Urlaubsberater Sommer 2012

Page 1

Urlaubsbegleiter Sommer 2012 www.vinschgau-suedtirol.info



INHALT Urlaubsbegleiter Vinschgau - Sommer 2012 GÄSTEKARTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 6 FERIENORTE IM VINSCHGAU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 - 15 VERANSTALTUNGEN

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 - 19

MOBILITÄT Vinschger Bahn, Mobilcard, Fahrplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 - 23

KULTUR Kulturtipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 - 25 Kulturgüter mit Öffnungszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 - 34

GENUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 Weingüter, Hofbrennereien, Produkte ab Hof . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 - 39 Restaurants - Einkehrmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 - 53 Almen, Jausenstationen & Hofschänke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 - 57

BEWEGUNG IN DER NATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 - 59 Schutzhütten und Aufstiegsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 - 64 Berg- und Wanderführer, Wandertaxi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 - 66 Wandervorschläge, Waalwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 - 84 Radfahren & Mountainbiken, Bike Shuttle & Verleih . . . . . . . . . . . . . 85 - 87 Tourenvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 - 96 Klettern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97 FAMILIENTIPPS Familienwanderungen & Buggywege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 - 107

WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 - 139 AUF EINEN BLICK Von A wie Arzt bis Z wie Zug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 - 160

Herausgeber: Vinschgau Marketing - Kapuzinerstr. 10 - I-39028 Schlanders Tel. +39 0473 620480 - Fax +39 0473 620481 - www.vinschgau-suedtirol.info - info@vinschgau-suedtirol.info Fotos: Vinschgau Marketing, Tourismusvereine der Ferienregion Vinschgau, SMG: Rier, Milanesio, Trovati, Filz; MGM: Blickle; Heidi Hintereck, Gianni Bodini, Lars Scharl, Tappeiner Alle Bildrechte liegen bei den angeführten Fotografen oder bei Vinschgau Marketing. Alle Angaben ohne Gewähr. Grafisches Konzept/Layout: Werbosa, Werbeagentur Schlanders

3


4

8

14

31

21

28

1

1

10

18

15 16

2 38

4

29

30

20

17

5 19 39 45 9

3

35

44

22 7

6 40 32 11

23

12 41

42 43

33

13

34 25

24

36 27

46

26 37

GÄSTEKARTE


GÄSTEKARTE Lieber Urlaubsgast, es freut uns sehr, dass Sie Ihre schönsten Tage im Jahr im Vinschgau verbringen. Sie erhalten die Gästekarte bei Ihrer Ankunft kostenlos von Ihrem Gastgeber. Die Gästekarte ist von Anfang April bis Mitte November 2012 gültig. Mit dieser Gästekarte 2012 erhalten Sie Ermäßigungen bei: FAHRRAD- UND MOUNTAINBIKEVERLEIH 1 Sport Tenne, Mals, Tel. +39 0473 830550 & St. Valentin, Tel. +39 0473 634722 2 Südtirolbike, Mals, Mobil +39 328 5624345 3 Bikeman, Schlanders, Tel. +39 0473 732387 GEFÜHRTE BIKETOUREN 2 Südtirolbike, Mals, Mobil +39 328 5624345 SPORT- UND FREIZEITANGEBOTE 4 Erlebnisbad Prad, Prad 5 Minigolfanlage Ortlerhof, Prad, Tel. +39 0473 616168 6 Freizeitbar Schlanders, (Tennis, Minigolf, Billiard), Schlanders, Tel. +39 0473 621322 7 Freizeit- und Sportanlage Trattla, (Tennis, Minigolf und Kegeln), Martelltal, Mobil +39 366 8013012 8 Reitstall Hotel Lamm, Taufers, Tel. +39 0473 832168 9 Kinder- & Wanderreiten Bio-Reiterhof Vill, Schlanders, Tel. +39 0473 621267 10 Schifffahrt am Reschensee, Sport Winkler, Reschen, Tel. +39 0473 633126 Mobil +39 338 4967810 11 Kegelbahn „Camping Latsch a. d. Etsch“, Latsch, Tel. +39 0473 623217 12 Raftingclub „Acquaterra“, Hydrospeed, Canyoning, Kastelbell, Mobil +39 336 611336 KUNSTHANDWERK 13 Holzschnitzerei Pircher Egon, Rabland, Tel. +39 0473 967317 KULTURGÜTER 14 St. Johannkirche, Taufers, Mobil +39 334 9952001 15 Ausstellung Paul Flora im Kirchtorturm, Glurns, Tel. +39 0473 831097 16 Ausstellung im Schludernser Torturm, Glurns, Tel. +39 0473 831097 17 Vintschger Museum, Schluderns, Tel. +39 0473 615590 18 Burgruine Lichtenberg und St. Johannkirche, Prad, Tel. +39 0473 616034 19 Marmorführung - das weiße Gold, Laas, Tel. +39 0473 626342 20 Nationalparkhaus aquaprad, Prad, Tel. +39 0473 618212 21 Nationalparkhaus naturatrafoi, Trafoi, Tel. +39 0473 612031 22 Nationalparkhaus culturamartell, Martelltal, Tel. +39 0473 745027 5


GÄSTEKARTE 23 24 25 26 27

Archeoparc Schnalstal, Schnalstal, Tel. +39 0473 676020 Schreibmaschinenmuseum P. Mitterhofer, Partschins, Tel. +39 0473 967581 Eisenbahnwelt, Rabland/Partschins, Tel. +39 0473 521460 Greifvogelschau Pflegezentrum für Vogelfauna, Dorf Tirol, Tel. +39 0473 221500 Südtiroler Obstbaumuseum Ansitz Larchgut, Lana, Tel. +39 0473 564387

SEILBAHNEN UND SESSELLIFTE (SOMMER) 28 Umlaufbahn Haider Alm, St. Valentin, Tel. +39 0473 634628 29 Seilbahnen Sulden, Sulden, Tel. +39 0473 613047 30 Sessellift Langenstein, Tel. +39 0473 613073 und Sessellift Kanzel, Tel. +39 0473 613097, Sulden 31 Sessellift Trafoi Furkelhütte, Trafoi, Tel. +39 0473 611577 32 Seilbahn St. Martin im Kofel, Gästekarte ganzjährig gültig, Latsch, Tel. +39 0473 622212 33 Seilbahn „Unterstell“ Sonnenberg, Naturns, Tel. +39 0473 668418 34 Texelbahn - Panoramaseilbahn, Partschins, Mobil +39 335 6029331 35 Schnalstaler Gletscherbahnen, Sessellift Lazaun, Schnalstal, Tel. +39 0473 662171 36 Seilbahn Vigiljoch, Lana, Tel. +39 0473 561333 37 Bergbahnen Meran 2000, Tel. +39 0473 234821 HOFBESICHTIGUNGEN UND VERKOSTUNGEN 38 1. Bio-Brennerei im Hotel Panorama, Mals, Tel. +39 0473 831186 39 Bäuerliche Brennerei Fohlenhof, Laas, Mobil +39 335 6932000 40 Weingut Befehlhof, Vetzan/Schlanders, Tel. +39 0473 742197 41 Marinushof, Qualitätsweine und Edelbrände, Kastelbell/Marein, Tel. +39 0473 624717 oder Mobil +39 335 420136 42 Schnapsbrennerei Weberhof, Galsaun/Kastelbell, Mobil +39 338 2284528 43 Weingut Köfelgut, Kastelbell, Tel. +39 0473 624634 44 Südtiroler Kräuter Gold - Kräuterschlössl, Goldrain, Tel. +39 0473 742367 45 Kandlwaalhof - Luggin, Laas, Tel. +39 0473 626627 46 Kellerei Meran Burggräfler, Marling, Tel. +39 0473 447137

Info: Ferienregion Vinschgau www.vinschgau-suedtirol.info - Tel. +39 0473 620480

6


FERIENORTE IM VINSCHGAU „Nimm dir Zeit zum Freundlichsein, das ist das Tor zum Glück“

Liebe Gäste, wir Vinschger erzählen gerne, und zu erzählen gibt es viel; darum haben wir in diesem Büchlein Sehens- und Erlebenswertes über unsere Ferienregion zusammengetragen. Hier finden Sie Tipps zu Museen und Schlösser, Berg- und Radtouren, zum Einkehren und Genießen und weitere wichtige Informationen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und einen erlebnisreichen Urlaub im Vinschgau. Ferienregion Vinschgau Kapuzinerstr. 10 - 39028 Schlanders Tel. +39 0473 620480 - Fax +39 0473 620481 www.vinschgau-suedtirol.info - info@vinschgau-suedtirol.info

7


FERIENORTE IM VINSCHGAU

Schloss Kastelbell und Radweg

Kastelbell/Tschars Die burgenreiche Gemeinde Kastelbell/Tschars - Schloss Juval des Reinhold Messner und Schloss Kastelbell - liegt zwischen dem Reschenpass und Meran auf 600 m und ist von zahlreichen Weinbergen und Obstgärten umgeben. Ortschaften wie Kastelbell, Tschars, Marein, Galsaun, Latschinig, Freiberg, Trumsberg, Tomberg sowie Juval sind zu einer Gemeinde mit 2.600 Einwohnern zusammengesetzt. Die Gemeinde besteht aus einer Gesamtfläche von 5.386 ha. Die Waale, wie der Schnalser - der Latschander- Tscharser und der Stabener Waalweg, bieten wunderschöne Wandermöglichkeiten in einer herrlichen Landschaft. Highlights • 25.03.12 Juvaler Frühling • 18.04. - Ende Mai 2012 Kastelbeller Spargelzeit • 03.06. + 27.07. + 17.08.12 Kastelbeller Weinsommer • 15. - 16.06.12 Vinschger Gebietsweinkost auf Schloss Kastelbell • 12.08.12 Gourmetabend: Sterne Schlösser Almen auf Schloss Kastelbell • 20. - 21.10.12 Törggelefest in Galsauns Gassen Tourismusverein Kastelbell/Tschars Staatsstr. 5 - 39020 Kastelbell/Tschars Tel. +39 0473 624193 - Fax +39 0473 624559 www.kastelbell-tschars.com - info@kastelbell-tschars.com Facebook: Tourismusverein Kastelbell- Tschars 8


FERIENORTE IM VINSCHGAU

Talansicht Latsch/Martelltal

Latsch/Martelltal Die 1. Genussregion Südtirols Latsch - und die Sonne geht auf. Die Marktgemeinde Latsch mit den Orten Latsch, Goldrain, Morter und Tarsch ist eine ländliche Gemeinde, in der Nähe der Kurstadt Meran. Großartig und von faszinierendem Reiz ist hier das Ineinanderfließen von Natur- und Kulturlandschaft. Martelltal - das Tal zwischen Erdbeeren und Gletscher. Das Martelltal, eingebettet im Stilfser Joch Nationalpark, ist eines der schönsten Seitentäler des Vinschgaus. Es erstreckt sich von 950 m bis zum Gletscher des Cevedale auf 3.769 m. Ruhe, reine gesunde Bergluft und eine unberührte Natur mit einer einzigartigen Fauna und Flora. Es ist das höchst gelegene zusammenhängende Erdbeer-Anbaugebiet Europas. Highlights • 17. - 24.06.12 IVV-Wanderwoche • 22. - 24.06.12 Trail Trophy • 23. - 24.06.12 Südtiroler Erdbeerfest im Martelltal • August 2012 Genussmeile „PLIMA & mehr“ in Latsch • 19.08.12 Kulinarischer Seerundgang „Zufrittsee“ im Martelltal Tourismusverein Latsch-Martell mit Goldrain, Morter und Tarsch Tourismusbüro Latsch - Hauptstr. 38/A - 39021 Latsch Tel. +39 0473 623109 - Fax +39 0473 622042 Tourismusbüro Martelltal - Trattla 246 - 39020 Martelltal Tel. +39 0473 744598 - Fax +39 0473 744698 www.latsch-martell.it - www.aktivurlaub-suedtirol.com www.facebook.com/latsch.martell - info@latsch.it 9


FERIENORTE IM VINSCHGAU

Blick auf Schlanders

Schlanders-Laas Erleben, gemütlich einkehren und genießen - dies ist unser Motto für Ihre schönste Zeit des Jahres. Unsere Ferienorte liegen inmitten der schönsten Obstgärten des Vinschgaus. An den Berghängen fasziniert viel Natur durch ein Nebeneinander der Gegensätze. Unser einzigartiges Gebiet lädt Sie zu erholsamen Spaziergängen entlang der wasserführenden Waale bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren ein. Auch Aktivurlauber, Kulturliebhaber und Genießer finden in unserer Ferienregion genau das Richtige – lassen Sie sich vom Herzen des Vinschgaus faszinieren. Die angenehme Fußgängerzone mit den verlängerten Einkaufsabenden und tollem Rahmenprogramm im Juli und August lädt zum Verweilen ein. Highlights • 14.07.12 „MTB Night-Race“ in Schlanders • 04. - 05.08.12 Fest „Marmor & Marillen“ in Laas • Anfang August „Stabhochsprungmeeting“ in Schlanders • Anfang August „Marmorcup Festival“ in Schlanders • 24.10. - 04.11.12 „Laaser Krautwochen“ Tourismusverein Schlanders-Laas im Nationalpark Stilfserjoch Hauptort Schlanders mit Kortsch, Göflan, Vetzan, Nördersberg, Sonnenberg Hauptort Laas mit Eyrs, Tschengls, Allitz, Tanas Göflanerstr. 27, 39028 Schlanders Tel. +39 0473 730155 - Fax +39 0473 621615 www.schlanders-laas.it - info@schlanders-laas.it 10


FERIENORTE IM VINSCHGAU

Ortsansicht Stilfs

Ferienregion Ortlergebiet Im Ortlergebiet, mit den Orten Sulden, Trafoi, Stilfserjoch, Stilfs, Gomagoi, Prad und Lichtenberg sind besonders die Natur, das Flair der Kulturlandschaft und vor allem aber die menschliche Wärme der Gastgeber spürbar. Vorwiegend Familienbetriebe bieten Unterkünfte für jeden Geschmack und verwöhnen Sie mit typischen Südtiroler Spezialitäten. Die Ferienregion Ortlergebiet, inmitten des Nationalpark Stilfserjoch, umgeben von gleich 14 Dreitausendern, allen überragend König Ortler, mit 3.905 m der höchste Berg Südtirols, ein Urlaubsparadies, das seinesgleichen sucht. Am Tor zum Ortlergebiet liegt der Ferienort Prad am Stilfserjoch. Umrahmt von einer herrlichen Gebirgskulisse und einer ausgedehnten Wiesenlandschaft gibt es zahlreiche Spazier- und Wanderwege sowie angenehme Radwege. Ein Erlebnisbad, Tennisplätze, Minigolf, 3-Loch Trainingsgolfplatz, sowie zahlreiche Nordic Walking Strecken bieten grenzenlose Feriengestaltung für Aktivurlauber. Highlights • 23.06.12 2. Oldtimer Traktor Tour auf das Stilfserjoch • 26.06.12 Yakauftrieb mit Reinhold Messner in Sulden • 02.08.12 Multivisionsshow „Eispole“ mit Reinhold Messner in Sulden • 31.08. + 01.09.12 Stelviobikefestival in Prad • 01.09.12 „Stelviobike“ Autofreier Radtag zum Stilfserjoch Ferienregion Ortlergebiet im Nationalpark Stilfserjoch Informationsbüro Sulden mit Trafoi, Gomagoi, Stilfs, Stilfserjoch Hauptstr. 72, 39029 Sulden - Tel. +39 0473 613015 - Fax +39 0473 613182 Informationsbüro Prad mit Agums, Lichtenberg Tel. +39 0473 616034 - Fax +39 0473 616776 www.ortlergebiet.it - info@ortlergebiet.it 11


FERIENORTE IM VINSCHGAU

Ortsansicht Taufers

Taufers im Münstertal In Mitten einer wunderschönen Bergwelt liegt das Grenzdorf Taufers im Münstertal. Dieses Grenztal ist eines der schönsten Bergtäler Südtirols und der Schweiz. Es besticht durch die einmalige Natur- und Kulturlandschaft, welche vollständig erhalten geblieben ist. Die harmonischen Dorfbilder haben über Jahrzehnte hinweg ihren Charakter geprägt. Noch heute finden Sie hier unter anderem bäuerliches Leben, heimische Produkte werden in der regionalen und mediterranen Küche eingesetzt. Taufers ist der ideale Ausgangspunkt für Wander-, Berg- und MountainbikeTouren. Historisch wertvolle Kirchen und Burgruinen locken viele Kulturliebhaber an. Wald- und Naturfreunde schätzen die Einzigartigkeit des nahen Stilfser-Joch-, sowie Schweizer Nationalparkes. Highlights • 8-Kirchen-Wanderung • Dorfführungen und Pfarrmuseum • 02. - 03.06.12 Jubiläumsfest der Musikkapelle Taufers i.M. • 17.06.12 Herz-Jesu-Konzert am Herzjesusonntag um 20.30 Uhr Tourismusverein Taufers im Münstertal St. Johannstr. 37, 39020 Taufers im Münstertal www.taufers.org - info@taufers.org

12


FERIENORTE IM VINSCHGAU

Ferienregion Obervinschgau

Ferienregion Obervinschgau Die Ferienregion Obervinschgau ist ein einzigartiges Hochtal dessen Landschaftsbild von mittelalterlichen Burgen, kleinen Dörfern und einer unberührten Natur geprägt ist. Eingebettet im grünen Talkessel und umrahmt von der imposanten Ortlergruppe, liegen die idyllischen Ortschaften. Lebendige Tradition und bäuerliche Kultur sind hier über Generationen gewachsen. Kultur und Naturlandschaft bilden eine faszinierende Einheit. Jede Jahreszeit hat ihren besonderen Zauber und die Reinheit dieser Natur findet immer wieder große Begeisterung. Spaziergänge entlang der Waale - sind ein einzigartiges Erlebnis; im Sommer zentraler Ausgangspunkt für die wohl schönsten Wanderungen und Hochgebirgstouren. Highlights • 19. - 28.05.12 Literaturtage in Mals • 24.06. - 01.07.12 Kräuter- und Bergblumenwoche • 25.07.12 Fürstenburger Tafel in Burgeis • 24. - 26.08.12 Südtiroler Ritterspiele in Schluderns • 08. - 16.09.12 Vinschger Palabiratage in Glurns Ferienregion Obervinschgau mit Mals, Burgeis, Schlinig, Amberg/Prämajur, Laatsch, Schleis, Matsch, Planeil, Ulten, Tartsch, Schluderns und Glurns St. Benediktstr. 1, 39024 Mals Tel. +39 0473 831190 - Fax +39 0473 831901 www.ferienregion-obervinschgau.it - info@ferienregion-obervinschgau.it mals@rolmail.net 13


FERIENORTE IM VINSCHGAU

Reschensee, MS-Hubertus-Interregio mit Turm

Ferienregion Reschenpass An der berühmten römischen Kaiserstraße „Via Claudia Augusta“ gelegen, ist die Region rund um den Reschenpass seit jeher ein Schmelzpunkt von Kultur und Geschichte. Der Reschenpass ist seit prähistorischer Zeit eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen über die Alpen. Rund um den beeindruckenden Reschensee breitet sich eine der modernsten und vielfältigsten Urlaubsregionen des Alpenraumes aus. Dazu zählt das vielseitige Angebot von Aktiv- und Erholungsmöglichkeiten in freier Natur und den komfortablen Hotels. Highlights • Anfang Juli Haiderseelauf • 28.07.12 13. Reschenseelauf • 12.08.12 Flohmarkt in St. Valentin und 15.08.12 in Reschen • ab 01.09.12 Almherbst rund um den Reschenpass • 02.09.12 Berglauf Maseben Ferienregion Reschenpass mit St. Valentin, Reschen, Graun, Langtaufers Tourismusbüro St. Valentin - Landstr. 61, 39027 St. Valentin Tel. +39 0473 634603 - Fax +39 0473 634345 Tourismusbüro Reschen - Hauptstr. 22, 39027 Reschen Tel. +39 0473 633101 - Fax +39 0473 633140 www.reschenpass.it - info@reschenpass.it - st.valentin@reschenpass.it 14


DS PODIUM GMT – ZWEITE ZEITZONE (24 H) 12-STUNDEN -CHRONOGRAPH WWW.CERTINA.COM

AURUM GOLDSCHMIEDE I-39028 Schlanders Hauptstraße 42/B Tel. 0039 0473 620290 www.aurum.bz.it


VERANSTALTUNGEN Ort

Datum

Kastelbell-Tschars Laas Glurns Tarsch Graun/Schöneben Sulden Kastelbell-Tschars

25.03.12 06. - 07.04.12 08.04.12 08.04.12 09.04.12 15.04.12 18.04. Ende Mai Schloss Kastelbell 21.04. - 10.06.12 Mals 23.04.12 Sulden 28.04.12 Sulden 29.04.12 Kastelbell 29.04.12 Prad am Stilfserjoch 30.04.12 Schluderns 01.05.12 Latsch, Kortsch 01.05.12 Kastelbell 01.05.12 Tschars 04.05.12 St. Valentin 05.05.12 Schluderns 06.05.12 Burgeis 11. - 13.05.12 Latsch 18.05.12 Vinschgau 19.05.12

16

Laatsch Mals

19.05.12 19. - 28.05.12

Schluderns Martelltal

20.05.12 24.05.12

Bormio-Stilfserjoch Reschen Mals Taufers i.M. Schluderns Kastelbell-Tschars Tarsch Tartsch Kastelbell-Tschars Tschars Taufers i.M. Latsch Kastelbell-Tschars Latsch Martelltal Prad am Stilfserjoch Mals/Burgeis, Schluderns, Glurns Sulden

26.05.12 27.05.12 02.06.12 02. - 03.06.12 03.06.12 03.06.12 10.06.12 15.06.12 15. - 16.06.12 16. - 17.06.12 17.06.12 17.06.12 17.06.12 22. - 24.06.12 23. - 24.06.12 23.06.12 24.06. 01.07.12 26.06.12

Event Juvaler Frühling Ostergrab in der St. Sisiniuskirche in Laas Osterkonzert MK Glurns Osterkonzert der Musikkapelle Tarsch Internationales Dreiländerrennen Open Air mit Lou Bega Kastelbeller Spargelzeit Ausstellung von Markus Vallazza Georgimarkt 7. Yetitrophäe 68. Suldenspitzrennen Marzoner Almfest - Saisonstart Traditionelles Maiinschnellen Lichterprozession zur Churburg Maifest Traditionelles Maikonzert Kirchenkonzert mit der MK Tschars Frühjahrskonzert der MK St. Valentin Maifest 40 Jahre Patenschaft Lohr am Main Open Air-Konzert der Musikschule Meran Rad Genuss Vinschgau: Fahrradfeste in den Dörfern entlang der Radstrecke Mühlentag Literaturtage Mals 2012: Titel „Literatur an der Grenze“ Internationaler Museumstag Eröffnung der Sonderausstellung „Faszination Biene“ im Nationalparkhaus culturamartell Giro d'Italia Pfingstkonzert der MK Reschen Frühjahrskonzert - 40 Jahre Männerchor Mals Jubiläumsfest der MK Taufers i.M. Konzert der Chöre Kastelbeller Weinsommer - Weingut Unterortl, Juval Frühschoppenkonzert der Musikkapelle Tarsch St. Veith Markt Vinschger Gebietsweinkost auf Schloss Kastelbell Fest der MK Tschars Herz-Jesu Konzert am Herz-Jesu-Sonntag Herz-Jesu Konzert der Bürgerkapelle Latsch Herz-Jesu Konzert in Kastelbell - Tschars Trail Trophy Südtiroler Erdbeerfest 2. Oldtimer Traktor Tour auf das Stilfserjoch Vielfältige Welt der Kräuter und Bergblumen Yakauftrieb mit Reinhold Messner


VERANSTALTUNGEN Ort

Datum

Event

Burgeis St. Valentin Schluderns Burgeis/Watles Schluderns Glurns Glurns Schluderns Schlanders Burgeis Glurns St. Valentin Latsch Goldrain Burgeis Schloss Kastelbell Schluderns Kastelbell-Tschars Graun Prad am Stilfserjoch Tschars Planeil Matsch Tarsch Schlanders Schlanders Burgeis Glurns Sulden Kastelbell-Tschars St. Valentin Laas Latsch

29.06.12 Anfang Juli Juli 01.07.12 04.07.12 05.07.12 07.07.12 08.07.12 14.07.12 18.07.12 19.07.12 21. - 22.07.12 21. - 22.07.12 22.07.12 25.07.12 25.07.12 27.07.12 27.07.12 28.07.12 28. - 29.07.12 28. - 29.07.12 29.07.12 29.07.12 29.07.12 Anfang August Anfang August 01.08.12 02.08.12 02.08.12 03.08.12 04. - 05.08.12 04. - 05.08.12 04. - 05.08.12

Burgeis Glurns Prad am Stilfserjoch Kastelbell-Tschars Sulden Tarsch Schloss Kastelbell Trafoi Goldrain Glurns Prad am Stilfserjoch Burgeis Kastelbell-Tschars Tarsch

08.08.12 11.08.12 11. - 12.08.12 11. - 12.08.12 12.08.12 12.08.12 12.08.12 15.08.12 15.08.12 16.08.12 17. - 19.08.12 17.08.12 17.08.12 19.08.12

Kräuterfest Haiderseelauf Internationales Junioren - Rennradrennen Jazzfestival Musica Viva: Singphoniker Musik im Turm Jazzfestival Familienfest MTB Night-Race Knödelfest Musik im Turm Waldfest Nacht- und Gartenfest der FF Latsch Gartenfest der Schützenkompanie Goldrain Fürstenburger Tafel Klassik im Schloss mit den Cemalisten Kulturabend: Musikalische Reise durch Italien Kastelbeller Weinsommer - Weingut Rebhof 13. Reschenseelauf Musikfest Fest der Freiwilligen Feuerwehr Tschars Almfest auf der Planeiler Alm Almfest auf der Upialm Musikfest der Musikkapelle Tarsch Stabhochsprungmeeting Marmorcup Festival Tiroler Abend Musik im Turm Multivisionsshow „Eispole“ mit Reinhold Messner Konzert der MK Tschars Waldfest Fest Marmor & Marillen Lederhosenfest (Nachtfest) und Gartenfest der Bürgerkapelle Latsch Strudelfest Regionale Vorausscheidung Miss Italia Seefest der Freiwilligen Feuerwehr am Fischweiher Fest der FF Kastelbell am Bahnhof 10. Suldner Straßenfest Tarscher Alm-Fest Gourmetabend: Sterne Schlösser Almen Waldfest bei den Heiligen Drei Brunnen der FF Stilfs Seefest am Quellensee mit Feuerwerk Musik im Turm Countryfest Jägerfest Kastelbeller Weinsommer - Weingut Köfelgut Kirchweihfest „Jachim“

17


VERANSTALTUNGEN Ort

Datum

Reschen Martelltal Burgeis Schloss Kastelbell

19.08.12 19.08.12 22.08.12 22.08.12

Event

Almfest Kulinarischer Seerundgang am Zufrittsee Speckfest Klassik im Schloss mit den Wiener Instrumentalsolisten Latsch 23.08.12 Konzert der Musikkapelle Tarsch Schluderns 24. - 26.08.12 Südtiroler Ritterspiele Goldrain 26.08.12 Gartenfest der Musikkapelle Goldrain-Morter Glurns 30.08.12 Musik im Turm Prad am Stilfserjoch 31.08. - 01.09.12 Bikefestival Burgeis/Watles 01. - 02.09.12 Internationales Bogenschützenturnier Stilfserjoch 01.09.12 Stelviobike - Autofreier Radtag zum Stilfserjoch Schlinig/Sur-En (CH) 01.09.12 Uinaschlucht bei Nacht Langtaufers 02.09.12 Berglauf Maseben Schloss Kastelbell 05.09.12 Literarischer Abend mit Sepp Mall Kastelbell-Tschars 07.09.12 Herbstkonzert der MK Kastelbell Glurns 08. - 16.09.12 Vinschger Palabiratage Schlanders 09.09.12 Maria Namen Prozession mit Gartenfest Glurns 16.09.12 Palabira - Sunnta 22.09. - 31.10.12 Kunstausstellung von Elmar Kopp aus Imst Schloss Kastelbell Schluderns 06.10.12 Rosenkranzmarkt Prad am Stilfserjoch 13.10.12 2. Vinschger Oktoberfest Mals 16.10.12 Gollimorkt Galsaun/Kastelbell 20. - 21.10.12 Törggelefest in den Gassen Galsauns Laas 24.10. - 04.11.12 Laaser Krautwochen Laatsch 25.10.12 Lootscher Morkt Tschars 28. - 29.10.12 Feuerwehrfest Glurns 02.11.12 „Sealamorkt“ Allerseelen Markt Schluderns 22.11.12 Katharinamarkt Laas 01. - 24.12.12 Adventkalender Martelltal 06. - 09.12.12 Höchstgelegener Weihnachtsmarkt in den Alpen auf der Enzianalm (2.061 m) Glurns 07. - 09.12.12 Glurnser Advent „Licht - Düfte - Klänge“ Schlanders 22. - 23.12.12 Weihnachtsmarkt

Kirchweihfeste

18

Ort

Datum

Ort

Datum

St. Valentin a.d. Haide Taufers i.M. Agums/Prad Morter Langtaufers Schlinig Schleis Mals Prad Tarsch Laatsch

07. Jänner 03. Februar 24. April 20. Mai 22. Juli 22. Juli 10. August 15. August 15. August 19. August 26. August

Burgeis Schlanders Glurns Göflan + Kastelbell Langtaufers Matsch Schluderns Graun Tartsch Planeil Langtaufers

02. September 09. September 16. September 11. November 11. November 17. November 25. November 25. November 30. November 06. Dezember 07. Dezember


RAUCHER- UND NICHTRAUCHERRÄUME

CAFÉ & RESTAURANT

s dem Holzofen NEU: Pizzas au vieles mehr. d un er rg Bu tnehmen! Mi Auch zum

Lassen Sie sich verwöhnen... ... in unserem gemütlichen Hotel mit Saunalandschaft in zentraler Lage. Die Zimmer mit allem Komfort, die Tiroler Zirmstube und die große Sonnenterrasse laden zum Verweilen ein. Für Ihr leibliches Wohl sorgen wir mit gutbürgerlicher Küche und ausgewählten Weinen.

Hotel * * *

Fam. Sprenger - I-39027 St. Valentin a. d. Haide Tel. 0473 634641 - Fax 0473 634005 - E-Mail: info@hotel-lamm.it - www.hotel-lamm.it


MOBILITÄT

Vinschger Bahn Vinschgerbahn mit historischem Flair Ein Muss für jeden Vinschgau-Urlaub: die Fahrt mit der Vinschgerbahn. Der kleine Dieselzug im bunten Südtirol-Design ist längst ein Markenzeichen für die ganze Ferienregion. Auf der 60 km langen Bahnstrecke zwischen Mals und Meran ziehen Sie vorbei an einer wunderbaren Landschaft mit grünen Weiden, blühenden Obstwiesen, idyllischen Ortschaften, imposanten Burgen. Die historischen Bahnhöfe längs der Strecke sind ein Kulturdenkmal der besonderen Art und laden ein zu kurzem Verweilen – oder zu einem sportlichen Intermezzo mit einem Leihfahrrad. Ihren ganz eigenen Charme haben die mustergültig restaurierten Bahnhofsgebäude. Sie verknüpfen Vergangenes und Zeitgemäßes, Geschichte und Gegenwart miteinander. Ursprünglich stammen sie aus dem Jahr 1904, aus der Pionierzeit des Eisenbahnbaus. Heute bilden sie ein einzigartiges Kulturdenkmal längs der gesamten Bahnstrecke. Die kleinen, ländlichen Bahnhofsbauten mit Holzelementen in den Farben Rot und Grün sind charakteristisch für die damalige Zeit. In Kombination mit den neuen, einheitlich gestalteten hölzernen Warteunterständen ergibt sich ein harmonisches Nebeneinander von Alt und Neu, ein spannendes Wechselspiel zwischen Tradition und Moderne. Steigen Sie ein – und gute Fahrt! Alle Informationen zur Vinschgerbahn: www.suedtirolbahn.info Informationen zum öffentlichen Nahverkehr: www.suedtirolmobil.info 20


MOBILITÄT

Mobilcard Mit Bus und Bahn Südtirol erleben Urlaub auch mal vom eigenen Auto – warum nicht? Im Vinschgau und in ganz Südtirol haben Sie vielfältige Möglichkeiten, das Land mit Bus und Bahn zu erkunden. Zur Verfügung stehen Ihnen ein flächendeckendes öffentliches Verkehrsnetz mit Bus- und Bahnverbindungen im Stunden- und Halbstundentakt zwischen den Ortschaften sowie bequeme Busverbindungen hin zu beliebten Ausflugszielen. Ihr „Passepartout“ für das gesamte öffentliche Verkehrsnetz ist die Mobilcard: ein einziges Ticket, mit dem Sie zu einem Pauschalpreis alle öffentlichen Bus- und Bahnlinien in ganz Südtirol unbegrenzt nutzen können. Es steht zur Verfügung als 1-Tageskarte oder für 3 bzw. 7 aufeinander folgende Tage, Kinder zahlen jeweils die Hälfte. Weitere Angebote: bikemobil Card: berechtigt zur Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol und zusätzlich zur einmaligen Nutzung eines Leihfahrrades; sie ist als 1-Tageskarte, 3-Tageskarte oder 7-Tageskarte erhältlich. Im Vinschgau gibt es mehrere beteiligte Verleihstellen, vorwiegend längs der Bahntrasse. museumobil Card: berechtigt zur Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol und zusätzlich zum Besuch von zahlreichen Museen, Sammlungen und Ausstellungen. Fahrgastauskunft: InfoMobilität 840 000 471 21


MOBILITÄT

Aufgrund von Arbeiten am Bahnhof Töll kann es ab Juli 2012 geringfügige Fahrplanänderungen geben.

22


MOBILITÄT

23


KULTUR

AT

AU

St. Nikolaus Kirchlein - Rojen

St. Johann - Taufers i.M.

CN

BN

Schludernser Torturm - Glurns

St. Benediktskirche - Mals

DM

AT

BP

BO

Kloster Marienberg - Burgeis

BT

St. Jakobskirchlein - Söles

St. Johannkirche - Prad

BP BQ DR

BQ

DR

St. Nikolauskirche - Burgeis

BN DS BM

CL BR BU Fürstenburg - Burgeis

CN CM

DT AU

BM St. Veith Kirche - Tartsch

DQ

Klosterkirche St. Johann - Müstair (CH)

CR

Burgruine Lichtenberg - Prad

CU

DL

Vintschger Museum - Schluderns

Museum Ortlergebiet - Sulden

CO CP

DT

DL aquaprad- Prad

CO

BO DQ

BS

BS

CR

naturatrafoi - Trafoi

CP

Burgruinen Rotund & Reichenberg - Taufers

CS MMM Ortles - Sulden

culturamartell - Martelltal

D

CU


KULTUR

DS

BU Fröhlichsturm - Mals

CM

DM

Heimatmuseum - Laatsch

CT

BR

Kirchtorturm - Glurns

Gemeindemuseum - Graun

CQ

avimundus - Schlanders

Messner Mountain Museum Juval

St. Leonhardskirche - Laatsch

DP

CL

Schloss Goldrain

Sandbichler Mühle - Laatsch

DN

CQ

AM CT AN DP

U

BL

AQ AO AS AR

DO

AP

AR

CS

DO

Burgkapelle St. Stefan - Morter

AN

AP

DN

Spitalkirche - Schlanders

AS

Schloss Churburg - Schluderns St. Karpophoruskirche - Tarsch

BL Pfarrkirche - Laas

AM St. Ägidius - Kortsch

Schloss Kastelbell

AQ Spitalkirche - Latsch

St. Vigiliuskirche - Morter

AO Bichlkirche - Latsch


KULTUR „Die Vinschger Kulturgüter - der Schlüssel zur Geschichte einer einzigartigen Kulturlandschaft“

Kirchen, Kapellen & Klöster Für Rollstuhlfahrer zugänglich Nr.

01 02

03

04

05

26

Sehenswürdigkeiten und Öffnungszeiten St. Ägidius am Schatzknott, Kortsch, Tel. +39 0473 730155 Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung! Spitalkirche, Schlanders, Tel. +39 0473 730155 Führungen: April bis Oktober 2012 jeden Di um 10.00 Uhr im Rahmen der kunsthistorischen Führung; Anmeldung erforderlich. Kirche Unsere Liebe Frau a. d. Bichl, Latsch, Tel. +39 0473 623109 Führungen: 02. April bis 22. Oktober 2012, jeden Mo um 15.30 Uhr, Ostern und Pfingsten jeweils am Sa um 10.00 Uhr beim kulturellen Dorfrundgang in Latsch; Preis pro Person: Euro 5,00 St. Karpophoruskirche, Tarsch Öffnungszeiten: 05. April bis 13. September 2012, jeden Do von 13.30 - 14.30 Uhr; Eintritt pro Person: Euro 2,00 Telefonische Voranmeldung bei Ernst Pohl, Tel. +39 0473 622398 oder Mobil +39 333 5927391 Spitalkirche zum Hl. Geist, Latsch, Tel. +39 0473 623091 (Herr Pramstaller Josef) Öffnungszeiten: 26. März bis 03. November 2012, Mo bis Sa von 09.00 - 17.00 Uhr Führungen: 02. April bis 22. Oktober 2012, jeden Mo um 15.30 Uhr, Ostern und Pfingsten jeweils am Sa um 10.00 Uhr beim kulturellen Dorfrundgang in Latsch; Preis pro Person: Euro 5,00


KULTUR Nr.

Sehenswürdigkeiten und Öffnungszeiten

06

St. Stephan Burgkapelle, Morter Öffnungszeiten: Wegen Restaurierungsarbeiten Infos über aktuelle Öffnungszeiten im Tourismusbüro Latsch, Tel. +39 0473 623109 oder Mobil +39 347 5083740 (Frau Angela Weber)

07

St. Vigiliuskirche, Morter, Tel. +39 0473 742332 Öffnungszeiten: ganzjährig, nach telefonischer Vereinbarung mit Fam. Haringer Leo. Freiwillige Spende - (wird dem Verein „Ärzten ohne Grenzen“) gespendet.

08

St. Nikolaus, Rojen, Mobil +39 340 5857612 Öffnungszeiten: bis Anfang November 2012, Di bis So nach telefonischer Vereinbarung. Eintritt frei!

09

St. Johannkirche, Taufers. Mobil +39 334 9952001 (Herr Dr. Schgör) Öffnungszeiten: in den Sommermonaten 2012 (Mai bis Oktober), jeden Mo, Di, Do, Fr und Sa von 09.30 - 17.00 Uhr (August bis 18.00 Uhr); Mi von 09.30 - 12.00 Uhr, Führungen: jeden Mi um 16.00 Uhr; Preis pro Person: Euro 4,00, Besichtigung ohne Führung: Euro 1,00 Pfarrkirche „Johannes der Täufer”, Laas, Tel. +39 0473 730155 Führungen im Rahmen der Marmorführung: im Juni 2012 jeden Sa, Juli bis September 2012 jeden Di und Do, Oktober 2012 jeden Di, Do und Sa um 13.30 Uhr beim Josefshaus Preis pro Person: Euro 8,00, Kinder bis 10 Jahre gratis Mitnahme von Kleinkindern nicht zu empfehlen!

10

11

St. Veith Kirche und archäologische Ausgrabungsstätte, Tartscher Bühel, Tel. +39 0473 831190 oder Mobil +39 347 5829015 (Frau Dietl Laganda) Führungen: 05. Juli bis 30. August 2012, jeden Do um 17.00 Uhr bei der Pfarrkirche Tartsch; im Juni, September und Oktober auf Anfrage; Anmeldung nicht erforderlich. Preis pro Person: Euro 3,00

12

St. Benedikt-Kirche, Mals, Tel. +39 0473 831190 oder Mobil +39 347 5829015 (Frau Dietl Laganda) Öffnungszeiten: 02. April bis 31. Oktober 2012, Mo bis Sa von 10.00 - 11.30 Uhr, 10. Juli bis 23. August 2012 auch Di, Mi, Do von 15.00 - 16.00 Uhr; Führungen: 02. April bis 29. Oktober 2012, jeden Mo um 16.30 Uhr; Zusätzliche Führungen: 10. Juli bis 23. August 2012, jeden Di, Mi, Do um 14.00 Uhr Treffpunkt: vor der Kirche; Preis pro Person: Euro 1,80, mit Führung: Euro 3,00 27


KULTUR

28

Nr.

Sehenswürdigkeiten und Öffnungszeiten

13

St. Jakobskirchlein in Söles, Glurns, Tel. +39 0473 831097 Führungen: vom 20. April bis 02. November 2012 jeden Freitag von 16.00 - 17.00 Uhr; Treffpunkt: direkt vor der Kirche; Preis pro Person: Euro 3,00; Anmeldung nicht erforderlich.

14

Kloster Marienberg, Burgeis, Tel. +39 0473 843980, Öffnungszeiten Schauräume: 02. April bis 03. November 2012, Mo bis Sa von 10.00 - 17.00 Uhr; (außer an kirchlichen Feiertagen, 15.08. + 01.11.2012 geschlossen). Die Krypta ist nur im Rahmen der Vesper zu besichtigen: vom 01. Juni bis 27. Oktober 2012 von Mo bis Sa um 17.30 Uhr. Preis Schauräume pro Person: Euro 5,00, für Schüler/Studenten Euro 2,50, Kinder bis 14 Jahre gratis

15

St. Nikolauskirche, Burgeis, Tel. +39 0473 831422 Führungen: 27. April bis 26. Oktober 2012 jeden Fr um 14.15 Uhr, Preis pro Person: Euro 3,00; Anmeldung nicht erforderlich.

16

St. Leonhardskirche, Laatsch, Tel. +39 0473 831190 oder Mobil +39 347 5829015 (Frau Dietl Laganda) Führungen: 27. April, 18. Mai, 01. Juni, 15. Juni, 29. Juni, 13. Juli, 27. Juli, 03. August, 17. August, 31. August, 14. September, 28. September, 05. Oktober, 19. Oktober 2012 um 15.30 Uhr; Voranmeldung bis 17.00 Uhr des Vortages. Preis pro Person: Euro 3,00


KULTUR Nr.

Sehenswürdigkeiten und Öffnungszeiten

17

UNESCO Weltkulturerbe Kloster St. Johann, Müstair/Schweiz, Tel. +41 (0)81 8516228, visit-museum@muestair.ch, www.muestair.ch Öffnungszeiten: täglich außer 25. Dezember 2012; Mai bis Oktober 2012 von 09.00 - 12.00 Uhr und von 13.30 - 17.00 Uhr, November bis April 2012 von 10.00 - 12.00 Uhr und von 13.30 16.30 Uhr; an Sonn- und Feiertagen ab 13.30 Uhr. Klosterladen von Mai bis Oktober durchgehend bis 18.00 Uhr geöffnet

18

St. Johannkirche, Prad, Tel. +39 0473 616034 Führungen: 22. Mai bis 25. September 2012, jeden Di um 10.00 Uhr; Preis pro Person: Euro 3,00, mit Gästekarte Euro 2,50 Keine Anmeldung erforderlich, Besichtigung nur mit Führung möglich.

29


KULTUR

Museen & Ausstellungen Nr.

19

20

21

22

30

Sehenswürdigkeiten und Öffnungszeiten Heimatmuseum, Laatsch/Mals, Tel. +39 0473 831340 oder Tel. +39 0473 831190 Öffnungszeiten: Juli, August und September 2012, jeden Mi und Do von 16.00 - 18.00 Uhr; Führungen auf Anfrage jederzeit möglich. Freiwillige Spende! Die Sandbichler Mühle, Laatsch/Mals, Mobil +39 333 8410598 (Frau Sandbichler) Öffnungszeiten mit Führungen: jeden Do im Juli und August 2012 von von 14.00 bis 17.00 Uhr; Preis pro Person: Euro 5,00, Kinder Euro 2,00; Mühlentag: 19. Mai 2012 - die Mühle ist von 10.00 bis 12.00 Uhr von 13.30 bis 17.00 Uhr mit Führungen geöffnet Ausstellung „Paul Flora - Leben und Werk“ im Kirchtorturm, Glurns, Tel. +39 0473 831097 Öffnungszeiten: In den Monaten Mai, Juni und Oktober 2012 von Di bis So von 11.00 - 16.00 Uhr; im Juli und August 2012 täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr; im September 2012 von Di bis So von 11.00 bis 17.00 Uhr; Preis: Euro 5,00 Erwachsene (mit Gästekarte Euro 4,00), Euro 2,50 Kinder (11 - 15 Jahre), Euro 4,00 Senioren (60+) und Gruppen ab 10 Personen Ausstellung im Schludernser Torturm: Stationen einer kleinen Stadt, Glurns, Tel. +39 0473 831097 Öffnungszeiten: 02. April - 09. Juni 2012 Mo - Sa von 09.00 - 12.30 Uhr; 10. - 30. Juni 2012 von 09.00 - 12.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr, Sa Nachm. und So geschl.; Juli und August 2012 durchgehend von 09.00 - 18.00 Uhr, So geschl.; 01.09. und 06.10.12 von 09.00 - 12.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr, Sa Nachmittag und So geschl.; 07. - 31.10.12 von Mo - Sa von 09.00 - 12.30 Uhr; Preis: Euro 3,00 Erw. (mit Gästekarte Euro 4,00), Euro 1,50 Kinder (11 15 Jahre), Euro 2,50 Senioren (60+) und Gruppen ab 10 Personen


KULTUR Nr.

Sehenswürdigkeiten und Öffnungszeiten

23

Museum für das Ortlergebiet, Sulden, Tel. +39 0473 613032 oder Mobil +39 335 1050801 Öffnungszeiten: täglich von Ende November bis Anfang Mai 2012 und Ende Juni bis Ende September 2012 von 09.00 - 22.00 Uhr Führungen nach Voranmeldung bei Fam. Knoll. Freiwillige Spende!

24

Messner Mountain Museum Ortles, Sulden, Tel. +39 0473 613577 Öffnungszeiten: vom 2. So im Dezember bis 01. Mai und vom 4. So im Mai bis 2. So im Oktober 2012 von 14.00 - 18.00 Uhr, Juli und August 2012 von 13.00 - 19.00 Uhr; Di Ruhetag. Preis pro Person: Erwachsene Euro 6,00; Kinder Euro 3,00 Alpine Curiosa, Sulden, Tel. +39 0473 613015 Öffnungszeiten: täglich, Ende November bis Anfang Mai und Ende Juni bis Ende September 2012 von 09.00 - 19.00 Uhr

25

Messner Mountain Museum Juval, Zughaltestelle Staben Bushaltestelle Schnalserhof, Shuttleservice zum Schloss oder zu Fuß, ca. 40 Minuten Mobil +39 348 4433871 (nur zu den Öffnungszeiten) oder Tel. +39 0471 631264 Öffnungszeiten und Führungen: 25. März bis 30. Juni 2012 und vom 01. September bis 04. November 2012 von Do bis Di von 10.00 - 16.00 Uhr; Mittwoch, Juli und August 2012 geschlossen; Preis pro Person: Euro 8,00, Familienkarte Euro 18,00, Shuttledienst vorhanden, Tel. +39 0473 668056

26

Vintschger Museum, Schluderns, Tel. +39 0473 615590 Öffnungszeiten: 20. März bis 30. Oktober 2012, Di bis So von 10.00 - 12.00 Uhr und von 15.00 - 18.00 Uhr; Preis pro Person: Euro 4,00, Kinder Euro 2,00, Familienkarte: Euro 9,00

27

Nationalparkhaus culturamartell, Martell, Tel. +39 0473 745027 - www.culturamartell.com Öffnungszeiten: 03. April bis 15. April und 24. Mai bis 31. Oktober 2012, Di bis Fr 09.00 - 12.00 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr. Sa, So und Feiertage von 14.30 - 18.00 Uhr. Eintrittspreise/Erw. Euro 3,00, Senioren ab 60 Jahren Euro 2,00, Kinder bis 6 Jahren frei, Familienkarte Euro 7,00 (2 Erw. + 1 Kind)

28

Nationalparkhaus avimundus, Schlanders, Tel. +39 0473 730156 Öffnungszeiten: Mai bis Oktober 2012; So und Mo Ruhetag

31


KULTUR Nr.

Sehenswürdigkeiten und Öffnungszeiten

29

Nationalparkhaus aquaprad, Prad, Tel. +39 0473 618212 Öffnungszeiten: ganzjährig, Di bis Fr von 09.00 - 12.00 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr; Juli und August 2012: Di bis Fr 09.00 - 18.00 Uhr; Sa, So und Feiertage von 14.30 - 18.00 Uhr; Mo Ruhetag Preis pro Person: mit Gästekarte Euro 5,40; Familienkarte Euro 13,00 (2 Erw. und min. 1 Kind)

30

Nationalparkhaus naturatrafoi, Trafoi, Tel. +39 0473 612031 Öffnungszeiten: 19. Mai bis 28. Oktober 2012, Di bis Fr von 09.00 - 12.00 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr; Sa, So und Feiertage von 14.30 - 18.00 Uhr, Mo Ruhetag; Preis pro Person: mit Gästekarte Euro 2,70; Familienkarte Euro 7,00 (2 Erw. und min. 1 Kind)

31

Gemeindemuseum in Graun, Tel. +39 0473 633127 Öffnungszeiten: vom 11. Juli bis 05. September 2012 jeden Mi von 16.00 - 17.00 Uhr. Eintritt: freiwillige Spende - keine Führungen

HOLZSCHNITZEREI

Egon Pircher Werkstatt für religiöse, profane Kunst Krippenfiguren, Sonderanfertigungen Restaurationsarbeiten, Windräder 39020 RABLAND - Untere Wies-Straße 2 Tel./Fax +39 0473 967317 - Mobil +39 348 4750915 pircher.holzschnitzer@hotmail.com 32


KULTUR Burgen & Schlösser Nr.

Sehenswürdigkeiten und Öffnungszeiten

32

Schloss Churburg, Schluderns, Tel. +39 0473 615241 Öffnungszeiten: 20. März bis 31. Oktober 2012, Führungen: Di bis So von 10.00 - 12.00 Uhr und von 14.00 - 16.30 Uhr; Beginn: alle 15 Minuten. Letzte Führung um 12.00 Uhr und um 16.30 Uhr; Besichtigung nur mit Führung möglich! Preis pro Person: Erwachsene Euro 8,00, Senioren und Studenten Euro 7,00, Kinder von 6 - 14 Jahren Euro 4,00, Familienkarte Euro 17,00, Gruppen ab 15 Personen Euro 6,00; Mo Ruhetag, außer an Feiertagen. Auf Anfrage kostenloser Shuttle-Bus.

33

Schloss Kastelbell, Kastelbell, Info und Anmeldung im Tourismusbüro: Tel. +39 0473 624193 Führungen: 20. Juni bis 16. September 2012 von Mi bis Sa um 14.00, 15.00, 16.00 +17.00 Uhr, Sonn- und Feiertage zusätzlich um 10.30 Uhr; Mo und Di Ruhetag. Besichtigung nur mit Führung. Preis pro Person: Euro 5,00, Kinder- und Gruppenermäßigungen. Schloss Goldrain, Goldrain, Tel. +39 0473 742433 Rundgang im Bildungshaus Schloss Goldrain, Führungen: 12. April bis 25. Oktober 2012, jeden Do um 16.00 Uhr. Preis pro Person: Euro 5,00, Kinder von 6 bis 15 Jahren Euro 2,50. Inklusive: Dia-Show, Schlossrundgang, Verkostung von Schlosswein, Natursäften und Latscher Schüttelbrot. Voranmeldung im Schloss Goldrain. Besichtigung Crystal-Turm (kostenlos): geöffnet jeden Do ab 12. April bis 25. Oktober 2012 von 16.00 bis 18.00 Uhr. Burgruine Lichtenberg, Prad, Tel. +39 0473 616034 Führungen: 23. Mai bis 26. September 2012, jeden Mi um 10.00 Uhr; Preis pro Person: Euro 4,00, mit Gästekarte Euro 3,50. Anmeldung erforderlich. Fürstenburg, Burgeis, Tel. +39 0473 831422 Öffnungszeiten: 02. Juli bis 30. August 2012, jeden Mo um 14.00 Uhr und Do um 10.00 Uhr; keine Führungen: Mo 13. und Do 16. August 2012; Preis pro Person: Euro 3,00; Anmeldung nicht erforderlich. Fröhlichsturm, Mals, Tel. +39 0473 831190 oder +39 347 5829015 Öffnungszeiten: 03. Juli bis 29. August 2012, jeden Di und Mi um 11.00 Uhr; Preis pro Person: Euro 3,00; Anmeldung nicht erforderlich. Im September und Oktober Führungen auf Anfrage.

34

35

36

37

38

Burgruine Rotund und Reichenberg, Taufers, Tel. +39 0473 833046 Besichtigung von außen möglich! 33


KULTUR Kunsthistorische Dorf- und Stadtf端hrungen Latsch

Schlanders

Termine

Tag

Uhrzeit

Treffpunkt

Kosten/Pers.

02.04. - 22.10.12

Mo

15.30 Uhr

TV Latsch

Euro 5,00

Ostern + Pfingsten

Sa

10.00 Uhr

TV Latsch

Euro 5,00

Termine April bis Oktober

Tag

Uhrzeit

Treffpunkt

Kosten/Pers.

Di

10.00 Uhr

TV Schlanders

Euro 6,00

Voranmeldung innerhalb 17.00 Uhr des Vortages im TV Schlanders-Laas, Tel. +39 0473 730155

Taufers

Glurns

Termine

Tag

Uhrzeit

Treffpunkt

04.06. - 01.10.12

Mo

10.00 Uhr

TV Taufers (bei St. Johannkirche)

Termine 24.04. - 30.10.12

Tag

Uhrzeit

Treffpunkt

Kosten/Pers.

Di

09.30 Uhr

TV Glurns

Euro 6,00

Nachtf端hrungen Burgeis

Termine

03. + 10. + 17. + 24. + 31.07.12 07. + 14. + 21. + 28.08.12

Tag

Uhrzeit

Treffpunkt

Kosten/Pers.

Di

21.00 Uhr

TV Burgeis

Euro 5,00

Voranmeldung bis 12.00 Uhr im TV Burgeis, Tel. +39 0473 831422

Mals

Termine 04. + 11. + 18. + 25.07.12 01. + 08. + 22. + 29.08.12

Tag

Uhrzeit

Treffpunkt

Kosten/Pers.

Mi

21.00 Uhr

TV Mals

Euro 5,00

Voranmeldung bis 12.00 Uhr im TV Mals, Tel. +39 0473 831190

Glurns

Termine

12. + 26.07. + 09. + 23.08.12 Anmeldung nicht erforderlich

34

Tag

Uhrzeit

Treffpunkt

Kosten/Pers.

Do

20.30 Uhr

TV Glurns

Euro 6,00


GENUSS „Nimm dir Zeit zum Glücklichsein, es ist die Quelle der Kraft“

Großzügig und vielseitig wie die Landschaft zeigt sich auch das kulinarische Angebot des Vinschgaus. Genießer dürfen sich nach Herzenslust an den Früchten aus Küche und Weinkeller erfreuen. Die klimatischen Vorzüge des Tales und die vielen Sonnentage begünstigen das Wachstum hervorragender Apfelsorten wie dem Golden Delicious sowie den Anbau der berühmten Vinschger Marille, der besonders aromatischen Erdbeere aus dem Martelltal und dem herrlichen Spargel, der im unteren Vinschgau wächst. Zu den genussvollen Höhepunkten im Vinschgau zählen die Kastelbeller Spargelzeit im Frühjahr, das Südtiroler Erdbeerfest im Martelltal und das Laaser Kulturfest „Marmor und Marillen“ im Sommer sowie die Almwochen und das traditionelle Törggelen im Herbst. Alle Veranstaltungen finden Sie ab Seite 16.

35


GENUSS WeingĂźter Kostbare Tropfen aus dem Vinschgau

36

Kastelbell/Tschars

Vorwahl +39

Weingut KĂśfelgut, Kastelbell

0473 624634; 348 7504196

Weingut Unterortl, Juval

0473 667580

Weingut Marinushof, Marein/Kastelbell

0473 624902; 335 420136

Weingut Rebhof, Galsaun

0473 624692; 335 5927008

Weingut Obermair, Latschinig/Kastelbell

0473 624162; 338 6397059

Weingut Himmelreichhof, Tschars

0473 624417

Schlanders/Laas

Vorwahl +39

Weingut Befehlhof, Vetzan

0473 742197


GENUSS Hofbrennereien Edle Destillate aus dem Vinschgau Kastelbell/Tschars

Vorwahl +39

Hofbrennerei Weberhof, Galsaun

0473 624753; 338 2284528

Hofbrennerei Marinushof, Marein/Kastelbell

0473 624902; 335 420136

Hofbrennerei Köfelgut, Kastelbell

0473 624634; 348 7504196

Hofbrennerei Obermairhof, Latschinig/Kastelbell

0473 624162; 338 6397059

Hofbrennerei Unterortl, Juval

0473 667580

Schlanders/Laas

Vorwahl +39

Hofbrennerei Befehlhof, Vetzan

0473 742197

Bäuerliche Brennerei Fohlenhof, Laas

0473 626501; 335 6932000

Hofbrennerei Ausserloretzhof, Laas

0473 626281

Café Eisdiele Rosi, private Brennerei, Laas

0473 636373

Obervinschgau

Vorwahl +39

Bio-Edelbrennerei - Biohotel Panorama, Mals

0473 831186

Kostbares aus Kastelbell Weine | Edelbrände | Urlaub am Bauernhof Der moderne Marinushof liegt im Ortsteil Marein (Beschilderung ’Marinushof’ folgen). Lassen Sie sich überraschen und kommen Sie zu einer freien Wein- und Edelbrand-Verkostung. Anruf genügt unter +39.335.420136 oder +39.0473.624902. Marinushof, Familie Heiner & Sabrina Pohl Alte Straße 9/B, Kastelbell/Marein. www.marinushof.it 37


GENUSS Vinschger Köstlichkeiten direkt vom Bauernhof Frische und natürliche Gaumenfreuden aus dem Vinschgau Kastelbell/Tschars

Produkte

Vorwahl +39

Vinschger Bauernladen, Juval

das Beste von ausgewählten Bauernhöfen NEU: Imbisse und Getränke

0473 667723

Latsch/Martelltal

Produkte

Vorwahl +39

Kräuterschlössl, Goldrain

Kräuter- und Gewürzmischungen, Cremes, Parfums, Balsam, Badesalz Haus- u. Grillwürste, Kaminwurzen, Salami, Bündnerfleisch, Speck Käse (Weichkäse, Hartkäse, Schnittkäse, Frischkäse, Ziegenkäse) Bio-Käse (Weichkäse, Schnittkäse), Bio-Joghurt

0473 742367 333 2005408 0473 744534

Niederhof, Martelltal Rainhof, Martelltal Gandhof, Martelltal

0473 744596

MEG, Martelltal

Marmeladen, Säfte, Liköre

Schlanders/Laas

Produkte

Vorwahl +39

Kandlwaalhof, Laas

Essig, Obstsäfte, Trockenfrüchte, Senf, Weirouge

0473 626627

Ortlergebiet

Produkte

Vorwahl +39

Hof am Schloss, Lichtenberg

Frischfleisch, Haus und Grillwürste, Kaminwurzen, Salami, Bündnerfleisch und Speck, Almkäse, Fruchtaufstriche, Gelees, Säfte, Kompotte, Honig und Marillen

0473 617123

0473 744700

Taufers

Produkte

Vorwahl +39

Egghof, Taufers

Ziegenfrischkäse

0473 832291

Obervinschgau

Produkte

Vorwahl +39

Bauernladen, Mals

Bioprodukte, Spezialitäten, Fell- und Lederwaren veredelte Produkte aus der Landwirtschaft Käse (Weichkäse, Schnittkäse, Hartkäse) Bioprodukte (Marmeladen, Brot, Gebäck, Getreide, Obst, Fleisch)

0473 831421

Hofladen Portahof, Patscheider Josef, Schleis Hofkäserei Englhorn, Schleis Migihof, Schleis

38

333 3610501

346 6619385 0473 835393 0473 830119

Reschenpass

Produkte

Vorwahl +39

Rieglhof, Langtaufers

Käse und Joghurt

0473 633266

Gamsegghof, Langtaufers

Käse

0473 633287


„Du kannst das Leben nicht verlängern, noch verbreitern, nur vertiefen. (Gorch Fock)

Hier in Taufers und im Natur Aktiv Hotel Lamm kann man sich richtig Gutes tun... - Aktivierendes Wandern auf Waalwegen, Höhen- und Almwanderungen oder aussichtsreichen Gipfeltouren - Erlebnisreiche geführte Ausritte mit unseren Pferden vom hauseigenen Reiterhof - Sagenhafte Biketouren auf zahlreichen Mountainbikewegen oder gemütliches Radeln entlang des Vinschgaus - Sinnliches Wohlbefinden das unter die Haut geht bei wundervollen Beauty- und Wellnessanwendungen, betörenden Bädern und belebenden Massagen - Ehrliche, ursprüngliche Gaumenschmeichler aus unserer Naturküche - Traumhaftes Wohnen und Schlafen in unseren Zimmern und Suiten

Gönn Dir einen Flirt mit dem Gaumen... Nachmittags kleine, leckere Gerichte wie Suppen, Nudelgerichte, Räucherspezialitäten und hausgemachte Kuchen. Abends können Sie gerne auf Vorbestellung unser 5-6 Gang Wahlmenü genießen.

Natur Aktiv Hotel Lamm - I-39020 Taufers i. Münster Tel. Te +39 0473 832168 - Fax +39 0473 832353 - www.hotel-lamm.com


GENUSS Restaurants, Pizzerias, Bar/Cafés Kastelbell/Tschars Kastelbell

Ruhetag

Vorwahl +39

Gourmet Rest. Kuppelrain, (1 Michelinstern), Bahnhofstr. 16

So + Mo bis 17.00 Uhr

0473 624103

Gasthof - Törggelekeller Gstirnerhof, Spineidweg 5

Mi

0473 624032

Tagescafé Bauhof, Mareinerstr. 1

Di

0473 624145

Kaffee Bar Mondschein, Staatsstr. 16

Mo

0473 624117

Weinsalon Cafe Seeber, Dorfplatz 5

kein

Tschars

Ruhetag

Vorwahl +39

Restaurant Himmelreich, Klostergasse 15

Mo

0473 624109

Restaurant Winkler, Tombergweg 4

Di

0473 624134

Restaurant Sand, Mühlweg 2

kein

0473 624130

Pizzastube „Zur Sonne“, Klostergasse 1

Mi + Do bis 17.00 Uhr

0473 624105

Restaurant Bachguterhof, Hauptstr. 17

Mo

333 1914206

Bar Café Imbiss Etztahlerhof, Staatsstr. 54

So

0473 624318

Tscharser Dorfcafe, Hauptstr. 10

So

338 2285783

Juval

Ruhetag

Vorwahl +39

Schlossbauer Juval, Juval 4

Mi

0473 668297

Schlosswirt Juval, Juval 2

Mi

0473 668056

Genussregion Latsch/Martelltal

40

Latsch

Ruhetag

Vorwahl +39

Landhotel - Rest. Latscherhof, Valtneidweg 1

Do

0473 623152 0473 623217

Hotel - Restaurant - Pizzeria Vermoi, Staatsstr. 7

Di

Restaurant - Pizzeria Weißes Rössl, Hauptstr. 80

Mo

0473 622323

Gasthaus Wolfi’s Stübele, Hauptstr. 35

So

0473 720060

Pizzeria Bar Jolly, Marktstr. 1

Do - Juli + Aug. kein

0473 720020

Bar-Cafè-Bistro Zum Roten Adler, Hauptstr. 44

Sa + So Nachmittag

Café Helene, Marktstr. 20 c

Mo - Juli - Sept. kein

0473 622095

Bar Talstation Seilbahn St. Martin i. K., Seilbahnweg 47

Di

366 4734182

Café - Konditorei Rathaus, Hauptplatz 13

Sa

0473 622309


Urlaubsstimmung IM HOTEL VERMOI ***s

... auf der Sonnenseite des Vinschgaus. Hotel mit Luxussuiten, Zimmern und Appartements. Kegelbahn, Sauna, Frei- und Hallenbad. Restaurant / Pizza / Bar / Einkaufzentrum / Spiel & Spaß.

schnell, gut +

günstig! Menüs zu super Preisen!

ABENDS

Mini Market

PIZZA

die ganze Woche geöffnet!

D I E N S TA G R U H E TA G

HOTEL VERMOI *** s - I-39021 Latsch - Reichsstraße 4 - Vinschgau/Südtirol Tel ++39/0473 623 217 - Fax ++39/0473 622 333 - info@hotelvermoi.com - www.hotelvermoi.com


GENUSS Goldrain

Ruhetag

Vorwahl +39

Hotel - Restaurant - Pizzeria Goldrainerhof, Vinschgauerstr. 4

kein

0473 742042

Gasthaus - Pizzeria Laurin, Vinschgauerstr. 7

Do ab Nachmittag

0473 742694

Café Bistro Vis-à-vis, Vinschgaustr. 17

So

0473 742043

Tarsch

Ruhetag

Vorwahl +39

Gasthof Bar Pizz. Zum Riesen, Karpoforusweg 1

Mo

0473 720081

Bar - Café Mühlrast, Plurweg 6-8

So

0473 622038

Martelltal

Ruhetag

Vorwahl +39

Restaurant Waldheim, St. Maria in Schmelz 16

Mi - im Sommer kein

0473 744545

Gasthaus Stallwies, Waldberg 1

Do (Juni - Sept. kein)

0473 744552

Gasthof Bad Salt, Ennewasser 189

Fr

0473 744510

Rudi’s Würstelbude, Hintermartell, Parkplatz

im Sommer geöffnet

338 6371109

Bar Jägerheim, Meiern 88

Do

0473 744529

Bar Restaurant Freizeitanlage Trattla

Mo

366 8013012

Schlanders/Laas

42

Schlanders

Ruhetag

Vorwahl +39

Bar Cremona, Hauptstr. 50

Mo

0473 730183

Freizeitbar, Schwimmbadstr. 14

kein

0473 621322

Bar Rest. Goldene Rose, Fußgängerzone 73

So

0473 730218

Rest. Pizzeria Goldener Löwe, Dantestr. 6

Mo

0473 730188

Restaurant La Fleur + Café Vienna (Hotel Vier Jahreszeiten) A.-Hofer-Str. 8

kein

0473 621400

Rest./Pizzeria Maria Theresia, Staatsstr. 15

Mi Nachmittag

0473 730209

Café/Eisdiele Alte Post, Hauptstr. 15

Di

338 1746748

Eisdiele Ortler, Göflanerstr. 13

Di

Café Konditorei Schuster, Hauptstr. 60

So

Café am Platz, A.-Hofer-Str. 1/g

So

0473 732461

Gasthof Schwarzer Adler, Hauptstr. 38

Sa - im Sommer kein

0473 730222

335 466621

Bar Schwarzer Widder, Hauptstr. 96

Di

0473 730000

Café Landhotel Anna, Hauptstr. 27

kein

0473 730314

Café Widmann, Hauptstr. 9

So

0473 730208

Café Zur Linde, Göflanerstr. 35

So

0473 730060


E i s t r 채 u m e w e r d e n w a h r. . .


GENUSS

44

Kortsch

Ruhetag

Vorwahl +39

Gasthof/Eisdiele Rita, Schmiedgasse 22

Mi

0473 730235

Gasthof Sonne, Schmiedgasse 12

Di

0473 730100

Göflan

Ruhetag

Vorwahl +39

Pizzeria Prax, P.-Marjan-Tumler-Str. 5

Mo

0473 621325

Vetzan

Ruhetag

Vorwahl +39

Bar/Rest. Vinschgerhof, Alte Vinschgerstr. 1

Mo

0473 742113

Laas

Ruhetag

Vorwahl +39

Cafe/Imbiss Badlerhof, Kugelgasse 4/b

kein

0473 628011

Café/Imbiss Felius, Feliusstr. 8

So

0473 626555

Café/Konditorei Greta, Vinschgaustr. 65

Mo

0473 628080

Gasthof Krone, Hauptplatz 10

Mo

0473 626533

Café/Eisdiele Rosi, Badplatz 2

Mo

0473 636373

Gasthof Schwarzer Adler, Vinschgaustr. 53

Do

0473 626140

Restaurant Zur Sonne, Vinschgaustr. 24

So

0473 626523

Pizzeria St. Sisinius, Sportzone 74

Mo

0473 626067

Eyrs

Ruhetag

Vorwahl +39

Bar Edelweiss, Vinschgaustr. 9

Mo

0473 739904


GENUSS Tschengls

Ruhetag

Vorwahl +39

Restaurant Tschenglsburg, Tschengls 35

Mo (Januar - Ostern)

0473 739942 320 0829165

Allitz

Ruhetag

Vorwahl +39

Gasthaus Sonneck, Allitz 11

Di

0473 626589

Tanas

Ruhetag

Vorwahl +39

Gasthof Paflur, Tanas 31

Mo

0473 739977

Ferienregion Ortlergebiet Sulden

Ruhetag

Vorwahl +39

Hartmann’s Weinstube, Kirchweg 130

kein

0473 613133

Gasthof Waldruhe, Forststr. 59

kein

0473 613093

Restaurant Yak & Yeti, Forststr. 55

Di

0473 613266

Roland’s Bistro, Hauptstr. 83

kein

0473 613155

Bärenhöhle, Sulden 155

kein

329 5943490

Bergrestaurant Kanzel

kein

0473 613097

Bergrestaurant Langenstein

kein

0473 613073

Gast haus • Restaurant • Bar

Fam. Pfitscher

Der Treffpunkt für Wanderer und Genießer der feinen Küche! • Tagesgerichte • Heimische Köstlichkeiten • Fischspezialitäten

• Internationale Küche • Edle Weine • Hausgemachte Torten und Eis

Im Laufe des Jahres werden spezielle Wochen wie Kitz-, Spargel-, Wild-, Pilz-, Fisch- oder Nudelwochen angeboten.

