Girolibero GREENS Radführer: Vom Venedig nach Poreč.

Page 1

RADFÜHRER

Von Venedig nach Porecˇ Sehenswürdigkeiten, Geschichte, gastro-önologische Tipps, praktische Hinweise

I O L B E

· · · · ·

G

· · · · ·

O

GI

R

R

R E E N S



Von Venedig nach Porecˇ


ÜBER DEN AUTOR Oswald Stimpfl, der Autor dieses Führers, ist selbst begeisterter Radler. Er hat bereits über 25 Bücher zu verschiedenen Gebieten Italiens geschrieben, darunter für die Verlage MairDumont, Folio Verlag Bozen/Wien und den italienischen Touring Club. Wenn er nicht auf Reisen ist, um zu beobachten, zu fotografieren und dann über Land und Leute, Essen und Trinken zu berichten, lebt und arbeitet er im zweisprachigen Bozen.

Fotos: Diego Caldieraro: S. 10, 67 o Oswald Stimpfl: Cover, S. 40, 57, 64 o, 71, 72, 73, 92, 127, 177, 204, 206 Fabrice Gallina: S. 90 Ulderica Da Pozzo: S. 93 Massimo Crivellari: S. 95, 96, 105 u, 130 Gianluca Baronchelli: S. 99, 101, 102, 103, 107 Marco Milani: S. 109, 115, 119, 122, 123 Luigi Vitale: S. 110, 112 Anja Cop: S. 111 Giorgio Baruffi: S. 162 Tourismusverband Istrien: S. 134, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 147, 148, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 159, 160, 161, 164, 167, 168, 171, 172, 173, 175, 176, 180, 181, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 194, 196, 197, 198, 199, 200, 201 Archivio Associazione Turistica Izola: S. 163 Alle anderen Fotos sind von Girolibero und no.parking Quellen: Tourismusverband Istrien. Auszugsweise aus der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung, Adenauerallee 86, 53113 Bonn, www.bpb.de, Autor: Ludwig Steindorff © Girolibero, Vicenza 2014 Karten, Konzept und Design: no.parking, Vicenza Printed in Italy www.girolibero.de


OSWALD STIMPFL

Von Venedig nach Porecˇ

I O L B E

· · · · ·

G

· · · · ·

O

GI

R

R

R E E N S

Dieser Reiseführer möchte Ihnen die Lagunenlandschaft Venedigs, die Adriaküste des Veneto und Friaul-Julisch Venetiens, die Hafen- und Grenzstadt Triest sowie die Küste Sloweniens und Nordkroatiens schmackhaft machen. Vorgestellt werden vor allem die landschaftlich und kulturell reizvollen Orte, die auf diesen Strecken liegen, ohne jedoch auf kurze historische Abrisse und auf jene nützlichen praktischen Hinweise zu verzichten, die Ihren Aufenthalt einfacher und angenehmer machen. Am Ende jeden Kapitels folgen einige gastro-önologische Informationen und Restauranttipps.


Inhalt Von Venedig nach Porecˇ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Die Region Veneto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Mestre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Venedig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Stadtgeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Anreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Kleines Venedig-Lexikon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Sehenswertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Essen und Trinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Events.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Die Laguneninseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Tagestour 1: San Marco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Tagestour 2: Castello e Giardini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Tagestour 3: Inselhßpfen in der Lagune . . . . . . . . . . . . . . 62 Von Mestre nach Jesolo/Caorle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lido di Jesolo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caorle.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Events.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sehenswertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

71 75 79 80 81

Von Caorle nach Portogruaro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Portogruaro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Palmanova/Aquileia . . . . . . . . . . . 89 Von Portogruaro nach Palmanova/Aquileia. Palmanova . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Sehenswertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Events. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Aquileia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Sehenswertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Grado . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Sehenswertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Events. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Von Palmanova/Aquileia nach Triest . . . . . . . . . . . . . . . . Triest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadtgeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Events. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sehenswertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Essen und Trinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

107 118 121 124 127 130


Von Triest nach Portorož . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Istrien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geschichte im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Slowenien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geschichte im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sehenswürdigkeiten an der Strecke . . . . . . . . . . . . . . . . Essen und Trinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Koper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Izola . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sehenswertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Events.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Piran.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sehenswertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Events. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Portorož . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Events.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kroatien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geschichte im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sehenswürdigkeiten an der Strecke . . . . . . . . . . . . . . . .

133 134 134 145 148 153 155 157 160 162 162 164 167 169 175 176 177 181 182

Von Portorož nach Porecˇ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Porecˇ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sehenswertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Essen und Trinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Events.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

183 191 194 195 200

Praktische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

KARTOGRAPHIE DIE TOUR IM ÜBERBLICK. . . 8 TOURENABSCHNITTE Von Mestre nach Jesolo/ Caorle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Von Caorle nach Portogruaro. . . 82 Von Portogruaro nach Palmanova/Aquileia . . . . . . . . . . 88 Von Palmanova/Aquileia nach Triest . . . . . . . . . . . . . . . 108 Von Triest nach Portorož . . . . . 132 Von Portorož nach Porecˇ . . . . . 184

STADTKARTEN Mestre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Venedig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Lido di Jesolo . . . . . . . . . . . . . . 74 Caorle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Portogruaro . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Palmanova . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Aquileia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Grado . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Triest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Piran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Portorož . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Porecˇ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192


6

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

Von Venedig nach Porecˇ

Wir gratulieren! Wenn Sie dieses Buch in Ihren Händen halten, sind sie wahrscheinlich dabei, einen der schönsten Winkel Italiens und der nördlichen Adria mit dem Rad zu erkunden. Die Route von Venedig nach Porecˇ verbindet die einzigartige Lagunenstadt Venedig – die Perle der Lagune und des Meeres, die Serenissima, die „Durchlauchteste“ – mit der Küste von Nordkroatien. Das Wasser ist das alles bestimmende Element dieser einzigartigen Landschaft: zum einen die blaue Adria und ihre Touristenorte Jesolo, Caorle, Eraclea, Lignano, Grado, Duino und Sistiana mit ihren von fröhlichen Urlaubern bevölkerten Stränden, zum anderen die Aulandschaften der großen Flüsse Sile, Piave, Tagliamento und Isonzo mit ihren vernetzten Systemen von Kanälen, Binnenseen sowie den großen Lagunen von Venedig und Grado mit den verlandenden Süßwasser- und Brackwasserlagunen, Pumpwerken und Schleusen. Einmalig sind die römischen Ausgrabungen und frühchristlichen Baudenkmäler von Aquileia, Grado, Concordia Sagittaria und Porecˇ, jede mit ihrer besonderen Geschichte. Dann liegt die große Hafenstadt Triest mit ihrer faszinierenden Vergangenheit und dem unauslöschlichen altösterreichischen Flair an der Strecke. Die Steilküste von Duino mit den weißen Felsklippen erinnert an die Aufenthalte des Dichters R. M. Rilke, das Märchenschloss von Miramare bei Triest an das damit verbundene tragische Schicksal von Maximilian, dem Kaiser von Mexico. Hinter Triest führt die Route an der zerklüfteten Küste von Slowenien und des nördlichen Kroatiens entlang.


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

7

Seit dem Abbau des Eisernen Vorhangs und dem EU-Beitritt sind die Grenzen kaum mehr zu spüren. Feuchtgebiete und Salinen beherbergen hier eine artenreichen Pflanzen- und Tierwelt und stehen zum Teil unter Naturschutz. Viele davon sind für Besucher zugänglich. Wege, Steige und Plattformen ermöglichen die Natur- und Vogelbeobachtung. Dazwischen, an den wenig befahrenen Landstraßen, liegen unzählige Sehenswürdigkeiten wie Perlen aufgereiht: kleine Städte, aus Stein gebaute rustikale Bauernhäuser, uralte Klöster und Kirchen, etliche davon aus der frühesten Christenzeit des 3., 4. und 5. Jhs. Die mediterrane Landschaft, mit Reben bestandene sanfte Hügel, Olivenhaine, Museen und Sammlungen mit teilweise außerordentlich wertvollen und herausragenden Kunstwerken machen die Reise durch diese Landstriche zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Sinne. Die Strecke selbst ist im Text nicht eigens beschrieben, dazu dienen die mitgelieferten Karten im Maßstab 1:50.000 und das betreffende Roadbook. Es werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten am Weg vorgestellt, darüber hinaus gibt es Hintergrundinformationen zu Land und Leuten, Essen und Trinken und unterhaltsame Anekdoten zum besseren Verständnis der Lebensart in den jeweiligen Landesteilen.

Damit wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Radwandern auf dieser herrlichen Tour!


8

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

Die Tour im Überblick

A2 7

TREVISO

A4

Torre e di Mosto

San Donà di Piave P

iav

A4 7

A5

e

Jesolo

Mestre VENEZIA

Cavallino Treporti Golfo di Venezia

Laguna Veneta V

M are A driati c o Chioggia

nt o me

Concordia Conco Concor rdia Sagittaria

Ta g

8

A2

Portogruarro Portogrua Portogruaro

l ia

La

San Mich al Tagliam

Caorle


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

9

Palmanova A4

Torviscosa Monfalcone

atisana

A4

Marano

Duino-Aurisina

Aquileia Grado

TRIESTE Golfo di Trieste Trieste

Porto Portor rož Portorož

Koper

Croazia

Novigrad

Poreč

San Dorligo della Valle

Izola

A9

hele mento Laguna di

Slovenia

A1

A4



Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

11

Das Veneto, auch Venetien genannt, liegt im Nordosten Italiens. Es umfasst Teile des Alpenbogens sowie der Po-Ebene und erreicht im Osten das Adriatische Meer. Veneto ist die offizielle Bezeichnung für die Region, die sieben Provinzen umfasst: Belluno, Padova, Rovigo, Treviso, Venezia, Verona und Vicenza. Sie zählt rund 5 Millionen Einwohner. Bis vor einem halben Jahrhundert noch armes Bauern- und Auswandererland, avancierte das Gebiet mittlerweile dank dem Fleiß der Bewohner und der gut aufgestellten Klein- und Mittelindustrie zu den reichsten Regionen Italiens. Dank der landschaftlichen Schönheiten und der Kunstschätze vieler Zeitepochen ist sie mit 14 Millionen Besuchern und über 60 Millionen Nächtigungen die Region mit dem stärksten Fremdenverkehr Italiens. Besuchermagnet sind dabei ohne Zweifel die Lagunenstadt Venedig, Verona mit seiner römischen Vergangenheit, die Adriastrände mit Jesolo, Bibione und Eraclea sowie die renommierten Skigebiete in den Dolomiten, allen voran Cortina d’Ampezzo.

Geschichte im Überblick URSPRÜNGE Die genaue Herkunft der Veneter ist ungewiss, aus den einstigen Siedlungen haben sich u.a. die Städte Padua, Treviso, Belluno und Vicenza entwickelt. 2. Jh. v. Chr. Nach der friedlichen Romanisierung der Region verbünden sich die Veneter mit den Römern gegen die Gallier 89 v. Chr. Die Bewohner erlangen das römische Bürgerrecht und 49 v. Chr. das volle Bürgerrecht. Die Provinz heißt nun Regio X Venetia et Histria mit der Hauptstadt Aquileia. Die Grenze im Westen liegt an der Adda, nicht weit vom heutigen Mailand. In

DAS VENETO IN ZAHLEN FLÄCHE: 18.390 km2 EINWOHNER: 4.938.000 DIE SECHS GRÖSSTEN GEMEINDEN SIND (EINWOHNER): Venedig: 270.880, Verona: 264.000, Padua: 214.099, Vicenza: 115.930, Treviso: 82.800, Rovigo: 52.800

DIE REGION VENETO

Die Region Veneto


DIE REGION VENETO

12

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

den ersten Jahrhunderten n. Chr. verbreitet sich das Christentum von Aquileia aus. 169 n. Chr. Im Zuge des Einfalls germanischer Stämme von Osten her wird Oderzo (50 km nordöstlich von Venedig) durch die Markomannen geplündert. 5. Jh. Nach den Hunnen besetzen die Ostgoten das Gebiet und herrschen unter Theoderich ab 493 über Venetien. Die Bewohner des Festlands flüchten in die schwer zugänglichen Inseln der Lagune. Nach Kämpfen zwischen Langobarden und den Byzantinern des Oströmischen Kaisers kommt es zu einer Teilung des Gebietes. Der Küstenstreifen gelangt unter byzantinische Herrschaft und bildet die Venetia Marittima, während das Festland dem Königreich der Langobarden angehört. Ende des 8. Jhs. Die Franken dringen unter Karl dem Großen ins Langobardenreich ein und bekommen das Festland unter ihre Kontrolle. Die Lagune mit den Inseln und der Hauptstadt Venedig ist zunächst ein Herzogtum (821) in einem lockeren Verbund mit Byzanz und wird um 1000 selbständig. An der Spitze steht der gewählte Doge (v. Lat. dux). 962 Das Festland wird von Kaiser Otto I. dem Herzogtum Bayern und der Grafschaft Görz zugeschlagen. Für 200 Jahre liegen die Schalthebel der Macht nördlich der Alpen, deutsche Feudalherren und Bischöfe üben lokale Fürstengewalt aus.


13

Herrscherfamilien wie die Este, da Romano, Caminesi, Carrara, Scala werden immer mächtiger und die Städte Ferrara, Padua, Treviso, Verona entwickeln sich zu Stadtstaaten. 13. Jh. Venedig dehnt seine Macht auf die ganze obere adriatische Bucht und auch nach Westen aus. Die einzelnen Stadtstaaten werden unterworfen oder gegen Zugeständnis von Sonderrechten zu einer freiwilligen Eingliederung in die Republik gedrängt. 1404–1405 Die Stadtstaaten Vicenza, Belluno, Bassano, Feltre, Verona und Padova schließen sich der Republik Venedig an 1428 Brescia, Bergamo und Crema gelangen zur Republik Venedig, die auf dem Höhepunkt ihrer Macht über das Adriatische Meer sowie weite Teile des östlichen Mittelmeeres herrscht. Der Handel mit Seide und Gewürzen ist fest in der Hand der Serenissima (Glänzende, Leuchtende). Nach dem Fall von Konstantinopel (Byzanz) und dem Ende des oströmischen Reiches drängen die Ottomanen die Seemacht Venedigs immer mehr zurück, das Festland wird wichtiger. Unter dem Banner mit dem geflügelten Löwen regiert Venedig über weite Teile Norditaliens bis ins südliche Trentino und vor die Tore Mailands. Anfang des 16. Jh. Venedig ist in Kriege mit dem Kirchenstaat unter Papst Julius II., den französischen Königen Ludwig XII. und Franz I. sowie dem Habsburger Kaiser Maximilian I. verwickelt. Es verbündet sich mit England und Spanien. Venedig verliert große Teile des Festlandes, um sie dann wieder zurück zu gewinnen. Auf dem Festland investieren reiche Patrizier ihr Vermögen in Großgrundbesitz und bauen repräsentative Wohnsitze, die berühmten Ville Venete. 18. Jh. Venedig ist eine der raffiniertesten Städte der damaligen Welt und beeinflusst Kunst, Architektur und Literatur. Nach über 1000 Jahren der Unabhängigkeit Venedigs zwingt Napoleon den letzten Dogen Ludovico Manin 1797 abzudanken. Januar 1798 Die Österreicher ziehen in Venedig ein, die Serenissima ist am Ende. 1815 Nach dem Wiener Kongress wird Venetien ein Teil des Königreichs Lombardo-Venetien und untersteht einem Vizekönig des Österreichischen Kaiserreiches. 1866 Nach dem letzten italienischen Unabhängigkeitskrieg schließt sich Venetien per Volksentscheid dem jungen Königreich Italien an.

DIE REGION VENETO

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ



Mestre Kulturelle & historische Sehensw端rdigkeiten 1 Piazza Ferretto Restaurants 2 Al Calice 3 Rosa Salva

4 5 6 7 8 9 10

Hotels Hotel Ai Pini Hotel Vivit Hotel Venezia Hotel Quid Hotel Garibaldi Hotel Michelangelo Hotel Hilton

Bikeshops 11 Breda Cicli

9

10


MESTRE

16

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

Mestre Die Großgemeinde Venedig zählt etwa 271.000 Einwohner, von denen aber nur rund 60.000 in der Lagunenstadt selbst ansässig sind. Ein Großteil der Menschen zieht es mittlerweile vor, auf dem nahen Festland, in Mestre und Marghera, den „hässlichen Schwestern“ zu wohnen und dort zu arbeiten. Mestre, mit seinen wild gewachsenen Gewerbe- und Industriezonen, den Autobahnen, Zubringerstraßen, Viadukten, dem großen Eisenbahnknotenpunkt, dem Industriehafen von Porto Marghera, dem Flughafen und den Arbeiter-Wohnblocks bildet einen beeindruckenden Kontrast zur Kunst- und Kulturstadt Venedig. Und doch hat auch Mestre seine schönen Seiten. Sobald wir aus den Vororten in die Altstadt gelangen, erwartet uns ein verkehrsberuhigtes historisches Zentrum mit schicken Geschäften, renovierten Bürgerhäusern, Kirchen und einem wehrhaften mittelalterlichen Stadtturm. Auf dem Corso flanieren gut gekleidete Italiener, von der Tourismusflut des nahen Venedigs ist kaum etwas zu merken.

PIAZZA FERRETTO 1 Der Hauptplatz der Stadt Mestre, eigent-

lich eine breite Straße, entwickelte sich im Mittelalter als Marktplatz und wurde in jüngerer Zeit zur Endstation des Straßenbahnnetzes. Am Südwestende eines angrenzenden kleinen


Platzes befinden sich das Toniolo-Theater und eine mit Glas überdachte Einkaufsgalerie im Jugendstil. Auf der Piazza selbst liegen der Dom San Lorenzo und der Palazzo del Re, Re in dessen Portikus der Getreidemarkt stattfand. Er ist nach der reichen Familie Del Re benannt. Am anderen Ende, an der weiterführenden Via Palazzo, erhebt sich der zinnengekrönte, wuchtige viereckige mittelalterliche Uhrturm. In den 90er Jahren wurde die Piazza mit modernen Elementen umgestaltet. In ihrer Mitte steht nun ein großer Brunnen mit einer Bronzestatue von Alberto Viani, einem der großen zeitgenössischen Bildhauer.

ESSEN UND TRINKEN

2 AL CALICE Piazza Ferretto 70/B, Tel. 041 986100, kein Ruhetag, So ab 20.00 geschl. Direkt im Stadtzentrum, auf der Piazza Ferretto ist diese Trattoria der beliebteste Treffpunkt der jungen Festlandvenezianer, besonders am Abend zum üppigen Buffet mit Aperitif. Ein Korridor, der mit Autogrammbildern von Schauspielern auf dem Filmfestival und regionalen Berühmtheiten übersät ist, führt in einen Innenhof mit Restauranttischen.

3 ROSA SALVA Via Cappuccina 19, Mestre, Tel. 041 988400, Mo Ruhetag, www.rosasalva.it Der „Festlandableger“ einer berühmten Konditorei von Venedig, in bester zentrumsnaher Lage, hat neben einer eigenen Backstube und köstlichen Süßspeisen auch eine kleine Speisekarte für gute, preiswerte und schnelle Gerichte zu bieten. Treffpunkt der Einheimischen von Mestre.


18

Venedig Tourismusbüro

1 2 3 4 5 6 17 18 19 20 21

Kulturelle & historische Sehenswürdigkeiten Canal Grande Piazza San Marco Basilica di San Marco Palazzo dei Dogi Riva degli Schiavoni Rialto Ponte dei Sospiri Campo Santo Stefano Chiesa di Santa Maria della Salute Zattere Ca’ d’Oro

22 Campo dei SS. Giovanni e Paolo 23 Giardini della Biennale 24 Giudecca 25 Chiesa del Redentore Museen 7 Galleria dell’Accademia 8 Guggenheim 9 Scuola Grande di San Rocco Restaurants 10 Trattoria Bandierette 11 Osteria Alla Vedova 12 Da Rosa Salva

13 14 15 16 31

Trattoria alla Rivetta Pasticceria Tonolo Al Bacco Felice Taverna del Campiello Trattoria Rosa dei Venti

26 27 28 29 30 32 33

Hotels Hotel Bellini Hotel Santa Chiara Hotel Al Sole Boat Ave Maria Boat Vita Pugna Casa Sant’Andrea Venice Hotel Certosa


Ponte degli Scalzi

Maercato Ittico

16

Stazione Ferroviaria San Lucia

St ra

da N

uo

San Giacomo dell’Orio

vo

Santi Apostoli

Ospedale Civile

18

SAN CROCE 33 Piazzale Roma

28

Campo di San Polo

9

me

nz era

Can

le

Sco

Campo di San Margherita

al G

27

de ran

26 Campo S. Angelo

Palazzo Grassi

SAN MARCO

2

3

Campanile 4 Piazza di San Marco Piazetta

San Stefano

8

DORSODURO

6

5

Ca

na

24 19,20

7 10 29

Bacino della Stazione Marittima

25

SAN POLO

Giardino Papadopoli

San Nicolo

15 11

Ponte dell’Accademia

i La vran eri

Bacino di San Marco

Punta della Dogena

14

iud e

San Giorgio Maggiore

cca Le Zitelle

Cana

le de

Ca nal ed ella G

Dogana da Mar

13

12

San Trovaso

Sacca Fisola

Canal Grande

23

La Giu dec ca 22

19

Laguna Veneta


20

Venedig Die Provinz Venedig umfasst neben der Lagune mit der Inselstadt Venedig noch einen relativ schmalen Küstenstreifen am Festland. 14 % der Erwerbstätigen sind in der Industrie beschäftigt, nur 4,2 % in Landwirtschaft und Fischerei und der größte Teil arbeitet in Tourismus, Handel und Dienstleistung (60 %). Neben der Perle Venedig sind die Strände der Adria mit den Badeorten Lido di Venezia, Cavallino, Eraclea, Caorle und Bibione die Anziehungspunkte für die 36 Millionen Gäste, die jährlich, hauptsächlich in den Sommermonaten, die Provinz Venedig für ihren Urlaub wählen. In den 20er und 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde am Festland eine neue Stadt mit einem Hafen und Industriebetrieben, darunter Werften und Petrochemische Industrie gebaut. Viele Bewohner von Venedig zogen es nun vor, in den neuen Städten zu wohnen und zu arbeiten. Porto Marghera und Mestre erlebten einen rasanten Aufschwung. Die Jugend fand hier Arbeit, städtisches Leben DIE PROVINZ VENEDIG IN ZAHLEN FLÄCHE DER PROVINZ: 2.462 km2 EINWOHNER DER PROVINZ: 863.000 DIE SECHS GRÖSSTEN GEMEINDEN SIND (EINWOHNER): Venedig: 271.000, Chioggia: 50.700, San Donà di Piave: 41.600, Mira: 39.000 Mirano: 27.100, Spinea: 27.050.

Bolzano

ITALIA

Belluno Trento

Pordenone

Vicenza

Jesenice Udine

Ljubljana

Gorizia

Treviso

Padova Rovigo Ferrara

VENEZIA Venezia

SLOVENIA

Trieste

Golfo di Venezia

Rijeka CROAZIA Pula


mit Abwechslung und vielen Sport- und Freizeitmöglichkeiten, die es in der romantischen Lagunenstadt, mit ihren Gondeln, Kanälen, den öffentlichen Verkehrsmitteln auf dem Wasser, den fehlenden Handelszentren und Großmärkten nicht gab. Auch die exorbitanten Mieten und Immobilienpreise sind ein Argument, der glitzernden Fassade Venedigs den Rücken zu kehren. So sinkt die Einwohnerzahl Venedigs laufend, in den 50er Jahren lebten noch 130.000 Menschen auf der Inselstadt Venedig, mittlerweile sind es noch knapp 60.000, etwas mehr als 210.000 leben in den Festlandstädten, welche dann zusammen die Großgemeinde bilden. Bei der Fülle an Kunstschätzen und Sehenswürdigkeiten, die Venedig und sein Umland zu bieten haben, würden auch die umfangreichsten Reiseführer nicht ausreichen, um auch nur annähernd ein einigermaßen vollständiges Bild der Stadt zu zeichnen. Unser Büchlein kann deshalb nur eine Gebrauchsanweisung für einen schnellen Besuch sein, dabei denken wir immer an einen Radfahrer, der sich mit leichtem Gepäck in kurzer Zeit einen Überblick verschaffen will. Für einen tiefgehenden Eindruck sind mindestens drei Tage Aufenthalt einzuplanen. Entsprechende Reiseliteratur über Venedig ist in vielen Sprachen erhältlich.

TOURISMUSBÜRO www.turismovenezia.it Castello 4421, Palazzina del Santo, San Marco-Giardini Ex Reali

Weitere Stellen: Bahnhof Santa Lucia; Piazzale Roma; Garage ASM Tel. 041 5298711


22

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

Stadtgeschichte VENEDIG

DIE RÖMERZEIT 181 v. Chr. wird Aquileia, an der Küste im Nord-

osten von Venedig, als Römerstadt gegründet und ist der Verwaltungssitz der Küstenregion. In der Lagune entsteht 42 v. Chr. die Hafenstadt Altino, von der aus die Via Claudia Augusta Altinate, die gepflasterte Heer- und Handelsstraße über Feltre, Trient, Meran, das Vinschgau und über den Reschen- und Fernpass nach Augsburg ihren Anfang nimmt. Auf dem Festland an der Lagune bildet sich um 400 n. Chr. ein Kreis von Siedlungen: Altino, Concordia Sagittaria, Aquileia, Oderzo und Padua. Ihre Bewohner nutzen die Lagune als Fischereigebiet. Nach dem Einfall der Hunnen im Jahr 421 kommt es der Legende nach am 25. März jenes Jahres zur Gründung von Venedig durch die flüchtenden Festlandbewohner. DIE ZEIT DER VÖLKERWANDERUNG, UNTER DER HERRSCHAFT VON BYZANZ Nach dem Zerfall des Römischen Reichs besetzen 568 die Langobarden das Festland. Die Provinz Venetia, der Lagunen- und Inselbereich, verbleibt bei Byzanz, dem weströmischen Reich. 639 wird Oderzo von den Byzantinern aufgegeben, die Festlandbewohner ziehen sich unter dem Druck der häufigen Einfälle von fremden Völkerstämmen auf den sumpfigen und unwirtlichen, aber schwer zugänglichen Inselbereich der Lagune zurück. Auf der Insel Torcello wird die Kirche S. Maria gebaut. Ein Herzogtum unter byzantinischer Hoheit entsteht. Der Überlieferung nach wird im Jahr 697 Paoluccio Anafesto zum ersten Dogen ernannt. Doge leitet sich vom lateinischen Dux (Herrscher) ab. DIE GRÜNDUNG DER REPUBLIK 810 versucht Pippin, der Sohn

Karls des Großen, die Lagune zu erobern. Der Versuch misslingt, die Bewohner ziehen auf die Inseln von Rialto (riva alta, hohes, festes Ufer). Das Jahr 811, als der Doge Agnello Particiaco gewählt wird, gilt als das Gründungsjahr der Republik Venedig. 828 rauben venezianische Kaufleute in Alexandrien den Leichnam des hl. Evangelisten Markus aus Ägypten und bringen ihn nach Venedig. Bereits ein Jahr darauf wird mit dem Bau des Markusdoms begonnen. Der hl. Markus ersetzt den bisherigen Patron von Venedig, den hl. Theodor. Der geflügelte Löwe, Symbol für den Evangelisten Markus, verdeutlicht von nun an als Wappentier die venezianischen Hoheitsrechte.


Die Venetianer erobern im Jahr 1000 Dalmatien, Venetien ist mittlerweile de facto von Byzanz unabhängig. 1202 nimmt Venedig am vierten Kreuzzug teil, erobert Konstantinopel und bringt als Kriegsbeute die vier vergoldeten Pferde mit, welche den Markusdom zieren. AM HÖHEPUNKT DER MACHT 1257–1270 besiegt Venedig die konkurrierende Handelsstadt Genua. 20 Jahre später, bei weiteren Auseinandersetzungen, wird die Vormacht Genuas in Ligurien und jene Venedigs im Orient besiegelt. Über eine Galeere wird 1347 aus der Krim die Pest eingeschleppt, die mehr als die Hälfte der Bevölkerung Venedigs dahinrafft. 1389–1420 unterstellen sich die benachbarten Stadtrepubliken mehr oder weniger freiwillig der Oberhoheit Venedigs. Die Entdeckung Amerikas 1492 führt allmählich zu einer Verlagerung des Handels zu den neuen Seemächten auf den Weltmeeren. Mit der Entdeckung des Seeweges nach Indien wird Venedig zum Zentrum des Orienthandels und festigt seine Vormachtstellung. Die Republik herrscht über den größten Teil der adriatischen Küsten, über Dalmatien, Istrien, zahlreiche Inseln der Ägäis, Kreta, Zypern und Korfu. In den Kriegen mit der Liga von Cambrai muss sich Venedig 1508–1515 gegen ein Bündnis von vielen europäischen Mächten verteidigen, kann zwar die Gebietsverluste gering halten geht aber geschwächt aus dem Konflikt hervor. Die Türken breiten sich im östlichen Mittelmeer immer weiter aus und plündern das nahe Friaul. 1571 werden die Türken zwar bei Lepanto in einer Seeschlacht besiegt, der Erfolg ist aber von kurzer Dauer.


VENEDIG

24

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

DER LANGSAME NIEDERGANG Venedig verliert in den Jahren 1644–1718 laufend seine Gebiete im Osten: Zypern, Kreta, den Peloponnes. Der „Serenissima“ verbleiben Istrien, Dalmatien, die Ionischen Inseln und Teile Albaniens. Ludovico Manin ist der letzte Doge, er übergibt Venedig 1797 an die Franzosen, womit das Ende der Republik Venedig eintritt. 1815 wird Venedig beim Wiener Kongress dem Habsburgerreich zugeschlagen. Die Österreicher bauen 1841 die Eisenbahnverbindung Mestre-Venedig, die Stadt ist jetzt mit dem Festland verbunden. MIT ITALIEN VEREINT Die Österreicher werden 1866 von den mit Italien verbündeten Preußen bei Sadowa besiegt. Nach einem Volksentscheid tritt Venedig dem neuen Königreich Italien bei. 1895 wird die erste Biennale, die erfolgreiche Kunstausstellung, abgehalten und 1932 werden die ersten Filmfestspiele eröffnet. Dem stets drohenden Hochwasser versucht seit 2001 der Bau des „Mo.S.E.“ eine Abwehr zu bilden. 78 gigantische mobile Deich-Module sollen bei Hochwasser den Eingang der Lagune von Venedig versperren. Das überaus teure und komplizierte System ist sehr umstritten.

VENEDIG IM INTERNET WWW.ACTV.IT Homepage der Verkehrsmittel mit Fahrplan und Preisen WWW.CHORUSVENEZIA.ORG Organisation zur Aufwertung der sakralen Gebäude Venedigs. Führungen, Veranstaltungen in 16 Kirchen WWW.NATURA-VENEZIA.IT Die Mitglieder dieser Gruppe vermitteln naturnahe Aufenthalte in Venedig, Ausflüge mit dem Kahn durch die Lagune, Begleitung durch Naturführer; auch auf Deutsch.

betriebe mit vielen nützlichen Informationen über Veranstaltungen, Tipps zu Rundfahrten und -gängen bis hin zu Sehenswürdigkeiten; auch auf Englisch WWW.VISITMUVE.IT Die Städtischen Museen stellen sich vor, vom Dogenpalst bis zum Museum der Spitzen auf der Insel Burano – mit Ticketverkauf; auch auf Englisch WWW.COMUNE.VENEZIA.IT/FLEX/ CM/PAGES/SERVEBLOB.PHP/L/IT/ IDPAGINA/893 Webcamera vom Markusplatz

WWW.COMUNE.VENEZIA.IT WWW.VENICECONNECTED.COM/DE Die Seite der Stadtverwaltung mit schöViel Nützliches und vielleicht weniger nem Tourismusbereich; auch auf Englisch. Nützliches zu Venedig, von der Organisation einer Hochzeit bis zu den Standorten WWW.HELLOVENEZIA.IT von öffentlichen Toiletten, Wi-Fi-Punkten Homepage der öffentlichen Verkehrsusw.; auch auf Englisch


25

Es scheint, dass über Venedig bereits alles geschrieben wurde: über seine Katzen, die Löwen, die Brücken, die Kanäle, die Inseln, die Palazzi, die Ziehbrunnen, die Legenden, den Karneval, die über hundert Dogen, Venedigs Kriege und Niederlagen, die illustren Besucher und vieles mehr. Deshalb ist es kaum möglich, viel Neues und Spannendes zu berichten. Der Ratschlag lautet also: Ohne fixes Programm und ohne sicheres Ziel! Sie können sich auf der Insel kaum verlaufen, lassen sie sich von den Eindrücken, dem Licht, den Gerüchen und Geräuschen verführen, Sie nehmen mit Sicherheit die Sehnsucht mit, wiederkommen zu müssen, um weitere Kapitel Venedigs aufzuschlagen!

Anreise Venedig war eine Insel, mittlerweile ist diese sowohl mit dem Auto, der Bahn und mit dem Bus erreichbar. Eine lange Brücke verbindet die Lagunenstadt mit dem Festland. Bus und Bahn fahren direkt an den Canal Grande, bequemer geht es kaum. Wenige Meter und das öffentliche Verkehrsmittel Venedigs, das Vaporetto (eigentlich Dampfschiff, mittlerweile sind es aber Diesel-Motorboote), legt ab und fährt durch die Kanäle Venedigs. Besorgen Sie sich das richtige Ticket: 7 € für die Einzelfahrt, oder besser das Zeitticket für unbegrenzt viele Fahrten: 18 € für 12 Stunden, 20 € für 24 h, 25 € für 36 h. Für weitere Auskünfte: www.actv.it

VENEDIG

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ


26

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

Kleines Venedig-Lexikon VENEDIG

DIE GONDEL Das asymmetrische, schlanke, glänzend schwarz

lackierte Boot, vom Gondoliere, dem Bootsführer im Stehen gerudert, ist eines der Markenzeichen von Venedig. Die Metallverzierung am Bug hat folgende Bedeutung: Die helmartige Spitze symbolisiert den Corno Ducale, die Krone des Dogen. Die sechs, wie Zacken nach vorne gerichteten Metallzungen stehen für die sechs Stadtteile, die sestieri, die zum Heck gerichtete Zacke stellt die Inselgruppe von Giudecca dar. Eine Rundfahrt von 40 Minuten mit einer Gondel kostet mindestens 80 €, bis zu sechs Fahrgäste können einsteigen, dann wird es pro Person natürlich billiger. Legen Sie immer vor der Abfahrt Fahrtzeit und Preis fest, sonst kann es teuer werden! Wer aber das Abenteuer einer Überfahrt mit diesem altertümlichen Gefährt über den Canal Grande erleben möchte, kann es billiger haben: mit 0.50 € setzt die öffentliche Gondel, das traghetto über den Kanal. Es gibt mehrere Anlegestellen, die breiteste und somit längste Fahrt geht von S. Tomà nach S. Angelo. STADT DER INSELN Venedig ist auf über 100 Inseln erbaut, es gibt 150 Kanäle und 400 Brücken. Ein Kanal wird als rio bezeichnet, eine Straße oder Gasse als calle, ein Platz als campo, ein kleiner Platz als campiello, campiello ein Fußgängerweg oder ein breiter Gehsteig am Wasser als riva oder fondamenta.


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

27

dig 178 Türme auf. Der größte ist der frei stehende Campanile am Markusplatz. Mit seinen stolzen 99 m ist er der dritthöchste Italiens, nach jenem von Cremona (111 m) und der Torre del Mangia in Siena (102 m). Bereits im 9. Jh. stand hier ein Turm, wie es heißt, auf römischen Fundamenten. Er wurde um- und aufgebaut, ein Blitz zerstörte ihn teilweise und endlich, 1513, erhielt er seine jetzige Form und Größe. Im Juli 1902 wies der Turm plötzlich große Risse auf und stürzte am 14. des Monats ein, es gab glücklicherweise keine Opfer. Kurz darauf wurde der Wiederaufbau beschlossen, der Bürgermeister sagte die bekannten Worte: „dov’era e com’era“, “, also wo er stand und wie er war, und so geschah es: ein Jahr später war er wieder aufgebaut. Ein Aufzug bringt die Besucher zum Balkon auf dem Turmhelm (8 €). DIE LAGUNE Etwa 500 km2 groß ist die Lagune, ein flaches Bin-

nenmeer. Zur Adria hin trennt ein schmaler Landstreifen mit einigen Öffnungen (Porto di Lido, Malamocco und Chioggia) das Lagunengewässer vom offenen Meer. Alle sechs Stunden, mit Ebbe und Flut, strömt Wasser vom Meer in die Lagune und umgekehrt und sorgt für den Wasseraustausch. Die großen Zuflüsse wie Piave, Sile, Brenta und Etsch wurden umgeleitet und kanalisiert und strömen nicht mehr in die Lagune sondern ins Meer, ihre Sedimente würden sonst die Lagune allmählich auffüllen. Die Kanäle Venedigs werden regelmäßig ausgebaggert, damit sie nicht verschlammen. Alle Häuser in der Lagune stehen auf Holzpfählen, meist aus Lärche oder Eiche, welche durch die seichte Schlammschicht in eine festere Schicht, den caranto gerammt werden. Die Lagune ist von einem dichten Netz von etwas tieferen Wasserstraßen durchzogen welche durch Pfähle bricole gekennzeichnet sind. Schiffe die sich nicht an diese Wasserstraßen halten, laufen unweigerlich auf Grund. Neben der Inselgruppe, auf der Venedig steht, sind noch etwa zwanzig weitere der Inseln bewohnt, auf etlichen leben oft nur mehr wenige Familien, oder gar nur einzelne Mönche in einem Kloster. Die malerischste der Inseln ist Burano, wo sich die farbenfrohen kleinen Häuser der einstigen Fischer am Ufer des Kanals aneinander reihen. Murano hingegen ist das Zentrum der Glasherstellung. Der Lido, die schmale Laguneninsel, ist für den schönen Strand und die Filmfest-

VENEDIG

STADT DER TÜRME Ein Buch vom Ende des 19. Jhs. zählt in Vene-


spiele bekannt. Auf einer anderen befindet sich der Friedhof, wieder andere sind mit Gemüsefeldern bestellt. Die Wasser der Lagune sind fischreich. Kurios ist die Fangmethode in den abgelegenen Kanälen und Gewässern der Lagune mittels großer flacher Netze (bilance), ), die ins Wasser gehängt und periodisch hoch gezogen werden. DIE „SCUOLA“ ODER BRUDERSCHAFT Zünfte von Kaufleuten oder

Handwerkern schlossen sich in Bruderschaften bzw. Zunftgenossenschaften, den Scuole, zusammen. Die Organisation stand unter einem religiösen Vorzeichen. Diese Berufsgemeinschaften sammelten große Vermögen an, verliehen Geld, vermittelten Geschäfte und bauten sich prächtige Versammlungshäuser. Tintoretto war selbst Mitglied der Bruderschaft des hl. Rochus, der Scuola Grande di San Rocco, und stattete den Renaissancepalast und die Kirche mit 56 herrlichen Tafelbildern aus. LANDSCHAFT Die Altstadt von Venedig besteht aus einer Vielzahl von Inseln in der Mitte der Lagune von Venedig; dazu kommt ein Großteil weiterer Inseln der Lagune und das Festland, das 83% der Landfläche der Stadtgemeinde ausmacht. Die Altstadt war bis 1846, als unter den Österreichern die Eisenbahnbrücke vollendet wurde, vollständig vom Festland getrennt. Später gesellte sich der Ponte della Libertà („Freiheitsbrücke“, 1933) dazu, der Mestre für den Auto- und Busverkehr


29

mit dem Piazzale Roma verbindet. Die Altstadt hat, aus der Luft betrachtet, die Form eines Fisches, dessen Schwanz nach Osten zeigt. Dieses Stadtzentrum ist in sechs sestieri (Stadtsechstel) unterteilt: Dorsoduro, Santa Croce, San Polo, San Marco, Cannaregio und Castello. Viele Kanäle durchziehen die Stadt, die wichtigsten sind der Canal Grande und der Canale della Giudecca. Der erste teilt die Stadt in zwei Hälften und hat die Form eines umgekehrten S, der zweite trennt das eigentliche Stadtzentrum von der Isola della Giudecca im Süden. Hier fahren auch die unglaublich großen Kreuzfahrtschiffe herein, welche im Hafen von Venedig, Stazione Marittima, anlegen und von wo aus jeweils tausende Besucher zum Landgang ausströmen. Mit ihren Aufbauten und Schloten, welche die Häuser und Paläste der Stadt überragen, geben sie ein seltsames Schauspiel ab und wecken zwiespältige Gefühle über die Grenzen der touristischen Belastbarkeit der Stadt. Bis zur Verbindung über die Bahn und die Straße mit dem Festland war der Zugang zur Stadt ausschließlich über das Wasser möglich; das erklärt, warum die Fassaden der bedeutenden Paläste auf die Wasserseite schauen.

VENEDIG

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ


Sehenswertes SEHENSWERTES Eine Auswahl und Wertung ist eigentlich kaum

möglich, zu viele bedeutende Kunst- und Kulturschätze sind auf engstem Raum zu sehen. Wir beschränken uns auf jene wenigen Highlights, die im Rahmen eines Tagesausfluges zu besichtigen sind. CANAL GRANDE 1 Die Venezianer nennen ihn liebevoll canalazzo,, er war der obligate Wasserweg für den Waren- und Personentransport. Zwischen dem 15. und 18. Jh. entstanden entlang des Canal Grande strahlende Paläste, die das ganze Repertoire von Gotik, Renaissance und Barock widerspiegeln, wobei alles in eine typische venezianische Verspieltheit abgewandelt ist. Der Bau mehrerer Brücken (Ponte degli Scalzi, Accademia, Rialto und nicht zuletzt jene des berühmten Architekten der Moderne Santiago Calatrava vom Bahnhofsgelände zum Piazzale Roma, dem Busbahnhof) unterstreicht die immer größer werdende Bedeutung des Fußgängerverkehrs im Verhältnis zum Wasserverkehr. MARKUSPLATZ 2 Wer von Venedig spricht, denkt unwillkürlich

an den Markusplatz, den Mittelpunkt der Stadt und Symbol der Republik Venedig. Es ist der einzige Platz, der „piazza“ und nicht „campo“ heißt. Im Osten wird er durch den eindrucksvollen Komplex des Markusdoms und dem Palazzo Ducale begrenzt, in der Mitte steht der 99 m hohe Campanile; am Kanalufer ragen zwei große Säulen auf und markieren den Zugang zur Stadt vom Meer her. Der heutige Markusplatz ist das Ergebnis eines Jahrtausends zahlloser Umgestaltungen und verschiedener


31

Stile (von der byzantinischen Gotik des Doms bis zum Neoklassizismus der napoleonischen Procuratie), die zu einem harmonischen Gesamtbild führten. Der beste Eindruck von dem Ensemble bietet sich aus der Höhe des Campanile oder von der Terrasse des Markusdoms. Der Markusplatz ist das obligate Ziel aller Venedig-Besucher und meist dementsprechend überfüllt. Einst durfte das Bild mit den Tauben fütternden Personen am Platz nicht fehlen. Weil aber der Taubenkot große Schäden an den Kunstwerken anrichtet, ist das Füttern mittlerweile verboten. Wer vor sündteuren Espressos und Getränken nicht zurückschreckt, kann von den Tischen der schönen Cafés am Platz aus das stimmungsvolle Treiben beobachten. MARKUSDOM 3 Seit jeher die Hauptkirche Venedigs und der Mittelpunkt des öffentlichen und religiösen Lebens der Stadt. Die erste, dem heiligen Markus geweihte Kirche wurde 828 neben dem Dogenpalast erbaut, um die Gebeine des Evangelisten Markus aufzunehmen, die der Überlieferung zufolge von Kaufleuten aus Alexandria entführt worden waren. Die Kirche wurde nach Bränden im 10. und im 13. Jh. mehrmals wieder aufgebaut. Die wunderbaren goldenen Mosaike im Inneren des Doms stammen aus der Zeit vor dem 12. Jh., sie sind unglaubliche 4.200 m2 groß. In den nachfolgenden Jahrhunderten wurde der Dom immer üppiger mit Säulen, Friesen, Skulpturen, Marmor- und Goldgegenständen geschmückt, die manchmal auf abenteuerlichen Wegen auf den Schiffen der Kaufleute nach Venedig gelangten. Der Grundriss der Basilika ist ein griechisches Kreuz mit fünf Kuppeln. Prächtig sind auch die Fußbodenmosaike, zum Schutz teilweise durch Teppiche und Stege abgedeckt. Der Hochaltar beherbergt die Gebeine des hl. Markus. Der Zugang zum Kirchenschatz mit dem „Thron des hl. Markus“ aus Marmor und der goldenen Altartafel „Pala d’Oro“, reich mit Edelsteinen, Perlen und Emaille verziert, ist kostenpflichtig. Teile des Domschatzes sind auch die Krypta und die vier vergoldeten Bronzepferde aus Konstantinopel, die jahrhundertelang auf der Terrasse der Basilika standen und nach einer Restaurierung durch Kopien ersetzt wurden. Der Eintritt in die Basilika ist kostenlos, Vormerkung 1 Euro, nur für den Domschatz und die Pala d’Oro sind 3 Euro bzw. 2 Euro zu entrichten. Zutritt zur Loggia der Basilika von San Marco mit tollem Blick über den Markusplatz: 4 Euro

VENEDIG

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ


DOGENPALAST 4 Dieses größte Werk der venezianischen Gotik war das Symbol der Macht der Republik Venedig, Sitz des Dogen und Versammlungsraum der Stadträte. Heute ist darin das Stadtmuseum Museo Civico di Palazzo Ducale untergebracht. Im 9. Jh. als Burg gegründet, wird der Bau laufend erweitert. Mehrmals zerstörten ihn Brände, aber immer wieder wurde er aufgebaut. Die zwei filigranen Arkadenreihen verleihen ihm sein charakteristisches Aussehen. Im ersten Stock befindet sich eine rundumlaufende Loggia. Das Museum zeigt unzählige Meisterwerke der größten Renaissancekünstler (Tizian, Tintoretto, Veronese, Bellini, Carpaccio, Hieronymus Bosch). Vom 1. Stock des Ostflügels überspannt die berühmte Seufzerbrücke einen Kanal und bildet die Verbindung zu den Gefängnissen, den Prigioni Nuove. Von hier gelang dem eingekerkerten Giacomo Casanova 1756 seine abenteuerliche Flucht. Mitte März – 2. Nov. 9–19 (letzter Einlass 18 Uhr), Kombiticket „San Marco Museum Plus“ für Herzogspalast (Palazzo Ducale), Museo Correr, Nationalmuseum für Archäologie, Nationalbibliothek plus ein weiteres aus den Stadtmuseen zur Wahl: 13 Euro

RIVA DEGLI SCHIAVONI 5 Der Name dieser beliebten Promenade auf dem langen, geschwungenen Kai, der vom Markusplatz ostwärts bis zum Rio della Ca’ di Dio führt, leitet sich von den Händlern aus Slawonien ab, die hier ihre Schiffe festmachten und ihre Geschäfte betrieben. Das heutige Gedränge der Touristen rund um die Souvenirstände und die Anlegestellen der Fähren ändert nichts an dem wunderbaren Blick, den die Riva


33

auf die Insel San Giorgio Maggiore bietet. An diesem Ufer legten immer schon die Schiffe an, wie viele Gemälde von Canaletto aus dem 18. Jh. bezeugen, auf denen die Riva degli Schiavoni von Gondeln, Segelschiffen und Lastkähnen wimmelt. An dieser Promenade liegen auch das berühmte Hotel Danieli und Gabrielli und das Haus, in dem der Schriftsteller Henry James während seines Aufenthalts in Venedig wohnte. Am Ende der Promenade, Ecke Calle Vallaresso 1323, liegt die berühmte Harry’s Bar, in der schon Orson Welles, Truman Capote und Ernest Hemingway ihre Drinks schlürften. Hier soll der Cocktail Bellini (Prosecco und Pfirsichmark) zu Ehren des Malers Giovanni Bellini entstanden sein. RIALTO 6 In dieser Gegend, die ursprünglich das Stadtzentrum

Venedigs bildete und den Lebensmittelmarkt beherbergte, gab es immer schon eine Überquerung des Kanals, zunächst durch eine Schiffbrücke, später durch eine Holzbrücke mit zwei ansteigenden Rampen und einem beweglichen Abschnitt in der Mitte, der den Schiffsverkehr ermöglichte. Die heutige RialtoBrücke ist aus Stein und überspannt den Kanal mit einem einzigen Bogen; sie wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jhs. erbaut und beherbergt auf den beiden Brückenrampen Geschäfte, denen Arkaden vorgelagert sind. In diesem Stadtteil findet täglich ein Obst- und Gemüsemarkt (Erberia) und ein Fischmarkt (Campo della Pescheria) statt; es ist eines der beliebtesten Ziele der Touristen in der Stadt.

