Pfarrbrief der Pfarre Keutschach / fara Hodiše September / Oktober 2018

Page 1

Zugestellt durch Post.at

Nachrichten aus der Pfarre Keutschach der Pfarrgemeinderat informiert September / Oktober 2018

Internationale MinistrantInnen Wallfahrt Rom 2018 Die Internationale MinistrantInnen-Vereinigung bittet alle paar Jahre Minis ab dem 12. Lebensjahr aus ganz Europa zur internationalen Wallfahrt nach Rom. Als Dankeschön für ihre langjährigen Dienste waren unsere vier „Großen“ heuer dazu eingeladen – Anna-Maria, Beatrice und Benedikt war es möglich, die Einladung anzunehmen. Von ihrem großen Abenteuer berichten sie wie folgt: „Die „alten“ Minis der Pfarre Keutschach wurden vom Pfarrgemeinderat zur Teilnahme an der internationalen Ministranten-Wallfahrt 2018 nach Rom eingeladen. Gemeinsam mit anderen Minis und Betreuern aus ganz Kärnten – unsere Betreuerin war Martina - fuhren wir am Sonntag, den 29.07., um Mitternacht los. Montag am Nachmittag kamen wir in unserem Hotel in Rom an und begannen gleich mit dem Besichtigungsprogramm. Die nächsten Tage fingen mit einem Morgengebet an, damit wir gut in den Tag starten konnten. In Rom selbst erlebten wir eine schöne, aufregende Zeit, in der wir die ewige Stadt mit all ihren vielen Sehenswürdigkeiten besichtigen konnten, wie z.B. das Pantheon, den Trevibrunnen, die Spanische Treppe, die Katakomben oder das Kolosseum. Das Highlight der Woche waren aber sicher die Papstaudienz und die gemeinsame Vesper am Petersplatz am Dienstagnachmittag, wo wir mit ca. 90.000 Ministranten aus ganz Europa in Kontakt kamen. Wir tauschten Bänder, Buttons und Tücher untereinander. Papst Franziskus ermutigte uns im Dienst als Ministranten und sagte, dass wir Säulen jeder heiligen Messe seien. Auch die Österreicher-Messe in „St. Paul vor den Mauern“ wird uns sicher in Erinnerung bleiben. Zum Abschluss und als kurze Erholung von der Hitze fuhren wir auch noch ans Meer (Ostia), bevor wir am Samstag die Heimreise antraten. Wir konnten auf unserer Reise miteinander singen, die Gemeinschaft mit Ministranten aus anderen Ländern erleben und - gemäß dem Motto der Wallfahrt - „den Frieden suchen und ihm nachjagen“. Vielen Dank an die Pfarre, dies war sicher eine Reise, die wir nie vergessen werden!“


Kirchtag in St. Nikolai am 2. September Mit dem Kirchtag in St. Nikolai endet unser jährlicher Reigen der Kirchtage. Auch heuer laden Pfarre und St. Nikolaier Schießbuben wieder herzlich dazu ein. Beginn ist um 09.00 Uhr mit der Festmesse unter der Linde vor der St. Nikolaier Kirche mit nachfolgender eucharistischer Prozession. Für Speis und Trank sorgen im Anschluss die St. Nikolaier Schießbuben.

Viktringer Stiftskirche konzertieren: Sonntag, 16.09., 18.00 Uhr, Eintritt freiwillige Spende. Tamminga studierte Cembalo, Orgel und Komposition und war in Folge international an renommierten Konservatorien als Dozent tätig. Seit 1982 lebt er in Bologna und gilt als Spezialist für die italienische Orgelmusik des 16. und 18. Jahrhunderts. Bei uns spielt er Werke europäischer Meister von der Renaissance bis zum Barock.

Kindersegnung in Viktring am 9. September Im Segen sagt uns Gott Gutes zu. Wie er uns Menschen durch seinen Segen nahe ist, so können auch Eltern, Großeltern und andere liebe Menschen durch ihre Liebe und Zuneigung den Kindern nahe sein und zum Segen werden. Die zwei Grundelemente beim Segnen sind das berührende Zeichen (lat: signare) – eine liebevolle Berührung oder ein Kreuz auf die Stirn - und das zugesprochene gute Wort (lat: benedicere) – Gott segne dich, Gott hat dich lieb, der liebe Gott passt auf dich auf. Mit dem Kreuzzeichen als Ritual des Segnens drücken wir unsere Freundschaft mit Gott aus und erinnern uns an seine Liebe. In der Kirche finden wir dieses Ritual bei der Taufe, wo die gesamte Taufgesellschaft das Taufkind mit dem Kreuz bezeichnet, und bei der Kindersegnung, bei der Pfarrer und Diakon die Kinder segnen. Heuer wollen wir die Kindersegnung in der Stiftskirche Viktring am Sonntag, den 9. September, 15.00 Uhr, feiern. Alle Kinder sind herzlich willkommen!

