myheimat-Magazin 1025 Jahre Pattensen

Page 1

Sonderheft

Pattensen

Februar 2011

Foto: Stedtische Scharwache

Das myheimat-Magazin zum 1025-jährigen Bestehen

Wir sind 1025

Was Pattensen im Jubiläumsjahr ausmacht +++ Das Beste aus dem Mitmachportal der Leine-Nachrichten +++

. 02 .11 che 3 1 m A chwäs der-Tis

a b a tatffee R % 0 2 uK rzlich z

auf San

en he in. Wir lad d Kuchen e un

G Göttinger Straße · 30982 Pattensen öttinger St raße 59· 30 980251 Tel. 5101 01 - 1 25 59 88 · Fax - 62 Pa01 Te tten l. 0051 sen42 - 1 25 88 · Fa x0 harald-wussow@t-online.de ha rald-wussow@t- 51 01 - 62 42 online.de

e hrre a 5 Jah

2 J

25


1025 Jahre Pattensen Autoren dieser Ausgabe Wolfgang Berlin (Seite 3), Martin Jamann (5), Conny Schneider (5), Karl-Heinz Mücke (6, 7, 8, 12, 13), Fred Oeltermann (6, 10), Elke Eicke (6, 15), Thorsten Steiger (6, 21), Thorsten Schulz (7), Gertraude König (8), Karoline Eggert (8), Jan Hoelzel (8), Nils Kreimeyer (8), Frank Bank (9), Kirsten Steuer (12), Carmen Langner (12), Uwe Nortmann (12), Thomas Wende (12), Elisabeth Patzal (12), Hermann Schuhrk (14, 16, 20), Wolfgang Wessel-Schulze (17), Ute Burghardt (17), Monika Jirijahlke (17), Heike Presuhn (18), Gerhard Dettmer (18), Hans-Volker Siebel (18), Herbert Meyer (18), Vera Brieger (18), Michaela Wegener (18), Tina Zimbal (19), Alfred Bock (19), Nadine Prüser (19), Thorsten Quindel (19), Hans-Jürgen Hellwig (20), Natalie Mroz (21), Andrea Steding (22) und Kim Gallop (23).

Anzeigen

1025 Jahre – ein stolzes Alter für eine Stadt. „Sind denn tatsächlich schon wieder 25 Jahre vergangen?“, fragte myheimat-Autorin Carmen Langner, als wir im Mitmachportal der Leine-Nachrichten dazu aufgerufen haben, mit uns gemeinsam dieses Jubiläumsmagazin auf die Beine zu stellen. Sie könne sich noch gut an die 1000-Jahr-Feier erinnern, schreibt Langner. Nicht ganz so aufwendig wie damals, aber doch mit vielen interessanten Veranstaltungen begeht Pattensen in diesem Jahr das Jubiläum. Gemeinsam mit der Stadt und den vielen Hobbyautoren des Mitmachportals myheimat.de haben wir uns Gedanken gemacht: Was macht Pattensen heute aus? Was prägt die Stadt? Welche Menschen, welche Vereine, welche Einrichtungen, welche Veranstaltungen sind typisch für das Leben in Pattensen? Nach dem Aufruf im Internet und in den Leine-Nachrichten haben uns Dutzende myheimat-Beiträge, E-Mails und Briefe mit Texten und Fotos erreicht. Wir haben Ihnen daraus dieses Magazin zusammengestellt. Viele weitere Beiträge und Hunderte Fotos zur Pattenser Vergangenheit und Gegenwart finden Sie im Internet auf www.myheimat.de/themen/1025-jahre-pattensen.

myheimat@heimatzeitungen.de

Dort können Sie sich auch beteiligen. Was gefällt Ihnen an Pattensen, was stört Sie? Was ist los in Ihrem Verein, Ihrer Organisation, Ihrem Dorf? Sie können Ihr Hobby vorstellen, sich über aktuelle Entwicklungen austauschen, Ihre Fotos mit anderen teilen. Mehr als 200 Pattenser machen schon mit. Probieren Sie es doch einfach mal aus. Auf www.myheimat.de/registrieren können Sie sich anmelden – natürlich kostenlos.

Günter Reuter 0 511 - 82 07 94 25

Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen. Etwas wichtiges fehlt? Dann tragen Sie doch dazu bei, die Lücke zu schließen – und berichten Sie über das Thema auf www.myheimat.de/pattensen. Wir freuen uns darauf.

Impressum

Redaktion

Liebe Leserinnen und Leser,

Robin Jantos 0 50 32 - 96 43 54

g.reuter@madsack.de

Verlag: MH Niedersachsen GmbH & Co. KG, Am Wallhof 1, 31535 Neustadt am Rübenberge (zugleich auch ladungsfähige Anschrift sämtlicher im Impressum genannter Personen); Verantwortliche Redakteure: Peter Taubald, Clemens Wlokas, Claas Schmedtje; Gestaltung: Siegfried Borgaes; Verantwortlich für den Anzeigenteil: Bernd Uecker; Druck: braunschweig-druck GmbH, Ernst-Böhme-Straße 20, 38112 Braunschweig.

Herzliche Grüße,

Ihr myheimat-Team

sinnlich · schön atemberaubend · sexy hinreißend · attraktiv

Den Zauber schöner Haare genießen! „1025 Jahre das 1. Haus am Platze und so soll es auch bleiben!“ In der Zeit vom 11.02. - 28.02.2011 ab 18 Uhr alle Gerichte aus unserer regionalen Karte für nur 1025 Cent Lieferant des Hauses:

Getränkegroßhandel Behnsen Inh. Ulrich Fleischmann, Pattensen

Öffnungszeiten: Mo. Ruhetag, Di.– Sa. von 11– 23 Uhr, So. 11–15 Uhr

Seite 2

P Kundenparkplätze auf Heitmüller’s Hof Talstraße 8 · 30982 Pattensen Telefon: 0 51 01 / 58 82 50 Geöffnet: Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr Samstag 8.00 – 13.00 Uhr


Der Veranstaltungskalender zum Jubiläum 13. Februar

6. Juni

11. September

Verkaufsoffener Sonntag

Hoffest

Kommunalwahl

Thema: „1025 Liebesgrüße an unsere Stadt und die Menschen, die dort leben“

auf dem Pepper-Hof

6. März

Picknick mit Hut

9. Oktober

26. Juni

in der TUI-Arena

im Fuchsbachpark, Geburtstagsfeier für die Stadt, wir basteln 1025 Blumen für die Wiese im Park

26. März

1. und 2. Juli

Frühjahrskonzert

Triathlon

der Liedertafel in der Aula der KGS

im pab - Pattenser Bad

6. April

3. September

Sportlerehrung

„Leine in Flammen“

des Sportrings in der Aula der KGS

Schulenburg

22. Mai

3. und 4. September

Familientag und verkaufsoffener Sonntag

Historisches Pflügen

in der Grundschule Pattensen, Vereine, KiTas, Schulen und Verbände stellen sich vor.

29. Mai

in Jeinsen

und Tag der offenen Tür im Rathaus

6. November Verkaufsoffener Sonntag Thema: „Licht“

26. November Weihnachtsmarkt in Schulenburg und Koldingen

3. Dezember Weihnachtsmarkt in Jeinsen

10. Dezember

Mittelaltermarkt im Bad

Verkaufsoffener Sonntag

Weihnachtsmarkt in Pattensen Foto: Wolfgang Berlin

Präsentation der Stadt

3. Calenberger Herbstmarkt auf dem Rathausvorplatz

2011

Jazz-Brunch mit Brunos Blech Band auf dem Sportgelände des TUSPO Jeinsen

Anzeige Anzeige

Finanztipp des Monats Februar:

Optimieren Sie Ihre gesetzliche Krankenversicherung! Die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung werden ständig weiter ausgedünnt. Immer mehr Zuzahlungen sind von den Versicherten zu leisten, häufig unterbleiben aus Kostengründen wichtige Vorsorgeuntersuchungen. Von den Kosten für Zahnersatz, Brille, Chefarztbehandlung und Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer müssen die Patienten einen Großteil oder sogar alle Kosten selbst tragen.

Ihre Vorteile:

* Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis * Wenig Gesundheitsfragen * Sofortiger Versicherungsschutz ab Versicherungsbeginn (Ausnahme: Krankenhaus- u. Krankenhaustagegeld) * Frei kombinierbare Leistungen * Einzeln abschließbare Absicherung * Flexible und bedarfsgerechte Lösungen nach Mit der flexiblen privaten Kranken-Zusatzverden eigenen Wünschen sicherung der R+V können diese Kosten deutlich * Die besten Leistungen am Markt wurden reduziert und eine individuelle medizinische gebündelt. Versorgung erreicht werden. Mein Tipp: Ganz nach den persönlichen Wünschen kann aus dem breiten Spektrum der R+V Krankenzu- Informieren Sie sich bei uns über die R+V Krankensatzversicherung der gewünschte Versicherungs- zusatzversicherung. Schon mit kleinen monatlichen schutz zusammenstellt und damit die Leistungen Beiträgen können Sie die Grundversorgung der der gesetzlichen Krankenversicherung optimiert gesetzlichen Krankenversicherung erheblich verbessern! werden.

Hauptstelle Pattensen, Marienstraße 11, 30982 Pattensen, Tel. (0 51 09) 88-0

Andreas Meyer-Narten, Leiter der Hauptstelle Pattensen

www.vb-eg.de

Seite 3


1025 Jahre

Pattensen

Bürgermeister Günther Griebe: Die Pattenser sind engagiert, hartnäckig und humorvoll Auf einer Veranstaltung mit Gästen aus ganz Deutschland bekommen Sie die Gelegenheit, in drei Sätzen zu beschreiben, was Pattensen lebenswert macht. Was sagen Sie?

Was sollte in Pattensen besser werden? Welche Probleme muss die Stadt lösen?

Spontan fallen mir da einige Schlagwörter ein. Ein wichtiges ProPattensen bietet eine beeindruckende Vielfalt seiner Stadtteile, jekt ist nach wie vor die Einführung der gymnasialen Oberstufe an eingebettet in eine wunderbare, grüne Landschaft. Trotz dieser Ruhe der Ernst-Reuter-Schule. Wir möchten den Hochwasserschutz verund unserer bewahrten ländlichen Strukturen, bebessern – daran wurden wir in den vergangenen „Pattensen bietet deutet die besonders verkehrsgünstige Lage unWochen oft schmerzlich erinnert – und wir eine beeindruckende serer Stadt eine schnelle Anbindung kämpfen weiter gemeinsam mit den Koldingern für Private ebenso wie für die Aufnahme der B 443 in den vorrangigen Vielfalt.“ Gewerbetreibende. Bedarf des Bundesverkehrswegeplans. In erster Linie sind es aber die Wir stehen am Anfang eines vielversprechenden AltstadtsanieMenschen, die hier leben und derungsprogrammes, und wenn ich schon dabei bin, würde ich mir ren unterschiedliche Charaktere und sehr wünschen, unsere zwei Verwaltungsgebäude zu einem gemeinTalente unsere samen Rathaus zusammenzuführen. Dies würde eine große ErleichGemeinschaft terung für unsere Bürgerinnen und Bürger und ein besseres Arbeiten prägen. für meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedeuten. Darüber hinaus gibt es täglich neue, aber auch altbekannte kleine und große Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Und wie würden Sie die Menschen beschreiben, die in Pattensen leben?

„Peine, Paris, Pattensen“ - Ist diese gebräuchliche Wendung eher Fluch oder eher Segen für das Pattenser Image?

Natürlich muss es richtig „Pattensen, Peine, Paris“ heißen. Selbstverständlich ist das eher ein Segen als ein Fluch. Durch diesen Spruch ist Pattensen weit über seine Grenzen hinweg bekannt und ein Begriff. Da einige regional bekannte Pattenser inzwischen echte Globetrotter sind und zum Teil bis dorthin ihre Pattenser Erzeugnisse exportieren, müsste die Aufzählung eigentlich sogar um „Peking“ erweitert werden.

Die Calenberger sind eigen und besonders, aber hat man ihre scheinbar raue Schale durchbrochen, will man ihre Gesellschaft nicht mehr missen. Die Pattenser sind engagiert, hartnäckig, humorvoll und verlässlich – bei ihnen und mit ihnen lässt es sich gut leben.

