test

Page 57

Fotos: Angelo Antolino für DIE ZEIT/www.angeloantolino.com; Eric Vandeville/Gamma/laif (u. l.)

REISEN

73 8. Oktober 2009 DIE ZEIT Nr. 42

LIEDERMACHER Canio Loguercio singt über Essen und Sex. Mosaik von Luigi Ontani in der U-Bahn Station Materdei. Die Via dei Mille, Neapels elegante Einkaufsstraße

Hunger nach Kunst Lichtinstallationen in der U-Bahn, ein Museum für Plastik und geflüsterte Lieder: Das neue Neapel lacht über seinen schlechten Ruf VON BIRGIT SCHÖNAU

D

Neapel Anreise: Airberlin fliegt von allen großen Städten nach Neapel. Alitalia über Paris und Mailand. Von Rom aus fährt ein Schnellzug (www.ferroviedellostato.it) mehrmals am Tag nach Neapel, er braucht circa 90 Minuten Unterkunft: Ein neapolitanischer Palazzo mitten in der Altstadt – ganz modern: Palazzo Decumani, Piazzetta Giustino Fortunato 8, Tel. 0039-081/420 13 79, www.palazzodecumani.com. DZ ab 130 Euro Essen: Neapels Traditionscafé im Künstlerviertel an der Piazza dei Martiri: La Caffettiera, Tel. 0039-081/764 42 43 Metro Neapel: Die Linien 1 und 6 sind Kunst-Linien. www.metro.na.it Museen: Madre. Neapels großes Museum für moderne Kunst, 2005 eröffnet, befindet sich unweit der Metrostation Cavour und hat revolutionäre Öffnungszeiten. Via Settembrini 79, Tel. 0039-081/19 31 30 16, www. museomadre.it. Geöffnet täglich außer Di 10–24 Uhr Plart. Das Plastikmuseum liegt an der Via Martucci 48, Metrostation Piazza Amedeo, Tel. 0039-081/19 56 57 03, www.plart.it. Geöffnet Di–Fr 10.30–13 und 15–18 Uhr Museo Archeologico Nazionale. Wandmalereien aus Pompeji, Alexanderschlacht-Mosaik und Herkules der Sammlung Farnese, eines der schönsten archäologischen Museen der Welt an der Haltestelle Museo der Metrolinie 1 mit Werken des Fotografen Mimmo Jodice. Piazza Museo 19, Tel. 0039-081/44 01 66. Geöffnet täglich außer Di 9–20 Uhr Auskunft: Italienische Zentrale für Tourismus, Tel. 069/23 74 34, www.enit-italia.de

er Bauch von Neapel ist hell, bunt, sauber und sogar ruhig. Eine konzentrierte Stille umhüllt seine Bilder, Installationen, Objekte. Dazwischen fährt pünktlich und beinahe lautlos die U-Bahn, Passagiere bewegen sich hektisch, aber ohne zu drängeln, durch all die Kunst, mit der Neapels Bauch fast so verschwenderisch ausgestattet ist wie die Stadt oben. Nur dass oben das alte Neapel steht. Und unten, quasi im Verborgenen, wächst das neue. Im alten Neapel gibt es mittelalterliche Kirchen und Burgen, großzügige Plätze und enge Gassen mit Palazzi in den Farben der Sonne: Korallenrot und orangegelb. Es gibt den weltberühmten Blick auf das Meer und den Vesuv und Königsschlösser mit den Schätzen, die Eroberer in 2700 Jahren Stadtgeschichte geschaffen und gesammelt haben – angefangen von den alten Griechen über die Staufer, die Franzosen, die Spanier. Berüchtigt ist die Stadt jedoch als von der Camorra beherrschter Moloch. Wer an Neapel denkt, hat stinkende Müllberge vor Augen, die eine jahrtausendealte Kultur unter sich begraben. Der letzte große Abfallnotstand war vor anderthalb Jahren. Für die meisten Touristen ist Neapel bis heute nur eine Gruseletappe auf dem Weg nach Ischia, Capri und Amalfi. Doch wer für diesen quicklebendigen ImageKadaver ein bisschen mehr übrig hat als die übliche Schrecksekunde, fährt am besten erst einmal eine Runde U-Bahn. Vielleicht sogar den ganzen Tag, von einer Haltestelle, von einer Kunststation zur anderen, um irgendwann die bedrohliche Stadt im eigenen Kopf zu vergessen. Die einzigartige Galerie gibt es seit 2002, die Arbeiten von 90 Künstlern, teilweise ITALIEN weltberühmt, werden hier ausgestellt, und sie soll noch größer werden. Rom Auch die Bahnhöfe in der Peripherie bekommen Bilder. Neapel Neapel Die neue Station Monte Sant’Angelo am westlichen Stadtrand wird der angloindische Bildhauer Anish Kapoor gestalten. Den Eingang plant Kapoor als roten Schlund, der die Fahrgäste aufnehmen soll wie der Krater eines Vulkans. Heute ist davon noch nichts zu sehen. Es gibt genug andere Werke in der großen Kunstausstellung Metropolitana, für die man immer wieder retour fahren möchte: Für das Foto Duemilauno von Donatella di Cicco an der Haltestelle Rione Alto zum Beispiel, ein Mann schließt seinen roten Fiat vor einem Berg von Schrottautos ab. Oder für Joseph Kosuths neonhelle Licht-

