2 minute read

»SIE MERKEN ES NICHT«

Alkoholfreier Gin Ist Im Kommen

Nicht nur auf drogenfreien Raves in Freiburg kann man mittlerweile bleifreien Gin Tonic schlürfen. Auch anderswo ist die softe Variante im Kommen. Ein regionaler Hersteller ist „Boar Gin“ aus Bad Peterstal-Griesbach. Geschäftsführer Hannes Schmidt (oben) erklärt, wie er für die Idee einst belächelt wurde.

Advertisement

Gerade war das Festival „Gin A’ Fair“ in Freiburg. Viel alkoholfreien „Boar Zero“ ist Schmidt da nicht losgeworden. „Da steht das Alkoholische im Vordergrund“, erklärt der 46-Jährige. Doch das Interesse an seiner 0-Prozent-Kreation ist groß: „Bei unseren Tastings sind die Leute derartig überrascht, dass danach genauso viel alkoholfreier gekauft wird wie die alkoholische Variante.“ So könne man sich auch

Meine Sorgen

Teilen sich SC-Chefbrüller Christian Streich, Unigründer Erzherzog Albrecht und Fabrikant Carl Mez eine Tüte. Keine Sorge, wir reihen uns nicht in die Liste halbgarer Pott-Pointen über die Bubatz-Legalisierung ein. Die Herrschaften teilen sich wortwörtlich Tüten. Und das mit 275 weiteren Freiburger Aushängeschildern. Nach 903 geschichtsträchtigen Jahren hat die Breisgaumetropole eine neue historische mal tagsüber einen Drink gönnen – oder als Fahrer auf einer Party.

Auf die Idee gekommen ist er 2018 nach der Schwangerschaft seiner Frau. „Mit einem Boar Zero Tonic haben wir die Möglichkeit, optisch dabei zu sein.“ Und auch geschmacklich sei das konkurrenzfähig: „Im Vordergrund haben wir eine Lavendel-Bombe“, sagt Schmidt. Bei dem Bio-Produkt mische sich Thymian dazu, dann Wacholder und Zitrustöne. „Das ist in der Nase total interessant und blumig“, schwärmt er. Zum Purtrinken sei der Boar Zero nichts. Richtig entfalte sich das erst mit Tonic Water. Kann man das Alkoholfans unterjubeln?

„Zwei Drittel der Leute bei unseren Tastings merken nicht, dass Alkohol fehlt“, sagt Schmidt. Dafür ist die Herstellung aufwendig: Das Boar-Team brennt zunächst einen Gin und entzieht ihm dann den Alkohol über eine Rektifikationsanlage. Deutlich komplexer als beim regulären Gin sei das. Viele andere Hersteller setzen dafür auf destilliertes H₂O und fügen dem Aromen hinzu. „Wasserkocher-Fraktion“ nennt Schmidt diese Hersteller.

Einen Freiburger Gin-Händler überzeugt das dennoch nur bedingt. „Volvic mit Geschmack“, nennt er die alkoholfreie Variante. Sie habe aber durchaus ihre Kunden und Potenzial. Für Schmidt ist der alkoholfreie Gin eine spannende Erweiterung. Anfangs sei er belächelt worden, eine Nische sei das jetzt nicht mehr. Gute Bars hätten mindestens eine Variante parat. Geleert werden muss die aber zügig: Einmal geöffnet, sei der „Boar Zero“ zwei bis vier Wochen haltbar. Die alkoholische Variante ist da deutlich langlebiger.

Till Neumann

Gl Cksspiel F R Anf Nger

Wegmarke erklommen: ein eigenes Panini-Sammelalbum.

Vor Freiburger Läden werden bald nach dem Kauf der Panini-Tüten ungewohnte Ausrufe erklingen: „O nein, schon wieder Schweiger, ich wollte doch Löw!“ Bekannt ist Panini dafür, (nicht nur) Heranwachsenden mit Fußballbildchen das Taschengeld aus dem Portemonnaie zu ziehen. Mal wieder nur Müller statt Götze ausgepackt? Dann noch eine Münze auf den Tisch. Glücksspiel für Einsteiger, nun auch in der Freiburg-Edition.

Für die haben wir noch ein paar Einfälle. Die abgefallenen Fassadenteile der UB etwa verdienen als prägende Symbole des Stadtbilds einen Sticker. Zudem fordern wir eine Doppelseite mit Lost Places: Ein schwarzer Sticker („Freiburger Spätis 2023“) ist ebenso zwingend wie eine Fotoserie zum Proberaumdebakel. Die letzten Felder der Story bleiben offen, bis eine Lösung parat ist. Mal schauen, ob das Album vor der Bubatz-Legalisierung voll ist.

Pascal Lienhard