Edition Assemblage Verlasgsprogramm 2018 und Frühjahr 2019

Page 1

Programm COVER

FrĂźhjahr 2 0 1 9

edition assemblage


Hey ihr Lieben, wir haben ein aufregendes Jahr – geradezu achterbahnartig – mit vielen Diskussionen und Fragen hinter uns. Gerne möchten wir in diesem Editorial eine davon mit euch teilen. Nicht nur bei uns, sondern im gesamten Bundesgebiet scheint es in der Linken wieder verstärkt um Solidarität zu gehen. Als eines unserer ersten Bücher erschien 2011 Das zarte Pflänzchen der Solidarität gegossen vom Bündnis für die Einstellung der §129(a)-Verfahren1. Einer ihrer Kampagnensprüche „Solidarität ist unteilbar“ scheint relevanter denn je. Unter dem Hashtag #unteilbar gingen zuletzt 250.000 Menschen gemeinsam in Berlin gegen Rassismus auf die Straße. Auch andere Großdemos wie Seebrücke (Welcome United) in Hamburg, Proteste im Hambacher Forst oder Jetzt Gilt’s in München bringen neuen Wind für die Solidaritätsfrage. Bei uns stehen sehr konkrete Fragen der Solidarität auf dem Plan – Stichwort Solidarische Ökonomie. Wir stellen fest: Einige von uns sind auf dem kapitalistischen Arbeitsmarkt „schlecht vermittelbar“. Gleichzeitig gibt es dieses Jahr starke Umsatzeinbrüche, befeuert durch Rechtsruck, Szeneclinch und die generelle Schieflage des Buchhandels. Was bedeutet das für diejenigen von uns, deren Existenz und gutes Leben vom Verlag abhängen? Was bedeutet Solidarität für jene von uns, die es einfacher haben, einen netten Job zu finden, sollten wir im Argen liegen? Einem Kollektiv beizutreten, bedeutet immer Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung für die anderen, für sich selbst und nicht zuletzt für die Struktur. Das ist das Schöne (und manchmal Gruselige) daran, ohne Chef*in zu arbeiten. Deshalb wollen wir dieses Jahr gemeinsam stärker daran arbeiten, dass sich bei uns niemand abgehängt fühlt. Dass die Marktzwänge nicht auf den Schultern von Einzelnen liegen. Auch ihr könnt uns dabei unterstützen! Euch solidarisch zeigen mit kollektiven Verlagen im normierten Literaturbetrieb! Checkt regelmäßig unsere brandneue Website für unser kommendes Crowdfunding! www.edition-assemblage.de #assemblagemitrückenwind 1 In den 2000ern gab es Verfahren gegen Axel, Florian und Oliver wegen versuchter Brandstiftung an BundeswehrLKWs. Sie wurden der sogenannten militanten gruppe (mg) zugeordnet. Nach der Verurteilung legte das Einstellungsbündnis sein Resümee in diesem Buch vor.

Solidarität hat auch in unserem Umfeld eine große Rolle gespielt. Der Kampf etwa um den Hambacher Forst ist uns nah gewesen. Bitte unterstützt die Leute vor Ort bei Wiederaufbau und Verteidigung ihrer Strukturen! Infos hier: https://hambacherforst.org/ | https://twitter.com/HambiBleibt Außerdem wurde unser Autor Max Zirngast im September in Ankara festgenommen. Der altbekannte Vorwurf „Unterstützung terroristischer Organisationen“ hält ihn jetzt hinter Mauern. Damals hatte Max Zirngast an Kampf um Kobanê mitgeschrieben – im Frühjahr 2019 veröffentlichen wir ein Buch mit einigen seiner Schriften sowie den Sammelband Kampf um Afrin, Kampf um die Türkei, der die aktuellen Entwicklungen in der Region in den Blick nimmt. Wann hört endlich die Kriminalisierung von kurdischen Befreiungskämpfen auf? Schaut hier, wie ihr Max unterstützen könnt: https://twitter.com/freemaxzirngast Wir wünschen uns eine Solidarität, die nicht erst im Knast anfängt, und auch sicher nicht an den Gefängnismauern aufhört. Eine Solidarität, die Freund*innenkreise, Szenebubbles, Generationen und Identitäten übersteigt und gemeinsame Kämpfe identifiziert. Denn nach wie vor gilt: Solidarität ist unteilbar!


Trauma | Vielesein | Gewalt | innerer Ausstieg aus Gewalt | Gewalt in der Familie | Freiheitspraxis

Neuerscheinung Frühjahr 2019

Es gibt Dinge, die müssen gesagt werden. Besonders dann, wenn es scheint, als wären sie unsagbar.

ISBN 978-3-96042-053-8

Hardcover | 120*180 mm ca. 96 Seiten | ca. 15,00 Euro ISBN 978-3-96042-053-8 | WG 1-110 Neuerscheinung: März 2019

Hannah C. Rosenblatt

aufgeschrieben Eine Novelle

Hannah C. Rosenblatt konnte nur aufschreiben, was sie ihren Eltern zu sagen hat. Als Kind und Jugendliche wurde sie körperlich und seelisch schwer traumatisiert, dann gelang ihr der Ausstieg aus organisierter Gewalt und Ausbeutung.

Gewalt / Freiheitspraxis

9 783960 420538

Ihr Weg aus Angst und später unaushaltbarem Erinnern führte immer wieder an dem vorbei, was sie in „aufgeschrieben“ bezeugt: Eltern_Liebe, Zugehörigkeit, Loyalitätskonflikte, Verrat, Aggression und das eigene autistische Leben an sich. Es kommt zu einem sprachlich feinen und präzise formulierten Kammerspiel, das keine bloße Abrechnung eines Opfers ist – sondern ein weiterer wichtiger Schritt ins selbstbestimmte Leben.

Die Autor_innen: Als Jugendliche beginnen Hannah C. Rosenblatt ihren Weg aus organisierter Gewalt. Sie geraten in ein Hilfesystem, das gleichermaßen be.hindert wie hilft, zu verarbeiten und zu heilen. Zu dieser Zeit sind Rosenblatt längst „Viele“ - eine Traumafolge. Einen Alltag ohne Bedrohung und Ausbeutung zu leben und zu gestalten stellt sich als langer Weg mit Kämpfen um Wahrheit, Sicherheit und Akzeptanz für das Ausmaß der Traumatisierung heraus, den Rosenblatt in einem viel beachteten Blog (einblogvonvielen.org) dokumentieren.

3


Neuerscheinung Frühjahr 2019

Ismail Küpeli versammelt Beiträge, die über die Autokratie in der Türkei, den „Kurdenkonflikt“ in der Türkei und den Krieg gegen Afrin aufklären.

Türkei | Kurd_innen | Rojava

Ismail Küpeli (Hg.)

Kampf um Afrin, Kampf um die Türkei

Türkei / Kurdistan / Syrien / Afrin

ISBN 978-3-96042-051-4

9 783960 420514

Broschur | 140*205 mm ca. 128 Seiten | ca. 12,80 Euro ISBN 978-3-96042-051-4 | WG 2-973 Neuerscheinung: ca. Januar 2019

Aus dem Inhalt: Rosa Burç: Staatenlos regieren. Die Nordsyrien-Rojava Föderation als gesellschaftliche Alternative zum Nationalstaat Meral Çınar: Der Aufschwung der Frauenbewegung in der Türkei Axel Gehring: Afrin und die Krise der AKP. Zur Geopolitik des innertürkischen Burgfriedens Alp Kayserilioğlu: Sieg der Diktatur? Die Türkei nach der Afrin-Invasion und den Wahlen 2018 Ismail Küpeli: Hauptsache die Kurden verlieren: Die türkische Nahostpolitik Kerem Schamberger: »Wir sind die Freie Presse« – Journalismus, Rojava und der Kampf um Afrin Mahir Tokatlı: Präsidentialismus alla Turca und kurdophobe Aspekte des Weges dorthin

Der Herausgeber: Ismail Küpeli ist Politikwissenschaftler und Historiker. Er beschäftigt sich seit Jahren mit der politischen Situation in der Türkei, in Rojava und dem Nahen und Mittleren Osten.

4

Die Autor_innen richten mit ihren Beiträgen den Blick auf Zusammenhänge, die in der öffentlichen Debatte unterbelichtet bleiben. So werden sowohl die politische und gesellschaftliche Entwicklungen in der Türkei analysiert, wozu selbstverständlich auch eine intensive Debatte um die Frauenbewegung in der Türkei gehört. Ausgehend von der zentralen Bedeutung der „Kurdenfrage“ gerät dann die Perspektive auf die anderen Seite der nationalstaatlichen Grenzen, nach Rojava. Hier fragen wir einerseits danach, ob Rojava eine Alternative zum Nationalstaat darstellt. Und andererseits betrachten wir die Folgen des Afrin-Krieges sowohl für Rojava als auch für die Türkei selbst.


Türkei | Welt | Solidarität | Politikwissenschaftler | Journalist | Aktivist | Max Zirngast

Neuerscheinung Frühjahr 2019

Der in der Türkei inhaftierte Max Zirngast kombiniert in seinen Essays und Artikeln kritischen Journalismus und Wissenschaft.

ISBN 978-3-96042-060-6

farbig. Broschur |140*205 mm ca. 352 Seiten | ca. 16,00 Euro ISBN 978-3-96042-060-6 | WG 2-973 Neuerscheinung: März 2019

Solidaritätskampagne #FreeMaxZirngast (Hg.)

Die Türkei am Scheideweg und weitere Schriften von Max Zirngast

Die Türkei befindet sich auf einem Weg in eine ungewisse Zukunft: Freude und massenhafte Kreativität von Gezi 2013, der Aufschwung der Frauenbewegung und Aufstieg der pro-kurdischen linken HDP stehen permanentem Krieg, Militärputsch, Präsidialdiktatur und ausufernder Repression des Regimes gegen alles Oppositionelle gegenüber. Max Zirngast, gebürtiger Österreicher, Journalist, Student und sozialistischer Aktivist, ist aus Interesse in das Land gezogen, hat sich dessen Sprachen und kulturelle Besonderheiten angeeignet. Aus diesem Blickwinkel heraus hat er zahlreiche politische Artikel zur Türkei, zu den USA, zu Europa und zu Kunst und Kultur auf Englisch, Deutsch und Türkisch verfasst. Wie so viele oppositionelle und kritische Menschen sitzt er nun seit dem 11. September 2018 in Ankara im Gefängnis. Ihm wird die „Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation“ vorgeworfen. Dieser Band versammelt seine Artikel und liefert Hintergründe zu den Umständen seiner Inhaftierung.

