Guenther variakatalog auktion115 online

Page 1

Auktion 115

Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz

Varia-Auktion Sonnabend, 28. September 2013 Beginn: ca. 15.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon: 0351/2 64 09 95 (Mo-Fr 14.00-18.00 Uhr) Fax: 0351/2 68 20 48 E-Mail: ddkunstinfo@dresden-kunstauktion.de Abbildungen aller Objekte finden Sie unter: www.dresden-kunstauktion.de Besichtigung 19. bis 27. September 2013 täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr, donnerstags bis 19.30 Uhr sonntags geschlossen weitere Termine 2013 Porzellan- und Keramikauktion 116 — 19.10.2013 Kunst- und Grafikauktion 117 — 07.12.2013


Versteigerungsbedingungen

Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt:   1.

Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird von der Firma Günther im eigenen Namen für fremde Rechnung durchgeführt mit Ausnahme der Eigenware. Ein Anspruch auf Bekanntgabe des Namens des Kommittenten besteht nicht.

2.

Die Katalogbeschreibungen stellen keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne der §§ 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion und während der Ausbietung besichtigt und geprüft werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden. Die Firma Günther übernimmt keine Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen, jedoch verpflichtet sie sich, unverzüglich vorgetragene und begründete Mängelrügen des Erwerbers innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist an den Einlieferer der bemängelten Sache weiterzuleiten. Für Katalogbeschreibungen und dazugehörige schriftliche Erläuterungen sowie mündliche Angaben wird nicht gehaftet, es sei denn, dass der Firma Günther grobes Verschulden vorzuwerfen ist. Im Fall der Gewährleistung und darauf folgender Rückabwicklung ist ein Schadenersatz ausgeschlossen.

3.

Der Aufruf beginnt in der Regel unter dem im Katalog genannten Richtpreis. Regelmäßig wird um 10 Prozent gesteigert. Ein erklärtes Gebot bleibt bis zum Abschluss der Versteigerung wirksam. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wiederholen des höchsten Gebotes ein Übergebot nicht gegeben wird und der vom Kommittenten vorgeschriebene Mindestpreis erreicht ist. Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Zeit den vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt es. Wird ein Vorbehalt durch den Einlieferer nicht genehmigt oder bietet jemand das Limit, kann die Katalognummer ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehaltes an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es bleibt dem Bieter des Vorbehalts überlassen, sich über die Genehmigung seines Gebotes zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der schriftlichen Benachrichtigung an den Bieter.

4.

Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb der Reihenfolge ausbieten oder zurückziehen. Er kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das vorher abgegebene verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Uneinigkeit über einen Zuschlag kann der Versteigerer nach seinem freien Ermessen den Zuschlag sofort zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand nochmals aufrufen. Will ein Höchstbietender sein Gebot nicht gelten lassen, so kann der Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen und die sich hieraus ergebenden Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch den Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen.

5.

Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Sollte keine Telefonverbindung zustande kommen, kann der Zuschlag zum Schätzpreis an den Telefonbieter erfolgen, sofern kein höheres Gebot vorliegt. Das Haus Günther übernimmt keine Garantie für das Zustandekommen einer Telefonverbindung.

6.

Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Mit ihm geht die Gefahr für vom Versteigerer nicht zu vertretende Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.

7.

Das Auktionshaus arbeitet nach §25A UStG, d.h. die USt ist im Rechnungsendbetrag enthalten und wird nicht gesondert ausgewiesen. Das zugeschlagene Gebot (Kaufpreis) ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagpreis wird ein Aufgeld von 22 Prozent erhoben. Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird nicht gesondert ausgewiesen. Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist sofort fällig und in bar bei der Firma Günther einzuzahlen, falls das Gebot persönlich abgegeben wurde. Bei Erwerb durch erteilten Auftrag ist die Gegenleistung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig und zu erbringen. Die Firma Günther ist nicht verpflichtet, Zahlungen in ausländischer Währung entgegenzunehmen. Nimmt sie diese aber an, so gehen Kursverluste, die bei Umwechslung innerhalb angemessener Frist entstehen, sowie Bankspesen zu Lasten des Käufers. Die im Katalog mit einem bzw. zwei Sternen versehenen Gegenstände unterliegen dem vollen bzw. ermäßigten Mehrwertsteuersatz (19% bzw. 7%). Bei diesen Katalog-Nummern wird auf die Endsumme (Zuschlagspreis + 19% Aufgeld) die entsprechende Mehrwertsteuer auf das Objekt und die Dienstleistungen erhoben. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten.

8.

Das Eigentum am ersteigerten Gut geht erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. Ersteigertes Auktionsgut wird nur nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet die Firma Günther Verzugszinsen in Höhe von 1,5 Prozent je angebrochenem Monat. Eine Stundung kann nicht gewährt werden. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden behält sich die Firma Günther vor.

9.

Kommt der Ersteigerer mit seiner Pflicht zur Zahlung oder Abnahme des Gutes in Verzug, so kann die Firma Günther anstelle der gesetzlichen Rechte auch weiterhin Erfüllung verlangen. Sie kann den Gegenstand auch bei einer nächsten Auktion nochmals versteigern. Falls hierbei der Gegenstand veräußert wird, erlöschen die Rechte des säumigen Käufers aus dem erteilten Zuschlag. Er haftet aber für einen etwaigen Ausfall einschließlich der Kosten der Versteigerung; jedoch hat er auf einen Mehrerlös keinen Anspruch.

10.

Gegenstände, die nicht unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auktion abgeholt werden, können im Namen sowie auf Kosten und Gefahr des Käufers bei einem Spediteur eingelagert werden. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Aufträge werden auf das gewissenhafteste erledigt; sie sollen genaue Angaben enthalten und spätestens einen Tag vor Versteigerungsbeginn schriftlich vorliegen. Nicht genauer bekannte Auftraggeber werden gebeten, bis zum Beginn der Versteigerung eine ausreichende Sicherheit zu leisten, da sonst die Ausführung ihrer Aufträge unterbleiben kann.

11.

Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut.

12.

Erfüllungsort für beide Teile ist Dresden. Gerichtsstand ist Dresden, wenn der Käufer Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach deutschem Recht unter Ausschluß des Einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und des Einheitlichen Gesetzes über den Abschluss von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen.


DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS

GÜNTHER Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden Telefon (0351) 2640995 Fax (0351) 2682048 USt-IdNr.: DE202016319

Stefan Günther Kunstauktionator Bitte beachten Sie:

Bieternummern werden während der Vorbesichtigung und vor Beginn der Auktion ausgegeben. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Wenn Sie an der Auktion persönlich nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, ein schriftliches Gebot mit dem umseitig abgedruckten Auftragsformular abzugeben. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchstgebot; der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Bieteraufträge können nur verbindlich ausgeführt werden, wenn sie in Druckschrift ausgefüllt sind und einen Tag vor Auktionsbeginn vorliegen! Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich und nicht der Titel des Gegenstandes. Das Abholen der ersteigerten Gegenstände ist am Tag der Auktion bis 18.00 Uhr sowie ab 30.09.2013 von 14–18 Uhr in unseren Geschäftsräumen, Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch, möglich.

Bei den Größenangaben ist die Höhe der Breite vorangesetzt. Die in diesem Katalog angegebenen Zustandsbeschreibungen sind nur als Anhaltspunkte für wichtige Beschädigungen gedacht. Das Fehlen solch eines Hinweises besagt nicht, dass sich das Stück in gutem Zustand befindet oder frei von Fehlern bzw. Mängeln ist. Bücher und Mappenwerke sind nicht kollationiert. Des Weiteren kann die reprographische Darstellung keinen natürlichen Eindruck vermitteln. Wir bitten Sie, sich selbst vom Zustand der Objekte zu überzeugen oder anzufragen. Bitte beachten Sie Punkt 2 unserer Versteigerungsbedingungen. Kunstauktionshaus Günther in Dresden GmbH Geschäftsführer Stefan Günther Handelsregister Dresden Nr. HRB 17363


DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS

GÜNTHER

Bautzner Landstraße 7 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/2640995 Fax 0351/2682048

AUFTRAG Auktion

Datum

Adresse E-Mail für Newsletter Telefon

Bitte in Druckschrift ausfüllen. Ich beauftrage die Firma Günther, in meinem Namen und für meine Rechnung in oben genannter Auktion bzw. im Freiverkauf für nachstehende Katalog-Nummer bis zum angegebenen Höchstbetrag zu bieten. Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich, nicht der Titel des Gegenstandes. Die Gebote sind bindende Höchstgebote und enthalten nicht das Aufgeld und nicht die gesetzliche Mehrwertsteuer; der Zuschlag kann auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen.

Ich erkenne die Versteigerungsbedingungen der Firma Günther an. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Ich möchte in folgender Weise über die Stücke verfügen: Ich möchte telefonisch bieten, ich bin darüber informiert, dass ich somit automatisch das im Katalog als Schätzpreis abgedruckte Limit biete.

Ich hole selbst ab Bitte beauftragen Sie einen Spediteur, Kosten zu meinen Lasten Versand erfolgt zu den Konditionen der DHL oder anderen Versandanbietern. Ich überweise den Betrag zuzüglich zum Rechnungsbetrag. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers.

Katalog-Nr.

Unterschrift

Gebot bis EUR


Steinzeug und Porzellan 721

2 Platten weiß, Meissen, Teichert, 2. H. 19. Jh./1. H. 20. Jh.

o. L.

722

2 Porzellanschilder, Freital-Potschappel bzw. Gräfenthal, 2. H. 20. Jh.

o. L.

723

2 Teile Puppengeschirr und ein Wandteller, Lausitz, 1. H. 20. Jh.

o. L.

724

Dessertteller und Kompottschälchen, Meissen, Teichert, Anf. 20. Jh.

o. L.

