Fechten Fetzt! Nr. 1

Page 1


Liebe Leser, mit diesem Magazin präsentieren wir die aktuellen Geschehnisse in und rund um unseren Fechtverein, dokumentieren herausragende sportliche Leistungen und würdigen ehrenamtliche Hintergrundarbeiten. Wir stellen besondere Mitglieder vor und honorieren unsere Spender und Sponsoren. Wir informieren über laufende Projekte und künftige Vorhaben. Unser Magazin soll Transparenz in die vielen spannenden Vorgänge unseres Vereinslebens bringen, es soll zum Feedback und zur Mitwirkung anregen, vor allem aber soll es Spaß machen. Mit sportlichen Grüßen Das Redaktionsteam

Herausgeber

Fechtabteilung PSV Berlin e.V. www.psvberlin-fechten.de

Redaktion, Layout und Grafik

Dirk Röder, Thomas Kaube

Gastautoren

Felix Heitmann, Henrik Seifart, Steffen Nordmann

Fotos

Thomas Kaube, Thomas Bär, Rico Kühling, Michael Behrendt, Dirk Röder

marketing@psv-berlin-fechten.de


Inhalt

Sportliches Berliner Landesmeisterschaften 2011 Internationales Dienstagstraining PSV Jahresabschlussturnier Turniersplitter 2011 Trainingslager 2011 Rollstuhlfechten beim PSV

Verein und Vorstand Klotzen, nicht Kleckern - Vorstandsarbeit 2011 Interview: Nils Berliner, Jugendwart Unser Fechtausbilderteam Säbelfechten beim PSV

Pro Fencing aktuell Interview: Tino Anding, 1. Vorstand Förderverein Pro Fencing e.V. Unsere Förderer 2011 Fechtkalender 2012: Produktion im Adagio Berlin

Sonstiges Unsere Baustellen 2012 Pressesplitter 2011 Umfrage


Sportliches

Berliner Landesmeisterschaften 2011

Schüler

Pl. III. 4. Felix (mi.) erkämpft sich im Jg. 2000 einen hervorragenden 3. Platz in seinem erst zweiten Turnier überhaupt.

Einen sehr guten 4. Platz erreichte Katja (4.v.l.) im Jahrgang 2000, ebenfalls im erst zweiten Turnier ihrer Karriere.

Pl. 7.

Aktive Eher enttäuschend lief es dieses Jahr bei den Aktiven. Einzig Benny konnte sich dank starker Leistungen im Direktausscheid für das Finale der letzten acht qualifizieren. Am Ende erlangte er den siebenten Platz. Weitere Platzierungen: Dirk (9), Guido (13), Mario (20) Im Mannschaftskampf belegten unsere Jungs Platz 4.

Pl. I. III. 5. 6.

Senioren

Bei dem im Marathon-Modus gefochtenen Turnier ließ Dirk (1.v.l.) nichts anbrennen. Ungeschlagen fuhr er den Turniersieg in der Alterskasse 35+ ein, Mario (2.v.l.) erkämpfte sich die Bronzemedaille. Weitere Platzierungen: Benny (4.v.l.) Platz 5 und Guido (5.v.l.) Platz 6. Wir sind stolz auf unsere sehr gute geschlossene PSVMannschaftsvorstellung.

3

www.psvberlin-fechten.de


Internationales Dienstagstraining

„Fechten Fetzt!“ 1/2012

Eine Erfolgsgeschichte: Es sind noch keine zwei Jahre vergangen, da trafen sich im Schnitt gerade mal sechs Degenfechter der Altersgruppe „um 30" jeden Dienstagabend in der alten Sporthalle an der Mehrower Allee in Berlin-Marzahn, um sich in Gefechten wettkampfnah zu trainieren. Nach und nach kamen ein paar „Ehemalige“ hinzu, die wiederum andere „Ehemalige“ im Schlepptau hatten. Der Umzug in die neue Halle Bruno-Baum-Strasse, sukzessive Anschaffung von Fechtbahnen und Equipment, nach hinten offene Trainingszeiten und eine entspannte Atmosphäre lockten immer mehr Teilnehmer nach Marzahn. Inzwischen hatte sich die Kunde von einer „Altherrenrunde mit ziemlicher Leistungsdichte“ in Berlin und darüber hinaus verbreitet. Durchschnittlich 15-20 Degenfechter matchen sich inzwischen dienstags ab 19.30 Uhr in unserer Halle. Neben unseren PSV Aktiven und Nachwuchs zieht es regelmäßig auch Fünfkämpfer, Fechter aus Wittenau und vom SCB zu uns. Im Sommer durften wir mit Bas Verwijlen (NL) sogar den damaligen Vizeeuropameister und späteren Vizeweltmeister bei uns begrüßen. Zahlreiche fechtbegeisterte Studenten aus Österreich, Dänemark, Neuseeland, Mexico, Norwegen, Schweden und vielen anderen Ländern nutzen immer wieder unser Trainingsangebot, wenn sie in Berlin weilen und nicht zu vergessen: das Training mit den Rollstuhlfechtern aus Mecklenburg-Vorpommern. Dienstagstraining beim PSV Berlin ist eine Erfolgsgeschichte!

www.psvberlin-fechten.de

Der langjährige DDR-Nationaltrainer Rolf Kalich, der später die Schweizer Nationalmannschaft zu Olympia-Gold führte, nutzte unsere Räumlichkeiten für Individualtrainings mit US-Sportlern.

