Camping Urlaub 2024

Page 1

Bodensee | oB erschwa B en-allgäu

Campingplätze

PLUS nachhaltig campen | urlaub mit hund

ausflugstipps rund um den see | o ffseason- camping

Wohnmobilstellplätze Bäder CAMPING URLAUB 2024
eur 5,– | chF 5,–

HEUNEBURG 

STADT PYRENE

Tauchen Sie ein in die Welt der Kelten! GEÖFFNET APRIL BIS OKTOBER DI. – SO. 10 – 17 UHR

Bedeutendste keltische Akropolis Europas Traumhafte Natur- und Kulturlandschaft an historischer Stätte

Heuneburg 1-2

88518 Herbertingen-Hundersingen

Telefon 07586/8 95 94 05

info@heuneburg-pyrene.de

www.heuneburg-pyrene.de

Camping nachhaltiger Genuss am Bodensee

NFoto:adobestock

Campingfreunde, die (noch) kein eigenes Wohnmobil besitzen, haben am Bodensee viele Leih­ und Mietmöglichkeiten. Wir verraten, auf was es ankommt und was beachtet werden muss.

Wer Lust auf Action bekommt, hat es vom Campingplatz nicht weit bis zur nächsten Kanu­ oder SUP­Station. Ganz ohne eigene Anstrengung lässt sich die Bodenseeregion vom Wasser aus auf den zahlreichen Schiffen erkunden. Neben der „alten“ Solarfähre Helio in Radolfzell bringt das neueste Elektroschiff der Bodensee­Schiffsbetriebe BSB die Fahrgäste auch emissionsfrei über den See.

aturerlebnisse sind unvergesslich und nur wenige Schritte vom Wohnwagen, Zelt oder Tiny­House entfernt. Wie wäre es mit einem Sprung in den erfrischenden See? Oder lieber nur die Zehen eintauchen? Wie man es auch hält: Camping am Bodensee ist purer Genuss für die Sinne. Für die Ohren das beruhigende Plätschern der Wellen, für die Augen das unbeschreibliche Alpenpanorama und für den Geschmack die bodenständige bis exquisite Küche in den Restaurants der Ufergemeinden und im Hinterland. Was will man mehr? Nun ja, etwas mehr geht immer: Seit einigen Jahren entwickeln sich die Campingplätze der Region verstärkt in Richtung Zukunft. Das internationale ECOCAMPING Netzwerk wurde hier geboren. Und die Besten zeigen, wie's noch besser geht –sie haben sich prüfen lassen und haben das EU Ecolabel erreicht, die offizielle Auszeichnung für umweltfreundliche Beherbergungsbetriebe der Europäischen Kommission. Ein ressourcenschonender Urlaub wird für Gäste so zur einfachen Entscheidung.

Damit alle einen rundum gelungenen Campingurlaub genießen können, geben wir auch dieses Jahr wieder Tipps für die, gerne auch nachhaltige, Freizeitgestaltung – und eine unvergessliche Bodensee­Erlebniszeit. Für Campingfans, die etwas mehr Ruhe suchen, gibt es außerdem ein paar „coole“ Ideen: Wieso den Campingurlaub am Bodensee nicht in den Herbst oder Winter verlegen? Einige Campingplätze haben früh im Jahr sowie nach der Sommersaison ge­

öffnet. Diese und noch mehr Tipps für das Rundum­sorglos­Paket beim Campen gibt es auf den folgenden Seiten.

Die Campingunternehmen am Bodensee und im Umland verbinden ein unvergessliches Urlaubserlebnis mit der Wertschätzung von Mensch und Natur. Als Orientierungshilfe haben wir besonders umweltbewusste Campingplätze mit dem ECOCAMPING­Logo und dem EU Ecolabel gekennzeichnet. Zudem bietet das Onlineportal www.camping-bodensee.de als digitale Erweiterung dieses Magazins beste Voraussetzungen für die Suche nach dem idealen Urlaubsplatz.

Kommen Sie und besuchen Sie uns hier am See. Wir teilen gerne unsere schönsten Bodensee­Erlebnisse mit Ihnen. Mit dieser Ausgabe geben wir Ihnen schon ein Stück für Zuhause ab.

Ihr ECOCAMPING Team und Ihr Team von Labhard Medien.

Editorial 1
Foto: adobe stock

die Übernachtungskosten gelten, soweit nicht anders vermerkt, für eine dreiköpfige Familie pro nacht (entsprechend dem adacVergleichspreis)

2 Inhalt Foto: achim Mende
schwimmhalle schwimmbad hunde erlaubt Piktogramme im Magazin Inhalt 1 Editorial 4 Bodenseesterne – das Beste am See 6 Sprung ins Blau: Baden im Bodensee 8 Wassersport am Bodensee 10 Unterwegs auf dem See. Die Bodenseeschifffahrt 12 Bodensee­Therme 14 Badespaß für alle: Das Schwaketenbad 15 Strand­, Frei­, Thermal­ und Erlebnisbäder 16 Familienferien am Bodensee 22 Campingurlaub mit Hund 24 Ausflugstipps 32 Glamping 34 Der GITZ: Urlaubsheimat für Genießertypen 36 Dethleffs: Camping­Spezialist der ersten Stunde 39 Bodensee für alle: Barrierefreies Campen 40 Große Übersichtskarte 42 Adressen Campingplätze, Reisemobilstellplätze, Bäder 44 Camping am deutschen Bodenseeufer 46 Campingplätze 50 Wohnmobilstellplätze 56 Camping am Schweizer Bodenseeufer 58 Campingplätze 60 Ausflugsziele in der Schweiz 62 Camping in Österreich 66 Campingplätze 68 Nachhaltig campen 73 ECO Camping 74 Post vom Bodensee: 5 Lieblingsorte 76 Camping nach der Hauptsaison Das Impressum findet sich unter S. 78 Die Homepage zum Magazin: Viele Campingplätze und weitere Infos rund um das Thema Camping gibt es auch unter www.camping-bodensee.de S. 10 S. 24 S. 68 S. 76 Foto: Bodensee-schiffsbetriebe Foto: achim Mende Foto: erwin hymer Museum Foto: achim Mende

Campingplatz Klausenhorn

Direkt am Wasser, in einem der schönsten Naturstrandbäder der Vierländerregion Bodensee, liegt der Vier-Sterne-Campingplatz Klausenhorn als Landzunge zwischen den beiden Fischer- und Bauerndörfern Dingelsdorf und Wallhausen. Vor allem das Backhaus, der Dorfplatz und der Spielplatz laden zum Verweilen ein. Auch einen E-Bike-Verleih und ein umfangreiches Ferienprogramm für Kinder gibt es auf diesem von ECOCAMPING zertifizierten und mit dem EU Ecolabel ausgezeichneten Platz.

Groß und Klein genießen hier entspannte Stunden, Freizeitaktivitäten am und auf dem Wasser sowie regionalen Genuss beim Bauernhock. Frische Zutaten zum Kochen gibt’s auch auf dem Kräuterweg und in den Dorfäden. Der Campingplatz ist optimaler Ausgangspunkt für Erkundungstouren in die Bodenseeregion und lädt zu spannenden Erlebnissen sowie erholsamem Urlaub inmitten der Natur ein. Einzigartige Unterkünfte wie Schlaffässer, Bauwagen, die Hütte „Glück am See“ und die neuen Tinyhäuser inklusive! camping-klausenhorn.de

Naturcampingplatz

Litzelstetten-Mainau

Naturnah und aussichtsreich: Der moderne Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau lädt zu entspannten Momenten und einzigartigen SinnesImpulsen direkt am Bodenseeufer, gegenüber der Insel Mainau, ein. Mit 20 Stellplätzen für Campervans bis zu sechs Metern sowie Wiesen für rund 40 Zelte bietet er Besucher:innen von Mitte März bis Mitte Oktober die ideale Ausgangslage für aktive Touren, Inspiration und nachhaltige Erholung – für Einheimische wie auch Gäste.

Die Kombination aus exzellenter Lage direkt am Wasser, zauberhafter Natur, einem kleinen, charmanten Bistro mit Aussichtsterrasse, moderner Ausstattung u.v.m. mitten im Naturschutzgebiet – das vereint der nach ECOCAMPING-Standards zertifizierte und mit dem EU Ecolabel ausgezeichnete Campingplatz. Einfach ankommen, durchatmen und einen genussvollen Urlaub direkt am Bodensee erleben. Wer einmal hier war, kommt gerne wieder. Garantiert.

naturcamping-mainau.de

Seit Jahrtausenden orientieren sich Reisende nach den Sternen. Ob Polarstern im Norden oder Abendstern im Südwesten – die hellsten und markantesten Leuchtpunkte weisen zuverlässig den Weg zu neuen Abenteuern. Am internationalen Bodensee verbinden sich rund 50 Akteure der Tourismuswirtschaft zu einem wahren Sternenhimmel: Als „Bodensee-Sterne – das Beste am See“ fördern die Mitglieder des Verbands der Tourismuswirtschaft Bodensee (VTWB) die Marke „Bodensee“ mit innovativen Projekten, nachhaltigen Ideen und internationalem Engagement.

TleuchTend schÖn und sTrahlend hell

BodenseeSternedas Beste am See

Leuchtend

ourismus hat eine lange Tradition am Bodensee. Der Begriff selbst steht zwar erst seit dem 19. Jahrhundert in deutschen Wörterbüchern, aber eine „tour“ an den Bodensee unternahmen schon die Römer, Alemannen und Kelten, die den Bodensee mit seiner günstigen Lage am Nordrand der Alpen als wichtigen Verkehrsweg schätzen. Ob Handelsreisende oder Pilger: Sie alle brauchten ein Dach über den Kopf und eine warme Mahlzeit am Ende eines langen Tages. Die Bodenseeregion florierte als Drehscheibe des Handels, und als der Wandermönch Pirmin im 8. Jahrhundert an den Bodensee kam, fand er bereits eine gedeihende Kulturlandschaft vor. Wie viele seiner Brüder nach ihm ließ Pirmin das Wandern sein und gründete auf der Bodenseeinsel Reichenau ein Kloster: Heute neben St.Gallen eine der zwei Welterbestätten am Bodensee.

Die Mönche hegten und pflegten die Reben, brauten Bier und füllten ihre Bibliotheken mit einem reichen Wissensschatz, der heute noch bewundert werden kann. Doch auch im See selbst schlummert das Vermächtnis von Jahrtausende alter Kulturen. Schon in der Stein­ und Bronzezeit erkannten Menschen den Bodensee als

Nahrungsquelle und Schutzraum zugleich. Heute zeugen die Pfahlbauten Unteruhldingen von ihrer frühen Zivilisation vor 10.000 Jahren.

ein zuHAuse Auf zeit

Ob für einige Tage, mehrere Wochen oder viele Jahre: Der internationale Bodensee ist seit jeher Menschen aus aller Herren Länder ein Zuhause auf Zeit. Darunter Adelige, Künstler und Schriftsteller, die aus dem ein oder anderen Grund am Bodensee Zuflucht suchten. Hermann Hesse und Otto Dix schätzten im Dritten Reich die Nähe zur Schweiz, um jederzeit fliehen zu können, und verbrachten auf der Halbinsel Höri den Rest ihres Lebens. Napoleon III. residierte auf Schloss Arenenberg, war gerne zu Besuch auf der Mainau und lud zu Trinkgelagen in Konstanzer Wirtshäusern. Er hinterließ auf Schloss Arenenberg ein reiches Vermächtnis – und bis heute beruft sich mancher Konstanzer auf königliche Abstammung.

Neben dieser besonderen Form von Nachhaltigkeit profitierte die Bodenseeregion vom immensen kulturellen wie wirtschaftlichen Reichtum seiner Gäste, die genauso wie heute den See nicht nur wegen seiner

4 Verband der Tourismuswirtschaft Bodensee
© holger spiering
schön: Milchstraße über der nächtlichen Meersburg

prächtigen Bauten und kulinarischen Highlights schätzten, sondern vor allem wegen seiner unvergleichlichen Natur. Durch seine große Artenvielfalt ist der See besonders schützenswert und gilt nicht zuletzt aufgrund seiner Schönheit als eine der beliebtesten Urlaubsregionen in Europa. Nachhaltiger Tourismus nützt dabei allen und fördert eine funktionierende Infrastruktur sowie Nachhaltigkeitsstrategien für einen bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen. Man schützt, was man liebt –eine Überzeugung, auf die sich die Mitglieder des VTWB gemeinsam berufen.

ein bÜnDnis mit Der zukunft

Damit das so bleibt, vergibt der VTWB alle zwei Jahre den „Innovationspreis Bodensee“ in den Kategorien „Internationaler Bodensee“, „Personal“, „Nachhaltigkeit“ und „Erlebnisse/Hospitality“ für die neuesten, innovativsten und nachhaltigsten Ideen der Branche. Die Preisträger und ihre Projekte sind dabei so vielfältig wie der Bodensee selbst. 2023 ging der Preis in der Kategorie „Internationaler Bodensee“ an das Projekt S­Bahn Bodensee, das eine grenzenlose Mobilität mit Bahn, Bus und Schiff rund um den See vorantreibt. Auch das E­Schiff „Insel Mainau“ als erstes vollelektrisches Fahrgastschiff für den Bodensee und größtes klimaneutrales Tagesausflugsschiff in Deutschland steht für eine zukunftsweisende Infrastruktur und wurde dafür mit dem Preis für nachhaltige Innovation belohnt. Das E­Schiff teilt sich den Preis mit dem Zeppelin Museum Friedrichshafen, das sich dem Ziel der Klimaneutralität verpflichtet hat. In der Kategorie „Erlebnisse/Hospitality“ wurde der Treewalk Affenberg in Salem ausgezeichnet. Die baumschonende Schlingentechnik zur Befestigung der zwölf Plattformen und elf Hängebrücken ist weltweit einzigartig und bietet eine völlig neue Möglichkeit, die Berberaffen in den Baumkronen zu besuchen.

Jenseits der Preiskategorien wurden mit dem Jüdischen Museum Hohenems, dem Naturresort Gerbehof in Friedrichshafen und den maßgeschneiderten „Schnitzeljagden am Bodensee“ drei weitere Sieger gekürt, die die Bodenseeregion um ganz besondere Erlebnisse reicher machen. Egal ob Ausflugsziel oder Hotel, Museum oder Event –die VTWB und ihre Bodensee­Sterne stehen für die Strahlkraft einer liebens­ und lebenswerten Vierländerregion Bodensee.

Leuchtend schön und strahlend hell: Die Mitglieder des VTWB

Ausflugsziele

Reptilien Zoo reptilienzoo-scheidegg.com

Wild- und Freizeitpark wildundfreizeitpark.de

Bädergesellschaft

Konstanz konstanzer-baeder.de

Bodensee Therme Überlingen

bodensee-therme.de

Burg Meersburg burg-meersburg.de

Campus Galli campus-galli.de

Festspielhaus Bregenz kongresskultur.com

mobilität

BODENSEE TICKET bodensee-ticket.com Bodensee-Airport bodensee-airport.eu

Bodensee-Schiffsbetriebe bsb.de

CMS Schifffahrt cms-schifffahrt.de

unterkÜnfte Affenberg affenberg-salem.de

Campingpark Gitzenweiler Hof gitzenweilerhof.de

Camping im Süden camping-bw.de

inatura Dornbirn inatura.at

Insel Mainau mainau.de

KingKarla-Partyboote XXL kingkarla.de

Kloster und Schloss Salem salem.de

Schlossgut Arenenberg napoleonmuseum.ch

Luftseilbahn SchwägalpSäntis saentisbahn.ch

Maestrani's Chocolarium chocolarium.ch

MB Events mb-events.de

Historische Schifffahrt Bodensee hs-bodensee.eu

Fähre KonstanzMeersburg faehre-konstanz.de

Regionalbahn Thurbo thurbo.ch

Pfänderbahn pfaenderbahn.at

Pfahlbaumuseum pfahlbauten.de

Ravensburger Spieleland spieleland.de

SEA LIFE Konstanz sealife.de

seemaxx Outlet Center seemaxx.de

Seepark-Golf seepark-golf.de

Senft Destillerie senft-destillerie.de

skywalk allgäu

Naturerlebnispark skywalk-allgaeu.de

Winzerverein Hagnau hagnauer.de

Schifffahrt Untersee und Rhein urh.ch

Schweizerische Bodensee Schifffahrt bodenseeschiffe.ch

Vorarlberg-Lines vorarlberg-lines.at

Camping Wirthshof wirthshof.de

DEHOGA BW dehogabw.de

Ferienwohnpark ferienwohnparkimmenstaad.de

Mehr über die Bodensee-Sterne und das Beste am See unter www.bodenseesterne.com

Facebook: www.facebook.com/dasbestevombodensee Instagram: www.instagram.com/dasbestevombodensee oder auf den Seiten der VTWB-Mitglieder.

Verband der Tourismuswirtschaft Bodensee 5
© achim Mende

Sprung ins Blau Der See

Foto: a chim Mende
6 Bäder am Bodensee

Bäder am Bodensee

Wellenfreibad Ailingen (barrierefrei)

Mili Bregenz

Strandbad Bodman

Strandbad Dingelsdorf

Strandbad Eriskirch (barrierefrei)

Frei- und Seebad Fischbach (barrierefrei)

Frauenbad Frasnacht

Strandbad Friedrichshafen

Sportbad Friedrichshafen

Strandbad Gaienhofen-Horn

Strandbad Hagnau (barrierefrei)

Höhenfreibad Heiligenberg

Strandbad Immenstaad (barrierefrei)

Strandbad Iznang

Rheinstrandbad Konstanz (barrierefrei)

Strandbad Kressbronn

Schwimmbad Hörnli Kreuzlingen

Strandbad Langenargen

Naturerlebnisbad Leustetten

Strandbad Litzelstetten

Strandbad Ludwigshafen

Strandbad Meersburg

Strandbad Mettnau

Strandbad Moos (barrierefrei)

Strandbad Nonnenhorn

Strandbad Nussdorf

Strandbad Öhningen

Versehrtenbad Radolfzell (barrierefrei)

Strandbad Reichenau „Bauernhorn“ Seebad

Romanshorn

Naturerlebnisbad Schlosssee Salem

Aachbad Singen

Strandbad Steckborn

Freibad Stockach

Tuwass Tuttlingen

Strandbad West Überlingen

Strandbad Ost Überlingen

Naturbad Unteruhldingen

Strandbad Wallhausen

Strandbad Aquamarin Wasserburg

Eine Übersicht aller Strand- und Freizeitbäder unter www.bodensee.de/erleben/baden-imbodensee

Bäder Am Bodensee 7

Wassersport Am Bodensee

Der Bodensee ist ein Paradies für Wassersportlerinnen und -sportler. Egal ob auf, im oder unter Wasser – es gibt neben dem Schwimmen viele Möglichkeiten, sich auszupowern und abzukühlen.

segeln

Segel setzen und dem Sonnenuntergang entgegenfahren – ein echtes Highlight auf dem Bodensee! Nach leichterem Wind am Morgen, kann es am Nachmittag auf dem See auch mal stärker wehen. Ein Warnsystem am See signalisiert mit blinkenden Lichtern Starkwind und Sturmwarnung. Doch nur Segelboote ohne Motor mit einer Länge von bis zu 2,50 m und unter 12 qm Segelfläche dürfen ohne Bodenseeschifferpatent gesegelt werden und sind nicht registrierungs- und zulassungspflichtig

kAnu unD kAJAk

Ob mit einem erfahrenden Guide oder auf eigene Faust: Eine Kanu­ oder Kajaktour am Bodensee ist eine besondere Art, die Region vom Wasser aus zu erkunden. Um in oder aus dem Boot zu steigen, benutzt man am besten die zahlreichen SlipZugänge (ins Wasser führende Rampen), um die Tier­ und Pflanzenwelt zu schützen. Das Ausleihen von Kajaks oder Kanus ist zum Beispiel bei einer der vielen La Canoa Stationen oder bei der Surfschule Wasserburg möglich. Wer sich langsam an

das Paddeln herantrauen oder speziell an seiner Technik feilen möchte, kann bei La Canoa Kurse besuchen, die von erfahrenen Kanulehrerinnen und ­lehrern geleitet werden.

stAnD-up-pADDle – sup

Die stehenden Paddler auf den Boards sind seit einigen Jahren auf dem Bodensee nicht mehr wegzudenken. Stand­Up­Paddling ist relativ leicht zu erlernen und nach ein paar wackeligen Anfangsminuten kann die Bodenseeregion gemütlich vom Wasser aus genießen. Für Anfänger*innen lohnt sich ein SUP­Kurs, zum Beispiel bei der Surfschule Wasserburg oder bei den zahlreichen Stationen von La Canoa. Wer (noch) kein SUP besitzt, kann sich dort ein passendes Board leihen.

sup-yogA

Schneller, höher, weiter? Beim SUP­Yoga geht es um Flexibilität, Kraft und innere Ruhe. Inmitten der blauen Weite des Sees wird das SUP­Board zur Yoga­Matte. Nach der Schlussentspannung geht es zurück an Land – oder einfach direkt ins Wasser.

scHnorcHeln & tAucHen

Der Bodensee ist berühmt für seine außergewöhnlich schöne Natur. Auch Unterwasser erstreckt sich eine stille, weite Welt. Das Tauchteam Bodensee bietet nicht nur geführte Tauchgänge und ­kurse an, sondern betreibt auch eine Füllstation. Doch auch beim Schnorcheln sieht man die Wasserwelt aus der 360°­Perspektive. Geführte Schnorchel­Trekking­Touren zeigen den Bodensee von seiner geheimnisvollen Seite.

WAsserski & WAkeboArD

Wasserski macht richtig Spaß – braucht aber etwas Übung. Erlaubt ist der Wassersport nur außerhalb der Uferzone oder in dafür vorgesehenen Wasserskistartgassen. Eine gute Möglichkeit, um rasant über den See zu brettern, ist zum Beispiel der Wasserskipark Pfullendorf oder der Wakepark Romanshorn

8 Wassersport
Foto: achim Mende
Foto: achim Mende

WinDsurfen

Lust auf Windsurfen? Gerade für Anfänger*innen ist der Bodensee ideal. Dank des meist konstanten und nicht zu starken Windes erzielen Neulinge große Lernerfolge und können bereits nach wenigen Stunden eigenständig über den Bodensee surfen. Den Windsurf­Grundschein kann man in der Surfschule Wasserburg nach 10 Stunden erwerben und anschließend Equipment leihen, um den See selbstständig zu erkunden.

Wing foil

Bei dieser Trendsportart setzen Surfer*innen einen aufblasbaren „Wing“ (Flügel) als Segel ein. Einsteiger*innen starten mit einem großen SUP­Board, Fortgeschrittene nutzen ein spezielles Board mit Foil –einem Tragflügel unter Wasser, der das Board ab einer bestimmen Geschwindigkeit aus dem Wasser hebt. In der Surfschule Wasserburg kann man sich das Equipment ausleihen und den neuen Sport anhand eines ausgeklügelten Konzeptes erlernen. 1

Adresse

La Canoa SUP- & Kanuverleih

Konstanz/Wallhausen

Uferstraße 39

D-78465 Konstanz

Tel. + 49 (0) 7531 9595-48

(Eine kurze tel. Voranmeldung ist erwünscht)

Aquamarin

Reutenerstraße 12, D-88142 Wasserburg

Tel. + 49 (0) 171 9301323

Schwimmhilfe nicht vergessen sobald die uferzone (300 m) verlassen wird, müssen auf allen Booten (also auch Kanus, Kajaks, suPs etc.) Schwimmwesten griffbereit mitgeführt werden. Für schwimmer*innen und Taucher*innen jenseits der uferzone ist die Schwimmboje obligatorisch.

