12 minute read

STAVANGER

In Stavanger ist alles in der Nähe: Kulinarische Erlebnisse, Kultur in allen Facetten, mittelalterliche Straßen und Gassen mit einem pulsierenden städtischen Leben, weltberühmte Straßenkunst, die am besten erhaltene Holzbebauung in Nordeuropa – und mächtige Natur direkt vor der Tür.

FREMDENVERKEHRSAMT Strandkaien 61, N-4005 Stavanger Tel.: + 47 51 85 92 00 1.6 - 31.8: Täglich: 08.00 - 18.00 Uhr 1.9 - 30.5 Mo. - Fr.: 09.00 - 16.00 Uhr Mai und Sep. bis mid Okt. Sa.: 09.00 - 14.00 Uhr Sonntag geschlossen An gesetzlichen Feiertagen, in der Osterwoche und in den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. www.regionstavanger.com

Advertisement

Foto: ©brian tallman photograpy Øvre Holmegate.

NUART STREET ART

Die alt stadt Stavanger. Foto: Gunhild Vevik Stadtmitte. Foto: Elisabeth Tønnesen

ERLEBEN

GOURMETHAUPTSTADT Wollen Sie Ihre Geschmacksnerven herausfordern? Die Gourmethauptstadt Stavanger hält für jeden Gaumen etwas parat. Hier gibt es die ganze Breite von Food trucks und Mikrobrauereien bis zu Gourmetfestivals und Michelin-Restaurants. Trendy Cafés locken mit Latte Macciato, während Meeresdelikatessen aus den Küstengewässern, Lamm, Gemüse und Obst von lokalen Erzeugern ihren Weg zu einer großen Auswahl an Restaurants in der Stadt finden. Die Restaurants RE-NAA und Sabi Omakase sind mit einem bzw. zwei Sternen im anerkannten Michelin-Guide ausgezeichnet worden. Wer hier essen möchte, sollte rechtzeitig einen Tisch bestellen!

KULTURSTADT STAVANGER Stavanger ist auch eine an Erlebnissen reiche Kulturstadt. So hat Stavanger einen sehr guten Ruf als Stadt für Street ArtKünstler. Spektakuläre Wandmalereien prägen das Straßenbild, und Stavanger ist Gastgeber des Street Art-Festivals Nuart, das auch zu Debatten einladen möchte, indem es herkömmliche Auffassungen darüber herausfordert, was Kunst ist und sein kann. Die Kunstwerke unter freiem Himmel bescheren Ihnen ein großartiges visuelles Erlebnis, das Sie so schnell nicht vergessen werden.

SØLVBERGET Die Bibliothek nebst Kulturhaus der Stadt ist der wichtigste kulturelle Treffpunkt der Region. Es liegt im Herzen von Stavanger umgeben von den schmalen Straßen, die den Charme der Stadt ausmachen. Die öffentliche Bibliothek darf natürlich kostenlos genutzt werden und ist auch deshalb so etwas wie das geräumige Wohnzimmer der Stadt. In Sølvberget gibt es viele spannende Aktivitäten für Groß und Klein – Ruhe, um ein gutes Buch zu finden, spannende Ausstellungen ansehen oder im Kiellandscenter mehr über den bekannten Schriftsteller und „Sohn der Stadt“ Alexander Kielland zu lernen. Sølvberggata 2, 4006 Stavanger. Tel: +47 51 50 74 65. www.stavanger-kulturhus.no.

KONZERTHAUS STAVANGER Das Konzerthaus der Stadt bietet spannende Kultur und Unterhaltung aus den verschiedensten Musikrichtungen. Hier werden die Konzerte des Sinfonieorchesters Stavanger gegeben, und hier treten Künstler aus dem In- und Ausland auf. Im Konzerthaus gibt es zwei Säle, ein Atrium und ein gutes Restaurant. Sandvigå 1, 4007 Stavanger. www.stavanger-konserthus.no.

