LOHNENSWERT // Ausgabe 02/21

Page 1

vierteljährlich kostenlos

Lohnenswert Apr Mai Jun 2021

Leben und Genießen im Landkreis Würzburg

Auf die Decke, fertig los! Picknick im Frühling So schmeckt der Frühling: Picknick-Rezepte aus unserer Redaktion Bütthard im Portrait: Ein perfekter Tag im Drei-Länder-Eck

Der Natur auf der Spur: Vom Charme der zweiten Reihe und der Bedeutung von Waldameisen Alles neu, alles anders, alles da: Wir renovieren uns selbst

Fair Trade Landkreis: Alles über unsere Weltläden Traumort Sommerach: Blick in den Weinort am Main


Anzeige

Werde Teil unseres Pflegeteams! Erika (39) und Marcel (25) folgen seit 2016 und 2019 ihren Herzen und lassen im Leben von 34 flegebedürftigen Menschen täglich die Sonne aufgehen.

awo-experts.de

AWO BEZIRKSVERBAND UNTERFRANKEN E. V. Ansprechpartnerin: Isabel Schroth (Referentin für Personalentwicklung) Kantstraße 45 a · 97074 Würzburg · Tel.: 0931 61982-16 · E-Mail: isabel.schroth@awo-unterfranken.de www.awo-unterfranken.de


vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, viele positive Reaktionen und Rückmeldungen auf unsere Rezepte in der vergangenen Ausgabe haben uns bewogen, Ihnen wieder ein paar leckere und gesunde Köstlichkeiten zusammenzustellen. Diesmal – passend zur Jahreszeit – zum Thema Picknick im Grünen. Garantiert coronakonform – denn die Krise hält uns alle immer noch in Atem. Auch dazu haben wir uns auf den Seiten 14 bis 16 Gedanken gemacht. Mit „Alles neu. Alles anders. Alles da.“ möchten wir Ihnen und uns für das Durchhalten ein wenig Mut machen. Dazu passend Beiträge, die auf diesem Weg durchaus hilfreich sein können: der neue Wanderweg „Vom Charme der zweiten Reihe“ (Seite 18) ist wie geschaffen, Lockdown ähnlichen Zuständen zu entfliehen. Für die Installation eines Hochbeets im Garten gibt Gärtnermeister Hupp auf Seite 17 wertvolle Tipps. Unsere beiden Gemeindeportraits legen wir Ihnen für einen lohnenswerten Besuch ans Herz: im Landkreis den schönen Ort Bütthard im Ochsenfurter Gau und als Seitenblick in den Landkreis Kitzingen den Traum- und Genussort Sommerach. Und wenn Sie weiter mit uns die schönsten Kirchen im Landkreis Würzburg erkunden möchten, finden Sie mit St. Michael Alt und Neu in Kirchheim gleich zwei sehenswerte Gotteshäuser. Welche Wunder der Natur wir direkt vor unserer Haustüre bestaunen können, zeigt uns Ameisenhegerin Sylvia Höhne auf den Seiten 30 und 31. Und last but not least stellen wir Ihnen die Weltläden des Fair Trade Landkreises Würzburg vor (Seiten 38 bis 43). Der Einkauf dort ist doppelt lohnenswert: gesunde, attraktive Waren zu fair gehandelten Konditionen. Einen wunderschönen Frühling und viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen Herzlichst

5 Landkreisköpfe Erfolg, Leidenschaft, Ideen 6 Leben und genießen Der perfekte Tag in Bütthard 12 Essen & Trinken Picknick-Rezepte – coronaconform 14 Alles neu. Alles anders. Alles da. Was wir trotz Corona machen können 17 Ein Hoch auf das Hochbeet Gartentipps vom Experten 18 Vom Charme der zweiten Reihe Unser aktueller Wandertipp 21 Kunst & Kultur Gschichtlischreiber Hermann Hehn 22 Kirchen im Landkreis St. Michael in Kirchheim 30 Das große Krabbeln Die Waldameise unter der Lupe von Sylvia Höhne 32 Traumort Sommerach Seitenblick in den Landkreis Kitzingen 37 Neues für Senioren Nachrichten vom KU des Landkreises 38 Fair geht vor! Die Weltläden im Landkreis Würzburg 44 Gute Idee Unser ÖPNV-Tipp 45 Lesen macht klug Aktuelle Büchertipps 46 Gesundheit & Wissen Trainingstipps, Verlosung und Impressum

Anzeige

Ihre Ingrid Schinagl und Silvia Popp

inhalt

• Naturlatexmatratzen • ProNatura Systeme • Zirbenholzbetten • Betten nach Maß

Testen Sie jetzt unsere Betten & Matratzen im Schlafstudio!

vorwort | inhalt_3


REMLINGEN

„S t ro h s c h w ei n e, eu g er di re k t v o m E rz e N a c h h a lt ig k ei t di m a n s c h m ec k t “.

Weinerlebnisse vom Feinsten: .de www.gaestefuehrer-weinerlebnis

Bestattungen Papke alle Bestattungsarten Friedwald und Ruheforst freie Grabreden auf allen Friedhöfen tätig METZGEREI GÜNTER SCHUMACHER Marktplatz 7 97280 Remlingen Telefon 09369 900-700

Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 7:30 bis 13 Uhr Di. und Do. 15 bis 18 Uhr Freitag 7:30 bis 18 Uhr Samstag 7 bis 12:30 Uhr

0931-4173840 Wörthstraße 10, 97082 Würzburg www.bestattungen-papke.de

MAIN-CENTER

Das etwas andere Frische-Einkaufserlebnis – freuen Sie sich darauf und genießen Sie die Vielfalt! Wir freuen uns

auf Sie – Team.

Ihr Main-Center

Main-Center e.K. | Oberdürrbacher Str. 2 | Veitshöchheim | Tel. 0931 991260 | täglich von 7 bis 20 Uhr geöffnet!

Hol dir ein Stück Italien nach Hause!

Bei uns findest du eine Riesenauswahl an Italienischer Feinkost zum fairen Preis.

Dein Supermercato nahe Würzburg. Jetzt neu mit Frischetheke

ENTDECKE DEN GESCHMACK ITALIENS Daimlerstraße 24 97267 Himmelstadt Tel. 09364/89057 www.hoffmannͲotto.de Unsere Öffnungszeiten: Mo.ͲFr. 9:00 Ͳ 18:00 Uhr Sa. 9:00 Ͳ 13:30 Uhr

4_anzeigen


landkreisköpfe

Erfolg, Leidenschaft, Ideen Sie stehen beispielhaft für starke, erfolgreiche, kreative und engagierte Menschen in unserem Landkreis: Drei aktive Frauen aus den Bereichen Naturschutz, Kultur und Wirtschaft.

Ellen Roether

Brigitte Obermeier

Heidi Röper

H E T T STA DT Für Ellen Roether waren die Wildbienen lange vor dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ ein dringendes Anliegen. Während ihrer Tätigkeit als Gemeindearbeiterin in Margetshöchheim setzte sie sich für Blühflächen und naturnahe Grünflächengestaltung ein. 2016 gab es einen Preis vom Bund Naturschutz für das Aufstellen von, wie sie sagt: „noch undurchdachten“ Insektenhotels. Diese in Zukunft besser zu gestalten erforderte viel Einarbeitung in die Thematik Wildbienen und deren Bedürfnisse. Zusätzlich zum Triesdorfer Baumwart absolvierte sie eine Ausbildung zur zertifizierten Bestäubungsimkerin. 2019 gründete sie ihre „ImmA Mauerbienenzucht Franken“ und betreibt neben der Bienenzucht eine professionelle Wildbienenhäuser-Manufaktur für Gemeinden, Ämter, Vereine sowie kleinere Häuser für Privatleute. Die hohe Besiedelungsquote gab ihr recht: die Wildbienenhäuser aus Hettstadt setzen neue Maßstäbe in Ästhetik und Funktionalität. Die Anschaffung der großen Häuser wird inzwischen staatlich gefördert, weshalb im Frühling weitere sieben Wildbienenhäuser im Würzburger Westen Einzug finden dürfen. „Geeignete Nistplätze sind ebenso wichtig wie ausreichende Nahrung“, erklärt Ellen Roether. Auf Wunsch setzt sie eine Starterpopulation Mauerbienenkokons mit ein, was ein Beobachten der friedfertigen Wildtiere ab dem ersten Jahr ermöglicht. „Nahes Beobachten ist erwünscht“, sagt sie und versichert, dass niemand Angst vor Stichen haben muss. www.wildbienen.haus

WINTERHAUSEN Sie gehört zu den bekanntesten Gesichtern der Kulturszene Frankens: Die Schauspielerin und Sängerin Brigitte Obermeier gründete 2003 ihr eigenes „Theater Sommerhaus“, wo sie mit ihrem Ensemble bis 2015 ein reichhaltiges, abwechslungsreiches und anspruchsvolles Theaterprogramm installierte, das rasch zahlreiche Besucher aus nah und fern anlockte. Nach Ende des Pachtvertrages für ihre Bühne in Sommerhausen wurde Brigitte Obermeier mit ihrem Theater nach einer kleinen Odyssee durch die Region 2018 in der Kirchgasse in Winterhausen wieder „sesshaft“: Der Gewölbekeller eines schmucken Hauses fungiert als Theaterfoyer, der Zuschauerraum verfügt über 100 Plätze. Wie alle Kulturschaffende wurden auch Brigitte Obermeier und ihr Ensemble von der Corona-Pandemie hart getroffen. Doch die Schauspielerin, Regisseurin, Intendantin und meisterhafte Interpretin von Hildegard-Knef-Songs lässt sich nicht unterkriegen. Mit viel Aufwand machte sie ihr Theater „coronasicher“, veranstaltete virtuelle Lesungen, einen Online-Adventskalender und plant weiter an Dingen, die eigentlich nicht zu planen sind. Trotz eigener Existenzsorgen spendete sie die Einnahmen aus ihrer Weihnachtslesung an eine soziale Initiative, die in Flüchtlingslagern im Libanon Schulen einrichtet. Ihr starker Wille und ihre Liebe zum Theater machen ihre Fangemeinde zuversichtlich, dass es in ihrem geliebten Theater Sommerhaus bald wieder weitergehen wird. www.theater-sommerhaus.de

KLEINOCHSENFURT Sie bezeichnet sich selbst als „klassische Unternehmerfrau im Handwerk“: Heidi Röper verliebte sich in einen Handwerksmeister in der SHK-Branche und unterstützte ihren Mann nach dessen Firmengründung. Schnell fand sie Zugang zu der „Männerdomäne Handwerk“, lernte alles über Büroorganisation, Personalwesen und Badplanung, besuchte Kurse und legte schließlich die Prüfung zur technischen Fachwirtin und Betriebswirtin im Handwerk ab. Auf der Suche nach Austausch mit Berufskolleginnen wurde Heidi Röper im Arbeitskreis „Unternehmerfrauen im Handwerk“ fündig. Deren Mitglieder repräsentieren das Handwerk als selbständige Unternehmerinnen und als verantwortliche Mitarbeiterinnen, Ehefrauen, Partnerinnen oder Familienangehörige in Betrieben aus allen Branchen des Handwerks. Motivation und Zusammenhalt bestimmen die Treffen. Durch Austausch von Informationen in einem bundesweiten Netzwerk wird die Position der Frau als Führungskraft sowie ihre Stellung in Handwerksorganisationen und Politik verbessert und gestärkt. Die Angebote reichen von Aus- und Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung bis hin zu Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Heidi Röper ist derzeit die 1. Vorsitzende im Vorstand der Sektion Würzburg/ Unterfranken. Die Arbeit dort macht ihr genau so viel Spaß wie ihre Tätigkeit im eigenen Betrieb. Ihr Motto: „An der Seite jeden erfolgreichen Mannes steht eine starke Frau.“ www.unternehmerfrauen-bayern.de

landkreisköpfe_5


rätselhaft

6_rätselhaft


… rätselhafte Perspekive: Der 17,5 Meter hohe Aussichtsturm aus Eichenholz auf dem Walderlebnispfad beim Guttenberger Forsthaus. Ein Erlebnis für Kinder und … Foto: ©Ronald Grunert-Held

rätselhaft_7


Ein perfekter Tag

in Bütthard

Im Ortsteil Höttingen

Leben und genießen in Bütthard Abseits von Lärm und Hektik der Großstadt, umgeben von Wäldern, sanften Hügeln und fruchtbarem Ackerland und dennoch inmitten lebendiger Zentren liegt die Marktgemeinde Bütthard mit ihren fünf Ortsteilen. Oesfeld, einer davon, bildet die westlichste Gemarkung im südlichen Landkreis Würzburg. Wenn wir von „lebendigen Zentren“ sprechen, so meinen wir nicht nur Giebelstadt, Röttingen oder Aub in unserem Landkreis, sondern auch Igersheim, Weikersheim, Bad Mergentheim oder Tauberbischofsheim – liegt der Markt Bütthard doch im sogenannten „Drei-LänderEck“ Bayern, Baden und Württemberg. Dort kaufen die Büttharder gelegentlich ein, manche gehen hier zur Arbeit und Büttharder Kinder auf weiterführende Schulen. Der länderübergreifende Begegnungsverkehr fällt den Bürgern wesentlich leichter als der Politik, wie Bürgermeister Peter Ernst mit einem leichten Seufzer versichert.

8_ein perfekter tag

Zum Leben hat der Markt Bütthard seinen Bürgern außer Ruhe und Natur noch einiges mehr zu bieten. Zum Beispiel ein außergewöhnlich lebendiges Vereinsleben, das für jedes Interesse attraktive Freizeitgestaltungen bereithält. Insbesondere die Musikvereine in Bütthard und Gaurettersheim bereichern mit ihren Auftritten das kulturelle Leben, aktive Feuerwehren gibt es in fast allen Ortsteilen und der Sportverein Bütthard hat sogar eine große Skiabteilung.

Leben, feiern … So wundert es nicht, dass das Festjahr in Bütthard reich an attraktiven Veranstaltungen ist. Beispielhaft genannt seien „Rock am Wald“ vom Verein für Heimatpflege in Bütthard (letztes Juli-Wochenende), das „Fürstenbildfest“ der Oesfelder Feuerwehr (Vatertag) oder das Maibaumfest der Feuerwehr Höttingen (1. Mai) sowie der „Böhmerländer Abend“ des Musikvereins Frankonia Mitte November im Büttharder Haus der Musik. Dies ist in Bütthard am Sportplatz beheimatet, „unserem Bildungs-, Sport- und Kulturzentrum“, wie


… und genießen in Bütthard Bürgermeister Ernst schmunzelnd erläutert. Dort finden sich nämlich neben dem Musikheim auch das Sport- und das Tennisheim, der Kindergarten und die Grundschule. Neben der Blaskapelle Frankonia Bütthard unter der Leitung von Alfred Kemmer ist auch die Bigband „Savoy Ballroom Orchestra“ des Musikvereins weit über die Grenzen Bütthards hinaus bekannt. Immerhin 161 Jahre hat der Musikverein Frankonia vorzuweisen. Das Jubiläumsfest soll am 10., 11. und 16. Juli 2021 gefeiert werden. Für Musikliebhaber ein wahrer Leckerbissen. Auch der Männergesangsverein Bütthard kann auf stolze 170 Jahre seines Bestehens zurückblicken. Aus diesen Reihen entstand auch das Gesangsensemble „acapiano“, welches mit Liedgut der unvergessenen Comedian Harmonists begeistert.

Dass man in Bütthard nicht nur gut leben, sondern auch wunderbar genießen kann, beweist die Existenz von gleich zwei ausgezeichneten Gasthäusern in der 1130 Jahre alten Marktgemeinde. Zum einen der denkmalgeschützte Gasthof „Zum Stern“ in der Hauptstraße mit seinem herrlichen Biergarten. Hier hält die Familie Kemmer gutbürgerliche, typisch fränkische Gerichte bereit. Auch im traditionsreichen Gasthaus „Henneberger“ am Marktplatz, einem beliebten Ausflugsziel, gibt es im malerischen Innenhof mit Scheune eine Außengastronomie. Familie Konrad verwöhnt ihre Gäste mit weit über die Grenzen Bütthards hinaus bekannten Spezialitäten und echter fränkischer Gastlichkeit. Ein Genuss ist auch die Erforschung der Umgebung Bütthards. Dies liegt zum einen am Weg selbst, den man am besten per Fahrrad zurücklegt: Der neue Europäische Rad-Kultur-Weg „Drei-Länder-Eck“

führt als Rundkurs durch alle Ortsteile der Marktgemeinde. Zum anderen liegt das natürlich an den Sehenswürdigkeiten, die wir auf dieser Strecke entdecken. Bereits am Startpunkt wartet ein wahres Kleinod auf uns: die Büttharder Marienkapelle, unweit des Sportplatzes gelegen und von den Bütthardern „Kappel“ genannt. Das spätgotische Gotteshaus aus dem 15. Jahrhundert mit seinem prachtvollen Hochaltar und der barocken Ausstattung ist eine Besichtigung wert. In der Ortsmitte Bütthards finden wir ein beeindruckendes Ensemble aus Rathaus (ehemals Schule), dem Pfarrhaus (ehem. Benefiziatenhaus), der Kirche St. Peter und Paul und der Zehntscheune. Fast herrschaftlich wirkende Häuser wechseln sich in Bütthard mit sehenswerten Fachwerkbauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert ab, von denen das „Bäckerhaus“ (1625) zu den schönsten des ganzen Ochsenfurter Gaus zählt. Hier ist heute

ein perfekter tag_9


… in Bütthard

oben: Bütthard, unten: Dorfweiher in Tiefenthal

Gaurettersheim

die Bäckerei „Lutze-Bäck“ zu Hause. Die berühmten „Lutze-Bäck-Kipf“ gibt es hier immer freitags und samstags.

Madonna in St. Peter und Paul in Bütthard

Am Dorfmittelpunkt von Gützingen, unserer nächsten Station, bewundern wir die kath. Kirche St. Andreas und St. Jakobus aus dem Jahr 1793. Die prächtige Einrichtung stammt zum Teil aus dem Spitäle Würzburg, was auf eine gewisse Bedeutung des Ortes schließen lässt. Das Zentrum von Höttingen bildet das Ensemble aus der kath. Filialkirche St. Burkard & St. Bonifatius aus dem Jahr 1614 samt Kirchenmauer und dem „Weth“, dem Dorfweiher. Östlich von Höttingen liegt sehr idyllisch und perfekt als Rastplatz geeignet das „Höttinger Biotop“ am Insinger Bach.

Anzeige

Schon von Weitem ist der Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael in Gaurettersheim zu sehen. Herrschaftlich thront sie auf einem Hügel über dem Ort. Das alte Pfarrhaus am Ortseingang erinnert von der Größe her eher an einen Gutshof.

Tiefenthal, der kleinste Ortsteil Bütthards, liegt nicht im Tal, sondern auf einer Anhöhe. Von hier hat man einen wunderbaren Ausblick ins weite Umland. Und in Oesfeld bezeugt ein Grenzstein in der Flur nördlich vom Ort das Aufeinandertreffen von Baden, Württemberg und Bayern.

Pilotprojekt „Wildlebensraum“ Begeistert von unserer kleinen Sightseeing-Tour kehren wir nach Bütthard zurück. Hier zeigt uns Bürgermeister Ernst das Pilotprojekt „Wildlebensraum“, mit dem Bütthard Vorreiter für ein Blühflächenprogramm ist, das auf alle Regierungsbezirke ausgeweitet werden soll. Überhaupt hat der Klimaschutz in Bütthard einen hohen Stellenwert: Sechs Windräder, über 100 Photovoltaikanlagen, eine Biogasanlage und 750 ha Fläche, die von Biobetrieben als Saatguterzeuger und Selbstvermarkter bewirtschaftet werden, sprechen für sich.

Gasthaus

Zum Stern

In unserem idyllischen Biergarten können Sie bei einem kühlen Bier und guter fränkischer Küche gemütliche Stunden verbringen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Familie Kemmer

Fränkische Gastlichkeit seit über 150 Jahren

Hauptstraße 4 · 97244 Bütthard · Tel. 09336 801 Mo-Sa 17-23, Di Ruhetag, So 11-23 Uhr

10_ein perfekter tag


Anzeigen

Links: Gützingem Links unten: In der Büttharder Marienkapelle

Bürgermeister Ernst weist uns noch auf den Fränkischen MarienWanderweg hin, der ebenfalls an der Büttharder Marienkapelle eine Station hat. Er erzählt uns, dass Bütthard zur Verwaltungsgemeinschaft Giebelstadt gehört und Mitglied der Allianz „Fränkischer Süden“ ist. Nochmals angesprochen auf die zwei Gasthäuser in unmittelbarer Nachbarschaft sagt er: „Daran sehen Sie, dass sich hier die Menschen noch etwas zu sagen haben, zusammenhalten und auch gerne zusammenkommen. Und so lässt es sich in Bütthard und seinen Ortsteilen wunderbar leben, arbeiten und genießen.“ Wir finden das einleuchtend. Der Markt Bütthard mit dem typischen Flair der Orte im Ochsenfurter Gau scheint ein richtiger Wohlfühlort zu sein. Wir werden jedenfalls spätestens im Juli zum Jubiläumsfest des Musikvereins Frankonia gerne wieder hierher kommen. Mit herzlichem Dank an 1. Bürgermeister Peter Ernst. www.buetthard.de

Echt fränkisch!

Wir freuen uns, unsere Gäste voraussichtlich ab 15. April in unserem schönen, geschützen Innenhof sowie der gemütlichen Scheune wieder bewirten zu dürfen. Selbstverständlich unter Beachtung aller vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen. All unsereren Gästen ein herzliches Dankeschön, die uns so toll während des Lockdows unterstützt haben. Unsere Öffnungszeiten: Do, Fr, Sa ab 17 Uhr So von 11 - 14 und ab 17 Uhr Sie finden uns auch auf facebook und Instagram Marktplatz 9 | 97244 Bütthard 09336 833 | www.gasthaus-henneberger.de

Markt Bütthard

Hier kann man leben – und genießen!

Fassade St. Peter und Paul Bütthard

Gaurettersheim

Bütthard | Gaurettersheim | Gützingen Höttingen | Oesfeld | Tiefenthal www.buetthard.de

ein perfekter tag_11


essen und trinken

Auf die Decke, fertig, los!

Hafer-Dinkel-Küchle (für 4 Personen)

Bevor Ihnen zu Hause die Decke auf den Kopf fällt, breiten Sie lieber eine auf der Wiese aus. Denn Picknick geht immer. Mindestens genauso schön, wie die vielen Spazier- und Wanderwege im Landkreis zu entdecken, ist es, gemütlich zu vespern. Das Schöne an einem Picknick zu zweit: Es ist gemütlich, lecker und garantiert coronakonform. Wir haben ein paar köstliche und gesunde Anregungen für Ihren nächsten Ausflug ins Grüne zusammengestellt, die Sie ganz einfach vorbereiten können. Lecker zum Mitnehmen!

12_essen und trinken

Zutaten: 100 g Haferflocken 75 g Dinkelmehl 2 Eier 100 ml Milch 30 g Sonnenblumenkerne 300 g Karotten Salz, Pfeffer Zubereitung: Die Karotten ggf. schälen und klein raspeln. Die Eier trennen. Eigelb, Haferflocken, Dinkelmehl, Milch, Sonnenblumenkerne und die geraspelten Karotten in eine Schüssel geben und vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Das Eiweiß zu Schnee schlagen und unter die Masse heben. Mit zwei angefeuchteten Löffeln die Küchle auf ein gut gefettetes Backblech setzen und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 20-30 Minuten backen. Zum Picknick schmecken diese Bratlinge auch kalt hervorragend!


Radieschen-Dip

Bananenbrot

Zutaten: 1 Bund Radieschen 200 g Schmand 1 TL Zitronensaft wahlweise Kresse oder Schnittlauch Kräutersalz, Pfeffer Zubereitung: Die Radieschen fein raspeln. Den Schnittlauch bzw. die Kresse klein schneiden. Alle Zutaten vermengen und mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken. Dazu einfach verschiedene Rohkoststicks (Gurke, Karotte, Paprika) mit einpacken und beim Picknicken in den Dip tunken.

Zutaten: 80 g weiche Butter 120 g Zucker 1 P. Vanillezucker 200 g Dinkelmehl 200 g Dinkelvollkornmehl 2 TL Backpulver 3-4 reife Bananen 120 ml Milch 40 g gemahlenen Haselnüsse 1 Ei Zubereitung: Butter, Zucker, Vanillezucker, Ei und Bananen schaumig rühren. Das Mehl, die Haselnüsse und das Backpulver vermischen und zur Schaummasse geben. Alles gut verrühren und in eine gefettete Kastenform geben. Bei 160 °C ca. 50-60 Minuten backen. Das Bananenbrot ist so saftig, dass es ruhig auch schon am Vortag gebacken werden kann.

Hirse-Salat (für 4 Personen)

Zutaten: 100 g Hirse (evtl. am Vortag kochen) 1 Salatgurke 1 gelbe Paprikaschote 4 Tomaten 200 g Feta 1 Bund frische Petersilie Olivenöl weißer Balsamicoessig Salz, Pfeffer Zubereitung: Die Hirse laut Packungsanleitung in Gemüsebrühe kochen und abkühlen lassen. Gurke, Paprika, Tomaten und Feta in kleine Würfel schneiden, die Petersilie klein hacken. Alles mit der abgekühlten Hirse vermengen. Olivenöl, Balsamico, Salz und Pfeffer mischen und über den Salat geben.

essen undanzeigen_13 trinken_13


es geht voran

Alles neu. Alles anders. Alles da.

Ein Winter im Lockdown liegt hinter uns. Wir haben Kleiderschränke und Kellerräume sortiert, Garagen ausgemistet, viel gelesen und gekocht. Mit dem Frühling kommt der Tatendrang. Wir machen Pläne, investieren in die eigenen vier Wände, pflanzen an und graben um, ändern Verhaltensmuster und probieren Neues. Kurz gesagt: Renovieren ist angesagt. Die Wohnung, das Haus, den Garten – und vielleicht sogar uns selbst.

Der letzte Winter war ein ganz besonderer. Statt Weihnachtsgetümmel war zum ersten Mal wirklich eine „staade Zeit“ angesagt, anstelle von Eisbahnfeeling und Glühweintreffen haben wir uns in den eigenen vier Wänden ausgetobt. Mancher hat bereits zu Pinsel und Farbe gegriffen und losgelegt. Wir haben endlich die alten Kisten im Keller ausgeräumt, Schränke aussortiert, das Kinderzimmer – zum gefühlt hundertsten Mal – umgestellt. Jetzt ist der Frühling da und mit ihm kommt der Drang, rauszugehen, Neues zu entdecken, den Balkon oder Garten zu beackern und alles um uns herum mal wieder mit neuen Augen zu betrachten.

Erst räumen wir den Speicher auf. Und dann unser Leben. Corona hat unseren Alltag verändert und – so schrecklich und alles andere als wünschenswert diese Krise für uns alle war und immer noch ist – vielleicht konnten wir dieser Zwangspause vielleicht auch das eine oder andere abgewinnen, was uns im Leben weiterbringt. „If you can’t get outside, go inside“, lautet ein viel zitierter Spruch. Wenn äußerlich Stillstand

14_es geht voran

herrscht, nutzen wir die Zeit, in uns zu gehen, ein paar Gewohnheiten zu ändern, neue Situationen und Herausforderungen anzunehmen und daraus zu lernen. Wir sind gerade richtig gut drin im Aufräumen und im Ausmisten, im Pläneschmieden und im Umkrempeln. Jetzt betreiben wir Frühjahrsputz von außen und von innen. Und damit meinen wir nicht nur das Zuhause.

Sich selbst renovieren Do it yourself: Renovieren können wir – „sich selbst renovieren“ ist eine neue Idee. Was wir damit meinen, ist das innere Großreinemachen, das einige jetzt angehen. Denn auch in Geist und Seele gibt es einige verstaubte Ecken, die es zu reinigen, einige volle Schubläden, die es zu öffnen, anzuschauen und auszusortieren gilt. Da lauern jahrelange Wünsche, Vorhaben und Vorsätze, die endlich mal in die Tat umgesetzt, überfüllte „Manmüsste-mal“-Konten, die ausgeglichen werden wollen, viel zu viele „Irgendwann Mal“ und „Wenn ich mal Zeit habe“.


Jetzt ist der Zeitpunkt. Urlaub findet nach aktuellem Stand eher zu Hause statt und Events haben wir auch nicht viele im Kalender stehen. Also ran an die Schubladen. Luft tanken, spazieren gehen, Sport machen, Kunst erschaffen, Natur entdecken, wandern, Rad fahren, neue Wege ergründen, die Region noch besser kennenlernen, Wälder erforschen, dem Main beim Fließen zusehen, Freundlichkeit und Toleranz üben, Nachhaltigkeit praktizieren, die Umwelt wieder mehr respektieren, schützen, heimischen Dinkel kaufen und Brot backen lernen, Yoga ausprobieren, Achtsamkeit trainieren.

Demut, Dankbarkeit und Durchhaltevermögen Wenn wir ehrlich sind, geht es uns alles andere als schlecht. Wir sind gesegnet von wunderschöner Natur um uns herum, einem reichen Angebot an allem, was wir zum Leben brauchen und vielem, was wir zwar nicht brauchen, aber unser Leben schöner macht.

Hier kommt die gute Nachricht: Sofern Corona es zulässt, können wir für unseren inneren und äußeren Frühjahrsputz auf so viel zurückgreifen, was uns dabei hilft. Der Einzelhandel und die Dienstleister im Landkreis sind ebenso gebeutelt vom letzten Jahr wie wir. Das Gute liegt so nah – versuchen wir doch, es zu nutzen.

Anzeige

Jetzt ist das neue Später

Alles neu, alles anders, alles da! Wer braucht schon in die Ferne schweifen... hier im Landkreis gibt es so viele Anregungen und so viele gute Ideen für alle, die etwas verändern wollen – und sei es nur die biologische Wandfarbe im Wohnzimmer, die frei von Schadstoffen ist und unser Immunsystem nicht beeinträchtigt, die gift- und lösemittelfreie Holzlasur für innen und außen oder ein paar neue Kräuter im Beet. Wir haben Baubiologen, Farbexperten und Baumärkte. Die Gärtnereien unseres Vertrauens halten umfassendes Fachwissen und eine große Auswahl an Nutzpflanzen und blühenden Schönheiten für unseren Garten bereit, die zahlreichen

Regional, nacHHalTig Und FaiR! Hauptstraße 65 · 97204 Höchberg Telefon 0931 - 40 71 41 Mo – Fr: 8.30 – 18.30 Uhr · Samstag : 8 – 14 Uhr

info@ursprung-naturkost.de

es geht voran_15


es geht voran

Blumenläden die schönsten Farben und Arten, frische Sträuße und liebevolle Deko-Ideen. Wer gleich den ganzen Garten neu planen will, findet bei den hiesigen Landschaftsarchitekten Hilfe. Wir haben Experten für Holzöfen, Profis für Böden, für Wände, für Putz, für Bäder und für Küchen, für Photovoltaik auf dem Dach und für Blockheizkraftwerke im Keller. Wir haben das Handwerk, Raumausstatter, Möbelhersteller, Kunstateliers, Imker, Ölmühlen und Kochprofis.

unserer Lieferanten für gute Lebensmittel produzieren vollkommen ökologisch. Wir haben Streuobst, Biergärten, Klettertürme, Badeseen. Wir haben Wälder, saftige Wiesen und grüne Oasen, die uns mit frischer Luft versorgen, wir können im Wald baden und über Hügel wandern, Rast- und Ruheplätze entdecken, lange Picknicks genießen oder anspruchsvolle Läufe absolvieren, neue Wege erkunden und unterwegs die Frühlingsblüher beobachten und den Vögeln beim Zwitschern zuhören.

Anzeige

Wir haben unsere Landwirte und Gemüsebauern, Hofläden und Märkte, die uns mit allem beliefern, was wir brauchen, um neue Rezepte zu probieren, Altbewährtes zu entdecken und Köstliches zu kreieren. Wir haben Kräuter- und Gewürzexperten, die uns dabei helfen, auf neue Geschmäcker zu kommen. Wir haben unsere geliebten Weingüter und Vinotheken, die uns die passenden feinen Tropfen dazu liefern. Und immer mehr

Alles neu. Alles anders. Alles da.

16_es geht voran

Vieles lässt sich – natürlich coronakonform und bitte niemals ohne einen sicheren Infektionsschutz – umsetzen. Click & Collect, Online-Kurse und -Bestellungen auch bei regionalen Händlern – wenn es erlaubt ist, ist es gut. Und was die Region stärkt, stärkt langfristig auch uns und alle, die hier leben.

Klein anfangen, das regionale Angebot kennenlernen und nutzen Unser Tipp als Landkreis-Experten ist ein ganz einfacher: Nutzen Sie das Angebot und beginnen Sie mit kleinen Schritten und ein paar wenigen Dingen, die Ihnen am Herzen liegen. Der eine legt eine Schmetterlingswiese im Garten an, die andere beginnt, Spaziergänge zu machen, andere wiederum genießen eine Detoxkur, schreiben ein Buch oder fangen endlich mit dem Brotbacken an. Was auch immer Ihnen guttut, tun Sie es. Und vergessen Sie dabei nicht, dass wir hier in unserem schönen Landkreis ein großes, reichhaltiges Angebot an Unternehmen, Ideengebern, Erzeugern und vielen beeindruckenden Fachfrauen und -männern zur Verfügung haben, die uns dabei unterstützen, Träume Wirklichkeit werden zu lassen. Es wäre schade, dieses Angebot nicht zu nutzen, um sich selbst, der Region und Ihrem Umfeld etwas Gutes zu tun. In diesem Sinne: Üben Sie Achtsamkeit, sich selbst und Ihrer Heimat gegenüber. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Renovieren!


garten tipps

Ein Hoch auf das Hochbeet! Aufstellen, befüllen, bepflanzen Selbstversorgung aus dem Garten ist ein Trend, der nicht zuletzt in der Coronazeit noch mehr an Bedeutung gewonnen hat. Wir sind viel zuhause und wer einen Garten oder Balkon hat, kann sich glücklich schätzen. Wer noch nicht mal mehr zum Einkaufen sein zu Hause verlassen will, kommt vielleicht gerade jetzt auf die Idee der Selbstversorgung. Mit einigen Hilfsmitteln sind der ertragreiche Gemüseanbau und eine gute Ernte so gut wie sicher. Eines dieser Hilfsmittel: das Hochbeet, zu dem ich Ihnen gerne ein paar Tipps geben will.

Das haben Sie nun davon Den wichtigsten Vorteil eines Hochbeets verrät schon der Name: Hochbeete sind das Gegenteil vom Unkrautjäten in gebückter Haltung oder auf allen vieren. Aufrechtes und rückenschonendes Gärtnern ist hier angesagt. Von Unkraut ist hier kaum etwas zu sehen, ebenso wenig von Schnecken. Hochbeete sind ganzjährig bepflanzbar und Sie haben die Beschaffenheit und Qualität der Erde selbst in der Hand. Ein Hochbeet funktioniert wie ein riesiger Komposthaufen, das Gemüse wächst hier auf bestem Boden und braucht so gut wie keinen Dünger. Nicht zuletzt ist das Hochbeet ein echter Hingucker in Ihrem Garten.

Ein Hochbeet selbst zu bauen, traue ich jedem einigermaßen geschickten Gärtner zu. Es gibt sehr gute Literatur darüber im Fachhandel und durchdachte Bausätze. Auch für den Balkon gibt es spezielle Hochbeete, die nicht viel Platz brauchen, aber tollen Ertrag bilden. Bei der Erstbefüllung spielt die Qualität der oberen Schichten eine wichtige Rolle. Setzen Sie hier auf gesunde Hochbeet-Erde, wenn möglich in Bio-Qualität. Die ist torfreduziert und mit Grünschnittkompost versehen, was die Nährstoffversorgung unterstützt. Sie können entweder direkt ins Beet säen oder kleine Setzlinge einpflanzen. Mein Tipp: Erstellen Sie sich einen sinnvollen Pflanzplan für das ganze Jahr. Während im Frühjahr Radieschen oder Pflücksalat das Hochbeet zieren, ist nach der Ernte Platz für Spinat & Co. Grundsätzlich ist im Hochbeet alles erlaubt und Ausprobieren erwünscht, wobei ich Anfängern immer empfehle, mit den „einfachen“ Gemüsearten anzufangen: Gurken, Tomaten, Kohlrabi, dazwischen ein paar Radieschensamen gestreut oder Rucola und natürlich Pflück- und Kopfsalate aller Art. Wunderbar gedeihen auch Lauch, Bohnen, Paprika, Zwiebeln, Kräuter aller Art und ein paar Kohlsorten und Feldsalat, wenn der nächste Winter naht.

Sollten Sie Fragen rund ums Hochbeet haben, die richtige Erde benötigen oder noch Saatgut oder Setzlinge brauchen, wissen Sie ja, wo Sie mich finden!

Ihr Karl-Heinz Hupp Gärtnermeister Karl-Heinz Hupp ist Inhaber der Gärtnerei Hupp in Höchberg und Obermeister der Gartenbaugruppe Würzburg. Otto-Hahn-Straße o. Nr., Höchberg, Tel. 0931.407140. www.gaertnereihupp.de

gartentipps_17


wandern im landkreis VO M C H A R M E D E R Z W E I T E N R E I H E

Ein Wandererlebnis abseits viel begangener Routen

Theilheim

Lindelbach

Nur wenige Kilometer hinter den bekannten Weinorten am Main liegen Landschaften und Gemeinden mit ihrem ganz eigenen Charme. Wer dem Trubel am Mainufer entgehen möchte, sucht sich eine Wanderroute in der „zweiten Reihe“, wo es wunderschöne Wanderwege gibt und in den Dörfern der „Zeitgeist“ noch nicht Einzug gehalten hat. Ein solcher Weg ist der europäische Kulturweg „Vom Charme der zweiten Reihe“, der die Orte Theilheim, Lindelbach und Eibelstadt miteinander verbindet. Genau genommen sind es sogar zwei Wege, die sich in eine Nordschleife über Randersacker und eine Südschleife aufteilen. Beide Wege beginnen am Theilheimer Sportplatz. Wir haben uns für die Südroute entschieden.

Lützelquelle

18_kultur und natur

Lützelquelle und Steinbruch am Lützelgrund Die Wegmarkierung führt uns aus dem Ort hinaus in Richtung Wald. Nachdem die Autobahn überquert ist, öffnet sich der Blick über weite Felder und Wiesen. Wir gehen am Waldrand weiter und treffen auf die Wüstung Lützelfeld. Die Überreste dieses früheren Hofs sind schon lange verschwunden, da die Siedlung bereits vor 600 Jahren aufgegeben wurde. Doch die gemauerte Einfassung der gleichnamigen Quelle lohnt einen kleinen Abstecher. Bald schon erreichen wir mit dem „Lützelbruch“ einen der Höhepunkte unserer Wanderung: den Museumssteinbruch von Lindelbach. Das große, fast verwunschen wirkende Gelände ist ein historisches

Historischer Steinbruch

Denkmal und teilweise für Besucher frei zugänglich. „Tierische Landschaftsgärtner“ bewahren es vor Verbuschung. Umgeben von Blöcken aus Muschelkalk finden sich verrostete Geräte, ein Stück alter Schienen für den Transport der schweren Steine und ein sogenannter „Derrickkran“, benannt nach einem englischen Henker. Wer den Kran sieht, weiß warum. Allem haftet der einzigartige Charme einer kleinen Abenteurreise in die Steinhauer-Vergangenheit von Randersacker an. Oberhalb des Steinbruchs geht es weiter und man kann noch einen Blick auf den Boden des Geländes werfen, das an übergroße Pflastersteine erinnert. Nach nur wenigen Metern entdecken wir das „Fanni-Häuschen“, das lange Zeit als

Das „Fanni-Häuschen”


An der Stadtmauer in Eibelstadt

Alles, was einen guten Wanderweg ausmacht

Kreuzkapelle Eibelstadt

Kereturm Eibelstadt

Kantine und Bierausschank neben dem Steinbruch bewirtschaftet wurde. Das idyllisch gelegene Häuschen wurde zu einem beliebten Treffpunkt. Bis ins hohe Alter von 90 Jahren bewirtete die Fanni ihre Gäste voller Elan. 2008 endete mit dem Tod Fannis eine Ära. Der Abriss des Hauses konnte allerdings verhindert werden, immerhin kann man hier eine schöne Rast einlegen. In unseren Augen ein ideales Ausflugsziel, das eine Wiederbelebung an diesem idyllischen Platz am Waldrand durchaus verdient hätte.

mer wieder ein schöner Blick auf den Weinberg auf der gegenüberliegenden Talseite und die Würzburger Festung Marienberg in der Ferne. Wir passieren den jüdischen Friedhof von Eibelstadt und erreichen den Ort über die Weinlage „Kapellenberg“.

Lindelbach und die Stadtmauer von Eibelstadt Entlang des Weinbergs geht es hinunter nach Lindelbach, einem hübschen Örtchen mit einer 800-jährigen Geschichte und der sehenswerten Sebastianskirche. Heckenwirtschaften und zwei Gasthäuser laden zu einer Einkehr ein. Lindelbach ist eine Perle, ein Rundgang durch das ursprüngliche und idyllisch gelegene Dorf ist absolut lohnenswert. Durch Felder und Streuobstwiesen geht es weiter Richtung Eibelstadt. Zwischen den Bäumen hindurch bietet sich im-

»Das Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande« – so lautet ein historisches Zitat über Lindelbach. Dieses Gefühl kann der Kulturweg in der Tat vermitteln. Die Tour ist leicht zu begehen, die Anstiege sind kurz und halten sich in Grenzen. Gekennzeichnet ist der Weg mit dem gelben EU-Schiffchen auf blauen Schildern. Er enthält alles, was einen guten Wanderweg ausmacht: weite Ausblicke, schattige Waldstücke, Felder, Wiesen und einige sehenswerte Attraktionen wie den „Lützelbruch“. Vor allem aber bietet er ein Naturerlebnis abseits der viel begangenen Routen im nahen Maintal. Wegstrecke: 13 km Dauer: ca. 3 Std. Schwierigkeit: leicht Steigungen: nur kurze Anstiege Einkehrmöglichkeiten: Gasthäuser, Cafés und Heckenwirtschaften in Lindelbach, Eibelstadt und Theilheim

Auch jetzt bleiben wir in der „zweiten Reihe“, passieren die Kreuzkapelle und nehmen – den malerischen Marktplatz Eibelstadts außer Acht lassend – den Weg an der alten Stadtmauer am Rand des Ortskerns entlang, von wo aus wir den Eibelstadtern über die Schulter schauen können. Am Kereturm erreichen wir die Weinberge und gehen wieder Richtung Theilheim. Unter der Autobahn führt ein Tunnel wieder auf die andere Seite und durch den Wald geht es wieder über den Theilheimer „Dreimärker“, der nicht nur die Gemeindegrenze zwischen Theilheim, Lindelbach und Westheim markiert, sondern auch die Landkreisgrenze zwischen Würzburg und Kitzingen, zurück zum unserem Ausgangspunkt in Theilheim.

kultur und natur_19


Die Druckerei mit nachhaltiger Wirkung.

Seniorenwochen 9.5. bis 21.5.2021 Mehr Infos zu allen Veranstaltungen finden Sie unter www.seniorenwochen.info

Unter dem Schwerpunktthema „Geschichte(n) im Alter!“ bieten die diesjährigen Seniorenwochen wieder eine bunte Vielfalt: Von persönlichen Lebensgeschichten und kurzweiligen Lesungen über spannende Stadtgeschichten sowie gesundheitliche und kulinarische Events ist alles dabei.

Bit te im Vor infor mieren fe Sie sic h ob die ld beim Ver ansta vo n Ak tivit Ihnen gewä lter, ä h t statt Die Ko findet. lte ntak td a ten auf de r Intern find en Sie e ts eit e.

Das Traditions-Druckhaus in Würzburg

Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg Zeppelinstraße 67 97074 Würzburg Telefon 0931 80442-58

20_anzeigen

Max-von-Laue-Straße 31 · 97080 Würzburg Telefon 0931-90083-0 mail@bonitasprint.de · www.bonitasprint.de www.printzipia.de

Anz_Lohnenswert_100919_83x261.indd 1

10.09.19 16:15


kunst und kultur Mundart ist die Sprache des Herzens Gschichtli und Gedichtli: Zu Besuch bei Hermann Hehn in Bütthard mundart Mundartdichter und Geschichtlesschreiber – so lässt sich Hermann Hehn am liebsten nennen. Seit mehr als 20 Jahren macht der Büttharder mit seinen Büchern, Lesungen und Büttenreden in fränkischem Dialekt von sich reden – und das weit über den Ochsenfurter Gau hinaus. Dabei geht es ihm um zweierlei: „Mundart ist die Sprache des Herzens!“, betont der 62-Jährige, der seine „Gschichtli und Gedichtli“ in der typischen Ausdrucksweise des Ochsenfurter Gaus verfasst und vorträgt und damit seinen Beitrag dazu leistet, dass dieser Dialekt weiter am Leben bleibt. Er trifft damit nicht nur den Nerv, sondern auch die Herzen seiner Leser*innen und Zuhörer*innen. Womit wir bei seinem zweiten Anliegen sind: „Ich möchte die Menschen erreichen, der Dialekt soll ihre Herzen öffnen, ein Lächeln in die Gesichter zaubern und sie sollen Freude und Spaß an meinen Gedichten und Gedanken haben.“ Dies gelingt ihm so gut, dass eine entsprechende Resonanz nicht ausbleibt. So beschenkte ihn einmal ein Zuhörer aus der Rhön mit der Aussage: „Herr Hehn, Ihre Gedichte haben meiner Seele geschmeichelt!“ Dabei war der Gast nur aus Zufall bei einer Hermann-Hehn-Lesung gelandet. Und bei einer Veranstaltung in Zell am Main war eine ältere Dame zu

ihm gekommen und hatte ihn gefragt, ob sie ihn mal umarmen dürfe. „Das ist schöner als jedes Honorar“, strahlt der Gefühlsmensch Hehn. Freude am fränkischen Dialekt und am Vortrag desselben haben aber nicht nur seine Zuhörer, sondern er selbst auch. Von Beruf Vermessungstechniker bei der Stadt Würzburg orientiert sich Hermann Hehn beim Schreiben dabei nicht am Wörterbuchfränkisch oder an Stil- und Reimkunde, sondern an dem, was er sieht und vor allem hört. Hiervon lässt er sich inspirieren, seitdem er vor über 20 Jahren sein erstes Buch „Lach, wenn’s zum Heulä net reicht!“ veröffentlicht hat. Neun Bücher und zwei CDs sind von ihm bereits erschienen und Hermann Hehn hat noch viele Ideen für weitere Werke in fränkischer Mundart. Für die nahe Zukunft plant er eine Art „Bestof“-Zusammenstellung aus seinen ersten drei Büchern, die längst vergriffen sind. Ein Kochbuch mit fränkischen Rezepten, garniert mit Gedichtli, Gschichtli und Cartoons rund um’s Essen, steht danach auf dem Programm. Sobald er dazu kommt. Denn Hermann Hehn ist als tief verwurzelter Büttharder in etlichen Ämtern seiner Heimatgemeinde engagiert. Und diese nehmen ihn, gerade in Corona-Zeiten, sehr stark in Anspruch. Doch es gibt noch genügend

Bücher, die man bei ihm bestellen kann. Zum Beispiel seinen Bestseller „Is der Ball werkli rund?“. Zu beziehen über www. hermann-hehn.de oder den regionalen Buchhandel. Und wer Hermann Hehn für eine seiner wunderbaren Lesungen zu einer Gemeinde- oder Firmenveranstaltung, einer literarischen Weinprobe oder einer privaten Feier buchen möchte, findet dort auch seine sämtlichen Kontaktdaten. www.hermann-hehn.de

kunst und kultur_21


SEHEN UND STAUNEN:

Kirchen im Landkreis

St. Michael in Kirchheim Nichts schmückt und prägt unsere Ortsbilder so sehr wie die Kirchen. Sie sind Orientierungspunkt, Rückzugsort, heiliger Raum und imposantes Bauwerk zugleich. In nahezu jeder Ortschaft befindet sich mindestens eine Kirche oder Kapelle, welche ihre ganz eigene Geschichte erzählt. In Kirchheim gibt es gleich zwei Kirchen direkt nebeneinander. Und das hat seinen Grund. Nachdem die alte Pfarrkirche St. Michael bereits in den 1930er-Jahren zu klein für die wachsende Zahl der Katholiken in Kirchheim geworden war, erfolgte 1964 die Errichtung eines selbstständigen Erweiterungsbaues in unmittelbarem Anschluss an die alte Kirche. Um die alte Pfarrkirche als den im Ortsbild dominierenden Schwerpunkt zu belassen, wurde beim Bau der neuen Kirche darauf geachtet, den Baukörper mit seiner quadratischen Grundrissform und einem niedrigen, flach gedeckten Zwi-

22_kunst und kultur

schentrakt so anzuschließen, dass er den alten Kirchenbau nur anzutasten scheint. Auch die Firste der neuen Kirche ordnen sich der alten Kirche deutlich unter. St. Michael alt entstand zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Der Kirchturm hat vier Glockengeschosse und eine Spitzhaube. Das Besondere an dieser Kirche ist ihre Ausgestaltung durch den Würzburger Hofstuckateur Materno Bossi im klassizistischen Stil gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Bossi erhielt zunächst den Auftrag, neue Seitenaltäre zu erstellen, wenig später auch für den Hochaltar und die Kanzel. Die Decke des Langhauses trägt kein Gemälde, sondern ist mit einem flachen Stuckrelief geschmückt, in dem der hl. Michael die aufrührerischen Geister niederzwingt. Der Künstler zeigt hier seine Fähigkeit, ähnlich wie in einem Deckengemälde, mit den Mitteln des flachen Stuckreliefs einen bewegten Vorgang darzustellen. In den vier Ecken werden die Evangelisten dargestellt.

Hochaltar, Seitenaltäre und Kanzel sind klassizistische Meisterwerke und reich an biblischen Figuren und Darstellungen. Das Hauptmaterial ist verschiedenfarbiger Stuckmarmor, aus dem auch die Säulen der imposanten Orgelempore gefertigt wurden. Das Rokokogehäuse der Orgel sowie der klassizistische Taufstein stammen von Johann Georg Winterstein, ein fränkischer Bildhauer des 18. Jahrhunderts. Die katholische Pfarrkirche St. Michael findet sich in der Liste der Baudenkmäler in Kirchheim des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege. Im deutlichen Gegensatz zur alten Pfarrkirche hat der Erweiterungsbau einen quadratischen Grundriss und vollkommen geschlossene Außenwände, die mit Kirchheimer Muschelkalkplatten verkleidet sind, ein gefaltetes, kupfergedecktes Dach, unverputztes Backsteinmauerwerk im Innern und eine unverhüllte, übersichtliche statische Konzeption. Der Seiteneingang ist mit einer übersetzten Dar-


stellung des brennenden Dornenbusches von Helmut Weber aus dem Jahre 1966 geschmückt. Die fast unmerkliche Knickung der Außenwände ist für die Regelung der Akustik wichtig. Durch ein schmales Lichtband unter der Decke wird der Raum natürlich belichtet. Eine Betonwendeltreppe führt hinauf zur Empore, die mit ihrem Dreieckgrundriss nur für die Aufnahme der Orgel und für Sänger bestimmt ist. Der Altartisch mit seinem festlichen Weiß des Carrara-Marmors setzt sich von seiner Umgebung deutlich ab. Das große Dreiecks-Relief über dem Priestersitz stammt von Paul Brandenburg. Um mit dem Bau der neuen Pfarrkirche die alte Pfarrkirche nicht zu einem Museum werden zu lassen, entschieden sich die Kirchheimer, die verschiedenen Funktionen des Gotteshauses zu verteilen. Der vorhandene alte Kirchenraum

bot sich wegen seiner Größe und seiner Ausstattung für die Aufbewahrung des Allerheiligsten, die Spendung des Bußsakramentes, die kirchliche Feier einer kleinen Gemeinschaft und Privatandachten an. Der neu gebaute Kirchenraum dagegen mit seinen rund 1000 Sitz- und Stehplätzen wurde zum Abendmahlssaal der Kirchengemeinde, zum Ort der gemeinschaftlichen Feier der hl. Messe.

führen will. Dazu der Tabernakel, bei dem das Sonnenmotiv von allen Seiten zu sehen ist, welches den gesamten Kirchenraum überstrahlt und in den Formen der Cherubimflügel aufgeht. Öffungszeiten: Die Kirchen in Kirchheim sind tagsüber immer geöffnet. Eingang für beide Kirchen über die „Neue“ Kirche.

Seit 1. Januar 2021 ist Pfarrer Dr. JerzyAndrzej Jelonek in der Pfarrei St. Michael tätig. Er hat die Menschen in Kirchheim als „liebe und lebendige Kirchengemeinde“ kennengelernt und freut sich sehr auf seine Arbeit. Der Kirchheimer Leo Kemmer war über 40 Jahre in der Kirchenverwaltung und zuletzt als Kirchenpfleger tätig. Ihn beeindruckt in der neuen Kirche besonders das große Dreiecks-Relief von Paul Brandenburg. Es stellt auf der linken Seite die Welt Gottes mit dem Erzengel Michael dar, zu der Christus die leidende Menschheit auf der rechten Bildseite

kunst und kultur_23


kunst und kultur

kabarett

Klaus Karl-Kraus KKK fasst zam!

Fast zwölf Jahre steht Das Eich nun auf der Bühne, fünf abendfüllende Showprogramme hat der „entspannte Franke“ in dieser Zeit gebastelt. Immer mit komplett neuen Liedern, Geschichten und Parodien. Jetzt gibt es eine bunte Mischung aus allen fünf Programmen. „Äußerst Eich-haltig!” ist aber kein vorgefertigtes „Best of”, sondern jeden Abend ein bisschen anders! Fr, 23.4., 19.30 Uhr | Kulturscheune Höchberg, Wallweg 3 | Eintritt: 15/13 Euro bei reinhardklinger@web.de

Klaus Karl-Kraus ruht immer in sich, aber er tritt nie auf der Stelle. Die Zwischenbilanz gibt´s nun als Bühnenprogramm. Klaus Karl-Kraus pur – und garantiert nie von gestern. Auch wenn sich manch einer aus dem Publikum mitten in der Zeitreise durch sein eigenes Leben fühlen wird. Sa, 8.5., 18 und 20 Uhr | Kulturkeller Rose in Zell | Je 60 Min. o. Pause Eintritt je Vorstellung 18 Euro Karten-Tel. 0931.4687814

Anzeige

Das Eich Äußerst Eich-haltig!

24_kunst und kultur

Annette von Bamberg Über 50 geht`s heiter weiter – jedenfalls für Frauen Frauen über 50 proben den Neustart, entsagen der Pflicht und huldigen ab jetzt der Unvernunft, der Spontanität und ihrer liebevollen Schnapsideen. Mit diesem fulminanten Feuerwerk der Wortgewalt erstürmt die sympathische Kabarettistin deutschlandweit die Kleinkunstbühnen. Fr, 15.5., 19.30 Uhr | Kulturscheune Höchberg, Wallweg 3 | Eintritt: 15/13 Euro bei reinhardklinger@web.de


musik

musik

An Ermining: Musik der Bretagne Philipp Schaller Mit vollen Hosen sitzt man weicher Philipp Schaller zählt zu den meistgespielten deutschen Kabarett-Autoren. Jetzt hat der vielgefragte Autor auch mal für sich selbst ein Textbuch verfasst. Seit Jahren steht er bereits im Duo mit Erik Lehmann und im Duo mit Manfred Breschke auf der Bühne, nun präsentiert er sich erstmalig als Solist. Fr, 2.7., 20 Uhr | Kulturbühne Alte Feuerwehr, Hauptstraße 7, Gerbrunn Karten-Tel. 0931.70280-103

Corina Kölln und Klaus Hoeborn Muttertagskonzert

Das Programm PLOMADEG greift die Tradition von fahrenden Sängern und Musikanten auf und erzählt in (Tanz-) Liedern und Balladen heitere oder bewegende Begebenheiten aus dem Leben der bretonischen Landbevölkerung. Das Programm bietet einen unterhaltsamen Einblick in das Leben früherer Zeiten mit Bezug auf das Hier und Jetzt. In Zusammenarbeit mit dem Folkclub Würzburg. Je nach den dann gültigen Corona-Regelungen wird das Konzert in der Kulturbühne Alte Feuerwehr oder im Versammlungsraum der Mehrzweckhalle Gerbrunn stattfinden. Sa, 8.5., 20 Uhr | Kulturbühne Alte Feuerwehr, Hauptstraße 7, Gerbrunn Eintritt 15 Euro Karten-Tel. 0931.70280-103

Wenn lyrische Texte mit gefühlvoller Gitarrenmusik verschmelzen, entsteht eine einzigartige Atmosphäre. Diese Stimmung zaubert Autorin Corina Kölln mit Gitarrist Klaus Hoeborn auf die Bühne. Kompositionen wie etwa von Eric Clapton oder den Beatles, klassische Stücke und

Saxophonquartett s4 Roaring Twenties Die „Roaring Twenties“ - in Deutschland die „Goldenen Zwanziger“ - des letzten Jahrhunderts waren eine Zeit des Aufbruchs und der Lebenslust. Kein Musikinstrument verkörpert jene Epoche so sehr wie das goldene Saxophon, ob in der Kunstmusik, im Tanz oder im Jazz. Das Saxophonquartett s4 entführt Sie mit Musik von Scott Joplin, Claude Debussy, Fats Waller, George Gershwin und anderen in eine wilde facettenreiche Welt Sa, 8.5., 10.30 Uhr | Kulturscheune Höchberg, Wallweg 3 | Eintritt: 15/13 Euro bei reinhardklinger@web.de

Eigenkreationen von Hoeborn treffen auf ehrliche und zart berührende Poesie der Autorin. So, 9.5., 18.30 Uhr | Pfarrsaal Thüngersheim | Karten zu 16 Euro: info@ weinkulturgaden.de, Tel 0170.4198447

kunst und kultur_25


kunst und kultur

JA ZU EI NEM S TAR K EN KÖR PER musik TESTEN SIE SICH UND UNS. VEREINBAREN SIE JETZT EINEN TERMIN FÜR IHR KOSTENLOSES EINFÜHRUNGSTRAINING. Würzburg

Lauerbach GmbH

Zeller Straße 43 Tel. (0931) 452 92 40 kieser-training.de

Crossover | Klassik meets Pop | Open Air Florian Meierott, Violine und Tatiana Hubert, Klavier lassen u. a. Mozart auf Helene Fischer und Beethoven auf Andreas Gabalier treffen. Unplugged, frech und manchmal romantisch. Ein Rundumschlag durch die Pop Szene, angereichert durch klassische Schmankerl mit interessanten und lustigen Geschichten, welche der Stargeiger Florian Meierott in der gewohnt lockeren Art serviert. Fr, 18.6., 20 Uhr | Kath. Kirche St. Thomas Morus, Im Grund 1, Geroldshausen | Karten bei Roland Glaser: 0176.52215123, Thomas-Morus-Event@t-online.de Buchungen für jew. 2 Pers. Mit Namen und Anschriften

ÜBER DEN WIPFELN DES STEIGERWALDES DEM HIMMEL SO NAH … Der Eintritt ist frei!

NE U 2 E RÖFF 021: N KUG E U NG LPFAD !

Öffnungszeiten: Mrz. Do.–So. 10–16 Uhr; Apr.–Nov. täglich 9–18 Uhr An der B22 Nähe Geiselwind – Radstein 2, 96157 Ebrach

Weitere Informationen und Eintrittspreise auf www.baumwipfelpfadsteigerwald.de

26_anzeigen

09382 31998-0

info@steigerwald-zentrum.de

Handthal 56, Oberschwarzach

www.steigerwald-zentrum.de

April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr November bis März: Donnerstag bis Sonntag, 11 bis 16 Uhr


theater theater

Theater Sommerhaus Winterhausen

Torturmtheater Sommerhausen

Bei Redaktionsschluss stand das Programm des Theaters Sommerhaus noch nicht endgültig fest. Allerdings wird es ein Programm geben. Am besten abonnieren Sie einfach den Newsletter unter www.theater-sommerhaus.de. Dort finden Sie auch die genauen und aktuellen Termine und Eintrittspreise. Karten-Telefon 09333.9049867.

2021 – ein fast privates, exklusives Theatererlebnis im Foyer des Torturmtheaters

„Pension Schöller“ In einer Bearbeitung von Uwe Dietrich. Regie: Norbert Bertheau. Theater-Company Zell a. Main. Herr Klapproth kommt in die Stadt, um etwas zu erleben. Sein Neffe soll ihm etwas ganz Besonderes zeigen. In seiner Not bezeichnet er eine Abendveranstaltung in der Pension Schöller als Veranstaltung in einem Heim für Verrückte. Heitere Verwechslungen sind vorprogrammiert, die sich am nächsten Tag in seinem Zuhause zuspitzen! 13.5. | 14.5. | 15.5, jew. 20 Uhr Garten der ev. Kirche, in Zell a. Main Eintritt 15/10 Euro unter theater-company@web.de

John Clancy: Event Was ist das eigentlich wirklich, diese merkwürdige Veranstaltung, die wir Theater nennen? Ein Mann steht im gleißenden Licht auf der Bühne und versucht, uns in brillanten Überlegungen eine Antwort zu geben, bis er selbst nicht mehr so recht weiß, wer er ist. Ein cleveres Spiel im Spiel und dennoch keine Nabelschau. Melancholisch, irritierend und saukomisch! 1. April bis 22. Mai

Matthieu Delaporte / Alexandre de la Patellière

Alles, was sie wollen Mit diesem Komödienhit sind wir zu den Privattheatertagen Hamburg eingeladen und zeigen ihn deshalb nochmals in nur fünf Vorstellungen zur Wiederaufnahme. Ein virtuoses Spiel mit Illusion und Wirklichkeit und die Gefühle fahren Achterbahn. 26. bis 29. Mai

Daniel Kehlmann

Heilig Abend Nervenkitzel statt Besinnlichkeit. Die Uhr tickt! Bald wird die Bombe hochgehen, da ist jedes Mittel recht. Im Schlagabtausch von Freiheit kontra Sicherheit zeigt sich das ganze Dilemma. Doch die Zeit drängt, denn was, wenn tatsächlich ein Terroranschlag geplant ist? Ein Krimi, der unter die Haut geht. 3. Juni bis 31. Juli Spielzeiten: Di – Fr 20 Uhr, Sa 16.30 und 19 Uhr | Eintritt 19 Euro, erm. 12 Euro (Di-Do) kartenbestellung@torturmtheater.de telefonisch unter 09333.268

zu unserem veranstaltungskalender: Wir haben alle Termine aufgenommen, die uns bis zur Drucklegung bekannt waren. Es ist uns bewusst, dass viele Veranstaltungen wegen der Coronaproblematik nicht stattfinden können. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Veranstalter bzw. in der Tagespresse.