VENEDIG

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ


34

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

MUSEEN

MUSEUM PASS Leider gibt es kein Sammelticket für alle Museen Venedigs. Das Kombiticket der Stadtmuseen kostet 24,50 Euro und ermächtigt zum Eintritt in die vier Museen am Markusplatz (Palazzo Ducale, Museo Correr, Museo Archeologico Nazionale und die Sale Monumentali della Biblioteca Nazionale Marciana) sowie weiteren städtischen Museen wie Ca’ Rezzonico; Museo del Settecento Veneziano – Museum des 17. Jhs.; Casa di Carlo Goldoni, das Haus des Dichters Goldoni; Museo di Palazzo Mocenigo; Ca’ Pesaro; Galleria Internazionale d’Arte Moderna + Museo d’Arte Orientale; Museo del Vetro – Glasmuseum auf der Insel Murano; Museo del Merletto – Museum der Klöppelspitzen auf der Insel Burano; Museo di Storia Naturale – Naturhistorisches Museum. Mehr unter der kostenlosen Nummer des Call Centers 84 80 82 000 (nur aus Italien), www.vivaticket.it (auch auf Deutsch).

7 GALLERIE DELL’ACCADEMIA www.gallerieaccademia.org Campo della Carità, Dorsoduro n. 1050, Tel. 041 5200345, Di–So 8.15–19.15, Mo 8.15–14 Uhr; 9,00 Euro, bei Sonderausstellungen kann sich der Preis ändern. Venedigs bedeutendste Gemäldesammlung liegt zu Füßen der Brücke Ponte dell’Accademia und hat ihren Namen (wie auch die Brücke) von der Akademie der Schönen Künste, die 1817 eröffnet wurde und hier bis 2004 ihren Sitz hatte. Seit ihrer Gründung (1750) erwarb die Akademie Kunstwerke zu didaktischen Zwecken oder um sie zu restaurieren. In den Räumen sind neben Skulpturen und Zeichnungen, darunter der berühmte Vitruvianische Mensch von Leonardo da Vinci (der nur zu besonderen Anlässen gezeigt wird), vor allem Gemälde aus dem 14. bis 18. Jh. mit Werken von Carpaccio, Bellini, Veronese, Canaletto, Giorgione, Mantegna, Piero della Francesca, Tintoretto und Tizian ausgestellt. 8 PEGGY GUGGENHEIM COLLECTION www.guggenheim-venice.it Dorsoduro 704, Tel. 041 2405411, Tgl. 10–18, Di geschl.; 14 Euro Namhafte Sammlung von Werken der europäischen und amerikanischen Avantgarde mit Sitz im Palazzo Venier dei Leoni, der bis 1979 das venezianische Domizil der amerikanischen Sammlerin und Mäzenatin Peggy Guggenheim war. Im Garten stehen Skulpturen unterschiedlicher Kunstrichtungen. Es sind unter anderem Werke von Mondrian, Klee, Miró, Magritte,


De Chirico, Picasso, Kandinsky, Brancusi, Duchamp und Pollock zu sehen. Bemerkenswert die Sammlung von Gianni Mattioli (20. Jh.) mit den bedeutendsten Namen des italienischen Futurismus: Sironi, Carrà, Soffici, Rosai, etliche Morandi und ein wunderschönes Portrait von Amedeo C. Modigliani. Über den Ponte dell’Accademia erreichbar, auf der Südseite des Canal Grande. 9 SCUOLA GRANDE DI SAN ROCCO www.scuolagrandesanrocco.it San Polo 3052, Tel. 041 5234864 Tgl. 9.30–17.30, letzter Einlass 17 Uhr; 10 Euro Die Errichtung der Kirche und des Palastes wohlhabender venezianischer Bürger, welche der Bruderschaft des hl. Rochus (Rocco)

35

angehörten, fiel in die Jahre 1508 und 1560. Die Dekoration der Innenräume, die allein von Tintoretto und seinen Schülern geschaffen wurde, begann mit 1564. Palast und Bildersammlung sind erhalten und stellen eine der größten Sehenswürdigkeiten Venedigs dar. Besonders gelungen erscheint die Sala dell’Albergo. Der wunderbare Zyklus der Teleri,, auf Leinwand gemalten Wandbildern, in den drei Sälen im Erdgeschoss entspricht in seiner Einheitlichkeit dem, was die Sixtinische Kapelle für Rom darstellt. Am 16. August jeden Jahres findet hier eine traditionelle Prozession zu Ehren des Heiligen statt, an den sich die Bevölkerung Venedigs im 16. Jh. gewandt hat, um Schutz vor der Pest zu erflehen.

Essen und Trinken VIEL FISCH UND EINE VIELFALT AN SÜSSSPEISEN Die venezianische Küche ist natürlich durch Fisch gekennzeichnet, der meist von Polenta begleitet wird, besonders die kleinen Tintenfische seppioline. seppioline Bekannt ist auch der eingelegte Aal (bisato). ( Bei den Vorspeisen ist neben den obligaten Nudelgerichten auch der Reis ein Fixpunkt. Typische Gerichte sind Sarde in saor (Sardinen mit Zwiebel und Essig abgebraten und kalt oder lauwarm als kleine Vorspeise gegessen), risi e bisi (Reis mit Erbsen), Fegato alla Veneziana (Leber nach venezianischer Art, mit viel Zwiebel angeröstet), Schwarzes Tintenfischrisotto und Cicheti, raffinierte Häppchen, die als Appetitanreger oder eventuell zum Aperitif gegessen werden. Berühmt ist Venedig auch für allerlei Kekse und Süßspeisen, darunter Baicoli und Pan del Pescatore, ein süßer Fladen mit Mandeln und Pistazien, Crema fritta (gebackene süße Creme), Bussolai von der Insel Burano (s-förmige oder runde Butterkekse), die für die Karnevalszeit typischen Crostoli, Fregolotta (Mandelkuchen aus Mürbteig), ein Milchpudding namens Rosada und gelbe Polentakekse, die Zaleti.

VENEDIG

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ


36

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

VENEDIG

ESSEN UND TRINKEN 10 TRATTORIA BANDIERETTE Castello 6671, Barbaria de le Tole, Tel. 041 5220619, Mo Abend und Di Ruhetag Die empfehlenswerte Fischkarte zu mäßigen Preisen und die Freundlichkeit der Wirtsleute machen das Lokal zum idealen Ort für Essen in fröhlicher Runde.

OSTERIA ALLA VEDOVA – CA’ D’ORO Cannaregio 3912, Tel. 041 5285324, So Mittag und Do Ruhetag Sehr bekannt, aber immer noch echt venezianisch; der Tresen biegt sich stets unter Häppchen wie frittiertem Kleinfisch, gefüllten Gemüsen, Baccalà und Garnelenspießen. 11

12 DA ROSA SALVA Calle Fiubera, Tel. 041 5210544, kein Ruhetag, www.rosasalva.it Drei Minuten vom Markusplatz, unter der Uhr in die Geschäftsstraße Via Mercerie nach links, über eine kleine Brücke in die Calle Fiubera abbiegen. Traditionsreiche Konditorei und Imbissrestaurant, Essen rund um die Uhr, frische, saftige und köstlich belegte Dreiecksweißbrote („Tramezzini“), warme Vorspeisenteller, herrliche Süßspeisen und Tische im Freien ohne Servicezuschlag, für Venedig ungewöhnlich.

13 TRATTORIA ALLA RIVETTA Castello 4625, Tel. 041 5287302 Nahe am Markusplatz, östlich von der Basilika von der Calle delle Rasse kommend, an der Brücke zum Campo San Provolo. Nachteil: winzig, um die wenigen Tische wird gekämpft. Frühzeitig eintreffen! 14 PASTICCERIA TONOLO Dorsoduro 3764, Tel. 041 5237209, Mo Ruhetag Kleine feine Konditorei mit großer Tradition und großer Kuchentheke. Berühmt sind die „Bomboloni alla crema“, so heißen hier die Faschingskrapfen (oder Berliner) mit Vanillecreme. 15 AL BACCO FELICE Santa Croce 197/e, Tel. 041 5287794, kein Ruhetag Der Name ist vielversprechend: Zum glücklichen Bacchus. Nicht nur Pizza, sondern auch gute schnelle Gerichte, freundliche aufmerksame Bedienung, eine moderne Einrichtung und vernünftige Preise. Liegt günstig in der Nähe von Bus- und Zugbahnhof. 16 TAVERNA DEL CAMPIELLO REMER Cannaregio 5701, Tel. 041 5228789, Di Ruhetag Nicht weit von der Rialto-Brücke. Zu Mittag gibt es üppiges Buffet zum anständigen Fixpreis. Wird von jungen Leuten zur Zeit des „Happy hour-Aperitfs“ am späten Nachmittag gestürmt, um 19.30 ist der Spuk vorbei. Am Abend gutes Restaurant, nicht ganz billig. Schöner Ausblick über den Canal Grande.


VENEDIG IM EILTEMPO Am bequemsten ist die Anreise von Mestre per Bahn oder Bus, alle paar Minuten gibt es Fahrten, auch nachts. Sowohl die Bahn als auch der Bus fahren bis an den Canal Grande, von wo aus die Motorboote, die Vaporetti,, zu den verschiedenen Destinationen in der Lagune und an den Kanälen abfahren. Unser Tipp: Mit dem Boot zum Markusplatz und zu Fuß wieder zurück. Die Linie 1 hält an allen nur möglichen Haltestellen, das ist zwar lustig, dauert aber ewig. Deshalb steigen wir in die Linie 2 ein, welche mit wenigen Stopps in etwa 30 Minuten am Markusplatz ankommt. Auf der Fahrt über den s-förmigen, 3,8 km langen Kanal ziehen die schönsten Paläste an uns vorbei. Der Bootsverkehr ist beachtlich, Kähne mit Gemüse, Umzugsmöbeln, Baumaterial und Waren aller Art schippern vorbei, dazwischen schnittige Ausflugsboote und die herausgeputzten Wassertaxis. Auch die Polizei ist per Boot unterwegs.

Auf der Piazza San Marco, dem „Salon der Stadt“, stehen aneinandergereiht die Schmuckstücke der Stadt: Dogenpalast, Markusdom und der Campanile. Wir haben die Qual der Wahl: Kunstsinnige gehen in den Dogenpalast und schauen sich das Museum an, der Besuch der prächtigen Kirche mit den Goldmosaiken ist kostenlos. Wer es gern luftig mag, fährt mit dem Aufzug auf den Campanile und betrachtet Venedig von oben und hält nach den Nachbarinseln und dem Inselstreifen des Lido Ausschau. An klaren Tagen geht der Blick bis zu den Bergen im Nordwesten. Ein kleiner Imbiss (Cicheti, etwa ein halbes hart gekochtes Ei, Sardellen, gekochter Oktopus, Polenta und Sepia usw.) mit einem Glas Wein schmeckt in den kleinen Beisln, den Kneipen der „Bacari“ in den Seitengassen am besten. Die Lokale am Kanal sind zwar pittoresk, aber meist leicht überteuert, Inselbewohner sind dort kaum


anzutreffen, fast nur ahnungslose Touristen. Auch den Aperitif, den Spritz, oder obligaten orangeroten Spritz den Espresso trinken die Einheimischen nicht auf den sündteuren Cafés am Markusplatz, sondern in den kleinen Bars in den Gassen. So gewarnt, können Sie, ohne überrascht zu sein, das historische Café Florian am Markusplatz betreten und Plüsch, edles Holz und Kristall auf sich wirken lassen. Übrigens, für den Knigge-Bewussten: Cappuccino oder Latte macchiato ist der Begleiter zum Frühstückscroissant, Italiener trinken ihn nur am Morgen, danach ist der Espresso oder der Macchiato (Espresso mit einem Tropfen Milch) dran. So gestärkt machen wir uns auf den Rückweg zu Fuß zum

Bahnhof. Am besten lassen Sie sich treiben, nicht nur die vielen Richtungsschilder, auch die Menschströme bringen Sie wieder an den Ausgangspunkt zurück. Dabei erleben Sie den Alltag im Viertel Cannaregio, dem am dichtesten bewohnten Stadtteil Venedigs, hautnah. Für ein typisches Essen gilt dasselbe, wie für die Kneipen: je weiter von den großen Touristenströmen entfernt, desto ursprünglicher und gemütlicher kann es werden. Denken Sie dabei immer, dass Venedig eine teure Stadt ist, die Preise (auch für Souvenirs, Kleider, Schuhe, Schmuck, Glas und Gastronomiewaren) liegen etwas über jenen auf dem nahen Festlandvenedig (Mestre). Nun viel Spaß!


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

39

, Februar/März: Karneval von Venedig, sehen und gesehen werden. Der Karneval wird seit dem 11. Jh. mit einem tollen Maskenfest auf den Straßen, Brücken und Kanälen gefeiert. An Samstagen und Sonntagen mit unglaublich vielen Menschen, an anderen Tagen ist es ruhig und beschaulich. Abends Aufführungen und Konzerte auf den wichtigsten Campielli und dem Markusplatz. , April: Su e zo per i ponti: An einem Sonntag Mitte April findet der Stadtlauf „Auf- und ab über die Brücken“ durch alle Stadteile statt. , Mai: Vogalonga: Fest der Ruderboote in der zweiten Maihälfte – alles, was Ruder hat, darf mitmachen. www.vogalonga.eu , Juli: Festa del Redentore: Die Festa del Redentore (Erlöserfest) ist eine Feier zur Erinnerung an die Befreiung von der längsten Pestwelle. Ein Riesenspektakel mit Feuerwerk, Prozession, hl. Messen und Konzerten und natürlich Essen und Trinken. Am 3. Sonntag im Juli , Ende August – September: Festival Internazionale del Cinema. Seit 1932 ist das Festival ein Fixpunkt in der Kino- und Filmwelt und lockt jedes Jahr Schauspieler und Berühmtheiten, Neugierige und Filmliebhaber aus aller Welt an den Lido di Venezia. , September: Regata storica – die wichtigste Ruder-Regatta auf dem Canal Grande und älteste Ruderregatta der Welt findet am ersten Sonntag im September statt. Riviera Fiorita: Von Stra fährt ein Umzug in Erinnerung des Treffens des Dogen mit dem König von Frankreich im Jahr 1574 nach Mira, wo vor der Villa Contarini dei Leoni das Festmahl stattfindet. www.rivierafiorita.it

VENEDIG

EVENTS


40

Die Laguneninseln MURANO liegt einen guten Kilometer nördlich von Venedig in

der Lagune, es ist für die Glasherstellung berühmt, aber die dicht bebaute Insel (1,3 km2, 4.700 Ew) ist auch ansonsten sehr sehenswert. Kleine Kanäle, schöne Brücken und Häuser, einige alte palazzi und Villen, blühende Gärten und interessante Kirchen gibt es zu bewundern. Dazu lohnen noch das Museum Vetrario di Murano mit seiner Sammlung historischer Glaswaren und noch einiges mehr den Besuch. Über lange Zeit hatte Venedig fast eine Monopolstellung in der Glasherstellung. Muranoglas wurde als das wertvollste Glas der damals bekannten Welt gehandelt. Aus Angst vor Bränden kam es zur Verlagerung der Glasbläser und ihrer Werkstätten aus Venedig auf die Gruppe von fünf kleinen Inseln von Murano. Heute arbeiten immer noch 45 Glasbetriebe auf der Insel, wo inzwischen neben künstlerisch Wertvollem viele billige Souvenirartikel aus Glas für die Bedürfnisse der Touristen hergestellt werden. Lassen Sie sich nicht von Lockangeboten zu einer Bootsfahrt mit Fabrikbesuch ködern! Besuchen Sie zuerst die Sammlungen des Museums, um sich einen Überblick zu verschaffen. Schon wegen ihrer beherrschenden Lage direkt am Ufer der Fondamenta Giustinian ist die Kirche Santa Maria e Donato aus dem 7. Jh. ein besonderes Baudenkmal. In der ersten Hälfte des 12. Jhs. wurde die Kirche neu gestaltet. Aus dieser Zeit stammt das wunderbare Fußbodenmosaik aus buntem Marmor und Steinen mit florealen Motiven. Beachtenswert sind das byzantinische Mosaik in der Apsis sowie der Sarkophag mit den Reliquien des Heiligen Donatus. Öffnungszeiten: 9–12 Uhr, 16–18 Uhr


41

Eine der Sehenswürdigkeiten auf Murano ist die Sammlung historischer Glaswaren im ehemaligen bischöflichen Palazzo Giustinian, wo neben wertvollem Glas aus archäologischen Funden alle relevanten Zeitepochen bis zur Moderne berücksichtigt werden. Museo Vetrario di Murano Fondamenta Giustinian 8, Tel. 041 739586, www.museovetro.visitmuve.it, im Sommer von 10–18 Uhr

BURANO Nahe bei Torcello liegt die dicht bebaute und besiedel-

te Insel Burano. Das erste, was hier auffällt, sind die bunten Farben der Häuser. In allen erdenklichen Tönen präsentieren sich die Häuserfassaden, bunter geht es nicht. Trotzdem wirkt es nicht kitschig. Die Farbe der Häuser hat eine lange Tradition auf der Insel. Burano ist ein beliebtes Ziel vieler Tagesbesucher und die Bewohner – immerhin wohnen 500 Menschen auf der Insel – lassen den Ansturm gelassen über sich ergehen. Die Eisdielen, Cafés und Restaurants sind bestens gerüstet. Sehenswert ist auch die Kirche San Martino mit dem schiefen Campanile an der Piazza Galuppi, dem größten Platz der Insel. Schon bei der Anfahrt ist er gut zu sehen. Die Kirche enthält in der Kapelle der heiligen Barbara ein Frühwerk des berühmten Venedig-Malers Giovanni Battista Tiepolo (1696–1770).

DIE SPITZEN VON BURANO

In Burano war einst die Produktion von Spitzen der Haupterwerbszweig. Vom 16. bis zum 18. Jh. galten sie als absoluter Luxusartikel, unverzichtbares Accessoire in der Mode und Ausdruck von Reichtum. Im Palazzo del Podestá, einem Bau aus dem 13. Jh., ist ein Museum zum Thema Spitzen untergebracht: Museo del Merletto Piazza Galuppi 187 Tel. 041 730034 April–Okt. Di–So 10–18 Uhr www.museomerletto.visitmuve.it

DIE LAGUNENINSELN

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ


DIE LAGUNENINSELN

42

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

MAZZORBO In direkter Nachbarschaft Buranos liegt die Insel Mazzorbo mit wenigen Fischerhäusern, einigen Kirchen sowie Obst- und Weingärten. Auf der recht großen Insel wohnen gerade mal einige hundert Menschen, welche meist im Tourismus auf Burano beschäftigt sind. Einst wurde hier viel Gemüse angepflanzt. Die Insel ist über eine Holzbrücke direkt mit Burano verbunden, ein Promenadenweg führt um die Insel herum. TORCELLO Wer von Burano kommend in Torcello anlegt, wird schon von Weitem vom hohen romanischen Turm der Basilika Santa Maria Assunta begrüßt. Ihre Bedeutung verdankt die Insel eben dieser Kirche aus dem Jahr 1008 als erstes religiöses Zentrum des Lagunengebietes. Wertvoll und sehenswert die Mosaiken mit Darstellung einer Madonna und einem Apostelfries. Der kurze Spazierweg entlang des kleinen Kanals gibt schöne Blicke auf die Wiesen, Sträucher und kleine bunte Häuser frei. An Restaurants (darunter das berühmte Cipriani, in das schon Hemingway einkehrte und sich Anregungen zum Roman Über den Fluss und in die Wälder holte) sowie Souvenirshops vorbei führt der Weg auf den Kirchplatz. Hier steht die Kirche Santa Fosca, ein im 11. Jh. errichteter Zentralbau, der von einem Säulengang umgeben ist. Nach einer Überlieferung wurden die Reliquien der hl. Fosca um das Jahr 1000 von Lybien hierher gebracht und zu ihren Ehren diese Kirche, ein imposantes Märtyrergrab, errichtet. Die Geschichte Torcellos ist uralt, neueste Forschungen belegen die Existenz einer römischen Villa aus dem Jahr 100 n. Chr. Im 10. Jh. hatte Torcello ca. 10.000 Einwohner und war größer und einflussreicher als Venedig. Heute leben nur mehr etwa 20 Menschen auf Torcello. SANT’ERASMO Die Insel Sant’Erasmo ist die größte Insel in der

Lagune von Venedig. Sie liegt im Norden der Lagune. Diese Insel hatte wegen ihrer Lage beim Lido, der Einfahrt in die Lagune, große strategische Bedeutung. Militärisch ist die Insel inzwischen bedeutungslos, dafür ist sie für den Anbau von Gemüse sehr wichtig geworden und gilt als Garten Venedigs. Sie wurde nach Erasmus von Antiochia, Bischof und Märtyrer der katholischen Kirche, benannt. Erasmus (Elmo bzw. Ermo genannt) wurde um 240 n. Chr. in Antiochia geboren und verstarb 303 in Formia. Die Insel dient vor allem der Versorgung


der Stadt Venedig mit Gemüse. Viele Salatsorten, Tomaten, Paprika, Gurken, Bohnen und Sellerie werden angepflanzt. Berühmt sind die Castraure di Sant’Erasmo, Sant’Erasmo junge Artischocken, sowie die spareselle, spareselle, grüner, ganz dünner Spargel. Die Qualität der Artischocken, welche in der salzigen Luft und auf den besonderen Böden ein ganz eigenes Aroma entwickeln sollen,wird sehr geschätzt. Es gibt eine eigene Sorte mit dem Namen CarSant’Erasmo, welche von der Organisation Slow ciofo Violetto di Sant’Erasmo Food zu einer lokalen Spezialität gekürt wurde. Die zentrale Knospe der Pflanze ist besonders begehrt, die castraure sind ein Leckerbissen in der lokalen Küche. Auf der südlichen Ecke steht der Rundturm aus Backstein, die Torre Massimiliana, welche gemeinsam mit der Befestigungsanlage Forte Sant’Andrea auf der gegenüberliegenden Insel Vignole den Eingang in die Lagune versperrte. Sie wurde von den Österreichern 1843–44 erbaut und nach Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este benannt, der hier einmal bei Tumulten gegen die österreichische Besetzung von Venedig Zuflucht gesucht haben soll. Die Insel Sant’Erasmo ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln Vaporetto Linie 13 über Murano erreichbar.


44

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

SAN FRANCESCO DEL DESERTO

Von Burano aus besteht die Möglichkeit, zur reizvollen Insel San Francesco del Deserto zu gelangen, die nicht weit weg liegt. Auf der Insel steht ein altes, von einem dichten Zypressenhain umstandenes Franziskanerkloster, eine echte Oase der Ruhe und der Besinnlichkeit. Die Franziskanermönche führen selbst den Gast durchs alte Kloster und die Kirche. Man erzählt sich, dass der heilige Franziskus von Assisi hier nach dem Ende einer Fahrt ins Heilige Land gewohnt haben soll, um sich von den Strapazen der Reise zu erholen. Abfahrt des Schiffes von der Haltestelle Fondamenta della Pescheria. Einlass ins Kloster nur nach vorheriger Anmeldung: Tel. 041 5286863 www.sanfrancescodeldeserto.it

SAN LAZZARO DEGLI ARMENI Wer Interesse an alten Gemäuern

und Kultur, einer schönen Klosterkirche, einer umfangreichen Bibliothek (200.000 Bände), seltenen Manuskripten aus dem Orient und einer teils skurrilen, zusammengewürfelten, aber mit wertvollen Stücken ausgestatteten Sammlung – auch ein ägyptischer Sarkophag mit einer Mumie ist ausgestellt – hat, ist hier richtig. San Lazzaro degli Armeni ist eine kleine Insel in der Lagune in unmittelbarer Nachbarschaft zum Lido. Auf der Insel steht ein Kloster, das als Mutterhaus des Mechitaristenordens die Insel zu einem der weltweit bedeutendsten Zentren der armenischen Kultur gemacht hat. Ursprünglich diente die Insel als Krankenhaus für Leprakranke. Als die Seuche Ende des 15. Jhs. zurückgedrängt worden war, siedelte der Orden der Dominikaner auf der Insel und verblieb dort ungefähr einhundert Jahre. Im Jahr 1717 siedelten armenische Mönche an, sie flüchteten aus ihrer Heimat, aus Sebasteia, heute Sivas in der Türkei, vor den muslimischen Osmanen. Eintritt nur mit Führung, tgl. 15.25–17.25 Uhr, € 6, Tel. 041 5260104 Vaporetto-Schiff Nr. 10/20, ab San Zaccaria um 15.10 Uhr


SAN SERVOLO Auf dieser Insel wohnten fast 800 Jahre lang Be-

nediktinermönche und -nonnen. Anfang des 18. Jhs. zogen Nonnen aus Kreta ein, welche von den Osmanen dorthin flüchteten. Wenige Jahre später wurde das Kloster geschlossen und eine „Irrenanstalt“, zuerst nur für Adelige, dann auch für Andere eingerichtet. Im Jahr 1978 wurde in Italien auf die Initiative des rührigen Arztes Basaglia ein bahnbrechendes Gesetz verabschiedet, das die Isolation von psychiatrischen Kranken verbot. De facto wurden alle psychiatrischen Kliniken und Anstalten abgeschafft, was auch zur Schließung der Anstalten auf San Servolo führte. Mittlerweile ist die Insel die Heimat der Fondazione San Servolo IRSESC (Institut für Forschung und Studien über soziale und kulturelle Ausgrenzung), ferner Sitz der Venice International University (VIU), das Zentrum für Training in Projektierung AICCRE und der zeitweilige Wohnort für Studenten und/oder internationaler Austauschprojekte. Seit 2008 beherbergt die Insel auch ein Büro der Akademie der Bildenden Künste in Venedig. Fondazione San Servolo IRSESC, Tel. 041 2765451, www.fondazionesanservolo.it VIU – Venice International University, Tel. 041 2719511, www.univiu.org


DIE LAGUNENINSELN

46

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

ISOLA DELLA CERTOSA Die Insel ist eine der großen Laguneninseln, ganz nahe an der großen Lagunenstadt, aber trotzdem wenig frequentiert und fast von einem Schleier der Vergessenheit umgeben. Im 12. Jh. wurde hier ein Kloster der Augustiner Chorherren gegründet, im 16. Jh. übernahmen Kartäuser das Kloster und bauten es aus. Mit der französischen Besatzung um 1800 kam es zur endgültigen Schließung, das Areal wurde militärisch genutzt und ein Pulverlager eingerichtet. 1958 wurde aber alles aufgegeben, Büsche und Bäume überwucherten das ungenutzte Gelände und Ziegen streunten herum. Vom Kloster ist nur ein unbedeutendes Gebäude erhalten geblieben. Seit einigen Jahren ist dank einer Finanzierung durch die EU neues Leben auf der Insel eingekehrt. Teile wurden vom Gestrüpp gesäubert, Spazierwege angelegt, ein Yachthafen für Freizeit- und Sportboote (Vento di Venezia Yachting Center) errichtet, eine kleine Reparaturwerft nahm den Betrieb auf und ein Hotel mit Park und Restaurant wurde eröffnet. Certosa Hotel Isola della Certosa, Tel. 041 2778632 www.venicecertosahotel.com Von der Anlegestelle der Insel La Certosa, die weit vorgeschoben über einen Holzsteg in den Canale delle Navi hineinschaut, bestehen mit den Vaporetto-Schiffen der Linien 41 und 42 Verbindungen zum Markusplatz oder zu den Fondamenta Nove mit weiteren Anschlussmöglichkeiten.


47

Tagestour San Marco Ausgangspunkt ist das Tourismusbüro am Markusplatz bei der Bootsanlegestelle S. Marco Giardinetti, wo sich der Canal Grande zum Bacino San Marco verbreitert. An der Süd-Westecke steht der kleine neoklassische Pavillon vom Coffee-House, vom Architekten Lorenzo Santi 1815–17 geplant und jetzt als TourismusInformationsbüro genutzt. Dahinter liegen die Gärten „Giardinetti exReali“, eine kleine Grünanlage im Häuser- und Kanalgewirr, die in der Zeit Napoleons angelegt wurde. Die Gärten mit den Ruhebänken unter schattigen Pergolas und den Goldfischteichen sind ein guter und ruhiger Platz für eine kleine Rast nahe am quirligen Markusplatz. Im nächsten Umkreis, über den Molo di San Marco in wenigen Schritten erreichbar, liegen die wichtigsten Sehens-

würdigkeiten: 1 Dogenpalast, 2 Markusdom, der 3 Campanile, das 4 Museo Correr, die 5 Seufzerbrücke. In der Westecke des Markusplatzes steht ein Geschäft, wo Sie nichts kaufen können: das Negozio Olivetti. Genug der Sehenswürdigkeiten am Markusplatz, wir machen uns auf den Weg zu einem Rundgang, nicht ohne vorher das berühmte Café Florian zumindest von außen zu besichtigen. Anschließend gehen wir weiter, am Uhrturm an der Nordseite des Platzes vorbei biegen wir in die Via Mercerie, gehen an der Kirche San Zulian 6 vorbei über die C. San Basso in die C. Spadaria. Die Pasticceria Marchini, San Marco, C. Spadaria 676, ist ein Begriff für süße Leckereien: Torten, Kuchen und eine reiche Auswahl an Schokoladen. Am Ende


TA G E S T O U R S A N M A R C O

48

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

der Straße, vor der Kirche San Zulian, biegen wir rechts ab, überqueren einen Kanal, gehen dann in den C. de la Guerra und nun links in die Salizada San Lio, an Kirche und Campo di San Lio vorbei, wieder über einen Kanal, den C. d. Bissa und Campo di S. Bartolomeo zum Fondaco (auch Fontego bezeichnet) dei Tedeschi 7 . Die Westseite blickt auf den Canal Grande, links überspannt die Rialto Brücke 8 die Wasserstraße. Parallel zum Kanalufer gehen wir über den Campo S. Bartolomeo, durch die Straße Marzaria 2 Aprile in die C. del Lovo. Am Weg schöne Geschäfte, Bars und Sehenswürdigkeiten wie die Chiesa S. Bartolomeo 9 , die Kirche San Salvador 10 und das Telecom Italia Future Centre 11 Nach der C. del Teatro, benannt nach dem Theater Carlo Goldoni 12 , gehen Sie links, zum Campo S. Luca und weiter zum Campo Manin, dort biegen Sie am Hinweisschild zum Palazzo Contarini dal Bovolo 13 mit dem berühmten Stiegenhaus ab. Über den Campo S. Angelo, dann über eine Brücke und den C. dei Frati erreichen wir nun Campo St.o Sefano. Rechts steht der ehrwürdige

Palazzo Puntolaguna 14 aus Sichtmauerwerk, an der Stirnseite die gotische Kirche S.to Sefano 15 . Jetzt rechts in die C. delle Botteghe (die Ladengasse) dann links in die Sal. S. Samuele und weiter zum Palazzo Grassi 16 , einem grandiosen, unlängst renovierten Palast. Auf dem Weg zurück zum Campo Stanto Stefano treffen wir jede Menge Läden, Cafés und Restaurants zur Rast und Einkehr. Vom Campo Santo Stefano gehen wir jetzt durch eine Reihe von Gassen, parallel zum Canal Grande, sozusagen in der zweiten Reihe, zum Markusplatz zurück, nacheinender sind es der C. Spezier, Ostreghe, Larga 22 Marzo und S. Moisé. Dabei gibt es noch Einiges zu sehen: noch am Campo S. Stefano der Palazzo Pisani 17 , jetzt Sitz des Musikkonservatoriums, die Kirche Santa Maria del Giglio 18 (Mo–Sa, 10–17 Uhr) mit einer Fassade aus der Barockzeit und im Innern wertvollen Gemälden, u. A. von Tintoretto und eines, das P. P. Rubens zugeschrieben wird. Kurz nach links lohnt sich ein Abstecher zum Theater La Fenice 19 , das berühmte und traditionsreiche Opernhaus. Wir sind in einer der nobelsten Einkaufszonen Venedigs, es ist schwer, den vielen Versuchungen zu widerstehen! Als Abschluss könnten Sie sich etwas Exklusives leisten: einen Bellini in der legendären Harry’s Bar, wo schon Größen wie Hemingway, Toscanini, Truman Capote, Chaplin oder Peggy Guggenheim gern einkehrten. Giuseppe Cipriani erfand das Rezept zu diesem Cocktail: Prosecco und der Saft von frisch gepressten weißen Pfirsichen. Trotz der stolzen Preise ist das Lokal gut besucht, zu den Mahlzeiten werden die Tische für das Restaurant genutzt. Tolle Aussicht im ersten Stock.


SEHENSWÜRDIGKEITEN UM DEN MARKUSPLATZ

Dogenpalast Markusdom 3 Campanile 4 Museo Correr 5 Seufzerbrücke Wir haben die Qual der Wahl. Der Eintritt in den Markusdom ist zwar kostenlos, wegen der langen Wartezeiten empfiehlt sich eine kostenpflichtige Reservierung, damit überholen wir die Warteschlange. Unter dem Link (auch in Englisch) www.basilicasanmarco.it, Menüpunkt Programmare la visita, visita finden Sie die Anweisungen zur Reservierung über das Internet. 1

halle im Erdgeschoss (1505–1508), einst Handels- und Speicherhaus der deutschen Kaufleute. Calle Fontego dei Tedeschi, 5343

2

6 Chiesa di San Zulian Projekt von Jacopo Sansovino, im Innern Gemälde von Palma d. J. und P. Veronese. Campo S. Zulian (Giuliano), 605, tgl. 9–19 Uhr

Fontego die Tedeschi Bis vor Kurzem Sitz der Postverwaltung, nunmehr im Besitz der Unternehmer Benetton welche es zum Kaufhaus umbauen wollen, war das mächtige, rechteckige Gebäude mit der Säulen7

8 Rialto Die steinerne Brücke wurde im 16. Jh. an der Stelle einer Holzbrücke erbaut, mit den kleinen Werkstätten und Geschäften ergibt sie einen der pittoreskesten Anblicke Venedigs. 9 Chiesa di S. Bartolomeo Im Inneren bemalte Orgelflügel von S. Del Piombo, Gemälde von Palma d. J., Salizada Pio X, 5346, Di, Do, Sa 10–12 Uhr 10 Chiesa di San Salvador Im Inneren der Kirche hängt die berühmte Verkündigung von Tizian. Campo S. Salvador, 4826, Mo–Fr 9–12, 15–19 Uhr, So 15–19.15, Juni–Aug 16–19 Uhr 11 Telecom Italia Future Center Im alten Kloster mit zwei Kreuzgängen und Refektorium wird eine virtuelle multimediale Reise in die Vergangenheit und Zukunft Venedigs aufgezeigt. Di–Fr, 10–18, Sa bis 19 Uhr. Tel. 041 947770


50

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

13 Palazzo Contarini dal Bovolo Der Ansitz stammt aus dem 15. Jh. Bovolo heißt im Lokaljargon Schneckenhaus, damit ist die auffällige Wendeltreppe im Innenhof mit den marmorgefassten Bogengängen und der runden Dachkuppel gemeint. C. delle Locande, 4299, Tel. 041 2719012, bei Drucklegung wegen Restaurierung nicht zugänglich, sonst tgl. 10–18 Uhr

12 Teatro Goldoni Es ist eines der ältesten in Venedig, benannt nach dem einst und heute beliebten Komödiendichter. Corte Teatro, San Marco 4650/b. Spielprogramm unter www.teatrostabileveneto.it, Tel. 041 2402011

14 Palazzo Puntolaguna Er beherbergt eine Ausstellung, Bibliothek und multimediales Material über die Lagune und ihr Ökosystem sowie die Projekte, welche zu ihrer Sicherung in Angriff genommen wurden. Campo Santo Stefano, Tel. 041 5293582, Mo–Fr 14.30–17.30 Uhr

KURIOSITÄT A NEGOZIO OLIVETTI Piazza San Marco 101, Tel. 041 5228387, Führungen und Audioguide (in Italienisch) Di–So 11–18.30 Uhr, 5 €, www.negoziolivetti.it Der Venezianer Star-Architekt Carlo Scarpa (Venedig 1906–Japan 1978) bekam 1958 von der damals weltweit führenden Büromaschinenfirma Olivetti den Auftrag, ihren Showroom am Markusplatz neu zu planen. Entstanden ist ein Gesamtkunstwerk, das unlängst wieder in seinen Originalzustand gebracht wurde. Einrichtung und Ausstellungsstücke, darunter die Reiseschreibmaschine Lettera 22, die Büroschreibmaschine Lexikon 80

und die Rechenmaschine Divisumma 24, alle drei als Designkunstwerke im MOMA in New York ausgestellt, versetzen in die Zeit, als die Schreib- und Rechenmaschinen ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Büros waren.


15 Chiesa S.to Stefano Kirche mit schönem, reich verziertem, gotischen Portal und wertvollen Gemälden im Inneren, darunter in der Sakristei drei Werke von Tintoretto. San Marco 2774, Tel. 041 2750462, Mo–Sa, 10–17 Uhr 16 Palazzo Grassi Dies ist einer der wichtigsten Ausstellungsorte Venedigs, wo laufend bedeutende Wechselausstellungen von Weltniveau gezeigt werden. Palazzo Grassi, einer der letzten großen Paläste, welche in der Republik Venedig vor deren Untergang Ende des 18. Jh. gebaut wurden, ist nach wechselvoller Geschichte von Fiat Chef Agnelli gekauft und nach dessen Tod an den französischen Unternehmer und Kunstsammler François Pinault gegangen. Zu dessen Firmengruppe PPR gehören u. a. die Marken Gucci, Yves Saint Laurent, Puma. Campo San Samuele, 3231, tgl. 10–19 Uhr, Di geschlossen Info übers Programm: 041 2719039, www.palazzograssi.it

17 Palazzo Pisani Er wurde seinerzeit von der illustren Familie Pisani in Auftrag gegeben, dieselbe, welche auch die prächtige Villa Pisani in Strà am Brentakanal erbauen ließ. Bereits seit dem Jahre 1897 ist hier das Musikkonservatorium von Venedig untergebracht. Campo Pisani, 2809, www.conseve.net 18 Chiesa Santa Maria del Giglio Die Kirche besitze eine Fassade aus der Barockzeit und im Innern wertvolle Gemälden, u. A. von Tintoretto und eines, das P. P. Rubens zugeschrieben wird. Campo Santa Maria del Giglio, 2542, Tel. 041 2750462, Mo–Sa, 10–17 Uhr 19 Teatro La Fenice 1792 eingeweiht, drei mal, zuletzt 1996, abgebrannt, wurde es im Jahr 2003 wiedereröffnet. Infos über den Spielplan: Call Center HelloVenezia unter der Nr. 041 2424, Besichtigungen: tgl. von 9.30–18 Uhr, Tel. 041 5298711, Campo S. Fantin (Fondamenta Fenice), www.teatrolafenice.it


52

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

TA G E S T O U R S A N M A R C O

ESSEN UND TRINKEN B CAFFÈ FLORIAN Piazza San Marco 56–59, Tel. 041 5205641, www.caffeflorian.com Seit 1720 gehen hier Prominente ein und aus, darunter Goethe, Wagner, Proust und viele andere. Wenn Sie bereit sind, für ein Croissant und einen Cappuccino um die 20 € zu bezahlen, treten Sie ein! C OSTERIA ENOTECA SAN MARCO C. Frezzaria, San Marco, 1610, Tel. 041 5285242, www.osteriasanmarco.it, So gschl. Tolle Weinkarte, nicht nur Fisch, auch schöne Fleisch- und Gemüsegerichte in klarem ansprechenden Ambiente. D

ANIMA BELLA Calle Fiubera, San Marco, 956, Tel. 041 522486

Restaurant. Winzig, schön an einem kleinen Kanal und einer Brücke gelegen, nicht ganz billig. E DA ROSA SALVA Calle Fiubera, 951, Tel. 041 5210544, kein Ruhetag, www.rosasalva.it Traditionsreiche Konditorei und Imbissrestaurant, Essen rund um die Uhr, frische, saftige und köstlich belegte Dreiecksweißbrote (tramezzini), ), warme Vorspeisenteller, herrliche Süßspeisen und Tische im Freien ohne Servicezuschlag, für Venedig ungewöhnlich. F PASTICCERIA MARCHINI San Marco, C. Spadaria 676 G HARRY’S BAR San Marco 1323, C. Vallaresso, Tel. 041 5285777, www.cipriani.com


53

Tagestour Castello e Giardini Castello ist der größte Stadtteil – sestiere – Venedigs und steht von der Besiedlungsdichte her an zweiter Stelle. Die verschiedenen Inseln Venedigs geben der Stadt die Form eines Fisches, Castello ist dabei der Schwanz, der in die Lagune ragt. Für Besucher, die auf den Inseln der Lagune untergebracht sind, ist es somit der am nächsten liegende Stadtteil und mit den vaporetti-Schiffen schnell zu erreichen. Im Norden wird Castello von der Lagune mit dem gleichnamigen Uferkai „Fondamenta Nove“ begrenzt. Im Süden liegt das Bacino di San Marco mit den breiten Uferpromenaden Riva degli Schiavoni, dei Sette Martiri und Viale dei Giardini. Hier hatten einst die Schiffer und Kaufleute der Dalmatinischen Küste ihre Anlegestellen und Lagerhäuser, die schiavoni oder slavoni genannt wurden. Jetzt stehen an dieser mit Touristen dicht

bevölkerten Uferpromenade teure und schicke Hotels, ein Restaurant und Souvenirladen reiht sich an den anderen. Je weiter wir uns von der Piazza San Marco entfernen, desto ruhiger wird es. Ganz im Osten, bei den Gartenanlagen ist die große Hektik vorbei und auf den Parkbänken findet man Ruhe und Beschaulichkeit. Der Name Castello (Kastell, Burg) hingegen rührt von einer Festung, die im frühen Mittelalter auf der Insel Olivolo, jetzt San Pietro di Castello genannt, stand. Im Viertel Giardini des Stadtteils Castello zeigt Venedig das Gesicht einer ganz normalen italienischen Stadt. Hier fehlen die großen Kunstdenkmäler, dafür kann der Besucher Einblick in das ganz gewöhnliche Alltagsleben der Venezianer gewinnen. Rentner sitzen auf den Gartenbänken und plaudern, Hunde werden


TA G E S T O U R C A S T E L L O E G I A R D I N I

54

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

Gassi geführt, Kinder tollen auf den Spielplätzen, trotz Verbotsschilder balgen Jugendliche um den Fußball in den Grünanlagen und auf der Via Garibaldi finden wir noch ganz gewöhnliche Lebensmittelgeschäfte und Kneipen mit vielen Einheimischen. Wir beginnen unseren Stadtspaziergang am Viale dei Giardini Pubblici, an der Bootsanlegestelle Biennale oder Giardini. Parallel zum Uferkai ziehen sich schöne Gartenanlagen hin, es sind die größten Grünanlagen Venedigs, Denkmäler erinnern darin an berühmte Persönlichkeiten. Das Café In Paradiso bietet sich hier für eine erste Einkehr an. Seit dem fernen Jahr 1895 wird im Zweijahresrhythmus in den Giardini della Biennale 1 die große Ausstellung über moderne Kunst abgehalten. Mittlerweile sind zwar die Ausstellungsorte über die ganze Stadt verteilt, aber das Herz sind die Giardini della Biennale mit ihren dreißig Länderpavillons.

