myheimat Lehrte September 2010

Page 1

2. Jahrgang

Fotos vom Blues-Festival: Seite 9

Das Beste aus dem Mitmachportal des Anzeigers

Foto: Claus Stricks

Lehrte

September 2010

Bitte lächeln!

Mirko Slomka und die Roten gewinnen in Immensen die Herzen der Fans

+++ Die schönsten Fotos vom Citylauf +++ RCK-Rallye in Lehrte +++ Diskussion: Betreutes Wohnen +++ Rätsel +++ +++ So schön ist Sievershausen +++ Pastorin Beate Gärtner im Interview +++ Lehrter Tisch feiert Geburtstag +++

Gaußstraße 9, 31275 Lehrte, Tel.: 0 51 32 / 40 77 Wilhelm-Rausch-Straße 11, 31228 Peine, Tel.: 0 51 71 / 7 64 90 Siemensstraße 6, 31177 Harsum, Tel.: 0 51 27 / 97 20


Lehrte

Lehrter Momente

Überblick Lehrter Hobbyautoren berichten. Wo finde ich meinen Beitrag? Enrico Reckin >> 2 Werner Szramka >> 2, 5, 9, 11 Nils Urbschat >> 3 Sigrid Kierzkowski >> 3 Stefan Schmalfeld >> 3 THW Lehrte >> 3, 8 Jürgen Bruns >> 5, 13 Renate Saß >> 5 OKOK Television >> 6, 7 Helga Laube-Hoffmann >>8 Gertraude König >> 8 Sandra Köhler >> 8, 13 Waldemar Kiefer >> 8 Lars Klingenberg >> 8, 14 Jürgen Walter >> 8 Friedhelm Döbel >> 8 Ingo H. Fleckenstein >> 9 Claus Stricks >> 9, 12 Karin Dittrich >> 11 Ingo Klotzsch >> 11 Adolf Stephan >> 12 Elisabeth Patzal >> 12 Kurt Battermann >> 12 Gisela Schild >> 12 Jürgen W. >> 12 Uta Kubik-Ritter >> 12 Horst Schmiedchen >> 12 Wulf Leskow >> 13, 16 Ralf Griese >> 13 Willi Bührich >> 13 Hans-Egon Seffers >> 13 Christine Beinsen >> 14 Bernd Fischer >> 15

16 Kinder der Vereine SV 06 Lehrte und MTV Immensen sowie der Immenser Grundschule verlebten beim Abschlusscamp des Integrationsprojekts „Kleines Spielfeld – große Leidenschaft“ des NFV in Barsinghausen ein ereignisreiches Wochenende. Enrico Reckin berichtet auf www.myheimat.de/beitrag/788268.

Impressum Annika Kamißek 05032/96 43 54 Redaktion

Anzeigen

myheimat@heimatzeitungen.de www.myheimat.de/profil/22881

Sabrina Meißner 05085/97 15 26 s.meissner@mhniedersachsen.de

Verlag: MH Niedersachsen GmbH & Co. KG, Am Wallhof 1, 31535 Neustadt am Rübenberge (zugleich auch ladungsfähige Anschrift sämtlicher im Impressum genannter Personen); Verantwortliche Redakteure: Peter Taubald, Clemens Wlokas; Gestaltung: Siegfried Borgaes; Verantwortlich für den Anzeigenteil: Michael Willems; Druck: braunschweig-druck GmbH, Ernst-Böhme-Straße 20, 38112 Braunschweig.

Auf den Tischen getanzt haben die Arpker beim diesjährigen Schützenfest. „Sicher sind somit einige Kalorien abgebaut worden“, schreibt Werner Szramka auf www.myheimat.de/beitrag/708187. Dort zeigt er auch viele weitere Fotos vom Fest.

Otto Burgdorf

Ausstellung? Konzert? Theater? Lesung? Kulturveranstaltungen aus der gesamten Region finden Sie auf: www.myheimat.de/kulturtipps 2 I myheimat Lehrte

Meisterbetrieb

Dachdeckerei-Zimmerei - Klempnerei • Autokranservice bis 30 m!!!

• Eindeckung von Flach- und Steildächern • Flachdachsanierung • Einbau von Dachflächenfenstern • Außenwandbekleidungen • Innenverkleidungen • Feucht- und Nassraumabdichtung • Überdachungen • Dachstuhlbau • Dachisolierungen • Dachumdeckungen

Otto Burgdorf GmbH

Schmiedestr. 3 Telefon 05175/36 34 31275 Lehrte/Arpke Telefax 05175/3 12 52

www.dachdeckerei-burgdorf.de


Lehrte

Burgfräulein zu Depenau: Trinity Schröder (links) und Marie-Josephine Rückert freuen sich über die Platzierungen eins und zwei. Nils Urbschat veröffentlicht die Könige des Schützenverein Steinwedel auf www.myheimat.de/beitrag/781045.

Tag der offenen Tür: Mit einem Probeschießen brachten die Bogenschützen der SG Aligse den Gästen ihren Sport näher. Sigrid Kierzkowski berichtet von der Veranstaltung auf www.myheimat.de/beitrag/751812.

Siegertypen: Frank Wessner (von links), Andrea Scherling, Thorben Behrend und Marek Jurek waren erfolgreich bei der Vereinsmeisterschaft des TTC Arpke. Stefan Schmalfeldt berichtet auf www.myheimat.de/beitrag/800032.

Fest der Jugend: Der Lehrter THW-Ortsbeauftragte Andreas Flörke übergibt mit Gästen aus Politik und Verwaltung den neuen Kletterturm an die THW-Jugendgruppe. Das THW Lehrte berichtet auf www.myheimat.de/beitrag/786875.

Lesen Sie jede Woche Neues aus Ihrem Verein ... und täglich alles Wichtige aus der Region, der Landeshauptstadt und der Welt.

www.haz.de www.neuepresse.de

Ihre Heimatzeitung täglich in HAZ und NP myheimat Lehrte I 3


Interview

Pastorin Beate Gärtner: Ich bin mit offenen Armen empfangen worden Frau Gärtner, seit Kurzem sind Sie Pastorin der Matthäus-Kirchengemeinde, zuvor haben Sie für die Andreas-Gemeinde in Hildesheim gearbeitet. Wie sind Sie aufgenommen worden? Ausgesprochen herzlich! Mein Einführungsgottesdienst und der anschließende Empfang am 8. August werden mir noch lange in sehr guter Erinnerung bleiben. Ich habe in freundliche Gesichter geblickt, bin mit offenen Armen empfangen worden und habe warme Worte gehört. Das wird mich in meiner Arbeit beflügeln. Was unterscheidet denn die Gemeinden voneinander?

