Jahresbericht 2014

Page 1

>> Jahresbericht 2014


Impressum und Offenlegung gemäß §25 MedienG Medieninhaber: Kath. Sozialakademie Österreichs (ksoe), Schottenring 35/DG, 1010 Wien, vertreten durch Dr.in Magdalena Holztrattner, Direktorin Unternehmensgegenstand: Erforschung und Verbreitung der katholischen Soziallehre sowie die Förderung ihrer Anwendung. Herausgeber und Hersteller: Kath. Sozialakademie Österreichs (ksoe) Verlagsort: Wien Herstellungsort: Wien Blattlinie: Kommunikations- und Informationsorgan der Kath. Sozialakademie Österreichs. Es werden keine Beteiligungen an Medienunternehmen oder Mediendiensten gehalten. DVR-0029874(033)


Jahresbericht 2014 Katholische Sozialakademie Ă–sterreichs


>> Inhaltsübersicht Gesellschaftspolitik

5

Schwerpunkt Soziallehre „sozialwort 10+“ www.sozialkompendium.org Projekte Beratung, Begleitung, Kooperation Artikel / Vorträge / Interviews Seminare / Studientage / Kooperationsveranstaltungen Nachrichten und Stellungnahmen der ksoe

5 6 8 11 19 20 21 22

Politische Erwachsenenbildung

23

Projekte Artikel / Workshop / Moderation Beratung / Begleitung / Kooperation

23 29

Organisationsentwicklung

30

Führungskräfteentwicklung Organisationsberatung, Teamentwicklung und Moderation Seminare, Coaching/Supervision Projekte mit kirchlichen Organisationen und Ordensgemeinschaften Fachkompetenz, Management und Spiritualität in Leitungspositionen

30 31 32 33 35

Aus dem Betriebsrat Statistik Jahresabschluss Kuratorium der ksoe

36 37 38 39 4


Gesellschaftspolitik

>> Gesellschaftspolitik analysieren / Stellung nehmen / Alternativen entwickeln

>> Schwerpunkt Soziallehre Soziallehre Vorträge/Artikel/Interviews - „Der Tanz um das Goldene Kalb. Christliche Kapitalismuskritik gestern & heute“, KBW Kallham, 26.2. (Schlagnitweit) - „Das Recht auf Information – Sozialethische Perspektive“, International Congress „Freedom of Information Under Pressure. Control – Crisis – Culture“, Wien, 1.3. (Fernández de la Hoz) - „Die sozialen und wirtschaftlichen Fragen: Wie schaffen wir heute menschengerechte Verhältnisse?“. Hermes Österreich, 1.5. (Fernández de la Hoz) - „Soziallehre und ksoe aktuell“, Konvent Stift Melk, Melk, 27.5. (Holztrattner) - „Einführung in die Kath. Soziallehre“, Vortrag & Diskussion, Pfarre Wien – St. Rochus, 10.6. (Schlagnitweit) - „Lebens(t)räume – Freiheit und Solidarität in Österreich“, KMBÖ-Sommerakademie, St. Pölten, 10.7. (Schlagnitweit) - Die Freude des Evangeliums. Das Regierungsprogramm von Papst Franziskus, in: Dein Wort – Mein Weg 3/14 (Riedlsperger SJ) - Für eine Kultur der Genügsamkeit, in: Stadt Gottes 3/14 (Riedlperger) - Für eine Kultur der Genügsamkeit, Forum Glaube und Gerechtigkeit, Wien, 6.5. (Riedlsperger SJ) - „Freude am Evangelium“, Pfarre St. Josef zu Margarethen, 8.10. (Holztrattner) - Zur Spiritualität des Genug, Kath. Hochschulgemeinde Linz, Linz, 20.11. (Riedlsperger SJ) - „Freude am Evangelium“, Pfarre Kierling, 1.12. (Holztrattner)

Soziallehre Seminare/Studientage/Workshops - Future Trends from the Global Context. International Assembly of Provincials of the Society of the Sacred Heart Warschau, 5.9. (Fernández de la Hoz) - „Ein Volk von Egoisten oder von Philanthropen?“ Paneldiskussion „Werte und Wandel - Wie verändert sich unsere Gesellschaft?“, Fundraising Verband Austria, Wien, 7.5. (Fernández de la Hoz)

5


Gesellschaftspolitik

Projekt „sozialwort 10+“ Projektkoordination:

Markus Blümel, Magdalena Holztrattner

Projektteam:

Gabriele Kienesberger, Alois Riedlsperger SJ, Ingrid Dullnig (09-12/2014), Ulrike Faltin

Beginn: Mai 2013

Ende: Dezember 2014

Ziele - das Ökumenische Sozialwort in Erinnerung rufen - Relektüre des Sozialwortes in Hinblick auf neue Herausforderungen und den notwendigen gesellschaftlichen Wandel - einen ergebnisoffenen Prozess anstoßen Im Auftrag von Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich Leistungen im Berichtsjahr Gesamtkoordination des Projekts „sozialwort 10+“ - zwei Treffen der Steuerungsgruppe - regelmäßige Projekt-Team-Treffen - 3 Dialogveranstaltungen, Innsbruck, 6.6., Wels 10.10., Wien 3.12.; Vorbereitung, Koordination und Durchführung 1.

Dialogveranstaltung „Kirchen schärfen ihr soziales Profil“ - 9 Dialogrunden

2.

Dialogveranstaltung „Offen für gesellschaftliche Entwicklungen. Die christlichen Kirchen im Gespräch mit Zivilgesellschaft, anderen Religionen und Anders-Denkenden“ - 10 Dialogrunden mit Statements von ca. 30 VertreterInnen aus Zivilgesellschaft, anderen Religionen und Anders-Denkenden

3.

Dialogveranstaltung „Nägel mit Köpfen machen“ - 9 Arbeitsgruppen

Gesamtmoderation der drei Dialogveranstaltungen: Gabriele Kienesberger, Magdalena Holztrattner Einzel-Moderationen: - Dialogrunde „Bildung“, Innsbruck und Wien (Alois Riedlsperger SJ) - Dialogrunden „Finanzwirtschaft“, Innsbruck, Wels und Wien (Marianne Prenner) - Dialogrunde „Care Ökonomie“ bzw. „Arbeit“, Wels, Wien (Ingrid Dullnig)

6


Gesellschaftspolitik

Artikel Markus Blümel „arm – arbeitslos – ausgegrenzt – was sagen die Kirchen dazu?“, in: anstoss, Mai 2014 Gabriele Kienesberger „sozialwort10+ und das Frauensozialwort“, in: kfb aktuell (2/2014) Paloma Fernández de la Hoz „Gemeinsam Verantwortung übernehmen – sozialwort 10+“, in: Volksstimme, November 2014 Artikel-Reihe in den „Nachrichten und Stellungnahmen der Kath. Sozialakademie Österreichs“ zum Projekt „sozialwort 10+“, Themen: Soziale Medien, Migration, Care-Arbeit, Betteln, Solidarische Ökonomie u.a. Vorträge Markus Blümel - „sozialwort10+“, Familienrunde Pfarre Krim, Wien, 18.2. - „Projekt sozialwort 10+“, Präsentation bei der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände, Wien, 1.4. - „sozialwort 10+“, Präsentation bei der Jahrestagung des Forums Katholischer Erwachsenenbildung, St. Matrei/Brenner, 19.11. Gabriele Kienesberger - „Dem Dialog verpflichtet – sozialwort 10+“, Pilgrim, Wien, 26.2. - „Vom Sozialwort zur sozialen Tat: sozialwort 10+“, Männertag der KMB, Neusiedl am See, 27.4. Magdalena Holztrattner - „sozialwort10+“, Glaube und Gerechtigkeit, Freunde der Gesellschaft Jesu, Wien, 14.1. - „Jung, ausgebildet, arbeitslos….?“ KA im Gespräch“, Eisenstadt, 26.2. - KBW Diözese Linz, Puchberg/Wels, 25./26.4. - „sozialwort10+. Ein Beitrag der Kirchen für eine sozial gerechtere Zukunft“, Podiumsdiskussion am Symposium „Die Zukunft unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems“, Arbeitsgemeinschaft Kath. Verbände (AKV) und Karl Kummer Institut, Wien, 23.10. - “Sozialwort, Armut und ksoe aktuell“, Gesellschaftspolitischer Arbeitskreis Diözese Gurk-Klagenfurt, 11.12. Markus Schlagnitweit - „Sozialwort 10+: Arbeit – Wirtschaft – Soziales: Neue Entwicklungen“, Vortrag & Diskussion, AK Kirche-Wirtschaft Linz, 3.3. (Schlagnitweit) 7