installation Die unsichtbaren Dinge in der Station Dante, die die bekannte Architektin Gae Aulenti entworfen hat. Oder für Sol LeWitts bunte Farbraster in den Wall Drawings in Materdei. Über den Rolltreppen verwirrt dann ein wandfüllendes Mosaik von Luigi Ontani die Sinne: Schwimmer und Sirenen im türkisfarbenen Meer. Ist das der Ausgang aus dem Bauch einer Stadt, oder wollen einen die Nixen gleich wieder runterziehen in die Wasser des Golfes? Oben geht es dann erst einmal noch ein bisschen weiter mit der Kunst. Den Platz über der Station Materdei umrahmen große Keramikbilder, eine Mosaikpyramide und Kunststoffreliefs voller Fabelwesen. Die Neapolitaner haben darauf ihre eigenen Graffiti hinterlassen, große Herzen mit »Ciro und Titty«. Sofort stellt man sich die beiden vor, Ciro und seine Concetta oder Giuseppina, wie sie sich auf einem Keramikbild mit einer großen Sonne verewigen und dann die Via Leone Marsicano weiterflanieren, an deren Ende ein bronzener Richter in blauer Toga steht. Aus seinem Kopf wächst ein großer, rotbunter Karpfen. Carpe Diem heißt diese Skulptur von Luigi Serafini, ein Wortspiel aus carpe, Karpfen, und dem lateinischen »Ergreife den Tag«. Der Richter steht zwischen Gründerzeithäusern unter Palmen mit Blick auf Gärten mit Rosen, Magnolien. Am Horizont liegt das glitzernde Meer. Man ist auf einem bürgerlichen Hügel über der Altstadt gelandet, zwei Haltestellen von der zentralen Piazza Dante entfernt, wo Neapel wieder wie Neapel aussieht: hektisch, chaotisch und bunt. »Gott, wie das stinkt!«, ruft eine Frau mit süddeutschem Akzent. Sie kann sich gar nicht wieder beruhigen, so erregt ist sie, so angeekelt: »Diese Stadt stinkt entsetzlich!« Ja, Neapel hat Eigengeruch. Diese Stadt ist nicht aseptisch. Wenn ihr Bauch einen wieder ausgespien hat, riecht sie nach Katzenkot und Urin, nach feuchtem Pflaster aus Lavasteinen des Vesuvs, nach salziger Meeresbrise, nach Abgasen, Sugo mit viel Knoblauch, starkem Kaffee. Und nach dem eigenen Angstschweiß. Früher verlieh die Stadtverwaltung Rolex-Uhren aus Plastik, wenn man die echten im Hotelsafe ließ. Heute kann man Haftentlassene als Stadtführer mieten. Es ist ein Geschäft mit der Gruselfolklore, auf Gegenseitigkeit sozusagen. Ein bisschen absurd, ziemlich grotesk, auch so ist Neapel. Das Treiben auf der Via Toledo, die von der Piazza Dante in Richtung Hafen führt, wirkt wie eine große, grelle Installation mit dem Titel »Napoli, Hauptstadt der Übertreibungen«. Vor den Geschäften entlang der breiten Straße ist eine zweite Ladenzeile entstanden, mit fliegenden Händlern, die auf ihren Klapptischen CDRaubkopien und bunte Nippesfiguren, gefakte

Handtaschen, Kleider und knallige Sonnenbrillen feilbieten. Die von den Spaniern erbaute Flaniermeile verläuft zwischen legal und illegal, Mode und Kitsch, Luxus und Trash. Mitten auf dem Bürgersteig kniet ein junger Mann mit dramatisch erhobenen muskulösen Armen, drei wollige Hunde effektvoll um sich drapiert. Als wäre es ein Frühwerk von Caravaggio. Oder nehmen wir ein Zeug wie Plastik, das in Form von leeren Flaschen und alten Tüten die Meerespromenade überzieht. In der Via Martucci hoch über der Hafenstation Mergellina ist Plastik Kunst und hat sogar ein eigenes Museum, das

Liebesnester Wo Queen Victoria mit ihrem Diener verweilte, wo Liebeslernbetten zum Alltag gehören und wo die Argentinier heiße Stunden verbringen – in einem 60-seitigen Sonderheft stellen wir in der kommenden Woche wildromantische Hotels vor

Plart. Es liegt nicht weit von der Via Toledo versteckt in einer Straße mit hohen Wohnpalazzi, schicken Bars und Handwerksbetrieben. Man muss klingeln, um hereingelassen zu werden, überquert einen Innenhof mit exotischen Grünpflanzen. Und wundert sich dann schon nicht mehr, dass sich auch dieses Museum im Keller befindet. »Wir haben im Frühjahr 2008 eröffnet und sahen bald nichts mehr außer Müll«, sagt Pina di Pasqua, eine junge Kunsthistorikerin, die durch die Plart-Sammlung führt. Müll vor den Fenstern, bis in den ersten Stock des Hauses. »In diesem Herbst atmen wir zum ersten Mal nach langer Zeit auf.« Das Museum zeigt Alltagsgegenstände und Designmöbel, außerdem Mode, demnächst kommt eine Kammsammlung aus Mailand. »2000 Stücke«, sagt Pina di Pasqua stolz. Alle aus Kunststoff. Di Pasqua kann richtig schwärmen vom Plastik. Wie vielseitig es sei, wie sensibel. »Dabei steckt die Restauration noch in den Anfängen.« Im Plart liegt das einzige Forschungszentrum in Italien. Wo auch sonst? Plastik ist allgegenwärtig in dieser gigantischen Stadtlandschaft mit ihren mehr als vier Millionen Einwohnern, als Müll, als Kunst, als Trash auf den Tischen der Straßenhändler aus Nigeria. Auf der Via dei Mille, Neapels edler Einkaufsstraße, zeigen Neapolitanerinnen stolz ihre runderneuerten Plastikbrüste. Von einem Jungen, der ein Geschäft mit feiner Wäsche betritt, sieht man nur den Rücken. Auf dem steht: »Mafia made

in Belgium«. Das ist schick in Neapel: selbstironisches Spiel mit den Klischees. Auch Canio Loguercio beherrscht dieses Spiel. Der Poet und Liedermacher hockt an der Piazza dei Martiri in dem Keller einer Buchhandlung, jawohl, und stellt seine neuen Songs vor. Er trägt heute total black und Sonnenbrille, von seinem hageren Gesicht sieht man nur den breiten, dünnlippigen Mund. »Geflüsterte Lieder« heißt die Veranstaltung, aber es wird dann doch ziemlich laut. Loguercio hat kleine Rasseln im Publikum verteilt. Das Publikum, Graue und Junge, Kinder und Hunde, stapelt sich die Treppe hoch. Alle rasseln, die Hunde kläffen, und Loguercio scheppert dazu mit seiner Metallstimme auf Neapolitanisch. Er übersetzt: Es geht um Essen und Sex, die großen Menschheitsthemen. Sex und Essen, vielleicht kennt keine andere Sprache so viele Wörter dafür. Er singt sie daher, dunkel und sinnlich. »Neapolitanisch ist die Sprache der Leidenschaft«, ruft der Sänger. Das wird schon stimmen. Nach der Vorstellung geben seine Zuhörer die Rasseln ab und ziehen zum Aperitif auf die Piazza. Aperitif! So etwas gab es früher nur in Turin oder Mailand, jetzt ist der aperitivo auch in Neapel angekommen, die Reise nach Süden hat ihn üppiger gemacht. In der Traditionsbar La Caffettiera werden zum Greco di Tufo, einem Wein aus alter Griechentraube, frittierte Curry-Teigbällchen serviert. Es ist eine Mischung aus Napoli und Indien, neu und sehr gut. Elegante Damen in engen Kostümen und mit frischen Langhaarfrisuren stürzen sich darauf, Anzugmänner in braunen Nachmittagsschuhen gestikulierten mit den Bällchen in ihre Handys. Ja, Neapel kann trendy sein und urban sowieso, Provinz war hier nie. Doch wenn der Aperitif langsam ins Abendessen übergeht und wenig später die Nacht heraufzieht, wird Neapel düster und leer. Wie ausgestorben wirkt die eben noch so lebendige Innenstadt. Die U-Bahn steht still. 59 CamorraMorde gab es im vergangenen Jahr. Man hat schlimmere Zeiten erlebt, aber nachts bleiben auch Neapolitaner lieber zu Hause. Der Morgen kommt dann wieder strahlend und lärmend. In Forcella, dem alten Herzen Neapels, werden Wäscheleinen gezogen. Eigentlich waren die längst eingemottet. Wer will schon den Nachbarn seine Unterwäsche zeigen? Das ist auch in Neapel nicht mehr so richtig modern. Aber die Schauspielerin Julia Roberts brauchte die Kitschkulisse für ihren neuen Film Eat, Pray, Love. Essen, beten, lieben. Roberts’ Regisseur Ryan Murphy hat die Hausfrauen von Forcella gebeten: »Spannt Wäscheleinen. Tut’s für Hollywood.« Forcella zierte sich nicht lange. Ein bisschen Klischee tut doch nicht weh, und außerdem hat man hier Sinn für Fortsetzung auf Seite 74


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.