Band, als Chor, als Ehrenamtlicher. Ein Gottesdienst, der von der Gemeinde getragen wird und viel mehr ist als nur eine Stunde im Kirchenschiff. Hinterher beim Kirchenkaffee zu bleiben, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, Kaffee und Tee oder aber Kirchencola für Kinder zu trinken, das rundet den Gottesdienst erst richtig ab. Einen dieser besonderen Gottesdienste gibt es am Sonntag, 19. September, ab 10 Uhr. Er wird ökumenisch gefeiert und findet in einem Zelt auf dem Schützenplatz am Hohnhorst-Park statt. Es wird dort Musik vom Gospelchor Swing Low zu hören geben, die Kinder der Kinderbibelwoche werden vermelden, was hinter dem Aufruf: ‚Ab in die Arche!‘ steckt. Und wer schon immer mal seine Fürbitte an Gott per Luftballonpost in den Himmel schicken wollte, der kann das in diesem Gottesdienst tun.

St. Andreas in Hildesheim ist die Bürgerkirche der Stadt, einstmals von selbstbewussten Bürgern als Gegenpol zum Domhof und zum Bischofssitz errichtet, angefüllt mit Geschichte, aber eben auch Welche weiteren Gottesdienstprojekte planen Sie? Ehrfurcht gebietend. Einer Kirche mit einem 28 Meter hohen Mittelschiff begegnet man in der Regel nicht vertraut. Eine solche Aus Hildesheim habe ich eine Idee mitgebracht, die allerdings Kirche will gesiezt werden. Und ähnlich verhält es sich mit dem noch in den Kinderschuhen steckt und, vorausGemeindeleben. Genau das unterscheidet die „Ein Gottesdienst gesetzt, dass der Kirchenvorstand ihr zustimmt, Lehrter Matthäusgemeinde mit ihrer Kirche auf so wohltuende Weise von St. Andreas: ein im kann mehr sein als nur eine sicherlich erst 2011 verwirklicht werden kann: 19. Jahrhundert mit roten Backsteinen erbauter Stunde im Kirchenschiff.“ ein Gottesdienstformat, das sich Kanzelrede nennt. Dabei werden in einer Reihe, in etwa Haase-Bau mit hölzernem Gestühl – das wirkt halbjährlichem Turnus, VIPs gebeten, im Gottesdienst zu einem einladend und anheimelnd. Die Matthäuskirche bietet einem sofort biblischen Text eine etwa 20-minütige Rede von der Kanzel zu das „Du“ an. Sie schafft unmittelbare Gemeinschaft in der Gemeinhalten. Außerdem werden sie gebeten, sich anschließend einer de und unter den Menschen, die sich in ihren Mauern treffen. Fragerunde des Publikums zu stellen. Moderiert und liturgisch begleitet wird das Ganze von einem Pastor. Meine Hoffnung ist: Was wollen Sie in Ihrer neuen Gemeinde bewegen, wo wollen dass jetzt sehr viele Lehrter VIPs das hier lesen und denken: „Das Sie sich besonders engagieren? wollte ich doch schon immer mal machen“, und sich bei mir melden. Die Bürgermeisterin Jutta Voss hat übrigens grundsätzlich Als die Stelle in der Evangelischen Zeitung ausgeschrieben war, auf meine Nachfrage schon zugesagt – aber das nur als kleiner stand dort: Wir sind eine lebendige Gemeinde im Herzen Lehrtes. Anreiz für die anderen. Das hat mich angesprochen. Denn das will ich selbst auch: so in der Gemeinde mitarbeiten, dass sie lebendig ist und bleibt. Dass Mal abgesehen von Ihrem Beruf: Was macht Lehrte lebensin ihr vielfältige Gruppen und Kreise ihren Ort finden und einer wert? den anderen akzeptiert, mehr noch, dass sich die Gruppen und Kreise gegenseitig begeistern und so nach außen tragen, So banal das klingt: zunächst einmal das Pfarrhaus. Ein wie bunt, lebensfroh und ansteckend christlicher Glaube ausgesprochen helles und freundliches Haus mit einem sehr ist. Meinen Teil will ich dazu beitragen, indem ich mit schönen Garten. Dann die Menschen, die mir hier bisher beLiebe Gottesdienste feiere, einfühlsam Kasualien gestalgegnet sind. Vielleicht gibt es eine besondere Lehrter Art, die te und mich aktiv im regionalen Konfirmandenmodell sich in Freundlichkeit und Zugewandtheit ausdrückt. „Auf Kurs“ engagiere. Warum lohnt sich ein Gottesdienstbesuch in Lehrte? Weil es in der Matthäusgemeinde zwei engagierte Pastoren und eine engagierte Diakonin gibt, die gern, gut und abwechslungsreich predigen. Und weil eine engagierte Kirchenmusikerin diese Gottesdienste ebenso abwechslungsreich musikalisch mitgestaltet. Traditionell kommen diese Gottesdienste daher und außergewöhnlich – etwa als Gospelgottesdienste oder als Gottesdienste für Groß und Klein. Gottesdienst in Matthäus, das heißt: Vielfalt. Das heißt auch, dass viele zur Sprache kommen. In Predigt, im Gesang, als

4 I myheimat Interview

Und was sollte in Lehrte besser werden? Ich fürchte, dass ich das nach so kurzer Zeit nicht angemessen beurteilen kann und außerdem dazu neige, massiv in die Banalitäten weiblicher Einkaufsbedürfnisse abzugleiten. Also: Den Bauzaun in der Nähe der Zuckerpassage finde ich nicht so schön, und ich habe bisher meine bevorzugte Schuhmarke noch nicht finden können.

von: Annika Kamißek

mehr unter: www.myheimat.de/beitrag/815033


Lehrte

Vom GVZ kommend, am Aligser Weg.

Der Blockenweggraben unterfließt die Autobahn.

Die Einmündung in die Burgdorfer Aue.