Die Veranstaltungen finden nur statt, wenn die dann aktuellen Hygienevorschriften dies zulassen. Ticketverkauf und Einlass nur bei Akzeptanz der aktuell gültigen Hygienevorschriften. Wir hoffen und freuen uns darauf, das großartige kulturelle Angebot in unserem Landkreis bald wieder uneingeschränkt abbilden und wahrnehmen zu können.

kunst und kultur_27


kunst und kultur

ausstellungen | kunst

Kunstoase 35 Die KUNSTOASE 35 in Thüngersheim öffnet wieder ihre Pforten! Es gibt einige neue Kursangebote für Groß und Klein sowie Ferienwokshops und Kindergeburtstage. Bitte stöbern Sie auf der Webseite und fragen Sie auch gerne telefonisch nach. Die Kunstoase 35 freut sich auf kleine und große Besucher! Herzlich willkommen! Wochenendöffnungszeiten: So, 2.5., Sa., 5.6. und So., 6.6., Sa., 3.7. und So., 4.7., jew. 14 – 18 Uhr (alle Termine unter Vorbehalt) Rita Katharina Kolb ATELIER & KUNSTOASE 35 Untere Hauptstr. 35, Thüngersheim Tel. 09364.5489 | www.rita-kolb.de

führungen

Reise zum Mittelpunkt der EU Wer schon immer einmal im Mittelpunkt stehen wollte, der sollte sich diese Führung nicht entgehen lassen! Vom Parkplatz am Naturfreundehaus geht es zum Mittelpunkt der EU in Gadheim. Seit Anfang 2020 ist der 80-Einwohner Weiler sozusagen der „Nabel der Welt“ oder eben der der Europäischen Union. Wie kam es dazu? Wie wird der Mittelpunkt berechnet und wo war er eigentlich vorher? Hier erfahren Sie es. Sa, 15.5. und 12.6., jew. 15 Uhr | Treffpunk: Parkplatz Naturfreundehaus Veitshöchheim Dauer: 1,5 Std. | Kosten: 6 Euro Anmeldung erforderlich unter 0931.780900-25

Unterwegs mit dem Veitshöchheimer Tag- und Nachtwächter In einer Mischung aus Fakten, Geschichten, Heiterem und Besinnlichem beschreibt der Tag- und Nachtwächter Klaus Körber die Dorfgeschichte, aus der das „Veitshöchheimer Wesen“ ersichtlich werden soll. Auf seinem Rundgang zeigt er Orte und Gebäude, die dabei eine Rolle gespielt haben. Ein bisschen hemdsärmelig, bauernschlau, verschmitzt, aber nicht unklug gelingt es ihm, seinem Publikum auch Historisches höchst kurzweilig zu präsentieren. Sa, 8.5. und 26.6., jew. 16 Uhr | Treffpunk: Tourist Information Veitshöchheim Dauer: 1,5 Std. | Kosten: 6 Euro Anmeldung erforderlich unter 0931.780900-25

28_kunst und kultur

Sommerfreuden des Fürstbischofs Während des Rundgangs durch den Hofgarten Veitshöchheim, einen der besterhaltenen Rokokogärten weltweit, erläutern die Gästeführer die Geschichte des Hofgartens Veitshöchheim und seine reichen Dekorationen. Es geht aber auch um die alltäglichen Dinge wie Gemüse- und Obstanbau für die Verköstigung der fürstlichen Besucher oder die Wassertechnik der Gartenanlage. Sa, 1.5. bis 16.10., jew. 11 Uhr Treffpunk: Fasanantor, Hofgarten Veitshöchheim | Dauer: 1 Std. | Kosten: 6 Euro | Anmeldung erforderlich unter 0931.780900-25 oder in der TouristInformation Veitshöchheim

PanoramablickWanderung … vom Birkental zur Ruine Ravensburg Die Teilnehmer erwartet ein herrlicher Ausblick ins Maintal und auf die gegenüberliegende Streuobst- und Weinlandschaft. Nicht umsonst führt hier der beliebte Mainwanderweg entlang. Die Führerinnen Christiane Brandt, Gebietsbetreuerin Muschelkalk, und Katharina Vautrin-Hofmann, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin und Winzerin, zeigen bei der gemeinsamen Wanderung die Schönheit und Vielfalt der Natur mit dem Schwerpunkt Orchideen. Auf dem Rückweg über den Weinlehrpfad erfahren die Gäste Wissenswertes über den Weinbau. Do, 13.5., 14 Uhr | Treffpunk: Parkplatz am oberen Ende des Birkentals Veitshöchheim Dauer: 1,5 Std. | Kosten: keine Anmeldung erforderlich unter 0152.09141213 bei Frau Brandt


festspiele

Exkursion in einen Steinbruch Die Exkursion bietet die Möglichkeit, sich in den Schichten des über 200 Millionen Jahre alten oberen Muschelkalks auf Fossiliensuche zu begeben. Der Paläontologe Prof. Fürsich wird die Geologie der Region erläutern. Eine kleine Weinprobe mit Elmar Röhm gibt anschließend Aufschluss über die Einflüsse der Triasgesteine Sandstein, Keuper und Muschelkalk auf den Frankenwein. Sa, 12.6., 16 Uhr | Treffpunkt Weinkulturgaden Thüngersheim Transfer zum Steinbruch: ca. 15 Minuten mit privaten PKWs bzw. in Fahrgemeinschaften Karten zu 8/5 Euro: info@weinkulturgaden.de, Tel. 0170.4198447 Anmeldung erforderlich

F R A N K E N F E S T SP I EL E R ÖT T I N G E N

Manche mögen’s heiß im Sommer 2021 auf Burg Brattenstein Eine „heiße“ Spielzeit mit einem höchst unterhaltsamen Programm hat das Ensemble der Frankenfestspiele unter Leitung von Lars Wernecke unter CoronaBedingungen auf die Beine gestellt. Ein Broadway-Klassiker mit rasantem Witz, schwungvollem Tanz und mitreißender Musik eröffnet die Freilichttheater-Saison. Das Erfolgsmusical „Sugar – Manche mögen‘s heiß“ (Premiere 17. Juni) basiert auf der wohl schönsten Filmkomödie überhaupt. Ebenfalls für flotte Unterhaltung sorgt die Operette „Orpheus in der Unterwelt“ (Premiere 1. Juli) von Jacques Offenbach. Offenbach ist ein Garant für mitreißende, tänzerisch wirbelnde Melodien und hat mit dieser amüsanten Travestie ein wahres Meisterwerk geschaffen. Der Kinohit „Ziemlich beste Freunde“ kommt als gleichnamige Komödie auf die Röttinger Festspielbühne (Premiere 8. Juli). Die Geschichte dieses humorvollen und eindringlichen Films hat der erfolgreiche Autor René Heinersdorff für die Bühne neu geschrieben.

Daneben präsentieren die Frankenfestspiele Röttingen auch wieder großartige Konzerte, darunter das „Heeresmusikkorps Veitshöchheim“ am 8. Juni, das an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen wird. Ein Programmhighlight ist das Konzert des Wortakrobaten Willy Astor und Freunde mit „The Sound of Islands“ am 11. August. Auch der „FestspielCocktail“ lädt am 25. Juli wieder zum Genuss in den Burghof ein, ein Überraschungspaket aus Musical, Operette und Evergreens. Wer sich nicht entscheiden kann, welches Stück oder Konzert es sein soll, nutzt am besten die neue Kombi-Card und profitiert bei der Buchung von 2 bzw. 3 verschiedenen Abendvorstellungen von einem Treuerabatt bis zu 15%. Ebenfalls neu ist das Familienticket. Der APGFestspielbus verkehrt zu bestimmten Vorstellungsterminen von Würzburg über Giebelstadt nach Röttingen und zurück. Infos und alle Termine unter www.frankenfestspiele.de. Karten im Festspielbüro, online oder in den ReserviX-Vorverkaufsstellen. Festspielbüro: Tel 09338.9728-55, -57 und -59, karten@frankenfestspiele.de

kunst und kultur_29


Das große Krabbeln Klimawandel, Artensterben, Insektenschutz: Spätestens seit dem Volksbegehren Artenvielfalt wissen wir alle, dass Insekten für unser Ökosystem unverzichtbar sind und auch, dass sie dringend unsere Hilfe brauchen. Doch während die Rettung der Sympathieträgerin Biene in aller Munde ist, hat sich Sylvia Höhne, eine engagierte Umweltschützerin aus Zell am Main, der Erhaltung eines anderen Insekts gewidmet. Klein, unauffällig, aber essentiell für unser Ökosystem: die Waldameise. „Auch wenn keiner das Wort mehr hören kann, auf Waldameisen trifft es einfach zu: sie sind systemrelevant. Das gesamte Ökosystem profitiert von ihnen“, erklärt die ausgebildete Ameisenhegerin Sylvia Höhne. Vor ein paar Jahren hat sie selbst auf ihrem Grundstück am Waldrand ein Ameisennest gefunden und sich hilfesuchend an den Bayerischen Landesverband der Ameisenschutzwarte gewandt. Dabei wuchs ihre Begeisterung für dieses kleine, fleißige Wesen. Gleichzeitig stellte Sylvia Höhne fest, dass Hügel bauende Waldameisen große Probleme haben. Der Klimawandel, Hitzestress und Trockenheit setzen ihnen zu und immer öfter findet Sylvia Höhne nach dem Winter leere Nester vor, wo noch im Vorjahr lebendiges Krabbeln und fleißiges Arbeiten zu beobachten war. „Bei einer 2020 durchgeführten Überprüfung der Waldameisenvölker durch den Landesverband Hessen und einem Vergleich

30_kultur und natur

mit der Kartierung von 1995 wurde ein dramatischer Rückgang der Waldameisen innerhalb dieser 25 Jahre um 85 Prozent festgestellt“, erzählt sie.

Ameisen verhungern! „Seit ca. sechs Jahren müssen wir leider ein Sterben von Ameisenbeständen in größerem Ausmaß hinnehmen. Wir gehen davon aus, dass diese Völker verhungert sind“, schreibt der Landesverband Ameisenschutzwarte in seinem Jahresbericht 2020. Ein Phänomen mit enormer Tragweite, denn schon bald wird es in manchen Wäldern Bayerns keine Waldameisen mehr geben. Die negativen Auswirkungen auf das Ökosystem sind jetzt schon vorhersehbar. Waldameisen dienen als wichtige Nahrungsquelle für einige Vogelarten wie den Specht, aber auch zahlreiche Singvögel. Sie fördern die Rindenlauspopulation, was ebenfalls nützlich für die Vögel ist, und erbeuten Hunderte verschiedener Insekten, darunter viele Schadinsekten. Sie verschleppen und verteilen Samen von rund 150 verschiedenen Pflanzen und sie fördern die Humusbildung. Durch ihre Bautätigkeit lockern und durchlüften sie den Boden. Krümelstruktur und Wasserkapazität werden dadurch verbessert. „Das Volk eines Ameisennests schafft es, die Fläche


Die Waldameise unter der Lupe: Ameisenhegerin Sylvia Höhne bestimmt anhand der Borsten, des Hinterkopfes und der Pigmentierung am Rücken die Ameisenart.

eines halben Fußballfeldes gesund zu halten“, berichtet Sylvia Höhne. „Veilchen, Buschwindröschen, Küchenschellen: Wo Ameisennester sind, wächst viel mehr!“ Als ehrenamtliche Ameisenhegerin will Sylvia Höhne dafür sorgen, dass dies auch so bleibt. Sie kartiert und betreut die Nester, markiert und siedelt Ameisennester behutsam um, wenn dies aufgrund von Baumaßnahmen nötig ist, und tut noch einiges mehr für die kleinen Nutztiere.

Allein im Wald Sich um die Waldameisen zu kümmern, ist für Sylvia Höhne eine Herzensangelegenheit. Gleichzeitig merkt sie, dass sie alleine nicht alle Nester regelmäßig besuchen und betreuen kann. Deshalb sucht Höhne gemeinsam mit der Ameisenschutzwarte Menschen, die ihr als Ameisen-Pate unter die Arme greifen wollen. „Nester finden, melden, markieren, beobachten und pflegen – das braucht Zeit“, erklärt Sylvia Höhne. „Ich würde mich freuen, in dieser Arbeit unterstützt zu werden. Wenn jemand zum Beispiel regelmäßig im Wald spazieren geht, ist er oder sie geeignet dafür. Es würde mir auch sehr helfen, wenn jemand ab und an die Nester besucht, Veränderungen mitteilt und mich bei den Pflegemaßnahmen unterstützt. Es ist kein großer Aufwand, wenn ein paar engagierte Menschen zusammenhelfen. Der Nutzen für die Ameisen und für alle Lebewesen hingegen riesengroß.“ Wer ein Nest mit Waldameisen findet, sollte Folgendes beachten: „Nicht allzu nah hingehen, denn unterirdisch ist das Nest

noch um einiges größer als das, was man überirdisch von ihm sieht. Deshalb ist der Begriff Ameisenhaufen auch irreführend. Vor allem die unterirdisch angelegten Gänge und Kammern können leicht zerstört werden. Und dann im besten Fall: Standort merken und das Nest bei uns melden, damit wir es kartieren und schützen können. In einem Ameisennest darf man weder herumstochern noch darauf herumtrampeln (Naturschutz!). Dass bei Mähund Holzfällarbeiten Rücksicht auf die Nester genommen werden soll, muss ich leider immer wieder erklären.“ Würzburg ist übrigens die Wiege der Ameisenforschung. In den 50er-Jahren wurde von dem bedeutenden Zoologen Prof. Karl Gößwald an der Universität Würzburg die weltweit erste Ameisenschutzwarte gegründet. Internationale Anerkennung erlangte er vor allem mit seinen Studien über Ameisen. Nicht nur aus diesem Grund dürfen gerade wir nicht zulassen, dass diese für unser Ökosystem so wichtigen Tiere, die seit über 200 Jahren unter Naturschutz stehen, aussterben. Wer die Ameisenhegerin Sylvia Höhne unterstützen möchte, darf sich gerne unter E-Mail s.hoehne@posteo.de an sie wenden. Herzlichen Dank!

kultur und natur_31


blicke

Traumort Sommerach Lebendiger Ortskern „Eingebettet in die sanft-hügelige Landschaft der Weininsel an der Volkacher Mainschleife liegt der „Ort an der Sonnenseite des Flusses“. Das bedeutet nämlich der Name „Sommerach“ ursprünglich. Wir wollen uns die ca. 1.400 Einwohner zählende Gemeinde, deren Lebensader der Weinbau ist, einmal näher ansehen. Wir betreten Sommerach durch das Schwarzacher Tor, mit dem Maintor einer der beiden Tortürme, die zusammen mit weiten Teilen der mittelalterlichen Befestigungsanlage erhalten geblieben sind. Schon nach wenigen Metern unseres Rundgangs spüren wir, dass dies ein Ort ist, in den man sich verlieben kann – wenn nicht muss.

32_seitenblicke

Häuser und Höfe, die nicht nur schön erhalten sind, sondern auch liebevoll restauriert wurden, reihen sich entlang der Straße wie Perlen an einer Schnur. Der Zehnthof mit seinem Kapellenbau zur Rechten, das ehemalige Brandenburger Haus zur Linken, das Alte Schulhaus mit der Kirche St. Eucharius, dem Rathaus und dem Vierröhrenbrunnen mit dem Hl. Georg vor uns. Dazwischen Fachwerkhäuser und Winzer- und Gasthöfe, die in ihrer Schönheit ihresgleichen suchen.

In den verwinkelten Gassen das gleiche Bild. Sommerach scheint wie aus einem Guss zu sein. Und dennoch haben wir hier nicht den Eindruck, durch ein Museum zu schlendern. Den Grund hierfür erfahren wir von der 1. Bürgermeisterin Elisabeth Drescher: „Bei uns wohnt, lebt und arbeitet man noch im Ortskern. Schauen Sie sich um – ein Weingut nach dem anderen.“ Daher das geschäftige Treiben und Menschen, die sich auf der Straße treffen und miteinander plauschen.


Lebensader Wein Die Kirche St. Eucharius mitten im Ort ist 460 Jahre alt und geht auf Fürstbischof Julius Echter zurück. Das Gotteshaus mit der Holzkassettendecke im Langhaus, den Rokoko-Stuckaturen im Chor und den Nebenaltären im Empirestil ist vor allem wegen seiner reichen Ausstattung eine Besichtigung wert.

Natürlich ist der Wein in Sommerach das alles bestimmende Element. Mit über 230 Hektar Rebfläche ist der Ort eine der größeren weinbautreibenden Gemeinden im Anbaugebiet Franken und besitzt mit dem Sommeracher Katzenkopf eine der bekanntesten Weinlagen. Im Jahr 1901 entstand hier die älteste Winzergenossenschaft Frankens. Das imposante Gebäude des „Weinreichs“ schließt den Ort nach Osten zum Katzenkopf hin ab. Elisabeth Drescher, selbst Öko-Winzerin

in Sommerach, erklärt uns die Verhältnisse im Weinbau auf der Weininsel. „Im Winzerkeller Sommerach sind 80 Familien auch aus benachbarten Weinorten zusammengeschlossen. 21 eigenständige Sommeracher Winzer sind darüber hinaus in der infoVinothek im Alten Schulhaus vertreten. Dort können Sie alle Sommeracher Weine verkosten.“ Betrieben wird die infoVinothek von Gästeführerinnen Weinerlebnis Franken, zu denen auch Elisabeth Drescher zählt.

seitenblicke_33


Mit Preisen überhäuft Wir fragen sie, was ihr die hohen Auszeichnungen für ihre Gemeinde bedeuten: Beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“ wurde der Weinort auf Landesebene 2012 und auf Bundesebene 2013 mit der Goldmedaille ausgezeichnet. 2014 erreichte Sommerach beim europäischen Wettbewerb „Entente Florale“ ebenfalls die Goldmedaille. „Diese Auszeichnungen waren vor allem für die Dorfgemeinschaft wichtig“, erklärt die Bürgermeisterin. „Die Menschen hier empfanden das als Wertschätzung für ihre Arbeit, die Liebe, die Hingabe und die Konsequenz, mit der sie ihre Geschichte bewahrt, aber auch weiterentwickelt haben.“

34_seitenblicke

In der Tat trifft in Sommerach historisches Fachwerk auf moderne Architektur, Vergangenheit auf Gegenwart und gelebte Tradition auf Kulturerlebnisse von heute. Dies spiegelt sich auch in den Festen der Winzergemeinde wider. Zum Beispiel im Frühjahr, wenn bei „Jazz & Wein“ Sommerach zu einem Musikfestivalort wird. Oder wenn die Musikvereine im Frühjahr und im Herbst ihre berühmten Serenaden veranstalten. Beim Sommeracher Weinfest am 2. Juliwochenende, das jedes Jahr Menschen aus nah und fern anzieht, darf Livemusik nicht fehlen und etwas ganz Ähnliches wie unseren Kulturherbst haben sie in Sommerach auch, wenn am 1. Septemberwochenende die malerischen Höfe öffnen und Wein und Kunsthandwerk angeboten werden.

In den beiden Tortürmen gibt es Dauerausstellungen und etwa 30 kulturelle Veranstaltungen werden jährlich in historischen Scheunen, idyllischen Winzerhöfen und in den Tortürmen angeboten.

Genussort Sommerach Neben hervorragenden Weingütern verfügt der Ort auch über eine herausragende Gastronomie. Als beliebtes Ausflugsund Urlaubsziel bleiben in Sommerach keine Wünsche offen. Neben etlichen Heckenwirtschaften und kleineren gastronomischen Betrieben sind hier in erster Linie der barocke Gasthof „Zum Schwan“, der architektonisch die Ortsmitte prägt, sowie der Gasthof „Zum Weißen Lamm“ der Familie Strobel direkt am Dorfbrunnen zu nennen. Nicht umsonst zählt


Sommerach zu den „100 Genussorten Bayerns“. Für Erholungssuchende ist die Weininsel ein Paradies. Von Wassersport auf dem Main über Camping am ortseigenen Campingplatz und Radwandern auf dem Main-Radweg bis hin zu Wanderungen in den Weinbergen ist in Sommerach alles möglich. Die Mainauen als Naturschutzgebiet und die Weinberge als herausragende Kulturlandschaft mit herrlichen Rastplätzen, Weinbergshütten zum Verweilen oder Aussichtstürmen zum Bestaunen der großartigen Landschaft sind für ein abwechslungsreiches Wandererlebnis wie geschaffen. „Bei uns ist eher der Genusswanderer zu Hause, für den auch eine lukullische Einkehr wichtig ist“, erzählt Elisabeth Drescher.

„Ein Besuch lohnt sich auch während der Spargelzeit im Mai und Juni“, erklärt die Bürgermeisterin zum Abschluss unseres Gesprächs. „Der Sommeracher Spargel, gereift in heißen Sandböden, ist ein besonderer Gaumengenuss!“ Hier hören wir wieder die ausgezeichnete Gästeführerin heraus, aber auch den berechtigten Stolz auf das, was vielerorts „eines der schönster Dörfer Deutschlands“ genannt wird. Die Gästeführerinnen Weinerlebnis Franken, die die infoVinothek mit Gästeinformationen im Alten Schulhaus in der Dorfmitte betreiben, haben in Sommerach einiges anzubieten. Von der Präsentation aller Sommeracher Weinbaubetriebe, Weinproben, Weinseminaren, Weinbergsführungen und Dorfbesichtigungen inklusive Kellerrundgang, weinkulturelle Events und regionale Feinkost bis hin zu

attraktiven Wein-Accessoires wird hier alles geboten, was das Besucherherz höher schlagen lässt. Wie es sich als eher kleines Winzerdorf mit einem solchen Gästeandrang leben lässt, wollen wir noch von der Bürgermeisterin wissen. „Das ist natürlich eine gewisse Herausforderung“, gibt Elisabeth Drescher zu. „Aber in der Regel sind unsere Besucher von unserem Traumort derart verzaubert, dass sie einfach nur nett sind. Und das sind wir Sommeracher ja schließlich auch.“ Wovon wir uns heute lebhaft überzeugen konnten. Mit herzlichem Dank an 1. Bürgermeisterin Elisabeth Drescher www.sommerach.de

seitenblicke_35


Anzeigen

Konzept verwirklicht. Neben dem Hästens Store mit Luxus Betten bietet das Familienunternehmen „chez Douverne“ auch ein kleines Hästens Hotel, hochwertige Designermöbel sowie nach Maß gefertigte Betten für Reisemobile.

Handgefertigte Betten aus Sommerach

Hästens verwendet nur erneuerbare Rohstoffe und nachhaltige Naturmaterialien: reines Leinen, Wolle in Spitzenqualität, unbehandeltes Kiefernholz aus Nordschweden und echtes, hypoallergenes Rosshaar.

„Betten gibt es überall“, sagt André Douverne. „Wir verkaufen gesunden und erholsamen Schlaf.“ Mit seiner Frau Cornelia kam er so auf die Idee, Probeschlafen zu ermöglichen. Dafür wird sogar individuell in den beiden 5-Sterne Luxus Appartements der Härtegrad des Bettes angepasst: Soft, Medium oder Fest. Urlauber und Kunden, die im kleinen Hästens Hotel „Betten gibt es überall“, sagt André „chez 1/3 unseres Lebens schlafend - undmorgens das Douverne“ übernachten, berichten Douverne. „Wir verkaufen gesunden sollte uns und etwas wert sein! Nacken-, Schulter- oder entspannt ohne Rücken-, Hüftschmerzen zu erwachen. Für viele ein gutes und erholsamen Schlaf.“ Mit seiner Infos und Probeschlafen unter Argument, sich für ein Hästens Frau Cornelia kam er so auf die Idee, www.chez-douverne.com. Bett zu entscheiden. Immerhin verbringen wir 1/3 unseres Lebens Probeschlafen zu ermöglichen. Dafür schlafend - und das sollte uns etwas Wert sein!

Besser schlafen, besser leben In Sommerach, in einem ehemaligen Weingut von 1680, haben Cornelia & André Douverne ein in Deutschland einzigartiges Konzept verwirklicht. Neben dem Hästens Store mit Luxusbetten bietet das Familienunternehmen „chez Douverne“ auch ein kleines Hästens Hotel, hochwertige Designermöbel sowie nach Maß gefertigte Betten für Reisemobile. Hästens verwendet nur erneuerbare Rohstoffe und nachhaltige Naturmaterialien: reines Leinen, Wolle in Spitzenqualität, unbehandeltes Kiefernholz aus Nordschweden und echtes, hypoallergenes Rosshaar.

wird sogar individuell in den beiden 5-Sterne Luxus Appartements der Härtegrad des Bettes angepasst: Soft, Medium oder Fest. Urlauber und Kunden, die im kleinen Hästens Hotel „chez Douverne“ übernachten, berichten morgens entspannt und ohne Rücken-, Hästens Store · Appartements · Caravaning Nacken-, Schulter- oder HüftschmerStraße 1 · 97334 Sommerach zen zu erwachen. Für viele ein gutes +49 Nordheimer Nordheimer Straße 1 ( 9381) 7 18 16 90 · www.chez-douverne.com Argument, sich für ein Hästens Bett zu 97334 Sommerach entscheiden. Immerhin verbringen wir Telefon 9381 7181690

2110308_anzeige_lohnenswert_druck.indd 1

08.03.21 12

UNSER ANGEBOT AN GÄSTEFÜHRUNGEN: Herzlich willkommen

Sommerach entdecken

in der InfoVinothek Sommerach. Wenn Sie unsere Räume im Herzen von Sommerach betreten, sehen Sie schnell, was hier los ist – bei uns regiert der Wein.

Ein Rundgang durch den historischen Weinort mit kurzweiligen Erläuterungen, Besuch von zwei Weingütern, Verkostung von drei Weinen.

Wir dürfen Ihnen die Weingüter aus Sommerach mit ihren Weinen näherbringen. Durch das vielfältige Sortiment können wir ein sehr ansprechendes Spektrum an Wein präsentieren. Mit unseren Gästeführer*innen Weinerlebnis Franken können Sie auch Sommerach und seine umliegende Kulturlandschaft, die Weinberge, kennen lernen.

Wanderung durch die Sommeracher Weinberge, Besuch eines Weingutes, Verkostung von vier Weinen.

36_seitenblicke

Im Weinberg zum Weinwissen

Schokolade & Wein Beim Rundgang durch den Altort erkunden wir die Entstehung eines guten Weines. Kombiniert mit Schokolade erfahren wir viel zum Thema Genuss.

Die fränkische Zwetschge – ein kulinarisches Erbe Eine Entdeckungsreise durch Sommerach mit Verkostung kulinarischer Variationen der fränkischen Zwetschge.

Alle Führungen auf Anfrage Kontakt: InfoVinothek Sommerach GbR Tel. 09381 7187939 ivt.sommerach@t-online.de


aus dem landkreis Seniorenwochen im Landkreis Würzburg vom 9. - 21. Mai 2021 Die Frühlings-Aktivierer

In diesem Jahr wird bis zum 21. Mai Interessantes und Abwechslungsreiches für die Generation 55plus angeboten. Veranstalter, die sich an den Seniorenwochen beteiligen, betrachten die Aktionstage als eine gute Gelegenheit, ihre Vereinsund Bildungsprogramme „Rund um das Thema Älterwerden“ optimal zu bewerben. Aufgrund der demografischen Gesellschaftsentwicklung besteht eine große Nachfrage nach einem gebündelten Angebot. Abwechslungsreiche Vorträge, gemeinschaftliche Aktivitäten, aber auch Spaß und Unterhaltung sollen die Seniorenwochen prägen. Das facettenreiche Programm bietet Kulturelles, Kultiviertes und Kulinarisches. 2021 ist den Organisatoren „Geschichte(n) im Alter!“ besonders wichtig. Die Besucher der Aktionswochen können bei zahlreichen Veranstaltungen auf die Reise in die Geschichte(n) gehen. Viele Veranstalter haben ihre Angebote speziell auf das Thema ausgerichtet. Auch die Auftakt-

| Das Kommunaluntern

ehmen des Landkreises

Würzburg

I N F O -PO S T sg ab e fü r Se ni or en · 6. Au

und die Abschlussveranstaltung werden den Schwerpunkt mit in ihr Programm übernehmen. Wer jetzt neugierig geworden ist und keinen der vielseitigen Programmpunkte verpassen möchte, findet alle Infos zu den Seniorenwochen im Internet unter www.seniorenwochen.info oder erhält beim Kommunalunternehmen eine Übersicht der Veranstaltungen. Ein gedrucktes Programmheft wird es dieses Jahr nicht geben. Fragen zu den Seniorenwochen beantwortet gerne: Tobias Konrad, Tel. 0931 80442-58, E-Mail: seniorenwochen@ kommunalunternehmen.de. Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg, Zeppelinstraße 67, 97074 Würzburg

Info-Post für Senioren Im April vergangenen Jahres erschien die erste Ausgabe der Info-Post für Senioren des Kommunalunternehmens des Landkreises Würzburg. Seitdem wächst die begeisterte Leserschaft zusehends.

Startete die Info-Post noch mit 700 Lesern, erreicht sie mittlerweile rund 5.000 Seniorinnen und Senioren in Stadt und Landkreis Würzburg. Anfang März erschien die siebte Ausgabe. Diese enthält u. a. wieder aktuelle Informationen, Übungen für die körperliche und geistige Fitness sowie unterhaltsame Beiträge von Bürgerinnen und Bürgern aus dem Landkreis Würzburg. Wir freuen uns über viele interessante Beiträge von unseren Lesern und veröforen fentlichen diese gerne in kommenden t für Seni Info-Pos Ausgaben. Wer die Info-Post erhalten möchte oder jemanden kennt, der sich über entsprechende Post freuen würde, kann sich gerne per E-Mail oder telefonisch melden. Senioren, die die Info-Post für Senioren bereits erhalten haben, bekommen alle weiteren Ausgaben automatisch zugeschickt. Die kostenlose Info-Post für Senioren können die Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis Würzburg bestellen bei: Carolin Sturm: Tel. 0931.80442-82, carolin.sturm@ kommunalunternehmen.de

Foto: (c)Dachmarketing_zudem

Radfahren im Kitzinger Land 12 Thementouren von leicht bis anspruchsvoll laden zum Entdecken und Genießen ein. Nähere Informationen unter: Dachmarketing Kitzinger Land Kaiserstr. 4 | 97318 Kitzingen | 09321 - 928 1104 tourismus@kitzingen.de www.radfahren-kitzingerland.de

landkreis würzburg_37

Anzeige

Veranstalter der dreizehnten Seniorenwochen ist wieder das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg in Kooperation mit dem Landratsamt, der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege und den Senioreneinrichtungen des Landkreises Würzburg.

Mit den besten Grüßen


weltläden im landkreis

Fair geht vor! Dass bewusster Konsum hier im Landkreis eine wichtige Rolle spielt und gefördert wird, wissen wir spätestens seit der offiziellen Auszeichnung zum FairtradeLandkreis. Seit 2016 unterstützt der Landkreis Würzburg aktiv den Fairen Handel und setzt damit ein konkretes Zeichen für eine gerechte und nachhaltige globale Entwicklung. Mit fairen Preisen für Kleinbauernfamilien und menschenwürdigen Arbeitsbedingungen für Beschäftigte in Entwicklungs- und Schwellenländern. Nachdem der Vorreiter Güntersleben 2012 den Anfang machte, wurden inzwischen noch weitere Gemeinden zu „Fairtrade Towns“ ernannt: Ochsenfurt,

38_fairtrade

Prominente im Einsatz für den Fairen Handel“: Landrat Thomas Eberth verkaufte im Februar im Weltladen Harambee Güntersleben.

Weltladen in Ochsenfurt

Veitshöchheim und Rottendorf haben es schon geschafft. Gerbrunn, Rimpar, Reichenberg, Randersacker, Erlabrunn und Waldbüttelbrunn stehen in den Startlöchern. Neben vier Fairtrade-Schulen und zwei Fairtrade-Kitas bieten außerdem inzwischen 173 Betriebe im Landkreis fair gehandelte Produkte an.

handeln mit großem Herz und Respekt für die Produzenten in den südlichen Ländern. Alle aktuell acht Weltläden im Landkreis möchten wir Ihnen auf den folgenden Seiten vorstellen.

Kleine Läden, großes Herz Die Pioniere unter ihnen sind die klassischen Weltläden, die nicht nur für sozialund umweltverträglich produzierte Waren stehen, sondern auch für das große Engagement ehrenamtlicher LandkreisBürger*innen. Wir haben in den letzten Wochen einige Weltläden im Landkreis besucht. Wie köstlich nachhaltig produzierter, fair gehandelter und bio-zertifizierter Kaffee schmeckt, können wir nur bestätigen. Was uns außerdem fasziniert hat: welch breites Sortiment an Fairtrade-Waren diese kleinen Läden so liebevoll präsentieren. Und mit welch großer Leidenschaft und Überzeugung die ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter*innen diese Läden betreiben. Sie alle haben den Fairtrade-Gedanken schon seit vielen Jahren verstanden, umgesetzt und

Kleiner Ausblick: unsere Liste wird schon bald länger. Im Januar dieses Jahres wurde der „Weltladen Rimpar e.V.“ gegründet. Die Eröffnung des Weltladens in der Niederhoferstraße 9 (neben der Gärtnerei Reitzenstein) ist noch für dieses Jahr geplant. Wir drücken die Daumen! „Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern“, lautet die viel zitierte afrikanische Weisheit. In diesem Fall: viele kleine Läden mit großem Sortiment. Und viele kleine Leute mit großem Engagement. Wir ziehen unseren Hut vor ihrer Arbeit und unser ganz eigenes Fazit: HINGEHEN, EINKAUFEN, UNTERSTÜTZEN! Info zu den Öffnungszeiten: Die hier abgedruckten Öffnungszeiten gelten selbstverständlich nicht während eines Lockdowns. In diesem Fall bitten wir Sie, direkt mit dem Weltladen Kontakt aufzunehmen. Viele von ihnen bieten dann auch einen Lieferservice oder Click & Collect an.