.0 473 730 222 • Fax 0 473 Schlanders • Tel 732 056 of-schlanders.com - info@gasthof-schlan h t s a g . w w w ders.co m 45


GENUSS

46

Sulden

Ruhetag

Vorwahl +39

Bergrestaurant „Goldene Traube“

kein

0473 613047

Laganda, Außersulden

kein

0473 613556

Restaurant Hotel Eller, Hauptstr. 15

kein

0473 613021

Restaurant Hotel Gampen, Hauptstr. 39

kein

0473 613023

Restaurant Hotel Gertraud, Hauptstr. 109

kein

0473 613077

Restaurant Hotel Bambi, Hauptstr. 11

kein

0473 613042

Restaurant Hotel Julius Payer, Hauptstr. 21

kein

0473 613030

Restaurant Hotel Post, Hauptstr. 24

kein

0473 613024

Restaurant Hotel Alpina, Forststr. 111

kein

0473 613104

Restaurant Hotel Cristallo, Hauptstr. 31

kein

0473 613234

Restaurant Hotel Paradies, Hauptstr. 87

kein

0473 613043

Restaurant Montana, Sulden 98

kein

0473 613006

Restaurant Hotel Cevedale, Hauptstr. 41

kein

0473 613013

Restaurant Hotel Zebru, Sulden 53

kein

0473 613025

Café Konditorei Olympia, Forststr. 82

kein

0473 613007

Café Ilse, Hauptstr. 92

kein

0473 613171

Skialm, Sulden 148

kein

335 5925740

Bar Alt Sulden, Hauptstr. 19

kein

0473 613075

Enothek Sport Robert, Hauptstr. 84

kein

0473 613033

Bar Ortler Klause, Hauptstr. 24

kein

0473 613024

Trafoi

Ruhetag

Vorwahl +39

Hotel Bar Madatsch, Stilfserjochstr. 31

kein

0473 611767

Restaurant Hotel Tannenheim, Stilfserjochstr. 5

kein

0473 611704

Restaurant Hotel Post, Hauptstr. 7

kein

0473 612046

Hotel Bar Bella Vista, Stilfserjochstr. 17

kein

0473 611716

Gasthof Tuckett, Stilfserjochstr. 53

kein

0473 611722

Bar Interski, Hauptstr. 53

kein

0473 611714

Bar Dalliada-Hof, Hauptstr. 59

kein

0473 611606

Berghotel Franzenshöhe, Stilfserjoch 31

kein

0473 611768

Alpengasthof Rest. Tibet, Stilfserjoch 7

kein

0342 903360

Stilfs

Ruhetag

Vorwahl +39

Restaurant Hotel Traube, Stilfs 1

kein

0473 611751

Gasthof Zur Sonne, Stilfs 29

kein

0473 611750

Restaurant Hotel Stilfserhof, Stilfs 156

Mi (außer Hochsaison)

0473 611740



GENUSS Gomagoi

Ruhetag

Vorwahl +39

Hotel Gallia, Hauptstr. 7

kein

0473 611773

Hotel „Zur kleinen Cilli“, Hauptstr. 37

Mo (außer Hochsaison)

0473 611761

Gasthof Trushof, Gomagoi 28

kein

0473 611794

Prad am Stilfserjoch

Ruhetag

Vorwahl +39

Gasthof Pizzeria Stern, Silberstr. 1

Mo

0473 616123

Gasthof St. Georg, Agums 36 a

Mi

0473 617057

Pizzeria Panorama, Sandweg 11a

Mi

0473 617172

Bar Café Montana, St. Antonweg 38a

So Nachmittag

0473 616216

Café Zentral, Zentrum 48

kein

0473 616008

Pizza Point - Pizza z. Mitnehmen, Kreuzweg 5b

So + Mo

0473 616880

Bar Alte Post, Hauptstr. 44

Mo

0473 616884

Café Bar Ortler, Hauptstr. 57

Mi (August kein)

0473 616031

Café am Platzl, Hauptplatz/Mühlbachgasse 25

Do (August kein)

0473 616027

Eurobar, Kreuzweg 2h

So

0473 618293

Spondinig

Ruhetag

Vorwahl +39

Restaurant Post Hirsch, Spondinig 7

Mi

0473 616021

Bar Bahnhof

Sa

0473 616076

Taufers im Münstertal Taufers

Ruhetag

Vorwahl +39

Hotel Rest. Lamm, St. Johannstr. 37

Mi

0473 832168

Hotel Rest. Chavalatsch, St. Johannstr. 31

Do

0473 832175

Rest. Pizzeria Avinga, St. Johannstr. 77

Mo

0473 832177

Grenzbar, St. Johannstr. 86

So

0473 832184

Ferienregion Obervinschgau

48

Mals

Ruhetag

Vorwahl +39

Hotel Garberhof, Staatsstr. 25

Mo

0473 831399

Bio Hotel Panorama, Staatsstr. 5

Di

0473 831186

Gasthof Iris, Staatsstr. 12

Do

0473 831166

Hotel Margun, Staatsstr. 7

Mi

0473 835060

Restaurant Pizzeria Lampl, Florastr. 4

Do

0473 831085


Genießen & erleben ... Urlaubsgenuss pur in Südtirol im Hotel “Maria Theresia”: Zu jeder Jahreszeit in wunderbarer Landschaft, herzhafte Gaumenfreuden genießen, relaxen in phantastischer Wellness-Thermen-Welt. Tauchen Sie ein ins Vergnügen!

über ze Jahr Das gan nde locke ! angebote c o W hen

H O T E L - C A F È - R E S T A U R A N T- P I Z Z E R I A Fam. Tappeiner - 39028 Schlanders - Staatsstraße 15 Mar ia Theresia Tel. 0039/0473 730209 - Fax 0039/0473 730803 www.hotel-mar ia-t heresia.it - info@hotel-mar ia-t heresia.it


GENUSS Mals

Ruhetag

Vorwahl +39

Restaurant Greif, Gen. Verdross-Str. 40a

Di

0473 831189

Rest. Forsterbräu, Gen. Verdross-Str. 2

Di Nachmittag + Mi

0473 830039

Bar Sonne, Marktgasse 12

Di

0473 831132

Café Konditorei Fritz, Gen. Verdross-Str. 15

Di

0473 831123

Bar Lollo, Staatsstr. 12

Do

0473 831166

Bar Krone, Gen. Verdross-Str. 32

Do

0473 831173

Bahnhofbar Mals, direkt am Bahnhof Mals

kein

0473 835463

Burgeis

Ruhetag

Vorwahl +39

Hotel/Restaurant Zum Mohren, Burgeis 81

Di, Mi Vormittag

0473 831223

Hotel Weißes Kreuz, Burgeis 82

Do

0473 831307

Restaurant Gerda, Burgeis 65

Mo

0473 831425

Restaurant Bruggerhof, Burgeis 174

Mi

0473 831556

Restaurant Schlossbar, Burgeis 183

Di

0473 831559

Rest. Weinstube Nikolaus, Burgeis 104

Do

0473 831360

Rest. Pizzeria Haidepark, Hauptstr. 138

Di (August kein)

0473 831260

Pizzeria Daniela, Burgeis 179

Mo

0473 831507

Café Brigitte, Burgeis 171

Mi

0473 831471

Hoppala Pub, Burgeis 177

Mo

348 3105266

Ein Juwel der regionalen Südtiroler Küche Buchtipp: „Köstliches aus dem Vinschgau“ von Dr. Platzer Erik, Asam Oskar & Theiner Otto. Der Geschichte der Vinschger Küche auf der Spur überlieferte Rezepte, original und verfeinert. Das Rezeptbuch ist in allen Athesia Buchhandlungen erhältlich.

50


GENUSS Matsch

Ruhetag

Vorwahl +39

Almhotel Rest. Glieshof, Matsch 69

Mi

0473 842622

Bar Café Plères, Matsch 147

Di

0473 842697

Schleis

Ruhetag

Vorwahl +39

Gasthof zum Gold’nen Adler, Schleis 46

Do

0473 831139

Prämajur/Amberg

Ruhetag

Vorwahl +39

Gasthof Gerstl, Amberg 4

Do

0473 831416

Gasthof Watles, Prämajur 49

Mo

0473 835411

Gasthof Kastellatz, Prämajur 51

Di

0473 831415

Schlinig

Ruhetag

Vorwahl +39

Gasthof Anigglhof, Schlinig 20

Mi

0473 831210

Bar Uina, Schlinig 43

kein

0473 830278

Laatsch

Ruhetag

Vorwahl +39

Gasthaus Lamm, Laatsch 72

Do

0473 831336

Restaurant Pizzeria Calva, Hauptstr. 140

Di

0473 831109

51


GENUSS Planeil

Ruhetag

Vorwahl +39

Gasthof Gemse, Planeil 1

Mo

0473 831148

Tartsch

Ruhetag

Vorwahl +39

Restaurant Pizzeria Remo, Hauptstr. 5

Do

0473 835210

Schluderns

Ruhetag

Vorwahl +39

Rest. Pizzeria Alte Mühle, Matscher Winkel 24

Mo

0473 615238

Mittagsrest. Zum Weißen Rössl, Meranerstr. 3

Mo

0473 615300

Restaurant Helene, Quairstr. 12

Mo

0473 615272

Bar Café Prisca, Churburggasse 1a

Di

0473 615046

Bar Café Eisdiele Time, Vinschgaustr. 15

Mo

0473 615404

Glurns

Ruhetag

Vorwahl +39

Hotel Post, Florastr. 15

kein

0473 831208

Gasthof Grüner Baum, Stadtplatz 7

Do

0473 831206

Gasthof Weißes Kreuz, Malserstr. 2

Di

0473 831455

Restaurant Pizzeria Erika, Florastr. 39

Mo

0473 835262

Restaurant Steinbock, Florastr. 9

Mo

0473 831495

Abendrest. Camp. Gloria Vallis, Wiesenweg 5

Mi

0473 835160

Würstelstand Bayer Gerlinde, Etschdammweg

geöffnet Mai - Anfang November

0473 830201

Stadtcafé, Florastr. 18

So

0473 830033

Café Konditorei Eisdiele Riedl, Malserstr. 9

Mi (August kein)

0473 831348

Ferienregion Reschenpass

52

Reschen

Ruhetag

Vorwahl +39

Restaurant Am Reschensee, Hauptstr. 14

Mo (August kein)

0473 633117

Restaurant Edelweiß, Hauptstr. 28

Mo (August kein)

0473 633142

Restaurant Schlösschen am See, Altdorf 20

Saisonsbetrieb

0473 633533

Restaurant/Bar Mohrenstuben, Hauptstr. 30

Do (August kein)

0473 633120

Restaurant Erna, Neudorf 42

Saisonbetrieb

0473 633145

Restaurant Seehotel, Hauptstr. 19

Di (August kein)

0473 633118

Restaurant Gasthaus Rojen, Rojen 35

kein Ruhetag

340 5857612

Mein Dörfl, Altdorf 11

Mo (Saison keine)

349 4513858

Rest./Pizzeria Etschquelle, Neudorf 42

Saisonbetrieb

0473 633125

Bar/Café Schwarzer Adler, Altdorf 1

Do

0473 633110

Elly’s Bar, Hauptstr. 28

Mo (August keinen)

0473 632078


GENUSS St. Valentin

Ruhetag

Vorwahl +39

Restaurant Lamm, Landstr. 67

Di (August kein)

0473 634641

Restaurant Plagött, Plagött 1

kein

0473 634663

Pizzeria Katrin, Landstr. 57

kein

0473 634047

Restaurant Pizzeria am See, Kirchweg

Mo (August kein)

0473 634576

Cafè/Bar Post, Hauptstr. 20

Mo (August kein)

0473 634623

Graun

Ruhetag

Vorwahl +39

Restaurant Traube Post, Hauptstr. 4

Di (August kein)

0473 633131

Bar/Café Claudia, Langtaufererstr. 47

Mi (August kein)

0473 633231

Langtaufers

Ruhetag

Vorwahl +39

Restaurant Alpenfriede, Gschwell 75

kein

0473 633091

Der Wein- & Getränkefachhandel

Prad am Stilfserjoch - Südtirol Gewerbegebiet - Kiefernhainweg Tel. www.karner.it 53


GENUSS

Bewirtschaftete Almen mit Almprodukten

54

Kastelbell

Öffnungszeiten

Vorwahl +39

Marzoner Alm (1.600 m)

01. Mai - Ende Oktober

335 5605862

Feiberger Alm (1.674 m)

Infos im Tourismusbüro

0473 624193

Zirmtal Alm (2.114 m)

Infos im Tourismusbüro

388 9898660

Alt Alm (Tomberger Alm) (1.841 m)

Infos im Tourismusbüro

338 4758599

Latsch

Öffnungszeiten

Vorwahl +39

Latscher Alm (1.715 m)

Mitte Mai - Anfang/Mitte Oktober

Tarscher Alm (1.940 m)

Ende Mai - Anfang/Mitte Oktober

334 3160221

Martelltal

Öffnungszeiten

Vorwahl +39

Lyfi Alm (2.165 m) (mit Übernachtungsmöglichkeit)

ganzjährig geöffnet

0473 744708 333 2770100

Schlanders

Öffnungszeiten

Vorwahl +39

Göflaner Alm (1.826 m)

Juni - Oktober

335 5872666

Laas

Öffnungszeiten

Vorwahl +39

Obere Laaser Alm (2.047 m)

Mitte Juni - Mitte September

Sulden

Öffnungszeiten

Vorwahl +39

Kälberalm (2.248 m)

Ende Juni - 10. September

348 5604939


GENUSS Stilfs

Öffnungszeiten

Vorwahl +39

Obere Stilfser Alm (2.150 m)

Anfang Juni - Mitte Oktober

0473 611739

Taufers - Avingatal

Öffnungszeiten

Vorwahl +39

Mangitz Alm (1.836 m)

Mitte Juni - Anfang September

Mitteralm (2.024 m)

Mitte Juni - Anfang September

Rifairalm (2.145 m)

Mitte Juni - Anfang September

Tellaalm (bewirtschaftet) (2.098 m)

Mitte Juni - Anfang September

Ferienregion Obervinschgau

Öffnungszeiten

Matscher Alm (2.045 m)

Mitte Juni - Anfang September

Upia Alm (2.225 m)

Mitte Juni - Anfang September

Planeiler Alm (2.203 m)

Mitte Juni - Anfang September

Laatscher Alm (2.041 m)

Mitte Juni - Anfang September

Schliniger Alm (1.868 m)

Mitte Mai - Ende Oktober

Plawenner Alm (2.033 m)

Mitte Juni - Anfang September

Höferalm (2.010 m)

Mitte Juni - Anfang September

Bruggeralm (1.941 m)

Mitte Juni - Anfang September

Oberdörfer Alm (2.057 m)

Mitte Juni - Anfang September

Schleiser Alm (2.076 m)

Mitte Juni - Anfang September

Vorwahl +39

338 5379733

Reschenpass

Öffnungszeiten

Vorwahl +39

Reschneralm (2.020 m)

Mitte Juni - Anfang Oktober

340 4155015

Melager Alm (1.970 m)

Mitte Juni - Anfang Oktober

340 4090145

Haideralm (2.149 m)

Anfang Juli - Ende September

0473 634628

Die Öffnungs- bzw. Schließungszeiten sind stark wetterbedingt! Informationen erhalten Sie in Ihrem Tourismusbüro.

55


GENUSS Jausenstationen und Hofschänke

56

Kastelbell/Tschars

Ruhetag - Öffnungsz.

Vorwahl +39

Hofschank Pfraum

Mi - Juli + Aug. geschlossen

0473 624220

Schlossbauer Juval

Mi

0473 668297

Hofschank Angerguterkeller

So - bis Ende Oktober

0473 624092

Niedermoarhof, Trumsberg

Do - (15.06. - 15.08. zusätzlich So)

0473 624091

Niedermairhof, Tomberg

geöffnet von Fr Nachmittag bis So

0473 742545 335 1255291

Latsch/Martelltal

Ruhetag - Öffnungsz.

Vorwahl +39

Jausenstation Knofelkeller Tarsch

Mi

0473 623503

Jausenstation Latscher Bierkeller

Mo + Di bis 17.00 Uhr

0473 623208

Jausenstation Egg (1.677 m) St. Martin i. K.

kein - Ostern bis Ende November

0473 623628

Jausenstation Oberkaser (1.670 m) St. Martin i. K.

kein - April bis Ende November

0473 720125

Hofschank Platz (1.225 m) St. Martin i. K.

kein - Ostern bis Allerheiligen

0473 624097

Jausenstation Oberratschillhof (1.285 m) St. Martin i. K.

kein - ganzjährig geöffnet

0473 623622

Hofschank Platztair (1.650 m) St. Martin i. K. 7

Geöffnet vom 01.04. 15.11. Kein Ruhetag

0473 624528 320 2191224

Berggasthof St. Martin i. K. (1.740 m) St. Martin i. K. 27

kein im Sommer

0473 622363

Jausenstation Steinwandt (1.464 m) Martell, Sonnenberg 124

kein - im Sommer geöffnet

0473 744609

Schlanders/Laas

Ruhetag - Öffnungsz.

Vorwahl +39

Wiebenhof, Nördersberg Göflan

kein - Mai bis Oktober

0473 730653

Fisolgut, Sonnenberg Schlanders

kein - Mai bis Oktober

0473 621176

Haslhof, Nördersberg Schlanders

kein

0473 730434

Schgumser Stübele, Laas

Mo, Di + Mi Mai - Oktober

0473 626021

Hofschank Obertarnell, Nördersberg Laas

Mi

0473 626227

Taufers

Ruhetag - Öffnungsz.

Vorwahl +39

Tella - Alm, Taufers

Mitte Juni - Ende September

0473 832288


GENUSS Ferienregion Ortlergebiet

Ruhetag - Öffnungsz.

Vorwahl +39

Waldruhe, Sulden

Anfang Juni - Anfang Oktober

0473 613093

Buschenschank Laganda, Außersulden

Juli bis September

0473 613556

Buschenschank Yak & Yeti, Sulden

Di

0473 613266

Trushof, Gomagoi

Juni - Ende Oktober

0473 611794

Ferienregion Obervinschgau

Ruhetag - Öffnungsz.

Vorwahl +39

Jausenstation Bar Pléres, Matsch

Di

0473 842697

Hofschank Rainalterhof Tartsch, Muntetschinig 39

ganzjährig, warmes Essen auf Reservierung

0473 831764 347 5861687

Hofschank Röfenhof, Prämajur

Mai bis Ende November

0473 831088

Plantapatschhütte, Bergstation Watles

26.05. - 21.10.12

0473 830777

Reschen und Umgebung

Ruhetag - Öffnungsz.

Vorwahl +39

Tendershof, Reschen

Mitte Juni - Mitte Oktober

0473 632011

Giernhof, Reschen

Mitte Juni - Mitte Oktober

340 8649533

Greinhof, St. Valentin

Mitte Juni - Mitte Oktober

0473 634574

57


BEWEGUNG IN DER NATUR „Nimm dir Zeit für Natur, sie ist der Baustein des Lebens“

Wandern „Von den Weinhängen bis zum Gletschereis“ - dieses Versprechen eröffnet Naturliebhabern neue Perspektiven. Der Nationalpark Stilfserjoch ist eines der größten und interessantesten Naturschutzgebiete Europas. Er erstreckt sich auf einer Fläche von 130.700 ha. Mit durchschnittlich über 300 Sonnentagen im Jahr durchschreiten Wanderund Naturbegeisterte alle Vegetationsstufen Südtirols. Bis in den November hinein sind milde Sonnentage und herrliche Aussichten angenehme Begleiter. Die warmen Sonnenstrahlen und die atemberaubende Fernsicht sind die wohl besten Voraussetzungen, um die zahlreichen Waalwege, Wanderwege, Almenpfade und Klettersteige zu Fuß zu erkunden.

58


Diese Auszeit gönn ich mir! Erleben Sie unsere neue

Wellness-Oase!

Über 1.000 m2 Panorama SPA Hallenbad 20 m / Saunen / Private SPA Haben Sie Lust auf mehr...? Wohfühlbehandlungen-Massagen und Kosmetik täglich für Sie buchbar

HOTEL WATLES - Bar / Caffé / Restaurant Fam. Georg Ziernheld, Prämajur 49, I-39024 Mals Tel. 0039 0473 835411 - Fax 0039 0473 831879 info@watles.com - www.watles.com


BEWEGUNG IN DER NATUR Schutzhütten Ortlergruppe

Öffnungszeiten

Vorwahl +39

Julius - Payerhütte (3.029 m) Sulden

Ende Juni - Anfang Oktober

0473 613010

Tabaretta - Hütte (2.556 m) Sulden

Anfang Juni - Mitte Oktober

347 2614872

Hintergrathütte (2.661 m) Sulden

Mitte Juni - Anfang Oktober

0473 613188

Schaubachhütte (2.581 m) Sulden

Mitte Juni - Mitte Oktober Anfang Dezember - Ende April

0473 613002

Düsseldorferhütte (2.721 m) Sulden

07. Juni - Anfang Oktober

0473 613115

Madritschhütte (2.817 m) Sulden

Anfang Juli - Anfang Oktober Keine Übernachtungen

0473 613047

Casati Hütte (3.269 m) Sulden

Mitte März - Mitte Mai Mitte Juni - Ende September

0342 935507

Furkelhütte (2.153 m) Trafoi

Mitte Juni - Anfang Oktober Keine Übernachtungen

0473 611577

Berglhütte (2.188 m) Trafoi

Juni - Ende September

338 3877344

Zufallhütte (2.265 m) Martelltal

Mitte Februar - Ende Oktober

0473 744785 335 6306603

Marteller Hütte (2.610 m) Martelltal

Ende Februar - Mitte Oktober

0473 744785 335 5687235

Ötztaler Alpen

Öffnungszeiten

Vorwahl +39

Weißkugelhütte (2.557 m) Langtaufers

Ende Juni - Anfang Oktober

0473 633191

Atlantis (2.400 m) Langtaufers

Anfang Juli - Mitte September

0473 633091

AVS Oberetteshütte (2.670 m) Matsch/Mals

Mitte Juni - Anfang/Mitte Oktober

0473 830280 340 6119441

Sesvennagruppe

Öffnungszeiten

Vorwahl +39

AVS Schutzhütte Sesvenna (2.256 m) Schlinig/Mals

10. Februar - 02. Mai 14. Juni - 21. Oktober

0473 830234 347 2115476

Die Öffnungs- bzw. Schließungszeiten sind stark wetterbedingt!

60



BEWEGUNG IN DER NATUR Seilbahnen und Sessellifte Seilbahn Schöneben Reschen Graun (2.118 m), Tel. +39 0473 633333 Anfang Juli bis Ende September 2012 von 09.00 - 16.30 Uhr zu jeder Stunde Berg- und Talfahrt: Euro 9,50 Seilbahn St. Valentin - Haider Alm (1.470 m), Tel. +39 0473 634628 Ende Juni bis Ende September 2012 von 09.00 - 12.00 Uhr durchgehend und 13.00 - 16.30 Uhr zu jeder vollen Stunde Berg- und Talfahrt: Euro 9,50 Zweiersessellift Langtaufers Maseben (2.500 m), Tel. +39 0473 633091 Öffnungszeiten auf Anfrage Sesselbahn Watles (2.150 m), Tel. +39 0473 831199 26. Mai bis 21. Oktober 2012 von 08.30 - 12.30 und 13.30 - 17.00 Uhr Bergfahrt: Erwachsene Euro 7,00, Kinder ab 8 Jahre Euro 5,00, Senioren 60+ Euro 6,50 Talfahrt: Erwachsene Euro 6,00, Kinder ab 8 Jahre Euro 4,50, Senioren 60+ Euro 5,50 Berg- und Talfahrt: Erw. Euro 10,00, Kinder Euro 6,50, Senioren 60+ Euro 8,00 Seilbahn Sulden (1.900 - 2.610 m), Tel. +39 0473 613047 26. Juni bis 05. Oktober 2012, täglich von 08.30 - 12.45 und 14.00 - 17.00 Uhr, Montag ab 08.00 Uhr, Samstag Sonderfahrt um 07.00 Uhr. Berg- und Talfahrt: Erwachsene Euro 16,50; Einfache Fahrt: Euro 12,50 Sessellift Kanzel Sulden (1.900 - 2.350 m), Tel. +39 0473 613097 07. Juni bis 28. September 2012*, von 08.30 - 12.20 und 13.30 - 17.00 Uhr, Donnerstag Sonderfahrt um 08.00 Uhr. 14. Juli bis 19. August 2012, täglich bis 17.50 Uhr. Berg- und Talfahrt: Erwachsene Euro 12,50; Bergfahrt: Euro 9,50 Sessellift Langenstein Sulden (1.900 - 2.330 m), Tel. +39 0473 613073 11. Juni bis 29. September 2012*, von 08.30 - 12.20 und 13.30 - 17.00 Uhr und vom 14. Juli bis 19. August 2012 täglich bis 17.50 Uhr Berg- und Talfahrt: Erwachsene Euro 12,50; Bergfahrt: Euro 9,50 * In der Nebensaison sind die Sessellifte Kanzel und Langenstein abwechslungsweise geöffnet.

62


Das Wanderparadies der hochalpinen Extraklasse

Schlanders Foto: Tappeiner, Drescher, Filz

Ortlergebiet SULDEN / TRAFOI

Seilbahn Sulden mit Madritschhütte und Bergrestaurant

Kanzellift

mit Bergrestaurant

Langensteinlift mit Bergrestaurant K2

Sessellift Trafoi mit Furkelhütte

Bergrestaurant Kanzel

Madritschhütte

Bergrestaurant K2

Furkelhütte

gen Ermäßigun rte! ästeka G r de it m

SEILBAHNEN BAHNEN SULDE SULDEN Tel. 0473 613047

www.seilbahnensulden.it


BEWEGUNG IN DER NATUR Sessellift Trafoi (1.540 - 2.170 m), Tel. +39 0473 611577 17. Juni bis 07. Oktober 2012 täglich von 08.30 - 12.20 und 13.30 - 17.00 Uhr Berg- und Talfahrt: Erwachsene Euro 12,50; Bergfahrt Euro 9,50 Sommerskigebiet Stilfserjoch (2.760 - 3.450 m), Tel. +39 0342 903223 Ende Mai bis Anfang November von 08.00 - 17.00 Uhr Seilbahn St. Martin i.K., Latsch (639 - 1.740 m), Tel. +39 0473 622212 Ganzjährig in Betrieb; Fahrplan Sommer: 01. Juni bis 31. Oktober um 07.00, 07.30, 08.30, 09.30, 10.30, 11.30, 12.30 und um 14.00, 15.00, 16.00, 17.00, 18.00, 18.30 Uhr. Zwischenfahrten ab 6 Personen. Mittagspause von 12.30 - 14.00 Uhr. Fahrplan Winter: 01. November bis 31. Mai Fahrzeiten wie im Sommer, jedoch letzte Fahrt um 18.00 Uhr. Berg- und Talfahrt: Erwachsene Euro 11,50; Bergfahrt: Euro 8,50 Sonderermäßigung mit der BonusCard Latsch-Martelltal Schnalstaler Gletscherbahn (2.011 - 3.200 m), Tel. +39 0473 662171 Mai bis Ende September, täglich von 07.30 - 16.30 Uhr im Halbstundentakt, die Sessellifte bis 13.00 Uhr Seilbahn Unterstell, Naturns, (545 - 1.300 m), Tel. +39 0473 668418 Ganzjährig in Betrieb, täglich von 08.00 - 19.00 Uhr im Halbstundentakt Sonderfahrten bei Bedarf ab 6 Personen möglich Texelbahn, Partschins, (635 - 1.544 m), Tel. +39 0473 968295 13. März bis Anfang November 2012 von 08.00 - 18.00 Uhr im Halbstundentakt Donnerstag und Sonntag erste Fahrt um 07.00 Uhr Schwebebahn Aschbach, Algund, (525 - 1.352 m), Tel. +39 0473 968243 01. April bis 30. September 2012 Fahrplan: 08.00 - 19.00 Uhr durchgehend, im Oktober 08.00 - 18.30 Uhr, Mittagspause von 12.00 - 13.00 Uhr Seilbahn Meran 2000 (680 - 1.900 m), Tel. +39 0473 234821 Ganzjährig in Betrieb, täglich von 09.00 - 17.00 Uhr, Sonn- und Feiertags von 08.30 - 17.00 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie direkt in den Tourismusbüros oder vor Ort! Die Angaben sind ohne Gewähr und stark wetterbedingt.

64


BEWEGUNG IN DER NATUR Bergführer Alpinschule Ortler, Sulden, Tel. +39 0473 613004, www.alpinschule-ortler.com Moser Oskar, Stilfs, Mobil +39 328 7464174 oder Tel. +39 0473 611534, mososk@brennercom.net Berg-Skiführer Plangger Josef, Langtaufers, Tel. +39 0473 632071 oder Mobil +39 349 0075721

Wanderführer Daniel Otto, Natur- und Landschaftsführer, Morter, Tel. +39 0473 742051 Daniel Erich, Schlanders, Tel. +39 0473 730450 Gianni Bodini, Schlanders, Tel. +39 0473 621251 Wallnöfer Bruno, Prad am Stilfserjoch, Tel. +39 0473 616208 Theiner Walter, Prad am Stilfserjoch, Tel. +39 0473 616642 Schöpf Kurt, Trafoi, Mobil +39 347 2301195 Reto Wiesler, Taufers i.M., Tel. +39 0473 832221 oder Mobil +39 347 6557238 Plagg Armin, Mals, Tel. +39 0473 831509 oder Mobil +39 348 2829110 Malloth Gerhard, Burgeis, Tel. +39 0473 831554 oder Mobil +39 335 6642542 Pobitzer Luis, Schleis, Mobil +39 340 0542774 Saurer Josef, Schlinig, Tel. +39 0473 831435 oder Tel. +39 0473 831900

Wandertaxi Wandertaxi Martelltal - Ortlergebiet Jeden Freitag Wandertaxi vom Martelltal - Enzianhütte ins Ortlergebiet. Reservierung und Infos unter Mobil +39 335 6084815 Wandertaxi Schlanders-Laas NEU: Wandertaxi nach Tanas/zum Bremsberg jeden Dienstag von Juni bis September, Treffpunkt: 09.00 Uhr Bahnhof Laas, Kosten pro Person: Euro 8,00. Mindestteilnehmer: 4 Personen Anmeldung: erforderlich innerhalb 17.00 Uhr des Vortages, TV SchlandersLaas Tel. +39 0473 730155 NEU: Wandertaxi nach Außereggen/Tappein Mittwoch von Juni bis Oktober, Treffpunkt: 09.00 Uhr Bushaltestelle Schlanders, Kosten pro Person: Euro 10,00, Mindestteilnehmer: 4 Personen Anmeldung: erforderlich innerhalb 17.00 Uhr des Vortages, TV SchlandersLaas Tel. +39 0473 730155 65


BEWEGUNG IN DER NATUR NEU: Wandertaxi zum Haslhof/Nördersberg jeden Freitag von Juni bis September, Treffpunkt: 09.00 Uhr Bahnhof Schlanders, Kosten: Euro 7,50 pro Person, Mindestteilnehmer: 4 Personen, Anmeldung erfroderlich innerhalb 17.00 Uhr am Vortag, TV Schlanders-Laas Tel. +39 0473 730155 Wandertaxi Ferienregion Obervinschgau Detaillierte Informationen erhalten Sie im Tourismusverein Mals, Tel. +39 0473 831190 oder unter www.ferienregion-obervinschgau.it Wanderbus von Matsch Dorf zu den Glieshöfen vom 18. Juni bis 29. September 2012 Montag bis Samstag um 09.00 Uhr ab Dorfplatz Matsch bis zu den Glieshöfen Rückfahrt: um 18.15 Uhr ab Glieshof (Montag bis Samstag: Anschluss an den Citybus ab Matsch Dorf um 18.59 Uhr) Kosten pro Person: Euro 2,00 einfache Fahrt; Euro 4,00 Hin- und Rückfahrt Wanderbus Burgeis - Watles - Schlinig vom 16. Juni bis 21. Oktober 2012; täglich um 09.00 Uhr ab Sennerei Burgeis Rückfahrt nach Burgeis um 18.00 Uhr ab Schlinig (Montag bis Samstag: Anschluss auf den Citybus ab Sennerei Burgeis zum Bahnhof Mals um 18.55 Uhr) Kosten pro Person: Euro 3,00 einfache Fahrt; Euro 5,00 Hin- und Rückfahrt Shuttlebus Watles - Schlinig vom 16. Juni bis 21. Oktober 2012; täglich pendelt der Shuttlebus von 16.00 bis 18.00 Uhr von Schlinig (Haltestelle öffentlicher Parkplatz) zur Talstation Watles und wieder Retour (ca. 10 min. Wartezeit) Kosten pro Person: Euro 1,50, Kinder bis 14 Jahren gratis Wandertaxi Graun Jeden Donnerstag ab 05. Juli um 09.30 Uhr, Wandertaxi von Graun (Gemeindeparkplatz) zur Grauner Alm, Mobil +39 335 6588855

66


BEWEGUNG IN DER NATUR

Wandervorschläge Vinschger Höhenweg Eine einzigartige Mehrtageswanderung auf der Vinschger Sonnenseite Der neue Vinschger Höhenweg, vom Schloss Juval bis zur Etschquelle am Reschenpass, vereint verschiedene Etappen zu einem reizvollen Erlebnismarsch. Die 108 kilometerlange Strecke verläuft auf teils bestehenden und neuen Fußwegen, Waalwegen, Versorgungspfaden oder Verbindungswegen zwischen Bauernhöfen. Dabei bietet jede einzelne Etappe landschaftliche, kulturelle und natürlich auch kulinarische „Höhepunkte“. Nach einem Abstieg warten nicht bloß Gaumenfreuden auf die Wandersleut, sondern auch allerhand Sehenswürdigkeiten. Erleben Sie unvergessliche Bergerlebnisse und lassen Sie sich bezaubern von der exotischen Landschaft des Vinschgauer Sonnenbergs. Der neue Vinschger Höhenweg weckt pure Wanderlust. Die Wanderkarte „Tappeiner 116, 1:50.000“ zum Vinschger Höhenweg ist in einigen Tourismusbüros und in den Buchhandlungen erhältlich.

67


BEWEGUNG IN DER NATUR Alpenrosenwanderung zu den Zirmtalerseen (Kastelbell/Tschars) Gehzeit: ca. 6 Stunden Höhenunterschied: ca. 1.200 m Einkehrmöglichkeiten: Marzoner Alm, Zirmtal Alm Kurzbeschreibung: Ausgangspunkt ist der Parkplatz am „Säge“ in Freiberg (1.400 m) oberhalb von Kastelbell. Von dort aus über den Weg Nr. 7 bis zur Marzoner Alm (1.600 m). Oberhalb der Alm bei der Weggabelung links über den Steig Nr. 18, der auf ca. 1.800 m einen Forstweg überquert und durch eine wunderbare Landschaft weiter zu den eingebetteten Zirmtalerseen und der kleinen Almhütte auf 2.114 m führt. Mögliche Verlängerung der Wanderung auf dem Weg Nr. 18a bis auf 2.588 m. Der Rückweg erfolgt entweder auf dem gleichen Weg wie der Aufstieg oder über den Tomberg (Weg Nr. 9) nach Tschars. Wanderung am Latscher Sonnenberg (St. Martin/Latsch) Gehzeit: 6 Stunden Höhenunterschied: ca. 1.100 m Einkehrmöglichkeiten: Jausenstation Platz, Ratschill, Oberkaser, Bergrestaurant St. Martin Kurzbeschreibung: Ausgangspunkt Kreisverkehr Latsch Weg Nr. 8 (Schalenstein) nach Platz (1.225 m), Platzair (1.650 m), St. Martin i. K. (1.740 m). Möglichkeit Aufstieg: Vermoispitze (2.930 m), Niederjöchl (2.662 m) und Übergang ins Schnalstal oder Latschanderwaal - Hängebrücke - Annabergerböden nach Ratschill (1.285 m), Kreuzgang bis nach St. Martin. Abstieg: Panorama-Höhenweg nach Schlanders oder Ratschill - Lottersteig - Goldrain nach Latsch. Ab Latsch Kabinenbahn nach St. Martin.