Die Bilanz: Wer kann sich an so viel Regen erinnern? Auf myheimat.de veröffentlicht von:

Jürgen Bruns Aufgrund der gepflügten Felder konnte das meiste Wasser des Augustregens gut versickern. Unmengen von Wasser kamen überwiegend von dem versiegelten Gelände des Güterverkehrszentrums (GVZ) und

anderen Lagerhallen. Natürlich schluckten bei uns im Flachland die Gullys und die tiefen, gerade gezogenen Bäche und Vorfluter alles ohne Probleme. Auch der Lehrter Bach war gut gefüllt. Die Burgdorfer Aue erreichte gerade den Anfang der Berme. Bei Tauwetter ist die Berme bei gefrorenem Boden in Richtung Steinwedel schon mal voll gewesen und hat Felder und Radwege überflutet. Die Wege

im Stadtpark standen nur leicht unter Wasser. Somit ist die Innenstadt von Lehrte gut mit dem Regen fertig geworden. Dennoch: An soviel Regen im August kann ich mich nicht erinnern.

Jürgen Bruns ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/8038/

Auf Entdeckertour im Neustädter Land: Dort kommt man zur Ruhe

Auf myheimat.de veröffentlicht von:

Auf myheimat.de veröffentlicht von:

Werner Szramka

Renate Saß

Ich habe eine Schlupfwespe be­ obachtet, die ihre Eier in einem Spalt eines kleinen Bambusstabs abgelegt hat (siehe Foto). Die Wespe hat mit zitternden Fühlern und ihrer Legeröhre den Spalt gesucht und jedes Ei einzeln abgelegt. Jedesmal, wenn sie dies erledigt hatte, krabbelte sie ein Stück tiefer, um den gleichen Schlitz für eine weitere Eiablage zu nutzen. Sie war länger als eine Stunde damit beschäftigt und flog danach einfach von dannen. Zu welcher Art dies Schlupfwespe gehört, konnte ich leider nicht herausfinden. Verschiedene Experten wiesen mich darauf hin, dass es von der Ichneumonidae (Schlupfwespe) circa 4000 Arten in unserer Region gibt, und das allein durch diese Bilder keine exakte Art der Zuordnung möglich ist.

Sechs Teilnehmerinnen vom Frauenzimmer steigen in Eilvese aus dem Zug. Uns erwartet ein schattiger, interessanter Wanderweg nach Mariensee durch den schönen Klosterwald. Schon im Wald gibt es viel Sehenswertes: riesige Pilze, uralte Bäume, Farne, die größer als wir sind. Wir spüren eine besondere Atmosphäre in diesem Wald rund um das Kloster. Stehenbleiben, sich an einen alten Baum lehnen und die Stimmung einfangen – so kommt man langsam zur Ruhe. Viel Wissenswertes erfährt man bei einer Besichtigung und Führung rund um das Kloster. Es wurde 1207 als Zisterzienserinnenkloster gegründet, im Garten wachsen Heilund Gewürzkräuter. Voller Ehrfurcht stehen wir vor einer alten, tief beasteten Rosskastanie, die im Innenhof des Klosters seinen Platz hat. Fast möchten wir die Rasenfläche nicht betreten, wurde der Innenhof doch bis etwa 1840 als Begräbnisplatz für die Konventualinnen genutzt.

Werner Szramka ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/22638/

Renate Saß ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/9107/

Foto: Hannelore Franke

Beobachtet: Die Schlupfwespe bei der Eiablage

myheimat Lehrte I 5


Lehrte

Im Detail: So schön ist es in Sievershausen Auf myheimat.de veröffentlicht von:

OKOK TELEVISION In einer großen Serie stellt das Team von OKOK auf www.myheimat.de/ gruppe/3339 die Städte und Dörfer im Burgdorfer Land vor. Hier lesen Sie den Beitrag über Sievershausen.

Das Antikriegshaus in Sievershausen mit seiner Dokumentation zum Kriegsgeschehen und über die Friedensarbeit ist ein besonderer Anlaufpunkt und mehr als einen Besuch wert.

Sievershausen mit seinen etwa 2500 Einwohnern ist zweigeteilt: Mit seiner romantischen Dorfsilhouette besticht der nördlich der A 2 gelegene Teil des Orts, der seit Jahrzehnten unverändert ist. Der Turm der Martinskirche, spitz und markant, dominiert. Alte Bauernhöfe, das Pfarrhaus und bäuerliche Kleingärten bestimmen das Bild. Ein großes Gewerbegebiet erstreckt sich südlich der Autobahn mit namhaften Unternehmen. Der einstige Sitz der Superintendentur wurde erstmals 1230 erwähnt. Das Wappen von Sievershausen mit zwei gekreuzten Schwertern oben rechts auf blauem Wappenschild zwischen schrägem Band und unten rechts ein silberner Pflug, erinnert an die Schlacht von 1553. Eine der blutigsten kriegerischen Auseinander-

Jeden Freitag ab 18.00 Uhr Grillen Sonntag ab 14.00 Uhr selbstgebackener Kuchen und Kaffeespezialitäten (Mai bis September)

Jeden Mittwoch Schnitzeltag Am 09.10.2010 Ü40 Party ab 20 Uhr Raucherzimmer für bis zu 20 Personen • Saalbetrieb für bis zu 100 Personen • Großer Biergarten

Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Di. - Do. 17.00 - 23.00 Uhr Freitag: 18.00 - 22.00 Uhr Samstag: 17.00 - 23.00 Uhr Sonntag: 14.00 - 21.00 Uhr

6 I myheimat Lehrte

Gasthaus „Zur Post“ Inh. Tim Dralle Im Lahkamp 8 31311 Schwüblingsen Tel. 05175 / 98 00531

setzungen auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen, mit rund 30 000 Kämpfern, circa 4000 Toten und vielen Verletzten fand am 9. Juli 1553 bei Sievershausen statt. So steht es in der Chronik. Der Platz befindet sich zwischen Sievershausen und Arpke. Wenn man über die Geschichte dieses Platzes nachliest und nun an dieser Stelle steht, kommt doch ein merkwürdiges Gefühl auf. Es war die Teilschlacht im Zweiten Markgrafenkrieg. 300 Jahre nach der Schlacht wurde 1853 ein Gedenkstein für Kurfürst Moritz aufgestellt. In Sievershausen wird auf vielfältige Art an die Schlacht erinnert. Ein Denkmal auf dem heutigen Friedhof an der Stelle, wo Moritz von Sachsen verwundet wurde, war für uns erst schwer zu fin-