Türkei

9 783960 420606

Die Herausgeber*innen Max Zirngast wurde am 11.09.2018 in der Türkei verhaftet. Die Solidaritätskampagne #FreeMaxZirngast setzt sich für seine Freilassung ein...

5


Neuerscheinung Frühjahr 2019

Drei Standardwerke zum Thema Inklusion

Das Begehren, nicht diskriminiert zu werden, wird in seiner Dissonanz nachgezeichnet.

Diskriminierungsforschung | Inklusion Intersektionalität | Politische Philosophie

ISBN 978-3-96042-055-2

9 783960 420552

Broschur | 140*205 mm ca. 224 Seiten | ca. 16,00 Euro ISBN 978-3-96042-055-2 | WG 2-973 Neuerscheinung: Januar 2019

Subjekte der Inklusion Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitfühlen Mit einem Vorwort von Franz Hamburger.

Inklusion

Dieses Buch handelt von dem dissonanten Begehren, nicht diskriminiert zu werden. In seinem Fragen danach, was die Erfahrung von Diskriminierung kennzeichnet, ist es bis unter die Zähne bewaffnet mit Schwäche. Es ist so voller Leben, dass man depressiv werden könnte, möchte es doch so genau wie möglich zu fassen bekommen, wie sich das diskriminiert Werden subjektiv anfühlt. Es ist geschrieben worden für alle, die (a) sich anders fühlen oder (b) darauf bestehen, ganz normale Menschen zu sein oder (c) sich fragen, ob die Worte ‚anders‘ und ‚normal‘ für sie überhaupt Sinn ergeben oder (d) alles davon auf einmal – in einem manchmal kaum aushaltbaren Gewirr der Selbstbefragung, sowie für deren Pädagog_innen und andere, die dieses Gefühl verstehen wollen.

Die Autor*in: Dr. phil Mai-Anh Boger ist von Haus aus (Behinderten-)Pädagogin. Ihr Weg führte sie bis dato durch die Universitäten Mainz, Bielefeld und Paderborn, an denen sie sich im Schwerpunkt mit Inklusion, politischer Philosophie und Ontologie befasst hat.

6

Mai-Anh Boger


Mai-Anh Boger

Politiken der Inklusion Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitdiskutieren Mit einem Vorwort von María do Mar Castro Varela.

ISBN 978-3-96042-054-5

Dieses Buch ist ein Übungsbuch für Strategiediskussionen in aktivistischen Kreisen, die gegen Diskriminierung bzw. für Inklusion kämpfen. Es fragt danach, warum wir alle zehn Jahre von vorne anfangen müssen, warum sich unsere Debatten wiederholen und in welchem Muster sie es tun. Es plädiert für nichts und vertritt selbst keine Meinungen, damit es möglich ist, sich ganz auf die Form des Widerspruchs gegen die Widersprüche zu konzentrieren. Dabei hat es nur ein Ziel: dass wir niemals aufhören zu streiten.

Neuerscheinung Frühjahr 2019

Die Grundform des Widerstreits diskriminierungskritischer Graswurzelbewegungen wird nachgezeichnet.

9 783960 420545

Die paradigmatischen Streitlinien diskriminierungskritischer Theoriebildung und inklusiver Pädagogik werden nachgezeichnet.

Inklusion

Broschur | 140*205 mm ca. 172 Seiten | ca. 14,00 Euro ISBN 978-3-96042-054-5 | WG 2-973 Neuerscheinung: Januar 2019

Mai-Anh Boger

Theorien der Inklusion Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitdenken Mit einem Vorwort von Ines Boban.

ISBN 978-3-96042-056-9

Dieses Buch kartographiert paradigmatische Linien der Inklusions- und Diskriminierungsforschung sowie deren pädagogische Implikationen. Es wird gezeigt, wie sich der Widerstreit, der in den anderen beiden Bänden der Reihe auf subjektiver und politischer Ebene artikuliert wurde, in der Theoriebildung fortsetzt. Im Gegensatz zu ideengeschichtlichen und anderen historisierenden Einführungen fokussiert es die dissonante Gleichzeitigkeit und unendliche Wiederholung paradigmatischer Fluchtlinien und Sackgassen.

9 783960 420569

Broschur | 140*205 mm ca. 442 Seiten | ca. 24,00 Euro ISBN 978-3-96042-056-9 | WG 2-973 Neuerscheinung: Januar 2019

7


Neuerscheinung Frühjahr 2019

Feministische Reflexionen über postkoloniale Klassenverhältnisse in Dakar, Berlin und dazwischen

Senegal | Afrika | Feminismus | Neokolonialismus Postkoloniale Klassenverhältnisse | Bildungsregime Eurozentrismus | Geschlecht | Rassismus Weißsein | Alltagssoziologie | Grounded Theory

ISBN 978-3-96042-052-1

Postkolonialer Feminismus

Céline Barry

9 783960 420521

Broschur | 140*205 mm ca. 336 Seiten | ca. 18,00 Euro ISBN 978-3-96042-052-1 | WG 2-973 Neuerscheinung: ca. April 2019

Die Autorin: Céline Barry forscht zu Arbeit, Wut und Hoffnung in postkolonialen Zusammenhängen. Ihr Ziel ist eine politisierte Sozialforschungspraxis, die am Alltag von Unterdrückten ansetzt, kreative Ausdrucksformen zulässt und akademisches Wissen provinzialisiert. Céline Barry ist seit vielen Jahren an der Schnittstelle von Antirassismus und Feminismus aktiv.

8

Toubabesse oder Wie Bildung Frauen koloniale Macht verleiht Alltagssoziologische Analysen aus Berlin, Dakar und Dazwischen

Die Postkolonie Dakar, die Hauptstadt vom Senegal, ist eine starre, duale Welt. Eine, in der es fixe Tarife und fixe Mieten gibt, in der Wohnorte nach Einkommensklassen und Bildungsgraden geordnet sind. Auf der einen Seite gibt es die alten Schwarzen Arbeiter*innenviertel, auf der anderen die MittelklasseViertel im Stil der toubabs – der Kolonisatoren, der Westler, der Weißen. Diese eng aneinander liegenden, jedoch klar voneinander abgegrenzten Viertel spalten Dakar radikal entzwei. Baobab und Grand Dakar etwa trennt nur eine Straße. Sie repräsentiert eine soziale Grenze. Sie zu überschreiten ist nicht „natürlich“, sondern passiert nur in Ausnahmefällen. Die Aneignung formaler Bildung wird in der Postkolonie oft als Überschreitung dieser Grenze gedacht. An dieser Idee anknüpfend blickt toubabesse auf die Nicht-/Grenzüberschreitungen Schwarzer Frauen in Dakar, die sich auf den Weg in formalisierte Karrieren machen. Was verändert sich? Auf welcher Seite der postkolonialen Grenze finden sie sich wieder? Ihre Erfahrungen verweisen auf die rassifizierende Gewalt der Bildung sowie auf die Komplizenschaft gebildeter Frauen mit der kolonialen Macht – in Dakar, Berlin und Dazwischen. Was bedeutet das für das Projekt eines transnationalen Feminismus?


Rassismuskritik | ideologiekritische Filmanalyse Kritische Weißseinsforschung | Intersektionalität Herrschaftskritik | Feministische Filmtheorie | Laura Mulvey | Psychoanalyse | symbolischer Phallus nach Lacan | Third Cinema | okzidentaler Mainstream-Film Interdisziplinarität

Neuerscheinung Frühjahr 2019

Ein Handbuch für alle, die Rassismus in Filmen identifizieren und dekonstruieren möchten.

ISBN 978-3-96042-044-6

Julia Dittmann

Broschur | 162*235 mm 598 Seiten | 38,00 Euro ISBN 978-3-96042-044-6 | WG 2-973 Neuerscheinung: lieferbar Reihe: Postcolonial Intersectionality and Transcultural Literary Studies/Transkulturelle Literaturwissenschaft aus intersektionaler postkolonialer Perspektive Herausgegeben von Susan Arndt, Shirin Assa und Julia Dittmann

Die Autorin: Julia Dittmann promovierte in Medienwissenschaften an der Universität Bayreuth. Sie wurde als Doktorandin der Exzellenz-Graduiertenschule BIGSAS von Prof. Dr. Susan Arndt, Dr. Henriette Gunkel und Prof. Dr. Ivo Ritzer betreut. In Berlin studierte sie zuvor Filmwissenschaften (FU), Geschichte (TU) und Gender Studies (HU). Julia Dittmann lebt in Berlin und arbeitet neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit als freischaffende Filmemacherin.

Rassismussensible Strategien für eine ideologiekritische Filmanalyse

Das Buch „Ent-Täuschung des weißen Blicks. Rassismussensible Strategien für eine ideologiekritische Filmanalyse“ ist ein Handbuch für alle, die Rassismus in Filmen identifizieren und dekonstruieren möchten. Durch die Re-Lektüre des Ursprungstextes der feministischen Filmtheorie wird die Grammatik rassifizierter Repräsentation, die bislang vor allem von Schwarzen Theoretiker_innen in verschiedenen Einzelwerken erarbeitet wurde, zusammengeführt und systematisiert. Für diese Systematisierung liest Julia Dittmann den Ursprungstext der feministischen Filmtheorie "Visual Pleasure and Narrative Cinema" von Laura Mulvey mit einer spezifizierten Lesart des symbolischen Phallus nach Lacan und weitet Mulveys gendersensiblen Analyseansatz zu einer diversitätssensiblen Analysemöglichkeit von Filmtexten aus. Die als Fazit entstehende und einfach zu handhabende Analysematrix fokussiert rassismussensible Strategien für eine ideologiekritische Filmanalyse. Zur Entwicklung dieser Analysematrix wird die in okzidentale Mainstream-Spielfilme eingeschriebene Ideologie des Rassismus anhand der Blockbuster Eine Weiße unter Kannibalen (D 1921), Geschichte einer Nonne (USA 1959), Jenseits von Afrika (USA 1986) und Die weiße Massai (D 2005) offengelegt und inszenatorische Gegenstrategien anhand des Third Cinema-Klassikers La Noire de... (Kamerun/Fr 1966) von Ousmane Sembène aufgezeigt.