Gesellschaftspolitik

Workshops Markus Blümel - „sozialwort10+“, Pastorale Dienste, St.Pölten, 13.2. - „sozialwort10+“, Begleitung der KABÖ-Frühjahrskonferenz, Linz, 14.-15.3. Anderes Auswertung: - Auswertung der Lesekreis-Rückmeldungen bis zur 1. Dialogveranstaltung in einem ökumenischen Team (Markus Blümel, Hans Gattringer, Gabriele Kienesberger, Günter Klingenbrunner, Getraud Leitner, Helmut Nausner, Herwig Sturm, Lieselotte Wohlgenannt) - Treffen Auswertungs-Team Lesekreise, 9.4., Wien - Auswertung weiterer Lesekreis-Rückgaben bis zur 3. Dialogveranstaltung (Ingrid, Dullnig, Lieselotte Wohlgenannt) - Treffen in Hinblick auf die 3. Dialogveranstaltung, 28.4., Wien Gabriele Kienesberger - Frauensozialwort-Lesekreis, Wien, Februar-Juni (Gabriele Kienesberger) - Sorge-Arbeit in der Krise, Konferenz, St. Pölten, 19.9. (Gabriele Kienesberger) www

sozialwortzehnplus.org Facebook: https://www.facebook.com/sozialwortzehnplus Twitter: @sozialwort10 bzw. #sozialwort10

8


Gesellschaftspolitik

www.sozialkompendium.org 2. Phase: Online-Lernplattform

Projektkoordination:

Paloma Fernández de la Hoz

Projekt-Team:

Karoline Bloderer, Paloma Fernández de la Hoz,

Beginn: 2007

Ende: offen

Ziele Durch die Website sozialkompendium.org sowie durch die Online-Angebote der Moodle-Lernplattform (http://moodle.sozialkompendium.org) Interessierten Menschen einen Zugang zur katholischen Soziallehre zu ermöglichen. Hauptziel des frei zugänglichen Online-Kurses „Die Katholische Soziallehre – Eine Einführung“ - Einen Überblick über die Katholische Soziallehre (Prinzipien, Charakter, Methode) zu gewinnen. - Das Sozialkompendium der Katholischen Kirche sowie einige wesentliche Dokumente der Soziallehre kennenzulernen. - Die Katholische Soziallehre in Verbindung mit ökumenischen Dokumenten und Stellungnahmen anderer Kirchen sowie mit Sichtweisen und Praxis anderer Religionen zu setzen. - Die Prinzipien und die Praxis der Kirche mit dem eigenen Leben zu verbinden. Lehrgang „Unterwegs mit den Menschen“ (Online-Lehrgang Katholische Soziallehre): Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die sich - individuell oder in Gruppe - mit der katholischen Soziallehre intensiver auseinandersetzen möchten und dabei auch an Austauschprozessen interessiert sind. Methode und Inhalt Offen Die Kurse sind für interessierte Erwachsene gedacht, die keine Fachleute in Theologie und auch nicht notwendigerweise praktizierende ChristInnen sind. Die Arbeit mit dem Sozialkompendium der Katholischen Kirche steht in Vordergrund. Dieses Hauptziel spiegelt sich in der Methode wider: - Bei der Auswahl und den Präsentationen von Materialien wird Klarheit und nicht sosehr Ausführlichkeit gesucht. - Daher werden kurze Texte (maximal 4 Seiten) bzw. Materialien für die Arbeit vorgeschlagen.

9


Gesellschaftspolitik

- Bei diesen Texten wird immer das Gesamtdokument zitiert und nach Möglichkeit verlinkt. - Im Online-Lehrgang gibt es eine kurze Vorstellung der Dokumente der katholischen Kirche, die für die Arbeit vorgeschlagen werden. Dialog Der Dialog mit anderen christlichen Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen ist ein unentbehrlicher Bestandteil der Suche nach einer menschengerechteren Welt. Daher werden ökumenische Dokumente präsentiert und es wird auch auf Stellungnahmen sowie auf soziale Initiativen anderer Religionen verwiesen. Praxisbezogen Prinzipiell geht es nicht darum, Menschen bloß eine Erweiterung ihrer religiösen Kenntnisse zu ermöglichen, sondern vielmehr, sie zur Auseinandersetzung mit sozialen Fragen anhand der Prinzipien der Kirche zu ermutigen. - Die Welt von heute ist komplex. Soziales Engagement kann nicht nur auf gefühlsmäßige Impulse bauen - wie wichtig auch immer Gefühle sind. - Dezidierte Kriterien, die zum Einsatz führen, bedürfen der eigenen Reflexion, die im Austauschprozess mit anderen Menschen sowie durch Erfahrung in der Praxis ausreift. Eine praxisbezogene Auseinandersetzung mit der katholischen Soziallehre besteht im Wesentlichen darin, im Lichte des Evangeliums die eigenen Verhaltensweisen in Verbindung mit sozialen Verhältnissen zu sehen und Konsequenzen für das eigene Leben daraus zu ziehen. Unterstützt von Barmherzige Schwestern Österreichs, JRS (Jesuit Refugee Service) international Leistungen im Berichtsjahr - Laufende Betreuung der Website www.sozialkompendium.org (informativer Charakter) - Aufbau der Online-Plattform http://moodle.sozialkompendium.org und ihren verschiedenen frei zugänglichen Angeboten www

sozialkompendium.org http://moodle.sozialkompendium.org

10


Gesellschaftspolitik

>> Projekte Allianz für den freien Sonntag Projektkoordination:

Gabriele Kienesberger, Maria Langmaier

Projekt-Team:

Markus Blümel

Beginn: 2001

Ende: offen

Ziele Schutz des erwerbsfreien Sonntags vor schleichender Aushöhlung durch Wirtschaft und Politik sowie Bewusstseinsbildung für den gesellschaftlichen Wert gemeinsamer freier Zeiten In Kooperation mit 54 Organisationen und Interessensvertretungen: u.a. alle christlichen Kirchen, ÖGB und Fachgewerkschaften, Alpine Vereine, Kinder- und Jugendorganisationen, Österr. Plattform für Alleinerziehende, Österr. Blasmusikverband, Superiorenkonferenz der Männerorden Österreichs

Im Auftrag von Vollversammlung der Allianz für den freien Sonntag Österreich Unterstützt von Bundesarbeitskammer, Die Grünen Leistungen im Berichtsjahr - Aktionsteams (6) - Vollversammlungen (2) - „Arbeitsfreier Sonntag und gerechte Arbeit(szeiten)“, 2. Konferenz der Europäischen Sonntagsallianz, Brüssel, 21.1. - „Recht auf Sonntag_in Europa und Österreich“, Tagung, Wien, 30.10.

Artikel Gabriele Kienesberger - „Der Sonntag als Zwischenraum im Dauerlauf des Lebens“, Digest St. Pölten, Juni - „Erholung kann man nicht verschieben“, Interview, Der Sonntag ED Wien, 29.6. - „Muße und kollektive Rhythmen“, Information Diskussion, KAB OÖ, Juli

11


Gesellschaftspolitik

Interviews Gabriele Kienesberger - „Ist der freie Sonntag in Gefahr?“, Freies Radio Salzkammergut, 19.5. Maria Langmaier - “Tourismuszonen in Wien”, ORF 2 Heute Mittag und Heute Österreich, 17.9 Vorträge Gabriele Kienesberger - „Der Sonntag in Gefahr?“ Gesellschaftspolitischer Stammtisch, Dornbirn, 10.2. - „Ist der arbeitsfreie Sonntag in Gefahr? Die neuen Taktgeber unserer Gesellschaft“, KBW Ebensee, Ebensee, 15.5. - „Zeitwohlstand, Zeitethik und Zeitpolitik“, Institute-Treffen der Jesuiten, München, 17./18.9. Maria Langmaier - „Ist der arbeitsfreie Sonntag in Gefahr? Die neuen Taktgeber unserer Gesellschaft“, Haus St. Stephan, Oberpullendorf, 5.6. Anderes -

„Karl Pick-Medaille“-Verleihung an Bischof Maximilian Aichern, Linz, 4.4. REWE BetriebsrätInnenkonferenz, Loipersdorf, 8.-9.4. „Freier Sonntag macht glücklich“, Aktion im Welaspark, Wels, 15.5. Ausstellungseröffnung „Im Fokus: Sonntagsarbeit“, Bildungshaus St.Stephan, Oberpullendorf, 5.6. - Stand der Allianz für den freien Sonntag beim Volksstimmefest, 30.-31.8. - Wir, hier und jetzt! Wir bestimmen unser Leben selbst! KBW-Oberrohrbach 26.9. - Nacht der Bildung, Hollabrunn, 23.10. Newsletter 2014 wurden 4 Newsletter verfasst und an jeweils 500 AbonnentInnen versandt www

www.freiersonntag.at https://www.facebook.com/arbeitsfreier.Sonntag

12


Gesellschaftspolitik

Armut - Soziale Ausgrenzung - Soziale Integration Projekt-Koordination:

Margit Appel

Projekt-Team:

Paloma Fernández de la Hoz, Magdalena Holztrattner

Beginn: 1994

Ende: offen

Ziele - Grundlagenarbeit zu Verteilungsfragen, sozialer Integration und politischer Beteiligung - Grundlagenarbeit zu den Wechselwirkungen struktureller Rahmenbedingungen für Menschen mit Migrationshintergrund (Wohnen, Bildung, Arbeitsmarkt) und ihrem Privatbereich (Familienleben, Freizeit) - Analyse der Rolle von religiösen Organisationen bei Integrationsvorgängen und Integrationspolitik - Sozialethische und theologische Reflexionen zu Armut - Vernetzung mit den Mitgliedsorganisationen der Armutskonferenz als konkretes zivilgesellschaftliches Handeln gegen Armut und soziale Ausgrenzung

Leistungen im Berichtsjahr Artikel Magdalena Holztrattner - „Soziale Brennpunkte im Blick – Bildung verändert Gesellschaft.“, Ankündigung für die Jahrestagung des kbw Linz, Jänner 2014 - „Vergesst die Armen nicht!“, Pfarrbrief Oberalm, Fastenzeit 2014 - „Vergesst die Armen nicht!“, Pfarrblatt St. Stephan, 69. Jg, Nr. 1, Ostern 2014, Wien - „Armut und Smartphone. Vom Wunsch, dazuzugehören.“, in: Glaube & Gerechtigkeit, Jänner 2014 - „Kirche der Armen. Zwischen Verfolgung und Nachfolge.“, in: Laubach, Thomas / Wahl, Stefanie A. (Hg.), Arme Kirche? Die Botschaft des Papstes in der Diskussion. Theologie Kontrovers, Herder: Freiburg-Basel-Wien, 91-95. - „Eine arme Kirche für die Armen“, in: „Jesuiten“ Mitteilungen der österreichischen Jesuiten 1/2014, Jg. 87, S. 8-10 - „Von Armen reich beschenkt werden. Armut, Gerechtigkeit und die biblische Frage nach dem Menschen“, in: Mein Wort - Dein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel. 8.Jg., Heft 1-2015, S.28-30 Paloma Fernández de la Hoz - „Zwischen Perspektivlosigkeit und Ausgrenzung. Kinderarmut aus der Sicht der Katholischen Soziallehre.“, in: ThPQ 162 (2014) 371-379. (gem. mit Magdalena Holztrattner) 13


Gesellschaftspolitik

Interview Magdalena Holztrattner - „Diese Wirtschaft tötet“, Radio Stephansdom, 5.11. - „Eine Wirtschaft der Ausschließung tötet!“ Wiener Kirchenzeitung „Der Sonntag“, 16.11. - „Bei den Armen Gott finden“, Tiroler Sonntag, 20.11., KirchenZeitung Diözese Linz, 20.11., S.10.

Vorträge Margit Appel - „Gender Pay Gap. Warum Frauen weniger verdienen“, Fakten, Analysen, Maßnahmen, Frauen für Frauen / KBW , Hollabrunn, 8.3. Magdalena Holztrattner - „Gott bei den Armen. Armut und Gerechtigkeit“, Pfarre Perchtoldsdorf, Perchtoldsdorf, 18.3. - „Innovation Armut?“, Podiumsdiskussion, KAV Wien, Wien, 24.3. - „Zu Gott singen mit staubigen Füßen. Armut, Befreiungstheologie und Lob Gottes“, Theol. Kurse, Wien, 23.4. - „Eine arme Kirche für die Armen“, Weizer Pfingstvision, Weiz, 8.6., Pfarre Altach, KBW Vorarlberg, 12.6., Fidel-Götz-Stiftung, Liechtenstein, 14.6., Pfarre Wr. Neudorf, 25.9. - „Iglesia pobre de/con/por l@s pobres”, Symposium “Unterwegs zu einer Zivilisation geteilter Genügsamkeit. Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías, Uni Wien, 6.12. Paloma Fernández de la Hoz - „Soziale Entwicklungsprozesse und Kirche. Wie wir heute in Österreich ,ticken‘“. Katholische Aktion Salzburg, 6.6. Workshops Margit Appel - „Armut in Österreich – Fakten und ein gesellschaftspolitischer Blick auf diese“, youngCaritas, Graz, 4.4. - „Europa, Widersprüche – soziale Handlungsräume”, ksoe-Lehrgang „Soziale Verantwortung“, Brüssel, 26.-28.6. Paloma Fernández de la Hoz - „Tendencias de futuro en un context global y local/Future Trends from the Local and Global Context”. International Assembly of Provincials of the Society of the Sacred Heart, Warschau, 5.9. 14


Gesellschaftspolitik

Universitätslehrgänge Paloma Fernández de la Hoz - „Wertewandel, sozialer Wandel und soziale Konflikte“, Blended-Learning Masterlehrgang Soziale Arbeit, FH St. Pölten, Organisation, Begleitung und Auswertung der Einheit , 8.11.-15.12.: - „Sozialer Wandel – Gestaltungsmöglichkeiten“, Blended-Learning Masterlehrgang Sozialpädagogik, FH St. Pölten, Organisation, Begleitung und Auswertung der Einheit, Jänner Anderes Paloma Fernández de la Hoz - „Transnationale Familien am Beispiel der Kosovarinnen und Kosovaren im Großraum Wien“, Wissenschaftliche Publikation in: Rupp, Marina - Kapella, Olaf - Schneider, Norbert (2014). Die Zukunft der Familie. Anforderungen an Familienpolitik und Familienwissenschaft. Opladen: Budrich, S. 63-84 - „Frauen und Armut“, Treffen der Arbeitsgruppe, 22.1., 13.3., 10.6., 7.10., 2.12. - „Reich an Zeit. Arbeitszeitpolitik aus Frauensicht“ AG Frauen und Armut und Österr. Armutskonferenz, Mit-Konzeption am Studientag, Wien, 14.5.

Grundeinkommen Projekt-Koordination:

Margit Appel

Projekt-Team:

Markus Blümel, Lieselotte Wohlgenannt

Beginn: Ende:

2002 (davor Arbeitsschwerpunkt) offen

Ziele - Positionierung der ksoe in sozial- und wirtschaftspolitischen Fragen mit dem Thema Grundeinkommen, Vernetzung mit BefürworterInnen - Lobbying für die Einführung von Grundeinkommen in Österreich bzw. mit europäischer und globaler Perspektive Leistungen im Berichtsjahr - ksoe-Projektgruppe Grundeinkommen 16.1., 3.4., 2.7., 30.9. - Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt, 23.1., 3.4., 2.7., 15.10. - Öffentlichkeitsarbeit Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt B.I.E.N. Austria (Newsletter, Medienarbeit, website) - Treffen Runder Tisch_Grundeinkommen 15


Gesellschaftspolitik

- Öffentlichkeitsarbeit Runder Tisch_Grundeinkommen (Medienarbeit) - Koordination 7. Internationale Woche des Grundeinkommens, 15.-21.9. Interviews Margit Appel - „Generation Grundeinkommen“, Kreuz&Quer, ORF 2, 9.4. Vorträge Margit Appel - „Bedingungsloses Grundeinkommen: Mehr Wahlfreiheit oder zurück an den Herd? Eine Diskussion aus feministischer Sicht“, WIDE, Wien, 9.1. - „Das Verhältnis von Arbeit und Einkommen. Soziale Sicherheit von Frauen hat Zukunft“, KFB Wien, Wien, 13.1. - „Grundeinkommenstanz“ im Rahmen von imagetanz 2014 (Sabina Holzer, u.a.), Wien, 17.3. - „Einschätzung des Grundeinkommens aus der Perspektive von Frauen: Falle, pragmatischer sozialpolitischer Schritt oder Hebel für mehr Freiheit und Sicherheit für alle?“, Business and Professional Women, Wien, 16.4. - „Bedingungsloses Grundeinkommen“, Wiener Kreis der Plattform „Wir sind Kirche“, Wien, 30.4. - „Strategien gegen Arbeitslosigkeit: Geht doch! Arbeit sichern und verändern“, Europäische Sommerakademie der KAB Frauen, Nals / Italien, 16.6. - „Unconditional Basic Autonomy by Income or Infrastructure? A Path to Degrowth“, Internationaler Degrowth-Kongress, Leipzig, 5.9. - „Bedingungsloses Grundeinkommen in der feministischen und post-patriarchalen Debatte“, Netzwerk Grundeinkommen D / AutorInnenkollektiv „ABC des guten Lebens“, u.a., Berlin, 19. und 20.9. - „Bedingungsloses Grundeinkommen“, Pfarre Grinzing, Wien, 12.11. - „Arbeitsmarktpolitische Regulierung versus Zeitwohlstand: Bedingungsloses Grundeinkommen aus Sicht der UnternehmerInnen“, Grüne Wirtschaft, Wien, 21.11. Markus Blümel - „In Freiheit tätig sein mit einem bedingungslosen Grundeinkommen“, Wien (Pfarre Aspern), 12.3. - „Bedingungsloses Grundeinkommen - Menschenrechte“, Gaweinstal, 17.1. Markus Schlagnitweit - „Den Sozialstaat neu denken: Bedingungsloses Grundienkommen“, KBW Traunsee, Gmunden-Ort, 30.1. - „Den Sozialstaat neu denken: Bedingungsloses Grundeinkommen“, Forum St. Severin, Bad Schallerbach, 25.2. Forschungsprojekt Margit Appel - Abschluss Forschungsprojekt „Bedingungsloses Grundeinkommen – Freiheit und Sicherheit für UnternehmerInnen“ (Kooperation: Grüne Wirtschaft) www

grundeinkommen.at

16


Gesellschaftspolitik

RedEn Forschungsprojekt: Reduzierung der Energiearmut durch Gebäudesanierung unter Beteiligung der BewohnerInnen