ALT-STAVANGER Bevor die Erdölindustrie nach Stavanger kam, lebten die Stadt und deren Einwohner von der Fischerei und verschiedenen Industrien. Die Menschen wohnten eng beieinander, und die Stadt bestand vor allem aus kleinen Holzhäusern. Die Stadtmitte ist mittlerweile modernisiert, doch große Teile der Holzhausbebauung haben den Wandel der Zeiten überlebt. Das Stadtviertel Alt-Stavanger ist Nordeuropas am besten erhaltenes Holzhausviertel. Es besteht aus 173 Holzhäusern, die Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut wurden. Alt-Stavanger ist bis heute ein beliebtes Wohngebiet, und die Anwohner strengen sich im Sommer sehr an, um ihre Gärten in eine wunderschöne Blumenpracht zu verwandeln. Øvre Strandgate, 4005 Stavanger

FARGEGATA – DIE FARBENSTRASSE Es ist mittlerweile gut 14 Jahre her, dass der Friseur Tom Kjørsvik die Idee hatte, die Häuser in der Straße Øvre Holmegata mit unterschiedlichen Farben zu streichen. Seither heißt die Straße „Fargegata», und die Cafés, Kneipen und kleinen Geschäfte sind bei den Einheimischen sehr beliebt und als eines der meistfotografierten Motive in der Stavanger auch ein starker Touristenmagnet.

REICHE GESCHICHTE Die Gegend um das heutige Stavanger ist seit vielen tausend Jahren bewohnt. Die Nähe der Stadt zum Meer machte dieses Gebiet zu einem natürlichen Besiedlungsort für Wikinger. Neue archäologische Funde zeigen, dass Stavanger ein Handelsplatz war, an dem man während der Wikingerzeit Waren und Dienstleistungen tauschte. Zudem passierte es auch gerade hier, dass Harald «Schönhaar» Hårfagre nach der Schlacht am Hafrsfjord im Jahre 872 Norwegen zu einem Reich vereinte. Heute steht an dem Ort, an dem diese Schlacht stattgefunden haben soll, das majestätische Denkmal „Schwerter im Fels“.

MITTELALTERKIRCHEN In der Stadt Stavanger gibt es fünf Kirchen aus dem Mittelalter. Die Domkirche von Stavanger gehört zu den ältesten Kirchen des Landes. Überliefert ist, dass sie 1125 erbaut wurde. Der Dom ist derzeit wegen Restaurierungsarbeiten geschlossen. Dennoch ist er ein spektakuläres Bauwerk und natürlicher Mittel- und Blickpunkt in der Stadtmitte. Auch die Kirche des Klosters Utstein ist einzigartig, und auf den Inseln Talgje, Finnøy und Rennesøy stehen drei der ältesten Steinkirchen des Landes. Man nimmt an, dass die Kirchen von Talgje, Hesby und Sørbø zwischen 1130 und 1230 erbaut wurden. Ihnen gemeinsam ist, dass sie dem Wetter ausgesetzt draußen am Meer stehen und den Besuchern so Eindrücke davon vermitteln, wie die Kräfte der Natur das Leben auf den Inseln beeinflusst haben.

DAS MUSEUM STAVANGER

Archäologisches Museum Viele der archäologischen Funde, die man in der Region getätigt hat, sind im Archäologischen Museum von Stavanger in der Straße Peder Klows gate 30A nahe der Stadtmitte ausgestellt. Nahe der Anhöhe Ullandhaug mit dem Fernsehturm liegt das Freilichtmuseum mit dem eisenzeitlichen Hof und einem spannenden Besucherzentrum. Norwegisches Erdölmuseum, Kjeringholmen 1A. In Norwegens Erdölhauptstadt ist dies der perfekte Ort, um mehr über die Geschichte der norwegischen Erdölförderung zu erfahren, wie alles begann und sich veränderte und die norwegische Gesellschaft nachhaltig geprägt hat.

Fjøløy Leuchtturm. Foto: Elisabeth Tønnesen

Inseln. Foto: Grim Bergenle Film

Norwegisches Konservenmuseum Øvre Strandgt 88 & 90. Ein lebendiges Museum in einer alten Konservenfabrik im Herzen von Alt-Stavanger. Wegen Umbau bis Nov. 2020 geschlossen. Kunstmuseum Stavanger Henrik Ibsensgt. 55. Ausstellungen mit den Werken bedeutender KünstlerInnen aus Stavanger wie Frida Hansen und Lars Hertervig, dazu wechselnde Ausstellungen mit norwegischen und internationalen Künstlern. Norwegisches Maritimes Museum Strandkaien 22. Dieses Museum zeigt Ausstellungen zur Schifffahrt, zum Handel und Schiffbau in der Region. Stavanger