Welche Erinnerungen haben Sie an die 1000-Jahr-Feier im Jahr 1986? Was wird in diesem Jahr anders sein?

Die 1000 Jahr Feier war für alle Pattenser ein – wie man heute sagt – Mega-Event. Alle Vereine, Verbände und Gewerbetreibende haben daran teilgenommen. Es gab eine zentrale Veranstaltung mit einem großen Festumzug durch die ganze Stadt. Die Menschen hatten sich in historische Gewänder gekleidet und waren mit „Pattensen, Peine, Paris ganzem Herzen dabei. Alle Bürmuss um Peking erweitert gerinnen und Bürger der Stadt werden.“ haben dieses Feierlichkeiten mit großem Interesse und Enthusiasmus begleitet. Für mich persönlich war dieses gemeinsame Fest ein unvergessliches Erlebnis. Für den 1025. Geburtstag haben wir, auch mit Blick auf die Haushaltslage, etwas bescheidenere Pläne. Das bedeutet aber nicht weniger Emotionen und Herzblut. Es wird viele kleine Feiern und Feste mit familiärem Charakter geben. Wir möchten mehrmals im Jahr an verschiedenen Orten in Pattensen Zeit für Begegnungen bieten. Wir möchten die Pattenser und unsere Gäste ermuntern, sich zu treffen, Gedanken auszutauschen, gemeinsam zu feiern, sich zu erinnern und nach vorne zu blicken.

Burg-Terrassen – der Ausbildungsbetrieb Deutsche Küche und Südafrikanische Wildspezialitäten Burg-Terrassen – der Ausbildungsbetrieb Deutsche Küche und Südafrikanische Wildspezialitäten Auf der Burg 6 · 30982 Pattensen % (0 51 01) 18 65 Auf der Burg 6 · 30982 Pattensen % (0 51 01) 18 65

Auch in diesem Jahr sind wir wieder für Sie da! Auch Jahr wir wieder für Sie da! da! Auchin indiesem diesem Jahr sind sindSie Genießen jetzt

Genießen Sie jetzt Genießen Sie jetzt Fischund Wildgerichte Wildgerichte Fisch-und Wir freuen uns aufGünter Ihren Besuch! Fischund Wildgerichte Auf Ihren Besuch freuen sich und Brigitte Lessing Fam. Lessing und das Küchenchef Kai Lessing undBurg-Terrassen-Team. das Burg-Terrassen-Team Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten: Montag Ruhetag, Di. ab 17 Uhr, Fam. Lessing und das Burg-Terrassen-Team. Mi. – So. 11.30 – 14.30 und ab 17 Uhr

Öffnungszeiten: Ruhetag, Uhr, Räumlichkeiten fürMontag Ihre Feiern für Di. bisab7017Personen Mi. – So. 11.30 – 14.30 und ab 17 Uhr

Auf Ihren Besuch für freuen sich Günterfür undbis Brigitte Lessing Räumlichkeiten Ihre Feiern 70 Personen Küchenchef Kai Lessing und das Burg-Terrassen-Team Auf Ihren Besuch freuen sich Günter und Brigitte Lessing Küchenchef Kai Lessing und das Burg-Terrassen-Team

Seite 4


1025 Jahre Pattensen

Foto: Conny Schneider

Der Fuchsbachpark: Ein Angebot für Jung und Alt Von:

Martin Jamann Angehörige der Generation um die Jahre 1980/90 werden sich noch an das Wiesengelände nördlich hinter dem jetzigen Pflegewohnstift an der Koldinger Straße erinnern. Die Pferde, die damals dort weideten, sind längst verschwunden, und nun kann man sich über den Park freuen. Er ist nur ein ganz kleines Stück Erde, aber für die Menschen im Pflegewohnstift und diejenigen, die dort bummeln gehen, im übertragenen Sinne ein ganz großes Stück. Fuchsbachpark hat man es genannt – nach dem den Rand des Geländes begrenzenden Fuchsbach. Die Geburt des Parks war nicht leicht. Nahezu zehn Jahre mussten Idealisten, Verwaltung, Behörden, Parteien, Bevölkerung und die Besitzerin des Geländes mit- und gegeneinander ringen, um dieses Stückchen Erde so zu gestalten, wie es jetzt als ein Schmuckstück zu Pattensen gehört.

Jeweils zwei Säulenhainbuchen sagen nun jedem Ankömmling: „Hier geht’s rein!“, und auf dem mit hellen Betonsteinen gepflasterten, zwei Meter breiten Weg geht es über ein 0,56 Hektar großes Gelände. Längs dieses Weges laden große Sandsteinblöcke zu einer kurzen Rast ein. Kastanien, Eschen, Obst-, Nuss- und Kugelkirschenbäume werden, wenn sie in wenigen Jahren ihre Kronen voll entwickelt haben, dem Park ein Gesicht geben. Über das gesamte Gelände verteilt bieten Hecken mit Rosen, Schneeball und Sommerflieder während der Blüte ein farbenfrohes Bild. An einigen Stellen fordern Sitzgruppen mit Bänken und teils mit Tischen zu längerem Verweilen auf. Wer Aktivität

sucht, findet auf einem Bouleplatz, auf dem Barfußpfad und auf einer Rundschaukel jede Gelegenheit, sich abzureagieren. Eine niedrige Hecke teilt den Park in Ost und West. Dort bildet eine Gruppe mit Tischen und Stühlen das Parkzentrum. Es ragt ein riesiger Pfahl, sich leicht ostwärts neigend, ins Gelände. Vier große, grüne Blattläuse klettern zu ihm hinauf. An dieser zentralen Stelle steht ein Ginkgobaum. Erinnernd an den Ginkgo in Hiroshima soll er ein Symbol für Hoffnung, Freundschaft, Zähigkeit und Toleranz sein. Der vollständige Beitrag ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/beitrag/1309118/

Neues Image Neues Image Neuer Style Style Neuer völlig Neues Image und viel Glück

für das neue anders... Jahr! Neuer Style

COSMETIC INSTITUT

Kirsten Leifheit Kirsten Leifheit Kirsten Leifheit GESICHTSDoris Genschow Doris Genschow GESICHTSGESICHTSDoris Genschow Genschow UND FUSSPFLEGE Steinstraße 21, Pattensen UND FUSSPFLEGE UND FUSSPFLEGE FÜR SIE & IHN Tel. (0 51 01) 1 51 11 21, Steinstraße 21, Pattensen Pattensen Steinstraße 21 www.cosmetic-institut.de FÜR (0 51Pattensen 01) 1 51 FÜRSIE SIE&&IHN IHN Tel. 5111 11 30982 www.cosmetic-institut.de www.cosmetic-institut.de Seite 5


1025 Jahre

Pattensen

Auf der Leine paddeln

Leben in P

Menschen, Veransta Den Erlebnistag begehen

So geht Naherholung: Es muss nicht immer die Südsee sein. Karl-Heinz Mücke reichte auch eine sommerliche Leine-Paddeltour mit seinem aufblasbaren Boot zum Glücklichsein. Seine 14-Kilometer-Tour quer durch das Calenberger Land hat er auf www.myheimat.de/beitrag/678643 für alle zum Nachpaddeln aufgeschrieben.

Triathlon laufen

Könige abholen

Wie sportlich die Stadt ist, beweisen die Schüler der Ernst-Reuter-Schule und der Grundschule Pattensen in jedem Jahr aufs Neue. Beim 7. Schüler-Triathlon auf dem Gelände des Pattenser Bads gingen insgesamt 1000 Schüler an den Start. Für Fred Oeltermann ein einmaliges Resultat, über das er ausführlich auf www.myheimat.de/beitrag/565131 berichtet.

Computern lernen Jung hilft Alt, Alt hilft Jung: Im Mehrgenerationenhaus Pattensen gibt es beide Projekte. Eines ist der Internettreff für Senioren, den Elke Eicke auf www.myheimat.de/ beitrag/301950 vorstellt. Junge Helfer beantworten Fragen zu Internet, Laptop, Digitalkamera, Navigationssystem und Handy.

Nicht nur für gekrönte Häupter: Das jährliche Königeabholen gehört beim Schulenburger Kleinkaliber-Schießverein Ernst August einfach zur Tradition. Einen Bericht über die Abholtour und das anschließende Fest hat Thorsten Steiger auf www.myheimat.de/beitrag/734458 veröffentlicht.

Seite 6


1025 Jahre

Pattensen

Winteraustreiben in Reden

Pattensen

altungen, Aktionen

Informieren, beraten, Kontakte knüpfen oder beim Rahmenprogramm einfach nur Spaß haben: Bei der Messe Erlebnistag Pattensen treffen Unternehmer, Vereine und Verbraucher aufeinander – und spenden zudem für einen gemeinnützigen Zweck. Thorsten Schulz war dabei und berichtet auf www. myheimat.de/beitrag/312830.

In Reden muss sich der Winter warm anziehen: Jedes Jahr greifen Mitglieder des Fastnachtskomitees der Junggesellenschaft Reden den alten Brauch auf. Sie verbreiten als Läufer mit langen Ruten Angst und Schrecken und treten als Wurstemaxe, Eierhenne, Tod und Teufel in Aktion. Karl-Heinz Mücke stellt das tolle Treiben auf www. myheimat.de/beitrag/255477 vor.

Mit der Feuerwehr wandern

Koldingen herausputzen

Einsatz mal anders: Zum Spaßmarsch der Freiwilligen Feuerwehr Reden kamen 16 Gruppen. Mit Spaß und Geschick meisterten alle die Strecke und lösten lustige Aufgaben. Karl-Heinz Mücke berichtet auf www.myheimat.de/beitrag/532712 darüber.

Frühjahrsputz: Auch die Pattenser beteiligen sich an der Müllsammelaktion unter der Schirmherrschaft des Regionspräsidenten – wie hier in Koldingen. „Mit so viel Müll hatten wir nicht gerechnet“, so Karl-Heinz Mücke auf www.myheimat.de/beitrag/378782.

Jetzt preiswert gegen Unfallfolgen absichern. VGH Vertretung Thomas Renner e. K.

T. Renner

K. Renner

A. Renner

R. Wilhelm

S. Rennhack

F. Skibbe

Talstraße 20 (Eingang Marienstr.) • 30982 Pattensen Tel. 05101 85514-0 • Fax 05101 85514-18 www.vgh.de/thomas.renner renner_thomas_vertretung@vgh.de

Seite 7

G. Renner


1025 Jahre

Pattensen

Leben in

Motoball spielen

Menschen, Verans

Die Stadt managen

Am Wochenende röhren auf dem Motoballplatz in Pattensen die Motoren – dort ist der MSC Pattensen zuhause und kämpft um Tore. Die genauen Regeln kannte Gertraude König nicht, als sie das Spiel verfolgte. Spannend fand sie es trotzdem. „Eine Art Fußballspiel auf Motorrädern“, schreibt sie auf www.myheimat.de/beitrag/580779.

„Ich arbeite gerne für Pattensen“, so Stadtmarketingmanagerin Karoline Eggert. Warum, erläutert sie auf www.myheimat.de/beitrag/1334338.

Einachserrennen fahren

Motorsport mal anders: Zahlreiche Neugierige ließen es sich nicht nehmen, beim ersten Schulenburger Einachserrennen dabeizusein. Im Vordergrund stand der Spaß – und den hatten die Fahrer, wie Jan Hoelzel beobachtet hat. Er berichtet auf www.myheimat.de/ beitrag/845685.

Den Maibaum aufstellen

Für Löscheinsätze trainieren

Fröhliche Feste feiern alle gern. Die Maifeier in Koldingen hat Karl-Heinz Mücke verfolgt und fotografiert. Er berichtet auf www.myheimat.de/beitrag/507654.

Die Pattenser Jugendfeuerwehren lassen „nichts anbrennen“, findet Nils Kreimeyer. Er zeigt das Foto der Jeinser Jugendlichen auf www.myheimat.de/beitrag/225024.

Seite 8


1025 Jahre

Pattensen

Pattensen

Drachenboot fahren

staltungen, Aktionen Die Altstadt sanieren

Pattensens „gewachsener Altstadt mit Charakter“ zu neuem Glanz verhelfen will Roman Brinkop. Er kümmert sich im Team der Stadtverwaltung um die geplante Sanierung.

Nicht nur zu Lande, sondern auch auf dem Wasser mischen Pattenser mit: Bereits seit Jahren nehmen Schüler, Lehrer und Ehemalige regelmäßig für das Drachenbootfestival auf dem Maschsee die Paddel in die Hand. Wie gut sie abgeschnitten haben, berichtet Frank Bank unter www.myheimat.de/beitrag/567575.

Seite 9


1025 Jahre

Pattensen

Das Pattenser Bad feiert sein 40-jähriges Bestehen

Das Badteam der ersten Jahre.

Aquaball-Turniere kommen bei Kindern gut an.

Auf myheimat.de veröffentlicht von:

verkaufen und vieles mehr. Auch die Grünflächen werden professionell und engagiert gepflegt, bei Fred Oeltermann Wind und Wetter – besonders aber 1025 Jahre Stadt Pattensen, 40 Jahre Pat- bei schönem. Die tenser Bad: Am 23. April 1971 legte der Technik im Bad damalige Bürgermeister August Bötger läuft und läuft – sie wird gewarden Grundstein für den Bau des Bades. Ein Förderverein begleitete den Bau, die tet, repariert und Eröffnung und auch den Betrieb der Ein- dank der engagierrichtung. 2003, als die Schließung des Pat- ten Arbeitsgruppe tenser Bades beschlossene Sache war, lebte Energie-Wasserdas bürgerschaftliche Engagement neu Technik effizient auf: Der Förderverein Rettungsring wurde erneuert. gegründet. Während es seinerzeit um klei- Ein neuer Name, ne Anschaffungen ging, unter anderem um K u n d e n b e f r a die Erstellung einer Festschrift, haben die gungen, Banner, Ehrenamtlichen heute eine gemeinnützige Plakate? Ein Fall Gesellschaft mit beschränkter Haftung für die Arbeits(gGmbH) gegründet. Sie investieren viele gruppe Marketing. Ihre Mitglieder Tausend Stunden pro Jahr. Im Vorstand des Fördervereins und im setzen sich damit Aufsichtsrat der gGmbH übernehmen auseinander und EmpfehEhrenamtliche Verantwortung und Lei- geben tungsaufgaben. Die unterschiedlichen Ver- lungen. anstaltungen gestalten eine Vielzahl von Auch eine Frühschwimmaufsicht gibt es: Helfern. Sie bauen auf und ab, bedienen, Zusammen mit der DLRG gewährleisten ehrenamtliche Rettungsschwimmer zwischen 6 und 9 Uhr die Sicherheit am Beckenrand. !"#$%%&!"'() +,--).&). / 0)1-$ 2'.3) / 456789656:;4 / Sprungturm !"#$%%&!"'() +,--).&). / 0)1-$ 2'.3) / 456789656:;4 / Der ###<=>',8%)?8+('&<?) benötigt einen neu###<=>',8%)?8+('&<?) en Anstrich, Be@,AB&!"#$%%). / / !"#$%%C'1&) / /@,AB&!"#$%%). !"#$%%C'1&) / / tonsäulen müssen verschönert, Flie/ D,&&)13)#E".'.3 / / D,&&)13)#E".'.3 / sen verlegt, Rohre und Behälter ge/ =>', F$- G F'. / =>', 2H33$.3C'1&) / / =>', F$- G F'. / =>', 2H33$.3C'1&) / schweißt werden? Oder Pattensen / =>', ).$H1 F$- / =>', IB!($.3C'1&) / / =>', ).$H1 F$- / =>', IB!($.3C'1&) / bekommt einen dekorativen LeuchtSeite 10

Schauplatz für (Spaß-)Wettkämpfe: Das Freibad.

turm geschenkt? Es sind Handwerker aus Pattensen, die mit anfassen. Eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen, ein schöneres Bad, attraktive Angebote, flexible Nutzungsmöglichkeiten – all dies wird erst durch dieses Engagement möglich. Ohne die Mitglieder des Fördervereins Rettungsring gäbe es die Pattenser Sport-, Freizeitund Gesundheitsstätte nicht mehr. Kleinstkinder mit Müttern und Vätern, Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersgruppen besuchen das Pattenser Bad. Hinzu kommen mehrere Schulen, der Kindergarten, Sportvereine und die DLRG. Sie sind nur ein Teil von mehr als 20 Gruppen, die das Bad nutzen. Gemeinsam mit der Stadt Pattensen, seiner Verwaltung und den Ratsfraktionen fördern der Verein Rettungsring und die gGmbH die Lebensqualität und Gesundheit der Bürger. Ein erfolgreiches Ansinnen, das weiterhin die stetige Unterstützung aller Kräfte braucht, um das Hallen- und Freibad auch für die künftige Generation zu erhalten.

Fred Oeltermann ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/27801/


So günstig kommen Sie nie wieder weg. Junge Sterne jetzt zum Sonderzins finanzieren. Exklusiv im Autohaus Carnehl: die besten Gebrauchten von Mercedes-Benz ab 2,99 % effektivem Jahreszins¹. Junge Sterne bieten ein umfangreiches Leistungspaket: 24 Monate Fahrzeuggarantie, 12 Monate Mobilitätsgarantie, 10 Tage Umtauschrecht, Wartungsfreiheit für 6 Monate (bis 7.500 km) u.v.m.² A 200 Autotronic EZ 10/2009, 9.000 km,

C 180 K EZ 06/2009, 23.000 km, silbermet.,

Avantgarde, montaingrau-met., Parkassistent,

Audio 50 APS Navigation, Komfort-Telefonie,

Lichtpaket, Radio CD

Euro 21.890,00

Sitzheizung, Durchlade

Euro 22.480,00

C 200 K Automatik EZ 09/2009, 9.000 km,

C 200 CDI T-Modell EZ 10/2009, 35.000 km,

Elegance, silbermet., Spiegelpaket, Durchlade,

silbermet., Audio 50 APS Navigation, Komfort-

Radio CD

Euro 25.890,00

Telefonie, Sitzheizung

2,99 % Effektiver Jahreszins¹

Euro 22.890,00 B 180 Autotronic EZ 11/2009, 13.000 km,

C 200 CDI T-Modell EZ 10/2010, 6.000 km,

C 350 CDI Automatik EZ 03/2010, 27.000 km,

silbermet., Audio 50 APS Navigation,

silbermet., Parktronic, Sitzheizung,

silbermet., Avantgarde, Audio 50 APS

Sportpaket, Parkassistent, Lichtpaket,

Navigation, AHK, SHD, Parktronic, Spiegelpaket

Sitzheizung

Spiegelpaket

Euro 29.890,00

Euro 34.890,00

Euro 24.890,00

A 180 Autotronic EZ 02/2010, 23.000 km,

SLK 200 K EZ 03/2010, 23.000 km, schwarzmet., Audio 50 APS Navigation, Leder,

E 220 CDI Automatik EZ 07/2009, 20.000 km,

Avantgarde, Radio CD, Parkassistent,

Parktronic, Airscarf, Klimaanlage

silbermet., Audio 50 APS Navigation,

Lichtpaket, Sitzheizung

Euro 30.890,00

Euro 19.890,00

Parktronic, Sitzheizung, Durchlade

Euro 32.890,00

Carnehl GmbH & Co. KG, Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service, 30982 Pattensen, Johann-Koch-Straße 3, Tel.: 05101-9197-90, Fax: 05101-9197-39, www.autohaus-carnehl.de, E-Mail: info@autohaus-carnehl.de

¹Für ausgewählte Junge Sterne, zum Beispiel C 180 K: Kaufpreis 22.480,00 Euro, Anzahlung 4.900,00 Euro, Gesamtkreditbetrag 17.580,00 Euro, Gesamtbetrag 18.727,68 Euro, Laufzeit 36 Monate, Sollzins gebunden p. a. 2,95 %, effektiver Jahreszins 2,99 %, Schlussrate 7.950,00 Euro, monatliche Finanzierungsrate 299 Euro. Das Angebot ist gültig bis 06.05.2011. ²Die Garantiebedingungen finden Sie unter www.mercedes-benz.de/junge-sterne.


1025 Jahre

An der Marienburg

Pattensen

Fotospaziergänge

Wie myheimat-Autoren Pattensen sehen An der Leine

Pattensens Touristenziel Nummer eins: Die Marienburg bei Schulenburg. Kirsten Steuer zeigt auf www.­ myheimat.de/beitrag/695210 verschiedene Ansichten der Burg und der dazugehörigen Kapelle. Darunter auch dieses Bild der Wachtpostenskulptur.

Bei Spaziergängen an der Leine bei Schulenburg gefällt Carmen Langner vor allem die alte Weide. Der dicke Stamm zeugt davon, dass die Weide schon sehr alt ist. Auf www.myheimat.de/beitrag/914196 zeigt Langner Fotos.

Am Markt

Über den Koldinger Seen

Der Zylindermann ist ein beliebtes Fotomotiv. Uwe Nortmann zeigt auf www.­ myheimat.de/beitrag/703987, was es am Markt sonst noch zu sehen gibt.

Bei einem Hubschrauberrundflug über Koldingen hat Karl-Heinz Mücke Fotos gemacht, die er auf www.myheimat.de/beitrag/588345 vorstellt.

In Oerie

Am Schneegraben

In der Altstadt

Türmchenhaus, restaurierte Höfe, alte Scheunen: Kirsten Steuer zeigt auf www.myheimat.de/beitrag/1286179, was Oerie sehenswert macht.

Pattensen im Winter: Thomas Wende veröffentlicht auf www.myheimat.de/beitrag/1194458 seine Impressionen von einer Stadt unter Schnee.

Die historischen Häuserfassaden in der Pattenser Altstadt haben es Elisabeth Patzal angetan. Auf www. myheimat.de/beitrag/704098 sind ihre Fotos zu sehen.

Seite 12


1025 Jahre

Die Königseiche von Koldingen.

Pattensen

Seit 1955 als Naturdenkmal ausgewiesen.

655 Zentimeter Umfang in einem Meter Höhe.

Naturdenkmal: Die Königseiche von Koldingen Auf myheimat.de veröffentlicht von:

Karl-Heinz Mücke Die Eiche ist ein Naturdenkmal und etwa 350 Jahre alt. Vor 350 Jahren, nach dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs, wurde Hannover unter Georg von Calenberg Residenzstadt. Damals wurde auch das Leineschloss gebaut, das heute den Niedersäch-

sischen Landtag beherbergt. Als fürstlicher Amtssitz hat Merian 1654 von Coldingen einen Kupferstich angefertigt. Dem Amt Coldingen unterstanden zu dieser Zeit auch das Amt Ruthe, das Go Pattensen und „Das kleine Freie“. Die mächtige Stieleiche (Quercus robur) ist ein 20 bis 40 Meter hoher Baum und erreicht einen Stammdurchmesser bis zu drei Meter. Ihr Höchstalter liegt bei 500 bis 1000 Jahren, in Ausnahmefällen bis zu

1400 Jahren. Unsere Königseiche ist etwa 30 Meter hoch und hat einen Kronendurchmesser von etwa 25 Metern. Der Stammumfang beträgt in einem Meter Höhe 6,55 Meter. Wir können noch auf ein langes Leben hoffen.

Karl-Heinz Mücke ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/8293/

75 JAHRE 75 JAHRE M E I S T E R W E R K S TAT T M E I S T E R W E R K S TAT T

… sagen Sie es durch die Blume

Am 14. Februar ist Valentinstag !

HOLS E HOLS E DIE MEISTERWERKSTATT

❀ Moderne HocHzeitsfloristik ❀ Würdevolle trauerfloristik ❀ BluMenaBo für firMenkunden ❀ eventdekorationen für iHre feier

DIE MEISTERWERKSTATT Göttinger Straße 52 30982 Pattensen Göttinger Straße 52 Telefon: 0 51 01 / 9 99 00 30982 Pattensen Mobil: 01 63 / 2 84 58 95 Telefon: 0 51 01 / 9 99 00 Mobil: 01 63 / 2 84 58 95

Lassen Sie sich beraten! Ippenstedter Str. 18 · 30982 Pattensen /Jeinsren

☎ (05066) 603 57 29

Seite 13


1025 Jahre

Pattensen

Förderverein Stadtmuseum hält die Geschichte der Stadt lebendig Von

Hermann Schuhrk Am 6. August 1997 gründeten 16 Mitglieder den Förderverein Stadtmuseum Pattensen. Am 5. November 1997 übergaben die Akteure der Heimatstube, die in den mehr als sieben Jahren ihrer Tätigkeit im Durchschnitt 150 Arbeitsstunden pro Jahr und pro Person erbracht hatten, in einer offiziellen Erklärung gegenüber der Stadt Pattensen dem neu gegründeten Verein alle Werte, die sie in der Heimatstube ersammelt und erarbeitet hatten. Die Stadt bestätigte diese Übergabeerklärung, stellte dem neuen Verein die bisherigen Räume weiterhin zur Verfügung und bedankte sich für die bis dahin geleistete Arbeit zur Dokumentation der jüngeren Lokalgeschichte. Am 9. August 2002 übergab Bürgermeister Günther Griebe dem Förderverein Stadtmuseum das alte Spritzenhaus an der Marienstraße zur Nutzung für Sammlungen und Ausstellungen. Unter dem Dach des Fördervereins Stadt-

Die historische Schulstube.

museum Pattensen wirken der Arbeitskreis Heimatstube (gegründet 1990), die Plattduitsche Runne (1979) und die Stedtische Scharwache (2005, siehe Seite 16). Jede dieser Gruppierungen hat das Ziel, die Geschichte der Stadt Pattensen zum Wohle und im Interesse ihrer Bürger lebendig zu erhalten. 2009 eröffnete der Förderverein ein Schaufenster für seine Arbeit, das Pattenser KulTour-Fenster, Südstraße 9. Dort ist www.lvm.de www.lvm.de www.lvm.de www.lvm.de www.lvm.de

Rechtzeitig vorsorgen und Rechtzeitig vorsorgen und Rechtzeitig vorsorgen Rechtzeitig vorsorgen und gepflegt älter werden.und Rechtzeitig vorsorgen und gepflegt älter werden. gepflegt älter werden. gepflegt älter gepflegt älter werden. werden. Mit der LVM-Pflegezusatz-Tagegeldversicherung.

Mit der LVM-Pflegezusatz-Tagegeldversicherung. Mit der LVM-Pflegezusatz-Tagegeldversicherung. Mit der LVM-Pflegezusatz-Tagegeldversicherung. Mit LVM-Pflegezusatz-Tagegeldversicherung. Wir der beraten Sie gern: Wir beraten Sie gern: Wir beraten Sie gern: Wir beraten Wir beraten Sie Sie gern: gern: LVM-Servicebüro LVM-Servicebüro Eva Meyer und Barbara Dorau LVM-Servicebüro LVM-Servicebüro Eva Meyer Barbara Dorau LVM-Servicebüro Südstr. 1 und Eva Meyer und Barbara Dorau Eva Meyer und Barbara Südstr. 1 Eva Meyer und Barbara Dorau Dorau 30982 Pattensen Südstr. 1 Südstr. 1 30982 Pattensen Südstr. 1 (05101) 91 51 36 TelefonPattensen 30982 30982 (05101) 91 51 36 TelefonPattensen 30982 info@e-meyer.lvm.de (05101) 91 51 36 TelefonPattensen (05101) 91 51 36 Telefon info@e-meyer.lvm.de (05101) 91 51 36 Telefon info@e-meyer.lvm.de info@e-meyer.lvm.de info@e-meyer.lvm.de

die historische Schulstube aufgebaut und dort finden Ausstellungen, Lesungen und Treffen literarisch Interessierter statt. Und an jedem Donnerstagnachmittag von 15 bis 18 Uhr ist dort Sprechstunde. Wer Exponate für die Heimatstube abgeben möchte oder sich für Stadtansichten in alten Fotos interessiert, findet dort den Ansprechpartner. Im Internet ist der Verein unter www.­ stadtmuseum-pattensen.de zu finden.

Der Arbeitskreis Heimatstube und die Plattduitsche Runne Calenbarg Beim Arbeitskreis kommen Woche für Woche mittwochs um 18.30 Uhr in den Arbeits- und Sammlungsräumen oberhalb der Turnhalle der Grundschule Pattensen an der Marienstraße fleißige Leute zusammen, um Dinge zu sichten und zu registrieren, die es wert zu sein scheinen, eines Tages Exponate im Pattenser Stadtmuseum zu sein. Hierzu zählt alles, was materiell Zeugnis davon ablegt, wie die Menschen hier früher lebten und arbeiteten, z. B. Werkzeuge, Mobiliar, Bücher, alte Fotos und Dokumente. Schon Dinge, die etwa 50 bis 60 Jahre alt sind, erscheinen geeignet, aufgehoben und gesammelt zu werden, um eines Tages ein Bild vom alten Leben im dörflichen und kleinstädtischen Raum im Herzen des Calenberger Landes abzugeben. Die Plattduitsche Runne Calenbarg wurde am 13. März 1979 in Pattensen als Plattdeutscher Arbeitskreis gegründet. 1978 bot die damalige Volkshochschule Pattensen in Zusammenarbeit mit dem Fördererkreis deutscher Schriftsteller den Kursus „Lebendiges Platt“ mit Heinz E. A. Koch an. Daraus ergab sich der erste Stammtisch der Plattdeutschfreunde am 13. März 1979. Dieser wurde zur festen Einrichtung. Den Namen „Plattduitsche Runne“ verdankt dieser Kreis der bis heute unvergessenenen Dora Sommer aus der Dammstraße. Die Plattduitsche Runne trifft sich einmal monatlich, mittwochs um 19 Uhr in den Pattenser Burg-Terrassen. Die Termine werden in der örtlichen Presse bekannt gegeben. Wer Freude an der niederdeutschen Sprache in all ihrer Vielfalt hat, ob er sie nun selbst spricht oder nur gern hört, ist herzlich eingeladen, dazuzukommen. Seite 14


1025 Jahre

Pattensen

Mehrgenerationenhaus: Jung und Alt bilden Netzwerke Auf myheimat.de veröffentlicht von:

Elke Eicke Familie, Betreuung und der Dialog der Generationen: Diesen Themen hat sich der Verein Mobile - Verein für Gesundheitsund Familienbildung als Träger des Mehrgenerationenhauses Pattensen seit seiner Gründung 1994 angenommen. Seit der Eröffnung als Mütter- und Familienzentrum im Jahr 1999 gehören institutionelle Dienstleistungen genauso zum Angebotsspektrum wie spontan von Freiwilligen organisierte Unterstützungsnetzwerke. An erster Stelle steht die Offenheit des Hauses. Jeder ist willkommen – egal, ob er Rat sucht, Hilfe anbietet, Ideen einbringt oder einfach nicht allein sein will. Die Räume werden von morgens bis abends von unterschiedlichen Generationen und zu verschiedenen Anlässen genutzt. Ein Beispiel ist die Gute Stube: Dort stillen Mütter vormittags ihre Säuglinge, mittags halten einige Besucher dort ein Schläfchen, Senioren spielen nachmittags in gemeinsamer Runde, oder es wird das Internet-Café mit Laptops aufgebaut. Das breite Spektrum an Angeboten wird nur durch einen Pool von aktuell etwa 100 haupt- und nebenberuflichen sowie freiwilligen Mitarbeitern möglich. Das gilt auch für die Finanzierung: Ein Mix aus öffentlichen und selbsterwirtschafteten Mitteln, Spenden sowie ein hoher Anteil an Freiwilligenarbeit ermöglichen das Fortbestehen. Die Mobile-Kindertagesstätte hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder in ihrem Bewegungsdrang zu unterstützen und motorische Einschränkungen auszugleichen. Ein großer Bewegungsraum und ein naturnaher Garten tragen dem Konzept Rechnung.

Zusätzlich bekommt jedes Kind pro Woche eine einstündige Bewegungsförderung. 2007 erhielt die Mobile-Kindertagesstätte erstmalig das Markenzeichen Bewegungskita verliehen, das 2009 verlängert wurde. Das seit Juni 2007 bestehenden Familienservicebüro als Kooperationsprojekt zwischen Mobile und der Stadt Pattensen vermittelt und organisiert Dienstleistungsangebote für Familien. Zu den Angeboten zählen besonders die Vermittlung von Tagespflege und die Beratung von TeenagerMüttern. Auch Unterstützung durch Freiwillige wird vermittelt, unter anderem ein Wunschgroßelterndienst, Notmütter und -großmütter und eine flexible Kinderbetreuung bei Einkäufen, Arzt- und Behördenbesuchen. Täglich bietet das Mehrgenerationenhaus einen Mittagstisch und einen Essensservice an. Selbsthilfegruppen für unter anderem Herzkranke, trauernde Erwachsene und Kinder sowie Eltern mit körperlich oder geistig eingeschränkten Kindern treffen sich, um Hilfestellung zu geben.

JeJdeJdeeerdrhhaat tddasR JedeJer dheearrt hhdaatst ddaRseecRchethctinhintsiesniensineeemi mZZuhuahuasuaesueaslaetltazzultuwzwuerewdredeeenernd!n!e!enn!! s RaescRhteicnhtsieninseeminneeZmmuhZZauuhhsaeuaslet zaultwzeurwd rd

Göttinger Str. 30 30982 Pattensen GöttingerStr. Str.30 30···30982 30982Pattensen Pattensen Göttinger Göttinger Str. 30 ·· 30982 Pattensen Göttinger Str. 30 30982 Pattensen Göttinger Göttinger Str. Str. 3030 · 30982 · 30982 Pattensen Pattensen

Im täglich geöffneten Offenen Treff Café Mobile begegnen sich bis zu vier Generationen. Hortkinder treffen sich mit Senioren aus dem Pflegewohnstift wechselseitig in den Einrichtungen oder machen gemeinsame Ausflüge. In Alt-hilft-Jung-Projekten stellen Senioren ihre Ressourcen zur Verfügung. Dazu zählen zwei Vorleseomas und ältere Ehrenamtliche in der Kinderbetreuung. Bei den Junghilft-Alt-Projekten sind Schüler den Älteren behilflich. Im Internet-Café für Senioren sowie bei PC- und Handykursen bringen sie die neuen Medien nahe. Senioren betätigen sich zudem als Berater und Helfer für die Kollegen von Mobile. Sie unterstützen die Geschäftsführung, sind als Administrator tätig, erledigen Reparaturen und Gartenarbeit. Begegnung, Bildung, Betreuung und Beratung für alle Generationen und unter einem Dach: Das ist Mobile in Pattensen. Elke Eicke ist auf myheimat.de zu finden unter www.myheimat.de/profil/9185/

• Grundpflege (Waschen/Baden/Duschen) • Begleitung zum Arzt, Apothekengänge • Haushaltshilfen • Familien- und Kinderpflege • Einkäufe • Injektionen • Verbandswechsel • Blutdruckmessung • Blutzuckermessung • Palliativpflegen, Portversorgung und Pflegen an für Demenz erkrankte

Wohnen in der Seniorenwohngemeinschaft (SWG) · Rufen Sie uns bitte an! Wohnen ininder der Senioren-Wohngemeinschaft (SWG) Wohnen in Senioren-Wohngemeinschaft (SWG) Wohnen der Senioren-Wohngemeinschaft (SWG) Wohnen Wohnenininder derSenioren-Wohngemeinschaft Senioren-Wohngemeinschaft (SWG) (SWG) RufenSie Sieuns unsbitte bittean! an! Rufen

Rufen Sie uns bitte an! Rufen Rufen Sie Sie uns uns bitte an! an! Seite 15 bitte


1025 Jahre

Pattensen

Farbenfrohe Leibgarde: Die Stedtische Sch arwache aus Pattensen Von:

Hermann Schuhrk Die Stedtische Scharwache Pattensen tritt bei offiziellen Veranstaltungen der Stadt, die durch den Bürgermeister eröffnet werden, aber auch außerhalb Pattensens als farbenfreudiger Werbeträger für die Stadt auf. So auch in diesem Jahr wieder beim hannoverschen Schützenausmarsch am 3. Juli 2011, beim historischen Spektakel „Der Kaiser kommt“ am 9. Juli 2011 in Bad Bevensen und beim Regionsentdeckertag am 4. September 2011 am Opernplatz in Hannover. Die Scharwache, als „Wache zwischen den Thoren“ 1655 urkundlich nachgewiesen, trägt in ihrer der damaligen Zeit gemäßen Uniform und in der Schärpe die Farben der Stadt – Gold und Rot – sowie das Stadtwappen auf dem blauen Waffenrock. Ausgerüstet ist sie mit der klassischen Waffe der städtischen Wachsoldaten, der Hellebarde. Dazu trägt sie am Gürtel das Kurzeisen. Der Gründer und Leiter der Gruppe, Hermann

Schuhrk, wurde am 8. Juli 2007 vom Bürgermeister der Stadt Pattensen, Günther Griebe, zum Hauptmann der Stedtischen Scharwache ernannt. Die Scharwache bietet Führungen durch die Altstadt mit detaillierten geschichtlichen Erläuterungen sowie dekorative Präsenz bei feierlichen Anlässen für Vereine und Privatleute an. Auch am Mitmachen Interessierte männlichen wie weiblichen Geschlechts – denn

die Scharwache hat als moderne Truppe wie die Bundeswehr auch weibliche Mitglieder – werden noch gesucht. Details sind bei Hauptmann Hermann Schuhrk erhältlich. Er ist unter Telefon (0 50 66) 69 02 85, per Post an Hermann Schuhrk, Calenberger Straße 15 in 30982 Pattensen sowie per E-Mail unter ­hermann_schuhrk@gmx.de oder über die Internetseite www.stadtmuseum­pattensen.de erreichbar.