4


PSV-Jahresabschlussturnier

Sportliches Klingen schlagen in wildem Gefecht aneinander, Apparate blinken und erzeugen laute Töne wenn ein Treffer fällt, ab und an ein Kampfschrei oder verärgerte Ausrufe... Eigentlich so wie immer beim Dienstagstraining. Nicht jedoch heute. Es ist der 20. Dezember und das PSV-Jahresabschlussturnier ist in vollem Gange. In jeder Altersgruppe werden die Besten ermittelt. Vorrunde, Direktausscheid und Finale, nur wer alles erfolgreich besteht, darf am Ende mit Medaille, Urkunde und Preis nach Hause gehen.

5

www.psvberlin-fechten.de


„Fechten Fetzt!“ 1/2012

www.psvberlin-fechten.de

6


Turniersplitter 2011

Sportliches

II.

OSC-Frühlingsturnier Berlin Aktive

II.

Weißherbstturnier Hamburg Aktive Michael wird erneut Zweiter in Hamburg!

Tommy Zweiter, Dirk und Micha Dritte. Super-Ergebnis (eigentlich).

Deutsche Meisterschaften Bad Dürkheim Senioren Knobi (Steffen) überzeugt und wird achtbarer Fünfter.

Satelliten Weltcup Split (CRO) Aktive

III.

Guter 11. Platz für Dirk bei dem hart umkämpften internationalen Turnier.

III.

Benny beißt sich bis ins kleine Finale!

Wernigerode Aktive Michael Dritter, Mario Fünfter, Thomas Siebter und Nils Achter. Bei den Mädels Franzi Achte.

I.

Deutsche Meisterschaften Tauberbischofsheim Aktive 63. Platz für Dirk im Einzel, eine PSV-Mannschaft war nicht am Start. 7

Mitteldeutsche Meisterschaften Jena Aktive

www.psvberlin-fechten.de

Pritzwalk Aktive Knobi siegt in seiner Altersklasse !!!


„Fechten Fetzt!“ 1/2012

III.

I.+I.

Kleiner Weißer Bär Berlin Schüler Felix holt sich Bronze, Max belegt Platz fünf, Ben Platz acht. Bei den Girls wird Celina Siebente.

II.+III.

Saalfeld Marathon Sieg für Micha und Anne !!! Jacek Dritter, Mario Siebter und Thomas 14.

Reutlingen

Jutta-Ernst-Turnier Berlin Schüler Felix Zweiter und Katja Dritte im stark besetzten Berliner Turnier!

I.

Saalfeld Challenge Micha gewinnt den Jahresauftakt!

PSV Vereinsrangliste 2011 Dirk sichert sich bereits im November den Jahressieg vor Tommi und Micha. Alle Ergebnisse findet Ihr auf unserer Homepage.

I.

Landesmeisterschaften Sachsen-Anhalt

I.

Thüringer Landesmeisterschaften Mannschaft Aktive Platz 1 für unsere PSV-Mannschaft (Nils, Mario, Micha).

Micha holt sich zum zweiten Mal den begehrten Titel !!!

51. Internationaler Weißer Bär Berlin Aktive

Internationales Turnier Ratzeburg Aktive

Bester PSV‘ler wird Tommy, er findet im 128er Direktausscheid seinen Meister. Insgesamt gingen 242 Teilnehmer an den Start.

Benny 10., Dirk 14., Micha Platz 29, Mario 42. und Guido Platz 50. Übungsleiter Toni startet für den SCB und wird Zweiter. www.psvberlin-fechten.de

8


Trainingslager 2011

Sportliches

19.-21. August 2011

Sommerferienfechtcamp am Werbellinsee Am Freitag, den 19. August fuhren wir über das Wochenende in die Europäische Jugenderholungs- und Begegnungsstätte Werbellinsee. Wir 7 Nachwuchsfechter wurden begleitet von Herrn Behrendt und Übungsleiterin Frau Mangel. Drei Tage haben wir uns sportlich betätigt. Nach der morgendlichen Joggingrunde gab es einige Fecht-Lektionen. Unsere Fechtwettkämpfe lockten sogar einige Zuschauer an. Trotz der vielen sportlichen Aktivitäten blieb uns genug Zeit, um bei wunderschönem Wetter im Werbellinsee baden zu gehen. Uns allen hat das Wochenende sehr gut gefallen, auch wenn die Zeit leider viel zu schnell vergangen ist. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal. Für den PSV von Felix Heitmann

Natürlich wird auch 2012 ein Trainingslager durchgeführt, wir werden Euch rechtzeitig informieren.

9

www.psvberlin-fechten.de


Rollstuhlfechten beim PSV

„Fechten Fetzt!“ 1/2012

PSV Berlin unterstützt Rostocker Rollstuhlfechter

In Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften der Fechter und Rollstuhlfechter vom 10. bis 15.10.2011 in Catania trainierten Zarife Imeri und Steffen Nordmann vom Turn- und Sportverein „Makkbai“ Rostock u.a. bei den PSV Fechtern in Berlin. Beide haben noch die Möglichkeit, sich für die Paralympics 2012 in London zu qualifizieren. Ein gutes Ergebnis bei der WM würde sie diesem Ziel einen großen Schritt näher bringen. Für den Traum „London 2012“ stehen Zarife und Steffen jede Woche fünf Mal für 2-3 Stunden auf der Planche. Und das in mehreren Waffengattungen. Im Unterschied zu Fußfechtern müssen Rollstuhlfechter bei internationalen Qualifikationswettkämpfen in 2 Waffengattungen an den Start gehen. Zarife Imeri, die seit zwölf Jahren ficht und unzählige Erfolge zu verzeichnen hat, startet in den Waffen Degen und Florett. Der gebürtige Güstrower Steffen Nordmann, der über Rollstuhlbasketball zum Fechten kam, in den Waffen Säbel und Degen. Mit seinem Heimtrainer, Alexander Bondar, hat Steffen die optimale Vorbereitung im Säbel. Zarife fuhr 12 Mal in der Woche nach Greifswald, um mit Floretttrainer Harutyun Khatchatryan zu trainieren.