Museum mit dem Norwegisches Kindermuseum

Muségata 16. In den Räumen des Museums befinden sich natur- und kulturgeschichtliche Ausstellungen und das Norwegische Kindermuseum. Es gibt einen Museumsladen und ein Café. Ledaal Eiganesveien 45. Wohnung der königlichen Familie und frühere Sommerresidenz der Familie Kielland. Breidablikk Eiganesveien 40a. Die besterhaltene Villa Norwegens aus den 80er Jahren des 19. Jhs. mit authentischer Einrichtung. Holmeegenes, Eiganesveien 64. Ein ehemaliges Sommerschloss mit Gärtnerei mit einer Geschichte, die in die Jahre nach 1860 zurückreicht. Hier gibt es eine große Sammlung mit Gegenständen aus dem Zeitraum 1. Weltkrieg bis 1950. Kunsthalle Stavanger, Madlaveien 33. Unabhängige Kunsthalle mit wechselnden Ausstellungen internationaler Gegenwartskunst. OUTDOOR-AKTIVITÄTEN

BOTANISCHER GARTEN Im Botanischen Garten gibt es Pflanzen aus allen Teilen der Welt, insgesamt wachsen dort 3000 Arten und Sorten. Hier können Sie von einer Parkbank aus die Düfte und den Blick über die Landschaft von Jæren, die Nordsee und den Hafrsfjord genießen oder einfach auf einer Wiese ein entspanntes Picknick genießen. Der Garten ist ganzjährig geöffnet, der Eintritt ist frei. größere Herausforderungen. Sie können auch zum Berg Bandåsen hochwandern, der mit seinen 513 Metern über Meereshöhe die höchste Erhebung auf den Inseln von Ryfylke ist. Auf der Website der Stadt Stavanger werden insgesamt 52 Alltagstouren vorgestellt. Sie verlaufen nahe des Stadtzentrums und haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Näheres unter www.stavanger.kommune.no/kulturog-fritid/tur-og-natur/52-hverdagsturer/

STAVANGER MIT DEM FAHRRAD Stavanger ist fahrradfreundlich. Die Radwanderwege und –pfade verknüpfen die Region, und es ist leicht, Abstellplätze für Fahrräder zu finden. Sie können auch Fahrräder mieten, und wenn Sie beim Verkehrsunternehmen Kolumbus ein normales Ticket für den Nahverkehr erwerben, können Sie auch eines der Stadträder benutzen, die überall in der Stadt abgestellt sind.

NACHHALTIGER TRANSPORT Seit vielen Jahren setzt sich die Stadt Stavanger für eine nachhaltige Entwicklung ein. In Hillevåg nicht weit von der Stadtmitte entfernt gibt es einen sogenannten Mobilitätspunkt für die gemeinschaftliche Nutzung von E-Bikes und Elektroautos. Eine andere grüne Art des Reisens in der Region ist die Anmietung eines E-Twizy beim Fremdenverkehrsamt. Diese Autos haben ein GPS, das Ihnen Tourenvorschläge macht.

EINZIGARTIGE NATUR

Stavanger liegt umgeben von hohen Bergen und tiefen Fjorden und ist deshalb das perfekte Reiseziel für alle, die spektakuläre Naturerlebnisse wollen. Die Stadt ist ein sehr guter Ausgangspunkt für Tagesausflüge in die westnorwegische Natur. Ein Besuch im prachtvollen Lysefjord gehört bei einem Stavanger-Besuch fast schon zum Pflichtprogramm. Den Fjord können Sie vom Wasser aus oder bei einer Wanderung zum weltberühmten Felsen Preikestolen („Die Kanzel“) erleben. Der charakteristische Felsvorsprung streckt sich 604 Meter über den Fjord in die Höhe und ist jedes Jahr wieder ein attraktiver Spot für Tausende von Selfies. Immer mehr wollen gern zum Felsen Kjeragbolten aufsteigen, und obwohl diese Wanderung körperlich sehr anstrengend ist, ist dieser keilförmige Felsen, der in einer Felsspalte 1.000 Meter über Meereshöhre festhängt, ein sehr beliebtes Wanderziel. Weniger bekannt ist der Aufstieg über die Treppen von Flørli. Über 4444 Stufen gelangen Sie vom Ufer des Lysefjords bis auf 740 Meter über den Meeresspiegel. Zu dem alten Industrieort führt keine Straße, doch am Fuße der Treppe befindet sich der Fähranleger von Flørli, und von der Stadtmitte Stavanger gelangen Sie mit einem kleinen Personenschiff dorthin. Nach Flørli gibt es keine Straße, doch die Treppe hinauf beginnt direkt am Fähranleger in Flørli. Von der Stadtmitte in Stavanger können Sie mit dem Schiff dorthin fahren.

