Jewish Museum Berlin: JMB Journal Nr. 9

Page 3

Editorial Editorial

W. Michael Blumenthal, Direktor des Jüdischen Museums Berlin W. Michael Blumenthal, Director, Jewish Museum Berlin

“Time is what a clock measures,” said Albert Einstein. So far, so good. But is it really so simple? Again and again, we try to make time stand still and mark the present instant. We want to meet deadlines, plan the future, remember the past. We hurry and we wait. Such are the constraints of time which define our daily life. But we enter into a different measure of time, when holidays are celebrated, private and religious ones. Our passage from childhood to adulthood, our wedding, the birth of a child, death and dying—these defining moments mark periods in our life. We greet them ceremoniously, and commemorate their anniversaries year after year, simply because they remind us of the transience of life. Days of remembrance and religious holidays carry us into another, extraordinary world, in which time appears to stand still. This holy time has no past and no future. It takes place in the moment, in the eternal present of creation. But that time, too, is finite. Its end is mourned at the close of Shabbat, when our separation from the holy and re-entry into the profane is accomplished through a ceremony on Saturday evening. In this issue of the JMB Journal, the Jerusalem philosopher Hillel Ben Sasson writes about Shabbat as an example of the concept of holy time in Judaism. The Old Testament scholar William P. Brown comments on the Book of Ecclesiastes. Mirjam Wenzel traces out the perspective on time in messianic utopias, while Karen Körber describes a modern celebration of the ancient Bar Mitzvah ritual. The scholar of pedagogy Micha Brumlik investigates the common origins and gradual separation of the Jewish holiday Yom Kippur and the Christian Good Friday. Social scientist Detlev Claussen uncovers religious rituals and emotional charisma in soccer, and Ellen Presser, director of the Cultural Center of the Jewish Community in Munich, recollects an episode in which time meant loss. In the section JMB Inside—where we report on events and developments in the museum—time is also our underlying subject. In mid-October, we will open our first major Judaica exhibition “A Time for Everything. Rituals Against Forgetting.” Displaying more than 50 objects, we illustrate the process of personal, collective, and historical remembrance. We wish you, as always, great pleasure in reading our ninth issue of the JMB Journal!

„Zeit ist das, was man an der Uhr abliest“, hat Albert Einstein gesagt. So weit, so gut. Doch ist es wirklich so einfach? Immer wieder versuchen wir, Zeit festzuhalten und den einzelnen Augenblick zu markieren. Wir wollen Termine einhalten, die Zukunft planen, uns an Vergangenes erinnern. Wir beeilen uns und wir warten. Das sind die Zwänge der Zeit, die unseren Alltag bestimmen. In eine andere Zeitsphäre tritt man ein, wenn Festtage gefeiert werden, private wie religiöse. An die existenziellen Momente im Leben, den Übergang vom Kindes- zum Erwachsenenalter, Hochzeit, die Geburt eines Kindes, Sterben und Tod werden wir immer denken, allein deshalb, weil sie uns an die Vergänglichkeit des Lebens erinnern. Religiöse Feier- und Gedenktage entführen uns in eine andere, außergewöhnliche Welt, in der die Zeit stillzustehen scheint. Diese heilige Zeit hat keine Vergangenheit und keine Zukunft, sie findet im Augenblick statt, in der ewigen Gegenwart der Schöpfung. Aber auch sie ist endlich, was am Ende des Schabbat betrauert wird, wenn mit einer Zeremonie am Samstagabend die Trennung vom Heiligen zum Profanen vollzogen wird. Über den Schabbat als Beispiel für das Konzept der heiligen Zeit im Judentum schreibt der Jerusalemer Philosoph Hillel Ben Sasson in dieser Ausgabe des JMB Journals; dem Buch Kohelet widmet sich der Alttestamentarier William P. Brown. Mirjam Wenzel spürt der Zeitperspektive in messianischen Utopien nach, während Karen Körber eine moderne Umformung des alten Bar Mizwa-Rituals beschreibt. Der Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik untersucht den Zusammenhang und die Auseinanderentwicklung des jüdischen Jom Kippur und des christlichen Karfreitags. Der Sozialwissenschaftler Detlev Claussen entdeckt im Fußballspiel religiöse Rituale und emotionales Charisma und Ellen Presser, die Leiterin des israelitischen Kulturzentrums in München, erinnert sich an eine Episode, in der Zeit Verlust bedeutete. Auch in unserem JMB Inside, in dem wir von Ereignissen aus dem Museum berichten, wird es um Zeit gehen: Mitte Oktober eröffnet unsere erste große Judaica-Ausstellung unter dem Titel „Alles hat seine Zeit. Rituale gegen das Vergessen“. Anhand von mehr als 50 Objekten wird persönliches, kollektives und historisches Erinnern vorgestellt. Bei der Lektüre unseres neunten JMB Journals wünschen wir Ihnen wie immer viel Freude!

J M B JOURNAL

3


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.