725

2 Teller Meissen, 2. H. 19. Jh.

o. L.

726

3 kleine Desserttellerchen, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948)

80,00 €

727

3 Tassen mit Untertassen und 3 Tellerchen, Meissen, Teichert, um 1900

30,00 €

728

3 Tassen mit Untertassen, Meissen, Teichert, um 1900

30,00 €

729

3 Teile Lausitzer Keramik, Anf. 20. Jh.

o. L.

730

3 Untertassen, Meissen, 1924-33

o. L.

731

6 Dessertteller, Meissen, C. Teichert, Anf. 20. Jh.

o. L.

732

7 Teile Meissen weiß, 1. H./Mitte 20. Jh.

o. L.

733

Ascher, Meissen, um 1900/Anf. 20. Jh.

o. L.

734

Kleiner Andenkenkrug, Deutschland, Ende 19. Jh.

o. L.

735

Kleiner Brauerei-Humpen, Westerwald, Ende 19./Anf. 20. Jh.

o. L.

736

Bierkrug, Höhr, Dümler & Breiden, um 1900

o. L.

Porzellan, 1 Platte mit gebogtem Tellerrand, 1 Platte Glattrand. Glasurrisse. Trockenstempel bzw. Stempelmarke. D. 35,5 bzw. 39,4 cm

Kartuschenform mit Rocaillenrand, gold gehöht, in Aquatintadruck bzw. Aufglasurmalerei mit Manufakturmarken dekoriert. 1 St. mit Unterglasurmarke. L. 11 bzw. 8,5 cm Keramik, mehrfarbiger Schwammdekor. Partiell am Rand min. Chips. Teller mit Ritzmarke „H. Curt Jürgel“. H. 4,5 bzw. 5 cm, D. (Teller) 20 cm Porzellan, Zwiebelmusterdekor. Dessertteller mit durchbrochenem Dekor, D. 15 cm; Schälchen Neuer Ausschnitt, D. 12 cm

Porzellan, Streublümchendekor in Kupfergrün, Tellerrand gebogt mit kupfergrünem Band. Tlw. Glasurrisse. Schwertermarke, 2. Wahl. D. 24,5 cm

Porzellan. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 2, Blume 3, Blume 1), Goldrand. Schwertermarke, 3 bis 4 Schleifstr. D. 14 cm

Porzellan. Unterglasurmalerei in Blau, gebogter Teller- und Tassenrand, Zwiebelmuster. Eine Tasse mit Glasurausbesserungen und Haarriss. Ankermarke. H. (T) 6,2 cm, D. (UT) 13,5 cm, D. (Tellerchen) 15,8 cm

Porzellan, Unterglasurbemalung in blau. Gebogter Teller- und Tassenrand, Zwiebelmuster. Pressmarke mit Stern und tlw. „Made in Germany“, eine Marke gekreuzt. Untertasse mit mittigem Materialriss. H. (T) 6,5 cm, D. (UT) 13,5 cm 2 Schalen und kleine Vase. Steinzeug, 2 Teile mit Schwammdekor, ein Teil mit schöner Jugendstil-Laufglasur. 1 Schale mit min. Haarriss. H. (Vase) 10 cm, D. (Schalen) 10 bzw. 11 cm

Neuer Ausschnitt, Dekor blaue deutsche Blume und Insekten. 1 St. min. best. Schwertermarke. D. 13,7 cm Porzellan, Zwiebelmusterdekor. Neuer Ausschnitt. D. 17,5 cm

Sog. Technisches Porzellan, vrmtl. Apothekergerätschaften, Mörser mit Stößel, Ausgusskelle, Krug, Becher, 2 Troddelhänger, weiß, Schwertermarke Unterglasur. Abschlagungen an einem der Troddelhänger. H. (Becher) 16,8 cm, H. (Kanne) 19 cm, D. (Kelle) 5,1 cm, H. (Mörserkanne) 8 cm, H. (Stößel) 17 cm, H. (Troddelhänger) 4,5 cm Runde Form mit waagerecht stehender Fahne, Dekor gestreute Röschen, Goldrand. Am Standring min. Chip. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 16,7 cm

Feinsteinzeug, formgepresst, in Blau, Grün und Braun bemalt und in Gold abgesetzt. Auf der Schauseite Ansicht „Luisenburg“ (Fichtelgebirge) in farbigem Umdruck. Blindprägemarke „Germany“. H. 11 cm Graues Steinzeug, salzglasiert, auf der Wandung gedrucktes Motiv Ritter zu Pferde und Aufschrift „Bad Mergentheim“. H. 10,5 cm

Feinsteinzeug, formgepresst, polychrom bemalt, umlaufend figürliche Szene: zwei Jäger präsentieren einen erlegten Fuchs. Teilweise lüstriert. Reliefzinndeckel mit Jugendstilornamentik. Blindprägemarke. H. 17 cm


6

Kunstauktionshaus Günther

737

Bierkrug/Studentenkrug, Deutschland, um 1887

o. L.

738

Bierkrug, Deutschland, dat. 1911

o. L.

739

Bierkrug, Grenzhausen, Reinhold Merkelbach, um 1890

o. L.

740

Bierkrug, Mettlach, Villeroy & Boch, Ende 19. Jh.

o. L.

741

Bierkrug, Deutschland, um 1887

40,00 €

742

Brauereikrug, Westerwald, um 1900

60,00 €

743

Deckeldose, Moabit, um 1850

o. L.

744

Art Deco Dose Spritzdekor, Anf. 20. Jh.

o. L.

745

Dose, Meissen, Teichert, Anf. 20. Jh.

746

Durchbrochener Teller, Meissen, C. Teichert, Anf. 20. Jh.

o. L.

747

Durchbruchschale, Arzberg, Carl Schumann, um 1900

o. L.

748

Flache Schüssel und Speiseteller, Meissen, um 1900 bzw. 2. H. 20. Jh.

o. L.

749

Gr. Platte, Meissen, 2. H. 19. Jh.

o. L.

750

Gr. Schüssel, 2. H. 19. Jh.

o. L.

Graues Steinzeug, salzglasiert, Porzellandeckel in Zinnmontierung, in Emailmalerei bemalt mit Verbindungswappen. Im Deckel innen Namen der Verbindungsmitglieder „Carl Cesar Eiffe/Rudolph Fahrenbach z. fr. Erg. Ostern 1887“. Mundrand und Standfl. min. best. H. 17,5 cm (ob. Rand) Feinsteinzeug, elfenbeinfarben, innen weiß glasiert. Auf der Wandung Emailmalerei: Wappendarstellung und Schriftband mit Inschrift „Im Namen Bolco‘s und der Heiligen Agner!/Es leben die Fürstentümer Schweidnitz und Jawer! Heil!“. Zinndeckel graviert „Heinz Wittekind 11.3.1911“. H. 16 cm (ob. Rand) Feinsteinzeug, formgepresst, braun und grünschwarz bemalt. Umlaufendes Rankendekor, schauseitig Trinkspruch „Erst mach deine Sach, dann trink und lach.“. Reliefzinndeckel. Blindprägemarke. H. 10 cm

Feinsteinzeug, Chromolith, umlaufendes polychromes Dekor altdeutsche Wirtshausszene. Chromolithdeckel zinnmontiert. Stark besch., rest. Im Boden Pressmarke. H. 18 cm (Deckelrand)

Graues, salzglasiertes Steinzeug, blau und mangan bemalt, formgepresst. Konische Wandung in drei Felder mit reliefierter Jagdmotivik unterteilt, auf der Schauseite Kartusche mit reliefierter Inschrift „Was schneller als eine Kugel ist Das Schützenaug Das ihr den Weg abmißt“. Reliefzinndeckel mit gravierter Widmung „F. Otter/Gewidmet vom Verein lustige Kreuzberger.“ und dat. „4.9.87“. Am Stand min. best. H. (Lippenrand) 14,5 cm Graues, salzglasiertes Steinzeug, schablonierte Aufschrift „Löwenbräu Muenchen“ und heraldischer Löwe im Doppelrahmen. Reliefzinndeckel mit Bavaria vor Ansicht von München, Daumenrast in Form der Fassade der Münchener Frauenkirche. Am Stand min. Haarriss. H. 18,5 cm (ob. Rand) Porzellan, vierseitige Form, Deckel mit Muschel-Reliefzierrat. Rosa Fond, auf dem Deckel ovale, goldgerahmte Reserve mit buntem Blumenbukett (Malerei). Goldrand, reliefierte Teile goldstaffiert. Blaue Marke. 9 x 6,5 cm Steingut, bräunlich-blaue Glasur mit Blütenmotiven, Deckel mit kanneliertem Henkel. 11,5 x 16,3 x 12,5 cm (mit Deckel).

30,00 €

Porzellan. Polychrome Aufglasurmalerei Blumenbukett mittig (Deckel) und Streublümchen (Dosenrand und -inneres), Golddekor, Goldrand. Pressmarke „Meissen“ mit Widmung „Fasching 1926“. H. 6,5 cm, D. 8,8 cm

Porzellan, Zwiebelmusterdekor. Fahne korbgeflechtartig durchbrochen mit 3 Rocailleschilden. Moderne Wandtellermontierung. D. 21 cm Porzellan, durchbrochene Wandung, geschobenes Streublümchendekor. Schwarze Randlinie. Haarriss. Marke. D. 25 cm Neuer Ausschnitt, Blumenmalerei nach Braunsdorf auf kobaltblauem Fond, Goldrand. Beide besch. Schwertermarken (Haarrisse). D. 34 bzw. 25,5 cm Porzellan, Relieffzierrat Neubrandenstein, polychrome Aufglasurmalerei teilw. in Schablonentechnik mit Fruchtmalerei und Streublümchen, Goldrand. Fahne bestoßen und mit Haarriss. Schwertermarke 2. Wahl. D. 41,5 cm

Hafnerware, rostrot glasiert, Ornament in Blau, Grün und Weiß, im Fond stilisierter Blütenzweig (Apfelblütenzweig?). Unterboden mit Bleistiftziffern (232 3?) und eingeschriebener Ziffer (6 oder 9?). Vereinzelt an Rand best. D. 37,6 cm


7

Kunstauktionshaus Günther

751

Große Schale, Maastricht, Société Céramique, um 1910/20

o. L.