Trainingsbedingungen, verfügt über eine hohe Leistungsdichte und stellt mit Ingolf Blumowski einen erfahrenen Rollstuhltrainer an die Seite der Athleten. Bei den kurzen Lehrgängen bekamen Zarife und Steffen von den PSV-Aktiven hilfreiche und wertvolle Tipps zur Waffe und für das Gefecht. Auch halfen sie ihnen beim richtigen Einstellen der Waffen. Darüber hinaus funktioniert das Netzwerk rund um den Berliner Verein hervorragend. So stellte beispielsweise das Stadtteilmanagement Marzahn der allod Immobilien- & Vermögensverwaltungsges. mbH & Co.KG eine kostenfreie, barrierefreie Gästewohnung zur Verfügung, damit sich die Fechter-/innen optimal vorbereiten konnten. Für beide Seiten war es ein gutes Unterfangen. Imeri und Nordmann hatten optimale Trainingsbedingungen sowie -partner. Im Gegenzug helfen die Rostocker der Fechtabteilung des PSV Berlins beim geplanten Aufbau der Sparte „Rollstuhlfechten“. Alexander Bondar, Zarife Imeri und S t e ff e n N o r d m a n n bedanken. sich bei allen Fechtern, Trainern und Helfern vom PSV Berlin e.V. für die tolle Unterstützung Steffen Nordmann

Um eine optimale Degenvorbereitung zu erreichen, sprach Bondar mit seinem langjährigen Freund und ehemaligen Degenfechter Ingolf Blumowski vom PSV Berlin. Der lud beide Fechter direkt zu 2 Lehrgängen im September 2011 nach Berlin ein. Die Fechtabteilung bietet inzwischen sehr gute

www.psvberlin-fechten.de

10


Vorstandsarbeit

Verein und Vorstand

Klotzen, nicht Kleckern ! ...das war das Motto, unseres im Januar neu gewählten Vereinsvorstandes in diesem Jahr. Hinter den Kulissen wurde beraten, beschlossen, terminiert, organisiert, geworben und abgestimmt. So kann das 5-köpfige Team um Vereinsvorstand Michael Behrendt beeindruckende Erfolge auch abseits der sportlichen Leistungen vorweisen:

Michael Behrendt 1. Vorsitzender

200% Mitgliederzuwachs in den letzten 2 Jahren PSV Mitgliederentwicklung der letzten 20 Jahre

76 Mitglieder zählt die Fechtabteilung des PSV-Berlin zum Jahresende 2011. Das sind satte 200 % Zuwachs innerhalb der letzten 2 Jahre. Niedrige Beiträge, die konsequente Öffentlichkeitsarbeit, der neue Trainingsstandort und das vielseitige Trainingsangebot waren die Erfolgsgaranten für den Zustrom vor allem im Jugendbereich.

1 neuer Trainer, 2 neue Übungsleiter, 3 Trainingstage und Säbelfechten Mit Gerd May, Toni Kneist und Julien Jean-Baptiste haben wir unseren Trainer- und Übungsleiterstab gleich auf drei Positionen verstärkt, um dem Mitgliederzuwachs gerecht zu werden. Zudem wurden neue Trainingseinheiten am Montag und Donnerstag eingeführt, sodass jetzt an 3 Tagen in der Woche Fechttraining bei uns stattfindet. Und das sogar in 2 Waffengattungen, da wir dank Trainer Gerd May jetzt auch Säbelfechten anbieten können (s. Bericht auf Seite 18).

Dirk Röder 2. Vorsitzender

Benny Tilsner Kassenwart

Alle Trainer und Übungsleiter mit den jeweiligen Trainingszeiten stellen wir euch ausführlich auf den Seiten 15-17 vor.

Jahresauftakt, Sommerfest, Sommerfechtcamp und Weihnachtsturnier

Thomas Kaube Öffentlichkeitsarbeit

Auch im Jahr 2011 konnten wir unser Vereinsleben mit dem fast schon traditionellen Jahresauftakt und unserem Sommerfest bereichern. Das Sommerfechtcamp am Werbellinsee (s. Bericht Seite 9), war definitiv ein Highlight für alle Teilnehmer. Aber auch die vielen kleinen spontanen Aktionen, wie gemütliche Fecht-GrillAbende oder auch mal eine Fussballrunde mit Feierabend-Bierchen machen die Fechtabteilung aus und fördern das gesellige Miteinander unserer Mitglieder. Nils Berliner Jugendwart

11

www.psvberlin-fechten.de


„Fechten Fetzt!“ 1/2012

Neue Trainingsgeräte und Fechtequipment Gleich vier Fechtbahnen konnten in diesem Jahr neu angeschafft werden. Zwei davon sind Original-Kunststoffbahnen von der Fecht-EM Leipzig 2010. Durch den erfolgreichen Verlauf der ProFencing-Patenschaftsaktion werden wir in Kürze eine weitere Kunststoffbahn erwerben können. Vielen Dank allen Spendern! Dadurch können wir nun unter Turnierbedingungen trainieren, was auch von unseren vielen Gastfechtern gern angenommen wird. Über unsere gute Seele, Materialwart Bernd Leipold, hatten wir immer wieder Möglichkeiten für den günstigen Einkauf von gebrauchten Rollen, Kabeln und Meldern, was ebenfalls zu einem stabilen Trainingsbetrieb beitrug. Für unser Freizeitsportangebot konnte der Fitnessbereich mit Fahrradtrainer, Crosstrainer und Workstation ausgestattet werden. Vielen Dank an Jens Martens und Grit.