Nicht weit davon entfernt, am Beginn der Allee G. Garibaldi, stehen zur Rechten die Jugendstilhallen des alten Gewächshauses, die serre, die lange vor sich hinrosteten und im Sommer 2010 renoviert und wieder eröffnet wurden, ein nettes Café lädt zu einer Rast ein. Über die Viale G. Garibaldi gelangen wir in die Via G. Garibaldi, die zwei Straßen sollten nicht verwechselt werden. Viale ist eine Allee und bezeichnet eben die Straße durch die Gärten. Die Via Garibaldi beginnt am Bacino di San Marco am Kai Sette Martiri. 1807, zur Zeit Napoleons, wurde hier von den französischen Besatzern ein Kanal zugeschüttet und diese Straße gebaut, sie sollte der Stadt Würde und Eleganz verleihen. Sie erhielt den Namen Via Eugenia zu Ehren von Eugène Beauharnais, damals Vizekönig von Italien und Stiefsohn Napoleons. 1866, mit dem Einmarsch der italienischen Truppen, erhielt sie den


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

Namen Garibaldis, der bei der Einigung Italiens eine maßgebliche Rolle spielte und dem man am Parkeingang auch ein Denkmal setzte. Jeden Morgen wird auf der Straße ein Obst-, Gemüse- und Fischmarkt abgehalten. Von den Giardini kommend biegen wir nicht links in die Via Garibaldi ab, sondern wir gehen rechts über die Fondamenta S. Anna, am Kanal Rio di S. Ana entlang, überqueren den breiten Canale di San Pietro und gelangen über den F. Quintavalle zur alten und mächtigen Kirche von San Pietro 2 auf der gleichnamigen Insel. Wieder zurück in der Via Garibaldi gehen wir an deren Ende rechts über die Uferpromenade Riva San Biagio, am Museum der Marine 3 vorbei. Wer’s gemütlich will, kann in der Eisdiele (Il Pinguino, Riva san Biagio) an der Ecke ein Eis genießen. Rechts über den F. dell’Arsenale und F. della Madonna gelangen wir an den Eingang zum Arsenale 4 , die Schiffswerft. Wir bewundern das prächtige Portal des Arsenale mit dem zinnengekränzten Uhrturm an der Ecke und auch einen der Löwen, jenen ganz links sitzenden, der als Kriegsbeute vom Hafen von Piräus im 17. Jh. hier landete. Gegenüber liegt die Kirche zum hl. Martino von Sansovino 5 , um 1540 geplant. Über den C. Pestrin gelangen wir auf den Platz Campo Bandiera e Moro. Am Weg liegt die Trattoria dei Corazzieri. Auf diesen Platz schaut die Kirche San Giovanni in Bragora 6 . In den umliegenden Gassen wimmelt es nur so von kleinen Geschäften und Kneipen, besonders in der Salizada del Pignater. Durch die Salizz. San Antonio, über den Rio della Pietà, die Salizz. d. Greci gelangen wir zur Scuola di San Nicolò dei Greci und Chiesa di San Giorgio dei Greci 7 . Es ist der sichtbare Beweis

55

für die starke Präsenz der griechischen orthodoxen Volksgruppe im 16. Jh. Nur die Juden waren noch zahlreicher. Schräg gegenüber auf der anderen Seite des kleinen Kanals liegt eine andere „Schule“, jene des hl. Georg, San Giorgio degli Schiavoni 8 . Am Rio di San Lorenzo entlang, über eine Brücke und ein weiteres Gässchen, gelangen wir zum Krankenhausgelände. Wer jetzt eine Stärkung Braucht, ist mit dem kleinen Lokal Trattoria Bandierette gut bedient: Eine Alternative dazu, ebenfalls in der Nähe, wäre die Osteria alla Staffa. An das Kankenhauszentrum angebaut steht die Kirche Santa Maria dei Derelitti o dell’Ospedaletto 9 . Auf dem anschließenden Platz Campo SS Giovanni e Paolo steht auf einem hohen Sockel das bronzene Reiterdenkmal des in Venezianischen Diensten stehenden Heerführers Colleoni, von Verrocchio, umgeben von Tischen und Stühlen der Cafés und Restaurants. Im Rücken des Denkmals ist die prächtige Kirche SS Giovanni e Paolo 10 .


Anschließend, um die Ecke, steht die Scuola Grande di San Marco 11 . Der Rio dei Mendicanti vor dem Krankenhaus markiert die Grenze zum nächsten Stadtviertel Cannaregio. Direkt an der Brücke, dem Ponte del Cavallo, an der C. Larga G. Gallina, liegt die Ostaria al Ponte. Dann machen wir kehrt, um über den C. Trevisana und C. Lunga auf den Campo S. Maria Formosa 12 mit der gleichnamigen Kirche zu gelangen. Gegenüber liegt der Palazzo Querini Stampalia 13 mit der beachtlichen Pinakothek. Von hier wäre es nur ein Katzensprung zum Markusplatz, aber wir biegen in die Rua Giuffa und den C. Corta Rotta mit den vielen hübschen Läden ein und gelangen zum Fondaco dell’Osmarin. Im Umkreis von wenigen Minuten finden wir für jeden Geschmack und Hunger die richtige Einkehr: Alla Basilica, in einer Gasse nahe der Seufzerbrücke. Nicht weit davon liegt die Antica Sacrestia, direkt neben oder schon fast unter der Brücke duckt sich die Trattoria alla Rivetta. In der Nähe, C. delle Bande, ist das Restaurant "da Carletto",. Wir machen mit unserer Tour weiter, biegen rechts in den Campo San Provolo ein, der uns zur Kirche

von S. Zaccaria 14 bringt. Wir sind nun wieder am Bacino di San Marco angelangt, gehen noch wenige Schritte nach rechts, die Riva degli Schiavoni entlang, über die Brücke Ponte del Vin bis zum nächsten Ponte della Paglia. Von hier aus sehen wir schön zur marmornen und geschlossenen Seufzerbrücke, welche im ersten Stock das alte mit dem neuen Gefängnis verbindet. Von den Fenstern der Brücke aus konnten die Gefangenen einen letzten Blick auf den Kanal und die gegenüberliegende Insel San Giorgio werfen und stießen, so will es der Volksglaube, dabei einen Seufzer aus. Unsere Tagestour endet hier, vom Bootsanlegesteg S. Zaccaria– Danieli aus fahren wir mit dem vaporetto zum Ausgangspunkt zurück.

SEHENSWÜRDIGKEITEN 1 Biennale Seit über einem Jahrhundert ist die Biennale eine der prestigeträchtigsten Ausstellungen zur Modernen Kunst weltweit. Herzstück sind die Länderpavillons in den Giardini. Die meisten dieser Pavillons sind ihrerseits künstlerisch herausragend gestaltet. Der österreichische,


1934 erbaut, stammt von Josef Hoffmann, einem Mitbegründer der Wiener Secession, den niederländischen plante 1954 Gerrit Thomas Rietveld. Alvar Aalto, Nestor der finnischen Moderne, entwarf 1956 jenen von Finnland ganz aus hölzernen Fertigteilen, er war nur für eine Ausstellung gedacht. Tel. 041 5218711, Webseite in Italienisch und Englisch: www.labiennale.org 2 Basilica di San Pietro Es ist die alte Bischofskathedrale, hier residierte der Bischof von 775 an, als er noch dem Patriarchat von Grado unterstand, bis zum Jahr 1807, als auf Geheiß von Napoleon der Bischofssitz nach San Marco verlegt wurde. Die Fassade wurde 1596 vom Vizentiner Architekten Palladio geplant, der Kirchturm aus weißem Marmor aus Istrien stammt aus dem Jahr 1482. Im Inneren der Kirche ist neben verschiedenen guten Gemälden, einem mächtigen Kruzifix und einer großen antiken Orgel der Thron des hl. Petrus (im rechten Seitenschiff) bemerkenswert. Der Volksglaube will, dass darauf der hl. Apostel gesessen haben soll, als er Bischof in Antiochia war, er wurde später vom Kaiser von Byzanz dem Dogen Pietro

Tradonico geschenkt. Wahr ist, dass es sich um die Stele eines islamischen Grabsteins handelt, wie eine arabische Inschrift bezeugt. Castello 70, Mo–Sa 10–17 Uhr 3 Museo Storico Navale di Venezia Das Museum ist auf fünf Stockwerken in einem ehemaligen Speicher untergebracht. Es zeigt beeindruckende Ausstellungsstücke, nicht nur Modelle sondern Schiffe in Originalgröße. Riva S. Biasio, Castello, 2148, Tel. 041 2441399, Mo–Fr 8.45–13.30, Sa bis 13Uhr, www.marina.difesa.it/storiacultura/ ufficiostorico/musei/museostoricove/ Pagine/default.aspx 4 Arsenale Ein Großteil der Fläche des Viertels von Castello wird vom Arsenale eingenommen. Die Stadt Venedig ist jetzt, nach über 200 Jahren, wieder in den Besitz der 470.000 m2 großen Fläche des Arsenales gelangt und arbeitet fieberhaft an Wiedergewinnungsplänen. Es war über Jahrhunderte die größte Werft der Welt, hier wurden die Handelsschiffe und Galeeren gebaut, welche die Vorherrschaft und den Ruhm Venedigs auf den Meeren der


Welt begründeten. In den Glanzzeiten Venedigs lagen hier bis zu 100 Galeeren vor Anker und bis zu 16.000 Arbeiter schufteten hier. Es war der erste Industriebetrieb mit Serienfertigung, man erzählt sich, dass in Kriegszeiten an einem Tag eine Galeere gebaut werden konnte. Ab 1797, nach dem Fall der Republik, unterlag das Arsenale der Zuständigkeit der wechselnden Besatzer – Frankreich und dann Österreich. 1866 kam es in den Besitz des italienischen Verteidigungsministeriums, die Stadtverwaltung von Venedig hatte hier bis vor Kurzem nichts zu melden. Die Nutzung von Teilen des Arsenales für die Kunstbiennale und andere Veranstaltungen bedurfte der Genehmigung des Verteidigungsministeriums. Mehr unter www.arsenaledivenezia.it 5 Kirche zum hl. Martino Campo S. Martin (Fondamenta di Fronte) 6 Kirche San Giovanni Bragora Im VIII Jh. gegründet und im XV Jh. umgebaut, im Inneren ein Gedenk-

stein an die Taufe des Komponisten Vivaldi, sowie Werke von Palma d. J. und Cima da Conegliano. Campo della Bragora, 3790 Mo–Sa 9–12, 15.30–17.30, So 10.30–12 Uhr 7 Scuola di San Nicolò dei Greci Neben der Kirche Chiesa di San Giorgio dei Greci werden in dem Gebäude der „Schule“ (siehe dazu die Erklärung zu diesen Schulen an anderer Stelle) der Schiavoni, den Händlern von der Dalmatinischen Küste, griechische Kunstwerke, darunter eine Sammlung wertvoller Ikonen, aufbewahrt. Salizada dei Greci, 3412, Tel. 041 5225446, tgl. 9–17 Uhr, www.istitutoellenico.org 8 Scuola Dalmata di San Giorgio degli Schiavoni Kirche mit einem wertvollen Gemäldezyklus über das Leben des hl. Georg von V. Carpaccio. C. Furlani, 3259 Mo 14.45–18 Uhr, Di–Sa, 9.15–13 und 14.45–18 Uhr, So 9.15–13 Uhr, Tel. 041 5228828


9 Santa Maria dei Derelitti o dell’Ospedaletto Der ursprüngliche Plan stammte von Palladio, die Fassade gestaltete B. Longhena. Erwähnenswert sind die vier steinernen Atlanten an der Front aus der Werkstatt von Giusto Le Court (Ypern in Belgien 1627– Venedig 1679) und die schöne Orgel im Innern. C. della Barbaria delle Tole, 6691, Do, Fr, Sa 15.30–18.30 Uhr 10 Kirche SS Giovanni e Paolo Nach dem Markusdom war es die wichtigste Kirche Venedigs, Grablege vieler Dogen und berühmter Persönlichkeiten. Die interessante gotische Architektur lässt schon den nahenden Einfluss der Renaissance erkennen, das Kircheninnere ist mit wertvollen Kunstwerken geschmückt, darunter Arbeiten von Bellini und Lotto. Campo SS. Giovanni e Paolo (San Zanipolo), 6363 7.30–18.30 Uhr 11 Scuola Grande di San Marco Wieder eine der berühmten Schulen, die herrliche marmorgeschmückte Fassade stammt aus den Jahren 1487–1490. Das Gebäude wird als Krankenhaus genutzt, viele der einst

59

hier aufbewahrten Kunstwerke sind im Museum „Accademia“ ausgestellt. Rio dei Mendicanti, 6776 Nur teilweise öffentlich zugänglich 12 S. Maria Formosa Eine der ältesten Kirchen Venedigs, im Inneren ist ein Flügelaltar mit der Darstellung der hl. Barbara, der Schutzpatronin der Feuerwerker und Kanoniere, zu sehen. An dieser Stelle hatte nämlich die Zunft der Kanoniere ihren Sitz und die Schule zur hl. Barbara eingerichtet. Campo Santa Maria Formosa, 5263, Tel. 041 2750462, Mo–Sa 10–17 Uhr 13 Palazzo Querini Stampalia Beachtliche Pinakothek, in deren Sammlung die Darbringung im Tempel von Bellini herausragt. Castello 5252, Tel. 041 2711411, Di–So 10–18 Uhr, Fr u. Sa bis 22 Uhr www.querinistampalia.it. 14 Kirche von S. Zaccaria Ein beeindruckender Bau aus dem 15. Jh., mit eindrucksvoller Marmorfassade und einem Inneren, das von der Gotik zur Renaissance überleitet. Campo S. Zaccaria, 4693, Mo–Sa 10–12 und 16–18 Uhr, So 16–18 Uhr

TA G E S T O U R C A S T E L L O E G I A R D I N I

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ


60

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

TA G E S T O U R C A S T E L L O E G I A R D I N I

EINKAUFSTIPPS IN CASTELLO

IL MURANERO Salizada del Pignater, 3545, Castello, Tel. 347 6497947 Niang Moulaye, Il Muranero genannt, aus dem Senegal stammend, fertigt er in seiner kleinen Werkstatt bunte Glasperlen und fädelt sie zu attraktiven Halsketten auf. Es muss nicht immer Murano sein, um Glaskünstlern über die Schulter zu schauen. SPECIALITÀ VENEZIANE C. dei Fabbri 4665/B San Marco, www.specialitaveneziane.it, Tel. 393 5362681 Die Masken aus Leder oder Papiermaché aus diesem Atelier haben eine lange Tradition und gehören zur Theaterkultur und dem berühmten Fasching von Venedig. Arlecchino, Pulcinella, Pantaleone und der „Dottore“ mit der langen Schnabelnase sind die bekanntesten Figuren.

SUCCESSORI G. CARLI C. Corte Rota, Castello, 4725, Tel. 041 5224155 Ruder und forcole. Paolo Brandolisio schnitzt und arbeitet Ruder und Dollen aus Nussholz, die Ausleger um die Ruder der Gondel zu befestigen. Seit eine solche, in Venedig forcola genannte, 2 m hohe Dolle im Museum für Moderne Kunst in New York ausgestellt ist, gilt das Einzelstück, das an die Körpergröße und Ruderart des Gondoliere angepasst wird, fast als Kunstwerk. CA’ DEL SOL Fondamenta Dell’Osmarin, Castello 4964, Tel. 041 5285549, Webseite auch in Deutsch www.cadelsolmascherevenezia.com Ein weiterer Handwerksbetrieb für die Herstellung von Masken, aber auch Faschingskostümen, die ausgeliehen werden können.

ESSEN UND TRINKEN

A IN PARADISO Castello 1260, Tel. 041 2413972 www.inparadiso.net Das Café ist Restaurant, Bar und Ausstellungsort für Künstler in einem und von der Terrasse öffnet sich ein toller Blick über die Lagune. B SERRA DEI GIARDINI Viale Giuseppe Garibaldi, Castello 1254, Tel. 041 2960360, www.serradeigiardini.org, Mo Ruhetag Die Kooperative Nonsoloverde führt die Anlage im alten Gewächshaus

mit einem grünen, alternativen Touch, es werden vom Kindergeburtstag über den Jazzabend und anderen Kulturevents, eine bunte Palette von Veranstaltungen angeboten. Schöne Atmosphäre, gute Kuchen, frisch gepresste Obstsäfte, Snacks zu vernünftigen Preisen. C IL PINGUINO Riva san Biagio, Castello 2141, Tel. 041 2411395 Der Name steht für eine Eisdiele, am Ufer, mit Lagunenblick.


D TRATTORIA DEI CORAZZIERI Salizada del Pignater, Castello 3839, Tel. 041 5289859, 320 3545632, www.aicorazzieri.com Typische Gerichte aus der venezianer Küche, mit hausgemachten Nudeln und natürlich Fisch, am Abend bis 23 Uhr! Jeden Do Live Musik. Viel Platz an den Tischen im Freien. E TRATTORIA BANDIERETTE Barbaria de le Tole, Castello 6671, 041 5220619, Mo Abend und Di Ruhetag Viel Einheimische, klein, etwas nüchtern, bezahlbar. F

OSTERIA ALLA STAFFA Calle dell’Ospedaleto, Castello 6397, Tel. 041 5239160 Einfach, kleine Tischchen mit Papiersets, aber moderne Teller, auf denen Fisch- und Muschel- und Nudelgerichte aller Art serviert werden. Reservierung empfohlen.

übersehen. Entgegen dem Namen ist es eine Bar mit den typischen cicchetti,, belegten Brötchen und kalten Spezialitäten. H ALLA BASILICA Castello, Calle Albanesi, 4255, Tel. 041 5220524, www.allabasilicavenezia.it Stilvolles modernes Ambiente (das Lokal mit 120 Plätzen ist im Besitz der bischöflichen Kurie), mittags ein Menü zur Wahl zu fixen Preisen. J ANTICA SACRESTIA Castello, C. della Sacrestia 4442, Tel. 041 5230749, www.anticasacrestia.it Traditionslokal, mit von Bildern überbordenden Wänden, Pizza und Fischgerichte.

G OSTARIA AL PONTE Ponte del Cavallo, Cannaregio 6378, Tel. 041 5286157, So geschossen, Tischreservierung online über die Webseite möglich: www.ostariaalponte.com Mit auffälligen roten Fensterläden und Türeinfassungen, nicht zu

K TRATTORIA ALLA RIVETTA Salizada Ponte S. Provolo, Castello, 4625, Tel. 041 5287302, Mo geschlossen Direkt an einem kleinen Kanal, an der Brücke, klein, eng, gemütlich und gut. L RESTAURANT DA CARLETTO Castello, C. delle Bande, 5272, Tel. 041 5227944 Mit Holzbalkendecke und Sichtmauerwerk, gepflegt und intim.


62

Tagestour Inselhüpfen in der Lagune Wer sich einen Tag Zeit nimmt oder wer nicht mehr als einen Tag Zeit hat, um etliche der vielen Laguneninseln zu besuchen und um etwas vom Lagunenleben zu erfahren, muss eine Auswahl treffen, denn es gibt zu viele Inseln. Wir schlagen hier den Besuch der Inseln Murano, Burano, Torcello und Mazzorbo vor, das sind völlig verschiedene Eilande, die aber alle mit den vaporetti der städtischen Linien einfach zu erreichen sind. Lesen Sie bitte auch die Texte zu diesen Zielen, die unter dem Titel Laguneninseln (S. 36) an anderer Stelle in diesem Buch stehen. Startpunkt kann sowohl die Venedig vorgelagerte Insel Certosa als auch der Boots-Anlegeplatz Fondamenta Nove an der Nordostseite der Stadt sein.

MURANO Erste Etappe ist die Insel Murano, weltberühmt für die Glasherstellung und -verarbeitung. Auf Schritt und Tritt ist diese immer noch lebendige Tradition auf der Insel zu spüren. Murano ist wie Venedig – die Stadt ist übrigens nur einen knappen Kilometer entfernt – auf einer Reihe von Inseln erbaut und dicht besiedelt, ein Haus reiht sich ans andere. Wir steigen bei der Anlegestelle „Museo“ aus und sind sofort im Herzen des Geschehens, d.h. des Besuchertrubels. Bevor Sie einem Lockangebot zu einer kostenlosen Besichtigung einer Glaswerkstatt mit anschließendem Kaufzwang verfallen, sollten Sie sich das Glasmuseum 1 anschauen, das sich direkt an der Anlegestelle befindet. Sie sind nun gerüstet, um


bei einem Rundgang auf der Insel, bei dem Sie um den Häuserblock des Museums herum und am Kanal, der die Insel teilt, entlang gehen und sich dabei nicht verlaufen können, Kitsch von Kunst zu unterscheiden. Trotzdem macht es Spaß, in einer Glaswerkstatt den Touristenshows der Glasbläser zuzusehen und ein Souvenir, gut verpackt, mitzunehmen. Im Süden der Insel, am Kanal und auf der Uferpassage Fond. dei Vetrai (Glasbläserstraße) finden Sie etliche Glasbetriebe, wo Sie den Handwerkern über die Schulter bzw. über das Blasrohr schauen können (Tipp: Ein Verzeichnis der Glasbetriebe mit einem Lageplan finden Sie unter: www.regione.veneto.it/static/www/ attivita-produttive/VetroArtisticoMurano.pdf.) Die jeweiligen Betriebe haben sich auf verschiedene Geschäftszweige spezialisiert wie modernes Glas, Glas nach antiken Mustern und Vorlagen, Spiegel und Glasfenster oder bleigefasstes Glas, religiöse Artikel, Kristallleuchter, Lampen, Nippes und Geschenksartikel, Vasen,

63

Schalen, Becher und Trinkgläser, Schmuck, Bijouterie usw. Künstlerisch anspruchsvolles Glas stammt etwa von den Firmen Barovier, Venini, Zanetti. Glas aus Murano trägt einen Aufkleber als Gütesiegel. Neben dem Museum steht die beeindruckende Kirche Basilica dei Santi Maria e Donato 2 mit dem freistehenden romanischen Turm. Auf der gegenüberliegenden Seite des Kanals fällt die elegante Fassade des Palazzo Trevisan 3 (nicht zu besichtigen) auf. Einst gab es auf Murano fast zwanzig Kirchen, neben jener SS Maria e Donato ist noch San Pietro Martire 4 am Canale Grande di Murano von Bedeutung. Für den kleinen Hunger bietet sich die Bar Eisdiele Al Ponte („Zur Brücke“) an, zentral wie der Name sagt, an der Brücke über den Canale Grande. Auf dem kleinen Platz, der sich zu den Fond. dei Vetrai hin öffnet, liegt das Restaurant Alla Vecchia Pescheria. Neben dem Museum, ebenfalls sehr zentral, liegt das Restaurant Trattoria Valmarana.

TA G E S T O U R I N S E L H Ü P F E N

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ


64

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

2 Basilica dei SS. Maria e Donato Im VII Jh. gegründet, ist sie eine der ältesten Kirchen der ganzen Lagune, mit einer prächtigen Apsis, einem bunten Mosaikfußboden und hohem, frei stehendem romanischen Turm. Campo San Donato, Mo–Fr 9–12, 15.30–19 Uhr, So 15.30–19 Uhr 3

SEHENSWÜRDIGKEITEN AUF MURANO 1 Museo del Vetro Glasmuseum, wo in chronologischer Abfolge von archäologischen Glasfunden über römisches und antikes Glas bis zu den Werken der letzten Produktionsperioden ein Querschnitt dieser Kunst gezeigt wird. Fondamenta Giustinian 8, Tel. 041 739586, tgl. 10–18 Uhr, www.museovetro.visitmuve.it

Palazzo Trevisan

4 San Pietro Martire Diese Kirche am Canale Grande di Murano ist eine der beiden Pfarrkirchen Muranos. Der schlichte Backsteinbau verfügt über eine reiche Innenausstattung, darunter Werke bedeutender Meister (Veronese, Schule des Tintoretto und Salviati). Campiello Michieli 3, Tel. 041 739704, Mo–Fr 8–19 Uhr, Sa 11–19 Uhr, So 12–17 Uhr

ESSEN AUF MURANO A AL PONTE Riva Lunga 1/C Murano, Tel. 041 736278 Bar Gelateria, Eisdiele, Kaffee, Aperitifs, Brötchen und Imbisse. B ALLA VECCHIA PESCHERIA Campiello Pescheria 4, Tel. 041 5274957, www.allavecchiapescheria.com Restaurant „Zur alten Fischhandlung“. Dem Namen zum Trotz modern und kühl, aber schön und gut. Dass die Chefs früher im Glassektor gearbeitet haben, ist an den Glasfliesen, Glasdekorationselementen und Glastellern zu erkennen.

C TRATTORIA VALMARANA Fondamenta Navagero 31, Tel. 041 739 313 Ohne viel Schickschnack, mit überdachter Terrasse, Menü zu festen Preisen, natürlich viel Fisch.


65

10 F 7

8 9

E

D

5

6

BURANO Als nächste Etappe unserer Lagunenreise fahren wir nach Burano mit seinen berühmten knallbunten Häusern. So wie das Glas für Murano von Bedeutung ist, waren und sind es die geklöppelten Spitzen für Burano. Hier auf Burano verlaufen Sie sich bestimmt nicht, alles ist klein und beschaulich, um den zentralen großen Dorfplatz, die Piazza Galuppi,

scharen sich die ganzen Sehenswürdigkeiten. Wir kommen am einzigen Bootsanlegesteg an und beginnen mit dem Museum für die Klöppelspitzen 5 . Ganz in der Nähe und wegen des äußerst schiefen Turmes nicht zu übersehen steht die Kirche San Martino 6 . Immer im Zentrum liegt die historische Trattoria da Romano.


SEHENSWÜRDIGKEITEN AUF BURANO 5 Museo del Merletto In der einstigen Klöppelschule, im altehrwürdigen Backsteingebäude mit den steingefassten Bogenfenstern, befindet sich das Klöppelmuseum. Hier erfahren Sie alles zu den Spitzen, die einst unverzichtbarer Bestandteil der noblen Garderobe waren und den

Reichtum der Insel begründeten. Piazza Galuppi 187, Tel. 041 730034, 10–18 Uhr, www.museomerletto.visitmuve.it 6 Chiesa di San Martino die im Innern einige bemerkenswerte Kunstwerke enthält, darunter eine Kreuzigung des jungen Tiepolo. Piazza Baldassare Galuppi 187, 8–12, 15–19 Uhr

ESSEN AUF BURANO D TRATTORIA DA ROMANO Via Baldassarre Galuppi S. Martino Destra 221, Tel. 041 730030, www.daromano.it Historisches Restaurant im Zentrum, in dem viele illustre Persönlichkeiten eingekehrt sind und sich

verewigt haben. Es ist berühmt für den risotto al go, wobei Go der Spitzname für ghiozzo, ein kleiner Fisch ist, dessen Kochsud dem Reisgericht den unvergleichlichen Geschmack verleiht.


MAZZORBO Über die Strada San Mauro, an der äußersten Westecke von Burano, gehen wir über eine hölzerne Brücke und gelangen so auf die Nachbarinsel Mazzorbo, welche im 14. Und 15. Jh. dicht besiedelt war. Zeugnis davon gibt die Kirche Santa Caterina in der Südwestecke. Wir interessieren uns mehr für die Weinberge und einen Beherbergungsbetrieb, von dem es einiges zu erzählen gibt. Die Gründe auf Mazzorbo gehören der Gemeinde Venedig, welche sie Gianluca Bisol, einen tüchtigen Unternehmer aus der Prosecco Gegend um Treviso, verpachtet hat, mit der Auflage: Er sollte in dem auf der Insel geplanten

Hotel, das in dem alten Landsitz Scarpa Volo untergebracht werden sollte, auch eine Jugendherberge einrichten. Wer also in der Jugendherberge günstig wohnt, kann den Luxus des Restaurants und die Gemeinschaftsräume mit benutzen. Neben dem Hotel hat Herr Bisol wieder die Dorona Rebe gepflanzt, ein autochthone weiße Rebsorte der Lagunengegend, welche fast ausgestorben wäre. Durch den Weinberg führt ein Spazierweg mit erklärenden Tafeln. Inzwischen wurde mit großem Medienwirbel der erste weiße Lagunenwein gekeltert. Das ganze Anwesen trägt den Namen Venissa.

ESSEN AUF MAZZORBO E VENISSA Venissa Ristorante OstelloJugendherberge Fondamenta Santa Caterina 3, Isola di Mazzorbo, Tel. 041 5272281, www.venissa.it

67

TA G E S T O U R I N S E L H Ü P F E N

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ


VENEDIG

TORCELLO Zurück in Burano, setzen wir mit dem Linienboot nach Torcello über. Nur wer im Eiltempo die anderen Insel abgearbeitet hat, findet noch Zeit für Torcello, die Insel mit der großen Vergangenheit, die sich einen ganzen Tag Aufmerksamkeit verdienen würde. Ein relativ schmaler Kanal trennt die Inseln Burano und Mazzorbo von der nordöstlich gelegenen Insel Torcello, die einst die Keimzelle der Besiedlung der Lagune war. Von der einstigen Größe sind die romanischen Baudenkmäler der frühen christlichen Kirchen erhalten geblieben, wegen derer die meisten Besucher auf die Insel kommen. Im 10. Jh. lebten auf Torcello 10.000 Menschen,

im 15. Jh. gab es noch 16 Klöster und 12 Pfarreien, aber allmählich senkte sich der Boden, Land versank im Meer, die Flüsse lagerten Sand und Schlick ab, immer mehr Süßwasser mischte sich mit dem Salzwasser, sodass sich die Malaria ausbreitete, die Menschen wanderten ab. Jetzt leben nur noch eine Handvoll Bewohner auf der Insel. Vom Bootsanlegesteg aus spazieren wir auf dem Fond. dei Borgognoni den Kanal entlang ins Inselinnere, an der bekannten Brücke Ponte del Diavolo 7 vorbei. Die Brücke soll vom Teufel (diavolo) in nur einer Nacht erbaut worden sein, dafür soll er die Seele eines Offiziers erhalten haben, der unbedingt ein Mädchen


durch diese Tat erobern wollte. Wer auf Torcello essen möchte, ist mit der berühmten Locanda Cipriani, ganz in der Nähe der romanischen Baudenkmäler am Weg von der Anlegestelle, gut bedient. Im Zentrum der Insel, an einem kleinen Platz, stehen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten: Die Basilica di Santa Maria Assunta 8 , Santa Fosca, ebenfalls ein religiöser Bau 9 und das Archäologische Museum im Palazzo del Consiglio e dell’Archivio 10 .

SEHENSWÜRDIGKEITEN AUF TORCELLO 7 Ponte del Diavolo Steinbrücke mit einer einzigen Spannweite, ohne Brüstung. 8 Basilica di Santa Maria Assunta In die einstige Bischofskathedrale Maria Himmelfahrt, in der jetzigen Form um 1008 geweiht, sind Teile eines Vorgängerbaues aus dem 7. Jh. integriert. Die wertvollen Mosaike im Stil jener von Ravenna und des Markusdomes in Venedig stellen eine zentrale Figur der Maria mit Kind dar, eine sog. Madonna Hodegetria, darunter die 12 Apostel, auf der Kirchenrückwand das Jüngste Gericht und in der eigentlichen Apsis in der Mitte Christus auf dem Thron

69

zwischen den Erzengeln Michael und Gabriel. Darunter die vier Kirchengelehrten Gregor, Hieronymus, Augustinus und Ambrosius. Der hohe Campanile (zur Zeit der Drucklegung wegen Renovierung nicht zugänglich) kann bestiegen werden und bietet eine tolle Aussicht über die Lagune, die in diesem Teil besonders seicht ist und nur geringe Gezeitenunterschiede aufweist, weshalb sie auch Laguna morta genannt wird. Tel. 041 730119, 10.30–18 Uhr 9 Santa Fosca Die Kirche Santa Fosca ist ein im 11. Jh. errichteter Zentralbau, der von einem Säulengang umgeben ist. Nach einer Überlieferung wurden die Reliquien der hl. Fosca um das Jahr 1000 von Lybien hierher gebracht und zu ihren Ehren diese Kirche, ein imposantes Märtyrergrab, errichtet. Über diese Insel könne Sie an anderer Stelle einiges nachlesen. Tel. 041730119, tgl. 10.30–18 Uhr 10 Museo Archeologico Im Palazzo del Consiglio e dell’Archivio ist ein Museum mit Sammlungen zur byzantinischen und venezianischen Kunst sowie den Funden der archäologischen Grabungen auf der Insel eingerichtet. Tel. 041 730761, Di–So 10.30–17.30

ESSEN AUF TORCELLO F LOCANDA CIPRIANI Piazza Santa Fosca 29, Torcello, Tel. 041 730150, www.locandacipriani.com Das renommierte Lokal wird von derselben Familie Cipriani betrieben, die in Venedig die Harry’s Bar führt.

Was Wunder, dass auch hier berühmte Größen aus Adel, Film, Musik und Showbusiness ein- und ausgingen, der Berühmtheitsfaktor schlägt sich aber auch ein wenig in der Rechnung nieder.

TA G E S T O U R I N S E L H Ü P F E N

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ


Malcontenta

Mestre

Zelarino

Marocco

e Sile

Treporti

Pontegrandi

2

Meolo

Malamocco

Lido di Venezia

Golfo di Venezia

6

Passarella

Cavallino

Lio Piccolo

Laguna Veneta

Fiu

Lido di Jesolo

Eraclea Mare

4

0

N 5 km

Caorle

Porto Santa Margherita Duna Verde

5

7

La Salute di Livenza Ottava Presa

Mare A dr iat ic o

Cortellazzo

3

Torre di Fina

Ponte Crepaldo

Stretti

Eraclea

Jesolo

San Donà di Piave

Musile iav e di Piave

Fossalta di Piave

Murano Sant’Erasmo 1 Cavallino

Venezia

Campalto

Tessera

Fiume D e s e

Marcon

me Zero Fiu

Quarto d’Altino

m Fiu

7 A5

Mogliano Veneto

Peseggia

Casale sul Sile

A4

Monastier di Treviso P

A4

Preganziol

Roncade

Biancade

Lughignano

Casier

A 27

Dosson

me


71

Von Mestre nach Jesolo/Caorle CAVALLINO-TREPORTI 1 (13.400 Ew.) Ein schmaler Küstenstrei-

fen trennt die Lagune von Venedig vom offenen Meer der Adria und bietet nur drei Öffnungen für den Austausch des Wassers sowie als Zugang für die Schiffe. Der nördliche Zugang, der „Porto del Lido“ oder „Porto di San Nicolò“ liegt zwischen der Landzunge von Punta Sabbioni und der schmalen Insel des Lido. Das ist für den Passagier- und Fährverkehr der größte und wichtigste Zugang zum Hafen von Venedig. Den schnellsten Zugang bietet immer noch die Autofahrt nach Punta Sabbioni und die Überfahrt mit dem Vaporetto in die Lagunenstadt. Punta Sabbioni ist eine Fraktion der weitläufigen Gemeinde, die den Doppelnamen Cavallino-Treporti trägt. Der Name Cavallino leitet sich von der einstigen Nutzung des Geländes für die Pferdezucht (it. cavallo = Pferd) ab. Das trifft auch auf die im Osten anschließende Gemeinde Jesolo zu, deren Name vom lateinischen equilium abstammt, was ebenfalls Pferd heißt. Erst seit dem Jahr 1998 ist Cavallino-Treporti eine selbstständige Gemeinde, die sich per Volksentscheid von Venedig löste.

VON MESTRE NACH JESOLO/CAORLE

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ


Die Gemeinde ist das Ziel von fast 6 Millionen Urlaubern, meist Campingurlauber, pro Jahr, was Cavallino-Treporti zum zweitgrößten Urlaubsziel für Badegäste Italiens macht. Entlang dem breiten, feinsandigen Strand befinden sich etwa 30 Camping-Dörfer, die zu den größten Anlagen ihrer Art zählen. Was einst herablassend als „Teutonengrill“ abgetan wurde, zählt mittlerweile dank ihrer hervorragenden Ausstattung und viel Komfort zu den schönsten Campinganlagen Europas. Bei schlechtem Badewetter strömen die Urlaubsgäste in Scharen ins nahe Venedig und auf die Laguneninseln Burano, Torcello oder Murano. Neben dem Tourismus stützt sich die lokale Wirtschaft auf den Gartenbau und die Landwirtschaft. Es

TOURISMUSBÜRO Piazzale di Punta Sabbioni, Cavallino Treporti, Tel. 04 15 29 87 11 - www.turismovenezia.it

EVENTS , Oktober: 4. und 5. Oktober: Sie heißen Franziska oder Franz? Dann feiern Sie mit! Fest des hl. Franziskus von Assisi, dem Schutzpatron von Cavallino-Treporti. FRANCES CLICK ist der Treffpunkt all jener mit diesem Namen. Es gibt ein Gruppenfoto und ein Diplom! Anschließend eine Heilige Messe und dann wird gefeiert. Am Samstag großer Festmarkt. Info: federica.zagatti@comunecavallinotreporti.it


73

wird sehr viel Gemüse angebaut (Tomaten, Artischocken, Salate und auch Melonen) und nicht nur an die lokalen Fremdenverkehrsbetriebe, sondern auch in andere Regionen geliefert. Von der Schiffsanlegestelle auf der Punta Sabbioni bis nach Jesolo verläuft der Streckenabschnitt bunt und abwechslungsreich: Während die schnurgerade Via Fausta noch lärmend und verkehrsreich ist, erstrecken sich parallel nördlich davon, längs des Radweges Gärten, Kanäle, Äcker und geschotterte Feldwege. Kurz vor Lido di Jesolo treffen wir auf den Fluss Sile, der gemächlich, mit kaum erkennbarer Strömung, in einem breiten Bett dahin fließt. Der Radweg führt am rechten Damm auf einem schmalen Landstreifen bis nach Jesolo.

SILE 2 Der Fluss Sile entspringt westlich von Treviso zwischen den Gemeinden Casacorba di Vedelago in der Provinz Treviso, sowie Levada und Torreselle di Piombino Dese in der Provinz Padua. An dieser Stelle tritt das Wasser plötzlich und in großen Mengen aus dem Boden. Der Fluss durchfließt die Provinz Treviso zunächst von West nach Ost,

dann schlängelt er sich in Richtung Süd-Osten zur Lagune von Venedig hin, in die er früher einmal mündete. Nach den Umbettungsmaßnahmen im 17. Jh. mündet er nun in der Gemeinde CavallinoTreporti (im Ortsteil Cavallino) etwas westlich von Lido di Jesolo beim Leuchtturm von Porto di Piave Vecchia in die Adria.


Lido di Jesolo Tourismusb端ro Hotels 1 Hotel Rosa Bikeshops 2 Cicli Sperandio


75

Lido di Jesolo Jesolo teilt sich in zwei Bereiche: Jesolo Paese und Lido di Jesolo. Jesolo Paese liegt rund zwei Kilometer vom Strand entfernt. Lido di Jesolo ist der bedeutendere Ort an der Lagune von Venedig. Das alte Jesolo geht bis in die Römerzeit zurück und war damals eine Insel an der Piave-Mündung sowie eine Etappe auf dem alten Schiffsweg von Ravenna nach Norden. Als der Piave-Fluss seinen Lauf änderte, verlandete Jesolo und verlor an Bedeutung. Im 15. Jh. ließ Venedig einen Kanal anlegen, so bildete sich an der Kreuzung von Piave und dem Kanal ein neuer Ortskern. Namensgeben dafür war der Name der Familie Zucharin, die mit der Betreuung des Kanalverkehrs beauftragt war: Cavazucharina, „Kanal der Zucharins“. Über vier Jahrhunderte lang hieß Jesolo nun Cavazucharina, erst 1930 bekam der Ort seinen alten Namen Jesolo zurück. Etwa zur selben Zeit setzte ein erneuter Aufschwung im Bereich des Tourismus ein und die erste Badeanstalt eröffnete am nahen Strand der Adria ihre Tore: Es entstand Lido di Jesolo. Der Piave-Fluss wurde ebenfalls umgeleitet und fließt nun östlich von Jesolo in die Adria und nicht mehr in die Lagune. An der Flussmündung liegt der ehemalige Fischerort Cortellazzo. An der Sile-Mündung fällt der 48 Meter hohe Leuchtturm auf. Obwohl er auf dem Gemeindegebiet von Cavallino-Treporti am westlichen Ufer des Sile liegt, trägt er den Namen „Leuchtturm von Jesolo“. Er wurde zwischen 1948 und 1950 anstelle des alten Leuchtturms aus dem Jahre 1840 errichtet und prägt heute die Skyline von Lido di Jesolo. Vor Jesolo breitet sich an der Adria ein imposanter, 15 Kilometer langer und goldgelber Sandstrand aus, der sich zwischen dem schattigen Pinienwald, der charakteristischen Grün-Oase der Stadt, den vielen Hotels und den modernen und gut ausgestatteten Badeanstalten der Adria erstreckt.

TOURISMUSBÜRO Piazza Brescia 13, Lido di Jesolo Tel. 04 21 66 134 www.turismovenezia.it

JESOLO

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ


76

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

VON MESTRE NACH JESOLO/CAORLE

LA CAVETTA 3 Zwischen Jesolo und Eraclea Mare verläuft der

Radweg entlang eines schnurgeraden, schiffbaren Kanals, der „Cavetta“ genannt wird. Diese Wasserstraße wurde bereits 1499 von den Venezianern angelegt, um durch die Flussschifffahrt zwischen Venedig und Grado für eine bessere Erreichbarkeit zu sorgen. Projektant war Alvise Zucharin, nach dem das Dorf Cavazuccherina benannt ist: „Cava“ für den Kanalaushub und „Zuccherina“ nach dem Namensgeber. Bis 1930 hieß Jesolo noch Cavazuccherina. Der Kanal bildete übrigens auch einmal eine Grenze zwischen Frankreich und Österreich, nämlich zur Zeit Napoleons, sowie später im Ersten Weltkrieg zwischen Italien und Österreich, als die Italiener nach der Schlacht bei Caporetto die Front bis hier zurücknahmen. ERACLEA MARE 4 Eraclea (12.600 Ew.) liegt wenige Kilometer

vom Meer entfernt auf dem Festland. Bis zum 4. November 1950 hieß die Stadt Grisolera. Auf Initiative des damaligen Bürgermeisters erfolgte die Umbenennung in Eraclea, welches der Name einer antiken römisch-byzantinischen Siedlung war, die am Rande des Gemeindegebietes liegt. Davor hieß diese Stadt noch Melidissa und befand sich – ähnlich Venedig – auf einer

DER PIAVE 6 Der Piave ist ein 220 km langer Fluss, der am Südhang der Karnischen Alpen entspringt. Alle Flüsse der nördlichen Adria haben im Mündungsbereich ein kompliziertes Geflecht aus miteinander verbunden Kanälen und Seitenarmen. Überlieferungen aus dem Mittelalter ist zu entnehmen, dass der Piave zum Transport von Holz diente. Aus den waldreichen Gebieten der Alpen wurde auf diese Weise Holz nach Venedig geflößt, das man dort zur Errichtung neuer Häuser und auch für den Bau von Schiffen verwendete. Über die kanalisierten Alt-Arme des Piave konnte dieses Holz schwimmend

bis zu den Baustellen und Werften der Stadt geleitet werden. Da der Piave direkt in die Lagune floss, bestand die Gefahr der Verlandung durch das angeschwemmte Material. So wurde im Jahr 1680 die Piave-Mündung durch einen großen Kanalbau verändert und weiter nach Norden verlegt. Die neue Mündung liegt jetzt zwischen Lido di Jesolo und Eraclea Mare, während der alte Flusslauf als schiffbarer Wasserweg erhalten blieb. Gleichzeitig wurde auch der Sile so umgelenkt, dass er nicht mehr in die Lagune mündete, sondern sein Wasser über einen Kanal in den Piave leitete.