Projekt-Koordination:

Margit Appel

Projekt-Team:

Paloma Fernández de la Hoz, Markus Hauser

Beginn: Oktober 2013

Ende: September 2015

Ziele - Untersuchung anhand konkreter Beispiele, inwieweit Gebäudesanierungen bei einem hohen Anteil von energiearmen Haushalten umgesetzt werden können, ohne deren finanzielle Situation zusätzlich zu verschärfen - Leitlinien für beteiligungsorientierte Ansätze zur Sanierung von Gebäuden mit einem hohen Anteil an energiearmen Haushalten - Recherche und Aufbereitung bestehender und möglicher alternativer Finanzierungsmodelle und Förderinstrumente In Kooperation mit - e7 Energie Markt Analyse GmbH, Donau-Unversität Krems Department Migration und Globalisierung Im Auftrag von Klima- und Energiefonds Leistungen im Berichtsjahr - Entscheidung für Untersuchungsobjekte (= Gebäude) in den drei Untersuchungsregionen Krems, Wien-Favoriten, Korneuburg/Stockerau - Aktivierende Gespräche im Untersuchungsobjekt in Krems - Durchführung von zwei BewohnerInnenversammlungen und einer Stakeholderversammlung in der Untersuchungsregion Krems - Sitzung des Projektbeirats; Zwischenbericht an Forschungsförderungsgesellschaft Artikel Margit Appel - „Wenn ‚das Gemeinwesen‘ sich erst erfinden muss: ein innovatives Projekt zur Bekämpfung von Energiearmut“, in: „Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis“, Ausgabe 3/14 17


Gesellschaftspolitik

Solidarische Ökonomie Projekt-Koordination:

Markus Blümel

Projekt-Team:

Margit Appel

Beginn: 2007

Ende: offen

Ziel - Vernetzung von Praxis solidar-ökonomischer Projekte und Theorien zu solidarischer Ökonomie In Kooperation mit Zivilgesellschaftlichen Gruppen und Einzelpersonen Leistungen im Berichtsjahr - Begleitung und Beratung - Vertrieb der Dokumentation des Kongresses „Solidarische Ökonomie“ 2013 (Karoline Bloderer) - Redaktion ksoe-Dossier „Neue Produktionsweisen“ 08/2014 (Markus Blümel, Lieselotte Wohlgenannt) - Inhaltliche Weiterentwicklung des Projekts (zwei Treffen von Margit Appel, Markus Blümel, Marianne Prenner, Gerlinde Schein) - Teilnahme an mehreren Treffen zur Weiterentwicklung der Kongresse „Solidarische Ökonomie“, Wien Vorträge Markus Blümel - „Zivilgesellschaftliches Engagement/Soziale Bewegungen - Solidarische Ökonomie“, im Rahmen von „Wir, hier und jetzt!“, Oberrohrbach, 26.9.2014 Workshops Markus Blümel - „Solidarische Ökonomie“, Begleitung des KABÖ-Herbst-Studientages, Salzburg, 17.-18.10. - „Solidarische Ökonomie“, Modul am ksoe-Lehrgang „Soziale Verantwortung“, Wien, 14.11.

18


Gesellschaftspolitik

>> Beratung / Begleitung / Kooperation Margit Appel -

VeranstalterInnenteam „Tiefenbohrungen. Wirtschaft anders denken“

Markus Blümel -

Netzwerk Soziale Verantwortung (NeSoVe) Ökumenische Plattform „SozialwortTV“ Politischer Arbeitskreis des Generalsekretariats der Österr. Bischofskonferenz Steuerungsgruppe Strategie der ksoe (Kath. Sozialakademie Österreichs) Trägerkreis Ökumenischer Prozess „Umkehr zum Leben – den Wandel gestalten“

Gabriele Kienesberger -

Ökumenisches Forum christlicher Frauen in Europa, Co-Präsidentin Ökumenisches Forum christlicher Frauen in Österreich, Vorstandsmitglied

Magdalena Holztrattner -

KA-Zukunftsforum, Gruppe „Kirche und Gesellschaft“, Projektgruppe „Pflege“ Mitglied im Kuratorium der ÖFSE (Österr. Forschungsstiftung für Entwicklung) Mitglied im Kuratorium der Papst-Leo-Stiftung Mitglied im Ethikbeirat der PfarrCaritas Wien Mitglied in der Jury des Preises der Orden der Österr. Ordensgemeinschaften

Paloma Fernández de la Hoz -

Assoziierte Sacre Coeur Österreich Europäisches Forum Migration Sacré Coeur Evangelische Akademie Wien Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Fachhochschule St. Pölten IRPA, Privater Studiengang für das Lehramt für Islamische Religion an Pflichtschulen PFIRB (Wiener Plattform für Interreligiöse Begegnung) ÖIF – Österreichisches Institut für Familienforschung Das online Familienhandbuch des IFP (Bayrisches Staatsinstitut für Frühpädagogik) Transform.or.at

Alois Riedlsperger -

Kuratorium IUSTITIA ET PAX Österreich Beirat des WER-Preises der Industriellenvereinigung Österreichs Ehrenmitglied des Vereins der PILGRIM-Schulen 19


Gesellschaftspolitik

>> Artikel Magdalena Holztrattner -

„Was ist heute sozial?“ In: Kompass 9-10/2014 „Es geht um den Menschen. Katholische Soziallehre als aktueller Rahmen für die Agenda Post 2015“, in: ÖFSE (Hg.) (2014), Österreichische Entwicklungspolitik: Analysen-Berichte-informationen, Wien S. 37-41. Grußadresse Hiroshima-Tag

Gabriele Kienesberger -

„Let’s Rock the Economy – Wirtschaft anders denken“, in: Der Apfel, Zeitschrift des Österr. Frauenforums Fem. Theologie Nr. 109 (1/2014) (Co-Redaktion)

>> Vorträge Magdalena Holztrattner -

„Gewissensbildung für Gerechtigkeit“, Forum Glaube & Gerechtigkeit, Wien, 14.1. „Tiefenbohrung: Wirtschaft anders denken: Adam Smith“, WU Wien, Wien, 5.5. „Gesellschaftliche Entwicklungen“ Wirtschaftstag der Orden, St. Virgil/Sbg, 26.5.

Alois Riedlsperger -

„Czernys Wirken an der Katholischen Sozialakademie Österreichs“, Symposium „Parlament und Parteien: Ein Blick auf Österreich seit 1989“, im Parlament zum 90. Geburtstag von Wilhelm F. Czerny, Wien, 13.10.

>> Interviews Magdalena Holztrattner -

„Wohin führt Papst Franziskus die Kirche?“, Kirche In, 28. Jg, 01/2014

Gabriele Kienesberger -

„Entwurf zum Islamgesetz“, ORF Report, 11.11.

20


Gesellschaftspolitik

>> Seminare / Studientage Magdalena Holztrattner -

„Soziale Brennpunkte im Blick – Bildung verändert Gesellschaft“, Jahrestagung des kbw Linz, Puchberg, 25./26.4.

Gabriele Kienesberger -

„Born of a woman“, Generalversammlung des Ökumen. Forums christl. Frauen in Europa, Tinos/GR, 4.-10.8. FemLab, Österr. Frauenforum Fem. Theologie, Salzburg, 22.11.

Markus Schlagnitweit -

Workshop „Konsum & Globales Wirtschaften“ (Reihe „WeltRaum: global akzente Salzburg), Henndorf/Wallersee, 11.3.,

– lokal – egal ?!“,

>> Kooperationsveranstaltungen -

International Conference „Freedom of Information under Pressure“, Wien, 28.2.- 1.3.

-

„Arbeit ohne Perspektive? Zwischen Ausbeutung, Arbeitslosigkeit und Selbstbestimmung“, 5. Sommerakademie des ICAE, Linz, 13.- 14.6.

-

„Reich an Zeit – Arbeitszeitpolitik aus Frauensicht“, Studientag der Arbeitsgruppe Frauen&Armut der Armutskonferenz, Wien, 14.5.2014

-

„EU-Wahlen: Demokratie braucht Bildung!“, Veranstaltung der AG „Demokratie braucht Bildung“, Wien, 24.4.

