5 minute read

Alles im Flow, alles in Motion in Dessau

Praxisbeispiel FlowMotion in Dessau

In dieser Ausgabe berichtet Thomas Kotsch über eine neue Physiotherapiepraxis mit einem besonderen Schwerpunkt in Dessau. Wie so oft gibt es aber eine Vorgeschichte. Also der Reihe nach.

››› ManuelFeldsmann-Zunder

Alles im Flow, alles in Motion

Etwa ein Jahr ist es her, dass ich zum ersten Mal mit Manuel FeldsmannZunder Kontakt hatte, einem sehr sportlichen und aufgeschlossenen Physiotherapeuten. Er war damals im Begriff, seine zweite Praxis in Dessau zu erweitern, die er knapp fünf Jahre nach der ersten FlowMotion in Halle/Saale eröffnet hatte.

Interessante Spezialisierung

Spezialisiert war und ist Manuel mit seinem Team und seinen Praxen auf Ödeme und Lymphe, sehr interessant! Es gibt viele Langzeitverordnungen, viele kombinierte Behandlungen, ein spezielles Betätigungsfeld für MasseurInnen und damit ist es ein sehr gutes Alleinstellungsmerkmal in einer Stadt mit etwas mehr als 200.000 Einwohnern wie Halle an der Saale.

Herausforderungen warteten und warten allerdings auch hier auf den Praxisinhaber, nichts läuft beständig von allein. Und so (ver)hilft ihm die Liebe aus Dessau zur Idee, nochmal eine neue Praxis ganz allein, ganz von vorn, ganz nach seinen Vorstellungen und mit MIT-Training zu realisieren.

Passende Räumlichkeiten wurden frei

Gedacht, getan? Nicht ganz, aber in Dessau sind sehr gute Räumlichkeiten für ein weiteres Lymph- und Physiozentrum schnell gefunden und auch das Team ist engagiert und motiviert rasch dabei. Überhaupt ist dem FlowMotion in Dessau der eine Guss anzumerken, aus dem es kommt, die Reifung des Inhabers als Person und Führungskraft – und dazu paaren sich nun mal gern auch weitere äußere Umstände, die darin gipfeln, dass nach nicht mal einem Jahr Praxisbetrieb auch passende Räumlichkeiten auf derselben Etage für das FlowAktiv, den Trainingstherapieund Gesundheitstrainingsbereich, frei werden.

Die Auswahl an Geräten (Stolzenberg) und der begleitenden Softwaresteuerung (YOLii) fällt Manuel ziemlich

leicht, die (coronabedingt vor allem Zoom-) Meetings mit beiden Firmen zeugen von Fachkompetenz, Kooperationsbereitschaft und zwischenmenschlicher Vertrautheit, sodass im August 2021 ein ca. 250qm großer Bereich entstehen kann für: › Krankengymnastik am Gerät › Krankengymnastik in der Gruppe › Trainingstherapeutische Reha-

Nachsorge (TRENA) › Präventionskurse an Großgeräten nach § 20 › Individueller Medizinischer

Trainingstherapie (iMTT) › Individuellem Medizinischem

Aufbautraining (iMAT) › Gesundheitstraining per Monatsabo oder 12er Karte Der neue Bereich wird nahezu vom ersten Tag an sehr gut von den Therapeuten, den Patienten und den Kooperationspartnern angenommen. Manuel ist sehr fleißig und kompetent – eine prima Mischung für Public Relations und Marketing.

Erfahrungsaustausch bringt das Team voran

Ich darf mit einem Workshop ebenfalls helfen, das Team als ‚Gesundheitsbegleiter der Patienten‘ zu etablieren und dazu gehören die aktive Therapie und das Training ganz selbstverständlich mit dazu. Der After-Sales-Service von YOLii und Stolzenberg mit einer regelmäßigen Zoom-Sitzung (einschließlich weiterer Kunden zum Erfahrungsaustausch) pro Woche hilft ungemein sich auszutauschen und Ideen zu evaluieren und schnell umzusetzen.

Auch deshalb ist der pandemiebedingte späte Start der reinen Selbstzahler eher ein Segen als ein Fluch. Eine meiner Devisen in Beratungen lautet: Sei erst intern vorbereitet und gehe dann nach außen. Und so passt es 2022 zunehmend auch bei der Wieder- bzw. Einkehr der Gesundheitssportler, die individuell oder in Kleingruppe an den MTT-Geräten für ein längeres und gesünderes, aber auch selbstbestimmteres Leben trainieren wollen.

