Jewish Museum Berlin: JMB Journal Nr. 7

Page 52

Arab world, from Casablanca to Damascus and Baghdad. In his book, al-Lawindi discusses the obstacles, problems and challenges Muslims are facing in European cities. From there, he formulates the question of how Muslims can live in a non-Muslim, European-dominated culture. He derives his answer from the tradition of the maskilim, the Jewish protagonists of Enlightenment. Al-Lawindi concentrates particularly on the poet and journalist from Vilnius, Jehuda Leib Gordon (1830 – 1892). He presents Gordon to his Arab readers as a figure of the Jewish Enlightenment who attempted “to anchor universal values in Judaism and spiritually reform the Jewish Community.” From Gordon’s famous 1862 poem, Awaken, my People, al-Lawindi quotes the line “Be a man on the street and a Jew at home,” and argues that this is the paradigm by which Muslims in Europe should live. His message is clear. Muslims in Europe should keep their holidays, prayers, and religious ceremonies out of the public eye and practice them privately. In their public interactions they should conform to the norms of public behavior in Europe. One question remains unanswered, however. Where does Arab interest in the Jewish experience of European modernity come from? The answer lies in the internal Arab dynamic over the past two decades. Prior to this period, a hegemonic cultural discourse on Jewish history was limited to the straits of the ArabIsraeli conflict. Arab perception of the Jews since 1948 developed within the framework of this perspective along two lines. On the one hand, the instrumentalization of Zionism came to be viewed as the unifying ideological feature of Israeli society. In public debate, Israeli society has been dehumanized and disconnected from the actions of its members. On the other hand, conspiracy theories linked a West seeking dominance over the Arab world to the “Zionist” state, and characterized the latter as nothing more than the West’s military outpost in the Middle East. Although Arab intellectuals have consciously distanced themselves from European-Christian antisemitism, the spiritual underpinnings of their thought processes are deeply rooted in antisemitism. In the past two decades, however, solitary voices here and there have challenged this culture of antisemitic discourse. The three intellectuals mentioned above have looked at the Jewish historical experience in Europe during the Modern Era from three very different cultural contexts. And yet they clearly share a common interest: Jews in the

52

J M B JOURNAL

Es stellt sich also die Frage, ob eine arabische Leserschaft sich für die jüdische Aufklärung interessieren soll, um die westliche Kultur zu verstehen. Zumindest der ägyptische Intellektuelle Sa’id al-Lawindi möchte über diese Bedürfnisse hinausgehen und dem arabischen Leser erklären, warum die Haskala für die Gegenwart der Araber von Bedeutung ist. Der Politikwissenschaftler lebt in Paris und arbeitet als Korrespondent für die ägyptische Tageszeitung al-Ahram. Im Jahre 2007 veröffentlichte al-Lawindi in Kairo das Buch „Islamophobie – Warum hat der Westen Angst vor dem Islam?“. Der vielversprechende Titel kündigt die Auseinandersetzung mit einem Thema an, das nicht nur in Kairo, sondern im gesamten arabischen Raum – von Casablanca über Damaskus bis Bagdad – Aufmerksamkeit auf sich zieht. In seinen Ausführungen behandelt al-Lawindi die Hindernisse, Probleme und Herausforderungen, vor die sich die Muslime in europäischen Städten gestellt sehen. Daraus formuliert er die Frage, wie Muslime in einer nichtmuslimischen, europäisch geprägten Kultur leben können. Die Antwort darauf leitet der Ägypter aus der Tradition der Masklim, der jüdischen Aufklärer, her. Dabei konzentriert sich al-Lawindi insbesondere auf den aus Wilna stammenden Dichter und Publizisten Jehuda Leib Gordon (1830–1892). Der Ägypter präsentiert Gordon den arabischen Lesern als jüdischen Aufklärer, der sich bemühte, „universalistische Werte im Judentum zu verankern und die jüdische Gemeinschaft geistig zu reformieren“. In Gordons 1862 veröffentlichten berühmten Gedicht „Erwache, mein Volk“ will al-Lawindi im Slogan „Sei ein Mensch in den Straßen und ein Jude zu Hause“ den „paradigmatischen Ansatz“ für die Muslime im heutigen Europa gefunden haben. Die Botschaft des ägyptischen Intellektuellen ist klar: Die Muslime in Europa sollen ihre Feste, Gebete und religiösen Zeremonien aus der Öffentlichkeit zurückziehen und sie in ihrer Privatsphäre praktizieren. Im öffentlichen Leben sollen sie sich dagegen jenen Verhaltensnormen unterordnen, die in der europäischen Öffentlichkeit gelten. Eine Frage bleibt dennoch offen: Woher stammt das arabische Interesse an den jüdischen Erfahrungen mit der europäischen Moderne? Die Antwort ist im innerarabischen Kontext der letzten zwei Jahrzehnte zu finden. Bis dahin etablierte sich eine hegemoniale Diskurskultur zu jüdischer Geschichte einzig und allein


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.