Rassismus | Film

9 783960 420446

Ent-Täuschung des weißen Blicks

9


Neuerscheinung Frühjahr 2019

Deutschlands größte Tageszeitung ist eine Brandstifterin. Mit verschiedenen Erzählstrategien verbreitet sie rechte Mythen über Geflüchtete und People of Color und bedient mithin einen Anti-Migrations-Diskurs, der sich in täglicher rassistischer Gewalt auf der Straße und in den Parlamenten niederschlägt. Rassismus | Diskriminierung | Vorurteile | Medienkritik BILD | Axel-Springer-Verlag

Rassismus | Bild-Zeitung

ISBN 978-3-96042-057-6

9 783960 420576

Reihe Antifaschistische Politik Broschur | 140*205 mm ca. 128 Seiten | ca. 12,80 Euro ISBN 978-3-96042-057-6 | WG 2-973 Neuerscheinung: ca. März 2019

Der Autor: Alexander Bulk hat in Münster Germanistik studiert und ist Teil des Kollektivs roots of compassion. Er liebt Musik, veganes Essen und Bücher. Einige seiner besten Freunde sind Männer.

10

Alexander Bulk

BILD dir deinen Hass Wie die Bild-Zeitung gegen Geflüchtete und People of Color hetzt

Im deutschen Sprachraum erreicht kein mediales Produkt mehr Menschen als die „Bild“. Umso fataler ist es, dass die sensationslüsterne Boulevardzeitung trotz angeblicher Gutherzigkeit und Weltoffenheit (z. B. die Kampagne „Refugees Welcome“ im Jahr 2015) auch heute noch in einer Weise über Geflüchtete und Nichtweiße schreibt, die ohne Weiteres als Hetze bezeichnet werden kann. Dabei ist der blanke, sofort erkennbare Rassismus der 90er Jahre einer salonfähigeren, subtileren Art der Diskriminierung gewichen. Sie erlaubt es den Verantwortlichen, ihr Produkt als Botschafter einer patriotisch gefärbten Willkommenskultur zu präsentieren und gleichzeitig eine Pogromstimmung zu erzeugen, die sich in täglicher rechter Gewalt entlädt. Der vorliegende Band will in dieses Versteckspiel eingreifen. Anhand einer Vielzahl von Artikeln und Bildern wird herausgearbeitet, auf welche Weise die Bild-Zeitung in den Diskurs über Flucht und Migration eingreift, inwiefern die dort anzutreffenden Narrative und Darstellungsmodi als rassistisch zu kritisieren sind und weshalb die Springer-Publikation weitaus mehr Leser_innen hat, als sie verdient.


Malbuch | Familien | Vielfalt | Diversity Inklusion | Erziehung | Antidiskriminierung Antirassismus | Queer- | Trans- | Homofreundlichkeit | Behindertengerechtigkeit

Neuerscheinung Frühjahr 2019

Ausmalspaß für die ganze Familie.

ISBN 978-3-96042-062-0

9 783960 420620 LEONA Games GmbH

FAMILY Coloring Book Das Familien Malbuch von LEONA bietet auf 25 liebevoll gestalteten Seiten kreativen Ausmalspaß für die ganze Familie. Es fördert die Feinmotorik und regt zu Gesprächen über unterschiedliche Familienmodelle an. Es bricht mit den gängigen Normen und zeigt ein breites Spektrum des Zusammenlebens. Es macht Spass, sich in den detailreichen Bildern wiederzufinden. Zudem liefert das Buch wichtige Impulse, Diversität und Inklusion zu thematisieren.

Queerfeminismus

geheftet | 210*210 mm ca. 16 Seiten | ca. 3,00 Euro ISBN 978-3-96042-062-0 | WG 2-210 Neuerscheinung: ca. März 2019

The Family Coloring Book by LEONA offers 25 pages of coloring and creative joy for the whole family. It supports the development of fine motor skills and encourages conversations about diverse family models. A whole spectrum of families are shown, full of humor and rich in details. The book serves as a good starting point to discuss topics such as diversity and inclusion.

Die Herausgeber*innen: LEONA Games GmbH erschafft Spiele für das ganze Spektrum. Unsere Schwerpunkte sind Diversität und Inklusion für alle Altersgruppen. LEONA Games GmbH creates games for the whole spectrum. We focus on education, diversity and inclusion for all ages.

11


Queerfeminismus

Neuerscheinung Frühjahr 2019

Riot Skirts [Hg.]

Queerfeministischer Taschenkalender 2020 Broschur | 110*180 mm ca. 96 Seiten | 7,80 Euro ISBN 978-3-96042-059-0 | WG 7-973 Neuerscheinung: September 2019

ISBN 978-3-96042-059-0

Wir befinden uns im Jahr 2020. Die ganze Republik ist von patriarchalen Mächten besetzt. Die ganze Republik? Nein! Ein von unbeugsamen Queer-Feminist*innen gestalteter Kalender setzt sich hartnäckig gegen sexistisches, homo- und transfeindlichesVerhalten zur Wehr… Die Herausgeber*innen: Die queerfeministische Gruppe Riot Skirts aus Bonn verkörpert ein sinnliches geschlechterkritisches Konzept, engagiert sich gegen die vielfältigen Formen sexualisierter Gewalt und alle Formen der Unterdrückung und Ausgrenzung. Sie erstellt den Kalender seit 2009 in Zusammenarbeit mit zahlreichen radikal herrschaftskritischen feministischen Initiativen, Projekten und Gruppen.

9 783960 420590

Riot Skirts (Hg.)

Queerfeministischer Taschenkalender 2019 Wo soll das hinführen, wenn die digitale (und reale?) Welt von Feindseligkeit regiert wird? Wenn das Recht auf Meinungsfreiheit nur dazu dient, das Recht auf ein Leben in Würde zu untergraben? Wenn wüste Beschimpfungen und vor Hass triefende Drohungen im Netz zur Normalität werden? Deshalb fordern wir: Mehr Lovespeech! Wenn die Liebe spricht, was hat sie Eurer Meinung nach zu sagen? Was hat ein (Queer-)Feminismus zu bieten, wenn Menschenfeindlichkeit die Antwort auf soziale Ungleichheit ist? ISBN 978-3-96042-036-1

Fadenheftung 9 783960 420361 | Taschenbuchformat | 93*138 mm 96 Seiten | 7.80 Euro ISBN 978-3-96042-036-1 | WG 7-973 Neuerscheinung: September 2018

Die Herausgeber*innen: Die queerfeministische Gruppe Riot Skirts aus Bonn verkörpert ein sinnliches geschlechterkritisches Konzept, engagiert sich gegen die vielfältigen Formen sexualisierter Gewalt und alle Formen der Unterdrückung und Ausgrenzung. Sie erstellt den Kalender seit 2009 in Zusammenarbeit mit zahlreichen radikal herrschaftskritischen feministischen Initiativen, Projekten und Gruppen.


Rassismus | Gedichtband | (post)migrantische/BPoC Perspektiven

Neuerscheinung Herbst 2018

HAYMATLOS ist ein Gedichtband, der Gedichte von vielen verschiedenen (post) migrantischen, migrationshintergründigen sowie BPoC Dichter*innen in einem Band vereint.

Tamer Düzyol & Taudy Pathmanathan (Hg.)

HAYMATLOS HAYMATLOS ist die Heimat für Biografien, Emotionen und Geschichten aus verschiedenen Perspektiven. Dichter*innen kommen in einem Gedichtband zusammen, um ihre Gedichte mit Bezug zu Rassismuserfahrungen, Migrations- und Familiengeschichten, Sehnsucht nach „Normalität“ etc. einer Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei bilden sie mit ihren (post)migrantischen/BPoC/migrationshintergründigen Perspektiven einen Schutzraum aus Reimen und Versen.

Anti- / Rassismus

illustriert. farbig. Broschur, 100*180 mm 224 Seiten, 14,80€ Euro ISBN 978-3-96042-050-7 lieferbar

HAYMATLOS ist ein Band mit Gedichten von:

Die Herausgeber*innen: Tamer Düzyol & Taudy Pathmanathan haben das KANAKISTANProjekt in Thüringen gegründet, das emanzipierte Perspektiven von (Post)Migrant*innen nach Erfurt bringt und sichtbar macht.

Adjoa Bahati Judith Baumgärtner Masha Beketova Nadire Y. Biskin Ginevra* Amalia Carta Ethem Çay Meryem Choukri Jasmine Dahoud Emine Demir Jinan Dib Esther Dischereit Nail Doğan Özlem Özgül Dündar Cansev Duru Shirin Sima Eghtessadi Usama Elyas L. Erkus Semra Ertan Babak Ghassim Gülay Gün Sanna Hübsch Siham Karimi Ozan Zakariya Keskinkılıç Emilia Mamedova Matti Katja Kathrin Maurer Timuçin Mor-Turkuaz Imad Mustafa Merve Neziroğlu Hong Nhung Nguyen Tunay Önder Ronya Othmann Azadê Peşmen Schirin Rajabi Aurora Rodonò Shirley Rodrigues Janine Fuentes Rygalski Gonca Sağlam Yara Salha SchwarzRund Fatih Serbest Michaela Stumberger Yasmin Taheri simo tier Maria Tramountani Fatma Tuna May Zeidani Yufanyi

13


Neuerscheinung - Frühjahr 2019 Linke Bewegungsgeschichte 14

Erstmals gibt es eine systematische Einführung in diese Bewegung jenseits der „großen Männer“.