752

Henkelflasche, Sachsen, 19. Jh.

o. L.

753

Henkelkörbchen, Murano(?), 20. Jh.

o. L.

754

Historismus-Stangenglas, Böhmen, Ende 19. Jh.

40,00 €

755

Jardiniere, Schweidnitz (Schlesien), Majolikafabrik R.M. Krause, um 1890

50,00 €

756

Kaffeekanne, Meissen, C. Teichert, um 1900

o. L.

757

Kleine Kugelbauchkanne, Westerwald, Stil 17. Jh.

o. L.

758

Kleines Kännchen, Westerwald, um 1880

759

Konvolut von 6 Teedosen, Meissen, Paris, Volkstedt u. a., 19. Jh.

o. L.

760

Korbschale, Ende 19. Jh.

o. L.

761

Krug, Hafnerkeramik, wohl Rheinhessen, 19./20. Jh.

o. L.

762

Kuchenschale, Meissen, 2. H. 20. Jh.

o. L.

763

Löwe als Vase, Sachsen, 1. H. 20. Jh.

o. L.

764

Mokkaservice, Blankenhain (Thüringen), 2. H. 20. Jh.

o. L.

765

Mokkatasse mit Untertasse, Meissen, 2. H. 20. Jh.

o. L.

766

Obstmesser mit Ständer, E. 19./Anf. 20. Jh.

Steingut, kombiniertes florales Dekor aus Malerei, Schwamm-und Schablonendruck, rote Randlinie. Besch. Farbstempelmarke in Schwarz. D. 31 cm

Steinzeug, Salzglasur, am Hals und der Schulter ockerfarbene Glasur (Anwurf). Eiförmiger Gefäßkörper. Im Boden Haarrisse. H. 36,5 cm

Farbloses Glas grünen Einschmelzungen, Milchglas-Innenüberfang. Gekniffener Wellenrand, Henkel astartig reliefiert. Abriss unverschliffen. H. 15 cm Farbloses Glas, im massiven Fuß 7 eingestochene Luftblasen. In Emailmalerei dekoriert mit Wappendarstellung. Lippenrand min. flohbissig. H. 19,5 cm Steingut, polychrom bemalt. Geschweifte Form mit ovalem Querschnitt, reliefiertes Groteskdekor, seitlich aufgelegte Maskarons. Mehrfach rest. Pressmarke. H. 15 cm

Porzellan, Zwiebelmusterdekor. Neuer Ausschnitt. Deckelrose und Deckelinnenring min. best. H. 25,5 cm

Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt, Ritzdekor Ranken und Reliefauflagen. Auf der Schauseite der Wandung Wappendarstellung. Am Hals aufgelegter Maskaron. H. 17,5 cm

30,00 €

Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt. Konisch verjüngte Wandung formgepresst und mit Rocaillenkartusche sowie Lorbeerzweigen reliefert. Reliefzinndeckel. H. 12 cm (incl. Deckel) Porzellan, verschiedene Aufglasurfarbendekore (Kauffahrtei-und Watteauszenen), Blumenmalerei, Reicher Drache in Eisenrot und Gold, chinesisches Blumendekor. Ein St. mit Umdruck-Blumendekor. Teilweise ohne Deckel bzw. mit losem Deckel, 2 St. mit Haarrissen. Unterschiedl. Marken. H. 7 - 11 cm. Beigeg.: Zwiebelmusterstopfen. Navetteform auf vier astförmig reliefierten Füßchen. Wandung korbgeflechtartig durchbrochen, mit zwei längsseitigen Rocailleschilden. An den Schmalseiten plastische Muschelornamente. Rand wellenförmig geschweift. Weiß. L. 32 cm

Ton, innen weiß glasiert mit grünem Rand, in Weiß mit einfachem Streifen- und Kreuzdekor bemalt. Am Fuß altersgemäße alte Abschlagstellen. H. 19,5 cm

Fahne korbgeflechtartig durchbrochen mit 3 Rocailleschilden. Zwiebelmusterdekor. Brandriss. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 28,5 cm Steingut, auf einem Felsen stehender Löwe auf Plinthe mit als Stein gedachter Vase, polychrome Bemalung mit künstlich krakelierter Oberfläche und Marmorierung. Abschlagung an der Plinthe. Nicht identif. Marke (Altenburg in Sachsen?). H. 25 cm 15 Teile, für 6 Personen. Porzellan mit Umdruckdekor Wildrosenzweig und Vergissmeinnicht, Henkel vergoldet, Goldrand. Neuwertiger Zustand. Farbstempelmarke. Mokkakanne, Zuckerdose, Sahnekännchen, 6 Mokkatassen mit Untertassen. Porzellan, Dekor Rote Rose und Vergissmeinnicht, Goldrand. Form mit hochgezogenem Doppelschwanenhenkel. Schwertermarke, 4 Schleifstriche. H. (T) 6 cm, D. (UT) 12 cm

30,00 €

12 Obstmesser, 4 mit Porzellangriffen Zwiebelmuster und Blüte, 2 mit Steingutgriffen, 2 mit Holzgriffen, 3 mit Horn- oder Beingriffen, 1 mit Bronzegriff mit ornamentiertem Blumendekor. Klingen vergoldet. Bronze und Nickel. Unbek. Herstellermarken. Teilw. Rostflecken auf den Klingen. Ständer Metall versilbert, reich verziert mit neubarockem Blüten- und Blattornament, Fuß als offener Korbblütler gestaltet, vierfüßig. L. (Messer) 15,4 -1 7,5 cm, H. (Gestell) 26,7 cm


8

Kunstauktionshaus Günther

767

Ovale Schale, Meissen, C. Teichert, Anf. 20. Jh.

768

Paar Wandteller, 1. H. 20. Jh.

o. L.

769

Paar Wandteller, Paetsch, Theodor, Deutschland, um 1930

o. L.

770

Platte, Sarreguemines Utzschneider & Co., Frankreich, 2. H. 19. Jh.

o. L.

771

Quadratische Schale (Konfektschale), Meissen, um 1900

o. L.

772

Schale, Hafnerkeramik, Hessen oder Bayern, 19./20. Jh.

o. L.

773

Schale, Hafnerkeramik, Hessen oder Bayern, 19./20. Jh.

o. L.

774

Schüssel, Hafnerkeramik, Hessen oder Bayern, 19./20. Jh.

o. L.

775

Siebtopf, Sachsen/Schlesien, 18./19. Jh.

o. L.

Porzellan. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Blaumarke mit Pressmarke. D. 23 cm

o. L.

Steingut, blaue Untergrundglasurmalerei Küstenansicht mit Segelbooten und Windmühlen bzw. Fischerboot am Anlegeplatz. 1 St. Farbmarke „e“ auf der Unterseite. Glasurrisse und Abschlagungen an Tellerrand und Standring, 1 St. mit Haarriss. D. 30,7 bzw. 31,2 cm

Steingut. Polychrome Aufglasurschablonenmalerei mit Parforce-Jagd. Glasurkrakelee mit vereinzelten Abstoßungen am Tellerrand. Farbstempel in Grün. D. 30,3 bzw. 30,4 cm

Steingut, glattrandige ovale Platte mit Blumendekor in Kupferdruck, Mitte Blumenbukett. Reihe „Bertha“. Glasur- und Haarrisse, Zerkratzungen der Oberfläche. Farbstempelmarke bzw. Trockenstempel „OK“. D. 52 cm Porzellan, Zwiebelmusterdekor. Quadratische Form mit leicht herausgezogenen Ecken. Wandung korbgeflechtartig durchbrochen mit 4 Rocailleschilden. Mehrere Brandrisse. Schwertermarke, 4 Schleifstr. 24,5 x 24,5 cm Rotbrauner Ton, Schlickerdekor in Blau und Creme. D. 24,5 cm

Rotbrauner Ton, Schlickerdekor in Blau und Rotbraun auf cremeweißer Glasur. Am Rand min. Abplatzung. D. 26 cm Ton, Schlickerdekor und Malhorndekor auf gelbgrüner Glasur. Im Fond stilisierte Blume. D. 36,5 cm

Steinzeug, Lehmglasur. Leicht bauchiger Korpus mit durchlöcherter Wandung und Boden auf drei Spitzfüßchen, Doppelhenkel. H. 23 cm

776 Speiseservice, 67 Teile, Hutschenreuther, Selb, Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co., 1. H./Mitte 20. Jh.

180,00 €

Porzellan, 18 Speiseteller, 18 Beilagenteller, 19 Suppenteller, 2 Saucieren, 2 Viereckschüsseln, 1 Terrine, 3 Schüsseln, 5 ovale Platten. Weiße Glasur mit Goldrand, Viereckschüsseln mit geschweiftem Rand, Saucieren und Terrine mit Baluster- bzw. geschweiften Henkeln, 1 Schüssel gebogter Rand mit doppeltem Goldband. Ränder teilw. best., 1 St. mit Haarriss, min. Goldabrieb, Terrine ohne Deckel, Schüsseln vrmtl. kein ursprünglicher Bestandteil des Services. Farbstempel Grün und Rot „Hutschenreuther Abt. Paul Müller, Selb“ und „Osvald Dietrich Reichenbach i/V.“, „50 Jahre Zeh Scherzer Bavaria Germany“. D. 24,3 cm (Speiseteller), 24,6 cm (Suppenteller), 19,9 cm (Beilagenteller), 23,2 - 46,5 cm (Platten), 22,2 cm (Terrine), 23,2 - 25,3 cm (Schüsseln), 22,1 cm (Saucieren), 20,8 x 21 bzw. 23,9 x 24 cm (Viereckschüsseln).