Die neue Beitragsordnung Weil es immer wieder Nachfragen gab, ob wir auch Nicht-Fechter als Vereinsmitglieder aufnehmen würden, haben wir die Beitragsordnung im April diesbezüglich angepasst. Neben der Mitgliedschaft als aktiver Fechter mit Fechtlizenz (125,00 € p.a.) und der Ehrenmitgliedschaft wurden nun die „Freie Mitgliedschaft“ und die „Fördermitgliedschaft“ eingeführt. Die „Freie Mitgliedschaft“ kostet 55,00 € jährlich und berechtigt zur Nutzung der Sporthalle ohne Traineroder Übungsleiterbetreuung, sofern dies den normalen Trainings-betrieb nicht behindert. Die Fördermitgliedschaft ist für Mitglieder, die selbst keinen Sport betreiben, aber dennoch an unserem Vereinsleben, unseren Veranstaltungen teilnehmen möchten. Sie kostet 25,00 € im Jahr. Die einmalige Anmeldegebühr für alle Mitgliedschaften beträgt 15,00 €.

www.psvberlin-fechten.de

12


Vorstandsarbeit

Verein und Vorstand

Öffentlichkeitsarbeit Fechtpräsentationen Moderiert und juriert von Ingolf Blumowski, präsentierten Benny und Dirk im Februar das Degenfechten auf einer Veranstaltung der Deutschlandgroup, einem Unternehmernetzwerk in Berlin. Das ganze fand im Adagio statt, was auch zur Idee für den Fechtkalender führte. Auf der Jahreshauptversammlung des Dachvereins PSV, präsentierten Benny, Micha und Dirk dem interessierten Publikum ebenfalls die Eleganz des Fechtsports . Videos zu beiden Veranstaltungen findet ihr auf unserem YouTube-Kanal: (http://www.youtube.com/user/PSVBerlinFechten).

allod Weihnachtsmarkt Die PSV Fechtabteilung begleitete auch den diesjährigen traditionellen Weihnachtsmarkt der allod Wohnungsbaugesellschaft mbH & Co. KG am Blumberger Damm. Unsere Fechtabteilung hatte einen eigenen Stand, an dem zu Glühwein und Keksen „Fechten zum Anfassen“ geboten wurde. Vor allem das Fechtmobil war wieder ein großer Anziehungspunkt für Jung, Alt und sogar den Weihnachtsmann. Auf der großen Hauptbühne präsentierten Gerd und seine Säbel-Jungs (Henrik, Jeremy, Oliver und Alexander) ihre Angriffs- und Verteidigungstechniken dem staunendem Publikum.

Presseartikel, Veröffentlichungen, Homepage, Social Media Thomas Kaube und Dirk Röder haben wie gewohnt kaum eine Gelegenheit ausgelassen, wichtige Ergebnisse der Öffentlichkeit zu präsentieren. So gab es in 2011 wieder viele Artikel in der Lokalpresse, im PSV-Journal und in der allod-Mieterzeitschrift, die über unseren Verein berichteten. Eine kleine Auswahl findet ihr auf Seite 27. Dank Tino Anding haben wir nicht nur eine verdammt gut aussehende und informative Homepage, sie ist auch immer Top-aktuell. Ebenso die PSV-Facebook-Seite, Twitter und Xing-Account sowie der YouTubeKanal. Vielen Dank allen fleißigen Kommentatoren und Co-Autoren!

13

www.psvberlin-fechten.de


Interview

„Fechten Fetzt!“ 1/2012

Themen schon vorher klar, jedoch wurde mir der Umfang erst in dieser Zeit richtig bewusst. Gerade während der Wettkampfsaison war es unmöglich ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Abitur, eigenen Wettkämpfen, Freizeit und den Funktionen als Jugendwart zu schaffen. Jedoch wurde ich von den anderen Vorstandsmitgliedern bei meinen Aufgaben unterstützt.

Nils Berliner, Jugendwart Geboren: 21.09.1992 beim PSV seit: 2001 Status privat: liiert Abitur 2012 (Leistungsfächer Biologie und Informatik) Hobbys außer Fechten: Film, Musik, Schauspiel

Hat Dich die Arbeit als Jugendwart in irgendeiner Weise beeinflusst? Konntest Du Dinge lernen, für Dich mitnehmen?

Wie bist Du zum Fechten gekommen? In meiner Grundschule hingen in der dritten Klasse Flyer aus, ich ging zum Probetraining und bin wohl bis heute dabei geblieben. Wenn Dich Freunde fragen, warum Du fichst, was antwortest Du? Was macht Fechten für Dich aus? Dass Fechten nicht allein durch die Ausdauer oder die Kraft entschieden wird, sondern auch zu einem Großteil im Kopf. Erst durch ein Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten wird man Erfolge bei diesem Sport haben. Wie bist Du zum Amt als Jugendwart gekommen und was genau ist Dein Aufgabenbereich? Ich wurde Anfang letzten Jahres von der Hauptversammlung des PSV in dieses Amt gewählt. Meine Aufgabe ist vor allem die Vermittlung und der Informationstransfer zwischen den jüngeren Sportlern des Vereins, sowie deren Eltern und dem Vereinsvorstand. Jedoch auch die Organisation von Wettkämpfen oder die direkte Beteiligung an der Ausrichtung eines Wettkampfes gehören dazu.