Vorfahrtsregeln beachten die Kurs- und Berufsschifffahrt hat immer Vorfahrt. ansonsten gilt: windkraft vor Muskelkraft vor Motorkraft

Rücksicht nehmen der Bodensee ist lebensraum für viele Tierarten und wird vielfach genutzt. deshalb: Vorsichtig fahren, Brutstätten nicht

Kanus (2–4 P.), Board, Paddel, Alle Level ja Strandbad, EN ja Kajaks Drybag / Tonne, Kajak, Kiosk, (1er, 2er, 3er), Weste Kanadier, Restaurant, SUPs, (Spritzdecke) SUP Minigolf Teamkanus, Team-SUPs

Weitere Infos: www.lacanoa.de/kanuvermietung/

SUP, Windsurf, Equipment Windsurf- – Strandbad EN ja Kajak, (z. B. Board, Kurse, Kiosk, Tretboot, Segel, ...), SUP Kurse Beachbar XXL SUP, Neoprenanzug / an der Wing Foil -schuhe, Surfschule Schwimmweste

info@surfschule-wasserburg.de www.surfschule-wasserburg.de

✦ Geöffnet: April bis Okt. 2024 tägl.

Beschreibung

Erholung, Fitness & Sightseeing pur. Das Konstanzer Strandbad Wallhausen gilt als eines der schönsten am See. Bei La Canoa paddelt man mit dem SUP, Kajak, Kanadier & Team-SUP /-Kanu in Richtung Teufelstisch, Marienschlucht oder Insel Mainau. Go paddle!

Wunderschön gelegen mit Blick auf die Berge findet ihr bei uns weit mehr als eine SUP Station – Windsurf Kurse & Verleih, Kajak, Tretboot, Beachbar und der einzigartige Sandstrand mit Palmen machen unsere Surfschule zum Ausflugsziel für Jung und Alt.

Wassersport 9
Verleih von Wassersportequipment 2 Mietoptionen 3 Kursangebot 4 Geführte Touren 5 Kiosk / Restaurant 6 Fremdsprachen der Ansprechpartner
in der Nähe
7 Übernachtungsmöglichkeit
1 2 3 4 5 6 7 La Canoa betreibt zahlreiche Stationen rund um den Bodensee.
ab 10 Uhr vermietung@lacanoa.com www.lacanoa.com
Geöffnet: 14. Mai
30. September 2024 Weitere Infos zu SUP am Bodensee gibt es auf bodensee.de Foto: achim Mende Foto: achim Mende
bis
achim Mende
Foto:

Unterwegs Auf dem See

Wer den See entdecken möchte, der kommt um eine Fahrt mit der Weißen Flotte der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) nicht herum. Denn an Bord lassen sich die abwechslungsreichen Landschaften, eine frische Brise und damit auch die Auszeit vom Alltag am schönsten genießen. Ahoi!

Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen oder auch einem Gläschen heimischen Weißweins kann man an Bord die Seele baumeln lassen und dabei die Sonne und den Blick auf die Alpen auf sich wirken lassen. Die Gipfel der österreichischen und der Schweizer Berge ziehen vorüber, prächtige Städte und Dörfer grüßen vom Ufer aus: Die Burg in Meersburg ist schon von weitem zu erkennen, Konstanz mit seiner Imperia und der historischen Altstadt, oder die österreichische Stadt Bregenz.

zu Den scHÖnsten zielen

Die BSB bieten mit einer Flotte von 14 Schiffen einen regelmäßigen Linienverkehr auf dem gesamten Bodensee sowie Ausflugs­ und Eventfahrten an. Die Kursschiffe

verbinden von Ostern bis in den Herbst hinein alle wichtigen Orte rund um den See nach einem festen Fahrplan, wobei manche Kurse als Rundfahrten angelegt sind, so dass man den See erkunden kann, ohne umzusteigen.

kombitickets: viel erleben, Wenig zAHlen

Die Schifffahrt genießen und eine der vielen Attraktionen rund um den See besuchen – dafür eignen sich die BSB­Kombitickets ideal. Denn mit ihnen werden Schifffahrt und Eintritt ganz einfach zusammen gebucht. Und die Auswahl ist beeindruckend: zur Wahl stehen etwa die Blumeninsel Mainau, das Sea Life in Konstanz, die Pfahlbauten in Unteruhldingen, das Zeppelin­Museum in Friedrichshafen sowie viele weitere Ausflugsziele. Fahrgäste, die hoch hinaus möchten, bringen die Schiffe zur Pfänderbahn nach Bregenz. Oder wie wäre es mit einem Spaziergang durch die Altstädte von Konstanz und Lindau?

runDfAHrten Ab linDAu Auch ab dem Lindauer Hafen kann man den Bodensee bei verschiedenen Rundfahrten mit den BSB auf die schönste Weise erkunden. Die Fahrgäste erwarten imposante Uferlinien, romantische Sonnenuntergänge und bleibende Eindrücke. Ideal für alle, die eine Zeit lang die Füße hochlegen und trotzdem einen der schönsten Seeteile sehen möchten. Die Fahrten sind hervorragend geeignet, um das Lindauer Ufer bis nach Nonnenhorn oder das Drei­LänderEck bei der Panorama­Fahrt kennenzulernen. Vielleicht erkundet man aber auch die Bregenzer­ oder die Rorschacher Bucht.

10 Bodensee-Schiffsbetriebe Foto: Bodensee-schiffsbetriebe

fAHrten zu Den bregenzer festspielen

Ein Höhepunkt des Jahres am Bodensee sind die Bregenzer Festspiele. 2024 wird die Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber gespielt. Die Festspielkreuzfahrt bringt ihre Gäste ab den Häfen Konstanz und Friedrichshafen nach Bregenz. Im Preis enthalten sind die Schifffahrt zur Seebühne und zurück, ein 3­Gänge­Festspielmenü inkl. Getränkepauschale, der Festspieleintritt sowie eine Mitternachtssuppe auf der Rückfahrt. Ab Lindau und Bad Schachen verkehrt außerdem ein FestspielShuttle, der direkt an die Seebühne fährt.

Den untersee geniessen

Eine wahre Perle ist auch der Untersee mit der bekannten Gemüseinsel Reichenau, die sogar zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. Bei Rundfahrten zwischen Radolfzell, Iznang, Mannenbach und der Insel Reichenau kann man die urtümliche Kulturlandschaft an den deutschen und schweizerischen Ufern bestaunen.

elektriscH Über Den see

Das neueste Schiff in der BSB­Flotte ist MS „Insel Mainau“. Das Besondere daran: Es wird komplett elektrisch angetrieben und gleitet zwischen Unteruhldingen, Meersburg und der Insel Mainau sanft über den See. 2022 in Dienst gestellt ist es das erste vollelektrisch betriebene Fahrgastschiff auf dem Bodensee und damit nicht nur ein visionäres Projekt, sondern auch ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz. Bis

zu 300 Fahrgäste finden auf dem Schiff Platz. Gebaut wurde es nach dem Katamaran­Prinzip für geringen Schiffswiderstand und ein schonendes Wellenbild. Raffiniert: Das Schiff produziert grünen Strom während der Fahrt durch Solarzellen auf dem Freideck.

progrAmm AucH in Der kAlten JAHreszeit

Nach Ende der Kursfahrt ist bei den BSB übrigens nicht Schluss. In der Zeit vor Weihnachten gibt es noch ein breites Angebot. Die Fahrgäste können weihnachtliche Rundfahrten genießen. Eine Schifffahrt lässt sich auch bestens mit einem Besuch der Weihnachtsmärkte am See verbinden. Auch für betriebliche Weihnachtsfeiern sind die Schiffe der BSB gut geeignet. Der letzte Höhepunkt des Jahres ist dann die Goldene Nacht: eine Silvester­Kreuzfahrt.

Alle Informationen zur den Fahrten sowie Online­Tickets gibt es unter www.bsb.de.

Hinweis: Das Programm kann sich je nach aktuellen Entwicklungen ändern. Fahrgäste werden gebeten, sich vorab auf der Website der BSB zu informieren.

Umweltschutz

die BsB wurden 2001 als erstes Binnen-schifffahrtsunternehmen in europa mit der Ökoaudit-urkunde „eMas“ ausgezeichnet. 2004, 2007, 2010, 2013, 2017 und 2020 haben die BsB erneut die urkunde für besondere umweltfreundlichkeit erhalten. 2015 zeichnete der Bund für umwelt und naturschutz deutschland e.V. (Bund) die BsB mit umweltplaketten aus.

Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH (BSB)

Hafenstraße 6, D-78462 Konstanz

Tel. +49 (0) 7531 3640-0

Fax +49 (0) 7531 3640-3999 info@bsb.de, www.bsb.de

Foto: Bodensee-schiffsbetriebe
Foto: Bodensee-schiffsbetriebe

nesnaJnrøjB:otoF

Eintauchen und abschalten Bodensee-therme

Die Bodensee-Therme Konstanz besticht durch ihre einzigartige Lage direkt am Ufer des Bodensees. Während sich die Gäste vom warmen Thermalwasser umspülen lassen, genießen sie den herrlichen Blick über das Alpenpanorama. Nach dem Saunagang ist die sanfte Brise auf dem Panoramadeck erfrischend. Wärme, Muße, Balance, Emotion – die in großen Lettern auf der Glasfront der Therme Konstanz abgedruckten Begriffe sind Programm. Ein Besuch in der Therme verspricht eine wohltuende Auszeit, in der man zur inneren Ruhe findet.

WAsser-AttrAktionen

Im großzügig angelegten Thermalbecken entspannen die Besucher auf Sprudelliegen oder lassen sich von unterschiedlich positionierten Düsen sanft massieren. Der 36 Grad warme Quelltopf heizt so richtig ein. Ein Genuss ist die lichtdurchflutete Badehalle, im Becken lassen Unterwasserleuchten das Thermalwasser in verschiedenen Farben leuchten. Im großen Außenbecken kann man bei 34 Grad Wassertemperatur selbst im Winter ein Bad im Freien mit Blick auf den See und die Berge der nahen Alpen nehmen. Eine besondere Attraktion

ist der Strömungskanal. Ein weiteres Highlight ist der Panorama­Quelltopf auf der Liegewiese neben dem Thermal­Außenbecken, der mit 36 Grad warmem MineralThermalwasser aus der eigenen Quelle gespeist wird.

scHWitzen in Der grossen sAunA-Welt Schwitzen und Entschlacken – das geht bestens in der Sauna der Bodensee­Therme Konstanz. Die Saunalandschaft bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten: Die PanoramaSauna heizt mit 100 Grad richtig ein; stündliche Aufgüsse in verschiedenen Varianten gibt es in der Aufguss­Sauna (95 Grad). Saunieren mit Blick auf den Bodensee: In der klassischen Sauna ist das bei 85 Grad möglich. Wer sanftere Temperaturen bevorzugt, ist im Sanarium (60 Grad) und Dampfbad (45 Grad) richtig. Zwischen den Saunagängen erfrischen sich die Gäste im Tauchbecken, ruhen sich in einem der großzügigen Ruheräume aus oder genießen ein Sonnenbad auf dem Panoramadeck.

12 Bodensee-Therme Konstanz
Foto: Bjørn Jansen

Die Bodensee­Therme Konstanz bietet zwei weitere Attraktionen: Einen Sonnenraum im Saunabereich und einen Salzraum im Thermalbereich. Im Salzraum genießen die Badegäste die wohltuende, gesundheitsfördernde und entspannende Wirkung von naturbelassenem Steinsalz mit höchstem Reinheitsgrad. Faszinierende Naturfilme sorgen für Entspannung. Im Sonnenraum spüren die Badegäste eine Wärme, die dem Körper und der Seele gut tut. Das im Raum erzeugte Sonnenlicht hat eine vitalisierende Wirkung. Die kollagenbildenden Wärmestrahlen haben nicht die Nachteile der UV­Strahlung und wirken straffend und glättend auf die Haut.

e rfrisc H ung A n H ei ss en tAgen Während der Sommermonate von Mai bis Oktober steht den kleinen und großen Wasserratten die Außenanlage der BodenseeTherme zur Verfügung: Im 50­Meter­Becken ziehen Schwimmbegeisterte ihre Bahnen, während sich Kinder im großen Nicht­

schwimmerbecken vergnügen. Besonders beliebt sind die 87 Meter lange Großrutschbahn und die 23,5 Meter lange Breitwasserrutsche. Über den hauseigenen Badesteg kann man direkt in den See eintauchen.

Aktiv sein

Bewegung tut gut – deshalb findet im Thermal­Innenbecken von Dienstag bis Freitag (außer an Feiertagen) kostenlose Wassergymnastik statt, die ein wunderbares Körpergefühl vermittelt. Wer noch etwas für seine Schönheit und innere Balance tun möchte, der krönt den Wellness­Tag mit einem Besuch beim Massage­ und Kosmetikteam.

Im Restaurant „seelig“ mit Sonnenterrasse und Blick über den Bodensee stehen abwechslungsreiche Gerichte aus frischen Produkten der Region, badische Spezialitäten und „Klassiker“ ebenso auf der Speisekarte wie frische Salate und exotische Überraschungen.

Quelle A m Horn

Die Bodensee­Therme wird komplett aus einer stark mineralisierten fluoridhaltigen Natrium­Hydrogenkarbonat­Thermalquelle gespeist. Sie entspringt rund 300 Meter nordöstlich am Konstanzer „Hörnle“ in 660 Meter Tiefe. Das Quellwasser gelangt mit 29,6° Grad an die Oberfläche. Von dort wird es mit 9 Litern pro Sekunde in die Bodensee­Therme gepumpt. Mit seinem Gehalt an Mineralsalzen fördert das Thermalwasser den Auftrieb des Körpers. Es entspannt die Muskeln, schont die Gelenke und fördert die Beweglichkeit. Die Gefäße werden erweitert und die Durchblutung gesteigert. Mit dem Quellwasser wird ein großer Teil des Wasserbedarfs der Therme gedeckt: von den Schwimmbecken, über die Duschen bis hin zur Beheizung der gesamten Anlage mittels einer Absorptionswärmepumpe, die dem Quellwasser Wärme entzieht.

Bodensee-Therme Konstanz

Zur Therme 2, D-78464 Konstanz Tel. +49 (0) 7531 803 2700 kontakt@konstanzer-baeder.de www.therme-konstanz.de

Öffnungszeiten: Täglich von 9 bis 22 Uhr, Saunabetrieb ab 10 Uhr. Dienstags Damensauna (außer an Feiertagen und während der Schulferien des Landes BadenWürttemberg).

Bodensee-Therme Konstanz 13
Foto: Bjørn Jansen

schwaketenbad

Badespaß für die ganze Familie

Moderne Architektur, viele Wasserflächen, Erlebnisrutschen und ein großer Kinderbereich: Das 2022 neu eröffnete Konstanzer Schwaketenbad ist ideal für einen entspannten und gleichzeitig energiegeladenen Badetag mit der Familie oder auch zu zweit.

sprÜnge in Allen vAriAnten

Das Sprungbecken mit seinen drei Sprungtürmen ist besonders für viele Jugendliche Pflicht bei jedem Schwaketenbad­Besuch! Aus Höhen von einem, drei und fünf Metern kann man entweder von der Plattform oder dem Sprungbrett aus ins Becken hüpfen und dabei kreative Kunststücke in allen Varianten vorführen. Und den Zuschauerinnen und Zuschauern am Beckenrand stellt sich eine Frage: Wer ist wagemutig genug, um den Fünf­Meter­Turm zu bezwingen?

eine bADeWelt fÜr kinDer

Die jüngeren Wasserratten finden im Schwaketenbad jede Menge Platz und Spielmöglichkeiten: Neben einem Nichtschwimmerbecken gibt es auch ein Kinderplanschbecken, das sich hervorragend für die ersten Kontakte mit dem Wasser eignet. Dort können die kleinen Gäste nicht nur erste Rutschversuche wagen, sondern auch in dem direkt daneben liegenden Wasserspieleland herumtollen, wo es Spritzkanonen und Fontänen gibt, die über Tretflächen ausgelöst werden können. Da möchte man noch einmal Kind sein …

Es ist ein wahres Schmuckstück geworden: Erst 2022 wurde das Schwaketenbad im Konstanzer Stadtteil Wollmatingen neu eröffnet. Beim Eintreten erwartet die Badegäste eine lichtdurchflutete Badehalle mit viel Holz und einer auffallenden Decke. Große Fensterflächen erlauben den Blick ins Grüne – Vorfreude auf einen tollen Badetag. Denn es gibt viele Möglichkeiten, die Zeit im Schwaketenbad voll auszukosten. Mit gleich zwei 25­Meter­Becken kann man zum Beispiel etwas Strecke zurücklegen. Sowohl ambitionierte Schwimmerinnen und Schwimmer als auch diejenigen, die es etwas ruhiger angehen lassen, haben auf jeweils sechs Bahnen genügend Platz.

runter geHt’s!

Aber auch seinem Ruf als Spaß­ und Erlebnisbad wird es vollauf gerecht. Die Highlights sind unbestritten die beiden Erlebnisrutschen, auf denen man 100 Meter beziehungsweise 123 Meter durch waghalsige Windungen und Kurven hinabsaust. Begleitet von Lichteffekten, die der Rutschpartie einen extra Kitzel mitgeben. Auf einer Rutsche kann man sich auf einem Reifen wagemutig in die Bahn begeben, auf der anderen Rutsche können sogar drei Personen gleichzeitig die Reise Richtung kühles Nass antreten – natürlich auch für Familien super geeignet. Kaum unten angekommen kommt dann auch gleich der Wunsch, noch eine Runde dranzuhängen – wollen wir wetten?

entspAnnung muss sein Natürlich möchte man auch gelegentlich etwas ausspannen. Ein Highlight dafür ist die Dampfsauna, in der bei 45 Grad und 100 Prozent Luftfeuchtigkeit der Alltag ausgeschwitzt werden und in die Ferne rücken kann. Ein entspannendes Zwischenspiel, das dem Körper wohltut und den Kopf freimacht. Die optimale Aufenthaltsdauer liegt zwischen 10 und 20 Minuten. Zeit genug, um sich treiben zu lassen. Im Entspannungsbereich mit Warmbecken kann man die Zeit vorüberziehen lassen und in der Infrarotkabine bekommt der Körper eine Portion angenehme Wärme ab, ohne die hohe Luftfeuchtigkeit wie im Dampfbad.

gAstronomie innen unD Aussen

Auch das leibliche Wohl kommt im Bad nicht zu kurz: Sowohl innen als auch außen gibt es ein Gastronomieangebot für den großen und den kleinen Hunger. Neben einem Restaurant wird das Angebot durch eine Außenterrasse mit Freisitzbereich (beides auch für Nicht­Badegäste) sowie einen Selbstbedienungsbereich im Bad und auf der Liegewiese ergänzt.

14 Schwaketenbad
Foto: guido Kasper Foto: guido Kasper
Alle Informationen: www.schwaketenbad.de

Strandbad

Eriskirch

Strandbad Eriskirch

Strandbad 1, D-88097 Eriskirch, Tel. + 49 (0) 7541 82642, strandbad@eriskirch.de

Erholungs- und Freizeitzentrum Schwarzachtalseen

Das Strandbad Eriskirch liegt inmitten des Naturschutzgebietes „Eriskircher Ried“. Das Bad verfügt über eine große Liegewiese und gute Parkmöglichkeiten. Zusätzlich stehen den Besuchern ein 50-Meter-Becken, ein Sprungturm, eine Wasserrutsche sowie ein Kiesstrand mit direktem Seezugang zur Verfügung. Auch die kleinen Badegäste kommen voll auf ihre Kosten. Matschen, sandeln, rutschen und schwimmen im Kinderplanschbecken und auf dem Wasserspielplatz.

· Angebote für Kinder: Großer Wasserspielplatz mit Piratenschiff, solarbeh. Kinderplanschbecken

· Sport- und Freizeitmöglichkeiten: Volleyballfeld, Tischtennis, Sprungturm, Startblöcke, große Rutsche

· Verleihservice: Sonnenliegen, Schirme, Tische, Stühle

Geöffnet: Mitte Mai bis Mitte

September 2024

9 – 20 Uhr täglich bei guter Witterung

Eintrittspreise: Erwachsene 4,00 EUR, Schüler / Studenten 2,00 EUR, Kinder (6 –16 Jahre) 1,00 EUR, Ermäßigung mit der EBC Gästekarte

Areal: 21.085 m²

Sanitäre Anlagen: Behindertengerecht, Wickeltisch

Sicherheitspersonal, -einrichtungen: Badeaufsicht

Parkplätze: Ausreichend vorhanden, kostenpflichtig

Rein ins nasse Vergnügen! Ein Freizeitparadies der besonderen Art wartet auf Sie im Herzen Oberschwabens. Baden, surfen und sich verwöhnen lassen im Café-Restaurant Schwarzachtalseen. Wir laden Sie ein, die Schwarzachtalseen zu erleben und freuen uns auf Ihren Besuch.

· Angebote für Kinder: Wasserspielplatz mit Piratenschiff, Aussichtsturm, Kletterfelsen und Matschtischen im Kinderbecken, Spielplatz, Tischtennis, Beachvolleyball, Spiel- und Fitnessparcours

· Sport- und Freizeitmöglichkeiten: Tischtennis, Bolzplatz, Beachvolleyball, Spiel- und Fitnessparcours, separater Wassersportsee

· Kiosk, Restaurant: Kiosk und bewirtete Sonnenterrasse, Eis

· Wohnmobilstellplatz: Blick auf See, Ver- und Entsorgungsstation, Strom, 14,00 EUR / Nacht

Erholungs- und Freizeitzentrum Schwarzachtalseen, Ertingen | Herbertingen (Zweckverband Schwarzachtalseen)

Tel. + 49 (0) 7371 508-0, www.schwarzachtalseen.de

Geöffnet: Ganzjährig zugänglich

Eintrittspreise: kein Eintritt

Areal: ca. 65.000 m² (Badebereich)

Sanitäre Anlagen: 2 WCs (am Restaurant und am Beachvolleyballfeld)

Sicherheitspersonal, -einrichtungen: Platzaufsicht, DLRG (nicht täglich)

Parkplätze: Ausreichend vorhanden. Von 1.4. bis 31.10. gebührenpflichtig, Parkentgelt: 1,50 EUR pro Stunde, Tageskarte 9,00 EUR

Das TuWass – Ausflugsziel für die ganze Familie

Freizeitbad für Gross und Klein

Strand-, Frei-, Thermal-, Erlebnisbäder 15
www.tuwass.de
TuWass Freizeit- und Thermalbad 78532 Tuttlingen
Therme mit Tuttlinger Heilwasser Saunalandschaft und Spa
Kinderurlaubsglück Am Bodensee Foto: a dobe s tock
Familienferien

Ab ins Abenteuer

Für kleine und große Abenteurer und Forscherinnen gibt es rund um den Bodensee viel zu entdecken. Von Höhenflügen bis Zeitreisen ist alles dabei.

Schon beim Abenteuer Golf im SeeparkGolf Pfullendorf kommt man Highlights aus der Bodenseeregion ganz nah. Thematisch angelehnte Hindernisse wie dem Rheinfall oder dem Pfrungener Ried inspirieren zu neuen Ausflügen. Ein absolutes Muss ist ein Besuch beim Rheinfall in Schaffhausen. Wer die tosenden Wassermassen nicht nur vom Land aus bestaunen

10 % Rabatt auf eure Übernachtung

Einfach bei der Buchung den Code CAMP23 eingeben und sparen!

möchte, kommt mit einer Schifffahrt ganz nah ran. Geschick und Schwindelfreiheit sind in den Hochseilparcours der Abenteuerparks Kressbronn und Immenstaad gefragt. Bereits Kinder ab drei Jahren können in dem Kids­Parcours herumkraxeln.