77

Laguneninsel. Zu Ehren des oströmischen Kaisers Herakleios (575–641), der die langobardische Herrschaft über die Lagune verhindern konnte, wurde die Stadt in Heracleia umbenannt. Im 7. Jh. erlebte die gut befestigte und straff organisierte Stadt ihre Glanzzeit mit rund 90.000 Einwohnern. Auch der Doge (von Dux, Herrscher) residierte hier. Als aber die Dogen 811 ihren Sitz auf den Rialto (Venedig) verlegten, war die Bedeutung Eracleas bereits gesunken. Der heutige moderne Stadtteil am Meer, inmitten schöner Pinienhaine, nennt sich Eraclea Mare und ist ein beliebtes Feriengebiet für Familien. Tourismusbüro: Piazza Garibaldi 54, Eraclea Tel. 04 21 23 42 22; www.comuneeraclea.it

PORTO SANTA MARGHERITA 5 Weiter östlich am Adriastrand liegt Porto Santa Margherita, ein Ferienzentrum, das bereits zum Gemeindegebiet von Caorle gehört. Es liegt an der Mündung des Livenza-Flusses, der in seinem unteren Teil schiffbar ist und hier bei der Länge von 112 km in die Adria mündet. Das Städtchen entstand als mondäner Badeort in den 1970er Jahren. Zu seinen Vorzügen gehört neben dem schönen breiten Strand auch der Yachthafen, der mit seinen fast 1000 Anlegestellen zu den größten Venetiens zählt. Tourismusbüro: Viale Santa Margherita 119/C, Caorle Tel. 042 1210506; www.caorlevacanze.it

ERNEST HEMINGWAY AM PIAVE Ernest Hemingway meldete sich während des Ersten Weltkriegs als Freiwilliger Sanitäter für den Kriegsdienst. Er wurde in Italien stationiert und dort am 8. Juli 1918 bei Fossalta di Piave schwer verwundet, als eine Granate der k. u. k. Armee neben ihm einschlug. Er kam in ein Krankenhaus in Mailand. Für seinen Einsatz an diesem Tag wurde ihm von der italienischen Regierung die silberne Tapferkeitsmedaille verliehen.

Seine Erlebnisse an der Front sind in seinen 1929 erschienenen Roman „In einem andern Land“ eingeflossen.

VON MESTRE NACH JESOLO/CAORLE

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ


Venezia

Hotels 2 Hotel International Beach

Kulturelle & historische Sehensw端rdigkeiten 1 Dom

Tourismusb端ro

Caorle Portogruaro


79

Caorle (12.000 Ew.) Bekanntheit erhielt der Ort auch durch den USamerikanischen Schriftsteller Ernest Hemingway, der in San Gaetano und der Lagune von Caorle die Inspiration zu seinem Roman „Über den Fluss und in die Wälder“ fand. Hemingway kam 1948 das erste Mal nach Caorle, damals in Begleitung des Barons Raimondo Nanuk Franchetti, mit dem ihn Freundschaft und eine Jagdleidenschaft verbanden. Er lebte in einem Anwesen bei San Gaetano di Caorle am Rande der Lagune. Heute ist das Haus unbewohnt und bei einer Exkursion vom Schiff aus sichtbar. Beim deutschsprachigen Publikum wurde Caorle vor allem durch die Filmproduktion „Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern“ bekannt. Der Film mit dem prominenten Schauspieler Heinz Erhardt zeichnet eine turbulente Reise nach Caorle nach. Caorle wird wegen den kleinen Gassen, den Kirchtürmen und den in bunten, typisch venezianischen Farben gestrichenen Häusern häufig „Klein-Venedig“ genannt. In früheren Zeiten war dieser Ausdruck noch treffender, denn die Altstadt war einst von Kanälen durchzogen. Als das Gebiet langsam verlandete, wurden die Kanäle kurzerhand zugeschüttet und bilden jetzt das Straßennetz der Altstadt. Ähnlich wie Venedig war

TOURISMUSBÜRO Rio Terrà 3, Caorle - Tel. 04 21 81 085 - www.turismovenezia.it


80

auch Caorle einst auf Pfählen in der Lagune gebaut. Wirtschaftlich und kulturell stand es dem berühmten südlichen Nachbarn dabei kaum nach. Die Bedeutung Caorles wurde erst mit der Eroberung durch die Venezianer gebrochen. Aus der einstigen Lagunenstadt entwickelte sich bereits im vorigen Jh. ein Urlaubsparadies. Bemerkenswert sind neben dem historischer Stadtkern vor allem die romanische Kathedrale Santo Stefano aus dem 11. Jh. mit dem bleistiftförmigen Glockenturm, dem Wahrzeichen Caorles. Die großen Steine der Uferbefestigung der Strandpromenade wurden teilweise von verschiedenen Künstlern gestaltet. Heute ist Caorle wohl eine der schönsten Städte an der nördlichen Adriaküste. Beiderseits der Stadt ziehen sich zudem kilometerlange schöne Sandstrände hin, die jährlich viele Urlauber zum Entspannen und Baden anlocken. Trotz zahlreicher neuer Hotels und Ferienhäuser hat Caorle seinen ursprünglichen Charme weitgehend erhalten.

EVENTS , August: Mittsommerfest mit Riesenfeuerwerk am Abend bei der „Madonnina“ am Strand. letzte August-Woche, von Freitag bis zum 30. August: Volksfest in Ca‘ Corniani bei Caorle. Breites Programm, Life-Musik, Tanz, Kinderprogramm und natürlich Essen und Trinken! , September: Ende September, „Epoca Car“, Oldtimerausstellung und -markt im Palaexpomar Caorle


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

81

Sehenswertes christlichen Vorgängerbaues errichtet. Bis 1807 war Caorle Bischofssitz und der Dom die Kathedrale. Er war Teil eins Gebäudekomplexes, der noch eine Taufkirche und eine weitere Basilika umfasste. Die Basilika wurde im 19. Jh. abgerissen, aber die Umrisse sind durch eine verschiedenfarbige Pflasterung des Domplatzes noch zu erkennen. Der eigenartige, runde Turm wurde möglicherweise auf den Resten eines römischen Wehr- oder Leuchtturmes aufgebaut. Im Inneren sind eine Reihe von Statuen und Gemälden zu bewundern. Eines der wertvollsten Stücke befindet sich im rechten Schiff: eine Abendmahldarstellung von Gregorio Lazzarini, dem Lehrer von Tiepolo. Sehenswert sind auch das Kruzifix über dem Hauptaltar aus dem 15. Jh. und die silberne Tafel hinter dem Hauptaltar in der Apsis. Sie soll ein Geschenk von Caterina Cornaro, der Königin von Zypern sein, welche hier in Seenot geriet, von Fischern gerettet wurde und zum Dank die Tafel aus getriebenem und vergoldetem Silber stiftete, auf der der Christkönig, Daniel, der Erzengel Gabriel und andere Heilige abgebildet sind. CA’ CORNIANI 7 Ca’ Corniani war einmal ein kleine bäuerliche

Siedlung in einem sumpfigen, unfruchtbaren Gebiet an den Ufern der Livenza. Nach der Entwässerung des Bodens und der Urbarmachung entstand daraus der größte landwirtschaftliche Betrieb des ganzen Gebietes mit 1.770 ha Land, auf dem Weizen, Soja, Mais, Obst und Weinreben angepflanzt werden. Seit 1851 gehört der Betrieb der Generali Versicherung, welche hier einen Musterbetrieb unterhält. Die Kellerei produziert rund 20.000 Hektoliter erstklassigen Weines mit sehr gutem PreisLeistungsverhältnis. Besucherzentrum, Trattoria. Azienda Agricola Ca’ Corniani Genagricola, Via Francesconi 3, Ca’ Corniani-Caorle, Tel. 042 1210077 bzw. 042 183901

WOCHENMÄRKTE CAVALLINO Cá di Valle, Dienstag JESOLO Piazzale Kennedy, Freitag

ERACLEA P.zza Garibaldi, Dienstag CAORLE Viale A. Moro, Samstag

CAORLE

DOM 1 Der Dom wurde im 11. Jh. auf den Ruinen eines früh-


e

a

Annone Veneto

Belfiore

Fium eL em

Portogruaro

Pradipozzo

Ca’ Longa San Giusto Levada

3

Torresella

Concordia Sagittaria

n oncò eL m

Fiu

Torre di Mosto 1

Comugne

4

Summaga

A4

Santo Stino di Livenza

Teglio Veneto

en

e Reghen Fium

Pramaggiore

Sindacale

2

Le

m

en e

esolo Nic ale

e

m

Ottava Presa Fiu

San Giorgio di Livenza

Fiu m

La Salute di Livenza

Ca n

za

eL ive n

Ponte Crepaldo Brian Porto Santa Margherita Torre di Fina Eraclea Mare

N

Duna Verde 0

Caorle Golfo di Venezia 5 km


83

Von Caorle nach Portogruaro TORRE DI MOSTO 1 Der Name hat nichts mit dem trinkbaren

Most zu tun. Zur Römerzeit verlief auf dem Festland, zwischen der Lagune von Venedig und Caorle, die wichtige Verbindungsstraße Via Annia, zu deren Verteidigung beim Fluss Livenza ein Turm errichtet wurde. Die kleine Siedlung und der Turm fielen 1411 Kriegswirren zum Opfer. Beide wurden aber von der venezianischen Familie De Mosto, welche hier ihren Grundbesitz hatte und Landwirtschaft betrieb, wieder aufgebaut. Der Turm erhielt Zinnen sowie eine große Turmuhr, und die Ortschaft kam so zu ihrem neuen Namen. BOCCAFOSSA 2 Beim Örtchen Boccafossa, gleich nach Sant’Elena,

öffnet sich vom Damm ein schöner Blick über die Fluss- und Aulandschaft, mit der großen Pumpstation am Brion-Kanal und dem Flusshafen für die Freizeitschiffe. Im Ort befindet sich eine sehenswerte Dauerausstellung von zeitgenössischen Bildern verschiedener Künstler zur Landschaft Venetiens. Museo del Paesaggio, Via Boccafossa, Torre di Mosto, Tel. 04 21 32 44 40, freier Eintritt, Sa und So geöffnet, www.museodelpaesaggio.ve.it

WOCHENMÄRKTE CONCORDIA SAGITTARIA Via Roma, Montag

PORTOGRUARO P.zza Repubblica, Donnerstag


84

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

CONCORDIA SAGITTARIA 3 Die Stadt Concordia-Sagittaria (10.600 Ew.) grenzt an Portogruaro und blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Sie wurde einst zur Römerzeit (lat. concordia = Eintracht) um 40 v. Chr. gegründet und erhielt ihren Zweitnamen durch den Umstand, dass dort früher Pfeilspitzen hergestellt wurden (lat. sagitta = Pfeil). Die Via Annia, eine der wichtigsten Römerstraßen in Nordostitalien, verband Venedig mit Grado auf dem Festland. Was einst verborgen unter dem Schutt der Zeit lag, wurde heute teilweise freigelegt. Das Sehenswerteste in Concordia ist wohl die alte Basilika. Sie ruht samt Glockenturm komplett auf Betonstelzen. Es gibt sicherlich wenige Basiliken, wo der archäologisch Interessierte unter dem Glockenturm herumspazieren kann, um die Fundamente einer frühchristlichen Kirche mit beeindruckenden Mosaiken zu bewundern. Und unter diesen Resten fanden die Forscher bei weiteren Ausgrabungen die Überreste einer alten, direkt neben der wichtigen römischen Straße gelegenen römischen Villa, die heute noch offen zu besichtigen sind. Concordia wurde von Kaiser Oktavianus Augustus gegründet, der hier einen vorgeschobenen Militärposten gegen die unsicheren Ostgrenzen anlegte. Gleichzeitig siedelten hier Veteranen aus dem Heer. Die Stadt entwickelte sich rasch und wurde mit einem Theater, Tempeln, Befestigungsanlagen, Straßen, Fluss- und Lagunenhafen eine wichtige Einrichtung. Viele Ausgrabungsstücke dokumentieren diese blühende Periode. Im Mittelalter versumpfte das Gebiet und die Bedeutung der Stadt sank. Die Erinnerung an die römische Glanzzeit ging verloren und wurde erst durch die Grabungen der Neuzeit zurückgeholt. Was nicht vor Ort an den Ausgrabungsstätten zu sehen ist, wird in einem eigenen Museum gezeigt.


85

Portogruaro 4 Die Stadt (25.500 Ew.) umfasst eine gut erhaltene historische Altstadt, die sich längs zweier paralleler Hauptachsen mit kammförmigen Querstraßen am Fluss Lemene ausbreitet. Von den einst fünf Stadttoren sind noch drei erhalten: San Gottardo, Sant‘Agnese und San Giovanni. Der Stadtgraben, der die Altstadt umgürtet, ist noch gut erkennbar. Im Stadtwappen fallen die zwei Kraniche auf: italienisch heißt Kranich gru, und passenderweise findet sich das Wort auch im Namen der Stadt wieder. Vermutlich jedoch stammt der Name der Stadt vom römischen Gruarius, dem Flurwächter, was bei der landwirtschaftlichen Nutzung der Ländereien wahrscheinlicher ist. Und das Wort Porto (Hafen) spielt auf den einstigen Flusshafen an, der hier bis zur Zeit Venedigs eine bedeutende Rolle spielte. Der Corso Martiri della Libertà ist die Hauptgeschäftsstraße. Dort erhebt sich das Rathaus mit den gotischen Schwalbenschwanzzinnen, und dahinter liegt die Piazzetta della Pescheria, ein romantisches Eckchen mit einer kleinen Kapelle und den alten Mühlen aus dem 13. Jh. Eine Attraktion nahebei ist der schiefe Glockenturm des Doms. Der Name des Flusses Lemene leitet sich wahrscheinlich vom lateinischen Limes = Grenze ab, denn seit jeher bildete der Fluss eine Grenze zwischen dem östlich gelegenen Friaul und dem westlich davon gelegenen Veneto.


Museen 1 Museo Nazionale Concordiese

Tourismusb端ro

Bikeshops 5 Zanco Mauro

Hotels 2 Hotel Portus 3 Hotel Spessotto 4 Hotel Alla Botte

Portogruaro

Caorle

Palmanova


87

MUSEEN MUSEO DELLA CITTÀ www.comune.portogruaro.ve.it Torre di S. Agnese; Tel. 042 172553 Do, Sa und So 10–12, Sa und So auch 15–17 Uhr Das Stadtmuseum zeigt im Torturm, der erst kürzlich von der Gemeinde erworben und umgebaut wurde, auf mehreren Stockwerken mit Dokumenten, Siegeln, Waffen, Skulpturen, Epigraphen, Glas und Keramik die Stadtgeschichte vom 12. Jh. bis zur Neuzeit.

1 MUSEO NAZIONALE CONCORDIESE (STAATLICHES MUSEUM CONCORDIA) www.archeopd.beniculturali.it Via Seminario 22; Tel. 042 172674 Täglich 8.30–19.30; für Führungen: Tel. 042 173010 oder Tel. 042 172319 Das Museum ist das älteste im Veneto und eines der ältesten Italiens überhaupt. Vor kurzem gründlich modernisiert, zeigt es in einer eigens gebauten „Basilika“ beeindruckende Stücke aus der Römerzeit, Mosaikfußböden, Statuen, Münzen, Bronzen, Glas und Keramik.


A

28

Le

2

3

4

Malamocco

San Michele al Tagliamento

5

Latisana

m e

Precenicco

Fi u

Pertegada

Laguna di Marano

Marano Lagunare

Carlino

San Giorgio di Nogaro

e Au m

sa

Laguna di Grado

Aquileia

Fiumicello

Cervignano del Friuli Villa Vicentina

A4

Aiello del Friuli

Terzo d’Aquileia

Torviscosa

6

7

San Vito al Torre

Palmanova

Trivigiano Udinese Santa Maria la Longa

Bagnaria Arsa

Gonars

Porpetto

Corgnolo

Castions di Strada

Bicinicco

Mortegliano

Muzzana del Turgnano

Pocenia

Torsa

Talmassons

Palazzolo dello Stella

A4

Teor

ll a Ste

Sindacale

Concordia Sagittaria

Fraforeano

Ronchis

Bertiolo

Rivignano

Romans

Varmo

Mussons

Lugugnana

Fossalta di Portogruaro

1

Teglio Veneto

Cordovado

Portogruaro

Gruaro

Sesto al Reghena

to

Camino al Tagliamento

Morsano al Tagliamento

Ramuscello

San Vito al Tagliamento

Bagnarola

5 km

Rosa

en

F

Cinto Caomaggiore

0

Prodolone

li a m u

ag Fiume T Fi

N A 23

e Iso n z o Fium

me Natissa Fiu

iu m e

e en m


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

89

Von Portogruaro nach Palmanova/Aquileia FOSSALTA DI PORTOGRUARO 1 Zwischen Portogruaro und Al-

Museo Etnografico – Volkskundemuseum, Viale Venezia 22, Tel. 042 1789232, Besuchsanmeldung unter Tel. 349 0924900 2 Die kleine Ortschaft trägt ihren Namen aufgrund des Venezianer Grafen Alvise Mocenigo, der hier am Ende des 18. Jhs. seine Vision einer idealen Stadt verwirklichen wollte. Seine „Polis“ (Griechisch für „Stadt“), deshalb Alvisopoli, sollte autark sein und nicht nur Landwirtschaft betreiben. Er ließ deshalb eine Ziegelei, eine Weberei und eine Mühle bauen, Kanäle anlegen, eine Druckerei gründen und neue Kulturen wie Zuckerrüben und Reis anbauen. Neben dem Herrenhaus, der Villa Mocenigo mit Kirche und Park, entstanden Häuser für Arbeiter und Bauern. Die meisten Gebäude stehen noch in ihrer ursprünglichen Bauweise und es ist zu sehen, dass der Zahn der Zeit bereits an ihnen nagte. In einem Flügel des Herrenhauses ist die gemeindeeigene Gemäldeausstellung des friulanischen Malers Luigi Diamante untergebracht.

ALVISOPOLI

BOSCO DI ALVISOPOLI 3 Der Wald von Alvisopoli ist der ehemalige Park der Villa Mocenigo, den sich die Natur wieder zurückerobert hat. Die 4 ha Land werden vom WWF des Veneto verwaltet. Das relativ kleine Stück Wald ist durchsetzt mit Tümpeln und Quellen und bietet Flora und Fauna, darunter auch der Sumpfschildkröte, einen geschützten Lebensraum. Picknick-Zone, Wanderwege, Schautafeln. Info: Tel. 04 21 24 80 97, E-Mail: cea.alvisopoli@libero.it

V O N P O R T O G R UA R O N A C H PA L M A N O VA / A Q U I L E I A

visopoli liegt das Örtchen Fossalta, wo einige stattliche Landgüter und Stadthäuser erhalten geblieben sind. Sehenswert ist das Volkskundemuseum in der alten Schule, das die mittlerweile verschwundenen Handwerksberufe der Gegend – wie Steinmetz, Barbier, Schmied, Schuster, Schneider/in und Strickerin – veranschaulicht. Ein weiterer Bereich widmet sich der einstigen Grundschule, wieder ein anderer dem Ersten Weltkrieg, dessen Front hier verlief.


SAN GIORGIO AL TAGLIAMENTO 4 San Michele al Tagliamento mit dem Ortsteil San Giorgio ist die östlichste Ortschaft der Region Veneto. Sie liegt am linken Ufer des Flusses Tagliamento. Hier führen eine Brücke und ein Eisenbahnviadukt nach Latisana, das bereits zum Friaul gehört. Während des Zweiten Weltkriegs kamen die Flussübergänge, die einen Teil der Nachschublinie für die deutsche Südfront bildeten, bei über sechzig Bombenangriffen ins Visier der alliierten Streitkräfte. Ein Großteil der Häuser wurde dabei in Schutt und Asche gelegt. LATISANA 5 Die Stadt Latisana (14.000 Ew.) liegt nicht weit

vom Badeort Lignano Sabbiadoro entfernt. In der Römerzeit gegründet, verdankt sie ihre Lage dem Fluss Tagliamento, der

EVENTS , April: Gorgo, bei San Michele al Tagliamento – 25. April bis 1. Mai: „Asparagorgo“, ein traditionsreiches Spargelfest in Gorgo. Feststimmung mit Spargel, Fisch, Wein und ortstypischen Gerichten.


91

einen Transportweg beim Handel mit Salz, Holz, Getreide und Wein bot. Von kunsthistorischem Interesse ist ein Altarbild im Dom – die „Taufe Christi“ von Paolo Caliari, genannt „Il Veronese“ – und die wertvolle Orgel aus dem 18. Jh., ein Werk des berühmten Orgelbauers Pietro Nacchini. Sehenswert ist auch die Kirche des hl. Antonius von Padova mit einem Altarbild des 16. Jhs., das Jacopo und Domenico Tintoretto zugeschrieben wird. Der naheliegende pulsierende Badeort Lignano Sabbiadoro mit seinem feinen, goldgelben Sandstrand (ital. sabbia = Sand, doro = golden) trennte sich vor ein paar Jahrzehnten von Latisana ab und wurde eine eigene Gemeinde. Mit der Schaffung von Aprilia Marittima aber gewann Latisana ein Stück des Adriatourismus zurück: die Marina mit 2500 Anlegeplätzen ist der größte Touristenhafen an der Oberen Adria!

TOURISMUSBÜRO LATISANA Via Rocca 6, Latisana Tel. 043 1521550 - www.prolatisana.it

TOURISMUSBÜRO LIGNANO SABBIADORO Via Latisana 42, Lignano Sabbiadoro Tel. 043 171821 - www.turismo.fvg.it


92

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

EVENTS

V O N P O R T O G R UA R O N A C H PA L M A N O VA / A Q U I L E I A

,April: 2. April-Sonntag: Blumenfest in Latisana. Die Stadt schmückt sich mit Blumen, um den Frühling einzuläuten. Markt für Blumen und Gartenbedarf ,September: Settembre D.O.C. (September D.O.C., in Anspielung auf die Bezeichnung für Kontrollierte Ursprungsbezeichnung, auf die angebotenen Gastronomieprodukte gemünzt) Ganz Latisana wartet auf das Herbstfest. Essen, Trinken, Musik, Mode und Sport sind die Zutaten auf den Bühnen der Stadt

TORVISCOSA 6 Die Gründung des Städtchens (2.950 Ew.) fiel in die Zeit des Faschismus in den 1930er Jahren. Damals wurden in ganz Italien etwa 70 Städte neu gegründet und dazu die besten Architekten der damaligen Zeit und des Regimes involviert. Torviscosa wurde dabei von Giuseppe De Min geprägt. Die Stadt ist mit dem Chemiekonzern SNIA Viscosa untrennbar verbunden. SNIA stellte damals die Textilfaser Viskose her, die neue Kunstseide. Den Grundstoff bildete Zellulose, die aus der Schilfart Arundo donax gewonnen wird. Der Standort war klug gewählt: es gab Bahn, Straße und Meer für den Anund Abtransport von Waren und Rohstoffen, genügend Wasser für den hohen Wasserbedarf bei der Produktion und billige Arbeitskräfte, denn aufgrund der Wirtschaftskrise waren auf dem Land viele Menschen arbeitslos. Die treibende Kraft war Franco Marinotti, der Chef der SNIA, der hier eine Vision verwirklichen wollte. Der Stadtplatz trägt seinen Namen. Neben den

Fabrikhallen entstanden auch Wohnhäuser für Arbeiter, Angestellte und Führungskräfte, eine Kantine, ein Kindergarten, eine Schule, ein Theater, ein Schwimmbad und Sportanlagen. Die neue Stadt wurde für 20.000 Beschäftigte angelegt, aber schlussendlich lebten und arbeiteten in Torviscosa „nur“ 1500 Menschen. Der Name ist eine Wortfindung aus Torre di Zuino, einer kleinen bäuerlichen Siedlung, die hier bestand, und Viscosa (Viskose), dem neuen Produkt. Ein Fabriksturm in T-Form erinnert heute noch daran. Von der Stadtgründung ist erstaunlich viel Bausubstanz erhalten geblieben, der Glanz der alten Zeiten der Großchemie ist aber mittlerweile verblasst. Teile der Produktion wurden eingestellt, andere zurückgefahren und neue Produkte wie Pharmaka und Feinchemie ersetzen heute die Viskoseproduktion. Info: Gemeinde Torviscosa, Piazza del Popolo 1, Tel. 043 1927916, www.comune.torviscosa.ud.it


93

Die Bauarbeiten zu dieser weltweit wohl einmaligen Festungsstadt initiierte die Republik Venedig 1593, die damit ihre Ostgrenze, wo die Türken und die Uskoken (Slawische Freischärler) Überfälle provozierten und die benachbarten Österreicher Expansionsbestrebungen zeigten, besser schützen wollte. Die Stadt wurde basierend auf dem Wissen der damaligen Militärstrategen am Reißbrett als neunzackiger Stern geplant. Palmanova ist nicht nur eines der am besten erhaltenen Beispiele der Militärarchitektur der Renaissance, sondern verkörpert auch das Konzept einer idealen Stadt. Sie wird von einem Stern aus drei Mauern und Festungswällen umgürtet, und die Straßen laufen als symmetrische Achsen auf einen großen zentralen Hauptplatz zu.

TOURISMUSBÜRO Borgo Udine 4, Tel. 043 2924815, www.propalma.it

WOCHENMÄRKTE LIGNANO SABBIADORO V.le Europa, Montag LATISANA P.zza Garibaldi, Mittwoch

PALMANOVA Hauptplatz, Montag

PA L M A N O VA

Palmanova


1 2 3 4

Kulturelle & historische Sehensw체rdigkeiten Befestungsanlagen Piazza Grande St채dtisches Museum Dom

Bikeshops 6 Cicli 4R

Hotels 5 Hotel Ai Dogi

Palmanova

Portogruaro

Aquileia/Trieste


95

Sehenswertes

BEFESTIGUNGSANLAGEN 1 Nach dem Durchgang durch die ele-

ganten, marmorgeschmückten Stadttore zeigt sich gleich am Beginn die Pracht der venezianischen Auftraggeber. Dazu empfiehlt sich der Zugang über die östliche Porta Cividale, wo ein Parcours die Festungsanlagen verbindet und dabei die Funktionen der Wälle, Spitzen, Schießscharten, Kasematten usw. erklärt, die so martialische Namen wie Kurtine, Kavlier, Loggia, Bastion, Unterwall, Graben, Ravelin und Lünette tragen. Info: Museo Storico Militare am Bergfried bei der Porta Cividale, Tel. 043 2923535

PIAZZA GRANDE 2 Dieser Platz ist das Herzstück der Stadt, von dem alle Straßen sternförmig ausgehen. Der weitläufige Platz diente als Exerzier- und Paradeplatz. An ihm stehen die wichtigsten Gebäude wie der barocke Dom, der Palast des Generalgouverneurs, die Loggia della Gran Guardia (der Wachen des Gouverneurs) und die Loggia dei Mercanti (der Kaufleute). STÄDTISCHES MUSEUM 3 Mit seinen Sammlungen von Doku-

menten, Landkarten, Münzen und Geldscheinen, Waffen und

PA L M A N O VA

Bei einem Spaziergang durch die Stadt lassen sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten entdecken und erkunden:


96

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

Erinnerungsstücken erläutert das Museum die venezianische, österreichische, napoleonische und italienische Epoche der Stadt. Borgo Udine 4; Tel. 043 2929106

DOM 4 Seine weiße Marmorfassade zieren drei Nischen mit

den Statuen Christus‘, des Evangelisten Markus als Patron Venedigs und der Republik sowie der hl. Justina (Giustina) als Patronin von Palmanova, weil an ihrem Gedenktag, dem 7. Oktober, die Stadt gegründet wurde und dieser Tag gleichzeitig an den Sieg über die Türken in der Schlacht bei Lepanto erinnert. Im Inneren sind weitere Kunstwerke zu sehen, wie eine hölzerne Madonnenstatue, Fresken, die Decke aus bemaltem Lärchenholz und ein Altarbild von Padovanino.

PA L M A N O VA

EVENTS , Mai: 1. Mai-Wochenende: „Sapori di Storia, Storia di Sapori“ mit Fressmeile, Musik, Führungen, Kinderunterhaltung, Ausstellung, Antiquitätenmarkt. , Juli: 2. Juli-Wochenende: „Wie in alten Zeiten“: Historische Kostüme, Schlachtenspiele, Wettkämpfe, Nachtführungen, Feuerwerk , August: Ausstellung und Verkauf alter Stiche und Graphik beim napoleonischen Pulvermagazin bei der Contrada Foscarini , Oktober: 1. Oktober-Wochenende: Großer Festmarkt mit regionalen Spezialitäten, Musik, Theater, Antiquitätenmarkt, Kirmes und Schaustellern.


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

97

nova führt unsere Route durch Strassoldo, ein kleines mittelalterliches Dorf von bemerkenswerter Schönheit und Einheit. Dort liegen zwei der ältesten Burgen des Friaul, die Obere Burg und die Untere Burg. Einzigartig ist, dass die Gebäude seit tausend Jahren derselben adeligen Besitzerfamilie gehören. Rund um den Hauptturm aus dem 6. Jh., der im 19. Jh. etwas abgetragen wurde, aber immer noch 12 Meter hoch ist, dehnt sich die obere Burg aus, die einen herrschaftlichen Palazzo, verschiedene Nebengebäude, die früher der Landwirtschaft und der Verwaltung dienten, und die Kirche San Nicolò umfasst. Im Lauf der Zeit kam es immer wieder zu Überfällen mit Plünderungen und Verwüstungen, auf die ein Wiederaufbau und Neubauten folgten. In der Mitte des Dorfes Strassoldo befindet sich die Kirche San Nicolò mit ihrem langobardischen Steinkreuz, einem Beleg für das Alter des Ortes. An der Porta Cistigna steht noch eine alte Mühle aus dem 12. Jh., die mehr als sechshundert Jahre lang in Betrieb war. Von bezaubernder Schönheit ist der Garten der oberen Burg aus der Mitte des 18. Jhs. mit einer Magnolia Passiflora aus dem 14. Jh. als Glanzstück. Das Dorf ist ein idealer Ort für einen erholsamen Spaziergang. Die Burg bildet heute einen prächtigen Rahmen für Kongresse, Hochzeiten und Veranstaltungen. Eine Kuriosität am Rande: Unter den zahlreichen Persönlichkeiten der adeligen Familie Strassoldo nennen wir Francesca Romana von Strassoldo-Gräfenberg, welche am 11. Februar 1798 auf der Burg den Grafen Radetzky heiratete. Radetzky, mit vollem Namen Johann Joseph Wenzel Anton Franz Karl, Graf Radetzky von Radetz und Duca di Custozza, erlangte als zumeist siegreicher österreichischer Feldherr auf den Schlachtfeldern Oberitaliens bei den verschiedenen Befreiungskriegen der Italiener Berühmtheit.

PA L M A N O VA

STRASSOLDO 7 Auf der Straße nach Palma-


5 6 7

4

1 2 3

Kulturelle & historische Sehensw端rdigkeiten Basilika Glockenturm Fr端hchristliches Museum Monastero Das Forum und der Decumanus Fondo ex Cossar Flusshafen National Archaeological Museum

Tourismusb端ro

Aquileia

Bikeshops 10 Motstile Nadalin

Hotels 8 Hotel Patriarchi 9 Hotel Aquila Nera

Via Mazzini

Palmanova

Trieste


99

Von Cervignano verläuft die Straße schnurstracks in Richtung Meer nach Grado, und wer nicht genau darauf achtet, fährt möglicherweise an Aquileia bzw. dem, was noch davon übrig ist, vorbei. Dabei gilt Aquileia als eine der bedeutendsten Stätten des Römerreiches und der frühen Christenheit. Die Stadt wurde 181 v. Chr. gegründet und entwickelte sich zu einer herausragenden Metropole des römischen Reiches. Sie war strategisch günstig gelegen und ein Knotenpunkt zwischen Italien und den Provinzen Noricum, Pannonien und Illyricum im Nordosten. Der große Flusshafen garantierte die Anbindung an die Handelswege zur See. Ab dem 3. Jh. n. Chr. wurde die Stadtentwicklung durch Einfälle und Belagerungen von Barbaren (Gens barbarica), wie die Römer die aus Nordosten einfallenden nomadisierenden Stämme nannten, gestört, aber nicht aufgehalten, wie die Überreste des Forums und großer Privathäuser aus dieser Zeit sowie der Bau der mächtigen, dreischiffigen Basilika aus dem 4. Jh. beweisen. Aquileia war Hauptstadt der zehnten Region Venetia et Histria. Die dort lebende Bevölkerung war kosmopolitisch, es gab außer Römern auch noch Griechen, Syrer, Ägypter, Juden und Kelten. Man nimmt an, dass die Stadt gegen Ende der Kaiserzeit 70.000– 100.000 Einwohner hatte. Die Bevölkerung lebte von der Landwirtschaft und der Viehzucht. Im Hafen legten Schiffe an, Waren wurden umgelagert, im- und exportiert: Baumaterialien wie Steine und Marmor, Nahrungsmittel wie Wein, Getreide, Öl und Gewürze. Aus dem Norden kamen Holz, Leder, Metalle und besonders Eisen aus Österreich. Handwerksbetriebe stell-

AQUILEIA

Aquileia


AQUILEIA

100

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

ten Terrakotta und Glaswaren her (schon 1000 Jahre vor Murano). Es gab Metzger, Schlosser und Wagner. Im Zuge der Eroberung Italiens ab 568 durch die Langobarden gerieten Aquileia und das Festland unter deren Kontrolle. Die Langobarden setzten in Aquileia einen Metropoliten ein, der weltliche und kirchliche Macht hatte und den Titel eines Patriarchen annahm. Dabei berief man sich auf die Begründung der Kirche durch den Apostel Markus und dessen Schüler Hermagoras, der Legende nach der erste Bischof von Aquileia, der um 70 n. Chr. den Märtyrertod fand. Ihm sind im Adriaraum viele Kirchen geweiht. Der Patriarch von Aquileia hatte sehr große Macht, die sogar jene des Papstes in Rom in den Schatten stellte. Von hier aus wurde der südliche Alpenraum christianisiert, und der Einfluss reichte bis nach Bayern und Kärnten. Als die Langobarden in Cividale ein Herzogtum errichteten und die Schalthebel der militärischen und politischen Macht dorthin verlagerten, verlegte der Patriarch wegen der dauernden Überfälle in den Völkerwanderungszeiten seinen Sitz nach Grado, und Aquileia verlor an Bedeutung. Anstelle von Aquileia mit seiner sumpfigen und unsicheren Lage an einem verlandenden Hafen bevorzugte man das auf der nahen Laguneninsel gelegene und mit wehrhaften Stadtmauern gut gesicherte Grado. Mit dem Aufstieg Venedigs, das 1420 Friaul einnahm, verlor Aquileia seine weltliche Macht. Das kirchliche Patriarchat wurde aber erst 1751 endgültig abgeschafft.

Sehenswertes 2 Der frühchristliche Komplex um die dreischiffige Basilika mit den wunderschönen Bodenmosaiken, dem 73 m hohen Turm und der durch eine Vorhalle verbundenen Taufkirche (Baptisterium) ist unbedingt eine Besichtigung wert. Zwei Krypten, davon eine karolingische mit Fresken, die andere mit Zugang zu unterirdischen frei gelegten Grabungsstücken (Cripta degli Scavi), darunter Mosaike aus dem 4. Jh. sowie besonders schöne Mosaike im Nebengebäude des Baptisteriums sind gegen Eintritt zu besichtigen. Die Basilika ist frei zugänglich. Der Campanile kann bestiegen werden und bietet eine überwältigende Rundumsicht.

BASILIKA UND GLOCKENTURM 1

Piazza Capitolo 1, Tel. 043 1919719 www.aquileia.net


DAS FORUM UND DER DECUMANUS 4 Auf dem Forum mit dem teilweise rekonstruierten Säulengang wurde Gericht gehalten, man machte Geschäfte, traf sich und plauschte – kurz und gut: Das war das Zentrum des gesellschaftlichen Lebens. Am Rande befanden sich Tavernen, Geschäfte, religiöse und zivile Bauten. Der Decumanus war einst die Hauptstraße und Mittelachse der Stadt, welche zum Hafen führte. Aus Inschriften ist gesichert, dass der Straßenabschnitt von Aratria Galla, einer vermögenden Bürgerin, gestiftet und ihr zu Ehren so benannt wurde. FONDO EX COSSAR 5 Zu sehen sind Mosaikfußböden, Funda-

mente und Reste von Bauwerken aus verschiedenen Perioden der Stadt. Aufgrund von Um- und Ausbauten der römischen Häuser ist nicht gesichert, wie viele Gebäude einst hier standen. FLUSSHAFEN 6 Im Osten der Stadt, wo einst der Fluss Akilis floss, der der Stadt den Namen gab, befinden sich die beachtlichen

TOURISMUSBÜRO E-Mail: info.aquileia@turismo.fvg.it Via Iulia Augusta, Aquileia Tel. 043 1919491

Mit Informationen zu Führungen, Verleih von Audioguides, Parken gegen Gebühr, Zugang für Behinderte, Archiv, Radverleih, Buchhandlung, Prospekte, Karten, Busterminal.

AQUILEIA

FRÜHCHRISTLICHES MUSEUM MONASTERO 3 Monastero heißt Kloster, und das Museum (Museo Paleocristiano) besetzt teilweise die Struktur eines früher bedeutenden Benediktinerinnenklosters. Zu sehen sind herrliche Mosaike und Reste einer Basilika aus dem 4. Jh., die von einer erhöhten Terrasse aus betrachtet werden können.


102

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

Reste des ehemaligen großen Flusshafens, mit Molen, Kais, einer Basis von Hafenkränen, Rampen für die Lagerhäuser und die gepflasterten Zugänge zur Stadt. Zwischen den Zypressen längs des Weges finden sich Fragmente von Gräbern, Altäre, eine Sonnenuhr und Säulen – alles Zeugen der großen Vergangenheit. MUSEO ARCHEOLOGICO NAZIONALE 7 Das Museum gilt als eines

der größten archäologischen Museen Norditaliens und blickt auf eine lange Tradition zurück, da es bereits unter Österreich im fernen Jahr 1882 in der Villa Cassis Faraone eröffnet wurde. Es befindet sich in einem Garten und ist von Jahrhunderte alten Bäumen umgeben. Die Exponate von höchster Qualität, darunter Skulpturen aus Marmor, Mosaike, Glaswaren, Gemmen (aus Muscheln geschnitzte Schmuckstücke), sakrale Fundstücke und Bernstein, kommen bis auf wenige Ausnahmen aus Aquileia und datieren vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 2. Jh. n. Chr.

AQUILEIA

Via Roma 1, Tel. 043 191016 od. 043 191035 www.museoarcheo-aquileia.it

Neben den oben erwähnten Besichtigungsmöglichkeiten sind auf dem weitläufigen Gelände und in unmittelbarer Umgebung noch viele weitere Ruinen, Grabungen, Artefakte, Fragmente usw. zu besichtigen. In Anbetracht der überwältigenden Fülle von sehenswerten Gebäuden, Museen und Objekten ist der Besucher gut beraten, sich zuerst beim hervorragend geführten Tourismusbüro je nach Interesse, Jahreszeit und Besucherandrang mit den Öffnungszeiten und eventuellen Führungen helfen zu lassen.


Grado (8.400 Ew.) und seine Lagune sind ein eigener Mikrokosmos: die Verbindung eines lebhaften, traditionsreichen Badeorts mit den Überresten habsburgischer Atmosphäre; eine historische Stadt mit Kulturdenkmälern aus römischer und mittelalterlicher Zeit, eingebettet in eine zauberhafte Landschaft aus Meer, kleinen Inseln, einem Badestrand mit feinstem, goldgelbem Sand, einem geschäftigen Fischerhafen und einer Altstadt mit hübschen Winkeln und Gassen, voll von quirligem Leben, Trattorien und Kneipen. Die schnurgerade Zufahrtsstraße vom Festland her verläuft auf einem Damm und teilt die Lagune in einen östlichen und westlichen Teil. Sie öffnet den Blick auf die ganz besondere Lagunenlandschaft mit den üppig bewachsenen Inselchen und den schilfgedeckten Fischerhütten, den flachen Booten (batele) auf den Kanälen sowie der grünspanüberzogenen Kuppel und dem Kirchturm des Marienheiligtums Santa Maria di Barbana. Überall nisten, schwimmen, fliegen und stochern Vögel im seichten Wasser, das je nach Wetter und Sonnenstand verschiedene Farben annimmt. Ein Besuch lohnt sich somit auf alle Fälle!

TOURISMUSBÜRO Viale Dante 72 - Tel. 043 180383 - www.gradoturismo.org

GRADO

Grado


Palmanova

Kulturelle & historische Sehenswürdigkeiten 1 Altstadt 2 Basilika Sant’Euphemia

Tourismusbüro

Grado 3 Taufkapelle 4 Lapidarium 5 Basilika Santa Maria delle Grazie 6 Piazza Biagio Marin

Trieste

104


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

105

Sehenswertes ALTSTADT 1 Die Insel war im frühen Mittelalter Zufluchtsort

der Landbevölkerung, die vor den Einfällen der Barbaren – so wurden die nomadisierenden Volksstämme aus dem Nordosten genannt, welche nach dem Zerfall des Römerreiches immer wieder in Italien einfielen – auf den unzugänglichen Inseln Schutz suchten. Grado wurde befestigt. Der Patriarch (Kirchenfürst) ließ prächtige Gebäude errichten, die heute noch bewundert werden können. Am Campo dei Patriarchi stehen die frühchristlichen Bauten der Basiliken Santa Maria delle Grazie, Sant’Euphemia, die Taufkapelle und das Lapidarum.

wel frühchristlicher Kunst. Der älteste Teil stammt aus dem Jahr 579. Im Inneren bestechen schöne verschiedenfarbige Marmorsäulen, die Apsis mit dem Fresko der Evangelisten und der zentralen Christusfigur in der Herrlichkeit (Mandorla), der mächtige hohe Kirchturm mit der Figur des Erzengels Michael als Wetterfahne auf der Spitze, der silberne, vergoldete Altaraufbau, das Fußbodenmosaik und besonders der romanische Ambo (Kanzel, Lesepult) mit dem ungewöhnlichen, maurisch anmutenden Kuppeldach.

GRADO

BASILIKA SANT’EUPHEMIA 2 Die Kirche ist ein Ju-


106

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

TAUFKAPELLE 3 Ganz in der Nähe der Basilika steht die acht-

eckige Taufkapelle. Am Weg dorthin finden sich Fragmente römischer Inschriften und Figurensteine sowie drei Sarkophage. Das sind Stücke, die aus dem Meer gefischt wurden oder bei Grabungen zu Tage kamen. Im Inneren der Taufkapelle befindet sich das große, sechseckige Taufbecken aus dem 6. Jh. LAPIDARIUM 4 Hinter der Taufkapelle steht das Lapidarium mit

einer Sammlung von qualitätsvollen Sarkophagdeckeln, Skulpturen und Epigraphen aus römischer und frühchristlicher Zeit. BASILIKA SANTA MARIA DELLE GRAZIE 5 Diese Basilika ist das älteste Zeugnis christlicher Baukunst in Grado. Die ersten Bauteile gehen auf das 4. Jh. zurück, wobei sich die Architektur an syrischen Vorbildern inspirierte. Ende des 6. Jhs. wurde die Kirche umgebaut. Als Zeugnisse der beiden Bauphasen blieben die Bodenmosaike auf zwei Ebenen erhalten. Sehenswert im Inneren sind der Altar, das Weihwasserbecken und die hölzerne Madonnenstatue – das Ziel vieler Marienpilger.

GRADO

Der Eintritt in die Kirchen ist frei, Öffnungszeiten 8–18 Uhr

PIAZZA BIAGIO MARIN 6 Der weitläufige Platz mit dem Rathaus,

Hotels und Cafés bildet das Zentrum des städtischen Lebens und ist wenige Schritte von Basilika und historischer Altstadt, von der Strandpromenade Nazario Sauro und dem Meer entfernt.

EVENTS , April: Das Spargelfest findet Ende April bis Anfang Mai zu Ehren des königlichen Gemüses statt, das in der Ortschaft Fossalon besonders gut gedeiht und eine lange Tradition hat. Auf den Ständen und in den Restaurants drehen sich die Gerichte um den Spargel. , Juni: am ersten Sonntag im Juni zieht die Kirchengemeinde in einer beflaggten Bootsprozession zur Insel Barbana, um ein altes Gelübde aus dem Mittelalter einzulösen, als „Maria, die Königin des Meeres und der Lagune“ Grado vor der Pestseuche schützte.


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

107

Von Palmanova/Aquileia nach Triest NATURSCHUTZGEBIET VALLE CAVANATA 1 Das im Ostteil der La-

gune befindliche Naturschutzgebiet wurde bis 1996 als Fischfarm genutzt. Ein ausgeklügeltes System von regulierbaren Schleusen steuerte dabei den Wasserstand und den Zug der Fischschwärme. Die Fische kamen in die typische Falle „Lavoriero“, ein aus Schilf gebautes System von Reusen, und waren gefangen. Seit der Einstellung der Fischzucht wurde die Lagune zum Natura 2000 Gebiet erklärt und zu einem echten Vogelparadies von internationaler Bedeutung. Hier können bis zu 300 verschiedene Arten, die hier leben, nisten, überwintern oder auf den Zugstrecken kurzzeitig Station machen, beobachtet werden. Ein Besucherzentrum bietet neben Infomaterial auch Führungen und Ausflüge an. Riserva Naturale della Valle Cavanata, Via Grado 1, Fossalon di Grado, Tel. 04 31 88 272, www.parks.it/riserva.valle.cavanata/

NATURPARK ISONZO-MÜNDUNG 2 Zwischen Grado und der Mün-

dung des Isonzo erstreckt sich ein breiter Gürtel unberührter Natur: ein Feuchtgebiet mit Süßwassersümpfen, Röhricht, Moorwiesen, Grasland, Auwäldern und Flusslandschaften, die eine große Artenvielfalt an Flora und Fauna beherbergen.