-

„Sorge-Arbeit in der Krise. Von der Care-Krise zur Care-Gerechtigkeit“, Tagung des ökumenischen Forums christlicher Frauen in Österreich, St.Pölten,19.9.

-

„GEBEN oder NICHT GEBEN?“, Erarbeitung und Präsentation eines Folders zum Thema „Betteln“ (gemeinsam mit der Pfarrcaritas der Erzdiözese Wien u.a.), Wien, Herbst 2014

-

Reihe „Tiefenbohrungen. Wirtschaft anders denken“ (gem. mit CRIC, Institut für Christliche Philosophie der Universität Wien, WU-Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit) „Adam Smith: Vom wissenschaftlichen Fortschritt und seinen Grenzen“ 5.5. „John Stuart Mill: Politischer Ökonom und politischer Philosoph“, 7.10.

21


Gesellschaftspolitik

>> Nachrichten und Stellungnahmen der ksoe Herausgeber: Magdalena Holztrattner Redaktion: Margit Appel, Markus Blümel Beirat: Paloma Fernández de la Hoz, Gabriele Kienesberger, Lieselotte Wohlgenannt

Öffentlichkeitsarbeit / Marketing: Markus Blümel, Maria Langmaier Grafische Produktion: Konstanze Pichler, Monika Rot Aboverwaltung: Konstanze Pichler

In den „Nachrichten und Stellungnahmen der ksoe“ wurden 2014 folgende Themen aufgegriffen: ALTERNATIVE ÖKONOMIE - ARBEIT - ARMUT BETTELN - BULGARIEN - CARE - EUROPA EUROPÄISCHE UNION - ENTWICKLUNG FINANZWIRTSCHAFT - FRAUENHANDEL - MEDIEN - NACHHALTIGKEIT - RELIGION - SOLIDARISCHE ÖKONOMIE -SOZIALPOLITIK - sozialwort10+ WELTWIRTSCHAFT - ZEITGESCHICHTE

>> Dossiers

Dossier 08/2014

Dossier 04/2014

>> Neue Produktionsweisen

>> Zeit für neue Wohlstandsmodelle! Perspektiven lebensdienlichen Wirtschaftens Heftredaktion: Gabriele Kienesberger (Mitarbeit: Markus Blümel, Lieselotte Wohlgenannt)

Heftredaktion: Markus Blümel, Lieselotte Wohlgenannt 22


Politische Erwachsenenbildung

>> Politische Erwachsenenbildung orientieren / Verantwortung übernehmen / gestalten

>> Projekte Lehrgang „Geld und Leben“ (ksoe frauenakademie) Projekt-Koordination:

Margit Appel

Projekt-Team:

Konstanze Pichler

Beginn/Ende:

laufend

Leistungen im Berichtsjahr Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung des Lehrgangs „Geld und Leben. Wirtschaftskompetenz entwicklen 2015_16“ Artikel Margit Appel - „Wirtschaftskompetenz stärken – Herausforderung für (feministische) politische Erwachsenenbildung“, in: Rahel Baumgartner / Hakan Gürses (Hg) „Im Blickwinkel. Politische Erwachsenenbildung in Österreich - eine Bestandsaufnahme“, Wochenschau Verlag (erscheint Sommer 2015) Universitätslehrgänge Margit Appel - „Feministische Perspektive in der Makroökonomie“, Masterlehrgang Management sozialer Innovationen der ASOM, Wien, 2.4.

23


Politische Erwachsenenbildung

ksoe Lehrgang 2014-2015 Soziale Verantwortung „Gestaltungskompetenz für den gesellschaftlichen Wandel“ Projekt-Koordination:

Gabriele Lindner

Projekt-Team:

Margit Appel, Konstanze Pichler

Beginn: Jänner 2014

Ende: November 2015

Ziele Die TeilnehmerInnen werden - gesellschaftliche Entwicklungen analysieren - Alternativen prüfen - sozial-ethische Positionen erarbeiten - Kompetenzen zur Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels entwickeln - zukunftsfähige Projekte der Veränderung umsetzen Methode und Inhalt Der Lehrgang bietet einen Raum der Entwicklung, des lebendigen Lernens und Experimentierens. - Theorie-Input und Beratung durch ExpertInnen - Perspektivenwechsel bei AkteurInnen in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft - Diskurscafés gemeinsam mit KooperationspartnerInnen - Projektarbeit: Konzept und Umsetzung („Action-Learning“) - Selbstorganisierte Lerngruppen - Selbstreflexion und Reflexion des Gruppenprozesses - E-learning Lernplattform In Kooperation mit Österreich: Armutskonferenz Österreich, attac Österreich, feministAttac, Grüne Bildungswerkstatt, Grüne Wirtschaft, Netzwerk Soziale Verantwortung, Ökosoziales Forum Österreich, Politische Akademie der ÖVP, Renner-Institut – Politische Akademie der SPÖ, respACT Austria, Sozialakademie der Arbeiterkammer, Südwind-Agentur, Verband österreichischer gewerkschaftlicher Bildung, Wirtschaftsforum der Führungskräfte International: Centar za promicanje socialjalnog nauka Crkve Hrvatske biskupske konferencije (Zentrum zur Förderung der Katholischen Soziallehre bei der Kroatischen Bischofskonferenz), Ekumenická akademie Praha (Ökumenische Akademie Prag), Faludi Ferenc Akadémia – Budapest, Kereskedelmi Alkalmazottak Szakszervezete (Ungarische Handelsgewerkschaft), Magyarországi NóiAlapitvány (Stiftung für ungarische Frauen), Pragma Kroatien, Socialna akademija Ljubljana (Slowenische

24


Politische Erwachsenenbildung

Sozialakademie Ljubljana), Zofijini ljubimci. Društvo za razvoj humanistike. Sekcija za preucevanje in promocijo UTD – Maribor (Sophias LiebhaberInnen. Gesellschaft für die Entwicklung der Humanistik. Sektion für Entwicklung und Förderung des Bedingungslosen Grundeinkommens – Maribor). Unterstützt von Diverse StipendiengeberInnen Zertifizierung Der Lehrgang ist mit 27 ECTS zertifiziert durch die WeiterBildungsAkademie Österreich (wba). Leistungen im Berichtsjahr Lehrgangsmodule: - Ethik der Veränderung – Spiritualität des Engagements, Dialog- und prozessethische Praxis, 27.1.-1.2. - Demokratie und Partizipation, 10.-12.4. - Handlungsraum Europa I, Widersprüche und Spielräume, 26.-28.6., Brüssel/Belgien - Ökologie – Klimawandel, Transformation, 11.-13.9. - Alternative Ökonomie – Solidarische Ökonomie, 13.-15.11. Diskurscafés: - Wie ernähren wie die Welt? – Wie ernährt die Welt uns?, 11.9., Grüne Bildungswerkstatt Österreich, Wien - Gemeinwohlökonomie und soziale Unternehmensverantwortung: Neue Ansätze für ArbeitnehmerInnen?, 13.11., Sozialakademie der Arbeiterkammer, Wien TeilnehmerInnen 18 TeilnehmerInnen: Die 12 Frauen und 6 Männer im Alter zwischen 22 und 74 Jahren kommen aus Salzburg (3), Oberösterreich (2), Wien (3), Niederösterreich (2) sowie aus Kroatien (3), Ungarn (2), Tschechische Republik (1), Slowakei (1) und Kolumbien (1). Sie engagieren sich in unterschiedlichen Bereichen, wie beispielsweise in der Sozialpolitik, der Entwicklungspolitik, der Menschenrechtsarbeit, der Gemeindeentwicklung oder Bildungsarbeit in kirchlichen Organisationen, in Unternehmen, politischen Einrichtungen und im Sozialbereich.