777

Bierkrug, Grenzhausen, Reinhold Merkelbach, um 1890

o. L.

778

Teil einer Schreibtischgarnitur, Tintenlöscher, Ende 19. Jh.

o. L.

779

Wandteller, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948)

780

Teller, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh.

o. L.

781

Tiefer Teller, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh.

o. L.

Feinsteinzeug, formgepresst, in Braun und Schwarzgrün bemalt. Auf der Wandung umlaufendes Rankendekor, schauseitig Trinkspruch „Mäßig Schoppen stechen, Gute Tropfen zechen (...)“. Blindprägemarke. H. 20,5 cm

Metall vergoldet, neubarockes Reliefdekor mit Muschel-, Ranken- und Blattdekor, eingefasster geschliffener Stein, Löschkissen Holz mit Löschpapier überzogen. Steinplatte mehrfach gesprungen, Löschkissen lose. 5,7 x 10,7 x 6,7 cm Glatter Rand, Aquatintadruckdekor Ansicht von Dresden, Goldrand. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 18,8 cm Porzellan, weiß. Reliefzierrat Bambusstab, Pflaumen-und Chrysanthemenranken. Schwertermarke mit Stern, einfach durchstrichen. D. 22,8 cm Porzellan, weiß. Neuer Ausschnitt. Schwertermarke mit Stern, einfach durchstrichen. D. 22,5 cm

30,00 €


9

Kunstauktionshaus Günther 782

Untertasse, Meissen, Teichert, Anf. 20. Jh.

o. L.

783

Vase, Hutschenreuther, Bayern, 1. H. 20. Jh.

o. L.

784

Doppelhenkelvase, 20. Jh.

o. L.

785

Vase, Meissen, C. Teichert, Anf. 20. Jh.

o. L.

786

Vase, wohl Frankreich, um 1920

787

Weinkanne mit zwei Bechern, Grenzhausen, R. Merkelbach, um 1910

788

Ziervase, um 1890

30,00 €

789

Ziervase, um 1890

o. L.

790

Zuckerdose, wohl Schlesien, 2. H. 19. Jh.

791

Zuckerdose, Meissen, Mitte 20. Jh.

o. L.

792

Zuckerdose, Meissen, C. Teichert, Anf. 20. Jh.

o. L.

793

Zuckerdose, Meissen, C. Teichert, Anf. 20. Jh.

o. L.

Porzellan. Gebogter Tellerrand, polychrome Aufglasurmalerei Blumenbukett schräg mit Streublümchen, Goldrand. Pressmarke „Meissen“. D. 13,3 cm Porzellan, handgemalte Unterglasumalerei mit blauen Papageientulpen, blauer Rand an Standring. Grün gemarkt. H. 18,6 cm

Irdenware. Gebauchte Wandung, Rillenbänder, in der Mitte mit Bandornament, ockerfarbene, rötliche und bläuliche Bemalung. Lippenrand teilw. abgeschlagen, Vase übermalt, urspr. rostrot glasiert. Unterboden mit nicht identifizierbarem Stempel „A´HHING“. H. 20 cm Porzellan, Zwiebelmusterdekor. Zylindrische, nach beiden Seiten ausschwingende Form. Ascheanflug, Rand best. mit Haarriss. Blaumarke, kreuzförmig durchschliffen. H. 23,5 cm

40,00 €

Keramik, Spritzglasur in Beige und Weiß in Kombination mit Schablonen-Blumendekor. Auf dem Korpus sign. H. 22,5 cm

o. L.

Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau und mangan bemalt, geritztes Weinrebendekor. Kanne bauchig, Becher konisch geformt. Pressmarke. H. 19 (Kanne) bzw. 11,5 cm (Becher)

Steingut, polychrom bemalt und in Gold abgesetzt. Herzförmiger Korpus auf akanthusblattartig reliefiertem Fuß, am Hals ansetztende Rocaillenhenkel. Reliefdekor Blumen und Rocaillen. Im ob. Rand Haarriss. H. 34 cm Steingut, polychrom bemalt, in Gold abgesetzt. In Rocaillen geschweifte Form mit abgesetztem Fuß, eiförmigem Korpus, konischem Hals und Rocaillenrand. Am Rand rest. H. 23,5 cm

40,00 €

Porzellan. Gefäß mit ovalem Querschnitt, die Wandung als Tisch mit drappiertem Tuch reliefiert. Auf dem Flachdeckel angarnierte kleine Geschirrteile. Reliefierte und plastische Teile vergoldet, Vergoldung ber., blaue gemalte Ranken. Ohne Marke. D. 12,5 cm

Porzellan. Polychrome Aufglasurmalerei mit Blumenbukett schräg (Deckel) und Streublümchen (Dose), Goldrand. Schwertermarke, 4 Schleifstriche. Dosenrand an einer Seite abgesenkt. H. 9,8 cm, D. (Deckel) 11,1 cm Porzellan, Zwiebelmusterdekor. Neuer Ausschnitt. Deckelrose min. best. D. 10,5 cm

Porzellan. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Deckel am Innenrand min. best. (Haarriss), rest. D. 9,5 cm

Glas 794

2 Weingläser, Böhmen, um 1910

o. L.

795

3 Gläser, 19. Jh.

o. L.

796

3 kleine Karaffen/Flakons, Glaswerk Rietzschen (Oberlausitz), 1. H. 20. Jh.

o. L.

797

3 Römer, um 1900

o. L.

Farbloses Glas, Balusterschaft über Scheibenfuß, halbkugelförmige Kuppa mit geätztem linearem Jugendstil-Dekor. 1 Glas am Fuß min. best. H. 14 cm

Farbloses Glas, Schnapsgläser(?). 2 St. mit gewölbter Kuppa, 1 St. mit einf. Balusterschaft, 1 St. mit konischem Schaft mit Entharsis, 1 St. konische Wandung. Mehrere Lufteinschlüsse, H. 10,2 - 11,5 cm Farbloses Pressglas. Eichmarke „4 cl“ in rotem Aufdruck. Marke „GR“. H. 11 cm (mit Stopfen) Stengelglas, konisch zulaufender Schaft, Pressglas mit Kristallschliff, ein Römer mit rotgefärbtem Glas. Glas mit Lufteinschlüssen. Ein Römer gemarkt. H. 19,4-20,4 cm


10

Kunstauktionshaus Günther

798

6 Salznäpfchen, Böhmen, um 1900

o. L.

799

6 Salznäpfchen, Böhmen, um 1900

o. L.

800

Abrissglas, 1. Hälfte 19. Jh.

o. L.

801

Biersiphon, um 1900

o. L.

802

Briefbeschwerer, Lausitz, um 1920

o. L.

803

Briefbeschwerer, vermutl. Lausitz, Anf. 20. Jh.

o. L.

804

Deckel zu einem Glaspokal, 18. Jh.

o. L.

805

Deckeldose/Bonboniere, Böhmen, um 1920

806

Fußbecher, Böhmen, Mitte/2. H. 19. Jh.

o. L.

807

Fußschale, wohl Böhmen, um 1920

o. L.

808

Glas, Böhmen, 2. H. 19. Jh.

o. L.

809

Glasdose, Dresden(?), Ende 19. Jh.

o. L.

810

Große Vase, um 1900/Anf. 20. Jh.

o. L.

811

Karaffe, Böhmen, um 1920

o. L.

812

Glaskrug, Ende 19./Anf. 20. Jh.

o. L.

813

Menage, um 1900

o. L.

814

Menage, 2. H. 19. Jh.

o. L.

Farbloses Glas (Kristall), runde Form mit facettiert geschliffener Wandung, im Boden Schliffstern. Kanten/Ränder teilw. min. best. D. 4,7 cm Farbloses Glas (Kristall), Schliffdekor Schleuderstern. D. 4 cm H. 11,8 cm.

Hellgrünes Pressglas, Metall-Bügelhenkel, Porzellan-Bügelverschluss. Am Stand min. best. Metallteile korrodiert. H. 33 cm

Farbloses Glas, aus hellgrünem Kröselkissen vier Blüten hervorwachsend. Darüber schwebende Initialen „RD“ in Ring aus bunten opaken Glaskröseln. Kugelform. Min. best. D. 9 cm Eiförmig, farbloses Glas, drei Trompetenblumen von blauen, gelben und roten Glaskröseln. Wandung mit kl. Abschlagstelle. H. 5,7 cm Farbloses Glas, in Hochschnitt und Schliffoliven dekoriert. Spitz zulaufender, facettierter Knauf an der Spitze min. best. D. (Innenrand) 7 cm. Farbloses Glas mit violettem Überfang, sternförmiges Kerbschliffdekor, in Schlifflinsen Blumenmalerei in opaken Emailfarben. Rand metallmontiert. D. 12,5 cm

30,00 €

Milchglas mit Emailbemalung Rosenzweig, Goldrand. Eiförmiger Korpus. H. 10 cm Farbloses Glas, in Mattschnitt reich dekoriert. Flache Halbkugelform auf Scheibenfuß, die Außenwandung ziert ein Fries aus Blumenbuketts zwischen mattierten Flächen. Am ob. Rand Sternenfries. Am Rand min. Chip. D. 15,5 cm

Farbloses Glas mit Rotbeize, konische Kuppa auf zwei Wulstringen, in sog. Egermanngravur in Mattschnitt mit Kreisornamenten, Rocaillen, Landschaften und Kolibris. Kuppa mit Spannungsriss. H. 7,5 cm