Im Pfrungener­Burgweiler Ried können Groß und Klein vom knapp 40­Meter hohen Bannwaldturm die faszinierende Moorlandschaft bestaunen. Besonderes Highlight: Die Entdeckung des Moors mit einem Moorforscher­Rucksack, den man sich an der Infotheke ausleihen kann. Einen fantastischen Blick auf den Bodensee und die Allgäuer Bergwelt bietet der

skywalk allgäu. Speziell für Kinder gibt es hier einen Abenteuerspielplatz, einen Streichelzoo und einen Geschicklichkeitsparcours. Auch im Ravensburger Spieleland in Meckenbeuren können große und kleine Kinder sich mit unterschiedlichen Fahrgeschäften richtig auspowern. Die Pfahlbauten in Unteruhldingen entführen kleine und große Entdecker auf eine Zeitreise von 10.000 Jahren. Über Stege betritt man die Stein­ und Bronzezeit, immer begleitet vom tollen Seepanorama. Tipp: Im „Grünen Klassenzimmer“ gibt es für Kids ein spielerisches Lernangebot rund um die Bewohner der Pfahlbauten und ihre Zeit. Ein echtes Highlight am See ist eine Rundfahrt mit einem Zeppelin. In 300 Meter Höhe können Groß und Klein die Bodenseewelt von oben genießen.

Jetzt Wohnmobil- und Wohnwagen-Stellplätze für 2024 buchen!
18 Familienferien
Foto: TMBw
Saison 2024 23. März - 03. November*
spieleland.de/feriendorf *ausgenommen Ruhetage
Gültig während der Feriendorf-Saison 2024 für Stellplätze und Zeltplätze. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen, Ermäßigungen oder Dauerkarten. Keine Rückerstattung oder Barauszahlung. Weiterverkauf ist nicht gestattet.
Spielregeln:

So flauschig

Schnuckelige Ziegen, majestätisches Damwild, süße Frischlinge und weiße Wölfe: Die Bewohner des Wild- und Freizeitparks Allensbach lassen Kinderherzen höherschlagen. Die gut angelegten Wanderwege sind kinderwagengängig und führen immer wieder an Tierfutterautomaten vorbei. Der große Rutschentower und der großzügige Spielund Kletterpark machen den Ausflug perfekt. Auf der Insel Mainau bei Konstanz gibt es nicht nur jede Menge Blumen und Bäume, sondern auch verschmuste Esel und Ziegen. Vor allem die Wasserwelt im Mainau­Kinderland, die die Bodenseeregion vergangener Zeiten widerspiegelt, das Zwergendorf und der Themenspielplatz „Blumis Uferwelt“ bieten die perfekte Umgebung zum Spielen und Toben. Im BauernhausMuseum Wolfegg erfahren die Kinder spielerisch, wie Menschen in den letzten 300 Jahren in der Region Oberschwaben / Allgäu gelebt haben. Zwischen Schafen, Gänsen und Ziegen bleibt dabei viel Zeit zum Kraulen und Streicheln. Hoch hinaus geht es mit der Pfänderbahn in Bregenz. Der einzigartige Rundblick vom Bregenzer Hausberg auf den Bodensee lässt Kindermünder offenstehen. Gekrönt wird der Besuch mit einem Abstecher in den Alpenwildpark, um die Bewohner der majestäti­

schen Bergwelt kennenzulernen. Wild her und hoch hinaus geht es auch beim Affenberg Salem: Auf dem 12 Meter hohen Treewalk können die Berberaffen auf Augenhöhe in den Baumkronen beobachtet werden. Kinder bis sechs Jahren müssen in Deutschlands größtem Affenfreigehege an der Hand geführt werden.

1 Tiere

2

Familienferien 19
füttern macht allen Spaß
2 1
Sikawild im Wild- und Freizeitpark Allensbach Foto: wolfgang Vonier

rEGEntAGESUPEr tAGE!

Es regnet, es regnet, die Erde wird nass… und im Wohnmobil oder Zelt schnell zu eng. Abtauchen ohne selbst nass zu werden ist im SEA LIFE Konstanz möglich. Von einheimischen Fischen bis hin zu exotischen Haien – hier sind Unterwasserfans an der richtigen Adresse. Die für Vorarlberg typischen Lebensräume Gebirge, Wald und Wasser erleben kleine Entdeckerinnen und Entdecker in der inatura Dornbirn. Wer die Schweizer Seite des Bodensees besucht, kommt an der feinen Schweizer Schoggi nicht vorbei. Maestrani‘s Chocolarium ist die perfekte Anlaufstelle, um das Geheimnis hinter der Leckerei zu entdecken. Einen perfekten Blick „auf die Schweiz“ haben große und kleine Bodenseeliebhaber bei Smilestones in Neuhausen. Egal ob Rheinfall, Säntis oder St.Gallen – hier gibt es die ganze Schweiz im Miniaturformat.

Auch an den Spielstationen und Spielmobilen im Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee wird neugierigen Kindern einiges

Foto: adobe stock Foto: www.petra-rainer.at
inatura Dornbirn

geboten, ein spezielles Ferienprogramm inklusive. Auf der Burg Meersburg haben einst Ritter hoch oben über dem See gelebt. Heutzutage ist die Burg ein tolles Ausflugsziel, um den weiten Blick auf das Wasser zu genießen. Besonders spannend: Für Kinder kann ein Quizbogen für einen kleinen Aufpreis erworben werden, um die Burg spielerisch zu erkunden. Etwas ruhiger geht es am Napoleonmuseum in Salenstein zu. Der bezaubernde Ausblick vom Garten des Museums ist Sonnentagen ein echtes Muss bei einem Bodenseebesuch, doch die Kinderführungen machen bei jedem Wetter einiges wieder wett. Als Prinzessinnen und Prinzen verkleidet, erfahren die kleinen Schlossbesucher*innen, wie man zu der Zeit Louis Napoleons III. gelebt hat. Nicht nur bei schlechtem Wetter lohnt sich – vor allem mit etwas größeren Kindern – ein Besuch in den Thermen, wie zum Beispiel in Konstanz, Meersburg oder Überlingen. Ein echtes Highlight für Kids: Das neue Schwaketenbad in Konstanz mit einem modernen Kinderbereich.

Schlossanlage mit Hofgarten und Labyrinthen

Barocke Schlossräume Gotisches Münster

Klostermuseum . Feuerwehrmuseum Abenteuerspielplatz Kunsthandwerker . Schlossgastronomie

Eintritt frei mit der Bodensee Card PLUS

88682 Salem Telefon +49(0)75 53. 9 16 53 - 36

5.

Täglich geöffnet vom 28. März − 1. November www.salem.de

Familienferien 21
Wir nehmen uns 700 Jahre Zeit für Sie
Kloster und Schloss Salem
BILDNACHWEIS SSG Achim Mende // Designkonzept: www.jungkommunikation.de
Erlebnistag „Belebte Burg“ in der Burg Meersburg

Ohne Struppi geht es nicht

Campingurlaub mit Hund

Familienurlaub und der Hund bleibt zu Hause? Für viele Menschen unvorstellbar. Zum Glück findet die treue Fellnase in Wohnmobil oder Zelt problemlos ein kuscheliges Plätzchen. Trotzdem ist es wichtig, sich im Vorneherein über die Gegebenheiten vor Ort zu informieren. Auf vielen Campingplätzen rund um den Bodensee sind Hunde herzlich willkommen und können ganz entspannt mit ihrer Familie Urlaub machen.

Foto: chendongshan –adobe stock

Ob rauf in die Berge oder rein in den Wald: Rund um den See gibt es einiges zu entdecken und zu erschnüffeln. Doch Achtung: Naturschutzgebiete und Nistplätze sind unbedingt zu respektieren, um die heimische Tierwelt nicht zu belasten. Für einen Besuch in der Schweiz oder Österreich ist ein EU­Heimtierausweis und eine Mikrochip­Kennzeichnung oder Tätowierung von Nöten. Eine gültige Tollwutimpfung muss nachweisbar sein.

Ab in Den see!

Im Sommer bedeutet Camping­Urlaub am Bodensee vor allem eines: Ab in den See! Hundi darf dabei natürlich nicht fehlen. Im klaren Wasser lässt es sich wunderbar toben und mit schwimmendem Spielzeug spielen. Vor allem bei dickem Fell ist das kühle Wasser eine wahre Wohltat. Neben einem schönen Hundeschwimmerchen bietet der Bodensee noch mehr Erfrischungsspaß für Vierbeiner. Wie wäre es mit einer Kanutour, Schnauze voraus? Oder einer Runde mit dem SUP? Leider ist der gemeinsame Sprung ins kühle Nass nicht überall erlaubt, aber möglich. Hundefreundliche Badestrände gibt es rund um den See.

HunDe Willkommen: HunDefreunDlicHe bADestränDe Am boDensee

Untersee

• Konstanz: Am Seerhein, Bleicherstraße 8, D­78467 Konstanz. Im Hörlepark zwischen dem Strandbad Horn und der Fähre: Überlinger Str. 8, D­78464 Konstanz. Schmugglerbucht Konstanz zwischen Seestraße und Strandbad Horn. Tipp: Die Bucht ist nur zu Fuß erreichbar!

• Im Tägermoos zwischen Konstanz und Gottlieben (CH) und weiter am See entlang Richtung Ermatingen (CH). Achtung! Hier sind viele Radfahrer unterwegs.

Überlinger See

• Hundefreundlicher Teil am öffentlichen Strand von Ludwigshafen

• Südlich des Stadtgartens Überlingen: Stadtgarten, Bahnhofstraße, D­88662 Überlingen.

• Naturstrand zwischen Unteruhldingen und Meersburg: Meersburger Straße 16, D­88690 Uhldingen­Mühlhofen

Obersee

• Friedrichshafen: Freizeitgelände Manzell, Zeppelinstraße 255/1, D­88048 Friedrichshafen

Packliste für den Hund:

eu-heimtierausweis hundebeutel

Portabler, faltbarer Trinkbecher ersatzgeschirr adresshinweis mit handynummer am halsband

• Kressbronn: Hundewiese mit Hundedusche im Campingpark Gohren; Hundebadestellen an der Argenmündung und im Schlösslepark: Seestraße 53, D­88079 Kressbronn am Bodensee

• Hundebadestellen in Nonnenhorn: Uferstraße, Wasserburger Straße und Nonnenhorner Straße, 88149 D­Nonnenhorn

• Am Männerbad sowie an der Rosstränke in Wasserburg: Reutener Straße und Uli­Wieland­Straße, D­88142 Wasserburg

• Erlaubt ist der Hund im Raum Lindau im Toskanapark, in Lindau Zech und am Naturstrand. Adressen: Toskanapark in der Bregenzer Straße, Irisweg 14 in Lindau Zech & Naturstrand, Eichwaldstraße, D­88131 Lindau.

• Badestrand in Lochau: Alte Fähre 1, A­6911 Bregenz, Österreich

• Badezugang direkt beim Minigolfplatz in Immenstaad: Seestraße­West 52­56, D­88090 Immenstaad am Bodensee

SCHWEIZ

• Östlicher Teil des Badestrandes in Altnau direkt neben dem Hafen, Seeweg, CH­8595 Altnau

Weitere Bade- und Ausflugstipps für Mensch und Hund gibt es online unter www.camping-bodensee.de

Campingurlaub mit Hund 23
Foto: adobe stock

Erwin Hymer museum

Camping-Geschichte interaktiv erleben!

Das Erwin Hymer Museum erzählt die Kultur­ und Technikgeschichte des Caravanings aus dem Blickwinkel der Reisenden. Die Besucher tauchen ein in die Abenteuer der Pioniere und entdecken Spannendes aus Technik, Produktion und Design!

Die historischen Fahrzeuge; Caravans, Reisemobile, Campingbusse, PKW und Motorräder aus aller Welt, erzählen ihre Geschichte(n).

Kinder, Erwachsene, Reise­ und Geschichtsbegeisterte, Camping­ und Oldtimer­Fans, Neugierige und Abenteuerlustige wandeln in der über 6000 m² großen Ausstellung auf den Traumrouten zu den Sehnsuchtsorten der Welt. Sie erfahren, wie die ersten Wohnwagenbesitzer Alpenpässe erklom­

Chocolarium

Die Glücksfabrik von munz und minor

men, Campingplätze in Italien entstanden, Hippies in Indien Freiheit suchten, die Ostsee DDR­Bürger lockte, die USA, der hohe Norden und der stürmische Atlantik Sehnsuchtsorte wurden.

Die „Zukunftsroute“ wandelt sich laufend und zeigt, wie Weltentdecker von morgen reisen! Die museumseigene Werkstatt lässt – mittendrin – die aktuellen Restaurationsprojekte miterleben, lädt aber auch in Workshops zum Selberlernen und Mitmachen ein!

Das Erwin Hymer Museum ist der Sehnsuchtsort des mobilen Reisens für die ganze Familie: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt! Der große Besucherparkplatz ist kostenfrei und bietet ausreichend Platz, auch für große Reisemobile und Caravan­Gespanne!

Erwin Hymer Museum

Robert-Bosch-Straße 7 D-88339 Bad Waldsee www.erwin-hymer-museum.de

Schokolade macht glücklich. Doch wie kommt das Glück in die Schokolade? Die einzigartige Chocolarium Tour nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine süße Reise durch die Glücksfabrik und lässt sie das Geheimnis lüften. Die Schokoladenliebhaber tauchen dabei in eine fantastische Welt voller Schokolade und Glück und genießen von der Glasgalerie einen einmaligen Einblick in die Live­Produktion von

Munz und Minor Produkten. So

Besucher der Schokoladenproduktion

Munz und Minor Produkten. So nahe kommen Besucherinnen und Besucher der Schokoladenproduktion sonst nirgendwo in der Schweiz.

Im Glücksraum warten fünf Schokoladenbrunnen darauf, verkostet zu werden – und wer möchte, kann sich am Ende der Tour seine eigene, frisch gegossene Schokoladentafel nach Herzenslust verzieren und mit nach Hause nehmen.

Verschiedene Schoggi­Gießkurse, attraktive Events und der große Shop runden das süße Angebot der Erlebniswelt ab.

Flawil ist mit dem Auto von Konstanz aus in 50 Minuten (37 Kilometer) zu erreichen. Bei Anreise ohne Autobahn ist die Schweizer Vignette nicht nötig.

Einmalig freier Eintritt mit der Bodensee Card Plus.

Das Chocolarium freut sich auf Ihren Besuch!

Chocolarium

Toggenburgerstrasse 41 CH-9230 Flawil www.chocolarium.ch

24 Ausflugstipps

Das Schloss Arenenberg gehört mit seiner erhabenen Lage über dem Untersee, nur etwa zehn Kilometer von Konstanz entfernt, zu einem der schönsten Ausflugsziele am Bodensee. Im Schloss selbst befindet sich das Napoleonmuseum mit heute noch original eingerichteten Räumen.

1816 wählte es Hortense de Beauharnais, Stieftochter Napoleons I., als Exilsitz. Sie

baute die Anlage aus und richtete die prächtigen Salons stilsicher ein. Das Schloss ist umgeben von malerischen Parks und Gartenanlagen: Der Arenenberg blickt auf eine über 600­jährige Gartentradition zurück. Heute verbindet ein Rundweg die Grünanlagen aus verschiedenen Epochen. Neben dem Landschaftspark kann man auch einen mittelalterlichen Patriziergarten, Weingärten und die modernen Schulgärten der Landwirtschaftsschule entdecken.

abseits der bezaubernden gartenanlage und des Tauchgangs in die geschichte französischer lebensart haben BesucherInnen des arenenbergs von hier aus eine der schönsten aussichten über den Bodensee. der Blick wandert von den weinhängen des schlosses über kleine dörfer und den tiefblauen see bis hin zur Insel reichenau und die sanften hügel dahinter.

Adresse Napoleonmuseum Arenenberg Arenenberg 1 8268 Salenstein Schweiz Napoleonmuseum Arenenberg Einziges deutschsprachiges Museum zur napoleonischen Geschichte. Der Arenenberg insgesamt ist ein Kultur-, Seminar- und Bildungszentrum mit über 600-jähriger Gartenbautradition.

Ausflugstipps 25
Kontakt Tel. +41
napoleonmuseum@tg.ch Napoleonmuseum auf
Schlossgut Arenenberg auf Instagram Öffnungszeiten April bis September Täglich: 10–17 Uhr Oktober bis März Di–So: 10–17 Uhr Der Arenenberg Inspirierend, gastlich, echt www.arenenberg.ch Prächtige
58 349 74 10
Facebook
Aussichten
tipp................................................
..............................................................

Auf zu neuen Ufern

Per Pedal Ins urlauBsglÜcK

Der Bodensee-Radweg – berühmt und viel befahren, ist allein sein Name eine Verheißung. Und wahrlich, mit den sanften Hügeln, Obstbaumplantagen, malerischem Alpenpanorama und begleitet von tiefblauem Wasser, gehört er zu den schönsten Radwegen Europas.

Unterwegs gibt es immer wieder Möglichkeiten, auf Bänken zu verweilen und die schöne Aussicht zu genießen. Verschiedenste Hofläden, Weingüter und Stände entlang der Strecke laden zum Kauf und

Genuss regionaler Produkte ein. Eine beeindruckende Zahl kultureller Sehenswürdigkeiten, wie die Pfahlbauten, das Kloster und Schloss Salem, die Burg Meersburg, die Bregenzer Festspiele oder der Rheinfall Schaffhausen, liegen in „erradelbarer“ Entfernung zueinander. Und wer nicht mehr kann oder möchte, kann seine Radtour bequem mit der Bahn oder dem Schiff abkürzen.

26 Ausflugstipps
1

in AcHt etAppen um Den boDensee Steilufer und Inseln, Obstwiesen und Wälder … die Natur am Bodensee ist wunderschön. Mit dem Rad lassen sich auch größere Strecken der malerischen Landschaft auf gut aufgebauten Wegen und meist flachem Terrain einfach erkunden. Für sportliche Radreisende hält die Region auch ein paar anspruchsvolle Touren bereit. Ob als Familie, E­Biker, Sport­ oder Genussmensch: Wer Neugier und Lebensfreude mitbringt, dem eröffnen sich entlang den acht Etappen des 265 Kilometer langen Bodensee­Radwegs immer wieder neue Welten.

Etappe 1

Start: Konstanz Bahnhof bzw. Alte Rheinbrücke

Ziel: Überlingen, Landungsplatz

Anforderungen: ca. 51 km, ca. 300 Höhenmeter

Verlauf: Konstanz – Insel Mainau –Dingelsdorf – Langenrain – Bodman­Ludwigshafen – Sipplingen – Überlingen

Von Konstanz aus führt die erste und zugleich längste Etappe des Bodensee­Radwegs zunächst an der Blumeninsel Mainau vorbei. Dann geht es (steil) aufwärts über den bezaubernden Bodanrück und hinunter zum See bis nach Bodman. Von dort leitet der Weg die Radelnden rund um den Überlinger See bis in die Stadt Überlingen, die dank ihrer großzügigen Uferpromenade und einem Stadtgarten mit subtropischer Bepflanzung mediterranen Flair versprüht.

Etappe 2

Start: Überlingen, Landungsplatz

Ziel: Friedrichshafen, Hafen

Anforderung: ca. 30 km, ca. 100 Höhenmeter

Verlauf: Überlingen – Nussdorf –Uhldingen­Mühlhofen – Meersburg –Immenstaad – Friedrichshafen

Ab Überlingen leitet der Weg am See entlang, vorbei an der Wallfahrtskirche Birnau, dem Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen bis nach Meersburg. Weiter geht es durch idyllische Weingärten bis in die Zeppelinstadt Friedrichshafen.

1 Auf den einzelnen Etappen des insgesamt 265 Kilometer langen Bodensee-Radwegs eröffnen sich den Radelnden immer wieder atemberaubende Panorama-Aussichten.

2 Die Insel Mainau zieht jährlich über eine Million Besucher mit ihrer Blumenpracht in eine Welt aus Duft, Botanik und Leichtigkeit.

3 Die Pfahlbauten in Unteruhldingen erwarten ihre Gäste mit einer Zeitreise in über 6.000 Jahre Menschheitsgeschichte.

Foto: achim Mende Foto: achim Mende
2 3

Etappe 3

Start: Friedrichshafen, Hafen / Zeppelinmuseum

Ziel: Lindau, Bahnhof / Hafen Anforderungen: ca 23 km, ca 50 Höhenmeter

Verlauf: Friedrichshafen – Eriskirch –Langenargen – Nonnenhorn –Wasserburg – Lindau

Von der zweitgrößten Stadt am Bodensee –Friedrichshafen – geht diese Etappe am Bodenseewasser entlang durch das Naturschutzgebiet „Eriskircher Ried“, vorbei an der romantischen Halbinsel Wasserburg bis zur Inselstadt Lindau mit der berühmen Hafeneinfahrt, die als schönste am ganzen Bodensee gilt.

4 Die idyllische Halbinsel Wasserburg gehört zu den am häufigsten fotografierten Motiven am Bodensee.

5 Der einzigartige Rundblick über den gesamten Bodensee und die 240 Alpengipfel macht den Pfänder bei Bregenz, Vorarlberg zu einem der berühmtesten Aussichtspunkte der Region.

Etappe 4

Start: Lindau, Bahnhof / Hafen Ziel: Rorschach, Bahnhof/Schiffsanleger Anforderungen: ca. 38 km, ca 20 Höhenmeter

Verlauf: Lindau – Bregenz – Hard –Fußach – Gaißau – Rheineck – Rorschach

Ab Lindau führt uns der Radweg am See entlang bis nach Bregenz. Weiter geht es durch das Rhein­Delta und schließlich nach Rorschach. In dieser Etappe passieren die Radreisenden drei Länder innerhalb von etwa 38 Kilometern.

Foto: häfner Foto: achim Mende
4 5

Etappe 5

Start: Rorschach, Bahnhof / Schiffsanleger

Ziel: Kreuzlingen, Hafen

Anforderungen: ca. 38 km, ca. 50 Höhenmeter

Verlauf: Rorschach – Horn – Arbon –Romanshorn – Uttwil – Güttingen –Münsterlingen – Kreuzlingen

Von Rorschach aus geht der Weg über Romanshorn und Arbon bis nach Kreuzlingen, nur einen Steinwurf von Konstanz entfernt. Entlang der Strecke warten ruhige Radwege mit Wiesen linker Hand und den See stets zur rechten.

Etappe 6

Start: Kreuzlingen, Hafen

Ziel: Stein am Rhein, Rheinbrücke

Anforderungen: ca. 31 km, ca. 100 Höhenmeter

Verlauf: Kreuzlingen – Gottlieben –Ermatingen – Salenstein­Mannenbach –Berlingen – Steckborn – Mammern –Eschenz – Stein a.R.

Ab Kreuzlingen führt die Strecke am Schweizer Ufer durch kleinste Fachwerkdörfer und immer am See entlang bis nach Stein am Rhein.

6 Der kleine aber feine Altstadtkern Arbons mit schön restaurierten Häusern und lauschigen Plätzen lädt zum Verweilen ein.

7 Der Rheinfall ist einen Abstecher wert: mit 23 Metern Höhe und 150 Metern Breite ist er einer der größten und wasserreichsten Wasserfälle Europas.

Etappe 7

Start: Stein am Rhein, Rheinbrücke

Ziel: Radolfzell, Bahnhof / Hafen

Anforderungen: ca. 27 km, ca 100 Höhenmeter

Verlauf: Stein am Rhein – Öhningen –Wangen – Gaienhofen – Moos – Radolfzell

Ab Stein am Rhein geht es über die Künstler­Halbinsel Höri bis nach Radolfzell. Dieser Streckenabschnitt ist bezaubernd, hält allerdings ein paar kleine Steigungen bereit.

