Südthüringische Wirtschaft 10/2021

Page 12

STANDORTPOLITIK

UNSERE MITARBEITER HABEN DOCH KEINEN STRESS!

H

at ein Unternehmen einen hohen Krankenstand, kann das auch etwas mit den Arbeitsbedingungen zu tun haben. Sind sie ungünstig gestaltet, können sie körperliche und psychische Belastungen bis hin zu Erkrankungen hervorrufen. Studien zeigen, dass jeder vierte Beschäftigte ein erhöhtes Risiko für Depressionen, Angststörungen, MuskelSkelett-Erkrankungen und Herz-KreislaufErkrankungen in sich trägt. Natürlich hat jeder Ihrer Mitarbeiter eine individuelle Wahrnehmung gegenüber Belastungen. Für Betroffene bedeuten ungünstige Arbeitsbedingungen unnötiges Leid bis hin zur Krankheit oder Kündigung, für Unternehmen bleiben wirtschaftliche Einbußen nicht aus. Daher erscheint es sinnvoll, im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements darauf einzugehen und

problematische Ausprägungen der körperlichen und psychischen Arbeitsfaktoren zu beseitigen bzw. auf ein angemessenes Maß zu reduzieren. Seit 1. Januar 2014 verlangt dies auch der Gesetzgeber: Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung soll der Arbeitgeber die „psychische Belastung bei der Arbeit“ einschätzen und mit Maßnahmen des Arbeitsschutzes darauf reagieren. In einem Webinar für mehr Gesundheit und weniger Fluktuation möchten wir Ihnen vier Aspekte dieses Themas vorstellen: / Effekte von Gesundheitsmaßnahmen auf Körper und Psyche / Ablauf und Struktur einer psychischen Gefährdungsbeurteilung / Rendite von betrieblichen Gesundheitsangeboten (Return on Investment) / Kontrollen der Durchführung von psychischen Gefährdungsbeurteilungen

Als Referenten stehen zur Verfügung: / Frau Dr. Kerstin Ziemer, Abteilungsleiterin Arbeitsschutz im Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz / Herr Dirk Hübel, HFA BGMplus / und Herr Christopher Gille, Federführer der BGF Koordinierungsstelle Thüringen.

Mittwoch, 3. November 2021 10:00 bis 11:30 Uhr Videokonferenz über Webex Anmeldung unter https://bit.ly/3idAPsC

MANDY GRIES Tel. +49 3681 265-169 gries@suhl.ihk.de

TEIL DES WEIHNACHTSLANDS AM RENNSTEIG WERDEN

M

it dem „Weihnachtsland am Rennsteig®“ entsteht im Landkreis Sonneberg eine neue Weihnachts- und Erlebniswelt rund um das Thema Weihnachten und den Geburtsort der Christbaumkugel. Ziel des Projektes ist es, durch Beteiligung verschiedener Interessengruppen eine langfristige wirtschaftliche Substanz für die Marke aufzubauen und sicherzustellen. Nun sind Sie an der Reihe: Beteiligen Sie sich am Projekt, indem Sie unter der Marke eigene Produkte entstehen lassen. Wir präsentieren Ihnen nachfolgend die verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten.

/ Touristische Partner: Saisonverlängerung von August bis Februar Die Story um den Ursprung der Christbaumkugel, die Genussvielfalt und die besonderen Ortsqualitäten machen die 10

SÜDTHÜRINGISCHE WIRTSCHAFT 10 /  2021

Region für den boomenden Advents- und Weihnachtstourismus interessant. Hoteliers, Gastronomen und andere touristische Akteure sind aufgerufen, thematisch passende Angebote, Arrangements, Tagesoder Rahmenprogramme zu entwickeln. Mit dem Weihnachtsland werden Zielgruppen saisonübergreifend erreicht.

/ Manufaktur-Partner: Der Erfolg der Glaskugelprodukte hängt von ihrer Bekanntheit ab Mit Christbaumschmuck der Marke „Weihnachtsland am Rennsteig®“ wird eine Premiumkollektion geschaffen, die im stationären Handel für Bekanntheit sorgt und Begehrlichkeiten weckt. Hersteller können sich für die Produktion einer „Masterkugel“ bewerben, die die Kriterien „mundgeblasen und handbemalt“ erfüllt. Die Kugel darf unter Lizenz vertrieben werden.

/ Förderer & autorisierte Partner: Engagement aus der Region für die Region Unternehmen anderer Wirtschaftszweige, die aktiv an der Gestaltung der Region mitwirken, können als Förderer auftreten. Aber auch ortsansässige Institutionen, Vereine oder Privatpersonen sind eingeladen, sich am Projekt zu beteiligen, indem sie Produkte von einem autorisierten Partner beziehen. Werden Sie Teil des Weihnachtsland am Rennsteig und melden Sie sich bei uns! https://bit.ly/2Y268iW

RICARDA WOLFF Tel. +49 3681 265-205 wolff@suhl.ihk.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.