Hier ein paar Vorschläge, wie Sie in den Lysefjord hineinfahren können:

FJORDCRUISE LYSEFJORD & PREIKESTOLEN MIT

RØDNE FJORD CRUISE Erleben Sie das ganze Jahr über idyllische Inseln, den wunderschönen Lysefjord und den überwältigenden Fels Preikestolen. Kiosk, Souvenirs und Audioführungen in mehreren Sprachen. Skagenkaien 35-37. Tel. (+47) 51 89 52 70. www.rodne.no.

LYSEFJORD CRUISE MIT GO FJORDS Erleben Sie idyllische Inseln, den wunderschönen Lysefjord und den überwältigenden Fels Preikestolen. Tel. +47 480 60 333, gofjords.com.

THE FJORDS SIGHTSEEING MIT DEM

AUSFLUGSSCHIFF in den Lysefjord. Erleben Sie den phantastischen Lysefjord vom Deck des Ausflugsschiffs, das in die Tiefe des Lysefjords hineinsteuert. Ausflüge nur in den Sommermonaten. Tel. (+47) 57 63 14 00, www.thefjords.no.

VERANSTALTUNGEN

JANUAR

5. Finale – Die norwegische Mahlzeit

MARS

17. - 20. Weinfest Stavanger. Hier stehen Speisen und Weine im Mittelpunkt

APRIL

24. Siddisløpet. Laufevent am See Stokka vatnet in der Stadt, Stavanger

Finnøy. Foto: Monica Larsen

KLOSTER UTSTEIN

Tomaten. Foto: Bjarte Vestbø Utopia. Foto: Vipe Productions

17. Nationalfeiertag mit Kinderumzug und Kulturveranstaltungen

JUNI

6. Musikfest. Überall in der Stadtmitte sind Bühnen aufgebaut, wo lokale Musiker kostenlos spielen. 12. - 13. Musikfestival Mablis in Stavanger 12. Nordsjørittet. Norwegens zweitgrößtes Radrennen 1. - 13. Altibox Norway Chess 2021. Internationales Schachturnier im Großraum Stavanger

JULI

20. 51. Anglerfestival in Sjernarøy auf Finnøy 22. - 25. Gladmatfestivalen. Gourmet- und Kulturfestival, Stavanger

AUGUST

10. - 15. Kammermusikfestival 19. - 22. Tomatenfestival. Das etwas andere Gourmetfestival auf Finnøy 27. - 28. Utopia Stavanger. Musikfestival mit Pop und Elektronica im Mittelpunkt

SEPTEMBER

3. Social Media Days Stavanger 16. - 20. Kapittel 21. Internationales Literaturfestival in Stavanger 16. - 27. Forskningsdagene 2021. Wissenschaftsfestival in Stavanger & Sandnes

OKTOBER

25. Nacht im Museum

INSELN

Die Nähe zum Meer ist der wichtigste Grund dafür, dass die Menschen hier seit je her mit und von der Küste leben. Alexander Kielland, Schriftsteller und berühmter Sohn der Stadt, hat das Verhältnis der hier lebenden Menschen zum Meer so beschrieben: Sie leben ihr ganzes Leben mit dem Gesicht dem Meer zugewandt. Das Meer ist ihre Gesellschaft, ihr Ratgeber, ihr Freund und ihr Feind, ihr Auskommen und ihr Friedhof.

Mit mehr als 250 Inseln in ihrer Nachbarschaft hat die Stadt Stavanger alles, was eine moderne und urbane Großstadt anbieten kann, während man gleichzeitig die herrliche Idylle des Schärengarten, aber auch die rohen Kräfte der Nordsee erleben kann.

REISEN SIE WIE DIE EINHEIMISCHEN Travel like the locals bietet Kompletttouren mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn Sie das Angebot des lokalen Verkehrsunternehmens Kolumbus nutzen, versprechen wir Ihnen authentische Erlebnisse. Sie erfahren, wie die Lokalbevölkerung lebt, und erreichen gleichzeitig zahlreiche spannende Reiseziele in der Umgebung.