Steinmetz-Meisterbetrieb

Natursteine für Haus und Garten Treppen – Fensterbänke – Küchenarbeitsplatten – Waschtische Mauersteine – Palisaden – Blockstufen Ziersteine – Findlinge – Wassertechnik Maßanfertigungen – Specksteinöfen – Grabmale und vieles mehr Mo. bis Fr. 9–17 Uhr, Sa. 9–13 Uhr, Termine nach Absprache Gewerbestr. 13, 31275 Lehrte/Sieversh., Tel. 05175–40 88, Fax 05175–78 24

Natursteinlager, 31275 Lehrte/Arpke, Zum Hämeler Wald 21, Tel. 05175–40 89

www.sauer-sievershausen.de


Lehrte

den, doch nach längerer Suche und Fragen an die Besucher des Friedhofs, wurde uns die Grabstelle gezeigt. Ein 7,5 Tonnen schwerer Granitstein aus der Heimat von Moritz in Sachsen, aufgestellt am 300. Jahrestag der Schlacht am 9. Juli 1853. Aufschrift: „Hier fiel Moritz Herzoc zu Sachsen, Churfürst, am 9. Juli 1553“ steht umringt von mächtigen Bäumen. Davor die Gräber weiterer Persönlichkeiten aus dem Ort. Wir lesen die Inschrift: Friede auf Erden – wird Menschenrecht werden! Zum Abschluss unseres Besuchs fahren wir zur Martinskirche und zum Antikriegs-

haus. Wir sind beeindruckt von der Gestaltung dieses Platzes. Zunächst die mit dem Peace-Zeichen gekrönte Kreuzung davor, dann die alten Grabsteine vor der Kirche, dann Teilstücke der Berliner Mauer und Reliquien gegen das Vergessen. Das Friedenstor ist ein Ort, an dem das Team von OKOK Television jeder für sich still verweilt und innehält. Wir vervollständigen unseren Fotobericht mit unseren Arbeiten und hätten eigentlich gern mit den Menschen gesprochen, doch es ergibt sich keine Gelegenheit. Ich persönlich finde, dass man in Sievershausen

nicht so ganz gesprächig ist, ja fast manchmal sehr verschlossen. Während wir durch den älteren Teil des Orts wandern, fallen die schönen alten Häuser auf. Man staunt über manche neuen Häuser, fast skurril stehen sie dazwischen.

OKOK TELEVISION ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/7761/ Anzeige

Anzeige

Finanztipp des Monats September: Beim VR-GewinnSparen mitmachen und doppelte Gewinnchance sichern! VR-GewinnSparen ist die clevere Kombination aus Helfen, Sparen und Gewinnen. Mit monatlich 5 Euro sind Sie dabei, davon werden 4 Euro für Sie gespart und mit 1 Euro nehmen Sie an den monatlichen Verlosungen teil, bei denen Gewinne von 4 bis 25.000 Euro winken. Außerdem nimmt jedes Los an den zusätzlichen Sonderziehungen teil, bei denen es attraktive Sachpreise wie Autos oder Traumreisen zu gewinnen gibt. Bei 10 Losen haben Sie neben der 10-fachen Gewinnchance jeden Monat einen Mindestgewinn von 4 Euro garantiert. Das Sparguthaben wird Ende des Jahres wieder auf Ihr Sparkonto überwiesen. Damit haben Sie gleich Geld, um zum Beispiel Weihnachtsgeschenke einzukaufen.

Hauptgeschäftsstelle Lehrte, August-Bödecker-Platz 1, 31275 Lehrte, Tel. (0 51 32) 8 28-0

Doch das VR-GewinnSparen ist nicht nur eine Lotterie mit attraktiven Preisen, sondern auch eine Einrichtung mit einem sozialen Auftrag. Mit jedem Los, das Sie kaufen, unterstützen Sie soziale, gemeinnützige und kulturelle Vereine und Verbände vor Ort. Denn die Erträge aus dem VR-GewinnSparen fließen zur Verteilung in Form der Reinerträge wieder über Ihre Volksbank eG zurück. Bei der aktuellen Sonderverlosung im Oktober 2010 werden 5 Mercedes E-Klasse Coupé verlost. Sichern Sie sich jetzt durch ein VR-Gewinnsparlos Ihre Teilnahme an dieser Sonderverlosung.

Beate Breuer, Geschäftsstellenleiterin der Volksbank-Hauptgeschäftsstelle Lehrte

www.vb-eg.de

myheimat Lehrte I 7


Der Citylauf

Weitere Bilder finden Sie auf:

Foto: THW Lehrte

Foto: Sandra Köhler

Foto: Helga Laube-Hoffmann

Lehrte

Foto: Lars Klingenberg

Foto: Lars Klingenberg

Foto: Waldemar Kiefer

Foto: Friedhelm Döbel

www.myheimat.de/themen/citylauf

Viel zu erleben gab es am ersten Septemberwochenende in Lehrte. Am Freitagabend verzeichneten die Organisatoren des Citylaufs einen Teilnehmerrekord – mehr als 2400 Kinder, Jugendliche und Erwachsene rannten durch die City. Am Sonnabend heizten fünf Bands beim BluesFestival auf dem Rodelberg rund 1200 Fans mächtig ein. Am Sonntag standen schließlich die Oldtimer im Mittelpunkt des Interesses, die an der 44. Kleeblattfahrt des Rallye-Clubs Kleefeld teilnahmen. Diese myheimamt-Autoren waren dabei und fotografierten:

8 I myheimat Lehrte

Foto: Waldemar Kiefer

Foto: Gertraude König

Helga LaubeHoffmann

Gertraude König

Friedhelm Döbel

THW Lehrte

Sandra Köhler

Waldemar Lars Kiefer Klingenberg

Claus Stricks

Werner Szramka

Jürgen Walter

Ingo H. Fleckenstein

Foto: Gertraude König

Foto: Jürgen Walter

Viel los in Lehrte


Foto: Werner Szramka

Foto: Werner Szramka

Foto: Werner Szramka

www.myheimat.de/ lehrte/themen/oldtimer

Foto: Ingo H. Fleckenstein

Foto: Werner Szramka

Weitere Bilder finden Sie auf:

Foto: Werner Szramka

Die RCK-Rallye

Foto: Werner Szramka

Lehrte

Das Blues-Festival Weitere Bilder finden Sie auf:

Fotos: Claus Stricks

www.myheimat.de/ lehrte/themen/blues

myheimat Lehrte I 9


Lehrte

Das myheimat-Rätsel

Fragen zu Lehrte inklusive! Waagerecht

1 Lehrter Dorf nÜrdlich der Kernstadt (6) - 4 industriell eingesetztes Gerät zur Gewichtsmessung (9) - 10 Name des Flugplatzes in Steinwedel (7) - 11 Händlerin (8) - 12 englisch: Veranstaltung (5) - 13 Zufluss der Lahn (3) - 14 Kirchengemeinde in Arpke: Zum Heiligen ... (6) - 15 erfolgreicher Song (3) - 16 Vorrichtung zum Senden und

Empfangen elektromagnetischer Wellen (7) - 18 wichtiger Arbeitgeber in Lehrte (4) - 20 Verkaufsschlager (7) - 21 knapp und treffend (8) - 22 Sportveranstaltung in der Lehrter Innenstadt (8) - 24 weltgrĂśĂ&#x;te Tierhaltungsmesse, die in Hannover stattfindet (8) - 26 Zierglied in der romanischen Architektur (8) - 30 italienische Weinschänke (7) 33 der in Hannover heiĂ&#x;t Ernst-August-Platz (16) - 35 kanadische Provinzhauptstadt, in der vor allem franzĂśsisch gesprochen wird (6) - 36 Interessenvertreter (8) - 39 seemännisches Tagebuch (3) - 40 japanische Währung (3) - 41 ein Gebiet oberhalb der Waldgrenze liegt in ... (8) - 42 Klischee, Vorurteil (9) - 44 kleine Fehler machen (6) - 45 letzte Silbe eines Wortes (6) - 46 weibliches Unfallopfer (9).

Senkrecht

1 das erste StĂźck essen = die Schokoladentafel ... (9) - 2 Aufseher, Ăœberwacher (9) - 3 anderer Name fĂźr den Hohnhorstpark (9) - 5 landwirtschaftliche Fläche (5) - 6 Gas lagert man in einem ... (13) - 7 zermĂźrben, erschĂśpfen (9) - 8 Spiegelung auf Flächen (5) - 9 Inbegriff des Vollkommenen (8) - 17 kleiner Fressbehälter fĂźr Hunde (8) - 19 Anhänger einer indischen Religion (5) - 23 Hubelement fĂźr die Kettfäden beim Weben (5) - 25 humorlos (5) - 26 WurzelgemĂźse (4) - 27 Verpflegung (7) - 28 nach vorn treibende Kraft (5) - 29 Brotbelag (10) - 31 Sparte in vielen Sportvereinen, etwa beim MTV Immensen (7) - 32 eifĂśrmig (4) - 34 innere Verbundenheit, Treue (9) 37 Ausschnitt, Teil (7) - 38 ungeschĂźtzte, verwundbare Stelle (6) - 40 belgische Partnerstadt Lehrtes (5) - 41 SPD-Mitglied und

stellvertretender BĂźrgermeister Lehrtes (5) - 43 Dachorganisation der evangelischen Kirche in Deutschland (3) - 44 die Erde hat einen Nord- und einen SĂźd... (3).

Die nächste Ausgabe des myheimat-Magazins fßr Lehrte erscheint am 25. Oktober. Werden Sie Autor. Stellen Sie Ihre Texte und Fotos auf myheimat.de ein. Redaktions- und Anzeigenschluss ist am 13. Oktober.

AuflĂśsung auf Seite 15. ä=ä, Ăś=Ăś, Ăź=Ăź, Ă&#x;=ss. Auf www.myheimat.de/themen/myheimatraetsel kĂśnnen Sie Begriffe fĂźr das Rätsel in der nächsten Ausgabe vorschlagen.

Waldbestattung im RuheForst Deister Bestattungen in der freien Natur Rittergut Bredenbeck 1 30974 Wennigsen RuheForst-190x64.indd 1

10 10 II myheimat myheimat Lehrte Rätsel

Telefon: 0 51 09 - 56 96 56 www.ruheforst-deister.de 12.08.2009 10:06:13 Uhr


Lehrte

Betreutes Wohnen: Aktives Leben oder verwahrt werden? Auf myheimat.de veröffentlicht von:

Karin Dittrich „Wo wohnst Du? Ach da, im Pflegeheim?“, werden so manches Mal die Bewohner einer betreuten Wohnanlage in Lehrte gefragt. Das ist es, was so manchen Bewohner ärgert. „Nein, nicht im Pflegeheim. Jeder von uns lebt in einer eigenen Wohnung, aber mit der Sicherheit, dass Tag und Nacht jemand vom Pflegedienst im Hause ist.“ Was den Menschen dort besonders gefällt, ist die Gemeinschaft von A wie Animation bis Z wie Zocken mit den Skatbrüdern. Das meinen die myheimat-Autoren: QQGertraude König aus Lehrte: Schon bedauerlich, dass viele sich nicht vorstellen können, dass im Betreuten Wohnen aktive Senioren leben.

QQNicole D. aus Stemwede: Ich kann mich dem nur a nsch ließen. Die Zeiten der „Altenverwahranstalten“ wird irgendwann vorbei sein. QQBärbel Stephan aus Peine: So ein Wohnanlagenprojekt ist das, was ich mir für mich wünsche. Eine intimes, privates Umfeld, in meiner Gestaltung, mit einer Klingel, sodass jeder die Möglichkeit hat, mich zu besuchen oder zu versorgen. Und dazu ein Betreuungs- und Pflegeangebot, das ich nach Bedarf nutzen kann. Leider wird alten Menschen mit den vielversprechend klingendenen beiden Worten Betreutes Wohnen viel vorgegaukelt. Die meisten Senioreneinrichtungen sind Häuser ohne Privatsphäre. Dort sind Gruppendynamik und Anpassung einfach die Regel. Auch das über die Pflegenden Hinwegreden, ohne sie einzubeziehen, finde ich sehr entwürdigend. Ich besuche oft, in

verschiedenen Einrichtungen, Menschen die mir in meiner Nachbarschaft, durch Gebrechlichkeit, verlorengegangen sind. Richtig unanständig finde ich, dass die Pflegebedürftigen bei offener Tür abgefertigt werden. Das betrifft das Waschen, die medizinische Versorgung, das Füttern. Ich finde das in solchen Situationen unwürdig. QQWilli Preis aus Seeg: Betreutes Wohnen ist heute nicht mehr so schlimm wie früher. Es wird sehr viel für Geselligkeit getan.

