Edition Assemblage | Verlagsprogramm & Vorschau Herbst 2020

Page 1


Editorial Und dann kam Corona. Mit einem Schlag veränderte sich unser aller Lebensalltag. Es kamen die Ausgangsregelungen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Jetzt, zum Zeitpunkt, an dem wir an dieser Vorschau arbeiten, ist nicht in Gänze absehbar wie stark sich auch das kulturelle und politisch aktive Leben verlangsamen wird, wenn sich Lesungen, Konzerte, Diskussionsrunden und Plena ausschließlich online abspielen können. Für manche bedeutet das mehr, für andere erheblich weniger Zugänglichkeit. Was wir wissen ist: Die meisten Buchläden, die unsere Bücher vertreiben, waren schon vorher immer wieder am Existenzminimum, obwohl ihr Beitrag zur Sichtbarkeit und Verbreitung marginalisierter Stimmen und kritischer Auseinandersetzungen unermesslich ist. Nun, da nur noch für „systemrelevante“ Arbeiten und „unbedingt nötige“ Besorgungen das Haus verlassen werden soll (andernorts sogar: darf) erwarten wir die Schließung vieler autonomer Läden und Orte. Wie es wohl nach der Krise weiter geht? Entsteht nun der Raum für gelebte Utopien? Mit dieser Thematik beschäftigt sich Alissa Starodub in „Lasst es glitzern, lasst es knallen! Politische Theorie und Praxis für die Utopie“, ein Buch, das von unterschiedlichen Begegnungen mitten bei der Vorwegnahme einer horizontalen Gesellschaft im Hier und Jetzt, durch das eigene Handeln, den Widersprüchen zum Trotz, erzählt. Neben dem Utopientwurf von Alissa Starodub werden wir im kommenden Halbjahr viele Bücher veröffentlichen, deren Botschaften vor allem in Zeiten wie diesen eine besondere Relevanz haben. So wird zum Beispiel im Sammelband „beHindert und verRückt Worte_Gebärden_Bilder finden“ von Eliah Lüthi und Vielen aufgezeigt, wie Behinderung und Krankheit zusammenhängen mit weiteren gesellschaftlichen Benachteiligungen, zum Beispiel Rassismus und trans*Diskriminierung. Dabei eröffnen die Beiträge liebevoll, empowernd, poetisch, humorvoll, zärtlich und wütend neue Wege und Wahrnehmbarkeiten. Ergänzt wird das Buch durch eine Audio- und Gebärdensprachversion – ein Novum für uns und eine wunderbare Möglichkeit das Werk vielen Menschen zugänglich zu machen!

Mit „Hallo, hört mich jemand?" von Sibel Schick veröffentlichen wir ein Buch, das den Finger in die Wunde legt. Geschrieben aus ihrer einzigartigen InnenAußen-Perspektive, die in der deutschsprachigen Medienlandschaft zu kurz kommt, geht es um Rassismus, Klassismus, Sexismus, Identität und Sprache – ein Muss für Liebhaber*innen der Scharfzüngigkeit! Außerdem erscheinen mit „Mein Name ist Ausländer-Benim Adım Yabancı“ nun erstmals alle Werke der Dichterin Semra Ertan. Die Künstlerin hat sich 1982 in Hamburg selbst verbrannt, um ein Zeichen gegen den Rassismus in Deutschland zu setzen. Die Herausgeber*innen Cana Bilir-Meier und Zühal BilirMeier wollen mit der Veröffentlichung ihre Botschaft weitertragen und das Erinnern wach halten. Der Band zeigt auf, dass Stimmen wie die von Semra Ertan nicht an Relevanz und Dringlichkeit verloren haben. Diese und weitere Bücher sowie alles drumherum ist wie immer bei uns, das Ergebnis solidarischer Kollektiv- und Netzwerkarbeit. Auch wir sehen mit Sorge auf die aktuelle Situation und hoffen, dass aus dieser Krise mehr Räume für kritische, intersektionale Auseinandersetzungen entstehen, als uns im Moment verloren zu gehen drohen. Deshalb bitten wir euch darum, uns mit Vorbestellungen zu überhäufen und unsere Bücher zu bewerben, zu lesen und zu diskutieren. Es danken und grüßen euch solidarisch Willi, Carina, Carla, Hannah, Jana und Luka von der edition assemblage


ISBN 978-3-96042-094-1

Kai Cheng Thom

Von den Sternen am Himmel zu den Fischen im Meer illustriert von Kai Yun Ching & Wai-Yant Li

9 783960 420941 farbig. Hardcover | 282x218 mm 40 Seiten | ca. 14,90 Euro ISBN 978-3-96042-094-1 | WG 1-250 Neuerscheinung: ca. 10/2020 für Kinder von 3 bis 8 Jahren (und alle anderen)

Die Autorin:

Kai Chen Thom schreibt, performt und erhielt 2017 den kanadischen Dayne Ogilvie Preis für Nachwuchs-LGBT-Autor*innen. Illustrationen:

Wai-Yant Li and Kai Yun Ching. Übersetzung:

Katja Anton Cronauer ist Übersetzer, Autor, Künstler und Betreiber von transfabel. de, einem Webshop mit Büchern und Kunst zum Thema „Jenseits des 2-Geschlechtersystems“.

übersetzt aus dem kanadischen Englisch von Katja Anton Cronauer

In der magischen Zeit zwischen Nacht und Tag, wenn die Sonne wie auch der Mond am Himmel stehen, wird in einem kleinen blauen Haus am Rande der Stadt ein Kind geboren. Dieses Kind mit Namen Miu Lan kann sich in jede Gestalt verwandeln, die es sich vorstellen kann. Doch es kann nicht entscheiden, ob es ein Junge oder ein Mädchen ist. Ein Vogel oder ein Fisch. Eine Blume oder eine Sternschnuppe. Als sie in die Schule kommt, muss er kritische Blicke und neugierige Fragen ertragen. So sehr Miu Lan versucht, es den anderen Kindern recht zu machen, will sich keines mit Miu Lan anfreunden. Doch ihre Mutter tröstet ihn, spendet Kraft und versichert: Miu Lan kann sein, wer sie will. Und: Sie wird Miu Lan immer lieben. Ein bezauberndes, wunderschön illustriertes Bilderbuch über Gender, Identität, Ausgrenzung und Akzeptanz.

Neuerscheinung Herbst 2020

Gender | Identität | Ausgrenzung | Akzeptanz | Liebe | Familie

Kinderbuch

Ein Kinderbuch zum Vorlesen- und singen und Hinabtauchen in Miu Lans magische Welt, die Dank der bedingungslosen Liebe ihrer Mutter so wandelbar ist wie er selbst.

