Jahresbericht 2016

Page 1

>> Jahresbericht 2016


Impressum und Offenlegung gemäß §25 MedienG Medieninhaber: Kath. Sozialakademie Österreichs (ksoe), Schottenring 35/DG, 1010 Wien, vertreten durch Dr.in Magdalena M. Holztrattner, Direktorin Unternehmensgegenstand: Erforschung und Verbreitung der katholischen Soziallehre sowie die Förderung ihrer Anwendung. Herausgeber und Hersteller: Kath. Sozialakademie Österreichs (ksoe) Verlagsort: Wien Herstellungsort: Wien Blattlinie: Kommunikations- und Informationsorgan der Kath. Sozialakademie Österreichs. Es werden keine Beteiligungen an Medienunternehmen oder Mediendiensten gehalten. DVR-0029874(033)


Jahresbericht 2016 Katholische Sozialakademie Ă–sterreichs


>> Inhaltsübersicht Gesellschaftspolitik 5 Schwerpunkt Soziallehre 5 Projekte 12 Beratung / Begleitung / Kooperation 19 Artikel / Vorträge / Interviews 20 Seminare / Studientage / Kooperationsveranstaltungen 21 Nachrichten und Stellungnahmen der ksoe, Dossiers 22

Politische Erwachsenenbildung

23

Projekte 23 Beratung / Begleitung / Kooperation 29

Organisationsentwicklung 30 Führungskräfteentwicklung 30 Organisationsberatung / Teamentwicklung / Moderation 30 Seminare / Coaching / Supervision 31 Projekte mit kirchlichen Organisationen und Ordensgemeinschaften 32 Fachkompetenz, Management und Spiritualität in Leitungspositionen Das Ende der Hierarchie in der Arbeitswelt

33 34

Statistik 36 Jahresabschluss 37 Das ksoe-Team 38 Neues aus dem ksoe-Team 40 Reflexion und Weiterbildung 41 Kuratorium der ksoe / Aus dem Betriebsrat 42

4


Gesellschaftspolitik

>> Gesellschaftspolitik

analysieren / Stellung nehmen / Alternativen entwickeln

>> Schwerpunkt Soziallehre Vorträge / Artikel / Interviews Magdalena Holztrattner --

--

---------

Kirche orientiert im gesellschaftlichen Wandel. 125 Jahre Soziallehre unterwegs, erschienen in: Gesellschaft & Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement. Dr. Karl Kummer Institut Verein für Sozial- und Wirtschaftspolitik, Graz, 3-4/2016, S. 85-88. „Weil sie mir nicht wurscht sind! Verbundenheit aller Geschöpfe als Weg zu einer menschengerechten Zukunft“. Schöpfung – unser gemeinsames Haus. Jahrbuch 2017 Diözese St. Pölten, S. 10-13. „Barmherzigkeit“, Ökumenisches Kurz-Symposion, Pro Oriente, Wien, 20.4. „Leben im gemeinsamen Haus“, Abend der Begegnung mit Impulsen, KPH Krems/Wien; Haus der Musik, Wien, 11.5. „Barmherzigkeit reloaded – ein alter Begriff neu gebracht“, KBW Ollern, 20.5. „Gesellschaft im Wandel. 125 Jahre Soziallehre unterwegs“ 125 Jahre Soziallehre, ksoe, KABÖ und FCG, Catamaran, Wien, 2.6. „Die Erde sind wir. Die Verbundenheit aller Geschöpfe als Lösungsweg“, Fachtagung Weltkirche, Lambach, 22.-23.7. „Die Kraft der Barmherzigkeit. Vom barmherzigen Vater zum barmherzigen Samariter“, PfarrCaritas und KBW Amstetten, Vortrag, 13.10. „Unserer Mutter Erde wird Gewalt angetan“. In: Kirchenzeitungs-Kooperation, 21.7., S. 6-7. „Schöpfung in Gefahr. Aufstehen gegen Raubbau und Gier“, Fachtagung Weltkirche in Lambach – Interview für „Praxis - Religion und Gesellschaft“ Ö1, 27.7.; Ö3-Wecker, 31.7., „Religion aktuell“

Paloma Fernández de la Hoz -------

„Bildung – Konsequenz – Engagement. 125 Jahre Soziallehre aus innerkirchlicher Perspektive“. KA, Diözese Linz, 18.4. 125 Jahre katholische Soziallehre „… wie ein zäher Widerstand des Echten“. In: ZeitZeichen, Mai „Lebensqualität für alle. Die Europäische Menschenrechtskonvention und das Österreichische Sozialwort der Kirchen“. In: Forum KEB, Juli „Katholische Soziallehre“ Interview kathpress, 18.4. „Entwicklung des Familienlebens – Herausforderungen heute“, Familienpastoraltagung der Erzdiözese Salzburg, Salzburg, 22.4. und Wörgl 23.4. „Emotionen, Demokratie, Populismus“, ksoe-Frühstück, Wien, 16.12.

Gabriele Kienesberger --

Menschenrechte, gelebte Praxis und das Recht auf Arbeit. Landestag der Landarbeiterkammer, St. Pölten, 23.2. (Gabriele Kienesberger)

5


Gesellschaftspolitik

Seminare / Studientage / Workshops Magdalena Holztrattner ----

„Die barmherzige Liebe unseres Gottes. Gabe und Aufgabe“, Einkehrtag für Benediktinerinnen und Benediktiner, Subiaco/Kremsmünster, 25.2. „Barmherzigkeit tun. Die Werke der Barmherzigkeit im Hier und Heute. Fortbildung der Dekanate“, Diözese Feldkirch; Bad Waldsee/D, 6.-8.3. „Barmherzigkeit“, Einkehrtag der Freunde von Batschuns, Batschuns, 16.5.

Paloma Fernández de la Hoz ------

Soziale Organisationstheorien. Masterlehrgang Gesellschaft und soziale Verhältnisse der FH St. Pölten, Blendend Learning 8.3.-9.4. Sozialer Wandel und soziale Konflikte. Masterlehrgang Sozialpädagogik der FH St. Pölten, Blendend Learning 5.4.-6.5. Wertewandel und soziale Konflikte. Masterlehrgang Sozialarbeit der FH St. Pölten, Blendend Learning 10.10.-11.11. Sprache und Integration. Masterlehrgang Migrationsmanagement, Univ. Salzburg, 27.11. Lehrgang „Brücken Bauen“ für christlich-muslimische Zusammenarbeit. Referate und Begleitung des Moduls 5: Säkularer Staat – Demokratie – Religion (mit Farid Hafez), Salzburg, 17.12.

Weitere Aktivitäten ---

Mitglied des Organisationsteams, Tagung 125 Jahre Rerum Novarum mit KABÖ und FCG, 5.6. (Paloma Fernández de la Hoz) Zurückschauen – danken – vorausschauen – denken. Das gemeinsame Haus als Gabe und Aufgabe. Abschiedsritual mit ReferentInnen d. BH St. Michael, Matrei/Brenner, 25.-26.10. (Gabriele Kienesberger)

6


Gesellschaftspolitik

Christlich geht anders. Solidarische Antworten auf die soziale Frage Projektkoordination:

Margit Appel, Markus Blümel, Magdalena M. Holztrattner

Beginn: November

Ende: offen

Ziele --

Aufbau und Koordination der neuen Initiative „Christlich geht anders. Solidarische Antworten auf die soziale Frage“

In Kooperation mit --

Kirchlichen Initiativen und Organisationen

Leistungen im Berichtsjahr ------

Grundtext/Positionspapier erarbeitet 100 ErstunterzeichnerInnen gewonnen Mehrere Koordinationstreffen organisiert und durchführt Auftakt-Pressekonferenz am 18.11. Weitere Aktivitäten für das Jahr 2017 vorüberlegt und geplant

Workshop --

mehrere Vorbereitungstreffen

Laudato si‘ - Sozialenzyklika von Papst Franziskus Vorträge Paloma Fernández de la Hoz ----

--

Die Enzyklika Laudato si‘, Christlich-marxistischer Lesekreis, Evangelische Akademie, Wien, 20.1. Unser Gemeinsames Haus, Gabe und Aufgabe – Laudato si‘.Tag des geweihten Lebens der Diözese Linz, Pöstlingberg, Linz, 20.1. „Laudato si´, eine unmissverständliche Botschaft. Erkennbare Thesen für unsere Gesellschaft und unser Miteinander“. Kramsacher Gespräche der FCG, Kramsach, 20.4. „Die Wirtschaft in Laudato si‘“, Tiefenbohrungen der WU Wien, Wien, 13.10.

7


Gesellschaftspolitik

Magdalena Holztrattner --

„Weil´s mir nicht wurscht ist! Ganzheitliche Ökologie und Spiritualität. Impulse aus Laudato si´“, 41. Infotag der Hauptamtlichen MitarbeiterInnen der Diözese St. Pölten, Hauptvortrag, St. Pölten, 10.10.

Workshop / Studientag Paloma Fernández de la Hoz --

„Unser Gemeinsames Haus. Laudato si‘“,Tagung organisiert von Sacre Coeur Ungarn, Budapest, 13.3.

Magdalena Holztrattner --

„Lebenskultur als Ordensfrau: Orientierungslinien aus Laudato si´“, Ausbildungslehrgang Novizinnen in Österreich, Studientag, Vöcklabruck, 19.10.