N

e Natissa Fium

5 km

Grado

Laguna di Grado

Belvedere

zo

4

Grado Pineta

Fossavecchia

Aquileia

1

Terranova

Rondon

2

Starzano

3 7

Sistiana

M a re Adriatico

Duino

A4

Monrupino

Sgonico/Zgonik Gabrovizza

Sales/Salež Sales/Sale

Pliskovica

Golfo di Trieste

Miramare

Trieste

Barcola

Opicina/Opčine Opicina/Op

Contovello/Kontovel

9 Devincina/Devin Devincina/Devinščina Grignano 8

Aurisina

Kobljeglava

Slo ve nia

Komen Gorjansko

Prepotto/Praprot

6

Duino-Aurisina

San Giovanni Villaggio del di Duino Pescatore Visogliano

Panzano

5

Medeazza

Jamiano/Jamlje

Monfalcone

Ronchi dei Legionari

San Canzian d’Isonzo

n

Palazzetto

San Lorenzo

Fiumicello

Iso

0

Terzo d’Aquileia

Turriaco

Papariano

Villa Vicentina

e Fiu m


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

109

Außer zahlreichen Vogel- und Reptilienarten leben hier auch einige Herden Camargue-Pferde. Unser Radweg führt mitten durch diese vielfältige Landschaft. Für Naturbegeisterte gibt es hier überdachte Rast- und Picknickplätze, Vogelbeobachtungsstellen, geführte Ausflüge, Grillstellen, Hinweisschilder, ein Besucherzentrum mit Restaurant, einen Fernglasverleih, Toiletten, eine Buchhandlung, einen Internetpoint und mehr. Besucherzentrum Isola della Cona, Staranzano, Tel. 33 34 05 68 00 od. 04 32 99 81 33, www.riservafoceisonzo.it

BIOTOPE AM RADWEG 3 Nach der Brücke über den Isonzo ver-

läuft der Radweg am Kanal Brancolo entlang, der in den Hafen von Monfalcone mündet. Kurz vor der Mündung befindet sich linker Hand das Biotop Risorgive Schiavetti. Hier tritt in großen Mengen kühles Tiefenwasser an die Oberfläche und bildet Teiche sowie einen kurzen Fluss. Zur rechten Seite der Straße und des Kanals entstand dadurch ein Feuchtgebiet, in dem sich Süß- und Salzwasser vom nahen Meer mischen. Das bildet einen interessanten Lebensraum für Pflanzen und Tiere (hauptsächlich Vögel), der als Biotop Palude del Fiume Cavana ebenfalls unter Schutz steht. Führungen: Giulia Realdon, c/o Gymnasium Monfalcone, Tel. 048 1410628


110

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

V O N PA L M A N O VA / A Q U I L E I A N A C H T R I E S T

DER ISONZO 4

Der Isonzo (slowenisch So a) ist ein Fluss, der am Triglav in Slowenien entspringt und nach 140 km bei Monfalcone in die Adria mündet. Sein slowenischer Teil ist ungestüm, kristallklar und ein beliebter Abschnitt für Wassersportler sowie Austragungsort vieler Kanuwettkämpfe. Der italienische Teil hingegen ist breit und träge. Der Isonzo hat im Ersten Weltkrieg traurige Berühmtheit erlangt, denn hier verlief die italienische und österreichisch-ungarische Front. Unzählige, äußerst grausame, blutige und verlustreiche Schlachten wurden zwischen 1915 und 1917 an seinen Ufern ausgetragen. Die

zwölfte und letzte Isonzo-Schlacht endete für das italienische Heer mit einer katastrophalen Niederlage. Die Österreicher, durch deutsche Truppen verstärkt, durchbrachen bei Kobarit (italienisch Caporetto) die Linien und drangen tief nach Italien vor. Erst am Piavefluss kam die Front zum Stehen. Noch ist der Ausdruck „era un Caporetto“ für einen Italiener gleichbedeutend für eine verheerende Niederlage. Die Italiener entließen daraufhin den Oberbefehlshaber, General Cadorna, und an die Spitze des Heeres trat Armando Diaz. Kriegsentscheidend waren die Schlachten trotz der großen Verluste auf beiden Seiten nicht, der Krieg ging für Italien erst mit der dritten siegreichen PiaveSchlacht bei Vittorio Veneto zu Ende. Überall im Isonzo-Gebiet stehen Denkmäler, welche an die gefallenen Soldaten erinnern, an deren Linien die Grenzen mehrmals neu gezogen wurden. Allein in Redipuglia, einem Örtchen im Karst, unweit von Monfalcone, erinnert ein Denkmal an 100.000 Gefallene.

MONFALCONE 5 Monfalcone (27.300 Ew.) ist aIs Stadt der Werf-

ten und der Schiffsindustrie bekannt. Bis zum Ersten Weltkrieg war es lange Zeit österreichisch und Teil der Grafschaft Görz und Gradisca. Die ersten Werften wurden 1908 von der Unternehmerfamilie Cosulich gebaut. Heute sind die Werften, die zu den größten und bedeutendsten für Schiffe mit großer Tonnage zählen, Teil des staatlichen Konzerns Fincantieri, der in Monfalcone Kreuzfahrtschiffe baut und wartet. Die Marina bietet überdies jede Menge Anlegeplätze und Wartungsservice für die Sportboote von Freizeitkapitänen. Eine mittelalterliche Burg


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

111

wacht über die Stadt mit ihrem lebhaften Zentrum. Etliche Baudenkmäler in der Altstadt haben die Kriegswirren überstanden. Interessant ist das große Sportstadion aus der Zwischenkriegszeit, konstruiert in der damaligen Formensprache des Funktionalismus als Ausdruck der faschistischen Grandezza. Via Callisto Cosulich 40 (daher der Name des Stadions). Pro Loco Monfalcone, Via Mazzini 3, Tel. 048 1411525, www.monfalcone.info

Die Radroute verläuft zwischen Monfalcone und Triest leider zu einem großen Teil auf der breiten, ziemlich befahrenen Landstraße in Küstennähe, wobei eine etwas erhöht und fast parallel dazu verlaufende Autobahn den Schnellverkehr aufnimmt.

DER TIMAVO Die Radroute führt direkt an den Quellen des Timavo vorbei, sodass sich ein kurzer Zwischenstopp lohnt! Der Timavo (Reka) ist ein geheimnisvoller Fluss, der in Slowenien entspringt und nach einem Lauf von etwa 50 km in einer Höhle bei San Canzian (Slo) verschwindet. Der weitere unterirdische Lauf ist noch unerforscht, jedenfalls tritt er nach 40 km bei San Giovanni di Duino wieder an die Oberfläche. Aus mehreren Felsöffnungen quillt und strömt der klare Fluss mit starker Strömung hervor, um dann nach wenigen km in die Adria zu münden. Für das seltsame Schauspiel hatten die Menschen lange keine Erklärung.

Es wurden auch überirdische Kräfte als Erklärung ins Spiel gebracht, und so entstanden an den Quellen Heiligtümer, zuletzt eine gotische, dem hl. Johannes dem Täufer geweihte Kirche.

EVENTS , Juni: in der Woche des 13. Juni: Fest des hl. Antonius von Padua mit Weinverkostungen, Gastronomieständen, Konzerten, Theater.


V O N PA L M A N O VA / A Q U I L E I A N A C H T R I E S T

Nach der Ortschaft San Giovanni und noch vor Duino tritt rechter Hand der Fluss Timavo aus dem Fels. Die Stelle ist gut beschildert und sichtbar, auch wegen der gotischen Kirche und dem kleinen Laubwäldchen bei den Quellen. Nach Duino treffen wir auf den bekannten Badeort Sistiana, dessen Felsklippen Naturschutzgebiet sind. Oberhalb der Klippen verläuft zwischen Duino und Sistiana der Rilke-Weg. Zwischen Duino und

DIE GROTTA GIGANTE, RIESENGROTTE Die Grotta Gigante ist wegen der außergewöhnlichen Größe ihrer Haupthalle seit 1995 im GuinnessBuch der Rekorde als eine der größten Schauhöhlen der Welt eingetragen. Die Grotte wurde bereits 1840 entdeckt und erforscht, nun gehört sie der Triestiner Niederlassung des italienischen Alpenclubs. Auf steilen Stiegen geht es abwärts in die Höhle. Treppe reiht sich an Treppe, bis man den Großen Dom betritt: er ist 98,50 m hoch, 76,30 m

breit und 167,60 m lang (Gesamtvolumen 365.000 m³). Von den Wänden hängen beeindruckende Tropfsteingebilde und in der Tiefe glitzern klare, große Seen. Neben dem Eingang ist ein Museum zur Geschichte der Höhlenerforschung zu sehen. Die Schauhöhle ist das ganze Jahr über geöffnet. Eintritt nur mit Führung, 12 €. Borgo Grotta Gigante 42/A, Triest, Sgonico, Tel. 040 327312, www.grottagigante.it


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

113

Triest führt die Route über die Landstraße, etwas erhöht über dem Meer und durch mediterrane Vegetation mit prächtigen Ausblicken über die blaue Adria. Hinter Sistiana lockt die so genannte Costa dei Barbari, die Küste der Barbaren: ein sauberer, von den Besuchern und Naturfreunden liebevoll gepflegter FKK-Strand. Immer wieder gibt es schmale Zugänge zur felsigen Küste mit Kieselstrand, so auch beim kleinen Hafen Santa Croce vor Grignano, dann nach Miramare und bis Triest.

Triestiner Hinterland an der Grenze zwischen Italien und Slowenien (wo er weiter reicht). Ihre besondere geografische Lage zwischen der Mittelmeerküste und dem kontinentalen Hinterland, mit den verschiedenen Klimazonen sowie einem Untergrund aus wasserdurchlässigem und -löslichem Kalkgestein machen diese Landschaft einzigartig. Der Karst ist namengebend für verschiedene Formen der Verwitterung und Erosion. Dazu zählen die Karsterscheinungen wie Karren, Schratten, Dolinen, Polja, Grotten und Höhlen, unterirdische Wasserläufe, Karstbrunnen und Karsttäler. Landschaftprägend sind die Dolinen, nämlich wannenartige Vertiefungen mit variablem Durchmesser, der von wenigen Metern bis zu über einem Kilometer reichen kann, wobei die Tiefe zwischen einem Meter und 200 Metern schwankt. Manchmal bilden sich am Boden kleine Wasserflächen, andere Male sinkt die Temperatur zum Boden hin ab, sodass diese thermische Inversion das Wachsen von Pflan-

DIE MIESMUSCHEL Im flachen Meer zwischen Duino und Muggia fallen die schwimmenden Bojen und Abgrenzungen auf: die Anlagen zur Miesmuschelzucht. Dabei werden schwarze, glatte Muscheln – „pedocio de Trieste“ genannt – als winzige Muscheln eingesetzt. Sie hängen sich an dicke Schnüre, die im Wasser ausgelegt werden. Sowie sie mindestens 50 mm groß sind, werden sie geerntet, lebend verpackt und verkauft. Die

frischen Muscheln können Sie überall an der Küste in den Restaurants auf verschiedenste Arten zubereitet verspeisen.

V O N PA L M A N O VA / A Q U I L E I A N A C H T R I E S T

DER KARST 6 Der Karst ist eine Hochfläche auf dem schmalen


114

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

V O N PA L M A N O VA / A Q U I L E I A N A C H T R I E S T

zenarten ermöglicht, die üblicherweise in kühlerem Klima vorkommen und für die Gegend nicht typisch sind. Der Karst steht aber auch für ein ländlich geprägtes Gebiet mit vielen bäuerlichen Betrieben, die typische Erzeugnisse wie Käse, Wein, Schinken, Honig oder Olivenöl hervorbringen. Nicht selten finden sich Häuser, an die ein Zweig aufgesteckt ist – ein Buschenschank oder wie es bei der vielfach slowenisch sprechenden Landbevölkerung heißt: Osmiza oder Osmica. Der Name kommt vom Wort osem,, was „acht“ bedeutet, weil einst die Genehmigung zum Ausschank acht Tage lang gültig war. Teile des Gebietes stehen unter Naturschutz, wobei dieser botanische Garten nicht nur die heimische Flora zeigt. Die weißen Klippen am Meer säumen auch lebhafte Badestrände. – Gute Gründe, den Karst nicht einfach links liegen zu lassen. DUINO, DAS SCHLOSS UND RILKE 7 Der Küstenabschnitt bei Duino ist von weißen Kalkfelsen geformt. Hier bricht der Karst mit steilen Klippen in die Adria. Schon in alten Zeiten waren die Anhöhen besiedelt, und im Mittelalter wurde auf einem hohen Felssporn eine Burg errichtet: der Stammsitz der Herren von Duino. Nach dem Erlöschen der Herrschaftslinie kam die Burg in den Besitz der Adelsfamilie von „Thurn-Hofer und Valsassina“ und später, nach mehreren Um- und Ausbauphasen, in jenen der „Thurn und Taxis“. Duino war in der Habsburgerzeit vor dem Ersten Weltkrieg ein viel besuchter Ferienort. Die Prominenz ging im Schloss ein und aus, darunter Kaiserin Sissi und Kaiser Franz Josef I., Erzherzog Maximilian mit Charlotte, Eleonora Duse, Johann Strauss, Gabriele D‘Annunzio,

WOCHENMÄRKTE GRADO P.zza del Lavoro, Samstag

MONFALCONE Mittwoch

CERVIGNANO P.zza Indipendenza, Donnerstag 1. Sonntag im Monat, Antiquitätenmarkt

TRIEST Piazza Vecchia, Sonntag, Antiquitätenmarkt MUGGIA Piazzale Foschiatti, Donnerstag


Tel. 04 02 08 120, Di Ruhetag, www.castellodiduino.it

V O N PA L M A N O VA / A Q U I L E I A N A C H T R I E S T

Paul Valéry, Mark Twain, Victor Hugo und Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich. Franz Liszt gab hier Klavierkonzerte. Besonders Maria Thurn und Taxis, geb. Prinzessin von Hohenlohe, war für ihren Hof bekannt. Rainer Maria Rilke hielt sich länger im Schloss auf und schrieb hier seine berühmten „Duineser Elegien“ („Dies, wie es möglich ist zu leben, wenn doch die Elemente dieses Lebens uns völlig unfasslich sind? Wenn wir immerfort im Lieben unzulänglich, im Entschließen unsicher und dem Tode gegenüber unfähig sind, wie ist es möglich dazusein?“). Ihm zu Ehren wurde ein reizvoller Spazierweg, den er gern ging, als Rilke-Weg ausgeschildert. Der Weg führt über rund 2 km an der Felskante der Klippen entlang und bietet spektakuläre Ausblicke auf das Meer und die Küste. Der weiße Kalkstein, der nicht ganz korrekt istrianischer Marmor genannt wird, wurde hier über Jahrtausende gebrochen und als Baumaterial verschifft. Bereits die Römer legten einen Steinbruch an. Aquileia wurde zu großen Teilen aus Steinen von Aurisio bei Duino gebaut, wo auch die „Cava Romana“, der römische Steinbruch, liegt. Das Schloss, der weitläufige Park mit altem Baumbestand sowie der unterirdische, in den Fels gehauene und restaurierte Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg mit einem kleinen Museum sind für Besucher geöffnet.


116

Triest Tourismusbüro

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Kulturelle & historische Sehenswürdigkeiten Museo Civico del Castello di San Giusto Museo del Mare Museo Revoltella Museo Sartorio Das städtische Meeresaquarium Basilika di San Giusto Römische Theater Piazza Unità d’Italia Molo Audace Eisenbahn Museum

11 Wallfahrtskirche von Santa Maria Maggiore 12 Palazzo dei Congressi 13 Stazione Marittima 14 Theater Verdi 15 Börse 16 Kunsthistorisches Museum 17 Judisches Museum 18 Museo Morpurgo 19 Serbische-Orthodoxe Kirche von Hl. Spyridon 20 Griechisch-Orthodoxe Kirche von Hl. Nikolaus 21 Kirche von Hl. Antonius 22 Synagoge 23 Museo del Risorgimento

24 25 26 27

Restaurants Pasticceria Penso Bar buffet D.O.C. Trattoria Nerodiseppia Vineria Pirona

28 29 30 31 32

Hotels Grand Hotel Duchi d’Aosta Hotel Vis a Vis Hotel Italia Hotel San Giusto Hotel Abbazia

Bikeshops 33 Cicli Marcon


Palmanova

Vi a

dell

aG ep

pa

Portoro탑


118

TRIEST

Triest Triest (209.000 Ew.) liegt im Nordosten Italiens an einer Meeresbucht der Oberen Adria. Die Stadt befindet sich nur wenige Kilometer von der slowenischen Grenze entfernt, die über Jahrzehnte einen unpassierbaren Teil des Eisernen Vorhangs bildete. Die Stadt ist Teil einer Region, die vor dem Ersten Weltkrieg auch als das Kronland „Österreichisches Küstenland“ bekannt war und deren Gebiet heute auf die Staaten Italien, Slowenien und Kroatien verteilt ist. Da Triest durch die Grenzziehung nach dem Ersten und besonders nach dem Zweiten Weltkrieg einen Großteil seines Hinterlandes verlor, wurde es von der italienischen Regierung 1962 zur Hauptstadt der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien vereinigt. Siehe dazu den Beitrag über Istrien. Der italienische Schriftsteller, Kulturpublizist und Germanist Claudio Magris (geb. am 10. April 1939 in Triest) definiert in seinem Essay „Triest. Eine literarische Hauptstadt in Mitteleuropa“ diese besondere Stadt als einen Schmelztiegel italienischer, deutsch-österreichischer, slowenischer, jüdischer und griechischer Kultur. Zwischen dem herben Karst und der Adria liegend, war und ist Triest Grenzland und Hafenstadt mit einer turbulenten Geschichte – eine Vereinigung aus verschiedenen Kulturen, Religionen, Baustilen, Sprachen und Ethnien.


TRIEST

Triest war der größte und bedeutendste Hafen des habsburgischen Österreichs (1382–1918). Um 1900 galt Triest als ein literarisches Zentrum Mitteleuropas, wo unter anderem die großen italienischen Schriftsteller Italo Svevo und Umberto Saba lebten und arbeiteten. Auch ausländische Dichter zog es hierher: Der Ire James Joyce und der Engländer Richard Francis Burton, die Dichter Rainer Maria Rilke, Hugo von Hofmannsthal und viele andere kamen. Trotz aller Bemühungen während der faschistischen Zwischenkriegszeit, der Stadt einen regimekonformen italienischen Stempel aufzudrücken, wird der Besucher auf Schritt und Tritt an das Wien der Habsburger erinnert. Sei es beim Flanieren durch die Straßen der Stadt oder bei der Erkundung der Umgebung, überall fühlt man sich in die Zeit zurückversetzt, als Triest noch der Hafen der k. u. k. Monarchie war: ein pulsierendes Zentrum des Seehandels und Sitz der österreichischen Handels- und Kriegsflotte. Die Atmosphäre blieb erhalten, besonders in den Kaffeehäusern und Gaststätten, wo der Geist von Kaiser Karl VI., seiner Tochter Maria Theresia oder von Sissi und Franz Joseph noch immer präsent zu sein scheint. Gegenüber dem Bahnhof erinnert das Denkmal an Sissi, die wohl beliebteste Herrscherin aller Zeiten, auch wenn am Sockel der Statue, fast verschämt, der ita-


120

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

lienische Name „Elisabetta“ steht. Mitten auf der Piazza della Borsa im Herzen der Stadt, umgeben von historischen Gebäuden aus dem 19. Jh., erhebt sich eine Säule mit der Bronzestatue des österreichischen Kaisers Leopold I. Auf der Piazza Unità d’Italia (für die Triestiner immer noch „Piazza Grande“) – wohl der größte, zum Meer hin offene Platz der Welt – steht umringt von eleganten Cafés und eindrucksvollen Prunkbauten eine Barocksäule mit der Statue von Kaiser Karl VI., dem Vater der Stadterneuerin Maria Theresia. Trotz aller Anstrengungen des Staates, die Stadt in das italienische Geschehen einzubinden, liegen die Glanzzeiten von Triest lange zurück. Der Fall der Grenzen und deren Durchlässigkeit nach der Zugehörigkeit Sloweniens und Kroatiens zu EU eröffnen für die Zukunft aber neue wirtschaftliche Möglichkeiten.

TOURISMUSBÜRO Via dell’Orologio 1, Ecke Piazza Unità d‘Italia 4b - 34121 Triest Tel. 040 3478312 - www.turismofvg.it

TRIEST

TRIEST IM INTERNET WWW.UNITS.IT Seite der Universität Triest mit vielen Infos über Triest, auch in Englisch

würdigkeiten und mehr, eingeteilt in verschiedene Gebiete, darunter auch Triest. Seite auch in Deutsch und Englisch

WWW.RETECIVICA.TRIESTE.IT Das Bürgernetz von Triest gibt auch Auskünfte über Kultur, Sport, Verkehr, Tourismus, Soziales und mehr. Nur in Italienisch

WWW.TRIESTECULTURA.IT Portal mit laufenden Kulturangeboten, Infos zu Museen, Bibliotheken, Architektur, Ausstellungen, Meetings, Konferenzen

WWW.TRIESTETRASPORTI.IT Infos zu Bus, Bahn, Trambahn, Schifffahrtsverbindungen

WWW.PROMOTRIESTE.IT Tourismusverband Triest. Informationen zur Stadt, Ferienpakete, Hotelbuchung online. Auch in Englisch

WWW.PROVINCIA.TRIESTE.IT Homepage der Provinz Triest, nur in Italienisch, zu Umwelt, Kulturgütern, Flora und Fauna WWW.TURISMOFVG.IT Offizielle Seite der Tourismusdachorganisation der Region mit allen relevanten Informationen zu Unterkünften, Sehens-

WWW.ILPICCOLO.IT Die auflagenstärkste Tageszeitung von Triest, 1881 gegründet, auch mit einer Onlineausgabe Geführte Stadt-Tour täglich um 10.30 Uhr ab Infopoint Zentrum, 8,50 €


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

121

Stadtgeschichte Für ausführlichere Informationen siehe den Beitrag zu Istrien. Die Bucht, der Hafen und die umliegenden Hügel waren bereits uraltes Siedlungsgebiet, als die Römer im 2. Jh. v. Chr. von Aquileia aus ihre Grenzen im Osten befestigten und Tergeste, so hieß damals Triest, ins Reich einverleibten. 5. Jh. n. Chr. Zerfall des Römischen Reiches, die Stadt untersteht nun Byzanz 8. Jh. Die Franken sind die neuen Herren der Stadt 10. Jh. Ein Fürstbischof regiert gemeinsam mit einem Stadtkomitee über Triest und das Umland 1369 Venedig besetzt Triest und zieht nach 11 Jahren wieder ab 1380 Triest fällt an das Patriarchat von Aquileia 1382 Die Stadt stellt sich unter den Schutz Herzog Leopold III. von Österreich, bis auf kurzeitige Intermezzos verbleibt sie bis zum Ende des Ersten Weltkriegs unter den Habsburgern 16. Jh. Mehrere Pestepidemien sowie Missernten dezimieren die Bevölkerung, Triest hat nur mehr wenige tausend Einwohner


TRIEST

1717 Triest wird von Kaiser Karl VI. zum Freihafen erklärt, ein

rasanter wirtschaftlicher Aufschwung beginnt, nur Wien ist reicher und glanzvoller 1740–1780 Kaiserin Maria Theresia, Tochter Karls des VI., setzt die Entwicklungspolitik fort. Triest wird das Tor zur Donaumonarchie. Neue Stadtteile, so der „Borgo Teresiano“ entstehen. Kaufleute aus der Türkei und Griechenland sowie Juden lassen sich nieder. 19. Jh. Triest ist eine Wirtschaftsmetropole, Sitz der GeneraliVersicherung, der Schifffahrtsgesellschaft Lloyd Triestino, der Handels und Kriegsflotte. Die Südbahn verbindet Wien über Triest mit der Adria, und der Bau des Suezkanals verkürzt die Seewege der Schiffe und zieht den Warentransport aus dem Orient über Triest nach Kontinentaleuropa. Ethnische Spannungen ziehen auf, italienische Irredentisten aus bürgerlichen und intellektuellen Kreisen schüren anti-österreichische Stimmungen. Die Slowenen, die in der Stadt ein Viertel der Bevölkerung und im bäuerlichen Umland die Mehrheit stellen, werden ausgegrenzt. 1918 Der Erste Weltkrieg ist zu Ende, Triest empfängt die italienischen Truppen als Befreier. Die Stadt wird mit dem Hinterland und der dalmatinischen Küste Italien angegliedert, eine strenge Italianisierungspolitik beginnt. Trotz großer Anstrengungen des neuen italienisch-faschistischen Regimes beginnt der wirtschaftliche Niedergang Triests, das in den nächsten Jahrzehnten zur unbedeutenden Provinzstadt versinkt. 21. Jh. Die offenen EU Grenzen zu Slowenien sind für Triest eine neue Chance, sich aus der Isolation einer Grenzstadt zu befreien.


123

Erzherzog (also nicht regierendes Mitglied der Dynastie) Ferdinand Maximilian von Habsburg-Österreich wurde 1832 in Wien geboren. Er war der jüngere Bruder von Kaiser Franz Joseph von Österreich. Bereits mit 22 Jahren war er Kommandant der k. u. k. Kriegsmarine und danach bis 1859 Generalgouverneur des Königreichs LombardoVenetien. Als in diesem Jahr die Lombardei infolge der österreichischen Niederlage in der Schlacht von Solferino verloren ging, zogen sich Maximilian und seinen Frau Charlotte von Belgien in das eigens für sie erbaute Schloss Miramare in der Nähe von Triest zurück. Bald danach begann sein unglücklicher Auftritt in der Weltpolitik. Der französische Kaiser Napoléon III. ließ in Mexiko Militär intervenieren, er wollte dort gegen den Willen des rechtmäßigen Präsidenten Benito Juárez ein militärisch und wirtschaftlich an Frankreich angelehntes Reich begründen. Auf Betreiben des französischen Kaisers wurde Maximilian am 10. April 1864 gegen den Widerstand des mexikanischen Volkes

zum Kaiser von Mexiko ausgerufen. Entgegen dem Rat seiner Angehörigen nahm er 1864 im Schloss Miramare die Kaiserkrone entgegen. In Mexiko angekommen, musste der Habsburger jedoch feststellen, dass das mexikanische Volk und sämtliche amerikanische Staaten den von den Franzosen abgesetzten mexikanischen Präsidenten Juárez unterstützten, da sie in Maximilian eine unerwünschte europäische Einmischung sahen. Nach Ende des amerikanischen Bürgerkriegs (1866) mussten die Franzosen auf Druck der USA ihre Truppen aus Mexiko abziehen. Kaiser Maximilian konnte sich nicht mehr gegen den populären Juárez behaupten und seine Hilferufe in Europa blieben unbeantwortet. Er wurde entmachtet, von einem Kriegsgericht zum Tode verurteilt und am 19. Juni 1867 bei Querétaro standrechtlich erschossen. Charlotte befand sich in Europa, um Hilfe zu organisieren. Der einbalsamierte Leichnam Maximilians wurde nach Triest gebracht, von dort nach Wien überführt und in der Kapuzinergruft beigesetzt.

TRIEST

MAXIMILIAN, DER KAISER VON MEXIKO UND HERR VON MIRAMARE


124

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

DIE BORA Die Bora gehört untrennbar zu Triest. Es handelt sich dabei um einen kühlen Fallwind, der – zumeist im Winter – aus dem Nordosten stürmisch und stoßweise über Triest hereinfällt und dabei Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h und mehr erreichen kann. Die Temperatur sinkt dann rapide, über dem Meer fliegen die Schaumkronen und an der Hafenmole werden Seile aufgespannt, damit die Fußgänger nicht weggefegt werden. Wie die Venezianer an das Hochwasser „acqua alta“ gewöhnt sind, so normal ist für die Triestiner die Bora.

EVENTS , Oktober: die Barcolana findet seit 1969 jährlich am 2. Sonntag im Oktober im Golf von Triest statt. Sie ist mit ca. 2.000 teilnehmenden Segelyachten eine der größten Segelveranstaltungen der Welt mit völkerverbindendem Festcharakter.


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

125

MUSEEN

1 MUSEO CIVICO DEL CASTELLO DI SAN GIUSTO Castello di San Giusto; Piazza della Cattedrale 3; Tel. 040 309362 Die Festung San Giusto (hl. Justus) ist eines der Wahrzeichen von Triest. In der Burg ist ein Museum untergebracht, das eine reiche Waffensammlung, Einrichtungen und Geräte aus dem einstigen Arsenal und Feuerwaffen, teilweise aus dem Nachlass des Schriftstellers Giuseppe Caprin zeigt. Der Innenhof bildet im Sommer den Rahmen für Konzerte und Veranstaltungen. 2 MUSEO DEL MARE www.museodelmaretrieste.it Via Campo Marzio 5; Tel. 040 304885 Kurzweilige Darstellung der Seefahrtsgeschichte der Stadt. Gezeigt werden Schiffsmodelle, Geräte und

Instrumente sowie die Geschichte der Schiffsschraube für Dampfschiffe, die in Triest entwickelt wurde und hier 1829 erstmals zum Einsatz kam. 3 MUSEO REVOLTELLA www.museorevoltella.it Via Diaz 27; Tel. 040 6754350 / 040 6754158 / 040 6754137 Pasquale Revoltella, Geschäftsmann und Financier sowie Präsident der Generali-Versicherung, ließ sich um die Mitte des 19. Jhs. eine prächtige Villa bauen, die nach seinem Tod samt ihrer Einrichtung und den Kunstschätzen in den Besitz der Gemeinde überging. Das Museum wurde um zusätzliche Gebäude erweitert, umfasst nun einen ganzen Häuserblock und verfügt über 4000 m2 Ausstellungsfläche. Die Kunstsammlung ergänzen Werke von z. B. Bartolini, Hayez, Palizzi, Guttuso, Fontana sowie Plastiken von Giovanni Manzù und Arnaldo Pomodoro.

TRIEST

FVG CARD Info: www.turismofvg.it Die Card kostet für 48 Stunden 15 Euro, für 7 Tage 29 €. Wer gerne Museen besucht, dem sei die FVG Card empfohlen. Sie ermöglicht die kostenlosen Eintritte in sehr viele Museen, Ausstellungen, Kunst- und Kulturstätten der Region Friaul-Julisch-Venezien, so z. B. ins Schloss Miramare, in die Karsthöhle Grotta Gigante, die Basilika und Krypta von Aquileia, den Botanischen Garten und 15 Museen in Triest.


TRIEST

8 SCHLOSS DI MIRAMARE www.castello-miramare.it Viale Miramare; Tel. 040 224143 Zur Mitte des 19. Jhs. war der 15 km westlich von Triest gelegene Felsvorsprung an der Küste noch kahl und unwirtlich. Dann ließ sich Erzherzog Maximilian v. Habsburg 1855 vom Architekten Carl Junker ein Schloss im eklektischen Stil bauen. Rundherum wurde ein 22 ha großer Park „all’italiana“ (im Stil eines italienischen Gartens) angelegt. Erzherzog Maximilian wohnte dort bis 1864. Die Einrichtung und die Repräsentationsräume in den oberen Stockwerken sowie die Wohnräume im Parterre können besichtigt werden. Das auf dem Felsen an dominierender Stelle an der blauen Adria liegende weiße Schloss inmitten mediterraner Vegetation ist mittlerweile zum Symbol von Triest geworden. 4 MUSEO SARTORIO www.triestecultura.it Largo Papa Giovanni XXIII 1; Tel. 040 301479 Die renovierte Museumsvilla aus dem 18. Jh. zeigt Einrichtungen und

Sammlungen aus dem 19. Jh., wie sie von der damaligen Besitzerfamilie Sartorio, die übrigens aus Sanremo stammte, ausgewählt wurden. Hauptbestandteil der Ausstellungstücke sind Gemälde, Biedermeiermöbel, flämische Gobelins, Majoliken, Porzellan und Bilder, darunter über 200 Zeichnungen von Tiepolo, aber auch moderne Bilder und Skulpturen. 5 DAS STÄDTISCHE MEERESAQUARIUM www.triestecultura.it Molo Pescheria 2; Tel. 040 306201 Direkt am Meer befindet sich in einem schönen Jugendstilgebäude aus dem Jahr 1913 das Meeresaquarium. Das Wasser für die 25 Becken, in denen unzählige Meeresbewohner zu sehen sind, wird direkt aus dem Meer in den hohen Uhrturm gepumpt und läuft von dort stufenweise in die einzelnen Becken.


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

127

Sehenswertes BASILIKA DI SAN GIUSTO 6 Auf dem Gipfelplateau des Hügels

von San Giusto befand sich das antike Tergeste. Im 9. und 10. Jh. entstanden auf den Resten und unter Verwendung von römischem Marmor antiker Bauten zwei Kirchen, die etwas später zu einer einzigen Kirche verschmolzen wurden. Der gedrungene quadratische Turm und die schöne Rosette über dem Portal stammen aus dem 14. Jh. Prunkstücke sind die Apsismosaike, die in der linken Apsis die thronende Madonna, die Erzengel Michael und Gabriel sowie die Apostel zeigen (12. Jh.). Die rechte Apsis enthält Mosaike und Fresken zum Leben des hl. Justus (San Giusto). Wertvoll sind auch die Bodenmosaike aus verschiedenfarbigen Marmorsteinen. Auf dem Platz vor der Basilika, von dem sich ein toller Blick über die Altstadt und das Meer bietet, finden sich Reste der römischen Basilika aus dem 1. Jh. mit Säulen- und Gebäuderesten. DAS RÖMISCHE THEATER 7 Der Bau, von dem das Halbrund mit

den gemauerten Rängen und der Bühne erhalten blieb, befand sich außerhalb der einstigen römischen Stadtmauer mit Blick zum Meer, das damals bis an den Bergfuß reichte. Zur Römerzeit reichte das Meer bis ans Theater, erst in späterer Zeit wurde das Meer aufgeschüttet und zurückgedrängt, um Land für neue Stadtviertel und die Hafenmole zu gewinnen. Das Theater fasste ca. 6000 Zuschauer.


128

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

DAS JÜDISCHE TRIEST Vieles in Triest erinnert an die Bedeutung, welche die jüdische Gemeinde im Laufe der Jahrhunderte in der Stadt erlangte: der 400 Jahre alte jüdische Friedhof, das ehemalige Konzentrationslager Risiera von San Sabba, ein weiterer Friedhof in der Via della Pace 4 sowie etliche Palazzi aus der geschäftlichen Glanzzeit im 19. Jh. Ende des 17. Jhs. wurde ein Ghetto gegründet, das sich bald zum wirtschaftlichen Zentrum der Stadt entwickelte. Die engen Gassen waren voll geschäftigem Treiben und Lärm. Ältere Triestiner gebrauchen noch den Ausdruck „far gheto“ und meinen damit, in Anspielung auf das Ghetto: „Lärm machen“. Erst 1785, unter Joseph II., wurde das Ghetto endgültig abgeschafft. Mit der Fertigstellung der neuen, monumentalen Synagoge in der Via San Francesco 19 wurde 1912 einer der größten und majestätischsten Tempel Europas eröffnet, der den Einfluss der jüdischen Gemeinde zu jener Zeit erahnen lässt. Vier mächtige Marmorpfeiler stützen die imposante Mittelkuppel, außen fallen orientalisch anmutende Dekorationselemente auf sowie die Rosetten mit dem Davidstern.

TRIEST

Info: Comunità ebraica di Trieste, Via San Francesco 19, Tel. 040 371466, www.triestebraica.it

DIE PIAZZA UNITÀ D’ITALIA 8 Der Platz gilt als der größte, zum Meer hin offene Platz der Welt. Er wurde 1879 entworfen und 1999 vom französischen Architekten Bernard Huet umgestaltet. Imposante Palazzi umgeben den Platz. Mit dem Meer im Rücken ist links das Regierungsgebäude zu sehen, anschließend der Sitz des Präfekten, der Palazzo Stratti, der Palazzo Modello, an der Stirnseite das Rathaus mit dem Mittelturm und der großen Uhr, dann der Palazzo Pitteri und schließlich das ehemalige Gebäude der Schifffahrtsgesellschaft Lloyd Triestino, jetzt Sitz der Regionalregierung. Etwas verloren steht neben der Säule mit der Staue Kaiser Karls VI. der barocke Brunnen mit den vier Erdteilen, denn Australien, der fünfte Kontinent, war zur Zeit der Errichtung des Brunnens (1751) noch nicht entdeckt.


Fahrplanauskunft: Tel. 040 7795111, www.triestetrasporti.it

VOM WOHNZIMMER INS MEER „Ins Bad gehen“ ist aus den Ge-

wohnheiten der Triestiner nicht wegzudenken. Damit ist allerdings das Baden im Meer gemeint, denn der Badestrand und die Badeanstalten liegen wirklich fast vor der Wohnzimmertür. Von den Pinienhainen in Barcola bis Miramare, Muggia und Sistiana ist Triest eine einzige Strandpromenade. Es gibt unzählige Badeanstalten, jede mit ihrer Besonderheit, wie etwa das berühmte Bad „Lanterna“ auch „el pedocin“ (kleiner Floh) genannt. 1903 eingeweiht, ist es erst kürzlich renoviert worden. Die über 3 m hohe Trennmauer, welche den Bereich

TRIEST

STRASSENBAHN TRIEST–OPICINA Die „Tramvia di Opicina“ ist nicht nur die letzte Straßenbahn, die noch in Triest in Betrieb ist (die anderen Linien wurden alle bereits seit Jahrzehnten eingestellt), sie stellt unter den europäischen Straßenbahnen auch eine Besonderheit dar: Auf einem sehr steilen Abschnitt der insgesamt über fünf Kilometer langen Strecke zwischen der Triester Altstadt am Hafen und dem Vorort Opicina-Opcine an der slowenischen Grenze wird die Straßenbahn von Standseilbahnlokomotiven „huckepack“ genommen und den Berg hinauf- bzw. heruntergezogen. Das geht seit 2005 sogar vollautomatisch per Fernbedienung. Die Bahn feierte 2002 ihren hundertsten Geburtstag. Mit 2012 wurde sie generalsaniert und sollte 2014 wieder in Betrieb genommen werden. Die Tramvia ist für die Triestiner eine lieb gewordene Tradition und gleichzeitig eine Touristenattraktion. Während der Fahrt vom Hafen hinauf auf 348 m Meereshöhe zeigt sich Triest in seiner ganzen Schönheit. Die Mitnahme von Fahrrädern ist erlaubt. Abfahrt von der Piazza Oberdan im 20-Minuten-Takt.


ESSEN & TRINKEN

9

TRIEST

TAVERNETTA AL MOLO Riva Massimiliano e Carlotta 11, Grignano/Triest, Tel. 040 224275 Fischlokal an der Hafenmole bei Miramare mit Meerblick und Tischen im Freien, faire Preise. 24 PASTICCERIA PENSO Via Diaz 11, Tel. 040 301530 Konditorei, zentral gelegen, mit herrlichen Törtchen und Süßigkeiten sowie den „Frittole“, den typischen Triestiner gebackenen Kuchenbällchen. 25 BAR BUFFET D.O.C. Via Guglielmo Marconi 10, Tel. 340 2960698 Die Bar Buffet ist eine typische Triestiner Gaststätte, wo jede Menge Appetithäppchen und einzelne Speisen gereicht werden. Man isst, solange es schmeckt: überbackenes Gemüse, Fleischbällchen, gemischtes gekochtes Fleisch und „porzìna con capuzi“,

gekochter Schweinenacken mit Sauerkraut, Senf und Meerrettich, oder verschiedene Nudelgerichte. 26 TRATTORIA NERODISEPPIA Via Cadorna 23, Tel. 040 301377 Beliebtes und immer gut besuchtes Restaurant mit vorzüglicher italienischer und lokaler Küche, dazu gute Weinauswahl – alles zu vernünftigen Preisen. Vom beträchtlichen Weinkonsum zeugen die zu einer originellen Theke gestapelten hölzernen Weinkisten. 27 VINERIE PIRONA Via dell’Annunziata 6/c, Tel. 392 929 7351 Gut besuchtes, rustikales Weinlokal in der Altstadt. Kleine Tische, mit Kreide auf die Tafel geschriebene aktuelle Weinlisten, Häppchen mit Wurst und Käse.


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

131

der Männer von jenem der Frauen und Kinder trennt, steht immer noch! An unserer Radroute direkt neben der Küstenstraße liegt wenige km westlich von Triest an der Stadteinfahrt der Strand von Barcola, der auch gern besucht wird. Eine Liste der Strandbäder mit Adresse und Tel. Nr. finden Sie unter: www.turismofvg.it/Meer/Triest-Meer

MOLO AUDACE 9 Im Hafenbecken vor dem großen Stadtplatz Pi-

azza Unità d’Italia fällt sie sofort auf: die 246 m lange Mole, die weit ins Meer hinausreicht. Einst hieß sie Molo San Carlo, benannt nach einen spanischen Kriegsschiff, das hier unterging. Ende des Ersten Weltkrieges, am 3. November 1918, legte hier das erste italienische Schiff an: der Zerstörer „Audace“. Daher wurde der Kai nun nach diesem Schiff umbenannt. Am Ende der Mole, auf der Meeresseite, erinnert ein Bronzeschild auf einem Säulensockel an diese Begebenheit. Einst legten die Handelsschiffe hier an, um die Waren zu löschen, jetzt ist daraus eine originelle Flaniermeile geworden. Es gehört zum Muss eines Triestbesuches, auf der Mole zu bummeln und die prächtigen Stadtpaläste und die Altstadt von der Meeresseite aus zu bewundern.

von Kaffee spezialisiert. Was Hamburg für Deutschland, ist Triest für Italien. Über 40 % des Imports der Bohnen wird in Triest abgewickelt. Die berühmten Kaffeeröstereien Hausbrandt und Illy haben hier ihren Sitz. Gerade letztere hat sich zu einer bedeutenden Firma entwickelt, die an die 700 Personen beschäftigt und sogar Schulungen zur korrekten Art, den Kaffee aus den besten Sorten zu rösten, in den verschiedenen Varianten zuzubereiten und zu servieren organisiert. Seit jeher wird auch der Kaffeehauskult hier gepflegt. Es gibt kaum eine Stadt, in der so viele schöne, bestens erhaltene und gepflegte Kaffeehäuser zu finden sind. Die meisten sind in Anlehnung an die Wiener Tradition mit edlem Holz, Spiegeln, vielen verschiedenen Tageszeitungen in den hölzernen Zeitungsschienen und mit zum Teil künstlerischer Ausgestaltung versehen. Hier folgt eine Liste der bekanntesten Häuser, von denen etliche auch Konditoreien und Restaurants sind: Caffè Tommaseo, Piazza Tommaseo 4/c Caffè Torinese, Corso Italia 2, Ecke Via Roma Caffè Stella Polare, Via Dante 14 Caffè San Marco, Via Battisti 18 Konditorei Pasticceria Pirona, Largo Barriera Vecchia 12

TRIEST

KAFFEE IN TRIEST Als Hafen hatte sich die Stadt auf den Import


0

Svudrija

N

6

Piran

Lucija/Lucia

Sturnjan Stu njan

7

Ma re Adriatic o

Portorož

5 km

Šared

5

Izola

Šmarje

Koper

4

3

Rižana

Ankaran/Ancarano

Gažon

1

Muggia

Škofije

2 Plavje

A1

Noghere

Gregori egoriči egori Marezige ezige

Slo lo v e nia i

Draga

Gračišče

Bezovica

Predloka Kubed

Osp

Beka

San Dorligo della Valle V

Prebenico/ ebenico/ Prebeneg

Aquilinia/ Žavlje

Domio/ Domjo

Pesek di Gozzana

Basovizza

I tal i a

Padriciano/Padriče Padriciano/Padri

Bertoki Pobegi Prade Čežarji

Kolomban/Colombano

Golfo di T Trieste

T Trieste

Lipica


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

133

Von Triest nach Portorož liegt das bezaubernde Städtchen Muggia. Es ist uraltes Siedlungsgebiet und birgt Zeugnisse aus der Bronzezeit. Im Mittelalter unterstand es Aquileia. 1420 kam die Stadt dann unter die Herrschaft der Republik Venedig, was bis 1797 so blieb. In jener Zeit war Muggia eine Festung Venedigs, ein Bollwerk zum Schutz der Besitzungen in Istrien und Dalmatien. Unmittelbar daneben lag Triest, Teil des österreichischen Habsburgerreiches und Erzfeind Venedigs. Nach der Übergabe an Österreich entwickelte sich in Muggia eine prosperierende Werftindustrie. 1857/1858 wurde hier die Stabilimento Tecnico Triestino gegründet – die größte Schiffswerft der k. u. k. Monarchie, die bis 1912 als einzige in der Lage war, die größten Schlachtschiffe der k. u. k. Kriegsmarine zu bauen. In der zweiten Hälfte des 20. Jhs. geriet der Schiffbau in Muggia infolge des Ost-West-Konflikts und aufgrund der Randlage der Stadt am Eisernen Vorhang in die Krise. Überall in Muggia ist der Einfluss Venedigs noch zu spüren: im Dialekt, in der Architektur, in den Namen der Gassen, die wie in Venedig calli heißen, sowie an der Piazza Marconi, einem echten venezianischen Campiello. Im Herzen des malerischen Städtchens steht der Dom der Heiligen Giovanni und Paolo mit der weißen Fassade aus istrianischem Stein, einer zarten Rosette und dem Relief von der Muttergottes mit dem Kind. Über den alten Hafen wacht eine Burg. Seit dem Ende des Kalten Krieges und der Eingliederung Sloweniens in die EU im Jahre 2004 ist Muggia wieder zunehmend ein belebtes Tourismusund Handelszentrum mit fast 600 Anlegeplätzen für Sportund Freizeitboote geworden.