„Ein formvollendetes Bilderbuch über Geschlecht(er) und Identität(en). ... Die Illustrationen von Wai-Yant Li und Kai Yun Ching, so farbenfroh und funkelnd frisch, und Thoms sanfter rhythmischer Text klingen zusammen wie ein altes weises Märchen, das erzählt und nacherzählt wird. So wie das Lied der Mutter, das von Generation zu Generation weitergetragen wird.“ Quill and Quire 3


Neuerscheinung Herbst 2020

Mit einer einzigartigen Innen-Außen-Perspektive liefert die Autorin Sibel Schick scharfe Gesellschaftsanalysen und verarbeitet ihre tagtäglichen Diskriminierungserfahrungen unter anderem durch Humor.

Rassismus | Feminismus | Hassrede im Netz | Selbstbestimmung | Türkeipolitik

Feminismus | Rassismus

Sibel Schick

Hallo, hört mich jemand? Rassismuskritische und feministische Kolumnen und Kommentare farbig. Paperback | 110x180 mm Material: Natural Strong Board ca. 150 Seiten | 12,00 Euro ISBN 978-3-96042- 092-7 | WG 2-973 Neuerscheinung: ca. 08/2020

„Sibel Schick legt alles auf den Tisch, was Deutschland gern verdrängen würde. Ihre Texte sind eine Mischung aus präziser Analyse, ehrlicher Wut und wunderschöner Poesie.“ Margarete Stokowski „Es gibt derzeit niemanden, der die Deutschen so treffsicher auf die Palme bringt wie Sibel Schick.“ Leo Fischer

Die Autorin:

Sibel Schick wurde 1985 in Antalya, Türkei, geboren und zog 2009 nach Deutschland. Sie arbeitet als Autorin, Redakteurin und Speakerin, und studiert Soziologie in Leipzig. Die Texte in diesem Buch schrieb Sibel Schick unter anderem für das Missy Magazine, die taz, denSpiegel und diverse andere Medien. 4

Während die einen nichts machen müssen, um gehört zu werden, müssen manche anderen so laut schreien, wie sie können, weil sich die Gesellschaft nicht für ihr Schicksal interessiert. Ungefähr so entstand das Buch „Hallo, hört mich jemand?“. Sibel Schick ist eine scharfsinnige Kommentatorin unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Sie versteht es wie keine andere, den Finger in die Wunde zu legen und dabei neue Zugänge zu den wichtigen Diskursen unserer Zeit zu verwenden – klar, mitreißend und für alle verständlich. „Hallo, hört mich jemand?“ ist eine Sammlung aus den Kolumnen und Kommentaren Schicks über Rassismus, Klassismus, Sexismus, Identität und Sprache, geschrieben aus ihrer einzigartigen Innen-Außen-Perspektive, die in der deutschsprachigen Medienlandschaft zu kurz kommt. Wer Deutschland verstehen möchte, muss Sibel Schicks Buch lesen.


Semra Ertan

Mein Name ist Ausländer Benim Adım Yabancı Sprache: Deutsch und Türkisch farbig. Paperback | 140x205 mm Material: Natural Strong Board ca. 240 Seiten | ca. 15,00 Euro ISBN 978-3-96042-095-8 | WG 2-151 Neuerscheinung: ca. 11/2020

Die Herausgeberinnen:

Zühal Bilir-Meier ist die Schwester von Semra Ertan. Geboren in Mersin/Türkei, zog sie 1970 zu ihren Eltern, die als sogenannte „Gastarbeiter“ in Kiel/Deutschland, lebten. Sie studierte Agrarwissenschaft und Sozial-pädagogik in Kiel und München und arbeitet heute in ihrer eigenen Praxis in München als Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin. Cana Bilir-Meier ist die Nichte von Semra Ertan. Geboren in München/Deutschland, studierte sie Kunstpädagogik und Digitale Medien in Wien und Istanbul. Sie arbeitet als Filmemacherin, Kunstpädagogin und in Projekten bildender Kunst. Gemeinsam mit ihrer Mutter Zühal Bilir-Meier und weiteren Menschen, hat sie 2018 die Initiative in Gedenken an Semra Ertan in Hamburg gegründet.

Gedichte und Essays Şiirler ve denemeler herausgegeben von Cana Bilir-Meier & Zühal Bilir-Meier

Semra Ertan, geboren 1957 in der Türkei, zog 1972 zu ihren Eltern in die Bundesrepublik Deutschland. Sie arbeitete als technische Bauzeichnerin, Schriftstellerin und Dolmetscherin und schrieb über 350 Gedichte und einige Satiren. 1982 verbrannte sich Semra Ertan in Hamburg, um ein Zeichen gegen den Rassismus in Deutschland zu setzen. In ihren Gedichten behandelt Semra Ertan ihre Erfahrungen als Migrantin in Deutschland, die aber durchaus für eine Generation junger Migrant_innen stehen. Auch Diskriminierungen, die sie als Frau erfährt, finden in ihren Texten Platz. Viele Gedichte drücken die Trauer aus, die die Dichterin in ihren Jahren in Deutschland begleitet. Aber auch ihre Wut über gesellschaftliche Ungerechtigkeiten und ihr Mut, sich diesen entgegenzustellen, und auch die Liebe die sie in sich trug, finden ihren Ausdruck.

Neuerscheinung Herbst 2020

Gedichte | Lyrik | Rassismus | Migration | Lebenswerk | Erweiterung des kollektiven Gedächtnisses

Feminismus | Rassismus

Mit diesem zweisprachigen Band werden viele Gedichte und Essays von Semra Ertan erstmalig veröffentlicht und so die Erinnerung an die Dichterin bewahrt und ihre Botschaft weitergetragen.

5


Empowerment und Aktivismus

Neuerscheinung Herbst 2020

In rund 40 Beiträgen zu BeHinderung & VerRücktheit suchen und finden die Aut*orinnen eigene Worte_Gebärden_Bilder für sich und Welt.

beHindert und verRückt feiern | Mad Pride | Crip Pride | Intersektionalität | Psychiatriekritik | Poesie | GenreMix | Gebärdensprache

Eliah Lüthi (Hg.) unterstützt und ermöglicht von Vielen

beHindert & verRückt Worte_Gebärden_Bilder finden fabig. Paperback | 140x205 mm ca. 128 Seiten | ca. 10,00 Euro ISBN 978-3-96042-086-6 | WG 2-973 Neuerscheinung: ca. 07/2020

Herausgeb*erin:

Eliah Lüthi liebt es Welten, Verständnisse und Wahrnehmungen zu ent_rücken und ent_hindernde T_Räume zu gestalten. Seit 2019 schreibt, performt, dichtet und workshoppt Eliah als Akademie der Unvernunft und promoviert in Mad Studies an der Universität Innsbruck. 6