P. Johannes Schasching-Fellowship Projektkoordination:

Magdalena M. Holztrattner

Projektteam: Beginn: 1.9.2015

Sebastian Thieme bis 31.8. Christina Plank ab 1.9. Ende: offen

Ziele ----

eine Forschungsstelle für Sozialethik an der ksoe im Geist von P. Johannes Schasching SJ einrichten sozialethische Perspektiven zu sozialen Fragestellungen entwickeln damit Menschen Orientierung und Unterstützung im gesellschaftlichen Wandel bieten

Schasching-Fellows Im Arbeitsjahr 2015/16 war Sebastian Thieme als Schasching-Fellow in der ksoe tätig. Der promovierte Volkswirt war davor in Projekten zur Pluralität in der Ökonomik an den Universitäten Hamburg und Kassel tätig. Wirtschaftsethik und Subsistenzethik waren Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit. Im Jahr 2016/17 arbeitet Christina Plank als Schasching-Fellow an der ksoe. Sie promovierte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Sie ist Teil der Forschungsgruppe zu Internationaler Politischen Ökologie desselbigen Instituts und unterrichtet an diesem als Lektorin. Der Fokus ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit liegt im Bereich Politischer Ökologie und kritischer Staatstheorie.

8


Gesellschaftspolitik

Forschungsjahr 2015/16 ------

Entwicklung ethischer Kriterien für etablierte wie alternative ökonomische Theorien und Praktiken Sozialethische Reflexion neuer wirtschaftstheoretischer Ansätze Selbsterhaltung als ethisches und sozialpolitisches (Mindest-)Kriterium für ein „gutes Leben“ ausbauen und mit dem Prinzip der Menschenwürde verknüpfen div. Vorträge, Publikationen und Interviews Manuskript für das im Frühjahr 2017 bei Budrich erscheinende Buch „Menschengerechtes Wirtschaften“

Forschungsjahr 2016/17 --

---

Begriffliche Ausarbeitung nachhaltiger Produktions- und Lebensweisen über einen Vergleich aktueller wissenschaftlicher Konzepte in der Politischen Ökologie und der Sozialethik mit Fokus auf die Sozialenzyklika Laudato si´ Interviews mit AkteurInnen aus dem Bereich Ernährungssouveräntität und Solidarische Ökonomie Erarbeitung von Kriterien zur Bearbeitung von sozial-ökologischen Dilemmata und zur Gestaltung der sozial-ökologischen Transformation

Artikel Sebastian Thieme ------

„Ökonomik, Mensch und Gesellschaft“, ksoe-Dossier 4/2016 „Ökonomische Misanthropie“, ksoe-Dossier 4/2016 „Wirtschaft, anders denken?“, Glaube und Gerechtigkeit, 3/2016 „Über das, was jedem Menschen zusteht“, ksoe-Nachrichten, 3/2016 „Selbsterhaltung. Ein ethisches Kriterium zur Bewertung von ökonomischer Theorie und Sozialstaat“, 2016, In: Ötsch, Walter u.a. [Hrsg.]: Ökonomie! Welche Ökonomie?, Marburg: Metropolis

Christina Plank --

--

----

„Ein Schritt nach vorne und zwei zurück? Wie landwirtschaftlicher Fortschritt in Laudato si´ als Teil des Corporate Food Regimes verstanden werden kann“, ksoe-Dossier 9/2016 „Ernährungssouveränität – Jetzt! Das Nyéléni-Forum in Rumänien“, PolitiX 40 zu Politischer Ökologie, Zeitschrift des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität Wien, S. 21-25 „Ernährungssouveränität in Rumänien“, ksoe-Nachrichten 8/2016 „Ernährungssouveränität in Rumänien – Das Nyéléni Forum 2016“, Blog-Beitrag auf Eastblog, Universität Wien „We are powerful, we are not alone!“, Blog-Beitrag am Österreichischen Forum für Ernährungssouveränität

Interviews --

„Diese Ökonomik hat menschenfeindliche Züge“, Freitag, 7.9., (Sebastian Thieme)

9


Gesellschaftspolitik

Vorträge Sebastian Thieme ---

----

„Was jedem Menschen zusteht“, ksoe-Frühstück, Wien, 16.3. „Ökonomik in Verantwortung? Über die wertenden bis misanthropischen Elemente der Wirtschaftswissenschaft.“, Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Theorie, Modell, Wirklichkeit“ des Roten Börsenkrach an der Universität Wien, 3.5. „Was braucht der Mensch? Die Soziale Frage als Herausforderung“, Haus der Begegnung, Innsbruck, 6.6. „Offener Diskurs und Dialog … als wirtschafts- und sozialethische Prinzipien?“, Institut für Systematische Theologie der Universität Innsbruck, Innsbruck, 7.6. „Wirtschaft – anders gedacht“, Abendreihe Jesuitica, Wien, 8.11.

Weitere Aktivitäten Christina Plank ---

Moderation des Panels 1: Land in welcher Hand?! Böden aufbrechen! Land-Forum für Ernährungssouveränität, Wien, 25.-26.11. Teil der österreichischen Delegation am 2. Europäischen Forum für Ernährungssouveränität in Cluj-Napoca, Rumänien, 26.-30.10.

In Kooperation mit Institut für Christliche Gesellschaftslehre (Universität Innsbruck), Institut für Gesellschaftspolitik (Hochschule für Philosophie München) Unterstützt von Jesuiten in Österreich, Ordensgemeinschaften Österreich, Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien, Land Oberösterreich

10


Gesellschaftspolitik

www.sozialkompendium.org und Online-Lehrgänge zur Soziallehre Projektkoordination:

Paloma Fernández de la Hoz

Projektteam: Beginn: Oktober 2006

Magdalena Holztrattner Ende: Dezember 2016 (für die site sozialkompendium.org)

Ziele ----

den Inhalt des Kompendiums zugänglich zu machen (siehe www.sozialkompendium.org) einen Kurzüberblick über die katholische Soziallehre und ihre Prinzipien zu bieten (siehe Rubrik „Kontext“) eine frei zugängliche Online-Lernplattform für Individuen und Gruppen sowie die Möglichkeit eines entgeltlichen Tutoriums bei dem Grundkurs sowie bei dem Lehrgang zu bieten (http://moodle.sozialkompendium.org)

Methode und Inhalt --

--

--

--

das Projekt besteht aus zwei unterschiedlichen Webisten, nämlich • der Informations-Website www.sozialkompendium.org • die Moodle-online-Lernplattform http://moodle.sozialkompendium.org. Die Website www.sozialkompendium.org. besteht heute aus 135 Seiten bzw. pages, mit vielen Verbindungen (Hyperlinks) zu anderen relevanten Webseiten in engem Zusammenhang mit dem jeweiligen Inhalt. Bis 2013 ist an einer reichen und vielfältigen Webseite gearbeitet worden, die als Infoquelle („Lurking“) benutzt werden kann. Die Webseite hat den Charakter einer Datenbank über das Sozialkompendium, in der bestimmte Dimensionen immer wieder betont werden, nämlich die ökumenische Dimension, die Dimension des Dialogs mit anderen Religionen und Weltanschauungen, die praxis-bezogene Dimension. Die online-Lernplattform bietet Individuen und Gruppen die Möglichkeit, bei der Auseinandersetzung mit der Katolische Soziallehre ein eigenes Curriculum zu entwickeln.

TeilnehmerInnen --

Interessierte aus Wirtschaft und Politik; kirchliche Basisgruppen

Leistungen im Berichtsjahr --www

Laufende Aktualisierung der zwei Siten des Projektes Informationen über Laudato si´

www.sozialkompendium.org http://moodle.sozialkompendium.org

11


Gesellschaftspolitik

>> Projekte Allianz für den freien Sonntag Österreich Projektkoordination:

Gabriele Kienesberger, Maria Langmaier

Projektteam: Beginn: 2001

Markus Blümel Ende: offen

Ziele Schutz des arbeitsfreien Sonntags vor schleichender Aushöhlung durch Wirtschaft und Politik sowie Bewusstseinsbildung für den gesellschaftlichen Wert gemeinsamer freier Zeiten In Kooperation mit 54 Organisationen und Interessensvertretungen: u.a. alle christlichen Kirchen, ÖGB und Fachgewerkschaften, Alpine Vereine, Kinder- und Jugendorganisationen, Österr. Plattform für Alleinerziehende, Österr. Blasmusikverband Im Auftrag von Vollversammlung der Allianz für den freien Sonntag Österreich Unterstützt von Bundesarbeitskammer, Die Grünen Leistungen im Berichtsjahr ---

----

Aktionsteams 11.2., 19.5., 13.9., 6.12. Frühjahrsvollversammlung: Thema: „Leben aus dem Takt – Leben im Rhythmus“ mit dem Chronobiologen Dr. Max Moser, sowie Information zu Crowdwork von der AK Referentin Drin. Doris Lutz, Wien, 5.4. 15 Jahre Allianz für den freien Sonntag Österreich. Festakt und Herbstvollversammlung, Salzburg, 24.10. Work-Life Balance 4.0 – Challenges in a time of digitalisation. Konferenz der Europäischen Sonntagsallianz, Brüssel, 15.11. Postkarten: mit 4 verschiedenen Sujets in großer Auflage zur Bewerbung des Sonntags und der Sonntagsallianz

12


Gesellschaftspolitik

Presseaussendungen -----

--

---

Zuerst der Sonntag: Zum Internationalen Tag des freien Sonntags, 2.3. Wachsende soziale Ungleichheit gefährdet freien Sonntag, 7.4. Ungarn/Sonntagsarbeit/Handel: Allianz für den freien Sonntag Österreich solidarisch mit ungarischer Handelsgewerkschaft., 13.4. „Sonntag gibt Wirtschaft Rhythmus“: Bischof Alois Schwarz (Gurk-Klagenfurt) neuer Sprecher der Allianz für den freien Sonntag – Brantner (ÖGB) zum 1. Mai: Freier Sonntag wird immer zentrale Forderung bleiben., 25.4. Festakt „15 Jahre Allianz für den freien Sonntag Österreich“, Bischof Alois Schwarz: „Lebe einmal! Dann leiste“– Brantner (ÖGB): „Auch in Zukunft solidarisch für den freien Sonntag eintreten.“, 25.10. Digitalisierungs-Konferenz auf europäischer Ebene 14.11. Digitalisierung erfordert Recht auf Nicht-Erreichbarkeit, 17.11.