Eine-Welt-Laden Waldbüttelbrunn „Fair ist, nicht billig einzukaufen wofür andere teuer bezahlen“, steht auf einem Schild im Eine-Welt-Laden Waldbüttelbrunn. Nach diesem Motto arbeitet und verkauft das Team hier schon seit 1986 Lebensmittel und Diverses, um die Produzent*innen in den Entwicklungsländern zu unterstützen. Auch beim Saatund Weihnachtsmarkt in Remlingen, beim Michaelismarkt in Neubrunn und beim Weihnachtsmarkt in Waldbüttelbrunn war und ist der Eine-Welt-Laden mit einem Stand vertreten und zudem bei kirchlichen Veranstaltungen (Pfarrfest, Frühschicht, Missionssonntag) präsent. Vormals im ehemaligen Kindergarten ist der kleine Laden nun im Seeweg 5 untergebracht und bietet Kund*innen und Besucher*innen Kaffee, Tee, Honig, Schokolade, Schokoriegel, Mango, Nüsse, Gebäck, Wein, diverse andere FairtradeWaren. Besonders schön: hier in Waldbüttelbrunn wird gestrickt, so finden sich im Sortiment des Eine-Welt-Ladens auch wunderbare Strickwaren wie handge-

Eine-Welt-Laden Erlabrunn strickte Socken. „Ein Team von ehrenamtlichen Frauen trifft sich wöchentlich zum Stricken in gemütlicher Runde“, erzählt Hildegard Billinger, Kassiererin der Kolpingsfamilie. „Sie fertigen hauptsächlich Socken, aber auch Schals, Mützen, Handschuhe und diverse Strickwaren, gerne auch auf Bestellung. Wir würden uns besonders freuen, wenn unser Angebot noch etwas besser wahr- und angenommen werden würde“, erzählt Hildegard Billinger. Schließlich spendet das Team des Eine-Welt-Ladens den Erlös aller Aktionen für einen sozialen Zweck. Also: hingehen und einkaufen! Es lohnt sich für alle Beteiligten. Da geht’s lang: Adresse: Seeweg 5 (UG des Pfarrhauses), 97297 Waldbüttelbrunn Öffnungszeiten: Sa, 10 - 11 Uhr (im August geschlossen) Träger: Kolpingsfamilie Waldbüttelbrunn

Den heutigen „Eine Welt Laden“ in Erlabrunn gab es schon, als man noch „Dritte Welt Laden“ gesagt hat. 1988 von der KJG Erlabrunn gegründet, ist heute der St. Elisabethen-Verein Träger des Weltladens. Ein kleines, aber zuverlässiges Team aus Ehrenamtlerinnen kümmert sich hier zweimal die Woche um den Verkauf von fair gehandelten Waren: Kaffee aus dem Hochland von Mexiko und Afrika, Tee in allen Variationen, exotische Gewürze, italienische und franz. Kräutermischungen, Gewürzsoßen, Kokosmilch, Jasmin Reis („Die Königin des Duftes“) und verschiedene weitere Sorten, Honig „Faires Pfund“ aus dem Nektar der Wildblüten Lateinamerikas, Nüsse, Trockenfrüchte, Studentenfutter aus biologischem Anbau, Gebäck, Schokolade, Fruchtgummi, hergestellt mit Vollrohrzucker und Säfte aus Orangen und Mango. Außerdem handwerkliche Waren, Geschenkartikel, Unicef-Karten und so einiges mehr. Fair in Erlabrunn: Adresse: Würzburger Straße 36, 97250 Erlabrunn Öffnungszeiten: Di u. Do, 15:30 - 18 Uhr (in den Schulferien immer donnerstags) Träger: St. Elisabethen-Verein Erlabrunn e.V. Infos: https://kindergarten-erlabrunn. de/index.php/eine-welt-laden

faitrade_39


weltläden im landkreis

Eine-Welt-Laden Bosembo in Hettstadt Das Wort „bosembo“ kommt aus einer der Hauptsprachen Afrikas (Lingala) und bedeutet „Gerechtigkeit / sich für eine gerechte Sache einsetzen“. Und so setzt sich ein kleines, engagiertes Team in Hettstadt für mehr Gerechtigkeit in der Welt ein, in der allen Menschen gleichermaßen ein menschenwürdiges und selbstbestimmtes Leben ermöglich werden soll. Global denken, lokal handeln, lautet das Motto des Eine-Welt-Ladens. Lokal meint in diesem Fall das Hettstadter Milchhäusle. Wo früher die Bauern ihre Milch abgaben, werden heute Waren aus fairem Handel verkauft, um den Bauern und Produzenten aus den Ländern des Südens etwas zurückzugeben. Das Sortiment beinhaltet Tee aus Indien, Sri Lanka oder Tansania, Kaffee aus Mexiko und Nicaragua, Quinoa und Kakao aus Bolivien, Wein aus Algerien, aber auch Schokolade, Mangos, Bananenchips, Recyclingglas, Textilien wie z.B. GEPA Socken, Kinderspielzeug, Schmuck, Kerzen und Geschenkartikel und Musikinstrumente. Außerdem weitere Artikel rund um den täglichen Bedarf wie Seife, Hand-, Geschirrtücher, Taschen, Geldbörsen und einiges mehr. Die Idee für den Laden entstand 1995 mit Vereinsgründung, ein Jahr später wurde der Laden eröffnet. 1. Vorstand Bernd Götz erinnert sich, dass das Projekt in

40_fairtrade

Hettstadt von Anfang an gefördert und angenommen wurde. „Sehr dankbar waren wir auch für die Ratschläge, die wir von Michael Röhm vom Weltladen in Würzburg bekamen. Er ist sozusagen ‚der Pate des Weltladens in Hettstadt‘.“ Ein echter Beweis, dass man mit gegenseitiger Unterstützung immer noch am weitesten kommt. Zum Beispiel bis nach Afrika. Unterstützen! Adresse: Würzburger Straße 50, 97265 Hettstadt (Milchhäusle) Öffnungszeiten: Di 9 - 12 Uhr, Do 8.30 - 11.30 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr, Sa 9 - 11.30 Uhr Träger: Eine-Welt-Verein bosembo Infos: www.bosembo-hettstadt.de/

KARIBUNI Eine-Welt-Lädchen Reichenberg Viel Schönes und Sinnvolles passt in das kleine gemütliche Lädchen, das 1996 gegründet und eröffnet wurde: Neben den bekannten, fair gehandelten Lebensmitteln wie Kaffee, Tee, Gewürze, Aufstriche, Schokoladen sowie Süßem und Frischem (jede Woche frische Bananen) wird man auch auf der Suche nach einem besonderen Geschenk oder etwas Schönem für sich selbst fündig. Hier gibt es auch Schmuck, Schmuckkästchen, Filzblumen, Körbe, Postkarten, Servietten, Mäppchen und kleine Taschen und einiges mehr. Gerne werden Geschenkkörbe zusam-

mengestellt. Auch Geschenkgutscheine sind immer eine gute Idee. Etwa 25 Verkäufer*innen arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich mit und freuen sich über regelmäßige und treue Kundschaft. Regelmäßig finden auch Sonderverkäufe statt wie z. B. auf dem Reichenberger Weihnachtsmarkt, bei Gemeindefesten oder beim Sommerfest des Zentrums für Körperbehinderte am Heuchelhof. Auch der Dorfladen in Uengershausen und Shoppy im Körperbehindertenzentrum beziehen die Waren von Karibuni. „Schön ist auch, dass der Markt Reichenberg regelmäßig Geschenkkörbe bestellt und die Kirchengemeinden größere Mengen an fair gehandeltem Kaffee abnehmen. Von den Ladengewinnen, Mitgliedsbeiträgen und Spenden werden sieben langjährige Projekte in Tansania, Kongo, Brasilien und Haiti mit ca. 30.000 Euro pro Jahr gefördert. Im Juli und im Oktober finden jedes Jahr große gut besuchte Benefiz-Konzerte in Reichenberg statt, sofern die Corona-Situation dies zulässt“, berichtet 1. Vorsitzende Maria Weiss. Übrigens: „Karibuni“ ist Kiswahili und heißt auf Deutsch: Herzlich willkommen. Also, nix wie hin! Fair & willkommen: Adresse: Bahnhofstraße 5a, 97234 Reichenberg Öffnungszeiten: Di 9 - 12 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr, Sa 9 - 12 Uhr Träger: KARIBUNI Eine-Welt-Verein Reichenberg Infos: www.karibuni-reichenberg.de


Weltkreis-Laden Randersacker Der Weltkreis-Laden in Randersacker ist besonders leicht zu finden: er befindet sich nämlich im Rathaus, gemeinsam mit der Touristinformation. Die FairtradeIdee einer gesunden, fruchtbaren und respektvollen Zusammenarbeit beginnt hier im Erdgeschoss des Rathauses: Die Teams des Weltkreis-Ladens und der Touristinformation helfen sich gegenseitig aus. Wenn das eine Geschäft geschlossen hat, dann hilft auch mal das andere den Kunden so gut wie möglich. Der Weltkreis-Laden feiert im Mai diesen Jahres gemeinsam mit seinem Trägerverein sein 20jähriges Bestehen. „Unsere Idee bei Gründung des Ladens ist bis heute aktuell. Wir wollen unseren Beitrag zu einem fairen Handel mit Kleinbauern und Handwerkern aus Asien, Südamerika und Afrika leisten. Durch unsere Arbeit und die fair gehandelten (und oft auch ökologischen) Produkte möchten wir den Produzent*innen helfen, einen angemessenen Preis für ihre Arbeit zu erhalten und so unter menschenwürdigen Bedingungen ihre Existenz zu sichern“, erzählt Gründerin und Vereinsvorsitzende Johanna Burkert. Tee- und Kaffeeprodukte, Reis, Getreide, Hülsenfrüchte, Honig und Brotaufstriche, Süßes und Knabbereien, aber auch hochwertigen Silberschmuck aus Thailand, schöne Accessoires, Dekoartikel, Geschirr und Tücher findet man im Weltkreis-Laden. Highlight des Jahres ist der Advents-

markt, der mit viel Mühe und Leidenschaft auf die Beine gestellt wird. Alle Mitarbeiter*innen arbeiten ehrenamtlich, engagiert und aus Überzeugung. Und im Zweifelsfall wissen sie auch, wo man in Randersacker gut einkehren kann. Gute Idee: Randersacker hat inzwischen eine eigene Gutschein-Aktion. Die Randersacker-Gutscheine eignen sich hervorragend als Geschenk und sind bei über 40 Betrieben einlösbar. Die Gutscheine können im Weltkreis-Laden erworben werden und – raten Sie mal – auch in der Touristinfo. Fair einkaufen: Adresse: Maingasse 9, 97236 Randersacker (Rathaus, im Erdgeschoss gleich links) Öffnungszeiten: Di - Fr, 9 - 12 Uhr/ Do + Fr, 14 - 16:30 Uhr / Sa, 10 - 12:30 Uhr Träger: Weltkreis Randersacker e.V. Infos: www.weltladen-randersacker.de

Weltladen Ochsenfurt Schon als wir im vergangenen Jahr für LOHNENSWERT die Bücherei in Ochsenfurt portraitiert hatten, waren wir begeistert vom Alten Rathaus in Ochsenfurt, einem imposanten lang gezogenen Bau aus dem 14. Jahrhundert. Direkt neben dem

Eingang zur Bücherei befinden sich kleine rundbogige Ladenfenster mit ebenso kleinen Türen. Eine dieser Türen führt in den – natürlich auch ganz kleinen – Weltladen in Ochsenfurt. Alles andere als klein ist das Engagement und das Herzblut, mit dem die ca. 30 Mitglieder des Trägervereins den Weltladen betreiben. 1988 in der Pionierzeit des Fairen Handels von einer kleinen Aktionsgruppe gegründet, überrascht der Weltladen aufgrund des breiten Sortiments auf minimalem Raum. Auf 14 qm findet sich ein vielfältiges Angebot aus biologischen, fair gehandelten Lebensmitteln, Kaffee, Gewürze, Geschenke, Kunsthandwerk, Taschen, Halstücher, Fußmatten, Karten zu verschiedenen Anlässen und vielem mehr. Ein weiterer Meilenstein in der 33-jährigen Weltladen-Geschichte: Auf Initiative des Weltladenteams – in Zusammenarbeit mit vielen Akteuren, Stadtverwaltung, Gastronomen, Kindergärten, Kirchengemeinden, Vereinen und Kino – wurde Ochsenfurt 2015 als Fairtrade Town anerkannt. Reise in den Süden: Adresse: Brückenstraße 1, 97199 Ochsenfurt (im Alten Rathaus) Öffnungszeiten: Di - Fr, 9:30 - 12:30 Uhr und 15 - 18 Uhr/ Sa, 10 - 12:30 Uhr Träger: Dritte-Welt-Gruppe Ochsenfurt e. V. Infos: www.facebook.com/weltladenochsenfurt/

faitrade_41


weltläden im landkreis

Weltladen Güntersleben

Eine-Welt-Laden Rottendorf

Bei unserer Weltladen-Tour durch den Landkreis haben wir immer wieder gestaunt, welch breites Sortiment auf eine noch so kleine Fläche passt. Der Weltladen in Güntersleben ist so ein Beispiel. Betritt man den kleinen Laden, kommt man direkt ins Staunen, welch vielfältiges und tolles Produktangebot hier in den Regalen Platz findet. Die breite Produktpalette lässt sich schon beim Angebot an Kaffeespezialitäten erkennen: erhältlich ist hier der Würzburger Partnerkaffee, fair gehandelter Kaffee aus Tansania, aber auch eine Auswahl von weiteren Arabica- Spitzenkaffees der Sorte Arabica. Kaffee als ganze Bohne oder gemahlen, koffeinfrei, Espresso, Cappuccinopulver oder KaffeePads – und als besonderes Highlight der Agenda 21 Bio-Kaffee, ein hochwertiger Arabica-Kaffee, der von Kleinbauern in Mittel- und Südamerika produziert wird und einen Aufkleber mit dem Bild von Güntersleben trägt.

Highlights des Weltladens: das eigene Kochbuch „Güntersleben is(s)t fair“ mit 45 leckeren und abwechslungsreichen Gerichten aus fair gehandelten Zutaten. Ob Salate, Suppen, Hauptspeisen, Kleinigkeiten, Beilagen oder Süßes – dieses Kochbuch zeigt, wie vielfältig faire Küche sein kann. Und die eigene Weinschokolade, die der Weltladen anlässlich des 900jährigen Bestehens von Güntersleben in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, dem Weingut Will, El Puente (Import und Vertrieb fair gehandelter Ware) und dem Chocolatier Coppeneur selbst kreieren durfte. Die beiden eigenen Produkte sind doch der beste Beweis, dass Fairtrade automatisch für lecker steht und dass hier, im Weltladen Gü mit seinen 30 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen unter Leitung von Vereinsvorsitzendem Werner Stumpf, Engagement und Leidenschaft für die Idee der „einen Welt“ groß geschrieben werden.

Stöbert man weiter im Laden, entdeckt man zahlreiche Teesorten, Schokoladenspezialitäten, Süßes und Obst, Körner und Hülsenfrüchte, Öle, Gewürze, Aufstriche, aber auch Wein, Rum, Liköre und Säfte. Ergänzt wird das Lebensmittelangebot von geschmackvoller Kunst, schönen Geschenkideen, Spielsachen für Kinder wie die tollen Fingerpuppen, Dekoartikeln, schönen Tüchern, Schalen und Gebrauchsgegenständen.

Trauen Sie sich mal rein: Adresse: Rimparer Straße 9, 97261 Güntersleben Öffnungszeiten: Di, 15 - 18 Uhr/ Do, 9 - 12 Uhr / Fr, 9 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr / Sa, 9:30 - 12:30 Uhr Träger: Eine-Welt-Verein Harambee e.V. https://weltlaeden.de/guentersleben/

42_faitrade

Klein, aber oho! Der Eine-Welt-Laden in Rottendorf befindet sich im Pfarrzentrum St. Vitus am Rottendorfer Kirchplatz. Er besteht seit ca. 30 Jahren, seit Anfang 2021 ist der Träger nicht mehr die Pfarrei, sondern der neu gegründete Weltladen Rottendorf e.V. Zentral gelegen und gut erreichbar, vertritt der Weltladen mit einem großen Team aus ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen an die Idee des fairen Handels und der „einen Welt“. Das Sortiment beinhaltet neben Kaffee-, Tee- und Schokoladenspezialitäten, Trockenfrüchte, Knabbereien, Reis- und Getreideprodukte, Gewürze, aber auch Glückwunschkarten und Karten zu verschiedenen Anlässen und eine Auswahl an Kunstgewerbe und Dekoartikeln. Beliebt sind auch die fair gehandelten Bananen, die von den Rottendorfer*innen gerne vorbestellt werden. Dass fairer Handel auch regional von Bedeutung ist, zeigt eine kleine Produktauswahl aus der Abtei Münsterschwarzach, wie Tee oder Kräuterlikör. Besonders schön fanden wir die handgeschriebene Rezeptsammlung, in der man stöbern kann und gerne auch Rezepte mit nach Hause nehmen darf. Die passenden Zutaten bekommt man im Laden und so hat man direkt eine schöne Anregung für außergewöhnliche, schmackhafte Gerichte mit tollen, fair gehandelten Produkten.


Barbara Mende ist eine von vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen im EineWelt-Laden Rottendorf.

