1 minute read

Unsere Osterkerze

Das Osterfeuer ist fest in die christlichen Osterbräuche integriert. In der Osternacht – also die Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag – wird das Feuer vor der Kirche entfacht und geweiht. Dann wird die Osterkerze am Osterfeuer entzündet und in einer feierlichen Prozession in die dunkle Kirche getragen. Dazu wird drei Mal «Lumen Christi» (Christus, das Licht) gesungen. Das Osterfeuer und die brennende Kerze stehen als Symbol für Jesus als Licht der Welt.

Seit vielen Jahren ist es in Stans Tradition, dass die Osterkerze das Thema der Erstkommunion aufgreift. Dieses Jahr lautet es: «Jesus bringt Farb is Läbe».

Ebenfalls seit Jahren wird die Kerze durch jemanden aus unserer Pfarrei gestaltet. Wir haben dieser Person ein paar Fragen gestellt:

Gaby Vogel, seit wann gestaltest du die Osterkerze?

Im Jahr 2016 habe ich die Osterkerze das erste Mal gemacht.

Wie ist die Herangehensweise bei der Gestaltung?

Ich kopiere die Vorlage/Skizze und schneide einzelne Elemente aus. Anschliessend übertrage ich sie auf Wachsplatten und schneide sie aus. Diese Elemente bringe ich einzeln der Reihe nach auf der Kerze an.

Was war bis jetzt die grösste Herausforderung?

Die goldfarbenen Wachsplatten sind sehr heikel. Kratzer und Fingerabdrücke sind immer gut sichtbar.

Was bedeutet die Gestaltung der Kerze für dich?

Es macht mir Freude kreativ zu sein. Wie die Kerze entsteht, ist ein spannender Prozess. Von der Skizze bis zum fertigen Produkt sind einige Schritte zu machen. Es ist eine meditative Arbeit. Das Ergebnis zu sehen, erfreut mich sehr. Die Osterkerze hat eine grosse Wirkung in der Kirche. Die Osterkerze bringt Farbe in die Kirche.

Liebe Gaby

Wir danken Dir für Deine kreative Arbeit, welche unsere Kirche bereichert.

Sandra Fresa