Was meinen Sie? Auf www.myheimat.de/beitrag/753475/ können Sie mitdiskutieren.

Mehrere Hundert Besucher kamen zu den Großmodellflugtagen auf den Flugplatz Bussard. Dort gab es viele Modelle und und Flugvorführungen zu sehen. Mehr Fotos von Ingo Klotzsch und Werner Szramka finden Sie auf www.myheimat.de/ themen/modellflugtage. Foto: Ingo Klotsch

Foto: Ingo Klotsch

Foto: Ingo Klotsch

Spektakuläre Loopings inklusive

Foto: Ingo Klotsch

Foto: Werner Szramka

Foto: Ingo Klotsch

QQTannilein E. aus Edemissen : Die Altersstruktur wird sich ändern, aber die al-

Foto: altherr/www.sxc.hu

ten Heimkonzepte werden dann von den „jungen“ Alten nicht mehr akzeptiert werden.

myheimat Lehrte I 11


Foto: Jürgen W.

Foto: Gisela Schild

Foto: Kurt Battermann

Foto: Claus Stricks

Foto: Elisabeth Patzal

Lehrte

myheimat-Nutzer treffen sich in Hämelerwald Auf myheimat.de veröffentlicht von:

Adolf Stephan

neu eingerichtete sozialtherapeutische Anlage auf dem Gelände des Guts und waren beeindruckt von den gut erreichbaren Wohnungen, sowie von den geräumigen und lichten Werkstätten. Für mich war es ein Tag in einer ruhigen und friedlichen Welt. Ich denke, jeder von uns nimmt von diesen Eindrücken noch etwas mit in den Alltag und wird noch länger etwas davon haben.

Weitere Fotos sind auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/themen/gut-adolphshof

Foto: Adolf Stephan

12 I myheimat Lehrte

Foto: Horst Schmiedchen

Foto: uta Kubik-Ritter

15 myheimat-Nutzer aus dem Großraum Hannover und dem Kreis Peine trafen sich, um das Gut Adolphshof bei Hämelerwald zu erkunden. Meine Frau Bärbel hatte den Ausflug seit längerer Zeit geplant. Angelika Güntzel, die schon seit vielen Jahren auf dem Hof lebt, führte uns über das Anwesen und erklärte uns, wie schon seit langer Zeit auf dem Gut biodynamische Landwirtschaft betrieben wird. Sie zeigte

uns die Kühe beim Melken, die angeschlossene Käserei und die kleine ehemalige Bäckerei. Als die Ziegen und Schafe von der Weide in den Gutshof zurückkamen, war die Gruppe mit schussbereiten Kameras dabei. Auch besichtigten wir die Ursache für den starken Geruch, der über den Hof weht: den gut besetzten Schweinestall. Zwischendurch hatte uns Angelika eine deftige Vesper unter der Remise vorbereitet. Das waren vor allen Dingen die guten eigenen Erzeugnisse, wie mehrere Sorten Käse und Wurst. Die Butter mussten wir aus Rahm selbst herstellen. Wir bekamen auch einen Einblick in die


Lehrte

Foto: Jürgen Bruns

Sommer- und Parkplatzfest: Der Lehrter Tisch feiert Geburtstag Auf myheimat.de veröffentlicht von:

Sandra Köhler, Wulf Leskow und Jürgen Bruns Ein schönes Fest zum einjährigen Bestehen des Lehrter Tischs sollte es sein – ein solches ist es geworden. Mit dabei waren die myheimat-Autoren Sandra Köhler, Wulf Leskow und Jürgen Bruns. Sie berichten:

Früh morgens gegen 7 Uhr begannen Heinzelmännchen und -frauchen, ein großes Zelt und Tische aufzubauen. Auch die benachbarten Geschäfte beteiligten sich: Der Friseur schneidet zu Gunsten des Lehrter Tischs, der Weinhändler ist auch dabei, es wirkt wie ein Parkplatzfest. Alles, was ein gutes Fest braucht, ist vorhanden: Leckerer, selbst gebackener Kuchen, Gegrilltes, für Freunde der türkischen Küche auch Döner. Die Kinder hatten Spaß beim Erbsen zertrümmern, beim Wii-Zocken am Stand

des SV 06 Lehrte und natürlich auf der Hüpfburg. Noch mehr Besucher hätte sich Rene Frehsdorf vom Vorstand gewünscht. Der Verein sieht sich, obwohl er ebenfalls Lebensmittel an Bedürftige ausgibt, nicht als Konkurrenz zur Tafel. Vielmehr sei es Ansinnen des Vereins, Angebote für eine breite Bevölkerung zu schaffen. Mehr Fotos vom Sommerfest sind auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/themen/lehrtertisch/

So nutzen Lehrtes Tennisspieler die letzten warmen Sonnentage Foto: Willi Bührich

Foto: Hans-Egon Seffers

Foto: Ralf Griese

TSG Ahlten.

QQRalf Griese: Nach dem Motto „Spielen bis der Trecker brennt“ (in Anlehnung an einen ausbrennenden Trecker auf dem benachbarten Feld) lieferten sich bei herrlichstem Wetter im August 17 Doppel-Mannschaften spannende Spiele bei der TSG Ahlten. Während die Rauchschwaden am Platz vorbeizogen und die Spieler auf den Plätzen schwitzten, wurde den zahlreichen Zuschauern Tennis vom Feinsten geboten. Am Ende dominierte das Doppel Angelika Kaufer/Tim Küster und setzte sich in zwei Sätzen gegen die Final-Gegner Cornelia Kalski/Frank Gödeke durch. In der B-Runde

LSV-Vereinsmeister der Herren 55: Wilfried Palnau.