DAS KLOSTER UTSTEIN Ein wirkliches Schmuckstück in diesem Inselreich befindet sich an dem Ort, wo Harald “Schönhaar” Hårfagre seinen ersten Königssitz gründete. Heute steht dort Norwegens einziges noch erhaltenes Mittelalterkloster – in einer wunderschönen Landschaft auf der Insel Mosterøy etwa 30 Minuten mit dem Auto von Stavangers Stadtmitte entfernt. Das Kloster wurde 1260 erbaut, doch es ist möglich, dass einzelne Teile des Bauwerks noch älter sind und zu einem früheren Königshof gehörten. Die Kirche des Klosters ist in ihrer Art einzigartig in Norwegen, denn der Turm befindet sich mitten zwischen dem Chor und dem Kirchenschiff. Das Kloster ist heute ein Museum und Tagungsort, hier befinden sich Gesellschaftsräume und ein Konzertsaal. Mit anderen Worten: Das Kloster Utstein ist ein Kleinod, das man erleben sollte.

DIE KULTURLANDSCHAFT AUF DEN INSELN Bildet einen phantastischen Rahmen für Wanderungen. Auf der Inselgruppe Rennesøy ist die Landschaft von Jahrhunderten landwirtschaftlicher Nutzung geprägt. Die große Zahl an weidendem Vieh hat eine grüne und fast parkähnliche Landschaft geformt, eine Landschaft, die von großem biologischem und kulturgeschichtlichem Wert ist, den zu bewahren die Aufgabe der Menschen heute ist. Die acht Inseln bieten daher große Möglichkeiten für Bootsreisende, Naturliebhaber, Kultur- und Geschichtsinteressierte und eine abwechslungsreiche Uferlandschaft bietet kleine Bootshäfen ebenso wie größere Marinas, herrliche Badeplätze, kleine Wälder, Holme und Uferfelsen zum Sonnen. FJØLØY Bei den Einheimischen aus der Region ist Fjøløy ein beliebtes Ziel für eine Wanderung. Der dortige Leuchtturm Fjøløy fyr wurde 1849 erbaut und liegt wunderschön am Fjord. Die traumhafte Lage direkt am Meer wird besonders an sonnigen Tagen deutlich, doch auch die enormen Kräfte des Meeres bei schlechtem Wetter spürt man hier sehr deutlich. Vom Leuchtturm aus können Sie auf einem angelegten Wanderpfad bis zur Befestigungsanlage Fjøløy Fort wandern. Dieses Küstenfort ist aus dem 2. Weltkrieg und wurde in ein abwechslungsreiches Naherholungsgebiet verwandelt, in dem man Naturerlebnisse mit Einblicken in die norwegische Kriegs- und Nachkriegsgeschichte verbinden kann.

TOMATEN Wussten Sie, dass 40 % aller in Norwegen produzierten Tomaten von der Insel Finnøy kommen? Deshalb ist Finnøy der natürliche Austragungsort für das Tomatenfestival, das bisher bereits 17mal stattgefunden hat. Zu den Aktivitäten während des Festivals gehören eine Schatzsuche, Konzerte, Vorträge und Ausstellungen – also eine Veranstaltung für die ganze Familie und unbedingt einen Ausflug wert.

TYSKERHÅLENE Im Rahmen eines kreativen Wandertheaters werden die Besucher in die Zeit des 2. Weltkriegs entführt. Mit Ernst, aber auch mit viel Humor zeigen lokale Schauspieler, wie die Bevölkerung auf den Inseln die Besatzung des Landes durch die Wehrmacht erlebte. Neben einem ebenso ergreifenden wie witzigen Schauspiel werden im Berginneren auch ein Film gezeigt und Musik gespielt. Für Buchungen wenden Sie sich bitte an Ryfylke Livsgnist.

RADWANDERUNGEN Wenig Verkehr, ein einfaches Gelände und gute Fährverbindungen sorgen dafür, das eine Radwanderung über die Insel Finnøy auch für Menschen, die einfach nur ein wenig radeln möchten, leicht zu schaffen ist. Wenn man mit dem Rad über die Inseln Fogn, Sjernarøy und Finnøy fährt, führen die Wege durch eine herrliche Natur, an charakteristischen Steinkirchen, kleinen Einkaufszentren und tollen Badeplätzen vorbei.

This article is from: