5 minute read

Digitaler in der Praxis - mobiler in der Therapie

Ein Weckruf geht durch die Therapiebranche. Die Digitalisierung in der Heilmittelbranche hat durch die Pandemie einen Sprung nach vorne gemacht und die Entwicklung ist nicht mehr aufzuhalten.

Smarte Unterstützung für Therapeuten und Patienten nimmt mit fortschreitender digitaler Entwicklung zu. Seit 2020 konnten das viele Therapeuten im Rahmen der Corona-Sonderregelungen zur Videotherapie selbst erfahren und die Versorgung ihrer Patienten trotz Kontaktbeschränkungen oder eingeschränkter Mobilität sicherstellen.

Mit Wirkung zum 1. April 2022 schaffte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mit der Aufnahme der Videotherapie in die physiotherapeutische Regelversorgung einen weiteren Ausbau an telemedizinischen Leistungen und erfüllte somit eine Anforderung aus dem Digitalen-Versorgung-und-Pflege-ModernisierungsGesetz (DVPMG). Für viele ein initialer Weckruf, sich nun eingehender mit dem Einsatz digitaler Lösungen im Praxisumfeld zu beschäftigen.

Cloud einsetzen

Ungebunden von den Praxisräumlichkeiten sein und zugleich das Leistungs- und Patientenportfolio erweitern: Beides lässt sich mit digitalem Therapie- und Praxismanagement miteinander verbinden. Voraussetzung dafür sind authentische Therapieabläufe und -anforderungen in den spezifischen Softwarelösungen: Wie beim flexiblen Eingeben von Patienten- und Rezeptdaten oder dem mobilen Befunden am Patienten.

Eine zukunftsorientierte Praxissoftware wie beispielsweise NOVENTI Ora lässt Anwendern dafür den Freiraum, alle Endgeräte überall nach eigenen Vorlieben einzusetzen – Tablet, Smartphone oder Laptop. Möglich macht das ein Einsatz der Cloud. Sie bricht Datensilos auf und erlaubt

einen ortsunabhängigen Datenzugriff, egal von welchen Betriebssystemen oder Herstellern. Das stellt sicher, dass Therapeuten unterwegs und in der Praxis stets über eine valide Datenbasis verfügen und diese einsehen und verarbeiten können.

Datenschutz beachten

Sensible Gesundheitsdaten erfordern ein höchstes Maß an Sicherheit, weshalb Daten in der Cloud optimalerweise auch so geschützt sind, dass Therapeuten sämtliche Sicherheits, Auslastungs- und Technologierisiken einfach auslagern können. Die Software, der Datenschutz und alle Patienten, Rezept- und Praxisdaten sind automatisch immer auf dem neuesten Stand. Zudem lassen sich Praxisbudgets effektiv entlasten, weil auf den Aufbau einer eigenen digitalen Infrastruktur, wie auf eine extra ServerHardware und auf die Wartung von ITRessourcen verzichtet werden kann.

Daten- und zukunftssicher aufstellen

Ebenso lassen sich betriebswirtschaftliche Abläufe durch digital automatisierte Praxisvorgänge absichern. Das gilt für die Abrechnung gleichermaßen wie für automatisch eingespielte Software-Updates, aber auch für Preislistenaktualisierungen, deren manuelle Datenpflege sonst Therapiezeit in Anspruch nehmen würde.

Und hinsichtlich der großen Zukunftsthemen wie z.B. Anschluss an die Telematikinfrastruktur, eRezept oder elektronische Patientenakte können sich Nutzer von smarter Praxisverwaltungssoftware heute schon sicher aufstellen.

Susanne Schneider

Autorin Susanne Schneider leitet die Abteilung Marketing Heilmittel, Hilfsmittel und ambulante Pflege bei Noventi Health SE. Bereits seit 2014 ist die Diplom-Betriebswirtin als Kommunikationsspezialistin bei der NOVENTI im Markt Sonstige Leistungserbringer tätig. E-Mail: Susanne.schneider@noventi.de

Trugge:

All in One

Das Unternehmen Trugge bietet maßgeschneiderte, digitale Lösungen rund um das Thema Getränkeversorgung in Ihrem Studio. Der Clou: Sie werden von A bis Z individuell betreut. Einfacher geht’s nicht. Die automatisierten Ausschanksysteme inklusive Infopoint bieten sowohl dem Benutzer als auch dem Studiobetreiber erhebliche Vorteile. Neben einem umfangreichen Sortiment gekühlter und ungekühlter Getränke sind die einfache Bedienung und ein geringer Wartungsaufwand nur einige von vielen Argumenten, die für Trugge Hightech-Systeme sprechen. Selfservice-Automaten

24-Stunden-Fitness-Einrichtungen oder auch Studios, die mit schmaler Personaldecke arbeiten, können dank Trugge den CounterService in vollautomatisierte Hände legen und die wertvolle Arbeitszeit der Mitarbeiter anderweitig nutzen.