8 Viele Teile der Halbinsel Höri stehen unter Natur- und Landschaftsschutz; Ruhesuchende werden hier ihr Glück finden.

Ausflugstipps 29
Foto: h erbert h altmeier
Foto: a chim Mende
Foto: Bruno s ternegg, s chaffhauserland Tourismus
6 7 8

Etappe 8

Start: Radolfzell, Bahnhof / Hafen

Ziel: Konstanz, Alte Rheinbrücke / Bahnhof

Anforderungen: ca. 21 km, ca. 30 Höhenmeter

Verlauf: Radolfzell – Markelfingen –Allensbach­ Reichenau (Abzweig Inseldamm) – Konstanz

Die letzte Etappe führt über Radolfzell nach Allensbach und schlussendlich zurück nach Konstanz. Eine Runde über die Weltkulturerbe­Insel Reichenau bietet sich an. Ohne diese Variante ist die Strecke mit 21 Kilometern kurzgehalten.

Einen würdigen Abschluss der BodenseeRadtour bildet die Schifffahrt auf dem Seerhein von der Insel Reichenau nach

Konstanz­Hafen. Vom Wasser aus hat man noch einmal einen wunderbaren Rundumblick auf bereits gefahrene Strecken und Sehenswürdigkeiten der Region.

Mehr Infos zur Rad-Region Bodensee gibt es im Bodensee Magazin Spezial –40 Jahre Bodenseeradweg unter www.labhard-shop.de

ZU GAST BEI DEN FÜRSTBISCHÖFEN

Herzlich Willkommen im Neuen Schloss Meersburg

Die Gartenterrasse der barocken Residenz bietet einen grandiosen Seeblick und lädt ein zur Entdeckungsreise durch das prächtige Treppenhaus nach Balthasar Neumann, den majestätischen Spiegelsaal und das Schlossmuseum in der Beletage.

Weitere Informationen unter: www.neues-schloss-meersburg.de

30 Ausflugstipps
Bildnachweis SSG LMZ: Helmuth Scham // Designkonzept: www.jungkommunikation.de
Foto: häfner Die Welterbe-Insel Reichenau ist auch bekannt für Gemüse, Fisch und köstlichen Wein.

Ausflugstipp

insel reichenau

Wer schon einmal die weitläufige Allee durch das Wollmatinger Ried auf die Insel Reichenau gefahren ist, der kennt das einzigartige Inselgefühl: Bekannt für Gemüse, Kräuter und Wein, verschafft die Reichenau ihren BesucherInnen karibisch anmutende Rundblicke auf das türkisfarbene Wasser des Gnadensees, entspannende Klänge aus dem nahen Ried und als UNESCO Weltkulturerbe natürlich geschichtsträchtige Entdeckungen. Mehr als genug Gründe, die Insel von den zahlreichen umliegenden Campingplätzen per Schiff, Stand Up Paddling Board, Kanu oder per Rad über den Landzugang zu erkunden.

www.reichenau-tourismus.de

tipp 2024: 1.300 JAHre klosterinsel

In diesem Jahr feiert die Reichenau mit 1.300 Jahren Klosterinsel ein großes Jubiläum. Anlass des Jubiläums ist die Gründung des Klosters Reichenau durch den später heiliggesprochenen Wanderbischof Pirmin im Jahr 724. Getragen wird es auch von Projektideen der Reichenauer Bürgerinnen und Bürger. Dazu zählen unter anderem Freilichtspiele, die als Zeitreise inszeniert sind, das Festival „Eine Insel macht Musik“, ein Klostermarkt und der „Tag der Nachbarschaft“. Die große Landesausstellung „Klosterinsel Reichenau – Welterbe des Mittelalters“ lässt darüber hinaus von April bis Oktober kostbare und selten ausgestellte Exponate die bedeutende mittelalterliche Geschichte der Insel erzählen. Mehr Informationen sowie alle Veranstaltungen unter: www.reichenau1300.de

• Bei Riebels: Fischgenuss mit seeblick und in lockerer atmosphäre

• Campingplatz Sandseele: hier lässt sich einmalig gut der sonnenuntergang genießen

• Münster St. Maria und Markus: die ehemalige Klosterkirche (Klostergründung 724) sollte man nicht verpassen bei einer Führung zu besichtigen.

• Klostergärten Reichenau: nach alten Quellen neu angelegt, umfassen die gärten drei Bereiche, die alle innerhalb der alten Klostermauer im sogenannten "stillen Bezirk" des ehemaligen Klosters liegen und teils archäologisch nachgewiesen sind: den Kreuzgang, die hortuli (gärten) mit dem Kräutergarten sowie wie den Möchsfriedhof mit obstgarten.

• Aussichtspunkt Hochwarth: hier liegt einem die ganze Insel zu Füßen: die Kirchen, die gemüsefelder, die in der sonne gleißenden gewächshäuser und rundherum die weinberge.

Ausflugstipps 31
Foto: achim Mende Foto : adob e s t o c k
Foto: © @ Ivo s cholz

Glamping

Die bequemste Art zu Campen

Der GitZ Urlaubsheimat für Genießertypen

„Camping ist Freiheit, Glück und Heimat“: Der Gitzenweiler Hof begrüßt seine Gäste mit einem ausgeklügelten Wohlfühl-Konzept und einer beeindruckenden Infrastruktur. Idyllisch gelegen im Norden von Lindau bietet der 5-Sterne-Campingpark neben großzügigen Stellplätzen für Wohnwagen, Reisemobil oder Zelt auch vollausgestattete Mietwohnwagen und Varia Homes. Eine Urlaubsheimat, in der sich abwechslungsreicher Glampingurlaub und spannende Naturerlebnisse vereinen lassen.

Der „GITZ“ liegt mit kurzen Wegen ins Grüne eingebettet in die hügelige Landschaft des Lindauer Hinterlandes, zwischen dem Bodensee, dem Allgäu und Oberschwaben. Somit ist er ein idealer Ausgangspunkt zu den zahlreichen Ausflugszielen und in die wunderschöne abwechslungsreiche Natur dieser Regionen.

Einen Überblick über diese Abwechslung kann man sich beispielsweise mit einer eindrucksvollen Aussicht schaffen. Hierfür empfiehlt sich der Besuch des Bregenzer Hausbergs Pfänder, der in Sichtweite zum Campingpark liegt. Die Pfänderbahn bringt einen bequem zum Gipfel. Zu Fuß kann man diesen, je nach Route, in ca. 2,5 Stunden erreichen. Oben angekommen wird man bei entsprechender Wetterlage mit einem atemberaubenden Blick auf den Bodensee mit Bregenz und Lindau und in den Bregenzer Wald belohnt. Einen kleinen Rundgang durch den Alpenwildpark mit Spielplatz lohnt sich auf jeden Fall. Ein nicht weniger beeindruckender Ausblick

34 Campingpark Gitzenweiler Hof
:otoF nitsreK izal

erwartet einen bei einem Spaziergang über den Baumwipfelpfad im skywalk allgäu bei Scheidegg mit Spielplätzen, Streichelzoo, Barfußpfad, Geschicklichkeitsparcours, Gastronomie und vielem mehr.

glAmping in WunDerscHÖner nAtur

Ganz in der Nähe befindet sich das Geotop „Scheidegger Wasserfälle“. Hier können von mehreren Aussichtplattformen Wasserfälle und eine wildromantische Flusslandschaft beobachtet werden. Ergänzend lohnt sich noch ein Besuch im Reptilienzoo Scheidegg. Weitere Wasserfälle und dazu noch Strudel und Schluchten sind mit einfachen Wanderungen zu erreichen, beispielsweise in der Rappenlochschlucht Dornbirn oder im Eistobel bei Isny. Tiere beobachten kann man im Wildpark Sonnenhalde (freier Eintritt) oder am Affenberg Salem mit ca. 200

Berberaffen, Damwild, einer Storchenkolonie und Wasservögeln. Geschichtliches erkunden ist an der frischen Luft auch möglich, beispielsweise im BauernhausMuseum Wolfegg oder im Pfahlbauten Museum in Unteruhldingen.

Richtig auspowern kann man sich am Bodensee ebenso. Empfehlenswert ist hierzu eine Tour durch den Kletterparcours im AbenteuerPark Kressbronn oder für die Kleineren ein Besuch im Ravensburger Spieleland. Oder man leiht sich im Lindenhofbad ein SUP aus und erkundet den Bodensee vom Wasser aus. Dank der Gästekarte „Echt Bodensee Card“ können für den Ausflugstag bequem und kostenfrei Bus und Bahn im bodo Verkehrsverbund genutzt werden. Der Stadtbus Lindau fährt direkt am Gitzenweiler Hof ab.

Campingpark

Gitzenweiler Hof GmbH

Gitzenweiler 88, D-88131 Lindau (Bodensee) info@gitzenweiler-hof.de, www.gitzenweiler-hof.de

Campingpark Gitzenweiler Hof 35
Glücksjäger, Outdoorromantiker, Genießertypen und Campinghelden. Foto: david Knipping Foto: campingpark gitzenweiler hof gmbh

Dethleffs Camping-Spezialist der ersten Stunde

„Nicht ohne meine Familie!“: Dethleffs verkörpert gleichermaßen die Anfänge des mobilen Reisens als auch das moderne Caravaning in Deutschland

Caravaning liegt deutschlandweit im Trend. Immer mehr Menschen verbringen „die schönsten Tage des Jahres“ im Reisemobil oder Wohnwagen. Doch was kaum einer weiß: Die Geburtsstätte des Caravanings in Deutschland befindet sich in der Nähe des Bodensees – in der Stadt

Isny im Allgäu. Hier konstruierte 1931 der Peitschenfabrikant Arist Dethleffs den ersten Wohnwagen Deutschlands – das „Wohnauto“. Mit Hilfe des Fahrzeugs erfüllte sich der Unternehmer seinen sehnlichsten Wunsch: Von nun an konnte er seine Familie mitnehmen, wenn er auf Geschäftsreise ging.

36 Dethleffs
Foto:
Zangerl Foto: daniel Zangerl
daniel

Das Wort „Freizeit“ kannten bis dahin nur wenige, Familienurlaub war ein Privileg und der Tourismus steckte noch in den Kinderschuhen. Da das „Wohnauto“ allerorten großes Interesse auf sich zog, beschloss Arist Dethleffs, seine Erfindung zu einem Unternehmen auszubauen. Mit nachhaltigem Erfolg! Die von ihm gegründete Firma zählt bis in die Gegenwart zu den Branchenführern der Caravaning­Industrie. Der Unternehmens­Standort in Isny ist heute eines der größten und modernsten Produktionswerke für Freizeitfahrzeuge in ganz Europa.

Die Innovationskraft und die persönliche Motivation des Firmengründers sind bis heute aktiv gelebte, zentrale Unternehmenswerte bei Dethleffs. Wie kein zweites

Unternehmen der Caravaning­Branche verkörpert Dethleffs das Versprechen, für jeden Lebensabschnitt das passende Reisefahrzeug bieten zu können. Das Angebot von Dethleffs umfasst Freizeitfahrzeuge aus allen vier Segmenten des Caravanings: Wohnwagen, Wohnmobile, Camper Vans und Urban Camper. Die Modellpalette bietet für jeden das passende Wunschfahrzeug – von kompakt bis großzügig, von günstig bis luxuriös. Getreu dem Motto „Ein Freund der Familie“ steht bei Dethleffs besonders bei Wohnmobilen und Wohnwagen der mobile Urlaub für die ganze Familie im Fokus – mit familiengerechten Grundrissen und Ausstattungsideen. Zudem bietet Dethleffs innovative Lösungen für winterfeste Freizeitfahrzeuge, mit denen Caravaning zu jeder Jahreszeit Freude bereitet.

Reichlich Auswahl gibt es auch bei Camper Vans von Dethleffs: zwölf Grundrisse, fünf Badvarianten und drei Ausstattungslinien bei stadttauglicher Fahrzeuglänge von nur 5,40 Meter. Mit den drei Modellen seiner Urban­Camper­Serie hält Dethleffs für junge und junggebliebene Camping­Abenteurer voll alltagstaugliche Freizeitmobile bereit, die sich sogar in Tiefgaragen problemlos parken lassen.

Dethleffs

Arist-Dethleffs-Straße 12 D-88316 Isny im Allgäu www.dethleffs.de

LAGE und STELLPLATZ

Direkt am Wald | Grandioser Blick auf die Hegauberge | Katzensprung zum Bodensee | Perfekter Platz für Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt | Schlafzimmerersatz: eingerichtete Jagdhütten, Auenhöhlen oder voll ausgestattete Mobilheime | W-Lan |

Für Kinder: erlebnisreiches Animationsprogramm, Abenteuer im Spielhaus und in der Natur | Highlight der Anlage in strahlend blau: ein großes, beheiztes Freibad.

VERPFLEGUNG und SANITÄR

FREIZEIT

Restaurants mit großer Sonnenterrasse | Kühle Getränke, leckere regionale und internationale Gerichte, Lieblingspizza vom Pizzabäcker | Frühstücksbrötchenservice | Mittagsgerichte | Kuchen wie bei Oma | Kleine Snacks und Eis | Alles andere hat der Supermarkt direkt nebenan | Events wie Mondscheingrillen und Feierabendhock.

Sanitäranlage mit Familienbädern | Behindertengerechte Einrichtung | Waschmaschine | Trockner

Auf die Rutsche, fertig, los!

Freibad | Beachvolleyball | Minigolf | Schwimmkurse | Tischtennis | Traumhafte

Rad- und Wanderwege

Am Alten Sportplatz 8

78359 Orsingen-Nenzingen

Tel +49 (0) 7774 923787-0 7774 99 99 100

Schlafen & Essen · Erholen · Erleben
camping-orsingen.de
camping-orsingen.de
Schlafen & Essen · Erholen · Erleben camping-orsingen.de

Bodensee für alle Barrierefreies Campen

Der Fahrstuhl ist kaputt, die Durchsagen am Bahnsteig unverständlich und der Rollstuhl findet keinen Platz im überfüllten Zug, der ohne fremde Hilfe kaum zu betreten ist – schon gar nicht mit Gepäck. Endlich angekommen, fehlen deutliche Beschilderungen, die Hotelzimmertür ist zu schmal und die sanitären Anlagen zu eng. Für Menschen mit Handicap werden Urlaubsreisen schnell zur strapaziösen Odyssee. Camping und Caravaning verbindet die Freiheit von Individualreisen mit der Sicherheit vom eigenen, barrierefreien Zuhause auf vier Rädern.

Doch was bedeutet eigentlich Barrierefreiheit? Sowohl der Begriff „barrierefrei“ als auch „rollstuhlgerecht“ sind durch die DIN 18040 genau definiert. Dadurch garantieren sie bestimmte Ausstattungsmerkmale und bieten Planungssicherheit. Um als „rollstuhlgerecht“ zu gelten, müssen Ausstattungsmerkmale zumeist höhere Anforderungen erfüllen. So ist zum Beispiel die Barrierefreiheit durch Bewegungsflächen von 120x120 Zentimetern gegeben, eine „rollstuhlgerechte“ Ausstattung verlangt jedoch Bewegungsflächen von 150 x 150 Zentimetern.

DAs pAssenDe fAHrzeug

Die Suche nach einem passenden Hotel kann für Menschen mit Behinderung(en) besonders zeitaufwändig sein. Je nach Einschränkung bietet ein rollstuhlgerecht umgebauter Wohnwagen die nötige Freiheit, um ganz entspannt unterwegs zu sein. Grundsätzlich muss ein rollstuhlgerechtes Wohnmobil über dieselben Anpassungen verfügen wie barrierefreie Wohnungen oder Häuser. Dazu gehört beispielsweise der Zugang zum Wohnmobil über eine Rampe oder Lift und verbreiterte Türen von circa 90 Zentimetern. Falls die eingeschränkte Person selbst fährt, muss die Fahrerkabine entsprechend angepasst werden. Auch im Wohnraum, beispielsweise beim Bett oder der Küchenzeile, sind Umbauten nötig. Besonders wichtig ist hierbei eine barrierefreie, ebenerdig befahrbare Nasszelle mit Transferhilfen. So ist man im Zweifelsfall

nicht auf die Sanitäranlagen vor Ort angewiesen. Die Kosten für die nötigen Umbauten werden allerdings, anders als beim PKW für den täglichen Gebrauch, nicht übernommen. Zum Glück gibt es auch die Option, behindertengerechte Wohnmobile für verschiedene Bedürfnisse zu mieten.

Der ricHtige cAmpingplAtz

Ein komfortables, individuell angepasstes Wohnmobil ist die beste Voraussetzung für einen gelungenen Camping­Urlaub – auf einem schönen Campingplatz wird der Urlaub perfekt. Kurze, rollstuhlgerechte Wege, befestigte Stellplätze in Nähe der rollstuhlgerechten Sanitäranlagen und ebenerdige Zufahrten zeichnen einen barrierefreien Campingplatz aus. Für seheingeschränkte oder ­behinderte Menschen spielt die Orientierung auf dem Campingplatz eine besonders wichtige Rolle. Informationstafeln mit einem guten Hell­Dunkel­Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund, taktil erfassbare Hinweisschilder und wichtige Informationen in Braille­Schrift machen das Urlaubsleben leichter. Auch ältere Menschen oder Eltern mit Kinderwagen schätzen stufenlose Eingänge, breitere Türen und die Barrierefreiheit von sanitären Anlagen. Doch moderne, komfortable Campingplätze wie der Campingpark Gitzenweiler Hof, Campingplatz Orsingen oder der Wirthshof, Hotel & Camping am Bodensee, bieten nicht nur Unterkünfte, sondern ein Urlaubserlebnis mit Freibad oder Seezugang, Restaurant, Shop und ähnlichem. Auch hier sind Handläufe, Be­

wegungsräume, Rampen und ebenerdige Zufahrten wichtig, um den Aufenthalt vollumfänglich genießen zu können. Passende Campingplätze lassen sich bequem online über Reiseanbieter und Campingportale recherchieren. Dennoch lohnt es sich, vor Buchung die Gegebenheiten vor Ort telefonisch abzuklären, um auf der sicheren Seite zu sein.

Weiterführende Links

Barrierefreie Campingplätze: www.barrierefreie­campingplaetze.de Barrierefreie Ausflugsziele: www.bodensee.de/service/barrierefreieausflugsziele

Barrierefreie Badeplätze: www.bodensee.de/erleben/baden­imbodensee/barrierefreies­baden­am­bodensee

Checkliste Fahrzeug

• Zugang zum Wohnmobil über Rampe oder lift

• verbreiterte Türen (ca. 90 cm)

• breiterer und befahrbarer Innenraum

• Anpassungen der Fahrerkabine

• Barrierefreie Nasszelle

• rollstuhlgerechte Anpassungen des wohnraums

Barrierefreies Campen 39
Foto: luckyBusiness –adobe stock

Adressen

cAmpingplätze, WoHnmobilstellplätze, sup-verleiH stAtionen, bäDer

Ausführliche Informationen über diese Campingplätze, Wohnmobilstellplätze und Schwimmbäder ab Seite 38.

Weitere Campingplätze, Wohnmobilstellplätze und Schwimmbäder finden Sie in unten stehender Liste.

Alle Angaben ohne Gewähr

Alle Campingplätze, Wohnmobilstellplätze und Schwimmbäder der Region Bodensee, Oberschwaben und Allgäu im Überblick

[Ordnung: alphabetisch nach Ort]

Telefon-Vorwahl für Deutschland (D) 0049, für Österreich (A) 0043, für die Schweiz (CH) 0041 und die Null der Ortsvorwahl weglassen. Mit Hilfe der Koordinaten können Sie sich auf der Bodenseekarte orientieren.

Ausführliche Informationen zu den Campingplätzen entnehmen Sie bitte den Anzeigen auf den entsprechenden Seiten.

cAmpingplätze

Deutschland (0049)

1 Camping Hegne, Nachtwaid 1, D-78476 Hegne, Tel. +49 (0) 7533 9493913, www.camping-hegne.de (S. 46 + 49) C3

2 Campingplatz Seewiese Illmensee, Kirchplatz 2/1, D-88636 Illmensee, Tel. +49 (0) 7558 466, www.camping-illmensee.de (S. 46) D2

3 Schloss Helmsdorf OHG, Schloss Helmsdorf 1, D-88090 Immenstaad, Tel. +49 (0) 7545 6252, www.schlosshelmsdorf.de (S. 46) D3

4 Campingplatz Bruderhofer, Fohrenbühlweg 50, 78464 Konstanz, Tel. +49 (0) 7531 31388, www.campingplatz-konstanz.de (S. 47) C3

5 Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau, Großherzog-Friedrich-Straße 43, D-78465 Konstanz-Litzelstetten, Tel. +49 (0) 7533 949763, www.naturcamping-mainau.de (S. 3 +49) C3

6 Campingplatz Klausenhorn, Hornwiesenstraße 40/42, D-78465 KonstanzDingelsdorf, Tel. +49 (0) 7533 6372, www.camping-klausenhorn.de (S. 3 + 49) C3

7 Seepark Fließhorn Campingplatz, Am Fließhorn 1, D-78465 Konstanz-Dingelsdorf, Tel. +49 (0) 7533 5262, www.fliesshorn.de (S. 46) C3

8 Camping Park Gohren, Zum Seglerhafen, D-88079 Kressbronn, Tel. +49 (0) 7543 60590, www.campingpark-gohren.de (S. 47) D4

R(h)ein in den Spass

Der Camping Wagenhausen bietet zahlreiche Unterkunftsmöglichkeiten für abwechslungsreiche und abenteuerliche Ferien – direkt am Rhein.

zirkuswagen

Die liebevoll handgefertigten und gemütlichen Wagen aus Kiefernholz bieten bis zu vier Per sonen viel Platz und Spass.

coco-sweet

Erleben Sie Glamping und Komfort in unseren märchenhaften Cocosweet® ­ Mietzelten aus 1001 Nacht.

9 Campingplatz Iriswiese, Tunau 16, D-88079 Kressbronn, Tel. +49 (0) 7543 8010, www.campingplatz-iriswiese.de (S. 47) D4

10 Campingplatz am Ellerazhofer Weiher, D-88299 Leutkirch, Tel. +49 (0) 7563 7018, www.weihercamping.de (S. 49) F2

11 Campingpark Gitzenweiler Hof, D-88131 Lindau, Tel. +49 (0) 8382 94940, www.gitzenweiler-hof.de (S. 34 /35) E4

12 Camping Wirthshof, Steibensteg 10, D-88677 Markdorf, Tel. +49 (0) 7544 96270, www.wirthshof.de (S. 48 + 49) D3

13 Camping & Ferienpark Orsingen, Am Alten Sportplatz 8, D-78359 Orsingen, Tel. +49 (0) 7774 9999100, www.camping-orsingen.de (S. 38) B2

14 Campingplatz Markelfingen, Unterdorfstraße 25, D-78315 Radolfzell-Markelfingen, www.camping-markelfingen.de (S. 47) B3

15 Camping Sandseele, Zum Sandseele 1, D-78479 Reichenau, Tel. +49 (0) 7534 7384, www.sandseele.de (S. 48) B3

16 Campinghof Salem, Weildorferstraße 46, D-88682 Salem, Tel. +49 (0) 7553 829695, www.campinghof-salem.de (S. 48) C3

17 Campingplatz Brändle-Köhne, Untermaurach 4, D-88662 Überlingen, Tel. +49 (0) 7551 8328888, www.untermaurach.de (S. 49) C3

18 Campinggarten Wahlwies, Stahringer Straße 50, D-78333 Wahlwies, Tel. +49 (0) 7771 3511, www.camping-wahlwies.de (S. 49) B2/3

tiny house

Eine kleine Küchenecke, ein Badezimmer und Strom bieten alle Annehmlichkeiten, ganz kompakt im smarten Tiny House.

hotelzimmer

Unser Hotel verfügt über grosszügig und stilvoll eingerichtete Zimmer : Mit herrlicher Aussicht auf den Rhein.

