4 minute read

Neue Fliesen-Akzente  S

Terrasse mit (Groß-)Format

Bodenfliesen im Großformat für den Außenbereich richtig verlegen

XXL-Platten verleihen Terrasse und Balkon einen stilsicheren Auftritt. Foto: djd/Saint-Gobain Weber

(djd). Big is beautiful: Der Trend zu großformatigen keramischen Bodenbelägen ist ungebrochen. Nicht nur im Haus, gerade auch im Außenbereich werden die verwendeten Fliesen immer größer. Große Keramikplatten lassen Terrasse oder Balkon besonders großzügig erscheinen und stehen mit ihrer fugenarmen Oberfläche für edelpuristische Eleganz. Allerdings stellen die Fliesen mit einer recht stattlichen Grundfläche hohe Ansprüche an den Untergrund und die fachgerechte Verlegung - eine Aufgabe, die in die Hände erfahrener Fachhandwerksbetriebe gehört. Denn eine falsche oder fehlende Vorbereitung kann schnell zu Schäden an dem kostspieligen Material führen.

Trocknet in Stunden, nicht in Tagen

Entscheidend für einen dauerhaft attraktiven Look des neuen Terrassen- oder Balkonbelags ist der Untergrund. Handelsübliche Fliesenkleber benötigen eine Ruhephase zwischen sieben und 28 Tagen, um vollständig abzubinden, und das bei idealerweise konstant gleichbleibenden Witterungsbedingungen. „Schon ein nächtlicher Abfall der Temperaturen oder ein leichter Regenguss beeinflussen den Abbindeprozess entscheidend und können zu Problemen führen,

Wir wünschen allen unseren Kunden ein friedvolles Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2023. ✩

die erst spät nach Abschluss der Arbeiten zutage treten“, erklärt der Fliesenexperte Pietrasch von Saint-Gobain Weber. Nach und nach zeigen sich beispielsweise weiße Auswaschungen, lose Fliesen sowie darunter mürber Verlegemörtel und rissige Fugen. Dies kann gerade in Außenbereichen zu kostspieligen Ausbesserungsarbeiten führen. Erfahrene Fachhandwerker nutzen daher insbesondere für das Freiluftwohnzimmer Alternativen mit einer schnelleren Durchtrocknung, die hochflexibel und gleichzeitig witterungsunabhängig abbinden. Verlegesysteme wie weber.xerm 844 erfüllen diese Anforderungen, es trocknet innerhalb von vier Stunden weitestgehend ab, sodass Regen und tiefe Temperaturen der Konstruktion nichts mehr anhaben können. Zudem kann im Idealfall eine zusätzliche Abdichtungsschicht entfallen, was weitere Zeit bei der Neugestaltung des Außenbereichs einspart. Fachhandwerksbetriebe vor Ort können zu den Möglichkeiten beraten, unter www.de.weber findet man Ansprechpartner aus der eigenen Region.

Entkopplung von kritischen Untergründen

Auf Balkon und Terrasse kommt es häufig zu thermischen Spannungen. Einzelne Belagsschichten wie Estrich, Fliesenkleber oder die Fliese verändern sich bei Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen unterschiedlich. Je nach Anforderung sollte der Belag daher fachgerecht vom Untergrund entkoppelt werden. Zusätzlich zu seiner Anwendung als Verbundabdichtung und Fliesenkleber ist der Mörtel auch als Entkopplungsschicht einsetzbar.

Allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr. DER FLIESENSPEZIALIST !

Besuchen Sie unsere Fliesen- und Natursteinausstellung! Wir bieten Komplettlösungen an!

Fliesenlegermeister in der 3. Generation DIETER BECKERMANN

– Fliesenverlegung GmbH – Beratung und Verkauf

NaturKunststeinService Fliesenverlegung Fensterbänke Treppen Badsanierung

Im Bulloh 5 ·29331 Lachendorf Beckermann-Fliesen@t-online.de ·Tel. 051 45/80 68 und 01 70/2 06 20 19 · Fax 051 45/2470 Öffnungszeiten: Di. und Do. 14.30 - 17.00 Uhr und Sa. 9 - 12 Uhr oder nach telef. Vereinbarung

Transparente Verglasungen statt fester Wände, durchgängige Bodengestaltung in angesagter Holzoptik: Die Grundrisse moderner Häuser öffnen sich. Foto: djd/Deutsche-Fliese.de/Steuler

Wohnen ohne Grenzen

Keramische Fliesen verbinden Räume zu optischen Einheiten

(djd). Küche, Ess- und Wohnzimmer, Schlafraum und Bad: Früher waren diese Bereiche in den meisten Häusern und Wohnungen klar getrennt und durch Türen voneinander abgeschlossen. In vielen modernen Wohnkonzepten verlaufen diese Trennlinien nicht mehr so scharf - Wohnbereiche gehen stärker ineinander über und verschmelzen. Typisches Beispiel ist die Küche, die heute in den meisten neuen Einfamilienhäusern offen zum Ess- und Wohnbereich gehalten ist. Auch in Richtung Wintergarten und Terrasse verwischen die Grenzen zwischen innen und außen, insbesondere, wenn Fensterflächen großzügig verglast sind und die einheitlich gestaltete Bodenfläche einen schwellenlosen Übergang nach draußen ermöglicht. So lässt sich der Außenbereich im Sommer als erweitertes Wohnzimmer nutzen.

Mit Fliesen Verbindungen schaffen

Früher war es üblich, in den einzelnen Wohnbereichen unterschiedliche Bodenbeläge einzusetzen. Bei den heutigen offenen Wohnkonzepten geht der Trend zur architektonisch ansprechenden Bodengestaltung aus einem Guss. So wirken sowohl die Bodenfläche als auch der Raum selbst weitläufiger. Nebenbei lassen sich mit einem durchgängigen schwellenlosen Bodenbelag barrierefrei begehbare Wohnbereiche realisieren. Das Belagsmaterial muss hierbei allerdings in doppelter Hinsicht überzeugen - in puncto Design ebenso wie hinsichtlich seiner Nutzungseigenschaften. Zu den besonders vielseitigen Alleskönnern, die sich funktional für alle Wohnbereiche eignen, zählen keramische Fliesen. Denn die aktuellen Kollektionen der Feinsteinzeug-Bodenfliesen sind so wohnlich und vielfältig, dass sich jeder Gestaltungs- und Einrichtungswunsch umsetzen lässt. Unter www.deutsche-fliese. de gibt es zahlreiche Inspirationen und Tipps. Eine gemütliche Holzoptikfliese kann vom Wohnzimmer durchgängig bis auf die Terrasse verlegt werden. Die pflegeleichte und wetterfeste Oberfläche überzeugt drinnen wie draußen. Auch eine mit Fliesen gestaltete Wohnküche, die nahtlos in den Essbereich oder ins Wohnzimmer übergeht, vereint ansprechende Ästhetik mit hohem Nutzungs- und Reinigungskomfort.

Bad und Schlafzimmer „en suite“

Auch das Badezimmer öffnet sich in vielen Neubauten stärker zum Schlafbereich. Wie bei vielen Entwicklungen der Innenarchitektur stehen hier attraktive Raumkonzepte aus dem Hotelbereich Pate. Das „en suite“ ans Schlafzimmer angebundene Bad kann durch eine Glaswand oder Glastür die optische Verbindung beider Bereiche herstellen. Besonders mutig ist eine Komplettintegration ohne jede Trennung. Der Boden kann in beiden Fällen durchgehend mit Fliesen gestaltet werden. Im Bad oder unter der bodenebenen Dusche lässt sich eine rutschhemmende Variante wählen.