Artikel Gabriele Kienesberger --

„Der Wert der Feiertage“, Interesse 2016/4

Interviews Gabriele Kienesberger ---

„Sonntag und der 1. Mai“, Was ich glaube, ORF 1, 1.5. Der arbeitsfreie Sonntag, Religion aktuell, Ö1, 2.12. und Erfüllte Zeit, Ö1, 4.12.

Vorträge Gabriele Kienesberger --

Tag der Zeitver(sch)wendung, Uni Graz, 29.2.

Newsletter 2016 wurden 3 Newsletter verfasst und an jeweils 460 AbonentInnen versandt. www

Facebook.com/arbeitsfreier.Sonntag Freiersonntag.at Europeansundayalliance.eu

13


Gesellschaftspolitik

Armut - Soziale Ausgrenzung - Soziale Integration Projektkoordination:

Margit Appel

Projektteam: Beginn: 1994

Paloma Fernández de la Hoz, Magdalena Holztrattner Ende: offen

Ziele ---

----

Grundlagenarbeit zu Verteilungsfragen, sozialer Integration und politischer Beteiligung Grundlagenarbeit zu den Wechselwirkungen struktureller Rahmenbedingungen für Menschen mit Migrationshintergrund (Wohnen, Bildung, Arbeitsmarkt) und ihrem Privatbereich (Familienleben, Freizeit) Analyse der Rolle von religiösen Organisationen bei Integrationsvorgängen und Integrationspolitik Sozialethische und theologische Reflexionen zu Armut Vernetzung mit den Mitgliedsorganisationen der Armutskonferenz als konkretes zivilgesellschaftliches Handeln gegen Armut und soziale Ausgrenzung

Interview Margit Appel --

„Niedriglöhne“ Hier geht es um die Würde von Menschen - Gespräch mit Margit Appel und Christian Keuschnigg (Uni St. Gallen; WPZ), Die Furche, 18.2.

Vorträge Margit Appel ----

„Verteilungsgerechtigkeit“, KFBÖ, Salzburg, 15.4. „Rechtspopulismus und Sozialpolitik“, Salzburger Armutskonferenz, Salzburg, 17.10. „Was tun gegen Armut und soziale Ausgrenzung?“, KRIBIBI-Verein kritischer BibliothekarInnen, Wien, 5.11.

Seminare, Studientage Magdalena Holztrattner -----

„Nächstenliebe reloaded.“ 31. Jugendpastoralwoche, St. Virgil, Salzburg, 14.1. „Kirche der Armen“ Spezialkurs Theol. Kurse, St. Pölten, 20.2. „Papst Franziskus. Prophet einer missionarischen Kirche der Armen“ 100. Katholikentag Leipzig, Moderation, Leipzig (D), 25.-29.5. „Flüchtlinge in unseren Gesellschaften: Veränderungen verstehen und den Wandel gestalten“, Konzeption und Moderation, Ludwigshafen (D) 22.-23.9.

14


Gesellschaftspolitik

Weitere Aktivitäten Margit Appel Vertretung ksoe in der Armutskonferenz -- Mitgliederversammlung der Armutskonferenz, 18.4., 6.12. -- Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Frauen und Armut“, 28.9., 22.11. -- Mitarbeit am Studientag „Halbpension? Märchen und Wahrheit zum österreichischen Pensionssystem aus Frauensicht“, 26.1. -- Erarbeitung „Mit Menschenrechten gegen Armut. Argumente für eine mutige und zeitgemäße Politik“, in der Arbeitsgruppe „Soziale Rechte“, 2.2., 16.3.,22.4., 31.5. Energiearmut -- Arbeitsgruppe Kosten&Finanzierung im Rahmen des Konsultationsprozesses zum „Grünbuch für eine integrierte Energie- und Klimastrategie“, 10.10., 24.10. Beratung -- Bundesjugendvertretung bei Erstellung Positionspapier „Gegen Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen“

Grundeinkommen Margit Appel

Projektkoordination:

Projektteam: Markus Blümel, Lieselotte Wohlgenannt Beginn: 2002 Ende: offen Ziele ---

Positionierung der ksoe in sozial- und wirtschaftspolitischen Fragen mit dem Thema Grundeinkommen, Vernetzung mit BefürworterInnen Bildungsarbeit für die Einführung von Grundeinkommen in Österreich bzw. mit europäischer und globaler Perspektive

Leistungen im Berichtsjahr ----

Vorträge, Diskussionen Buchprojekt „Grundeinkommen ohne Arbeit“ Mitarbeit im Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt (B.I.E.N. Austria) und Runder Tisch Bedingungsloses Grundeinkommen

15


Gesellschaftspolitik

Artikel Margit Appel, Markus Blümel --

„Befreiend und emanzipatorisch“, Artikel in: Grundeinkommen ohne Arbeit, 2016

Margit Appel -- „Bedingungslosigkeit politisieren“, Buchbeitrag in: Ronald Blaschke/Ina Prätorius (Hg.) „Das Bedingungslose Grundeinkommen. Feministische und postpatriarchale Perspektiven“, Herbst 2016 Interviews / Medienauftritte Margit Appel ------

„Hier geht es um die Würde von Menschen“, Die Furche, 18.2. „Politologin: ‚Brauchen eine radikalere Vereinbarkeitspolitik‘“, Interview in dieStandard, 30.4. „GE-Abstimmung in der Schweiz“, Pressekonferenz, Wien, 6.6. „Grundeinkommen“, Tabakfabrik TV, 27.9. „Pro & Contra Grundeinkommen“, Puls 4, 3.10.

Vorträge Margit Appel -----

---

„Grundeinkommen_Zero Crash“, Podiumsbeitrag, Depot, Wien,16.3. „Grundeinkommen“, Podiumsbeitrag, Die Grünen, St.Pölten, 17.3. „Die GE-Abstimmung in der Schweiz“, Podiumsbeitrag, Runder Tisch_Grundeinkommen, Wien, 6.6. „Grundeinkommen – eine demokratie- und geschlechterpolitische Alternative“, Fachgespräch ifz- internationales forschungszentrum für soziale und ethische fragen, Salzburg, 9./10.6. „Zeit für Arbeit: Wege aus der Wiener Arbeitsmarktkrise“, Gesprächsgruppe und Podiumsdiskussion; Wiener Personaldienstleister, Wien, 13.9. „Würde der Arbeit? Reflexionen über einen Mythos“, Christlich-marxistische Arbeitsgruppe, Wien, 22.11.

Weitere Aktivitäten Buch „Grundeinkommen ohne Arbeit“ (Hrsg. Katholische Sozialakademie Österreichs), ÖGB Verlag, Wien 2016 – Der „Klassiker“ von Lieselotte Wohlgenannt und Herwig Büchele SJ neu aufgelegt mit Beiträgen zur aktuellen Debatte, zu beziehen über www. besserewelt.at oder über den Buchhandel. -- Präsentation in der ÖGB-Fachbuchhandlung – Podiumsdiskussion mit Sozialminister Alois Stöger, Margit Appel, Ina Prateorius und Bernhard Achitz (ÖGB), Moderation: Magdalena Holztrattner, 26.9.

16


Gesellschaftspolitik

Solidarische Ökonomie Projektkoordination:

Markus Blümel, Gabriele Lindner

Projektteam:

Margit Appel

Beginn: 2007

Ende: offen

Ziel Vernetzung von Praxis solidar-ökonomischer Projekte und Theorien zu solidarischer Ökonomie In Kooperation mit zivilgesellschaftlichen und kirchlichen Gruppen sowie mit Einzelpersonen Leistungen im Berichtsjahr ---

Vorträge und Seminare Entwicklung neuer Bildungsangebote

Artikel --

„Geld aus feministischer Perspektive“, Buchbeitrag in Club of Vienna (Hg.) „Wieviel Geld verträgt die Welt?“, 2016 (Margit Appel)

Vorträge Markus Blümel ---

„Solidarische Ökonomie“, LV „Heterodoxe Ökonomie“, Wirtschaftsuniversität Wien, 26.1. „Agrobusiness und Konzernmacht. Solidarische Landwirtschaft als nachhaltige Alternative?“, KAB-Regionalkonferenz, Bratislava, 1.10.

Workshop Markus Blümel --

Solidarisch und gemeinwohl-orientiert Wirtschaften, Seminar, KAB Deutschland, Passau, 8.3.