Weniger ‚hands on‘ , mehr ‚hands off‘

Und was denkt Manuel über die Zukunft seiner ‚Physiopraxis mit Geräten‘? „Die Therapie muss aktiver werden, weg von ‚hands on‘ zu ‚hands off‘ – Behandlungen. Noch wird zu viel massiert in den Praxen, wir Therapeuten müssen mehr in die Analyse beim Patienten gehen und dann eine gezielte Behandlung aufbauen. Mit diesem Weg wird auch die Eigenverantwortung des Patienten bzw. Klienten gestärkt, seine Gesundheit selbst zu verantworten. “

Ich hoffe, dass ich Manuel und sein Team alsbald auch mit meinem Vortrag ‚Ein Leben. Ein Körper. Machen wir das Beste daraus!‘ unterstützen kann auf ihrer Reise zum TOPGesundheitsbegleiter ihrer Patienten und Klienten und bin glücklich, immer wieder auf TOP-Performer in unserer Physiobranche wie Manuel zu treffen und mit Ihnen arbeiten zu dürfen – danke dafür und alles Gute nach Dessau!

Euer PhysioKotsch® Thomas.

Steckbrief FlowMotion Dessau

› Unternehmer: Manuel Feldsmann-

Zunder, verheiratet, langjähriger

Sportler (u.a. Wing Tsun, Systema) › Positionierung: Lymph- und

Ödemzentrum, dazu CMD und

Post-Long-Covid › 6 Mitarbeiter in Dessau › www.oedemzentrum-flowmotion.de/

Marktprofil Dessau › Etwa 80.000 Einwohner › 6 Fitness-Zentren › 1 ambulante Rehaeinrichtung › 1 Klinikum mit ambulanter Reha › 44 Praxen für Physiotherapie

Autor Thomas Kotsch berät als „Der PhysioKotsch®“Praxisinhaber und Therapeuten bei Erweiterungen der Physio praxis um Trainingsgeräte deutschlandweit. Seit vielen Jahren ist er als Gutachter/Sachverständiger sowie Konzept und Strategieberater im Gesundheitswesen (Klinik, Reha, Studios) tätig. Er ist Key Account Deutschland bei der Stolzenberg GmbH und Inhaber der aconcept GmbH Unternehmensberatung Potsdam.

ERGOFIT® Digital: Innovation aus Tradition

Das Traditionsunternehmen aus Pirmasens kann auch Digitalisierung. So stellt ERGOFIT 2022 gleich zwei technische Neuheiten vor, die gemeinsam mit dem Wiener Tech Start-Up SKAIN GmbH (Trackbar) konzipiert und entwickelt wurden: die neue App ERGOFIT CONNECT sowie der digitale Tracker ERGOFIT CONNECT RETRO. Geprägt durch technologische Expertise und smarte Funktionalität bringen die Produkte das Training in deiner Einrichtung auf ein neues Level.

Fortschritt durch Vernetzung: Die neue App ERGOFIT CONNECT

Mit CONNECT bietet ERGOFIT die perfekte Ergänzung zur Trainingssoftware Vitality Care. Freie Übungen lassen sich visualisieren, Trainingspläne erstellen und Fortschritte dokumentieren und das von nahezu überall.

Persönliches Feedback und individuelle Betreuung ist zukünftig ganz bequem auch aus dem Home-Office oder dem Urlaub möglich. Bleib in Kontakt mit deinen Patientinnen und Patienten und überwinde spielendleicht die Hürde der Distanz. Für eine neue Dimension der Patientennähe.

www.ergo-fit.de ERGOFIT CONNECT RETRO: Das Wiederaufleben ihrer Altgeräte

Durch die herstellerübergreifende Nachrüstungslösung CONNECT RETRO werden Altgeräte sowohl kompatibel mit der App CONNECT als auch der Software Vitality Care geschaltet. Das Update ihrer Trainingsgeräte mithilfe des digitalen Trackers verläuft ebenso simpel wie barrierefrei: Einfach an den Gewichtsblock des Gerätes magnetisch anheften und die Verbindung zu Software und App herstellen.

Gebrauchte Trainingsgeräte erfahren ein Wiederaufleben und Trainingsflächen werden übergreifend vernetzt - eine kosteneffektive und simple Adaptionslösung als Alternative zum Neukauf.