Tennis-Gemeinschaft Sievershausen.

siegte das Doppel Fiona Haubner/Torsten Heide gegen Heike und Rüdiger Lührs. QQWilli Bührich: Bei sommerlichem Wetter konnten die Tennisaktiven des Lehrter SV ihre Vereinsmeisterschaft ohne Regenpausen auf den Plätzen im Tennispark am Sauerweg durchführen. Vereinsmeister wurden Bastian Bohlen (Herren), Angelina Stanisavljevic (Damen), Gerd Fritz (Herren 50), Wilfried Palnau (Herren 55) und Reinhard Elberg (Herren 60). Auch die Junioren A ermittelten ihren Vereinsmeister. Im schönen Endspiel konnte Dominik Grote mit einem 7:5 und 6:3 über den tapfer kämpfenden

David Gross den Titel für sich verbuchen. QQHans-Egon Seffers : Nach einem Arbeitseinsatz auf der Anlage der TennisGemeinschaft Sievershausen, lockte das Vergnügen in Form eines Kuddel-MuddelMixed-Turniers. Als Siegerinnen und Sieger gingen Luisa Nedde, Joann Mullett und Christine Schwieger sowie bei den Herren Reinhold Reich, Peter Dotzler und Horst Manske hervor. Mehr Fotos vom Tennis sind auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/themen/tennis/

myheimat Lehrte I 13


Foto: Christine Beinsen

Foto: Christine Beinsen

Lehrte

Die Roten pr채sentieren sich volksnah

14 I myheimat Lehrte

Foto: Christine Beinsen

Foto: Christine Beinsen

Foto: Lars Klingenberg

Foto: Christine Beinsen

Foto: xxx

Foto: Christine Beinsen

Als Stars zum Anfassen pr채sentierten sich die Spieler von Hannover 96 in Immensen, wo sie anl채sslich des 100-j채hrigen Bestehens des MTV ein Gastspiel gegen Mlada Boleslav 3:0 gewannen. Mehr auf www. myheimat.de/themen/immensen.


Wichtige Termine auf einen Blick

Tragen Sie Ihre Veranstaltungstipps auf www.myheimat.de/veranstaltungen ein! Ausstellungen

„Wir müssen das Problem ändern“ Malerei von Tomasz Paczewski, Druckgrafik, Städtische Galerie, Alte Schlosserei 1, Di, Mi, Fr, So 14 - 18 Uhr, Do 16 - 20 Uhr, bis 7. November. „Träumereien in Farbe” Aquarell- und Acrylmalerei von Christine Rösser, SPD-Büro, Bahnhofstraße 2, Sbd. 11 - 12 Uhr, bis 3. Oktober. „Unvergängliches” Ölbilder von Sabine Breit, AWO-Seniorenzentrum im GloriaPark, Ahltener Straße 20, täglich 9 - 17 Uhr, bis 25. November. Donnerstag, 16. September

Großer Bücherflohmarkt Stadt - und Schulbibliothek, Burgdorfer Straße 16, 10 - 17 Uhr. Nachmittagsradtour ADFC, Altentagesstätte Lehrte, Goethestraße, 14 Uhr, auch am 23. und 30. September.

Spielmobil Aldagessemring, Aligse, 14.30 - 17 Uhr. Freitag, 17. September

Schülerkammerkonzert

Musikschule Ostkreis Hannover, Fachwerkhaus, Am Stadtpark, 19 Uhr. Sonnabend, 18. September

Wochenmarkt Marktplatz, 8 - 13 Uhr, immer sonnabends. Handballspiel

Lehrter SV - DHfK Lepizig, Sporthalle Schlesische Straße, 18.30 Uhr

„Olé“ Flamenco-ComedyShow, Eröffnung des Kulturzelts im Hohnhorstpark, Rasenrondell, Hohnhorstweg, 20 Uhr. Sonntag, 19. September

Zeltgottesdienst mit dem Gospelchor Swing Low, Kulturzelt im Hohnhorstpark, Hohnhorstweg, 10 Uhr, siehe Seite 4.

Trommelgewitter Schlagzeugkonzert der Musikschule Ostkreis Hannover, Kulturzelt im Hohnhorstpark, Hohnhorstweg, 20 Uhr. Montag, 20. September

Kulturzelt Lokal Vokal Fest, Jazzchor, Hohnhorstpark, Rasenrondell, Hohnhorstweg, 20 Uhr. Dienstag, 21. September

Spielmobil Vor dem Heeßel, Sievershausen, 14.30 17 Uhr. Abendradtour ADFC, Realschule, Südstraße 3, 18 Uhr. Mittwoch, 22. September

Zirkus zum Mitmachen mit dem Burgdorfer Kinder- und Jugendzirkus Kritzpritzknuckelmuckeldü, Kulturzelt im Hohnhorstpark, Hohnhorstweg, 9 Uhr, auch morgen. Auto Auto Vocal Percussion mit Christian von Richthofen, Kulturzelt im

Bürgerreporter-Tipp des Monats Von Bernd Fischer (www.myheimat.de/beitrag/808336)

Kegeln für Kinder beim PSV Lehrte Der Postsportverein Lehrte bietet immer montags von 17 bis 19 Uhr kostenloses Probekegeln im Kegel- und Tenniscenter Lehrte in der Liemestraße für Kinderund Jugendliche an. Gekegelt wird mit kleineren Kugeln, die speziell auf die Altersgruppe ausgelegt sind. Mit Kegelspielen sollen Kinder und Jugendliche an den Kegelsport herangeführt werden. Kegelspiele wie Drei-Tage-Rennen, Hausnummer, Sarg- und Tannenbaumkegeln werden immer gern ins Programm genommen. Die Kegelabteilung des Post SV Lehrte gibt es bereits seit 1965. Von der ersten Stunde an wurde Wert auf eine gute Jugendarbeit gelegt. So kam immer ein großer Teil der Erwachsenenkegler aus der Kegeljugend. Wer Lust hat, kann einfach mal unverbindlich vorbeischauen. Weitere Informationen hat Abteilungsleiter Reiner Hilpert, Telefon (01 73) 6 21 06 23. Das Foto zeigt die Erwachsenenkegler, die kürzlich ihre Jahresfahrradtour gemacht haben.

Hohnhorstpark, Hohnhorstweg, 20 Uhr. Donnerstag, 23. September

Spielmobil Rotfederweg, Hämelerwald, 14.30 - 17 Uhr. Desimo lädt ein mit Pearls of Orient, Kognitive Dissonanz, Tanzschule Jegella, Blockflöten-Orchester, Bulipp, Kulturzelt im Hohnhorstpark, Hohnhorstweg, 20 Uhr.

Freitag, 24. September

Los Excéntricos – Rococo Bananas Musikclowns aus Barcelona, Kulturzelt im Hohnhorstpark, Hohnhorstweg, 20 Uhr. Sonnabend, 25. September

„Hedda Gabler“ Schauspiel von Henrik Ibsen, Wiederaufnahme, 18.50 Uhr Einführung F 1, Kurt-Hirschfeld-Forum, Burgdorfer Straße 16, 19.30 Uhr. Cuba Nova Kulturzelt, Hohnhorstpark, Rasenrondell, Hohnhorstweg, 20 Uhr. Sonntag, 26. September

Modellbahnen Museumsstellwerk, Richtersdorf, 10 - 13 Uhr. Drachenfest in Steinwedel, Siedlergemeinschaft, Festplatz, 14 - 19 Uhr. Abschlussfest Schule macht Kultur, Präsentation der Schulworkshops, Kulturzelt im Hohnhorstpark, Hohnhorstweg, 15 Uhr. Yonder Folk-Crossover-Konzert, Gut Adolphshof, Hämelerwald, 17 Uhr. „Nord contra Süd” Orgelkonzert mit Ulfert Smidt, St.-Petri-

Kirche, Dorfstraße 7, Steinwedel, 19 Uhr. Dienstag, 28. September

Spielmobil Lortzingweg, 14.30 - 17 Uhr. Abendradtour ADFC, Realschule, Südstraße 3, 18 Uhr. Donnerstag, 30. September

Spielmobil Am Wassergraben, Ahlten, 14.30 - 17 Uhr. „Hedda Gabler“ Schauspiel von Henrik Ibsen, Wiederaufnahme, 18.50 Uhr Einführung F 1, Kurt-Hirschfeld-Forum, Burgdorfer Straße 16, 19.30 Uhr. Sonntag, 3. Oktober

Hobbykunstmarkt Kurt-Hirschfeld-Forum, Burgdorfer Straße 16, 9 - 17 Uhr. Erntedankfest Kirchengemeinde Steinwedel, Kirche, 10 - 12 Uhr.

„Jeder Engel ist schrecklich“ Edgar Selge, Franziska Walser sprechen Rilkes Duineser Elegien, Alte Schlosserei, Alte Schlosserei 1, 17 Uhr. Mittwoch, 6. Oktober

Nabu-Stammtisch für Jedermann Restaurant Zur Rübe, Mielestraße 11, 19 Uhr. Sonntag, 17. Oktober

Mona Lisa Pop-Klassikkonzert, Markuskirche, Am Distelborn 1, 19.30 Uhr. Donnerstag, 21. Oktober

„Gut gegen Nordwind“ nach dem Roman von Daniel Glattauer mit Walter Sittler, Aglaia Szyszkowitz, KurtHirschfeld-Forum, Burgdorfer Straße 16, 19.30 Uhr. Sonntag, 24. Oktober

Modellbahnen Museumsstellwerk, Richtersdorf, 10 - 13 Uhr.

Lösung des Rätsels von Seite 10. $ 1 % 5 ( & + ( 1

/ , 1 8 6 3 9 ( . , 7 2 2 5

* 6 7 6 $ ' 1 7 3 $ 5 ' .

5 8 1 ' 6 $ & h % $ + 1 + 5 8 ( 4 8 ( % 1 % / 2 * < 3 g 6 7 ( 5 ( . 5 6 ( 1 ' 8 1

(

% $ 1 , & 5 ' . $ ( ( $ $ 5 / 1 7 ( 1 1 < b $ 3 3 5 ) & , + ( 8 1 7 $ % 7 8 2 2 ) 6 9 2 6 $ ( & / 2 + ( 1 + 2 , 2 2 7 < 3 7 3 * 9 ( 5

' 5 8 & . % ( + b / 7 ( 5

: $ 8 ) ) 5 5 ( , % ( * 1

$ ( 5 2 % , &

9

< 2

3 % +

3 $ 2 / (

$ * ( / 5 $ 8 1 8 = (

$ + 1 , $ 1 7 ' / $ 8 ) , 7 , ( 5 = 5 ( 5 1 ( 6 / $ 7 = 2 < , 6 7 $ ( / $ * ( , 0 7 = ( 1 b 1 7 = 7 (


myheimat: Schreiben Sie doch, was Sie wollen. Tipps vom Gartenfachmann Auf myheimat.de veröffentlicht von:

Wulf Leskow Rechtzeitig zum nahenden Saisonende der Gartenzeit gibt myheimat-Autor Wulf Leskow (nicht ganz ernst zu nehmende) Tipps für Hobbygärtner. Seine Devise: Stellt Euch vor, jemand, der vom Garten überhaupt keine Ahnung hat, wird Chef einer Kleingartenkolonie. Es wäre ja auch nur für wenige Monate, nur so zum Übergang, aber es hätte was! Wie lautet der Spruch nochmal? „Den Bock zum Gärtner gemacht“! Mehr auf www.myheimat.de/profil/7790.

Klassentreffen Basketball Modelleisenbahn Straßenfest Vereinsausflug Umgehungsstraße

Rezepte Feuerwehr Gedichte Stadtfest Konfirmanden Boule Kaninchen Verkehrslärm

Hunde Schützenverein Radtour Konzert DLRG Interview

Ausflugstipp Kinder

Sonnenfinsternis Buchtipp

Politik Vereinsmeister Bäume

Kirche Insekten Spaziergang Ausstellung Chor Behörden

Aquarium Stadtentwicklung

Tanz Blues Museum THW Stricken Humor Reise

Ehrenamt Jugendarbeit Hobby

Natur Wetter Eislaufen

Auf www.myheimat.de/lehrte können Sie über die Themen schreiben, die Sie bewegen. Die besten Beiträge drucken wir im nächsten myheimat-Magazin für Lehrte ab. Nächste Ausgabe: am 25. Oktober im Anzeiger für Lehrte & Sehnde und an vielen Auslagestellen Redaktionsschluss: 13. Oktober

Ihre Heimatzeitung täglich in HAZ und NP


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.