Weitere Aktivitäten ------

Projektentwicklung „Als Orden gemeinsam den Wandel gestalten. Gemeinschaftlich – Solidarisch – Praxisorientiert“ (Markus Blümel, Gabriele Lindner) Entwicklung Workshop „Solidarisch und geschlechtergerecht Wirtschaften“ für Durchführung Mai 2017 (Margit Appel, Markus Blümel) Entwicklung Workshop „Demokratisch Wirtschaften“ für Kongress „Gutes Leben für alle“ Februar 2017 (Markus Blümel, Margit Appel) Entwicklung eines ksoe-Lehrgangs „Solidarische Ökonomie“ für 2017/18 (Markus Blümel) Mitgestaltung der Reihe „Tiefenbohrungen. Wirtschaft anders denken“ (Margit Appel): 14.3. (Hayek), 30.5. (Keynes), 13.10. (Laudato si´. Der Papst und die Wirtschaft) 17


Gesellschaftspolitik

Zeitethik Projektkoordination:

Gabriele Kienesberger

Projektteam:

Margit Appel

Beginn: 2016

Ende: offen

Ziele Angesichts von Digitalisierung und Ökonomisierung aller Lebensbereiche gibt es dringenden Handlungsbedarf, damit Menschen wieder mehr Kontrolle über ihre Zeit erlangen. Das Projekt Zeitethik will helfen Strukturen zu verstehen, warum immer mehr Menschen ein Gefühl der permanenten Beschleunigung erleben, und Alternativen für die gesellschaftliche, die organisatorische und auch individuelle Ebene zu diskutieren und zu entwickeln. Mit Blick auf die Umwelt- und Sozialenzyklika Laudato si´ (Stichwort ‚rapidácion‘ ) wird auf Basis der Kath. Soziallehre eine Zeitethik entwickelt. Methode und Inhalt In Form der ksoe Zeit_Werkstatt wird ein Denkraum für Alternativen zum neoliberalen Zeitregime eröffnet. Mehrmals im Jahr sind ForscherInnen, PraktikerInnen und GestalterInnen des Wandels zu ausgewählten Zeit_Aspekten eingeladen. Gemeinsam werden Zeit-Handlungsalternativen für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft im Sinne eines guten Lebens für alle entwickelt. Unterstützt von Wiener Städtische Versicherung AG Vienna Insurance Group Leistungen im Berichtsjahr ----

Konzept und Durchführung ksoe Zeit_Werkstatt1 Konzeption und Kooperationsgespräche für Fachtagung zu Zeitthemen mit der Universität Graz Projektantrag „Zeitwochen“

TeilnehmerInnen Führungskräfte, JournalistInnen, OrganisationsentwicklerInnen, WissenschafterInnen Artikel --

„Vom modernen Takt zur postmodernen Gleichzeitigkeit“, ksoe-Nachrichten 7/2016, (Gabriele Kienesberger)

Workshop --

ksoe-Zeit_Werkstatt1: Top-ManagerInnen im rasenden Zeit-Dilemma. Konsequenzen und Alternativen für Unternehmen und Gesellschaft, Wien Leitung und Moderation Gabriele Kienesberger, 27.9.

18


Gesellschaftspolitik

>> Beratung / Begleitung / Kooperation Margit Appel -- VeranstalterInnenteam „Tiefenbohrungen. Wirtschaft anders denken“ Markus Blümel ------

ARENUM NeSoVe (Netzwerk Soziale Verantwortung) Pfarrgemeinde Fair-Wandeln pilgrim Politischer Arbeitskreis der Bischofskonferenz

Gabriele Kienesberger ----

Mitglied der Beratungsgruppe der Österr. Gesellschaft f. politische Bildung Ökumenisches Forum christlicher Frauen in Europa, Co-Präsidentin Ökumenisches Forum christlicher Frauen in Österreich, Vorstandsmitglied

Magdalena Holztrattner ------

Kooperation mit jesuitischen Sozialinstitutionen Kuratorin der ÖFSE (Österr. Forschungsstiftung für Entwicklung), der Papst-LeoStiftung und des Schasching-Preises von Industriellenvereinigung und KU Linz Vertreterin im Ethikbeirat der PfarrCaritas Wien Jurorin des Preises der Orden der Österr. Ordensgemeinschaften Vertreterin im Advisory Board, Erwin-Kräutler-Preis der Universität Salzburg

Paloma Fernández de la Hoz ----

Plattform für Menschenrechte Salzburg Assoziierte Sacre Coeur Forum Katholische Erwachsenenbildung

19


Gesellschaftspolitik

>> Artikel

Magdalena Holztrattner --

--

„Wenn sie mich umbringen, werde ich im Volk auferstehen“ Oscar Arnulfo Romero – die Stimme der Stimmlosen (15.8.1917-24.3.1980), in: Marte, Johann (Hg.), Die Zeugen Jesu. Märtyrerinnen und Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Wien 2016, 22f. „Barmherzigkeit als Wesensmerkmal Gottes – interessiert das SchülerInnen?“ In: Mitteilungen. Zeitschrift der Religionslehrerinnen und -lehrer der ED Salzburg, 1/2016, S 10f.

>> Vorträge Magdalena Holztrattner ---------

Rede, Abschiedsgottesdienst Bischof Ludwig Schwarz SDB, Linz, 31.1. „Ein Glaube des Herzens, des Kopfes und der Hände“ Festvortrag 75 Jahre Theologische Kurse, St. Pölten, 19.2. „Den Wandel gestalten. Veränderungen eine Richtung geben“, KBW Jahrestagung, St. Pölten, 2.4. „Geht Europa den Bach runter?“, Impuls und Diskussion, Pro Scientia Graz, Graz, 3.5. Gesellschaftspolitischer Sommer-Jazz-Brunch, BH Arbogast, Götzis, 11.7. „Fürs Leben – nicht für den Markt. Bildung gestaltet Zukunft“, Festvortrag 70 Jahre KBW Tirol, 4.11. „Christlich geht anders!“, Statement bei der Pressekonferenz, 18.11. Laudatio für das Jugendzentrum „Sale für Alle“, Gewinner des Preises der Orden, Österreichischer Ordenstag 2016, 22.11.

>> Interviews Magdalena Holztrattner ---

„Wir sind aufgefordert, die Komfortzone zu verlassen“ In „katholisch – weltoffen - Sonntag“, Schweizer Kirchenzeitung, Heft 5/2016, 4.2. „Der Papst vom `anderen Ende der Welt´ - Zwischenbilanz zum 80. Geburtstag von Franziskus“ in: Praxis – Religion und Gesellschaft, Ö1, 7.12.

20


Gesellschaftspolitik

>> Seminare / Studientage / Workshops Gabriele Kienesberger --

Recht auf Arbeit? – Ja, aber … 24-Stunden-Pflege – ein (gesetzliches) Dilemma? Weinviertelakademie, Großrußbach, Moderation, 18.2.

>> Kooperations veranstaltungen --

---

--

ksoe-Frühstück (mit Unterstützung der Jesuiten in Österreich), Wien: • Flüchtlinge: weltweit – in Europa – in Österreich, mit P. Peter Balleis SJ, Ursula Fatima Kowanda-Yassin, 22.1. • Was jedem Menschen zusteht. Soziale Sicherheit – wirtschaftsethisch betrachtet, mit Sebastian Thieme (Schasching-Fellow der ksoe 2015/16), 16.3. • Solidarisches Europa?! Kriterien und Kompetenzen für politische Gestaltung, mit Sieglinde Rosenberger, Margit Appel, Gabriele Lindner, 23.6. • Gefühle außer Kontrolle? Hass/Populismus/Demokratie, mit Paloma Fernández de la Hoz, Staatssekretärin Muna Duzdar, 16.12. Moderation: Magdalena Holztrattner „Gesellschaft im Wandel – 125 Jahre Soziallehre unterwegs“, in Kooperation mit KABÖ und FCG, Catamaran, Wien, 2.6. Reihe „Tiefenbohrungen. Ökonomie anders denken“, mit Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit/WU Wien, Institut für Christliche Philosophie der Universität Wien, CRIC – Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage: -- Hayek! Über Freiheit und Steuerung, 14.3. -- John Maynard Keynes als Wirtschaftsphilosoph, 30.5. -- Laudato si´. Der Papst und die Wirtschaft, 13.10. Romaria – Wallfahrt in Solidarität mit Flüchtlingen, von Schwechat bis Maria Enzersdorf, Weltdorf St. Gabriel, 30.4.

21


Gesellschaftspolitik

>> Nachrichten und Stellungnahmen der ksoe Themen 2016: MEDIENKULTUR - EUROPÄISCHE UNION DIGITALER WANDEL - WIRTSCHAFTSETHIK ERNÄHRUNGSSOUVERÄNITÄT

-

ORGANISIERTE

GRUNDEIN-

BILDUNG

-

SELBST-

KOMMEN - RECHTSPOPULISMUS - ARBEIT IM WANDEL - CHRISTLICH GEHT ANDERS! SOLIDARISCHE GESELLSCHAFT - ENERGIEPOLITIK - FINANZMÄRKTE - LANDWIRTSCHAFT - MENSCHENRECHTE - GEMEINWOHL - ENTWICKLUNG - SOZIALLEHRE

>> Dossiers Dossier 04/2016 >> Wirtschaft, menschengerecht gedacht? Redaktion: Markus Blümel, Sebastian Thieme

Dossier 09/2016

Präsentation: 24.5., Wirtschaftsuniversität Wien Referenten: ---

Sebastian Thieme (Schasching-Fellow der ksoe) Stephan Pühringer (Forschungsinstitut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft, Johannes Kepler Universität Linz)

>> Zukunft aller als Aufgabe 50 Jahre nach Populorum Progressio

Redaktion: Paloma Fernández de la Hoz

Herausgeberin: Magdalena Holztrattner; Redaktion: Margit Appel, Markus Blümel; Beirat: Paloma Fernández de la Hoz, Gabriele Kienesberger, Lieselotte Wohlgenannt; Öffentlichkeitsarbeit/Marketing: Markus Blümel, Maria Langmaier; Grafische Produktion: Konstanze Pichler, Ulrike Faltin; Aboverwaltung: Konstanze Pichler

Bestellungen: versandkostenfrei im Themenshop besserewelt.at

22


Politische Erwachsenenbildung

>> Politische Erwachsenenbildung orientieren / Verantwortung übernehmen / gestalten

>> Projekte frauenakademie

Lehrgang „Geld und Leben. Wirtschaftskompetenz entwickeln“ Margit Appel

Projektkoordination:

Projektteam: Konstanze Pichler Beginn: April 2015 Ende: Februar 2016 Ziele -----

Analyse ökonomischer Theorien und wirtschaftlicher Zusammenhänge Kennenlernen alternativer Ansätze ökonomischen Denkens und wirtschaftlicher Praxis Reflexion eigener Wertvorstellungen und Handlungsmuster als wirtschaftliche Akteurin die Durchführung eines Praxisprojektes

In Kooperation mit Abteilung Frauen und Familie der Arbeiterkammer Wien, Evangelische Akademie Wien, Grüne Wirtschaft, Joan Robinson_Verein zur Förderung frauengerechter Verteilung ökonomischen Wissens, Katholische Frauenbewegung Österreichs, Katholische Frauenbewegung Salzburg, St.Virgil, Welt der Frau Zertifizierung Der Lehrgang ist mit 11,5 ECTS zertifiziert durch die WeiterBildungsAkademie Österreich (wba) und mit 32 CPD-Credits beim Verband Austrian Financial Planners. Leistungen im Berichtsjahr Lehrgangsmodule: ---

Feministisch-Ethische Positionierungen, Salzburg, 28.-30.1. (Expertinnen: Maria K. Moser, Katharina Novy) Präsentation, Projektarbeiten, Lehrgangsabschluss, Salzburg, 25.-27.2.