GEMEINDE MUGGIA Piazza Marconi 1, Muggia - Tel. 040 3360111 - www.comune.muggia.ts.it

VON TRIEST NACH PORTOROŽ

MUGGIA 1 Südlich von Triest, an der Grenze zu Slowenien,


ISTRIEN

Istrien Istrien ist eine markant in die Adria vorspringende, große Halbinsel (3.476 km²), die vom Golf von Triest bis zur Kvarner Bucht bei Rijeka reicht. Drei Staaten teilen sich das Gebiet, ein kleines im Nordwesten Istriens gehört zu Italien, ein östlich daran anschließendes Stück zu Slowenien und der größte Teil ist kroatisches Staatsgebiet. Die Bevölkerung konzentriert sich im touristisch erschlossenen, stark gegliederten Küstengebiet mit Fels- und Kiesstränden, das ländlich geprägte Landesinnere ist dünn besiedelt. Seit jeher war das multiethnische Istrien als Grenzland im Spannungsfeld der verschiedensten Staatsinteressen, weshalb wir einen besonderen Blick darauf werfen.

Geschichte im Überblick DIE URSPRÜNGE Der Name Istrien stammt von Histra, so nannten die Römer einen Volksstamm im Nordosten der bereits früh besiedelten Halbinsel. Die ersten von Menschen gefertigten Steinwerkzeuge mit einem Alter von rund 250.000 Jahren wurden in den Höhlen von Loza (unweit von Postojna) gefunden. Im 8.–3. Jh. v. Chr. siedelten die ersten namentlich bekannten


Stämme der Illyrer an der oberen Küste des Balkan. Die Griechen betrieben mit diesen Siedlern Handel, und an der Adriaküste entstanden die ersten griechischen Kolonien. Die bedeutendsten waren Pharos, das heutige Stari Grad auf der Insel Hvar und Issa, jetzt Vis/Lissa, auf der gleichnamigen Insel. Im 3. Jh. v. Chr. gründeten die Illyrer unter König Agron den eigenen Staat Illyrien.

der Römer. Mit der Zeit wurde das ganze Gebiet des heutigen Istriens Teil der römischen Provinz Illyrien, und seit dem 1. Jh. befand sich der gesamte Raum des heutigen Slowenien und Kroatien innerhalb der Grenzen des römischen Reiches. Die Römer teilten die Provinz in Pannonien als Festland und Dalmatien als Küstenland. Viele der Bewohner Istriens traten in römische Dienste und machten als Beamte oder in der Armee Karriere. Einer brachte es sogar zur Kaiserwürde: Diocles aus Dalmatia, römischer Kaiser von 284–305 n. Chr., mit vollständigem Namen Marcus Aurelius Gaius Valerius Diocletianus. Aus dieser Zeit blieben in Istrien und an der dalmatinischen Küste viele Baudenkmäler erhalten, so der Diokletianspalast in Split oder die sehr gut erhaltene große Arena in Pula, in der 26.000 Zuschauer Platz fanden. In ervar Porat und Lorun, an

ISTRIEN

DIE RÖMISCHE ZEIT. 168 v. Chr. kam Illyrien unter die Herrschaft


136

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

der Küste zwischen Novigrad und Pore , liegen zwei ausgedehnte herrschaftliche Wohnanlagen, wo Keramik, Öl und Wein hergestellt wurden. Neben Izola finden sich bei Simonov Zaliv die Reste einer weitläufigen Villensiedlung mit Hafen und Aquädukt. Die Küstenregion ist bis heute durch die römische Antike geprägt. Bereits im 3. Jh. fasste das Christentum Fuß. Die Welt der Antike endete mit den Eroberungszügen der Awaren, die aus der pannonischen Tiefebene vorstießen, und mit der späteren Ansiedlung der Slawen im 7. Jh. VÖLKERWANDERUNG UND BYZANZ Ende des 4. Jhs. wurde das rö-

mische Reich geteilt. Der Festlandteil des heutigen Slowenien und Kroatiens verblieb beim weströmischen Reich, während der Küstenstreifen und Istrien an das Byzantinische Kaiserreich fielen. Ende des 8. Jhs. gelangte Istrien in den Machtbereich des fränkischen Kaisers Karl des Großen. Im Hinterland Dalmatiens bildeten sich slawische Reiche, darunter Kroatien, das sich über einen schmalen Küstenstreifen von Ostistrien bis Split erstreckte. Im Gebiet des heutigen Slowenien setzten sich deutsche Fürsten als Lehensherren mit einer hochmittelalterlichen Kolonisation nach deutschem Recht durch. Kirchlich unterstand das Gebiet dem Patriarchen von Aquileia.

ISTRIEN

DIE ZEIT VENEDIGS UND HABSBURGS, DAS OSMANISCHE REICH

An der nordöstlichen Adria gewann seit dem 10. Jh. die reiche Seerepublik Venedig immer mehr an Macht und dehnte ihren Herrschaftsbereich auf Istrien und Dalmatien aus. Eine Ausnahme bildete Triest, das 1382 habsburgisch wurde. Das Hinterland hingegen kam schon Ende des 13. Jhs. zum Habsburgerreich. Im Laufe des 15. Jhs. expandierte das Osmanische Reich stark nach Westen. Die Türken drängten die Kroaten und Slowenen immer weiter nach Westen zurück. Ende des 17. Jhs. standen die Türken wieder vor Wien, wurden aber schlussendlich besiegt und befanden sich ab der Zeit in der Defensive. Viele Jahre lang war Frieden und unter der Regierungszeit von Kaiserin Maria Theresia (1740–1780) gab es einen ökonomischen Aufschwung. Die Verwaltung wurde reformiert und die allgemeine Schulpflicht in der Landessprache eingeführt. Maria Theresias Sohn, Joseph II., schaffte 1782 die Leibeigenschaft ab und gab jedem das Recht auf freie Religionsausübung. Im Jahre 1797 erschien die erste slowenische Zeitung, Ljubljanske Novice.


137

1797 war Venedig von Napoleon fast kampflos eingenommen und der letzte Doge, Ludovico Manin, abgesetzt worden. Ein Jahr darauf wurde Venedig österreichisch. Das währte aber nicht lange, denn bereits 1806, nachdem Österreich Schlachten verlor, zogen wieder die Franzosen als Herren in Venedig und den dazugehörigen Gebieten, darunter Istrien und Dalmatien, ein. Die napoleonische Verwaltung schuf die illyrischen Provinzen mit Laibach als Hauptstadt. Istrien und Dalmatien waren Teil dieser Verwaltungseinheit. In der kurzen Zeit bis 1814 begannen die Franzosen mit einer großen Verwaltungsreform, schafften die Feudalherrschaft ab, bauten Schulen und Straßen und legten den Grundstein für die Industrialisierung. Nach der Niederlage Napoleons auf den Schlachtfeldern Europas und nach dem Wiener Kongress wurde der alte Zustand wieder hergestellt und das Habsburgerland bis zur Adriaküste/Venedig ausgedehnt. Der in Europa einsetzende wirtschaftliche Aufschwung hinterließ auch hier seine Spuren, besonders in den Bereichen Weinanbau, Bergbau, Textil- und Werftindustrie. 1849 erreichte die Eisenbahn Ljubljana und im Jahre 1857 Triest. Mit der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajevo begann der

ISTRIEN

AUF DEM WEG IN DIE MODERNE


Erste Weltkrieg. Die Slowenen kämpften loyal auf Seite der k. u. k. Armeen, vorwiegend an der russischen Front (Josip Broz Tito geriet hier in russische Gefangenschaft). Am 24. Mai 1915 erklärte Italien Österreich-Ungarn den Krieg. Damit begann der Krieg auf heimischem Boden an der So a/Isonzo. Von Triest bis nach Südtirol kämpften die Truppen beider Seiten unter menschenverachtenden Bedingungen in der Alpenfront gegeneinander. Über eine Million Soldaten kamen dabei ums Leben.

ISTRIEN

DIE NEUE ZEIT Nach dem Zerfall des Habsburgerreiches bildete

sich in Zagreb am 6. Oktober 1918 der Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben, der die Loslösung von ÖsterreichUngarn und den Zusammenschluss aller Südslawen zu einem neuen Land beschloss. Slowenien hatte jedoch große Gebietsverluste an Italien (darunter auch Istrien – Vertrag von Rapallo) zu beklagen. Südkärnten blieb nach einem Referendum bei Restösterreich. Innerhalb dieses neuen, von Serbien dominierten Staates fühlten sich die Slowenen unzufrieden und unterrepräsentiert. Sogar der Name Sloweniens wurde in Drau-Banschaft geändert, der Gesamtstaat hieß nun Jugoslawien. 1934 wurde König Alexander von mazedonischen und kroatischen Terroristen in Marseille ermordet und durch den minderjährigen Peter den Zweiten abgelöst, dessen Onkel Paul die Regierungsgeschäfte führte. Jugoslawien wahrte am Anfang des Zweiten Weltkrieges seine politische Neutralität. Das Deutsche Reich, das Jugoslawien als Unsicherheitsfaktor an seiner Südostflanke sah, brachte mit seinem Bombenangriff auf Bel-


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

139

grad am 6. April 1941 den Zweiten Weltkrieg auch nach Jugoslawien. Deutsche und italienische Truppen überschritten die Grenze in Slowenien und zwangen Jugoslawien zur Kapitulation. Für Slowenien hatte die Besatzung fatale Folgen. Das Land wurde aufgeteilt. Der Süden und Westen bis einschließlich Ljubljana wurde von Italien besetzt und nach dem Sturz Mussolinis ab Oktober 1943 dem deutschen Reich unterstellt. Ungarn erhielt die Gebiete im Nordosten. Doch schon bald formierte sich der Widerstand. In Serbien, das unter deutscher Besatzung war, gruppierten sich um Draza Mihajlovic die Tschetniks, königstreue Guerillas, die alsbald für und gegen die Besatzer kämpften. In Kroatien und Bosnien entstand der faschistische „Unabhängige Staat Kroatien“, das Ustašaregime, das von Italien und dem Reich abhängig war und sowohl die dalmatinische Küste als auch die ihr vorgelagerten Inseln an Italien abtreten musste. Mazedonien stand unter der Verwaltung der bulgarischen Oberhoheit, Kosovo und Nordwestmazedonien wurden dem von Italien abhängigen Großalbanien zugeschlagen. Montenegro wurde zum besetzten Gebiet unter italienischem Gouverneur und die Batschka ungarisch besetzt. 1937 begann unter der Führung von Josip Broz – Deckname „Tito“ – der Widerstand der kommunistischen Partisanen. Mit dem Sieg der Partisanen ist zugleich das düsterste Kapitel der kommunistischen Herrschaft in Kroatien, Slowenien und ganz Jugoslawien verbunden, nämlich die massenhafte Gewalt bei Kriegsende und in den Folgemonaten. Die jugoslawischen Kommunisten gelangten weitestgehend ohne fremde Hilfe an die Macht. Jugoslawien erhielt Anfang 1946 eine Verfassung nach sowjetischem Vorbild und wurde in sechs gleichberechtigte Teilrepubliken gegliedert. In den Jahren nach 1948 entfernte sich Jugoslawien vom stalinistischen Kommunismus und näherte sich außenpolitisch langsam dem Westen an. Jugoslawien gewann eine führende Rolle in der 1961 etablierten Blockfreienbewegung. Offene Grenzen seit Ende der sechziger Jahre ermöglichten die Arbeitsemigration und die Entfaltung des Tourismus. Mit dem Tod Titos am 4. Mai 1980, den Unruhen bei den Kosovo-Albanern 1981 und der wirtschaftlichen


140

ISTRIEN

Stagnation seit ungefähr 1980 begann die Staatskrise Jugoslawiens. Der neue serbische Parteichef Slobodan Miloševi griff 1987 die Stimmung nationaler Mobilisierung in Serbien auf und wurde so zum Sympathieträger großer Teile der serbischen Öffentlichkeit. Mit der von ihm betriebenen Aufhebung der Autonomie des Kosovo im März 1989 zerbrach der Verfassungskonsens für den Gesamtstaat, und das Misstrauen der anderen Republiken gegenüber Serbien wuchs. Die Parteiorganisation für den Gesamtstaat zerfiel im Januar 1990, als die Delegationen Sloweniens und Kroatiens unter Protest den Parteitag in Belgrad verließen. DAS FREIE SLOWENIEN UND KROATIEN Im Laufe des Jahres 1989 entstanden in Slowenien und Kroatien bereits neue, vom System geduldete Parteien. Die Gespräche zwischen den Teilrepubliken verliefen bis Mitte 1991 ergebnislos: Während Slowenien und Kroatien die Umwandlung Jugoslawiens in eine „Konföderation unabhängiger Staaten“ vorschlugen, zielte Miloševi auf die Dominanz Serbiens. Am 25. Juni 1991 erklärten Slowenien und Kroatien ihre Unabhängigkeit von Serbien. Hierauf griff die Jugoslawische Volksarmee in Slowenien ein, doch traf sie auf unerwartet harten Widerstand der slowenischen Territorialverteidigung. Slowenien gelang die Unabhängigkeit ohne größere Probleme. Stattdessen eskalierte nun die Gewalt in Kroatien. Bald stellte sich die Armee offen auf die Seite der serbischen Freischärler in den mehrheitlich von Serben bewohnten Grenzgebieten. Bekannteste Kriegsschauplät-


DIE GESCHICHTE ISTRIENS AUS DER SICHT ITALIENS Für Italien ist das Kapitel Istrien und Dalmatien immer noch nicht ganz überwunden, man trauert dem Verlust der einstigen italienischen Gebiete nach.

ISTRIEN

ze wurden Vukovar an der Donau und Dubrovnik. Ungefähr ein Drittel des Territoriums gelangte unter serbische Kontrolle und wurde zur „Republik Serbische Krajina“ proklamiert. An die 200.000 Kroaten flohen oder wurden vertrieben. Kroatien konnte sich militärisch so weit behaupten, dass schließlich am 2. Januar 1992 ein stabiler Waffenstillstand geschlossen und die Stationierung von UN-Truppen beschlossen wurde. In einer militärischen Aktion gelangten 1995 wieder alle Gebiete der Krajina entlang der bosnisch-kroatischen Grenze im Westen unter kroatische Kontrolle. Verhandlungen in Dayton, die 1995 den Krieg in Bosnien-Herzegowina beendeten, und der Vertrag von Erdut an der Donau vom 12. November besiegelten den Frieden. Kroatien und Serbien einigten sich auf die friedliche Reintegration des noch immer serbisch kontrollierten Ostslawoniens in das kroatische Staatsgebiet. Sie war 1998 abgeschlossen, und seitdem leben hier wieder Kroaten und Serben nebeneinander. Slowenien und Kroatien sind mittlerweile Länder mit offenen Grenzen und weitestgehend guten Beziehungen zu ihren Nachbarstaaten geworden. Slowenien ist bereits seit 2004 Vollmitglied der EU mit Euro-Währung, Kroatien ist seit 1. Juli 2013 Mitglied und auf dem besten Weg zur Vollmitgliedschaft.


142

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

UNTER DER HERRSCHAFT VENEDIGS Über viele Jahrhunderte lang

standen diese Gebiete im Einflussbereich Venedigs, und zumindest in den Küstenstädten lebte ein beträchtlicher Anteil an Italienern, die in etlichen davon die Bevölkerungsmehrheit stellten. Als die Republik Venedig 1797 durch Napoleon aufgelöst wurde, fielen die Gebiete nach dem Wiener Kongress an Österreich. DAS NEUE ITALIEN 1866 wurden die lombardischen und veneti-

schen Gebiete auf dem Festland der italienischen Halbinsel dem neuen Königreich Italien angegliedert, nur Triest, Istrien und der dalmatinische Küstenstreifen eben nicht. Diese Gebiete verblieben bei Österreich-Ungarn. DER ERSTE WELTKRIEG Als Italien beim Ersten Weltkrieg als

Kriegsgewinner hervorging, konnten nun endlich diese Gebiete im Osten „heimgeholt“ werden. Am 3. November 1918 kam es zum Waffenstillstand zwischen Österreich-Ungarn und Italien, der Erste Weltkrieg fand ein Ende. Bereits im April 1919 bildete sich in Istrien eine italienisch-faschistische Kampfeinheit, die erste dieser Art in Italien. Mit dem Vertrag von Versailles (28. Juni 1919) erhielt Italien folgende neue Gebiete, die bisher unter österreichischer Verwaltung standen: Südtirol und das Gebiet von Istrien und Dalmatien, von den Italienern Venezia Giulia – Julisch Venetien – genannt. Am 12. November unterzeichnete Italien in Rapallo mit dem neu gegründeten Jugoslawien den Vertrag, der diesen Gebietsgewinn besiegelt.


Damit begann eine harte Italianisierungspolitik. 1923 kam es zur Italianisierung aller kroatischen und slowenischen Gebietsnamen und zur Einführung von Italienisch als einziger Unterrichtssprache in den Schulen. In den Städten und Dörfern wurden nicht gewählte, sondern ernannte faschistische Statthalter (Podestà) eingesetzt.

aus. 1941 erklärte das Regime Italiens unter dem Diktator Benito Mussolni zusammen mit Hitler-Deutschland dem schwachen und zerrütteten jugoslawischen Königreich den Krieg. Italien verleibte sich weitere Gebiete ein. In den kommenden zwei Jahren wendete sich aber das Kriegsglück: 1943 kapitulierte Italien und schloss mit den Alliierten einen Separatfrieden, worauf Deutschland Italien und auch die Gebiete von Istrien und Dalmatien besetzte. Die kommunistischen Partisanen unter Tito leisteten heftigen Widerstand. 1945, bei Kriegsende, waren ganz Istrien und Dalmatien in der Hand der neuen kommunistischen Machthaber. In den letzten Kriegsmonaten und unmittelbar danach begingen die Besatzer aus Rache und als Revanche für die rücksichtslose italienische Verwaltung, furchtbare Grausamkeiten an den italienisch-faschistischen Behörden, Kollaborateuren und zum Teil auch an unbeteiligten Zivilisten. Viele Tausende wurden in Karst-Bodenhöhlen, den

ISTRIEN

DER ZWEITE WELTKRIEG Inzwischen brach der Zweite Weltkrieg


144

ISTRIEN

sogenannten „Foibe“, erschossen oder noch lebend hinabgeworfen. Unter den Opfern befanden sich auch slawische Nichtkommunisten, die sich gegen die Annexionsbestrebungen des titoistischen Jugoslawiens stellten. Genaue Opferzahlen sind nicht bekannt. Die wissenschaftlich am ehesten vertretbare Zahl liegt bei 4.000 bis 5.000 Toten italienischer Volksgruppenzugehörigkeit. DIE NACHKRIEGSZEIT Nach dem Krieg fiel der Großteil Istriens und des dalmatinischen Küstenlandes an die jugoslawischen Teilrepubliken Slowenien und Kroatien. Für das ethnisch stark durchmischte, umstrittene Gebiet um Triest wurde 1947 als Provisorium der Freistaat Triest errichtet und unter internationale Kontrolle gestellt. Nach dessen Auflösung im Zuge des Londoner Abkommens vom 5. Oktober 1954 fiel die Stadt Triest mit Umgebung (Zone A) an Italien, das Hinterland im Süden (Zone B) an Jugoslawien. Die endgültige Aufteilung des Gebietes wurde im Vertrag von Osimo geregelt und trat 1977 in Kraft. Wirtschaftlich war die Aufteilung für Triest ein herber Rückschlag, denn der Hafenstadt fehlte das Hinterland. Das kommunistische Jugoslawien baute neue konkurrierende Häfen aus und Triest sank zu einer Provinzstadt herab, fernab der Schaltzentralen von Politik und Wirtschaft.


Slowenien ist ein relativ junger Staat, der nach dem Zerfall Jugoslawiens einen schmalen Küstenstreifen von der Halbinsel Istrien ergattern konnte und somit über einen Zugang zur Adria verfügt. Der Großteil des Staatsgebiets ist Festland. Landschaft, Klima, Kultur und Lebensgewohnheiten sind zwischen der Adria-Küste, dem zentralen Binnenland und dem Bergland der Julischen Alpen so grundverschieden, wie es auch die Geschichte der Gebiete ist. Im Norden Sloweniens erstreckt sich noch ein Teil der Alpen, mit dem Triglav (2.864 m) als höchstem Berg, der mit seinen drei Gipfeln das Wappen Sloweniens ziert. Unsere Route führt zwar an der Küste Istriens entlang, dennoch möchten wir einen kleinen Überblick über den Gesamtstaat Slowenien geben. Das Land wurde am 1. Mai 2004 als eines von zehn Beitrittsländern ein Mitgliedstaat der Europäischen Union. Die Hauptstadt Sloweniens ist das zentral gelegene Ljubljana (deutsch: Laibach). Bei der letzten Volkszählung erklärten sich 83 % als Slowenen, andere Ethnien wie Serben, Kroaten, Bosniaken, Magyaren und Italiener liegen allesamt unter 2 %. Die Amtssprache ist Slowenisch, daneben sind ethnisch gemischte Gebiete von au-

SLOWENIEN

Slowenien


146

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

tochthonen Minderheiten definiert, in denen Italienisch und Ungarisch besonderen Schutz genießen. So ist im schmalen Küstenstreifen Istriens das Italienische als zweite Landessprache anerkannt, weshalb z. B. die offiziellen Ortstafeln zweisprachig sind. Zahlreiche Slowenen in Istrien sprechen fließend Italienisch, die Sprache ihres Nachbarlandes und der dort lebenden Sprachminderheit. Das Land ist in 210 Gemeinden eingeteilt, die aus Statistikgründen in 12 Provinzen unterteilt werden, die aber keine Verwaltungseinheiten sind. Der Küstenstreifen Istriens, in dem wir reisen, gehört zur Statistikregion Obalno-kraška. In der Nachkriegszeit wurde der Hafen Koper (ital. Capodistria) Capodistria von Jugoslawien, in Konkurrenz zum bisherigen großen Hafen Triest, zu einem leistungsfähigen Überseehafen ausgebaut, der als Eingangstor für Waren in den Ostblock große Bedeutung erlangte. Dadurch besitzt Slowenien Übersee-Handelsverbindungen in alle Welt und ist nach wie vor ein Durchgangsland für Waren nach Mitteleuropa. In der Nähe von Portorož, nahe den Salinen, liegt ein kleiner Regionalflughafen, an dem unsere Radroute vorbeiführt. ETWAS ZUR WIRTSCHAFT Bereits unter Jugoslawien wies die Teil-

SLOWENIEN

republik Slowenien das höchste Pro-Kopf Einkommen und eine starke Wirtschaftsleistung auf. Nach dem EU-Beitritt lag das BIP im Mittelfeld aller Mitgliedsstaaten, und vor der Fi-

SLOWENIEN IN ZAHLEN FLÄCHE: 20.273 km2 Bolzano EINWOHNER: 2,058 Millionen ITALIA Jesenice Belluno DIE GRÖSSTEN STÄDTE: Udine Ljubljana Trento Pordenone Ljubljana (deutsch: Laibach): 280.000 Ew. Gorizia SL OV ENI A Maribor (deutsch: Marburg an der Drau): Treviso Trieste OBALNO Vicenza 95.000 Ew. KRASKA Padova Celje (deutsch: Cilli): 37.500 Ew. Venezia Rijeka Nova Gorica (ital.: Nova Gorica): 36.700 Ew. Golfo di Rovigo CR OA ZIA Venezia Novo mesto 36.600 Ew. Ferrara Pula Velenje 34.500 Ew. Kranj 34.000 Ew. Koper (ital.: Capodistria): 25.000 Ew. Slowenien grenzt an Österreich, Ungarn, Kroatien und Italien


SLOWENIEN

nanzkrise 2008 überzeugte Slowenien noch mit einem starken Wachstum mit hohen jährlichen Zuwachsraten. Nun bahnt sich wegen der Probleme heimischer Banken, die jede Menge an faulen Krediten in den Büchern stehen haben, eine Krise an, weil ein jahrelanger Bauboom abrupt zu Ende ging und die Wirtschaft ins Stocken geriet. Experten gehen davon aus, dass der Staat Gelder aus dem Euro-Rettungsfonds ESM benötigen wird. Die Wirtschaft ist 2012 um 2,3 % geschrumpft, auch für 2014 wird noch ein kleines Minus erwartet. Trotz all dieser Probleme steht das Land verglichen mit anderen problematischen Staaten noch gut da. Nach dem EU Beitritt ging der Anteil der Landwirtschaft rasch zurück und beträgt jetzt etwa 2 % des BIP. Von Bedeutung sind die Viehzucht (Rinder und Schweine), die Wald- und Forstwirtschaft (Fichten- und Buchenmischwälder) sowie der Weinbau, der in den letzten Jahrzehnten hinsichtlich der Qualitätsverbesserung Riesenschritte unternahm. Etwas über 40 % der Bevölkerung sind in der Industrie tätig. Viele Automobilhersteller, darunter Renault, Volkswagen, PSA-Peugeot-Citroen und Kia lassen in Slowenien fertigen und montieren. In den letzten Jahren wurden in Slowenien etwa 600.000 Pkws jährlich hergestellt. Im Dienstleistungssektor ist der Tourismus einer der großen Arbeitgeber. Wichtig ist der Badetourismus an der Adria und der Winter- und Skitourismus in den Bergen, der in Slowenien einen ähnlich hohen Stellenwert hat wie in der Schweiz und in Österreich.


Geschichte im Überblick Die antike Legende führt die Besiedelung auf die Argonauten zurück: Einst drang Jason nach dem Raub des goldenen Vlieses mit den Argonauten in das Gebiet vor. Jason floh mit seinen Anhängern anschließend über den Ister (die Donau) und die Sava in das Becken von Ljubljana, von wo aus sie ihre Boote bis zur Adria trugen. ZU DEN FAKTEN:

SLOWENIEN

250.000 v. Chr. Erste Belege von menschlichen Bewohnern aus

der Altsteinzeit im Gebiet des heutigen Slowenien. In einer Höhle in Loza bei Orehek wurden zwei ca. 250.000 Jahre alte Steinwerkzeuge gefunden. 45.000 v. Chr. Aus der Würmeiszeit, als in Slowenien Neandertaler lebten, stammen Funde aus Divje Babe über dem Idrija-Tal. Eine Flöte aus Knochen ist dabei der wichtigste Fund, die das älteste bisher gefundene Musikinstrument der Welt darstellt. 5.000– 4. Jh. v. Chr. In der jüngeren Steinzeit und in der Kupferzeit betrieben die Einwohner bereits Viehzucht und Ackerbau. Am Übergang von der Bronzezeit zur Eisenzeit gab es die Urnenfelderkultur. Typisch für die Hallstattzeit sind befestigte Höhensiedlungen, schön gearbeitete Eisengegenstände und Waffen, die z. B. bei Most na So i, Va e, Rifnik und Šentvid pri Sti ni gefunden wurden. Die Bewohner dieser Siedlungen sind ethnisch nicht zuzuordnen. Ab dem 7. Jh. v. Chr. kam es zu Auseinandersetzungen mit den Griechen, die im heutigen Koper (gr.: Aegida) eine größere Kolonie gegründet hatten.


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

149

4. und 3. Jh. v. Chr. Zuzug der Kelten in das heutige Slowenien.

Sie vermischten sich mit der lokalen Bevölkerung und gründeten auch den ersten „Staat“ auf slowenischem Boden, das Königreich Noricum.

NACH DEN RÖMERN Nach dem Zerfall des Römerreiches und der Teilung im 4. Jh. in ein west- und oströmisches Kaiserreich wurde das Land während der Völkerwanderung von Hunnen, Goten und Langobarden heimgesucht. Im 6. Jh. wanderten von Nordosten her slawische Stämme ein und siedelten als Bauern in den Flusstälern der Drava (Drau), Sava (Sau) und Mura (Mur) sowie in den östlichen Alpenregionen. Im frühen 7. Jahrhundert entstand unter dem Herrscher Samos ein erstes slawisches Reich. Das heutige Kärnten und der nördliche Teil Sloweniens bildeten das Fürstentum Karantanien (Karantanija). 8. Jh. Beginn der Christianisierung auch auf dem Binnenland. An der Küste setzte sich das Christentum bereits im 3. Jh. durch. 9.–13. Jh. Ausbreitung des fränkischen Feudalsystems und erste Entwicklung zur slowenischen Nation. Intensive deutsche Kolonisierung, gefördert durch Feudalherren und Fürstbischöfe. Es bildeten sich Grafschaften und Länder wie Krain, Steiermark, Kärnten, Görz und die slowenischen mittelalterlichen Städte. Die Küstenregion fiel unter die Oberhoheit der starken Seerepublik Venedig. UNTER DEN HABSBURGERN 14.–15. Jh. Die Habsburger erhielten einen Großteil des slowenischen Gebietes samt Erbgütern; im 15. Jh. Beginn der Türkeneinfälle. In den darauffolgenden 200 Jahren drängten die Türken die Habsburger auf dem Festland und die Venezianer an der Küste immer weiter zurück. Die vielen befestigten Dörfer und Wehrkirchen im heutigen Sloweni-

SLOWENIEN

DIE RÖMERZEIT Im 2. Jh. v. Chr. gründeten die Römer in der Bucht von Triest die Stadt Aquileia als Handelszentrum und militärisches Sprungbrett nach Südosten. Auch Julius Cäsar hielt sich hier auf, nach ihm sind die Julischen Alpen benannt. Das Königreich Noricum wurde annektiert, der Handel zwischen Süd- bzw. Südosteuropa und Mitteleuropa blühte auf und zahlreiche prachtvolle Villen, Thermen und Tempel entstanden in den Städten entlang der Küste.


150

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

en zeugen noch heute von der ständigen Bedrohung. Wie im restlichen Europa erschütterten auch hier Bauernaufstände im 16. und 17. Jh. die innere Ordnung. 1550 Der Protestantismus begann sich auszubreiten. Das erste Buch, das in slowenischer Sprache erschien, war eine reformierte Bibel. 18. Jh. Österreichs Kaisern Maria Theresia sowie ihr Sohn Joseph II. führten die allgemeine Schulpflicht ein und drängten den Einfluss der Kirche zurück. 1809–1813 Kurzes Intermezzo von Frankreichs Napoleon, der nach seinem Sieg über Österreich die Gebiete neu zu ordnen versuchte; es entstanden die illyrischen Provinzen. Nach dem Frieden von Schönbrunn blieb alles wie es war. NACH DEM ERSTEN WELTKRIEG 1918 entstand aus den Trümmern

des Habsburgerreiches das Königreich der Slowenen, Kroaten und Serben, das 1929 in Königreich Jugoslawien umbenannt wurde. Jedoch konnte es auch der unabhängige Staat nicht verhindern, dass größere Teile Sloweniens im Friedensvertrag von Rapallo an das Siegerland Italien fielen – so etwa die Küstenre-

SLOWENIEN

GLÜCKSPIEL

Sie sind Ihnen vielleicht schon aufgefallen: die glitzernden Fassaden der Glücksspielpaläste, meist in Kombination mit luxuriösen Hotels und Einkaufszentren. Dank freizügiger Gesetze in Bezug auf das Glücksspiel etablierten sich hier etliche Spitzenkategorie-Hotels mit Kongress-, Veranstaltungs- und

Einkaufszentren, Restaurants, Bars und Nachtclubs sowie einem Wellnessbereich und nicht zuletzt einem Spielcasino, meist nach amerikanischem Konzept. Der Glücksspielbetrieb hat der Tourismusbranche Sloweniens in den letzten Jahren einen kräftigen Schub gegeben. Sie möchten auch ihr Glück versuchen? Dann ist zu beachten, dass Sie beim Eintritt einen Personalausweis vorlegen müssen. Wird Eintritt berechnet, erhalten Sie dafür meist Spieljetons im Gegenwert. Zu den Kunden der Casinos zählen viele Italiener, die nach Slowenien ausweichen, weil in Italien die Bestimmungen sehr restriktiv und die Casinos dünn gesät sind.


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

151

gion Primorska (einschließlich Triest und dem So a Tal) und die westliche Innerkrain mit Idija und Postojna. In diesen italienischen Gebieten setzten die Italiener eine radikale Nationalisierungspolitik durch, die den Gebrauch der slowenischen Sprache in der Verwaltung, auf Ämtern und in den Schulen verbot. DER ZWEITE WELTKRIEG Jugoslawien versuchte neutral zu blei-

ben, wurde aber 1941 von den miteinander verbündeten Deutschen und Italienern überrannt. Es formierte sich Widerstand, die kommunistischen Partisanen Titos vertrieben 1945 die Deutschen und Italiener, und es entstand das neue, anfänglich stalinistische Jugoslawien, das in sechs gleichberechtigte Teilrepubliken gegliedert war. DAS NEUE SLOWENIEN Mit dem Tod Titos 1980 begann die Staats-

krise Jugoslawiens. Der Gesamtstaat zerfiel im Januar 1990, ein Jahr später wurde die souveräne Republik Slowenien ausgerufen. Am 1. 5. 2004 erfolgte der EU-Beitritt, am 1. 1. 2007 die Einführung des Euro.


152

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

SLOWENIEN

DIE PARENZANA

Die Parenzana, abgekürzt auch TPC für Triest-Parenzo-Canfanaro, war eine Schmalspurbahn, welche im alten Österreich-Ungarn auf einer 128 km langen Strecke 33 Ortschaften Istriens verband. Sie würde heute durch das Staatsgebiet dreier Staaten verlaufen: Italien 13 km, Slowenien 32 km und Kroatien 78 km. Als die Strecke 1902 eingeweiht wurde, zogen noch Dampfloks ächzend und schnaubend die Waggons über die kurvenreiche und ungewöhnlich steile Strecke. Dabei betrug die Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 25 km/h. Die Leute machten sich darüber lustig, dass es möglich sei, während der Fahrt auszusteigen, Feigen zu pflücken und wieder aufzuspringen. Immerhin aber verband die Bahn das Hinterland Istriens mit der Großstadt Triest. Die Streckenführung war mehr auf den Warentransport ausgerichtet als auf Personenverkehr. Dadurch konnten das Salz der Salinen, Olivenöl, Obst, Gemüse, der als Baumaterial sehr geschätzte weiße Stein Istriens, Kalk, Holz, Korn und Wein schnell und preiswert transportiert

werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm Italien die Bahn, legte die Strecke aber 1935 wegen mangelnder Rentabilität still. Der Ausbau der ehemaligen Bahntrasse „Parenzana“ wurde bereits Anfang dieses Jahrhunderts in Angriff genommen. Mit Mitteln der EU sollte ein drei Länder überschreitender Radweg entstehen. Inzwischen sind die Abschnitte in Slowenien und Kroatien befahrbar. Der italienische Teil ist wegen der dichten städtischen Verbauung, welche die einstige Streckenführung verschwinden ließ, etwas problematisch und die Fertigstellung ist in Verzug. Die Eisenbahnstrecke weist viele gut erhaltene oder renovierte Brücken, Viadukte und beleuchtete Tunnels auf. Sie führt durch eine reizvolle mediterrane Landschaft, durch malerische Dörfer weit weg vom Touristenrummel der Küste. Auf Slowenischer Seite ist die Strecke asphaltiert und entspricht den in Europa gewohnten Standards eines Radweges. In Kroatien ist der Weg gekiest und teilweise grob geschottert, sodass Trekkingräder mit groben Reifen angesagt sind. Der „Weg der Gesundheit und Freundschaft“, wie der ParenzanaRadweg auch offiziell genannt wird, wurde pünktlich zum EU-Beitritt Kroatiens 2013 fertig gestellt. Unsere Route verläuft streckenweise, zumindest in Slowenien, auf dieser Radroute, die mit D8 ausgeschildert ist. Mehr über die Parenzana unter: www.parenzana.net


Die Radroute verläuft unmittelbar nach der italienisch-slowenischen Grenze ein kurzes Stück südwärts in Sichtweite der Schnellstraße E 751. Dann schwenkt sie nach rechts, in westliche Richtung, berührt Koper-Capodistria, verläuft der Küste entlang, durch Izola-Isola und zieht sich kurz ins Landesinnere, um nach Piran-Pirano zu gelangen. Im Wesentlichen folgt die Trasse der aufgelassenen Bahnstrecke der Parenzana. Nach Piran geht es am Meer entlang nach Portorož, wo sich die Strecke nach Südosten wendet, um am Fluss Dragonja die Grenze zu Kroatien zu überschreiten. Nachdem dieser Landesteil zweisprachig slowenisch-italienisch ist, verwenden wir im Text bei den Ortsangaben auch den amtlichen italienischen Namen.

SLOWENIEN

Sehenswürdigkeiten an der Strecke


154

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

SLOWENIEN

SLOWENIEN – KLEINES WEINLAND, GROSSE WEINE Zur Zeit der Planwirtschaft Titos war aus Slowenien kaum ein guter Tropfen zu erwarten – damals war Masse gefragt, und nicht Klasse. Heute, nachdem Quantität keine so große Rolle mehr spielt, verstehen sich die Winzer auf Qualität. Den Übergang von der sozialistischen Planwirtschaft in die kapitalistische Marktwirtschaft meisterte Slowenien problemlos. So spielen im Tourismus neben blauem Meer und schöner Landschaft auch gute Weine als Botschafter des Landes eine Rolle. Slowenien und sein Weinbau wurden von wechselnden Einflüssen geprägt: von der Geschichte durch die verschiedenen Staatszugehörigkeiten und jeweils anderen Absatzmärkte, wie auch von den großen landschaftlichen und klimatischen Gegensätzen. Das kleine Slowenien, das nicht einmal die geographischen Ausmaße Hessens erreicht, gelangte in kurzer Zeit auf eine Qualitätsstufe, die ihm nur wenige zugetraut hätten. Die Gesamtanbaufläche Sloweniens umfasst etwa 24.000 ha und die Jahresproduktion beträgt 1 Mio. hl, wovon 25 % auf Rot- und 75 % auf Weißwein entfallen. Slowenien teilt sich in mehrere Wein-

baugebiete. Wir beschränken uns hier auf das Adria-Küstenland (Primorska) und seine Spezialitäten. Als Teil des slowenischen Küstenlandes umfasst das Gebiet der 1000 Weinbauern etwas über 2000 Hektar Weinberge (zum Vergleich: in Südtirol sind 5300 ha bebaut). Istrien wird unter Weinkennern das Land des Refošk-Refosco genannt, so heißt die typische Rotweinsorte. Die Deutung des Namens ist folgende: Re=König, fosco=dunkel, fosco also dunkler König, ein königlicher Wein. Bei den Weißweinen ist die weiße Traubensorte Malvazija (Malvasier), der offizielle Name ist Malvazija Istarska, die vorherrschende Sorte. Sie wird schon seit Jahrhunderten in dieser Region, die sich von der Halbinsel Istrien bis zu den Hügellagen des Friauls, dem Collio, erstreckt, angebaut. Die Spielart Istrianischer Malvasier gilt als die berühmteste und wertvollste der vielen Varianten des weißen Malvasiers, auch „gelbe Königin“ genannt. Er soll von den Venezianern im 14. Jh. direkt aus dem altgriechischen Monemvasia auf dem Peloponnes mitgebracht und hier mit großem Erfolg angebaut worden sein.


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

155

Essen und Trinken Die Küche Sloweniens ist von der österreichischen, italienischen und ungarischen Küche beeinflusst. Einflüsse des Balkans und natürlich jene des Mittelmeeres sind ebenfalls vertreten. Die verschiedenen Küchen werden gemischt und ergeben oft ungewöhnliche aber sehr schmackhafte Gerichte. An der Adriaküste des slowenischen Istriens herrschen die vom Meer beeinflussten Speisen mit Fisch, Krusten- und Schalentieren vor. Bei der Zubereitung ist das Olivenöl wichtig, wobei hier mehrere autochthone Sorten beste Qualitäten liefern, und auch Knoblauch darf nicht fehlen. Der hervorragende frische Fisch wird gerne gegrillt. Fast überall findet sich die Fischsuppe, die ribja juha, auf der Speisekarte. Dazu passen die exzellenten Weine, wobei der Weiße (Malvazija) vorherrscht. Der vom kühlen Bora-Wind getrocknete PršutSchinken verträgt sich gut mit den einheimischen Rotweinen, z. B. dem Refošk. Zur Verdauung hilft dann der bekannte Pflaumenschnaps Slivovka-Sliwowitz. Nicht zu vergessen das Piran Salz, das in den Salinen von Se ovlje handgeerntet wird. Eine gute Auswahl aus all diesen Produkten finden Sie in Portorož: www.productpiran.com


156

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

ŠKOFIJE 2 (2.319 Ew.) ist der Grenzort zu Italien und ein Ortsteil der Großgemeinde Koper. Wie viele Grenzorte hat auch Škofije eine wechselvolle Geschichte. Es war einmal bei Österreich, dann bei Italien, später bei Jugoslawien und landete schlussendlich in Slowenien. Der Name leitet sich übrigens von der slowenischen Bezeichnung „Škof“ für Bischof ab, da die Stadt einst dem Bischof unterstand. Der Grenzübertritt gestaltet sich ganz unproblematisch, fast ohne es zu merken, sind wir plötzlich in Slowenien.


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

157

Koper Koper-Capodistria (25.000 Ew.) ist der einzige Hafen Sloweniens an dessen 46,6 Kilometer langer Adriaküste. Koper entstand aus einer kleinen Siedlung auf einer Insel im Golf von Triest. Im antiken Griechenland war der Ort als Aegida bekannt; die Römer nannten die Stadt Caprea, Ziegenort. Zu Ehren des byzantinischen Kaisers Justinian II. (7. Jh.) wurde die Stadt für kurze Zeit in Justinopel umbenannt. 1035 erhielt der Ort die Stadtrechte, 1278 wurde er ein Teil der Republik Venedig. Die Stadt wurde zum Verwaltungszentrum des venezianischen Istriens und von den Venezianern lateinisch Caput Histriae, Haupt(-stadt) Istriens, genannt. Daraus leitet sich der heutige italienische Name Capodistria ab. Nach einer Volkszählung im Jahr 1900 lebten in Koper fast ausschließlich Italiener und nur 6 % Slowenen. Mit der neuen Grenzziehung 1945/1954 flohen die meisten Italiener oder wurden vertrieben. Nun sind in Koper 78 % der Einwohner Slowenischer Muttersprache. 3

, April: Mai: Koper Das Spargelfest – Ende Mai:findet Messe Ende undApril Markt bisdes Anfang Küstenlandes Mai zu Ehren in der des königlichen Arena BonifiGemüses ka statt, das in der Ortschaft Fossalon besonders gut gedeiht Marezige (imund Hinterland eine lange vonTradition Koper) –hat. Ende AufMai: denBeim Ständen Festund des in Refošk den Restaurants Weines stehtdrehen alles imsich Zeichen die Gerichte des dunklen, um den bodenständigen Spargel. , Rebensaftes. Juni: am ersten Sonntag im Juni zieht die Kirchengemeinde in einer , August: beflaggten Koper Bootsprozession und Umgebung zur –Insel Für Barbana, zwanzig Tage um ein geht altes es Gelübde bunt zu aus dem beim Koperground Mittelalter Festival. einzulösen, Junge als „Maria, Musik, alternative die KöniginKunst, des Meeres und der Lagune“ Grado internationaler Film, vor Literatur, der Pestseuche Performance. schützte. Ein Ideenlaboratorium! Info: Association of the Friends of Moderate Progress and the MKC Koper Youth and Culture Centre oder www.dodogovor.org Koper – Ende Juli bis Ende August: Ein buntes Programm bietet auch das mehrtägige Festival JEFF (Jazz Ethno Funky Festival). Tel. (0)5 66 34 220, www.jeff.si

VON TRIEST NACH PORTOROŽ

EVENTS


VON TRIEST NACH PORTOROŽ

158

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

Koper war bereits seit dem 8. Jh. Bischofssitz. Im Jahr 1828 kam Koper zur Diözese Triest. Mit der Eingliederung in Jugoslawien wurde das Bistum Koper wieder unabhängig. Koper liegt direkt südlich der italienischen Hafenstadt Triest an der Adria, nur wenige Kilometer von der italienischen Grenze entfernt. Bei der Anfahrt erscheint Koper auf den ersten Blick wie eine gesichtslose Industriestadt. Erst auf den zweiten Blick entdecken wir den überaus sehenswerten, historischen Stadtkern mit lebhaftem Geschäfts- und Tourismusleben. Der zentrale Platz in der weitgehend verkehrsberuhigten Altstadt heißt nach dem einstigen Staatsgründer und Langzeitdiktator Ex-Jugoslawiens „Titov trg“. Einst gab es einen solchen Platz in jeder Stadt, mittlerweile bildet diese Bezeichnung eine exotische Ausnahme. Auf dem Platz wird an jedem Samstagvormittag ein quirliger Obst-, Gemüse- und Krämermarkt abgehalten. Wie in einem steinernen Bilderbuch erzählen die Fassaden um den Platz mit ihren Fresken, Inschriften, Torbögen und Friesen die Geschichte von wechselnder weltlicher und geistlicher Macht und Autorität. Da wären der zinnengekrönte Prätorenpalast, die Foresteria, das einstige Gästehaus der Ratsherren, das Arsenal („Armeria“) sowie die Domkirche mit dem Glockenturm. Der leistungsfähige Handelshafen und die große Marina für Freizeit- und Sportboote tragen erheblich zum geschäftigen Leben in der Altstadt bei. Die Wohnviertel und viele Hotelviertel liegen außerhalb des Stadtkerns. Koper ist ein bedeutender Hafen und das Tor zum Meer, über den die Importe aus der ganzen Welt nach Slowenien gelangen. Viele große Kreuzfahrtschiffe legen bei ihren Routen durch das Mittelmeer im Hafen von Koper an und machen hier einen Landgang. Dabei werden meist das historische Zentrum, das nahe Städtchen Izola und das Hinterland wie Padna und Nova besucht. Mit Leihrädern unternehmen viele der Passagiere auch eine Radtour auf der Parenzana, der aufgelassenen und zum Radweg ausgebauten ehemaligen Bahnstrecke.