Spontis | „rotes Jahrzehnt“ | 1970er-Jahre | BRD | linke Bewegungen | Operaismus | Fabrikintervention | Hausbesetzungen | Frauenbewegung | Alternativbewegung | Tunix | antiautoritäre Bewegung | "68"

Sebastian Kasper Broschur | 140*205 mm ca. 256 Seiten | ca. 16,00 Euro ISBN 978-3-96042-049-1 | WG 2-973 Neuerscheinung: ca. März 2019

Der Autor: Sebastian Kasper lebt in Freiburg und hat über den Wandel sozialer Bewegungen in den 1970erJahren promoviert.

Spontis Eine Geschichte antiautoritärer Linker im roten Jahrzehnt

Die Spontis sind den meisten heute allerhöchstens wegen ihrer Sprüche oder einiger weniger prominenter Aktivisten wie Joschka Fischer und Daniel Cohn-Bendit bekannt. Dabei wird vergessen, welche Bedeutung sie in den Jahren nach dem Zerfall der 68er-Revolte für das folgende „rote Jahrzehnt“ hatten und wie prägend sie für das linke Milieu bis heute sind. Während sich Tausende Aktivist*innen Vorbildern wie Mao, Stalin oder der DDR zuwandten, hielten diejenigen, die später Spontis genannt werden sollten, an den Versprechen der antiautoritären Revolte fest und wurden so zu wichtigen Wegbereiter*innen für die undogmatische Linke der kommenden Jahrzehnte.


Schizophrenie | Ratgeber | Anti/Ableismus | Empowerment

Neuerscheinung Herbst 2018

Aus der Perspektive eines biographischen Romans ist ein kompaktes „Mutmachbuch“ entstanden.

Puja Angelika Büche

Die Autorin: Angelikas Kampf durchs Musikstudium hat sich gelohnt: Sie ist mit Mitte zwanzig bereits als Cellistin mit Leonhard Bernstein um die Welt gereist und hat seit kurzem einen Lehrauftrag für Cello an der Kölner Universität. Doch dann tauchen die Stimmen auf, die ihr befehlen zu sterben. Nach ihrem Sprung von einer Brücke wird sie zwangseingewiesen und lebt über Monate in einem für ihre Umwelt unverständlichen, bedrohlichen Albtraum. Doch selbst in der Psychiatrie kann man sich Hals über Kopf verlieben. Und Angelika findet durch die Liebe eines Pflegers die Kraft, weiterzuleben. Warum aber fühlt sie sich auch zu einer Frau hingezogen? Angelika erkundet die schwul-lesbische Szene und ihre eigene Identität, findet neue Freunde und studiert Sozialarbeit. Aber die Stimmen kommen wieder. Eine mutige Therapeutin nimmt mit ihr zusammen den Kampf gegen ihre inneren Dämonen auf und Angelika beginnt, mit neuen Verhaltens- und Sichtweisen zu experimentieren. Auch durch ihre Freundschaft zu einer buddhistischen Lehrerin gelingt es ihr, sich selbst lieben zu lernen. Sie findet in ihrem Inneren statt haßerfüllter Stimmen zunehmend Kraft und Stille. Zehn Jahre später betritt sie wieder eine Psychiatrie, diesmal als behandelnde Ergotherapeutin. Dann begleitet sie als selbstständige Sozialarbeiterin jugendliche Straftäter. Von einem Notfall ist sie zu einer Spezialistin für Notfälle geworden...

Lass dich nicht ver-rückt machen Ein Mutmachbuch zum Thema Schizophrenie für Betroffene, Angehörige und Helfende

Was machst du, wenn du als junge, lebensfrohe Frau plötzlich die Diagnose „Schizophrenie“ bekommst und dein Leben, wie du es kanntest, abrupt endet? Das vorliegende Buch gibt anhand einer exemplarischen Lebensgeschichte Antworten, und macht Mut, trotz chronischer Erkrankung und Stigmatisierung ein erfülltes und glückliches Leben zu leben. Für Interessierte, Angehörige und helfende Berufe bietet das Buch einen Einblick in die Erfahrungswelt einer Psychose und den Prozess der Heilung.

Schizophrenie

farbig. Broschur, 140*205 mm 176 Seiten | 14,80 Euro ISBN 978-3-96042-038-5 | WG 2-973 lieferbar

Stimmen zum Buch „In den Texten von Angelika Büche ist mir zum ersten Mal ein Bericht aus der ‚Binnenansicht‘ begegnet, der selbst die intimsten Details unbefangen subjektiv und dabei doch mit fast klinischer Distanz und sprachlicher Präzision beschreibt: den alltäglichen Kampf mit dem Dämon und die immer wieder unermüdlich erfochtenen Siege für ein Leben in der Normalität. Das ist spannend und berührend auch für den nicht Betroffenen und mit Sicherheit hilfreich für diejenigen, die in diesem Kampf zu unterliegen drohen und verzweifelt nach Ermutigung suchen.“ Leopold Bergmann (Journalist und Lektor) „Eindringliche Innenansichten, die Blicke auf verschiedenen Wahrnehmungswelten eröffnen. Das vermeintlich Verrückte erscheint nahbar, nicht abwegig. Authentisch, nicht wertend, werden Erfahrungen und Personen beschrieben. Es gelingt eine Darstellung, in der beide Realitäten gleichwertig nebeneinander existieren.“ Susanne Waldow (Dozentin und Ergotherapeutin)

15


Neuerscheinung Herbst 2018 Rassismus | Kritische Migrationsforschung

Lisa Riedner forscht aus der Perspektive migrantischer Kämpfe über die Produktion von Armut, Ausbeutungsverhältnissen und Ausgrenzung.

kritische Migrationsforschung | EU-Migration | Ökonomisierung | EU | Kämpfe der Migration | soziale Kämpfe | Ausbeutung | aktivierender Sozialstaat | urban citizenship | Workfare | (Leistungs-)Rassismus | städtisches Regieren

Lisa Riedner Broschur | 140*205 mm 368 Seiten | 18 Euro ISBN 978-3-96042-039-2 | WG 2-973 lieferbar

Arbeit! Wohnen! Urbane Auseinandersetzungen um EU-Migration Eine Untersuchung zwischen Wissenschaft und Aktivismus

EU-Migrant*innen treten gegen Lohnbetrug ein, protestieren gegen Polizeirepression, fordern das Recht auf ein Existenzminimum und auf Wohnraum. Arbeit! Wohnen! geht von diesen urbanen Konflikten (2009-2014) aus und untersucht, wie EU-Migration in München regiert wird. Unter den Bedingungen der EU-Freizügigkeit wird der Zwang zur Arbeit immer weiter radikalisiert. Auch bundespolitische und EU-europäische Prozesse spielen dabei eine Rolle. In Zeiten von Nationalprotektionismus und neuem Rassismus, Sozialabbau und der Prekarisierung von Arbeit gibt das Buch Anstöße für eine transnationale politische Praxis in Wissenschaft und Aktivismus. Mit „Konflikt als Methode“ stellt es eine eigene Spielart intervenierender Forschung vor und ist theoriepolitisch als Versuch einzuordnen, die soziale Frage in transnationalen Verhältnissen zu stellen sowie Kämpfe der Migration in kapitalistischen Verhältnissen zu kontextualisieren. Die Autorin:

16

Lisa Riedner ist Kultur- und Sozialwissenschaftlerin an der Universität Göttingen und Teil der Münchner Gruppe Workers‘ Center, der Redaktion von movements sowie der Netzwerke kritnet und Europa für Alle. Ihre Themenschwerpunkte sind EU-Migration, Rassismus und Arbeit.


Genitalien | Queerfeminismus | Body Positivity | Ableismus | Trans | Nicht-Normativität

Neuerscheinung Frühjahr 2019

Ein alternativer Blick auf intime Anatomie durch queere Körpererfahrungen.

lou kordts

Queering Genitals intime anatomie um_denken

In Queering Genitals werden intime Anatomie aus trans Perspektive grundlegend befragt und cisnormative Erzählungen auf den Prüfstand gestellt. Genitalien werden anhand queerer Körpererfahrungen reclaimed, dekonstruiert, veruneindeutigt und in ihrer Diversität sichtbar gemacht, um mehr Möglichkeiten zu schaffen Körper, Identität und Lust lebbar zu machen, aber auch Ambivalenz und Unsicherheit zuzulassen.

Queerfeminismus

mit zahlreichen Illustrationen der Autor*in Broschur | 140*205 mm ca. 96 Seiten | ca. 9.80 Euro ISBN 978-3-96042-046-0 | WG 2-973 Neuerscheinung: März 2018

Konzepte und Inhalte werden durch Illustrationen der Autor*in ergänzend erklärt und humoristisch unterlegt.

Die Autor_in: lou kordts ist eine trans Aktivist_in aus Norddeutschland. Sie identifiziert sich als postmodernes Monster und beschreibt sich als weiße, dyadische nonbinary trans femme. Derzeit schreibt lou ihre Masterarbeit im Fach Kulturanalysen. Auf Twitter ist sie unter @epicLouT unterwegs.

17


Neuerscheinung Herbst 2018

Verschiedenste Erfahrungen aus der bolivianischen LGBTIQ-Bewegung, beschrieben in kurzen Episoden.

Diskriminierung | Outing | Lebensgeschichten | LGBTIQ | Bolivien | politischer Kampf | Emanzipation

LGBT | Bolivien

Edson Hurtado Broschur | 140*205 mm 176 Seiten | 14,80 Euro ISBN 978-3-96042-042-2 | WG 2-973 lieferbar

Gay sein in Zeiten des Evo Morales Erlebnisse der LGBT-Community in Bolivien Aus dem Spanischen von Swintha Danielsen und Elif Yücel

Gay sein in Zeiten des Evo Morales ist ein Buch zum Thema sexuelle Diversität in Bolivien. Es stellt den passionierten Versuch dar, die Rechte der historisch Ausgeschlossenen einzufordern und zu erkämpfen. Dieses Buch enthält Erzählungen, in denen die Protagonist*innen – Schwule, Lesben, Trans* – sich dem Leben stellen und mutig die verschiedensten Hindernisse bewältigen oder auch daran scheitern: familiäre Vorurteile, Hass, soziale Ressentiments und Stigmatisierung von Seiten der Medien.

Der Autor / die Übersetzerinnen: Der bolivianische Autor Edson Hurtado ist Journalist, Schriftsteller, Soziologe, Aktivist und durch Radio und Fernsehen bekannt. Er ist der erste, der zu sexueller Diversität in Bolivien publiziert.