CMS Pflegewohnstift Pattensen Neue Wohnungen im Betreuten Wohnen ab Juli / August 2011

Einladungrözuffnung r

ungse Kunstausstell um 15 .30 Uhr 1 m 20 .03 .201 a

und zum 1 m 27.03 .201 a t k r a m r e Ost 17.00 Uhr. von 10 .00 bis

• 13 Stiftswohnungen mit 11/2 und 2 Zimmern • nach Bedarf Kurzzeitpflege • Qualifizierte Betreuung • 80 Pflegeplätze in 68 Einbettappartements und 6 Doppelbettappartements • Eigene Möblierung möglich • Bistro/Café, Mehrzweckräume, Garten, Friseur etc.

Wir beraten Sie gern!

CMS Pflegewohnstift Pattensen Koldinger Straße 13a Seite 16

☎ 05101-85 30 30982 Pattensen


1025 Jahre

Pattensen

Das Pattenser Vereinsleben Beispielhaft: Einige der mehr als 70 Organisationen

Radsportverein Pattensen

TSV Pattensen

Der Radsportverein Pattensen (RSV) ist aus dem TSV Pattensen entstanden. Heute hat der Verein etwa 80 Mitglieder. Zum Kreis der sportlich aktiven Rennradfahrer gehören acht bis zehn Fahrer. Ab April jeden Jahres treffen sich diese Aktiven stets mittwochs um 17 Uhr an der Ecke des TSV-Platzes. Die Tour geht meistens über 60 bis 80 Kilometer in die Umgebung Pattensens. Die Fahrer lösen sich dabei im Wind stets ab – eine Teamarbeit, die Kraft und Konzentration fordert. An den Wochenenden toben sich die Aktiven auf Radtourenfahrten (RTF) aus – auf festgelegten Routen zwischen 45 und 150 Kilometern geht es quer durch die Region. Auch der RSV Pattensen richtet jedes Jahr in der ersten Septemberwoche eine Radtourenfahrt aus. Wolfgang Wessel­Schulze stellt den Verein auf www.myheimat.de/beitrag/1377579 vor.

Rotes Kreuz Jeinsen Aktiv im Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Jeinsen: Wir möchten Ihnen zeigen, was wir in der kleinsten „Einheit“ des DRK, dem Ortsverein, zu bieten haben: Neben geselligen Nachmittagen gibt es für Mitglieder und Gäste informative Angebote wie Vorträge über Haustürgeschäfte, Sicherheit im Straßenverkehr oder das Thema Fit und Gesund. Dazu organisieren wir Blutspenden und Kleidersammlungen. Ute Burghardt informiert über das gesamte Angebotsspektrum des Ortsvereins Jeinsen auf www. myheimat.de/beitrag/1322903.

Mit dem TSV Pattensen stellt sich ein moderner Verein mit mehr als 120-jähriger Tradition und fast 1500 Mitgliedern vor. Vom Breiten- bis zum Hochleistungssport bieten wir in 12 Sparten ein großes Sport- und Fitnessprogramm an: Fußball, Gymnastik, Handball, Judo, Leichtathletik, Schach, Schwimmen, Tanzen, Tischtennis, Trampolin, Turnen und Volleyball. Weitere Informationen und Trainingszeiten kann man der Internetseite www.tsvpattensen.de entnehmen. Vor allem Kindern und Jugendlichen wollen wir die Möglichkeit bieten, sportliche Erfolge zu erreichen, und in Gruppen oder Mannschaften Gemeinschaftsdenken zu entwickeln. Der TSV Pattensen möchte nicht, dass Kinder und Jugendliche aus Geldnot abseitsstehen und auf Sport verzichten müssen. In diesen besonderen Fällen bietet der Verein die kostenlose Mitgliedschaft an. Das Foto zeigt Trampolinspringerinnen des TSV am Rande eines Wettkampfes. Monika Jirijahlke stellt die Trampolinsparte auf www.myheimat.de/ beitrag/1337918 vor.

WIR PRÜFEN KOSTENLOS UND UNVERBINDLICH I HR H ÖRVERMÖGEN .

Ihr Ansprechpartner fürAugenoptIk Ihr A nsprechpArtner für und moderne hörsysteme moderne Hörsysteme

!

W IRpfeiffer PRÜFEN katja

KO UNVERBINDLICH I HR Steuerberaterin

Ihr Ansprechpartner f moderne Hö

Marktplatz 11 30982 Pattensen

Tel.: 0 51 01/120 60 Fax: 0 51 01/120 70

info@die-augenoptiker.de www.die-augenoptiker.de

Seite 17

Wir sind immer für Sie da!

Steinstraße 38a | 30982 Pattensen Telefon: 05101 - 9174-0 | Fax: 05101 - 9174-23 info@steuerberatung-pfeiffer.de


1025 Jahre

Pattensen

Das Pattense

Bürgerverein Jeinsen

Beispielhaft: Einige der mehr al

Segelclub Calenberg

Text und Foto: Vera Brieger

Der Bürgerverein Jeinsen wurde 2008 gegründet. Der Zweck des Vereins ist die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, von Kunst und Kultur, der Kinder-, Jugendund Altenarbeit, der Denkmalpflege, des Brandschutzes, des Sports und des örtlichen Brauchtums. Die vielfältigen Aufgaben werden in enger Zusammenarbeit mit den Jeinser Vereinen umgesetzt. Der Bürgerverein zählt in seiner jungen Geschichte bereits 107 Mitglieder, die sich mit ihren Ideen und Anregungen eingebracht haben und weiter einbringen. Heike Presuhn stellt den Verein und sein Schaffen auf www. myheimat.de/beitrag/1320720 ausführlich vor.

Kleiderkammer der Pattenser Arbeiterwohlfahrt Die Kleiderkammer der Arbeiterwohlfahrt (Awo) Pattensen wird ausschließlich von ehrenamtlichen Helfern geführt. Genutzt wird sie nicht nur von Pattensern, sondern auch von Bürgern aus den angrenzenden Gemeinden. Das Angebot ist üppig: Denn nicht selten liefern Mitbürger, die ihren Haushalt räumen, bis zu 40 blaue Säcke in einer Woche an. Auch kleine Mengen gibt es immer wieder. Die Spenden werden von bis zu zehn Helferinnen für die Pattenser Kleiderkammer, aber auch für andere Einrichtungen, wie eine hannoversche Stelle für die Ärmsten der Armen, sortiert. Gerhard Dettmer stellt die ambitionierte Arbeit der Ehrenamtlichen auf www.myheimat. de/beitrag/1302927 vor.

Um allen, die selbst kein Boot haben, das Segeln anzubieten, gründeten im November 1986 ein paar Freunde um unseren Vorsitzenden Uwe Brieger den Segelclub Calenberg (SCC). Wer hätte gedacht, dass dieser Club heute über 60 Mitglieder hat und 15 Veranstaltungen im Jahr anbietet? Auch wenn Pattensen für Segler kein Wasser zum Segeln bietet, finden regelmäßig Jollenregatten auf den Steinhuder Meer und dem Maschsee sowie Hochseeregatten auf der Ostsee und im Mittelmeer statt. Gesegelt wird hauptsächlich in der Kieler Bucht, Flensburger Förde und in der Dänischen Südsee. Wer es warm mag, ist mit dem SCC im Mittelmeer unterwegs. Und wer kein eigenes Boot hat, nutzt dass Clubboot: ein Kielschwerter mit dem Namen Zuckerrübe auf dem Steinhuder Meer.

Förderverein der Grundschule Hüpede

Wanderfreunde Pattensen

Zu den Aufgaben des Fördervereins gehört es, die Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Schülern zu vertiefen. So werden unter anderem zusätzliche Lehrmittel angeschafft und Ausflüge unterstützt. Auch um die Verschönerung des Schulgeländes kümmert sich der Verein . Im vergangenen Frühjahr etwa haben die Eltern auf Initiative des Fördervereins der Fassade einen neuen Anstrich gegeben. Am 1. Advent wurde ein stimmungsvoller Adventsmarkt ausgerichtet. Er war ein voller Erfolg. Die vierte Klasse hatte dazu ein zauberhaftes Theaterstück aufgeführt. Michaela Wegener berichtet auf www.myheimat.de/ beitrag/331537.

Foto: Herbert Meyer

Aber ja: Die günstige Wirkung des Wanderns für die Gesundheit ist medizinisch erwiesen! Man kann diesen Sport geradezu als „Wunderwaffe“ bezeichnen. Schön ist es in Gemeinschaft mit Anderen. Wenn wir – die gut 40 Mitglieder der seit 25 Jahren bestehenden Wanderfreunde Pattensen – in unserem Schritt und Tritt voran schreiten, weichen die Alltagssorgen aus dem Kopf. Nebenher lernen wir verschiedene Landschaften unserer Heimat näher kennen und treffen auf Volkswandertagen viele Menschen. Das Foto zeigt einige Aktive bei einer Radtour. Klaus-Volker Siebel stellt den Verein auf www.myheimat.de/beitrag/1321848 vor.