Auf jeden Fall. Neben der Arbeit als Jugendwart und der Übung im Umgang mit Menschen jeder Altersgruppe, habe ich einen tiefen Einblick in die komplexe Leitung eines Vereins bekommen. Was ist das schwierigste in Deinem Amt? Wie schon gesagt, die Zeit neben dem Abitur und dem eigenen Training zu finden. Dadurch, dass ich nicht immer beim Training der jüngeren Fechter präsent sein kann, sind die Trainer immer noch die ersten Ansprechpartner bei Problemen, was es für mich meist schwierig macht, in den direkten Dialog mit den Kindern zu treten. Wirst Du auch nach dem Abschluss Deines Abiturs dem Verein treu bleiben und Dein Amt erfüllen können? Nach dem Abitur stehen bei mir, wenn alles klappt, ein paar Projekte im Ausland, sowie ein Studium an. Ich werde dem Amt, sowie dem Sport, so gut es geht treu bleiben, jedoch werde ich mich wohl erst größeren Lebensabschnitten widmen müssen.

Macht das Spaß? Verdienst Du Geld damit?

Ein Fechtaustauschprogramm hat Dich vor 2 Jahren nach Israel geführt. Wie hat diese Reise Dich/ Dein Leben beeinflusst oder gar verändert?

Auf jeden Fall, ich bin nicht der Typ Mensch für eine Trainerrolle, dennoch ist es ein schönes Gefühl an der Ausbildung der nächsten Generation in diesem faszinierenden Sport indirekt mitzuwirken. Geld verdiene ich damit nicht, aber in der Funktion als Jugendwart mache ich Erfahrungen, die mir beim Einstieg in das Berufsleben helfen werden.

Die Region des Nahen Ostens lässt mich seit dieser Reise nicht mehr los und ich habe an mehreren Projekten zu dieser Thematik teilgenommen, an mehreren Theater und Hörspielproduktionen. Im Januar erscheint ein Hörspiel der Gaza-Monologe und nach dem Schulabschluss ist dann mein erstes eigenes Projekt zu der Thematik geplant.

Hattest Du, bevor Du das Amt angenommen hast, eine Vorstellung vom Umfang der damit zusammenhängenden Arbeit?

Eine Frage die uns alle interessiert: Du bist jetzt schon 19 Jahre alt. Warum hast Du immer noch keinen Führerschein?

Ich muss zugeben, in der ersten Zeit war ich mit der Aufgabe etwas überfordert. Zwar waren mir die

Leider habe ich noch keine Zeit dafür gefunden und in Berlin kommt man zum Glück auch ganz gut ohne aus.

www.psvberlin-fechten.de

14


Verein und Vorstand

Unser Fechtausbilderteam

Um eine optimale Betreuung der verschiedenen Trainingsgruppen zu gewährleisten, werden die Trainer und Übungsleiter von Haupttrainer und Vereinsvorsitzenden Michael Behrendt eingeteilt. So wird eine abgestimmte, moderne Trainingslehre gewährleistet und werden die Grundlagen des Fechtsports an alle Sportler gleichermaßen vermittelt. In individuellen Trainingseinheiten (Lektionen) werden fechtspezifische, auf den jeweiligen Entwicklungsstand zugeschnittene Fertigkeiten erlernt und ausgebaut. Dabei kann der gesamte Trainer- und Übungsleiterstab auf jeweils eigene, langjährige Fechterfahrungen zurückgreifen. Neben den physischen Fertigkeiten (Ausdauer, Schnellkraft, Koordination, Reaktion, Fitness, Zweikampfstärke und Konzentration) werden unseren Sportlern während des Trainings auch wesentliche soziale Grundwerte vermittelt: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Disziplin, Verlässlichkeit, Selbstmanagement, Respekt, Fair Play, Verbesserung der mentalen Fähigkeiten, Ordnung. Allen Trainern und Übungsleitern liegt am Herzen, dass unsere Fechter gern zum Training kommen und mit gesundem Ehrgeiz bei der Sache sind. Regelmäßig wird mit unseren Sportlern über Ziele und Leistungen gesprochen.

Unsere Trainer / Fechtmeister Michael Behrendt (36) Haupttrainer/ C-Trainer Leistungssport (Fechter seit 1984) Beruf: Polizeibeamter

Trainingsgruppe: Schüler - Junioren Trainingszeiten: Di 16:00 - 19:00 Do 17:00 - 20:00

15

www.psvberlin-fechten.de


„Fechten Fetzt!“ 1/2012

Wolfgang Zacharias (59) Trainer - Degen (Fechter seit 1969) Beruf: Erzieher, Diplom-Sportlehrer

Trainingsgruppe: Junioren, Aktive Trainingszeiten: Di 18:30 - 21:00 Do 18:30 - 20:00

„Zacha“ trainierte früher die Nationalmannschaft der DDR-Degen-Junioren und hat viele erfolgreiche Fechter auf ihrem Weg begleitet.

Gerd May (58) Trainer - Säbel (Fechter seit 1964) Beruf: Diplom-Sportlehrer Trainingsgruppe:

Schüler - Junioren (Säbel)

Trainingszeiten:

Di 17:30 - 19:00 Do 17:00 - 18:30

www.psvberlin-fechten.de

16


Verein und Vorstand

Unser Fechtausbilderteam

Unsere Übungsleiter/-innen Grit Mangel (44) Übungsleiterin (Fechterin seit 1972 - Florett) Beruf: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Trainingsgruppe: Schnupperkurs/ Fechtanfänger Trainingszeiten: Di 16:00 - 17:30

Toni Kneist (27) Übungsleiter (Fechter seit 1990) Beruf: Student Toni ist aktuell der erfolgreichste Berliner Degenfechter. Trainingsgruppe: A-/B-Jugend Trainingszeiten: Mo 17:00 - 18:30

Julien Jean-Baptiste (22) Übungsleiter (Fechter seit 2000 - Degen) Beruf: Student

Trainingsgruppe: A-/B-Jugend Trainingszeiten: Do 17:00 - 18:30

Julien kommt von der Fechterhochburg Tauberbischofsheim. Er studiert in Berlin.