Absolventinnen 9 Frauen aus 6 Bundesländern (Tirol, Oberösterreich, Salzburg, Wien, Vorarlberg, Steiermark)

23


Politische Erwachsenenbildung

Weitere Aktivitäten ---

Konzeption eines Lehrgangs für Frauen in Führungsfunktionen (Margit Appel, Magdalena Holztrattner, Gabriele Lindner, Gerlinde Schein) Konzeption eines regionalen „Geld und Leben-Lehrgangs“ (Margit Appel, Gabriele Kienesberger)

Die Lehrgangsprojekte --

Einstieg in den Bio-Gemüseanbau als Alleinerzieherin. Wissensaufbau und Ressourcenplan, Marina Aigner

--

Wie ich als Konsumentin das globale Wirtschaftsgeschehen beeinflusse. Veranstaltungsreihe, Barbara Cia-Egger

--

Damit die Zukunft Zukunft hat. Nachhaltigkeit - eine Überlebensfrage? Seminarkonzept, Elisabeth Eppel-Gatterbauer

--

Unsere - meine östereichische Wirtschaftsgeschichte. Biografiearbeit / Generationenprojekt, Birgit Fleischhacker

--

„Geld und Leben“ in der Reihe „Frauenzeit“ Themenheft, Birgit Huber

--

Einführung in die feministische Ökonomie oder warum es sinnvoll ist Ökonomie feministisch zu denken. Veranstaltungsprojekt, Sonja Messner

--

Lasst es euch schmecken - mit uns gemeinsam! Weitsicht in der Flüchtlingskrise: Wege in die Selbständigkeit für Frauen, Sarah Momani

--

Vorbereitung der Gründung der FREDA eGen Genossinnenschaft zur Förderung der Gleichstellung von Frauen im ländlichen Raum, Heidemarie Rest-Hinterseer

--

Frauen beziehen Position. Leserinnenarbeit, Eva Surma

ksoe Lehrgang 2016-2018

„Soziale Verantwortung. Gestaltungskompetenz für den gesellschaftlichen Wandel“ Projektkoordination:

Gabriele Lindner

Projektteam: Margit Appel, Konstanze Pichler Beginn: Oktober 2016 Ende: Juni 2018

24


Politische Erwachsenenbildung

Ziele Die TeilnehmerInnen werden -- gesellschaftliche Entwicklungen analysieren -- Alternativen prüfen -- sozial-ethische Positionen erarbeiten -- Kompetenzen zur Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels entwickeln -- zukunftsfähige Projekte der Veränderung umsetzen Methode und Inhalt Der Lehrgang bietet einen Raum der Entwicklung, des lebendigen Lernens und Experimentierens: -- Theorie-Input und Beratung durch ExpertInnen -- Perspektivenwechsel bei AkteurInnen in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft -- Diskurscafés gemeinsam mit KooperationspartnerInnen -- Durchführung von Projekten -- Selbstorganisierte Lerngruppen -- Kreative Elemente der Reflexion und Entwicklung In Kooperation mit Österreich: Armutskonferenz Österreich, attac Österreich, Evangelische Akademie Wien, feministAttac, Grüne Bildungswerkstatt, Grüne Wirtschaft, IRPA - Privater Studiengang für das Lehramt für islamische Religion an Pflichtschulen in Wien, Netzwerk Soziale Verantwortung, Politische Akademie der ÖVP, Renner-Institut - Politische Akademie der SPÖ, respACT Austria, Sozialakademie der Arbeiterkammer, SÜDWIND, Verband österreichischer gewerkschaftlicher Bildung International: Centa za promicanje sociajlnog nauka Crke Hrvatske biskupske konferencije (Zentrum zur Förderung der Katholischen Soziallehre bei der Kroatischen Bischofskonferenz), Ekumenická akademie Praha (Ökumenische Akademie Prag), Faludi Ferenc Akadémia - Budapest, Kereskedelmi Alkalmazottak Szakszervezete (Ungarische Handelsgewerkschaft), Pragma Kroatien, Socialna akademija Ljubljana (Slowenische Sozialakademie Ljubljana) Unterstützt von Erste Stiftung, Stift Klosterneuburg, Stift St. Peter, Salvatorianer, Salvatorianerinnen, Franziskanerinnen Zertifizierung Der Lehrgang ist mit 27 ECTS zertifiziert durch die WeiterBildungsAkademie Österreich (wba). Leistungen im Berichtsjahr Lehrgangsmodul --

Einstieg und Standortbestimmung, Identität - Diversität - Pluralität. Gruppe als Spiegelbild der Gesellschaft, Spiritualität des Engagements, Zum Prozess sozial-ethischer Positionierung, Gestaltung des Gruppenprozesses, 18.-22.10. (Expertinnen: Margit Appel, Gabriele Lindner, Mari Steindl, Magdalena Holztrattner, Alois Riedlsperger).

25


Politische Erwachsenenbildung

TeilnehmerInnen 20 TeilnehmerInnen: Die 11 Frauen und 9 Männer im Alter zwischen 22 und 66 Jahren kommen aus Vorarlberg (3), Oberösterreich (2), Wien (4), Tirol (2), Salzburg (1), Steiermark (1), sowie aus Kroatien (1), Ungarn (2), Tschechische Republik (1), Slowakei (1), Slowenien (1) und Bolivien (1). Sie engagieren sich in Bereichen wie der Sozialpolitik, der Entwicklungspolitik, der Menschenrechtsarbeit, der Gemeinde­entwicklung oder Bildungs- und Jugendarbeit in kirchlichen Organisationen, in Unternehmen, politischen Einrichtungen und im Sozialbereich. Interviews Margit Appel ---

Lehrgang Soziale Verantwortung 2016-18, Religion aktuell, Ö1, 7.9. Lehrgang Soziale Verantwortung 2016-18, Erfüllte Zeit, Ö1, 18.9.

Gender Equality in Digital Entrepreneurship Projektkoordination:

Margit Appel

Projektteam:

Gerlinde Schein (ab Jänner 2017)

Beginn: September 2016 Ende: August 2019 Ziele Ausarbeitung eines Mastercurriculums „Gender Equality in Digital Entrepreneurship“ sowie Testung und Evaluierung ausgewählter Module Methode und Inhalt Mit der Ausarbeitung, Testung und in der Folge Implementierung eines Weiterbildungs-Masterlehrgangs „Gender Equality in Digital Entrepreneurship“ soll dem herrschenden Gender-Bias im Bereich Unternehmertum und im Bereich des Informationssystems / der Digitalisierung von Wirtschaft begegnet werden. Die ksoe wird inhaltliche Beiträge im Sinner ihrer langjährigen Kompetenzen im Bereich Grundlagenarbeit zu Wirtschaftsethik/ Alternatives Wirtschaften und im Bereich Erwachsenenbildung und Führungskräfteprogrammen einbringen. Aufgabe ist es auch, die Testung von Lehrgangsmodulen mit Gruppen im außeruniversitären Bereich zu organisieren und evaluieren. In Kooperation mit Universität Liechtenstein (Lead), Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Wirtschaftsuniversität Wien Im Auftrag von Europäische Union, Programm Erasmus+

26


Politische Erwachsenenbildung

Leistungen im Berichtsjahr ------

Projektantrag und Einreichung Auseinandersetzung mit vergleichbaren Ausbildungsangeboten Erstausarbeitung von möglichen Modulen Teilnahme am Projekt Kick-off Telefonkonferenzen

Workshop --

Kick off-Meeting, Universität Liechtenstein – Vaduz, 28./29.10. (Margit Appel)

Demokratie braucht Bildung Projektkoordination:

Margit Appel

Beginn: Dezember 2009

Ende: offen

Ziele ----

Vernetzung mit AkteurInnen politischer, emanzipatorischer Erwachsenenbildung Angebot von Diskussionsorten durch Veranstaltungen Entwicklung von Veranstaltungsformaten zu Demokratie/Politische Erwachsenen­­bildung

In Kooperation mit Arbeiterkammer Wien/Abt. Bildungspolitik, Arbeiterkammer NÖ/Abt. Bildung und Kulturpolitik, Katholische Frauenbewegung Österreichs, Verband österr. Volkshochschulen, Verein frauenhetz, Verein Joan Robinson, Verein transform.at Leistungen im Berichtsjahr ---

Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Demokratie braucht Bildung“ 8.2., 21.4., 15.9., 23.11. Konzept-Miterstellung, Organisation und Moderation des Studientags „Gesellschaft bilden. Differenzieren statt spalten“, Wien, 12.4.

27


Politische Erwachsenenbildung

Vernetzung Frauenbildung Projektkoordination:

Gabriele Kienesberger

Beginn: 2006

Ende: offen

Ziele --

--

Die Vernetzung Frauenbildung verbindet Erwachsenenbildnerinnen, die in Mitgliedseinrichtungen des Forums Katholischer Erwachsenenbildung mit der Zielgruppe Frauen arbeiten. Die österreichweite Vernetzung dient dem Austausch über die Praxis der Frauenbildung und Auseinandersetzung mit fachspezifischen Themen als Weiterbildung für die Mitgliedseinrichtungen.