25


Politische Erwachsenenbildung

Lehrgang Geld und Ethik. Ethische Geldanlage und Finanzwirtschaft Projekt-Koordination:

Marianne Prenner

Projekt-Team:

Marianne Prenner , Klaus Gabriel CRIC (Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage)

Beginn: Frühjahr 2006

Ende: offen

Ziele - Information und ethische Orientierung über Ethische Geldanlage sowie Finanzwirtschaft - Konzeption und Durchführung von Bildungsangeboten für kirchliche und gemeinnützige Finanzverantwortliche, professionelle FinanzdienstleisterInnen und private InteressentInnen - Grundlagenwissen für einen inhaltlich qualifizierten Dialog zwischen FinanzdienstleisterIn und AnlegerIn - Kompetenzentwicklung für FinanzdienstleisterInnen vor dem Hintergrund gestiegener Anforderungen in der Vermittlung komplexer Prozesse, Verfahren und Entwicklungen bei ethisch verantwortlicher Geldanlage - Fachkompetenz für institutionelle, gemeinnützige und private AnlegerInnen zur ethisch orientierten Geldanlage Methode und Inhalt Input, Diskussion und reflektierte Auseinandersetzung mit den Themen - Grundlagen über Ethik und Nachhaltigkeit - Entwicklungen in der Finanzwirtschaft - Motive ethisch orientierter InvestorInnen und deren Umsetzung - Gütesiegel und Ansätze des Ethischen Ratings - Markt, Trends und Entwicklungen - Fachkompetenz zur Beurteilung, Vermittlung und Umsetzung ethischer Geldanlagen In Kooperation Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage (CRIC) Zertifizierung Der Lehrgang ist von AFP (Austrian Financial Planners) mit 27 CPD-Credits akkreditiert. Leistungen im Berichtsjahr - Follow-Up zum Lehrgang „Geld und Ethik. Ethische Geldanlage für FinanzakteurInnen 2013“,Wien, 20.3. - Inhouse-Schulungen Bankhaus Schelhammer & Schattera, Wien, 16. und 23.6,, 22.9. - Lehrgang „Geld und Ethik. Ethische Geldanlage für FinanzakteurInnen“, 3 Module zu je 2 Tagen, September bis November, Linz

26


Politische Erwachsenenbildung

Vorträge Markus Schlagnitweit - „Machen Sie mit Ihrem Geld doch, was SIE wollen! Einführung Ethik-Investment“, KBW Buchkirchen/Wels, 22.1. - „Die Versuchung des Geldes. Ethische Fragen zur Finanzwirtschaft“, KPH Wien / Krems, 26.3., - „Machen Sie mit Ihrem Geld doch, was SIE wollen! Einführung Ethik-Investment“, KHG Linz, 12.6. - „Nachhaltige und ethische Geldanlagen“, Private Banking RaiBa Eferding, 6.11. Seminar Markus Schlagnitweit - „Nachhaltig investieren – Mehrwert für Generationen“, RLB OÖ. – Personalentwicklung, Linz, 26.2., 14.10. Anderes Marianne Prenner - „Geld und Ethik auf den Finanzmärkten“ Lesekreis zum Sozialwort 10+, Wien 7.4. www

geldundethik.org

Demokratie braucht Bildung Projekt-Koordination:

Margit Appel

Beginn: Dezember 2009

Ende: offen

Ziele - Vernetzung mit AkteurInnen politischer, emanzipatorischer Erwachsenenbildung Angebot von Diskussionsorten durch Veranstaltungen - Entwicklung von Veranstaltungsformaten zu Demokratie / Politische Erwachsenenbildung In Kooperation mit Arbeiterkammer Wien / Abteilung Bildungspolitik, Arbeiterkammer Niederösterreich / Bildung und Kulturpolitik, Evangelische Akademie, Katholische Frauenbewegung Österreichs, Verband österreichischer Volkshochschulen, Verein frauenhetz, Verein Joan Robinson, Verein transform.at, WIDE

27


Politische Erwachsenenbildung

Leistungen im Berichtsjahr - 5 Treffen der offenen Arbeitsgruppe „Demokratie braucht Bildung“ - Konzeption und Organisation der Veranstaltung „EU-Wahlen: Demokratie braucht Bildung“ zu den Aspekten Ökonomisierung der EU, post-demokratische Verfasstheit der EU-Institutionen, EU-Grenzregime Workshop Margit Appel - „Erst das Fressen, dann die Politik? Geschichte und Aktualität eines sozialen Europa“, Weinviertelakademie, Großrußbach, 20.3. - „EU-Wahlen: Demokratie braucht Bildung“, Moderation, Wien, 24.4.

Vernetzung Frauenbildung Projekt-Koordination:

Marianne Prenner

Beginn: 2006

Ende: offen

Ziele - Die Vernetzung Frauenbildung verbindet Erwachsenenbildnerinnen, die in Mitgliedseinrichtungen des Forums Katholischer Erwachsenenbildung mit der Zielgruppe Frauen arbeiten. - Die österreichweite Vernetzung dient dem Austausch über die Praxis der Frauenbildung und Auseinandersetzung mit fachspezifischen Themen als Weiterbildung für die Mitgliedseinrichtungen. Methode und Inhalt - laufender Informationsaustausch online - zwei eintägige Treffen der Netzwerksmitglieder pro Jahr zu gemeinsam vereinbarten Schwerpunkten - ein zweitägiges Treffen alle zwei Jahre Im Auftrag von Die Vernetzung Frauenbildung des Forums Katholische Erwachsenenbildung in Österreich, koordiniert von der Katholischen Sozialakademie Österreichs. Leistungen im Berichtsjahr - Themenwerkstatt „Zeitgemäße Formate in der Frauenbildung“ 26.-27.11., Linz 28


Politische Erwachsenenbildung

>> Artikel / Workshop / Moderation Magdalena Holztrattner -

„Bildung für den gesellschaftlichen Wandel. Zielsetzung der Erwachsenenbildung der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksoe)“ In: Erwachsenenbildung 60, 1/2014

Marianne Prenner -

„Aufbrechen zu einem neuen Wir“, Regionalklausur 2014 der kfb Salzburg, Vortrag und Workshop, Salzburg 5.9.

Magdalena Holztrattner -

Gesprächsmoderation „Den Wandel gestalten“ mit Bischof Manfred Scheuer und Christian Felber, Jahrestagung des Forums Katholische Erwachsenenbildung, Matrei a. Br., 19.11.

>> Beratung / Begleitung / Kooperation Margit Appel -

Vorstand OIEB – Österreichisches Institut für Erwachsenenbildung

Markus Blümel -

Forum Katholische Erwachsenenbildung: Vernetzung Politische Erwachsenenbildung

Gabriele Lindner -

Beratungsgruppe der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung Forum Katholischer Erwachsenenbildung: Delegierte des 10. Forums für den Vorstand Forum Katholischer Erwachsenenbildung: Vernetzung Frauenbildung Forum Katholischer Erwachsenenbildung: Vernetzung Politische Erwachsenenbildung

Marianne Prenner -

Koordination der „Vernetzung Frauenbildung“ des Forums Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich

29


Organisationsentwicklung

>> Organisationsentwicklung begleiten / beteiligen / Potentiale erschließen

>> Inhaltliche Schwerpunkte Das Team der ksoe Organisationsentwicklung war im Berichtsjahr auf dem Gebiet der Führungskräfteentwicklung, der Organisationsberatung und der Teamentwicklung tätig. Darüber hinaus wurden Seminare im Rahmen betrieblicher Weiterbildung durchgeführt und Einzelpersonen und Teams mittels Coaching und Supervision unterstützt.

>>

Führungskräfteentwicklung

Gestaltungsmacht verantwortungsbewusst einsetzen - die wichtigste Fähigkeit einer Führungskraft Eine Führungskraft hat die besten Erfolgsaussichten, wenn sie Führung sowohl auf der Handlungs- als auch auf der Haltungsebene lebt. Konkret bedeutet dies, dass sie • • •

attraktive Ziele vereinbart, hilfreiche Strukturen einrichtet und die Kompetenzen der MitarbeiterInnen aktiviert und koordiniert, um diese Ziele gemeinsam zu erreichen.

Führungskräfte setzen ihre Macht verantwortungsvoll ein, indem sie eigene Werthaltungen bewusst leben und eine zukunftsorientierte Entwicklung des Teams, der Organisation und der Gesellschaft fördern. Wir unterstützen Führungskräfte und Organisationen mit bedarfsgerecht zugeschnittenen Maßnahmen. Unser Schwerpunkt liegt bei der Konzeption und Durchführung von Führungslehrgängen. Projekte und Aufträge - Entwicklungsprogramm für Führungskräfte (Bildungs- und Sozialbereich) - Seminar „Gesprächsführung und Führungskommunikation“ (Sozialbereich) - Seminar „Veränderungsmanagement“ für bestehende und angehende Führungskräfte (Schulwesen) - Modul „Führungskommunikation und Konfliktmanagement“ im Rahmen eines Führungskräfteentwicklungsprogramms (Krankenhaus) - Modul „Führungskompetenz. Vorne stehen und Verantwortung übernehmen“ im Rahmen eines Entwicklungsprogramms für Nachwuchspotenziale (Politische Organisation) - Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte in der Produktion und Instandhaltung (Industrie)

30


Organisationsentwicklung

- Führungslehrgang für Schichtführer (Industrie) - Entwicklungsprogramm für Vorarbeiter (Industrie) - Entwicklungsprogramm für Meister (Industrie) - Führungstraining „Tools der MitarbeiterInnenführung“ (Handels- und Dienstleistungsunternehmen) - Führungstraining „In der Organisation führen“ (Handels- und Dienstleistungsunternehmen) - Seminar „Führungsaufgabe Besprechungskultur: die Praxis wirksamer Co-Kreativität“

>>

Organisationsberatung

Kommunikation über das Warum, Wohin und Wie - der wichtigste Erfolgsfaktor bei Veränderungsprozessen Veränderung gelingt, wenn drei Faktoren gegeben sind. • • •

Alle Betroffenen verstehen die Notwendigkeit der Veränderung. Es wird eine klare Veränderungsvision entwickelt. Der Veränderungsprozess wird achtsam und konsequent gesteuert.