17

www.psvberlin-fechten.de


Säbelfechten beim PSV

„Fechten Fetzt!“ 1/2012

Säbelfechten für Anfänger von Henrik Seifart Wenn man jemanden auf der Straße fragen würde, wo der Unterschied zwischen den drei Fechtwaffen liegt, dann würde der Gefragte sicher mit einem Stirnrunzeln antworten. Genau das wurden wir, als wir zum ersten Mal durch die Turnhallentür spazierten und mit dem Fechten anfangen wollten, auch gefragt. Und reagierten auch entsprechend. Doch wir hatten das Glück, das uns die Antwort gleich hinterhergeliefert wurde. Jetzt sollten wir uns für eine Fechtwaffe entscheiden und da der Säbel am verlockensten klang, entschieden wir uns für den Säbel. Doch sollte nun eine bis heute andauernde „Folter" beim Fechten beginnen, die Beinarbeit. Schritte, Sprünge etc. wollen ja gelernt sein. Und wir lernen sie bis heute von unserem immer gut gelaunten Säbeltrainer Gerd May, der uns natürlich nicht nur die Beinarbeit beibringt, sondern immer versucht ist, uns die Feinheiten des Säbelfechtens zu vermitteln. Warum der Säbel meiner Meinung nach für Neulinge eigentlich am verlockensten und „spaßbringensten" klingen sollte, ist schnell erklärt. Säbelfechten ist schlichtweg schneller. Der Säbel ist die einzige Hiebund Stichwaffe, sodass man nicht nur auf Stiche beschränkt ist, was einen zusätzlichen Spaß-Schub bringt. Ich finde, dass der Säbel die schönste der 3 Waffengattungen ist. Ein Gefecht mit ihm mag zwar nicht schön anzusehen sein, aber es macht dafür mehr Spaß. Und dass es Spaß macht, kann man sich gerne angucken:

www.psvberlin-fechten.de

18


ProFencing e.V.

Pro Fencing aktuell

„Fechten Fetzt!“ interviewt Tino Anding 1. Vorsitzender des Fördervereins Pro Fencing e.V. Geboren am:

6. Juli 1978

beim PSV seit:

Januar 2010 (Rückkehr) in der Jugend schon einmal Mitglied gewesen

Ausbildung:

Diplom Kaufmann (FH)

Beruflicher Status:

Supply Chain Planner (Infrastructure)

Status privat:

verheiratet

Hobbies außer Fechten:

Fußball

Warum wurde der Förderverein gegründet und was sind Eure Ziele? Wir haben ProFencing e.V. ins Leben gerufen, um die verschiedenen, bis dahin sporadischen, Sponsoringaktivitäten und Spendengelder für die Fechtabteilung des PSV Berlin e.V. zu kanalisieren und in eine verantwortungsvolle Hand zu geben. Wieso konnte das nicht beim PSV bleiben, wieso ein rechtlich eigenständiger Förderverein? Die Fechtabteilung ist ein Spartenverein des übergeordneten Dachverbandes PSV, der rechtlich nicht selbständig ist. Beispielsweise müssen Spendenbescheinigungen vom Dachverband ausgestellt werden. Wir wollten Außenwirkung, Kommunikation, Geldfluss und Abrechnung unserer Marketing- und Förderaktivitäten direkt kontrollieren und unbürokratisch und spenderorientiert abwickeln, deshalb der eigenständige Förderverein. Wie ist die Vereinsstruktur? Der Verein besteht aus den 7 Gründungsmitgliedern. Im Vorstand sitzen neben mir, mein Stellvertreter Michael Behrendt (Vorstandsvors. Fechtabteilung PSV Berlin) und als Kassenwartin Katrin Röder. Wir arbeiten alle ehrenamtlich und sind auf 2 Jahre gewählt. Wir sind kein „Closed Club“. Jeder, der helfen möchte, ist willkommen und wird ernst genommen. Was tut ihr, um die gesteckten Ziele zu erreichen, worin besteht Eure Arbeit? Unser Team bündelt persönliche und berufliche Erfahrungen aus Marketing, Design, Journalismus, Buchhaltung, Kommunikation und Vertrieb. Aus

19

diesem Kreativpool schöpfen wir. Daraus entstehen die Ideen für beispielsweise Jahreskalender und Fechtbahnaktion und werden umgesetzt. Außerdem entwickeln wir Marketingunterlagen und Strategien, mit denen wir koordiniert auf die jeweiligen Zielgruppen zugehen. Wie erreicht Ihr Sponsoren und Spender? In erster Linie durch Kontaktpflege und Direktansprachen im persönlichen Umfeld unseres Teams. Dann heißt es freundlich hartnäckig bleiben ohne zu nerven und mit kreativen Ideen, Vorschlägen und Angeboten Interesse wecken. Mit diesem Magazin erhalten wir eine weitere Bühne, unsere Anliegen und Aktionen zu publizieren. Vielen Dank dafür! Welche Möglichkeiten haben PSV-Mitglieder und Angehörige, Euch zu unterstützen? Jeder Mensch verfügt über ein mehr oder weniger ausgeprägtes persönliches Umfeld / soziales Netzwerk, in dem er sich bewegt. Hier sollte man zuerst ansetzen, zum Beispiel in dem unsere Aktionen wie die Patenschaftsaktion oder der Kalender 2012 in den Familien- und Freundeskreis getragen werden. Auch sind die Berufe von Freunden und Angehörigen oft interessant. Da helfen schon Kleinigkeiten wie die Ausstattung unseres Erste-Hilfe-Kastens in der Sporthalle durch eine Mutti, die im Bundeswehrkrankenhaus arbeitet. Eine weitere direkte Hilfe ist, wenn Mitglieder ihre Amazon-Einkäufe zukünftig über den Link auf der PSV-Homepage unter Shopping starten. Wir erhalten eine kleine Provision, ohne das der Käufer mehr bezahlen muss. Die Möglichkeiten sind wirklich vielfältig und beschränken sich eben nicht

www.psvberlin-fechten.de


Fechtbahnaktion

„Fechten Fetzt“ 1/2012

nur auf reine Geldspenden. Für SponsoringEngagements haben wir durchaus auch interessante Gegenleistungen zu bieten. Was ist der Unterschied zwischen Spende und Sponsoring und was habt Ihr zu bieten? Die Spende ist eine freiwillige Zuwendung ohne Gegenleistung, beim Sponsoring erbringt der Verein eine vertraglich vereinbarte Gegenleistung wie einen Link auf der Homepage, die Überlassung der Sporthalle für Firmenevents, Werbung auf Trainingsanzügen, in Vereinsschriften, an der Sporthalle und, und, und. Über das breite Spektrum informieren unsere Homepage www.profencing.de und unser Informationsblatt für Spender und Sponsoren. Sollten unsere Leser jetzt also auf Sponsorenjagd gehen? Grundsätzlich ist nichts dagegen einzuwenden. Bei Firmenansprachen sollten sich eure Leser zwingend vorher mit uns abstimmen. Zufälle passieren oft und es wirkt unprofessionell wenn beispielsweise dieselbe Firma auf zwei verschiedenen Wegen unabgestimmt angesprochen wird. Sprecht mit uns oder schickt uns eine Mail an kontakt@profencing.de.

kostenfreie Nutzung des ADAGIO Berlin für unser Kalendershooting. Welches sind die nächsten Projekte des Fördervereins? 2012 wird im Zeichen des Rollstuhlfechtens stehen. Hier sehen wir gemeinsam mit der PSVFührung die Schwerpunkte der Entwicklungsarbeit. Auch soll mittelfristig so viel Budget erreicht werden, dass wir einen Trainer in Vollzeit beschäftigen können und natürlich sind Renovierungen und Umbauten an der Halle voranzutreiben. Es gibt also viel zu tun. Bei der Gelegenheit möchte ich mich bei allen Spendern und Förderern bedanken, die mit ihren kleinen und großen Beiträgen, Sachspenden und vor allem ihrer ehrenamtlichen Arbeit die tolle Entwicklung der Fechtabteilung befördern. Es macht Spaß in einem solch engagierten Umfeld zu arbeiten. Vielen Dank dafür!

Ihr habt 1.500 € im Jahr 2010 für den PSV erwirtschaften können. Wie sieht es in 2011 aus? Der Geldbetrag wird auch vierstellig, ist jedoch nicht ganz so hoch. Allerdings haben wir den „Trainingsanzug-Deal“ eintüten und verschiedene andere Sachspenden organisieren können. Ich denke da beispielsweise an die Kinderfechtanzüge vom Fernsehturm, die Geldspende aus dem Glückssparfonds der Berliner Volksbank oder die

Stellvertretend übergibt Dirk Röder auf der Jahreshauptversammlung des PSV einen Scheck über 1.500 € an Michael Behrendt.

www.psvberlin-fechten.de

20


ProFencing e.V.

Pro Fencing aktuell

Unsere Förderer 2011 allod Wohnungsbaugesellschaft mbH & Co. KG Frau Karasch, Leiterin des allod Stadtteilmanagements Berlin Marzahn, unterstützt uns schon seit längerer Zeit immer wieder. Die bekanntesten Aktionen sind das allod-Ferienfechtcamp und der allod Weihnachtsmarkt, welche durch die allod komplett finanziert wurden. Darüber hinaus erhielten wir Unterstützung in Form von Sachspenden, guten Kontakten und regelmäßigen Berichten und Anzeigen in der allod-Mieterzeitschrift. Vielen Dank dafür.

Geschäftsführer Frank Beer, selbst ehemaliger Fechter, unterstützte uns durch die Bereitstellung eines VWBusses für eine Wettkampffahrt nach Ratzeburg.

Global Private Security and more

Weiterhin können wir, dank seiner äußerst großzügigen Geldspende, endlich Vereinstrainingsanzüge anschaffen und bedrucken. Größten Dank dafür.

TV-Turm Gastronomiegesellschaft mbH Frau Aue, Geschäftsführerin, hat im April 2011 fünf Kinderfechtanzüge gespendet und damit die Trainingsbedingungen für unsere Jüngsten deutlich verbessert. Darüber hinaus erhielten wir eine große Kiste mit vielen Marketingutensilien des Berliner Fernsehturms als Turnierpreise. Herzlichsten Dank dafür.

21

www.psvberlin-fechten.de


„Fechten Fetzt“ 1/2012

Ebenfalls größter Dank gilt all den vielen Spender, die uns im Jahr 2011 mit kleinen und großen Geldbeträgen oder Sachspenden unterstützt haben! Herzlichster Dank auch allen Helfern und Unterstützern, die zu einem reibungslosen Ablauf unserer Marketingaktionen, Veranstaltungen und Wettkämpfe beigetragen haben. Nachfolgend ein kleiner Auszug.

Berliner Volksbank (Glücksparverein) 750€ Geldspende

GKU Standortentwicklung GmbH: 140€ für Patenschaftsaktion, Kalender-Versandtaschen 75€

Behinderten Sportverband kostenfreie Überlassung eines Rollstuhlfechtgestelles für Trainingszwecke Bezirksamt Berlin-Marzahn Überlassung der Sporthalle Fechtsport Kindermann 100 € Spende für Patenschaftsaktion

Bezirkssportbund-Marzahn Hallenwart

Die vielen fleißigen Spender für unsere Patenschaftsaktion, die nun mit 1.360 € abgeschlossen ist.

Vielen Dank Bernd. (unser Materialwart) Die vielen fleißigen Spender und Helfer für Sportgeräte, Ausrüstung, Lampen, ...

www.psvberlin-fechten.de

22


ProFencing e.V.

Pro Fencing aktuell

Fechtkalender 2012 Produktion im Adagio Berlin Knapp 2.500 Bilder hat unser Fotograf Thomas Bär bei der 2-tägigen Foto-Session im und rund um das Adagio am Potsdamer Platz geschossen. Daraus die passenden auszuwählen war, eine echte Herausforderung für das Redaktionsteam. Anbei ein paar Impressionen und Outtakes. Übrigens, für Nachzügler sind noch ein paar Exemplare vorhanden. Fragt einfach in der Halle nach oder schickt uns eine E-Mail. Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben! Wenn ihr interessante Ideen für den Kalender 2013 habt, oder mit dabei sein wollt, schickt uns einfach eine kurze Mail oder sprecht uns in der Halle an.

23

www.psvberlin-fechten.de


„Fechten Fetzt“ 1/2012

www.psvberlin-fechten.de

24


Sonstiges

Unsere Baustellen 2012 Natürlich wollen wir auch im Jahr 2012 gute Arbeit leisten. Welche Projekte und Termine wir kurz- und mittelfristig auf der Agenda haben, erfahrt ihr auf den nächsten beiden Seiten. Aber auch langfristige Projekte wollen wir angehen. Fühlt euch hiermit bitte direkt aufgefordert, uns mit Rat und Tat beiseite zu stehen. Wenn ihr in dem einen oder anderen Fall Hilfe- oder Verbesserungsmöglichkeiten seht, sprecht uns bitte direkt an oder schreibt uns einfach eine Mail an vorstand@psvberlin-fechten.de.

ng u l m m tversa

up a h s e r Jah

Rollstuhlfechten ?

Aufbau einer Rollstuhltrainingsgruppe

? Barrierefreiheit im Erdgeschoss der Halle ? Einbau von Behinderten WC und Dusche ? Anschaffung weiterer Rollstuhlfechtgestelle

2. all o Ferie dnfech Von 3 tcam allod 0.01. bis 0 p 3.02. Ha - F e r i e 2

Budgetbedarf: ca. 35.000 €

nfech 0 lle sta tcam 12 findet tt. das p in u n s e 2. rer

Sommerfest

Sitzecke vor der Sporthalle

„Fech ten Fe t 2012 zt“

Werkstattausbau

le l e t s r e ain r s T t i ist eine e s r z e n l i l a en eittr Vo s Vollz . Damit könn n e n i e g n r n stellu nliege rweite Die Ein wichtigsten A bot deutlich e rer e se unserer Trainingsang etreuung un B wir das umfassende e . und ein sicherstellen r e l t ch Spor € jährli 0 0 0 . 5 ca. 1 edarf : b t e g d Bu

allod-Weihnac htsmarkt mit Musketiers how 25

www.psvberlin-fechten.de


Sonstiges

Fechten Fetzt! 1/2012

Sanierung der Duschräume und Toiletten Budgetbedarf: ca. 22.000 €

PSV Fecht3 kalender 201

Foyerausgestaltung

neue PSV-Fl yer

eier f t k a t f u a s Jahre rug K r e n h a z im Mar

Trainin gs

anzüge

Fechtbahnen

Traningslager

des g n u r e t i Erwe ts n e m p i u Säbeleq Budgetbedarf: ca. 1.500 €

Aufstockung Kinderfechtequipment www.psvberlin-fechten.de

26


Sonstiges

Pressesplitter

27

www.psvberlin-fechten.de


Fechten Fetzt! 1/2012

UMFRAGE Bitte gebt uns über die nachfolgende Umfrage ein Feedback zu unserer bisherigen Arbeit. Ihr helft uns damit, Schwachpunkte zu erkennen und das Vereinsleben noch interessanter zu gestalten. Den Fragebogen findet ihr auf unserer Homepage unter www.psvberlin-fechten.de/presse und könnt ihn dort direkt online ausfüllen. Unter allen Teilnehmern, die bis zum 31.03.2012 daran teilgenommen haben, verlosen wir spannende Preise, z.B.: Kinogutscheine für die UCI-Kinowelten. Die Gewinner werden per Mail benachrichtigt. Ihr könnt aber auch gern anonym die Fragen beantworten.

Ist die Arbeit des Vorstandes transparent für dich? Wie schätzt du die Arbeit des Vorstandes der PSV Fechtabteilung in 2011 ein? Gibt es Kritikpunkte? Hast du Verbesserungsvorschläge?

?

Würdest du im Vorstand mitarbeiten wollen oder dich anderweitig an der Organisation der Vereinsarbeit beteiligen wollen? Wie findest du den Umfang des Vereinslebens?

?

Was fehlt dir im Vereinsleben? Wo sollte noch nachgebessert werden? Wie findest du den Umfang des Trainingsangebotes? Was fehlt dir im Training? Wo sollte noch nachgebessert werden?

Ist die Arbeit des Fördervereins transparent für dich?

? ?

Wie schätzt du die Arbeit des Fördervereins in 2011 ein? Gibt es Kritikpunkte? Hast du Verbesserungsvorschläge? Möchtest du mitwirken?

Wie gefällt dir unser neues Magazin „Fechten Fetzt!“? Welche Themen hast du vermisst? Möchtest du an der nächsten Ausgabe mitwirken?

?

Würdest du unser Magazin in gedruckter Form als Zeitschrift für rund 10€ kaufen? (erscheint 1x jährlich)

www.psvberlin-fechten.de

28



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.