Farbloses Glas mit Kristallschliff und gequetschtem Kugeldeckel, mit Manschette, Silber 800, Manschette glattrandig, unbekannte Marke „Schnauffer Dresden“. H. 14,1 cm Milchglas, florale Emailbemalung, in Gold abgesetzt, auf rotbraunem Grund. H. 39,5 cm Kristallglas, florales Schliffdekor. Stopfen ebenfalls geschliffen. H. 26,5 cm (inkl. Stopfen)

Grünes Farbglas. Gerundeter Fuß, konisch zulaufender Korpus, unterhalb des Halses gebaucht. H. 32 cm Versilbertes Metall, vierfüßges Gestell, Füße als gewundenes Laubwerk, untere Wandung als Weidengeflecht gestaltet, Steg aus sich spiegelsymmetrisch windenden Pflanzenranken, 4 Halterungen. 2 Glasflaschen mit zylindrischer und polygonaler Wandung, sechseckige Glaskorken, 1 polygonales Spirituosenglas. Vermutl. Fehlen eines Glases. H. (Menage) 22,7 cm

Vergoldetes Messing, Fuß mit dekoriertem Perlstab, konischer Balusterschaft, mit Akanthuslaub dekorierter Griff. Flaschenhalterung ersetzt. 3 Glasflaschen mit zylindrischem und polygonalem konischen Korpus, 1 Glaskorken sekundär zugefügt. 1 St. mit Abschlagungen am Rand. H. (Menage) 27,9 cm


11

Kunstauktionshaus Günther

815

Menage, Sheffield Plate and Pearl, Ende 19. Jh.

o. L.

816

Paar Flakons, E. 19. Jh./um 1900

o. L.

817

Römer, Stil 17. Jh.

o. L.

818

Studioglasvase, 2. H. 20. Jh.

o. L.

819

Toilettengarnitur, 4-teilig, 20. Jh.

o. L.

820

Weinglas, 19. Jh.

Versilbertes Metall, „Sheffield plated“. Dreifüßige Menage mit ornamentierter flacher Schale, konischer Schaft, vierteilige Aufhängung. Mit Perlband und Löwenköpfen verzierter Griff, 2 Glasflaschen mit Kugelkorken, 1 Salzstreuer, 1 Zuckerdose. Zuckerdose und Salzstreuer Glas im Kristallschliff mit versilberter Metallabdeckung. H. (Menage) 28,6 cm Farbloses Pressglas mit Steinelschliffoptik. Mit Stopfen. Ein Fläschchen am oberen Rand best. H. 14 cm

Grünes Glas. Kurzer, gesponnener Fuß, nach oben offener Hohlschaft mit zwei Reihen versetzt angeordneter Beerennuppen. Kugelige Kuppa. Im Fuß num. und dat. „1980“. H. 15 cm Farbloses, starkwandiges Glas, partiell blau überfangen, gleichmäßig eingestochene Luftblasen. H. 21 cm

1 Puderdose, 1 Parfumflakon/Ölflasche(?), 1 Aschenbecher, 1 Seifenschale(?). Bräunlich gefärbtes Rauchglas, Puderdose und Flakon mit oktogonalem Kubus und Würfelknauf, Aschenbecher mit drei Ablageflächen mit gebogtem gegratetem Rand als sechsblättrige Blüte, langestreckt rechteckige Seifenschale mit abgeschrägten Kanten. Seifenschale Abplatzer. L. (Seifensch.) 23,2 cm, H. (Puderd.) 11,4 cm, H. (Flakon) 11,7 cm, D. (Aschenb.) 8,9 cm

30,00 €

Farbloses Glas, Kuppa längsoptisch gerippt geblasen. Balusterschaft mit Scheibennodus. H. 12,8 cm

Silber und Schmuck 821

2 Broschen, um 1920. 3 Steckkämme, 20. Jh.

o. L.

822

3 Messer und eine Gabel, 19. Jh.

o. L.

823

9 St. Silberringe, 20/21. Jh.

45,00 €

824

Art déco-Zigarettendose, Deutschland, um 1920

20,00 €

825

Fischheber, 2. H. 19. Jh.

826

Halskette, Schleife, 20. Jh.

80,00 €

827

Kleine Vase, 20. Jh.

20,00 €

828

Kleiner Leuchter/Kerzenhalter, Deutschland, Ende 19./Anf. 20. Jh.

20,00 €

a) ovale Fassung versilbert, in Form einer Raubkatze zwischen Blattwerk. Weiß-grüner, wolkig marmorierter Schmuckstein. D. 6,5 cm. b) Versilbert, in Form dreier Blüten. D. 5 cm. c) 3 Haar-Steckkämme, 20. Jh. Schildpatt bzw. Kunststoff, zwei- bzw. dreizinkig, 1 St. besch. L. 11,5-12 cm Hefte wohl Silber, gedrückt, hohl gearbeitet. Vorderteile Stahl. L. 19 cm. Gabel im Dekor abweichend, L. 17,5 cm Sterlingsilber 925, verschiedene Modelle mit Schmucksteinen, Perlen als Brücke, Fassung, Band. Versch. Marken z. B. ESPRIT, Joop, Christ. In Stoffbeutel „Dolce & Gabana“. D. 1,7 - 2 cm, G. zus. 122 g. Metall, versilbert, Hammerschlagdekor. Deckelverzierung/Schließe Bakelit(?). Im Boden gestempelt „Feinsilberauflage“ und nicht identifizierte Herstellermarke. 5 x 9 x 13 cm

o. L.

Vorderteil Silber 800. guillochiert, schöne ornamentale Gravur. Beingriff. Mehrere Lötstellen, Rand eingerissen. L. 29 cm. Beigeg.: Salatlöffel, Anf. 20. Jh., Griff versilbert mit Perlrand, Vorderteil Elfenbein. L. 23 cm

Weißgold 585, Gliederkette in zwei Stegen auslaufend und von stilisierter Blüte zusammengehalten, ziselierte und glatte Flächen. Juweliermarke FB. L. 43,6 cm, G. ca. 25,2 g. Silber 925, Balusterform mit abgesetztem Fuß, Wandung in gewundenen Zügen gerippt. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke „dS“. H. 10,5 cm, G. ca. 70 g

Silber 925, gedrückt. Rundfuß, in gewundenen Zügen gerippt, vasenförmige Tülle, Einsatz mit breitem Tropfrand. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke „ERD“. H. 8 cm, G. ca. 86 g


12 829

Vase, Deutschland, 20. Jh.

830

Zuckerzange und Tauflöffel, E. 19./Anf. 20. Jh.

Kunstauktionshaus Günther

40,00 €

Silber 925. Balusterform auf abgesetztem Fuß, Wellenrand, Wandung in gewundenen Zügen gerippt. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke „dS“. H. 11 cm, G. ca. 146 g

o. L.

Silber 800. Tauflöffel im historistischen Stil, gegossen, Laffe mit reliefierter Wirtshausszene, Stiel durchbrochen gearbeitet, Abschluss eine Storchenfigur. L. 11 cm, G. ca. 23 g; Zuckerzange gedrückt, florales Dekor. L. 11,5 cm, G.ca. 15 g

Metalle 831

2 Besteckteile, Silberheft, um 1800

o. L.

832

2 Messer, Silberheft, Mitte/2. H. 19. Jh.

o. L.

833

3 Messingtellerchen, Persien (Iran/Armenien)

o. L.

834

3 Teile Spiegel, Kamm, Bürste, Lauer G. AG. (Pforzheim), 2. H. 19. Jh.

o. L.

835

6 Teile Vorlegebestecke, um 1900

20,00 €

836

8 Besteckteile, 1. und 2. H. 19. Jh.

25,00 €

837

Bügeleisenuntersetzer, Deutschland, 19. Jh.

o. L.

838

Bügeleisenuntersetzer, Deutschland, 19. Jh.

o. L.

839

Deckeldose, 2. H. 19. Jh.

o. L.

840

Eichenkranz, 1. H. 20. Jh.

o. L.

841

Kernstück, 3 Teile, Dupper & Bernhold (Esslingen), um 1900

60,00 €

842

Leuchter, versilbert, 1. H. 20. Jh.

40,00 €

Dessertbesteck, versilbert, Hefte konisch zulaufend, Flechtbandornament mit abschließender Kugel mit Muschel- und Akanthusornament, Messer mit gerader, vorn abgerundeter Klinge. G. zus. ca. 54 g. 1 Speisemesser, 1 Dessertmesser, Silber/versilbert, geschweifte Schäfte, Speisemesser mit Blüten- und Blattornament, Holzkern, Dessertmesser mit Treibjagd- und Muscheldekor, Klinge mit Ornament- bzw. Landschaftsgravur mit Schriftzug „Theater“. Dessertmesser an Schaftende mit Druckstelle. G. zus. ca. 79 g.