Übrigens: Passend zum Eine-Welt-Laden und zur als Fairtrade School ausgezeichneten Grundschule ist inzwischen ganz Rottendorf zur „Fairtrade Town“ ernannt worden. Unsere Daumen sind oben! Rottendorf kauft fair: Adresse: Pfarrzentrum St. Vitus, Kirchplatz 2, 97228 Rottendorf Öffnungszeiten: Mi 15 - 17 Uhr, Fr 9 - 11 Uhr, Sa 9 - 11 Uhr Einmal monatlich verlängerte Öffnungszeiten am Bauernmarkt

(Sa. 9 - 12 Uhr, in der Regel jeder zweite Samstag im Monat) Träger: Weltladen Rottendorf e.V. Infos: https://pg-wuerzburg-ost.de/ pfarreien/st-vitus/eine-welt-laden

Weltläden: sozial. umweltverträglich. ehrenamtlich.

Wenn man einen Finanzpartner hat, der Vereine und Projekte in der Region fördert.

Verbundenheit ist einfach.

gut-fuer-mainfranken.de

faitrade_43


Anzeigen

gute idee ÖPNV-Tipp von Madeleine Wohlfeil:

OAPG-Seniorenabo: Die Fahrkarte für Ihre Unabhängigkeit! Sie wollen auch ohne Auto mobil, flexibel und unabhängig sein? Kein Thema! Wir bringen Sie mit unseren Bussen von A nach B. Und das Beste: Ihre Fahrkarte wird von Ihrer Gemeinde und der APG zum Teil gesponsert, sodass Sie bares Geld sparen!

Dein Entdeckerbus von der Mainschleife bis Marktheidenfeld. #UrlaubZuhause

www.WeinundWiesenSprinter.de

ALLES PASST GENAU

Ab 65 Jahren Wohnsitz im Landkreis Würzburg 20 % Rabatt auf das Spar-Abo persönlich Nur bei der APG in der Juliuspromenade 40 - 44 in Würzburg erhältlich

Alle Informationen zur Fahrkarte sowie unsere Öffnungszeiten finden Sie online unter www.apg-info.de/seniorenabo oder rufen Sie uns an (Tel. 0931.45280-0). Wir beraten Sie gerne!

Wir finden für Dich zwar nicht das passende Outfit, aber dafür die passende Fahrkarte für Bus und Bahn!

44_gute idee

   

Worauf warten Sie? Kommen Sie bei der APG vorbei und holen sich Ihre persönliche Fahrkarte!

Besuche uns einfach in der Juliuspromenade 40 - 44 97070 Würzburg

BERATUNG | TICKETVERKAUF

Super Idee – super einfach:

Und der Extra-Bonus: Alle Neu- und Bestandskunden erhalten bei der APG den ersten Monat kostenlos!

WIR BERATEN DICH ZUM ÖPNV!

www.apg-info.de

Sie erhalten Ihre persönliche Fahrkarte für Bus, Bahn und Straßenbahn, die Sie so oft nutzen können, wie Sie wollen - Umsteigen ist inklusive! Und das Tolle: Sie fahren dann, wenn der Trubel im morgendlichen Berufsverkehr vorbei ist, denn Ihre Fahrkarte ist während der Schulzeit ab 9 Uhr gültig - ansonsten ganztags!

Madeleine Wohlfeil ist beim Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg für Marketing und Vertrieb der APG verantwortlich.


DIETER FAUTH

Grabsteine vom Kloster Unterzell – Fenster in die Zeit des Spätbarock

Der Schoppenfetzer und der untote Winzer

E

Anzeige

lese freude 2020 entstand auf dem Gelände in Fall für Erich Rottmann, der ihn des ehemaligen Frauenklosters Unterzell eine Wohnanlage. auf einem Weingut nahe Würzburg Dabei kamen sieben Grabsteiüber den Glauben an untote Winzer ne des damaligen Unterzeller Friedhofs aus dem 18. Jahrhunnachdenken lässt ! dert zum Vorschein. Dieser Fund war Anlass für eine Darstellung von Lebensgeschichten einiger Günter Huth Nonnen zur Zeit des Spätbarock. Der Schoppenfetzer Die Biografien zeigen das Leben und der untote Winzer damaliger fränkischer AdelsErich Rottmanns geschlechter und bürgerlicher achtzehnter Fall Frauen, in Familienbindung, Frömmigkeit, Bildung und Klosteralltag. Eine der vorgestellten 176 Seiten · Broschur Nonnen stammte aus Zell. Dies bot Einblicke in das Zusammen€ 9,90 (D) leben von Kloster und Dorf in Zell a. Main. ISBN 978-3-429-05531-8 Dieter Fauth, geb. 1956, ist er komm. Schulleiter der WerkreAuch als eBook erhältlich ! alschule und Konrektor der Realschule in Wertheim a. Main. Er legte Publikationen als Autor, Herausgeber und Verleger vor (siehe www.dieterfauth.de und www.verlag-religionundkultur. de); als Buchautor u.a. Juden aus Zell a. Main im Nationalsozialismus – Eine Gedenkschrift, 2019. Dieter Fauth lebt mit seiner Das Buch erhalten Sie in Ihrer Buchhandlung www.echter.de Familie seit 2005 in Zell a. Main. Farbdruck; 64 S., 20 Abb., Format DIN A 5; ISBN 978-3933891-37-2; 10 Euro. Erhältlich im Rathaus Zell a. Main und in jeder Buchhandlung. 5 Euro vom Buchpreis gehen als BERND EUSEMANN Spende für die Renovierung des Klostergebäudes Unterzell 83x132_Der-untote-Winzer.indd 1 04.03.2021 11:26:12 Schweinfurt – die unterschätzte Schöne an die ev. Kirchengemeinde Zell am Main. Schweinfurt – Industriestadt ohne besonderen Reiz: so eine WOLFGANG MAINK A weit verbreitete Ansicht. Doch Fränkisches Schlaraffenland hinter dem Alltäglichen der Stadt leuchten Schätze auf, die Mit farbigen Illustrationen von alle Aufmerksamkeit lohnen. Carlo Dernbach Schon ihre Geschichte setzen sie Ja, Franken ist ein Schlaraffenin ein ganz eigenes Licht. Wir land! Und Wolfgang Mainka, der begegnen so unterschiedlichen Würzburger Nachtwächter, tischt Personen wie Friedrich Rückhier die besten und raffiniertesert, Carl Spitzweg oder Gunten Gerichte aus der fränkischen ter Sachs. In winkligen Gassen Küche auf, garniert mit originelfinden sich Hinweise auf eine len „Gschichtli“ und verfeinert alte Burg. Manches erinnert an mit scharf-würzigen Illustratischwere Zeiten vergangener Jahrhunderte. Doch versteht man onen von Carlo Dernbach. Ein in Schweinfurt auch trefflich zu leben. Schweinfurt, die Stadt der kräftiger Schuss Humor rundet Arbeiter und Erfinder, der Industriellen und Fabriken, zeigt sich diese fein-derbe Schlemmerreidem wachen Auge als unterschätzte Schöne. se durch Franken ab. Bernd Eusemann, geb. 1952, ist Autor zahlreicher Artikel und 160 Seiten, 16 x 20,5 cm. Gebunden Bücher über Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Politik; aus14,90 Euro. ISBN 978-3-429-05582-0. g n u gezeichnet mit drei Journalistenpreisen und einem Buchpreis für Echter Verlag Würzburg s rlo 46! e das beste Weinbuch in Deutschland. V ite Se Ca. 160 Seiten mit 13 Farbfotos, 14,7 x 21,5 cm. Gebunden 14,90 Euro. ISBN 978-3-429-05464-9. Echter Verlag Würzburg

lesefreude_45


gesundheit & wissen Kieser Training Spezialtipp von Michael Lauerbach

Wiedereinstieg nach der Trainingspause – so klappts!

n

ge

un

s rlo Ve

lohnenswerte gewinne

Bei uns können Sie gewinnen. Einfach eine E-Mail mit dem Wunschgewinn und Ihren Kontaktdaten als Betreff an kontakt@lohnenswert-wue.de oder eine Postkarte an Lohnenswert, Neue Straße 48, 97299 Zell. Einsendeschluss ist der 25.6.2021. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Barauszahlungen der Gewinne nicht möglich. Nur die Gewinner werden benachrichtigt. Die persönlichen Daten der Teilnehmer werden zum Zweck der Gewinnermittlung gespeichert. Nähere Informationen in unserer Datenschutzerklärung: www.lohnenswert-wue.de/datenschutz. Viel Glück!

Regelmäßiges und zielgerichtetes Training ist wichtig, um Ihre Gesundheit zu stärken. Mit diesen Tipps können Sie nach einer Trainingspause neu durchstarten und in den alten Trainingsflow finden.

Wolfgang Mainka: Fränkisches Schlaraffenland Der Würzburger Nachtwächter tischt hier die besten und raffiniertesten Gerichte aus der fränkischen Küche auf, garniert mit originellen „Gschichtli“ und verfeinert mit scharf-würzigen Illustrationen von Carlo Dernbach. Wir verlosen 3 x 1 Exemplare dieses schönen Buches.

1. Fangen Sie leicht an

impressum

Für Ihr erstes Training nach der Pause sollten Sie sich ein leichtes Programm aussuchen. Das heißt: Gewichte und evtl. auch die Stationen reduzieren, sodass Sie den „Parcours“ ohne allzu große Anstrengung absolvieren können. Dies verhindert nicht nur einen Muskelkater, sondern erhält auch ihren Spaß am Wiedereinstieg.

2. Aller (Wieder-)Anfang ist schwer In der Regel dauert es, seine alte Form wiederzufinden, in etwa so lange, wie Sie pausiert haben. Hören Sie beim Training genau in sich hinein und seien Sie geduldig, auch wenn Sie nicht so schnell wieder Ihr altes Gewicht stemmen oder so schnell wie vorher rennen können.

3. Ihre Muskeln haben ein Gedächtnis! Ihr Körper verfügt über eine Art Sportgedächtnis und kann auch eine längere Trainingspause gut verdauen. Muskeln, Herz-Kreislauf-System und der Stoffwechsel passen sich schnell wieder dem Training an. Voraussetzung: Sie lassen es langsam und geduldig angehen.

4. Steigern Sie langsam Um Muskelkater zu vermeiden, vor allem aber, um Sehnen, Knochen und Bänder wieder an die Belastungen zu gewöhnen, steigern Sie Ihre Gewichte langsam. Nehmen Sie als Faustformel maximal 5 % pro Trainingseinheit. Auf diese Weise erreichen Sie bald wieder Ihre alte Form und verlieren nicht den Spaß am Training.

5. Stark und gesund ist das neue Schön Ein muskulöser Körper sieht gut aus – keine Frage. Aber noch wichtiger ist: Unsere Muskulatur ist der Motor unseres Lebens und essenzieller Baustein unserer physischen und psychischen Gesundheit. Nach nur wenigen Trainingseinheiten können Sie sich schon wieder über ein widerstandsfähigeres Immunsystem und viele weitere positive Effekte auf Ihre allgemeine Gesundheit und Ihr Wohlbefinden freuen! Michael Lauerbach, Dipl.-Sportwissenschaftler, Geschäftsführer von Kieser Training Würzburg. Tel. 0931.4529404 | www.kieser-training.de

46_gesundheit und wissen

Herausgeber & V.i.S.d.P: Ingrid Schinagl & Silvia Popp GbR Redaktion: Lohnenswert | Neue Straße 48 l 97299 Zell a. Main Chefredakteur: Winfried Popp | Tel. 0931.99114272 Mail: kontakt@lohnenswert-wue.de Grafik: Ingrid Schinagl | Tel. 0931.460088-0 Mail: grafik@lohnenswert-wue.de Anzeigen: Michael Kretschmer | Tel. 0175.2042362 Mail: mi.kr@posteo.de + kontakt@lohnenswert-wue.de Unter Mitarbeit von: Theresa Schinagl (Grafik), Katharina Popp (Redaktion), Kristina Popp (Redaktion), Tobias Kretschmer (Logistik und Vertrieb). Bildnachweis: Ronald Grunert-Held (0171.6901660): (rätselhaft S. 6-7, Bütthard S. 8-11, S. 18 oben, Kirchen im Landkreis S.22-23, S. 27 oben; S.30-31: Kristina Popp, Hubert Fleischmann, Alois Stelzl, Peter Bertke; S. 32-35 Sommerach: Fränkisches Weinland Tourismus GmbH (Andreas Hub/Florian Trykowski); AdobeStock: One Pixel Studio (S.12), eyetronic (S. 14), Dasha Petrenko, contrastwerkstatt, Kzemon (S.15), Jeanette Dietl, Pascale Gueret (S. 16), Michaela Begsteiger, duma_pics, Marlon Bönisch (S.17); Veranstalter, Künstler, unsere Unternehmen und Gemeinden, Landratsamt Würzburg, Lohnenswert-Redaktion Distribution: Auslage im ganzen Landkreis und in der Stadt Würzburg. In Rathäusern, Touristinfos, Büchereien, Arztpraxen, Apotheken, in der Gastronomie, in Kinos, beim Frisör, Winzer, im Einzelhandel und bei Dienstleistern aller Art. Druck: bonitasprint, Würzburg, Auflage 10.000 Exemplare Sonstiges: Alle Veranstaltungsangaben ohne Gewähr. Wir bemühen uns sehr, alle Termine und Fakten richtig darzustellen, können aber bei dieser Fülle Fehler nicht ausschließen. Veranstalter, die Fotos an uns senden, tragen etwaige Honorarkosten selbst. Urheberrechte für Anzeigengestaltungen, redaktionelle Beiträge, Vorlagen sowie die gesamte Gestaltung bleiben beim Herausgeber. Der Nachdruck von Fotos, Zeichnungen, Artikeln und Anzeigen – auch auszugsweise – bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Herausgebers. Für unaufgefordert eingesendete Fotos, Texte und Unterlagen übernehmen wir keine Haftung. Bearbeitung und Abdruck behält sich der Herausgeber vor. Dank: Unser Dank geht an alle, die uns mit Rat, Tat, Terminen, Tipps und Anzeigen unterstützen und die somit dafür sorgen, dass dieses Magazin seinen Auftrag erfüllen kann – nämlich zu zeigen, wie vielfältig und schön, wie reich an Kultur und Freizeitmöglichkeiten unser Landkreis ist. Lohnenswert eben. Die nächste Ausgabe (Jul/Aug/Sep 2021) erscheint am 25.06.2021

klimaneutral

natureOffice.com | DE-204-24CC5G9

gedruckt


Gärtnerei und Gartenbaumschule In unserer weitläuugen Gärtnerei in Höchberg nden Sie eine Vielzahl an Stauden und Gehölzen, die Sie bei der Gestaltung Ihrer Gartenanlage benötigen. Zudem bieten wir Ihnen ein reichhaltiges Sortiment verschiedenster Obstgehölze und Beerenfrüchte sowie eine große Auswahl an Bäumen, Formschnitte und Gartenbonsais der Extraklasse. Wir produzieren umweltverträglich und ressourcenschonend viele Beet und Balkonppanzen, Frühjahrsblüher und Gewürze in unseren Gewächshäusern selbst. Genießen Sie bei einer botanischen Entdeckungsreise die Vielfalt an betörenden Düften, die leuchtenden Farben und die außergewöhnlichen Formen von Blumen und PPanzen, die wir mit viel Liebe und Fachwissen für Sie in Szene setzen. Wir stehen Ihnen nicht nur bei der Auswahl Ihrer PPanzen fachgerecht zur Seite, sondern helfen Ihnen auch gerne bei Fragen rund um die Ihre Balkon- oder Terrassenbeppanzung. Wir arbeiten täglich an individuellen Lösungen rund um den Garten, damit Sie auch in vielen Jahren noch sagen können:

Gärtnerei Hupp tut mir und meinen PPanzen gut

Gärtnerei Karl-Heinz Hupp GbR Otto-Hahn-Straße (ohne Hausnr.) 97204 Höchberg - Gewerbegebiet

Telefon: Fax: Email: Web:

0931 - 40 71 40 0931 - 40 88 03 info@gaertnereihupp.de www.gaertnereihupp.de


IG W I CH T e für di

WAS HABE ICH?

OXWA LL B N G RU FÖ R D E

? m o r t s o k Ö

Ja, hast Du. Seit 11 Jahren. Ohne Aufpreis. Seit 2010 liefern wir ausschließlich Ökostrom an alle. Manche Versorger lassen sich den Ökostromtarif teuer bezahlen. Bei uns bekommt jeder Ökostrom ohne Aufpreis. Und wer sein Elektroauto mit unserem Ökostrom tankt, kann für seine Wallbox 900 Euro Förderung bekommen. Wenn Sie Kunde von uns sind, können Sie sich zurücklehnen und über Ihren Klimabeitrag freuen. Falls nicht, wird es höchste Zeit, zu wechseln. Einfach anrufen unter 09353 7901 99801 oder online abschließen: www.die-energie.de.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.