Mehr infos

42 Adressen
1 2 Camping Wagenhausen | 8259 Wagenhausen ( TG ) | Tel. + 41 52 741 42 71 www.campingwagenhausen.ch | info@campingwagenhausen.ch
Foto: adobe stock

Österreich (0043)

19 Seecamping Bregenz, Hechtweg 1, A-6900 Bregenz, Tel. +43 (0) 5574 71895, www.seecamping.at (S. 66) E4

20 Camping Salzmann, Rohr 1, A-6972 Fußach, Tel. +43 (0) 5578 75708, www.salzmann.at (S. 66) E4

21 Panorama Camping Sonnenberg, Hinteroferst 12, A-6714 Nüziders, Tel. +43 (0) 699 10792813, www.camping-sonnenberg.com (S. 66) E6

schweiz (0041)

22 Camping Seehorn, Wiedehorn 9, CH-9322 Egnach, Tel. + 41 (0) 71 4771006 www.seehorn.ch (S. 58) D4

23 Campingplatz Hüttenberg, CH-8264 Eschenz, Tel. +41 (0) 52 7412337, www.camping-huettenberg.ch (S. 58) B3

24 Camping Fischerhaus, Promenadenstrasse 52, CH-8280 Kreuzlingen, Tel. +41 (0) 71 6884903, www.camping-fischerhaus.ch (S. 58) C3

25 Camping Seewiese, Hauptstrasse 6, CH-8265 Mammern, Tel. +41 (0) 52 7414619, www.camping-seewiese.ch (S. 59) B3

26 Camping Wagenhausen, CH-8259 Wagenhausen ( TG ), Tel. +41 (0) 52 7414271, www.campingwagenhausen.ch (S. 42) B3

27 Camping Manser, Täschliberg 5, CH-9315 Winden, Tel. +41 (0) 71 4772291, www.manserferien.ch (S. 59) D4

Wo H nmobilstellplätze

Deutschland

(0049)

28 Wohnmobilstellplatz an der Sonnenhof-Therme, Am Schönen Moos 1, D-88348 Bad Saulgau, Tel. +49 (0) 7581 4839-0, www.sonnenhof-therme.de (S. 50) D1

29 Reisemobil-Stellplatz bei der Waldsee-Therme, Unterurbacher Weg, D-88339 Bad Waldsee, Tel. +49 (0) 7524 94-1342, www.bad-waldsee.de (S. 50) E2

30 Wohnmobilstellplatz Bad Wurzach (bei der feelMOOR-Therme), Riedhalde / An der Thermalquelle 1, D-88410 Bad Wurzach / Allgäu, Tel. +49 (0) 7564 302-150, www.stellplatz-bad-wurzach.de (S. 50) F2

31 Wohnmobilbahnhof Blumberg, Oberes Ried, D-78176 Blumberg, Tel. +49 (0) 7702 51200, www.stadt-blumberg.de (S. 50) A2

32 Wohnmobilstellplatz am Felsenparkplatz, Am Maxenbuck, D-78234 Engen, Tel. +49 (0) 7733 502-0, www.engen.de A2

33 Wohnmobilstellplatz Schwarzachtalseen, Gemeinden Ertingen und Herbertingen D-88521 Ertingen, Tel. +49 (0) 7371 508-0, www.schwarzachtalseen.de (S. 52) D1

34 Wohnmobilstellplatz am Strandbad Obersee Kißlegg, Strandbadweg 5, D-88353 Kißlegg, Tel. +49 (0) 7563 936142, www.kisslegg.de (S. 51) F3

35 Dorfkrug Wohnmobil-Stellplatz-Tunau, Tunau 4, D-88079 Kressbronn, Tel. +49 (0) 7543 9800, www.dorfkrug.de (S. 51) D4

36 Wohnmobilstellplatz Leutkirch im Allgäu, Kemptener Straße 62, D-88299 Leutkirch, Tel. +49 (0) 7561 87154, www.leutkirch.de (S. 51) F2

37 Ravensburger Spieleland Feriendorf, Hangenstraße 3, D-88074 Meckenbeuren, Tel. +49 (0) 7542 400480, www.spieleland-feriendorf.de (S. 52) D3

38 Wohnmobilstellplatz „Weites Ried“, Schulstraße 12, D-88356 Ostrach-Burgweiler, Tel. +49 (0) 7585 3000, www.ostrach.de D2

39 Wohnmobilstellplatz Am Seepark Linzgau, Am Litzelbacher Weg, D-88630 Pfullendorf, Tel. +49 (0) 7552 251131, www.seepark-linzgau.de (S. 52) C2

40 Wohnmobilstellplatz Ravensburg, Mühlbruckstraße, D-88212 Ravensburg, Tel. +49 (0) 751 82800, www.ravensburg.de D/E3

41 Wohnmobilstellplatz Riedlingen, Stadthalle, Alte Unlinger Straße, D-88499 Riedlingen,

Tel. +49 (0) 7371 1830, www.riedlingen.de (S. 51) D1

42 Ferienhof Musch, Unterer Weg 7, D-88430 Rot a. d. Rot, OT Mühlberg

Tel. + 49 (0) 7568 349 www.ferienhof-musch.de (S. 49) F1

43 Wohnmobilstellplatz Scheidegg, Am Hammerweiher 1, D-88175 Scheidegg, Tel. +49 (0) 8381 89422-33, www.scheidegg.de (S. 52) E4

44 Wohnmobilstellplatz Schaffhauserstraße, Schaffhauser Straße 43, D-78224 Singen, Tel. +49 (0) 7731 85262, www.singen.de (S. 52) B3

45 Wohnmobilstellplatz Tettnang, Loretostraße Montfortplatz 2, D-88069 Tettnang, Tel. +49 (0) 7542 510500, www.tettnang.de (S. 52) D3

46 Wohnmobilstellplatz Bräuhaus Ummendorf, Bachstraße 10, D-88444 Ummendorf, Tel. +49 (0) 7351 44430, www.braeuhaus.de E1

47 Reisemobilhafen Loretopark, Rötenbacherstraße, D-88364 Wolfegg, Tel. +49 (0) 7527 960151 (S. 52) E2

sup - v erlei H s tAtionen

Deutschland (0049)

48 La Canoa SUP- & Kanuverleih Konstanz / Wallhausen, Uferstraße 39, D-78465 Konstanz, www.lacanoa.com (S. 9) C3

49 Surfschule Wasserburg im Aquamarin, Reutenerstraße 12, D-88142 Wasserburg, www.surfschule-wasserburg.de (S. 9) E4

s tr A n D -, f rei-, t H erm A l- & e rlebnisbä D er

Deutschland (0049)

50 Adelindis Therme, Thermenweg 2, D-88422 Bad Buchau, Tel. +49 (0) 7582 800-1395, www.adelindistherme.de D/E1

51 Strandbad Eriskirch, Strandbad 1, D-88097 Eriskirch, Tel. +49 (0) 7541 82642 (S. 15) D4

52 Erholungs- und Freizeitzentrum Schwarzachtalseen Herbertingen / Ertingen, D-88521 Ertingen, Tel. +49 (0) 7371 508-0, www.schwarzachtalseen.de (S. 15) D1

53 Bodensee-Therme Konstanz, Zur Therme 2, D-78464 Konstanz, Tel. +49 (0) 7531 363070, www.therme-konstanz.de (S. 12/13) C3

54 Schwaketenbad Konstanz, Schwaketenstraße 35, D-78467 Konstanz, www.schwaketenbad.de (S. 14) C3

55 TuWass Freizeit- und Thermalbad, Mühlenweg 1, D-78532 Tuttlingen, www.tuwass.de (S. 15) B2

56 Naturstrandbad Kressbronn, Bodanstraße 67, D-88079 Kressbronn, Tel. +49 (0) 7543 500699, www.kressbronn.de D4

57 Freibad Stockach, Winterspürer Straße 60, D-78333 Stockach, Tel. +49 (0) 7771 915580, www.stadtwerke-stockach.de/freibad.html B2

Alle Angaben sind ohne Gewähr und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Adressen 43
&&

Lebendiger Urlaubstraum

Camping am Deutschen Bodenseeufer

Foto: M. s choenfeld –Fotolia

Camping Hegne

Camping-Hegne

Ausstattung

· Ver- und Entsorgungsstation

· 16-A-Stromanschluss

· Gaststätte mit Seeterrasse

· Aufenthaltsraum

· Kinderspielplatz

· WLAN

· Tischtennis

· eigener Naturstrand

· E-Bike-Verleih, Kanu / SUP Verleih

· Leihfahrzeuge

· Reservierung im Voraus möglich

· Bus- / Bahnanschluss (0,2 km)

· Behindertengerecht

· Hunde bedingt erlaubt

Nachtwaid 1, D-78476 Hegne, Tel. + 49 (0) 7533 9493913, info@camping-hegne.de, www.camping-hegne.de

Camping Seewiese

Ausstattung

· Neues Sanitärgebäude

· eigener Badeplatz mit Liegewiese

· Aufenthaltsraum

· Spielplatz

· Grillstelle mit Holz

· Ver- und Entsorgungsstation

· Stromanschluss

· Campingschlaffass und Schlafkota

· Einkaufsmöglichkeit

· Gaststätten / Imbiss im Dorf

· Reservierung / Buchung im Voraus möglich

· Bus- / Bahnanschluss

Geöffnet: 15.3.–3.10.2024

Standplätze gesamt: 160

Zeltwiese (Plätze): 60

Dauerstandplätze: 32

Schlafhäusle: 6

Schlaffässer: 13

Mini-Schlaffässer: 6

Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 0,8 / 0

Fremdsprachen Rezeption: EN

Übernachtungskosten: 2 Erw., Wohnmobil, Strom 43,20 EUR

Geöffnet: 1.5.–3.10.2024

Standplätze gesamt: 120

Touristikplätze: 55

Dauerstandplätze: 65

Zeltwiese: ja Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 0,2 / 25

Übernachtungskosten:

2 Erw. Stellplatz inkl. Strom ab ca. 31,00 EUR pro ÜN; Aktuelle Preise auf der Homepage.

Kirchplatz 2/1, D-88636 Illmensee, Tel. + 49 (0) 7558 466, Handy: +49 (0) 1708057129, info@camping-illmensee.de, www.camping-illmensee.de

Freizeitzentrum

Schloss Helmsdorf ★ ★ ★ ★

Ausstattung

· Einkaufsmöglichkeit / SB-Markt

· Restaurant / Seeterrasse

· Privater Badestrand

· Reservierung / Buchung im Voraus möglich

· Busanbindung

· Kinderspielplatz

· Ver- und Entsorgungsstation

· Komfortstellplätze

· Wasch- / Geschirrspülmaschinen / Trockner

· Campingbutler

Geöffnet: 24.3.– 8.10.2024

Standplätze gesamt: 313

Touristikplätze: 81

Dauerstandplätze: 232

Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 1 / 0

Ferienwohnungen / Zimmer: 10 Fremdsprachen Rezeption: EN

Übernachtungskosten:

2 Erwachsene + 1 Kind (3–15 Jahre) + 1 Stellplatz inkl. Strom VS 34,30 EUR, HS 44,60 EUR

Ausstattung

· Ver- und Entsorgungsstation

· Stromanschluss

· Aufenthaltsraum

· Kinderspielplatz

· Reservierung / Buchung im Voraus möglich

· Bus- / Bahnanschluss (1,5 km)

Geöffnet: Ende März bis Anfang Oktober 2024

Standplätze gesamt: 120

Touristikplätze: 30

Dauerstandplätze: 90

Zeltwiese: 30 Plätze

Mietwohnwagen: 2

Ferienwohnung / Zimmer: 2

Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 1,5 / 0

Fremdsprachen Rezeption: EN

46 Campingplätze
Seepark Fließhorn Campingplatz
Seepark Fließhorn Campingplatz (Carmen und Martin Schmidtke) Am Fließhorn 1, D-78465 Konstanz, Tel. + 49 (0) 7533 5262, Fax + 49 (0) 7533 934151, info@fliesshorn.de, www.fliesshorn.de Camping Seewiese Illmensee
Schloss Helmsdorf OHG Schloss Helmsdorf 1, D-88090 Immenstaad, Tel. + 49 (0) 7545 6252, info@schlosshelmsdorf.de, www.schlosshelmsdorf.de
★ ★ ★ ★ Foto: © g uido Kasper –s chaudt Planer

Campingplatz

Bruderhofer

Campingplatz Bruderhofer

Mit netten Menschen die Ruhe am See

genießen

Ausstattung

· Frischwasser

· Abwasserentsorgung

· Stromanschluss

· Gastronomie

· Mietwohnwägen Airstreams mit eigenen Bädern

· Strandbad Horn und Insel Mainau in unmittelbarer Nähe

· Ruhige Atmosphäre

· Freizeitprogramm: Kanuverleih und Yoga am Platz

· Fahrradverleih

· Hunde willkommen

· Reservierung / Buchung im Voraus möglich

· Behindertengerecht

Fohrenbühlweg 50, D-78464 Konstanz, Tel. + 49 (0) 7531 31388, mail@campingplatz-bruderhofer.de, www.camping-konstanz.de

Camping Park

Gohren

Camping Park Gohren

Ausstattung

· Eigener Naturstrand

· Glamping in unseren Ferienchalets, Safarizelten und Minilodges

· Mietcaravans, Mietzelte, Tipis

· Großer SB-Markt

· Spezialitäten-Restaurant mit Terrasse

· Vielseitiges Animationsprogramm

· Naturspielplatz

· Fasssauna, Ayurveda-Massagen

· Fahrradvermietung

· Ver- und Entsorgungsstation

· Frischwasser- und Stromanschluss

· Hunde willkommen (ausgenommen Mietobjekte)

· Beachvolleyball, Minigolf, Tischtennis

· SUP, Tauchakademie auf dem Platz

Geöffnet: 22.3.–30.9.2024

Standplätze gesamt: 198

Touristikplätze: 141

Dauerstandplätze: 51

Zeltwiese (Plätze): 32

Mietwohnwagen: 6

Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 4 / 0,3

Fremdsprachen Rezeption: EN

Untergrund: Wiese / Schotter

GPS-Daten: Breite: 47° 40’ 26” N

Länge: 9° 12’ 34” O

Geöffnet: 22.03.–15.10.2024

Standplätze gesamt: 1500

Touristikplätze: 600

Dauerstandplätze: 900

Zeltwiese (Plätze): 100

Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 0 / 0

Fremdsprachen Rezeption: EN

Spezielle Rabatte: ADAC, DCC und in NS (exkl. Kartenrabatt).

Tolle Vergünstigungen mit der Gästekarte.

Zum Seglerhafen, D-88079 Kressbronn, Tel. + 49 (0) 7543 6059-0, Fax + 49 (0) 7543 6059-29, info@campingplatz-gohren.de, www.campingpark-gohren.de

Campingplatz

Auf unserem Campingplatz Iriswiese finden Sie idyllische Ruhe und Erholung!

Ausstattung

· Eigener Naturstrand

· Großzügiges, beheizbares Sanitärgebäude

· Restaurant

· SB-Markt

· Spielplatz

· Tischtennis

· Parzellierte Plätze

· Ver- und Entsorgungsstation

· Stromanschluss

· Fahrradverleih in unmittelbarer Nähe Weitere Attraktionen in unmittelbarer Nähe (Abenteuer-Kletterpark, größte Bodensee-Marina, Wassersportmöglichkeiten)

Geöffnet: 22.03.–22.10.2024

Standplätze gesamt: 400

Touristikplätze: 180

Dauerstandplätze: 220

Zeltwiese: ja

Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 1,5 / 0 Fremdsprachen Rezeption: EN

Spezielle Rabatte: ADAC, DCC und in NS (exkl. Kartenrabatt)

Tunau 16, D-88079 Kressbronn, Tel. + 49 (0) 7543 8010, Fax + 49 (0) 7543 8032, info@campingplatz-iriswiese.de, www.campingplatz-iriswiese.de

Campingplatz Markelfingen

Campingplatz Markelfingen

Ausstattung

· Ver- und Entsorgungsstation

· 16-A-Stromanschluss

· Warm duschen inkl.

· eigene Gaststätte mit Seeterrasse

· Kinderspielplatz

· WLAN

· Tischtennis

· Volleyballfeld

· eigener Naturstrand

· E-Bike-Verleih, Kanu- / SUP-Verleih

· Leihfahrzeuge

· Reservierung im Voraus wird empfohlen

· Bahnanschluss direkt am Campingplatz

· Behindertengerecht

· Hunde bedingt erlaubt

Geöffnet: 27.3.–15.10.2024

Standplätze gesamt: 190

Zeltwiese (Plätze): 50

Dauerstandplätze: 33

Schlaffässer: 21

Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 0,3 / 0

Fremdsprachen Rezeption: EN, IT

Übernachtungskosten: 39,60 EUR

Unterdorfstraße 25, D-78315 Radolfzell-Markelfingen, Tel. + 49 (0) 7732 9420731, info@camping-markelfingen.de, www.camping-markelfingen.de

Campingplätze 47
Campingplatz Iriswiese
Iriswiese ★ ★ ★ ★
★ ★ ★ ★
★ ★ ★ ★

Campingplatz

Sandseele GmbH ★ ★ ★ ★

Campingplatz Sandseele GmbH (Caroline Motz)

Ihr Campingplatz im See Atemberaubende Sonnenuntergänge am hauseigenen Badestrand sowie die regionale Küche unseres Strandrestaurants werden Sie begeistern. Der familienfreundliche Betrieb verfügt über modernste Sanitäranlagen, Spielzimmer, Mietunterkünfte und einen Boot- und Fahrradverleih.

Ausstattung

· Ver- und Entsorgungsstation

· Stromanschluss

· WLAN

· Restaurant / Seeterrasse

· Kinderspielplatz

· Reservierung / Buchung im Voraus möglich

· Behindertengerecht

Zum Sandseele 1, D-78479 Reichenau, Tel. + 49 (0) 7534 7384, Fax + 49 (0) 7534 98976, info@sandseele.de, www.sandseele.de

Campinghof

Salem ★ ★ ★ ★

Campinghof Salem (Elke und Ludger Gern)

Ausstattung

· Ver- und Entsorgungsstation

· Frischwasser- / Abwasser- / Stromanschluss

· Einkaufsmöglichkeit

· Gaststätte

· Aufenthaltsraum

· Blockhaus-Sauna

· Billard

· Kinderspielplatz

· Schlosssee vor Ort 800 m

· Kinder-Ponyreiten und Gast-Pferde-Boxen

· Neu: Geführte Ausritte, Reitunterricht

· Geführte Rad- und Wandertouren

· WLAN frei verfügbar

· Reservierung / Buchung im Voraus möglich

· Bus- / Bahnanschluss (0,2 km)

Geöffnet: 15.3.–6.10.2024

Standplätze gesamt: 220

Touristikplätze: 136

Dauerstandplätze: 84

Zeltwiese: ja

Ferienwohnung / Zimmer: 9

Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 1,5 / 0

Fremdsprachen Rezeption: EN, ES, FR

Übernachtungskosten: Siehe Homepage

Hunde sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt, im Restaurant aber gerne gesehen.

Geöffnet: 27.3.–30.10.2024

Standplätze gesamt: 95

Touristikplätze: 70

Dauerstandplätze: 25

Zeltwiese: ca. 0,7 ha

Mobilunterkünfte: 2

Blockhütte: 1

Gruppenlager: 24 Personen

Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 0,5 / 8

Fremdsprachen Rezeption: EN, IT, FR

Übernachtungskosten: Genaue Informationen zu Preisen finden sich auf www.campinghof-salem.de/de/preise

Weildorferstraße 46, D-88682 Salem, Tel. + 49 (0) 7553 829695, Fax + 49 (0) 7553 829694, info@campinghof-salem.de, www.campinghof-salem.de

48 Campingplätze

Camping-Hegne ★★★★

Nachtwaid 1

D-78476 Hegne

Tel. + 49 (0) 7533 9493913

Naturcampingplatz

Litzelstetten-Mainau

Großherzog-Friedrich-Straße 43

D-78465 Konstanz-Litzelstetten

Tel. + 49 (0) 7533 949763

Campingplatz Klausenhorn ★★★★

Hornwiesenstraße 40/42

D-78465 Konstanz-Dingelsdorf

Tel. + 49 (0) 7533 6372

Fax + 49 (0) 7533 7541

Campingplatz am

Ellerazhofer Weiher

Florian Kebschull

Campingweg 13

D-88299 Leutkirch

Tel. + 49 (0) 7563 7018

Camping Wirthshof ★★★★★

Familie Wirth

Steibensteg 10

D-88677 Markdorf

Tel. + 49 (0) 7544 96270

Fax + 49 (0) 7544 962727

Ferienhof Musch

Arthur und Erika Musch

Unterer Weg 7

D-88430 Rot an der Rot, OT Mühlberg

Tel. + 49 (0) 7568 349

Campinggarten Wahlwies ★★★★

Familie Knaust

Stahringer Straße 50

D-78333 Stockach-Wahlwies

Tel. + 49 (0) 7771 3511

Campingplatz Brändle-Köhne

Jutta Brändle

Untermaurach 4

D-88662 Überlingen

Tel.