NEU: Erdbeerweg - Kostbare Natur (Martelltal) Bei Erdbeeren denkt man in Südtirol sofort an das Martelltal. Im Tal werden seit über 50 Jahren Beeren angebaut und die besondere Lage und das Klima bringen Früchte von ausgezeichneter Qualität hervor. Der Rundweg im Talboden bietet mit seinen Informationstafeln und Erlebnisstationen Einblicke in die Welt der Erdbeeren. Auf den Höfen sind Verkostungen von Beeren, Kräuter und Milchprodukten möglich. Geringe Steigungen und der attraktive Wegverlauf machen den Rundweg besonders für Familien interessant. NEU: Wald-Berg-Bauer-Weg (Martelltal) Waldberg heißt das Gebiet hoch oben im Martelltal unterhalb der Orgelspitze. Seit fast 1000 Jahren versucht hier der Mensch dem kargen Boden in steiler Lage einen Ertrag abzuringen. Der Fortschritt hielt erst in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts Einzug. Geblieben sind die Höfe und die einzigartige Kulturlandschaft. Der Rundweg verbindet die Besonderheiten und ermöglicht Ein- und Ausblicke in das Leben der Bergbauern und in die atemberaubende Berglandschaft. 68


BEWEGUNG IN DER NATUR

Gletscherlehrpfad (Martelltal) Gehzeit: 4 - 5 Stunden Höhenunterschied: ca. 600 m Kurzbeschreibung: Der Gletscherlehrpfad beginnt am Straßenende in der Nähe der Enzian Hütte und hat, bei einer Wegstrecke von rund 10 km einen ringförmigen Verlauf. Die Wegstrecke wurde in 9 Abschnitte unterteilt; am Ende jeder dieser Wegabschnitte wurde ein Rastpunkt eingerichtet. Weitere Infos: TV Latsch Martelltal, Tel. +39 0473 623109 Wanderung zum höchsten Marmorbruch Europas (Schlanders) Wunderschöne, mittelschwere Wanderung im schattigen Gebiet des Stilfserjoch Nationalparks. Ausgangspunkt: Gasthof Hasl am Nördersberg Gehzeit: ca. 4 Stunden Höhenunterschied: ca. 711 m Einkehrmöglichkeiten: Göflaner Alm (nur im Sommer bewirtschaftet) Kurzbeschreibung: Mit dem Privatauto fahren wir von Schlanders aus über Göflan den Nördersberg hoch bis zum Haslhof (ca. 30 min. Autofahrt). Am Hof angekommen (Parkmöglichkeit) folgen wir dem Weg Nr. 2 am Waldrand entlang aufwärts zur „Weißkaseralm“ und von dort weiter quer durch den Wald bis zu einem Gebäude (Kohlplatz), wo der Steig in einen breiteren Forstweg mündet. Diesem folgen wir hinauf bis zur Göflaner Alm. Von der Göflaner Alm aus folgen wir der Werksstraße (teilweise auf dem Steig Nr. 3 welcher die Serpentinen der Straße abkürzt) bis zur Werksmensa und nahe an den Göflaner Marmorbruch heran. Das Betreten ist allerdings untersagt! Der Rückweg erfolgt über den Aufstiegsweg. Über den Weg Nr. 2 kommen wir dann wieder zum Haslhof zurück. 69


BEWEGUNG IN DER NATUR Almenwanderung (Laas) Gehzeit: ca. 5 Stunden Höhenunterschied: ca. 700 m Kurzbeschreibung: Von Laas geht es mit dem Pkw über die Höfegruppe Parnetz bis zur Bergstation der Schrägbahn, dem sog. „Bremsberg“. Von dort wandern wir auf dem Weg Nr. 14 zur Oberen Laaser Alm. Von der Oberen Laaser Alm geht’s nun runter zur Unteren Laaser Alm und von dort gelangen wir über den Weg Nr. 15 und Nr. 5 runter zur Verladestation des Marmors. Auf dem Wanderweg neben den Geleisen (Weg Nr. 5 und Nr. 5A) kommen wir zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderung bietet einen herrlichen Ausblick auf den Laaser Marmorbruch. Laaser Marmorweg - Schrägbahnsteig (Laas) Gehzeit: ca. 1,5 Stunden (Aufstieg) Höhenunterschied: ca. 480 m Laas (868 m) - Schrägbahnsteig - Bremsberg (1.355 m) Kurzbeschreibung: Der Schrägbahnsteig führt von der Talstation der Marmorschrägbahn in Serpentinen zur St. Martinskirche und hinauf zur Bergstation am Bremsberg. Der Steig befindet sich im Nationalpark Stilfserjoch und verläuft im Fichten-Lärchen-Wald. Herrlicher Ausblick auf Laas und den Vinschger Sonnenberg. Ötzisteig (Schlanders - Schnalstal) Gehzeit: ca. 8,5 Stunden Höhenunterschied: ca. 2.075 m Kurzbeschreibung: Von Kortsch folgen wir der Sonnenbergstraße bis zum Kirchlein St. Ägidius und steigen weiter auf bis zur Sonnenbergstraße, dieser 50m folgend, biegen wir links in den Wanderweg Nr. 5A ein, der uns zu den Ruinen von St. Georg hochführt. Von dort geht es dem archäologischen Wanderweg A4 weiter Richtung Schlanderser Alm, dem Güterweg entlang vorbei am Moarhof, Talatsch, Stadl, dem Neuwaal entlang zum alten Sägewerk und zum Schupferhof. Auf dem Forstweg wandern wir weiter zur Kortscher Alm und dann geht’s etwas steiler voran, vorbei am Kortscher See und den Überresten der Heilbronner Hütte. Von dort steil aufwärts und dann wieder bergab zu einem Bach, den wir auf einem hölzernen Steg überqueren. Immer der Markierung Nr. 4 folgend, erreichen wir Kurzras im Schnalstal und kehren von dort mit dem Linienbus nach Schlanders zurück (wir empfehlen, sich vorher über die Fahrzeiten zu informieren!)

70


SANNI.it

WANDERLUST VIGILJOCH VIGILJOCH

NATÜRLICH ECHTER BERGGENUSS Schon die Seilbahnfahrt aufs autofreie Vigiljoch ist ein Erlebnis. Hoch über Meran begrüßen Sie üppige Almwiesen und charmante Lärchenwälder. Die Luft ist würzig und der Panoramablick auf die Dolomiten genauso verführerisch wie die Schmankerln in den zahlreichen, gemütlichen Berggasthäusern.

Seilbahn Vigiljoch · 39011 Lana · T 0473 561 333 · www.vigilio.com Mai bis September tgl. 8.00 - 19.30 Uhr. Oktober tgl. 8.00 - 18.00 Uhr


BEWEGUNG IN DER NATUR Archaikweg (Prad am Stilfserjoch - Stilfs) Gehzeit: 4 - 5 Stunden Höhenunterschied: 400 m Kurzbeschreibung: Von der Suldenbachbrücke in Prad am Stilfserjoch 900 m nach Gargitz weiter zum Mitterhof und Patzleid nach den Grillplätzen rechts immer der Markierung Nr. 11 folgend bis Gaschlin von dort links zum „rätoromanischen Dorf“ Stilfs (1.300 m). Auf diesem Weg kommen wir an Siedlungsplätzen kupferzeitlicher Jäger, Sammler und Bergknappen vorbei, daher auch Archaikweg, Archaisch bedeutet „urtümlich, gealtert, ursprünglich“. Vom Haufendorf Stilfs mit seinen engen Gassen geht es auf dem Weg Nr. 9 zur Stilfserbrücke und von dort den Agumser Bergwaal entlang über Patzleid zurück nach Prad am Stilfserjoch. Von Stilfs ist es auch möglich mit dem öffentlichen Linienbus nach Prad am Stilfserjoch zurück zu gelangen. Auf den Spuren von Julius Payer (Sulden) Gehzeit: 2 Stunden (Tabarettahütte) 4 Stunden (Julius Payerhütte) Höhenunterschied: ca. 1.150 m Einkehrmöglichkeiten: Tabarettahütte, Julius Payerhütte Kurzbeschreibung: Im Dorf Sulden beim alten Kirchlein abzweigend aufwärts durch den Wald, die Moräne des Marltferners überquerend bis zur Marltschneide, wo die Tabarettahütte (2.556 m) steht. Über die Bärenscharte weiter dem Kamm folgend, der zwischen Sulden und Trafoi liegt, bis zur Julius Payerhütte (3.029 m), die direkt am Einstieg zum Gletscherriesen König Ortler liegt. Überwältigende Aussicht! Signalkopfweg - Kriegsweg (Trafoi) Gehzeit: 2 Stunden Höhenunterschied: 540 m Kurzbeschreibung: Von der Franzenshöhe (2.220 m) den alten Kriegsweg den so genannten Signalweg Nr. 22 über den Signalkopf bis zum Stilfserjoch (2.760 m). Diese Strecke war während des Krieges ein Versorgungsweg für die Fronten. Der Wanderweg führt an Gletschernähe, über Edelweißwiesen und durch Kalksteinmoränen bis zur Tibethütte auf das Stilfserjoch. Zubringer zur Franzenshöhe und vom Stilfserjoch zurück mit dem öffentlichen Linienbus. Glurnser Köpfl Wanderung (Glurns) Gehzeit: ca. 5 - 6 Stunden Höhenunterschied: ca. 850 m Kurzbeschreibung: Von den Lichtenberger Höfen (1.535 m) kann man auf gut markierten Wegen das Glurnser Köpfl in ca. 2,5 - 3 Stunden erreichen. Gigantisch ist der Ausblick vom Glurnser Köpfl in alle Himmelsrichtungen, mitten im Herzen des Nationalparks. 72


BEWEGUNG IN DER NATUR Spitzige Lun (Mals) Gehzeit: ca. 4 Stunden Höhenunterschied: Aufstieg: ca. 690 m, Abstieg: ca. 730 m Kurzbeschreibung: Von Matsch läuft man auf einem Forstweg durch den herrlichen Wald. Weiter, teils ansteigend, teils eben in langer Querung der Hänge entlang dem Bergkamm zum Gipfelkreuz der Spitzigen Lun (2.324 m). Der Abstieg erfolgt über Planeil. Matsch und Planeil sind mit dem Citybus erreichbar. Stundenweg: vom Kloster Marienberg zum Kloster St. Johann Müstair (CH) Gehzeit: ca. 6 bis 7 Stunden Höhenunterschied: ca. 200 m Einkehrmöglichkeit: im Dorf Taufers i.M. Kurzbeschreibung: Vom Kloster Marienberg wandert man ebenmäßig an der „Klostersäge“ vorbei auf dem „Schleiser Trai“ oberhalb des „Polsterhofes“ zur „Lovareihütte“. Der Weg führt zur Schlossruine „Schloss Rotund“ und über schmale Wege hinunter zur „Dreiangel“ in den Waalweg „Tschenelwaal“ hinein und runter zur italienisch/schweizerischen Grenze (Ausweiskontrolle!) Es ist möglich, sich auf kleinere Abschnitte zu beschränken (Laatsch, Schleis).

SEGWAY TOURS Ta u f e r s i m M ü n s t e r t a l

Simply moving

Tel. 0473 832032 Mobil 348 6419528

73


BEWEGUNG IN DER NATUR Themenweg „Sonnensteig“ (Burgeis) Gehzeit: ca. 5 - 6 Stunden Höhenunterschied: 500 m Schwierigkeit: mittelschwer Verpflegung: aus dem Rucksack Einkehrmöglichkeit: in Burgeis, Gschneir und Spondinig; mit Abstieg auch in Mals und Schluderns Kurzbeschreibung: Der Themenweg, der am westlichen Ortsrand von Burgeis beginnt, führt zuerst zum Kloster Marienberg. Dieser Abschnitt ist den Benediktinern gewidmet. Knapp vor Marienberg zweigt der Weg rechts ab und führt uns auf einen angenehmen Wandersteig an den nördlichen Ortseingang von Burgeis. Dort geht es weiter durch einen Teil des Dorfes, wo wir am östlichen Ortsrand nach links abbiegen und über die Felder zur steinernen Brücke und weiter zum Oberwaal von Mals kommen. Unterhalb der Höfe von Muntetschinig durchwandern wir den Berghang oberhalb von Tartsch zur archäologischen Ausgrabungsstätte Ganglegg oberhalb von Schluderns. Weiter geht es entlang des Leitenwaales, vorbei an den Höfen des Schludernser Berges bis nach Spondinig. Der Weg endet direkt an der Staatstrasse in unmittelbarer Nähe des Spondiniger Bahnhofes. Entlang des Themenweges erfahren Sie Wissenswertes über den Hl. Benedikt, die Waale, die Natur und die Sagen im oberen Vinschgau. Wanderung zum Elferkopf (St. Valentin a. d. Haide) Gehzeit: ca. 5,5 Stunden Höhenunterschied: ca. 1.500 m Einkehrmöglichkeit: Haider Alm Kurzbeschreibung: Von St. Valentin (1.420 m) über Plagött und die Obere Wiese dem Weg Nr. 9 folgend zur Haideralm, weiter auf Steig Nr. 9 Richtung Roteck, leichter Anstieg zur Haider Scharte (2.742 m) und von dort zum Elferkopf (2.926 m). Auf den letzten 200 Metern am Gipfelgrat ist Trittsicherheit erforderlich. Dreiländereck - Wanderung (Reschenpass) Gehzeit: ca. 4 Stunden Höhenunterschied: 700 m Einkehrmöglichkeit: Reschneralm Kurzbeschreibung: Vom Altdorf in Reschen (1.500 m) zur Talstation der Kabinenumlaufbahn Schöneben, weiter über die Rojenstraße bis zur ersten Brücke über den Rojenbach. Rechts dem Militärweg folgend durch den Wald und an Wiesen vorbei bis zur Reschneralm. Von dort leicht ansteigend den Steig Nr. 4 folgend zum Dreiländerstein (2.181 m).

74


BEWEGUNG IN DER NATUR Weißkugelhütte 2.542 m über den Gletscherlehrpfad (Langtaufers) Höhenunterschied: gut 600 m Aufstiegszeit: 2,5 Stunden Abstieg: über Steig Nr. 2 oder 3a. Kurzbeschreibung: Vom Parkplatz in Melag (1.925 m) am Talende führt ein Fahrweg in östliche Richtung ziemlich flach zur Melager Alm (1.970 m). Direkt vor der Alm steht die erste Info-Schautafel des Lehrpfades. Ab hier nach Osten. Zunächst über Almböden, vorbei an der Talstation, gelangen wir zum lichten Zirbel- und Lärchenwald. Nur leicht ansteigend ostwärts weiter und wir erreichen bald die Lichtungen im Bereich der Waldgrenze, wo wir dann die weiß leuchtenden Gletscher der Freibrunner und des Bärenbartes erblicken. Von der Lehrtafel am markanten Stein geht hier der Lehrpfad links hinauf zu einem vor 120 Jahren eisfrei gewordenen Moränenhügel. Der Weg führt nun zwischen den letzten Bäumen zügig ansteigend weiter über den spitzen Grat der markanten Seitenmoräne. Wir nehmen keinesfalls den schwarzen Pfad nach oben, sondern steigen nach links ab und erreichen dann taleinwärts die Brücke, die uns über den Karlinbach führt. Nun links des tosenden Gletscherbaches weiter zu den braunroten, markanten und vom Gletscher bis vor kurzem geschliffenen Felsen, die wir nach links umgehen. Nach einer Querung unterhalb Erdformationen gelangen wir zum östlichsten Punkt des Lehrpfades am Fuße des Langtauferer Ferners. Hier kehrt der Pfad nun nach Nordwesten und wir erreichen bald die Weißkugelhütte.

75


BEWEGUNG IN DER NATUR

Waalwege - Wege am Wasser Wanderungen zum Erholen und Krafttanken Knapp zwei Dutzend Waalwege durchziehen noch heute den Vinschgau. Einst dienten die kilometerlangen Waalwege als uraltes Bewässerungssystem, das vor vielen Jahren ausgeklügelt worden war, um den Feldern des extrem trockenen Vinschgaus das nötige Nass zukommen zu lassen. Mit einfachsten Mitteln wurden kilometerlange Wassergräben gezogen, um das Wasser der Gletscherbäche den Dörfern, Weilern und Höfen zuzuführen. Ohne das so lebenswichtige Wasser hätte es im einst bäuerlich geprägten Vinschgau oft kein Überleben gegeben. Früher dienten die Waalwege den Waalern, den Verwaltern der Wasserläufe, als Wartungssteige. Heute spazieren dort Wanderer und Familien. Sie verlaufen meist eben an den Hängen und geben atemberaubende Blicke auf das fruchtbare Tal und die mächtigen Gebirgsketten frei.

76


BEWEGUNG IN DER NATUR Rundwanderung Tscharser Waalweg (Kastelbell) Länge: 6 km Gesamtgehzeit: ca. 2 - 2,5 Stunden Wegverlauf: Bei Staben steigen Sie in den Weg Nr. 1 zum Schloss Juval ein oder Sie fahren mit dem Shuttlebus bis zum „Schlosswirt Juval“, wo Sie sich für die Wanderung stärken können. Tipp: Schloss Juval von Reinhold Messner. Von dort wandern Sie entlang des Tscharser Waalweges, durch Birkenwäldchen über den Vinschgauer Sonnenberg. Weiter durch Kastanienhaine bis zur Abzweigung Gasthof Himmelreich/Tschars mit Terrasse und herrlichem Ausblick. Vom Gasthof führt der Stabener Waalweg zurück zum Juvaler Burghügel, von wo aus Sie mit dem Shuttlebus - Haltestelle Weingut Unterortl ins Tal kommen - zu Fuß Weg Nr. 1 bis nach Staben. Von da aus können Sie wieder gemütlich in den Vinschger Zug einsteigen. Schnalswaal (Kastelbell) Ausgangspunkt: Kastelbell, Dorfplatz „Köfelgut“, Weg Nr. 3 (von Galsaun und Tschars ist ein Einstieg in den Waalweg möglich) Gesamtgehzeit: ca. 2,5 Stunden Endpunkt: Schloss Juval - Länge: 7 km Wegverlauf: Durch Kastanienhaine und Mischwald zieht sich der Waalweg über die versteppten Hänge des Untervinschgaus, bis zum Fuße des Schlosses Juval, wo eine „Waalerhütte“ und eine funktionsfähige „Waalschelle“ zu besichtigen ist. Die Wanderung kann bis ins Schnalstal (Ratheis) um ca. 1 h verlängert werden! Rückfahrt mit Bus möglich! Rautwaal (Latsch) Ausgangspunkt: Kulturhaus Morter, keine Wegnummer Endpunkt: Morter Länge: 2,5 km Wasserführung: April bis September Wegverlauf: Vom Kulturhaus Morter ausgehend entlang dem Schwaigerweg in Richtung Wetterkreuz. Dort biegt man links ab (Forststraße) und nach ca. 200 m zweigt rechts der Weg zum Rautwaal ab. Der Waal verläuft - durch mehr oder minder bewaldete Hänge - hinein in den dichteren Wald am Ostrand der Wiesen von Morter. Raminiwaal (Latsch) Ausgangspunkt: oberhalb der Ortschaft Tarsch in Richtung Talstation. Einstieg oberhalb Residence Haus am Berg Endpunkt: Mareinbach, Schwemmkegel oberhalb von Latsch Länge: 2,5 km Wasserführung: teilweise Wegverlauf: Der Waalweg, nur noch als Spazierweg genutzt, bildet eine Trennlinie zwischen dem bergaufwärtsziehenden Fichtenwald. Die Wande77


BEWEGUNG IN DER NATUR

rung führt am Fuße des auffallenden „Fohnknotts“ ostwärts zum Latscher Schwemmkegel. Latschanderwaal (Latsch) Ausgangspunkt: Richtung westlicher Ortsausgang von Latsch Endpunkt: Kastelbell Länge: 7 km Wasserführung: März bis September Wegverlauf: Vom Rande des kleinen Tisser Schwemmkegels aus, säumt der große Waal teils reiche Vegetation mit Pappeln und Kastanien. Der größte Teil des Waales ist in seinem ursprünglichen Zustand erhalten. Von Kastelbell aus ist ein Einstieg in den Schnalserwaal möglich. Neuwaal (Latsch) Ausgangspunkt: Latsch, IceForum, Weg Nr. 5 Endpunkt: Obermontani Länge: 5 km Wasserführung: keine Wegverlauf: Der Wanderweg führt am Bergfuß entlang in Richtung Obermontani. Kurz vor Ende des Waales sind in einem Felsen Namen, Jahreszahlen sowie zwei Selbstbildnisse zu sehen, die ein ehemaliger „Waaler“ (Waalaufseher) eingeritzt hat. Dem Weg nach Ober- und Untermontani folgend - in Richtung Bierkeller - erreicht man den Mareinwaal und kommt von dort nach Latsch zurück.

78


BEWEGUNG IN DER NATUR Soywaal (Martelltal) Ausgangspunkt: Marterialseilbahn der Soyalm Endpunkt: Reitgreben, oberhalb der Ortschaft Gand Länge: ca. 1 km - Wasserführung: Ende Mai bis September Wegverlauf: Der Weg steigt am Anfang leicht an und führt talsauswärts durch den Wald bis zum Reitgreben. Für den Rückweg bietet sich die Möglichkeit, den Talweg Nr. 36 entlang der Plima zu gehen. Holzrinnenwaal von Oberhof nach Stallwies (Martelltal) Ausgangspunkt: Oberhof Endpunkt: Gasthof Stallwies Länge: ca. 6 km - der Holzrinnenwaalweg hat eine Länge von ca. 3 km Wasserführung: ganzjährig Wegverlauf: Der Weg beginnt bei Oberhof und geht ein Stück den Weg Nr. 26 bergauf, bis zu einer Wegkreuzung dann links abbiegen. Dort erreicht man den Holzrinnenwaalweg und folgt diesem bergauf bis zum Ende. Nach einem kleinen Stück erreicht man die Forststraße. Dort führt der Weg Nr. 15 zum Stallwieshof. Da der Weg nicht gut ausgeschrieben ist, empfehlen wir Ihnen eine geführte Wanderung entlang des Holzrinnenwaalweges. Informationen erhalten Sie beim Nationalparkhaus culturamartell, Tel. +39 0473 745027.

Tiroler Genuss mit Tradition Grillspezialitäten und typische Tiroler Marenden Warme Küche und Grill 12.00 - 14.15 Uhr und 17.30 - 21.15 Uhr

Geöffnet: März - Dezember Montag Ruhetag! Dienstag 17.00 - 24.00 Uhr Mittwoch - Sonntag 10.00 - 24.00 Uhr

www.bierkeller-latsch.com - Tel. 0473 623208 79


BEWEGUNG IN DER NATUR Ilswaal (Schlanders) Ausgangspunkt: Kortsch St. Ägidius Kirchlein Endpunkt: Freizeitanlage Schlanders Länge: 4,5 km Wasserführung: März bis Oktober Wegverlauf: Vom St. Ägidus Kirchlein in Kortsch folgen wir der Markierung Nr. 5 ostwärts und gelangen auf den Ilswaal, der vom Frühjahr bis Herbst Wasser führt. Es geht gemütlich dem Waalweg entlang bis zur Schlucht des Schlandraunbaches und von dort über einen Kehreinstieg hinauf zum Schloss Schlandersberg. Von dort geht’s auf der Höfestraße ostwärts, danach steigen wir rechts auf den Weg Nr. 14 ab, der uns in die Sport- und Freizeitanlage von Schlanders bringt. Zaalwaal (Schlanders) Ausgangspunkt: Kortsch, Straße nach Talatsch, Weg Nr. 6A Endpunkt: Sportplatz Kortsch Länge: 1,5 - 2 km Wasserführung: März bis Oktober Wegverlauf: Dem Rosenkranzweg folgend, durch den Kastanienhain (gegenüber dem St. Ägidius Kirchlein), erreicht man den Waal, der am Rande von Weinbergen durch die Kortscher Leiten - vorbei an aufgelassenen Mühlen - bis zum Sportplatz führt. Neuwaal (Schlanders) Ausgangspunkt: Außereggen am Sonnenberg Endpunkt: Schlanderser und Kortscher Alm Länge: ca. 3 km Wasserführung: März bis Oktober Achtung: Trittsicherheit erforderlich! Wegverlauf: Oberhalb der Hofstelle Außereggen beginnen wir die Wanderung entlang dem Neuwaal, der uns bis zur Forststraße des Schlandrauntals führt. Auf der Forststraße erreichen wir die Schlanderser Alm und gelangen weiter bis zur Kortscher Alm. Der Rückweg erfolgt gleich. Laaser Leitenwaal (Laas) Ausgangspunkt: „Waalerhütte“ Allitz, keine Wegnummer Endpunkt: Loretzboden Länge: 2 km Wasserführung: teilweise von April bis September Wegverlauf: Der Weg beginnt bei der Allitzer „Waalerhütte“ - einem Unterstand für den „Waaler“ - und führt durch Wiesen und Obstanlagen am Fuße der versteppten Laaser Leiten entlang bis zum Loretzboden oberhalb des Sportplatzes von Laas. Der Waalweg ist mit einem Lehrpfad kombiniert. 80


BEWEGUNG IN DER NATUR Frauwaal (Prad) Ausgangspunkt: Suldenbach - Brücke, rechte Bachseite entlang, an den Tennisplätzen vorbei bis zum Dorfende, dann rechts nach oben - immer rechts halten, der Weg läuft dann in den Weg Nr. 9 hinein. Endpunkt: entweder St. Georgkirche oder Lichtenberg Länge: 2 km bis nach St. Georgkirche, 4 km bis nach Lichtenberg Wasserführung: keine Wegverlauf: Der Waalweg führt anfangs durch die sehr steilen mit Gebüsch und Lärchen bewachsenen Hänge, dann oberhalb von Agums durch Waldbestände - unterbrochen von Wiesen und Feldern - bis nach Lichtenberg. Auf diesem Waalweg kommt man am Waldtierpfad Gumperle vorbei! Agumser Bergwaal (Prad) Ausgangspunkt: Suldenbach - Brücke - Gargitz - Patzleidhof vorbei bis zum Grillplatz, dann Abzweigung nach links. Endpunkt: Stilfserbrücke Länge: 4 km Wasserführung: keine Wegverlauf: Die Wanderung zieht sich - ausgehend von den Wiesen der Agumser Höfe - durch teils von kleinen Erosionsgräben durchzogene Waldhänge bis vor den Weiler Stilfserbrücke, wo der Waal gefasst wird. Eine Weiterwanderung nach Stilfs ist empfehlenswert.

AKTIVITÄT - GENUSS - REGENERATION . . .

für Menschen mit Ansprüchen über den Urlaub hinaus DAS SÜDTIROLER HEALTHNESS HOTEL

Familie Dietl · Latsch · Tel. +39 0473 62 34 44 · www.hotelmatillhof.com 81


BEWEGUNG IN DER NATUR Turnaunawaal (Taufers) Ausgangspunkt: Kirchgasse, unterhalb der Tauferer Pfarrkirche, Weg Nr. 8 Endpunkt: Turnauna Schuttkegel Länge: 2,5 km Wasserführung: teilweise Wegverlauf: Der Waalweg verläuft von der Kirchgasse aus unterhalb der Ruinen Rotund und Reichenberg durch, anfangs hinein in ein kleines, lauschiges Wäldchen, dann vorwiegend dem sonnigen Hang entlang bis zum Turnauna Schuttkegel. Über einen Feldweg erreicht man mühelos die Böden von Turnauna, um dann zum Calvenwald und zur Calvenbrücke zu gelangen. Chanel - Tschenelwaal (Taufers) Ausgangspunkt: Avingatal, Weg Nr. 1 Endpunkt: Böden, nördlich von Taufers i. M. Länge: 2,5 km Wasserführung: keine Wegverlauf: Vom Hauptplatz aus führt der Weg Nr. 1 ins Avingatal, vorbei an einem aufgelassenen Sägewerk, bis zur Markierung Nr. 2A. Nach einem kurzen Aufstieg erreicht man den Waal bzw. den Steig, der Anfang durch einen aufgeforsteten Jungwald, dann über einen steppenartigen Südhang führt. Der Waalweg zieht sich über einen leichten Grad hinein in den mit Fichten bewachsenen Nordosthang bis hin zu den Böden oberhalb von Taufers.

82


BEWEGUNG IN DER NATUR Rundwanderung entlang der Schludernser Waale (Schluderns) (Leitenwaal & Bergwaal) Ausgangspunkt: Vintschger Museum Endpunkt: Vintschger Museum Länge: ca. 6,5 km Wasserführung: April bis Ende Oktober Wegverlauf: Sie folgen dem Saldurbach, vorbei am Spielplatz, der Waalerhütte und der Waalschelle bis zur Talsperre. Dort überqueren Sie die Brücke, und steigen die Treppen hinauf Richtung „Ganglegg“. Sie biegen bei der Wegbeschilderung Nr. 18. rechts ab und erreichen nach einer halben Stunde das Freilichtmuseum „Ganglegg“. Etwas oberhalb befindet sich der Zugang zum Leitenwaal Nr. 17, den wir in Richtung Matschertal, vorbei an urigen Lärchen, folgen. In der rauschenden „Klamm“ überqueren Sie den wilden Saldurbach und steigen zum romantischen Bergwaal Nr. 17 hinauf. Auf der gegenüberliegenden Talseite führt Sie der Rückweg vorbei am Vernalhof, Weg Nr. 20, abwärts zur Churburg und zum Vintschger Museum. Dort erhalten Sie nach ihrer Rundwanderung noch viele Eindrücke und fachkundige Auskünfte über das historisch-kulturelle Erbe der Region.

83


BEWEGUNG IN DER NATUR Gschneirer Waal (Schluderns) Ausgangspunkt: Gschneirer Höfe (Schludernser Berg), Weg Nr. 19 Endpunkt: Greinhof Länge: 8 km Wasserführung: teilweise von Mai bis Oktober Wegverlauf: Der Waal kann als einer der schönsten im Oberen Vinschgau angesehen werden. Von den Gschneirer Höfen aus schlängelt er sich vorwiegend durch den Wald an der Sonnenseite des Tales oberhalb von Schluderns und endet am Grein Hof. Mitterwaal (Glurns) Ausgangspunkt: Etschbrücke vor der Pfarrkirche St. Pankratius Länge: 10 km Wasserführung: keine Gehzeit: ca. 3,5 Stunden Schwierigkeit: mittelschwer Wegverlauf: Von der Etschbrücke gehen Sie der Stadtmauer entlang bis zum kleinen Campingplatz. Dort überqueren Sie die Etsch, den Rambach und die Hauptstraße und folgen den gut beschilderten Weg bis zum Einstieg des Mitterwaales. Sie können diesen Weg bis nach Rifair folgen. Von dort kehren Sie auf der Forststrasse zurück zur Calvenbrücke und folgen dann dort der Markierung nach St. Martin über den Arzweg Nr. 23 zur St. Martinskapelle und von dort zurück nach Glurns. Oberwaal (Mals) Ausgangspunkt: von Burgeis zur Planeiler Straße, bei der steinernen Brücke, Weg Nr. 17. Endpunkt: Pflanzgarten Mals Länge: 1,5 km Wasserführung: teilweise Wasserführung Wegverlauf: Der Waalweg führt teils durch felsiges Gelände, teils durch Mischwald bis zum Pflanzgarten von Mals, eine Weiterwanderung nach Tartsch und Schluderns ist möglich.

84


BEWEGUNG IN DER NATUR

Radfahren und Mountainbiken Nur wenige Regionen Europas bieten Radfahrern und Bikern so vielfältige Herausforderungen wie der Vinschgau, Südtirols wetterfestes Sonnental. Zahlreiche unterschiedliche Bike-Strecken führen Genießer durch flaches Land, Mountainbiker hoch auf die Alm oder versetzen Freerider in Steillage – je nach Können und Vorliebe. Die Radverleihe entlang der Etschradroute „Via Claudia Augusta“ ermöglichen es, ausgeliehene Räder bei jedem beliebigen Verleih mit der Kennzeichnung „Südtirol Rad“ zurückzugeben. Das heißt, Sie können Ihre Fahrradtour nach Vorliebe abkürzen oder verlängern. Einer genüsslichen Radwanderung im Vinschgau steht also nichts im Wege... Tipp: Geführte Rad- und Mountainbiketouren finden Sie unter: www.suedtirolbike.info - www.vinschgaubike.com

85


BEWEGUNG IN DER NATUR Bike-Shuttle Bikeshuttle Via Claudia Augusta Mit dem Bikeshuttle vom Vinschgau zu den schönsten Startrampen. Reschenpass, Ofenpass, Stilfserjoch, sowie andere Tourenstarts stehen ab Anfang April bis Ende Oktober wieder auf dem Programm. Täglich von Anfang April bis Anfang November 2012 ab Bahnhof Mals um 09.45 Uhr, 10.45 Uhr, 11.45 Uhr und 17.50 Uhr; Euro 7,00 pro Person. Di + Do: ab Anfang April zum Reschensee ab Kastelbell Juval 09.30 Uhr, Latsch Banhhof 09.40 Uhr, Goldrain Bahnhof 09.45 Uhr, Schlanders FF 09.50 Uhr, Laas LEEG 10.00 Uhr; Euro 14,00 pro Person. Mo - Do: Bikeshuttle ab Prad, Sport Baldi 09.25 Uhr, Schluderns Bahnhof 09.30 Uhr, Glurns Parkplatz Nord 09.35 Uhr zum Reschensee; Euro 8,00 pro Person. Di + FR: Shuttle zum Stilfserjoch, Goldseeweg, Mindestteilnehmer: 4 Pers. Start: Latsch Bahnhof 07.00 Uhr, Schlanders FF 07.10 Uhr; Euro 25,00 pro Person bis Schlanders. Start: Prad Sport Baldi 07.30 Uhr, Bikepoint Mals 07.40 Uhr; Euro 15,00 pro Person. Mi: Shuttle zum Ofenpass (CH), Mindestteilnehmer: 4 Personen. Start: ab Prad, Sport Baldi 09.25 Uhr, Bikepoint Mals 09.45 Uhr; Euro 15,00 pro Person. Täglich auf Wunsch: Bei frühzeitiger Buchung werden alle Transfers auch auf Wunsch durchgeführt. Bis zu 15 Shuttle stehen täglich zur Verfügung. Informationen und Anmeldung: info@via-claudia-augusta.it oder bis 20.00 Uhr des Vortages unter Mobil +39 320 3114552 oder bis 18.00 Uhr in Ihrem Tourismusbüro. Kastelbell, Mietwagen mit Fahrer d. Waldner Bernhard, Mobil +39 335 6828514 Latsch, Taxi Pepi, Mobil +39 335 6746000 Schlanders, Mobil Car, Mobil +39 329 4544006 Eyrs, Artur’s Shuttleservice, Mobil +39 335 7077825 Glurns, Stadtlbus, Mobil +39 328 5624345 St. Valentin, Taxi Prenner, Tel. +39 0473 634557 oder Mobil +39 335 5438690 86


BEWEGUNG IN DER NATUR Fahrradverleih Verleih-Zentrale Südtirol Rad, entlang der Bahnstrecke, info@suedtirol-rad.com, www.suedtirol-rad.com, Tel. +39 0473 201500 Latsch, Maxx Bike Bikeeldorado (Bekleidung, Zubehör, Reparatur), Hauptstr. 65a, Tel. +39 0473 720077 Schlanders, Bahnhof, Bahnhofstr., Tel. +39 0473 201500 Schlanders, Bikeman, Dr.-H.-Vögelestr. 7, Tel. +39 0473 732387 Schlanders, Moto Bike Shop, Göflanerstr., Tel. +39 0473 730566 Prad, Baldi Sport, Reutweg 19, Tel. +39 0473 617071 Prad, 2 Rad Ortler, Gewerbezone 136, Tel. +39 0473 616495 Spondinig, S.S. 38 Bike, Bahnhof, Tel. +39 0473 617636, Mobil +39 349 0768467 Sulden, Vitalpinahotel Paradies, Tel. +39 0473 613043 Mals, Sport Tenne, Bahnhofstr., Tel. +39 0473 830560 Mals, Südtirol Rad, Bahnhof Mals, Tel. +39 0473 201500 Mals, Südtirolbike, Bahnhof Mals, Mobil +39 328 5624345 Burgeis, Sport Ziernheld, Hauptplatz 80, Tel. +39 0473 830105 St. Valentin, Sport Tenne, Hauptstr., Tel. +39 0473 634722 Reschen, Sport Folie, Hauptstr., Tel. +39 0473 633155 Reschen, Sport Winkler, Hauptstr., Tel. +39 0473 633126

• Anerkannt gute Küche mit einheimischen Spezialitäten • Ungezwungene Atmosphäre in unserem Wintergarten • Gemütliche komfortable Zimmer • Reisegruppen willkommen

GASTHOF / RESTAURANT ZUR SONNE | Fam. Marseiler | I-39023 Laas T +39 0473 626523 | F +39 0473 628413 | info@sonnelaas.com | www.sonnelaas.com

87


BEWEGUNG IN DER NATUR

Tourenvorschläge Kastelbell - Marzoner Alm Gesamtstrecke: 28 km Höhenunterschied: 1.110 m Ausgangspunkt: Kastelbell Ziel: Marzoner Alm Routenverlauf: Die Tour führt zunächst über den Radweg Via Claudia Augusta ins Nachbardorf Latsch. Direkt bei der ersten Ampel am Dorfeingang in Latsch biegen wir links ab und folgen leicht ansteigend einer asphaltierten Straße durch die Obstwiesen nach Tarsch, durchqueren das Dorf und fahren in Richtung Medarduskirche. Geradeaus bringt uns ein Forstweg bis zur Freiberger Straße und ansteigend geht es weiter vorbei an den Freiberger Höfen bis zur alten Säge. Vom Parkplatz aus fahren wir entlang dem Nördersberg, der durch den dichten Wald immer wieder schöne 270 Grad Ausblicke auf das Obere und Untere Vinschgau freigibt. Auf 1.600 m haben wir die Marzoner Alm erreicht. Nach einer Rast mit einheimischen Köstlichkeiten geht es entlang dem 9a Steig abwärts über den Bach und dann links ab auf einem technisch schwierigen Trail bis zur Tomberger Straße oberhalb von Kalthaus. Auf Forstwegen und geteerter Straße geht es abwärts bis nach Tschars. Entlang dem Radweg geht es wieder retour nach Latsch. Kastelbell - St. Martin i. K. Gesamtstrecke: 28 km Höhenunterschied: 1.266 m Zeit: 3,5 Stunden Routenverlauf: Steil beginnt die geteerte Straße vorbei an Kastanienhainen. Von hier an wird die Straße flacher und führt vorbei an den Höfen von Trumsberg. Man genießt bereits ab einer Meereshöhe von 1.000 m einen traumhaften Panoramablick bis zur Texelgruppe bei Meran und in das gegenüber88


BEWEGUNG IN DER NATUR liegende Martelltal. Weiterfahrt zu den Egghöfen möglich. Zurück führt die Tour über den gleichen Weg bis zur Abzweigung „Ratschillhöfe“ und weiter nach Annaberg auf einem Forstweg. Ab Annaberg fahren wir auf einem anspruchsvollerem Trail zur Hängebrücke und zurück nach Tiss/Goldrain vorbei am Schloss Goldrain und über dem Radweg nach Kastelbell. St. Martin i. K. - Montesole Trail Gesamtstrecke: 29 km Höhenunterschied: 900 m Ausgangspunkt: Latsch Ziel: St. Martin i. K. Fahrzeit: 4 Stunden Routenverlauf: Der Montesole Trail wurde vom Bike-Magazin als einer der schönsten in den Alpen bezeichnet! Wir starten in Latsch beim Tourismusbüro und folgen der Via Claudia Augusta talabwärts bis nach Kastelbell. Dort angelangt biegen wir nun auf die asphaltierte Straße in Richtung St. Martin im Kofel. Nun gilt es 850 Höhenmeter am Stück zu überwinden, für die nötige Abwechslung sorgt der traumhafte Panoramablick auf den gegenüberliegenden Nationalpark Stilfserjoch und auf die Gletscherregion des Martelltales, mit Cevedale u.v.m. Am Parkplatz, unterhalb von St. Martin beginnt nun das Trail-Vergnügen der Extraklasse zurück bis nach Latsch.