Besondere Aufmerksamkeit braucht der Kommunikationsbedarf, der oft deutlich unterschätzt wird. Wir unterstützen und begleiten Organisationen, diese Aufgabenstellungen zu meistern: in der Strategieentwicklung, bei Umstrukturierungen, bei Visionsentwicklung und Leitbildarbeit. Projekte und Aufträge - Führungskräftecoaching (Sozialbereich, kirchliche Organisation) - Zukunftsworkshop mit Leitungsteam (Sozialbereich/Stiftung) - Prozessbegleitung Strategie (kirchliche Organisation) - Prozessbegleitung Leitungsstruktur (kirchliche Organisation) - Begleitung bei der Entwicklung von Palliative Care und beim Aufbau einer Palliativstation (Gesundheitsbereich)

>>

Teamentwicklung und Moderation

Unterschiede wertschätzen und Konflikte nutzen - der beste Garant für gute Zusammenarbeit Ein Team lebt von der Unterschiedlichkeit seiner Mitglieder, ihrer Kompetenzen und Sichtweisen. Wenn die damit verbundenen Spannungen dialogisch bearbeitet werden, entsteht eine produktive Teamkultur mit hoher Innovations- und Problemlösekraft. Teamentwicklung ist nachhaltig, wenn sie als Prozess verstanden wird, der gelebt und gestaltet werden will. Wir begleiten Teams, die sich neu bilden oder sich nach einer Umstrukturierung neu ausrichten, die Ihre Aufgaben gemeinsam verteilen und in Konfliktsituationen gemeinsam Lösungen entwickeln wollen. 31


Organisationsentwicklung

Projekte und Aufträge - Teamklausuren (Sozialbereich, kirchliche Einrichtung) - Klausur mit Leitungsteam (Sozialbereich) - Moderation eines Open Space im Rahmen einer internationalen Tagung (Sozialbereich)

>>

Seminare

Praxisnahe Weiterbildung von MitarbeiterInnen sichert einen erfolgreichen Umgang mit den Anforderungen in Organisationen. Qualifikation und Motivation bestimmen entscheidend über Erfolg oder Nichterfolg. Die Inhalte und Abläufe unserer Trainings orientieren sich an den Lernbedürfnissen unserer SeminarteilnehmerInnen. In den Seminaren setzen wir auf Erfahrungsaustausch, das Erproben neuer Verhaltensweisen und Umsetzungsorientierung. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung und Entfaltung von Menschen zur Erschließung ihrer Potenziale. Projekte und Aufträge - Kompaktlehrgang „Miteinander Arbeiten“ für neue MitarbeiterInnen (Industrie) - Seminar „Konfliktmanagement“ für Führungskräfte und MitarbeiterInnen (Industrie) - Seminar „Kritik kann motivieren. Die Kunst wirksamer Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“ (Industrie) - Weiterbildung für MitarbeiterInnen im Krankenhaus „Von Mensch zu Mensch“, Modul 1 „Grundlagen der patientInnenorientierten Kommunikation“ und Modul 2 „Herausfordernde Gespräche“(Gesundheitsbereich) - Modul „Beratungskompetenz“ im Rahmen eines Curriculums „Casemanagement in der Subjektförderung“ (Sozialbereich)

>>

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching richten sich an Einzelpersonen und Gruppen oder Teams, die ihr berufliches Handeln reflektieren und sich mit konkreten Fragestellungen aus dem Berufsalltag befassen wollen. Dadurch können sie Fähigkeiten und Ressourcen effektiver und effizienter nutzen, Probleme lösen und herausfordernde Arbeitsanforderungen besser bewältigen. Supervision und Coaching sind wirkungsvolle Instrumente der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Wir bieten Begleitung, Struktur und geeignete Methode für diesen Weg. Projekte und Aufträge - Einzelcoaching von Führungskräften (Sozialbereich, Krankenhaus, Bildungsbereich, öffentlicher Bereich, Industrie, kirchliche Organisation, Orden) - Einzelcoaching von ProjektleiterInnen (Bildungswesen)

32


Organisationsentwicklung

Projekte mit kirchlichen Organisationen und Ordensgemeinschaften Viele kirchliche Einrichtungen und Ordensgemeinschaften befinden sich in einem Prozess der Umstrukturierung. Daraus entsteht der Bedarf nach Klärung des Auftrages, Planung des personellen Einsatzes und Entscheidung über Weiterführung oder Übergabe von Einrichtungen. Diesen und anderen Aufgaben dienen Angebote der Moderation von Klausuren, Begleitung von Entscheidungsprozessen und Gestaltung von Weiterbildungsveranstaltungen. Unser Team (Markus Hauser, Magdalena Holztrattner, Gabriele Lindner, Alois Riedlsperger, Gerlinde Schein) begleitete im Jahr 2014 folgende Organisationen (Auswahl).

Barmherzige Brüder Österreich Moderation des Provinzkapitels Provinzialat Wien, 12.-17.1.

Papst-Leo-Stiftung Klausurmoderation, Stift Altenburg, 24.3.

Tagung der Ordensschulen für DirektorInnen der AHS und BAKIP Salzburg, 15.1.

Tagung der Generaloberinnern/UISG Leitungsdienst im Licht des Evangeliums Wien, 31.3. -2.4.

Katholische Aktion Eisenstadt Prozessbegleitung Klausuren, Eisenstadt, 18.1.,29.4.,24.5.

Schulschwestern Graz Begleitung des Provinzkapitels Mutterhaus Eggenberg, 1.-3.5.

Leiterlehrgang Orden / Ordensentwicklung Begleitung des Moduls Entscheidungsfindung Kardinal König Haus, Wien, 4.-7.2.

Franziskanerinnen Vöklabruck Beratung MitarbeiterInnenbildung Mutterhaus Vöklabruck, 5.5.

Kongregation der Franziskanerinnen in Au Vorbereitung des Generalkapitels Kloster Au am Inn, 7.3.

Pastoralamt ED Wien Begleitung der Klausur der BereichsleiterInnen Hotel Müllner, Marz, 14.-15.5.

Tagung der Ordensschulen für DirektorInnen der Hauptschulen St. Pölten, 11.3.

Barmherzige Schwestern Innsbruck Klausur des Generalrates und der Provinzräte Haus Marillac, Innsbruck, 26.-28.5.

Pfarrcaritas ED Wien Klausurmoderation, Wien, 13.3.

Barmherzige Schwestern Wien Begleitung der Zukunftswerkstatt Linz-Elmberg, 30.-31.5.

Schulschwestern Graz Vorbereitung des Provinzkapitels Provinzialat, Graz, 15.3.

Schulschwestern Graz Einkehrtag und Begleitung des Provinzkapitels Mutterhaus Eggenberg, 7.-10.6.

Konventhospital Barmherzige Brüder Linz Dimensionen der Hospitalität, Veranstaltungsreihe zu Kultur der Hospitalität Konventhospital, Linz, 19.3.

Kongregation der Franziskanerinnen in Au Vorbereitung des Generalkapitels Kloster Au am Inn, 26.6.

33


Organisationsentwicklung

Konventhospital Barmherzige Brüder Linz Managementlehrgang für Oberärzte Stift Schlägl, 27.-28.6.

Salvatorianerinnen Begleitung der Klausur der Salvatorianischen Familie Barmherzige Schwestern, Lab am Walde, 30.9.

Kongregation der Franziskanerinnen in Au Moderation des Generalkapitels Kloster Au am Inn, 3.-11.8.

Kreuzschwestern der Provinz Europa Mitte Begleitung des Provinzkapitels Exerzitienhaus Subiaco, Kremsmünster, 7.-11.10.

Missionsschwestern der Hl. Familie Moderation des Generalkapitels Engelberg (CH), 18.-21.8.

Tagung der Lokaloberinnen Leitungsdienst im Licht des Evangeliums Wien, 24.-25.10.

Pastoralamt Diözese Feldkirch Workshop Personalentwicklung Diözesanhaus Feldkirch, 3.9.

Stift St. Florian Begleitung der Klausur des Konvents Stift St Florian, Markt St. Florian, 29.10.

Franziskanerinnen von Vöcklabruck Begleitung des Provinzrates Klausuren, Vöcklabruck, 12.9.,17.10.,5.11.

Spitalschwestern-Gemeinschaft Luzern Begleitung des Generalkapitels Kloster Rickenbach / Luzern, 10.-14.11.

Spitalschwestern-Gemeinschaft Luzern Delegiertentreffen zum Generalkapitels Luzern, 15.-16.9.

Österr. Benediktinerkonföderation Zukunft des Kolleg St. Benedikt (Salzburg) Zukunftsklausur, Salzburg, 20.11.