Messing, getrieben, ornamental graviert. 2 St. rund, im Fond kalligraphisches Dekor, auf der Fahne Schlingband. D. 12 cm; 1 St. halbmondförmig, im Fond gravierte Jagdszene mit Tiger und Gazelle, eingefärbt. D. 18 cm

Silber 853, Haarbürste, Kleider(?)bürste, Handspiegel. Gebogte Kanten, Borstenhalterung aus Bein. Gemarkt. Hintergrund des Spiegelglases gebrochen, Borsten der Kleiderbürste verbogen. L. (Spiegel) 24,9 cm, L. (Kleiderbürste)16,8 cm, L. (Haarbürste) 21,2 cm, G. zus. 488 g Vergoldete Vorderteile, Hefte Silber 800. Je 4 Löffel (Kompott, Salat, Zuckerschaufel, Kaffee?), Saucenkelle, Vorlegegabel. Hefte konisch zulaufend, mit Perlstabornament oder Perlband. Teilw. gemarkt. G. zus. ca. 186 g

7 Löffel in unterschiedl. Größen, eine Gabel. Silber, Spatelform, runde bzw. konische Stielform, teilweise mit umlaufendem Faden. Diverse Initial-, Namens- bzw. Monogrammgravuren, zwei Stück mit appliziertem Wappen. Marken: Friedländer Berlin, französische u.a. G. zus. ca. 246 g Eisenguss, spitz zulaufende Form auf drei konischen Füßchen. Platte in Rocaillen und Putto mit Fackel durchbrochen. L. 27,5 cm Messing. Spitz zulaufende, in Groteskornamentik durchbrochene Form auf drei Füßchen. L. 28,5 cm

Zinn. Gefäß mit rundem Querschnitt auf drei gegossenen Füßchen. Wandung und Deckel mit Blumen reliefiert, Rocaille als Knauf. D. (ob. Rand) 12,5 cm Bronze, als Zweig gestalteter Reif mit dichtem Eichenblattlaub und vereinzelten Eicheln oder Hütchen, sehr naturalistisch. D. ca. 37,5 cm Kanne, Zuckerdose und Milchkännchen, versilbert, Wandungen mit gewundenen Zügen und reliefierte Rocaille-Kartuschen, Rocaille-, Muschel- und Blumendekor auf Henkeln, Deckeln, Schnaupe und Tülle, Kannendeckel mit Scharnier. Gemarkt „DEB“. H. (Kanne) 25,4 cm, (Milchkännchen) 11,7 cm, (Zuckerdose) 15,3 cm Dreiarmig, mit Rocaillen an den Armen und auf Knospe des Leuchterschaftes, Fuß und Kerzenhalter mitgeschweiften Zügen, Unterboden rund und mit Samt beklebt. Gemarkt „Alpaka ERD versilbert“. G. 786 g, H. 15 cm


13

Kunstauktionshaus Günther

843

Kinderbesteck Löffel und Gabel, Dresden, 19. Jh.

o. L.

844

Messingleuchter, Deutschland, 19. Jh.

o. L.

845

Schale, versilbert, Quist F. W. (Esslingen), 1. Viertel 20. Jh.

o. L.

846

Schiebeleuchter, 19. Jh.

40,00 €

847

Schnabelstitze, 19. Jh.

40,00 €

848

Schöpfkelle, 19. Jh.

849

Schraubflasche/-dose für Tee oder Gewürze, Siebenbürgen, Mitte/2. H. 19. Jh. o. L.

850

Schreibtischauflage mit Tintenfass, Deutschland , um 1850

851

Wanddekoration Eisenguss, 2. H. 20. Jh.

o. L.

852

Wandplatte, Musikerin mit Cello,

o. L.

853

Weinkrug, Historismus, 2. H. 19. Jh.

854

Zinnteller, Roesler (Werkstatt?) (Zittau, Sachsen) 1801

o. L.

855

Zinnteller/Abendbrotteller, 19. Jh.

o. L.

Silber 750. Spatelform, Augsburger Faden, bekröntes Monogramm „HO“(?) in Gravur. Gebrauchsspuren. Marken: Feingehaltsmarke „750“, Herstellermarke „Sachwall“. L. ca. 17 cm, G. zus. ca. 68 g Über profiliertem Rundfuß zylindrischer Schaft, in die zylindrische Tülle übergehend. Ausladender Rand als Wachsteller. H. 21,5 cm Fünfblättrige gebogte Fahne mit Kehlung, gemarkt. D. 25 cm

Messing. Ovaler Fuß mit konischer Fahne, säulenförmiger Hohlschaft, in vier Höhen verstellbar, Bandhenkel. Wachsreste, an Fußunterseite Lötspuren. H. 17,5 cm Zinn(?), konischer Korpus mit Punzenmuster am Schnabel, Scharnierdeckel mit Scheibenknauf. Ohne Marken. H. 26 cm

o. L.

Zinn-Vorderteil, langer gedrechselter Holzstiel. L. 43,5 cm

Bauchige Form, Schraubdeckel mit feststehendem Bügelhenkel, Innendeckel. Im Fuß vier Einschnitte. Marke nicht aufgelöst. H. (Deckelrand) 13,5 cm. Ein vergleichbares Gefäß siehe: Sluka, Horst: Siebenbürgisch-sächsisches Zinn, S: 133, Abb. 107.

120,00 €

Metallguss, partiell feuervergoldet. Wiesensockel auf Rocaillenfüßen, auf Weidezaun sitzender Hirtenbube beim Flötespiel. Tintenfass aus farblosem Glas mit Scharnierdeckelchen. 10,5 x 13 x 8 cm Kutsche mit Dreigespann und Planwagen, Profildarstellung mit Halbrelief, 22,3 x 56,3 cm Metallguss, ca. 22 x 27 cm

60,00 €

Feinzinn, geschwungener Fuß mit Kordelmotiv auf drei Engelsköpfen, konische Wandung mit halbplastischen Ringen und flächendeckender Gravur „Gubeisen und Graveur AR Ul Meisterhand ME Pewermdenh Nachrinnen. Wein Wein nur Du allein sollst nur aus diesem Zinnkruge sein. Wein aus Zinn daß halt hin Wein aus Zinn das hat Sinn. [...] sollt nur aus diesen Zinn sein.“ Scharnierdeckel mit Gravur auf Deckel monogr. „ME“ und an Rand graviert „Krug für der Weingut Fröhlichkeit“. Vertikales Weinlaubdekor nachträglich angefügt, geschweifter Henkel restauriert und sekundär angefügt. Nicht identifizierbare Marke Unterboden, Deckel mit Engelsmarke für Feinzinn. H. 30 cm

Runde Form, Spiegel mit sächsischem Wappen, Fahne mit Gravur und Dat. „M. E. R. 1801“, Punzen auf dem Boden. Starke Zerkratzungen der Oberfläche. D. 22,3 cm

Auf der Fahne eingeschlagene Initialen „P I H“. Schwache Rosenmarken. Fahne min. ged. D. 23 cm Zinnteller, 19. Jh. Im Boden schwache Zinnmarken. Beginnender Zinnfraß. D. 29 cm

Möbel und Einrichtungen 856

Eckregal, Anf. 20. Jh.

o. L.

857

Jugendstilwandkonsole, um 1900

o. L.

Nadelholz, auf der Oberfläche schwarz bemalt, geschweift und gebauchte dreikantige Rückwand, gekurvte dreikantige Bodenplatte, parallele Metallhaken an der Rückwand, an Fuß gemarkt „ME“(?), Metallaufhängung an Spitze der Rückwand. Farbabplatzer und Holzrisse, einige Schrauben ersetzt. 30 x 57,9 x 20 cm. Nussbaumholz, symmetrisch geschwungene Rückwand mit reliefierten Blattornamenten, geschweifter Quersteg mit ausgesägtem Ornament, rechteckige Deckplatte mit kannellierten Seitenkanten, aufgenagelte Metallaufhängung. Leichte Oberflächenbeschädigungen an Rückwand und Deckplatte. 21,5 x 15,3 x 18,6 cm.


14 858

Ölstundenlampe, 19. Jh.

Kunstauktionshaus Günther

o. L.

Zinn. Tellerfuß, konischer schlanker Säulenschaft, aufgeschraubter birnenförmiger Glasaufsatz. Am Schaft angelöteter Henkel. Schaft stark korrodiert und schief, Fuß min. ged. H. 37 cm

Bücher und Drucksachen 859

o. L.

860

o. L.

861

Florenz, K.: Dichtergrüße aus dem Osten. Japanische Dichtungen.

o. L.

862

Gobineau, Arthur de: Die Renaissance

o. L.

863

o. L.

864

Liebesbrief, dat. 1856

o. L.

865

o. L.

Allers, C.W./Kraemer, H.: Unser Bismarck. Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart/ Berlin/Leipzig o. J. (um 1895). 4°, 284 S., zahlr. Klischeedrucke. OLn. mit Goldprägung. Exemplar belesen, teilw. stockfleckig, v. Eigentümer gestempelt. Eine Seite mit Randnotizen. Einband eckbestoßen.

Bahrdt, Johann Friedrich: Der feste Grund der Evangelischen Wahrheit in Predigten über die ordentlichen Sonn- und Festtagsevangelia. Leipzig, Schönermark, 1757. VII, 1456 S., 56 S., 16 Bll., beigebunden: Sonntagsblatt für Häusliche Erbauung, 1829. 8°, Gepr. Schweinsldr. d. Zt.(?) mit Metallschließen. Buchrücken am Gelenk gebr., einige Seiten besch. C.F.Amelang, Leipzig [ohne J. ca. 1910]. 6. Auflage. 96 S. mit zahlreichen Illustrationen. Blockbuch mit Kordelbindung, Krepp-Papier (Hosho-Papier) in Pappschuber (der 5. Aufl.). Erste und letzte Seite mit best. Rand.