Das Fachgeschäft

für aktuelle Floristik

Im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags am 13.02.2011 Marc Gotthold Das Blumenfachgeschäft in Pattensen der Stadt Pattensen zum Thema Liebe sind wir Ruther Weg 2 Hochzeitsschmuck, Trauerschmuck von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr für Sie da. 30982 Pattensen Dekorationen zu jedem Anlass Wir haben für Sie liebevolle Sträuße und Gestecke vorbereitet. RutherMarc Weg 2Gotthold Ruther Weg 22 72 315 Firmenservice Tel. : 05102 - 73 Ruther Weg Außerdem haben wir neben vielen Deko- und Geschenkartikeln Ruther Weg 2 Friesen-Keramik Haustür-Namensschilder 30982 30982 Pattensen Pattensen Fax.: 05102 - 73 72 316 besondere Rosensorten, Exoten und vieles mehr zur Auswahl. 30982 Pattensen 30982 Pattensen Sie finden uns in der Steinstr. 12 · Telefon (0 51 01) 60 70 Mobil : 0177 82 87 Mit einem kleinen liebevollen Geschenk möchten wir Tel. : 05102 - 73 72--- 73 315 Tel. 05102 72489 315 Tel.: ::05102 05102 315 Tel. - 73737272315 uns bei unseren Kunden bedanken. Fax.: 05102 73 72 316 Fax.: 05102 73 72 316 Fax.: 05102 73 72 316 Fax.: 05102 73 72 316 Ihre Dagmar Göllner und Team ::- 0177 -- 82 489 Mobil Mobil : Mobil 0177: 0177 82 87 489 - 82 8787 Mobil 0177 82 87489 489 30982 Pattensen · Steinstr. 12 · Tel. 05101-6070

MarcMarc Gotthold Gotthold Marc Gotthold

Seite 18

Mosaikparkett Stabparkett Mosaikparkett Mosaikparkett Mosaikparkett Abschleifen Mosaikparkett Stabparkett Stabparkett Versiegeln Stabparkett

Stabparkett Abschleifen Abschleifen Abschleifen Abschleifen Versiegeln Versiegeln Versiegeln Versiegeln


1025 Jahre

Pattensen

er Vereinsleben

Musikzug Schulenburg

ls 70 Organisationen Musikverein Pattensen

Zwei bis drei Konzerte, zahlreiche Ausmärsche bei Schützenfesten, Auftritte bei offiziellen und privaten Veranstaltungen innerhalb und außerhalb von Pattensen – das alles steht im Kalender eines Musikvereinmitglieds. Ob die elf Männer, die sich am 14. Januar 1890 zusammenfanden, um den Verein zu gründen, mit so einem Erfolg und vor allem einer solchen Langlebigkeit gerechnet haben, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen. Dennoch ist es diesen elf Herren zu verdanken, dass der Musikverein seit mehr als 120 Jahren nicht mehr aus dem Stadtbild von Pattensen wegzudenken ist. Heute zählt der Verein mehr als 150 Mitglieder, von denen sich etwa 30 einmal pro Woche treffen, um gemeinsam Stücke einzuüben, und ein paar gesellige Stunden zu verbringen. Bei den aktiven Mitgliedern sind momentan alle Altersgruppen von 12 bis 60 Jahren vertreten. Tina Zimbal stellt den Verein auf www.myheimat.de/beitrag/1321224 ausführlich vor.

r e n t r a ie einen S P n n e r w ... Ih chen!!!

Liedertafel Pattensen Männer der Liedertafel Pattensen sind aus Freude am Gesang im Verein. Und das seit 149 Jahren – aber nicht mehr mit dem alten Liedgut. In unserem Notenmaterial sind Klassiker aller Art genauso vorhanden wie Volkslieder. Die Sänger haben vielfältige Termine: Konzerte, Auftritte in- und außerhalb der Stadt Pattensen, gesellige Anlässe im Verein und mit befreundeten Chören. Vielen Sängern haben wir die goldene Ehrennadel verliehen, weil sie schon als junge Männer mit dem Singen im Verein begonnen haben. In den letzten vier Jahren sind sechs Aktive unter 40 Jahren zu uns gekommen. Zudem gibt es seit April 2010 die Singgruppe „Querbeet“, in der Frauen ihrer Freude am Singen frönen können. Alfred Bock berichtet auf www.myheimat.de/beitrag/1361243.

r e n t fi brnauSie einen o r r P a r e P n t r r ... weennn Sie eenin!!e!n a e IIIhhhrrr PP n r t e r n a t r Pa r .P..rowfi brraauucchhen!!! e n t r a P r Ih r e n t r a P Ihr

Alt Calenberger Fanfarenzug

Text und Foto: Nadine Prüser

Der Musikzug Schulenburg der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Pattensen ist trotz seiner langen Tradition sicherlich kein langweiliger Verein. Das Durchschnittsalter liegt bei 25 bis 30 Jahren. Und so hat sich, entsprechend des sinkenden Durchschnittsalters, auch unser Repertoire immer erweitert. Märsche, Walzer und Polkas finden sich heute ebenso in unseren Notenmappen wie Film- und Musicalmelodien, Schlager und Hits aus den aktuellen Charts. Dafür muss natürlich fleißig geübt werden! Und so treffen wir uns einmal wöchentlich in der Aula der Grundschule Schulenburg zum Übungsabend, der meist mit einem gemütlichen Beisammensein in unserem Keller in der Grundschule ausklingt. Der Musikzug Schulenburg sucht ständig neue Mitglieder zur Verstärkung der Besetzung. Ob Jung oder Alt, Blechoder Holzbläser, Schlagzeuger, Anfänger oder Profi – bei uns ist jeder willkommen! Instrumente werden beschafft, auch ein Lehrer wird vermittelt. Der Unterricht für Kinder, Jugendliche und Schüler wird im ersten Jahr zudem bezuschusst. Mehr von Thorsten Quindel auf www.myheimat.de/beitrag/1355925.

Im Jahre 1980 gründete Friedrich Baumgarten den Alt Calenberger Fanfarenzug Pattensen. Seit dieser Zeit ist der ACF durch zahlreiche Auftritte in der Stadt Pattensen sowie der Region Hannover bekannt geworden. Angelehnt an eine Marching-Band spielen die rund 30 Musiker zwischen acht und 52 Jahren aktuelle Hits sowie Klassiker. Optisch untermalt werden die Auftritte von den Tänzerinnen, die mit Pompons und Fahnen zur Musik tanzen und immer wieder ein Blickfang für die Zuschauer sind. Inzwischen gehört der Verein zu den führenden Fanfarenzügen in der Region Hannover. In den Wintermonaten präsentieren sich die Tänzerinnen und einige Musiker unter dem Namen ACF-Silky bei internationalen Meisterschaften des Verbandes Color Guard in Eindhoven.

Seite 19

• Miele rr • Liebhe h •M oieslecle Bie •• M leheerrrsr ieble ie M le b ie •••• M ie L M nrr •• LSie iebbbmhhhhheeeerr ••• LL ie ie LBie cch rr ssle o o B • • ie cchh ooEsssG •••M nnss BA oiebm •• BS Bie meeeerr h Sie nnsscta m ie ••••LSS e tr m s ie G nus n E e o •••BA m C ie h S c G s o E G ••• AAEoEnGstructa Aiele • SC llusueeccctatata ddG n ie uuC C ACnnoEoom nnsesaastrntrtr ••••M ll u ••LA rr e a hdne bnoG d En rtrllelllluenneecta ua •••• ie re esaa d C a n d n u d n ta uancete •• oausoncndhseritrre b •• BC lleaannte bddrrieanikllrkkre • FFFauaaannm se te dbea

einen n

ne n SieSie eineein en .w � Elektro-Anlagen-Fachgeschäft .. nennSnie ! ! ! . ew n .....w e cch !n!!! n!ee!n ecin h h orfffoiii fnbbbinrrbaaSuuraie ue PrrrPoow P � Elektro-Hausgerätetechnik P e ... � Elektro-Anlagen-Fachgeschäft !!! � Elektro-Anlagen-Fachgeschäft brauchen � Elektro-Installation i f � Elektro-Anlagen-Fachgeschäft o r � Elektro-Anlagen-Fachgeschäft P � Elektro-Anlagen-Fachgeschäft � Elektro-Hausgerätetechnik Elektro-Hausgerätetechnik � Sie einen � Elektro-Hausgerätetechnik n n � Elektro-Hausgerätetechnik e � Elektro-Hausgerätetechnik � Eigener Kundendienst w . .. �� Elektro-Anlagen-Fachgeschäft Elektro-Installation Elektro-Installation !! ���Elektro-Installation rauchen! Elektro-Installation b i Elektro-Installation f o � Elektro-Hausgerätetechnik Eigener Kundendienst r � EDV-Vernetzung P � Eigener Eigener Kundendienst Kundendienst � �Elektro-Installation EigenerKundendienst Kundendienst EDV-Vernetzung � � Eigener � � Verkauf und Reparatur von ��EDV-Vernetzung EDV-Vernetzung Elektro-Anlagen-Fachgeschäft EDV-Vernetzung Verkauf und Reparatur von � Eigener Kundendienst � EDV-Vernetzung � Verkauf und Reparatur von Elektro-Hausgerätetechnik Verkauf Reparatur vonvon aller Fabrikate Verkaufund und Reparatur Hausgeräten aller Fabrikate ���Hausgeräten EDV-Vernetzung Hausgeräten aller Fabrikate � Verkauf und Reparatur von � Elektro-Installation Hausgeräten aller Fabrikate Hausgeräten aller Fabrikate � ... und vieles mehr � Verkauf und Reparatur von � ... und vieles mehr � und vieles mehr � ... Eigener Kundendienst Hausgeräten aller Fabrikate

n rirk te •• Suie ikenaante naaddbbeerre aFFnG undvieles vieles mehr aller Fabrikate ��Hausgeräten ......und mehr a E A Autorisierter • te a ik te � EDV-Vernetzung r a b k Autorisierter ri a ta c b F u a F tr undvieles vielesmehr mehr �� ......und • Cons Autorisierter Kundendienst � Verkauf und Reparatur von e Autorisierter Kundendienst • und all Autorisierter Kundendienst Kundendienst Hausgeräten aller Fabrikate anderenAutorisierter Autorisierter Kundendienst Werkstatt Privat Fabrikateund � ... und vieles mehr Werkstatt undKundendienst Privat Kundendienst Kirchstraße 1 Werkstatt und Privat Kirchstraße 1 30892 Pattensen OT Jeinsen Autorisierter 30892 Pattensen OT Jeinsen Werkstatt Privat Kirchstraße 1 76 Werkstatt und Privat Telefon (0 50 und 66) 85, Fax 6 49 09 Telefon (0 50 66) 76 85, Jeinsen Fax 6 49 09 Kundendienst 30892 Pattensen OT Werkstatt und Privat Kirchstraße 1 Kirchstraße 1 GmbH Kirchstraße 1 Fachgeschäft Telefon (0 50 66)OT 76 Jeinsen 85, Fax 6 49 09 GmbH 30892 Pattensen Fachgeschäft & Co. KG Kirchstraße 1 30892 Pattensen OT Jeinsen 30892 Pattensen OT Jeinsen Marktplatz 30982 Pattensen KG Telefon (0 507, 66) 76 Privat 85, Fax 6 49 09 & Co. Werkstatt Marktplatz 7,und 30982 Pattensen Fachgeschäft Parktplatz u. Hofeingang Steinstraße 25GmbH 30892 Pattensen OT Jeinsen Telefon (0 50 66) 76 85, Fax 6 49 09 Telefon (0 50 66) 76 85, Fax 6 49 09 Parktplatz u. Hofeingang Steinstraße 25 Kirchstraße 1 30982 & Co. KG Fachgeschäft Telefon (0(051 10, Fax 91 09 52 12GmbH Marktplatz Pattensen Telefon 507,01) 66)91 7652 85, Fax 6 49 Telefon (0 51 01) 91 52 10, Fax 91 52 12& Co. KG 30892 Pattensen OT Jeinsen GmbH Fachgeschäft Marktplatz 7, 30982 Pattensen Parktplatz u. Hofeingang Steinstraße 25 www.elektro-hoefer.de Telefon (0 50 66) 76 85, FaxSteinstraße 6 49 09 GmbH www.elektro-hoefer.de GmbH Parktplatz 25Co. KG Fachgeschäft Telefon (0 u. 51 01) 91 Pattensen 52 10, Fax 91 52 & 12 Marktplatz 7,Hofeingang 30982 & Co. Telefon (0 517,01) 91 52 10, Fax 91 52 12GmbH Marktplatz 30982 Pattensen & Co.KG KG Fachgeschäft

Werkstatt und Privat

Fachgeschäft

www.elektro-hoefer.de Marktplatzu.7,Hofeingang 30982 Pattensen Parktplatz Steinstraße 25

& Co. KG www.elektro-hoefer.de Marktplatz 30982 Pattensen Parktplatz u.7,u.Hofeingang Steinstraße Parktplatz Hofeingang Steinstraße 25 Telefon (0 51 01) 91 52 10, Fax 91 52 12 25 Parktplatz u. Hofeingang Steinstraße 25 Telefon (0 51 01) 91 52 10, Fax 91 52 12 Telefon (0 51 01) 91 52 10, Fax 91 52 12 Telefon (0 51 01) 91 52 10, Fax 91 52 12

www.elektro-hoefer.de

www.elektro-hoefer.de www.elektro-hoefer.de www.elektro-hoefer.de


1025 Jahre

Pattensen

Das Pattenser Schützenwesen hat eine lange Tradition Von:

Hermann Schuhrk und Hans-Jürgen Hellwig Das Pattenser Schützenfest ist nicht nur sprichwörtlich ein amtliches Fest: Im Gegensatz zu anderen Schützenvereinen, -bruderschaften und -gilden, die mehr oder minder private Vereinigungen sind, wurden die Pattenser Schützenbürgerschaft und -gesellschaft durch den Rat der Stadt, früher Magistrat genannt, ins Leben gerufen. Bis heute steht das jährliche Freischießen unter der Leitung eines Deputierten des Rates der Stadt und zweier Schützendeputierter. Dieses Schützenkollegium ist also gewissermaßen eine amtliche Behörde – und sie hat die Aufsicht über den traditionsgebundenen Ablauf des Schützenfests. Schon 1815 taucht der Name „Freywilliges Schützen-Corps der Stadt Pattensen“ auf. In den „Hannoverschen Anzeigen“ vom 29. Mai 1815 ist unter anderem zu lesen: „Se. Königl. Hoheit der Herr General-Gouverneur, Herzog von Cambridge, haben dem Beschlusse mehrerer Mitglieder der hiesigen Bürgerschaft, ein freiwilliges Schützencorps errichten zu dürfen, die hohe Genehmigung gnädigst ertheilt. Unsere Nachbarn, welche sich durch Liebe für das angestammte Regentenhaus und für ihr Vaterland aufgefordert fühlen, für das Wohl derselben mitzuwirken, werden nunmehr von uns eingeladen, diesem Vereine, welcher eine frühere Waffenübung zum Zweck hat, beizutreten, mit der hinzugefügten Bemerkung, daß die Equipirung (= Ausrüstung, der Verfasser), der erhaltenen Vorschrift nach, nur ganz einfach und wenig kostbar ist.“ Das Uniformierte Jägercorps der Stadt Pattensen entstand im Jahr 1851. In der Schützen-Ordnung vom 6. Mai 1853, am 30. Mai 1853 von der Königlich-Hannoverschen Landdrostei genehmigt, heißt es unter anderem: (...)„Der Schützen-Verein der Stadt Pattensen ist die Gesellschaft der Bürger dieser Stadt, welche sich zur Begehung des jährlichen Schützenfestes oder Freischießens vereinigt.“ An einer anderen Stelle wird erläutert: „Der Magistrats-Deputirte wird vom Magistrate eingesetzt; die SchützenDeputirten werden von allen Bürgern der Stadt, also einschließlich der InquilinenBürger (=Einmieter, der Verfasser), durch Stimmenmehrheit der Erschienenen unter der Leitung des Magistrats gewählt, und

Alljährlicher Höhepunkt des Pattenser Schützenfests: Der Umzug durch das Stadtgebiet.

Schon vor Jahrzehnten dabei: Der Reiterzug.

zwar dergestalt, daß die Dammthors-Gemeinde einen, die Steinthors-Gemeinde aber den anderen erwählt.“ Das Bürgerschützenwesen ist in Pattensen noch wesentlich älter: So kündet ein Bürgerbuch schon im Jahre 1735 davon. Vom 11. Juni 1735 datiert der Bürgereid, der bis 1932 von den Männern geleistet wurde, die zur Bürgerschaft gerechnet werden wollten. Das jährliche Freischießen der Pattenser Dammtor- und Steintorgemeinde ist seit 1742 belegt. Das erste Schützenfest nach dem Zweiten Weltkrieg wurde am Sonntag, 11. Juni 1950, um 14 Uhr vor dem Rathaus, dem heutigen Ratskeller, eröffnet. Als Veranstalter wird die Schützengesellschaft Pattensen genannt. Eine besondere Bedeutung für das Pattenser Schützenfest hatte und hat bis heute der heilige Veit, lateinisch Vitus. Dessen Namenstag, der 15. Juni, legt den Schützenfesttermin fest. Heute wird das Schützenfest am Sonntag vor Vitus eröffnet – oder, wenn Vitus auf einen Sonntag fällt, an diesem Tag selbst. Die Schützentradition wird auch heute noch nach der Schützenordnung von 1853 Seite 20

Bis heute Teil der Tradition: Die Bürgersöhne.

gelebt. Weitere Details regeln die „Statuten des uniformierten Jäger-Korps zu Pattensen“ vom 7. Mai 1876. Hier heißt es unter anderem in Paragraf 1: „Das (...) SchützenKorps besteht nur aus Bürgern und Bürgersöhnen. Bürger, welche das 55. Lebensjahr überschritten und dem Korps nicht angehören, dürfen nach Beschluß das Korpszelt betreten. Bürgersöhne können nur dann Aufnahme finden, wenn sie das 17. Lebensjahr erreicht haben.“ Zurzeit gehören dem Uniformierten Jägercorps über 400 Mitglieder an. Mitglied darf jede unbescholtene, männliche Person werden, die entweder das 17. Lebensjahr erreicht und drei Jahre als Bürgerssohn am Schützenausmarsch teilgenommen hat oder das 18. Lebensjahr vollendet und ein Jahr als Bürgersohn beim Schützenausmarsch des städtischen Schützenfestes dabei war. Gemäß dieser Traditionen ist auch der Termin für das diesjährige Schützenfest geregelt: Es findet von Sonnabend, 11. Juni, bis Montag, 13. Juni, statt. Es wird am 12. Juni um 10.30 Uhr auf dem Marktplatz in Pattensen offiziell eröffnet.


1025 Jahre

Pattensen

Das Pattenser Vereinsleben Beispielhaft: Einige der mehr als 70 Organisationen KKSV Ernst August Schulenburg-Calenberg e.V. von 1928

Spielmann- und Fanfarencorps Pattensen

Der KKSV Ernst August Schulenburg-Calenberg ist ein sportlich orientierter Schießverein, der sich auch seiner Verantwortung bewusst ist, das Schützenbrauchtum zu pflegen. Der Verein besteht seit 1928 – die lange und intensive Verbindung zum Königshaus Hannover wird durch den Namenszusatz „Ernst August“ verdeutlicht. Seit 1976 betreibt der KKSV das Schützenhaus Schulenburg. Nachwuchssorgen hat der Verein nicht: Derzeit besteht die Jugendabteilung aus 15 Kindern und Jugendlichen im Alter von zehn bis 21 Jahren. Welche Disziplinen trainiert werden können und welche Erfolge die Vereinsaktiven errungen haben, berichtet Thorsten Steiger auf www. myheimat.de/beitrag/1288506.

Das Spielmannund Fanfarencorps Pattensen ist ein Verein für Jung und Alt, für Groß und Klein. Gegründet wurde der Verein 1958 von 18 jungen Männern unter dem Namen Trommler- und Flötencorps. 1960 erfolgte dann die Aufstellung eines kombinierten Spielmann- und Fanfarenzuges und die Umbenennung in das Spielmann- und Fanfarencorps Pattensen von 1958. Von da an bildete sich neben dem Spielmannszug auch noch ein Fanfarenzug, der mit Eifer und Freude an seiner Musik feilt. Aktuell zählt der Verein 307 Mitglieder. Davon gehören 19 Spieler zum Spielmannzug und 23 zum Fanfarencorps. Gerade in den letzten Monaten konnte sich der Verein über Neuzugänge im Ausbilder- und Spielerbereich beider Züge freuen. Seit Januar 2011 haben beide Züge nach der Winterpause mit dem Training begonnen und erarbeiten mit den Ausbildern ihr musikalisches Programm für die neue Saison 2011. Das Foto zeigt einige Spielleute Ende der sechziger Jahre. Natalie Mroz hat dem Spielmann- und Fanfarencorps auf www.myheimat.de/ beitrag/1313940 einen ausführlichen Bericht gewidmet.

PWSPattens_94X130_1102_zw.mx 03.02.2011 9:03 Uhr Seite 1 C

Verlieben Sie sich neu ...

hten, chric a N Leineo zahlen. bo für a r chen 3 Wo nur 5 Eu em Valencthinrsichten

d a ie mit eine -Nder o de r it llen S die L itung Bestere Lieben hlweise meinen Ze Ih wa Allgem resse. te ge b o te ch e n u e n P o b o an overs der Ne .haz.de/a boangeb n n a H w e/a t: w wpresse.d 2 34 334* e  1 te rne im Inw w w.neu lefon: 01 80 / e T d ab o s er un de r p lentin Va . n des r 21.2 Begin 14.2 . ode m a ch . li g ö m

Bekanntschaften o

Ich, attraktive Heimatzeitung (21), etwa 24 Seiten, mit preisgekröntem Format, suche interessierte Leser für dreiwöchige Kennenlernphase. Ich gehe gern ins Kino. Wenn Du mich mitnimmst, zahlst Du nur die Hälfte. Ich interessiere mich sehr für Sport und kenne fast alle Ergebnisse. Zuverlässig komme ich sechsmal in der Woche zu Dir nach Haus. Ich bin familienfreundlich, naturverbunden und gebe Dir vor allem am Wochenende viele wertvolle Tipps. Hast Du Lust, Dich mit mir über die aktuellen Entwicklungen im Kommunalwahljahr zu unterhalten? Oder Dich mit mir aktiv am Vereinsleben in Deiner Heimat zu beteiligen? Dann meld’ Dich bei mir. Ich bin übrigens nicht allein: Wenn Du Dich für mich entscheidest, bekommst Du entweder die Hannoversche Allgemeine Zeitung oder die Neue Presse dazu.

 01 80 / 12 34 334* *3,9 Cent/Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer sind möglich.

www.haz.de www.neuepresse.de

Ihre Heimatzeitung täglich in HAZ und NP

Seite 21 Probedruck

M

Y

CM

MY

CY CMY

K


1025 Jahre

Ein Leben rund ums Buch: Die Bücherei der Stadt Pattensen Von:

Andrea Steding „Es war einmal ein junges Ehepaar in Pattensen, das ein Baby bekam. Natürlich wollten die Eltern ihrem Kind nur das Beste angedeihen lassen und meldeten sich sogleich in der Stadtbücherei an. Dort fanden sie viele Bilderbücher, die der beste Start für die Entwicklung des Kleinen waren. Im Kindergartenalter ging das Kind jeden Dienstagnachmittag zum Bilderbuchkino und lernte dort Mama Muh, die Olchis und viele andere kennen. Kurz vor der Einschulung erlebte es spannende Geschichten in der wöchentlichen Vorlesestunde. Bis zur zweiten, dritten Klasse hörte das Kind der Vorleserin Cornelia Schneider zu und lernte Geschichten über die Wawuschels oder das Sams kennen. Mit der eigenen Ausleihkarte ging das Kind von da an selbst auf Leseabenteuer.

Pattensen

Sich mit dem Förderprogramm Antolin im Lesen zu üben, war dank der Bücherei kein Problem. Für Referate und Aufsätze lieh es sich Sachbücher aus. Auch seine Facharbeit in der höheren Schule bereitete das Kind mühelos mit ausgeliehenen Büchern vor. In den Schulferien nahm das Kind an Ferienpassaktionen teil und wurde so zum Pirat oder zu Pippi Langstrumpf. Ein besonderes Erlebnis war neben Autorenlesungen die Verwandlung der Stadtbücherei in die Zauberschule Hogwarts: Die Kinder lösten magische Aufgaben um Harry Potter und erlebten Hagrid und Dumbledore hautnah! Auch nach der Schulzeit führte kein Weg an der Bücherei vorbei. Das Kind – nun ein junger Erwachsener – holte sich Rat für jede Lebenslage: Bewerbungen, Auslandsaufenthalte, das erste eigene Heim, Familienplanung, Familiengründung... Bei Leseabenden in der Bücherei tauschte es seine Gedanken mit Gleichgesinnten aus. Buchflohmärkte boten die Gelegenheit, den Bestand im eigenen Regal zu erweitern. Der junge Erwachsene wurde älter, Kinder und Kindeskinder wuchsen heran. Mit dem Alter veränderte sich einiges. Der Weg führte aber weiterhin in die Marienstraße. Nun wurden Bücher in Großdruck sowie

Hörbücher mit nach Hause genommen. Der Erwachsene erinnerte sich an das gute alte Bilderbuchkino und überredete die Enkel zum Besuch. Und so schließt sich der Kreis – eines Lebens rund ums Buch ...“ Die Stadtbücherei Pattensen gibt es rund 90 Jahre. Sie hat sich zu einem kulturellen Treffpunkt für die ganze Familie entwickelt. Der Service der Stadtbücherei Pattensen-Mitte und der Stadtteilbücherein Jeinsen und Schulenburg ist für alle Bürger der Stadt Pattensen kostenlos.

myheimat kocht auf.