Erntedankfest am 30. September „Du lässt Gras wachsen für das Vieh, auch Pflanzen für den Menschen, die er anbaut, damit er Brot gewinnt von der Erde und Wein, der das Herz des Menschen erfreut, damit sein Gesicht von Öl glänzt und Brot das Menschenherz stärkt.“ So können wir im Psalm 104, Vers 14 und 15 lesen. Seit Jahrhunderten feiern Christen das Erntedankfest, um Gott für die Ernte zu danken. Die Menschen wussten und wissen: Auch wenn sie sich abmühen, ihre Felder pflügen, säen oder pflanzen, so hängt es doch nicht allein von ihnen ab, ob etwas Gutes daraus wird und ob die Ernte groß genug sein wird, dass alle genug zu essen haben. Gott muss seinen Segen dazu geben. Deshalb danken wir ihm insbesonders zu Erntedank für alles, was er für uns wachsen und gedeihen lässt. Nach dem Erntedankgottesdienst am 30. September (09.00 Uhr, Pfarrkirche) lädt die Keutschacher Bauernschaft zur Agape vor der Kirche herzlich ein.

Orgelkonzert in Viktring am 16. September Der international anerkannte Domorganist von Bologna und Kurator des Instrumentenmuseums in Bologna, Liuwe Tamminga, wird erstmals in der

Weltmissions-Sonntag am 21. Oktober Der Weltmissions-Sonntag ist die größte Solidaritätsaktion unseres Planeten: Direkt im Auftrag des Papstes sammelt die ganze Kirche weltweit für die ärmsten Diözesen und Länder. Jeder – ob reich oder arm – soll an diesem Tag den Ärmsten der Armen helfen, und zwar mit dem persönlichen Gebet, mit einer Spende oder durch den Erwerb der köstlichen Missio-Pralinen, die wir auch heuer wieder vor und nach dem Gottesdienst zum Verkauf anbieten.

Heuer geht Ihre Spende vorrangig nach Äthiopien. Die christliche Tradition dort ist fast so alt wie das Christentum selbst: Ihre Wurzeln reichen bis ins vierte Jahrhundert. Nahe der Kleinstadt Lalibela meißelten Christen vor rund 800 Jahren Kirchen aus dem massiven Felsen. Diese gehören zu den wichtigsten Pilgerstätten und berühmtesten Sehenswürdigkeiten des ostafrikanischen Landes. Auch die mittelalterlichen Klosterinseln im größten See Äthiopiens, dem Tanasee, werden jedes Jahr von zahlreichen Touristen bestaunt. In ihren Kirchen wird je eine Kopie der biblischen Bundeslade aufbewahrt. Über 60 Prozent der etwa 100 Millionen Äthiopier sind orthodoxe Christen, weniger als zwei Prozent der Bevölkerung sind katholisch. Trotz Wirtschaftsaufschwungs in den letzten Jahren zählt Äthiopien zu den ärmsten Ländern der Welt. Der Großteil der Bevölkerung lebt von der Landwirtschaft und die zunehmenden Dürreperioden vernichten Weideland und Vieh. Viele Kinder sind hier


mangelernährt, ihnen drohen gravierende Entwicklungsschäden. Dazu kommt, dass die Bevölkerung Äthiopiens stark wächst. Eine Frau bekommt in Äthiopien im Durchschnitt 4,3 Kinder, in ländlichen Gegenden sind es noch mehr. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist daher jünger als 25 Jahre. Viele Jugendliche finden keine Arbeit und landen auf den Straßen der großen Städte. Die katholische Kirche vor Ort ist um Hilfe bemüht. Sie finanziert Schulungsprogramme, verteilt Lebensmittel, sauberes Trinkwasser und Medikamente. Langfristig sollen zusätzliches Saatgut und Nutztiere helfen, das Überleben der Familien am Land während Dürreperioden zu sichern. - Und dafür braucht es Ihre Spende!

Festmesse mit den Jubelpaaren 2018 Dank für die bislang gemeinsam verbrachten Jahre und die Bitte um Gottes Segen für den weiteren Lebensweg zu Zweit – dazu bietet die alljährliche Festmesse mit den Jubelpaaren Gelegenheit. Alle Keutschacher Paare, die heuer ein „rundes“ Ehejubiläum beginnend mit der Silberhochzeit feiern – 25, 30, 35, 40 Ehejahre etc. – sind zu Festmesse und anschließendem Empfang im Pfarrhof am 11.11. herzlich eingeladen. Anmeldungen bitte bis spät. 31.10. in der Pfarrkanzlei Viktring oder bei den Pfarrgemeinderäten.