Savonarola, Cesare Borgia, Julius II., Leo X., Michelangelo - Historische Skizzen vom Grafen Gobineau. Leipzig, Im Insel-Verlag, 1920. Gr 8°. 4. Auflage. 374 S. Einband OHLdr. mit reicher Rückentitelvergoldung. Mit div. Bildern historischer Gemälde. Ein paar Seiten leicht wellig und mit Knickfalzen. Ecken bestoßen. a) Hausswald, Günter (Hrsg.): Dresdner Kapellbuch. Dresdener Verlagsgesellschaft KG. 1948. 4°. 230 S. Zahlr. Faks., SW- und Farbabb. Hardcover, Einband ber. Erschienen zum 400jährigen Jubiläum der Staatskapelle. Mit Grußworten von J. Keilberth, F. Busch, K. Böhm, W. Furtwängler, H. Abendroth, R. Heger, H. Knappertsbusch, E. Jochum, J. Haas, D. Milhaud, C. Orff , W. Gieseking, H. Reutter, W. Egk, B. Blacher u. v. a. Außerdem enthalten ein Gratulationsschreiben v. Richard Strauss (Pontresina 25.7.48) in originalgetreuer Wiedergabe. - Mit zahlr. Statistiken u. Beiträgen zur Geschichte des Orchesters und zum Musikleben der Stadt. b) Mackowsky, Walter: Erhaltenswerte bürgerliche Baudenkmäler in Dresden. Festschrift der II. Gemeinsamen Tagung für Denkmalpflege und Heimatschutz Dresden 1913. T. Heinrich, Dresden. 1913. 4°. 75 S. 20 Taf. Broschur. Einband fleckig und locker. Kanten besch. c) Schnoor, Hans: Dresden. Vierhundert Jahre deutsche Musikkultur. Zum Jubiläum der Staatskapelle und zur Geschichte der Dresdner Oper. Herausgeber Erhard Bunkowsky. Dresdener Verlagsgesellschaft KG, 1948. 4°. 296 S. Zahlr. SW-Abb. OLn. d) Crüger, F. E. Johannes: Die Physik in der Volksschule. Ein Beitrag zur methodischen Behandlung des ersten Unterrichts in der Physik, zugleich als Anleitung zur Anstellung der einfachsten physikalischen Versuche. Gotth. Wilh. Körner, Erfurt und Leipzig, 1851. 2. Aufl. 8°. 128 S. Hardcover, Einband ber. e) Hummel, August. Kleine Erdkunde. In drei sich erweiternden Kreisen. Ausgabe A. Mit einem Anhang: Landeskunde des Königreichs Sachsen, von Wilhelm Schreyer. 24.-26. Auflage. Eduard Anton, Halle. 1887. 8°. 128 S. 19 Kartenskizzen, 1 Holzschnitt. vmtl. HLn. Einband stark berieben, zahlr. Bleistiftmarkierungen, div. Seiten lose und eingerissen, braunfleckig. Soldat Wilhelm Arlt, 1. Batallion, 1. Kompanie, stationiert in Dresden, an seine Angebetete „Henrietta“. Auf Briefpapier-Doppelbogen. Das Schreiben enthält Liebesschwüre und ein Gedicht. Vielfach gefaltet. Faltkanten teilweise durchgebrochen. 27 x 43 cm. Beigeg.. Briefumschlag, adressiert an „Herrn Uhlemann & Söhne“ in Königstein an der Elbe. Aufgeschnitten, mehrfach gesiegelt.

a) Meier-Gräfe, Julius (Hrsg.): Ankündigungsheft Drucke der Marées Gesellschaft, 3. Reihe, 1919. Das Programm enthält 2 Holzschnitte von Walter Teutsch zu Friedrich Schlegel: „ Lucinde“, 2 Lithographien von Max Neumann zu Achim v. Arnim: „Fürst Ganzgott“ sowie eine Heliogravüre nach einem Selbstporträt von Max Beckmann. Gedruckt in der Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig. 4°. 37 S. OBr. mit Holzschnitttitel. Umschlag besch. b) Schiller, Friedrich von: Der Wandersänger (Balladen-Entwurf), Faksimile-Ausgabe der Gesellschaft der Bibliophilen als Jahresgabe an die Mitglieder 1923. Mit Begleittext. In Schutzumschlag lose eingelegt.


15

Kunstauktionshaus Günther

866

Paar Sammelbilderalben

o. L.

867

Zukowsky, Ludwig: Aus Wald und Flur. Tiere unserer Heimat.

.o. L.

a) Afrika - Jürgen Hansen erlebt den Schwarzen Erdteil. Hrsg. Margarine-Union Hamburg 1952 (=Sanella Sammelbilder). Bild Nr. 51 fehlt, sonst vollständig bebildert. Erhaltungsmängel. b) Mittel- und Südamerika. Conny Pünnebergs abenteuerliche Reise. Hrsg. MargarineUnion AG Hamburg 1952 (=Sanella Sammelbilder). Vollständig bebildert, Einband besch. Erhaltungsmängel. Hrsg. Zigaretten-Bilderdienst Hamburg o. J. (um 1930). Zigarettenbilderalbum. 4°. OBR. Rücken besch.

Grafik 868

“Flei“ sign., 2. H. 20. Jh.

o. L.

869

Auerswald, Heinz

o. L.

870

Bergander, Rudolf. 1909 Meissen - 1970 Dresden

o. L.

871

Zuber sign., 1. H. 20. Jh.

872

Foerster, Willi

873

Monogrammist C. W., 19. Jh.

874

Münchener Maler, um 1900

o. L.

875

Preißler, Kurt, 1893 - 1968 Sayda/Erzgeb.

o. L.

876

Siebert, Ann Priscilla. Geb. 1917 London, ansässig in Dresden

o. L.

877

Unbekannt, 16. Jh.

o. L.

878

Undeutl. sign., dat. 1994

o. L.

879

Zuber sign., 1. H. 20. Jh.

180,00 €

Hahn. Linolschnitt in Rot, sign., num. Ex. 9/50. 36 x 20 cm (St). Hinter Glas gerahmt.

Ansicht von Dresden - Blick in die Münzgasse mit Frauenkirche. Radierung, auf Untersatzkarton mont. und dort mit Stempel versehen. Min. stockfleckig. 10,5 x 7,5 cm (Pl)

Junge Frau mit Rose. Lichtdruck nach einer Bleistiftzeichnung, 17 x 10,5 cm (PA). Hinter Glas gerahmt.

180,00 €

Paar beim Liebesspiel, Kaltnadel-Radierung, li. u. sign., re. u. num. 21/50.34 x 43 cm (PP.). Hinter Glas gerahmt.

o. L.

Ansicht des Rathauses in Rothenburg o. T. 1924. Radierung, sign., betitelt und als „Originalradierung“ bezeichnet, zusätzl. i. d. Pl. sign. und dat. Auf dem unt. Blattrand mit Widmung versehen, dat. 1956. 49,5 x 37 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt. Männliches Bildnis. Tuschezeichnung, laviert, re. u. monogr. Auf Leinwand kaschiert, 14,5 x 12,8 cm

60,00 €

Landschaft mit Schafherde. Farblithographie, i. St. sign., Sign. teilweise v. Rahmen verdeckt. 52,5 x 118 cm. Im Achteck-Rahmen hinter Glas gerahmt. Dresden, Blick zwischen Schloss und Hofkirche Dresden, 1. H. 20. Jh.Kaltnadelradierung, re. u. unterhalb des Bildes sign. 26 x 34,6 cm (Bl.). Hinter Glas gerahmt.

Weite Landschaft mit Pferdefuhrwerk. 1979. Lithographie, sign., dat. und num. Ex. 41/44, auf dem umgeschlagenen Rand mit Widmung versehen. 18 x 28,5 cm. Hinter Glas gerahmt..

“Wie der Thurnier in Sachsen vor zeiten erstanden ist“. (Text-) Holzschnitt, wohl aus Münster, Sebastian: Cosmographia. Beschnitten, 7,5 x 15,5 cm (St). Hinter Glas gerahmt. “Schicksalsblatt/Hafenlied“. 1994. Farblithographie, sign., dat., betitelt und als Belegexemplar bezeichnet. ca. 29 x 38 cm (St). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. Erotisches Liebespaar, Kaltnatelradierung, li. u. sign. und num. 21/50.34 x 43 cm (PP). Hinter Glas gerahmt.

Gemälde 880

Fiebiger, Albert(?). Geb. 1869, war ansässig in Weßling bei München

881

Monogrammist HW, 1949

80,00 €

2 Bergbauernportäts. 1922. Öl auf Pappe, re. o. bzw. li. u. sign. und dat. Je ca. 33 x 27 cm. Gerahmt ca. 37 x 42 Beim Straßenbau. Öl auf Holz, re. u. monogr. und dat. 12 x 8,5 cm. Ohne Rahmen.

o. L.


16

Kunstauktionshaus Günther

882

Pricken, F. Tätig 2. H. 20. Jh.

80,00 €

883

Scholz, Georg

884

Scholz, Georg. Tätig Anf. 20. Jh.

885

Starcke, W. Tätig in Dresden 1. H. 20. Jh.

o. L.

886

Unbekannt, 19. Jh.

o. L.

887

Unbekannter Marinemaler, 2. H. 19. Jh.

o. L.

Stillleben mit Blumen, Füchten und Gefäßen. Öl auf Sperrholz, re. u. sign. Verso Van Gogh, Vincent, Kopie nach, re. u. monogr. und dat. „FP (19)36“. 43,5 x 48 cm. Gerahmt.

80,00 €

Landschaft mit kleinem Haus am See. 1908. Öl auf Leinwand, li. u. sign. und dat. Verso Meeresbucht mit Segelboot. 29,5 x 37,5 cm. Gerahmt. Stuckrahmen min. best.

180,00 €

Ansicht von Schloss Moritzburg. Öl auf Leinwand auf Pappe, li. u. sign. Im Bereich des Himmels mehrere Kratzer. 46 x 67 cm. Gerahmt.

Alpenlandschaft (Matterhorn). Öl auf Leinwand, re. u. sign. Dünne Leinwand mit stark vergilbtem Firnis. 57 x 40 cm. Gerahmt.

Christus am Ölberg. Kompositionsskizze in Deckfarben auf sehr dünnem, transparentem Papier, auf Bütten mont. und dort diverse alte Bezeichnungen und Zuschreibung an Friedrich Overbeck. Verso Ausstellungsvermerk Kunsthalle Bremen 1938, Sammlungsstempel Sammlung Arnold Blome, Bremen. 14,5 x 9,7 cm Seestück. Öl auf Papier, Eckläsuren. 27 x 41 cm

Rahmen und Spiegel 888

2 Stellrähmchen, 20. Jh.

30,00 €

889

2 Stellrahmen, Anf. 20. Jh.

40,00 €

890

Kleines Stellrähmchen, Rokokostil

891

Paar kleine Rahmen, Silber, Anf. 20. Jh.

