Jewish Museum Berlin: JMB Journal Nr. 7

Page 50

„Sei ein Mensch in den Straßen und ein Jude zu Hause“ Arabische Perspektiven auf die jüdische Geschichte “Be a Man on the Street and a Jew at Home” Arab perspectives on Jewish history

Omar Kamil

50

In the 1990s, the Tunisian scholar of religion Izz ad-Din Inaya began studying Jewish history and culture at the religious University of Zaytouna in Tunis. The literature then available at the university on the subject of Jews consisted primarily of Islamic writings from the 13th century and political articles concerning the ArabIsraeli conflicts of the 20th century. Recalling the beginnings of his studies, Inaya said: “it was a painful experience. I was a diligent student and had learned my lessons and readings by heart. But when I received a scholarship to study for a year at the University of Rome, I realized just how ignorant I was, and just how inadequate our knowledge about the Jews was.”1 Inaya stayed in Rome, where he continued to study Jewish history and culture, and in 2006 published a dissertation provocatively titled The Arab Judaization: Towards a Reconciliation with Jewish Tradition. The Arabic word for Judaization, istihwad, can have two implications in this context: it can mean conversion, or it can mean the study of Judaism. With this controversial title, Inaya seized the attention of his Arab readership, for whom he had an unusual message: in his opinion, Arab universities had nothing that deserved the name of scholarship in the field of Jewish studies. To explain this omission, he cited the traditional reading of the history of the Islamic religion and the Arab-Israeli conflict. Both factors produced a warped picture of the Jews, and therefore needed correction. Efforts should be made, firstly, to develop an Arab perspective on the Jewish people independent of the Arab-Israeli conflict, and, secondly, to “humanize the Jews,” i.e. to free the Arabs’ collective memory of negative religious and political associations with the Jewish faith. Inaya is not alone in his plea for a less biased approach to Judaism. His views reflect an increasing interest among Arab intellectuals over the past 20 years in investigating Jewish history and culture, particularly in the Haskalah, the Jewish Enlightenment. The Saudi Saad al-Bazei, who studied English literature in the US and now teaches at the King Saud University in Riyadh, is one such scholar. In his 2007 book The Jewish Component of Western Civilization, al-Bazei begins by telling the reader why he is interested in Jewish history and culture, and in particular the Jewish contribution to the Modern Era in Europe:

Der tunesische Religionswissenschaftler Izz ad-Din Inaya begann in den 1990er Jahren, jüdische Geschichte und Kultur an der religiösen Universität Zaytouna in Tunis zu studieren. Die zu diesem Themenbereich bis dahin dort verfügbare Literatur bestand vornehmlich aus islamischen Schriften aus dem 13. Jahrhundert sowie der politischen Publizistik zum arabischisraelischen Konflikt im 20. Jahrhundert. Die Anfänge seines Studiums charakterisierte Inaya in der Erinnerung so: „Es war eine schmerzhafte Erfahrung. Denn ich war ein fleißiger Student und habe die Lektüre auswendig gelernt. Als ich jedoch ein Stipendium für ein Studienjahr an der Universität Rom erhielt, musste ich meine Ignoranz und die Rückständigkeit unseres Wissensertrages über die Juden feststellen.“1 Der Tunesier blieb in Rom. Dort studierte er weiter jüdische Geschichte und Kultur und veröffentlichte 2006 seine Dissertation mit dem provokanten Titel „Die arabische Judaisierung: Für eine Annäherung an die jüdische Tradition“. Der arabische Begriff für Judaisierung, istihwad, kann an dieser Stelle zweierlei bedeuten: Er kann im Sinne der Konversion gemeint sein; er kann aber auch die Erforschung des Judentums bezeichnen. Mit dieser Provokation gelang es Inaya, die Aufmerksamkeit der arabischen Leserschaft zu gewinnen. Er hatte eine für arabische Ohren ungewöhnliche Botschaft: Seiner Auffassung nach betreiben arabische Universitäten keine Wissenschaft über die Juden. Als Gründe hierfür nennt er die traditionelle Lesart islamischer Religionsgeschichte und den arabisch-israelischen Konflikt. Beides produziere ein verzerrtes Bild über die Juden und bedürfte daher einer Korrektur. Diese müsse erstens auf die Schaffung einer arabischen Perspektive auf die Juden jenseits des arabischisraelischen Konflikts zielen, und zweitens auf die „Humanisierung der Juden“, also die Befreiung der arabischen kollektiven Erinnerung von negativen religiösen wie politischen Vorstellungen. Mit seinem Plädoyer für die Auseinandersetzung mit dem Judentum stellt der Tunesier keine Ausnahme dar, sondern reflektiert das wachsende Interesse arabischer Intellektueller an der Erforschung jüdischer Geschichte und Kultur in den letzten 20 Jahren. Besonders auffällig ist das Interesse an der Haskala, der jüdischen Aufklärung. Ein Beispiel hierfür ist der saudische

1 Izz ad-Din Inaya,“i’adat kitabat tarikh alyahudiyya“(The History of Judaism Re-written), al-Siyasa, 2012, p. 8.

1 Izz ad-Din Inaya: i’adat kitabat tarikh alyahudiyya (Die Geschichte des Judentums neu geschrieben). In: al-Siyasa (Oktober 2012), S. 8.

J M B JOURNAL


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.