Shakes am Service-Counter bestellen? Das ist mit Trugge Schnee von gestern. Das Unternehmen hat einen Proteinautomaten, der vollautomatisiert Eiweißshakes ausschenkt, in seinem Portfolio. Dieser Selfservice-Automat lässt sich problemlos in jede gängige Studio-Software einbinden. Der trainierende Kunde loggt sich simpel mit seiner MemberCard oder seinem Transponder Chip via QR-Code, der am Getränke-Automaten angebracht ist, in die Studio-Software ein und seine GetränkeOrder wird registriert und abgerechnet.

Neben dem Proteinautomaten gibt es brandneu den ProTein 2.0 und seinen kleinen Bruder Shakemaster als platzsparende AufTisch-Lösung.

Zusätzliches Highlight: Die Automaten können auf Wunsch im Studio-Look gebrandet werden.

Trugge Support

Für ein Ausschanksystem gibt es verschiedene Wartungsintervalle, die eingehalten werden sollten beziehungsweise teilweise sogar vom Gesundheits- oder Veterinäramt vorgeschrieben sind. So muss der Wasserfilter mindestens alle sechs Monate gewechselt werden.

Bei einem Ausschanksystem, bei dem Getränke gemixt werden, gilt die Empfehlung, den Wasserfilter alle drei Monate zu tauschen. Bei einer Wartung aus Trugge-Hand wird alles an Ihrem Ausschanksystem gereinigt, desinfiziert, kontrolliert und gegebenenfalls repariert. Um Wartung und Service kümmert sich ein flächendeckendes Netzwerk an Technikern. Alle Servicemitarbeiter sind zertifizierte Schankanlagentechniker und bilden sich laufend durch Schulungen weiter. Zudem kann mittels Fernzugriff bei Störungen oder Problemen der IQSysteme sofort geholfen werden.

State of the Art: die App „Trugge Support“ . Mit der Trugge-App, sowohl für IOS- als auch für Android-Systeme kompatibel, können Sie auf unkompliziertem Wege den Support kontaktieren.

PureFresh

Zeit ist Geld und die Suche nach passenden Produkten im Dschungel der Angebotsvielfalt oftmals müßig. Unter dem Label PureFresh werden die zum Automaten-Programm passenden Supplements geliefert.

Complete Protein Power in dreizehn verschiedenen Geschmacksrichtungen, EnergyOatSnack – der saftige Haferflocken-Snack in fünfzehn Geschmacksnoten, Nut-Barr-Riegel in zwei Flavours und wassermischbares Flüssigkonzentrat sind nur ein paar Auszüge aus der reichhaltigen Auswahl.

Sie bestellen Ihre persönlichen Verkaufsschlager unter https://shop.trugge.com und schnellstmöglich trifft Ihre Lieferung ein. Getränkekonzentrate, Proteine, Riegel und Kaffeeprodukte geliefert von Trugge. Das PureFresh-Produktsortiment ist zu 100 Prozent vegan und halal!

T-finance

Mieten, Mietkauf, leasen oder kaufen? Trugge erfüllt sein Versprechen „All in One“ und unterstützt Existenzgründer mit passgenauer Finanzierung. T-finance ist der hauseigene Finanz-Dienstleister, der Interessenten maßgeschneidert berät und unproblematisch zum Ziel bringt.

Über Europas Grenzen hinaus

Das Unternehmen macht aus Getränken ein Erlebnis und operiert über Europas Grenzen hinaus. Allein in Deutschland sind 6.000 Kunden mit Trugge-Produkten ausgestattet. Dazu kommen weitere 3.300 Kunden im Ausland.

Alles, was Trugge plant, entwirft und fertigt, ist im Sauerland, in Attendorn, beheimatet. Die Geräte sind TÜV- und NSF-zertifiziert und erfüllen die ISO9001-Norm.

Made in Germany ist ein Qualitätsversprechen, das die Produkte aus dem Haus Trugge erfüllen.

Machen Sie sich das Leben einfacher und arbeiten Sie in Zukunft nur noch gemeinsam mit Trugge!