892

Rahmen mit Glasscheibe, 1. H. 20. Jh.

o. L.

893

Rahmen mit Glasscheibe, 19. Jh.

o. L.

Silber 925. Rechteckiges Format, verglast, Hammerschlagdekor. Rückwände erneuert. 10 x 7 cm (Falzmaß), 8,5 x 5,5 cm (Lichtmaß)

Silber 925 bzw. 835. Rechteckiges Format, verglast, ein Stück mit Hammerschlagdekor. Ein Rahmen mit erneuerter Rückwand. 15,5 x 10,8 cm bzw. 15,8 x 11,8 cm (Falzmaß), 13 x 8,5 cm bzw. 13,7 x 9,7 cm (Lichtmaß)

o. L.

Messing. Rundes Format, verglast, mit Schleifenbekrönung. D. 8,5 cm (Lichtmaß)

30,00 €

Silber 900 bzw. 835, rechteckige Rahmen, verglast und gewölbt mit Hammerschlagdekor, 1 St. gemarkt Hermann Bauer, Silberwarenfabrik Schwäbisch Gmünd. 5,7 x 8,8 cm bzw. 5,6 x 7,6 cm (Falzmaß), 5,5 x 8,5 cm bzw. 4,7 x 6,6 cm (Lichtmaß)

6,7 cm Holzleiste, Gipsdekor, großflächiges Wellen- oder Akanthusrankenband, kupfervergoldet, Aufhängung an Schmalseite. Graupappe hinter die Glasscheibe eingesetzt. Abschlagungen an den Ecken, Restaurierung der rechten unteren Kante. 29,7 x 38,2 cm (Falzmaß), 26,8 x 36,5 cm (Lichtmaß). 8 cm Holzleiste, Hohlkehlenprofil, geschweifter Rand mit reichen Muschel- und Pflanzenornamenten in Stuckauflage, Innenrahmung mit Muschelfries, vergoldet. Weißer Farbfleck auf der Schmalseite, Haarrisse am Dekor und Goldabplatzer. 50,2 x 60,5 cm (Falzmaß), 47,7 x 58,4 cm (Lichtmaß).

Varia 894

10 Rehbockgeweihe, Deutschland, Ende 1930er

895

Analysenwaage/Feinwaage, VEB Oschatzer Waagenfabrik, 1959

o. L.

Geweihe mit Schädelplatte auf geschweiftem Holzwappen. Zwei Wappenschilder rücks. beschriftet: „13.06.1935“ und „14.10.1936“. 3 St. mit abgestoßenen Geweihspitzen, Aufhängungen erneuert, Schädelplatten teilw. weiß gekalkt. H. (Wappenschilde) 16,5 x 12,5 x 16 - 20 x 18,5 cm

120,00 €

Allseitig verglastes, justierbares Nussbaum-Gehäuse mit Schiebefenster. Auf dem Sockel Herstellerschild mit Seriennr. „4336“ und Baujahr. Höchstlast 200 g. Gehäuse 51 x 42 x 28,5 cm. Dazu Feingewichtssatz, ca. 23 St. Gewichte Messing, vernickelt bzw. Aluminium vernickelt, Stücklung 1 mg bis 100 g, im orig. Holzkasten. Hersteller Franz Küstner Nachf. Dresden.


17

Kunstauktionshaus Günther

896

Auerhahn, Deutschland, 1930er

o. L.

897

Figürliche Plastik, Makonde, Tansania

o. L.

898

Figürliche Plastik, Makonde, Tansania

o. L.

899

Figürliche Plastik, Makonde, Tansania

o. L.

900

Fotoapparat, Dresden

o. L.

901

Handtasche, unbekannter Hersteller, 1950/60er Jahre

902

Männliche Figur, Makonde, Tansania

o. L.

903

Schreibzeug, schwarzer Marmor, 1. H. 20. Jh.

o. L.

904

Serpentin, 4 Teile

o. L.

905

Serpentin, 4 Teile,

o. L.

906

Aschenbecher, Briefbeschwerer, 1. H. 20. Jh.

o. L.

907

Serpentin, Buchstützen, 1. H. 20. Jh.

o. L.

908

Kerzenständer, Schale, 1. H. 20. Jh.

o. L.

909

Serpentin, Uhr

o. L.

Brust und Kopfbereich eines ausgestopften männlichen Auerhahns mit Schwanzfedern, auf Holzwappenschild. Geschweiftes Wappenschild mit Eichenlaubzweigen gerahmt, Wappenschild bezeichnet „15.4.36 Heimbuchertal“. Kopf teilw. losgelöst vom Holzschild. H. 63 cm Moderne afrikanische Plastik, um 1970. Holz, geschnitzt, geschliffen. Halbabstrakte Komposition aus anthropomorphen Formen. H. 78,5 cm Moderne afrikanische Plastik, um 1970. Holz, geschnitzt, geschliffen und poliert. Halbabstrakte Komposition aus verflochtenen menschlichen Körpern. H. 54 cm

Moderne afrikanische Plastik, um 1970. Holz, geschnitzt, geschliffen und poliert. Komposition aus übereinander getürmten männlichen Figuren. H. 72,5 cm Exa II, Ihagee Dresden, 1960er Jahre: Kleinbild-Spiegelreflexkamera, 35 mm Filmtyp, ZeissObjektive, Linse leicht getrübt. 2 Lederetuis. Krokodilleder in hochwertiger Verarbeitung. Modell mit geraden Kanten: rechteckige Grundform und querrechteckiger Boden. 2 Bogenhenkel. Trotz Gebrauchsspuren gute Erhaltung. 26 x 32,5 cm

120,00 €

Moderne afrikanische Plastik. Um 1970. Holz, geschnitzt, geschliffen und poliert. Figur eines alten Mannes, einen Stamm tragend. H. 78,5 cm

Polierter Marmor. Sechseckiges Feuerzeug, ovales Tintenfass mit Deckel auf ovaler Ablagefläche auf 4 Messingkugelfüßen, Uhr mit Messinggehäuse, schwarzen arab. Ziffern in geschwungenem Marmorkorpus. Feuerzeug nicht funktionstüchtig, Uhr rückseitig verrostet, nicht gangbar, Risse und Abplatzungen im Marmor. H. (Feuerzeug) 6,6 cm, H. (Uhr) 10,4 cm, D. (Tintenfass) 24 cm

Federschale, Federhalter, Vase, Briefbeschwerer. Vase mit zylindrischem Hals und ausgebauchtem Fußbereich, rechteckige Federablage, Briefbeschwerer in einzelne abgerundete Segmente unterteilt, Federhalter mit Kugelgelenk und beweglicher Halterung. Briefbeschwerer mit Abschabungen, Federablage mit abgenutzter Samtunterlage. H. (Vase) 12 cm, Federablage 6 x 18 x 1,9 cm, Briefbeschwerer 3,5 x 10,8 x 3,3 cm, Federhalter 4,6 x 7 x 9 cm 2 Vasen (oder Kerzebständer?), 1 Aschenbecher, 1 flache Schale. Vasen in gequetschter Kugelform, 1 St. mit kannellierten Kreisgravuren, Aschenbecher und Schale als Rundscheiben, Aschenbecher mit zwei Ablagen. Aschenbecher und Vase am Rand vereinzelte Abschlagungen. D. (Aschenbecher) 12 cm, D. (Schale) 8 cm, H. (Vasen) 4,3 bzw. 6,2 cm Serpentin, teilw. poliert, prismatische Kubenform, Aschenbecher mit halbkugeligerAuskehlung mit drei Ablageflächen. Briefbeschwerer zerkratzte Oberfläche, Aschenbecher mit leichten Abschlagungen auf der Oberfläche. D. (Aschenb.) 16,1 cm, H. (Briefbeschwerer) 6,9 cm

2 Buchstützen, orthogonal aufeinander gesetzte quaderförmige Platten mit dreieckigen Querplatten, Oberfläche poliert. 1 Stütze Abschlagung an der Bodenplatte, 1 Stütze am Boden mit unlesb. Klebezettel. 8,1 x 11,2 x 13 cm Serpentin, poliert. Runder Kerzenständer, geschwungener Fuß, 12-eckige Schale (ursprüngl. mit Deckel?), runder Fuß. Dose mit Haarrissen, Leuchter leichte Abschlagungen am Fuß. H. (Leuchter) 6,5 cm, D. (Schale) 7,8 cm. Kamin- oder Schreibtischuhr, geschweifter Korpus auf 2 rechteckigen Platten, Messingzifferblatt mit arab. Ziffern, Messingzifferblatt, gemarkt „Zumpe“. Funktionsfähig, Zifferblatt mit Oberflächenabkratzungen. 5 x 19 x 12,5 cm


18 910

Vase, 1. H. 20. Jh.

911

Tischthermometer, 2. H. 19. Jh.

Kunstauktionshaus Günther

Serpentin, poliert, quaderförmig konischer Korpus mit zylindriger Aushölung. Ober- und Unterkanten abgeschrägt. H. 20,4 cm

o. L.

25,00 €

Quecksilberthermometer in Metallguss teilw. goldbronziert, patiniert, reiches Rocaille- und Laubdekor, Bekrönung mit Engelskopf, ausklappbares Standbein. Reaumur-Messung. Teilw. Abschabung der Patinierung. Rückseitige Marke „W“ und Num. „14.00“. 8,8 x 22 cm

Für Ihre Notizen:


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.