49 (0) 7551 8328888 Fax + 49 (0) 7551 944870

Ver- u. Entsorgungsstation, Stromanschluss (16 Ampere), Gaststätte, Aufenthaltsraum, Spielpl., WLAN, Tischtennis, eigener Naturstrand, Fahrrad- / Bootsverleih, Hunde bedingt erlaubt, behindertengerecht, Reservierung / Buchung im Voraus mögl., Bus- / Bahnanschluss (0,2 km)

Für Campervans bis max. 6 Meter und Zelte. Ver- u. Entsorgungsstation, Frischwasseranschluss, Stromanschluss, Gaststätte / Imbiss / Kiosk, Aufenthaltsraum, Naturstrand, Reservierung / Buchung im Voraus möglich

Ver- u. Entsorgungsstation, Frischwasser-, Abwasser-, Stromanschluss, Einkaufsmöglichkeit, Imbiss, Aufenthaltsraum, Spielplatz, Freizeitprogramm, E-Bike-Verleih, behindertengerecht, Hunde teilweise erl., Reservierung / Buchung im Voraus möglich, Bus- / Bahnanschluss

Frischwasseranschluss, Stromanschluss, Aufenthaltsraum, Spielplatz, Badesee, Waschmaschine / Wäschetrockner, für Radfahrer separate Zeltwiese / Pavillon, Reservierung / Buchung im Voraus möglich, Hunde nicht erwünscht

Ver- und Entsorgungsstation, Frischwasser-, Abwasser-, Stromanschluss, Einkaufsmöglichkeit, Gaststätte / Imbiss / Kiosk, Spielplatz, Freizeitprogramm, Fahrradverleih, behindertengerecht, Reservierung / Buchung im Voraus möglich, Betriebsferien von 20.–27.12.24

Ver- und Entsorgungsstation, Stromanschluss, Aufenthaltsraum, Spielplatz, WLAN, Waschmaschine und Trockner gegen Gebühr, Reservierung / Buchung im Voraus möglich

Ver- u. Entsorgungsstation, Frischwasser-, Abwasser- (26x), Stromanschluss (alle Plätze), kleiner Shop, Bistro, WLAN, Spielplatz, behindertengerecht, Hunde willkommen (Hundedusche, -spielwiese vorh.), Reservierung / Buchung im Voraus möglich, Bus- / Bahnanschluss

Stromanschluss, Kiosk mit Eis- und Getränkeverkauf, Unterstand mit Sitzgelegenheit, Badestrand / See, Reservierung / Buchung im Voraus möglich, kleine separate Zeltwiese für Radfahrer

Campingplätze 49 Sonstiges: Naturspielplatz, Ponyhof, Streichelzoo, 3 Weiher info@gitzenweiler-hof.de • www.gitzenweiler-hof.de ✦ Geöffnet: Ganzjährig (Stellplätze) 1 ECOCAMPING 2 Standplätze Gesamt 3 Touristikstandplätze 4 Dauerstandplätze 5 Zeltwiese 6 separate Wohnmobilstandplätze 7 Mietwohnwagen 8 Ferienwohnung / Zimmer 19 km zur Ortsmitte 10 km zum Bodensee 11 Fremdsprachen Rezeption 12 Übernachtungskosten 160 68 32 60 – 13 – 0,8 0 EN 43,20 EUR Plätze Schlaf- zum Stellplatz; 2 Erw., fässer OT inkl. Strom 6 Hegne Schlafhäusle 12 12 – 20 – – – 1 0 EN ab 38,00 EUR Plätze weitere Infos auf der Website 230 200 30 ja ja 3 10 1 0 EN ab 38,00 EUR FR weitere Infos auf der Website 160 8 150 6 – – – 6 40 HR 30,00 EUR mit Stellplatz; 2 Erw., Wiese inkl. Strom 3 mit Kies 258 158 100 23 – – 56 1,5 7 EN Preise und Plätze Fewo/ Verfügbarkeiten Zi auf Anfrage unter: www.wirthshof.de/ buchen 4 – – – – – 6 5 – – 25,00 EUR Fewo. + Strom je kWh 0,50 Euro 65 53 12 – – 1 – 0,7 5 EN siehe Website Mietobjekt „Holzhäusle“ 50 10 40 8 – – – 1 0 EN 42,40 EUR Plätze 2 Erw., 2 Kinder, Stellplatz für Wohnmobil oder Caravan & PKW und Strompauschale
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Adresse Beschreibung info@camping-hegne.de www.camping-hegne.de ✦ Geöffnet: 15. März bis 3. Oktober 2024 info@naturcamping-mainau.de www.naturcamping-mainau.de ✦ Geöffnet: 15. März bis 15. Oktober 2024 info@camping-klausenhorn.de www.camping-klausenhorn.de ✦ Geöffnet: 15. März bis 15. Oktober 2024 www.weihercamping.de ✦ Geöffnet: Ferienzeiten Baden-Württemberg www.wirthshof.de ✦ Geöffnet: Ganzjährig info@ferienhof-musch.de • www.ferienhof-musch.de ✦ Geöffnet: 1. April bis 30. Oktober 2024 info@camping-wahlwies.de • www.camping-wahlwies.de ✦ Geöffnet: 1. März bis 10. November 2024 info@untermaurach.de • www.untermaurach.de ✦ Geöffnet: 1. April bis 13. Oktober 2024 info@untermaurach.de • www.untermaurach.de Geöffnet: 1. April bis 13. Oktober 2024
+

Wohnmobilstellplatz an der Sonnenhof-Therme

Wohnmobilstellplatz an der Sonnenhof-Therme

Ausstattung

· Ver- und Entsorgungsstation

· Frischwasseranschluss

· Abwasseranschluss

· Stromanschluss

· Einkaufsmöglichkeit

· Restaurant

· Kinderspielplatz (500 m entfernt)

· Freizeitprogramm

· Thermalbad mit Erlebnis-Saunawelt + Entspannungsinsel

· Reservierung / Buchung im Voraus möglich (ab einem Aufenthalt von 3 Tagen)

· Bus- / Bahnanschluss

· Behindertengerecht

Geöffnet: Ganzjährig

Wohnmobilstellplätze gesamt: 53

FeWo’s / Zimmer im Ort: 72 / 530

Entfernung Ortsmitte (in km): 1,5

Übernachtungskosten: Genaue Informationen zu Preisen finden sich auf www.sonnenhof-therme.de

GPS-Daten: Breite: 48° 01’ 00.2” N

Länge: 9° 29’ 19.5” O

Am Schönen Moos 1, D-88348 Bad Saulgau, Tel. + 49 (0) 7581 4839-0, Fax + 49 (0) 7581 4839-69, info@sonnenhof-therme.de, www.sonnenhof-therme.de

Reisemobil-Stellplatz bei der Waldsee-Therme

Reisemobil-Stellplatz bei der Waldsee-Therme

Mitten in der Natur – Nah an der Stadt

39 Stellplätze für Reisemobile befinden sich nur wenige Schritte von der Waldsee-Therme entfernt, am Unterurbacher Weg. Der Platz ist idyllisch in die Natur eingebettet und die historische Innenstadt ist ebenfalls bequem zu Fuß erreichbar. Ausstattung

· Ver- und Entsorgungsstationen

· Stromanschluss

· freies WLAN

· Infovitrine / Infotafel

· Prospektbox

· Gemeinschafts-Sitzecke im Grünen

· Busanschluss

· Behindertengerecht

Geöffnet: Ganzjährig

Wohnmobilstellplätze gesamt: 39

Entfernung Ortsmitte (in km): 0,6

Fremdsprachen Rezeption: –

Übernachtungskosten: 9,00 EUR

Kurtaxe: 2,00 EUR / Person / Tag (ab 16 J.)

2 kWh Strom: 2,00 EUR

Frischwasser: 60 Liter = 1,00 EUR

GPS-Daten: Breite: 47° 54’ 52” N

Länge: 9° 38’ 38” O

Unterurbacher Weg, D-88339 Bad Waldsee, Tel. + 49 (0) 7524 94-1342, Fax + 49 (0) 7524 94-51324, touristinfo@bad-waldsee.de, www.bad-waldsee.de

Wohnmobilstellplatz

Bad Wurzach im Allgäu

Mystisches Moor und erholsamer Genuss

Der neu umgebaute und erweiterte Wohnmobilstellplatz befindet sich direkt am Naturschutzgebiet Wurzacher Ried, neben Therme und Hallenbad. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Radrunden. Wenige Gehminuten zur Innenstadt. Ausstattung

· 26 neu angelegte, asphaltierte und völlig ebene Komfort- und Standardplätze

· Neue Ver- und Entsorgungseinrichtungen (Frischwasser, Schwarzwasser, Grauwasserschacht)

· Dusche / WC in der Therme auf Anfrage

· Schrankensystem für Zu- und Abfahrt

· Bargeldloses Bezahlsystem, freies WLAN

· Aufenthaltsbereich mit Sitzgruppe

· Wellness- und Gesundheitsangebote für Wohnmobilisten in der feelMOOR-Therme

Eingeteilt in zwölf Parzellen sowie eine großzügige freie Fläche zum Parken, bietet der Platz Momente zum Erholen und Entspannen. Blumberg, umgeben von Buchberg und Eichberg, ist Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen.

Als Highlight genießen Sie eine historische Zugfahrt mit der Sauschwänzlebahn in wunderschöner Natur. Die Strecke führt 25 Kilometer von Blumberg-Zollhaus nach Weizen über vier Brücken, durch sechs Tunnel und wieder zurück.

Ausstattung

· Ver- und Entsorgungsstation

· Frischwasser- / Abwasseranschluss

· Stromanschluss

· Einkaufsmöglichkeiten

· Bus- / Bahnanschluss

· Untergrund: Schotter

Geöffnet: Ganzjährig

Wohnmobilstellplätze gesamt: 26

Entfernung Ortsmitte (in km): 1,5

Entfernung Gastronomie (in km): 0,3

Fremdsprachen Rezeption: –

Übernachtungskosten: 12,50 EUR

Kurtaxe 2 EUR pro Person / Tag.

Strom 0,80 EUR / kWh

Frischwasser 0,10 EUR (1 l), 1 EUR (100 l)

Kartenpfand 5 EUR

GPS-Daten: Breite: 47° 54’ 53” N

Länge: 9° 54’ 14” O

www.stellplatz-bad-wurzach.de

Geöffnet: Ganzjährig

Wohnmobilstellplätze gesamt: 25, davon 12 parzelliert Entfernung Ortsmitte (in km): 1

Übernachtungskosten: HS: 7,00 EUR / Nacht zzgl. Kurtaxe 1,50 EUR / Person, Strom 2,00 EUR

NS: 7,00 EUR / Nacht zzgl. Kurtaxe 1,00 EUR / Person, Strom 2,00 EUR

GPS-Daten: Breite: 47° 50’ 21” N

Länge: 8° 32’ 32” O

50 Wohnmobilstellplätze
Wohnmobilbahnhof Blumberg Oberes Ried, D-78176 Blumberg, Tel. + 49 (0) 7702 51200, Fax + 49 (0) 7702 51222, touristinfo@stadt-blumberg.de, www.stadt-blumberg.de
Wohnmobilbahnhof Blumberg
Wohnmobilstellplatz
Riedhalde / An der Thermalquelle 1, D-88410 Bad Wurzach / Allgäu, Tel. +49 (0) 7564 302-150, Fax -3150, info@stellplatz-bad-wurzach.de,
Bad Wurzach (bei der feelMOOR-Therme)
Foto: e rnst Fesseler

Wohnmobilstellplatz am Strandbad Obersee Kißlegg

Wohnmobilstellplatz am Strandbad Obersee Kißlegg

Nur wenige Gehminuten zum Ortskern

Der Stellplatz befindet sich zwischen Strandbad und Gewerbegebiet. Von hier ist der schmucke Ortskern mit seinen zwei Schlössern, dem Marktplatz, Cafés und Biergärten sowie das weitläufige Rad und Wanderwegenetz nur einen Katzensprung entfernt.

Ausstattung

· Frischwasseranschluss

· Abwasseranschluss

· Stromanschluss

· Bus- / Bahnanschluss

· Nutzung der sanitären Einrichtungen während der Strandbadsaison

· Behindertengerecht

Keine Reservierung möglich!

Strandbadweg 5, D-88353 Kißlegg, Tel. + 49 (0) 7563 936142, Fax + 49 7563 936199, tourist@kisslegg.de, www.kisslegg.de

Dorfkrug

Wohnmobil-Stellplatz-Tunau

Dorfkrug Wohnmobil-Stellplatz-Tunau (Egon Leute) Tunau 4, D-88079 Kressbronn, info@dorfkrug.de, www.dorfkrug.de

Wohnmobilstellplatz

Leutkirch im Allgäu

Der Platz liegt am Bodensee-Wander- und -Radweg

Ausstattung

· Ver- und Entsorgungsstation

· Stromanschluss

· Duschen und Toiletten

· Gaststätte / SB-Biergarten

· Brötchenservice

· Direkt am Bodensee-Radwanderweg

Keine Reservierung möglich!

Ruhige und idyllische Lage am Freibad Stadtweiher (Sanitäranlagen) mit zahlreichen Sportund Freizeitmöglichkeiten, nur 10 Gehminuten zur historischen Altstadt. Idealer Ausgangspunkt für Ausflüge zum Glasmacherdorf Schmidsfelden, zum prächtigen Schloss Zeil, zur Allgäuer Genussmanufaktur oder zu Center Parcs Park Allgäu.

Ausstattung

· Großzügige Stellplätze (6 x 12m)

· Ver- und Entsorgungsstation

· Frischwasser- / Abwasseranschluss

· Stromanschluss

· Kostenfreies Free-Key-WLAN

· Rad-Service-Station

· Grillplatz

· Relax-Liege

87154, touristinfo@leutkirch.de, www.leutkirch.de

Für Reisende mit dem Wohnmobil gibt es in Riedlingen gebührenfreie Stellplätze in zentraler Lage direkt an der Donau. Nur wenige Gehminuten zur historischen Altstadt oder zum Naherholungsgebiet Mißmahl’sche Anlagen entfernt.

Ausstattung

· 8 Stellplätze, ohne Vorreservierung für Übernachtungen bis zu 3 Tagen gebührenfrei

· Ver- und Entsorgungsmöglichkeit (Frisch- und Abwasser sowie Stromanschluss). Witterungsbedingt von ca. Ende Oktober bis Mitte / Ende März außer Betrieb.

· Gesamte Fläche geteert. Gebühren (Wasser/ Strom) = Einzug erfolgt individuell je nach Verbrauch im Münzbetrieb ohne Einschränkung. Stellplatzfläche: 5 x 10 m.

Geöffnet: Ganzjährig

Wohnmobilstellplätze gesamt: 24

Entfernung Ortsmitte (in km): 0,8

Fremdsprachen Rezeption: –

Übernachtungskosten:

Ganzjährig: 11,00 EUR inkl. Kurtaxe, 1 kwh Strom: 0,50 EUR, Frischwasser: 10 Liter = 0,10 EUR

GPS-Daten: Breite: 47° 47’ 45” N Länge: 19° 52’ 48” O

Geöffnet: 1. April bis Mitte Oktober. Genaue Öffnungszeiten: www.dorfkrug.de

Wohnmobilstellplätze gesamt: 40 (keine Zelte oder Wohnanhänger)

Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 2,5 / 0,8

Fremdsprachen Rezeption: EN

Übernachtungskosten: Genaue Informationen zu Preis und Kurtaxe: www.dorfkrug.de

GPS-Daten: Breite: 47° 35’ 23” N

Länge: 9° 34’ 28” E

Geöffnet: Ganzjährig

Wohnmobilstellplätze gesamt: 14 Entfernung Ortsmitte (in km): 1,1

Übernachtungskosten: 12,00 EUR (inkl. 1 x freier Eintritt im Freibad gegenüber). 1 kWh Strom: 0,70 EUR, Frischwasser: 10 Liter = 0,10 EUR, 100 Liter = 1,00 EUR

GPS-Daten: Breite: 47° 49’ 20.20” N Länge: 10° 02’ 21.80” O

Geöffnet: April – Oktober

Wohnmobilstellplätze gesamt: 8 Entfernung Ortsmitte (in km): 0,3

Fremdsprachen Rezeption: –

Übernachtungskosten: Stellplatz kostenlos, Strom: 1,00 EUR für 3 Std. Frischwasser: 1,00 EUR für 3 Std. (Münzbetrieb)

Anfahrt: Über B 311 und B 312

GPS-Daten: Breite: 48° 09’ 07.5” N Länge: 9° 28’ 40.5”

Wohnmobilstellplätze 51
Wohnmobilstellplatz
Leutkirch Kemptener Straße 62, D-88299 Leutkirch im Allgäu, Tel. + 49 (0) 7561
Wohnmobilstellplatz Riedlingen Stadthalle, Alte Unlinger Straße, D-88499 Riedlingen, Tel. + 49 (0) 7371 1830, Fax + 49 (0) 7371 18355, info@riedlingen.de, www.riedlingen.de Wohnmobilstellplatz Riedlingen Foto: © michaelsetz.com
O

Wohnmobilstellplatz

Scheidegg

Wohnmobilpark Scheidegg

Mitten im Grünen am Ortsrand von Scheidegg

Der Wohnmobilstellplatz ist ausgeschildert.

In unmittelbarer Nähe befinden sich drei Restaurants, das Scheidegger Alpenfreibad und der Baumwipfelpfad „skywalk allgäu Naturerlebnispark“ ist mit 20 Minuten Fußweg gut zu erreichen.

Ausstattung

· Frischwasseranschluss

· Abwasseranschluss

· Stromanschluss

· DVB-Empfang, Solar/SAT-Empfang (90%)

· Bayern WLAN

· Duschmöglichkeiten

· Behindertengerecht (Toiletten)

Am Hammerweiher 1, D-88175 Scheidegg, Tel. + 49 (0) 8381 89422-33, Fax + 49 8381 89422-30, info@scheidegg.de, www.scheidegg.de

Geöffnet: Ganzjährig

Wohnmobilstellplätze gesamt: 22

Entfernung Ortsmitte (in km): 1,2

Fremdsprachen Rezeption: –

Übernachtungskosten: 17,50 EUR pro Mobil, Inkl. Kurtaxe für 2 Pers.

GPS-Daten: Breite: 47° 34’ 21.9” N

Länge: 9° 50’ 42.5” O

Wohnmobilstellplatz Schwarzachtalseen

Gemeinden Ertingen und Herbertingen

D-88521 Ertingen

Tel. + 49 (0) 7371 508-0

Fax + 49 (0) 7371 508-50

Wohnmobilstellplatz

Am Seepark Linzgau

Am Litzelbacher Weg

D-88630 Pfullendorf

Tel. + 49 (0) 7552 251131

Wohnmobilstellplatz Schaffhauserstraße

Stadt Singen

Schaffhauser Straße 43

D-78224 Singen Hohentwiel

Tel. + 49 (0) 7731 85262

Wohnmobilstellplatz Tettnang, Loretostraße

Tourist Information

Montfortplatz 2

D-88069 Tettnang

Tel. + 49 (0) 7542 510500

Fax + 49 (0) 7542 510510

Reisemobilhafen Loretopark

Rötenbacherstraße

D-88364 Wolfegg

Tel. + 49 (0) 7527 960151

Alle Stellplätze mit Blick auf See, Stromsäulen, Frischwasser u. Entsorgung, Toilette, Gaststätte / Kiosk, Spielplatz, Grillplatz, Badesee und Naturseen, Kinderbadebereich, Einkaufsmöglichkeit (im Ort), ohne Anmeldung, Wohnwagen nicht erlaubt. Bezahlung: Stellplatzgebühr, Frischwasser und Strom über Automat mit Münzgeld + EC-Karte

Frisch- und Abwasseranschluss mit Münzeinwurf (ca. 200 m), Stromanschluss mit Münzeinwurf, Untergrund: Schotter, Busanschluss in die Altstadt (100 m), Einkaufsmöglichkeiten (ca. 500 m). Im Seepark: Strandbad, Spielplatz, Restaurant, Wasserski, Abenteuer- und Fußballgolf. Keine Anmeldung erforderlich, Wohnwagen nicht erlaubt

Entsorgung gratis, Frischwasser und Entsorgung, Stromanschluss, Untergrund: Schotter, Standzeit: max. 72 Std., ganzjährig geöffnet, Ver- und Entsorgung ganzjährig in Betrieb, Wohnwagen nicht erlaubt, Einkehrmöglichkeiten (100 m), Freibad (400 m), Stadtzentrum (600 m)

Ver- und Entsorgungsstation, Frischwasser 1 EUR / 100 Liter, Ab-/ Grauwasser und Chemietoilette 1 EUR / 6,5 Min., Strom 0,50 EUR / kWh, Untergr.: Kies, Aufenthaltsdauer max. 3 Nächte. Neues Schloss, Altes Schloss (heutiges Rathaus) und Torschloss mit Elektronik museum im Stadtzentrum: 850 Meter

Ver- und Entsorgungsstation, Frischwasseranschluss, Abwasseranschluss, Stromanschluss, Einkaufsmöglichkeit (ca. 0,5 km), Gaststätte / Imbiss (0,5 km), Spielplatz (0,5 km), Badestrand / See (2 km), Bus- / Bahnanschluss (0,5 km / 1,5 km)

52 Wohnmobilstellplätze
Foto: adobe stock 24 – – – – 2,5 50 – 14,00 EUR pro Tag (Gebührenautomat – Münzgeldeinwurf
– – – – 1,5 20 – 6,00 EUR
– – – – 0,5 10 – 10,00 EUR
– – – – 0,5 8 – 10,00 EUR pro Nacht / Mobil
– – – 0,5 40 EN 7,00 EUR FR pro Mobil SV inkl. Kurtaxe
+ EC-Karte) 25
(24 Std.) egal wieviele Personen 20
Übernachtungsgebühr 8
12 –
GPS-Daten: Breite: 48˚ 08’ 20” N Länge: 9˚ 46’ 23” O GPS-Daten: Breite: 47˚ 56’ 1.207” N Länge: 9˚ 14’
E GPS-Daten: Breite: 47˚ 45’ 34” N Länge: 8˚ 49’ 41” O GPS-Daten: Breite: 47˚ 39’ 59” N Länge: 9˚ 35’ 25” O GPS-Daten: Breite: 47˚48’ 55” N Länge: 9˚47’ 53” O info@seepark-linzgau.de • www.seepark-linzgau.de ✦ Geöffnet: Ganzjährig tourist-info@singen.de • www.singen.de ✦ Geöffnet: Ganzjährig tourist-info@tettnang.de • www.tettnang.de ✦ Geöffnet: Ganzjährig (24 Std. täglich) wolfegg.info@wolfegg.de • www.wolfegg.de ✦ Geöffnet: Ganzjährig 9 Übernachtungskosten / Parkgebühr 1 Wohnmobilstandplätze Gesamt 2 Touristikstandplätze 3 Dauerstandplätze 4 Mietwohnwagen 5 Ferienwohnungen / Zimmer 6 km zur Ortsmitte 7 km zum Bodensee 8 Fremdsprachen Rezeption 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Adresse Beschreibung info@schwarzachtalseen.de • www.schwarzachtalseen.de ✦ Geöffnet: 1. April bis 31. Oktober 2024
13.014”

GEBAUT FÜR #Vielfalt

Kompakt und wendig. Luxuriös und geräumig. Für Paare oder Familien. Was auch immer du dir von deinem Wohnwagen oder Reisemobil wünschst – wir haben 69 verschiedene Modelle mit der einzigartigen HobbyKomplett-Vollausstattung und genau das Passende für dich.

Entdecke deinen Hobby. HOBBY-CARAVAN.DE

Campingplätze
#SchönsteMomente

Camping der Zukunft

Klima­ und ressourcenschonende, naturnahe Ferien werden stärker

nachgefragt. Neue Energie­ und Wasserspartechnik, wenig Plastik, stattdessen viel Natur ist die Devise. Diese Trends stehen für Camping in Zukunft:

kompAkte cAmper

Wohnmobile und Camper der Zukunft müssen nachhaltiger werden und in das ökologisch­soziale Bild der Gegenwart passen. Kompakte Camper können sowohl im Alltag als auch in der Freizeit eingesetzt werden, sind ressourcenschonender, wiegen weniger und haben einen besseren Luftwiderstand als riesige Wohnmobile. Dadurch verringert sich der Kraftstoffverbrauch und der Schadstoffausstoß.

WISSEN ÜBER

NATUR, MENSCH UND TECHNIK

Multimedial und Interaktiv

täglich von 10-18 h

www.inatura.at

54 Camping der Zukunft, Ausflugstipps
Foto: © dudarev Mikhail –stock.adobe.com

microcAmping

Microcamping beschreibt Campen auf privatem Grund wie einer Bauernwiese, zum Teil ohne Toilette oder andere Annehmlichkeiten. Der Trend wirkt den überfüllten Campingplätzen entgegen und ist für Menschen mit wenig Ansprüchen und den kleinen Geldbeutel eine neue Möglichkeit des Budget­Reisens.

Vielseitige Campingplätze

• Kurz- und Zweiturlaub: Menschen möchten an einem campingwochenende oder in 3-4 Tagen etwas Besonderes erleben.

• Erlebnis Unterkunft: Viele Mobilheimtypen wurden zu einheitlich. neue Mietunterkünfte müssen sich weiter differenzieren, individuelle erlebnisse, besonderes design, Themen, zusätzliche services und einen wow-effekt bieten.

• Regionales auf Campingplätzen: Produkte aus der region, hofführungen, noch engere Zusammenarbeit mit Bauernhöfen, weingütern und anderen lokalen Produzenten.

• Mind & Body Care: gäste wünschen sich wellness, Fitness oder Yoga. aber nicht als großen äußeren luxus, sondern um Körper und seele zu entspannen.

• Klein, aber fein: Tiny houses, nature houses oder strandhäuser zeigen: auch auf wenig Platz kann man viel bekommen.

• Hotel-Glamping & Glamping-Hotel: hotels stellen safarizelte im hotelpark auf; campingplätze bauen hotels. gäste wollen beides –Komfort, aber mit campingambiente und Freiheit für die Kids.

Regionales Genusswandern im Donaubergland

Camping der Zukunft, Ausflugstipps 55 Am Seltenbach 1 · 78532 Tuttlingen Tel. +49 7461 7801675 · info@donaubergland.de www.donaubergland.de · www.donau-wellen.de Gerne schicken wir Ihnen kostenlose Wanderinformationen zu.
© MTK –Britta Frischmuth
Foto: s t. g allen-Bodensee Tourismus

Herrliche Aussichten Camping am Schweizer Bodenseeufer

Der Camping Seehorn liegt eingebettet in der Oberthurgauer-Ferienregion direkt am schönen Bodensee, unweit von St.Gallen und dem Appenzellerland.