In dieser deutschen Ausgabe beschreibt Hurtado auch die wesentlichen Veränderungen für die LGBTIQCommunity in Bolivien, wobei er auf einige emblematische Fälle in Lateinamerika und im Speziellen in Bolivien eingeht und damit die Herausforderungen aufzeigt, mit denen die LGBTIQ-Community zu kämpfen hat, aber auch, welche Erfolge sie in den letzten Jahren erzielt hat.

Die Übersetzerin Swintha Danielsen ist promovierte Sprachwissenschaftlerin und setzt sich seit Jahren für die indigenen Sprachen Boliviens ein.

18

Die Übersetzerin und Dolmetscherin Elif Yücel hat als Assistentin bei der Übersetzung mitgewirkt.

18


Cissexismus | Transfeindlichkeit | Transmisogynie | Intersektionalität | Biologismus | Zweigeschlechtlichkeit | Heteronormativität | Diskriminierung | Marginalisierung | Gender Studies | Transsexuellengesetz | Opfer-Täter*innen-Umkehr

Neuerscheinung Herbst 2018

Diskriminierung und Marginalisierung von trans Personen auf rechtlicher, medizinisch-psychologischer, gesellschaftlicher Ebene und in cis Feminismen.

Felicia Ewert

Die Autorin: Felicia Ewert ist 31 Jahre alt und lebt in Marburg. Sie ist mit einer wundervollen Frau verheiratet und studiert Politikwissenschaft im Master, Schwerpunkt Geschlechterforschung. Sie ist eine Frau, transgeschlechtlich und ziemlich lesbisch. Während ihres Bachelorstudiums entwickelte sie das Interesse an einer grundlegende Auseinandersetzung mit Fragen zu der Konstruktion von Geschlecht und wie es als Ordnungskategorie und hierarchisches Machtinstrument in Erscheinung tritt. Neben ihrem Studium hält Felicia Vorträge zu Cissexismus, Transfeindlichkeit und Transmisogynie.

Trans. Frau. Sein. Aspekte geschlechtlicher Marginalisierung

Das Buch beschreibt bestehende Diskriminierungsmechanismen, die sich gegen transgeschlechtliche Menschen richten. Die Kritik der Autorin bietet auf gesellschaftlicher Ebene Einblicke in rechtliche Aspekte des „Transsexuellengesetzes“, in medizinischpsychologische Bereiche wie z. B. die Gutachtenpraktiken und auch in ausschließende Mechanismen cisnormativer Feminismen. Trans. Frau. Sein. ist eine Kombination wissenschaftlicher Arbeit, überspitzter satirischer Darstellung, Dekonstruktion von Cissexismus und autobiographischer Elemente aus dem persönlichen (Er)-Leben der Autorin.

Queerfeminismus

farbig. Broschur | 140*205 mm 176 Seiten | 14,80 Euro ISBN 978-3-96042-040-8 | WG 2-973 lieferbar

19


Neuerscheinung Herbst 2018

Nicht nur Mütter waren schwanger – marginalisierte Erfahrungen mit Kinderwunsch, Schwangerschaft und Eltern-Sein.

Körperpolitik | Kinderwunsch | Queerfeminismus

Queerfeminismus

Alisa Tretau (Hg.) Broschur | 140*205 mm 176 Seiten | 14,00 Euro ISBN 978-3-96042-041-5 | WG 2-973 lieferbar

Nicht nur Mütter waren schwanger Unerhörte Perspektiven auf die vermeintlich natürlichste Sache der Welt

Nicht nur Mütter waren schwanger vereint persönlich geschilderte Erfahrungen mit Schwangerschaft, die im gesamtgesellschaftlichen Diskurs oft überhört werden: Es geht um unerfüllte und lesbische Kinderwünsche, um trans-männliche oder alters-untypische Schwangerschaften, genauso wie um Abtreibung und Fehlgeburt, Repro-Medizin, Pränataldiagnostik und vieles mehr. Der Sammelband will den einengenden und Druck ausübenden Blick, Schwangerschaft sei für die cis-Heteronorm die „natürlichste Sache der Welt“, für alle anderen hingegen unmöglich, aufweichen, und dabei alternative Visionen entwickeln: für mehr Offenheit und Selbstbestimmung im Umgang mit Kinderwünschen, Schwangerschaft und Eltern-Sein. Mit Beiträgen von Pia Eisenträger, Carrie McIlwain, Giegold & Weiß, Mareice Kaiser, Johanna Montanari, Katti Jisuk Seo, Diana Thielen, Alisa Tretau und anderen. Die Herausgeberin:

20

Alisa Tretau studierte zunächst Sozial- und Kulturanthropologie sowie Politikwissenschaft an der FU (2006-11), wo sie mit verspielten Verbündeten mit unterschiedlichen künstlerischen Medien experimentierte. Während des anschließenden Theaterregiestudiums an der HfMT Hamburg (2011-15) setzte sie sich weiter mit Fragestellungen, die aus der neoliberalen, patriarchalen Gesellschaft erwachsen, auseinander, und versucht seitdem, ihrem Glauben an die Gemeinschaft als Motor kreativer Prozesse Ausdruck zu verleihen. Seit 2015 arbeitet sie in der Berliner Performanceszene als Performerin, Regisseurin, Dramaturgin und schreibt immer wieder für unterschiedliche Formate.


ISBN 978-3-96042-035-4

BDG Network [Hg.] 9 783960 420354 Broschur | 140*205 mm 375 Seiten | 18,00 Euro ISBN 978-3-96042-035-4 | WG 2-973 lieferbar

Die Herausgeber*innen: Das Forschungsnetzwerk Black Diaspora and Germany (BDG, gegründet 2007) verbindet Schwarze und weiße Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen mit Schwarzen politischen und kulturellen Aktivist*innen und der Schwarzen Community. Ein besonderes Anliegen ist die Verknüpfung akademischer Perspektiven mit breiteren gesellschaftspolitischen Diskursen und Initiativen. Contributors | Beiträger*innen: Cassandra Ellerbe · Silke Stroh · Robbie Aitken · Felix Axster · Maja Figge · Theodor Wonja Michael · Nicola Lauré alSamarai · Susann Lewerenz · Silke Hackenesch · Holger Drössler · Sigrid G. Köhler · Frank Mehring · Willi Meiler · Gloria Wekker · Katharina Gerund · Damani J. Partridge · Moritz Ege · Misa Dayson · Tobias Nagl · Alanna Lockward · Teresa María Díaz Nerio · Jeannette Ehlers · Patricia Kaersenhout · Neco Çelik ·

The Black Diaspora and Germany Das zweisprachige Buch (Deutsch/Englisch) Black Diaspora and Germany gibt Einblicke in die Erfahrungen der Schwarzen Diaspora in Deutschland und die Verbindungen der internationalen Schwarzen Diaspora mit Deutschland. Die Themen reichen vom 18. Jahrhundert bis heute und sind in der Sozialgeschichte, aber auch in Literatur, Kunst und Popkultur verortet. Politische Initiativen finden ebenso Raum wie theoretische Reflexionen, historische Überblicke und Einzelfallstudien. Erörtert wird das Verhältnis von Black German Studies und Critical Whiteness Studies zu hegemonialen Wissenschaftstraditionen, von Rassismus und Nation, sowie von Kolonialgeschichte zu späteren Entwicklungen. Weitere Themen sind die Intersektionalität von ‚Rasse‘, Klasse und Geschlecht, sowie die Position Schwarzer Akteur*innen im Kulturbetrieb zwischen Kommodifkation, Performativität und Subversion. Die Beiträge umfassen Aufsätze aus Geschichts- und Kulturwissenschaft, Interviews mit Aktivist*innen, Kulturschaffenden und Zeitzeug*innen, sowie handlungsorientierte Positionspapiere.

Neuerscheinung Frühjahr 2018

Schwarze Diaspora | (Anti-)Rassismus | Nation | (Post-)Kolonialismus | Geschichte | Kultur | Gender | Performanz | Diversity | Empowerment

Schwarze Diaspora | (Anti-)Rassismus

Schwarze Präsenzen in Deutschland – interdisziplinäre Perspektiven.

Modupe Laja · Pasquale Virginie Rotter · Jamie C. SchearerUdeh · Cedric Essi · Christina Oppel-Hédon

21


Neuerscheinung Frühjahr 2018 Queerfeminismus | Sexwork 22

Fragmentarisch erzählt ein erstaunlicher Autor von Sex, Geld, Identität und der Suche nach dem Sinn.

Transmännlichkeit | Millennials & das Leben | Sexwork in Berlin | materialistischer Feminismus | queer reading der Welt

ISBN 978-3-96042-031-6

Christian Schmacht 9 783960 420316 Taschenbuch | 110*180 mm 110 Seiten | 10,00 €Euro ISBN 978-3-96042-032-3 | WG 116 Neuerscheinung: Dezember 2017 - lieferbar

Der Autor: Christian Schmacht, geboren 1989, ist queerer Autor und Sexarbeiter. Im Herbst 2017 erscheint seine erste Novelle „Fleisch mit weißer Soße“ bei der Edition Assemblage. Außerdem ist er Kolumnist beim Missy Magazine. Er mag Geld und Sex, aber am liebsten beides zusammen. Er mag es außerdem sehr, das hart verdiente Geld für Luxusartikel auszugeben. Auf Twitter schreibt er unter @fleischmws.

Fleisch mit weißer Soße Christian Schmacht, durch seine Skandalkolumnen für das Missy Magazine bekannt geworden, schreibt in seiner autobiografisch inspirierten Novelle über einen jungen transgender Mann, der als Frau verkleidet in den Bordellen Berlins anschafft. Er sehnt sich nach Freundschaft, Abenteuer und einer besseren Welt, aber anstatt eines dieser Projekte anzugehen, liegt er mit Depressionen zuhause und grübelt. Ein materialistisch-romantischer Bericht eines trans Mannes und wie er lebt.


Anti/Ableismus | Queerfeminismus | Netzaktivismus | Intersektionalität | Klassismus | Rassismus | cisSexismus | Empowerment | crip future

Neuerscheinung Sommer 2018

Mikas Gedankensammlung zu Ableismus und antiableistischer Praxis bietet einen Einstieg in wichtige aktivistische Theorien der disability studies und des disability Aktivismus.

ISBN 978-3-96042-031-6

Mika Murstein

I'm a queerfeminist Cyborg, that's okay Gedankensammlung zu Anti/Ableismus

I'm a queerfeminist Cyborg, that's okay verknüpft Theorien mit biographischen Erzählungen und Formen des Aktivismus, insbesondere des Netzaktivismus. Zudem werden • das Verhältnis von Be_Hinderung und Geschlecht jenseits der cis-Normativität • Verschränkungen von Klassismus und Ableismus • Diskussionen über Empowerment, (vermeintliche) Schutzräume und institutionellen Ableismus sowie • mediale Darstellungen von Krankheit und Be_Hinderung in den Fokus genommen. Ein Interview mit der Schwarzen, queeren Autor*in und Aktivst*in SchwarzRund vertieft die Ausführungen über die Verwobenheiten von Rassismus und Ableismus. Die Gedankensammlung verdeutlicht: Ableismus erschöpft sich nicht "nur" in Be_Hinderten-Feindlichkeit, sondern ist fester Bestandteil anderer Unterdrückungen und Teil des herrschenden Wertesystems.

Anti/Ableismus

9 783960 420316 Broschur | 148*235 mm 464 Seiten | 14,80 Euro ISBN 978-3-96042-031-6 | WG 2-973 lieferbar

23


Neuerscheinung Herbst 2018

Wie können wir von Gewalt betroffene Personen unterstützen, ohne dass rassistische Überwachung und Sicherheitsregime gefestigt werden?

Transformative Gerechtigkeit & kollektive Verantwortungsübernahme | Bewegung | staatliche Gewalt | sexualisierte Gewalt | Kritik an Polizei und Gefängnis | „Strafrechtsfeminismus“ | Sexualstrafrechtsreform | Rassismus

Transformative Gerechtigkeit

ISBN 978-3-96042-034-7

Melanie Brazzell [Hg.] 9 783960 420347 Broschur | 140*205 mm 160 Seiten | 8,00 Euro ISBN 978-3-96042-034-7 | WG 2-973 lieferbar

Die Herausgeber*in:

24

Inspiriert vom visionären Aktivismus von Queers und Frauen of Color gegen Polizei und Gefängnis in den USA, organisierte Melanie Brazzell über 15 Jahre lang community-basierte Arbeit gegen sexualisierte,- und Partner*innengewalt. Melanie hat das Transformative Justice Kollektiv Berlin mitbegründet. Derzeit beschäftigt sie sich mit partizipatorischer Forschung als Werkzeug für soziale Bewegungen im Rahmen einer Promotion an der University of California in Santa Barbara.

Was macht uns wirklich sicher? Ein Toolkit zu intersektionaler transformativer Gerechtigkeit jenseits von Gefängnis und Polizei

Dieses Toolkit stellt das Sicherheitsversprechen des Staates im Falle von sexualisierter- und Partner_innengewalt in Frage, weil Techniken wie Polizei, Gefängnis und Grenzen Gewalt (re)produzieren anstatt sie zu beenden. Nach den Ereignissen der Silvesternacht in Köln forderten u.a. auch weiße feministische und LGBT Mainstreamorganisationen den Staat auf, für mehr ‚Schutz‘ zu sorgen. Doch der vermeintliche Schutz von marginalisierten Gruppen ist ein Vorwand, um Polizei und Justiz weiterhin Gewalt gegen People of Color und Migrant_innen ausüben zu lassen. Das Toolkit thematisiert die Verquickungen staatlicher Gewalt mit verschiedenen Formen von zwischenmenschlicher Gewalt in Deutschland, um zu zeigen, dass der Staat diese Gewalt ermöglicht anstatt sie zu verhindern. Wenn uns Polizei und Grenzen keine Sicherheit bieten können, welche Alternativen haben wir? Wie können wir uns selbst Sicherheit schaffen? Mit Beiträgen von: ReachOut, dem Flüchtlingsrat Brandenburg, Women in Exile, LesMigraS, Jin Haritaworn, u.v.m.


ISBN 978-3-96042-033-0

Timo Büchner 9 783960 420330 Broschur | 140*205 mm 112 Seiten | 12,80 Euro ISBN 978-3-96042-033-0 | WG 2-973 lieferbar

„Weltbürgertum statt Vaterland“ Antisemitismus im RechtsRock

RechtsRock ist die „Einstiegsdroge Nr. 1“ in die Neonazi-Szene, die Inhalte extrem rechter Musik begeistern vor allem junge Menschen. Die Feindbilder sind in den Liedtexten facettenreich. Dabei stellt sich die Frage: Welche Rolle spielt Antisemitismus? Eines steht fest: Die „jüdische Weltverschwörung“ kann die Machtverhältnisse in Politik, Wirtschaft und Medien auf eine einfache Weise scheinbar erklären. Timo Büchner zeigt anhand einer Vielzahl erschreckender Liedtexte, wie antisemitische Bilder und Stereotype in den Liedtexten verschlüsselt werden.

Neuerscheinung Frühjahr 2018

Extreme Rechte | RechtsRock | Antisemitismus

Antifaschisms | Antisemitismus | extreme Rechte

RechtsRock ist die „Einstiegsdroge Nr. 1“ in die Neonazi-Szene. Antisemitismus spielt dabei eine bedeutende Rolle.

Der Autor: Timo Büchner studierte Politische Wissenschaften, Soziologie und European Studies an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Hong Kong Baptist University in Kombination mit Jüdischen Studien an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. In der Initiative Mergentheim Gegen Rechts engagiert er sich seit 2014 gegen die extreme Rechte.

2525


Neuerscheinung Herbst 2018

Weeraya Donsomsakulkij

Towards A South African Literary PostPastoralism Alternative Environmentalisms and Multispecies Narratives in Selected Post-Apartheid South African Literature Postcolonial Posthumanism Bd. 1

ISBN 978-3-96042-037-8

Broschur | 140*205 mm 9 783960 420378 232 Seiten | 20.00 EUR [D] ISBN 978-3-96042-037-8 | WG 973

Transformative Gerechtigkeit

lieferbar

The Author

Weeraya Donsomsakulkij is a full-time lecturer at Assumption University of Thailand, Samut-Prakan. She is author of the book Towards a South African “Post-Pastoralism”: Alternative Environmentalisms and Multispecies Narratives in Selected Post-Apartheid South African Literature and has published widely in the realm of posthumanism and new materialisms. Dilan Z. Smida

Postcolonial Ecocriticism Whiteness and Dogs in J.M. Coetzee’s Disgrace

ISBN 978-3-96042-023-1

Taschenbuch | 140*205 mm 9 783960 420231 112 Seiten | 16,00€Euro 978-3-96042-023-1 | 2-973 lieferbar

26

This book demonstrates how The House Gun and Get A Life by Nadine Gordimer, Disgrace and Elizabeth Costello by J.M. Coetzee, and The Heart of Redness and The Whale Caller by Zakes Mda, inspire the environmental awareness and contribute to the field of the environmental justice by insisting on the power of nonhuman agents. The book employs insights of “postcolonial-material ecocriticism” to discover a way of reading fictional representations in which all entities reflect on the enmeshment that challenges the binary segregation. The South African fiction is scrutinized as alternative environmentalisms, mirroring a turn to rethink nonhuman positions as a way to subvert anthropocentrism.

With Disgrace set in 1997, only few years after the Apartheid regime was officially levered out Coetzee presents a bleak scenery of persisting and often violent negotiations over power structures which are the pivotal point of postcolonial and ecocritical studies. Authoring fictional realism out of such a historical laden context Coetzee negotiates power constructions over perceptions of the Self and Other: white and Black, man and womanhood, culture and nature, human and animal. Here, the localization of the protagonist as yet another representative agent of the system of inequality adds further to the oppressive literary canon of South Africa. Yet, the book’s analysis of the novel exceeds the reading of the literary protagonist as a product of a colonial past by levelling a broader criticism of the text that concentrates on the monologic narrative structures that perpetuate these distorted colonial, patriarchal and racial power structures. Thus, the author‘s positioning in a historical and political context must be dismantled as a literary arrogance to persist colonial traditions of representation. The Author

Dilan Z. Smida obtained her Bachelor of Arts in English Literature and Language at the University of Bayreuth and currently studies Literature and Media MA.


Lieferbare Neuerscheinungen 2017 Rebecca Steger, Marie Ludwig, Julia Brychcy, Elisabeth Pütz, Kyra Sell [Hg.]

Arbeitskreis

Yori Gagarim

Stalin hat uns das Herz gebrochen

OFF-THE-ROKKET

Verfolgung jüdischer Kommunist*innen und Antisemitismus in der DDR Broschur | 140*205 mm 206 Seiten | 14,80 Euro ISBN 978-3-942885-33-1 | WG 973

(Queer) Pin-ups and other suspects – Explicit pictures Comic book – in English mit deutscher Übersetzung im Anhang Taschenbuch | 93*138 mm 96 Seiten | 5.80 Euro ISBN 978-3-96042-002-6 | WG 180

Subalternativen

Tobias Ernsing

Sina Holst und Johanna Montanari (Hg.)

Bini Adamczak

Ich kann schlafen, wenn ich tot bin – work hard, stack checks.

Wege zum Nein

Der schönste Tag im Leben des Alexander Berkman

postkoloniale Kritik und dekolonialer Widerstand in Lateinamerika Taschenbuch | 140*205 mm 192 Seiten | 16.90 Euro

Neoliberalismus im populären deutschsprachigen Gangsta-Rap Mit einem Vorwort von Marcus Staiger. Taschenbuch | 140*205 mm 96 Seiten | 9.80 Euro ISBN 978-3-96042-013-2 | WG 2-973

Emanzipative Sexualitäten und queerfeministische Visionen Beiträge für eine radikale Debatte nach der Sexualstrafrechtsreform in Deutschland 2016 Taschenbuch | 140*205 mm 256 Seiten | 14.00 Euro ISBN 978-3-96042-015-6 | WG 2-973

Yori Gagarim

jour fixe initiative berlin (Hg.)

Francis Seeck

Why I stopped making merch for a revolution, that does not happen

Antikommunismus

Recht auf Trauer

Struktur einer Ideologie Broschur | 140*205 mm 136 Seiten | 12.80 Euro ISBN 978-3-96042-021-7 | WG 2-973

Bestattungen aus machtkritischer Perspektive Klassismus und Diskriminierung hören nach dem Tod nicht auf. Broschur | 140*205 mm 112 Seiten | 9.80 Euro ISBN 978-3-96042-020-0 | WG 2-973

Broschur | 93*138 mm ca. 48 Seiten | ca. 5.00 Euro ISBN 978-3-96042-024-8 | WG 2-973

ISBN 978-3-96042-014-9 | WG 2-973

Vom womöglichen Gelingen der Russischen Revolution Taschenbuch | 110*180 mm 152 Seiten | 12.80 Euro ISBN 978-3-96042-026-2 | WG 2-973

27 27


Queen of the Neighbourhood Collective

kollektiv sternchen & steine

Silvia Federici

Revolutionäre Frauen

Begegnungen auf der Trans*fläche

Aufstand aus der Küche

Best of Backlist

Biografien und Stencils Broschur | 142*205 mm 128 Seiten | 30 Abb. | 12.80 Euro ISBN 978-3-942885-05-8 | WG 941

28

– reflektiert 76 Momente des transnormalen Alltags Broschur | 142*205 mm 128 Seiten | 18 Abb. | 9.80 Euro ISBN 978-3-942885-12-6 | WG 110

Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution kitchen politics – queerfeministische interventionen Band 1 Taschenbuch | 110*180 mm 128 Seiten | 9.80 Euro ISBN 978-3-942885-32-4 | WG 973

Herausgeber_innenkollektiv

Bini Adamczak

Nancy J. Della

Fantifa

gestern morgen

Feministische Perspektiven antifaschistischer Politik Reihe: Antifaschistische Politik [RAP] Broschur | 142*205 mm 200 Seiten | 12.80 Euro ISBN 978-3-942885-30-0 | WG 973

Über die Einsamkeit kommunistischer Gespenster und die Rekonstruktion der Zukunft – 3. unveränderte Auflage Taschenbuch | 110*180 mm 160 Seiten | 12.00 Euro ISBN 978-3-942885-08-9

Das Wort, das Bauchschmerzen macht

Sharon Dodua Otoo

Sharon Dodua Otoo

Sharon Dodua Otoo

die dinge, die ich denke, während ich höflich lächle ...

the things i am thinking while smiling politely ...

Synchronicity

Taschenbuch | 110*180 mm 128 Seiten | 12.80 Euro ISBN 978-3-942885-39-3 | WG 110

Novella Taschenbuch | 110*180 mm 104 Seiten | 12.80 Euro ISBN 978-3-942885-22-5 | WG 110

Hardcover | Fadenheftung | 165*235 mm durchgehend farbige Illustrationen 40 Seiten | 12.00 Euro ISBN 978-3-942885-63-8 | WG 250 Ein Vor- und Selbstlesebuch ab 6 Jahren

Broschur | 140*205 mm farbige Illustrationen 96 Seiten | 12.80 Euro ISBN 978-3-942885-74-4 | WG 110

28


Support your Sisters not your Cisters Über Diskriminierung von trans*Weiblichkeiten

Autor*innenkollektiv

A Hypothetical Love Triangle

Wege durch die Wüste

Comics, Illustration, Frustration

Ein Antirepressionshandbuch für die politische Praxis

Broschur |140*205 mm 144 Seiten | 10.00 Euro ISBN 978-3-96042-010-1 | WG 973

Reihe: CatsWhoCaterComics Comic book – in English Broschur |168*240 mm 128 Seiten | 12.00 Euro ISBN 978-3-96042-011-8 | WG 180

Ismail Küpeli (Hg.)

überarbeitete Neuauflage Broschur |140*205 mm 256 Seiten | 9.80 Euro ISBN 978-3-942885-81-2 | WG 973

Lower Class Magazine

Jule Jakob Govrin

Kampf um Kobanê

Hinter den Barrikaden

Sex, Gott und Kapital

Kampf um die Zukunft des Nahen Ostens

Eine Reise durch Nordkurdistan im Krieg

Houellebecqs Unterwerfung zwischen neoreaktionärer Rhetorik und postsäkularen Politiken

Broschur |140*205 mm 168 Seiten | 12.80 Euro ISBN 978-3-942885-89-8 | WG 973

Cora Schmechel, Fabian Dion, Kevin Dudek, Mäks* Roßmöller (Hg.)

29

Henna Räsänen

Broschur |140*205 mm 184 Seiten | 13.80 Euro ISBN 978-3-96042-012-5 | WG 973

Best of Backlist

FaulenzA

Broschur |110*180 mm 96 Seiten | 13.80 Euro ISBN 978-3-96042-008-8 | WG 973

Sebastian Friedrich

Sina Arnold / Olaf Kistenmacher

Gegendiagnose

Lexikon der Leistungsgesellschaft

Der Fall Ethel und Julius Rosenberg

Beiträge zur radikalen Kritik an Psychologie und Psychiatrie

Wie der Neoliberalismus unseren Alltag prägt

Broschur | 140*205 mm 344 Seiten | 19.80 Euro ISBN 978-3-942885-80-5 | WG 973

Taschenbuch |110*180 mm 96 Seiten | 7.80 Euro ISBN 978-3-96042-001-9 | WG 973

Antikommunismus, Antisemitismus und Sexismus in den USA zu Beginn des Kalten Krieges Broschur |110*180 mm 96 Seiten | 12.80 Euro ISBN 978-3-96042-009-5 | WG 973

29


Neuerscheinungen Frühjahr 2019

Barry, Céline 978-3-96042-052-1

04/19

Toubabesse oder Wie Bildung Frauen ... ca. 18.00

Bulk, Alexander ISBN 978-3-96042-057-6

03/19

BILD dir deinen Hass ca. 12,80

Boger, Mai-Anh 978-3-96042-055-2

01/19

Subjekte der Inklusion ca. 16.00

Küpeli, Ismail (Hg.) 978-3-96042-051-4

01/19

Kampf um Afrin, Kampf um die Türkei ca. 12.80

Boger, Mai-Anh 978-3-96042-054-5

01/19

Politiken der Inklusion ca. 14.00

LEONA Games GmbH ISBN 978-3-96042-062-0

03/19

FAMILY Coloring Book ca. 3,00

Boger, Mai-Anh 978-3-96042-056-9

01/19

Theorien der Inklusion ca. 24.00

Rosenblatt, Hannah 978-3-96042-053-8

03/19

aufgeschrieben ca. 15.00

Dittmann, Julia ISBN 978-3-96042-044-6

lieferbar

Ent-Täuschung des weißen Blicks 38.00

Solidaritätskampagne #FreeMaxZirngast (Hg.) 978-3-96042-060-6 03/19

Die Türkei am Scheideweg ca. 12.80

Taschenkalender Riot Skirts (Hg.) Queerfeministischer Taschenkalender 2020 978-3-96042-059-0 09/19 7.80

Bereits angekündigt Becker, Silke 978-3-96042-022-4

Wir machen uns den Hof 10/18 ca. 14.90

Kasper, Sebastian 978-3-96042-049-1

10/18

Kemper, Andreas 978-3-96042-003-3

10/19 ca.

Spontis ca. 16.00 Die Furchtbürger 14.80

kitchen politics (Hg.) 978-3-942885-70-6

unbst. ca.

Kordts, Lou 978-3-96042-046-0

10/18

Wofür wir kämpfen 9.80 Queering Genitals ca. 9.80

Nowak, Peter / Coers, Matthias Umkämpftes Wohnen 978-3-96042-017-0 10/18 ca. 7.80


Lieferbare Bücher / Gesamtprogramm Abou, Tanja Raumschiff Cosinus 978-3-96042-029-3 14.90

Böttger / Macedo u.a. Unsa Haus 978-3-96042-030-9 14.90

Adamczak, Bini gestern morgen – 3. Auflage 978-3-942885-08-9 12.00

Brazzell, Melanie [Hg.] 978-3-96042-034-7

Adamczak, Bini Der schönste Tag im Leben des Alexander Berkman 978-3-96042-026-2 12.80

Brychcy / Ludwig / Sell / Steger [Hg.] subalternativen 978-3-96042-014-9 16.90

Aguirre Rojas, Carlos A. gehorchend befehlen 978-3-942885-28-7 14.80

Bublik, Spohr, Waldow (Hg.) Isolation und Ausgrenzung … 978-3-96042-005-7 12.80

Alm, Tobias u.a. Rechtspopulismus kann tödlich sein! 978-3-942885-29-4 9.80

Büche, Puja Angelika Lass dich nicht ver_rückt machen 978-3-96042-038-5 14.80

Altenried, Moritz Aufstände, Rassismus und die Krise ... 978-3-942885-10-2 9.80

Büchner, Timo 978-3-96042-033-0

Arbeitskreis … NFJ Berlin 978-3-942885-33-1

Stalin hat uns das Herz gebrochen 14.80

Bündnis für die Einstellung … Das zarte Pflänzchen ... 978-3-942885-00-3 4.80

Arndt / Ofuatey-Alazard (Hg.) AfroFictional In[ter]ventions 978-3-942885-67-6 39.80

Burnley / Otoo (Hg.) Winter Shorts 978-3-942885-94-2 9.80

Arnold, Sina / Kistenmacher, Olaf Der Fall Ethel und Julius Rosenberg 978-3-96042-009-5 12.80

Burschel / Kahrs / Steinert (Hg.) Ungehorsam ... 978-3-942885-60-7 14.00

Autorinnenkollektiv 978-3-942885-81-2

Wege durch die Wüste 9.80

Burschel / Schubert / Wiegel (Hg.) „Der Sommer ist vorbei …“ 978-3-942885-61-4 16.00

AutorInnenkollektiv Loukanikos (Hg.) History is unwritten 978-3-942885-77-5 19.80

Çetin / Voß / Wolter Interventionen gegen... 978-3-942885-42-3 9.80

Bahl u.s. (Hg.) Decolonize München 978-3-942885-92-8 22.00

Culina / Fedders Im Feindbild vereint 978-3-96042-004-0 9.80

Baron, Christian / Steinwachs, Britta Faul, Frech, Dreist 978-3-942885-18-8 14.80

Della, Nancy J. Das Wort das Bauchschmerzen macht 978-3-942885-63-8 12.00

Barth / Böttger u.a. Inter 978-3-96042-028-6 14.90

Denegro / AFB Anarchistisches Wörterbuch 978-3-942885-47-8 12.80

baul_cken Abrisse 978-3-942885-06-5 12.80

Dimitrova u.a. (Hg.) Regime 978-3-942885-11-9 16.80

BDG Network [Hg.] 978-3-96042-035-4

Black Diaspora and Germany 18.00

Donsomsakulkij, Weeraya Towards A South African Literary ... 978-3-96042-037-8 20.00

Bewernitz, Torsten Nothing in common? 978-3-942885-84-3 16.80

Düzyol, Tamer & Pathmanathan, Taudy Haymatlos 978-3-96042-050-7 14.80

Bluhm, Felix „Die Massen sind aber nicht zu halten gewesen“ 978-3-942885-59-1 16.80

Elvau, Ika Inter*Trans*Express* 978-3-942885-69-0 9.80

Was macht uns wirklich sicher? 8.00

»Weltbürgertum statt Vaterland« 12,80


Englert, Margit Rosemarie F. – Kein Skandal 978-3-942885-83-6 7.80

Huke, Nikolai Krisenproteste in Spanien 978-3-96042-006-4 14.80

Ernsing, Tobias Ich kann schlafen, wenn ich tot bin 978-3-96042-013-2 9.80

Hünecke, Silke Überwindung des Schweigens 978-3-942885-73-7 24.80

Evans, Amy The Most Unsatisfied Town 978-3-942885-76-8 9.80

Hurtado, Edson Gay sein in Zeiten des Evo Morales 978-3-96042-042-2 14.80

Ewert, Felicia Trans. Frau. Sein. 978-3-96042-040-8 14.80

Infogruppe Bankrott (Hg.) Occupy Anarchy! 978-3-942885-26-3 9.80

FaulenzA Support your sisters not your cisters 978-3-96042-010-1 10,00

jour fixe initiative berlin „Etwas fehlt“ 978-3-942885-40-9 19.80

Federici, Silvia Aufstand aus der Küche 978-3-942885-32-4 9.80

jour fixe initiative berlin (Hg.) Antikommunismus 978-3-96042-021-7 12.80

Franzen / Time (Hg.) Trans*_Homo 978-3-96042-027-9 14.90

Kastner, Jens Alles für alle! 978-3-942885-03-4 12.80

Friedrich, Sebastian Lexikon der Leistungsgesellschaft 978-3-96042-001-9 7.80

Kaufhold, Charlie In guter Gesellschaft? 978-3-942885-85-0 14.00

Friedrich, Sebastian Rassismus in der Leist.ungsgesellschaft 978-3-942885-01-0 19.80

Kemper, Andreas Rechte Euro-Rebellion 978-3-942885-49-2 12.80

Friedrich / Schreiner (Hg.) Nation – Ausgrenzung – Krise 978-3-942885-36-2 18.00

kitchen politics (Hg.) Sie nennen es Leben, ... 978-3-942885-86-7 9.80

Gagarim, Yori Let them talk 978-3-942885-68-3 5.80

Kollektiv Sternchen & Steine Begegnungen auf der Trans*fläche 978-3-942885-12-6 9.80

Gagarim, Yori OFF-THE-ROKKET 978-3-96042-002-6 5.80

KOP (Hg.) Alltäglicher Ausnahmezustand 978-3-942885-79-9 9.80

Gagarim, Yori Why I stopped making merch for a revolution,... 978-3-96042-024-8 5.00

Küpeli, Ismail (Hg.) Kampf um Kobane 978-3-942885-89-8 12.80

Goll / Keil / Telios Critical Matter 978-3-942885-50-8 18.00

Küpeli, Ismail Nelkenrevolution reloaded? 978-3-942885-27-0 9.80

Govrin, Jule Jakob Sex, Gott und Kapital 978-3-96042-008-8 9.80

Lange, Dietmar Massenstreik und Schießbefehl 978-3-942885-14-0 19.80

Güde, Fritz Umwälzungen 978-3-942885-97-3 20.00

Leidinger, Christiane Zur Theorie politischer Aktionen 978-3-942885-96-6 12.80

Gürsel / Çetin / Allmende e.V. Wer Macht Demo_kratie? 978-3-942885-34-8 16.80

Lower Class Magazin Hinter den Barrikaden 978-3-96042-012-5 13.80

Herausgeber_innenkollektiv Fantifa 978-3-942885-30-0 12.80

Lubin, Oskar Triple A 978-3-942885-43-0 9.80

Holst ina. / Montanari Johanna Wege zum Nein 978-3-96042-015-6 14.00

Maruschke, Robert Community Organizing 978-3-942885-58-4 9.80


Mawakha, Nzitu Daima 978-3-942885-48-5 19.80

Riedner, Lisa Arbeit! Wohnen! 978-3-96042-039-2 18.00

Meyer, Malte Lieber tot als rot 978-3-942885-71-3 19.80

Schmacht, Christian Fleisch mit weißer Soße 978-3-96042-032-3 10.00

Micossé-Aikins / Otoo (Hg.) The Little Book of Big Visions 978-3-942885-31-7 14.80

Schmechel u.a. (Hg.) Gegendiagnose 978-3-942885-80-5 19.80

Müller-Reiß, Brunhild Antifaschistische Frauen in Hannover 978-3-942885-55-3 19.80

Schmid, Bernhard Die arabische Revolution? 978-3-942885-02-7 12.80

Murstein, Mika I‘m a queerfeminist Cyborg, that‘s okay 978-3-96042-031-6 14.80

Schmid, Bernhard Distanzieren, leugnen, drohen 978-3-942885-09-6 12.80

Nganang, Patrice Contre Biya 978-3-942885-07-2 16.00

Schmidt, Birgit Das Ende 978-3-96042-025-5 9.80

Nowak, Peter (Hg.) Ein Streik steht, wenn ... 978-3-942885-78-2 7.80

Scholten, Frans die 'krautz 978-3-942885-65-2 16.80

Nowak, Peter Kurze Geschichte der Antisemitismusdebatte ... 978-3-942885-16-4 9.80

Schreurs, Ronja Heroines 978-3-942885-93-5 5.80

Nowak, Peter Zwangsräumungen verhindern! 978-3-942885-52-2 7.80

Seeck, Francis Recht auf Trauer 978-3-96042-020-0 9.80

Otoo, Sharon Dodua the things i am thinking ... 978-3-942885-22-5 12.80

Smida, Dilan Z. 978-3-96042-023-1

Otoo, Sharon Dodua die dinge, die ich denke ... 978-3-942885-39-3 12.80

Squatting European Kollective (SqEK) (Hg.) Fighting for spaces ... 978-3-942885-90-4 14.00

Otoo, Sharon Dodua Synchronicity – the original story 978-3-942885-95-9 12.80

Steinwachs, Britta Zwischen Pommesbude und Muskelbank 978-3-942885-91-1 16.80

Otoo, Sharon Dodua Synchronicity 978-3-942885-74-4 12,80

Tretau, Alisa (Hg.) Nicht nur Mütter waren schwanger 978-3-96042-041-5 14.00

PÄZ Schwarzes Europa 978-3-942885-19-5 14.80

Wallat, Hendrik Staat oder Revolution 978-3-942885-17-1 29.80

Pfeiffer, Frank Kurze Weltgeschichte des Faschismus 978-3-942885-41-6 9.80

Wallat, Hendrik Oktoberrevolution oder Bolschewismus 978-3-942885-46-1 18.00

Popoola, Olumide Also by mail 978-3-942885-38-6 9.80

Wetzel, Wolf Krise des Kapitalismus ... 978-3-942885-15-7 9.80

Puls, Hendrik Antikapitalismus von rechts? 978-3-942885-04-1 16.80

Yilmaz-Günay, Koray (Hg.) 978-3-942885-53-9

Queen of the Neighbourhood Collective Revolutionäre Frauen 978-3-942885-05-8 12.80 Räsänen, Henna A Hypothetical Love Triangle 978-3-96042-011-8 12.00

Postcolonial Ecocriticism 16.00

Karriere eines konstruierten Gegensatzes 18.00


Verlagsauslieferung Die Werkstatt Verlagsauslieferung Königstraße 43 D-26180 Rastede Fon: (04402) 92 63 0 | Fax: (04402) 92 63 50 info@werkstatt-auslieferung.de

Mitglied der book:fair Kooperative

edition assemblage

Verlagsvertreter

edition assemblage Rudolf-Diesel-Straße 37 D-48157 Münster Fon: (0251) 39 556 221 Mo. – Fr.: 12-16 Uhr

Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

info@edition-assemblage.de www.edition-assemblage.de Vertrieb, Werbung, Presse:

Carina Büker, Willi Bischof Fon: (0251) 39 556 221 presse@edition-assemblage.de Vertriebskoop für Einzelkunden, Gruppen und Initiativen:

b|stellwerk (book:fair) Burlafinger Straße 11 D-89233 Neu-Ulm Tel. (07308) 91 90 94 | Fax: (07308) 91 90 95 shop@edition-assemblage.de

Thilo Kist Danckelmannstr. 11 D-14059 Berlin Fon: (030) 32 58 477 | Fax: (030) 32 15 549 t.kist@t-online.de Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg, Bremen, NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern

Thomas Ohlsen Berkersheimer Bahnstraße 42 D-60435 Frankfurt am Main Fon: (069) 36 60 52 05 | Fax: (069) 36 60 52 06 Mobil: (0152) 01 82 92 72 info@t-ohlsen.de Österreich

Seth Meyer-Bruhns Böcklinstraße 26/8 A-1020 Wien Fon: (01) 21 47 340 | Fax: (01) 21 47 340 meyer_bruhns@yahoo.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.