TOURISMUSBÜRO Titov trg 3, 6000 Koper Tel. (+386) 56646403 - www.koper.si


VINAKOPER Eine absolute Größe in jeder Hinsicht ist die Wein-

kellerei Vinakoper aus Koper. Die Firma mit 590 ha Anbaufläche und einer Jahresproduktion von vier Millionen Flaschen ist eines der absoluten Schwergewichte in der Weinwirtschaft Sloweniens. In ihrem Programm finden sich natürlich die Vorzeigeweine Istriens wie der tiefrote Refošk und der weiße Malvazija, aber auch Raritäten wie der autochthone Cipro oder Schaumweine, die nach der klassischen französischen Champenoise-Methode hergestellt werden. Ein Besuch der schönen Verkostungsräume und der beeindruckenden Jahrhunderte alten Keller, die 1947 von der damals staatlichen Vinakoper übernommen wurden, ist für jeden Weinfreund ein einmaliges Erlebnis.

TOMOS 4 Mopedfans kennen vermutlich den Namen Tomos

als Hersteller von Motorrollern. Die Fabrik der Mopeds sitzt in Koper. Tomos ist die Abkürzung für Tovarna Motornih Vozil, wörtlich übersetzt: Fabrik für Motor-Fahrzeuge. Früher wurden auch Autos nach Lizenz von Citroën montiert, heute konzentriert sich das Unternehmen auf die Produktion von Mofas und Mopeds, ist aber auch ein bedeutender Zulieferer für die Motorradproduktion von BMW. Das Schwestermodell des österreichischen Puch Maxi ist in aktualisierter Form nach wie vor fabrikneu erhältlich, Nostalgiefans kommen hier also auf ihre Rechnung. Mehr unter www.tomos.si

VON TRIEST NACH PORTOROŽ

Vinakoper d.o.o., Šmarska cesta 1, Koper, Tel. (0)566 30100, www.vinakoper.si


160

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

Izola Izola (16.000 Ew.) – der Name leitet sich vom italienischen Begriff Isola (Insel) ab, weil das Städtchen einst auf einer Insel lag und erst später mit dem Festland verbunden wurde. Es liegt zwischen Koper und Piran an der Küste. Die historische Altstadt umfasst die ehemalige Insel, die vor vielen Jahrhunderten durch eine Steinbrücke mit dem Festland verbunden war. Im 13. Jh. war Izola eine selbständige Stadtrepublik, was zu kriegerischen Auseinandersetzungen mit den konkurrierenden Nachbarstädten Koper und Piran führte. Um 1500 kam der venezianische Kartograph Pietro Coppo (1470–1555) nach Izola und arbeitete hier. Eine in Stein gemeißelte Reproduktion seiner Karte Istriens ist im Park Pietro Coppo im Zentrum von Izola zu sehen. 1775, während der Herrschaft Venedigs, ließ sich hier der reiche Adelige Pasquale Besenghi degli Ughi den stattlichen Besenghi-Palast erbauen. Er beherbergt noch heute eine beachtliche Bibliothek mit wertvollen Büchern und Handschriften. Nach dem Ende der Republik Venedig im Jahr 1797 und einem kurzen französischen Intermezzo kamen die Habsburger an die Macht und Izola gehörte als Teil des Kronlandes Küstenland zur k. u. k. Monarchie. Anfang des 19. Jhs. wurde die 5

TOURISMUSBÜRO 4, Son no nabrežje, 6310 Izola - tel. (+386) 56401050 - www.izola.si


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

161

Stadtmauer abgerissen und mit dem Abbruchmaterial das Meer zwischen Insel und Festland aufgeschüttet. Zu der Zeit entdeckte Chiaro Vascotto, ein Geistlicher aus dem Orden der Minoriten, eine Mineralquelle in Izola. Mit dem Bau des Thermalbades des heiligen Petrus und der Ankunft reicher Badegäste begann der Tourismus in Izola. Kurz nach der Jahrhundertwende machte die Parenzana, die Eisenbahn, welche Triest mit Pore verband, auch in Izola Station. Damals war die Stadt fast ausschließlich von Italienern bewohnt. 1918, nach dem Ersten Weltkrieg, fiel Izola mit dem Großteil des Küstenlandes an Italien, nach dem Zweiten Weltkrieg 1947 an das Freie Territorium Triest und bei dessen Auflösung 1954 an die jugoslawische Teilrepublik Slowenien. In den Jahren danach verließen viele der italienischen Einwohner die Stadt. Noch heute erinnert die italienisch-venezianisch geprägte Architektur des Altstadtkerns an die bewegte Geschichte. Die Seefahrt- und Fischereitradition schlägt sich auch im touristischen und kulinarischen Angebot Izolas nieder. Das höchste Gebäude Izolas ist übrigens nicht der Kirchturm, sondern der 64 m hohe Schlot der längst aufgelassenen Fischfabrik direkt am modernen Hafen. Die Marina von Izola ist nicht nur ein bedeutender Yachthafen mit 700 Liegeplätzen für Sportboote bis zu 50 m, es ist auch ein bekanntes Urlaubsresort mit Hotels, Tennisplätzen, Schwimmbad und Casino.

Die Seerepublik Genua lag mit der Venedigs im Krieg, als sich am 23. Oktober 1380 die Flotte der Genueser anschickte, die mit den Venezianern verbündete Stadt Izola anzugreifen. Die verzweifelten Bewohner der Stadt versammelten sich zum Gebet in der St. Maurus Kirche und flehten ihren Schutzpatron um Hilfe an. Da zog plötzlich dichter Nebel auf, und vom Kirchendach erhob sich eine weiße Taube und flog den feindlichen Schiffen entgegen. Die Genueser folgten der Taube, im Glauben, sie würde sie zum

Festland leiten. Der schlaue Vogel hingegen führte die Schiffe weit aufs freie Meer und als sie zur Stadt zurückflog, trug sie einen Olivenzweig im Schnabel zum Zeichen der abgewendeten Gefahr und des Friedens. Seit jener Zeit ziert die Taube mit dem Olivenzweig das Stadtwappen und die Flagge Izolas.

VON TRIEST NACH PORTOROŽ

DIE LEGENDE ZUM STADTWAPPEN VON IZOLA


Sehenswertes PARENZANA MUSEUM Das Museum zeigt die Geschichte der Pa-

renzana-Schmalspurbahn, welche auf der Strecke Triest-Pore auch Izola ansteuerte. Eine besondere Attraktion ist die Modelleisenbahnsammlung von Josip Miheli aus Izola, eine der umfangreichsten und interessantesten ihrer Art, die hier besichtigt werden kann. Ulica Alma Vivoda 3, Izola Tel. (0)564 1050; Mo, Di geschl.

VON TRIEST NACH PORTOROŽ

MUSEUM DES SCHIFFMODELLBAUES Im selben Gebäude des Pa-

renzana Museums ist eine Sammlung von Schiffmodellen ausgestellt. Sie dokumentiert eines der wichtigsten Handwerke von Izola. Die Tradition des Schiffbaus reicht hier bis ins 15. Jh. zurück. Ausgestellt sind Modelle der typischen adriatischen Schiffe und Fischerboote, Dokumente und Pläne. Tel. (0)416 13299

EVENTS , Anfang Juni: Eine Woche dauert das jährlich stattfindende Filmfestival Kino Otok – Isola Cinema. Gezeigt werden Filme aus Afrika, Asien, Lateinamerika sowie aus Osteuropa und benachbarten Ländern. , Mitte Juni, an einem Wochenende: Fest der Olivenbäume, des Weines und der Fische – ein Fest für alle Sinne und Geschmäcker


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

163

DIE KIRCHE ZUM HL. MAURUS Von den sie-

In Izola liegt der Sitz der Firma Mehano, einem renommierten slowenischen Hersteller von Modelleisenbahnen und Spielwaren, der wie manch anderer großer Name in der Modelleisenbahnwelt mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten kämpft. Neben hochwertigen Modellen, darunter befinden sich Hochgeschwindigkeitszüge wie der Thalys, der TGV, der AVE oder der Euromed, sowie viele US-amerikanische Lokomotiven, Wagen und Straßenbahnen ist die Marke auch deutschen Kunden wegen der preisgünstigen Startsets, die zur Weihnachtszeit über ALDI verkauft wurden, bekannt geworden. Info: www.mehano.si

WER WAR SERGEJ MAŠERA? Sergej Mašera (1912–1941), in Görz geboren, war ein Artillerieoffizier der königlichen jugoslawischen Marine. Als im Zweiten Weltkrieg das Königreich Jugoslawien von Deutschland und Italien überfallen wurde, machte er gerade auf dem Zerstörer „Zagreb“ Dienst. Die Flotte suchte in der Bucht von Kotor an

der dalmatinischen Küste Schutz. Die Besatzung verließ das Schiff, nur Sergej Mašera blieb an Bord und versenkte die Zagreb, damit sie nicht in feindliche Hände fiel. Er verlor dabei sein Leben und wurde für seine Aufopferung als Nationalheld gefeiert. Das Museum trägt seinen Namen (siehe S. 168).

VON TRIEST NACH PORTOROŽ

ben Kirchen Izolas beherrscht die auf einer Anhöhe stehende Kirche des hl. Maurus das Stadtbild. Sie stammt aus dem 14. Jh., wurde später mehrmals umgebaut, und erfuhr ihre einschneidensten Veränderungen zur Zeit des Barock, als sie freskiert und mit vielen Seitenaltären ausgestattet wurde. Der über 30 m hohe Turm kann bestiegen werden und bietet einen tollen Ausblick. Der hl. Maurus stammte aus Pore und erlitt Ende des 3. Jhs. den Märtyrertod. Der Name bedeutet: der Maure = Afrikaner (lat. Mohr). ). Er wird in Istrien hoch verehrt, viele Kirchen sind ihm geweiht, und er wurde in Pore bestattet. In der dortigen Euphrasius-Basilika ist er im Apsismosaik aus dem 6. Jh. mit der Märtyrerkrone dargestellt.


164

Piran Piran-Pirano (4.100 Einwohner) liegt an der slowenischen Riviera am südlichen Ausgang des Golfs von Triest, etwa 20 km westlich von Koper und 7 km von Izola. Die Altstadt ist auf einem weit in das Meer hineinragenden Felsen errichtet, der sich landeinwärts zu einem Hügel fortsetzt. Diese besondere Lage, das einheitliche Stadtbild der autofreien Altstadt sowie die mediterrane Atmosphäre, die von den engen Gassen und der schönen Uferpromenade ausgehen, machen Piran zur wohl schönsten Stadt an der slowenischen Küste. Die Siedlungsgeschichte von Piran reicht weit zurück. Es gab bereits zur Zeit der griechischen Besiedlung auf der Halbinsel ein Leuchtfeuer, das Schiffen den Weg zur nahen Siedlung Aegida, wie Koper einst hieß, wies. Auf dieses Feuer geht wohl auch der Name des Ortes zurück (griech. Pyr = Feuer). Im 7. Jh. wurde Piran erstmals als byzantinische Siedlung erwähnt. In Zuge der venezianischen Expansion fiel Piran, so wie Koper und Izola, in der zweiten Hälfte des 13. Jhs. unter die Hoheit der Seerepublik von Venedig.

PIRAN

6


PIRAN

Piran entwickelte sich zu einem wichtigen Umschlagsplatz für Öl, Getreide, Holz, Wein und vor allem Salz aus den Salinen von Se ovlje. Nach dem Ende der Republik Venedig wurde Piran, nach kurzer französischer Regierungszeit von 1805–1813, dem Habsburgerreich eingegliedert. In dieser Zeit erlebte die Stadt, vor allem aufgrund der Wiederbelebung der Salzproduktion in Se ovlje sowie neuer Straßen und der Eisenbahn, eine Blütezeit. Mit dem Vertrag von Rapallo (1920) fiel Istrien und somit auch Piran an Italien. Es folgte eine strenge Italianisierungspolitik und die slowenische Sprache wurde in der Öffentlichkeit verboten. Nach dem Zweiten Weltkrieg rangen Italien und Jugoslawien um die Region um Triest, sodass das Gebiet unter UN-Verwaltung in zwei Zonen aufgeteilt wurde. Piran gehörte dabei der südlichen Zone B an, die im Londoner Abkommen von 1954 offiziell an Jugoslawien angegliedert wurde. Heute liegt das slowenische Piran im Grenzgebiet zu Kroatien. Für Touristen kaum wahrnehmbar, ist der genaue Verlauf der Grenze, vor allem in der Bucht von Piran am Fluss Dragonja, zwischen den beiden Staaten immer noch umstritten.


Kulturelle & historische Sehenswürdigkeiten 1 Museum „Sergej Mašera“ 2 Aquarium Piran 3 Museum der Unterwasseraktivitäten

Tourismusbüro

Piran

Portorož

Trieste


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

167

Sehenswertes Auf der dicht bebauten Halbinsel zeugen Reste der Stadtmauer und sieben noch erhaltene schöne Stadttore von unruhigen Zeiten. Auf engstem Platz drängen sich Paläste, acht Kirchen, Kunstgalerien, Museen, ein Aquarium, jede Menge Pubs, Cafés und Geschäfte. Stimmungsvoll ist der alte Stadtplatz, Prvomajski trg, einst das pulsierende Herz Pirans. Das Zentrum der Stadt bildet der ovale große Tartini-Platz (Tartinijev trg) in der Nähe des Hafens. Als im kleinen Stadthafen die Fischerboote keinen Platz mehr fanden, wurde ein neuer größerer Hafen gebaut, der alte zugeschüttet und in einen großzügigen Stadtplatz umgewidmet. Er trägt seinen Namen nach dem berühmten Geiger und Komponisten Giuseppe Tartini (1692–1770), der in Piran geboren wurde, aber vorwiegend in Italien (Padua) wirkte. Das Denkmal auf dem Platz schuf 1896 der venezianische Bildhauer Antonio dal Zotto. Tartinis Geburtshaus befindet sich an der Ostseite des Platzes. Eine Gedenktafel und ein Gedenkzimmer im ersten Stock des Hauses mit einer seiner Geigen, einem wertvollen Amati-Instrument, erinnern an den großen Geiger und Musiktheoretiker. (Eintritt gegen Gebühr)

TOURISMUSBÜRO Tartinijev trg 2, 6330 Piran - Tel. (+386) 56 73 44 40 - www.portoroz.si


PIRAN

Ganz in der Nähe der Platzes liegen weitere Sehenswürdigkeiten: Die Kirche zum hl. Georg steht dominierend etwas erhöht auf einer befestigten Terrasse. Der hohe, frei stehende Uhrund Glockenturm erinnert an den Campanile von Venedig und ist ein Zeichen für die lange Zugehörigkeit zur Seerepublik und für ihren Einfluss. Im Sommer ist der Turm für Besucher geöffnet. Von oben bietet sich ein atemberaubender Ausblick, der bei klarem Wetter bis zu den Alpen reicht. Auf seiner Spitze ist die Statue eines Engels angebracht, welche als Windfahne den Stadtbewohnern die Windrichtung anzeigt. In der Muschelausstellung können Sie in die Tiefen des Meeres eintauchen und die zauberhafte Welt der Muscheln entdecken (Tartinijev trg 15). Im Osten bietet sich vom Belvedere bei den alten zinnengekrönten Stadtmauern einer der schönsten Blicke über die Stadt und die Halbinsel. Besichtigung und Eintritt gegen Gebühr (ca. 2.50 €). Ganz im Westen, auf der Spitze der Halbinsel, steht der alte, zinnengekrönte Leuchtturm mit den venezianisch-gotischen Fenstern. Längs der Flaniermeile im Süden der Halbinsel, den Strand entlang, laden viele Geschäfte, Cafés und Restaurants zu Shopping, Rast und kulinarischem Genuss ein. SEEFAHRTSMUSEUM „SERGEJ MAŠERA“ 1 Das Museum befindet sich im prächtigen klassizistischen Palast Gabrielli, direkt am Hafen. Seit seiner Gründung im Jahr 1954 befasst sich das Museum mit der Geschichte der Seefahrt an der Adria. Es zeigt archäologische Sammlungen zur Seefahrt, die Seewege, den Handel von der Urgeschichte bis zur frühen Neuzeit sowie Schätze zur Früh- und Siedlungsgeschichte. Die ethnologische Abteilung veranschaulicht das Verfahren


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

169

der Salzgewinnung der nahen Salinen anhand alter Fotografien sowie durch Modelle, Werkzeuge und Gegenstände aus dem alltäglichen Leben der Salinenarbeiter. Die Abteilung über die Fischerei präsentiert Dokumente, Schiffsmodelle, Werkzeuge und Ausrüstungsgegenstände für die Privat- und Industriefischerei sowie zur Fischverarbeitung. In der historischen und kunsthistorischen Hauptsammlung sind die berühmten Gruber-Schiffsmodelle ausgestellt, dazu zahlreiche Modelle verschiedener Schiffsarten von Galeeren bis zu großen Segelschiffen, Schiffsinstrumenten, Uniformen, Schiffsausrüstung, Fotografien, herrliche Galionsfiguren und vieles mehr.

, April: Zwischen Das Spargelfest Piran, fiIzola ndetund Ende Koper April–bis Mitte Anfang AprilMai wirdzuder Ehren „Istrski des königlichen Gemüses das ist in der Ortschaft Fossalon besonders Maraton“ gelaufen. Diestatt, Strecke landschaftlich sehr reizvoll und führt gut gedeiht eineentlang, lange Tradition Auf den Ständen und in den teilweise amund Strand gilt aberhat. wegen der Steigungen und dem Restaurants drehenund sichPfl die Gerichte um den Verlauf auf Steigen asterboden auch alsSpargel. anspruchsvoll. Mehr , unter Juni: am www.istrski-maraton.si ersten Sonntag im Juni zieht die Kirchengemeinde in einer beflPadna, In aggten Bootsprozession zur Insel Barbana, um es ein inaltes , im Hinterland von Piran – Ende April gibt denGelübde Salinen aus dem von Se ovlje Mittelalter einzulösen, als „Maria, Königin das zweitägige Salinenfest mitdie einer Reihedes vonMeeres und der Lagune“ Grado vor der Rahmenveranstaltungen. ImPestseuche Mittelpunkt schützte. steht das Salz, das Fleur de Sel, und lokale Spezialitäten wie Olivenöl und Mangold sind die Hauptdarsteller. , Mai: Padna, im Hinterland von Piran – Anfang Mai: Fest des Olivenöls und Mangolds mit lokal hergestelltem Olivenöl von Spitzenqualität und dem für Padna typischen Mangold Strunjan – Ende Mai: Artischockenfest , Juni: Piran – Ende Juni: Auf dem Tartini-Platz steigt das Tanzfestival, bei dem unterschiedliche Tanzgruppen klassische, moderne und orientalische sowie Hip Hop, Jazz- und Showtänze auf die Bühne bringen. , Juli: Piran – Mitte Juli bis Anfang August: Die Piraner Musikabende begeistern jeweils freitags mit Kammermusik-Konzerten im Kreuzgang des Franziskanerklosters Nova vas – Mitte Juli: Das Wein- und Knoblauchfest steht im Zeichen der einheimischen Küche , September: Piran und Umgebung – Anfang September: Kunstveranstaltung Ex-Tempore, bei der Bilder und Keramiken von internationalen Kunst-Workshops auf dem Piraner Tartini-Platz, im Franziskanerkloster sowie im Monfort Salzlager in ausgestellt werden. , November: Strunjan – Anfang November: Mit dem Kakifest zu Ehren der orangeroten, weichen und süßen Baumfrucht klingen die gastronomischen Feste aus.

PIRAN

EVENTS


170

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

Zum Seefahrtsmuseum gehören auch Sammlungen außerhalb seines Hauptsitzes, etwa das Tonas Haus in Sveti Peter, ein altes Steinbauernhaus mit Ölpresse und bäuerlichem Gerät, sowie die weitläufige Salinenanlage in Se ovlje mit dem dazugehörigen Salinenmuseum. Cankarjevo nabrežje 3, Piran Tel. (0)567 10040 - www.pomorskimuzej.si

AQUARIUM PIRAN 2 Das Aquarium befindet sich direkt am Hafen, in der stattlichen Villa Piranesi. 1964 gegründet, verfügt es über 28 überwiegend künstlich beleuchtete große Becken mit verschiedensten Meereslebewesen. Unter den etwa 200 Gästen aus der Unterwasserwelt tummeln sich Polypen, Brassen, Barsche, der seltene Sägebarsch, Dornhaie, Meeräschen und andere Meerestiere. Außerdem gibt es eine große Zahl von Algen zu sehen: etwa die Saragassoalge, dann Langusten, Seespinnen, Schlangensterne, kleine Seeigel und verschiedene Schwammarten. Kidri evo nabrežje 4, Piran Tel. (0)567 32572 - www.aquariumpiran.com

PIRAN

MUSEUM DER UNTERWASSERAKTIVITÄTEN 3 Hinter dem sperri-

gen Namen verbirgt sich eine Ausstellung über die Geschichte des Tauchens von den Anfängen bis zur Gegenwart mit besonderem Schwerpunkt auf der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie, dem Königreich Jugoslawien, dem Königreich Italien, der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien und dem modernen Slowenien. Es war schon immer interessant zu erfahren, was sich im unbekannten Abgrund des tiefen Meeres an geheimnisvollen Kreaturen und versunkenen Schätzen findet. Das Museum der Unterwasseraktivitäten in Piran bietet eine Gelegenheit, in die Tiefseewelt einzutauchen. Zur Museumsausstellung gehören Tauchhelme, Pumpen, historische Taucheranzüge, diverse U-Boot-Modelle, Marineuniformen und persönliche Gegenstände, welche die reichhaltige Geschichte der Unterwasser-Aktivitäten manifestieren. Die ausgestellten Objekte zeigen das Unterwasserleben unserer Vorfahren sowie die Gefahren und Schwierigkeiten, die mit dem Tauchen verbunden waren. Im Sommer täglich 10.30–20 Uhr. Župan i eva 24, Piran Tel. (0)41 685379 - www.muzejpodvodnihdejavnosti.si



VON TRIEST NACH PORTOROŽ

SALINENMUSEUM UND NATURSCHUTZGEBIET VON SE OVLJE

An dem kurzen slowenischen Küstenabschnitt gibt es heute nur einige wenige Küstenfeuchtgebiete, und fast alle befinden sich an den Flussmündungen der kurzen istrischen Gewässer. Diese Feuchtgebiete wurden in der Vergangenheit in Salinen umgewandelt, wie die Salinen von Strunjan und Se ovlje. Die Salinen von Se ovlje bilden heute das größte Küstenfeuchtgebiet (650 ha) und einen der bedeutendsten Orte für Nist- und Zugvögel. Bis heute wurden 288 Vogelarten registriert. Die Salinen liegen direkt an der kroatischen Grenze in der Bucht von Piran. Im Naturschutzgebiet der Salzfelder von Se ovlje nahe der Stadt Piran befindet sich auch das Salinenmuseum. Nach dem alten Piraner Spruch „Piran xe fato de sal!“ entstand Piran aus dem Salz. Die Technik der Salzgewinnung durch Verdunstung von Meerwasser in flachen Becken ist uralt. Die Piraner galten als tüchtige und fleißige Salzarbeiter, die dank des Salzes das Ansehen der Stadt in der ganzen Welt verbreiteten. Neben der Fischerei und dem Gewerbe ermöglichte der Salzhandel den Aufstieg und die Blüte der Stadt. Das in einem renovierten Salinengebäude untergebrachte Museum gibt einen Einblick in das Leben der Salzarbeiter und die alten Methoden der Salzgewinnung. Eine Liste der Geschäfte, wo Sie das in kleinen Leinensäckchen abgefüllte Salz aus den Salinen kaufen können, finden Sie hier: www.soline.si/en/shop 2013 wurde im Salinengebiet von Se ovlje ein moderner und mit allem Komfort ausgestatteter Wellnesspark Thalasso Spa


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

173

Lepa Vida eingerichtet. Mehrere Becken ermöglichen Bäder in Meerwasser, Sole, Kalt- und Warmwasserbäder für Kneippanwendungen, Schlammpackungen und Sonnenbäder. Lepa Vida Thalasso Spa, Se a 115, Portorož, Tel. (0)567 21360, www.thalasso-lepavida.si Salinenmuseum: Pomorski muzej „Sergej Mašera“ Piran Cankarjevo nabrežje 3, Piran - www.pommuz-pi.si Tel. (0)567 10040; Sommer: täglich, außer Mo Naturpark Salinen von Se ovlje: Krajinski park Se oveljske soline Verwalter: Soline Pridelava soli d. o. o. Se a 115, Portorož - Tel. (0)5 67 21 330 - www.kpss.si

DAS NATURSCHUTZGEBIET STRUNJAN 7 Das Naturschutzgebiet,

das sich über den Großteil der Halbinsel Strunjan erstreckt, ist ein typisches Beispiel einer Flyschlandschaft mit Steilküste im Küstenbereich. Trotz der intensiven Besiedlung in der Nähe konnte sich der ländliche Charakter mit Streusiedlungen und Stein-Bauernhäusern sowie Terrassen mit Trockenmauern erhalten. Besonderen Schutz genießen die Lagunen und Salinen mit den dort eigenen Lebensformen. Einige Kilometer des unberührten Kliffs mit seinen Steilwänden und den Erosionshangfurchen auf der Nordseite der Halbinsel wurden zusammen mit einem 200 m breiten Küstengewässerstreifen zum Naturreservat erklärt. Der Zutritt ist frei, das Rad kann am Eingang abgestellt werden. Informationen: Javni zavod Krajinski park Strunjan, Pacug 10, Portorož, Tel. (0)567 48191, (0)417 15502, www.parkstrunjan.si


Kulturelle & historische Sehenswürdigkeiten 1 Forma Viva

Tourismusbüro

PortoroŽ

Trieste

Hotels 2 Hotel Lucija 3 Hotel Roza 4 Grand Hotel Metropol

Porecˇ


175

Portorož Portorož-Portorose (von ital. porto = Hafen, rose = Rosen; slowen. roža = Blume, dt. veralt. Rosenhafen) ist ein Ortsteil der Gemeinde Piran, der die nach Südosten verlaufende touristische Erweiterungszone entlang des Meeres umfasst. Das Ortsbild ist von großen Hotelkomplexen, die Uferstraße von Cafés, Restaurants und Geschäften, einem Spielcasino und dem Jachthafen (die Marina) geprägt.

dener Ausstellungspark mit monumentalen Steinskulpturen unter freiem Himmel auf dem Höhenzug der Halbinsel Se a. Von hier bietet sich ein weiter Blick auf die Bucht vor Portorož. Forma Viva entstand durch ein Bildhauersymposium, das seit 1961 regelmäßig an verschiedenen Orten in Slowenien stattfindet. In Portorož werden Steinskulpturen gefertigt, in Kostanjevica na Krki Holzskulpturen. Die Idee dazu wurde vom Bildhauersymposion in St. Margarethen im Burgenland, das erstmals 1951 stattfand, übernommen. Forma Viva ist eines der wenigen Symposien, das auf eine über 50 Jahre anhaltende Tradition zurückblicken kann und bis heute stattfindet. In den verschiedenen Symposien, die sich mit bis zu 30.000 Besuchern regen Zuspruchs erfreuen, entstanden bereits zirka 300 Skulpturen. Die Steinskulpturen sind aus dem harten und beständigen hellen istrischen Karstmarmor hergestellt, einem lokalen Kalkstein. Dieser Kalkstein wurde einst in großen Mengen für die Bauwerke Venedigs exportiert. Der Eintritt in die weitläufige Freiluftgalerie ist frei.

PORTOROŽ

FORMA VIVA 1 „Forma Viva“ ist ein grüner, mit Bäumen bestan-


176

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

FISCHZUCHT FONDA In der Lagune bei den Salinen ist ein Fischzuchtbetrieb auf die Aufzucht und den Verkauf von Wolfsbarsch spezialisiert. Dieser Fisch ist der unumstrittene Spitzenreiter der Meeresfische und von der Restauranttafel nicht mehr wegzudenken. Der Wolfsbarsch (französisch: Loup de Mer oder Bar, italienisch: branzino oder spigola) hat ein wohlschmeckendes, weißes und festes Fleisch. Er wird hier im Meerwasser in schwimmenden Käfigen gezüchtet. Die Besichtigung der Anlage mit einem Spezialboot und anschließender Verkostung ist ein einmaliges Erlebnis. Anmeldungen für Führungen (nur bei schönem Wetter) und Auskünfte: Fonda.si d.o.o., Liminjanska cesta 117, Portorož, Tel. (0)51 605605 od. (0)56 779044, www.fonda.si

EVENTS , Mai: Anfang Mai: Die Internationale Bootsmesse „Internautica“ läutet die Segelsaison ein. Mitte Mai: Das farbenprächtige Rosen- und Blumenfest stimmt auf den Sommer ein. , Oktober: In den ersten Oktober-Tagen: Golden Drum – Internationales Werbefestival, das zahlreiche Akteure aus der Werbebranche aus aller Welt anlockt.


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

177

Kroatien Kroatien ist wie sein Nachbarstaat Slowenien ein junger Staat, der sich nach dem Zerfall Jugoslawiens nicht ohne Schwierigkeiten seine Selbstständigkeit erkämpfte. Reisende bemerken sogleich große Unterschiede in der Landschaft und in den urbanen Gebieten des sich über drei geografische und zugleich ethnografische Zonen erstreckenden Landes: Es sind dies der mediterrane Küstenbereich, der Gürtel des dinarischen Gebirges sowie die mitteleuropäisch geprägten Ebenen und Mittelgebirge des Nordens. Der südlichste Teil des Landes, der Küstenstreifen mit Dubrovnik, ist durch den schmalen Meereszugang von Bosnien Herzegowina vom restlichen Staatsgebiet getrennt und somit eine Enklave. Je nach Standpunkt können wir Kroatien zu Südosteuropa, zu Ostmitteleuropa oder auch den Mittelmeeranrainern rechnen. Kroatien ist für viele Sommerurlauber aus dem Norden der Inbegriff für mediterrane Traumstrände und Inselromantik. Sie setzen es mit der nördlichen Adriaküste in Verbindung: Über 1000 Inseln, Fels- und Kiesstrände, einige wenige Sandstrände, kristallklares Meer, pittoreske Dörfer, eine südlich geprägte Landschaft, historische Städtchen mit zum Teil Jahr-


178

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

tausende alter Bausubstanz und wertvollen Kunstdenkmälern locken alljährlich immer mehr Urlauber nach Kroatien. An der rund 2000 Kilometer langen Adria-Küste können die meisten Strände mit der „Blauen Flagge“ aufwarten – sie bürgt für die Qualität des Badewassers, ein funktionierendes Umweltmanagement und geprüfte Sicherheitsstandards. Als beliebteste Region Kroatiens gilt die Halbinsel Istrien im Norden des Landes. Bereits außerhalb unseres Reisegebietes liegen die Insel Rab in der Kvarner Bucht, die vorgelagerten Inseln Cres, Losinj und Krk sowie der lange Küstenstreifen Dalmatiens ab der Insel Pag mit dem bekannten Partystrand Zr e. Ganz im Süden liegt Dubrovnik, die Weltkulturerbe-Stadt, die zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten des Landes zählt. Kroatien wird in zwanzig Verwaltungsbezirke, so genannte Gespanschaften, eingeteilt. Unsere Route verläuft in der Gespanschaft Istrien. Gespanschaft ist die deutsche Übersetzung des slawischen Begriffs župa – kroatisch županija. Eine župa war ursprünglich die Bezeichnung für einen gemeinsam siedelnden Verwandtschaftsverband. Der Vorsteher einer župa hieß župan (dt. Gespan). In der Republik Kroatien werden die Bezirke nach wie vor županija genannt und ihr Vorstand župan. Die Gespanschaft Istrien, Istarska županija županija, italienisch: Regione istriana,, hat eine Fläche von 2.813 km² und 208.000 Ew.

K R O AT I E N

KROATIEN IN ZAHLEN FLÄCHE: 56.500 km2 EINWOHNER: 4,285 Millionen DIE GRÖSSTEN STÄDTE: Zagreb: 790.000 Ew. Split: 178.100 Ew. Rijeka: 128.600 Ew. Osijek: 108.000 Ew. Zadar: 75.100 Ew. Velika Gorica: 63.500 Ew. Slavonski Brod: 59.140 Ew. Pula: 57.460 Ew.

Bolzano

ITALIA

Belluno Trento

Pordenone

Vicenza Padova Rovigo

Jesenice Udine

Ljubljana

Gorizia

Treviso Venezia

Golfo di Venezia

Ferrara

Kroatien grenzt an Slowenien, Ungarn, Bosnien und Herzegowina, Montenegro und Serbien.

S L OV ENI A

Trieste ISTRIA

Rijeka

CR OA ZI A Pula


Vor dem Kroatienkrieg 1991 hatte Kroatien, gemessen am Anteil des jugoslawischen BIP, die zweithöchste Wirtschaftsleistung und stand im Verhältnis von BIP/Einwohner auch an zweiter Stelle der jugoslawischen Teilrepubliken. Infolge des Unabhängigkeitskrieges fiel 1991 die Industrieproduktion um 42,5 %. Ab 1993 verzeichnete die kroatische Wirtschaft Zuwachsraten, und bis 1996 konnten wieder in den meisten Branchen erhebliche Produktivitätssteigerungen verzeichnet werden. 2007 wurden 7,2 % des Wirtschaftseinkommens durch die Landwirtschaft erzielt, wobei etwa 2,7 % der Bevölkerung in diesem Sektor tätig waren. Angebaut werden Zuckerrüben, Kartoffeln, Weizen und Mais, in klimatisch begünstigten Lagen auch Wein und Obst, in Süddalmatien dazu noch Tabak und Zitrusfrüchte. Die Wirtschaftskrise 2008 traf Kroatien stark, die Wirtschaft blieb 2012 im vierten Jahr in Folge ohne Wachstum. 2013 gab es nach Aussage von Experten einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,5 %. Als EU-Mitgliedstaat muss Kroatien mit einem Verfahren wegen eines „exzessiven Budgetdefizits“ rechnen, das 2013 und 2014 voraussichtlich bei 4 bis 4,5 % des BIP liegen wird. Die Ratingagenturen geben Kroatiens Kreditwürdigkeit durch die Bank schlechte Noten. Die Bilanz des EU-Beitritts ist für viele Kroaten ernüchternd. Nicht der Hauch einer wirtschaftlichen Belebung scheint feststellbar, die Wirtschaft stagniert nicht nur, sondern bewegt sich rückwärts. Nach Meinung von Experten ist der öffentliche Sektor übertrieben groß, ineffizient und würde seit Jahren weit

K R O AT I E N

Etwas zur Wirtschaft


K R O AT I E N

mehr ausgeben, als er einnehme. Die Korruption, die Rechtsunsicherheit und die starren Arbeitsgesetze untergraben zudem die Produktivität und schrecken Investoren ab. Im Zuge einer in Europa langsam spürbaren Aufwärtsentwicklung sieht aber auch Kroatiens Zukunft nicht mehr ganz so düster aus. Die Prognosen der Deutsch-Kroatischen Industrie- und Handelskammer sprechen für 2014 von einem leichten Wachstum von 0,5 %, das sich 2015 noch auf 1,2 % erweitern soll. Die Zeichen stehen also wieder auf „positiv“. Laut der letzten Volkszählung erklärten sich 89,6 % der Bevölkerung als Kroaten, 4,5 % als Serben, alle anderen Ethnien lagen bei unter 0,5 %. Noch 1991 betrug der Anteil der Serben 12,1 %. Im Zuge der Staatsbildung und der ethnischen Spannungen flohen viele Serben oder wurden vertrieben. Die Amtssprache in Kroatien ist die kroatische Standardsprache. Kroatisch beziehungsweise Serbokroatisch (der Ausdruck wird aus politischen Gründen kaum mehr verwendet) wird fast überall im Land verstanden und gesprochen. Im Kroatischen und Bosnischen wird noch das lateinische, im Serbischen überwiegend das kyrillische Alphabet verwendet. Das Küstengebiet, in dem unsere Radroute verläuft, ist offiziell zweisprachig, neben dem Kroatischen ist auch Italienisch Amtssprache, weshalb auch die Ortsnamen zweisprachig angegeben sind. In diesem Führer nennen wir die Orte zuerst mit beiden Namen, verwenden aber im weiteren Verlauf die kroatische Bezeichnung.


181

Für ausführlichere Informationen siehe den Bericht über Istrien. Die Geschichte Kroatiens wird durch seine Lage an der Grenze von Ost und West, an den Schnittstellen verschiedener Kulturen und Religionen geprägt. 1. Jh. v. Chr. Illyrer, Kelten und Griechen kolonisieren das Gebiet des heutigen Kroatiens. 2. Jh. v. Chr. Die Römer übernehmen die Macht, und das Gebiet des heutigen Kroatiens wird in die Provinz Illyrien eingegliedert. Später wird es in den Festlandsteil Pannonien und die Küstenregion Dalmatien geteilt. 7. Jh. n. Chr. Slawen wandern aus dem Nordosten ein und gründen ihre Fürstentümer. 10. Jh. n. Chr. Unter König Tomislav besteht ein Königreich, das den kontinentalen Teil und die Küstenregion Kroatiens umfasst. 12.–16. Jh. n. Chr. Kroatien und Ungarn bilden eine Staatengemeinschaft. 1409 Venedig kauft für 100.000 Dukaten von Ladislav Napuljski die Küstenregion Dalmatien und herrscht darüber bis 1797. 15. Jh. Zeit der türkischen Einfälle. 16.–18. Jh. Die Habsburger herrschen über den größten Teil Kroatiens außer dem Küstengebiet, das zu Venedig gehört. 19. Jh. Nach dem Untergang der Republik Venedig gerät ganz Kroatien unter die Herrschaft von Österreich-Ungarn. 1918 Ende des Ersten Weltkriegs. Österreich-Ungarn wird zerstückelt. Es entsteht das Königreich der Serben, Kroaten und

K R O AT I E N

Geschichte im Überblick


182

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

Slowenen. Istrien, Rijeka und Zadar geraten unter italienische Herrschaft. 1941 Im Laufe des Zweiten Weltkriegs wird Kroatien aufgeteilt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird Kroatien unter Marschall Tito eine von sechs Teilrepubliken des kommunistischen Jugoslawiens. 1990 Nach demokratischen Wahlen verlässt Kroatien Jugoslawien und verkündet seine Unabhängigkeit und Souveränität. Es kommt zu bewaffneten Auseinandersetzungen mit der serbisch dominierten Jugoslawischen Volksarmee. 1992 Kroatien wird zum Vollmitglied der Vereinten Nationen. 1995 Das kroatische Territorium ist fast vollständig befreit. 1998 Die Souveränität über das gesamte Staatsgebiet ist wiederhergestellt, die serbisch kontrollierten Gebiete werden friedlich eingegliedert. 2013 Kroatien ist Mitglied der Europäischen Union.

Sehenswürdigkeiten an der Strecke Die Radroute verläuft unmittelbar nach der slowenisch-kroatischen Grenze südwärts, durch das Landesinnere zum Städtchen Buje-Buie, weiter nach Brtonigla-Verteneglio bis zum Meer bei Novigrad-Cittanova. Dabei wird der Küstenabschnitt um Umag-Umago ausgespart. Von Novigrad zieht sich unser Weg nun in leichtem Auf und Ab ostwärts, überquert eine Meeresbucht bei Antenal, steuert auf Nova Vas-Nova Ves zu und geht in einem Bogen in südwestlicher Richtung nach Pore -Parenzo, dem Endziel unserer Radreise.

K R O AT I E N

KAŠTEL-CASTELVENERE Die Hügelkuppe mit dem kleinen Dörf-

chen und dem Blick auf das Tal des Flusses Dragonja war schon in der vorgeschichtlichen Zeit besiedelt. Ausgrabungen an den Hängen belegen eindeutig das Vorhandensein einer befestigten Burg, einem Kastell – daher der Name –, das in Hinblick auf seine Lage von strategischer Bedeutung war. Der italienische Name stammt vermutlich von einem römischen Tempel, der einer heidnischen Göttin, der Venus (Venere), gewidmet war.


183

Von Portorož nach Porecˇ BUJE-BUIE 1 (3.250 Ew.) ist eine kleine Ortschaft im Norden

ETNOGRAFSKA ZBIRKA, VOLKSKUNDEMUSEUM VON BUJE Trg slobode 4, Tel. (+385) 52772023 Sommer: Mo - Sa, 10 - 13, 17 - 20 Im Museum, einem Gebäude an den Stadtmauern beim sogenannten „Zweiten Tor“, wird der typische Wohnraum eines alten istrischen

Hauses nachgestellt. Auf vier Stockwerken sind Küche, Schlafstube, Wohnraum mit Webstuhl und Räume mit bäuerlichem Gerät ausgestellt und geben einen Eindruck des früheren Landlebens.

V O N P O R T O R O Ž N A C H P O R E Cˇ

Istriens in der Region Bujstina. Die Umgebung von Buje ist besonders durch intensiven Weinbau und Landwirtschaft geprägt. Der auf einem Hügel gelegene Ort befindet sich 222 m über dem Meeresspiegel. Die Stadt nannte sich unter den Römern Bullea, und am Fuße des Hügels verlief in der Antike die Via Flavia, eine der großen römischen Überlandstraßen. Noch heute heißt die Straße, die den nördlichen Teil der Stadt mit dem Hügel verbindet, via Flavia, in Erinnerung an die Römerstraße. Wegen seiner dominierenden Lage wurde Buje der Wachtturm Istriens genannt. Heute ist der Ort für bestes Olivenöl und seine Weine bekannt. Das Stadtzentrum mit dem Platz des hl. Servolo ist das älteste Viertel. Neben der Kirche erhebt sich der frei stehende 48 m hohe Glockenturm, von


Izola

Sturnjan

Koper

Piran

Portorož

Svudrija

Šared

Lucija

Gažon Šmarje

Korte

Bašanija

Sl o v e n i a

Medigija Secovlje

Dr

ag

V Valica

Zambratija

o n ja

Oskoruš

Kmeti

Umag

Plovanija

Kaštel

Petrovija ovija

Bibali

Buje

T Triban

1

Kršete ete

Martinčići

Buroli

Grožnjan

Brtonigla

2

Baredine

Karigador

Nova Vas V

Dajla Bužinija inija

a

irn

A9

Mare A d ri at i c o

Momjan

Gamboci

Vilanija

Radini

Sveti Peter

Dragonja

M

Lozari

C ro az ia

Cenjani 3

Novigrad

Antenal

Bajkini

Rogovići T Tar

KaštelirLabinci Perci

Červarr rPorat

Gedići Kukci Gulići

Poreč

0

Nova Vas V Kosinožići Antonci

Vrvari

N 5 km

Višnjan

Baderna Žbandaj


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

185

dem sich eine prächtige Aussicht bietet. Bei klarem Wetter sind von hier aus vier verschiedene Länder zu sehen: Slowenien, Italien, Österreich und natürlich Kroatien. Gegen Norden zeichnen sich am Horizont die italienischen und österreichischen Alpen ab, gegen Osten ist der höchste Berg Istriens, die U ka (Monte Maggiore, 1401 m) zu erblicken. Wenn Sie ein Fernglas mit dabei haben, erkennen Sie ganz im Westen die Lagunenstadt Venedig. Wie auf einem Präsentierteller breiten

TOURISMUSBÜRO 1. Svibnja 2, 52460 Buje - Tel. (+385) 52773353 - www.coloursofistria.com

, März–April: Ende März und Anfang April: Die Restaurants und Gasthäuser laden zum alljährlichen Spargelfest. Dabei stehen die dünnen, zarten Sprossen des wilden grünen Spargels im Mittelpunkt: klassisch zubereitet als Eierspeise oder in der Suppe, mit Nudeln oder im Risotto sowie als Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten. , Mai: Buje – Ende Mai: Festival der Malerei für den Stadtpatron, den hl. Servulus, dessen Namenstag auf den 24. Mai fällt. In der Tradition einer Extempores-Veranstaltung ist das Fest in den Gassen der Stadt gleichermaßen für professionelle Künstler wie auch für Laien offen. , Juli: Umag – Ende Juli: Anlässlich des großen Tennis-Turniers ATP Vegeta Croatia Open wird auch das Istrien-Gourmet-Festival abgehalten. Dabei bieten die besten Restaurants gemeinsam mit Weinhändlern und Olivenbauern istrische Spezialitäten und Verkostungen an. Gleichzeitig organisiert der istrische Winzerverband unter dem Namen „Vinistra“ thematische Veranstaltungen zur Weinkultur. Tel. (+385) 52 74 13 63, info@istria-umag.com, www.coloursofistria.com/de/veranstaltungen/ gastronomie/istrien-gourmet-festival , September: Buje – 3. Septemberwoche: großes Winzerfest, zu dessen Anlass im Volkskundemuseum von Buje eine Kunstausstellung mit multimedialen Performances stattfindet. , Mitte Oktober–Ende November: Novigrad, Buje, Brtonigla und Umag: Schollentage. Über ein Monat lang ist die Scholle der Hauptdarsteller in den Restaurants von Nordwest-Kroatien. Dieser Fisch, der im Sand der flachen Küstengewässer der Adria lebt und wegen seines festen, weißen und delikaten Fleisches sehr geschätzt wird, kommt im Rahmen der kulinarischen Wochen, von den Küchenchefs auf verschiedenste Weise zubereitet, auf den Tisch. Tel. (+385) 52741363

V O N P O R T O R O Ž N A C H P O R E Cˇ

EVENTS


sich die Adria und die Städte Novigrad (Cittanova), Tar (Torre), Brtonigla (Verteneglio), Momjan (Momiano) und viele andere vor dem Blick aus. Sowohl auf dem Kirchturm als auch auf einem alten, ehemaligen Schulgebäude und dem Sockel einer Fahnenstange finden wir den Markuslöwen, das Symbol Venedigs. In den Tatzen hält er die geschlossene Bibel zum Zeichen der friedlichen Stadtnahme durch die Venezianer. Bis in die 1950er Jahre war die Bevölkerung mehrheitlich italienisch. Immer noch leben hier rund 2000 Italiener. BRTONIGLA-VERTENEGLIO 2 Das Städtchen Brtonigla-Vertene-

V O N P O R T O R O Ž N A C H P O R E Cˇ

glio (1630) und seine Umgebung sind für ihren Oliven- und Weinbau bekannt. Das brachte ihnen die Mitgliedschaft in der selektiven italienischen Vereinigung der bedeutenden Weinstädte „Città del vino“ ein. Die Stadt wählte den Slogan „Ein kleiner Ort mit großen Entdeckungen“, weil man hier neben dem Wein viel entdecken und erleben kann: Volksfeste besu-

EVENTS , August: Brtonigla-Verteneglio – 16. August: Das Namensfest des hl. Rochus fällt in die Woche der Mittsommerferien und wird mit einem Handwerkermarkt, Ochs am Spieß, Kinderprogrammen, einem Radrennen, gutem Essen und Trinken an den Ständen und in allen Gasthäusern sowie Musik und Unterhaltung am Abend gefeiert. Tel. (+385) 52 77 43 07, info@istria-brtonigla.com


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

187

MARMORHÖHLEN BEI BRTONIGLA www.agroturizamsterle.hr Štancija Druškovic´ 20; Tel. (+385) 52774313, 52774276, Mobil (+385) 992502958 Tägl. 10–18 Uhr, organisierter Rundgang (ca. 30 Min.) nach Anmeldung, Eintritt 50 HRK In der Nähe von Brtonigla, in unmittelbarer Nähe des Anwesens Štancija Druškovic´, befindet sich der Eingang zur größten Karsthöhle von Istrien. In der Höhle Mramorinca

(Marmorhöhle) gibt es zahlreiche, verschiedenfarbige Tropfsteine und bis zu 13 m hohe Stalagmiten, die der Höhle einen besonderen Reiz verleihen. In der Höhle nisten darüber hinaus einige Exemplare einer bestimmten Fledermausart (Myotis myotis). Für alle Natur- und Höhlenliebhaber ist die Mramorinca-Höhle eine willkommene Abwechslung und zugleich eine angenehme Abkühlung von der Sommerhitze.