Ausstattung

· Ver- und Entsorgungsstation

· Frischwasser-, Abwasseranschluss

· Stromanschluss

· Einkaufsmöglichkeit

· Gaststätte / Imbiss / Kiosk

· Aufenthaltsraum und Küche

· Kinderspielplatz / Spielraum

· Fahrradverleih

· Busanschluss

· Sonstiges: Moderne Sanitäranlagen

· Behindertengerecht

· Reservierung im Voraus möglich

CH-9322 Egnach, Tel. + 41 (0) 71 4771006, Fax + 41 (0) 71 4773006, info@seehorn.ch, www.seehorn.ch

Camping Hüttenberg (Familie Meier)

Ausstattung

· Ver- und Entsorgungsstation

· Stromanschluss

· Einkaufsmöglichkeit

· Imbiss

· Aufenthaltsraum

· Kinderspielplatz

· Privatbäder

· Reservierung / Buchung im Voraus möglich

· Wohnmobilstellplätze vor der Schranke

· Behindertengerecht

Hüttenberg, CH-8264 Eschenz, Tel. + 41 (0) 52 7412337, Fax + 41 (0) 52 7415671, info@huettenberg.ch, www.huettenberg.ch

Campingplatz Fischerhaus

Geöffnet: 1.3.–31.10.2024

Standplätze gesamt: 200

Touristikplätze: 70

Dauerstandplätze: 120

Zeltwiese (Plätze): ca. 20

Mobilheime: 6

POD: 4

Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 5 / 0,2

Fremdsprachen Rezeption: EN

Übernachtungskosten: HS 54.00 CHF, NS 42.00 CHF

Geöffnet: 28.3.–13.10.2024

Standplätze gesamt: 300

Touristikplätze: 60

Dauerstandplätze: 240

Zeltwiese: 3.000 m²

Separate Wohnmobilstandplätze: 10

Mietzelt: 1

Bungalows: 10

PODhouses: 5

Entfernung Ortsmitte / Untersee-Rhein (in km): 2 / 2,5

Fremdsprachen Rezeption: EN, FR, IT

Übernachtungskosten: HS 48.00 CHF, NS 42.50 CHF

Der Campingplatz Fischerhaus bietet eine umfangreiche und hochwertige Infrastruktur, die jeden Aufenthalt zu wunderbaren Ferien werden lässt.

Die attraktive Lage und das milde Bodenseeklima sind für Velofahrer, Wassersportler und Naturliebhaber ein besonderes Highlight. Kreuzlingen und seine Umgebung bieten auch für Kulturfreunde und Stadtschwärmer das ganze Jahr über viele Ausflugsmöglichkeiten. Bei uns kommt jeder auf seine Kosten!

Ausstattung

· Direkt neben dem Freibad Hörnli (inkl.)

· Ver- und Entsorgungsstation (inkl.)

· Frischwasser- / Abwasseranschluss auf Parzelle (inkl.)

· Ebenes Gelände mit Wiesen- und Schotterplätzen

· Stromanschluss (inkl.)

· Waschmaschine / Trockner

· Kostenloses WLAN

· Barrierefreies Gelände

· Gaststätte und Kiosk

· Grosse Grillstelle

· Kühlschränke und Kochgelegenheit

· Aufenthaltsraum

· Kinderspielplatz

· Buchung online über die Website

Promenadenstrasse 52, CH-8280 Kreuzlingen, Tel. + 41 (0) 71 6884903, info@camping-fischerhaus.ch, www.camping-fischerhaus.ch

Geöffnet: 27.3.– 22.10.2024

Touristikplätze: 68

Dauerstandplätze: 85

Zeltwiesen: 3

Zimmer: 11

Fischerhäuser: 5

Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 2 / 0

Fremdsprachen Rezeption: EN, FR, IT, ES

Übernachtungskosten: 2 Erw. 55.00 CHF inkl. Taxe, WD, Strom 16 A, Eintritt Schwimmbad, WLAN, FW+AW

Hunde nicht erlaubt

58 Campingplätze
★ ★ ★ ★ ★
★ ★ ★ ★
Camping Seehorn
Camping Seehorn AG (Christine und Urs Zellweger-Hasen) Wiedehorn 9,

Camping Seewiese

Hauptstrasse 6

CH-8265 Mammern

Tel. +41 (0) 52 7414619

Tel. +41 (0) 77 5290232

Camping Manser ★★★

Ferien beim Bauer

Barbara und Dominik Manser

Täschliberg 5

CH-9315 Winden

Tel. +41 (0) 71 4772291

Stromanschluss, Imbiss / Kiosk, Spielplatz, WLAN, behindertengerecht, Reservierung / Buchung im Voraus möglich, Bahnanschluss (0,3 km)

Preise gelten für 1 Wohnmobil, 2 Erw., 1 Kind, inkl. Dusche und Gästetaxe

Ver- und Entsorgungsstation, Stromanschluss, Einkaufsmöglichkeit, Aufenthaltsraum, Kinderspielplatz, Erlebnis-Bauernhof, WLAN, behindertengerecht, Reservierung / Buchung im Voraus möglich, Bus- / Bahnanschluss

Auf der Schweizer Seeseite offenbaren sich zwischen Alpen und Bodensee einzigartige Ausflugsziele. Ruhige Strände, sanftes Alpenvorland und natürlich die bezaubernde Bergwelt machen die Schweizer Seeseite zum Familien­Urlaubsparadies.

Wohnmobilstellplätze 59 1 ECOCAMPING 2 Standplätze Gesamt 3 Touristikstandplätze 4 Dauerstandplätze 5 Zeltwiese 6 separate Wohnmobilstandplätze 7 Mietwohnwagen 8 Ferienwohnung / Zimmer 19 km zur Ortsmitte 10 km zum Bodensee 11 Fremdsprachen Rezeption 12 Übernachtungskosten 85 25 60 ja – – – 0,2 0 EN HS: 41.50 CHF NS: 36.50 CHF 40 40 – ja – – 2 2 4 EN 35.50 CHF FW 2 Erw. + 1 Kind 1 Wohnwagen, 1 Auto
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Adresse Beschreibung kontakt@camping-seewiese.ch • www.camping-seewiese.ch ✦ Geöffnet: Karfreitag 2024 bis 15. Oktober 2024 info@manserferien.ch • www.manserferien.ch ✦ Geöffnet: 28. März bis 31. Oktober 2024 Foto: swiss Image
Die Miniaturwelt am Rheinfall. smilestones.ch Wenn die Badi schon
überfüllt ist... ...bieten wir dir eine humorvolle Abkühlung im Kleinformat.
frühmorgens

Grüezi am Bodensee

ausFlugsZIele auF der schweIZer seeseITe

Vor der beeindruckenden Kulisse des Alpsteinmassivs am Bodensee liegt in hügeliger Voralpenlandschaft die Region St.Gallen-Bodensee. Die Stadt St.Gallen mit dem zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Stiftsbezirk ist ein heißer Tipp für Kultur- und Geschichtsinteressierte. Am Bodenseeufer von Rorschach bis Altenrhein lockt der See mit Freibädern, Wassersport und spannenden Museen. Die ländlich geprägte Umgebung von St.Gallen ist ein herrliches Wander- und Velogebiet und beglückt immer wieder mit Blick auf Bodensee und Berge.

stiftsbezirk st.gAllen

Der Stiftsbezirk St.Gallen war eines der bedeutendsten geistigen Zentren des europäischen Abendlandes. Und auch heute noch ist der Geist der Benediktinermönche spürbar: Der bauliche Reichtum mit der barocken Kathedrale und der beeindruckende Bestand von original erhaltenen Handschriften machen den Stiftsbezirk zum Ort der kulturellen Überlieferung. Zu Recht zählt er bereits seit 1983 zum UNESCOWeltkulturerbe. Tipp: Die Stiftsbibliothek St.Gallen ist die älteste Bibliothek der Schweiz und eine der grössten und ältesten Klosterbibliotheken der Welt.

zAHnrADbAHn rHeineck-WAlzenHAusen Mit 253% maximaler Neigung wird die Zahnradbahn von Rheineck nach Walzenhausen auch Schrägaufzug genannt. Die 6 Minuten Fahrzeit sind eine großartige Erfahrung für die ganze Familie, während derer man eine herrliche Aussicht über das

St.Galler Rheintal und den Bodensee genießt. Vom Kurort Walzenhausen aus warten diverse Wandertouren darauf, entdeckt zu werden.

bADHÜtte rorscHAcH

Die Badhütte aus dem Jahr 1924 ist das einzig verbliebene Bauwerk seiner Art am Schweizer Bodenseeufer. Die hölzerne Badeanstalt steht auf Pfeilern im See und ist nur über eine Brücke vom Ufer her zu erreichen. Sie ist Touristenattraktion und gleichzeitig Treffpunkt für die einheimische Bevölkerung: Das Restaurant mit Plätzen im lauschigen Innenhof und auf der Zugangsbrücke verwöhnt Badegäste und Spaziergänger mit frischen Getränken, Kaffee und Kuchen.

Mehr Ausflugstipps in der Region St.Gallen-Bodensee gibt es unter st.gallen-bodensee.ch

60 Ausflugsziele in der Schweiz
© ruslankphoto.com –adobe stock

Ob auf dem Wasser oder an Land, das Schaffhauserland hat viel zu bieten. Von einer der schönsten Stromfahrten Europas bis zu mittelalterlichen Altstädten, üppigen Wäldern, dem Höhenzug Randen sowie kilometerlangen Rebhängen.

Das wunderbare Zusammenspiel von mittelalterlichen Fassaden, den prunkvollen 171 Erkern, den verwinkelten Gässchen, den Straßencafés und den hübschen Einkaufsmöglichkeiten macht den besonderen Reiz von Schaffhausen aus. Die Festung Munot thront als Wahrzeichen schon über 400 Jahre über der Stadt und ist mit vielen Veranstaltungen und einer lohnenden Aussicht ein Anziehungspunkt zu jeder Jahreszeit.

s tein A m rH ein

Die Fassaden­Malereien sind weltberühmt und auch das kulinarische Angebot des charmanten mittelalterlichen Städtchens ist beeindruckend vielfältig. Hoch über der Altstadt thront die Burg Hohenklingen mit einem atemberaubenden Weitblick über den Hegau, den Bodensee und die Rheinlandschaft. Tipp: Die Benediktiner Abtei in Stein am Rhein ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen der Schweiz.

rH einfA ll

Er ist die meistbesuchte und beliebteste Touristen­Attraktion der Schweiz: Der Rheinfall! Auf einer Breite von 150 Metern stürzen gewaltige Wassermassen die Felsen hinunter. Am eindrücklichsten erlebt man die ganze Wucht dieses Schauspiels vom Rheinfallbecken aus. Nur Mut, die Fahrt und den Aufstieg zum mittleren Felsen sollte man sich nicht entgehen lassen.

Mehr Ausflugstipps in der Region Schaffhauserland gibt es unter schaffhauserland.ch

© a rendt
–stock.adobe.com
© Milosz Maslanka
© Frederick sams –alpencamping nenzing alpencamping nenzing

Facettenreich: Campingurlaub in Vorarlberg

Anregende Urlaubstage

aM see, IM grÜnen, BeIM enTdecKen

Naturgenuss und Kulturentdeckungen lassen sich in Vorarlberg bestens kombinieren. Wer direkt am Bodensee urlauben will, kann aus vier schön gelegenen Campingplätzen wählen. Ein besonderer Tipp für wanderfreudige

Camper ist der Alpencamping Nenzing, der auch Glamping-Chalets bietet.

Im Bodensee schwimmen und an den Stränden sonnen. Von Berggipfeln weit übers Land schauen. Durch Städte und Dörfer schlendern, Museen besuchen und die außergewöhnliche Architekturlandschaft Vorarlbergs genauer unter die Lupe nehmen. Abends Kulturveranstaltungen besuchen. Für kurzweilige Urlaubstage ist Vorarlberg ein geradezu ideales Ziel. Noch dazu ist das kleine Land, in dem man rasch von einem schönen Ort zum nächsten gelangt, bestens mit gepflegten Campingplätzen bestückt.

Am boDensee cAmpen

In den Sommermonaten sind die Campingplätze am Bodensee besonders begehrt.

Gleich drei liegen am Rand der Stadt Bregenz. Vom Camping Weiss, dem Seecamping Bregenz und dem Camping Mexiko

64 Österreich-Vorarlberg
© alex Kaiser –alpenregion
Bludenz Tourismus gmbh
© angela lamprecht –Vorarlberg Tourismus
1 2

sind es nur wenige Gehminuten zum Festspielhaus, wo im Juli/August die Bregenzer Festspiele stattfinden. Auch das Zentrum der Stadt ist in kurzer Zeit erreichbar, wahlweise zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Kulturinteressierte schauen sich im Kunsthaus Bregenz und im vorarlberg museum um. Mit Genussvollem aus der regionalen Küche verwöhnen zahlreiche Restaurants und Cafés. Wer Wanderlust verspürt, fährt von Bregenz mit der Seilbahn auf den Pfänder. Von seinem Gipfel reicht der Blick fast über den ganzen Bodensee. Etwas außerhalb von Bregenz, im Naturschutzgebiet Rheindelta, setzt der Camping Salzmann bei Fußach auf Umweltfreundlichkeit und Naturnähe. Zum Bodensee sind es auch von hier nur wenige Meter.

mitten in Der nAtur Vorarlberg zählt einige weitere schön gelegene Campingplätze, alle bestens ans öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Im kleinen Ort Nenzing nahe der Alpenstadt Bludenz befindet sich zum Beispiel der einzige Leading Camping in Vorarlberg: Der Alpencamping Nenzing ist ganzjährig geöffnet und beeindruckt mit seinem umfangreichen Angebot. Neben großzügigen Stellplätzen gibt es zehn luxuriös ausgestattete „Himmelchalets“ für Glamping­Fans. Für Wanderfreudige und alle, die die Bergwelt im Süden Vorarlbergs erkunden wollen, ist der Alpencamping Nenzing der perfekte Ausgangspunkt. Bregenz und der Bodensee sind von hier per Zug in einer knappen Stunde erreichbar.

1 Walchs Camping & Landhaus im Klostertal

2 Regional genießen in Vorarlberg

3 Wandern in Lech Zürs am Arlberg

4 Camping Dornbirn

Vorarlberg Tourismus

Poststraße 11, 6850 Dornbirn

Tel. + 43 (0)5572 377033-0 info@vorarlberg.travel www.vorarlberg.travel

Social Media: #visitvorarlberg

Campingplätze 65 © camping dornbirn
4
3 4
© daniel Zangerl –lech Zürs Tourismus

Campingplatz

Salzmann ★ ★ ★

Campingplatz Salzmann (Rohrspitz Yachting Salzmann e.U.)

Ausstattung

· Ver- und Entsorgungsstation

· Stromanschluss und Wasseranschluss

· Gratis WLAN

· Gaststätte / Kiosk + 24 / 7 Getränke- / Snackautomat

· Spielplatz

· Wasserskischule

· Reservierung / Buchung im Voraus möglich

· Behindertengerecht

Geöffnet: 1.4.–15.10.2024

Standplätze gesamt: 169

Touristikplätze: 36

Dauerstandplätze: 133

Zeltwiese (Plätze): 9

Separate Wohnmobilstandplätze: 27

Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 5 / 0,1

Fremdsprachen Rezeption: EN, FR

Übernachtungskosten: Genaue Informationen zu Preisen finden sich auf www.salzmann.at

Rohr 1, A-6972 Fussach (Zufahrt über 6973 Höchst), Tel. + 43 (0) 5578 75708, Fax: + 43 (0) 5578 75708-6, rezeption@salzmann.at, www.salzmann.at

Seecamping Bregenz ★★★

Hr. Geisselmann

Hechtweg 1

A-6900 Bregenz

Tel. + 43 (0) 5574 71895

Fax + 43 (0) 5574 718961

info.seecamping@aon.at www.seecamping.at

Panorama Camping Sonnenberg ★★★★

Hinteroferst 12

A-6714 Nüziders

Tel. + 43 (0) 699 10792813

info@camping-sonnenberg.com www.camping-sonnenberg.com ✦  Geöffnet: 17. Mai bis 29. September 2024

Ver- und Entsorgungsstation, Stromanschluss, Einkaufsmöglichkeit, Gaststätte / Imbiss, Aufenthaltsraum, Spielplatz, behindertengerecht, W-LAN frei, Hunde erlaubt (gratis), Bus- / Bahnanschluss

Ver- und Entsorgungsstation, Frischwasser-, Abwasser-, Stromanschluss, Brötchenservice, Aufenthaltsraum, Spielplatz, attraktive Gästekarte, ein Hund / Stellplatz erlaubt, Reservierung / Buchung im Voraus möglich, Bus- / Bahnanschluss

Camping in Vorarlberg, das ist Naturerlebnis pur. Wie wäre es, in den Wochen der Irisblüte das Naturschutzgebiet Rheindelta zu entdecken? Naturliebhabern eröffnet sich hier eine eindrucksvolle Vielfalt vor bezaubernder Kulisse

66 Campingplatz, Wohnmobilstellplätze 1 ECOCAMPING 2 Standplätze Gesamt 3 Touristikstandplätze 4 Dauerstandplätze 5 Zeltwiese 6 separate Wohnmobilstandplätze 7 Mietwohnwagen 8 Ferienwohnung / Zimmer 19 km zur Ortsmitte 10 km zum Bodensee 11 Fremdsprachen Rezeption 12 Übernachtungskosten 350 330 20 – – – – 3,1 0,1 EN 48,00 EUR FR inkl. Strom, Dusche, inkl. W-LAN zzgl. Gästetaxe 101 101 – 20 10 – 2 0,5 60 EN HS: 43,00 EUR Plätze FR NS: 31,00 EUR NL inkl. Strom (4 kWh/Tag), exkl. Gästetaxe, inkl. WLAN
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Adresse Beschreibung
✦  Geöffnet:
15. Mai bis 15. September 2024
Foto: holger spiering

Europas größtes Outlet*

Mit über 170 Premium- und Luxusmarken sowie kulinarischen Highlights und personalisierten Services bietet die Outletcity Metzingen ein Shopping-Erlebnis der besonderen Art. Jetzt schon im Shopping-Fieber? Entdecken Sie im Online Shop der Outletcity unter outletcity.com/shop großartige Styles von über 350 Marken. -10 % ** VIP Special

Besuchen Sie uns auf outletcity.com/vip-bodsee24 und erhalten Sie Ihren Code zu exklusiven Preisvorteilen, um bei über 100 teilnehmenden Marken in Metzingen ganz einfach und schnell zu profitieren.

* Nach Verkaufsfläche bzw. Größe - Marktgutachten „Outlet Centres in Europe“, S. 28 (September 2023) der ecostra GmbH, www.ecostra.com/wp-content/uploads/2023/09/outlet-centres-europe_2023-09.pdf Auf den Outletpreis (u.a. bereits reduzierte Ware ausgeschlossen). Gültig bis 31.12.2024. Detaillierte Informationen zum Angebot finden Sie in den Nutzungsbedingungen des VIP Passes unter: outletcity.com/vip-bodsee24
ARMANI / BALLY / BOSS / COACH / DOLCE & GABBANA / FURLA / JIMMY CHOO / K ARL LAGERFELD / KATE SPADE / LACOSTE / MCM MICHAEL KORS / PHILIPP PLEIN / POLO RALPH LAUREN / PORSCHE DESIGN / TORY BURCH / VALENTINO / VERSACE und viele mehr

Auf leisen Sohlen unterwegs

Schon mal vom „sanften“ Tourismus gehört? Bei der wohl schönsten Gegenbewegung zum Massentourismus ist Umweltschutz das Herzstück – aber es geht auch darum, sich um ein Gleichgewicht zwischen den Ansprüchen als Reisende/r und den Bedürfnissen der AnwohnerInnen zu bemühen.

Der Bodensee ist ein ideales Reiseziel für leisen Tourismus, da es auf wenigen Kilometern unglaublich viel zu entdecken gibt.

Die Menschen am Bodensee sind sich der landschaftlichen Schönheit, aber auch des Schutzbedürfnisses ihrer Region bewusst und sehr daran interessiert, die hiesige Artenvielfalt zu erhalten. Naturnahe Unterkünfte, ein breit gestecktes Wandernetz und viele nachhaltig gestaltete Ausflugsziele machen es umweltsensibilisierten Touristen einfacher, die Region – fernab von Hotelburgen und zubetonierten Stränden – ohne großen ökologischen Fußabdruck zu entdecken.

Wer nun Lust bekommen hat, selbst auf leisen Sohlen die Welt zu entdecken, erhält im Folgenden Ideen, wie sanfter Tourismus funktionieren kann.

Beim sanften Tourismus geht es darum, die eigenen Umweltauswirkungen so weit wie möglich zu minimieren. Anstatt viele Orte in kurzer Zeit zu besuchen, konzentrieren sich Reisende auf wenige Ziele und nehmen sich mehr Zeit, diese Orte kennenzulernen und zu genießen.

68 Nachhaltig campen
Foto: achim Mende
Foto: stefan arendt

Sanft Reisende unterstützen lokale Produkte, Dienstleistungen und Unterkünfte. So fördern sie die örtliche Wirtschaft und tragen dazu bei, den direkten Nutzen für die Einheimischen zu maximieren. Außer­

„Sanfter Urlaub“ auf einen Blick

Nachhaltiges Reiseziel wählen sie ein reiseziel, das sich für umweltschutz und nachhaltigkeit einsetzt, wie naturschutzgebiete, Öko-resorts oder umweltzertifizierte campingplätze (ecocampingplätze hier im Magazin)

Ökologisch verträgliche Transportmittel nutzen sie umweltfreundliche Transportmittel wie Züge, Busse oder Fahrräder, um co2-emissionen zu minimieren. Vermeiden sie langstreckenflüge oder kompensieren sie die entstehenden emissionen.

Eco-friendly Unterkünfte

wählen sie unterkünfte, die auf erneuerbare energien setzen, wasser sparen, abfall minimieren und ökologische Prinzipien berücksichtigen. auch die wahl des richtigen campingplatzes kann den unterschied machen: die Initiative eco camping zeichnet mit siegel Plätze in europa aus, die besonders umwelt- und klimafreundlich arbeiten.

Foto: regIo Konstanz-Bodensee-hegau e.V.

dem: Wer direkt oder regional vermarktete Produkte kauft, genießt Köstliches und Schönes aus der Region – und reduziert gleichzeitig den Zwischenhandel und damit konkret CO2. Wunderbar, oder? Indem Reisende zudem über lokale Umwelt­ und Kulturthemen aufgeklärt werden oder sich selbst darum bemühen, entdecken sie die Region noch achtsamer.

Fazit: Wer nichts organisieren möchte, sich eng an eng am Pool bräunen und für möglichst wenig Geld dem Alltag entfliehen will, wird mit nachhaltigen Reisekonzepten wenig anfangen können. Wer aber ein authentisches Interesse an einer Region und ihrem Erhalt hat, sich vom Überangebot schnell erdrückt fühlt und Spaß an Slow Living hat, wird die sanfte Art des Reisens nicht mehr missen wollen. Denn sanfter Tourismus tut nicht nur der Seele gut: Auch die Natur und die lokale Bevölkerung erfahren die dringend benötigte Wertschätzung, um Besucherinnen und Besucher noch viele Jahre lang dem Alltag zu entführen.

Minimaler Ressourcenverbrauch Verwenden sie wiederverwendbare Produkte anstatt einwegartikel, haben sie ein auge auf Ihren wasserverbrauch und gehen sie sparsam mit Ihrem energieverbrauch um. solarzellen auf dem dach oder mobile solartaschen, die beispielsweise hinter die windschutzscheibe gelegt werden können, unterstützen bei der übrigen energiegewinnung. Tipp: weniger gepäck bedeutet weniger gewicht und damit weniger energieverbrauch beim Transport (und: mehr in Ihrem geldbeutel).