Methode und Inhalt ----

Laufender Informationsaustausch online jährliches zweitägiges Treffen regionale Angebote, die fakultativ von allen Mitgliedern wahrgenommen werden können

Leistungen im Berichtsjahr ----

Themenwerkstatt: Grenzen ziehen – Grenzen überschreiten. Transkulturelle feministische Bildungsarbeit, Salzburg, 25.-26.4. Workshop: Spiele und Methoden zur transkulturellen Frauenbildung, Wien, 8.11. Positionspapier zu Katholischer Frauenbildung

Im Auftrag von Die Vernetzung Frauenbildung wird im Auftrag des ‚Forum Katholische Erwachsenenbildung in Österreich‘ von der Katholischen Sozialakademie Österreichs koordiniert.

28


Politische Erwachsenenbildung

>> Beratung / Begleitung / Kooperation Margit Appel --

Vorstand OIEB – Österreichisches Institut für Erwachsenenbildung

Markus Blümel --

Forum Katholische Erwachsenenbildung in Österreich: Vernetzung Politische Erwachsenenbildung

Magdalena Holztrattner ---

Forum Katholische Erwachsenenbildung in Österreich: Delegierte des 10. Forums für den Vorstand Forum Katholische Erwachsenenbildung in Österreich: Vernetzung Politische Erwachsenenbildung

Gabriele Lindner ---

Beratungsgruppe der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung Forum Katholische Erwachsenenbildung in Österreich: Vernetzung Politische Erwachsenenbildung

29


Organisationsentwicklung

>> Organisationsentwicklung begleiten / beteiligen / Potentiale erschließen

>> Führungskräfteentwicklung Gestaltungsmacht verantwortungsbewusst einsetzen - die wichtigste Fähigkeit einer Führungskraft Wir unterstützen Führungskräfte und Organisationen mit bedarfsgerecht zugeschnittenen Maßnahmen. Unser Schwerpunkt liegt bei der Konzeption und Durchführung von Führungslehrgängen. Projekte und Aufträge 2016 -- Entwicklungsprogramm für Führungskräfte (Bildungs- und Sozialbereich) -- Führungslehrgang für Schichtführer und Anlagenleiter (Industrie) -- Entwicklungsprogramm für Führungskräfte (Energiesektor) -- Führungstraining „MitarbeiterInnenführung“ (Handels- und Dienstleistungsunternehmen) -- Führungstraining „In der Organisation führen – Veränderungsmanagement“ (Handels- und Dienstleistungsunternehmen) -- Entwicklungsprogramm für Meister (Industrie) -- Wirksam führen (Gesundheitsbereich) -- Führungskräftelehrgang (Kirchliche Einrichtung)

>>

Organisationsberatung Wir unterstützen und begleiten Organisationen, diese Aufgabenstellungen zu meistern: in der Strategieentwicklung, bei Umstrukturierungen, bei Visionsentwicklung und Leitbildarbeit. Projekte und Aufträge 2016 -- Führungskräftecoaching (Sozialbereich) -- Begleitung eines Leitungsteams im Entscheidungsprozess (Ordensgemeinschaft) -- Begleitung eines Delegiertentreffens (Ordensgemeinschaft) -- Begleitung der Arbeitsgruppe „Palliativkultur“ (Gesundheitsbereich)

>>

Teamentwicklung und Moderation Wir begleiten Teams, die sich neu bilden oder sich nach einer Umstrukturierung neu ausrichten, die Ihre Aufgaben gemeinsam verteilen und in Konfliktsituationen gemeinsam Lösungen entwickeln wollen. Projekte und Aufträge 2016 -- Teamklausuren (Sozialbereich, Schule, Industrie) -- Klausur der Gemeinschaftsverantwortlichen (Ordensgemeinschaft) -- Moderation von Review Workshops (kirchlicher Sozialbereich)

30


Organisationsentwicklung

>>

Seminare Die Inhalte und Abläufe unserer Trainings orientieren sich an den Lernbedürfnissen unserer SeminarteilnehmerInnen. In den Seminaren setzen wir auf Erfahrungsaustausch, das Erproben neuer Verhaltensweisen und Umsetzungsorientierung. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung und Entfaltung von Menschen zur Erschließung ihrer Potenziale. Projekte und Aufträge 2016 -- Kompaktlehrgang „Miteinander Arbeiten“ für neue MitarbeiterInnen (Industrie) -- Seminar „Konfliktmanagement“ für Führungskräfte und MitarbeiterInnen (Industrie) -- Weiterbildung für MitarbeiterInnen im Krankenhaus „Von Mensch zu Mensch“ (Gesundheitsbereich) -- Seminar „Co-kreative Meetings“ (Gesundheitsbereich)

>>

Supervision und Coaching Supervision und Coaching richten sich an Einzelpersonen und Gruppen oder Teams, die ihr berufliches Handeln reflektieren und sich mit konkreten Fragestellungen aus dem Berufsalltag befassen wollen. Projekte und Aufträge 2016 -- Einzelcoaching von Führungskräften (Sozialbereich, Industrie, öffentliche Einrichtung, Ordensgemeinschaft)

31


Organisationsentwicklung

>> Projekte mit kirchlichen Organisationen und Ordens­gemeinschaften Viele kirchliche Einrichtungen und Ordensgemeinschaften befinden sich in einem Prozess der Umstrukturierung. Daraus entsteht der Bedarf nach Klärung des Auftrages, Planung des personellen Einsatzes und Entscheidung über Weiterführung oder Übergabe von Einrichtungen. Diesen und anderen Aufgaben dienen Angebote der Moderation von Klausuren, Begleitung von Entscheidungsprozessen und Gestaltung von Weiterbildungsveranstaltungen. Markus Hauser --

Dreikönigsaktion, Moderation der Review Workshops Länderstrategien, Wien, 21.1., 21.4., 12.5., 2.6. und 16.6.

Magdalena Holztrattner -----

Ausbildungslehrgang Novizinnen in Österreich Lebenskultur als Ordensfrau: Orientierungslinien aus Laudato si´, Studientag, 19.10. Benediktinerinnen der Anbetung, Führungscoaching und Teamklausuren, 9. und 21.9., 12. und 25.10. Diözese Graz Seckau, Führungskräftelehrgang – Anbotlegung und kick-off-Veranstaltung, 25.11. Stadtpfarre Leoben, Begleitung des erweiterten Leitungsteams im Prozess Stadtkirchenentwicklung, 4.3. und 24.-25.6.

Gabriele Lindner -------

Akademie Sankt Vinzenz Stiftung, Von Mensch zu Mensch. Weiterbildung für MitarbeiterInnen. 28.-29.9. und 24.-25.11. Caritas Socialis Schwesterngemeinschaft, Moderation des Zwischenbilanztreffens der Delegierten der 12. Ordentlichen Generalversammlung, 5.-6.2. Diakonie Eine Welt Kommunikationsabteilung, Teamcoaching, 3.6. Franziskanerinnen von Vöcklabruck, Moderation von Klausuren des Provinzrates, 26.1., 4.3., 15.4., 25.5., 7.7., 23.9. und 11.11. , Moderation des Leitungstages, 5.4. Klinikum Wels-Grieskirchen, Wirksam führen. Schwierige Führungssituationen. 19.-20.1., 6.-7.4. und 21.-22.6. Salvatorianerinnen, Leitung des Treffens der Gemeinschaftsverantwortlichen zum Thema „Gemeinschaft gestalten im Hören und Mitteilen“, 22.-23.1.

Gerlinde Schein --

Caritas der Erzdiözese Wien, Leitungscoaching, 19.8., 31.10. und 23.11.

Führungskräftelehrgang Diakonie Eine Welt ------

„Führungspersönlichkeit und Führungsrolle“, St. Pölten, 30.3.-1.4. und 10.-12.10 (Markus Hauser) „Leiten von Teams und Teamentwicklung“, Wien, 28.-29.1. (Gerlinde Schein), 3.-4.5. und 6.-7.12. (Gabriele Lindner) „Führungskommunikation und Konfliktmanagment“, Wien, 4.-5.4. und 6.-7.10. (Gerlinde Schein) „Selbstmanagement“, Wien, 9.-10.6. (Markus Hauser) „Führen in der Organisation – Veränderungsmanagement“, St. Pölten, 13.-14.10. (Gabriele Lindner)

Führungskräftelehrgang Diözese Graz-Seckau --

siehe S. 33 KONTAKT: Magdalena Holztrattner, Gabriele Lindner T: +43 1 310 51 59

32


Organisationsentwicklung Organisationsentwicklung

Fachkompetenz, Management und Spiritualität in Leitungspositionen Projektkoordination:

Gabriele Lindner

Projektteam:

Markus Hauser, Magdalena Holztrattner

Beginn: September 2014

Ende: offen

Ziel --

Ziel des Projektes ist die Unterstützung von Leitungspersonen in christlichen Organisationen, damit diese Fachkompetenz, Management und Spiritualität verbinden und in ihre Leitungsposition einbringen können. Das Projekt befindet sich in der Phase der Umsetzung von Ergebnissen der Grundvig Lernpartnerschaft zum gleichnamigen Thema.

Methode und Inhalt --

---

Es werden Lehrgänge und Workshops für Leitungspersonen in christlichen Organisationen und für BeraterInnen, die mit Leitungspersonen in christlichen Organisationen arbeiten, durchgeführt. Dabei werden die Ergebnisse der Grundtvig Lernpartnerschaft präsentiert und diskutiert. Durch die laufende Reflexion der Erfahrungen in der Umsetzung werden die Inhalt und Methoden weiterentwickelt.

Kooperation Es wird weiterhin der Austausch mit den KooperationspartnerInnen der Grundtvig Lernpartnerschaft gepflegt: ---

HelyiMÉrték Alapítvány (Stiftung Stellen-Wert) Deutschland: Institut für Personalberatung, Organisationsentwicklung und Supervision der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau (IPOS)

Leistungen im Berichtsjahr --

Führungskräftelehrgang für die Diözese Graz-Seckau, mit den Modulen - „Selbstmanagement“, Leibnitz, (Markus Hauser), 27.-28.1. und - „Zukunftssicherung und Veränderungsmanagement“, Leibnitz, (Gabriele Lindner), 19.-21.4. - Abschlussveranstaltung mit Abschlusspräsentationen (Magdalena Holztrattner) 24./25.6.

TeilnehmerInnen --

Leitungspersonen in christlichen Organisationen und BeraterInnen, die mit Leitungspersonen in christlichen Organisationen arbeiten

33


Organisationsentwicklung

Das Ende der Hierarchie in der Arbeitswelt? Projektkoordination:

Gerlinde Schein

Projektteam:

Margit Appel

Beginn: September 2015

Ende: Juni 2016

In Kooperation mit Katholisches Bildungswerk der Diözese St. Pölten Katholische ArbeitnehmerInnenbewegung der Diözese St. Pölten Unterstützt von Österreichische Gesellschaft für politische Bildung Leistungen im Berichtsjahr --

Studie über demokratische Chancen und Herausforderungen in der Umsetzung aktueller Organisations- und Managementkonzepte (organisationale Demokratie, Holokratie, Soziokratie, etc.): Es gelang, InterviewpartnerInnen aus ganz Österreich und aus unterschiedlichen Branchen zu gewinnen und die Interviews, ergänzt um publizierte Praxisbeispiele, inhaltsanalytisch auszuwerten. Es wurden sowohl ExpertInneninterviews (aus Wissenschaft, Unternehmensberatung, politischer Verwaltung) als auch Interviews mit UmsetzerInnen durchgeführt. Die Ergebnisse belegen eine Vielfalt an Umsetzungsmöglichkeiten sowie deren demokratieförderliche Wirkung.

--

Dialogkonferenz: Für die Dialogkonferenz wurden die Studienergebnisse in Form von Beobachtungen und Thesen aufbereitet und weiterführend diskutiert. Darüber hinaus fanden Workshops zu folgenden Themen statt: Betriebsrätliche Mitbestimmung in Betrieben, Demokratie und Solidarität im Betrieb aus Sicht einer Gewerkschafterin, Demokratie im Betrieb aus Sicht eines ehem. Aufsichtsratsvorsitzenden, ein Wiener Unternehmen das für sich die Hierarchie abgeschafft hat, Konsensdemokratie in einem deutschen Unternehmen, ein soziokratisch organisierter Community Supported Agriculture-Betrieb, Holokratie, organisationale Demokratie und Wirtschaftsdemokratie, St. Pölten, 29.4.

Artikel Markus Blümel -- „Große Bandbreite arbeitsweltlicher Demokratie-Experimente“, Augustin Gerlinde Schein -- „Arbeit im Wandel – Das Ende der Hierarchie in der Arbeitswelt?“, erschienen in Martinus, Antenne und ksoe-Nachrichten, Mai-Juni

34


Organisationsentwicklung

Interview Gerlinde Schein -- „Schluss mit den Hierarchien?“, Der Sonntag, 8.5. Vorträge Margit Appel, Gerlinde Schein --

„Das Ende der Hierarchie in der Arbeitswelt?“, Vortrag, Kooperationsveranstaltung der Teilorganisationen der Katholische Aktion, Diözese Graz-Seckau, Graz, 25.4.

Gerlinde Schein --

„Das Ende der Hierarchie in der Arbeitswelt?“, Vortrag und Podiumsdiskussion, KAB und KBW der Diözese Eisenstadt, 18.5.

Margit Appel --

„Demokratie im (globalen) Betrieb“, Podiumsbeitrag, ÖIE Klagenfurt, Klagenfurt, 10.12.

35


allgemein

>> Statistik 2016 hat die ksoe in den Diözesen/Bundesländern Österreichs bei 147 Veranstaltungen 4.502 Personen erreicht. Darüber hinaus nahmen bei 8 weiteren Veranstaltungen in 5 europäischen Ländern 852 Personen teil (Belgien 104, Deutschland 488, Italien 200, Slowakei 30, Ungarn 30). Insgesamt nahmen 5.354 Personen an 155 Veranstaltungen teil.

26 Veranstaltungen 947 TeilnehmerInnen

18 Veranstaltungen 674 TeilnehmerInnen

54 Veranstaltungen 1.548 TeilnehmerInnen

23 Veranstaltungen 603 TeilnehmerInnen

5 Veranstaltungen 243 TeilnehmerInnen

1 Veranstaltung 15 TeilnehmerInnen

2 Veranstaltungen 70 TeilnehmerInnen 1 Veranstaltung 56 TeilnehmerInnen

36

17 Veranstaltungen 346 TeilnehmerInnen


allgemein

>> Jahresabschluss 2016 Der Jahresabschluss 2016 (Bilanzjahr 1.9.2015 - 31.8.2016) ergab einen Umsatz von 920.000,00 Euro:

Aufwände Personalkosten

Sachkosten

Sonstiger Aufwand

Erträge Beiträge Bischofskonferenz Erlöse aus Eigenerträgen, Subventionen und Fundraising sonstige Erträge

37


Das ksoe-Team

>> Das ksoe-Team Mag.a Margit Appel Wirtschafts- und Sozialpolitik, Frauenpolitik, Grundeinkommen, Vertretung Armutskonferenz, Leitung der Lehrgänge „Geld und Leben“ und „Soziale Verantwortung“, Mitglied des ksoe-Leitungsteams (Teilzeit)

Gesellschaftspolitik Politische Erwachsenenbildung

Karoline Bloderer Photographie, Bibliothek - ab 1.10. (freie Mitarbeit)

ksoe allgemein

Markus Blümel Solidarische Ökonomie; Politische Erwachsenenbildung; Redaktion ksoe-Nachrichten; ksoe-Öffentlichkeitsarbeit (Teilzeit)

Gesellschaftspolitik Öffentlichkeitsarbeit

Ulrike Faltin Sekretariat (Leitung, Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising), Gestaltung ksoe-Nachrichten, IT-Bereich, Adressverwaltung (Teilzeit)

ksoe allgemein

Dr.in Paloma Fernández de la Hoz, MAS Sozialanalyse, Sozialpolitik, Soziale Ausgrenzung und Integration Sozialethik, Katholische Soziallehre - bis 31.12.

Gesellschaftspolitik Politische Erwachsenenbildung

Mag. Markus Hauser, M. A. Organisationsentwicklung Führungskräfteentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstmanagement, Coaching (Teilzeit)

Dr.in Magdalena M. Holztrattner, M.A. Gesellschaftspolitik Direktorin; Soziallehre, Gerechtigkeit und Glaube, Barmherzigkeit, Organisationsentwicklung Armut und Kirche, Schasching-Fellow, Coaching Mag.a Gabriele Kienesberger Gesellschaftspolitik Koordination der ksoe-Themenfelder Sozialethik/Zeitethik, Allianz für den freien Sonntag Österreich, Vernetzung Frauenbildung, Projektleitung Zeitethik/Zeitpolitik, Soziallehre (Teilzeit) Günter Klingenbrunner Zeitschriften, Aussendungen (freie Mitarbeit)

ksoe allgemein

Judit Kovacs Buchhaltung - ab 1.11.

ksoe allgemein

Maria Langmaier Fundraising, Koordination der Allianz für den freien Sonntag Österreich (Teilzeit)

Fundraising Gesellschaftspolitik

Dr.in Gertraud Leitner Bibliothek - bis 1.10. (freie Mitarbeit)

ksoe allgemein

38


Das ksoe-Team

Mag.a Gabriele Lindner Leitung des Lehrgangs „Soziale Verantwortung“, Führungskräfte- und Teamentwicklung, Begleitung in Entscheidungs- und Veränderungsprozessen, Trainings für soziale Kompetenz, Supervision/Coaching

Politische Erwachsenenbildung Organisationsentwicklung

Vladica Markovic Reinigung (Teilzeit)

ksoe allgemein

Dipl. Päd.in Lilo Paral Buchhaltung, Sekretariat Gesellschaftspolitik, Betriebsrats-Vorsitzende (Teilzeit)

ksoe allgemein

Dr.in Christina Plank P. Johannes Schasching-Fellow ab 1.9.

Gesellschaftspolitik

Konstanze Pichler Organisation der Lehrgänge, Gestaltung ksoe-Nachrichten, Erstellung von Skripten und Protokollen, Betriebsrätin (Teilzeit)

Politische Erwachsenenbildung Organisationsentwicklung Gesellschaftspolitik

Mag.a Gerlinde Schein Koordination der ksoe-Themenfelder Führung/Alternatives Wirtschaften, Führungskräfte- und Teamentwicklung, Organisationsberatung, Coaching (Teilzeit)

Organisationsentwicklung

Hannelore Schultes Gehaltsverrechnung, Rechnungswesen, Facility Management (Teilzeit)

ksoe allgemein

Dr. Sebastian Thieme P. Johannes Schasching-Fellow bis 31.8.