Segnung des neuen ÖWR-Bootes Bei einem Festakt am Schlossgelände im Rahmen des Keutschacher Dorffestes am 30. Juni wurde das neue Einsatzboot der Österreichischen Wasserrettung Ortsgruppe Keutschach aus der Taufe gehoben, ein kleines Alu-Boot mit Elektromotor. Beigewohnt haben der Feier neben Mitgliedern und Funktionären der Wasserrettung – an erster Stelle sei der ÖWR-Landesleiter Bruno Rassinger genannt – Vertreter der Ortsfeuerwehr, des politischen Lebens und der Pfarrer. In den einzelnen Grußworten wurde der hohe Stellenwert der Wasserrettung angesichts der vielen Badeunfälle ebenso hervorgehoben wie die Einsatzfreude der Mitglieder der Wasserrettung. Die zahlreichen Paten des Bootes konnten leider nicht mitfeiern, sind es doch die Gewerbetreibenden rund um den Rauschelesee, auf dem das Boot zum Einsatz kommt und die an diesem schönen Sommertag alle arbeiten mussten: Camping Reautschnig, Camping Reichmann, Ferienparadies Reichenhauser, Höfleiner Stub’n, Strandbuffet Rauschelesee. Ausgestattet mit dem Segen Gottes und einer überschäumenden Sektdusche wurde das Boot in den Dienst gestellt: mögen die Einsätze selten, aber – wenn doch notwendig – erfolgreich verlaufen.

Das Ewige Licht brennt: 02.09. – 08.09.: + Anna Stessel u. Angeh. 09.09. – 15.09.: + Karl Haubitz 30.09. – 06.10.: ++ Friedrich u. Anna Stessel 07.10. – 13.10.: + Josef Goritschnig 28.10. – 03.11. + Maria Steßl

Anmeldung zur Firmvorbereitung 2018/ 19 Mit dem Vorstellungsgottesdienst am ChristkönigsSonntag, 25.11., um 09.00 Uhr, beginnt die Firmvorbereitung in unserer Pfarre. Alle in unserer Pfarre beheimateten Jugendlichen, die zumindest die 7. Schulstufe besuchen, sind herzlich eingeladen. Dabei ist uns wichtig, dass die Jugendlichen gefirmt werden wollen und nicht nur dem Wunsch von Eltern oder Großeltern nachkommen. Weiters sollen sie bei dieser Entscheidung und allen damit einhergehenden Aktivitäten von den Eltern und im Idealfall sogar von den Firmpaten unterstützt werden. Die persönliche Anmeldung der Firmkandidaten kann ab sofort bis spät. 11.11.2018 erfolgen, entweder nach den Sonntagsgottesdiensten in der Sakristei oder während der Kanzleistunden in der Pfarrkanzlei in Viktring.

Gebetsmeinung des Hl. Vaters für Oktober Dass sich die Ordensleute wirksam für Arme und Ausgegrenzte einbringen. Da bi se redovniki in redovnice učinkovito zavzeli za revne in izključene. Für die Finanzierung der Zustellung der vorliegenden Pfarrnachrichten danken wir herzlich:

PLANUNG – STATIK – AUSFÜHRUNG - SANIERUNG


Gottesdienste September / Oktober 2018 Fr 31.08. KE 10.00h Urnenbeisetzung v. + Erika Russlies So 02.09. 22. Sonntag i. Jk. / 22. Navadna nedelja KIRCHTAG IN ST. NIKOLAI SN 9.00h Festmesse f. ++ Rader-Eltern Elisabeth u. Anton u. deren Sohn Bernhard Paulitsch, + Alexander Kaufitsch, ++ Elfi u. Hermann Korath, ++d. Fam. Aichholzer-Ferlatschnig, ++ Franz Seebacher u. Eltern, ++ d. Fam. Kirschner u. Krawagner, ++ Maria, Andreas u. deren Sohn Pepi Moser; danach eucharistische Prozession und fröhliches Beisammensein mit den St. Nikolaier Schießbuben Sa 08.09. KE 12.30h Taufe v. Pierre Christian So 09.09. 23. Sonntag i. Jk. / 23. Navadna nedelja KE 9.00h Pfarrmesse f. + Theresia Zwander, + Alexander Kaufitsch, + Stefan Brauch, + Roland Reinisch, ++ Renate, Tini u. Josef Setz vlg. Staupitz, ++ Emma u. Anton Wilfan u. Elisabeth u. Michael Sucher VI 15.00h Kindersegnung Di 11.09. KE 9.00h Schulmesse Sa 15.09. KE 13.00h Trauung v. Christina u. Oliver u. Taufe v. Helena So 16.09. 24. Sonntag i. Jk. / 24. Navadna nedelja KE 9.00h Pfarrmesse f. + Josef Dreschl, ++ Franz u. Josef Kompein So 23.09. 25. Sonntag i. Jk. / 25. Navadna nedelja KE 9.00h Pfarrmesse Mo 24.09. Abfahrt zur Pfarrwallfahrt 2018 So 30.09. 26. Sonntag i. Jk. / 26. Navadna nedelja Erntedankfest KE 9.00h Pfarrmesse mit Segnung der Erntegaben f. + Josef Dreschl; danach Agape vor der Kirche Fr 05.10. KE 18.00h Abendmesse So 07.10. 27. Sonntag i. Jk. / 27. Navadna nedelja KE 9.00h Pfarrmesse f. + Elisabeth Sitter, ++ Gottfried u. Anna Sima Fr 12.10. KE 18.00h Abendmesse So 14.10. 28. Sonntag i. Jk. / 28. Navadna nedelja KE 9.00h Pfarrmesse f. + Theresia Zwander, + Elisabeth Jansche, + Gottfried Schofnegger, ++ Hansi Trey u. Georg Schofnegger So 21.10. 29. Sonntag i. Jk. / 29. Navadna nedelja Weltmissionssonntag KE 9.00h Pfarrmesse, danach Verkauf der Missio-Pralinen Sa 27.10. KE 10.00h Taufe v. Emelie So 28.10. 30. Sonntag i. Jk. / 30. Navadna nedelja KE 9.00h Pfarrmesse f. ++ Rosalia Miksche u. Angeh., + Josef Schuschu Do 01.11. Allerheiligen – Vsi sveti KE 9.00h Pfarrmesse anschl. Gräbersegnung Fr 02.11. Allerseelen – Spomin vseh vernih rajnih KE 9.00h Pfarrmesse f. ++ Rosalia u. Franz Miksche u. ++ aus dem Hause Krainz, ++ Toni, Anna u. alle Verstorbenen aus dem Hause Pribos anschl. Gräbersegnung So 04.11. 31. Sonntag i. Jk. / 31. Navadna nedelja KE 9.00h Pfarrmesse Änderungen müssen möglich sein – siehe jeweils aktuelle Gottesdienstordnung auf der Anschlagtafel oder Acht geben bei der sonntäglichen Verlautbarung!

Aus Fehlern lernen In der Schule waren Fehler seit ewigen Zeiten etwas Schlechtes, etwas, das nicht vorkommen soll und darf. Sie werden mit Rotstift angestrichen und gezählt. Die Anzahl der Fehler bestimmt über den Erfolg oder Misserfolg einer Arbeit. So lernten und lernen wir, unseren „Wert“ an der Anzahl der Fehler zu messen. Unser Augenmerk wird so nicht auf unsere Stärken, auf unser Können und unsere Talente gelenkt, sondern auf die Defizite. Diese kritische Sicht auf uns selbst haben wir in der Regel zutiefst verinnerlicht. - Obwohl sie uns schwächt und entmutigt. Die amerikanische Psychotherapeutin Virginia Satir hat einmal gesagt: „Begegnest Du einem Fehler, dann feiere ein Fest!“ Denn Fehler sind Chancen, an ihnen zu wachsen, aus ihnen zu lernen. Sie sollen uns nicht kleinmachen, sondern stärken. Dau gehört, dass wir gleichzeitig um unsere Stärken wissen. Wolfgang Fietkau

Gscheit g’redt Ein Freund ist wie ein Gärtner, der sich besonders um dich kümmert, wenn du deinen Kopf hängen lässt. Yvonne Mölleken

Die am Tag träumen, kennen viele Dinge, die den Menschen entgehen, die nur nachts träumen. Edgar Allan Poe Es ist der grenzenlose Hochmut des Menschen, alles als Unkraut zu bezeichnen, was ihm nichts nützt. Jena Rostand

Impressum: Kommunikationsorgan der Pfarre Keutschach, verantwortlich für Inhalt, Redaktion und Druck: Pfr. Hans Koschat, 9073 Klagenfurt, Stift-Viktring-Straße 25, Tel. 0463/ 28 10 44, Fax – Dw 4, Mobil-Tel. 0676/ 8772 7167 E-Mail: pfarramt.viktring@aon.at Homepage: www.kath-kirche-kaernten.at / Keutschach Bürostunden ab 10.09.: Mo – Fr von 09.00 – 11.00 Uhr Mo, Mi, Fr von 15.30 – 17.30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung ! ! ! Achtung ! ! ! Keine Kanzleistunden v. 17.09.-21.09.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.