89


BEWEGUNG IN DER NATUR Töbrunn - Latscher Alm - Tarscher Alm Gesamtstrecke: 30 km Höhenunterschied: 1.310 m Ausgangspunkt: Latsch Ziel: Latscher und Tarscher Alm Fahrzeit: 4,5 Stunden Routenverlauf: Startpunkt dieses Klassikers ist das Tourismusbüro Latsch. Von dort führt uns die Tour bis zum IceForum, vorbei am Hotel Latscherhof bis zu den Magrin Böden. Nun beginnt der Aufstieg, der sich nie steil, dennoch sehr lange bis Töbrunn hinzieht. Ab Töbrunn wird die Forststraße flach bis zur Latscher Alm (Einkehrmöglichkeit). Nach der wohlverdienten Stärkung geht‘s nun weiter Richtung Tarscher Alm (Einkehrmöglichkeit). Jetzt steigt der Wegverlauf nochmals gehörig an, was den Rest der Muskelkraft aus den Beinen saugt. Der Rückweg erfolgt zuerst ein Stück über die Talabfahrt des Skigebietes ,dann biegen wir in einen tollen Trail ein, der uns zurück nach Latsch bringt. Für Trailspaß von über tausend Höhenmetern im Downhill ist gesorgt! Latsch Umrundung Gesamtstrecke: 20 km Höhenunterschied: 550 m Ausgangspunkt: Latsch Fahrzeit: 2 Stunden Routenverlauf: Ab Tourismusbüro Latsch führt die Tour über Tiss am Sonnenberg nach Goldrain, vorbei am Bildungshaus Schloss Goldrain. Über den Weiler Tschanderle überquert man kurz den Fallerbach, weiter bis zur Ortschaft Vetzan, zurück nach Goldrain und weiter durch Obstwiesen nach Holzbrugg. Den Nördersberg entlang erreicht man über eine Forststraße und später über einen Singletrail, das Wetterkreuz von Morter. Ab Morter ein Stück Richtung Martelltal bis zur Kreuzung Schloss Obermontani, von hier Richtung Magrinböden bis zum IceForum und zurück nach Latsch. Marmorbruch Gesamtstrecke: ca. 40 km Höhenunterschied: 1.400 m Ausgangspunkt: Schlanders oder Laas Routenverlauf: Schlanders - Laas - Tarnell - Marmorstraße - Marmorbruch Göflaner Alm - Kohlplätze - Göflan - Schlanders Mittelschwere Tagestour auf guten Forststraßen zum höchsten Marmorbruch Europas mit seiner einzigartigen Lage und seinem weltbekanntem Marmor. Talwärts kurzer anspruchsvoller Trail bis zur Göflaner Alm. Empfohlene Jahreszeit: Mai bis Oktober

90



BEWEGUNG IN DER NATUR Schlanders - Göflan - Morter - Latsch - Kastelbell - Tschars Gesamtstrecke: 16 km Höhenunterschied: ca. 200 m Ausgangspunkt: Schlanders, 721 m Ziel: Tschars 559 m - öffentliche Straßen und Güterwege Routenverlauf: Von Schlanders über die Landstraße nach Göflan, kurz vor der Etschbrücke links (Hinweis Latsch) weiter durch die Obstwiesen in östlicher Richtung nach Holzbrugg und Morter, (701 m). In Morter die Platzergasse entlang bis zur Hauptstraße, welche in das Martelltal führt. Weiter durch die Obstwiesen Richtung Latsch - die „Apfelhauptstadt“ des Vinschgaus - wo Sie nach einer kurzen nicht asphaltierten Strecke die Plimabrücke und die asphaltierte Straße erreichen, welche Sie ins Zentrum von Latsch führt. Als kulturelle Kostbarkeit begegnet Ihnen auf der Hauptstraße im Zentrum von Latsch die Spitalkirche mit dem berühmten Flügelaltar von Jörg Lederer. Die Radstrecke führt weiter zum östlichen Ortsausgang von Latsch bis zur Skulptur „Weltkugel“, wo Sie die Abzweigung nach Kastelbell/Tschars vorfinden. Hier geht es durch Obstwiesen bis nach Marein, einem Ortsteil von Kastelbell. Von hier links ins Ortszentrum, die Brücke überqueren und dann folgen Sie den Radweg der Etsch entlang bis nach Tschars. Die Radstrecke führt weiter zum östlichen Ortsausgang von Latsch bis zur Skulptur „Weltkugel“, wo Sie nach überqueren des Bahnübergangs rechts auf den Radweg gelangen, der Sie direkt nach Kastelbell und weiter nach Tschars bringt. Prad am Stilfserjoch - Lichtenberg - Montoni - Stilfs Gesamtstrecke: 27 km Höhenunterschied: 980 m Ausgangspunkt: Prad am Stilfserjoch 900 m Routenverlauf: Die Tour startet in Prad am Stilfserjoch und führt über den Radweg bis nach Lichtenberg. Vorbei an der Ruine führt ein geteerter Weg links ab zu den Höfen oberhalb Lichtenberg. Auf dem Forstweg „Montoni, Lichtenberger Alm“ bergauf, meistens steil weiter. Den Straßenverlauf mit der Beschilderung „Höfweg Nr. 12“ weiter bis zu einer Schranke. An der Schartalp vorbei und auf der Schotterstraße bergab, nachher auf einer Asphaltstraße zwischen einigen Höfen weiter und dann steil bergab bis zur Einfahrt nach Stilfs. Von dort über die Zufahrtsstraße nach Gomagoi und weiter auf der Stilfserjochstraße bergab nach Prad am Stilfserjoch zurück. Sulden - Schaubachhütte - Madritschhütte Gesamtstrecke: ca. 5,5 km Höhenunterschied: 920 m Ausgangspunkt: Sulden 1.900 m Ziel: Madritschhütte 2.820 m - Fahrweg (Schotterpiste) Routenverlauf: Die Tour beginnt an der Talstation der Seilbahn Sulden und führt zur Mittelstation (2.200 m) und von dort weiter über den Schaubach92


BEWEGUNG IN DER NATUR weg ansteigend zur Schaubachhütte (2.581 m). An der Hütte kann eine Verschnaufpause eingelegt werden. Mit frischen Kräften geht es weiter bis zur Madritschhütte (2.820 m). Einzigartiger Panoramablick auf das Dreigestirn Ortler, Zebru und Königspitze. Sulden - Kälberalm - Stierlückl Gesamtstrecke: ca. 3,5 km Höhenunterschied: 398 m Ausgangspunkt: Sulden 1.900 m Ziel: Stierlückl 2.298 m Routenverlauf: Die Radtour beginnt beim Hotel Post in Sulden auf Weg Nr. 6 und führt weiter bis zum Hotel Marlet. Nach dem Hotel biegt man auf den steilen, gut befahrbaren Forstweg (Nr. 19 und 18) der bis zur Kälberalm (2.248 m) führt. Von der Alm führt ein ebener Weg (Nr. 18) immer oberhalb der Waldgrenze bis zum Stierlückl.

Südtiroler Spezialitäten und italienische Gaumenfreuden haben einen festen Platz in unserer Speisekarte. Je nach Jahreszeit, finden Sie heimische Besonderheiten darin. Geniessen ohne Ende. Die Pizza aus dem Holzofen, ist sehr beliebt bei unseren Gästen. Fragen Sie danach, Sie werden es nicht bereuen. www.gasthof-stern.it

...oder wie Cäsar seine Kleopatra verführte.

RAD-RASTSTÄTTE RAD-RASTSTÄTTE direkt am Vinschger Fahrradweg

Gerichte zum Mitnehmen auch aus unserer Küche. Die orginale Pizza gibt es von 12.00 - 14.00 Uhr und von 17.00 - 22.30 Uhr direkt vom Hausherrn Michael.

I-39026 Prad am Stilfserjoch (BZ) Tel. 0473 616123 - Fax 0473 617056

93


BEWEGUNG IN DER NATUR Trafoi - Gomagoi - Stilfs - Furkelhütte Gesamtstrecke: 3,5 km Höhenunterschied: 620 m Ausganspunkt: Trafoi, Gomagoi oder Stilfs Routenverlauf: Ausgangspunkt ist Trafoi. Von dort die Stilfserjochstraße bergab nach Gomagoi, weiter nach Stilfs in Richtung Sportplatz. Immer auf der Asphaltstraße weiter bis zum Fraggeshof, ab hier Schotterweg, an dem Wildgehege vorbei nur leicht ansteigend bis zur Prader Alm. Der Schotterstraße bergauf mit Beschilderung „Furkelhütte“, an der Hütte vorbei in Richtung Skipiste. Nach der Mittelstation Einmündung auf den Wanderweg Nr. 17 und immer bergab bis nach Trafoi. Taufers i.M. Radweg - Almrundfahrt Gesamtstrecke: 38,3 km Höhenunterschied: 220 m Ausgangspunkt: Taufers im Münstertal, 1.250 m Schwierigkeitsgrad: schwer Parken: Osteinfahrt des Dorfes bei der St. Johannkirche Routenverlauf: Vom Parkplatz St. Johann, entlang der Hauptstraße in Richtung CH bis zur Ortschaft Müstair. Am Ortsende rechts zur steilen Via Rövel abbiegen. 100 m danach links in die Via Sura einbiegen (Wegweiser nach Santa Maria), von dort bis zur Kreuzung bei Santa Maria. Hier im spitzem Winkel rechts hinauf (Wegweiser „Pütschai, Müstair, Craistas“) bis zu einer T-Kreuzung, dort links weiter und nach den Häusern von Urschai links bergab bis zur Hauptstraße. Hier nach rechts weiter, durch den Ort bis zu einem Bike- Wegweiser nach Scuol bei dem man rechts abbiegt. Nun kommt eine Schiebestrecke bis zum Pass da Constainas. Ab hier bergab Richtung S-charl, an einer Gabelung rechts halten bis zur Kreuzung Plan d’Immez. Hier scharf rechts einbiegen bis zu den 3 Almhütten der Alp Plazer. Es folgen wieder einige Schiebestrecken. Beim Downhill immer talauswärts zuerst zur Pravierthütte, dann weiter zur Mitteralm. Von dort gerade aus bis zu einer Gabelung, bei der man sich rechts halten muss. Von dort immer gerade aus bis zum Ausgangspunkt. Von Glurns nach Schlanders der Etsch entlang Höhenunterschied: 215 m Ausgangspunkt: Glurns, 907 m Routenverlauf: Von Glurns der Etsch entlang in östlicher Richtung zu den Fischteichen in Spondinig, nach rechts auf Weg Nr. 10 zur Sportzone Prad, ins Dorfzentrum, ca. 1 km Richtung Spondinig - dann nach rechts auf einem Feldweg bis zur Tschenglser Straße und nach Tschengls, 950 m. Weiter abwärts zum Schgumserhof, nach Laas, der Bahnlinie und Etsch entlang nach Göflan, 735 m, und zuletzt mühelos ins Zentrum von Schlanders, 738 m, dem Hauptort des Vinschgaus. Wer noch die Kondition und Lust hat, kann 94


NEUpa!rcour

3D Bogen ee zum Pfaffens Buggyweg der Spielesee an ütte hh sc at ap Plant

Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen! Im Winter ein beliebtes Skigebiet und im Sommer ein wahres Wanderparadies mit einem faszinierenden Panoramablick über den gesamten Obervinschgauer Talkessel und die umliegenden Alpen. > Sessellift und Bergrestaurant 26.05. - 21.10.2012 täglich von 8.30 - 12.30 Uhr / 13.30 - 17.00 Uhr > Wandertaxi Watles-Schlinig 16.06. - 21.10.2012 täglich von 16.00 - 18.00 Uhr

TOURISTIK & FREIZEIT AG Tel./Fax +39 0473 835456 www.watles.net - info@watles.net


BEWEGUNG IN DER NATUR den Rückweg der Etsch entlang bis kurz vor Eyrs folgen, die Staatsstraße queren und diese bis Spondinig folgen. Der Stilfserjochstraße bis Prad folgen, auf Weg Nr. 10 zu den Fischteichen und zurück zum Ausgangspunkt Glurns. Mals - Malettes Tour Gesamtstrecke: 25 km Höhenunterschied: 1.100 m Ausgangspunkt: Mals Routenverlauf: Von der 14-Nothelfer-Kirche in Mals den Forstweg bis nach Muntetschinig/Montecinhof an der Kreuzung den geteerten Weg bis zum Gemassenhof. Von dort den Forstweg unterhalb des Tartscher Legers, links abbiegen, passieren der Forstschranke und weiter Richtung Matschertal. Von dort über die Höfe links des Saldurbaches Richtung Schluderns (Nr. 20). Die Staatsstr. bis nach Glurns und dann folgen Sie den Radweg Richtung Mals. Grauneralm Gesamtstrecke: 29,73 km Höhenunterschied: 927 m Ausgangspunkt: Graun Routenverlauf: Vom Gemeindeparkplatz Graun aus Richtung Langtaufers nach ca. 50 m rechts über die Brücke dann den Forstweg folgend Richtung Grauneralm (Viviana Alm). Die nicht übertrieben steile Forststraße zur Grauner Alm bietet herrliche Ausblicke auf beide Seen im Tal. Abwechslung in die Rückfahrt bringen steile Abkürzungen auf einem alten Fußweg. Reschenseerunde Gesamtstrecke: 18 km - öffentliche Straßen, Forst- und Feldwege Höhenunterschied: 50 m Ausgangspunkt: St. Valentin auf der Haide, 1.460 m Routenverlauf: Von St. Valentin in nördlicher Richtung zum Ostufer des Reschensees und einen Fahrweg entlang nach Graun, 1.500 m, (sehenswert der aus dem Stausee ragende Kirchturm); weiter nach Arlund und Reschen, 1.510 m. Zurück zum Westufer und auf Feldwegen zum Ausgangspunkt. Etschradweg „Via Claudia Augusta“ Reschen - Mals - Glurns - Prad - Laas - Schlanders - Latsch - Kastelbell Naturns - Meran Gesamtstrecke: 85 km Höhenunterschied: 1.100 m Ausgangspunkt: Reschen Routenverlauf: Von Reschen fährt man bis auf wenige kurze Anstiege immer bergab oder gerade aus. Landschaftliche Vielfalt vom schatten spendenden Wald und freien Wiesen, vorbei an Apfelplantagen und Sehenswürdigkeiten. 96


BEWEGUNG IN DER NATUR Klettern & Klettersteige Juval, Klettergarten Juval Latsch, Klettergarten des AVS Martelltal, Trattla, Kletterhalle mit Boulderraum Anmeldung: Mobil +39 338 6881208 (Renè), Mobil +39 347 5908728 (Christian) oder Mobil +39 335 7024655 (Erwin) Hochseilgarten Allitz/Laas, Mobil +39 380 4206729 Sulden, Infos TV Sulden, Tel. +39 0473 613015 / Alpinschule Ortler, Tel. +39 0473 613004 Klettergarten am Weg Nr. 3 unterhalb der Bergstation Langenstein Klettersteig Tschenglser Hochwand 3.375 m Klettersteig Tabarettaspitze 3.010 m Schluderns, Sport- Kletterhalle, Infos bei Herrn Anstein Edgar, Mobil +39 333 5386108

rKlette on g en v e n u b ü Höh 23 m d 2 bis in un le K r ü f Groß

Waldseilgarten Laas Litzer Waldele

Ein echtes Naturerlebnis mitten iim Lä Lärchenwald h ld fü für G Groß ß undd Kl Klein! i ! Ausrüstung auf modernstem technischen Stand! Öffnungszeiten (Wunschtermine möglich) Osterwoche: 07.04. - 10.04.12 täglich Pfingsten: 26.05. - 03.06.12 täglich April/Mai/Oktober Fr + Sa + So Juni/Juli/August/Sept. Mi + Fr Do Sa + So im August zusätzlich Di

10.30 - 18.00 Uhr 10.30 - 18.00 Uhr 10.30 - 18.30 Uhr 10.30 - 19.00 Uhr 13.00 - 21.00 Uhr 10.30 - 19.00 Uhr 10.30 - 19.00 Uhr

Anmeldung: GEORG MASCHLER - Staatl. geprüfter Berg- und Skiführer Mobil 380 4206729 - www.bergerlebnisse.com - info@bergerlebnisse.com 97


FAMILIENTIPPS „Nimm dir Zeit zum Spielen, es ist das Geheimnis der Jugend“

Die Natur des Vinschgaus bietet einen unglaublich reichen und vielfältigen Erholungs- und Freiraum für Groß und Klein. Radwege und Erlebnispfade führen durch sattgrüne Wiesen und schattige Wälder bis in sonnige, weite Höhen. Burgen, Schlösser, hohe Gipfel und kristallklare Bergseen sind allzeit bereite Spielkameraden. Familien spüren auf Schritt und Tritt die Kraft der Natur, die den Urlaub zur rundum erholsamen Zeit für alle macht. Tipp: Kids Club ist das Zauberwort für einen erlebnisreichen Urlaub für Familien. Ab Seite 108 finden Sie alle wöchentlichen Veranstaltungen speziell für Kids.

98


• groĂ&#x;e Auswahl • Markenschuhe • top Preise • gute Beratung eigene Werkstatt

;QKPMZ IV[ BQMT UQ\ *MZO ]VL ?IVLMZ[KP]PMV ^WV

;KPTIVLMZ[ .]ÂŽOqVOMZbWVM

<MT ! !


FAMILIENTIPPS 8 6 4

Weitere Familientipps:

3 7 5 5

6

Sommer Aktiv Alle Möglichkeiten für Ihren Sommersport in der Ferienregion Vinschgau im Nationalpark Stilfserjoch auf einem Blick

4 3 3 5 2

Spielplätze Schwimmbäder Minigolf Reiten Wildtiergehege und Streichelzoo Wassererlebnisse

www.vinschgau-suedtirol.info 100

3 4 2


FAMILIENTIPPS

1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4

3 2 2

5

4

2

1 1

1 2 3 4

1

1

5 6 1

1

2 3 4 1 2 3

Spielplätze Tourismusverein Kastelbell/Tschars in Tschars, Galsaun, Kastelbell Ferienparadies Latsch - Martelltal in Latsch, Tarsch, Goldrain, Morter, Martelltal Tourismusverein Schlanders - Laas in Schlanders, Göflan, Kortsch, Laas, Eyrs Ferienregion Ortlergebiet in Prad, Spondinig, Stilfs, Trafoi, Sulden Tourismusverein Taufers in Taufers, Rifair Ferienregion Obervinschgau in Schluderns, Glurns, Mals, Burgeis, Laatsch, Schleis, Tartsch, Planeil Ferienregion Reschenpass in St. Valentin, Graun, Reschen Tiroler Oberland - Österreich (A) Nauders, Kaunertal Neuer Natur- & Spieleweg Schwimmbäder Kastelbell / Freibad Latsch / „AquaForum“ Hallen- und Freibad +39 0473 623560 Schlanders / Freibad Laas / Freibad, +39 0473 626067 Prad / Freibad Mals / „Sport Well“ Hallen- und Freibad +39 0473 831590 Graun / Freibad, +39 0473 633127 Kaunertal (A) / Hallenbad, +43 5475222 Minigolf Martelltal / Sport- und Freizeitanlage Trattla +39 366 8013012 Schlanders / Sport- und Freizeitanlage +39 0473 621322 Prad / in der Hauptstr. 6, +39 0473 616168 Sulden / in der Nähe vom Suldensee St. Valentin / Sportzone Sper +39 0473 634576 Reiten Martelltal / Rona Ranch, +39 347 3713569 Schlanders / Bio-Reiterhof Vill +39 0473 621267 Spondinig / Pferdehof Ansteingut +39 333 5813981 Taufers / Reitstall Lamm +39 0473 832168 St. Valentin / Kaspermichlhof +39 338 1798204 Kaunertal (A) / „Faszination Pferd“ +43 5475334 Wildtiergehege und Streichelzoo Martelltal / Streichelzoo „Stallwieshof“ +39 0473 744552 Stilfs / Rotwildgehege „Fragges“ Trafoi / Wildgehege in der Nähe der Hl. Drei Brunnen Fendels (A) / Wildfütterung +43 54752920 Wassererlebnisse Kastelbell/Tschars / Rafting + Canyoning +39 336 611336 Sulden / Kneippanlage „Bärenbad“ Reschen / Schifffahrt am Reschensee +39 338 4967810


FAMILIENTIPPS Familienwanderungen Schatzsuche auf dem Erlebnisweg Talai Wald in St. Valentin Auf dem etwa 3 km langen Rundweg laden 12 Stationen Jung und Alt zum Spielen und Entdecken ein. Zipf und Zapf begleiten die kleinen Naturforscher auf ihrem Weg und erzählen über den Wald und seine Bewohner. Dabei gilt es auch mehrere Rätsel zu knacken, um den geheimnisvollen Schatz am Ende des Weges zu finden. Ausgangs - und Endpunkt beim Parkplatz des Fernheizwerkes BEST in St. Valentin. Leichtes Gelände auch Kinderwagen tauglich. Benötigt wird Papier und Bleistift zum Lösen der Rätselfragen. Waldtierpfad Gumperle in Prad am Stilfserjoch/Agums Auf unterhaltsame und spielerische Art und Weise wird Kindern und Eltern am Waldtierpfad Wissenswertes über unsere heimischen Waldtiere vermittelt. Gemeinsam mit der Waldmaus Ferdinand gehen Sie an 13 Stationen auf Spurensuche, lauschen Vogelstimmen, heben ein Hirschgeweih, meistern den Dachstunnel und erklimmen den Spechthügel. Der 2 km lange Rundkurs ist in 1,5 Stunden mit Aufenthalt gut begehbar. Start: bei der Kirche zum Hl. Georg in Agums. Weitere Informationen unter www.gumperle.it Naturerlebnispfad in Prad am Stilfserjoch Auf drei unterschiedlich langen Rundwegen lassen sich die „Kultur“ und Wildflusslandschaft des Suldenbaches mit allen Sinnen erleben. Insgesamt 18 interaktive Stationen ermöglichen Einblicke in den Lebensraum Wald, Wildfluss Suldenbach, Trockenau der Prader Sand sowie Bewässerung der Kultur. Naturaronda in Sulden Lebenskraft aus der Natur schöpfen, im Gleichgewicht leben und neue Wege im Einklang mit der Natur wagen. Das Talende von Sulden bildet durch seine Ausgesetztheit und Wildheit auf 1.900 m Meereshöhe eine besonders faszinierende Naturkulisse. Wald, Weiden, Schuttflächen, Gletscher, Felsen und Wildbäche prägen das Erscheinungsbild. Hier, inmitten des Nationalparks Stilfserjoch, ist eine Wasser- und Naturanlage, eine Hängebrücke und ein Erlebnisweg unter dem Begriff „NATURAronda“ entstanden, was soviel wie eine Runde in der Natur machen bedeutet und körperliches Wohlbefinden ermöglicht. Weitere Informationen unter www.sulden.com

102


FAMILIENTIPPS Buggywege Kastelbell - Galsaun - Sportzone Schlums - Marein Dauer: ca. 2 Stunden - ca. 15 hm; Sie starten beim Dorfbrunnen in Kastelbell und begeben sich in Richtung Tourismusbüro, wo Sie den Etschdamm wählen. Dort laufen Sie gemütlich am Café Mondschein vorbei bis zur Galsauner Brücke, laufen bis zur Sportzone Schlums oder Sie nehmen den Auenweg bis zum Spineidweg Richtung Gstirner und vorbei am Cafe Bauhof und gelangen wieder zu Ihrem Ausgangspunkt zurück. Dörferwanderung Kastelbell Dauer: ca. 2 Stunden - ca. 15 hm; Sie starten beim Dorfplatz in Kastelbell, Richtung Winkelweg nach Galsaun bis zur Feuerwehrhalle. Dort bietet es sich an, eine kleine Pause beim Spielplatz einzulegen! Von dort über die Römerstraße bis zur Staatstraße. Den Gehsteig entlang bis zum Krebsbachweg folgen Sie diesem Weg bis ins Zentrum von Tschars. Am Radweg entlang (Kastelbell - Latsch) Dauer: ca. 2,5 Stunden - ca. 15 hm Sie starten beim Infobüro in Kastelbell Richtung Latsch bis zur Mareiner Brücke, von dort aus gemütlich den asphaltierten Radweg bis nach Latsch, Seilbahn St. Martin. Retour über denselben Weg oder über die Alte Straße von Latsch Richtung Kastelbell.

dlertref f Ideal für Ra

Fam. Gorfer Wolfgang

Hauptstraße 35 39021 Latsch (BZ) Gutbürgerliche Küche, gepflegte Gastlichkeit, Täglich frisch, preiswerte Gerichte.

Tel. & Fax 0473 720060 - Sonntag Ruhetag

103


FAMILIENTIPPS St. Martin i. K. (1.740 m) bis Egghof Dauer: 1 Stunde - 50 hm; Ab Bergstation Seilbahn St. Martin bequem auf asphaltiertem Weg bis zur Jausenstation „Egghof“ Latsch - Kastelbell Dauer: 1 Stunde - 50 hm Ab Parkplatz vor dem Bahnübergang (Weltkugel) auf asphaltiertem Weg, entlang von Obstanlagen, bis nach Kastelbell (Rückfahrt mit der Vinschger Bahn) Latsch - Goldrain Dauer: 40 Minuten - 30 hm Ab Latsch/Tisserbrücke, überqueren der Staatsstraße und in westliche Richtung auf asphaltiertem Weg den Sonnenberg entlang bis nach Goldrain (Quellensee); Einkehrmöglichkeit; Rückfahrt mit der Vinschgerbahn. Marteller Seerunde „Zufritt“ Dauer: 2 Stunden - 100 hm Ab dem Parkplatz beim Hotel Zum See bequemer Weg entlang dem Stausee „Zufritt“; überqueren der Staumauer und auf der Fahrstraße zurück zum Ausgangspunkt (idyllischer Rundgang im Nationalpark Stilfserjoch) Latsch - Schlanders Dauer: 2 Stunden - 100 hm Ab Dorfzentrum Latsch entlang dem Plafatweg und durch Obstanlagen bis nach Morter (Einkehrmöglichkeit); weiter auf asphaltiertem Weg bis nach Schlanders. Rückfahrt mit der Vinschgerbahn Sonnenpromenade Schlanders Dauer: ca. 1 Stunde Hauptplatz Fußgängerzone - Dr. H.-Vögele-Str. - Franziskusstr. - Sonnenpromenade - Freizeitanlage - Krankenhausstraße - Ende in der Fußgängerzone Rad- und Wanderwege um Schlanders und Laas Angenehmer Spaziergang durch die Obstgärten NEU: Familienspaziergang zur Schwefelquelle (Laas) Dauer: ca. 1 - 1,5 Stunden Vom Badplatz in Laas (868 m) folgen wir dem Schgumser Weg durch Obstgärten Richtung Schgumser Stübele und kommen kurz vor dem Hof zur Schwefelquelle. Das Wasser der Quelle ist trinkbar und wirkt heilend. Der Rückweg erfolgt gleich.

104


FAMILIENTIPPS NEU: Familienspaziergang im Allitzer Waldele Dauer: ca. 1 Stunde Im Allitzer Waldele (ca. 1.000 m) wurde 2011 der Lehrpfad „Nadelbäume im Alpenraum“ mit der 3. Grundschulklasse Laas errichtet. Am höchsten Punkt des Rundweges pflanzten Förster und Schüler gemeinsam eine Zirbe. Geschichts-Kulturpromenade Sulden Dauer: 2,5 Stunden Schöner Panoramaweg rund um Sulden, mit zahlreichen Sitzmöglichkeiten. Am Weg Beschreibungen zu den einzelnen Kultur- und Geschichtsstätten Grillmöglichkeiten Weg Nr. 6 + 7 + 8 Waldweg zum Café Waldruhe Sulden Dauer: 1 Stunde Gemütlicher Spazierweg mit Einkehrmöglichkeit im Restaurant Café Waldruhe Trafoi zu den Hl. 3 Brunnen Dauer: ca. 45 Minuten Romantischer Spaziergang mitten durch den Fichtenwald von Trafoi zu den Hl. 3 Brunnen - Grillmöglichkeiten Weg Nr. 8

105


FAMILIENTIPPS Von Gomagoi nach Stilfs Dauer: ca. 40 Minuten Beginnt in Gomagoi (neben Garni Rosenheim) und endet am Sportplatz in Stilfs - Grillmöglichkeit Weg Nr. 8 Prad Weg Nr. 10 Kultur - Alt Spondinig - Fischweiher Dauer: 1,5 - 2 Stunden Der Weg führt durch einen Pinienwald zu den Fischweihern in Spondinig. Rückweg über die Prader Sand. Prad Weg Nr. 7 bis zur Tau- und Wassertretanlage Dauer: 30 Minuten Von Prad (Gasthaus Stern) folgend den Weg Nr. 7 bis zum Nittkreuz bzw. der Tau- und Wassertretanlage. Schlinig zur Schliniger Alm Dauer: ca. 1 Stunde Taufers im Münstertal - Müstair (CH) Dauer: ca. 30 Minuten / Taufers - Staatsgrenze - Müstair St. Valentin Dauer: 2,5 Stunden Haiderseerunde. Sehr schöne Panoramarunde mit Biotop. St. Valentin St. Valentin durch den Talaiwald in Richtung Fischerhäuser Graun Grünzone Graun. Viele Spaziermöglichkeiten auf geteertem Weg. Langtaufers: Melag zur Melageralm (1.900 - 1.970 m) Dauer: 45 Minuten Gemütliche Familienwanderung ohne Steigungen Reschen Dauer: 45 Minuten Linkes Seeufer des Reschensees bis Arlund, weiterer Spaziergang nach Graun und St. Valentin möglich.

106


Immer ein Erlebnis.

Ausgiebig wandern bei einem Panoramablick von den Dolomiten bis zum Ortler. Genießen Sie traditionelle Gerichte aus der Südtiroler Küche auf den zahlreichen Sonnenterrassen der Hütten. Sommeröffnungszeiten: 28. April 2012 - 4. November 2012 Mittager Lift: Mitte Juni - Mitte Oktober 2012

200

Meran

Immer ein Erlebnis. Bergbahnen Meran 2000 39012 Meran Naiftalstraße 37 Tel. 0473 234 821 www.meran2000.com


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN

Einzigartiges Sommer- und Kulturerlebnis Liebe Gäste Das Aktiv-, Kultur- und Genussangebot in der Ferienregion Vinschgau lässt sich sehen. Die wöchentlichen Veranstaltungen reichen von Weinverkostungen im unteren Vinschgau, den geführten Wanderungen im Nationalpark Stilfserjoch, den Marmor Führungen in Laas, bis hin zu den Hofführungen im Obervinschgau. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen. Kids Club ist das Zauberwort für einen erlebnisreichen Familienurlaub im Vinschgau. Gibt es ein Gespenst auf Schloss Kastelbell? Wie seilt man sich an einem Wasserfall ab? Diese und andere spannende Dinge können junge Vinschgau-Entdecker und ihre Eltern während ihrer Ferien im „Kids Club“ nicht nur lernen, sondern aktiv erleben. Sie reichen vom Kletter-Abenteuer im Hochseilgarten Allitz über den Besuch beim Ponyhof bis hin zur Schlauchbootfahrt. Die Anmeldung erfolgt bis zum Vortrag über den jeweiligen Tourismusverein im Ort.