Spitalschwestern-Gemeinschaft Luzern Vorbereitung des Generalkapitels Luzern/Bramberg, 23.-25.9.

Benediktinerkonföderation Klausurmoderation Salzburg, 20.11.

KONTAKT: Magdalena Holztrattner, Gabriele Lindner, T: +43 1 310 51 59

34


Organisationsentwicklung

Fachkompetenz, Management und Spiritualität in Leitungspositionen GRUNDTVIG Lernpartnerschaft

Projekt-Koordination:

Gabriele Lindner

Projekt-Team:

Markus Hauser, Alois Riedlsperger (bis Februar)

Beginn: Oktober 2012

Ende: Juli 2014

Ziele Ziel des Projektes ist die Unterstützung von Leitungspersonen in christlichen Organisationen, damit diese Fachkompetenz, Management und Spiritualität verbinden und in ihre Leitungsposition wirksam einbringen können. Methode und Inhalt - Austausch über Arbeitsweisen der kooperierenden Organisationen zur Verknüpfung von Fachkompetenz, Management und Spiritualität (Treffen der LernpartnerInnen) - Befragung von Leitungspersonen in christlichen Organisationen und Ordensgemeinschaften über praktizierte und bewährte Arbeitsmethoden zur Verknüpfung von Fachkompetenz, Management und Spiritualität - Durchführung einer internationalen Konferenz zur Förderung von Austausch und Vernetzung von ExpertInnen und Leitungspersonen von christlichen Organisationen und Ordensgemeinschaften - Publikation der Ergebnisse der Befragung und der Konferenz - Erhebung von bestehenden Bildungsangeboten für Leitungspersonen in christlichen Organisationen und Ordensgemeinschaften - Entwicklung von Methoden für die Bildungsarbeit mit Leitungspersonen in christlichen Organisationen und Ordensgemeinschaften In Kooperation mit Das Projekt findet im Rahmen einer GRUNDTVIG Lernpartnerschaft statt. Die Partnerländer bzw. -organisationen sind: - Ungarn: HelyiMÉrték Alapítvány (Stiftung Stellen-Wert) - Deutschland: Institut für Personalberatung, Organisationsentwicklung und Supervision der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau (IPOS) Unterstützt von Europäischer Kommission (GRUNDTVIG Lernpartnerschaft) 35


Organisationsentwicklung Organisationsentwicklung / Aus dem Betriebsrat

Leistungen im Berichtsjahr - Jänner-März: Fertigstellung der mehrsprachigen Publikation zu den Ergebnissen aus der Befragung und der internationalen Konferenz zum Thema vom Oktober des Vorjahres; - 19./20. März: Lerngruppentreffen in Wien mit Finalabstimmungen zur mehrsprachigen Publikation und Beginn des gemeinsamen Prozesses der Entwicklung eines Curriculums - April – Juni: Detailplanungen zum gemeinsamen Curriculum in den Partnerorganisationen - 2./3.Juli: Lerngruppentreffen in Frankfurt mit Entscheidung für ein gemeinsames Curriculum, Evaluierung der Lernpartnerschaft, Abstimmung zum Abschlußbericht der Lernpartnerschaft, Abschluß der Lernpartnerschaft und Vereinbarungen über weitere Zusammenarbeit der Partnerorganisationen - Juli-September: Erstellung und Abgabe des Abschlußberichtes an die österreichische Nationalagentur, Veröffentlichungen zur Lernpartnerschaft auf der ksoe-website Workshops Gabriele Lindner - Vortrag und Workshop im Rahmen der gesamtösterreichischen Tagung der Schulerhalterinnen und Schulerhalter, sowie Direktorinnen und Direktoren Katholischer AHS und BKIP, St. Virgil/Salzburg,14.1. - Vortrag und Workshop im Rahmen der gesamtösterreichischen Tagung der Schulerhalterinnen und Schulerhalter sowie der Direktorinnen und Direktoren katholischer Hauptschulen/kooperativer Mittelschulen und neuer Mittelschulen, St.Hippolyt/St.Pölten, 13.3. Seminar Alois Riedlsperger - Meisterklasse „Achtsame Entscheidungen“, Management Center Vorarlberg, Hotel Hirschen, Schwarzenberg, 4.-5.9.

>> Aus dem Betriebsrat der ksoe In diesem Jahr widmete sich der Betriebsrat der ksoe begleitend zum QM-Projekt „Zeitaufzeichnungen“ dem Thema Arbeitszeit. Karl Humpelstetter von der GPA referierte in einer Mitarbeiterbesprechung über das Arbeitszeitgesetz. Auch in der Betriebsversammlung im Oktober wurde dazu diskutiert sowie zur Kampagne „Lohnsteuer runter“. Der BR ermöglichte die Arbeiterkammer-Wahl in der ksoe (Briefwahl im März) und beteiligte sich an den Wahlen zum Regionalforum Wirtschaftsbereich 19 der GPA-djp (3.6.) sowie zum Bezirksforum 1. Bezirk (19.11.).

36


allgemein

>> Statistik 2014 hat die ksoe in den Diözesen / Bundesländern Österreichs bei 197 Veranstaltungen 4.431 Personen erreicht.

Darüber hinaus nahmen bei 20 weiteren Veranstaltungen in 7 europäischen Ländern 726 Personen teil (Belgien 138, Deutschland 298, Griechenland 160, Italien 53, Liechtenstein 8, Schweiz 35, Polen 34) Insgesamt nahmen 5.157 Personen an 217 Veranstaltungen teil.

36 Veranstaltungen 618 TeilnehmerInnen

52 Veranstaltungen 1.325 TeilnehmerInnen

68 Veranstaltungen 1.631 TeilnehmerInnen

8 Veranstaltungen 269 TeilnehmerInnen

3 Veranstaltungen 136 TeilnehmerInnen

7 Veranstaltungen 177 TeilnehmerInnen 4 Veranstaltungen 89 TeilnehmerInnen

1 Veranstaltung 10 TeilnehmerInnen

37

18 Veranstaltungen 176 TeilnehmerInnen


allgemein

>> Jahresabschluss 2014 Der Jahresabschluss 2014 (Bilanzjahr 1.9.2013 - 31.8.2014) ergab einen Umsatz von 1.010.000,- EUR in den angeführten Bereichen:

Aufwände GP 18 %

Sonntag 3 %

ksoe allgemein 41 %

PEB 16 %

OE 22 %

Erträge GP 20 % BiKo inklusive a. o. Zuschuss 25% Sonntag 3 %

PEB 17 %

ksoe allgemein 10 %

OE 25 %

GP = Bereich Gesellschaftspolitik; Sonntag = Projekt Sonntag im Bereich GP; PEB = Bereich Politische Erwachsenenbildung; OE = Bereich Organisationsentwicklung; allgemein = Leitung, Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltung; BiKo = Österreichische Bischofskonferenz

38


allgemein

>> Kuratorium der ksoe Referatsbischof

Bischof Dr. Ludwig Schwarz

VertreterInnen aus den Diözesen

Msgr. Hofrat Prof. Dr. Heribert Lehenhofer, Wien (Kuratoriumsvorsitz, Programmausschuss) Mag. Johann P. Artner, Eisenstadt Dipl. Theol.in Alexandra Bauer, Innsbruck Gerhard Danner, St. Pölten (Finanzreferent) Mag. Erich Hohl, Graz-Seckau MMag. Günter Jäger, Salzburg Leo Kudlicka, Gurk-Klagenfurt (Finanzreferent) DDr. Severin Renoldner, Linz Dr. Michael Willam, Feldkirch

Katholische Aktion

Maria Etl (Stellv. Vorsitzende, Programmausschuss)

Generalsekretariat der österreichischen Bischofskonferenz

Mag. Stefan Eder

Sozialpartner

Univ. Prof. Dr. Christian Friesl (Programmausschuss) Dr.in Karin Petter

Sozialwissenschaften

Univ. Prof. Dr. Heinrich Schneider Univ. Prof. DDDr. Clemens Sedmak Dr. Alois Riedlsperger SJ (Kontakt zum Jesuitenorden)

39


>> www.ksoe.at Auf unserer Website finden Sie unser Selbstverständnis und Informationen zu -

Service MitarbeiterInnen aktuellen Angeboten und Terminen aktuellen Projekten Stellungnahmen und Publikationen KooperationspartnerInnen Referenzen Zertifizierungen Dokumentationen Vernetzungen

und anderes mehr.

Unterstützen Sie bitte die Arbeit der ksoe mit einer Spende - gerne auch in Form eines Dauerauftrages - auf das Konto bei der Raiffeisen-Landesbank NÖ-Wien BIC: RLNWATWW IBAN: AT04 3200 0000 0007 6059

Vielen Dank allen, die die ksoe 2014 ideell und finanziell unterstützt haben!

Kontakt: Katholische Sozialakademie Österreichs Catholic Social Academy of Austria A-1010 Wien, Schottenring 35/DG T: +43-1-310 51 59

40


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.