wie tot für sie. Auf einmal aber spürten sie, dass sie nicht allein waren in ihrem Schmerz. Ihre Augen öffneten sich langsam für die erwachende Natur. Sie begriffen, wie alles neu lebt, was vorher abgestorben war.

Die ganze Geschichte finden Sie in der Bibel bei Lukas 24, 13-35.

Wir wünschen Ihnen gute Wege!