Gmbh & Co.KG Fachbetrieb für Beratung, Planung und Ausführung

Wie schmeckt Wirsingkohl auch Kindern? Welches IrishKlempnerei | Solaranlagen Stew-Rezept ist das beste? Heizungsbau Individuelle Badplanung ... Wie kann man bekannte GeKlempnerei | Solaranlagen richte pfiffig variieren? Und wie lange muss Christstollen Individuelle Badplanung ... stehen, bis er schmeckt? Tischwäsche & Intérieur | Gläser & Geschirr Es sind die Kochfragen des Wohnen & Genießen | Garten & Dekoration Alltags, mit denen sich die Damenmode & Kinderkleidung | Lebens-Art & Accessoires Autoren des Mitmachportals Gmbh & Co.KG myheimat beschä ft igen. 8 | 30982 Pattensen Fachbetrieb für Beratung, PlanungTalstraße und Ausführung fon 05101 - 12435 | www.heitmueller-pattensen.de Mehr als 90 der Rezepte sind jetzt in einem hochSanitärtechnische Anlagen | Heizungsbau wertig gedruckten und gestalteten Magazin Klempnerei | Solaranlagen erschienen. Viele Autoren reichern ihre Rezepte mit Tischwäsche & Intérieur | Gläser & Geschirr Anekdoten, Tipps und selbst geschossenen Fotos an Individuelle WohnenBadplanung & Genießen ... | Garten & Dekoration – oder weisen auf mögliche Fehler hin, die sie selbst Damenmode & Kinderkleidung gemacht haben. So unterschiedlich wie die Gerichte ist auch der persönliche Stil der Autoren. Das macht den Lebens-Art & Accessoires Reiz aus. Dazu gibt es Dutzende sehenswerter Fotos Tischwäsche & Intérieur | Gläser & Geschirr aus der Region Hannover.

Sanitärtechnische Anlagen | Heizungsbau Sanitärtechnische Anlagen

Haus der schönen Geschenke

Haus der schönen Geschenke

Haus der schönen Geschenke Wohnen & Genießen | Garten & Dekoration Damenmode & | Lebens-Art & Accessoires Talstraße 8Kinderkleidung | 30982 Pattensen

fon 05101 - 12435

Für 4,90 Euro bei den Leine-Nachrichten, und auf shop.haz.de

Talstraße 8 | 30982 Pattensen im Anzeiger-Hochhaus fon 05101 - 12435 | www.heitmueller-pattensen.de www.heitmüller-pattensen.de

Seite 22


AZ und

ch in H

Ihre

tägli eitung Heimatz

NP

Pattensen

23

Eine kleine Stadt mit Eigensinn Die Kommune feiert in diesem Jahr das 1025-jährige Jubiläum und sucht ihren eigenen Weg Kim Gallop ist Redakteurin der Leine-Nachrichten. Als Gastbeitrag für dieses myheimat-Magazin schreibt sie, was Pattensen und seine Bürger ausmacht.

P

attensen kann in diesem Jahr das 1025-jährige Bestehen feiern. Dazu sind ein paar schöne Veranstaltungen geplant. Aber wie geht es denn der Stadt im Jubiläumsjahr? Hat „die Stadt mit Geschichte“, wie es auf www.pattensen.de heißt, auch eine Zukunft? Die Stadt ist mit knapp 15 000 Einwohnern die von der Einwohnerzahl her kleinste Kommune der Region Hannover. Eine Countryund Westernband nennt sich angenehm selbstironisch „Small Town Cowboys“. Rat und Verwaltung tun seit Jahren alles, damit die Stadt wächst. In kurzer Folge wurden Baugebiete ausgewiesen. Doch im Moment ist die Entwicklung des größten Areals, das mehr als 1000 Neubürger bringen sollte, gelähmt: Stadt und Investor streiten vor Gericht. Auch beim Einzelhandel geht es seit Jahren nicht voran: Das WalMarkt-Einkaufszentrum wurde 2007 geschlossen. Wegen der leer stehenden Anlage sind auch Entwicklungspläne an anderen Standorten blockiert.

Entscheidend für die Attraktivität einer Stadt ist die Wirtschaft. In Pattensen haben sich keine Großkonzerne niedergelassen. Eigentlich ein Nachteil. In der jüngsten Weltwirtschafts- und Finanzkrise zeigte sich aber auch ein Vorteil: Die Ausschläge bei der für die defizitären Stadtfinanzen wichtigen Gewerbesteuer blieben aus, die kleinen und mittleren Gewerbebetriebe erwiesen sich als solide. Auffällig beim Blick auf die lokale Wirtschaft ist, dass in Pattensen die Landwirtschaft immer noch ein bedeutender Wirtschaftszweig ist. Das liegt an den guten Böden des Calenberger Lands. Doch hier bringt die Globalisierung neue Probleme: Höfe, die seit Jahrhunderten vom Anbau der Zuckerrübe prächtig lebten, müssen umdenken. Manchmal kann Ackerland zu lukrativem Bauland werden. Bei anderen Vorhaben, etwa dem Aufstellen von Windrädern oder dem Bau von Putenmastställen, müssen die Bauern vehemente Proteste der Anwohner erleben. Neubürger bringen meist Kinder in die Stadt. Rat und Verwaltung tun viel, um Eltern in punkto Kinderbetreuung und Schule alles Nötige anzubieten. Bei der Bildung kann die Stadt mit einer Ganztagsschule punkten – eine der ersten in der Region. Jetzt muss nur noch der Ausbau bis zum Abitur klappen, damit Pattensen den Anschluss nicht verliert. Auf den anderen Aspekt der de-

Die Reste der nach 1519 erbauten Stadtmauer mit dem Relief, das das Schweißtuch der Veronika zeigt (Bild oben). Das imposante Rathaus (kleines Bild) findet Platz in dem 1848 erbauten Pächterwohnhaus der ehemaligen Staatsdomäne. Das historische Gebäude darf wegen des mangelnden Brandschutzes allerdings nur noch bis 2014 genutzt werden. Gallop (2) mografischen Entwicklung, das Älterwerden der Bevölkerung, haben Rat und Verwaltung klug reagiert: Zwei Seniorenheime sind in den vergangenen Jahren gebaut worden, eines wird gerade erweitert. Böse Zungen witzeln: „Das Beste an Pattensen ist, dass man schnell wegkommt.“ Das gilt, wegen der Nähe zu den Bundesstraßen 3, 6 und 443, zumindest für Autofahrer. Doch heute hat die Mobilität, vor allem der Straßenverkehr, so stark zugenommen, dass das Wohnen an einer Bundesstraße die Menschen krank macht. Pattensen hat vor Jahren die Bundesstraße 3 um die Kernstadt herum legen lassen. Aber wann für die geplagten Koldinger Ähnliches mit der Bundesstraße 443 gelingt, steht in den Sternen. Die kleine Stadt ist schon lange „keine Insel der Seligen mehr“, wie Alteingesessene manchmal seufzend feststellen. Kriminalität, Drogen, Gewalt – all das gibt es wie in den Großstädten, nur im kleineren Maßstab. Schlimmer wiegen derzeit die Folgen der zunehmenden Individualisierung der Menschen, der Vereinzelung und der veränderten Freizeitgestaltung durch Fernsehen und andere visuelle Medien. Das reichhaltige und lebendige Vereinsleben ist der Stolz der Stadt und ein wichtiges Element für das gesellschaftliche und

kulturelle Leben. Doch auch in Pattensen haben sich schon Vereine auflösen müssen, weil Mitglieder fehlten. Der größte Verein der Stadt findet seit einem knappen Jahr keinen Nachfolger für den ausgeschiedenen Vorsitzenden.

Wie ist der typische Pattenser eigentlich? Selbst bei „nur“ 15 000 Einwohnern ist schwer zu sagen, wie der typische Pattenser eigentlich so ist. Und mancher, der sich sehr für die Stadt einsetzt, lebt hier nicht in fünfter Generation, wie viele Landwirte, sondern ist „erst“ vor zehn, 20, 30 Jahren zugereist. Fest steht: Der Pattenser ist stolz. Und er ist empfindlich. Etwa, wenn überregionale Medien hartnäckig schreiben und senden, dass das der Welfenfamilie gehörende Schloss Marienburg bei Nordstemmen oder Hildesheim liegt und dabei die eigentlichen Standorte Pattensen beziehungsweise Schulenburg einfach unterschlagen. Der Pattenser ist vielleicht manchmal weniger weltläufig, weniger locker als die Bewohner seiner größeren Nachbarstädte. Aber der Pattenser ist auch verlässlich und treu. Es ist gut, ihn zum Freund zu haben. So gibt es seit mehr als 30 Jahren eine Städtepart-

nerschaft mit St. Aubin lès Elbeuf in Frankreich. Und während bei vielen anderen deutschen Städten eine Partnerschaft nur noch auf Schildern am Ortseingang verkündet wird, wird diese in Pattensen noch gelebt. Nicht nur von der Stadtverwaltung, sondern auch von Sportvereinen, Feuerwehr und der katholischen Kirche. Die Städtepartnerschaft zu einer kleinen Kommune in der ehemaligen DDR wurde zwar vor kurzem im gegenseitigen Einverständnis aufgelöst. Es war auch weniger eine Freundschaft als eine Hilfestellung für die ersten Jahre nach der Wende. Doch die deutsche Eiche, die 1990 zum Tag der deutschen Einheit vor dem Pattenser Rathaus gepf lanzt wurde, wächst gut. Und als eine der ganz wenigen Städte in Deutschland, wird hier die deutsche Einheit immer noch jeden 3. Oktober mit einem feierlichen Akt am Rathaus gefeiert. Der Pattenser mag für Außenstehende manchmal konservativ, ja stur erscheinen. Schließlich gibt es hier noch einen Schützenverein, der keine Frauen aufnimmt! Aber der Pattenser lässt sich eben nicht von kurzfristigen Moden mitreißen und von dem Weg abbringen, den er für richtig hält. Bleibt zu hoffen, dass es der Stadt Pattensen gelingt, mit der Zeit zu gehen und dabei eigenständig zu bleiben.


Unser Jubiläum – Ihr Vorteil. Jetzt attraktiven Jubiläumszins sichern! . Sichern Sie sich den einmaligen Jubiläumszins bei Ihrem Mercedes-Benz Partner Autohaus Carnehl in Pattensen z. B. für den GLK 200 CDI BlueEFFICIENCY¹ . Gültig für alle Neufahrzeuge der A-, B-, und C-Klasse sowie E-Klasse, GLK-Klasse und Viano.

Zum Geburtstag des Automobils:

1,25 %² Jubiläumszins

Carnehl GmbH & Co. KG,

Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service, 30982 Pattensen, Johann-Koch-Straße 3, Tel.: 05101-9197-0, Fax: 05101-9197-20, www.autohaus-carnehl.de, E-Mail: info@autohaus-carnehl.de ¹Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 7,2–7,5/5,1–5,3/5,8–6,1 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert: 153–160 g/km. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. ²Effektiver Jahreszins. Angebot gültig vom 1.1.–30.6.2011 für Neu- und Bestandsfahrzeuge. Ein zeitlich begrenztes Plus3-Finanzierungsbeispiel der Mercedes-Benz Bank AG für einen GLK 200 CDI BlueEFFICIENCY: Kaufpreis ab Werk 35.462,00 Euro; Anzahlung 4.663,57 Euro; Gesamtkreditbetrag 30.798,43 Euro; Gesamtbetrag 31.724,24 Euro; Laufzeit 36 Monate; Gesamtlaufleistung 45.000 km; Sollzins gebunden p. a. 1,24 %; effektiver Jahreszins 1,25 %; Schlussrate 18.440,24 Euro; mtl. Plus3-Finanzierungsrate 369,00 Euro.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.