Dieses Buch verbindet rund 40 Beiträge von Menschen, die verRückt und/oder beHindert werden. In autobiographischen und fiktionalen Erzählungen, Gedichten, Kurzgeschichten, Bildern und Klängen suchen und finden die Aut*orinnen selbstbestimmte Worte_Gebärden_Bilder für sich und Welt. An einigen Stellen erkunden sie die Beziehung zu ihren eigenen Körpern, zum eigenen Wahrnehmen und Fühlen. Sie schaffen dabei Verbindungen zu sich selbst, Natur und Menschen. An anderen Stellen beschreiben sie, wie das eigene Er_leben erschwert wird, in einer Welt, die viele Hindernisse und Barrieren schafft. Einige Beiträge diskutieren, wie das zusammenhängt mit weiteren gesellschaftlichen Benachteiligungen, wie Rassismus und trans*Diskriminierung. Dabei eröffnen die Beiträge liebevoll, empowernd, poetisch, humorvoll, zärtlich und wütend neue Wege und Wahrnehmbarkeiten. Ergänzt wird das Buch durch eine Audio- und Gebärdensprachversion.


Collective X

Thou shalt continueth to slayeth Letters of love from and for queer Black folxs

Sprachen: Französisch, Englisch, Deutsch farbig illustriert farbig. Paperback | 93x138 mm ca. 96 Seiten | ca. 8,00 Euro ISBN 978-3-96042-096-5| WG 2-973 Neuerscheinung: ca. 9/2020

If you had the opportunity to address the person that changed your world for the better as you grew confidently into your beautiful Queer and Black identity, what would you write? What would you say to the person whose existence helped you develop into your authentic self or to the person that unknowingly helped you understand the meaning of “it gets better”? In a time where long workdays and innumerable demands find us more and more isolated from each other, community care is both a revolutionary and a healing tool. There is unlimited power in supporting and nourishing those whom we share our roots, history, and identities with. With this in mind, the unique and intimate letters in this book are a declaration of unapologetic love from Queer Black writers that have taken up a movement with the intentional purpose of supporting and uplifting the identities, bodies, and shared understandings of our Queer Black community across the diaspora. This book is a declaration of love, light, friendship, and community that reminds us we are valid; that our stories matter; and most importantly, we are here to stay as we continue to slay our way into the future our ancestors dreamed of.

Neuerscheinung Herbst 2020

Care | Community | Blackness | Queer | Trans* | friendship | love | intersectionality | thriving | slay | bound QTBIPOC | QPOC | LGBTIQ

Queer and Black Voices

Imagine your soul in a warm embrace surrounded by unapologetic and radical Queer Black love. This is how it feels to open this book – at every page.

Die Autor*innen:

Black queer trans and non-binary people started the collective X online in 2018. 7


Kollektives Leben

Neuerscheinung Herbst 2020

Landkommunen, Freiräume, Gipfelproteste, Kollektivbetriebe – für die Vorwegnahme der horizontalen Welt bringt dieses Buch politische Theorie und Praxis zusammen. .

kollektives Leben | Freiräume | Hausbesetzungen | Horizontalität | Multiplizität | Utopie | Direkte Aktion | Selbstverwaltung | Prefiguration | politische Theorie | Autonome Zentren | Solidarische Landwirtschaft | Gipfelproteste | Riot | Kollektivbetriebe

Alissa Starodub

Lasst es glitzern, lasst es knallen! Politische Theorie und Praxis für die Utopie

farbig. Paperback | 140x205 mm ca. 144 Seiten | ca. 12,00 Euro ISBN 978-3-96042-087-3 | WG 2-973 Neuerscheinung: ca. 6/2020

Die Autorin:

Alissa veröffentlicht manchmal Bücher, Kapitel und Artikel – meistens zu den Themen Recht auf Stadt, prefigurative Epistemologie, zu wissenschaftstheoretischen Fragestellungen, Aufständen und sozio-politischem Dissenz, selbstverwalteten Freiräumen oder zu partizipativer Aktionsforschung und Methodologie. Sie hat mal studiert und promoviert und lebt in einem Kollektiv. 8

Dieses Buch birgt Begegnungen mit Menschen, die Landwirtschaft solidarisch und ökologisch organisieren, Geschichten und Erfahrungen von Menschen, die Häuser besetzen, um dort nicht-kommerzielle Freiräume eröffnen, zu Protesten gegen den G7 aufbrechen, ohne Chefs arbeiten. Die Frage, wer sich an solchen Praktiken beteiligen kann ist dabei Teil der Auseinandersetzung. Stück für Stück zeichnet sich ab, dass es eine Form der Politik gibt, die dem gängigen Politikbegriff durch die Lappen geht: die Prefiguration einer horizontalen Gesellschaft im Hier und Jetzt, den Widersprüchen zum Trotz. Ihre Formen sind dabei so vielseitig wie die Visionen von sozialer Gerechtigkeit. In der öffentlichen Wahrnehmung werden sie unterschiedlich bewertet, in ‘kriminell’ und ‘experimentell’, ‘gut’ und ‘böse’ eingeteilt. Durch das hautnahe Eintauchen in solche Praktiken schält sich die gesellschaftliche Utopie der Horizontalität heraus, die mal mit dem Glitzer utopischer Alternativen, mal mit einem lauten Knall hinter Barrikaden zum Vorschein kommt. Widersprüche und Hürden sind dabei Teil der Erzählung.


Polyamorie | offene Beziehungen | Eifersucht | romantische Liebesbeziehung | Beziehungen

Inna Barinberg

Mehr ist Mehr Meine Erfahrungen mit Polyamorie

farbig. Paperback | 140x205 mm Material: Natural Strong Board ca. 144 Seiten | ca. 14,00 Euro ISBN 978-3-96042-089-7 | WG 2-973 Neuerscheinung: ca. 8/2020

Polyamorie kann so vieles sein: Mehr Liebe; mehr Reden; mehr Arme, die einen auffangen; mehr Eifersucht; mehr Spaß; mehr Kommunikation … Auf dem Weg dahin können sich einem viele Fragen stellen, beispielsweise: Wie navigiere ich neue Beziehungsenergie? Was tue ich, wenn Absprachen gebrochen werden? Wie kann ich meine Eifersucht befreunden? Und wie macht man das eigentlich mit dem Kinder kriegen? Offen, ehrlich und undogmatisch beschreibt Inna in den Texten Innas Auseinandersetzungen mit diesen und anderen Fragen rund um das Thema Polyamorie. Wichtig ist am Ende nicht, ob ihr als Leser*innen Inna in allem zustimmt, sondern die Auseinandersetzung an sich. Innas Texte regen zum Nach- und Weiterdenken an und sollen dabei unterstützen, eigene Positionen zu den Fragen zu finden – denn egal wie du liebst, am Ende zählt, dass du die Beziehungsform findest, die zu dir passt.

Liebesbeziehungen Neuerscheinung Herbst 2020

Inna Barinberg erzählt alltagsnah und greifbar von Beziehungen mit sich selbst und anderen, von Emotionen, Bedürfnissen und Kommuniaktion und teilt so einen Erfahrungsschatz abseits heteronormativer und dogmatischer Poly-Ratgeber.

Die Autor*in:

Inna lebt in Berlin und arbeitet als Workshopleiter*in und systemischer Beziehungscoach. Seit 2016 schreibt Inna von der täglichen Kunst polyamore Beziehungen zu führen auf dem Blog polyplom.de. 9


Neuerscheinung Herbst 2020

Das erste queere und feministische Hebräisch-Lernbuch.

Hebräisch | Feminismus | Queer | Diversityät | Israel | Gender | Hetronormativityät | Palästina

Hila Amit

Hebräisch für Alle

Hebräisch-Lernbuch

Von der Sprache zur Vielfalt

farbige Broschur | 190x290 mm ca. 152 Seiten | ca. 25,00 Euro Subskriptionspreis 20,00 Euro ISBN 978-3-96042-091-0 | WG 2-862 Neuerscheinung: ca. 7/2020

Die Autorin:

Dr. Hila Amit promovierte in Gender Studies an der SOAS University of London. Ihr erster Roman „Moving On From Bliss“ wurde mit dem Preis des israelischen Ministeriums für Kultur für Debütautoren ausgezeichnet. In ihrem ersten Sachbuch „A Queer Way Out“ befasst sie sich auch mit Israelis in der Diaspora. Sie erhielt den AMEWS Buch Preis im Jahr 2019. Hila Amit lebt seit 2014 in Berlin und ist Mitgründerin des neuen literarischen Projekts „Anu: Jews and Arabs writing in Berlin.“ Sie hat im 2014 die International Hebrew School gegründet. 10

Bereits existierende Lehrbücher richten sich exklusiv an eine jüdische, hetero-normative Zielgruppe, die nach Israel immigrieren möchte, und präsentieren ein konservatives, von traditionellen Geschlechterrollen und Zweigeschlechtlichkeit geprägtes Gesellschaftsbild. Hebräisch für Alle ist das erste hebräische Lehrbuch, dass sich an ein breites und diverses Publikum richtet. Die Ziele dieses einzigartigen Buches sind es, den Zugang zur hebräischen Sprache zu erleichtern, eine respektvolle Lernumgebung zu schaffen, die diverse Hintergrundgeschichten von Menschen berücksichtigt, und Allianzen zwischen verschiedenen sozialen Akteur*innen herzustellen, für die Hebräisch eine gleichermaßen wichtige Rolle in ihrem persönlichen Leben und in ihrem Umfeld spielt.


Linksradikale Geschichte | Revolte | ‚Zeitschrift radikal‘ | bewaffneter Kampf | Geschichte von Unten | Frauenbewegung | Häuserkampf | Anti-Akw | K-Gruppen

Frans Scholten

Die Revolte bin ich – 40 Jahre radikal Teil 1

farbig. Paperback | 140x205 mm ca. 224 Seiten | ca. 16,00 Euro ISBN 978-3-96042-084-2 | WG 2-973 Neuerscheinung: ca. 10/2020

Inhalt

• Vierzig Jahre ‚radikal‘ und ihre Psychologie • Zur Genealogie der Revolte • Von der Revolte ‘68 zum Operaismus • Militanz, bewaffneter Kampf – der subjektive Blick • Die Kinder von Karl Marx und Coca-Cola • Schizophrenie und Kapitalismus in der Postmoderne • Die Tunix-Revolte – ein Umbruch • Der Häuserkampf – eine Bewegung zur Revolte (Intime Bekenntnisse einer Revolte)

Der Autor:

Frans Scholten hat rund zehn Jahre bei dem Projekt ‚radikal‘ mitgemacht. Aus dieser Erfahrung rührt nun sein Interesse, linksradikale Geschichte erfahrbar zu machen. 2014 erschien in der edition assemblage sein Roman „die ‘krautz. punks und heroin.“

Revolte und Bewegung. – Die linksradikale Zeitschrift ‚radikal‘ ist seit 1976 (bis ins Jahr 2019) ein Teil dieser Symbiose. Insofern ist sie bis heute das Medium, welches sich über Aktion, Militanz und Revolte auseinandersetzt. Neben der Selbstdarstellung verschiedener Redaktionen und ihren jeweiligen Betrachtungsweisen fließen aber auch die Erfahrungen von Zeitzeug_innen mit ein, basierend auf persönlichen, ja autobiographischen Hintergründen, die, eingebettet in den jeweiligen Kontext, ihre Eindrücke und Ansätze vermitteln. So entsteht allmählich ein oszillierendes Bild linksradikaler Geschichte, über die Beat-Revolte in Leipzig zur Revolte ‘68 hin zu den Spontis, zu den K-Gruppen bis zum bewaffneten Kampf sowie der neuen Umweltbewegung und den späteren Hausbesetzungen. Für ein Anti-Geschichtsbuch, wie es sich der Autor vorstellen mag, braucht es allerdings mehr als eine originelle Zeitreise, es braucht eine weiterführende Vorstellung von einer linksradikalen Bewegungslehre; genauso wie es eine Bereitschaft dazu braucht, sich auf die Vielfalt einzulassen, die eine Genealogie der Revolte voraussetzt, um sich selbst neu bestimmen zu können.

Liebesbeziehungen Neuerscheinung Herbst 2020

Revolte und Bewegung. – Die ‚radikal‘, eine linksradikale Zeitung, ist seit über vier Jahrzehnten ein Teil dieser Symbiose.

11


Neue Auflage Queerfeminismus

Neuerscheinung Herbst 2020

Riot Skirts (Hg.)

Queerfeministischer Taschenkalender 2021 Ist es denn schon 2021? Wenn man dem Film "A Quiet Place" glaubt, werden die meisten von uns 2020 gar nicht überleben, da Meteoriten die Erde fast zerstört haben und nun Aliens regieren. Aber eigentlich müssen wir uns gar nicht auf Science-Fiction einlassen, um den Ernst der Lage zu erkennen. Queers for future ist zum Beispiel eine Gruppe, die folgerichtig den Schluss zieht, dass viele Kämpfe auf einem untergehenden Planeten erstmal hintenangestellt werden müssen. ISBN 978-3-96042-080-4

9 783960 420804

Taschenbuchformat | Fadenheftung 93x138 mm 240 Seiten | 7,80 Euro 978-3-96042-080-4 | 7-973 Neuerscheinung: 09/2020

Was wird kommen: Sind es Utopien, Dystopien, oder einfach nur Fortsetzungen des Status Quo? Wofür lohnt es sich zu kämpfen, was können wir erreichen, was wollen wir erreichen, was stellt sich uns in den Weg und was können wir überwinden als queerfeministische Zusammenhalte und Einzelkämpfer*innen? Alisa Tretau (Hg.)

Nicht nur Mütter waren schwanger Unerhörte Perspektiven auf die vermeintlich natürlichste Sache der Welt

Zweite Auflage! farbig. Paperback | 140*205mm 176 Seiten | 14,00 Euro 978-3-96042-041-5

12

Da können wir so nicht mitgehen, denn dann hätten sich unsere ganzen Haupt- und Nebenwiderspruchsdebatten der Vergangenheit nicht gelohnt, deswegen geht es bei unserem nächsten Kalender um Zukunftsvisionen.

Nicht nur Mütter waren schwanger vereint persönlich geschilderte Erfahrungen mit Schwangerschaft, die im gesamtgesellschaftlichen Diskurs oft überhört werden: Es geht um unerfüllte und lesbische Kinderwünsche, um trans-männliche oder alters-untypische Schwangerschaften, genauso wie um Abtreibung und Fehlgeburt, Repro-Medizin, Pränataldiagnostik und vieles mehr. Der Sammelband will den einengenden und Druck ausübenden Blick, Schwangerschaft sei für die cis-Heteronorm die „natürlichste Sache der Welt“, für alle anderen hingegen unmöglich, aufweichen, und dabei alternative Visionen entwickeln: für mehr Offenheit und Selbstbestimmung im Umgang mit Kinderwünschen, Schwangerschaft und Eltern-Sein.


Tamer Düzyol & Taudy Pathmanathan (Hg.)

Haymatlos HAYMATLOS ist die Heimat für Biografien, Emotionen und Geschichten aus verschiedenen Perspektiven. Dichter*innen kommen in diesem Gedichtband zusammen, um ihre Gedichte mit Bezug zu Rassismuserfahrungen, Migrations- und Familiengeschichten, Sehnsucht nach „Normalität“ uvm. einer Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

farbig. Paperback | 100*180mm 224 Seiten | 14,80€ 978-3-96042-050-7 Die Herausgeber*innen:

Tamer Düzyol & Taudy Pathmanathan haben das KANAKISTAN-Projekt in Thüringen gegründet, das emanzipierte Perspektiven von (Post)Migrant*innen nach Erfurt bringt und sichtbar macht.

(…) „Haymatlos“ (…) ist ein Denkmal für eine Gesellschaft der Vielen. Die Texte sind einfühlsam, widerständig, lebendig, wütend, mutig und individuell (…).“ Cana Bilir-Meier, Süddeutsche Zeitung, Empfehlung Buch des Jahres 2018

Über die Generationen hinweg erzählen oft wütende und verzweifelte Stimmen davon, wie das ist, in Deutschland zu sein und doch nicht einfach nur in Deutschland zu sein. Dieses leidenschaftliche, grobe, wichtige Buch verändert den Kanon.“ Florian Kessler, Lyrikempfehlung 2019

Wir wollen Eure Stimmen hören, wir wollen Eure Geschichten hören und zeigen, dass das ein Teil von Deutschland ist.“ Der Gedichtband HAYMATLOS vereint postmigranitsche Perspektiven auf Rassismus, Migration, Familiengeschichten und der Sehnsucht nach „Normalität“. Perspektiven, die im deutschen Diskurs kaum sichtbar sind. Mit einem offenen Call for Poems wendeten sich die Herausgeber*innen Tamer Düzyol und Taudy Pathmanathan an Menschen, die von Rassismus betroffen sind: „Unser Ziel war es, mit dem Gedichtband einen Schutzraum zu schaffen – einen Schutzraum ‚to go‘“ erklärt Tamer Düzyol. “HAYMATLOS” und nicht “heimatlos”, um nicht alles hinzunehmen und beim Alten zu lassen, sondern um aktiv einzugreifen, zu verändern und Kraft zu schöpfen. Ein Vers gewordener Schutzraum. „Der Gedichtband zeigt gesellschaftliche Verhältnisse wie Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung an individuellen, kollektiven und historischen Lebensrealitäten auf. „HAYMATLOS“ bringt diverse Autor*innen zusammen, die gesellschaftskritische, emanzipatorische, oft nicht repräsentierte Perspektiven artikulieren.“ Amadeu Antonio Stiftung – Amadeu Antonio Preis 2019 (26.11.2019)

Neue Auflage

Zweite Auflage!

Dieses Buch eckt mit seiner Existenz an und stört, um auf historische, individuelle und kollektive Rassismuserfahrungen und auf (post)migrantische/BPoC/ migrationshintergründige Perspektiven hinzuweisen und sie sichtbar zu machen. “HAYMATLOS” und nicht “heimatlos”, um nicht einfach hinzunehmen und alles beim Alten zu lassen, sondern um zu intervenieren, zu verändern und Kraft zu schöpfen. Der Gedichtband bildet einen Schutzraum aus Worten, Reimen und Versen.können wir überwinden als queerfeministische Zusammenhalte und Einzelkämpfer*innen?

13


FaulenzA

Support your Sisters not your Cisters

Best of Backlist

Über Diskriminierung von trans*Weiblichkeiten

Autor*innenkollektiv

A Hypothetical Love Triangle

Wege durch die Wüste

Comics, Illustration, Frustration

Ein Antirepressionshandbuch für die politische Praxis

Broschur |140*205 mm 144 Seiten | 10.00 Euro ISBN 978-3-96042-010-1 | WG 973

Reihe: CatsWhoCaterComics Comic book – in English Broschur |168*240 mm 128 Seiten | 12.00 Euro ISBN 978-3-96042-011-8 | WG 180

Ismail Küpeli (Hg.)

überarbeitete Neuauflage Broschur |140*205 mm 256 Seiten | 9.80 Euro ISBN 978-3-942885-81-2 | WG 973

Lower Class Magazine

Jule Jakob Govrin

Kampf um Kobanê

Hinter den Barrikaden

Sex, Gott und Kapital

Kampf um die Zukunft des Nahen Ostens

Eine Reise durch Nordkurdistan im Krieg

Houellebecqs Unterwerfung zwischen neoreaktionärer Rhetorik und postsäkularen Politiken

Broschur |140*205 mm 168 Seiten | 12.80 Euro ISBN 978-3-942885-89-8 | WG 973

Broschur |140*205 mm 184 Seiten | 13.80 Euro ISBN 978-3-96042-012-5 | WG 973

Broschur |110*180 mm 96 Seiten | 13.80 Euro ISBN 978-3-96042-008-8 | WG 973

Sebastian Friedrich

Sina Arnold / Olaf Kistenmacher

Gegendiagnose

Lexikon der Leistungsgesellschaft

Der Fall Ethel und Julius Rosenberg

Beiträge zur radikalen Kritik an Psychologie und Psychiatrie

Wie der Neoliberalismus unseren Alltag prägt

Broschur | 140*205 mm 344 Seiten | 19.80 Euro ISBN 978-3-942885-80-5 | WG 973

Taschenbuch |110*180 mm 96 Seiten | 7.80 Euro ISBN 978-3-96042-001-9 | WG 973

Antikommunismus, Antisemitismus und Sexismus in den USA zu Beginn des Kalten Krieges

Cora Schmechel, Fabian Dion, Kevin Dudek, Mäks* Roßmöller (Hg.)

14

Henna Räsänen

Broschur |110*180 mm 96 Seiten | 12.80 Euro ISBN 978-3-96042-009-5 | WG 973


kollektiv sternchen & steine

Begegnungen auf der Trans*fläche

Biografien und Stencils Broschur | 142*205 mm 128 Seiten | 30 Abb. | 12.80 Euro ISBN 978-3-942885-05-8 | WG 941

Silvia Federici

Aufstand aus der Küche

– reflektiert 76 Momente des transnormalen Alltags Broschur | 142*205 mm 128 Seiten | 18 Abb. | 9.80 Euro ISBN 978-3-942885-12-6 | WG 110

Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution Taschenbuch | 110*180 mm 128 Seiten | 9.80 Euro ISBN 978-3-942885-32-4 | WG 973

Herausgeber_innenkollektiv

Bini Adamczak

Nancy J. Della

Fantifa

gestern morgen

Feministische Perspektiven antifaschistischer Politik Reihe: Antifaschistische Politik [RAP] Broschur | 142*205 mm 200 Seiten | 12.80 Euro ISBN 978-3-942885-30-0 | WG 973

Über die Einsamkeit kommunistischer Gespenster und die Rekonstruktion der Zukunft – 3. unveränderte Auflage Taschenbuch | 110*180 mm 160 Seiten | 12.00 Euro ISBN 978-3-942885-08-9

Das Wort, das Bauchschmerzen macht

Best of Backlist

Queen of the Neighbourhood Collective

Revolutionäre Frauen

Hardcover | Fadenheft. | 165*235 mm durchgehend farbige Illustrationen 40 Seiten | 12.00 Euro ISBN 978-3-942885-63-8 | WG 250 Ein Vor- und Selbstlesebuch ab 6 Jahren

Sharon Dodua Otoo

Sharon Dodua Otoo

Sharon Dodua Otoo

die dinge, die ich denke, während ich höflich lächle ...

the things i am thinking while smiling politely ...

Synchronicity

Taschenbuch | 110*180 mm 128 Seiten | 12.80 Euro ISBN 978-3-942885-39-3 | WG 110

Novella Taschenbuch | 110*180 mm 104 Seiten | 12.80 Euro ISBN 978-3-942885-22-5 | WG 110

Broschur | 140*205 mm farbige Illustrationen 96 Seiten | 12.80 Euro ISBN 978-3-942885-74-4 | WG 110

15


Neuerscheinungen Frühjahr 2020 Amit, Hila 978-3-96042-091-0

ca. 07/20

Hebräisch für Alle ca. 25,00

Thom, Kai Cheng 978-3-96042-094-1

Barinberg, Inna 978-3-96042-089-7

ca. 08/20

Mehr ist mehr ca. 14,00

Schick, Sibel 978-3-96042-092-7

ca. 08/20

Collective X 978-3-96042-089-7

ca. 09/20

Thou shalt continueth to slayeth ca. 8,00

Scholten, Frans 978-3-96042-084-2

Die Revolte bin ich – 40 Jahre radikal ca. 10/20 ca. 16,00

Mein Name ist Ausländer - Benim Adım Yabancı ca. 11/20 ca. 15,00

Starodub, Alissa 978-3-96042-087-3

ca. 06/20

Ertan, Semra 978-3-96042-095-8 Lüthi, Eliah [Hg.] 978-3-96042-086-6

ca. 07/20

Von den Sternen am Himmel zu den Fischen im Meer ca. 10/20 ca. 14,90 Hallo, hört mich jemand? ca. 12,00

Lasst es glitzern, lasst es knallen! ca. 12,00

beHindert & verRückt ca. 10,00

Taschenkalender Riot Skirts [Hg.] 978-3-96042-080-4

Queerfeministischer Taschenkalender 2021 ca. 09/20 ca. 7.80

Lieferbare Bücher / Gesamtprogramm Aboluwade, Ifeoluwa 978-3-96042-075-0

ca. 03/20

Subversive Transformations. ca. 18.00

Arnold, Sina / Kistenmacher, Olaf Der Fall Ethel und Julius Rosenberg 978-3-96042-009-5 12.80

Abou, Tanja Raumschiff Cosinus 978-3-96042-029-3 14.90

Autorinnenkollektiv 978-3-942885-81-2

Adamczak, Bini gestern morgen – 3. Auflage 978-3-942885-08-9 12.00

AutorInnenkollektiv Loukanikos [Hg.] History is unwritten 978-3-942885-77-5 19.80

Adamczak, Bini Der schönste Tag im Leben des Alexander Berkman 978-3-96042-026-2 12.80

Aziz, Amina [Hg.] 978-3-96042-073-6

Aguirre Rojas, Carlos A. gehorchend befehlen 978-3-942885-28-7 14.80

Bahl u.s. [Hg.] Decolonize München 978-3-942885-92-8 22.00

Alm, Tobias u.a. Rechtspopulismus kann tödlich sein! 978-3-942885-29-4 9.80

Baron, Christian / Steinwachs, Britta Faul, Frech, Dreist 978-3-942885-18-8 14.80

Altenried, Moritz Aufstände, Rassismus und die Krise ... 978-3-942885-10-2 9.80

Barry, Céline 978-3-96042-052-1

Arbeitskreis … NFJ Berlin 978-3-942885-33-1

Stalin hat uns das Herz gebrochen 14.80

Barth / Böttger u.a. Inter 978-3-96042-028-6 14.90

Plan(t)ing Afrofuturism ca. 16.00

baul_cken Abrisse 978-3-942885-06-5 12.80

Arndt / Assa [Hg.] 978-3-96042-076-7

ca. 03/20

Arndt / Hein [Hg.] 978-3-96042-077-4

Imagination as Modelling of Knowledge. ca. 03/20 ca. 16.00

Arndt / Ofuatey-Alazard [Hg.] AfroFictional In[ter]ventions 978-3-942885-67-6 39.80

BDG Network [Hg.] 978-3-96042-035-4

Wege durch die Wüste 9.80

ca. 01/19

Encyclopaedia Almanica ca. 9.80

Toubabesse oder Wie Bildung Frauen ... 18.00

Black Diaspora and Germany 18.00

Bewernitz, Torsten Nothing in common? 978-3-942885-84-3 16.80


Bluhm, Felix „Die Massen sind aber nicht zu halten gewesen“ 978-3-942885-59-1 16.80

Denegro / AFB Anarchistisches Wörterbuch 978-3-942885-47-8 12.80

Boger, Mai-Anh 978-3-96042-055-2

Subjekte der Inklusion 16.00

Lea Dickopf 978-3-96042-064-4

Boger, Mai-Anh 978-3-96042-054-5

Politiken der Inklusion 14.00

Dimitrova u.a. [Hg.] Regime 978-3-942885-11-9 16.80

Boger, Mai-Anh 978-3-96042-056-9

Theorien der Inklusion 24.00

Dittmann, Julia ISBN 978-3-96042-044-6

Positive Mutterschaft 12.80

Ent-Täuschung des weißen Blicks 38.00

Böttger / Macedo u.a. Unsa Haus 978-3-96042-030-9 14.90

Donsomsakulkij, Weeraya Towards A South African Literary ... 978-3-96042-037-8 20.00

Brazzell, Melanie [Hg.] 978-3-96042-034-7 2. überarb. Auflage

Düzyol, Tamer & Pathmanathan, Taudy Haymatlos 978-3-96042-050-7 14.80

Was macht uns wirklich sicher? 10.00

Brychcy / Ludwig / Sell / Steger [Hg.] subalternativen 978-3-96042-014-9 16.90

Elhanafy, Taghrid 978-3-96042-074-3

Bublik, Spohr, Waldow [Hg.] Isolation und Ausgrenzung … 978-3-96042-005-7 12.80

Elvau, Ika 978-3-96042-072-9

Büche, Puja Angelika Lass dich nicht ver_rückt machen 978-3-96042-038-5 14.80

Elvau, Ika Inter*Trans*Express* 978-3-942885-69-0 9.80

Büchner, Timo 978-3-96042-033-0

»Weltbürgertum statt Vaterland« 12.80

Englert, Margit Rosemarie F. – Kein Skandal 978-3-942885-83-6 7.80

BILD dir deinen Hass 12.80

Ernsing, Tobias Ich kann schlafen, wenn ich tot bin 978-3-96042-013-2 9.80

Bündnis für die Einstellung … Das zarte Pflänzchen ... 978-3-942885-00-3 4.80

Evans, Amy The Most Unsatisfied Town 978-3-942885-76-8 9.80

Burnley / Otoo [Hg.] Winter Shorts 978-3-942885-94-2 9.80

Felicia Ewert Trans. Frau. Sein. (2. überarbeitete Auflage) 978-3-96042-071-2 01/20 15.00

Burschel / Kahrs / Steinert [Hg.] Ungehorsam ... 978-3-942885-60-7 14.00

FaulenzA 978-396042-069-9

Burschel / Schubert / Wiegel [Hg.] „Der Sommer ist vorbei …“ 978-3-942885-61-4 16.00

FaulenzA Support your sisters not your cisters 978-3-96042-010-1 10.00

Çetin / Voß / Wolter Interventionen gegen... 978-3-942885-42-3 9.80

Federici, Silvia Aufstand aus der Küche 978-3-942885-32-4 9.80

Lou Conradi 978-396042-070-5

Baby Butch 14.80

Franzen / Time [Hg.] Trans*_Homo 978-3-96042-027-9 14.90

Culina / Fedders Im Feindbild vereint 978-3-96042-004-0 9.80

Friedrich, Sebastian Lexikon der Leistungsgesellschaft 978-3-96042-001-9 7.80

Della, Nancy J. Das Wort das Bauchschmerzen macht 978-3-942885-63-8 12.00

Friedrich, Sebastian Rassismus in der Leist.ungsgesellschaft 978-3-942885-01-0 19.80

Bulk, Alexander ISBN 978-3-96042-057-6

ca. 03/20

Trans*textual Shakespeare ca. 18.00 Identitätskrise 2.0 12.80

Reclaim the Stage! 14.80


Friedrich / Schreiner [Hg.] Nation – Ausgrenzung – Krise 978-3-942885-36-2 18.00

Kemper, Andreas 978-3-96042-003-3

Gagarim, Yori Let them talk 978-3-942885-68-3 5.80

Kemper, Andreas Rechte Euro-Rebellion 978-3-942885-49-2 12.80

Gagarim, Yori OFF-THE-ROKKET 978-3-96042-002-6 5.80

kitchen politics [Hg.] 978-3-942885-70-6

Gagarim, Yori Why I stopped making merch for a revolution,... 978-3-96042-024-8 5.00

kitchen politics [Hg.] Sie nennen es Leben, ... 978-3-942885-86-7 9.80

Goll / Keil / Telios Critical Matter 978-3-942885-50-8 18.00

Kollektiv Sternchen & Steine Begegnungen auf der Trans*fläche 978-3-942885-12-6 9.80

Govrin, Jule Jakob Sex, Gott und Kapital 978-3-96042-008-8 9.80

KOP [Hg.] Alltäglicher Ausnahmezustand 978-3-942885-79-9 9.80

Güde, Fritz Umwälzungen 978-3-942885-97-3 20.00

Kordts, Lou 978-3-96042-046-0

Gürsel / Çetin / Allmende e.V. Wer Macht Demo_kratie? 978-3-942885-34-8 16.80

Küpeli, Ismail [Hg.] Kampf um Afrin, Kampf um die Türkei 978-3-96042-051-4 7.80

Herausgeber_innenkollektiv Fantifa 978-3-942885-30-0 12.80

Küpeli, Ismail [Hg.] Kampf um Kobane 978-3-942885-89-8 12.80

Holst Sina. / Montanari Johanna Wege zum Nein 978-3-96042-015-6 14.00

Küpeli, Ismail Nelkenrevolution reloaded? 978-3-942885-27-0 9.80

Huke, Nikolai Krisenproteste in Spanien 978-3-96042-006-4 14.80

Lange, Dietmar Massenstreik und Schießbefehl 978-3-942885-14-0 19.80

Hünecke, Silke Überwindung des Schweigens 978-3-942885-73-7 24.80

Leidinger, Christiane Zur Theorie politischer Aktionen 978-3-942885-96-6 12.80

Hurtado, Edson Gay sein in Zeiten des Evo Morales 978-3-96042-042-2 14.80

LEONA Games GmbH ISBN 978-3-96042-062-0

Infogruppe Bankrott [Hg.] Occupy Anarchy! 978-3-942885-26-3 9.80

Lower Class Magazin Hinter den Barrikaden 978-3-96042-012-5 13.80

jour fixe initiative berlin 978-3-942885-40-9 2. überarb. Auflage

Lubin, Oskar Triple A 978-3-942885-43-0 9.80

„Etwas fehlt“ 19.80

10/20

unbst.

10/20

Die Furchtbürger ca. 14.80

Wofür wir kämpfen ca. 9.80

Queering Genitals ca. 9.80

FAMILY Coloring Book 5.90

jour fixe initiative berlin [Hg.] Antikommunismus 978-3-96042-021-7 12.80

Mader, Schmechel, Kawalska, Steinweg [Hg.] 978-396042-063-7

Kasper, Sebastian 978-3-96042-049-1

Spontis ca. 16.00

Maruschke, Robert Community Organizing 978-3-942885-58-4 9.80

Kastner, Jens Alles für alle! 978-3-942885-03-4 12.80

Mawakha, Nzitu Daima 978-3-942885-48-5 19.80

Kaufhold, Charlie In guter Gesellschaft? 978-3-942885-85-0 14.00

Meyer, Malte Lieber tot als rot 978-3-942885-71-3 19.80

Gegendiagnose II 19.80


Micossé-Aikins / Otoo [Hg.] The Little Book of Big Visions 978-3-942885-31-7 14.80

Rosenblatt, Hannah 978-3-96042-053-8

Müller-Reiß, Brunhild Antifaschistische Frauen in Hannover 978-3-942885-55-3 19.80

Schmacht, Christian Fleisch mit weißer Soße 978-3-96042-032-3 10.00

Murstein, Mika I‘m a queerfeminist Cyborg, that‘s okay 978-3-96042-031-6 14.80

Schmechel u.a. [Hg.] Gegendiagnose 978-3-942885-80-5 19.80

Nganang, Patrice Contre Biya 978-3-942885-07-2 16.00

Schmid, Bernhard Die arabische Revolution? 978-3-942885-02-7 12.80

Nowak, Peter / Coers, Matthias 978-3-96042-017-0 01/20

Umkämpftes Wohnen ca. 10.00

Schmid, Bernhard Distanzieren, leugnen, drohen 978-3-942885-09-6 12.80

Nowak, Peter [Hg.] Ein Streik steht, wenn ... 978-3-942885-78-2 7.80

Schmidt, Birgit Das Ende 978-3-96042-025-5 9.80

Nowak, Peter Kurze Geschichte der Antisemitismusdebatte ... 978-3-942885-16-4 9.80

Schmidt, Silvana 978-3-96042-078-1

Nowak, Peter Zwangsräumungen verhindern! 978-3-942885-52-2 7.80

Scholten, Frans die 'krautz 978-3-942885-65-2 16.80

Otoo, Sharon Dodua the things i am thinking ... 978-3-942885-22-5 12.80

Schreurs, Ronja Heroines 978-3-942885-93-5 5.80

Otoo, Sharon Dodua die dinge, die ich denke ... 978-3-942885-39-3 12.80

Seeck, Francis Recht auf Trauer 978-3-96042-020-0 9.80

Otoo, Sharon Dodua Synchronicity – the original story 978-3-942885-95-9 12.80

Smida, Dilan Z. 978-3-96042-023-1

Otoo, Sharon Dodua Synchronicity 978-3-942885-74-4 12.80

Solidaritätskampagne #FreeMaxZirngast [Hg.] 978-3-96042-060-6

PÄZ Schwarzes Europa 978-3-942885-19-5 14.80

Squatting European Kollective (SqEK) [Hg.] Fighting for spaces ... 978-3-942885-90-4 14.00

Pfeiffer, Frank Kurze Weltgeschichte des Faschismus 978-3-942885-41-6 9.80

Steinwachs, Britta Zwischen Pommesbude und Muskelbank 978-3-942885-91-1 16.80

Popoola, Olumide Also by mail 978-3-942885-38-6 9.80

Tretau, Alisa [Hg.] Nicht nur Mütter waren schwanger 978-3-96042-041-5 14.00

Puls, Hendrik Antikapitalismus von rechts? 978-3-942885-04-1 16.80

Wallat, Hendrik Staat oder Revolution 978-3-942885-17-1 29.80

Queen of the Neighbourhood Collective Revolutionäre Frauen 978-3-942885-05-8 12.80

Wallat, Hendrik Oktoberrevolution oder Bolschewismus 978-3-942885-46-1 18.00

Räsänen, Henna A Hypothetical Love Triangle 978-3-96042-011-8 12.00

Wetzel, Wolf Krise des Kapitalismus ... 978-3-942885-15-7 9.80

Riedner, Lisa Arbeit! Wohnen! 978-3-96042-039-2 18.00

Yilmaz-Günay, Koray [Hg.] 978-3-942885-53-9

ca. 05/20

aufgeschrieben 15.00

PREKÄR SEIN ca. 10,00

Postcolonial Ecocriticism 16.00 Die Türkei am Scheideweg 12.80

Karriere eines konstruierten Gegensatzes 18.00


Die edition assemblage unterstützt die Förderung einer freien, unabhängigen Verlagslandschaft in der Kurt-Wolff-Stiftung KWS

Mitglied der book:fair Kooperative

edition assemblage edition assemblage Rudolf-Diesel-Straße 37 D-48157 Münster Fon: (0251) 39 556 221 Mo. – Fr.: 12-16 Uhr

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2019

info@edition-assemblage.de www.edition-assemblage.de

Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Vertrieb, Werbung, Presse:

Thilo Kist Danckelmannstr. 11 D-14059 Berlin Fon: (030) 32 58 477 | Fax: (030) 32 15 549 t.kist@t-online.de

Luka Staab, Willi Bischof Fon: (0251) 39 556 221 presse@edition-assemblage.de Vertriebskoop für Einzelkunden, Gruppen und Initiativen:

b|stellwerk (book:fair) Burlafinger Straße 11 D-89233 Neu-Ulm Tel. (07308) 91 90 94 | Fax: (07308) 91 90 95 shop@edition-assemblage.de

Verlagsvertreter

Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg, Bremen, NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern

Thomas Ohlsen Günterstr. 45 D-60528 Frankfurt am Main Fon: (069) 36 60 52 05 | Fax: (069) 36 60 52 06 Mobil: (0152) 01 82 92 72 info@t-ohlsen.de

Verlagsauslieferung

Österreich

Die Werkstatt Verlagsauslieferung Königstraße 43 D-26180 Rastede Fon: (04402) 92 63 0 | Fax: (04402) 92 63 50 info@werkstatt-auslieferung.de

Seth Meyer-Bruhns Böcklinstraße 26/8 A-1020 Wien Fon: (01) 21 47 340 | Fax: (01) 21 47 340 meyer_bruhns@yahoo.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.