Eine Liste der Winzer finden Sie unter www.coloursofistria.com/de/destinationen/brtonigla/directory/winzer

TOURISMUSBÜRO Mlinska 2, 52474 Brtonigla - Tel. (+385) 52774307 - www.coloursofistria.com

V O N P O R T O R O Ž N A C H P O R E Cˇ

chen, Karsthöhlen und die typischen aus Naturstein gebauten Bauernhäuser besichtigen, auf die Jagd gehen oder Pilze sammeln und wilden grünen Spargel pflücken. In dieser Ortschaft hat zudem die Akademie lokaler Demokratie des Europarats ihren Sitz (siehe https://wcd.coe.int). Dem hl. Rochus (San Rocco) ist eines der größten istrischen Volksfeste gewidmet, das am 16. August stattfindet. Der kleine Ort ist nur wenige Kilometer von der Küste entfernt, und doch ist hier nichts mehr vom Ferientrubel, der am Meer herrscht, zu spüren. Weiter in das weithin unbekannte Hinterland im Norden Istriens hinein, wirkt es umso einsamer. Durch die sanften grünen Hügel entsteht der Eindruck einer mittel-italienischen Hügellandschaft. Zypressen rahmen steinfarbene, unverputzte Bauernhäuser ein, auf sorgsam terrassierten Feldern bauen die Bauern Oliven, Wein, Getreide und Gemüse an. Brtonigla ist eines der Zentren des Weinbaus. Hier produzieren tüchtige Winzer hochwertige Weine wie Malvasija, Muskat, Merlot und Cabernet Souvignon und freuen sich auf Besucher.


NOVIGRAD-CITTANOVA 3 In einer geschützten Bucht im Mün-

dungsbereich des Flusses Mirna liegt auf einer Halbinsel das kleine, malerische Fischerstädtchen Novigrad-Cittanova (4350 Ew.). Bereits in der Antike war der günstige Siedlungsplatz bewohnt. Hier siedelten Römer und errichteten ihre Sommervillen, die zu einem späteren Zeitpunkt zu einem befestigten „Castrum“ ausgebaut wurden. Damals hieß das Städtchen Ne-

TOURISMUSBÜRO Mandracˇ 29a, 52466 Novigrad-Cittanova Tel. (+385) 52757075 - www.novigrad-cittanova.hr

V O N P O R T O R O Ž N A C H P O R E Cˇ

EVENTS , Juni: Novigrad – Anfang Juni: Beim großen Gnam-Gnam-Fest am alten Fischerhafen steht die Pilgermuschel bzw. Jakobsmuschel im Mittelpunkt, begleitet von der Buzara-Soße aus Knoblauch, Petersilie, Olivenöl und begossen mit dem derben, strohgelben Malvasija aus dem Fass, oder dem tiefdunklen, roten Terrano. Auf den Tischen an der Hafenmauer gesellt sie sich zu anderen Leckereien Istriens. Dazu zählen der Rohschinken Pršut oder Ombolo, das gewürzte Schweinekotelett, Olivenöle, Weine, Schafs- und Ziegenkäse, Honig, der Mistelschnaps Biska und als Dessert Schmalzgebackenes wie Fritule-Frittelle und Krostule-Grostoli.


apolis (griechisch: neue Stadt). Bereits im 6. Jh. wurde eine Kirche gebaut und dem hl. Pelagius, dem Stadtpatron geweiht. Die dreischiffige Kirche war bis ins 19. Jh. auch Bischofskathedrale. Sie wurde mehrfach umgebaut und erweitert, zuletzt anfangs des 20. Jh. im neoklassischen Stil. Unter dem Chor befindet sich eine frühchristliche Krypta, eine Seltenheit in Istrien. Der hohe Glockenturm steht frei neben der Kirche und ähnelt nicht ganz zufällig dem Campanile Venedigs. Bereits im 12. Jh. leistete Novigrad der erstarkten Republik Venedig den Treueeid. Istrien und Novigrad blieben bis ins 19. Jh. bei der Seerepublik, deren Spuren überall sichtbar sind. An der Nordseite liegt der romantische kleine Fischerhafen, der Mandra – einst die Lebensader der Stadt. Neben der Kirche erbaute die Patrizierfamilie Rigo einen sehenswerten Stadtpalast, und unmittelbar daneben befindet sich das Lapidarium, ein modernes Gebäude aus Glas und Stahl, das Ausstellungsraum, Kunstgalerie und Museum zugleich ist. Es zeigt ausgewählte Stücke der archäologischen Grabungen in der Stadt aus Marmor und Stein, daneben auch liturgische Einrichtungsgegenstände aus der Kathedrale und dem Bischofssitz. Herausragend ist dabei ein Ziborium, ein Gefäß zur Aufbewahrung der Hostien, aus karolingischer Zeit. Lapidarium, Veliki trg 8a, Tel. (+385) 52 72 65 82, Mo und Feiertage geschlossen, Eintritt: 10 HRK. Im Süden der Stadt blieben noch ansehnliche Reste der mittelalterlichen Stadtmauern erhalten, weshalb Novigrad auch Mitglied der Internationalen Vereinigung von Städten mit Stadtmauern (WTFC) ist.

V O N P O R T O R O Ž N A C H P O R E Cˇ

189


190

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

GROŽNJAN-GRISIGNANA Das Dorf liegt ca.

30 km nordöstlich von Pore , nicht weit von Buje, erhöht auf einem Berg. Wer Grožnjan besuchen möchte, sollte möglichst nicht vor dem Mai kommen, denn erst im Frühling zieht nach der Winterpause wieder Leben in das alte Städtchen ein. Dann erwacht in den grob gepflasterten Gassen und den Steinhäusern wieder das fröhliche Leben, und Grožnjan wird zur Bühne für Schauspieler, Musiker, Künstler und Kunsthandwerker. Der Klang von Jazz oder klassischer Musik zieht durch die Gassen, da Künstler aller Kunstgattungen und allen Alters Konzerte und Schauspiele organisieren. Außerdem veranstaltet die internationale Musikjugend Sommerkurse, die mit Konzerten in der barocken Pfarrkirche ihren Abschluss finden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wanderten die Bewohner, vorwiegend Italiener, langsam ab, und die Siedlung war von Verödung und Verfall bedroht. Ab 1965 nahmen Künstler aus aller Welt wieder Besitz von den Häusern, restaurierten die baufälligen Gemäuer und hauchten dem Dorf neues Leben ein. Grožnjan entwickelte sich zu einem Künstlerstädtchen, zu einer wahr gewordenen Utopie. Heute finden sich rund 80 dauerhafte Einwohner und an die 20 Galerien und Ateliers im Ort.

DIE GROTTE VON BAREDINE Jama Baredine, Nova Vas bei Porecˇ, Tel. (+385) 52421333, Öffnungszeiten: Apr. u. Okt. 10–16 Uhr, Mai, Juni u. Sept. 10–17 Uhr, Juli u. Aug. 9.30–18 Uhr, www.baredine.com Bei Nova Vas, nur einen Katzensprung von der Route entfernt, liegt eine der vielen Höhlen des Karstgebietes von Istrien: die BaredineGrotte. Sie ist wegen ihrer vielen bizarren Stalaktiten und Stalagmiten bekannt, welche phantasievolle Namen haben: Da gibt es Vorhän-

ge, die Muttergottes, den schiefen Turm von Pisa oder den Schneemann. Während der 40-minütigen Führung entdecken Sie auf dem 300 m langen Weg neben diesen Figuren auch riesige Hallen. In tiefen Abgründen stehen unterirdische Seen und im kristallklaren Wasser können Sie den seltenen Grottenolm (Proteus anguinus) beobachten, einen farblosen, blinden Bewohner der Grotten. Die Temperatur in der Grotte beträgt konstant angenehme 14 °C.


191

Porecˇ Die Stadt ist ein einziges Kulturdenkmal. Hier spürt der Besucher hautnah die 6000 Jahre alte Geschichte der Siedlung. Der historische Stadtkern liegt auf einer schmalen, vom Meer umgebenen Halbinsel. Von den mächtigen, schützenden, mittelalterlichen Stadtmauern sind noch Reste erhalten. Aus jener Zeit stammen auch die befestigten, wehrhaften Türme in der Altstadt, von denen einer fünfeckig, der andere kreisrund ist. Viele Herrscher wechselten sich im Laufe der Jahrhunderte ab: Römer, Byzanz, die Dogenrepublik Venedig, Napoleon, die Habsburger Österreichs, Italiener und Jugoslawien. Der Stadtplan geht auf die Römer zurück, und noch heute heißt die zentrale Hauptstraße Decumanus, der alte Marktplatz Trg Marafor (das römische Forum). Neben dem Markt fallen die Reste des römischen Tempels von Mars und Neptun auf. An der Ostseite des Platzes steht ein romanisches Haus aus dem 13. Jh. Eine Promenade führt um die Halbinsel herum und Kaffees und Restaurants säumen die Straße auf der Südseite. In den Gassen finden sich jede Menge Läden, darunter auch vier Vinotheken mit gastronomischen Mitbringseln jeglicher Art. An die Marina schließt sich im Süden ein freier Badestrand an. Von der Marina fährt im 20 Minuten-Takt eine Fähre zur klei-

P O R E Cˇ

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ


Museen 1 Heimatmuseum von Porecˇ und Umgebung 2 Aquarium

Tourismusbüro

Porecˇ

Hotels 6 Hotel Porecˇ

Restaurants and pubs 3 TKonoba C´akula 4 Bistro Nono 5 Pizzeria Dali

Vladimira Nazora

bus station

Ulica Istarskog razvoda

Zagrebacˇka ulica


193

nen vorgelagerten Insel St. Nikola. Die grüne Insel verfügt über freie Fels- und Kiesstrände an der Südseite. Das bedeutendste Kunstdenkmal von Pore ist sicherlich die Euphrasius-Basilika aus dem 6. Jh., welche in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes eingetragen ist. Die Basilika gehört zu einem ausgedehnten Komplex, der auch das Atrium, die Taufkirche, den hohen Glockenturm und das Bischofspalais mit dem Museum sakraler Kunst umfasst. Herzstück sind die Bodenmosaike sowie die herrlichen Mosaike in der Apsis – herausragende Zeugnisse des frühen Christentums. Die Bodenmosaike aus dem 4. und 5. Jh. zeigen, wie bei den Mosaiken anderer frühchristlicher Kirchen in Aquileia, Grado oder Classe-Ravenna, geometrische Muster, Mäander, Ranken und Vögel und verewigen die Namen der Mitglieder der Gemeinde, die eine Mosaikfläche im römischen Längenmaß stifteten. Berühmt und von höchster Kunstfertigkeit sind die Apsismosaike aus dem 6. Jh. Bischof Euphrasius ist als Kirchengründer mit

TOURISMUSBÜRO Zagrebacˇka 9, 52440 Porecˇ Tel. (+385) 52451293 - www.to-porec.com


einem Modell der Basilika in seinen Armen dargestellt. Er trägt keinen Heiligenschein. Die Basilika ist auch heute noch die Bischofskathedrale des Bistums Pore -Pula und zählt zu den bedeutendsten Sakralbauten in Kroatien. Der Gebäudekomplex stellt ein einzigartiges Ensemble der spätantiken Kirche dar.

Sehenswertes HEIMATMUSEUM VON PORECˇ UND UMGEBUNG 1 Das im alten

herrschaftlichen Stadtpalais der Familie Sin i untergebrachte Museum ist das älteste von Istrien. Bereits 1884 wurde mit der Sammlung von archäologischem Material begonnen, später wurde die Sammlung um Volkskunst sowie um eine Bibliothek erweitert. Das Museum war bei Drucklegung im Umbau und ist zurzeit nur für Sonderveranstaltungen (Konzerte und Themenausstellungen) geöffnet. Decumanus 9, Tel. (+385) 52431585 www.muzejporec.hr

AQUARIUM 2 Das zentral in der Altstadt gelegene Aquarium zeigt in 24 Becken 70 verschiedene heimische Arten von Fischen, Muscheln und Krustentieren aus dem Mittelmeer. F. Glavini a 4, Tel. (+385) 913672777 Tägl. 9–22 Uhr


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

195

Lassen Sie sich von der Vielfalt und gleichzeitig von der Harmonie der Küche Istriens überraschen. Zum mediterranen Einschlag, verstärkt durch das lokale Olivenöl, gesellen sich Spezialitäten wie der schwarze und weiße Trüffel, der Wildspargel und der Pršut, der luftgetrocknete magere Schinken, dem die Bora, der kühle Fallwind im Winter, den unvergleichlichen Geschmack verleiht. RINDFLEISCH AUS DER EINHEIMISCHEN RASSE BOSKARIN

Boskarin ist eine weiß-graue Rinderrasse aus Istrien, das Wahrzeichen der heimischen Bauern. Ungewöhnlich sind die langen, krummen und spitzen Hörner. Der Boskarin-Ochse wurde einst als Arbeitstier für die Feld- und Ackerarbeit eingesetzt. Seit einigen Jahren wird er auch in der Küche für sein zartes und mageres Fleisch geschätzt. Seine Aufzucht wird durch ein Zuchtprogramm von der Organisation AZRRI unterstützt und gefördert. Sie möchten den Ochsen gern sehen? Dann klicken Sie hier: http://www.youtube.com/watch?v=Tjd3mDMkV78

DER TRÜFFEL, EIN EDELSTEIN IN DER KÜCHE ISTRIENS

Der Trüffel ist aus der Gourmetküche nicht mehr wegzudenken. Dieser Pilz, der versteckt unter der Erde im Wurzelwerk mediterraner Bäume, hauptsächlich der Eiche, wächst, zählt

P O R E Cˇ

Essen und Trinken


zu den köstlichsten und teuersten Speisen. Die kartoffelähnliche Knolle verströmt ein äußerst intensives Aroma. Trüffel wird roh, in dünnen Spänen, über die Speisen gehobelt und „veredelt“ sie. Feinschmecker sind der Meinung, dass er sich gut mit wenig geschmacksintensiven, also milden Speisen verträgt. Er passt zu Risotto, Eierbandnudeln (Tagliatelle), Kartoffel- und Quarknocken, zu Eierspeisen, Kalbsfilet und zu mildem Schmelzkäse. Er passt weniger gut zu kräftig gewürztem Fleisch, zu Braten, Grillgerichten und Hartkäse. Schon die alten Römer schätzten den Trüffel. Der Gott Jupiter soll einen Blitz auf eine Eiche geschleudert haben und so bildeten sich im Wurzelwerk die Knollen, denen man übrigens auch eine aphrodisierende Wirkung zuschrieb. Die besten Fundorte liegen in den Eichenwäldern um das Hügelstädtchen Motovun-Montona. Die edelste Trüffelart ist der weiße Trüffel, Tuber magnatum pico, der von September bis Jänner wächst. Der Tuber melanosporum wächst im Frühjahr. Der Tuber aestivium findet sich fast das ganze Jahr über, seine Hauptsaison ist aber der Sommer, und der Tuber brumale wächst vorwiegend im Winter. Diese letzteren Sorten sind dunkel bis schwarz mit noppiger Oberfläche, ihr Aroma ist weniger intensiv und der Preis auch wesentlich niedriger als der des weißen Trüffel. Um die Bedeutung des Trüffels in der Küche zu unterstreichen, wurde ein eigenes Markenzeichen geschaffen: Pravi tartuf – Tartufo vero, das jenen Restaurants verliehen wird, die den entsprechenden Qualitätsstandard einhalten.


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

197

viert. Sie gelten als die ältesten bekannten Kulturbäume der Welt und sind gleichzeitig Symbol für die mediterrane Landschaft, deren mildes Klima einen idealen Lebensraum bietet. Ein Zweig des Olivenbaums ist Symbol des Friedens, sein knorriger Stamm steht für Langlebigkeit und das Öl seiner kleinen herben Früchte ist unverzichtbarer Bestandteil der Speisen. Es steht für gesunde, leichte, lebensverlängernde – eben mediterrane Kost. In Istrien wachsen verschiedene autochthone Olivenarten. Istrische Restaurants und Weinschenken servieren verschiedene Sorten von Olivenöl, wie etwa Pendolino, Lecciono, Buza oder Bjelica, die Sie während einem Essen in den guten Restaurants verkosten können. WEIN Entlang den Straßen machen immer wieder Schilder da-

rauf aufmerksam, dass wir im Weingebiet unterwegs sind, und die Weinstraßen führen uns zu den Dörfern, Winzern und Weinkellereien. Im Weinbau dieser Region änderte sich in den letzten 15–20 Jahren vieles grundlegend. Neue Anbau- und Kellermethoden brachten großartige Ergebnisse, und Wein aus Istrien kann mittlerweile in der ersten Qualitätsliga mitspielen. Auf diesem kleinen Gebiet arbeiten heute einige der profiliertesten kroatischen Winzer – Kozlovi und Degrassi, Coronica und Kabola, Ravalico und Cattunar, Clai, Veralda, CUI und viele andere. Die sonnenverwöhnten sanften Hügel, die besonderen mineralischen Böden wie der rote Kalkverwitterungsboden und der graue Flysch sowie das außerordentliche

P O R E Cˇ

OLIVENÖL Olivenbäume werden bereits seit 6000 Jahren kulti-


P O R E Cˇ

198

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

Klima mit der Sommerhitze tagsüber und den kühlen Winden vom Meer oder den Bergen wirken sich günstig auf das Aroma der Weintrauben aus. DER MUSKAT VON MOMJAN (MUŠKAT MOMJANSKI) Eine Besonderheit gibt es im Hinterland von Buje, bei der Ortschaft Momjan. Dort entwickelte sich über Jahrhunderte eine bodenständige Sorte: der weiße, aromatische Muskat von Momjan (Muškat momjanski). Der Überlieferung nach wurde die Traube um 1200 aus dem Friaul importiert und wandelte sich in den weiteren Jahrhunderten zu dieser besonderen Muskatsorte, welche einmal einen trockenen, aber auch einen süß gekelterten, intensiv gelben Wein gibt. TERRANO – DER KÖNIG DER ROTEN Der große Rotwein der Region

heißt Terrano und ist eine Spielart des Refosco. Der Terrano ergibt im steinigen, kalkdurchsetzten Karstboden üppigere Weine als der Refosco in der Ebene des Friaul und im Collio oder in der Emilia Romagna. Hauptanbaugebiet ist der Nordwesten Istriens, vor allem die Umgebung von Umag und Momjan im Hinterland von Buje. Typisch für den Terrano sind seine tiefdunkle Farbe und kräftige Säure. Er ist der richtige Begleiter einer deftigen Jause aus Käse und Rohschinken, oder von


Wild, Braten und generell stark gewürzten Gerichten. Einst war das die vorherrschende Sorte, der einfache, grobe Landwein der Bauern. Mittlerweile aber entwickelte sich der sorgfältig gekelterte Terrano zu einer geschätzten Spezialität. JAKOBSMUSCHELN AUS NOVIGRAD-CITTANOVA Diese große Mu-

schel, einst Symbol der Pilger, die nach St. Jakob de Compostela in Spanien wanderten, findet in der Bucht von Novigrad, wo sich das Süßwasser der Mirna mit dem salzigen Meer mischt, beste Lebensbedingungen. Die Kapešante oder capasanta, wie sie hier genannt wird, zählt unter Feinschmeckern zu den köstlichsten Muscheltieren. So verwundert es nicht, dass ihr im Rahmen des alljährlichen kulinarischen Festes Gnam-Gnam Fest Novigrad-Cittanova ein Ehrenplatz auf der mehrere Meter langen Tafel mit Meeresfrüchten eingeräumt wird. PRŠUT, DER ROHSCHINKEN AUS ISTRIEN

Der Rohschinken, Pršut, ist eine traditionelle Landespezialität. Das Besondere ist die Verarbeitung der Rohschinkenkeulen, bei denen die Schwarte und das Fett entfernt werden. Dann trocknen die Schinken 12 Monate lang in der würzigen Luft. Seinen Anteil an der Qualität hat auch der kühle Nordwind, die Bora. Üblicherweise wird der Schinken von Hand geschnitten. Diese Spezialität eroberte sich einen der Spitzenplätze in der lokalen Gastronomie und sollte bei keinem Menü als Vorspeise fehlen. DER GRÜNE WILDE SPARGEL Das Sammeln von wildem Spargel

gehört im Frühjahr zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen der Einheimischen. Wenn im Unterholz aus den dornigen Spar-


gelbüschen die neuen Triebe sprießen, wird fleißig gesammelt. Die Zubereitung ist einfach: kurz blanchiert werden sie als Eierspeise, als „Frittata“ gegessen. Die dünnen, zarten Sprossen des wilden grünen Spargels sicherten sich auf den Speisekarten der Restaurants einen festen Platz. BISKA Als Verdauungsschnaps ist der „Biska“, ein hausgemachter Schnaps, sehr zu empfehlen. Der Schnaps wird aus Trester, Mistel, Honig und vier Kräutersorten zubereitet. Trester ist der Rückstand, der beim Pressen von den vergorenen Weintrauben übrig bleibt. Das Rezept für Biska ist bereits tausend Jahre alt.

EVENTS , Mitte Juli und Ende August: Iustitia, ein historisches Spektakel. Im Jahre 1699 drang Domenico Furlan, ein Bandenführer, der ganz Istrien unsicher machte, in Porecˇ in die Basilika ein und beging ein ungeheures Verbrechen: Er brach den Tabernakel auf und entwendete die wertvollen, geweihten, silber- und goldverzierten Gefäße. Kurz darauf wurde er festgenommen, am Hauptplatz der Stadt an den Pranger gestellt und für dieses Verbrechen zum Tode verurteilt und hingerichtet. Alljährlich erinnert ein historisches Fest in alten Kostümen an dieses Ereignis. Schließen Sie sich den Bürgern von Porecˇ an und feiern Sie mit ihnen mit Musik, Tanz und gutem Essen, dass der Gerechtigkeit genüge getan wurde. Im Ticket sind eine Stadtführung, der Eintritt ins Heimatmuseum sowie Essen und Trinken inbegriffen. Veranstalter: Heimatmuseum Porecˇ, Anmeldung: Tel. (+385) 52 88 00 88, www.istrainspirit.hr


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

201

Die Flüsse in Kroatien Angesichts der vorherrschenden Karstlandschaft lässt es sich kaum vermuten, aber dank der undurchlässigen Flysch-Schichten ist Istrien recht wasserreich. Etliche kleine Flüsse durchziehen die Hügel und ergießen sich in die Adria. DRAGONJA-DRAGOGNA Bald nach dem Grenzübertritt von Slowenien nach Kroatien überqueren wir den kleinen Fluss Dragonja, der mit einer Länge von 30 km teilweise die Grenze zwischen Kroatien und Slowenien bildet. In seinem Mündungsbereich liegen auf der slowenischen Seite die großen Salinen von Se ovlje und die Fischzucht von Wolfsbarschen. Mit ihren unzähligen kleinen Wasserfällen und Mäandern ist die Dragonja eine natürliche Sehenswürdigkeit, die es auf den Rad- und Wanderwegen ihrem Lauf entlang zu erkunden lohnt. MIRNA-QUIETO Der Mirna-Quieto ist mit seinen 53 km der längste Fluss Istriens. Er entspringt in den niederen Bergen bei Buzet-Pinguente und mündet bei Novigrad-Cittanova in die Adria. In letzter Zeit entdeckten Kanu- und Kajakfahrer den Wasserlauf für ihre Sportart. Das flache und seichte Mündungsgebiet von ca. 465 Hektar Größe ist reich an Flora und Fauna. Hier nisten im Sommer mehrere hundert Vogelarten, und das Gebiet bietet einen Lebensraum für viele geschützte Amphibien, Reptilien und Säugetiere. Der gesamte Bereich soll in nächster Zeit unter strengen Naturschutz gestellt werden.


202

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

PRAKTISCHE HINWEISE – ITALIEN

NOTRUFNUMMERN

Schweiz

113: Staatspolizei, nur in größeren

Mailand: Generalkonsulat der Schweiz:

Städten stationiert 112: Allgemeine Notrufnummer über die Carabinieri (Lokale Gendarmerie) in allen größeren Orten

Via Palestro 2, Tel. 02 7779161, Venedig: Konsulat, Dorsoduro 810, Campo S. Agnese, Tel. 041 5225996 Padova: Schweizer Konsulat:

115: Feuerwehr

c/o OMSP Macola srl,

118: Ärztlicher Notdienst, Krankenhäuser

Viale Veneto 26/28, Saonara, Tel. 049 8791490

AUSKUNFT ENIT Staatliches Italienisches Fremden-

GELD

verkehrsamt

Währung ist der Euro, andere Währungen

60325 Frankfurt, Barckhausstraße 10,

werden normalerweise nicht akzeptiert,

Tel. +49 69 23 74 34, gebührenfreie

können aber in jeder Bank umgetauscht

Nummer in Italien 800.000.039

werden; fast überall ist es jedoch möglich,

(auch auf Deutsch), www.enit.it

mit Kreditkarte oder EC-Bankomat-Karte zu bezahlen. Schecks werden nicht mehr angenommen. GESUNDHEIT EU-Bürger können in Italien den allgemeinen staatlichen Gesundheitsdienst in Anspruch nehmen. Den Kontakt zum Notarzt können Sie über das Krankenhaus, beim Tourismusbüro oder im Hotel

DIPLOMATISCHE VERTRETUNGEN

erfahren. Ein Auslandskrankenschein

Deutschland

bzw. die Europäische Krankenversiche-

Bozen: Honorarkonsulat der

rungskarte (EHIC) Ihrer Krankenkasse

Bundesrepublik Deutschland:

ermöglicht eine kostenlose Behandlung

Dr. Streitergasse 12, Tel. 0471 971858

(ausgenommen Freibeträge). Auch als

Mailand: Generalkonsulat der

App in iTunes.

Bundesrepublik Deutschland: Via Solferino 40, Tel: 02 6231101, www.mailand.diplo.de Venedig: Honorarkonsulin der Bundesrepublik Deutschland: Palazzo Condulmer, Santa Croce 251, Tel. 041 5237675 INTERNET WI-FI Österreich

Internet-Points sind in größeren Städten

Mailand: Österreichisches

und den meisten Touristenorten verbrei-

Generalkonsulat:

tet, Hotels mittlerer und höherer Kategorie

Piazza del Liberty 8/4, Tel. 02 783743

stellen Internetverbindungen bereit. In den

Venedig: Österreichisches

meisten Tourismusbüros und in der Nähe

Ehrenkonsulat, Palazzo Condulmer,

der Universitäten ist der Internet Zugang

S. Croce 251, Tel. 041 5240556

über Wi-Fi kostenlos möglich.


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

203

ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL Die Bahnhöfe liegen in allen größeren Städten Ihrer Reise zentrumsnah, auch die Busbahnhöfe sind in der Nähe. Fast alle Städte sind mit der Bahn erreichbar. Viele Lokal- und Regionalzüge verfügen über Waggons, die zur Fahrradmitnahme geeignet sind; sie sind auf den Anschlagtafeln der Abfahrtszeiten durch das entsprechende Fahrradsymbol gekennzeichnet.

Übliche Öffnungszeiten der

Taxis sind teuer; in den Städten empfiehlt

Restaurantküchen:

es sich daher, die städtischen Autobuslini-

12–14.30/19–22.30 Uhr

en zu nutzen.

August ist der traditionelle Ferienmonat auch für den Einzelhandel und manche Restaurants. STROM Nicht überall gibt es SchuKo-Stecker, ein Adapter sollte daher im Gepäck nicht fehlen. TELEFON & HANDY Telefonieren Sie viel mit dem Handy? Dann lohnt es sich, eine italienische Wertkarte zu kaufen um teure Roaming-

ÖFFNUNGSZEITEN

Gebühren zu vermeiden. Es gibt sie

Apotheken: Übliche Öffnungszeiten:

bereits ab 5 €. Die großen Anbieter sind

Mo–Fr morgens 8.30/9–12.30 Uhr,

Vodafone, Tim, Wind und 3, die in allen

nachmittags 15.30/16–19.30 Uhr, Sa

größeren Städten Shops betreiben.

8.30/9–12.30 Uhr. An jeder Apotheke

Die internationale Vorwahl

ist die Turnusapotheke außerhalb

aus Italien nach Deutschland ist 0049,

dieser Zeiten angegeben

für Österreich 0043, für die Schweiz

Banken: Übliche Öffnungszeiten: Mo–Fr 8.20–13.20, 14.30–15.30 Uhr Post: Mo–Sa 8.30–13.30 Uhr

0041. Nach Italien wählen Sie die 0039 vor, dann die Nummer einschließlich der ersten Null.

Ladenöffnungszeiten: Mo–Sa morgens 8.30/9–12.30/13 Uhr, TRINKGELD nachmittags 15.30/16–19.30/20 Uhr

Trinkgeld wird nicht mehr grundsätzlich

Einige Supermärkte sind Mo–Sa

erwartet. Über eine kleine Aufrundung des

9–19 Uhr durchgehend geöffnet.

Rechnungsbetrages freut sich die fleißige

Einkaufszentren auch an Sonntagen.

und höfliche Bedienung. In manchen

In Venedig und in den ausgesproche-

Lokalen wird für Gedeck und Bedienung

nen Touristengebieten sind viele Ge-

noch ein Zuschlag berechnet, der in

schäfte auch an Sonntagen geöffnet.

Pizzerias meist aus einem Fixbetrag von

Während der Woche sind Lebens-

1–2 € besteht, im Restaurant zwischen

mittelläden am Mittwochnachmittag,

und 10–15 % des Rechnungsbetrages

alle anderen am Montagmorgen

ausmachen kann. Dann wird kein Trink-

geschlossen.

geld erwartet.


204

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

PRAKTISCHE HINWEISE – SLOWENIEN

NOTRUF (NUJNE ŠTEVILKE)

oder EC-Karten ist überall über POS-Ter-

112: Rettungsdienst & Feuerwehr

minals möglich. Bargeld kann man an den

113: Polizei

Bankomaten rund um die Uhr beheben.

115: Feuerwehr

Die gängigsten Kreditkarten sind Master-

118: Ärztlicher Notdienst, Krankenhäuser

card und Visa. Eine Liste der Bankomatschalter finden

AUSKUNFT

Sie hier: http://www.bankomati.net

Nationale offizielle Touristeninformation www.slovenia.info Tourismusinformation Portorož TIC Portorož, Obala 16, SI-6320 Portorož T: (+) 386 5 674 22 20, ticpo@portoroz.si www.portoroz.si DIPLOMATISCHE VERTRETUNGEN Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Presernova 27, 1000 - Ljubljana/Slowenie, T: (+) 386 14790300,

GESUNDHEIT,

info@laibach.diplo.de,

ÄRZTLICHE VERSORGUNG

www.germanembassy.si

Die ärztliche Versorgung in Slowenien

Österreichisches Botschaft

entspricht europäischen Standards.

Prešernova cesta 23, SI-1000 Ljublja-

Neben den gut ausgestatteten staatlichen

na/Slowenien, T: (+) 386 14790700

Ambulanzen und Krankenhäusern gibt

laibach-ob@bmeia.gv.at

es auch privat niedergelassene Ärzte.

www.bmeia.gv.at/laibach

EU-Bürger erhalten kostenlose medizini-

Schweizer Botschaft

sche Notfallhilfe. Nähere Information über

Trg republike 3/VI, SI-1000 Ljubljana

Behandlungen in Slowenien erhalten Sie

T: (+) 386 12008640,

von Ihrer Krankenkasse.

www.eda.admin.ch INTERNET EINREISEDOKUMENTE

Mittlerweile gehört Internet in Hotels und

Slowenien gehört zum Schengen-Bereich, den Touristenzentren zum Standard. Eine was bedeutet, dass an den Grenzüber-

Webseite informiert über Hotspots: www.

gängen zu Italien in der Regel keine

hotspot-locations.de

Grenzkontrollen stattfinden. Für Reisen nach Slowenien benötigen Sie einen Rei-

VERKEHR, ÖFFENTLICHE

sepass oder einen Personalausweis. Ein

VERKEHRSMITTEL

Führerschein ist kein Reisedokument!

Auf den mautpflichtigen Autobahnen und Schnellstraßen besteht Vignettenpflicht,

GELD, BANKEN UND

die Wochenvignette für einen PKE beträgt

KREDITKARTEN

z.Z. 15 €

Mit dem 1. 1. 2007 hat Slowenien den Euro

Den Fahrplan der Linienbusse Portorož –

als offizielle Währung eingeführt. Der bar-

Izola – Koper in Englisch finden Sie hier:

geldlose Zahlungsverkehr mit Kreditkarten

www.ap-ljubljana.si/eng


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

205

ÖFFNUNGSZEITEN

Es gibt drei Mobilfunkanbieter in Sloweni-

Apotheken: Apotheke heißt auf Slowe-

en: SI Mobil, SI Mobitel und SI Vega, für

nisch Lekarna, sie sind am internatio-

Vieltelefonierer lohnt es sich, ein sloweni-

nalen Apothekenzeichen zu erkennen.

sche Wertkarte zu kaufen.

Sie finden an allen Apotheken einen Hinweis auf die nächstgelegene Apo-

TRINKGELD: Ist man mit ihrem Service

theke mit Not-/ Nachtdienst.

zufrieden, gibt man der Bedienung, dem

Banken: Slowenische Banken sind in der

Zimmermädchen, dem Reiseleiter oder

Regel wochentags von 8:30 bis 12:00

Fahrer in Slowenien normalerweise zwi-

Uhr und von 12:30 bis 16:30 geöffnet,

schen 5% - 10% Trinkgeld, (Napitnine)

Samstags von 8:30 bis 12:00 Uhr Post: Öffnungszeiten sind in der Regel

TAXIS

Wochentags von 8:00 bis 18:00 und

Man findet Taxistände zumeist am

Samstags von 8:00 bis 12:00 Uhr.

Bahnhof, am Hauptplatz oder am Hafen.

Ladenöffnungszeiten: Geschäfte sind

Normalerweise wird über das Taxameter

wochentags und Samstags meist von

abgerechnet, jedoch kann es sich lohnen,

9:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Kreditkar-

für längere Strecken einen Festpreis

ten (oft auch EC Karten) werden in fast

auszuhandeln.

allen Läden akzeptiert. Feiertage:

WASSER

27. April – Tag des Widerstands gegen

Leitungswasser kann bedenkenlos konsu-

die Besetzung

miert werden.

1./2. Mai – Tag der Arbeit/ weißer Sonntag

ZOLL

25. Juni - Staatsfeiertag

Innerhalb der EU gilt der freie Waren-

15. August – Mariä Himmelfahrt

verkehr, was bedeutet, dass Sie nach Slo-

31. Oktober - Reformationstag

wenien alle persönlichen Gebrauchsgegenstände einführen können. Ausnahmen

STROM - ELEKTRIKA

sind Tabakerzeugnisse und alkoholische

220 Volt Wechselstrom; für die Steckdo-

Getränke, bei denen Beschränkungen

sen werden keine Adapter benötigt.

gelten. Diese Beschränkungen finden Sie hier: www.slovenia.info Suchbegriff:

TELEFON, HANDY

Reisen Einfuhr

Telefon. Die internationale Vorwahl für Slowenien ist 00386. Deutschland

RESTAURANTS

erreichen Sie von Slowenien aus mit der

Im restavracija (Restaurant) werden Sie

Vorwahl 0049, Österreich 0043, Schweiz

am Tisch bedient und erhalten in der

0041. Wie immer wird bei Internationalen

Regel international Gerichte und eine Aus-

Gesprächen die Null vor der Ortsdurch-

wahl an lokalen Spezialitäten. In der gos-

wahl weggelassen.

tilna (Gaststätte) finden Sie eher typisch lokale Gerichte und in der okrepcˇevalnica (Imbisslokal) werden meist nur Snacks oder einfache Gerichte serviert. Cafes heissen kavarna, hier gibt es neben Kaffee meist Kuchen und Süßspeisen.


206

Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

PRAKTISCHE HINWEISE – KROATIEN

NOTRUF

GELD, BANKEN UND KREDITKARTEN

Die einheitliche Telefonnummer für alle

Währungsinformationen: Kroatien hat

Notfälle ist 112

noch nicht den Euro eingeführt. 1 Kuna = 100 Lipas. Währungskürzel: Kn,

AUSKUNFT

HRK. Wechselkurs, im Juni 2014 ent-

Nationale offizielle

spricht 1 Euro 7,58 Kuna HRK. Devisen-

Touristeninformation

bestimmungen: Unbeschränkte Ein- und

www.croatia.hr

Ausfuhr von Landes- oder Fremdwäh-

Hotline Telefon: +385 (0)52880088

rung. Deklarationspflicht bei Beträgen über 40.000 Kn (Ein- und Ausfuhr). Der

DIPLOMATISCHE VERTRETUNG

bargeldlose Zahlungsverkehr mit Kredit-

Botschaft der Bundesrepublik

karten oder EC-Karten ist weit verbreitet

Deutschland,

und überall über POS-Terminals möglich.

Ulica Grada Vukovara 64,

Bargeld kann man an den Bankomaten

HR-10000 Zagreb, T: (+) 385 16155536, rund um die Uhr beheben. Beheben Sie info@zagreb.diplo.de,

Kuna, ihre Hausbank wird ihnen einen

www.zagreb.diplo.de

günstigeren Kurs berechnen als die Ban-

Österreichische Botschaft

ken vor Ort bei Euro-Behebung. Wech-

Radnicka cesta 80, 9. Stock,

seln Sie einen kleinen Betrag in Kuna,

(Zagreb-Tower), HR-10000 Zagreb

Euro werden nicht überall angenommen,

T: (+) 385 14881050 (Amt)

in öffentlichen Einrichtungen wie Museen

agram-ob@bmeia.gv.at

usw. besteht sogar die gesetzliche Pflicht,

www.aussenministerium.at/agram

nur in Kuna zu bezahlen. Die gängigsten

Österreichisches Honorarkonsulat

Kreditkarten sind Mastercard und Visa.

Stipana Istranina Konzula 2, HR-51000 Rijeka, T: (+) 385 51338554 GESUNDHEIT, konzulat.republike.austrije@ri.t-com.hr Schweizer Botschaft

ÄRZTLICHE VERSORGUNG Die medizinischen Standards sind gut. Die

Bogoviceva 3, HR-10000 Zagreb

gesetzlichen Krankenkassen übernehmen

T: (+) 385 14878800,

in der Regel die Kosten für eine ärztliche

zag.vertretung@eda.admin.ch

Behandlung, deutsche Krankenkassen

www.eda.admin.ch/zagreb

haben mit Kroatien ein entsprechendes

Schweizer Konsulat Split c/o Hotel Split, Strozanacka 20, HR-21312 Podstrana, T: (+) 385 21420420, split@honrep.ch, www.eda.admin.ch/zagreb EINREISEDOKUMENTE Seit dem 01.07.2013 ist Kroatien EUMitglied. Daher entsprechen die Aufenthalts-, Einreise- und Zollbestimmungen nun denen der Europäischen Union. Für Reisen nach Kroatien benötigen Sie einen Reisepass oder einen Personalausweis. Ein Führerschein ist kein Reisedokument!

Abkommen laufen, somit ist kein Auslandskrankenschein erforderlich.


Vo n Ve n e d i g n a c h Po r e cˇ

207

INTERNET

25. Juni - Tag der Staatlichkeit (Dan

Mittlerweile gehört Internet in Hotels und

državnosti)

den Touristenzentren zum Standard.

5. August - Tag des Sieges und der

Eine Webseite informiert über Hotspots:

heimatlichen Dankbarkeit (Dan pobje-

www.hotspot-locations.de

de i domovinske zahvalnosti)

VERKEHR, ÖFFENTLICHE

Gospa)

15. August - Mariä Himmelfahrt (Velika VERKEHRSMITTEL

8. Oktober - Unabhängigkeitstag (Dan

Die Verbindungen mit Bus sind gut, es

neovisnosti)

verkehren z. B. auch Busse von Porecˇ bis

1. November - Allerheiligen (Svi sveti)

Triest. Fahrpläne finden Sie hier: http://www.buscroatia.com

STROM Die Netzspannung beträgt wie in Westeuropa 220 Volt Wechselspannung (Frequenz 50 Hz), zweipolige Euro-Stecker können überall problemlos benutzt werden können. TELEFON, HANDY Die internationale Vorwahl für Kroatien ist 00385, Die Vorwahlnummer von Kroatien nach Deutschland ist die 0049, nach Österreich 0043 und in die Schweiz 0041

ÖFFNUNGSZEITEN

Wer viel telefoniert oder sich längere Zeit

Apotheken: Die meisten Apotheken (Lje-

in Kroatien aufhält, sollte sich eine kroa-

karna) verfügen über großzügigere Öff-

tische Prepaid-Karte besorgen. Die drei

nungszeiten, als dies in Deutschland

großen Mobilfunkanbieter sind: Vipnet,

der Fall ist. Und für den Medikamen-

Tele2 und Cronet

tenbedarf in der Nacht existiert auch in Kroatien ein Apotheken-Notdienst. Banken: Die Banken sind von 07.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, samstags bis

WASSER Leitungswasser kann in allen Landesteilen bedenkenlos getrunken werden.

13.00 Uhr. Post: Die meisten Postämter haben an

ZOLL

Werktagen von 7 bis 19 Uhr geöffnet;

Kroatien ist EU-Mitglied, somit ist der

in kleineren Orten schließen sie bereits

Warenverkehr für Reisende unbeschränkt,

um 14 Uhr. In touristischen Ballungs-

sofern die Waren für den persönlichen

zentren und größeren Städten haben

Bedarf bestimmt sind. Beschränkungen

sie außerdem an Samstagen und

gibt es bei Alkohol und Zigaretten (z.B. 90

Sonntagen geöffnet.

l Wein und 800 Zigaretten)

Geschäfte: Während der Urlaubssaison haben die meisten Geschäfte werktags RESTAURANTS von 8 bis 20 Uhr geöffnet und viele da- Die Auswahl ist groß, vom Restaurant, das von auch am Wochenende. Behörden

neben lokalen Spezialitäten auch interna-

und Ämter arbeiten in der Regel von

tionale Gerichte bis zur landestypischen

Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr

Konoba (Gaststätte) und dem Agrituris-

Feiertage: 1. Mai - Tag der Arbeit (Praznik rada) 22. Juni - Tag des antifaschistischen Kampfes (Dan antifašisticˇke borbe)

mus, der bäuerliche Produkte anbietet.




Anmerkungen



Anmerkungen



Anmerkungen



O

L I B E

· · · · ·

G

· · · · ·

O

G I

R

R

R E E N S

Die G R E E N S sind die idealen Begleiter auf den Girolibero-Touren in Italien und Frankreich. Die G R E E N S bestehen aus 3 Teilen: - der Tourismusführer - die Kartografie der kompletten Tour - das Roadbook Weitere G R E E NS in Ausarbeitung: Paris–London, Provence–Camargue, ...

Mehr Infos unter: info@girolibero.de



Dieser Reiseführer begleitet die Girolibero Radtour und möchte Ihnen die Regionen zwischen Venedig und Porecˇ schmackhaft machen: , landschaftlich und kulturell reizvolle Orte , historische Informationen , praktische Hinweise , Tipps für eine gute Mahlzeit oder einen Snack


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.