108


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Kastelbell/Tschars Besichtigung der Hofbrennerei Weberhof Wissenswertes, Interessantes und Geheimnisvolles mit Details über Apfel und Obstanbau, inklusive Verkostung. Klotz Walter, Mobil +39 338 2284528 Führung durch die Spargelfelder Herr Pohl vom Köfelgut in Kastelbell führt Sie durch die Spargelfelder und erzählt Ihnen Interessantes über den Kastelbeller Spargel. Termine: Dienstag und Donnerstag ab 17. April bis 24. Mai 2012 Teilnahmegebühr: kostenlos Treffpunkt: um 17.30 Uhr vor der Obstgenossenschaft Juval Anmeldung: bei Herrn Pohl Martin, Mobil +39 348 7504196 oder im TV Kastelbell/Tschars, Tel. +39 0473 624193 bis 17.00 Uhr des Vortages! Obstbau im Vinschgau Herr Pohl vom Köfelgut in Kastelbell führt Sie durch die Obstanlagen und erzählt Ihnen Interessantes über den Vinschger Obstanbau! Termine: Mittwoch 20. Juni, 18. Juli, 25. Juli, 08. August, 22. August 2012 Treffpunkt: um 15.00 Uhr beim Tourismusbüro Kastelbell Dauer: ca. 1,5 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 5,00 pro Person inkl. ein Geschenk Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Kastelbell/Tschars, Tel. +39 0473 624193 Weinverkostung am Rebhof Weinbergwanderungen mit anschließender Verkostung. Termine: jeden Mittwoch von 18. April bis 24. Oktober 2012 Treffpunkt: um 15.30 Uhr beim Rebhof in Galsaun, Römerstr. 23 Mindestteilnehmer: 5 Erwachsene Teilnahmegebühr: Euro 7,00 pro Person, für Kinder kostenlos Anmeldung: Tel. +39 0473 624692 Martin & Gisela Aurich Bergweinbau - schauen und kosten mit den Winzern von Weingut Unterortl Die Winzer begleiten Sie bei einer kurzen, eindrucksvollen und informativen Wanderung durch die Weinberge, dabei. Verkostung von 4 Weinen, anschließende Besichtigung des Kellers und der Hofbrennerei. Termine: jeden zweiten Donnerstag ab 29. März bis 08. November 2012 Treffpunkt: um 15.30 beim Weingut Unterortl Dauer: 1,5 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 8,00 pro Person, Tickets im Voraus bezahlen und abholen im TV Kastelbell- Tschars Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Kastelbell/Tschars, Tel. + 39 0473 624193 109


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Führung durch die Obstgenossenschaft Juval/Kastelbell Von der Lagerung, Sortierung, Verpackung bis hin zum Verkauf. Termine: ab Ostern bis Vermarktungsende auf Anfrage im TV Kastelbell Treffpunkt: um 10.00 Uhr vor dem Shop der OG Juval, Staatsstr. 26, Kastelbell Dauer: ca. 1,5 Stunden Teilnahmegebühr: kostenlos Mindestteilnehmer: 4 Erwachsene Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Kastelbell/Tschars, Tel. +39 0473 624193 Kids Club Familienführung auf Schloss Kastelbell Kindgerechte Schlossführung mit Überraschungsgeschenk. Termine: ab 05. Juli bis 13. September 2012 Treffpunkt: um 16.00 Uhr beim Schloss Kastelbell Dauer: ca. 1 Stunde Teilnahmegebühr: Familienkarte (2 Erwachsene und Kinder) Euro 17,00 Mindestteilnehmer: 3 Familien Hinweis: Für Kids unter 5 Jahren ist die Veranstaltung nicht geeignet! Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Kastelbell/Tschars, Tel. +39 0473 624193

Latsch/Martelltal Kräuterschlössl Im Kräuterschlössl erwarten Sie Urban und Annemarie und führen Sie durch die liebevoll angelegten Kräutergärten und verraten Ihnen das Geheimnis der biologischen Wirtschaftsweise ohne jeglichen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Der Erlebnisschaugarten und der neue Liebesgarten auf dem Dach des Kräuterschlössl mit seiner Kräutervielfalt werden Sie begeistern. Mit etwas Glück treffen Sie die 1. Südtiroler Kräuterkönigin. NEU: Wanderung einmal im Monat in die freie Natur mit Kräuterpädagogen unter dem Moto „Sehen-fühlen-schmecken, mit uns die Natur entdecken“ – Programm und weitere Informationen in Ihrem Tourismusbüro Termine: jeden Mittwoch 18. April bis 03. Oktober 2012 Treffpunkt: um 10.10 Uhr beim Kräuterschlössl in Goldrain (nutzen Sie die Vinschger Bahn) Dauer: ca. 1,5 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 5,00 pro Person inkl. Begrüßungstrunk Mindestteilnehmer: 10 Personen (geeignet für Kinder ab 12 Jahre) Anmeldung: am Vortag unter Tel. +39 0473 742367 oder +39 333 2005408 110


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Besichtigung der Obstgenossenschaft Mivor Diavortrag zum integriertem Anbau, Bewässerungssystem und Frostschutz mit Besichtigung der Arbeits- bzw. Sortierhalle. Termine: jeden Mittwoch ab 04. April bis 25. Juli 2012 Treffpunkt: um 14.00 Uhr am Parkplatz Mivor (Gewerbezone) in Latsch Dauer: 1,5 Stunden Mindestteilnehmer: 6 Personen Teilnahmegebühr: kostenlos Anmeldung: bis 18.00 Uhr des Vortages im TV Latsch/Martelltal, Tel. +39 0473 623109 Waalwanderung mit Weinverkostung auf einem Qualitätsweinhof Leichte Waalwegwanderung mit Führung durch den „Weingart“, Infos zu Anbau, Pflege und Verarbeitung der Reben. Anschließend Verkostung im Keller. Rückkehr über den „Tieftalweg“ entlang von Obstanlagen nach Latsch. Termine: jeden Donnerstag ab 10. Mai bis 25. Oktober 2012 Treffpunkt: um 14.00 Uhr beim Tourismusbüro Latsch Dauer: ca. 3,5 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 11,00 pro Person inkl. Weinverkostung Mindestteilnehmer: 5 Personen Höchstteilnehmer: 20 Personen Anmeldung: bis 18.00 Uhr des Vortages im TV Latsch/Martelltal, Tel. +39 0473 623109 Rundgang im Bildungshaus Schloss Goldrain Der kleine Rundgang durch Schloss Goldrain gibt einen Eindruck von Geschichte und Struktur des Renaissance-Schlosses. Termine: jeden Donnerstag ab 12. April bis 25. Oktober 2012 Treffpunkt: um 16.00 Uhr im Schlosshof Dauer: ca. 1,5 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 5,00 pro Person; Kinder 6 bis 15 Jahre Euro 2,50 Inklusiv: Kurze Dia-Show (das Schloss im Bild), Schlossrundgang, Verkostung von Crystall und Schlosswein, Natursäften und Latscher Schüttelbrot. Mindestteilnehmer: 6 Personen Besichtigung Crystal-Turm (kostenlos): geöffnet jeden Do ab 12. April bis 25. Oktober 2012 von 16.00 bis 18.00 Uhr. Besichtigen Sie auch das Zentrum für Wohlbefinden, Schönheit und Sinnlichkeit im Crystal-Turm von Schloss Goldrain; Kristalle, Mineralien, Heilsteine, Edelstein-Schmuck, Edelstein Öle Anmeldung: bis 18.00 Uhr des Vortages im TV Latsch/Martelltal, Tel. +39 0473 623109

111


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Nationalpark Stilfserjoch Nationalparkhaus culturamartell Im Zeichen von Bienen, Blumen, Wildtieren und Gletscher. Dieses Jahr gibt es eine Sonderausstellung über die faszinierende Welt der Bienen. Darüber hinaus gibt das umfangreiche Sommerprogramm Einblicke in die Vielfalt des Nationalparks Stilfserjoch. Eröffnung der Sonderausstellung am 24. Mai 2012. Nationalpark Stilfserjoch Waldbergwanderung Von den Bergbauernhöfen Greit geht es gemeinsam mit einem Wanderführer entlang des alten Bewässerungssystems den „Kandl“ durch den Sebelwald zur Waldgrenze. Weiter geht es über den Marteller Höhenweg bis zum Aussichtspunkt „Zirmbichel“. Über Wiesboden gelangt man zurück zum Berggasthof Stallwies. Termine: 06. Juni und 20. Juni 2012 Treffpunkt: Nationalparkhaus culturamartell um 09.30 Uhr Dauer: ca. 5 Stunden, 3 Stunden Gehzeit Ausstattung: Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Fernglas, Proviant Teilnahmegebühr: Euro 3,00 pro Person, Kinder bis 15 Jahre gratis Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortags im Nationalparkhaus culturamartell, Tel. +39 0473 745027 Nationalpark Stilfserjoch Wildschau in der Dämmerung Gemeinsam mit einem Nationalparkförster beobachten wir dämmerungsaktive Tiere, wie Rothirsche und Rehe bei der neuen Wildbeobachtungsstation am Zufrittsee. Termine: 08. Juni, 15. Juni, 22. Juni, 29. Juni, 06. Juli, 13. Juli 2012 Treffpunkt: Gasthof Zufritt um 20.30 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Ausstattung: Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Fernglas, evtl. Stirnlampe Teilnahmegebühr: Euro 3,00 pro Person, Kinder bis 15 Jahre gratis Anmeldung: bis 14.00 Uhr im Nationalparkhaus culturamartell, Tel. +39 0473 745027 Nationalpark Stilfserjoch Blumen im Nationalpark Gemeinsam wandern wir zur Schluderalm. Dort entdecken wir die Pflanzenwelt an der Waldgrenze und lernen dabei auch einiges über die alpinen Höhenstufen und den Bartgeier, welcher im Rahmen eines internationalen Wiederansiedlungsprojekts im Martelltal von 2000 – 2008 freigelassen wurde. Termine: 26. Juni und 03. Juli 2012 Treffpunkt: Nationalparkhaus culturamartell um 08.30 Uhr 112


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Dauer: ca. 4 Stunden, 3 Stunden Gehzeit Ausstattung: Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Fernglas, Proviant Teilnahmegebühr: Euro 3,00 pro Person, Kinder bis 15 Jahre gratis Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortags im Nationalparkhaus culturamartell, Tel. +39 0473 745027 Nationalpark Stilfserjoch Gletscherlehrpfad In 9 Etappen führt uns der Weg vorbei an Gletschern, die durch massive Kräfte die Landschaft eindrucksvoll modelliert haben. Termine: 10. Juli, 24. Juli, 14. August, 21. August, 11. September 2012 Treffpunkt: Nationalparkhaus culturamartell um 08.30 Uhr Dauer: ca. 6 Stunden, 4 Stunden Gehzeit Ausstattung: Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Fernglas, Proviant Teilnahmegebühr: Euro 3,00 pro Person, Kinder bis 15 Jahre gratis Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortags im Nationalparkhaus culturamartell, Tel. +39 0473 745027 Nationalpark Stilfserjoch Das Murmeltier, Familienwanderung In Begleitung eines Nationalparkförsters wird eine Murmeltierkolonie besucht. Dabei erfährt der Besucher Wissenswertes über den kleinen Nager, über den Nationalpark und die Arbeit der Förster. Termine: 11. Juli, 25. Juli, 01. August, 08. August, 15. August, 22. August, 29. August 2012 Treffpunkt: Nationalparkhaus culturamartell um 10.00 Uhr Dauer: ca. 5 Stunden, 3 Stunden Gehzeit Ausstattung: Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Fernglas, Proviant Teilnahmegebühr: Euro 3,00 pro Person, Kinder bis 15 Jahre gratis Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortags im Nationalparkhaus culturamartell, Tel. +39 0473 745027 Nationalpark Stilfserjoch Gipfeltour Ebenes Jöchl oder Schreinkofel Sie durchwandern verschiedene Vegetationszonen mit entsprechender Flora hoch bis zum Gipfel. Dort genießen Sie eine wunderschöne Aussicht. Termine: 17. Juli, 31. Juli, 07. August, 28. August, 04. September und 18. September 2012 Treffpunkt: Nationalparkhaus culturamartell um 08.30 Uhr Dauer: ca. 6 Stunden, 5 Stunden Gehzeit Ausstattung: Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Fernglas, Proviant Teilnahmegebühr: Euro 3,00 pro Person, Kinder bis 15 Jahre gratis Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortags im Nationalparkhaus culturamartell, Tel. +39 0473 745027 113


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Nationalpark Stilfserjoch Mühlenführung Soyreit Hautnah erlebt man den faszinierenden Mahlvorgang von Korn zum Mehl mit. Bereits längst in Vergessenheit geratene Begriffe werden durch Anfassen und Betrachten leicht verständlich gemacht. Altes Bauernhandwerk, wie das Errichten von Holzzäunen oder das „Schindlkliabn“ werden erläutert und besichtigt. Termine: jeden Mittwoch von Juni bis Oktober 2012 Treffpunkt: Nationalparkhaus culturamartell um 16.30 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 3,00 pro Person, Kinder bis 15 Jahre gratis Anmeldung: bis 14.00 Uhr im Nationalparkhaus culturamartell, Tel. +39 0473 745027 Nationalpark Stilfserjoch Wildtiere im Nationalpark Eine große Anzahl von Säugetieren kommt im Nationalpark vor. Im Martelltal lernen Sie Gams- und Rotwild in ihrem Lebensraum und den damit verbundenen Konflikten kennen. Termine: jeden Donnerstag von 28. Juni bis 27. September 2012 Treffpunkt: Nationalparkhaus culturamartell um 08.30 Uhr Dauer: ca. 6 Stunden, 4 Stunden Gehzeit Ausstattung: Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Fernglas, Proviant Teilnahmegebühr: Euro 3,00 pro Person, Kinder bis 15 Jahre gratis Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortags im Nationalparkhaus culturamartell, Tel. +39 0473 745027 Nationalpark Stilfserjoch Besichtigung des Kräuterhofs Tasa Wer sich für den Marteller Kräuteranbau interessiert, der sollte vom Angebot einer Betriebsbesichtigung auf dem Tasahof Gebrauch machen. Die Kräuterbäuerin Monika führt Sie durch ihr Reich und erzählt viel Lehrreiches und Interessantes über ihre Passion, den Kräutern. Termine: jeden Donnerstag im Juni, Juli, August, September 2012 Treffpunkt: Nationalparkhaus culturamartell um 10.00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 3,00 pro Person, Kinder bis 15 Jahre gratis Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortags im Nationalparkhaus culturamartell, Tel. +39 0473 745027 Nähere Auskünfte und Anmeldung im Nationalparkhaus culturamartell unter Tel. +39 0473 745027 oder unter info@culturamartell.com.

114


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Kids Club Spiele entdecken - Spiele erleben - Urlaub genießen Alte Spiele neu entdecken und dabei erleben, dass nicht immer der Stärkere gewinnt. Ein Spielerlebnis für die ganze Familie. Geeignet für Teilnehmer von 3 - 99 Jahren. Termine: 05. Juni, 26. Juni, 10. Juli, 17. Juli, 07. August, 14. August, 21. August, 02. Oktober, 09. Oktober 2012 Treffpunkt: 15.00 Uhr Kinderspielplatz Latsch, Marktstraße (Eingang Parkplatz SportForum) Dauer: ca. 2 - 3 Stunden Mindestteilnehmer: 4 Personen Hinweis: Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Teilnahmegebühr: Euro 10,00/Person Anmeldung: bis 18.00 Uhr des Vortages im TV Latsch/Martelltal, Tel. +39 0473 623109 Filzen mit Bergschafwolle auf der Lyfi Alm im Martelltal für Kinder und Erwachsene Termine: 04. Juli, 11. Juli, 18. Juli, 25. Juli, 01. August, 08. August, 22. August, 29. August, September und Oktober auf Anfrage Treffpunkt: 15.00 Uhr Lyfi Alm Dauer: 2 Stunden Mindestteilnehmer: 4 Personen (Kinder in Begleitung eines Erwachsenen) Teilnahmegebühr: Euro 10.00 - Euro 15.00 Anmeldung: bis 18.00 Uhr des Vortages, Tel. +39 0473 744708 oder Mobil +39 333 2770100 Schlauchbootfahrt (Rafting) für unsere kleinen Gäste Abenteuer und Spaß sind garantiert bei der Schlauchbootfahrt auf der „Etsch“ von Kastelbell bis Naturns in Begleitung eines geprüften Bootsführers. Termine: jeden Mittwoch ab 16. Mai bis 12. September 2012 Treffpunkt: um 13.00 Uhr beim Büro „Acquaterra“ in Kastelbell, Sandenweg 2 Dauer: bis 17.00 Uhr Teilnahmegebühr: Euro 28,00 pro Person Familienkarte: mindestens 3 Personen (1 Erw. und 2 Kinder oder 2 Erw. und 1 Kind; 20 % Ermäßigung auf den Erwachsenen-Tarif von Euro 38,00) Mitzubringen: Badehose, Handtuch, Turnschuhe (die technische Ausrüstung wird unentgeltlich zur Verfügung gestellt) Mindestteilnehmer: 5 Kinder (5 - 14 Jahre) Anmeldung: bis 18.00 Uhr des Vortages im TV Latsch/Martelltal, Tel. +39 0473 623109

115


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Abseilen am Wasserfall (Canyoning) für unsere kleinen Gäste In Begleitung zwei geprüfter Führer klettern wir in der wild-romantischen Tisser Schlucht entlang dem Wasserfall. Besonders spannend wird es beim Abseilen mit dem Schwebe-Flaschenzug. Termine: jeden Donnerstag ab 17. Mai bis 13. September 2012 Dauer: 3 Stunden Treffpunkt: um 09.30 Uhr beim Büro „Acquaterra“ in Kastelbell, Sandenweg 2 Mitzubringen: Wanderschuhe, Badehose, Handtuch Teilnahmegebühr: Euro 35,00 pro Kind Familienkarte: min. 3 Personen (1 Erwachsener + 2 Kinder oder 2 Erwachsene + 1 Kind; 20 % Ermäßigung auf den Erwachsenen-Tarif von Euro 48,00) Mindestteilnehmer: 5 Kinder (8 - 14 Jahre) Anmeldung: bis 18.00 Uhr des Vortages im TV Latsch/Martelltal, Tel. +39 0473 623109 Erlebnisnachmittag mit Ponys auf der „Rona Ranch“ im Martelltal Kinder erleben den Umgang mit Pferden im Spiel, im Spaziergang und im Reiten mit einem Pony auf der gesamten Anlage der „Rona Ranch“. Termine: jeden Samstag ab 30. Juni bis 01. September 2012 Treffpunkt: 15.00 Uhr bei der „Rona Ranch“ im Martelltal Dauer: bis 17.00 Uhr Mindestteilnehmer: 5 Kinder (geeignet für Kinder von 5 - 10 Jahre) Höchstteilnehmer: 8 Kinder Teilnahmegebühr: Euro 25,00 Mitzubringen: Fahrradhelm, lange Hose, festes Schuhwerk Anmeldung: bis 18.00 Uhr des Vortages, Tel. +39 0473 744528

Schlanders/Laas Verkosten und Genießen: Frucht-Destillate & Etisa-Schokoladen-Pralinen Entdecken Sie den außergewöhnlichen Geschmack der Vinschgauer Früchte: die Edelbrennerei Ausserloretzhof des Tappeiner Günther, Nationensieger Italien bei der Destillata der letzten 3 Jahre und Venustis des Tappeiner Thomas, Frucht-Schokoladen Etisa handgeschöpft und gefüllt mit Vinschgauer Marille, Marteller Erdbeeren, Himbeeren, Zwetschgen und roten Johannisbeeren, Pralinen „Laaser Marmorwürfel“ und „Südtiroler Berge“. Termine: Montag bis Samstag (ganzjährig) Treffpunkt: 18.00 Uhr Ausserloretzhof, Schießstandweg 11, Laas Dauer: ca. 2,5 - 3 Stunden Kosten: Euro 15,00 pro Person Mindestteilnehmer: 8 Personen Anmeldung: erforderlich innerhalb 17.00 Uhr am Vortag, Ausserloretzhof, Tel. +39 0473 626281 oder Mobil +39 335 7120788 116


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN

Marmor + Führung Bahnhof Laas - Marmorwerk „Lasa Marmo“ - Marxkirche - Apsis Pfarrkirche St. Johannes - Dorfplatz Termine: Montag, Mittwoch und Freitag vom 26. März bis Oktober 2012 Treffpunkt: 13.30 Uhr Bahnhof Laas Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: Euro 8,00 pro Person, Euro 3,00 für Kinder Anmeldung: nicht erforderlich, ausgenommen Gruppen, TV Schlanders-Laas, Tel. +39 0473 730155 Marmor + Expedition Geführte Wanderung entlang der Schrägbahn, Rückweg durch das Laaser Tal Termine: Donnerstag und Sonntag vom 01. April bis Oktober 2012 Treffpunkt: 10.00 Uhr Bahnhof Laas Dauer: ca. 6 Stunden Kosten: Euro 20,00 pro Person Mindestteilnehmer: 8 Personen Voraussetzung: ausreichende Kondition und Trittsicherheit, entsprechende Kleidung und Wanderausrüstung, Proviant und Getränke! Anmeldung: erforderlich innerhalb 17.00 Uhr am Vortag (für Sonntag innerhalb Freitag 17.00 Uhr bzw. Juni - September innerhalb Samstag 11.00 Uhr), TV Schlanders-Laas, Tel. +39 0473 730155, www.marmorplus.it „Laaser Marmor - das weiße Gold“ die klassische Marmorführung in Laas * Einführung durch eine Großbild Dia-Schau * Besichtigung der Pfarrkirche St. Johannes mit romanischer Apsis * Rundgang durch das Laaser Marmorwerk * Besichtigung einer Bildhauerwerkstätte Die Marmorbrüche selbst können aus Sicherheitsgründen nicht besichtigt werden (Verfügung des Landesbergbauamtes). Termine: Samstag im Juni - Dienstag und Donnerstag von Juli bis September - Dienstag, Donnerstag und Samstag im Oktober 117


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: um 13.30 Uhr beim Josefshaus (Parkplatz), Feliusstr., Laas Teilnahmegebühr: Euro 8,00 pro Person, Kinder bis 10 Jahre gratis Hinweis: Mitnahme von Kleinkindern nicht zu empfehlen! Anmeldung: nicht erforderlich, ausgen. Busgruppen, Tel. +39 0473 626342 Kutschenfahrt Kutschenfahrt mit unserem Bio-Apfelbauern Erich durch die umliegenden Obstgärten mit Informationen rund um den alternativen Obstbau. Termine: ganzjährig jeden Montag (außer feiertags) Dauer: ca. 1,5 Stunden Treffpunkt: um 14.30 Uhr beim TV Schlanders, Göflanerstr. 27 Teilnahmegebühr: Euro 10,00 pro Person, Euro 5,00 für Kinder bis 14 Jahre Anmeldung: bis 12.00 Uhr am Mo im TV Schlanders-Laas, Tel. +39 0473 730155 Hofbesichtigung und Produktherstellung am Kandlwaalhof Besichtigung des Hofes und der Produktherstellung (Essig, Obstsäfte, Trockenfrüchte, Senf, Weirouge Termine: Montag bis Samstag auf Anfrage (ganzjährig) Kosten: Euro 5,00 pro Person Treffpunkt: Kandlwaalhof, Unterwaalweg 10, Laas Voranmeldung: Fam. Luggin, Tel. +39 0473 626627 Tenniskurs mit Christian Termine: Dienstag von März bis Oktober 2012 Treffpunkt: 16.00 Uhr Freizeitbar, Schwimmbadstr. 14, Schlanders Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: Euro 25,00 (Gesamtpreis 1 Stunde für 1 - 4 Personen) Anmeldung: erforderlich innerhalb 17.00 Uhr am Vortag, Presti Christian Mobil +39 338 8406516 Schnapsverkostung am Ausserloretzhof In unserer hofeigenen Schnapsbrennerei werden mit größter Sorgfalt edle Destillate hergestellt. Dazu werden eigene Früchte aus konventionellem Anbau verwendet. Weiters wird auch Natur-Honig aus eigener Produktion zum Verkauf angeboten. Termine: Dienstag bis Samstag von April bis September 2012 Treffpunkt: um 18.00 Uhr Ausserloretzhof, Schießstandweg 11, Laas Dauer: ca. 2,5 - 3 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 8,00 pro Person Mindestteilnehmer: 8 Personen Anmeldung: innerhalb 17.00 Uhr des Vortages beim Ausserloretzhof, Tel. +39 0473 626281 oder Mobil +39 335 7120788 118


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Romanik in Laas Besichtigung der Pfarrkirche St. Johannes und der Kirche St. Markus Termine: Dienstag vom 15. Mai bis 30. Oktober 2012 Treffpunkt: 10.00 Uhr Pfarrkirche St. Johannes, Vinschgaustr., Laas Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: Euro 3,00 pro Person Anmeldung: nicht erforderlich Besichtigung der Pfarrkirche St. Johannes, St. Markus und St. Sisinius im Rahmen „Stiegen zum Himmel“ in Laas Termine: Mittwoch von Juli bis September 2012 Treffpunkt: 10.00 Uhr Pfarrkirche St. Johannes, Vinschgaustr., Laas Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: Euro 10,00 pro Person Mindestteilnehmer: 10 Personen Anmeldung: erforderlich innerhalb 17.00 Uhr am Vortag, Waldner Franz Tel. +39 0473 626342

Car Wash

8,oo €

mit Handvo

rwäsche

Kastelbell

Vetzan Schlanders

Goldrain

Meran

Latsch Morter

Tarsch

119


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Historisch-literarischer Spaziergang durch Laas vom Bahnhof bis zum Dorfplatz mit Stimpfl Wilfried Termine: Mittwoch von Juli bis September 2012 Treffpunkt: 10.45 Uhr Bahnhof Laas Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: Euro 8,00 pro Person, Euro 3,00 Kinder bis 12 Jahre Mindestteilnehmer: 8 Personen Anmeldung: erforderlich innerhalb 17.00 Uhr am Vortag, TV SchlandersLaas, Tel. +39 0473 730155 Apfellehrpfad mit unserem Jungbauern durch die Obstanlagen und Besichtigung der Obstgenossenschaft GEOS Termine: Donnerstag 19. April, 26. April, 03. Mai und 10. Mai 2012 Treffpunkt: 15.00 Uhr Parkplatz Bahnhof Schlanders Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: keine / freiwillige Spende Anmeldung: erforderlich innerhalb 17.00 Uhr am Vortag, TV SchlandersLaas, Tel. +39 0473 730155 Besichtigung des Aquäduktes „Pfeiler und Koundl“ mit Einblick in die Geschichte Termine: Donnerstag im April, Juni und August 2012 Treffpunkt: 16.00 Uhr Ausserloretzhof, Schießstandweg 11, Laas Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: Euro 5,00 pro Person; Kinder frei Mindestteilnehmer: 5 Personen Anmeldung: erforderlich innerhalb 17.00 Uhr am Vortag, Ausserloretzhof, Tel. +39 0473 626281 oder Mobil +39 335 7120788 Klein aber fein: Weingut und Hofbrennerei Befehlhof Besichtigung des Weinguts mit Verkostung von Weinen und Destillaten. Termine: jeden 1. und 3. Donnerstag von Mai bis September 2012 Treffpunkt: um 17.00 Uhr beim Befehlhof, Torgglweg 2, Vetzan Dauer: ca. 1,5 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 8,00 pro Person Mindestteilnehmer: 6 Personen Hinweis: außerordentliche Führungen auf Anfrage Anmeldung: bis 12.00 beim Weingut Befehlhof, Tel. +39 0473 742197 Die Neue Welt der Edelbrände und Spirituosen Eine Betriebsbesichtigung am Obstbauernhof Fohlenhof ist ein Erlebnis der besonderen Art. Unser geschichtsträchtiger Hof wurde vor etwa 200 Jahren vom österreichischen Kaiser erbaut. Dementsprechend viel hat er zu erzählen. So erhalten Sie Einblick in die Geschichte der Haflinger, dem Marmor und der Land120


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN wirtschaft. Sie lernen den Werdegang eines edlen Destillates vom Anbau bis zum trinkfertigem Genuss kennen und erfahren, wie man richtig degustiert und wie man die Frucht und eventuelle „Fehlstoffe“ erkennt. Wir freuen uns auf Sie. Termine: ganzjährig jeden Donnerstag Treffpunkt: um 17.00 Uhr beim Fohlenhof in Laas - Nähe Bahnhof Laas Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 8,00 pro Person Mindestteilnehmer: 4 Personen Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages beim Fohlenhof, Tel. +39 0473 626501 oder Mobil +39 335 6932000 NEU: Geführte Wanderungen vom Haslhof Richtung Kreuzjöchl im Nationalpark Stilfserjoch mit einem Parkförster Termine: Freitag, 05. Oktober und 12. Oktober 2012 Treffpunkt: 09.00 Uhr TV Schlanders-Laas, Göflanerstr., Schlanders (Fahrgemeinschaften mit dem eigenen Auto). Dauer: ca. 3 - 4 Stunden (Gehzeit) Kosten: Euro 5,00 pro Person Mindestteilnehmer: 5 Personen Anmeldung: erforderlich innerhalb 17.00 Uhr am Vortag, TV SchlandersLaas, Tel. +39 0473 730155

OBSTBAUERNHOF

Fohlenhof**** 39023 LAAS/Vinschgau 0039 0473 626501 fohlenhof@gartner.it www.fohlenhof.it

Edelbrände - Apartment Ganzjährig geöffnet

Ferienwohnungen der Extraklasse

Zimmer mit Frühstück 121


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Kids Club Minigolf für Familien Termine: täglich von März bis Oktober 2012 (März: Montag Ruhetag) Treffpunkt: Freizeitbar, Schwimmbadstr. 14, Schlanders Kosten: Euro 3,50 pro Person, Euro 2,50 pro Kind Anmeldung: nicht erforderlich, Info Freizeitbar, Tel. +39 0473 621322 Vill’s Ponyclub Du möchtest gerne wissen was Ponys denken und freust dich darauf sie zu pflegen? Dann schau doch einfach bei uns vorbei. Kinderrunden: Kinder werden auf Ponys/Pferden geführt / Kinder von 1 - 4 Jahre in Begleitung der Eltern (festhalten); ab 4 Jahre auch ohne Begleitung Ponyclub: ab 6 Jahre, max. 8 Kinder pro Gruppe, Spiel und Spaß, Pony führen, Gleichgewichtsübungen, mit Pony und Haflinger nur Schritt, Stafette, Parcour geführt Haficlub: ab 8 Jahre, max. 8 Kinder pro Gruppe Pony führen, leichter Sitz, Schritt und Trab, Gleichgewichtsübungen Parcour - geführt/alleine Termine: Montag - Donnerstag von April bis Oktober 2012 Treffpunkt: um 09.00 Uhr beim Bio-Reiterhof Vill, Mühlgasse 13 in Schlanders Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: Euro 20,00 pro Kind Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages beim Bio-Reiterhof Vill, Tel. +39 0473 621267 Klettern für Kinder Im Hochseilgarten Allitz erwartet Euch ein tolles Abenteuer mit viel Spaß, Bewegung und Herausforderung. Ob beim Klettern in Bodennähe oder athletische Kletterübungen in 15 Meter Höhe, dem Naturerlebnis im Hochseilgarten Allitz sind keine Grenzen gesetzt. Termine: Freitag von April bis September 2012 Treffpunkt: 10.00 Uhr Hochseilgarten, Allitzer Waldele Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: Euro 13,50 pro Kind Mindestteilnehmer: 6 Kinder Hinweis: geeignet für Kinder von 6 - 16 Jahren Anmeldung: erforderlich innerhalb 17.00 Uhr am Vortag, TV SchlandersLaas, Tel. +39 0473 730155, www.bergerlebnisse.com

122


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Ferienregion Ortlergebiet Nationalpark Stilfserjoch & Ferienregion Ortlergebiet Die Faszination der Berge in Sulden Gemeinsam wandern wir durch blühende Almwiesen hinauf zu Hütten bis zum Fuße der Gletscher. Der Wanderführer vermittelt Einblicke in die Flora und Fauna, mitten im Herzen des Nationalparks. Termine: jeden Dienstag ab 26. Juni bis 18. September 2012 Treffpunkt: um 09.00 Uhr vor dem Tourismusbüro Sulden Dauer: ca. 6 Stunden Gehzeit: 4 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel Teilnahmegebühr: Euro 3,00 pro Person; Kinder bis 15 Jahre gratis Mindestteilnehmer: 4 Personen Ausrüstung: Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe, Regenschutz, Proviant Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Prad, Tel. +39 0473 616034 Nationalpark Stilfserjoch Die Natur erwacht - Morgenwanderung Früh morgens streifen wir auf leisen Sohlen durch die Natur und genießen das Erwachen der Waldbewohner. Die Stimmen der Singvögel und Käuze sind unsere Begleiter und mit ein bisschen Glück können wir Rehe, Rothirsche oder Gämsen entdecken. Termine: jeden Mittwoch ab 06. Juni bis 19. September 2012 Treffpunkt: 06.30 Uhr beim Nationalparkhaus naturatrafoi in Trafoi Dauer: ca. 5 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht Teilnahmegebühr: Euro 3,00 pro Person, Kinder bis 15 Jahre gratis Ausrüstung: warme Kleidung, feste Wanderschuhe Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im Nationalparkhaus naturatrafoi, Tel. +39 0473 612031 oder im TV Prad, Tel. +39 0473 616034 Vier-Ferner-Erlebnistour im Nationalpark Stilfserjoch Termine: jeden Mittwoch ab 27. Juni bis 19. September 2012 Treffpunkt: 08.30 Uhr an der Bushaltestelle Prad oder Bushaltestelle Sulden Zusteigmöglichkeiten: Gomagoi, Stilfs und Trafoi Bushaltstelle Dauer: ca. 7 - 8 Sunden Gehzeit: ca. 5 - 6 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Teilnahmegebühr: Euro 8,00 pro Person; Kinder bis 15 Jahre gratis Mindestteilnehmer: 4 Personen Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, feste Wanderschuhe, Proviant, gute Grundkondition und Trittsicherheit erforderlich Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Prad, Tel. +39 0473 616034 123


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Sonnenaufgang auf der Rötlspitz im Nationalpark Stilfserjoch ein besonderes Naturschauspiel Termine: jeden Donnerstag ab 28. Juni bis 20. September 2012 Treffpunkt: 03.30 Uhr im Juli, 04.00 Uhr im August und 04.30 Uhr im September beim Tourismusbüro Prad Zusteigmöglichkeit: Gomagoi & Trafoi Dauer: ca. 5 Stunden Schwierigkeitsgrad: mäßig - schwierig Teilnahmegebühr: Euro 8,00 pro Person; Kinder bis 15 Jahre gratis Ausrüstung: Warme Kleidung, Mütze, Stirnlampe, Proviant Mindestteilnehmer: 4 Personen Wichtig: An- und Rückfahrt mit eigenem PKW (es werden Fahrgemeinschaften gebildet) Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Prad, Tel. +39 0473 616034 Nationalpark Stilfserjoch & Ferienregion Ortlergebiet Kräuterwanderungen mit Siegi Platzer Der Stilfser Kräuterbauer führt Sie an verschiedenen Stellen im Nationalpark Stilfserjoch und bringt Ihnen die Welt der Kräuter näher. Termine: jeden Donnerstag ab 24. Mai bis 13. September 2012 Treffpunkt: um 09.00 Uhr an den jeweiligen Ausgangspunkt der Wanderungen (Wildgehege Stilfs, Heilige Drei Brunnen Trafoi, Franzenshöhe) Dauer: ca. 5 - 6 Stunden Gehzeit: ca. 4,5 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 3,00 pro Person, Kinder bis 15 Jahre gratis Mindestteilnehmer: 4 Personen Ausrüstung: Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe, Regenschutz, Proviant Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Prad, Tel. +39 0473 616034 Nationalpark Stilfserjoch & Ferienregion Ortlergebiet Der Goldseeweg - vom Stilfserjoch zur Furkelhütte Termine: jeden Freitag ab 22. Juni bis 21. September 2012 Treffpunkt: um 08.30 Uhr an der Bushaltestelle Prad oder Bushaltestelle Sulden Zusteigmöglichkeiten: Gomagoi, Stilfs und Trafoi Dauer: ca. 8 Stunden Gehzeit: ca. 4 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Teilnahmegebühr: Euro 3,00 pro Person; Kinder bis 15 Jahre gratis Mindestteilnehmer: 4 Personen Ausrüstung: Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe, Regenschutz und Proviant. Trittsicherheit erforderlich Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Prad, Tel. +39 0473 616034 124


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Kids Club Nationalpark Stilfserjoch Kinderwanderungen - mit scharfen Sinnen durch die Wildnis Wald Waldboden fühlen, das Wasser eines Gebirgsbaches trinken, Waldtiere beobachten und dem Vogelgesang lauschen. Bei einer gemütlichen Wanderung im Trafoital erleben Kinder und Familien den Lebensraum Wald. Termine: jeden Dienstag ab 19. Juni bis 04. September 2012 Treffpunkt: 09.30 Uhr Nationalparkhaus naturatrafoi in Trafoi Dauer: 3 - 4 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 3,00 für Erwachsene, Kinder bis 15 Jahre gratis Mitzubringen: gutes Schuhwerk und Verpflegung Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im Nationalparkhaus naturatrafoi, Tel. +39 0473 612031 oder im TV Prad, Tel. +39 0473 616034

Erlebnisbad Prad Kiefernhainweg 37 | Prad am Stilfserjoch

Öffnungszeite n: Mitte Juni - En de August täglich 10.00 - 19.00 Uhr

Wasserspaß für Groß und Klein ... 125


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Hoch zu Ross auf dem Pferdehof „Ansteingut“ Kinder können Zeit auf den Rücken der Pferde verbringen… Spaß garantiert! Termine: jeden Mittwoch ab 30. Mai bis 29. August 2012 Treffpunkt: 14.00 Uhr Pferdehof „Ansteingut“ in Spondinig Dauer: ca. 1 Stunde Teilnahmegebühr: Euro 10,00 für halbe Stunde (Kinder von 6 - 8 Jahre), Euro 20,00 für 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre), 1 Getränk inklusive Höchstteilnehmer: 10 Kinder Mitzubringen: feste Schuhe Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Prad, Tel. +39 0473 616034 Nationalpark Stilfserjoch Naturwerkstatt Wuschlpuschl Kinder basteln mit selbstgesammelten Materialien aus dem Wald. Tannenzapfen, Steine und Nüsse verwandeln sich in fantasievolle kleine Kunstwerke. Termine: jeden Donnerstag ab 21. Juni bis 30. August 2012 Treffpunkt: 14.30 Uhr im Nationalparkhaus naturatrafoi in Trafoi Dauer: 3 Stunden Teilnahmegebühren: Euro 3,00 Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im Nationalparkhaus naturatrafoi, Tel. +39 0473 612031 oder im TV Prad, Tel. +39 0473 616034 Schnupperklettern für Kinder In Begleitung von Bergführern der Alpinschule Ortler können unsere kleinen Gäste einen spannenden und aufregenden Vormittag beim sicheren Klettern in atemberaubenden Wänden erleben! Termine: jeden Donnerstag ab 12. Juli bis 30. August 2012 Treffpunkt: um 10.00 Uhr beim Haus der Berge in Sulden Dauer: ca. 4 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 25,00 pro Kind Mindestteilnehmer: 4 Kinder (geeignet für Kinder ab 6 Jahren) Höchstteilnehmer: 6 Kinder Mitzubringen: gutes Schuhwerk und Verpflegung Voranmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Sulden, Tel. +39 0473 613015

126


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN

Ferienregion Obervinschgau Verkostung von Qualitätsbränden und Likören in der ersten Bio-Qualitätsbrennerei Südtirols Herstellung und Verkostung des Steiner-Bio-Qualitätsbrand mit Beschreibung der Früchte, Maischebereitung, Gärverfahren bis hin zur Destillation, Reifung und Lagerung. Termine: jeden Montag vom 02. April bis 05. November 2012 Treffpunkt: um 21.00 Uhr beim Biohotel Panorama, Mals Dauer: ca. 2 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 10,00 pro Person Inklusive: Verkostungen hausgebrannter Qualitätsbrände Mindestteilnehmer: 4 Personen Anmeldung: bis 12.00 Uhr im TV Mals, Tel. +39 0473 831190 Waale: uraltes Bewässerungssystem des Vinschgaus Gemütliche Waalwegwanderung mit Erzählungen zu geschichtlichen Hintergründen. Termine: Dienstag, 24. April, 15. Mai, 05. Juni, 12. Juni, 19. Juni, 03. Juli, 10. Juli, 28. August, 11. September, 25. September, 09. Oktober, 23. Oktober 2012 Treffpunkt: um 09.00 Uhr beim Tourismusbüro Schluderns Dauer: ca. 3 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 3,00 pro Person; Kinder bis 12 Jahre gratis Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Schluderns, Tel. +39 0473 615258

127


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Erlebnisstadtführung Glurns Eintauchen in lebendige Vergangenheit, eine Reise durch die Zeit und durch die kleinste Stadt der Alpen mit vollständig erhaltener Stadtmauer. Termine: jeden Dienstag vom 24. April bis 30. Oktober 2012 Treffpunkt: um 09.30 Uhr beim Tourismusbüro Glurns Dauer: ca. 1,5 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 6,00 pro Person; Kinder bis 10 Jahre gratis Anmeldung: nicht erforderlich Runer Köpfl Fahrt mit dem Kleinbus nach Matsch bis zu den Ober-Runhöfen. Wir folgen dem Forstweg bis zur Markierung Nr. 23 und folgen dem Steig ins Remstal zur Remshütte und dann zum Runer Köpfl (2.585 m). Der Abstieg erfolgt über dem selben Weg. Rückkehr mit dem Kleinbus nach Mals. Termine: Mittwoch, 11. Juli, 08. August, 19. September 2012 Treffpunkt: 09.00 Uhr Tourismusbüro Mals Gesamtgehzeit: ca. 4,5 Stunden Höhenunterschied: 900 m Schwierigkeit: mittelschwer Teilnahmegebühr: Euro 15,00 pro Erwachsenen, Euro 7,50 für Kinder von 8 - 14 Jahre, Kinder unter 8 Jahre kostenlos Inklusive: Wandertaxi bis Matsch und zurück nach Mals, Wanderführer Verpflegung: aus dem Rucksack Mitzubringen: gute Wanderschuhe, Sonnenbrille und Sonnenschutz, Regenschutz Mindestteilnehmer: 4 Personen Anmeldung: erforderlich bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Mals, Tel. +39 0473 831190 Übergang Zerzertal - Rassasspitze - Sesvennahütte - Schlinig Fahrt mit dem Kleinbus ins Zerzertal bis zur Kircheralm (2.053 m). Von dort wandern wir auf dem Weg Nr. 7A bis zur Rassasspitze (2.941 m). Weiter geht es auf dem Weg Nr. 7 bis zur Sesvennahütte auf 2.256 m. Der Abstieg erfolgt dann über die Schliniger Alm bis nach Schlinig. Rückfahrt mit dem Wandertaxi nach Burgeis. Termine: Mittwoch, 18. Juli, 01. August, 22. August, 05. September 2012 Treffpunkt: 09.00 Uhr vor dem Tourismusbüro Burgeis Gesamtgehzeit: 5 - 6 Stunden Höhenunterschied: Aufstieg: ca. 830 m, Abstieg: ca. 1.200 m Schwierigkeit: mittelschwer Teilnahmegebühr: Euro 15,00 pro Erwachsenen, Euro 7,50 für Kinder von 8 - 14 Jahre, Kinder unter 8 Jahre kostenlos Inklusiv: Kleinbus bis zur Kircheralm, Wanderführer, Rückfahrt mit Wandertaxi nach Burgeis 128


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Einkehrmöglichkeit: Schutzhütte Sesvenna, Schliniger Alm oder Verpflegung aus dem Rucksack Mitzubringen: gute Wanderschuhe, Sonnenbrille, Sonnen- und Regenschutz Mindestteilnehmer: 4 Personen Anmeldung: erforderlich bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Mals, Tel. +39 0473 831190 Führung durch den Kräuter- und Gemüsegarten Frau Edith Bernhard führt Sie durch Ihren selbst angebauten Garten. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über die Haltung und Verwendung der einzelnen Kräuter. Der Gemüsegarten bietet viele Raritäten und außergewöhnliche Sorten. Für die Erhaltung der Artenvielfalt und einheimischer alter Sorten wurde Familie Bernhard mit dem Ökologiepreis Vinschgau im Jahre 2011 ausgezeichnet. Termine: Mittwoch, 27. Juni, 11. Juli, 25. Juli, 08. August, 22. August, 05. September, 12. September 2012 Treffpunkt: 16.00 Uhr beim Parkplatz Fürstenburg in Burgeis Dauer: ca. 1,5 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 5,00 pro Person Mindestteilnehmer: 4 Personen Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Mals, Tel. +39 0473 831190

SCHWEBEBAHN

ALGUND BEI MERAN/SÜDTIROL TIROL Ganzjährig in Betrieb 525 – 1352 m

Die Seilbahn ist vom 11. April bis 1. November von 8 bis 19 Uhr durchgehend in Betrieb. Mittagspause 12.00 – 13.00 Uhr.

Aschbach

Ermäßigung mit GuestCard. Direkt an der Rablander Haltstelle der Vinschger Bahn.

Bergstation Tel. 0473 96 82 43 - Talstation Tel. 0473 96 71 98 - www.algund.eu 129


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Hofführung in Schleis Wissenswertes über Brotbacken, Getreideanbau, Stall- und Hofleben mit Verkostung bäuerlicher Produkte. Termine: Mittwoch, 20. Juni, 04. Juli, 18. Juli, 01. August, 22. August, 29. August, 12. September, 26. September 2012 Treffpunkt: um 16.00 Uhr beim Migi-Hof in Schleis Nr. 2 (gegenüber vom Gasthof Goldenen Adler) Dauer: ca. 1 Stunde Teilnahmegebühr: Euro 6,00 pro Person inkl. Verkostung Mindestteilnehmer: 4 Personen Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Mals, Tel. +39 0473 831190 Brotbacken mit der Bäuerin In einer gemütlichen Küche backt die Bäuerin Elisabeth Theiner gemeinsam mit Ihnen Brot. Anschließend dürfen Sie auch das frisch gebackene Brot in heimeliger Atmosphäre verkosten. Termine: jeden Donnerstag (ganzjährig) Treffpunkt: um 15.00 Uhr Parkplatz vor der Pension Florian in Burgeis (hinter dem Dorfplatz) Dauer: ca. 2 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 8,00 pro Person, Euro 5,00 für Kinder Inklusive: Verkostung des gebackenen Brotes Höchstteilnehmer: 8 Personen Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Mals, Tel. +39 0473 831190 Bogenschnupperkurs am Watles für Groß und Klein Inmitten herrlicher Natur führen Sie erfahrene Bogenschützen in die faszinierende Welt des Bogenschießens ein und geben wichtige Tipps. Termin: jeden Donnerstag vom 07. Juni bis 18. Oktober 2012 Treffpunkt: 11.00 Uhr Bergstation Watles (bequem erreichbar mit dem Sessellift) Dauer: ca. 1 Stunde Mindestalter: 10 Jahre Teilnahmegebühr: Euro 10,00 pro Person inklusive Ausrüstung Anmeldung: erforderlich bis 17.00 Uhr im TV Mals, Tel. +39 0473 831190 Informationen: direkt beim CRS Bogensport, Mobil +39 320 3425169 Beim Melken mit dabei sein Bauernhofbesichtigung mit Infos zur Tierhaltung und Milchwirtschaft. Verkostung von einem Glas frischer Milch. Termine: Donnerstag, 20. Juni, 18. Juli, 16. August, 05. September 2012 Treffpunkt: um 17.30 Uhr beim Montecinhof oberhalb Tartsch (1.400 m) Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 5,00 pro Person Inklusive: ein Glas frische Milch 130


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Mindestteilnehmer: 4 Personen Höchstteilnehmer: 15 Personen (inkl. Kinder) Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Mals, Tel. +39 0473 831190 Die Sandbichler Mühle Besichtigen Sie die Sandbichler Mühle in Laatsch bei Mals, welche seit dem 13. Jahrhundert besteht. Mühlentag: 19. Mai 2012. Die Mühle ist an diesem Tag von 10.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr mit Führungen geöffnet. Termine: jeden Donnerstag im Juli und August von 14.00 - 17.00 Uhr Eintritt: Euro 5,00 pro Erwachsene; Euro 2,00 pro Kind Information: Frau Sandbichler Angela, Mobil +39 333 8410598 Auf Schmugglers Pfaden: Uinaschlucht Mit dem Lift bis zur Bergstation Watles und von dort wandern wir entlang des Schliniger Höhenweges zur Sesvennahütte und weiter zur Uinaschlucht bis nach Sur-En (CH). Termine: jeden Freitag vom 22. Juni bis 19. Oktober 2012 Treffpunkt: um 09.00 Uhr Tourismusbüro Burgeis Dauer: 6 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Teilnahmegebühr: Euro 32,00 pro Person, Kinder bis 8 Jahre gratis, Kinder von 8 bis 14 Jahre bezahlen die Hälfte Inklusiv: Wandertaxi bis zur Talstation Watles, Bergfahrt Sesselbahn, Wanderführer, Rückfahrt im Kleinbus von Sur-En (CH) Mitzubringen: gute Wanderschuhe, Verpflegung, Regenschutz, Sonnenbrille und Sonnenschutz Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Einkehrmöglichkeit: Sesvennahütte Wichtig: Personalausweis nicht vergessen! Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Mals, Tel. +39 0473 831190 Kulturfahrt mit dem Kleinbus durch die Ferienregion Obervinschgau Kultureller Streifzug mit Führung in der St. Nikolauskirche in Burgeis, St. Veithkirche und Ausgrabungsstätte eines rätischen Hauses am Tartscherbühel, St. Leonhardskirche in Laatsch und St. Benediktskirche in Mals. Termine: Freitag, 27. April, 18. Mai, 01. Juni, 15. Juni, 29. Juni, 13. Juli, 27. Juli, 03. August, 17. August, 31. August, 14. September, 28. September, 05. Oktober, 19. Oktober 2012 Treffpunkt: um 14.00 Uhr bei der St. Benediktskirche Mals Dauer: ca. 3 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 7,50 pro Person Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Mals, Tel. +39 0473 831190 131


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Führung in der Hofkäserei Englhorn Wir laden Sie ein mit uns die Kunst des „Käsens“ zu ergründen. Ein Stück weit haben wir es geschafft - verschiedene Käsepreise zeugen davon. Zur Gänze werden wir es wohl nie schaffen. Führung mit Käseverkostung, frischgebackenem Brot, einem Glas Milch oder hausgemachtem Saft. Termine: jeden Freitag vom 06. Juli bis 14. September 2012 Treffpunkt: um 16.00 Uhr bei der Hofkäserei Englhorn in Schleis, am Hauptplatz links Teilnahmegebühr: Euro 10,00 pro Person Mindestteilnehmer: 4 Personen Höchstteilnehmer: 12 Personen Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Mals, Tel. +39 0473 831190 NEU: Familienstadtführung mit Mühlenbesichtigung - ein Erlebnis für die ganze Familie! Machen Sie gemeinsam mit Ihrer Familie einen Ausflug ins Mittelalter: Wie lebten die Menschen damals? Womit trieben sie Handel und womit spielten die Kinder? Eine spannende Besichtigungstour für Jung und Alt! Bei einer kurzweiligen Führung entdecken Sie versteckte Glurnser Winkel, erfahren Sagenhaftes und erleben in der Stadtmühle, wie Anno dazumal Korn zu Mehl gemahlen wurde. Termine: jeden Freitag vom 06. Juli bis 28. September 2012 Treffpunkt: 09.30 Uhr Tourismusbüro Glurns Dauer: ca. 1,5 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 6,00 pro Erwachsene , Kinder bis 10 Jahre kostenlos Anmeldung: nicht erforderlich Schludernser Auen Auf einer bequemen Rundwanderung begleitet durch Schautafeln erfahren wir mehr über gefährdete Pflanzen und Tierarten des größten Auengebiet Südtirols. Termine: 08. Mai, 22. Mai, 04. September, 18. September, 02. Oktober, 16. Oktober 2012 Treffpunkt: um 09.00 Uhr beim Sportplatz in Schluderns Dauer: ca. 2 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 3,00 pro Person; Kinder bis 12 Jahre gratis Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Schluderns, Tel. +39 0473 615258

132


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Festung, Versteck & Wehrburg - Bunkerführungen Besuchen Sie mit uns die geheimnisumwitterten Bunker im oberen Vinschgau, architektonische Relikte aus der Zwischenkriegszeit, monumentale Abwehranlagen und letzte Zufluchtsorte. 1) Kurze Runde - Besichtigung eines Bunkers oberhalb von Mals Termine: 07. Juni, 21. Juni, 05. Juli, 19. Juli, 02. August, 16. August, 30. August, 13. September 2012 Treffpunkt: 14.00 Uhr Tourismusbüro Mals Fußweg zum Bunker: ca. 20 Minuten Dauer: ca. 2,5 Stunden Höchstteilnehmer: 15 Personen Teilnahmegebühr: Euro 5,00 pro Person, Kinder bis 10 Jahre frei Ausrüstung: festes Schuhwerk, Jacke und eventuell Taschenlampe Anmeldung: erforderlich bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Mals, Tel. +39 0473 831190 2) Lange Runde - Besichtigung von zwei Bunkern (Mals/Tartsch) und der Galerie Termine: 14. Juni, 28. Juni, 12. Juli, 26. Juli, 09. August, 23. August, 06. September, 20. September 2012 Treffpunkt: 13.00 Uhr Tourismusbüro Mals Dauer: ca. 4,5 Stunden Gehzeit: ca. 1 Stunde Höchstteilnehmer: 15 Personen Teilnahmegebühr: Euro 8,00 pro Person, Kinder bis 10 Jahre frei Ausrüstung: festes Schuhwerk, Jacke und eventuell Taschenlampe Anmeldung: erforderlich bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Mals, Tel. +39 0473 831190 „Die Waale“ - uraltes Bewässerungssystem und archäologische Ausgrabungsstätte „Ganglegg“ Mit dem bekannten Autor und Fotografen Gianni Bodini geht es entlang uralter Waalwege zur Ausgrabungsstätte Ganglegg. Eine kultur-erlebnisreiche Rundwanderung für die ganze Familie. Termine: 18. Juli, 25. Juli, 01. August, 08. August 2012 Treffpunkt: um 09.30 Uhr beim Tourismusbüro Schluderns Dauer: ca. 3 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 10,00 pro Person; Kinder bis 14 Jahre Euro 5,00, Kinder bis 6 Jahre gratis Mindestteilnehmer: 4 Erwachsene Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Schluderns, Tel. +39 0473 615258

133


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Sonnenaufgang auf der Watlesspitze Fahrt mit Kleinbus bis zur Plantapatschhütte. Von der Plantapatschhütte (2.150 m) wandern wir ca. 1,5 h zum Watles Kreuz (2.555 m). Dort werden wir uns den Sonnenaufgang ansehen. Es erwartet uns ein einmaliger Ausblick. Ein unvergesslicher, vielleicht auch seltener Augenblick. Abstieg auf dem selben Weg zurück zur Plantapatschhütte und zu Fuß bis zur Talstation. Rückfahrt mit Kleinbus nach Burgeis. Termine: 19. Juli, 02. August, 23. August, 06. September und 13. September 2012 Treffpunkt: 04.15 Uhr vor dem Tourismusbüro Burgeis Gesamtgehzeit: 2,5 - 3 Stunden Höhenunterschied: 455 m Schwierigkeit: leicht Teilnahmegebühr: Euro 10,00 pro Erwachsenen, Euro 5,00 für Kinder von 8 - 14 Jahre, Kinder bis 8 Jahre kostenlos Inklusive: Kleinbus und Wanderführer Verpflegung: aus dem Rucksack Mitzubringen: gute Wanderschuhe, Sonnenbrille, warme Kleidung, eventuell Wäsche zum Wechseln, Stirnlampe und Anorak. Mindestteilnehmer: 4 Personen Anmeldung: erforderlich bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Mals, Tel. +39 0473 831190 Eine kurze Reise durch die Welt des alten Handwerks Der Schleiser Schmied, Artur Waldner, ist einer der letzten Werkzeugschmiede in Südtirol. Er lässt sich gerne bei seiner Arbeit über die Schulter schauen und erzählt über das Metall und dessen Verarbeitung zu Handwerkzeugen wie Beile, Zapine, Heutreten und vielem mehr. Termine: 26. Juli, 02. August, 16. August, 23. August 2012 Treffpunkt: 17.00 Uhr bei Artur Waldner, dem Werkzeugschmied in Schleis Nr. 42 Teilnahmegebühr: Euro 6,00 pro Person, Kinder bis 14 Jahre gratis Teilnehmer: 4 bis 8 Personen Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Mals, Tel. +39 0473 831190 oder direkt bei Artur Waldner, Tel. +39 0473 831239

134


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Kids Club Wir basteln unser Urlaubssouvenir aus Naturmaterialien In einer inspirierenden bäuerlichen Umgebung werden wir uns gemeinsam kreativ betätigen und unsere Phantasie freien Lauf lassen. Aus verschiedensten Naturmaterialien werden wir schöne Dinge basteln und passende Geschichten dazu hören. Termine: jeden Donnerstag vom 05. Juli bis 29. August 2012 Treffpunkt: um 14.00 Uhr beim Migihof in Schleis Dauer: ca. 2 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 6,00 pro Kind Mindestteilnehmer: 4 Kinder (4 - 12 Jahre) Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV Mals, Tel. +39 0473 831190

135


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Reschenpass Weltweit einzigartig: Warum steht der Turm im See am Reschenpass? Ein Nachmittag voller Geschichte - Das Vinschger Oberland vor 50 Jahren mit Schifffahrt und Museumsführung in Graun. Termine: jeden Mittwoch ab 04. Juli bis 05. September 2012 Treffpunkt: um 15.00 Uhr in Graun beim Turm im See Dauer: ca. 2 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 8,00 pro Person; Kinder von 3 - 10 Jahre Euro 4,00 Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV St. Valentin, Tel. +39 0473 634603 Kreatives Gestalten in der Natur Gestalterische Ideen kreativ mit Naturmaterialien umsetzen und staunen, was die Natur uns als Geschenk bietet. An diesem Abend arbeiten wir mit Naturmaterialien Holz, Stein, Papier, Moos, Weiden… und fertigen Geschenke, Dekorationsgegenstände und andere kleine „Kunst-Werke“. Termine: jeden Mittwoch ab 04. Juli bis 05. September 2012 Treffpunkt: um 16.00 Uhr im Tourismusbüro St. Valentin Dauer: ca. 1,5 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 10,00 pro Person Zielgruppe: Erwachsene oder Kinder in Begleitung eines Erwachsenen Mitzubringen: gute Laune Mindestteilnehmerzahl: 4 - 6 Personen Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV St. Valentin, Tel. +39 0473 634603 G’sund & fit unterwegs nach KNEIPP - Gesundheitswanderung Bei dieser Gesundheitswanderung lernen Sie die Grundlagen der Gesundheitslehre nach Pfarrer Sebastian Kneipp mit ihren 5 Elementen, Wasser, Ernährung, Bewegung, Heilkräuter und Lebensordnung theoretisch und praktisch kennen. Im Mittelpunkt stehen die Wasser- und Kräuteranwendungen und viele Anregungen für Kneippen zu Hause. Termine: jeden Donnerstag ab 26. April 2012 Treffpunkt: um 14.00 Uhr beim Tendershof in Reschen Dauer: bis 17.00 Uhr Teilnahmegebühr: Euro 10,00 pro Erwachsene, Euro 4,00 pro Kind Mindestteilnehmer: 4 Erwachsene Mitzubringen: Wanderausrüstung, Handtuch, etwas zum Trinken Referentin: Kräuter- und Vitalbäuerin Ulrike Wagner Prantl Anmeldung: bei Frau Wagner Prantl Tel. +39 0473 632011 oder bis 17.00 Uhr des Vortages im TV St. Valentin, Tel. +39 0473 634603

136


Zuhause bei Freunden ... Die Traube-Post bietet seinen Gästen zeitgemäßen Komfort, verbunden mit echter Tiroler Gastlichkeit. Lassen Sie sich mit Gaumenfreuden der Tiroler und italienischen Küche verwöhnen.

Fam. Theiner I-39020 Graun i. Vinschgau Tel. 0473 633131 - Fax 0473 633399 www.traube-post.it


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Bunkerführung Der Besucher begibt sich mit dem Eintritt in das unterirdische Labyrinth in eine andere, ihm fremde Welt. Der Bunker als Präsentationsraum unter Tage spricht sicherlich auch die Phantasie und Abenteuerlust von Kinder und Jugendlichen an, auf die bei der Erstellung der Ausstellung auch Rücksicht genommen wurde. Entlang des Weges findet man an den Bunkerwänden beleuchtete Schautafeln. Einführend erklären sie den grundsätzlichen Verlauf der Zeitgeschichte. Eingebettet in diese allgemeine europäische und italienische Zeitgeschichte, erfährt man auf eigenen Informationswänden vom Bau des Bunkers, über seine Verwendung im 2. Weltkrieg und seinen Ausbau und Funktion im Kalten Krieg sowie letztlich von der Übergabe des Bauwerkes an das Land Südtirol. Termine: jeden Freitag ab 06. Juli bis 07. September 2012 Treffpunkt: um 15.00 Uhr Parkplatz unter dem Sportplatz in Reschen Teilnahmegebühr: Euro 5,00 pro Person Mindestteilnehmerzahl: ab 5 Personen Anmeldung: bis 12.00 Uhr im TV Reschen, Tel. +39 0473 633101 Nordic Walking - Bringen Sie Ihre Gesundheit auf Trab Der Bewegungskick für Vielsitzer - Autofahrer - Langschläfer - Genießer Sportler… Termine: ganzjährig jeden Freitag Treffpunkt: 09.00 Uhr am Gemeindeplatz in Graun im Vinschgau Dauer: ca. 1,5 Stunden Mindestteilnehmer: 4 Personen Teilnahmegebühr: Euro 6,00 pro Person inkl. Verleih der Walking Stöcke Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV St. Valentin, Tel. +39 0473 634603 Kids Club Reitstunden auf dem Kaspermichlhof in St. Valentin Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Hier ist für jeden etwas dabei. Vergessen Sie den stressigen Alltag und genießen Sie die Natur auf dem Rücken der Pferde. Termine: ganzjährig jeden Dienstag Treffpunkt: um 10.00 Uhr beim Kaspermichlhof St. Valentin Dauer: 1 Stunde Teilnahmegebühr: Euro 15,00 pro Person Höchstteilnehmer: 7 Personen Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV St. Valentin, Tel. +39 0473 634603 138


WÖCHENTLICHE AKTIVITÄTEN Kinder - Piratentag Wir basteln Augenklappen oder bemalen Eure Schwerter und gehen auf geheimnisvolle Schatzsuche. Nach einer Piratenmahlzeit entern wir die „MS Hubertus“. Termine: jeden Mittwoch ab 11. Juli bis 05. September 2012 Treffpunkt: um 10.00 Uhr beim Kinderspielplatz in Graun Dauer: ca. 6 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 10,00 pro Person inkl. Verpflegung Mindestteilnehmer: 4 Kinder (geeignet für Kinder ab 4 Jahren) Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV St. Valentin, Tel. +39 0473 634603 Wir entdecken den Wald ...hören Geschichten und basteln Indianerschmuck mit Gegenständen, die wir im Wald finden. Termin: jeden Donnerstag vom 03. Juli bis 06. Juli 2012 Treffpunkt: um 14.30 Uhr vor dem Tourismusbüro St. Valentin Dauer: ca 2,5 Stunden Mitzubringen: gute Laune Teilnahmegebühr: Euro 6,00 pro Kind Mindestteilnehmerzahl: 3 - 6 Kinder (Kinder ab 5 Jahre) Anmeldung: erforderlich im TV St. Valentin, Tel. +39 0473 634603 Erlebnistag bei der Feuerwehr An diesem Nachmittag werden wir gemeinsam eine Feuerwehr Gemeinde St. Valentin besuchen. Ihr könnt die Räumlichkeiten der Feuerwehr, die Ausrüstung und die verschiedenen Feuerwehrautos besichtigen. Termine: jeden Freitag vom 06. Juli bis 07. September 2012 Treffpunkt: um 14.00 vor dem jeweiligen Tourismusbüro Dauer: ca. 2 Stunden Teilnahmegebühr: Euro 3,00 pro Kind Mindestteilnehmer: 4 Kinder (geeignet für Kinder ab 4 Jahren!) Anmeldung: bis 17.00 Uhr des Vortages im TV St. Valentin, Tel. +39 0473 634603

139


AUF EINEN BLICK A

Ärztliche, medizinische Betreuung Krankenhaus Schlanders, Krankenhausstr. 4, +39 0473 738111

Arzt - Amtsarzt Kastelbell, Dr. med. Donà, Mareinerstr. 3, +39 0473 624202 Kastelbell, Ärztepraxis Sozial-Sanitätsdienst, +39 0473 624747 Tschars, Dr. med. Katja Ladurner & Dr. med. A. Tribus +39 0473 727025 Latsch, Ärztepraxis Dr. med. Toni Pizzecco, Dr. med. Ugo Marcadent und Dr. med. Josef Plangger, Hauptstr. 67, +39 0473 623377 Martelltal, Im Wechsel - Sozialzentrum, +39 0473 744561 Schlanders, Dr. med. Tappeiner, Schlandersburgstr. 2, +39 0473 730733 Schlanders, Dr. med. Gluderer, Plawennpark 11, +39 0473 730267 Schlanders, Dr. med. Kaserer, A. Hofer-Str. 10, +39 0473 621311 Laas, Dr. med. Scherer, Schulweg 4, +39 0473 626506 Laas, Dr. med. Kaserer, Schulweg 1,+39 333 4766411 Eyrs, Dr. med. Plangger, Tanaser Weg 11, +39 0473 622377 Prad, Dr. med. Wunibald Wallnöfer und Dr. med. Bettina Skocir, Ambulatorium, Silbergasse 31, +39 0473 616029 Sulden, Dr. Heinrich Schwarz, Ambulatorium Sulden c/o Haus Flora, Hauptstr. 19, +39 338 2220709 Stilfs, Dr. Heinrich Schwarz, Ambulatorium Stilfs, Haus der Dorfgemeinschaft, +39 0473 611711 oder +39 338 2220709 Taufers, Dr. med. Helmut Rauner, +39 0473 832333 Mals, Dr. med. Stocker Raffaela, Bahnhofstr. 10 - Martinsheim, +39 0473 830171, +39 335 6778001 Mals, Dr. med. Stocker Josef, Bahnhofstr. 10 - Martinsheim, +39 0473 830171, +39 335 6772678 Mals, Dr. med. Stampfer M., Kinderarzt Gen. Verdross-Str. 9, +39 0473 830412, +39 339 6431598 Schluderns, Dr. med. Heinisch Josef, Gemeindehaus, +39 0473 615095 Schluderns, Dr. med. Hofer C., Schulgasse, im Altersheim, +39 0473 615047 Glurns, Dr. med. Rauner Helmut, Winkelstrasse 2, +39 0473 831203 Graun, Dr. med. Waldner, Ambulatorium im Gemeindehaus Graun an der Hauptstr., +39 0473 633311

Arzt - Tierarzt Kastelbell, Dr. vet. G. Forcher, Juval 1, +39 0473 666133 Taufers, Dr. vet. Wolfgang Kapeller, St. Johannstr., +39 0473 832351 Laatsch, Kleintierarzt Dr. vet. Alber Roman, Laatsch 81, +39 333 4171434 Mals, Tierarzt Dr. vet. Gasser Peter, St. Benediktstr. 3, +39 0473 830448 Mals, Tierarzt Dr. vet. Schütz Arnold, Bahnhofstr. 24, +39 0473 831272 Prad, Kleintierpraxis Dr. vet. Bianca Preyler & Dr. vet. Alfred Theiner, Kreuzweg 1c, +39 348 7652403 140


Sauna - Entspannung

www.aquaforum.it

Sauna

^ĐŚǁŝŵŵďĂĚ Ͳ ^ƉĂƘ

^ƉŽƌƚƉůĂƚnj Ͳ >ĞŝĐŚƚĂƚŚůĞƟŬ Ͳ &ƵƘďĂůů

Eishalle - Eishockey - Eislaufen

www.aquaforum.it

AquaForum

ǁǁǁ͘ƐƉŽƌƞŽƌƵŵ͘ŝƚ

SportForum

www.iceforum.it

IceForum

SPO

(23.06.2012 - 09.09.2012)

Wir haben für Sie den ganzen Sommer ƚćŐůŝĐŚ ǀŽŶ ϭϬ Ͳ ϮϬ hŚƌ ŐĞƂīŶĞƚ͊

Ğŝ ƵŶƐ ĮŶĚĞŶ ^ŝĞ͗ ^ƉŽƌƚͲ ƵŶĚ ^ŽůĞďĞĐŬĞŶ͕ tŚŝƌůƉŽŽů͕ <ŝŶĚĞƌďĞĐŬĞŶ͕ ϱϬŵ ZƂŚƌĞŶƌƵƚƐĐŚĞ ŵŝƚ >ŝĐŚƚĞīĞŬƚĞ͕ 'ƌŽƘnjƺŐŝŐĞƐ <ŝŶĚĞƌďĞĐŬĞŶ ƵŶĚ >ŝĞŐĞǁŝĞƐĞ ŝŵ &ƌĞŝĞŶ͕ džŬůƵƐŝǀĞ ^ĂƵŶĂ͕ Ăƌ ŝƐƚƌŽ WŝnjnjĞƌŝĂ

tĞƩĞƌƵŶĂďŚćŶŐŝŐĞƌ ^ƉĂƘ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŐĂŶnjĞ &ĂŵŝůŝĞ ŝŵ ĂƩƌĂŬƟǀĞŶ ^ĐŚǁŝŵŵďĂĚ AquaForum in Latsch.

Unser Tipp im Sommer für Familien!!

AquaForum Latsch Marktstr. 48 39021 Latsch Tel. 0473 623 560

ůůĞ ǁĞŝƚĞƌĞŶ /ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶ ĮŶĚĞŶ ^ŝĞ ĂƵĨ ƵŶƐĞƌĞƌ tĞďƐŝƚĞ www.aquaforum.it ŽĚĞƌ Info-Tel. 0473 623 560

RTDOR F L A T S CH


AUF EINEN BLICK Arzt - Zahnarzt Latsch, Dr. Sauto Vincenzo, Hauptstr. 67, +39 0473 623680, Latsch, Dr. Staffler Norbert, Marktstr. 6, +39 0473 720031 Schlanders, Dr. Müller, Grüblstr. 5, +39 0473 730525 Schlanders, Dentalmed, Krankenhausstr. 15, +39 0473 621764 Schlanders, Dr. Knoflach, Hauptstr. 14, +39 0473 621733 Laas, Dentalmed Zahnpraxis, Vinschgaustr. 61, +39 0473 626699 Prad, Dr. Ulrich Rößler, Kreuzweg 5, +39 0473 618018 Mals, Zahnlabor Zerzer Sabine, Dr.-H.-Florastr. 1, +39 0473 830734 Mals, Dental Studio, Winkelweg 26, +39 0473 835061 Schluderns, Dr. Gerlinde Sigmund, Vinschgauer Str. 15, +39 0473 614113 Schluderns, Dr. Thomas Peter, Kirchplatz 6b, +39 0473 615564 St. Valentin, Dr. Spitzer, Kirchgasse 19, +39 0473 634067

Apotheken Kastelbell, Burgapotheke, Winkelweg 1, +39 0473 727061, Do Nachm. geschl. Latsch, Sonnenberg, Hauptplatz 8, +39 0473 623310 Schlanders, Apotheke, Krankenhausstr. 4, +39 0473 730106, Mi Nachm. geschl. Laas, Gadria, Vinschgaustr., +39 0473 626398 Prad, Apotheke, Kreuzweg 2, +39 0473 616144, Do Nachm. geschlossen Mals, Gerichtsapotheke Mals, Peter- Glückh. Platz 1b, +39 0473 831130, Schluderns, Apotheke Gaudenz, Schulgasse 9c, +39 0473 615440, Mittwoch Nachmittag geschlossen Graun, Dreiländerapotheke, im Gemeindehaus, Hauptst., +39 0473 632119

Autoverleih Schlanders, Auto Telser, Gewerbegebiet 9, Vetzan, +39 0473 742580 Schlanders, Mobilcar, Bahnhof Schlanders, +39 329 4544006

B

Banken Raiffeisenkasse: Tschars +39 0473 624137, Kastelbell +39 0473 624152, Latsch +39 0473 622 200, Goldrain +39 0473 742058, Martell +39 0473 744555, Schlanders +39 0473 730214, Kortsch +39 0473 620222, Laas +39 0473 626666, Eyrs +39 0473 739910, Prad +39 0473 619200, Sulden +39 0473 619340, Trafoi Bankomat, Stilfs +39 0473 619320, Taufers i.M. +39 0473 832154, Mals +39 0473 635340, Burgeis +39 0473 635310, Laatsch +39 0473 619360, Schluderns +39 0473 619300, Glurns +39 0473 619330, St. Valentin +39 0473 634642, Graun +39 0473 635300, Reschen +39 0473 635350 142


AUF EINEN BLICK Sparkasse: Latsch +39 0473 623282, Schlanders +39 0473 737211, Prad +39 0473 616677, Sulden +39 0473 613034, Mals +39 0473 836111, Schluderns +39 0473 615451 Trient & Bozen: Schlanders +39 0473 732049 Volksbank: Latsch +39 0473 254440, Schlanders +39 0473 621388, Laas +39 0473 626474, Mals +39 0473 254400

Berg- und Wanderführer siehe unter der Rubrik AKTIV Seite 65

Bogenschießen „VenostArc“ Parcour mit 3 D Tieren oberhalb von Mals Info unter www.bogenschiessen-vinschgau.com oder telefonisch bei Siegfried Pritzi (abends und Wochenende), +39 335 7361041 Bogensportanlage Watles Die Bogensportanlage besteht aus: Bogenverleih, 3D-Tierparcour und 2 Parcours mit insgesamt 30 3D-Tieren Informationen: Tourismusbüro Mals, +39 0473 831190 oder bei CRS Bogensport, +39 320 3425169 Informationen zu den Bogenschnupperkursen finden Sie auf Seite 130.

Briefmarken erhältlich in Postämtern und Tabakgeschäften

Busfahrplan in den Tourismusbüros kostenlos erhältlich

C

Carabinieri Notrufnummer 112 Latsch, Carabinieristation, Marktstr. 46, +39 0473 623116, Martell, Carabinieristation, Ennewasser 169, +39 0473 744522, Schlanders, Carabinieri Schlanders, Hauptstr. 2, +39 0473 737500 Prad, Carabinieri Prad, Zinggweg 7, +39 0473 616014 Taufers i.M., Carabinieri Taufers, St. Johannstr. 84, +39 0473 832163 Mals, Carabinieri Mals, Bahnhofstr. 37a, +39 0473 831115 Schluderns, Carabinieri Schluderns, Glurnserstr. 25, +39 0473 615221 Reschen, Carabinieri Reschen, +39 0473 633121 143


AUF EINEN BLICK D

Diskotheken Prad, Ladum, +39 0473 616006 (August geschlossen) Sulden, Disco Après Club, +39 0473 613175 Sulden, Disco/Pub Bärenhöhle, +39 329 5943490 St. Valentin, Enzo, +39 0473 634631 Reschen, Bergstadl, +39 0473 633142

E

Einkaufen Einkaufen kann man in der Ferienregion Vinschgau alles und noch viel mehr. Obst, Gemüse, Milchprodukte, Backwaren, Bekleidung, Schuhe, Lederwaren, gute Weine, bäuerliche Produkte, Schmuck, Uhren... Einkaufen im Vinschgau macht Spaß.

Elektrische Spannung Elektrische Spannung, Vinschgau, 220 V

F

Fahrradverleih Siehe unter der Rubrik AKTIV Seite 87

Feuerwehr Notrufnummer 115

Fitnesscenter Goldrain, Schloss Goldrain, Schlossstr., +39 335 6768000 Mo - Fr 19.00 bis 22.00 Uhr Martelltal, Fitnessstudio Vital, Trattla - November bis Ende März Mo/Mi/Fr 17.00 - 21.00 Uhr - Voranmeldung außerhalb der Öffnungszeiten bei Rieder Gerhard, +39 338 6239710 Schlanders, „Body Art“ (Hotel Vier Jahreszeiten), A.-Hofer-Str. 8 +39 0473 621400 Prad, Sporthalle Prad, Kraftsportraum mit Fitnessgeräten, Reutweg 34 (Mittelschule Prad) Sportanlagen Mals, +39 0473 831590, Fitnessraum Geöffnet zu den Öffnungszeiten des Hallenbades Mals „Sport+Well“ Schluderns Sporthalle, +39 338 9966154, Fitnessraum, täglich geöffnet. Mit dem Betreuer des Fitnessraumes Herrn Ivan De Filippis können Termine vereinbart werden St. Valentin, Fitnessparkour, Talaiwald 144


Außergewöhnliche Weine www.kellereimeran.it Info: 0473 44 71 37

Geführte Weinverkostungen: jeden Do. um 16 Uhr im historischen Holzfasskeller der Kellerei, St. Markusstraße 11 – Meran Detailverkauf: COFRUM, Gampenstr. 19, Marling Weinkellerei Meran, St.-Markusstr. 11 Meran - Kellerei Algund, Lauben 218, Meran Kellerei Meran Burggräfler - Gampenstraße 64 - 39020 Marling


AUF EINEN BLICK Fischen Der Fischereiverein Meran ist im Besitz der Fischereirechte für die Etsch, vom Haidersee-Auslauf bis zur Töll mit den Zuflüssen. Etsch: Tageskarte Hotel Winkler in Tschars, +39 0473 624134, www.fliegenfischen.it Quellensee Goldrain: Tageskarte, fischen ohne Staatslizenz Café Vis à Vis in Goldrain, +39 0473 742043 Stausee „Zufritt“, Martell: Tageskarte, fischen mit Staatslizenz Wärterhaus am Stausee Prader Fischweiher, Spondinig: Tageskarte, fischen ohne Staatslizenz, geöffnet ab 01. April Fischerteich Stilfs: Tageskarte, fischen ohne Staatslizenz Trafoibach, Trafoi: nur mit gültiger Staatslizenz und Tageskarte Taufers im Münstertal: nur mit gültiger Staatslizenz - Moser Rifair und Gasthof Avinga in Taufers, +39 0473 832177 Fischteich Glurns: Tageskarte, fischen ohne Staatslizenz, gefangene Fische werden nach Gewicht bezahlt Pfaffensee, Faulensee, Burgeis: Tageskarten im Tourismusbüro Mals und Burgeis, Gasthof Iris in Mals Haidersee, St. Valentin: nur mit gültiger Staatslizenz und Tageskarte Gasthof Alpenrose, bei den Fischerhäusern und Bäckerei Angerer Reschensee, Reschen: nur mit gültiger Staatslizenz und Tageskarte Tourismusbüro Reschen und St. Valentin, Bar Claudia in Graun

Fundamt Die Fundämter befinden sich in den meisten Ortschaften im Gemeindeamt oder im Pfarramt. Es empfiehlt sich auch in den örtlichen Tourismusbüros nachzufragen. www.fundinfo.it

Flohmärkte Siehe unter „M“ - Märkte, Seite 152

G

Gastronomie Siehe unter der Rubrik GENUSS ab Seite 38

Gästekarte Nutzen Sie die Vorteile der Gästekarte Vinschgau, welche Sie bei Ihrem Gastgeber kostenlos erhalten. Infos auf Seite 4 - 6

146


AUF EINEN BLICK Gemeindeamt Kastelbell, Dorfplatz 1, +39 0473 624110 / Latsch, Hauptplatz, +39 0473 623113 / Martell, Dorfzentrum, +39 0473 744581 / Schlanders, Hauptstr. 120, +39 0473 737740 / Laas, Vinschgaustr. 52, +39 0473 626512 / Prad, Kreuzweg 4, +39 0473 616064 / Stilfs, Dorf 24, +39 0473 611739 / Taufers i.M., St. Johannstr., +39 0473 832164 / Mals, Bahnhofstr. 19, +39 0473 831117 / Schluderns, Rathausplatz 1, +39 0473 615222 / Glurns, Rathausplatz 1, +39 0473 831209 / Graun, Hauptstr., +39 0473 633127

Gepäck Koffertransport, Firma Insam Express, St. Ulrich, Tel. +39 0471 796110, Fax +39 0473 796109, info@insamexpress.it, www.insamexpress.it, Gepäck Abgabe oder Abholung (Italien, Deutschland, Österreich & restliches Europa) Reisegepäck-Hausabholung, Firma Otl, Bozen, Tel. +39 0471 935525, Fax +39 0471 935518, Gepäck Abgabe oder Abholung (I, D und A)

Gottesdienste In den örtlichen Gemeinden finden an Sonn-, Feier- & Wochentagen Gottesdienste statt. Detaillierte Informationen erhalten Sie in den jeweiligen TV’s.

Glücksspiele Kastelbell, Café Bar Seeber, Dorfplatz; Latsch, Restaurant-Pizzeria Weißes Rössl, +39 0473 622323; Schlanders, Bar Cremona, +39 0473 730183; Schlanders, Tabak Meister, Hauptstr. 5, +39 0473 621215; Schlanders, Bahnhofbar, Bahnhofstr. 1, +39 0473 732478; Prad, Frischecenter Rungg, Einkaufszentrum, +39 0473 618290; Prad, Bar Alpen, Reutweg 22, +39 0473 616416; Prad, Euroslot, Einkaufszentrum; Mals, Weirather, +39 0473 831105

Grillplätze Goldrain, Quellensee; Martelltal: Freizeitzentrum Trattla; Latsch, Magrinböden; Prad, Obere & Untere Schweinböden (Vellnair); Agumserberg, Patzleidhof; Sulden, Suldensee, Nähe Talstation Seilbahn Sulden; Trafoi, Hl. 3 Brunnen; Stilfs, Fischweiher & Lausboden; Gomagoi, Brennboden; Taufers i.M., Avingatal; Mals, Naturpark; Burgeis, Bergsee & „Burgeis Faulsee“; Laatsch, Spielplatz & Calvawald; Tartsch, Tartscher Bühel; Schleis, Spielplatz; Schluderns, nähe Spielplatz; Glurns, Campingplatz & Platzgangl (Nähe St. Martinskirche); St. Valentin, Schäferhütte & Fauler See; Reschen, Kinderspielplatz, Etschquelle & Vallierteck

147


AUF EINEN BLICK H

Hochseilgarten Laas: Ein echtes Naturerlebnis mitten im Lärchenwald für Groß und Klein. Osterwoche: 07. - 10.04.2012 täglich 10.30 - 18.00 Uhr Pfingsten: 26.05. - 03.06.2012 täglich 10.30 - 18.00 Uhr April/Mai/Oktober: Fr + Sa + So 10.30 - 18.30 Uhr Juni/Juli/August/September: Mi + Fr 10.30 - 19.00 Uhr; Do 13.00 - 21.00 Uhr Sa + So 10.30 - 19.00 Uhr; im August zusätzlich Di 10.30 - 19.00 Uhr Informationen und Anmeldung: +39 380 4206729

I

Informator - Infopoint Latsch, neben Talstation Seilbahn St. Martin im Kofel Gomagoi, Hauptstraße Burgeis, Nordeinfahrt Graun, Parkplatz am Turm

Internetzugang Kastelbell, Bibliothek, +39 0473 624445 Tschars, Bibliothek, +39 0473 624444 Tarsch, Bar-Cafè Mühlrast, +39 0473 622038, So Ruhetag Schlanders, Bibliothek Schlandersburg, +39 0473 730616 (Personalausweis erforderlich) Schlanders, Bar Cremona, +39 0473 730183 Schlanders, WiFree am Kulturhausplatz und Plawennplatz Laas, Café Badl, +39 0473 628011 Laas, Bibliothek, +39 0473 626714 (Personalausweis erforderlich) Sulden, Stilfs & Gomagoi, in den verschiedenen Hotels Prad, Bibliothek, Kreuzweg 4, +39 0473 617060 Prad, Hotel Zentral, Zentrum 48, +39 0473 616008 Spondinig, Hotel Post Hirsch, +39 0473 616021 Trafoi, Nationalparkhaus naturatrafoi, +39 0473 612031 Mals, Bibliothek, Gen.-Verdross-Str., +39 0473 835255 Schluderns, Bibliothek, +39 0473 614124, St. Valentin, Hotel Ortlerspitz, +39 0473 634631 - nur mit Personalausweis

148


Besuchen Sie unsere Werkst채tte! // Deko-Gegenst채nde & Souvenirs erh채ltlich //

MAYR JOSEF & CO. KG Bildhauer- und Steinmetz-Meisterbetrieb Vinschgaustr. 89 - I-39023 Laas Tel. +39 0473 626541 - Fax +39 0473 626750 www.mayr-josef.com - info@mayr-josef.com


AUF EINEN BLICK Internationale Telefonnummern Deutschland Schweiz Belgien Frankreich Griechenland Spanien Polen Schweden

0049 0041 0032 0033 0030 0034 0048 0046

Österreich Niederlande Dänemark England Liechtenstein Luxemburg Tschechische Rep.

0043 0031 0045 0044 00423 00352 0042

K

Kegeln Latsch, Hotel-Restaurant Vermoi, Staatsstr. 4, +39 0473 623217 Martelltal, Sport- und Freizeitanlage, Trattla, +39 366 8013012 Schlanders, Kegelbar, A. Hofer Str. 1f, +39 0473 620474 Sulden, Freizeitcenter Sulden, +39 0473 613133 Mals, Sport+Well Mals, Glurnserstr. 7, +39 0473 831590 - Im Sommer ist die Kegelbahn geschlossen, geöffnet Ende September bis Anfang Mai

Kino Schlanders, Kulturhaus K. Schönherr, Göflanerstr., +39 0473 732052 Vorführungen nur am Samstag und Sonntag!

Klettern Siehe unter der Rubrik AKTIV Seite 97

Kneippen Wassertretanlage „Bärenbad“ in Sulden Ausgehend vom Zivilschutzgebäude Sulden (nähe Seilbahn Sulden) über den Rosimbach am Beginn des Wanderweges Nr. 1 gelegen, finden Sie den neu gestalteten Kneippparcours „Bärenbad“ Wassertretanlage in Prad Am Wanderweg Nr. 7 finden Sie eine Wassertretanlage, ideal als Abkühlung nach einer Wanderung oder als Morgengymnastik. Kleine Wassertretanlage in Schlanders / Freizeitanlage Schlanders

Krankenhaus Krankenhaus Schlanders, Krankenhausstr. 4, +39 0473 738111

150


AUF EINEN BLICK L

Leichtathletik Leichtathletikanlage Latsch, Marktstr. - Internationale Ausmaße Reservierung Viva Latsch GmbH, Marktstr. 48, 39021 Latsch, +39 0473 623560, info@vivalatsch.it Leichtathletikanlage Mals, Sport+Well, Glurnserstr. 7, Reservierung +39 0473 831590

M

Märkte Wochenmärkte Prad, jeden Dienstag Vormittag Mals, jeden Mittwoch Vormittag von 08.00 - 12.30 Uhr Mals, Bauernmarkt, in den Monaten Juli und August, jeden Mittwoch Vormittag von ca. 08.00 - 13.00 Uhr Schlanders, jeden Donnerstag Schlanders, Bauernmarkt, donnerstags Mitte April bis Ende Oktober Latsch, jeden Freitag am Hauptplatz Meran, jeden Freitag in der Nähe vom Bahnhof

Vereinte Vinschger Vielfalt

Bildquelle: naturns.it - Frieder Blickle

Direktverkauf natürlicher Lebensmittel. Nur das Beste von ausgewählten Bauernhöfen.

Vinschger Bauernladen

Sch n

Juval Tschars Staben

<

al s

l ta

Hauptstraße 78 Juval - I-39025 Naturns Tel. +39 0473 667723 - Fax +39 0473 672934 vinschger@bauernladen.it www.bauernladen.it

Naturns Meran

>

Schlanders

7 Tage in der Woche geöffnet

151


AUF EINEN BLICK Hofmarkt Jeden Samstag und Sonntag werden veredelten Produkte aus der Landwirtschaft auf dem Hofmarkt beim „Portahof“ in Schleis 49, angeboten. Samstag: 09.00 - 14.00 Uhr, Sonntag: 09.00 - 12.00 Uhr Größere Märkte 17.03. Goldrain - „Londsprochmarkt“ 07.04. Latsch - Frühlingsmarkt 23.04. Mals - „Georgimorkt“ 30.04. Laas - „Jahrmarkt“ 07.05. Kastelbell - traditioneller Markt 11.06. Latsch - Sommermarkt 15.06. Tartsch „St. Veithmorkt“ 23.06. Prad - St. Johannmarkt 17.09. Laas - „Jahrmarkt“ 21.09. Prad - „Pradermarkt“

29.09. Martelltal - „Michaelimarkt“ 06.10. Schluderns - Rosenkranzmarkt 08.10. Latsch - Herbstmarkt 14.10. Taufers - traditioneller Markt 16.10. Mals - „Gollimorkt“ 24.10. Laas - „Jahrmarkt“ 25.10. Laatsch - „Lootscher Morkt“ 02.11. Glurns - „Sealamorkt“ 03.11. Latsch - traditioneller Markt 22.11. Schluderns - Katharinamorkt

Flohmärkte Schlanders, Kulturhaus, www.happymarkt.it - 25. März, 29. April, 27. Mai, 28. Oktober, 25. November 2012 von 08.00 - 17.00 Uhr Reschen, Hauptstr. im Dorf - 15. August 2012, 08.00 - 17.00 Uhr St. Valentin, 12. August 2012, 08.00 - 17.00 Uhr

Mechaniker Kastelbell, Staatsstrasse bei Tankstelle Latsch, Reparatur-Werkstätte, Garage Rinner Hansjörg & Co.KG., Reichsstr. 1, +39 0473 742081 Latsch, Abschleppdienst 24 Std. - Karosseriebau Toni, Industriezone, +39 0473 623321 / +39 335 5261234 - Überführungen im In- & Ausland Schlanders, Auto Telser, Gewerbegebiet 9, Vetzan, +39 0473 742580 (Ford) Schlanders, Moser Arnold, Staatsstr. 22, +39 0473 621185 (Bosch, Peugeot) Prad, Auto Hofer, Hauptstr. 16, +39 0473 616126 Prad, Garage Olympia, Hauptstr. 6, +39 0473 616106 Gomagoi, Garage Weisskugel, +39 0473 611719 Taufers i.M., Kofler Johann, St. Johannstr., +39 0473 832109 Mals, Autocenter Polin, Waschanlage, Staatsstr., +39 0473 831228 Glurns, Auto Sagmeister O., Handwerkerzone, Waschanlage, +39 0473 831447 Burgeis, Ziernheld W., Waschanlage, Handwerkerzone, +39 0473 831380 St. Valentin, Auto Malloth Werner, Handwerkerzone, +39 0473 634780

152



AUF EINEN BLICK Minigolf Martelltal, Sport- & Freizeitanlage, Trattla, +39 366 8013012 Schlanders, Sport- & Freizeitanlage, Schwimmbadstr. 14, +39 0473 621322 Prad, Minigolfanlage, Hauptstr. 6 (neben Ortlerhof), +39 0473 616168 Sulden, Minigolf (Nähe Suldensee) St. Valentin, bei der Sportzone Sper, +39 0473 634576

N

Notrufnummern 118 ACI 116 - Abschleppdienst ACI, +39 0473 624624, +39 0473 730160 oder +39 0473 623321 Alpines Notsignal - 6x ein akustisches oder optisches Zeichen in der Minute (alle 10 Sekunden). Antwort: 3x in der Minute, also alle 20 Sekunden ein Zeichen geben.

O

Obstgenossenschaften Kastelbell, Obstgenossenschaft JUVAL, Staatsstr. 26, +39 0473 727500, Detailverkauf Latsch, Obstgenossenschaft MIVOR (Äpfel im Detailverkauf in jeder Preisklasse), Industriezone 7, +39 0473 749900 Martelltal, Erzeugergenossenschaft MEG (Erdbeeren, Beeren, Gemüse im Detailverkauf), Ennewasser 249, +39 0473 744700 Schlanders, Obstgenossenschaft GEOS, Protzenweg 3, +39 0473 737100 Laas, Obstgenossenschaft ALPE, Industriestr. 28, +39 0473 626160 Eyrs, OVEG Eyrs, Moosburgstr. 52, +39 0473 739932

Öffentliche Verkehrsmittel Bus- und Zugfahrpläne sind in den örtlichen Tourismusvereinen erhältlich.

Optiker Mals, Optik Zwick, Gen. Verdross-Str. 45, +39 0473 830471

P

Paragleiten Hotel Watles, detaillierte Infos bei Herrn Ziernheld Georg, +39 0473 835411 Tandemclub Ifinger, Schenna, +39 339 7631715 Club Adlerhorst, Anmeldung Tandemflüge bei Pixner Franz, +39 335 6199777 154


AUF EINEN BLICK Polizei Carabinieri 112, Polizei 113

Pilze sammeln Es ist eine Fixgebühr pro Sammeltag (nur an geraden Tagen) mittels Posterlagschein an die jeweilige Gemeinde zu entrichten, in welcher das Pilzesammeln stattfindet. Kastelbell, Infos und Genehmigung im TV Kastelbell/Tschars, Latsch/Martelltal, Genehmigung im Postamt Latsch, Goldrain und Martelltal die Kontonummern der einzelnen Gemeinden liegen im TV Latsch und Martelltal auf Schlanders/Laas, Genehmigung im Postamt Schlanders und Laas Prad, Genehmigung für die Gemeinde Prad im TV oder Postamt Prad, Sulden, Genehmigung im Postamt Sulden und bei der Sparkasse Stilfs, Genehmigung im Postamt Stilfs Taufers i.M., Genehmigung im Postamt oder im Tourismusbüro Mals, Genehmigung im Postamt Mals oder in den TV’s Mals + Burgeis Schluderns, Genehmigung im Postamt Schluderns Glurns, Genehmigung im Postamt Glurns Graun, Pilzpässe erhältlich in den TV’s, +39 0473 633101 oder +39 0473 634603

Postamt Kastelbell, Dorfplatz, +39 0473 624129, Mo - Mi - Fr 08.00 - 13.00 Uhr Latsch, Bahnhofstr., +39 0473 623149, Mo - Fr 08.00 - 13.30, Sa 08.00 - 12.30 Goldrain, Am Platzl, +39 0473 742024, Di + Do 08.00 - 13.00, Sa 08.00 - 12.00 Martelltal, Dorfzentrum, +39 0473 744519, Mo, Mi + Fr 08.00 - 13.00 Uhr Schlanders, A.-Hofer-Str. 1a, +39 0473 737611, Mo - Fr 08.00 - 13.30 Uhr, Sa 08.00 - 12.30 Uhr Laas, Vinschgaustr. 48, +39 0473 626520, Mo - Fr 08.00 - 13.30 Uhr, Sa 08.00 - 12.30 Uhr Prad, Kreuzweg 2, +39 0473 616015, Mo - Fr 08.25 - 13.35, Sa 08.25 - 12.35 Uhr Sulden, Forststr. 126, +39 0473 613001, Mo, Mi + Fr 08.15 - 13.45 Uhr Stilfs, Dorf 195, +39 0473 611770, Di + Do 08.15 - 13.45 Uhr, Sa 08.15 - 12.45 Uhr Taufers i.M., St. Johannstr. 48, +39 0473 832174 Mals, Bahnhofstr. 11a, +39 0473 831157, Mo - Fr 08.00 - 13.30, Sa 08.00 - 12.30 Uhr Schluderns, Rathausplatz 1, +39 0473 615212, Mo - Fr 08.10 - 13.30 Uhr Glurns, Florastr., +39 0473 831200, Mo + Mi + Fr 08.00 - 13.00 Uhr Reschen, +39 0473 633143, Di + Fr 08.00 - 13.00 Uhr Graun, +39 0473 633135, Mo - Sa 08.00 - 13.00 Uhr St. Valentin, +39 0473 634634, Mo + Do 08.00 - 13.00 Uhr 155



AUF EINEN BLICK R

Rafting – Canyoning – Kajak – Hydrospeed Kastelbell, Adventureclub Acquaterra, Sandenweg Nr. 2, +39 336 611336

Reiten Martelltal, Rona Ranch, +39 0473 744528 Schlanders, Bio-Reiterhof Vill, +39 0473 621267 Spondinig, Pferdehof Ansteingut, +39 333 5813981 Taufers, Reitstall Lamm, +39 0473 832168 St. Valentin, Kaspermichlhof, +39 338 1798204

Rollerblading Schlums, Skaterpark Latsch/Kastelbell, Fahrradstrecke Latsch bis Kastelbell (2 km) Martelltal, neue Skirollerbahn im Biathlonzentrum, 1,4 km Länge mit mehreren Auf- und Abstiegen (Eröffnung Juni 2012) Schlanders/Laas, Fahrradstrecke Prad, Prader Felder Mals, Bahnhof, Skaterpark Schlinig, Richtung Schliniger Alm

S

Schießstand Goldrain, Lahnweg 11, +39 0473 742273 (Luftgewehr und Pistole), Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr Kortsch, Kortsch 238, +39 0473 620507 - Gästeschießen der Sportschützengilde Schlanders-Kortsch: jeden Donnerstag (Mai - Oktober) von 20.00 22.00 Uhr im Haus der Dorfgemeinschaft Kortsch

Schutzhütten, Seilbahnen und Sessellifte Siehe unter der Rubrik AKTIV Seite 60 - 64

Schwimmen Kastelbell, Schlums, Freischwimmbad mit Wasserrutsche, Kinderbecken, Volleyballfeld, Cafè, +39 0473 523670 (Mitte Juni - Ende August) Latsch, AquaForum, Marktstr. 48, +39 0473 623560, www.aquaforum.it Schlanders, Freibad, Schwimmbadstr. Laas, Freibad, St. Sisinius, +39 0473 626067 Prad, Erlebnisfreischwimmbad Prad, Kiefernhainweg, Mitte Juni bis Ende August täglich von 10.00 - 19.00 Uhr Sulden, in verschiedenen Hotels in Sulden möglich 157


AUF EINEN BLICK Mals, Hallenbad- und Freibad Mals, „Sport+Well“, +39 0473 831590, von 14.06. - 01.09.2012 täglich von 11.00 - 19.00 Uhr, Mi bis 21.00 Uhr Sonntag Ruhetag außer im August Graun, Freibad Graun, +39 0473 633127, Mitte Juni bis Mitte September (wetterabhängig) von 10.00 - 18.00 Uhr

Spielplätze Siehe unter der Rubrik FAMILIE Seite 100 - 101

T

Tankstellen Kastelbell, Q8 Tankstelle, Staatsstr., +39 0473 624179, 24h geöffnetSelfservice abends, Autowäsche möglich Latsch, Harrys Tankstelle, Reichsstr. 2, +39 0473 720927, Vignette für A Schlanders, Agip (Self Service), Staatsstr. 11, +39 0473 621648 Laas, Agip, Vinschgaustr. 9, +39 0473 626522 Eyrs, Esso, Vinschgaustr. 44, +39 0473 739860 Prad, Garage Olympia, Hauptstr. 6, +39 0473 616106, Self Service 24h Dienst Prad, Auto Hofer, Hauptstr. 16, +39 0473 616126, Self Service 24h, Dienst

Taxi – Autovermietung Kastelbell, Bernhard Waldner, Mietwagen mit Fahrer, Freiberg, +39 335 6828514 Latsch, Taxi Pepi, +39 335 6746000 Goldrain, Fleischmann Raimund, Schanzenstr. 45, +39 0473 742537 oder +39 335 6072482 Schlanders, Stecher Alois Franz, +39 0473 730703 Schlanders, Mobilcar, +39 329 4544006, +39 338 5075462 oder +39 0473 732478 Eyrs, Artur’s Shuttleservice, +39 335 7077825 Prad, Wallnöfer Karl, +39 335 6628678 Prad, Werner’s Fahrdienst, +39 335 5362002 Sulden, Taxi Volgger, +39 0473 613106 oder +39 335 6006865 Trafoi, Taxiservice Angerer, +39 335 424840 oder +39 0473 611548 Trafoi, Taxi Ortler, +39 0473 611704 oder +39 335 346877 Gomagoi, Taxi Pinggera, +39 0473 611719 oder +39 335 6209603 Taufers i.M., Fliri Hermann, +39 0473 832206 oder +39 348 9136807 Mals, Taraboi Armin, +39 0473 831106 oder +39 347 7987265 Matsch, Thanei Fridolin, +39 0473 842647 oder +39 335 7096222 Planeil, Steck Franz, +39 0473 831148 Burgeis, Theiner Luis, +39 335 6059255 Glurns, Stadtlbus, +39 328 5624345 St. Valentin, Taxi Prenner, +39 335 5438690 Reschen, Taxi Elmar Raffeiner, +39 0473 632078 158


AUF EINEN BLICK Tennis Tschars, Hotel Sand, +39 0473 624130 - Sandplätze Kastelbell, Sportzone Schlums, +39 0473 523670 - Sandplätze Latsch, Tennisplätze, H.-von Annabergweg - 2 Sand- und 2 Kunstrasenplätze mit Flutlichtanlage. Infos im Tourismusbßro Latsch, +39 0473 623109 Schlanders, Freizeitanlage, Schwimmbadstr. 14, +39 0473 621322 Laas, Freizeitanlage, St. Sisinius, +39 0473 626067 Eyrs, Sportanlage Eyrs, +39 0473 739696 Prad, Tennisplatz Prad (Dorfende), +39 0473 616287 - Sandplätze Prad, Sportzone Prad, Kiefernhainweg - Greenset Sulden, Freizeitcenter Sulden, +39 0473 613133 - 2 Indoortennisplätze Stilfs, Sportzone Stilfs - Outdoor Tennisplatz Taufers i.M., Sportzone, 2 Tennisplätze, Reservierung im Frischecenter Fliri Mals, Tennishalle, +39 0473 831590 - verfßgt ßber 3 Plätze mit Gleit Velours Belag, ganzjährig geÜffnet und 2 gepflegte Freiluft Sandplätze, täglich geÜffnet von 08.00 - 24.00 Uhr Glurns, 2 Tennisplätze neben dem Sportplatz, täglich geÜffnet, die Reservierungstafel befindet sich beim Restaurant Pizzeria Erika St. Valentin, Sportzone Sper, +39 0473 634576 - Tennisplätze im Freien mit Flutlicht

,%66=ÂŞ7 8%2/78)00)

6IMGLWWXV 0EXWGL &> 8IP *E\

Â… "VUP 4FSWJDF Â… (BT "VUP Â… 4FMG 8BTDIFO Â… 4IPQ Â… $BNQFS 4FSWJDF Â… 3FJGFOTFSWJDF 2)9 7IOYRHIRWGLRIPPI %YÂľEHYRK JSPKIRHIV

,ERH][IVXOEVXIR 8-1 :3(*32) ;-2( 312-8)0 -8%0-% &IM YRW IVLEPXIR 7MI HMI hWXIVVIMGLMWGLI %YXSFELRZMKRIXXI 159


AUF EINEN BLICK Trimm-Dich-Pfad Latsch, kleiner Trimm-Dich-Pfad (800 m) oberhalb AquaForum Latsch, großer Trimm-Dich-Pfad (2.000 m) unterhalb IceForum Sulden, Trimm-Dich-Pfad (Beginn: Nähe Zivilschutzgebäude Sulden) Trafoi, Trimm-Dich-Pfad (Beginn: Hotel Madatsch) Stilfs, Trimm-Dich-Pfad (Beginn: Sportplatz) St. Valentin, Trimm-Dich-Pfad (Beginn: Hasenlift)

V

Vignette Österreichische Autobahnvignette Harrys Tankstelle, Latsch, Reichsstr. 2, +39 0473 720927 PKW: 10-Tagesvignette Euro 8,00 und 2-Monatsvignette Euro 23,40 Motorräder: 10-Tagesvignette Euro 4,60 und 2-Monatsvignette Euro 11,70 Das Nichtanbringen der Vignette bringt bei einer Kontrolle hohe Strafen mit sich.

W

Wanderkarten in den örtlichen Tourismusbüros können Sie Panoramakarten, KompassTabacco oder Mapgraphik Karten erwerben.

Weingüter und Hofbrennereien Siehe unter der Rubrik GENUSS Seite 36 + 37

Wildtiergehege Wildtiergehege Stilfs, Rotwildgehege „Fragges“ Wildgehege Trafoi, Nähe der Hl. drei Brunnen

Z

Zollbestimmungen EU-Länder: Raucherwaren: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos (mit einem Gewicht von weniger als 3g/Stück), 200 Zigarren, 1 kg Rauchtabak; Getränke: 10lt Spirituosen über 22%, 20 lt. alkoholische Getränke bis 22%, 90 lt. Wein, davon höchstens 60 lt. Schaumwein, 110 lt. Bier Schweiz und zollfreie Zonen (Samnaun und Livigno) - nur für Personen ab 17 Jahren: (ausgenommen Personen mit Hauptwohnsitz in Österreich) Raucherwaren: 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 Tabak Getränke: 2 lt. alkoholische Getränke bis 15%, 1 lt. über 15% Angaben ohne Gewähr

Zug-Auskunft Siehe unter der Rubrik MOBILITÄT Seite 20 - 23 160


www.id-creativstudio.it

texelbahn Partschinser Wasserfall

Lodnerhütte

... die Panoramaseilbahn in Partschins

Auf über 1.500 m mitten im Naturpark Texelgruppe Direkter Einstieg in den Meraner Höhenweg Abstieg zur Talstation über den Partschinser Wasserfall (höchster Wasserfall Südtirols) Wanderungen ins Zieltal zur Zielalm oder Lodnerhütte Gipfelerlebnis Zielspitz (3.006 m) Rundwanderweg über den Orenknott (2.258 m) TEXELBAHN · Zielstraße 11 · I-39020 Partschins · Tel. +39 0473 968295 info@texelbahn.com · www.texelbahn.com




Enalotto, Rubbellose Aufladung von SIM-Karten Kein Ruhetag

Zugfahrkarten

Besuchen Sie uns!

Tabackwaren Zeitungen BAHNHOFGRILL & BAHNHOFCAFE Bahnhofstr. 1 / I-39028 Schlanders Geöffnet von 5.30 - 23.00 Uhr Tel. +39 0473 732 478 Fax +39 0473 522 239

A U T O V E R M I E T U N G - TA X I S E R V I C E

AUF ANFRAGE

Taxi Service, Flughafentransfer Fahrradtransporte Bikeshuttle direkt ab Hotel

VERLEIH

www.mobil-car.com - info@mobil-car.com

Mietwagen 4 - 9 Sitzplätze Verleih von versch. Anhängern, auch für Fahrräder Tages- und Mehrtagesfahrten Ausflüge im In- und Ausland Luxusauto mit Fahrer Auto/Bus mit 5, 9, 25 und 43 Sitzplätzen

Tel. +39 338 5075462 Michi Tel. +39 329 4544006 Rudi Fax +39 0473 522 239


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.