Gesellschaftspolitik

Dr.in Lieselotte Wohlgenannt Grundeinkommen, Sozialpolitik, soziale Gerechtigkeit, internationale Gerechtigkeit, Soziallehre (freie Mitarbeit)

Gesellschaftspolitik

39


Das ksoe-Team

>> Neues aus dem ksoe-Tam -- Paloma Fernández de la Hoz rscj hat mit Jahresende ihre lange und prägende Erwerbstätigkeit in der ksoe beendet. Die geborene Spanierin kam in den 1980er Jahren nach Österreich. Seit den 1990er Jahren arbeitete sie an der ksoe im Bereich der Umsetzung der Soziallehre, was dem Kernauftrag der ksoe wesentlich entspricht. Neben ihren tiefschürfenden sozialethischen Forschungen war sie vor allem in den Themen Familien, Migration, Energiearmut und zuletzt zu Emotionen in der Politik und der jüngsten Sozialenzyklika Laudato si´ tätig. Als Wissenschaftlerin war sie ebenso gefragt wie als Erwachsenenpädagogin, die ihr Publikum mit ihrem bilderreich dargestellten Wissen stets aufs Neue begeisterte. Paloma wird uns als Kollegin fehlen. Vielen Dank für das jahrzehntelange Engagement für ksoe und Kirche. Wie wünschen alles Gute für den (Un-)Ruhestand! -- Lieselotte Wohlgenannt hat im Juli ihren 85. Geburtstag gefeiert. Die Sozialwissenschafterin ist seit 1977 – zunächst beruflich, seit 1992 ehrenamtlich – in der ksoe tätig. Sie hat den sozialpolitischen Diskurs der letzten Jahrzehnte in Österreich mitgeprägt. Auf beeindruckend selbstverständliche Weise ist sie nach wie vor in das Weiterdenken des Grundeinkommens-Konzeptes involviert und hat immer noch aktiven Anteil an der Grundeinkommens-Debatte. Die ksoe ist dankbar für das Engagement von Dr.in Wohlgenannt für Kirche und Gesellschaft. Für die kommenden Jahre wünschen wir ihr alles Gute, Gesundheit und weiterhin viel Energie, um tätig sein zu können! -- Christina Plank ist die zweite P. Johannes Schasching SJ-Fellow der ksoe im Arbeitsjahr 2016/17. Sie hat an den Universitäten Passau und Wien studiert und ihren Schwerpunkt im Bereich Politische Ökologie gesetzt, war als Gastwissenschafterin an Universitäten in Europa und in den USA tätig. Ihre Dissertation zum Thema Agrartreibstoffe in der Ukraine hat sie am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien im Rahmen eines von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften finanzierten interdisziplinären DOC-team-Forschungsprojekts zu Agrartreibstoffen und sozial-ökologischen Konflikten verfasst. Informationen zur Forschungstätigkeit von Dr.in Christina Plank im Rahmen der Schasching-Fellowship der ksoe finden Sie auf S. 9. -- Seit November 2016 bereichert Judit Kovacs das ksoe-Team. Sie ist die Nachfolgerin unserer Buchhalterin Lilo Paral, die Ende Februar 2017 in Pension gehen wird. Judit Kovacs ist langjährig als Buchhalterin (unselbständig wie auch selbständig) tätig und hat darüber hinaus die Frauenakademie Pascalina absolviert. Sie ist Mitbegründerin und aktive Redakteurin von Radio%Attac. Wir wünschen Judit alles Gute für ihre neue Tätigkeit im Rahmen des ksoe-Teams! -- Gertraud Leitner, die ab 2009 die Bibliothek der Katholischen Sozialakademie Österreichs betreut hat, ist am 7.2.2017 verstorben. Ihre Tätigkeit in der ksoe hatte sie am 1.10.2016 beendet. Die pensionierte Gymnasialprofessorin (Studium der Klassischen Philologie und Geschichte) hatte mit großer Sorgfalt auch zahlreiche ksoe-Publikationen lektoriert. Für das langjährige Engagement von Doktorin Gertraud Leitner für ksoe und Kirche sind wir sehr dankbar. Wir sind tief betroffen, dass sie nicht mehr an diesem Leben teilhaben kann. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie und allen FreundInnen!

40


Das ksoe-Team

-- Margit Fischer hat von Februar bis Mai 2016 ein bezahltes Praktikum in der ksoe absolviert. Die Südtirolerin und damalige Masterstudentin der Sozioökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien brachte ihr Fachgebiet „Eigentum an Grund und Boden/Gemeingut“ und ihr diesbezügliches Engagement mit (u.a. im Verein Rasenna – Boden mit Zukunft). Im Team arbeitete sie sich in sozialethische Argumentationen in der Eigentumsfrage ein, sowie in das Bedingungslose Grundeinkommen als mögliche sinnvolle Form von Eigentum im 21. Jahrhundert. Sie schrieb Texte für die ksoe-Nachrichten und präsentierte ihre Arbeitsergebnisse in unterschiedlichen Settings. -- Auf Wunsch des serbisch-orthodoxen Bischofs für Österreich und die Schweiz, Andrej Cilerdzic hat Viktor Godosev in der ksoe ein mehrmonatiges Praktikum absolviert. Der aus Serbien kommende Theologe hatte die Möglichkeit, einen Einblick in die interne Arbeitsorganisation der ksoe, in deren soziale und politische Bildungsarbeit zu bekommen und sich mit sozialethischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Er hat sich dabei u.a. mit der sozialen Dimension auf Gemeindeebene befasst und sich mit der Umsetzung der Projekte „Pfarrgemeinde Fair Wandeln“ und „Solidarische Gemeinde“ befasst. Das Praktikum bot dem ksoe-Team die Möglichkeit, vorhandene Kenntnisse der orthodoxen Tradition zu vertiefen. Das Praktikum war ein gelungener, ökumenischer Austausch für beide Seiten.

>> Reflexion und Weiterbildung Bereich Organsationsentwicklung - Studientag „Soziokratie und Entscheidungsmethoden“, Wien, 8.9. - Intervisionen Margit Appel - Dialogkonferenz „Verteilungsgerechtigkeit“, WU / FI Economics of Inequality, Wien, 10.11. Markus Blümel - Wirtschaftstagung der Ordensgemeinschaften Österreich: Kooperationen - Zukunft gestalten durch Zusammenwirken, Salzburg, 31.5.- 1.6. - Vortrag Sozialminister Zephania Kameeta (Namibia), Sozialministerium Wien, 6.12. Maria Langmaier - Bildungskarenz, Masterlehrgang Social Management, Donau-Uni Krems Gabriele Lindner - Konferenz „An Grenzen wachsen. Leben in der Transformationsgesellschaft“, Wien, 22.-24.2. Gerlinde Schein - Einführung in Holacracy (dwarfs and giants), 26.2. - Wie viel Organisation braucht Selbstorganisation?, Alumni-Treffen (Simon, Weber & Friends), 2.-3.6. Hannelore Schultes - „Aktuelle Änderungen und Neuerungen in der Personalverrechnung“, 21.1. - „Arbeitsrecht – SpezialistIn in Theorie & Praxis“, 7.4.-7.6.

41


allgemein

>> Kuratorium der ksoe Referatsbischof

Bischof Dr. Ludwig Schwarz bis 31.7. Bischof Dr. Werner Freistetter

VertreterInnen aus den Diözesen Dr. Michael Willam, Feldkirch (Kuratoriumsvorsitz, Programmausschuss) Mag. Johann P. Artner, Eisenstadt Dipl. Theol.in Alexandra Bauer, Innsbruck Gerhard Danner, St. Pölten (Stellv. Vorsitzender, Programmausschuss) Mag. Erich Hohl, Graz-Seckau MMag. Günther Jäger, Salzburg Leo Kudlicka, Gurk-Klagenfurt (Finanzreferent) DDr. Severin Renoldner, Linz (Finanzreferent) Dr. Heribert Lehenhofer, Wien bis 31.3. Dr. Rainald Tippow, Wien Katholische Aktion

Maria Etl

Generalsekretariat der österreichischen Bischofskonferenz

Mag. Stefan Eder

Sozialpartner

Dr. Christian Friesl (Programmausschuss) Dr.in Karin Petter-Trausznitz

Sozialwissenschaften

Dr. Heinrich Schneider DDDr. Clemens Sedmak Dr. Alois Riedlsperger SJ (Kontakt zum Jesuitenorden)

Externer Experte

Dr. Heribert Lehenhofer

>> Aus dem Betriebsrat In den regelmäßig stattgefundenen Betriebsratssitzungen und Gesprächen der Betriebsratsvorsitzenden Lilo Paral mit der ksoe-Leitung ging es u.a. um Informationen und Verbesserungen in den Themenbereichen Arbeitszeit, Arbeitsrecht und Arbeitsgesundheit. Gemeinsam mit dem Leitungsteam wurde ein Rahmen für „faire Praktika“ in der ksoe entwickelt. In Hinblick auf die Betriebsvereinbarung wurde im Kalenderjahr 2016 an einer Neukonzeptionierung gearbeitet. Der Betriebsrat führte nach Bedarf persönliche Gespräche mit MitarbeiterInnen und beriet und unterstützte die KollegInnen bei Arbeitsrechts- und anderen Fragen. Am 21.1. fand eine Betriebsversammlung statt. Der Betriebsrat nahm an einer Fortbildung durch die GPA-djp zum Thema „Flüchtlinge, Migration und Integration“ (Workshop) am 9.6. teil. Anstelle des üblichen Betriebsausfluges fand auf Einladung einer pensionierten Kollegin am 30.6. ein gemeinsames Abendessen mit den MitarbeiterInnen der ksoe statt.

42


>> www.ksoe.at Auf unserer Website finden Sie unser Selbstverständnis und Informationen zu -----------

Service MitarbeiterInnen aktuellen Angeboten und Terminen aktuellen Projekten Stellungnahmen und Publikationen KooperationspartnerInnen Referenzen Zertifizierungen Dokumentationen Vernetzungen

und anderes mehr.

Unterstützen Sie bitte die Arbeit der ksoe mit einer Spende - gerne auch in Form eines Dauerauftrages - auf das Konto bei der Raiffeisen-Landesbank NÖ-Wien BIC: RLNWATWW IBAN: AT04 3200 0000 0007 6059

Vielen Dank allen, die die ksoe 2016 ideell und finanziell unterstützt haben!

Kontakt: Katholische Sozialakademie Österreichs (ksoe) Catholic Social Academy of Austria A-1010 Wien, Schottenring 35/DG T: +43-1-310 51 59

43



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.