Respekt für lokale Kultur und Umwelt unterstützen sie lokale gemeinschaften und halten sie die naturschutzregeln ein. auch wanderwege sollten nicht verlassen werden und geschützte uferflächen ungestört bleiben.

Umweltfreundliche Aktivitäten nehmen sie an umweltfreundlichen aktivitäten wie nachhaltigen wanderungen, Fahrradtouren, umweltorientierten Touren oder strandreinigungsaktionen teil.

Nachhaltig campen 69
Fo t o a c h i m M e n d e

Alles auf Abschalten

handY aus. naTur an.

Warum man an den Bodensee fahren sollte? Dafür gibt es nicht die eine Antwort – das prickelnd-glückliche Urlaubsgefühl der Vierländerregion sollte ein jeder für sich selbst entdecken. Für diejenigen, denen nachhaltiges Reisen am Herzen liegt, gibt es allerdings handfeste Gründe, am Bodensee Urlaub zu machen. Und das Abschalten wörtlich zu nehmen.

reigen Der nAturscHÖnHeiten Naturschutzgebiete, Vogelschutzgebiete und Landschaftsschutzgebiete prägen große Teile des Bodensees. Für zahlreiche Wasservögel aber auch für viele andere Tierarten hat der Bodensee eine herausragende Bedeutung in Europa. Streuobstwiesen, Riede, die nahe Alpenwelt und wildromantische Wälder sind auch für uns Menschen paradiesische Orte, die uns beglücken und Durchatmen lassen.

verAntWortung ÜberneHmen

Die Gemeinden und Bewohner der Bodenseeregion legen großen Wert auf Umweltschutz, um die einzigartige Schönheit ihrer Region zu erhalten. Die Sensibilisierung für Umweltfragen und verantwortungsvollen Ressourcenumgang hat stark zugenommen,

1 Naturschutzgebiet Rheindelta

2 Blickachse Hödingen-Mainau

was zu immer mehr umweltfreundlichen Initiativen und Maßnahmen führt. Tipp: Mit „ECHT nachhaltig“ ausgezeichnete Erlebnisse bieten nicht nur eine schöne Zeit mit den Lieben, sondern achten auch darauf, ökologisch, ökonomisch und sozial Verantwortung zu übernehmen.

eco? logiscH!

Viele Campingplätze, Hotels und Unterkünfte in der Bodenseeregion haben sich den Umweltschutz zur Aufgabe gemacht. Sie verwenden erneuerbare Energiequellen, fördern Recycling, minimieren Abfall und nutzen umweltfreundliche Reinigungsmittel. Das ECO­Camping Label findet sich

70 Nachhaltig campen
1 2
Foto: achim Mende

auch hier in diesem Magazin und zeichnet leicht erkennbar Campingplätze auf, die nachhaltig wirtschaften.

co2 AD e

Die Bodenseeregion bietet ein gut ausgebautes Netzwerk an öffentlichen Verkehrsmitteln wie Zügen, Bussen und Fähren. Diese ermöglichen es Reisenden und AnwohnerInnen, sich aktiv für weniger CO2­Emissionen zu entscheiden. Seit 2023 ist die Fähre „Richmond“ als erste Binnenfähre Europas mit reinem Gasmotorantrieb zwischen Konstanz und Meersburg unterwegs.

H A ppy (in) nAture

Ein bewusstes Erleben der Natur ist –gerade für Kinder – die Basis tief empfundener Zufriedenheit. In der Bodenseeregion lässt sich beim Schwimmen, Wandern, Radeln, bei Entdeckungstouren oder einfach beim Abhängen viel Spaß haben und zeitgleich die fragile Schönheit unserer Natur hautnah erfahren.

p l Au D ern & profitieren

Die Bodenseeregion setzt sich für Tourismus ein, der die lokale Kultur und Traditionen unterstützt und gleichzeitig den BesucherInnen ein schönes Erlebnis bietet. Und mal ehrlich: Was gibt es Schöneres als in einen knackigen Apfel direkt vom Bauern zu beißen, im Weingut vor Ort mit dem Winzer zu plaudern, oder einen Bund HöriBülle (traditionelle Zwiebel von der Halbinsel Höri) vom Wochenmarkt mit nach Hause zu nehmen?

3 Konstanz-Dingelsdorf, Campingplatz Klausenhorn

4 Neue E-Fähre FS Richmond

5 Campingplatz Allensbach

6 Marktbesuch

Nachhaltig campen 71
3 4 5 6
Foto:
/ a chim
Foto: s tadtwerke Konstanz
c ampingplatz a llensbach / www.campingamsee.de Foto: h ubert n eidhart –reg o Konstanz-Bodenseeh egau
Foto: Petra r ainer –Bodensee-Vorarlberg Tourismus
MTK
Mende
Foto:
Das Selbstverständnis der nachhaltigkeit

Inzwischen wissen die meisten, dass unsere Ressourcen endlich sind und wir so, wie wir derzeit in den westlichen Teilen der Welt leben, nicht weitermachen können. Dass uns die Basis wegbricht – unsere vielfältige Natur – führt uns von Jahr zu Jahr schmerzlicher vor Augen, wie fragil unsere Erde und damit auch unser Lebensstandard, und sind wir mal ehrlich, unser eigenes Dasein ist. Wir stehen am Beginn eines neuen Zeitalters, der nötige Umbruch sickert seit vielen Jahren immer tiefer in unser Bewusstsein und klopft jetzt lautstark an.

Viele Menschen reagieren urmenschlich; sie ziehen sich ins Private zurück, um sich vor den anstehenden Veränderungen und ihrer eigenen Angst zu verstecken. Doch dieser Rückzug birgt Gefahren, besonders

in Zeiten wie diesen. Denn nur wer die anstehenden Veränderungen aus eigener Kraft unterstützt, fühlt sich integriert statt ausgeschlossen vom Wandel.

Statt eines Rückzugs sollten wir vielleicht eine Rückbesinnung auf die Schönheit eines einfacheren Lebens versuchen – es werden sich, abseits der alteingesessenen Konsumgesellschaft – möglicherweise ganz neue Chancen eröffnen. Denn was uns jetzt als „Muss“ erscheint, war schon oft in der Menschheitsgeschichte ein Idealbild … nehmen wir die Romantik um 1800, in der die „natürliche“ Landschaft als Zufluchtsort und Erlebnisraum entdeckt wurde. Oder die 1901 gegründete Wandervogelbewegung, nach deren Vorbild zumeist junge Mitglieder am Wochenende ins Grüne zogen – ohne Eltern, dafür mit Rucksack,

Zelt und Gitarre. In den 1970ern wurde der VW­Bus zum bunt bemalten Symbol einer ganzen Ära, als die Hippies mit dem Notwendigsten in die Natur zogen. Nachhaltigkeit bedeutet nicht zuletzt, einfach mal etwas wegzulassen, Neuanschaffungen zu überdenken und vielleicht auch mal zu improvisieren.

Hier kommt Camping ins Spiel, denn die ursprüngliche Idee des Eintauchens in die Natur, eines (erholsamen) Lebens MIT der Natur, ist ein gutes Beispiel, wie sich Freiheitsgefühl, naturnahes Leben und Einfachheit auch heute verknüpfen lassen. Damit einher geht wie selbstverständlich der wohlwollende Umgang mit der Natur. Denn wer die Schönheit und Vielfalt seiner Umwelt schätzt, muss sich ihrer Fragilität bewusst sein und seinen persönlichen Anteil daran leisten, sie zu erhalten.

Übrigens: Wer langsam starten oder die Naturerfahrung neu denken möchte, für den halten die Campingplätze und die Caravans heute unterschiedlichste Möglichkeiten bereit – Stichwort Tiny House, Glampingzelt oder Leichtgewicht­Kompakt­Caravan. Denn ökologisches Handeln, Moderne, Technikaffinität und Naturnähe schließen sich glücklicherweise nicht mehr aus.

Wann starten Sie in Ihren nächsten nachhaltigen Campingurlaub?

72 Nachhaltig campen
Foto: stefan arendt

c a MPI ng a M Bodensee

Camping am Bodensee ist schon seit der Zeit der Pfahlbauten beliebt und auch im modernen Bodenseetourismus eine feste Größe. Viele Campingplätze liegen direkt am Ufer, doch auch im sogenannten Hinterland gibt es viele gemütliche und erlebnisreiche Campingangebote.

Die Campingplätze sind sich ihrer Verantwortung gegenüber der schönen Bodenseelandschaft, ihrer Natur und Umwelt bewusst. Sie haben ihre Plätze behutsam weiterentwickelt und bieten ihren Gästen ein nachhaltiges Urlaubsangebot. Bereits vor 25 Jahren hat sich ein Dutzend Camps zur Urzelle des ECOCAMPINGs zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Schöner Urlaub im Einklang mit der Natur. Aus dieser Urzelle ist inzwischen das internationale ECOCAMPING­Netzwerk gewachsen – über 200 Campingplätze in 8 europäischen Ländern orientieren sich an den ökologischen Grundsätzen, die am Bodensee ihren Ursprung haben. Die Bodenseeregion war und ist wieder einmal Vorreiter für Europa.

Ausruhen auf den Lorbeeren? Nicht bei uns am Bodensee. Denn es zeigen sich immer neue Herausforderungen, die gemeistert werden müssen und stetig besser werden ist die Devise. Klimaschutz und Klimaanpassung, Schutz der Artenvielfalt, Elektromobilität und die Energiewende sind die Herausforderungen für die Campingwelt. Inzwischen ist die Bodenseeregion die Urlaubsgegend mit den meisten ökologisch engagierten Camps. Auch die höchste europäische Auszeichnung – das EU Ecolabel für Beherbergungsbetriebe der Europäischen Kommission – hat am Bodensee die höchste Dichte an ausgezeichneten

Campingbetrieben in Deutschland. Das EU Ecolabel kennzeichnet in ganz Europa umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen.

Campen ist Urlaub in der Natur; Campen auf nachhaltigen Camps ist Urlaub mit der Natur. Ob mit Fahrrad und Zeltanhänger, Kanuwandern, in einer Mietunterkunft, mit E­Auto und Dachzelt oder einem neuen Elektro­Campingvan. Camping ist erlebnisreich und umweltfreundlich. Der CO2Fußabdruck ist beim Camping so gering wie bei keiner anderen Urlaubsform. Campen auf einem mit ECOCAMPING oder dem EU Ecolabel ausgezeichneten Cam­

pingplatz ist eine konkrete Antwort auf die Fragen der Zukunft.

ECOCAMPING ist am Bodensee gestartet. Heute ist die Initiative für umweltfreundliches Camping Vorreiter im Tourismus. Alle ausgezeichneten Camps sind auf www.ecocamps.eu zu finden.

ECOCAMPING

Blarerstraße 56

D-78462 Konstanz

Tel. +49 (0) 7531 282570

ECOCAMPING 73
Foto: lc B e.V. UrLAUB
EinKLAn G mit DEr nAtUr Foto: lc B e.V. Foto: lc B e.V.
im

Post Vom Bodensee

Übernachtung im Zirkuswagen

Hallo ihr Lieben!

Es ist schon ein tolles Gefühl, im Zirkuswagen aufzuwachen. Nach einem leckeren Frühstück haben wir uns auf die Räder geschwungen und eine schöne Radtour am Rhein entlang gemacht. Die Kinder sind glücklich – und wir sind es auch. Liebe Grüße vom Campingplatz Wagenhausen und bis bald!

Wo:

Camping Wagenhausen

Haupstrasse 82

CH-8259 Wagenhausen

Foto: © Fuchshof Kuchen, & Kinderspaß

Das Paradies auf Erden, wir haben es gefun- den! Nachdem wir morgens im türkisfarbenen Bodenseewasser gebadet hatten, sind wir mittags von unserem Campingplatz Fließhorn durch Obstwiesen und Felder den Hügel hoch spaziert. Oben angekommen, fanden wir den «Fuchshof» mit Spielplatz für die Kinder, gigantischem Kuchen und sogar Ziegen zum Streicheln. Geht’s noch besser? Wir glauben nicht und senden glückliche Grüße aus dem Konstanzer Hinterland.

Wo:

Hofladen Fuchshof

Im Langenberg 1 78465 Konstanz

74 Post vom Bodensee
Foto: © Thurgau Tourismus

der Federseesteg in Bad Buchau

Stellt euch den längsten Steg der Welt vor –und dann noch ein Stück länger. Das ist der Federseesteg. Wir stehen herrlich, wenn auch sehr einfach, direkt am Naturschutzgebiet auf dem Wohnmobilstellplatz beim Federseemuseum und genießen die Ruhe. Gestern waren wir in der Adelindis-Therme gleich um die Ecke –entspannter könnte es nicht sein. Küsschen!

Wo:

Stellplatz beim Federseemuseum

August-Gröber-Platz

88422 Bad Buchau

wellnesscamping unter obstwiesen

Die Kinder wollten Campen und Schwimmen, wir wollten Wellness und Wandern, und der Hund wollte nicht allein zu Hause bleiben. Jetzt gönnen wir uns alle zusammen WellnessCamping auf dem Wirthshof . Sogar einen Spa-Bereich gibt es hier. Habt ihr Wünsche aus dem WirthsHofladen?

Sonnige Grüße aus dem Urlaub!

Blick vom stellplatz auf die Vulkankegel

Liebe Grüße aus Friedingen! Wir haben auf den letzten Kilometern zum Bodensee für eine Nacht Halt gemacht und stehen auf einem kostenlosen, schnuckeligen Stellplatz. Was für ein Ausblick auf die Vulkankegel des Hegaus – das würde euch gefallen! Sonst gibt’s hier nicht viel, nur Natur und einen kleinen Einkaufsladen unweit. Wir sind direkt im Urlaubsfeeling … Damit ihr unseren Geheimtipp auch mal findet, haben wir euch die Koordinaten abgetippt, schaut mal hier: 47.7901, 8.8802 (lat, lng) N 47°47’24.3096” E 8°52’48.8172” Wir drücken euch, bis bald!

Foto: © stadt singen – Büro Klare

Wo: Wirthshof

Steibensteg 10

88677 Markdorf

Wo:

Friedhofstraße

Wohnmobilstellplatz Friedingen

78224 Singen (Hohentwiel)

Post vom Bodensee 75 Foto: achim Mende
Foto: © adobe stock Foto: © wirthshof

Camping nach der Hauptsaison

Aufwachen, ab in die Badehose und noch vor dem Frühstück in den See springen: Die vielen Camping-Plätze rund um den See verwandeln sich im Sommer in wahre Urlaubsparadiese. Doch auch jenseits der Hauptsaison ist der See immer eine Reise wert. Ob als tiefblauer Kontrast zum farbenfrohen Herbstwald, zartrosa Nebelmeer im Sonnenaufgang oder glitzerndes Farbenspiel in der Wintersonne – in den kälteren Monaten zeigt sich der See von seiner ruhigen, fast mythischen Seite.

Gründe für einen Bodenseebesuch – auch nach der Hauptsaison – gibt es viele. Zum Beispiel sind die meisten Gäste zu dieser Zeit bereits vom Bodensee abgereist. Wer nicht nur auf dem Campingplatz nach Ruhe sucht, sondern auch kurze Wartezeiten bei Ausflugszielen schätzt, ist im Herbst und Winter genau richtig.

Das familienfreundliche Freilichtmuseum Oberschwabens und des westlichen Allgäus!

www.bauernhaus-museum.de vom 19. März bis 11. November Saison 2024

76 Nachsaison
Foto: a chim Mende

Das kühlere Wetter im Herbst bietet die perfekten Voraussetzungen für eine ausgedehnte Radtour, eine schöne Wanderung oder eine Joggingrunde am Seeufer. An goldenen Herbsttagen klettert das Thermometer schnell über 20 Grad – steht auch

einer Tour mit dem SUP nichts im Wege. Schöne Ausflugsziele gibt es am Bodensee zu jeder Jahreszeit genug. In den Wintermonaten ist das nächste Skigebiet nicht weit – und mit etwas Glück friert sogar der Gnadensee zu. Noch dazu fallen mit den

sinkenden Temperaturen auch die Preise. Die Campingplätze sind nach der Hauptsaison günstiger und man hat eine größere Auswahl an freien Stellplätzen.

Weitere Informationen sowie aktuelle Öffnungszeiten unter:

www.trueactive.de facebook.com/m10trueactive

Nachsaison 77 M10 True Active GmbH Maybachstraße 10 D-78467 Konstanz
Ninja Parcours 3D Minigolf Laser Maze
adobe stock
Foto:
Foto : achim
Mende
Foto: drazen Zigic –adobe stock

Impressum

ISBN: 978-3-910631-28-1

CAMPING Urlaub © ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH

Am Seerhein 6

D-78467 Konstanz

Tel. +49 (0) 7531 90710

Fax +49 (0) 7531 907131

www.labhard.de

Die Labhard Medien GmbH ist auf Lifestyle, Tourismus, Wirtschaft, Kultur, Gastronomie und Standortmarketing spezialisiert.

In Kooperation mit

ECOCAMPING e.V. Blarerstraße 56

D-78462 Konstanz Tel. +49 (0) 7531 282570

Fax +49 (0) 7531 2825729 www.ecocamping.de

Geschäftsführer

Steven Rückert

Herausgeber

Markus Hotz

Redaktion

Katharina Hesse und Anne Mittmann

Anzeigen

Nisa Arslan

Stephan Bickmann

Claudia Manz

Maria Peschers

Vertrieb

Sandra Gasanow

Layoutkonzept

Helga Stützenberger

Gestaltung / Satz

Olaf Zeidler, D-Konstanz

Fotos

Wenn nicht anders vermerkt, wurden uns die Fotos von den betreffenden Organisationen und Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Titelbild

AdobeStock

Collage: Olaf Zeidler

Druck

Westermann Druck

D-38104 Braunschweig

m it D em Wo H nmobil

Was gibt es Schöneres, als sich nach ausgedehnten Herbstwanderungen, Museumstagen, Skitouren oder Thermenbesuchen in das eigene Zuhause auf vier Rädern zu kuscheln? Eben. Allerdings benötigt Wintercamping etwas mehr Vorbereitung als Sommercamping. Winterreifen sind für nasse oder vereiste Straßen ein Muss, auch Schneeketten sind von Vorteil. Viele Campingplätze und Wohnmobilstellplätze sind auch im Winter geöffnet, allerdings lohnt es sich, frühzeitig einen Platz zu buchen, wenn man rund um die Feiertage am Bodensee entspannen will. Bevor es losgeht, sollten volle Gasflaschen angeschlossen werden und die Starter­ sowie die Bordbatterien aufgeladen werden. Die Heizung braucht aber nicht nur Gas, sondern auch Luft. Die Ansaug­ und Abgasöffnungen müssen daher immer schnee­ und eisfrei sein. Mit Thermohaube und Wintervorzelt steht dem Wintercamping nichts mehr im Wege.

Redaktionsschluss: 27.11.2023, Erscheinungsweise: Jährlich Alle Angaben ohne Gewähr.

Die Angabe der Sterne der jeweiligen Campingplätze entspricht den Kriterien der BVCD/ DTV-Campingplatzklassifizierung in

Deutschland

Bewertet werden Rezeption und Service, Sanitär anlagen, Standplätze

Einfach *

Zweckmäßig **

Komfortabel ***

Erstklassig ****

Exklusiv *****

Besuchen Sie bodensee.de auch auf Facebook und Instagram.

Foto: a dobe s tock
chim Mende
Foto: a
78 Nachsaison

mit Dem zelt

Winterzelten macht Spaß – vorausgesetzt, die Ausrüstung stimmt. Grundsätzlich eignet sich jedes wetterfeste, geräumige Zelt als kuscheliges Zuhause auf Zeit. Allerdings geht beim Herbst­ und Winterzelten Stabilität über Leichtbau, damit auch kräftige Windböen oder Schnee dem Zelt nichts anhaben können. Gleichze itig sollte das Innenzelt nicht aus einem Moskitonetz bestehen, sondern vor der Kälte schützen. Anders als im Sommer eignet sich ein Plätzchen unter Bäumen nicht für den Aufbau, da Äste oder Eiszapfen auf dem Zelt herabregnen und die äußere Plane verletzen könnten. Besser sind Hecken oder Mauern, die dem Zelt Windschutz bieten. Falls der Boden bereits gefroren ist, lohnt sich ein Hammer, um die Zeltheringe problemlos zu befestigen. Kleine Elektroheizungen oder Keramikheizer eignen sich gut, um das Zelt muckelig warm zu kriegen. Allerdings sollten elektrische Heizungen niemals unbeaufsichtigt betrieben werden. Für empfindlich kalte Nächte sind ein guter Winterschlafsack und eine isolierende Unterlage ein absolutes Muss. In dieser Kuschelhöhle lässt es sich wunderbar schlafen.

tipp

die meisten wohnmobilstellplätze können auch nach der hauptsaison angefahren werden. campingplätze, die auch im herbst und winter geöffnet haben, sind auf www.camping-bodensee.de aufgelistet.

Nachsaison 79
Foto: adobe stock Foto: damian horațiu sultănoiu –adobe stock

Die Homepage zum magazin

Pures Urlaubsvergnügen, flexibel und ohne langes Suchen – der nächste Campingurlaub beginnt auf www.camping-bodensee.de

cAmping Am boDensee – alles auf einen blick bei camping-bodensee.de Inspiration und Information rund um Camping am Bodensee – dafür steht das Onlineportal Camping­Bodensee.de. Darf es der Campingplatz mit eigenem Seezugang sein? Gemütliches Camping auf dem naturnahen Platz? Oder die besondere Unterkunft mit allen Annehmlichkeiten eines 5­Sterne­Campingplatzes? In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es für jeden Wunsch und Anspruch den perfekten Campingplatz. Es bleibt die Qual der Wahl: Alle Plätze auf einen Blick mit allen wichtigen Details findet man unter Camping­Bodensee.de. Regelmäßig neue Informationen und Tipps rund um die Themen Camping, aktiv in der Natur und besondere Erlebnisse am See runden das Angebot ab.

20 JAHre erfAHrung fÜr Den perfekten urlAub Am boDensee

Schon seit über 20 Jahren steht die Marke Bodensee.de für den perfekten Urlaub am Bodensee. Hier vereinen sich Ferienunterkünfte, die schönsten Ausflugsziele und Erlebnisse sowie immer neue Tipps rund um den Bodenseeurlaub. Speziell für Campingfreunde wurde nun zusätzlich das Portal Camping­Bodensee.de entwickelt: Hier finden Campingbegeisterte ihre perfekte Anlaufstelle für die nächste Reise an den Bodensee und die Region – egal, ob sie im Wohnmobil, Zelt oder Caravan unterwegs sind. Kein eigenes Wohnmobil? Kein Problem. Auch Mietobjekte und Verleihstationen werden unter Camping­Bodensee.de präsentiert.

80 camping-bodesee.de
Foto: regIo Konstanz-Bodensee-hegau e.V., Kuhnle + Knödler

Fahr mal hin!

Abenteuer, Pioniergeist, Reiselust …

Die Kultur-, Technikgeschichte und die Zukunft des Caravanings hautnah erleben!

Das interaktive Museum für die ganze Familie in der Region Bodensee/Allgäu!

www.erwin-hymer-museum.de

Die Blumeninsel im Bodensee

Tulpen im Frühling, Rosen im Sommer und Dahlien im Herbst – neben den jahreszeitlichen Blütenhighlights hält die Insel Mainau eine Vielzahl an Attraktionen und Naturerlebnissen am Bodensee für Sie bereit.

Jetzt vorab Online-Ticket sichern unter: WWW.MAINAU.DE

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.