Unser Weg zum Flächennutzungsplan

Page 1

W

W

7 7 7

7 77 7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

W

?

W 7 7

7

7

7

?

7 7

7

*Ç?

7

7

7

7

7

? ?

7 7

7

77

O

O

O

O

O

O

O

7

7

7

7

7

O

7

7

7

7

B ¿

7

& ÿ

7 ¹

* ÿ

! V !

* ÿ

Ç *

?

?

?

& ÿ

7 77 7

7 7 7 7 7 7 7

7

7

7 7

7 7

? ?

7

7 7

7

7

7

?

?

& ÿ

*Ç?

?

7 7 7

?

?

& ÿ [ Ã

?

?

?

u ¿

?

U ¿ º u 9 ¹

?

Ç *?

U º ö !

& ÿ

?

?

Ç*

7 ¹ 8 ¹

B ¿

Ç *

7

7

?

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 77

77

7 7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

? ?

8 ¹ 9 ¹

?

A ¿

& ÿ O O O O O O

?

P ¾

o Ã

O

7

7

7

7

7

7

7

7

?

?

?

?

?

?

Ç? *Ç? *

7

7

EH-10

?

?

7 7

7

7

7

* ÿ

þ i

A ¿

7 7 7

Ç *

?

?

?

7

7

7

B ¿

A ¿

?

7

7

7

@ ¿

7 7 7 7

7

= ¿

8 ¹

O

7

7

7

u ¿

7

7 7 77 7

?

7

7 7 7 7 7 7 7

?

7 77

?

77 77

7 7 7 7 7

7 7 7 7 7 7

7

7

7

7 7 7 7 7

7

7

7

7

7 7

7

7

?

?

?

O

7

7

7

7 7 7 7 7 7

7 7

7 7

7

7

7 7

Ç*

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7 7 77

7

7

7

7

7 7 7 77

7

7 7

O

77 7 7

7

7

7

7

?

g À

7 7

7 7

7

7

7

7

W W W

W

WW

?

?

O

O

O

O

?

?

7

7

7

7

?

7

7

7

?

?

7

7

O

O

O

7

7 7 7 7 7 7 7 77 7 7 7 7

7 7

?

?

7

7

7

O

7

7

7

O

7

7

O

7

7

7

O

O

7

7

O

7

?

7

7

7

7

7

7O 7 77

O

7 7

7

O

7

?

7

O

Ç *

7

O

7 7

7 7 7

7

7 7

7

7

O

7

?

?

O O O O O O O

O

O

7

7

? ?

7

?

?

O

?

7

? ? 7

7

?

7

7 7

7

7 7

7

7 7

7 7 7

7

7

O

Ç *

7

7 7

7 7 7 7

7

7

7 7

7

7

7

7 7

7

7 7

7

7

7

7

7

O

O

?

7

7

7 77 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

7

7

7

?

7

7

7

7 7 7 7

7

7

7

7 7

7 7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

O

7 7?7

WW W W W

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7

7

7 7 7 7 7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7 7

7 7 7 7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

W

7 7 7

7

7 7 7

7 7 7 7 7 7

7

7

7

7

?

7 7 7 7 7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7 7

W

7 7

7

7

7

J J J J

7

W 7

7

7

JJ

7

7

7

7

7

?

W W W

?

J J

J J

JJ J

W

7

7

7

*?Ç

J

7

7

7 7

?

J

7

7

7

7 7

7

7 7

7

7 7

W WW

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7 7

7

7

W

7

7

7

7

7

7

7

?

W

W 7

7 7

7 7

W W

W

7

7 7 7 7 7 7 7

7

7

7

7

W

7

W

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

77

7

7 7

7 7

7

7

7

Ç? *

7

7 7

7

7 7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7 7

7

7 7 7 7 ?

7

7

7

7

7

?

7

WW

7

g À FFH Ã £

O O O O

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

?

7

7 7

7 7 7

7

7

7

7 7

7

7

O

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

O O O O O

7

7

7

7

7

7 7

7

7

W

W

7

7

7

?

W 7

7

7

7

7

7

O

7

7

?

7

7

W W W W W 7

O

7 7

W

W

W

?

W

W

7

7

7

7

7

7

7

?

7 7 7

W

7

7

7

7 7 7

g À

7

W

W

W W W W

W

7

O

7

7

W W W W W WW W

W

OO O

7

7

7

7

7

7

W

7

7

7

O O

7

7 7 7 7

7

7

7

O

7

7

7

7

7

7 77 7 7 ?

7

7

7

7

7

O

7

7

O

7

7

7

O

7

7

7

O

7

7

O

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

g À 7

7

7

7

7 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

77

7

7

7 7 7

7

7

O

7

7

7

7

O

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7

7

7

7

7

7

g À

7

7

7

7

7

7

7

W III B

77

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7

7

8 ¹

?

?

U º

7

7

W W

7

7

7

7

B ¿

& ÿ

7

7

7 7

7

7 7

1 ¿

Ç *?

! ÿ

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

JJJ JJ J

?

7

7

7 7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

* ÿ

7 7 7 7 7

77 777 7 7 7

?

* ÿ

?

?

?

?

?

?

?

?

?

?

?

?

*Ç?

?

?

?

? ?

? ?

Ç*

?

?

? Ç *

?

?

?

7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 77

?

?

77

7

7

7

7

7

7

7

7

JJ J

7

?

7

7 7 7

7

7

7

7

77

7 7 7 7 7

7

7

7

J

J

JJ

7

7

7

7

7 7 7

7

7

7

7

7

l Ã

7

7

7

W

W

7

7

7

?

N ¾

7

! ÿ 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

J

J

7

7 7

J

7

7

7

JJ

7

7

7

7

7 7 7 7 7 7 7

?

ö !

7

7

7

7 7 7 7

7 ? 77

A ¿

7

7

7

?

?

7 ?

?

& ÿ

Maßstab 1:7.500

7

7

7

7 7

7 7 7

< ¿

7

7

7

7

7 7

7

77 7 7 7

FFH £ Ã

7

7

7

7

W W W W

77

7

* ÿ

7

7

7

7

?

7 7

7 7 7

g À

N ¾

7

7

7

?

Ç*

7

7

7 7

7

7

7

?

7

7

7

7

?

7

7

FFH Ã £

7 7

7

7

?

?

7

7 ¹

P ¾

W III B

?

7 7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

! ÿ

7

7

7

7

7

7

7 7

þ i

?

?

?

7

7

7

7

7

g? À

7

?

7

7

7

Ç *

7

?

7

7

ö ! 7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

! ÿ

7

7

g À 7

7

B ¿

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

g À

7

g À

7

7

7

7

7

7

7

?

7

& ÿ

7 ¹

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 77 7 7 7 7

?

7 7

7

77 7 7 7 7 7 7

7

?

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

* ÿ

7

7

?

FFH Ã £

7

7

7

g À

7

7

7

! ÿ

7

7

7

7

7 7

7

*7 ÿ

7 7

?

7

7

7

7

7

?

7

¿ B u ¿

7

?

g À

Ç *?

?

?

7

2 ¿

?

7

7

7

?

SST

7

7

! ÿ

! ÿ

* ÿ

þGESU i

7 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

?

7

7 7

7

7

7 7

? 7 7 7 7

77 7

77 7

7

7

7

7

?

7

7

g À

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

S º

7

7

Ç? *

! ÿ

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

? ?

Ç *

?

Ç*

7

?

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

?

7

7

7 7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7 7 7

7

7

7

*Ç ?

7

7

7

7

7

EH-9

7

U º ! ÿ

7

7

g À

7

7

7

X º

W

77 7 77 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

?

?

?

7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

7

77

7 7 7 FFH 77 Ã £

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7 77

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

P ¾ 7

* ÿ

7

7

7

7

7

?

7 7

7

7

A ¿

7 7 7 77

7

7

7

Ç*

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7 7 7 7 7

7

7

7

7

7

7

W III B

?

u ¿

7

7

?

! ÿ

[ Ã

* ÿ

7

7

g7 À

7

7

7 7

7

7

¿ ö B u! ¿ ! ÿ 8 ¹º AU ¿ ¿ u BN ¿ 9ÿ & ÿ ¾¹ & u ¿ K ¾ & ÿ

7

7

! ÿ þ i à l

7

7

7

7

?

?

?

7 77 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

g À

7 7

7

GESU

B ¿

7

7

7

7

7

7

7

7

7

PFL

! ÿ

7

7

7

7

þ i W III B

7

7 7

7

7

7

7

A ¿ ?

7

HOT

þ ¿ i B ¿¿ : u u !¿ ÿ

7

7

7

7

Ç *

7

k Ã

7

7

7 7

7

7

7

þ i

& ÿ

U º

W

7 7

7

7

7

7

7

7 7

! ÿ

7

7

7

7

7

7

7

u ¿

W

! ÿ

W W Ã l W

7 7

7

7

! ÿ þ REIT i

g À

7

7

& ÿ

& ÿ

7

7 7

7

7

7

7

! ÿ

7

g À

ö !

7

?

7

7

7

7 7

7

7

! ÿ

< 7¿ ¹

7

7

77

7

?

N ¾ ÿ & ¿ @

7

7

7 77

7

7

?

?

7

?

?

7 7 7 7 77

ö !

77 [7 7 Ã

? 7

þ i EH-5

9 ¹

! ¿ ÿ u

W W

! ÿ 7

7

7

7

7

B ¿

¹ B8 ¿ A ¿ 8 ¹ A ¿

B ¿

A ¿

& ÿ

PFL

7

7

7

7

7

7

?

7

7

& ÿ

l Ã

?

k Ã

7

! ÿ

W

WW

7 7 7 7

7

* ÿ

= * ¿ ÿ

7 7 7 7 7 7

7

7

u ¿

¿ =B ¿ 8 ¹ k ÿ Ã ! ! ÿ 8 ¹8 ¹ þ i B u ¿ ¿ & ÿ ü & ÿ ü BV B¿ ¿

9 X ¹ º

7

ö !

77 7

?

7

A ¿

¿ B B ¿ ÿ ! ! A! ¿ V ? 2 8 ¹ ¿ 1 ¿ ! B ¿ ! k Ã

& ÿ

7

WW

W l Ã

W

7

7

7

7

! ÿ

?

W

! ÿ

Ç?*

B ¿

7

7

! ÿ

ö !?

?

7

g À

7 7

7

7

W Bº [ ¿ Ã

7

7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

& ÿ

?

W

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7 7 77

7

W W

7

7

7

g À

ü ü V 8 ¹

7

u ¿ ! ÿ

K ¾

7

7

7

7

7

7

7

7

7

& ÿ

7

7

?

B ¿

B ¿

?

W

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

Ç *

7

WW

?

7 7

7

7

U º

7

7

7

7

þ i

7

7 7 7

W W

7

7

7

?

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7 7 7

7

7

7

7 7

7

7

7

7 7

7

g À

W REIT

7

g À

7

7

7

7

7

X º ! ÿ u 9¿ 9 ¹ ¿ ¹ : 7 7¹ 7 7 k 77 Bÿ ¿ & Ã ÿ & B7 7 ¿ 7 7

7 7 & ÿ 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

?

?

?

? 7

?

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

? 7

7

W W l W W Ã

?

7

7

?

7

7

7

W W

O O O

77

O

7

B ¿

A ¿

7

7

W

k ¿ !Ã B ¿! : 2¿ ¿ u

O

7

7

8 ¹

8 ¹

7

7

7

7

7 7

7

7 7

W

7

7

& ÿ

7 k à 7 7

O

O

u ¿

7

B ¿

7

?

7

W

7

u ¿

& ÿ

7

7

W WW WÃ l

7

k Ã

7

g À

W

W

g À

7

7

! þPFLÿ i & ÿ

& ÿ

2 ¿

7

X º

?

! !

7

7

? Ç*

k Ã

?7

7

7

?

7 7 7 7 7

O

B ¿

[ B Ã ¿

7 7

7 7

7

8 ¹ B ¿ B ¿ ! A ! ¿ V ¿ 2 8 ¹ 1 B ¿ ¿

! ÿ

! !

¿ :

7

EH-1

7

7

B ¿

* ÿ

?

ü V

¿ B B ¿

2 ¿

?7

& ¿ÿ B 8 ¹¹ 9 ÿ u &i ¿ þ

?

¹ 7 B ¿

& ÿ

7

7

7

Ç *

o Ã

7

k7 Ã

O

B ¿

¿ u 9 ¹

B ¿

& ÿ

7

7

7

7

7

7

g À

(interkommunal)

7

7

ü

k Ã

7 7

g À

7

! ÿ

7

7

7

7

7

?

7

& ÿ

7

7

k Ã

7

7

7

! ÿ

! ÿ

O O O O O O O O

! B! ¿

! ÿ

9 ¹

7

Informationen zum Entwurf des Flächennutzungsplans 2035

X º

k Ã

7

7

7

U ºN ¾

?

! O ! O

O O O O

O

O

O

O

O 7 O 77 O

O

O

O

O

O

¿ B ! !

?

A 8 ¹¿ 8 ¹ OOOO 7

O

O

O

O

O

U º

7

7

7

7 7 7 7 £ Ã 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

¿ :

7

7

7

7 7

þ i

& ÿ

B ¿

W7

?

7

7

7

7 7 7

FFH

! ÿ

W

7

7

7

7

7 7

HOT

W III B

g À

7

7

7

7

7

B ¿

GAST

g À

! ÿ

¹ ¿8 u B ¿

?

SPO

U º

?

7

7

7

7

7

7

! ÿ 7

A ¿

PFL

þ i

[ Ã

7

7

7

?

7

7

g & À <ÿ ¿

7

k7 Ã

7

B ¿

! ÿ

þ i ?

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

þ i

Unser Weg zum Flächennutzungsplan

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

?

g À

[ Ã

W III B

7

7

7

< ¿

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

! ÿ

Ç* 7

7

W W

7

g À

7

7 7

7

7

7

7

! ÿ

? 7

7

7

7

7

?

7

7

7

M ¾

?

7

7

7

7 7

W III A

7

7

7

º U U º

7

& ÿ

7

u ¿

?

7

?

7

7

7

7

7

7

7

B 8 ¹¿ 9 A¹ ¿

u ¿

?

7

7

7

g À

7

7

7

7

O

?

7

7

7

7

7

W III B

! ÿ

7

R º

Ç?*

7

7

@ï@

8 ¹ A B¿ ¿ B ¿

& ÿ

! ÿ

* ÿ

?

?

Ç

?

! ÿ

g À

R º

?

W III A

7

X º

7

7

7

& ÿ

7

7

?

¿ :

! ÿ

! ÿ

U º

B ¿

! ÿ

7

[ Ã

& ÿ

N ¾

7

7

7

7

7

Ç*

& ÿ

! ÿ

* ÿ

7

?

¿ B u ¿ B ¿ ! ÿ B ¿

& ÿ

7

?

ö !

þ i

g À

& K ÿ ¾ ¿ 2 ! ! V

! ÿ

! ¿! 2

7

?

7 7

?

u ¿

¿ A 8 ¹

7 ¹

þ i 7

X º

& ÿ

¿ Ã AB ¿ 8 ¹ [ ! ÿ

7

7 7

7

W III A

ü ü V

7 7

S º

þ i

TÜV

GOLF

¿ B u ¿ ¿¿ B A A ¿ ¹ 8 ¹ 8 ! U º ÿ ¹R º ¿ u B 8 ¿ @ ¿ ! ÿ u ¿ AÃ ¿ [ ¹ 9 ¿ : U º U º R º ¿ ! u 8 ¹B ÿ u¿ ¿ 9 ¹ & ÿ

7

7

! ÿ

X º

GOLF

7

7

7

7

7

7

7

A ¿

9 B¹ ¿ u ¿

¿¿ : u 9 ¹

& ÿ

7

?

B ¿

7

7

7

?

þ u i ¿

& ÿ

7

¿ B A 8 ¹¿

B ¿

% º

! 9 ÿ ¹

B ¿

?

7

U º

lW W Ã

ü ü V

W III B

PFL

! ÿ

7

7

B ¿

B ¿

? R K?

u ¿

g À

u ¿

! ÿ

PFL

7

7

7

7

k Ã

7

?

þ

7

7

7

7

u ¿

! ÿ

?

7

7

W III A

* ÿ

7

k Ã

9 ¹

! ÿ

B ¿

k Ã

* ÿ

u ¿

7

Ç*

W III B

¿i B u ¿

7

7

7

?

RK ?

g À

7

B ¿ ¾ K 7 ¹

* ÿ 7

7

A8 ¿ ¹ ÿ &

k Ã

B u ¿ ¿ 8 ¹ A ¿

7

7

7

7

A ¿ 8 ¹

! ÿ

Ç *

! ÿ

þ i

! ÿ

! ÿ

X º

7

7

k oà Ã

7? ¹

B ¿

7

ö ! 7

7

W W W

W W WÃ l

GESU

u ¿

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

! ÿ

?

7

g À

& ÿ

7 ¹ OO O O O O O O O

7

! ÿ 7

7 7

U º

7

7

7

B ¿

& ÿ

7

B ¿

[ Ã

7

7

GESU

7

7

7

7 7

7

7

W

7

W

7

W W WW

W

ö ! 7

7 7

7

7

PFL

& ÿ

?

7

?

B ¿

þ i

X U º º W uW i ¿ þ = ¿

O O O

7

l ÊÃ G

O

7

?

7

7

7

7

?

g À

7

[ Ã 7 9 ¹ ¹ ¹ 8 &< ÿ < ¿ <¹ ¿ 9 ! ¿ W WW W V ! ¿ < ¿ l 7 WWWW : ¹ W Ã u ¿

[ Ã

¹ 7 8 ¹ ÿ 8 ¹& 9 ¹ P ¾

* ÿ

[ Ã

7

7

8 ¹ A ¿ B ¿

GESU

* ÿ

u ¿

?

7

7

7

þ i

& ÿ

7

7

& ÿ

7

¿ : U º

RK ?

7 7 7

7

7

7

7

7

7

ÿ & * ÿ

PFL

?

º uU ¿ & 9 ÿ ¹ 8 ¹ & ÿ A¿ B¿ ¿ B

B ¿

7 7

7

9 ¹

ü ü V

U º

7

þ i

u ¿

B 7 ¿ ÿ ¹ & ! ! V 1 ¿ K ¾

! ÿ &ö ÿ &

?

u ¿

& ÿ

! ÿ 7 ¿ A ¹ ¿ B

* Uÿ º

! ÿ

! ÿ

[ Ã

?

?

EH-7

&ÿ ÿ !

?

! ÿ

u ¿ ¿ 2 ! ! V B ÿ ¿ & u W III B ¿¿ þ : i

! ÿ

g À

PFL

W

?

?

?

?

Ç *

?

7

& ÿ

þ i

W W W W W W WW W

& ÿ ?

EH-10

* ÿ

M ¾

* ÿ

7

7

7

u ¿

X º

B ¿

þ i

* ÿ

U º

?

?

7

7

A ¿

! ÿ

7

! ÿ

* ÿ

T º

! ÿ

7

7

& ÿ

7

7

7

¿¿ u B¿ B 8 ¹¿ =

þ i GESU

A ¿

W III B

¿ u 9 ¹

Ç *

7 7

7

7

7

7

7

7 7

@ ¿

A ¿

7

7

7

?

B À ¿ g

?

?

7

B ! ¿ ÿ

2 ¿

?

7

U º

?

8 ¹ ¿ ¿ u = 8 ¹

* ÿ

! ÿ

?

?

J

W W

W III B

u ¿

Ç* ?

?

J

JJ J

W

! ÿ

GESU

J

! Bö ¿

! ÿ

B ¿

?

þ i uº ¿ R

9 u¹ ¿

B ¿¿ = u¿ B 8 ¹¿ 9 8 ¹¹

W

W l Ã

Ç? *

J

! ÿ ! ÿ

Stadt Bergisch Gladbach *

B ¿

! ÿ

W W

W

B ¿

?

?

?

J J

?

JJ J

7

X º

A ¿

JJ J

?

¿ 2 ö ! ö ! ?

J JJ

Ç*

& ÿ

ö !

k Ã

! ÿ

! ÿ

JJ J JJ J J

7

7

?

W

u ¿ 8 ¹¿ B A ¿

ü ü V

þ i REIT JJ J JJ J JJ J

7

7 7 7

X º

& ÿ

9 ¹

8 ¹

?

¿ u B ¿

þEH-8 i

! ÿ

X º

B ¿

[ Ã [ Ã

X º

W III B

7

7

7

?

! ÿ

7

7

?

?

W

7

?

7

W W W W W

U º

7

7

? ?

?

Flächennutzungsplan Bergisch Gladbach

?

?

?

? Ç *

?

?

?

?

?

?

?

?

?

?

?

?

*Ç?

? ?

?

?


þ EH i

EH-1: SO Einzelhandel, max. 1.400 qm VKF, Nahversorgung

7 7

7

7

W

7

W 7

7

7

7

WW W W W

7

7

7

7

*Ç?

7

?

7

7 7 7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

?

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

Stellvertretende(r) Ausschussvorsitzende(r)

7

7

Die Behörden und Träger öffentlicher Belange sind gem. § 4 (1) BauGB mit Schreiben

7 7

7 7

W

77

7 7

Bergisch Gladbach, den Der Bürgermeister

= ¿

i. A.

! ÿ

Der FNP wurde am

X º þ i

! ÿ

u ¿

u ¿

þ i

7 ¹

EH-10

B ¿

& ÿ

ü

GESU

[ Ã

9 ¹

& ÿ

8 ¹

8 ¹ A ¿ B ¿

7

7 7 7 7 7 7

7 7 7 77

7

7

7

7

vom Rat der

Stadt beschlossen. 7

B ¿ * ÿ

& ÿ

7 7 7 7 7 7

7 7 7 7

* ÿ

A ¿

W W W

Die erneute öffentliche Aus gung hat gem. § 4a (3) Bau in der Zeit vom

bis

beteiligt worden.

FFH Ã £ 7

8 ¹

i. V.

Die öffentliche Auslegung hat gem. § 3 (2) BauGB in der Zeit vom

vom

g À

7

7

7 7 7

g À

7

7 7 7 7

Bergisch Gladbach, den Der Bürgermeister ?

i. A.

7

7

stattgefunden.

Bergisch Gladbach, den Der Bürgermeister

bis

stattgefun

Die öffentliche Auslegung wurde am ortsüblich bekannt gemacht.

Die erneute öffentliche Aus gung wurde am ortsüblich bekannt gemach

Bergisch Gladbach, den Der Bürgermeister

Bergisch Gladbach, den Der Bürgermeister

i. A.

7 77

7

7

7

7

7

7

?

7

Bergisch Gladbach, den Der Bürgermeister

7 7 7

7 7

7

?

7 7

7 7

7

7

7

7

7 7 7

?

?

O O O O

W

? 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7 7

7 7

7

7

7 7

7

7

7 7 7

7

7

7

7

7 7

7 7

*Ç ?

?

? ?

? 7

7 7 7 7 7 7

7 7

7

7 7 7 7 7 7 7

7

7

7 7

7

7

7

W W

7

7

7

7

7 7 7

7

7

7

7

7 7 7 7 7 7 7 77 7 7 7 7

7

7

7

O

O

O

7

O

O

O

7

7 7

?

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

O

O

7

7O 7 77

77

O

O

O

O

O

O

O

O

O

O

O

O

7

O

O

O

O

7

7

7

? W Abbildung Cover und linke Seite: Flächennutzungsplan 2035 Entwurf – Stadt Bergisch Gladbach

WW

7

7 77 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

7

7

?

W

O

7

?

W

7

7

?

?

7

7

7

7

7

7 7

7

7 7

7

7

7 7

7 7 7 7

7

7

7

7

7

7

W

7

7

7

7

W W

7

?

7

7

W

7 7

7

7

?

?

7

7

7

7

7

7

W

7

7 7 7 7

7 7 7 7

7

7

7

7 7

7

7 7

7

7

7

?

7

7 7

7 7 7 7 ?

7

7

7

7

7

7

Bergisch Gladbach, den

7 7

7 7 7 Der FNP7 wurde 7 7

am

7

7

gem. § 6 BauGB

7 7 7 7 7 7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7

7 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

Ç? *

7

7

7

?

7

7 7 7 7 7 7 7

7

7

7

7

7

7

7

77

7 7

7

7

von der höheren 7 7 77Verwaltungs7 behörde genehmigt 7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

W

W

7

7

7

7

7

7

7

7

W

W

W 7

7

7

?

7

7 7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

?

W

W

7 7

7 77

7 7

7

7

W

W

?

7 7 7 7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7 7

7

7

7 7 7 7

7 7

7

7

7

7

J J J J JJ J J J

JJ J

J

7

7

7

7

?

*?Ç ?

?

7

7

7

7

?

W WW

J

7

7

7

7

?

7

7 7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

O

7

7

7

7

?

J

7 7 7

W

7

7

7

7

7

7

W

W 7

7

7

7

7

7 7

7

O O O O O

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7 7

W W W W W

?

7

W

7

7

7

7

W

7

7

W

7

7

7

7

7

7

7

7

?

W

7

W

W W W W

W

7

?

7

W W W W W WW W

OO O

7

7

7

W

O O

7

7

7

W W W

7 7

7

O

7

7

7

7

7

7

O

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7 7 7 7

7

7

7

7

Ç *

?

?

u ¿

A ¿

?

Entwurf und Ausfertigung Stabsstelle VV II-2 Stadtentwicklung, kommun Verkehrsplanung

?

?

7 7 7 7

7

7 7

7

7

7

7

O

7

7

7

7

7

O

7

7

Statements aus den Bürgergesprächen 7 77 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

?

Ç*

?

?

ortsüblich bekannt gemacht worden.

7

7

7 7 7 7 7

77 77

7 7

W

7

7

7

O

?

77 7 7

7

7

7

W

7

7

7

O

?

7

7

7

7

7

O

7

7

7

7

O

7

7

7

O

am

?

7 7

7

7

7

7 7 7

7

O

?

7

7

7

O

?

Ç *

beschlossen.

7

7

O

7

7

O

7

7

7

O

7 7

7

7

7

O

7

7

O

?

?

Bürgermeister g À

7

7

7

7

O

?

?

7

7

7

7

7

7

7

7

O

7

?

am

7

7

7 7 7

7

7

7

7

O

?

?

7

7 7 7

7

W W

O

7

Lutzÿ Urbach ! 7

7 7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

Ç *

7

7

7

7 7

?

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

?

7 7 7

7

7

7

?

?

7

7 7

?

7

g À

Ç *

?

7

7

?

7

7 7 7

Ç *

7

7

7 7?7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7 7

Der Aufstellungsbeschluss ist gem. § 2 (1) BauGB

7

7 7

7 7

7

7

7

7

?

Grenze des räu Flächennutzun

77

7

7

7

7

7 7

IV. Sonstige Planz

?

7

Bahnplanung V (ohne konkrete

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

77

7

! ÿ

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

Straßenplanun

?

7

7 7

7

7

7

7

7

Wasserschutzzo

Verkehrsflächen

? Ç*

?

7

7 77

7

7 7

7

7

7

7 7

7

7

7

JJ J

7

7

7

7

7

7

J

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

W

7

7

7

7

JJ

7

7

7

7

7

7

J

7

7

7

7

7

7

7

7

7

g? À

7

?

7

7

Wasserschutzzo

Verfahrensvermerke Der Stadtentwicklungs- und Planungsausschuss hat die Aufstellung dieses FNP

7

?

?

7

7

Wasserschutzzo

W III B

Grünflächen ohne Symbol gelten als Innerstädtische Freiflächen, z. T. mit Funktionen zur Vernetzung von Biotopen

7

7

7

7

g À 7

Ç *

7 7

7

ö !

7

7

7

7

7

7

7

7

7

Wasserschutzzo

W II W III A

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

@ ¿

7

7 7

g À

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7 7

7

7

7

7

7

7

?

7

g À ?

7

7

WI

III. Vermerke

Herzliche Grüße

7

7

?

7

?

7

7

7

7 7

7

l Ã

7

7

?

W

Rechtsrheinisc

?

?

7

7

?

7

7

W

7

7

7

7

7 7 7 7

7

?

oberirdisches H

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7 7 7

Parkanlage

7 7 7 7 7 7 7

7

7

7

7 7

7

7 7 7

7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 77

7

7

nen und Bürger zum Entwurf äußern.

7 7 7 7 7 7 7

7

7

J

JJJ JJ J

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7

7

7

7

ö ! RK "

?

7

7

7

7

77

7

7

7 7

! ÿ 7

Überschwemm Hochwasserere

?

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

?

Grünfläche

?

7 7

7

7

7

[ Ã

Wasserschutzg

09.02.2018 können sich noch einmal alle Bürgerin-

?

Gesamtanlage

gemäß § 5 Abs. 4a BauG

gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 5 BauGB

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

J

7

7

7

?

7

7

7

7

à o

Flächen für die Wasse

º R S Dauerkleingärten º ! ÿ Ç % Golfplatz Î * Die konstruktive Auseinandersetzung mit Kritik und die intensive Abwägung aller X Friedhof º Sportplatz T º Interessen tun einer gesunden Entwicklung unserer Stadt gut. In einer Gemeinschaft U Spielplatz / Bolzplatz º Campingplatz V º gilt es stets Kompromisse zu schließen, ohne dabei das Gemeinwohl aus den Augen W Freibad º Minigolfplatz zu verlieren. Diese Aufgabe haben wir bisher gemeinsam gutÎ 8gemeistert. ï@ Kletterwald @" U º

7 7

g À

O O O O O O O O

Grünflächen

! ÿ

*Ç ?

7

7

7

7

7

7

7

77 7 7 7 7 7

7

7

7

7 7

7

7

7

W

?

7

7

7

W

7

7

7

7

W

7

7

7

W W

?

7

7 7

7

Geschützter La

gemäß § 5 Abs. 4 BauGB

110 kV Hochspannungsfreileitung (Schutzstreifen) der Offenlage des Entwurfes vom 08.01. bis zum

9 ¹

Naturdenkmal

O O O O O

WW

W W

7 7

7

g À

7 7

7

77

7 7 7 7

7 7

?

777 7 7

7

W III B

! ÿ

Flora-Fauna-H

Regelungen für die S

*?

7

7

7

Naturschutzge

Hinweis: Landschaftsschutz

Gladbach bis ins Jahr 2035 Çgeben kann. Während Gasfernleitung

U º

7

W W W W

7

7 7

?

7

7

7

7

7

77

7 7

7

7 7

* ÿ

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7 7

N ¾

7

?

7

7

?

7

?

?

7

7 ¹

P ¾

?

7

?

7

7

7

?

7

7

7

W III B

? 7 ?

7

7

7

B ¿

7

7

77

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

g7 À

7

7 7

7

7

7

! ÿ

?

Ç*

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

FFH £ Ã

7

?

7

7

7

7

?

7 7

7

7

g À

7

?

7

g À

þ i

EH-9

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

* ÿ

7

7 7

7

7

7

7

7

7

*7 ÿ

7

GESU

FFH £ Ã

?

g À

7

7 7

B ¿ ¿ u

7

?

?

* ÿ

?

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

2 ¿

?

7

7

7 7 77 7 7 7 7

7

7

! ÿ

?

7

7

7

7 7

7

7

77 7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

?

7 7

g À

7 7

7

7

! ÿ

* ÿ

þ i

*

?

7

7

?

S º

Ç? *

7

7

7

7

7

7 7

? 7 7 7 7

77 7

77 7

7

7

7

?

7 7 7

7

7

7

7

7

?

7

7 7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

l Ã

Hauptversorgungsleitungen gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 4 BauGB

7

7

7

7

? Ç*

7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

FFH Ã £

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

77 7 77 7 7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

W

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7 77

Ç*

7

7

7

7

7

7

7 7 7 7 7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7 7 7 7 FFH 77 Ã £

7

7

?

g À

7

7

7

7

7

7

?

7

7 7 7 77

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

X º

7

SST

?

7

7 7

7

7

! ÿ

HOT

?

7

7

?

7

7

7

7

?

?

7

7

7

7

7

7

GESU

O

?

7

7

7

! ÿ 7

g À

7

7

O

Ç*

7

7

7

7

7

7

O

O

?

7

7

7

7

O O O

O

? 7 7

7

7

7

7

7

7 7 7 7 77

?

O

?

g À

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

P ¾

PFL

7

7

7

7

7

W

Ç *

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7 7

O O O O O O O O

7

?

7

7

W III A

77 7

?

?

! ÿ

* ÿ

W III B

W III B

! ÿ

7

?

?

& ÿ

W III A

7

7 7

Ç*

7

HOT

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7 7

?

7

7

?

PFL

7

?

7

SPO

7

7

7

7

7

7

7

PFL

?

7

7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

¿ ö B u! ¿ ! ÿ 8 ¹º AU ¿ ¿ u BN ¿ 9ÿ & ÿ ¾¹ & u ¿ K ¾ & ÿ

7

7

7 7 77

7

7

7

PFL

A ¿ ?

7

7

?

! ÿ

Ç * 7

?

X º ! ÿ ? Dabei wird auch auf eine gleichmäßige Stadtbezirken geachtet. * ÿ ! Verteilung in den ÿ ? u þ i @ï@ º B ¿ U 9¿ ¹ º U 9 ¹ þ i 7 ¿ : N ¾ ÿ 7 B ¿ 7 7 ¹ & @ ¿ 7 Eine Priorisierung soll zum Feststellungsbeschluss erk 7 Flächennutzungsplans à Bÿ ¿ & des ÿ þ i u ¿ 7 & ! ÿ ¹ ! B ¿ [ à 9 ÿ ¹ u8 ¿ 7 7 u ¿ g À 7 7 ü B ¿ B ¿ ü V 7 ! ÿ < ¿ 7 gänzt werden. 8 ¹ ¿ 7 7 ¹ B 7 k à & ÿ ÿ þ & B ¿ 7 u i ¿ ! ÿ 7 þ i B ¿ ! AV ¿ U º 7 ! ? u ¿ 7 ! 2 ! ÿ 8 ¹ ¿ ! W ? A ¿ k à 1 8 ¹ B ¿ ! W B¿ W à ! & ÿ k à ! k ¿ à & ÿ l W W III A 8 ¹ OOOO O O OO ¿! : & ÿ 7 7 O B ¿ u ¿ 2¿ ¿ O U º ! ÿ þ i u O B¿ ¿ O A * ÿ A ¿ O ! ! ÿ O & ÿ B ¿ ¹ þ ! O i ¹ 8 ¹ 8 ! B8 ¿ O 7 7 O 77 U ÿ º & ÿ ¹º O A ¿ 7 7 R 8 ¹ u ¿ 7 O o à B 8 ¿ & ÿ O 7 7 W III B 7 7 7 7 7 7 O A ¿ ö ! @ ¿ U º 7 77 ! ÿ W III B O O O k7 7 7 à þ B ! ÿ O 7 7 7 B i ¿ 8 ¹¿ u ¿ O u ¿ 9 ¹ O ! ÿ Aà ¿ ! ÿ ¿¿ O : A ¿ [ 9 ¹ u ¿ B þ i ¿ : U º U º » Mir ist wichtig, dass Bergisch Gladbach U ¿ º u u !¿ ÿ l à ! ÿ R ÿ º & B ¿ X º K ¾ M ¾ B ¿ ! B! ¿ B ¿ ü u ! V ¿ ü denà Charakter als grüneW IIIStadt nicht verliert. « B ¿ ! B 8 ¹B ÿ u ¿ B ÿ ¿ [ ! ÿ u¿ ¿ & ¾ ÿ u ¿ K ? 9 ¹ 2 ¿ & ÿ B à * ÿ ? ! 8 ¹ A¿ ¿ ! ÿ V ! 8 ¹[ A ! ÿ ? B¿ ¿ B ¿ u ¿ B ¿ [ à ! ÿ B ¿ » Wenn neue ! ÿ A Wohngebiete entstehen, sollten ¿ u ¿ ! & ÿ ? ¿! 2 7 7 B ¿ ? ? 7 sich diese gut in die Umgebung einbetten. « Ç? ! ÿ ? ! ÿ

7

g À

?

?

g À

7 7

?

7

77

7

7

7

77

7

7

7

7

?

R K?

þ i

& ÿ

[ Ã

GOLF

REIT

7

7

7

GOLF

7

7

ö !

[ Ã [¿ Ã A priorisiert. werden in einer dreistufigen zeitlichen Reihenfolge ohne Jahresangaben R º UN º ¾

W III A

7

7

7

7

7

7

7

þ i

7

7

7

! ÿ

7

Ç?*

7

W Bº ¿

7

7 7

7

7

PFL

þ i

g À

7

7

7

?

% º

7

7

7

7

7

?

ö !

7

7

7

der Flächennutzungsplan für zukünftige Wohnbebauung oder Gewerbe darstellt, ! þ ÿ i ¿ B & ÿ ¿ u

7 7

7

?

7

7

?

7

7

7

7

! ÿ

EH-5

! ¿ ÿ u

7

7

77

7

7

7

A ¿

& ÿ

W

À g

F FH £ à k à W W W W W

geändert. Heute haben wir einen Entwurf, der in K Elektrizität / Telekommunikation ¾ Zusammenarbeit von Verwaltung, Politik und BürM Fernwärme ¾ Gas L ¾ gerinnen und Bürgern dieser Stadt auf den aktuN ¾ Wasser Abwasser ellen Stand gebracht wurde ¾ und einen sinnvollen O ö ! Regenrückhaltebecken Handlungsrahmen für die Entwicklung P Abfall von Bergisch ¾

l Ã

?

þ i

9 ¹

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

& ÿ

! ÿ

PFL

7

7

7

7

ö ! * ÿ Auch wo gebautW wird, kann man noch nicht sagen. Die verschiedenen Flächen, die g À III B A ¿

7

7

77

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7 7 7 7 7

Fläche für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerung

WW

W l Ã

* ÿ

7

7

g À

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

u ¿

B ¿¿ = 8 ¹ k ÿ Ã ! ! ÿ 8 ¹8 ¹ þ i B u ¿ ¿ & ÿ ü & ÿ ü BV B¿ ¿

7

7 7 7

ob überhaupt gebaut wird. Das hängt von der Nachfrage ab. B ¿ & ÿ g À ! ÿ

7

7

! ÿ

?

= * ¿ ÿ

k Ã

7

7

7

7

7

RK ?

Ç

B nicht ¿ fest,

7

7

ö !?

?

9 X º ¹

g À

7

7

X º

7

! ÿ

7

7 7

7

7

7

7

7 7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

Mit welchen Flächen wird begonnen? ! ÿ

7

7 7

7

7

7

7

7

! ÿ

W

7

7

7

7

7

7 ¹

?

?

Ç?*

7

7

7 7

* ÿ

u ¿

B ¿

7

7

7

! ÿ

?

7

7

gemäß § 5 Abs. 4 BauGB

Zentraler Busbahnhof

7 7 77 7 7 7

7

7

7

7

7

7

7 7

TÜV

Es steht

W III B

2

7

7

?

7

* ÿ

B ¿ 7

7

R Wohneinheiten fest. Auch º Anzahl der g À

! ÿ

7

7

7

7

7

7

7

7

7

Ader ¿ k à 8 ¹ ÿ und Anordnung &Gebäude

W W WW

7

und die 7

¿ B Adie und 8 ¹¿

Sondergebiet TÜV

es wurde ausgewertet, berücksichtigt und auch gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 4 BauGB B ¿

Haltestelle S-B

Schutzausweisungen

7

7

7

W W

k oà Ã

! !

W W W

7

W

lW W Ã

&

Bahnanlage un

Städtische Straßenplanung

7

7

?

7

W

& ÿ

W

W

7

7

davon ab, ÿ ob Menschen und Unternehmen tatsächlich

Bahnanlage

Flächen für den überörtlichen Verkehr und für die örtlichen Hauptverkehrszüge gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 3 BauGB

Sondergebiet Sportfläche

7

X º

W

7

?

7

Ob gebaut

EH-1

7

ÿ ÿ ! B ¿ & 7

X º

g À

¿ :

7 7

7 ¹ insbesondere

A ¿

u ¿

! ÿ

7

7

Straße unterird

Ver-erreichten und Entsorgungsanlagen Bürger- und Trägerbeteiligung statt. Viele Stellungnahmen die Stadt, Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und

þ i REIT

7

g À

8 ¹¹ 9 ÿ ! ÿ u &i ¿ þ Zeitpunkt entschieden.

Spielanlage / Bolzplatz

7 7 7

7

N ¾

B ¿

O O O

7

7

7

7

& ÿ

7

GESU

PFL

gemäß § 5 Abs. 4 BauGB Hauptverkehrs (klassifizierte S

7 7

7

þ i

Verkehrsflächen

Sportlichen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen / Sportanlagen Feuerwehr

Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerung

W

W

& l ÊÃ G

l W W Ã

?

k Ã

?

7 7

7

7

7

& ÿ

?

7

g À

7

B ¿

7

7

7

k Ã

W W W

Zentraler Verso

II. Nachrichtliche

Kulturellen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen

Haltestelle Mobilpunkt Neuaufstellung in die Hand zu nehmen: Bereits im Jahr 2016V eine mit frühzeitige !fand !

7 7

7

9 B¹ ¿ k à u ¿ wie Spielplätze, Wegeverbindungen (zur Schule oder in die Landschaft) ¿¿ : u B ¿ B ¿ 9 ¹ K ¾ S º & ÿ þ i B ¿ u 8 ¿ verkehrliche Erschließung werden im Bebauungsplan geregelt. ¹ A ¿ A ¿ 7 ¹ ü U º ü V 8 ¹ ! ÿ

?

7

7

B ¿

7

7

7

7

7

7

X º

kÿ Ã

7

7

7

7

7

ü ü V

Sozialen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen Gesundheitlichen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen

1 Î

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

Sondergebiet Seniorenwohnen, Pflege

7

7

7

7

7

PFL:

TÜV:

?

7

7

Sonstige Darstellunge

Religiösen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen

+ Ride Parkplatz 2esPark Î über 180 Mal rechtsverbindlich geändert. Kein Wunder, dass Zeit wurde, eine

7

g À

7

7

7

7

7

7

7

7

Kita

der aktuelle Flächennutzungsplan aus dem Jahr 1978 und wurde bisher SST: Sondergebiet Schießstand (nur stammt Symbol) Öffentlicher Parkplatz Ê G

7

g À

7

7

7

< ¿

7

7

7

7

7

?7

7

7 7 7

7

7

7

7

7

g À

7

7 7

7

7

7

7

7

Sondergebiet Hotel

REIT: Sondergebiet Reitanlage

7

7

7

7

7

7

þ i

& W W WW

O

?

7

7

7

?7

Fläche für Wald

Schule

Verkehrsflächen

HOT:

SPO:

7

7

7

7

7 9 ¹ ¹ ¹ 8 ÿ <¿ < ¿ <¹ 9 ! ¿ W WW W V ! W : ¿ < ÿW & l 7¿ ¹ W Ã u ¿ W W

7? ¹ Ç f lächen Frei­ *

ö !

7

7

7 7 7

2 ¿

7

7 7

7

7

7 7

7

7

7

7

(interkommunal)

?

7

7

7 7

7

! ÿ

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

B ¿

GAST

Fläche für die L

Öffentliche Verwaltung

O O O O O O O O

þ i

GAST: Sondergebiet Gastronomie

GESU: Sondergebiet Gesundheitsdienstleistung

GOLF: Sondergebiet Golfplatz

7

7

7

7

g À

7

u ¿

7

?

! ÿ

B ¿

gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 9 B

W W W W W

W W W

W W WÃ l

W W

7

7

?

7

Ç *

?

7

7

Sonstige Sondergebiete

9 ¹

7

?

?

7

7

7

7

7 7

W7

7

7

U º

7

7

W

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

ü ü V

OO O O O O O O O

9 & ¹ P Höhe ¾ die

* ÿ

ö ! 7

[ Ã

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7 ¹ Aihr Gewerbe nachfragen. Bebauungspläne legen dann ¿ ! ÿ Wohnraum oder Flächen für8 8 ¹ ÿ l à ¹ 8 ¹

7

7

7

7

U º

7

7

7

7

¿i u þ = ÿ ¿

wird,&hängt u ¿

?

7

7

7

7

7

g À

gebaut wirdÿ zu einem späteren &erst U wird, das º * ÿ & u ¿

?

7

7

7

A ¿ ¿ B

[ Ã

W

B ¿

PFL

! ÿ

7

?

! ÿ

7

7

PFL

GESU

? A

U uº ¿ & 9 ÿ ¹ 8 ¹ & ÿ A¿ B¿ ¿ B

EH-7

7

g À

X º

W W

!ÿ &ö ÿ

u W III B ¿¿ þ : i ! ÿ * ÿ 7 B ÿ ! A ¹ ¿ U º ! ÿ ¿ 7 7 7 7 7 7 7 7 þ i à [ & ÿ & ÿ g À * 7 7 7 7 ¿ ÿ : ÿ 7 U º 7 7 7 ? 7 7 7 7 & ÿ 7 & þ i 7

7

7

7

W

Ç *

?

B ¿

7

7 7

! ÿ Xist nicht verbindlich, das heißt: U º º Der Flächennutzungsplan wo und wie [ Ã & Ob,wann, Bÿ ¿

?

! ÿ

SU

7

7

W W W W W W WW W

A

?

?

*¿ ÿ

?

¿ 2 ! ! V

7

Trifft der FNP verbindliche Entscheidungen? ! ÿ M¿ ¾

?

u ¿

7 7

ÿ

B 7 ¿ ¹ ÿ ! ! V & 1 ¿ K ¾

* ÿ

A

* ÿ

?

7 7

7

nicht? Das wird mit dem Flächennutzungsplan geregelt. Der Plan skizziert g À ! u ¿ u ¿

¿

T º

?

7

g [ B Entwicklung ¿ þ i & À <ÿ ¿ die zukünftige unserer Stadt – auch à für Naherholung und Mobilität. * ÿ ! ¿ ÿ 8 ¹ u EH-10

& ÿ

?

?

7

¿

þ i

! ÿ

7

7

7

@ ¿

U º

! ÿ

! Bö ¿

B ¿

¿ ¿ u = 8 ¹ *und wo ÿ 8 ¹

u ¿

! ÿ

7

7

7

7

7

g À

Ç *

Wo könnte sich neues 8 ¹ =Gewerbe ansiedeln? Wo sollen neue Wohngebiete entstehen

W III B

¿ u 9 ¹

7

B ¿

W III B

U º

B ! ¿ ÿ

7

7

7

7

?

?

?

EH-10: SO Einzelhandel, max. 12.000 qm VKF, Bau- und Gartencenter

k Ã

! ÿ

9 ¹ þ i Bergisch Gladbach wächst, neue Gebiete zum Wohnen und Arbeiten werden benötigt.

! ÿ

! ÿ

?

?

2 ¿

?

GESU

Ç* ?

J

J

uº ¿ R

J

Was legt der FNP überhaupt fest? ! ÿ u¿ ¿ B

?

þ i

JJ J

?

JJ J J

GESU

W W

& ÿ

9 u¹ ¿

B ¿¿ u¿ B 8 ¹¿ 9 =¹ 8 ¹

W

W l Ã

B ¿

J

J J

W

ü ü V

W

B ¿

Ç? *

?

?

?

! ÿ

W W

W

¿ u 8 ¹¿ B A ¿

X º

?

A ¿

J JJ

?

¿ 2 ö ! ö ! ?

JJ

Ç*

X º

& ÿ

ö !

! ÿ

JJ J JJ J J

J

7

?

?

¿ u B ¿

EH-8: SO Einzelhandel, max. 8.700 qm VKF, Gartencenter

EH-9: SO Einzelhandel, max. 11.000 qm VKF, Bau- und Gartencenter

! ÿ

k Ã

! ÿ

WW

7

7 7 7

X º

B ¿

[ Ã

EH-8

REIT

! ÿ

k X Ã º

k Ã

þ i

JJ J JJ J JJ J

7

! ÿ

þ i

W III B

JJ

?

marktsortiment, Fachmarkt mit nicht zentrenrelevanten Sortimenten

W W

7

7

?

9 ¹

EH-5: SO Einzelhandel

EH-6: SO Einzelhandel, max. 1.400 qm VKF, Nahversorgung

EH-7: SO Einzelhandel, max. 4.260 qm VKF, Nahversorgung, Bau-

7

7

7

?

Flächen für die Landw

Liebe Bergisch Gladbacherinnen, liebe Bergisch Gladbacher, liebe Leserin und lieber Leser,

N ¾

U º

7

?

7

[ Ã

7

B ¿

7

7

?

7

g À

Das Wichtigste auf einen Blick

W III B

7

7

7

7

7

7

7

7

7

¹ 7 8 ¹ u ¿ 9 ¹ ¿ : ; ¿ < ¿ = ¿ @ ¿ B ¿

EH-3: SO Einzelhandel, Nahversorgung

W

7 7

Abgrabungsflä

Fläche für den Gemeinbedarf

EH-4: SO Einzelhandel, Nahversorgung

W W W W W

7

7

7

7

J JJ J JJ J JJ

Bauliche Anlagen und Einrichtungen für den Gemeinbedarf gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 2 BauGB

þ i

EH-2: SO Einzelhandel, max 1.450 qm VKF, Nahversorgung

! ÿ

gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 8 B

Sondergebiet gemäß § 11 BauNVO mit Kürzel für Erläuterungen (siehe Kasten links)

Flächen und Standorte für den Gemeinbedarf

Sondergebiete Einzelhandel

k Ã

Fließgewässer

Flächen für Abgrabun JJ J JJ J

7

7 7 7

7

* ÿ

Gewerbliche Baufläche

7 7 7 7 7

7

7

Erläuterung der Sondergebiete

Gemischte Baufläche

JJ J JJ J

Entwurf (Stand Dezember 2017)

Wasserfläche

& ÿ

JJ J JJ J JJ J J

g À

! ÿ

! ÿ

Flächennutzungsplan 2035

7

7

Köln, den Bezirksregierung Köln

i. A.

Die Genehmigung des FNP durch die Höhere Verwaltun behörde wurde

am ortsübli bekannt gemacht. Die Bekanntmachung wurd am von dem stellvertretenden Bügermeister(in) unterzeichnet. Bergisch Gladbach, den Der Bürgermeister

3

i. A.

7

7


Was bisher geschah

2013

Mai 2015 bis August 2016

9. September bis 11. Oktober 2016

Oktober 2016 bis September 2017

September 2017

Oktober bis Dezember 2017

8. Januar bis 9. Februar 2018

Der Stadtrat beschließt die

Die Stadtverwaltung erar-

Frühzeitige Beteiligung

Die Stadtverwaltung wägt die

Der Stadtentwicklungs- und

In der Stadtverwaltung wird

Entwurf des Flächennutzungs-

Neu­aufstellung des Flächen­

beitet den Vorentwurf zum

Bürgerinnen und Bürger können sich bei

mehr als 4.400 Stellungnah-

Planungs­­ausschuss beschließt

der Entwurf des Flächen­nut­

plans 2035 liegt zur Beteili-

nutzungsplans 2035.

Flächennutzungsplan 2035.

einer Informations-Veranstaltung im

men ab und erarbeitet Vor-

Änderungen am Vorentwurf

zungsplans 2035 erarbei­tet.

gung aus, Bürgerinnen und

Bergischen Löwen am 10.09.2016 über

schläge zur Bewertung der

auf Basis der über 4.400 Stel-

Bürger haben die Möglichkeit

den Vorentwurf informieren.

Stellungnahmen für die wei­

lungnahmen und der politi-

ihre Stellungnahmen einzu-

tere Planung.

schen Beratungen.

reichen.

Zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger diskutieren bei zehn Bürger-

Die Politik diskutiert die Vor-

Weitere Informationen erhal-

gesprächen in den Stadtbezirken oder

schläge der Stadtverwaltung.

ten Sie auf Seite 23.

themenbezogen über den Vorentwurf; Informationsstände in den Stadtteilzentren und auf den Wochenmärkten. Bürgerinnen und Bürger und Träger öffentlicher Belange* reichen mehr als 4.400 Stellungnahmen zum Vorentwurf ein.

Wussten Sie schon? Die Beteiligung der Öffentlichkeit ist ein wichtiger Baustein, um den Flächennutzungsplan 2035 aufzustellen. Die Möglichkeiten, sich in die Aufstellung einzubringen, gingen in der ersten Beteiligungsphase weit über das vom Gesetzgeber vorgeschriebene Maß hinaus. Bürgerinnen und Bürger bei einer Informationsveranstaltung im Bergischen Löwen Foto: Stadt Bergisch Gladbach

*  Träger öffentlicher Belange, kurz TÖB, sind insbeson­ dere Behörden, aber auch Umweltverbände, Energie­ versorger, Wasserwerke, etc. Ihre Anhörung und Einbeziehung ist gesetzlich vorgeschrieben.

4

5


Bergisch Gladbach bleibt ein attraktiver Wohnort Bergisch Gladbach ist eine wachsende Stadt Wohnort – bedeutend mehr als die Anzahl derer, die von hier fort­ziehen. Für diese Menschen aber auch für Menschen wie zum Beispiel junge Familien, die innerhalb der Stadt umziehen möchten oder müssen, wird neuer Wohnraum benötigt. Der Flächen­nutzungs­plan weist daher Flächen für neue Wohngebiete aus, die bis 2035 entstehen können.

Den angespannten Wohnungsmarkt entlasten Der Grundstücks- und Wohnungsmarkt in Bergisch Gladbach ist angespannt. Es wird mehr Wohnraum und Bauland nachgefragt als derzeit vorhanden ist. Das führt zu hohen Preisen auf dem Wohnungsmarkt, die weiter steigen. Mit dem Flächennutzungsplan wird die Grundlage für neue Wohnbauflächen geschaffen. Die Entwicklung dieser Flächen soll zur Entspannung des Wohnungsmarktes beitragen, sodass die Preise weniger stark steigen.

Sozialen Wohnraum und Raum für neue Kitas schaffen

Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Träger öffentlicher Belange aus den Stellungnahmen zum Vorentwurf

Zahlreiche Menschen wählen Jahr für Jahr unsere Stadt zu ihrem neuen

» Die Größe der ge­ planten Flächen für Wohnbebauung ist zu umfangreich, der Bedarf an neuer Wohnfläche in Bergisch Gladbach geringer als im Vorent­ wurf angenommen. « » Neuer Wohnraum sollte vor allem in bestehenden Siedlungen geschaffen werden, statt an Siedlungsrändern zu bauen. «

Foto linke und rechte Seite: Stadt Bergisch Gladbach

kurz erklärt

Der Flächennutzungsplan 2035 bildet die Basis für die Entwicklung von

Die Bebauung der Flächen orientiert sich an der tatsächlichen Nachfrage

Flächen für preisgünstige Wohnungen, um für alle Bevölkerungsgruppen

Nicht alle Flächen im Flächennutzungsplan müssen bebaut

bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Auch für den Bau neuer Kinder­

werden. Gebaut wird nur, wenn es eine ausreichende Nachfrage

tagesstätten werden Flächen

nach Wohn- bzw. Arbeitsraum gibt. Wie gebaut wird, das wird

zur Verfügung stehen. Da in

in den Bebauungsplänen festgelegt, die im Anschluss an den

Bergisch Gladbach derzeit bis

Flächennutzungsplan aufgestellt werden können.

zu 200 Betreuungsplätze für fehlen, sind neue Kitas erfor-

Die Innenentwicklung hat Vorrang vor der Erschließung und Inanspruchnahme neuer Flächen

derlich.

Das Baugesetzbuch schreibt vor, dass zuerst innerhalb von

Kinder im Kindergartenalter

Siedlungen neuer Wohnraum geschaffen werden soll, zum Beispiel in bestehenden Baulücken oder auf Brachflächen. In Bergisch Gladbach reichen diese Flächen aber nicht aus, um den zukünftigen Bedarf zu decken. Daher müssen auch Flächen am Rand bestehender Siedlungen in Zukunft für eine Bebauung freigegeben werden. Attraktive Wohnbebauung in Bergisch Gladbach

6

7


Unsere Unternehmen brauchen Platz Keine klassische Industrie in Bergisch Gladbach produzierenden Betriebe entstehen. Die Stadt möchte vor allem die Ansiedlung von Unternehmen fördern, die viele Arbeitsplätze auf geringem Raum anbieten. Die Ansiedlung »klassischer« Industriebetriebe mit rauchenden Schornsteinen entspricht schon seit vielen Jahren nicht mehr der Gewerbe- und Wirtschaftsförderungspolitik der Stadt.

Neue Flächen für heimisches Gewerbe Mit der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans wird bestehenden Betrieben in Bergisch Gladbach die Mög-

Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Träger öffentlicher Belange aus den Stellungnahmen zum Vorentwurf

In Bergisch Gladbach können und sollen keine großen Fabriken oder

» Neues Gewerbe führt zu mehr Lärm und schlechterer Luft in

• Anhaltender Bedarf an neuen Gewerbeflächen

Bergisch Gladbach. Auch

• Kaum noch freie Gewerbeflächen

die Verkehrsprobleme

• Neue Flächen nur noch entlang der A4 und im Osten des Stadtgebiets realisierbar

würden wachsen. « » Die Ansiedlung von

Chancen

Gewerbe auf heutigen Waldflächen verringern

• Nördlich der A4 bereits heute verschiedene Gewerbegebiete

einen wichtigen Raum

• Gute Autobahnanbindung als Standortfaktor

für Erholung und Freizeit.

• Kein erhöhtes Verkehrsaufkommen in weiten Teilen der Stadt

Der Wald hat außerdem eine Schallschutz­

lichkeit gegeben, in Bergisch

funktion, zum Beispiel

Gladbach zu wachsen. Das

zur Autobahn. «

soll verhindern, dass wichti-

Moderne Gewerbebetriebe | Foto: Stadt Bergisch Gladbach

Rahmenbedingungen

Konflikte • Eingriff in Wald, der heute Autobahn und Wohngebiete trennt

ge Arbeitgeber und Anbieter

» Die östlichen Stadtteile

• Verlust an Natur- und Erholungsflächen

von Ausbildungsplätzen aus

sind besonders durch die

• H oher Aufwand, da für den Wald Ersatz­flächen gefunden werden müssen

Bergisch Gladbach abwan-

potentielle Ansiedlung

dern. Die Stadt profitiert auch von den Gewerbesteuereinnahmen der heimischen Wirtschaft und viele Bürgerinnen und Bürger von den kurzen

von Gewerbe betroffen. «

Abwägung

Wegen zur Arbeit. • N eue, zukunftsfähige Arbeits- und Ausbildungsplätze unverzichtbar

Gewerbeansiedlung entlang der A4 – eine Abwägung

• Verkehrliche Auswirkungen entlang der A4 am besten beherrschbar

Wie entscheidet die Stadt, ob eine Fläche genutzt werden soll oder nicht?

• Wesentliche Flächen für Natur und Erholung liegen südlich der A4

Auf der nächsten Seite wird die Abwägung beispielhaft und vereinfacht für die Gewerbeflächen entlang der A4 dargestellt.

Umsetzung • B egrenzter Eingriff in Waldflächen nördlich der A4 vertretbar • Erweiterung der Fläche der Bundesanstalt für Straßenwesen und des Gewerbegebiets Lustheide • N eue Gewerbefläche zwischen A4 und Frankenforster Straße

8

9


Mobilität der Zukunft gestalten

Maßnahmen in der Planung und Umsetzung

schaffen. Da Verkehr und Mobilität aber wichtige Themen unserer wachsenden Stadt sind und in vielen Stellungnahmen genannt wurden, infor-

Im Dezember 2017 wurden die Busverbindun-

miert diese Seite über die Entwicklung

gen in Bergisch Gladbach erheblich verbessert:

der Mobilität in Bergisch Gladbach.

Es fahren mehr Busse, und die Möglichkeiten,

sind nicht ausreichend im Flächennutzungsplan berücksichtigt.«

Wertvolle Natur- und »Wenn neue Wohngebiete

Artenschutzflächen wie

entstehen und sich

die Flächen südlich der A4

Unternehmen in Bergisch

sind in Deutschland generell

Gladbach ansiedeln,

geschützt. Sie dürfen nicht

hat das aber natürlich

bebaut werden und sind

auch Auswirkungen auf

bei der Neudarstellung von

den Verkehr in der Stadt.«

Bauflächen ausgeklammert.

»Die Verkehrssituation

Selbst wenn alle im Flächennutzungsplan dargestellten Flächen bebaut werden,

von einem Bus in den anderen umzusteigen,

Mehr Busse und Bahnen

sind günstiger geworden. Die Stadtbahnlinie 1

Der Öffentliche Personennahverkehr

soll verlängert werden. Sie ist für den ÖPNV-

(ÖPNV), also Busse und Bahnen, soll

Bedarfsplan des Landes angemeldet.

gestärkt werden. Mit Mobilpunk-

Die S-Bahn-Strecke zwischen Köln-Dellbrück

ten sollen Orte geschaffen werden,

in Bergisch Gladbach ist

und Bergisch Gladbach soll um ein weiteres

die den Umstieg von Fahrrad oder

schon jetzt angespannt.«

Gleis erweitert werden. Dann wird die S 11 alle

Auto zu Bus oder Bahn vereinfachen

zehn Minuten fahren.

– zum Beispiel durch Fahrradständer, Park+Ride-Plätze oder Car-Sharing-Angebote an zentralen Bushalte-

stellen. Wenn mehr Bürgerinnen und Bürger vom Auto auf das Rad oder den ÖPNV umsteigen, ent­l asten wir die Straßen in Bergisch Gladbach.

Elektromobilität, Car-Sharing – die Mobilität verändert sich

räder steigt. Damit wird die Mobilität leiser und sauberer.

Bürgerinnen und Bürger sollen besser mit Fahrrad oder Bus vorankommen

E-Fahrräder oder auch elektrisch betriebene Lastenräder

Die Stadt Bergisch Gladbach hat sich

ermöglichen den Bürgerinnen und Bürgern, auch weitere

das Ziel gesetzt, den Radverkehr, die

Strecken mit dem Rad zu fahren. Auch wachsende Car-Sha-

öffentlichen Verkehrsmittel wie Bus-

ring-Angebote, also die Möglichkeit, ein Auto an vielen

se und Bahnen sowie den Fußver-

Stellen kurzfristig und günstig zu mieten, beein­flussen die

kehr zu stärken. Die Bürgerinnen und

Mobilität in Bergisch Gladbach.

Bürger sollen es einfacher haben, ihr

Mit Mobilpunkten, Park+Ride-Plätzen und der richtigen

Mobilitätsverhalten zu verändern und

Infrastruktur unterstützen wir diese Entwicklungen – auch

viele Strecken statt mit dem eigenen

dank des Flächennutzungsplans, der Flächen dafür schafft.

Auto mit Rad oder Bus zu fahren.

In Zukunft wird die Elektromobilität eine immer größere Rolle spielen. Die Anzahl der E-Autos, aber auch der E-Fahr-

10

kurz erklärt

Abbildung: OSM-Inselkarte-Bergisch Gladbach © OpenStreetMap CC-BY-SA-2.0 licence, www. commons.wikimedia.org

Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) sorgen noch neue Radwege

Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Träger öffentlicher Belange aus den Stellungnahmen zum Vorentwurf

zungsplans. Der Flächennutzungsplan kann weder für den Ausbau des

Bergisch Gladbach ist eine der grünsten Großstädte in Nordrhein-Westfalen

»Verkehr und Mobilität

bleiben zwei Drittel des Stadtgebiets unbebaut. Mehr als ein Drittel (38,8 Prozent) des Stadtgebiets sind Waldfläche, im NRWVergleich ist der Durchschnitt 27 Prozent. Waldflächen, die bebaut werden, müssen kompensiert werden.

»Durch mehr Wohn- und Gewerbefläche drohe die Zerstörung des Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Träger öffen­ tlicher Belange aus den Stellungnahmen zum Vorentwurf

Die Lösung von Verkehrsproblemen ist nicht Aufgabe des Flächennut-

Bergisch Gladbach bleibt grün

Markenzeichens der Stadt, nämlich der Kombination aus natur­ nahem und familien­f reundlichem Wohnen im Grünen nah an Köln.« »Die besondere Bergische Kulturlandschaft mit ihrer ländlichen Idylle, der häufig möglichen Fernsicht und verschiedenen Blickachsen und somit eine der Stärken von Bergisch Gladbach geht verloren.« »Der Landschafts-, Natur- und Artenschutz genauso wie der Schutz des Klimas ist besonders wichtig. Regionale Grünzüge und die Vernetzung der Grünflächen in Bergisch Gladbach sollen erhalten bleiben.«

11


Bergisch Gladbachs Landschaftsbild erhalten Das Landschaftsbild im bergischen Teil unseres Stadtgebietes wird durch die landund forstwirtschaftliche Nutzung mit großen Grünlandbereichen und Ackerflächen geprägt. Von den Höhenlagen kann man teilweise weit in Richtung Rheinschiene mit dem Kölner Dom oder dem Siebengebirge blicken oder im

kurz erklärt

Bergischen Land die Hügellandschaft und den Dom Maria­ linden sehen. Durch neue Wohn- und Gewerbe­gebiete

Wald ist ein besonderes Schutzgut

könnten die bestehenden Fernsichten stellenweise unter-

Der Landesentwicklungsplan von

werden. Im Rahmen von Bebauungsplänen, wenn also die

Nordrhein-Westfalen skizziert die

konkrete Bebauung von Gebieten festgelegt wird, soll

räumliche Entwicklung des Landes.

der Zugang zu Grünflächen und Orten mit guter Fernsicht

Er legt auch fest, unter welchen Vor-

gesichert werden. Neubaugebiete sollen sich gut in unser

aussetzungen Wald für neue Bauflä-

Bergisches Land einfügen.

brochen und die typisch bergische Landschaft verändert

chen in Anspruch genommen werden Bebau­u ng nachgewiesen werden,

Frischluftschneisen für gute Luft in der Stadt

und es darf keine Möglichkeiten ge-

Frischluftschneisen versorgen städtische Gebiete mit zir-

ben, außerhalb des Waldes zu bauen.

kulierender Luft, indem Flächen bewusst nicht bebaut und

Außerdem muss die Waldumwand-

so Frischluftströmungen ermöglicht werden. Frischluft-

lung auf das unbedingt notwendige

schneisen sind ein wichtiges Instrument der Klimaregulie-

Maß beschränkt werden. Waldfläche,

rung in Großstädten. Bei den Darstellungen des Flächen­

die bebaut wird, muss an anderer

nutzungsplans wurden die Frischluftschneisen berücksichtigt.

Stelle kompensiert werden, z.B. durch

Überwiegend werden sie nicht angetastet. Wenn in ihrem

Aufforstung oder den stellenweisen

Umfeld Bebauung vorgesehen wird, bleiben dennoch so

Wechsel zu ökologischem Waldbau.

großzügige Grün- und Freiräume, dass die Funktion der

darf. Dafür muss ein Bedarf für die

Frischluftversorgung erhalten bleibt. Die grundsätzliche

Naherholung

Landschaftsschutz

Klima

Artenschutz

weiterhin gewährleistet. Mit den Bebauungsplänen können neben den für die Be-

Die reichhaltigen Naherho-

Gesetzlich geschützte Biotope,

Der Schutz des Klimas ist

Seltene Tier- und Pflanzen-

bauung vorgesehenen Flächen auch Grün- und Freiflächen sowie deren Bepflanzung

lungsmöglichkeiten bleiben

Natur- und FFH-Schutzge­

wichtig. Daher werden die

arten bedürfen besonderen

und Funktion als Frischluftschneise gesichert werden.

be­s tehen. Der Zugang zu

biete sind für eine Bebauung

Frischluftschneisen sowie

Schutzes. Die Beeinträchti-

Wald, Feldern und Grünflä-

generell tabu. Neue Bauflä-

region­a len Grünzüge wei-

gung dieser Arten soll vermie-

chen wird in den Bebauungs-

chen dürfen nur angrenzend

testgehend erhalten. Energie­

den werden. Lösungen werden

plänen geplant.

an bestehende Siedlungen,

effizientes Bauen und neue

bei Bedarf im Rahmen der Be-

nicht isoliert im Freiraum

Mobilitätsformen (z.B. E-Auto,

bauungspläne gefunden.

geplant werden.

E-Bike) helfen auch das Klima

Luftbild: © Geobasis NRW

Zielsetzung der Frischluftschneisen wird durch die Planung

12

zu schützen.

13


7

7

7

7

7

*Ç? 7

7

7

7

?

?

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7 7 77

7

7

W W

?

O O O O O

O O O

O

O

O O O O O

O

O

O

O

O

O

O

?

O

k Ã

k Ã

A ¿

8 ¹

W

A ¿ ! ÿ

A ¿

8 ¹

8 ¹

& ÿ

7 7 7

JJ J JJ J

JJ J JJ J

W W W

W W W

O O O O

O O O O

i. A.

7 7 7

7

7

7

7

7 7 7 7 7 7

7 7 7 7

7

7 7 7 7

WW

W W W

W W

W

WW

W

W

WW

W

W W W

W W

W

W W W

W W W

W W

WW

W

? ?

?

o Ã

O

7

77

7

7 7

7

WW

7

7 7

7

W

WW

7

W

W W

W W

* ÿ

k Ã

7 77

7 7

7

7

7

i. A.

i. A.

i. A.

7

i. A.

1:7.500 A Maßstab ¿ 8 ¹ & ÿ

i. A.

& ÿ

Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen

Baugesetzbuch (BauGB)Baugesetzbuch in der (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung Fassung vom der3.Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. INovember S. 3634). 2017 (BGBl. I S. 3634).

Flächennutzungsplan Flächennutzungsplan der Stadt Bergisch der StadtGladbach Bergisch Gladbach vom ..................vom ..................

Verordnungder über die Ausarbeitung der Verordnung über die Ausarbeitung Bauleitpläne Bauleitpläne und die Darstellung des und die Darstellung des ! ÿ (Planzeichenverordnung Planinhalts (Planzeichenverordnung Planinhalts 0 100 200 300 400 500 Meter 0 100 200 300 400 500 Meter Maßstab 1:15.000 Maßstab 1:15.000 PlanZV) vom 18. Dezember 1990vom 18. Dezember 1990 PlanZV) (BGBl. 1991 I S. 58), zuletzt geändert (BGBl. 1991 I S. 58), zuletzt geändert durchvom Artikel durch Artikel 3 des Gesetzes 4. 3 des Gesetzes vom 4. Mai 2017 (BGBl. I S. 1057). Mai 2017 (BGBl. I S. 1057). Kartographie Kartographie Planung Planung Norbert Post & HartmutDr.-Ing. WeltersWolfgang Kieslich Dr.-Ing. Wolfgang Kieslich Gemeindeordnung für das Land Norbert Post & Hartmut Welters Gemeindeordnung für das Land Architekten & Stadtplaner GmbH Architekten & Stadtplaner GmbH Freiraumplanung und GIS-Anwendungen Freiraumplanung und GIS-Anwendungen Nordrhein-Westfalen (GONW) inProf. der Hartmut Welters Nordrhein-Westfalen (GONW) in der Prof. Hartmut Welters Ingeborg-Bachmann-StraßeIngeborg-Bachmann-Straße 11 11 Fassung der Bekanntmachung vom Fassung der Bekanntmachung vom Dipl.-Ing. Joachim Sterl Dipl.-Ing. Joachim Sterl 59174 Kamen 59174 Kamen 14.666/ Juli 1994 (GV. NW. S. 666/ Arndtstraße 37 14. Juli 1994 (GV. NW. S. Arndtstraße 37 NW. 2023), zuletzt geändert SGV. NW. 2023), zuletztSGV. geändert 44135 Dortmund 44135 Dortmund durchvom Artikel durch Artikel 1 des Gesetzes 15.1 des Gesetzes vom 15. November November 2016 (GV. NRW. S. 966).2016 (GV. NRW. S. 966). Maßstab 1:7.500

±

±

(C) Stadt Bergisch Gladbach, (C) Geobasisdaten: Stadt BergischRheinisch-Bergischer Gladbach, Geobasisdaten: Kreis, Rheinisch-Bergischer Vermessungs- und Katasteramt Kreis, Vermessungs- und Katasteramt

15

?

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

? 7

7

7

7

7 7

?

7 7

7

W

?

?

Ç *

?

7 7

7

7

7 7

7

? 7 7

7

7

7

?

?

7

7

7

?

?

7

7

7

7

?

O O O O O O O

7 7 7 7 7 7

7 7

7 77 7

7 7 7 7 7 7 7

7

7 7

?

7 7

7

W

W 7

?

7 7

?

7

7

*Ç? 7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

?

? 7

7

7

7

?

?

W

W

?

7

?

?

7 7 77 7

7

7 7

?

?

7 7

7

7 7 7 7

7 7

7 7

7

7

7

7

7

7 7

? ?

?

?

7 7

?

7

7

7

?

?

?

?

Ç? *Ç? *

77 77

?

WW W W W

W WW W W W 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7 7

7

7

7 7

7

7

7 7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

? ? 7

7

7 7 7 7

7

7

?

7

Ç? *Ç? *

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

77

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

?

7

7 7 7 7 7 7 77 7 7 7 7 7 7 7 7 7

7

7

?

O

O

O

O

O

O

O

O

O

7

7 7

7 7 7

7

7

7

7

7

?

7 7 77 7

7

7 77 7

7

7

7

7 7 7 7 7 7 7 7

7

7

7

?

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

O

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

77

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

O

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

77 7 7 77 7 7 7 77 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 77 77

7

?

7

W

?

? 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

WW

7

7

?

?

? ?

7

7

7

?

?

? 77 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

W

WW

7

7

7

7

7

7

7 7 7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

k Ã

O O O O O O O O

7

A.

7

W 7

7

7 7

7 7

7

7

7

7

7

7 7

7

7 7

7

?

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7 7

7 7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7 7 7 77 77

7

Ç? * W

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7 7

7 7

7

7

7

7 7 7 7 ?

?

7

7

7

7

7

7

7

O

O

O

O

O

7

7

7

?

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

O

O

7

7

O

O

O

*?Ç

O

7

*Ç ?

?

7

O

O

?

77

7

7 7

7 7

7 7 7 7 ?

7

?

?

?

Ç? *

?

7

7

7

?

7

7

O

O

7

Abbildung: Flächennutzungsplan 2035 Entwurf – Stadt Bergisch Gladbach

7 7

7

7 7

7

7

7

7 7

7

7

7 7 7

7

W

7

7

7 7

77 7 7

7

7

7

7

7 7

7 7

7 7 7

7

7

7 7 7

7

7 7

7

7

7

7

7

O

O

O

Ç *

7

7 7 7 7 7 7 7

7

7

O

O

O

O

O

O

O

O

7 77 7 7 ?

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

77 7

7

W

W 7

7 7

7 7 7

7 7 7

7

7

O O

7

7

7

7

7

7

W

W

7

7

7

7

7

7

7 7 7

7

W W W

W

W

OO O

OO O

7

7

7

7

O

?

7

7

W

7 7

7

7

7

7 7 OO O O O O 7 O 7 7 7

?

7

*Ç 7?7 7 7 7 7 7 7 7

7

O O

7

7

7 7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7 7

7

7 7

7 77

W

7

7

W

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7 7 7 7

7

7

7

7

7 77

7

7

7

7

7

W

7

W

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 77

7 7 7

7

7

7

W

W

?

W

W

W

7

?

7

?

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

?

7

??

Ç *?

7

7

7

Ç? *

7

7 7 7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7 7 7

7

7

7

7

J J J J JJ

J J

J J

7

7 7 7

W WW

7

?

?

W WW

??

?

7

JJ J

J

7

J

7

7

J

J J J J JJ

J J

J

JJ J

?

*?Ç

J

?

?

*?Ç

J

7

?

?

?

?

7

?

?

7

O

7

7

7 7

7

7

?

O O O O O

7 7 7

7

7 7 7

7

7 7

7

7

? ?

7

7 7

? 7 7

??

Ç *?

7

7

Ç? * 7

7

7

7

?

W O

O

O

O

7 7 7 7 7

7

7 7

7 7

?

7

7

?

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

?

7

7 7

7

??

?

W

O

?

?

o Ã

O

7

7

am7 7 7 7 7 7

7 7 7 i. 7 7

7 7 77 7 7

7 7 7 Genehmigung des Die Der FNP7 wurde Die FNPGenehmigung des FNP 7 7 durch die Höhere Verwaltungsdurch die Höhere Verwaltungsvom Ratgem. der § am 6 BauGB behörde gem. wurde § 6 BauGB behörde wurde

7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

7

7

7 7

7 7

?

7

7 7

7

7

7

? 7

7

7

O

7

7 7 7 7

7

7

7

7 7 7 7 7

7 7 7 7 7 7

7

7

?

7 7 7 7 7 7

7

7

W

O

7

O

7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 77 7 7 7 7 7 77 7 7 7 7

7

7

7

7

W

7

O

7 7 7 7 7O O O ? O

O

7

?

7

7

7

O

7

7

?

?

P ¾

O

i. A.

am ortsüblich am ortsüblich Stadt beschlossen. von der höheren von der höheren bekannt gemacht. bekannt gemacht. 7 7 77Verwaltungs7 7 77Verwaltungs7 7 behörde genehmigt Die Bekanntmachung wurde Die Bekanntmachung wurde 7 behörde genehmigt 7 7 7 77 am vonam dem/der von dem/der stellvertretenden Bügerstellvertretenden Bügermeister(in) unterzeichnet. meister(in) unterzeichnet. 7 7 7 7

7 7

7

W W W W W W W W

W W W W W W W W

W

7

7

7

7

O

7

7 7

7

??

7

W O

7

7

7

7

7

7

7 7 OO O O O O 7 O 7 7 7 7

7

7

7

7 7

O

O

Ç *

7

7

?

7

O

O

7

7 7

7 7 7 7 7 7 7

7

O

77 7 7

7

7

O

7

7 7 7 7 7 7

7 7

O

7 7?7

7

7

7

7

7

7

77

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

?

?

7

7

7

7

7

7

?

Ç *

7 7

7

7 7

O

?

7

7

?

7 7

??

7

7

7 7

O

7

7

7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 77 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 77 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

7

7

O

O

7

7 7

W W W

7

7

7

7

7

7

7

W

W

7

7

7

W W W

7

O

7

7

7

77 7 7

W

W

7

O

7

7

O

7

7

7

O

7

7

7 7

7

O

7

7

7

7

O

7

W W

W

7

O

7

W

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

O

7

7 7

W W

7

?

7

7

7

7

7

7

O

7

7

W

7

7

7

7

7

77

O

7

W

7

?

7

7 7

7

7

7

O

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

? RK ?

7 7

7

7

7

7

7

7

Ç *

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

Ç *

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7 7

7

?

?

7

77

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7 7 77

7

?

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7 7 7 7 7

7 7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

W

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

77 7

7

Ç *?

W

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

??

W

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

W

7

7

?

7

7

7

? ?

?

7

7

?

7

O

7

7

7

7

7

& ÿ O O O O O O O O

vom amRat der

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7 7

7 7

?

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

8 ¹ 9 ¹

O O O O O O O O O O O O

7

7

Ç *?

! ÿ

& ÿ

! ÿ

8 ¹

O O O O O O O O O O O O

7

7

?

7

7

7

7

7 7 7

W

W W W W

W

7

7

7

7

7

?

W W W W

W

W W W W

7 7

7

7

7

O O O O O

O

7

W W

W

7

O O O O O

7

7

W

7

7

7 7

7

W W

7

7

7

7

7

7

7

W W W W

W

W

7

7

7 7 7 7 7 7

W

W

W W W W W W

7

W W W W W

7

7 7 77

W W

W

7

7 7 7 7

7

7

7 7

7

W W

7 7

7

7

7 7

W

7

W

7

7

7

W

77

7

7 ¹

W

W

7

7

7

W

W W W W W 7

7

W

W W W W

7 7 77

W W W W W W

u ¿ 7 ¹

W

7

7

7 7 7 7

W

W

W W W W

7

7

7 7

W W W W W WW W

W

7

7

W W W W W WW W

W

?7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

Ç *

7 7 7

7

7 7?7

7

7 77 7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

W

7

7

7

7

7

7

7

7

W

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

W

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

77 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

77 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

77 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7 7

7

7

7 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

W

7

7 7

7

7 7 7 7 7

7

7 7

7

7

7

7

77

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7

7

7

7

77

7

7 ¹

7

7

über die bauliche Nutzung Verordnung über die bauliche Verordnung Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordder Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO) in der Fassung der nung - BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar Bekanntmachung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt 1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes geändert durch Artikel 2 geändert des Gesetzes 4. Mai 2017 (BGBl. I S. 1057). vom 4. Mai 2017 (BGBl. vom I S. 1057).

þ PFL i

u ¿

& ÿ

*Ç??

þ i

GESU

X º

& ÿ

[ Ã

W W

& ÿ

W W

¿ u = ¿

W

W

þ PFL i

W W W W W WW W

W

U º

W

? ?

?

* ÿ

* ÿ

þ i à l

& ÿ

O

? ?

W W

Ê G

GESU

W

W

X º

W W W

U º

W W W W W W WW W W W WWW W W W W W W

U º ö !

W

l Ã

¿ u = ¿

O O O O O O O OO

Ç? * ?

Ê G Ã [

W

W

W

W W W

& ÿ W

< < ¿ < ¿ ¿ < ¿ ¹ 9 ¹ 9 W W WW W ! W W WW W WV W W W W ¿ ¿ : < Ã ¿ lW W W W W W W : lW Ã W 7 W ¹ W W ¿ u u W W W W W WW W ¿

u ¿

8 ¹8 ¹ ÿ & ¹ A8 ¿ B ¿ 9 ¹

i. A.

i. A.

Bergisch Gladbach, den Bergisch Gladbach, den Köln, den Köln, den Bergisch Gladbach, den Bergisch Gladbach, den Der Bürgermeister Der Bürgermeister Der Bürgermeister Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Der Bürgermeister

& ÿ

< ¿

!

< ¿ K ¾

7

W

V ! 7 ¹

ü &V ÿ ü

< ¿

!

7 7 7 77

8 ¹ A ¿ B ¿

77 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7 7 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

& ÿ

ü 7 ¹ ü V ! V !

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

& ÿ * ÿ

u ¿

& ÿ

i. V.

7

7 ¹ B ¿

1 K ¿ ¾

& ÿ

i. V.

7 7 7

u ¿

7 7 7 7 7 7

Stadt beschlossen.

& ÿ

¹ GESU u 8 ¿ u ¿ A ¿ B ¿ Ã [ Ã [ 7 8 ¹ ¹ 8 ¹ ¹ 9 9 ¹

7

7 7 7 7 Der FNP7 wurde Der FNP 7 7 7 wurde

7 7 7 7 7 7

7

ÿ & þ i

! ÿ GESU

u ¿

i. A.

! ÿ

Der FNP wurde

X º

B i ¿ þ

ÿÿ * !

O

?

i. A.

! ÿ

7

7

7

7

7

7

7

7

7

g À

7 7 7

7

7 7

& ÿ

& ÿ

i. A.

? Die erneute Die öffentliche AusleDie Behörden und Träger Dieund öffentliche DieAuslegung erneute öffentliche Auslemit bis Die Behörden Träger Auslegung Diehat öffentliche hat Die mit bis hat gem. § 4a (3) BauGB Änderungen öffentlicher Belange sind gem. gem. § 3sind (2) BauGB der Zeit hatingem. § 4a (3) gung BauGB gekennzeichneten öffentlicher Belange gem. in gem. § 3 (2)gung BauGB der Zeit gekennzeichneten Änderungen ? in der Zeit wurden aufgrund von wurden aufgrund von § 4 (1) BauGB mit Schreiben in der Zeit § 4 (1) BauGB mit Schreiben vom vom vom vom Entscheidungen des Rates über Entscheidungen des Rates über vom vom Bedenken und Anregungen Bedenken und Anregungen bis stattgefunden. bis bis stattgefunden. vorgenommen. bis stattgefunden. stattgefunden. vorgenommen. beteiligt worden. beteiligt worden. Die öffentliche Auslegung Diewurde öffentliche wurde Die erneute öffentliche AusleDieAuslegung erneute öffentliche Ausleam ortsüblich am ortsüblich gung wurde am gung wurde am bekannt gemacht. bekannt gemacht. ortsüblich bekannt gemacht. ortsüblich bekannt gemacht.

B ¿

7 ¹

?

stattgefunden.?

7

7 7 7 7 7

7

7

W W

7

7

7

7

7

7

7 7 7

g À

?

Ç *

?

7

7

7

7

7

7

7

7

Stellvertretende(r) Stellvertretende(r) Ausschussvorsitzende(r) Ausschussvorsitzende(r) i. A.

7 7 7 7

7

7

7

7

7

77 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

7

7

7

7

7 7

7

7

7 7 7 7 7 7 7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

W W

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7

7

7

g À

?

? am stattgefunden. ?

Bergisch Gladbach, den Bergisch Gladbach, Bergischden Gladbach, den Bergisch Gladbach, Bergisch Gladbach, den Bergischden Gladbach, den Bergisch Gladbach, Bergischden Gladbach, den ? ? Der Bürgermeister Der Bürgermeister Der Bürgermeister Der Bürgermeister Der Bürgermeister ? Der Bürgermeister

7 77

7

7

7

7

W

7

7 7

7

7

J

7

7

7

7 7 7

7

Ç *

7

7

! ÿ 7

? am

?

7

7

?

Ç *

?

= ¿

& ÿ

U º ö !

*

?

?

7

7 7 7 7 7

7

7

7

7

??

Ç *

?

7

7

?

*

7

7

7

7

7

7

7

7

7

J

JJJ JJ J

7

7

7

7

7

7

7

7

7

J

J

JJJ JJ J

7

7

7

7

77

7

7

7

7

7

7

?

7 7

7

?

7

7

?

7

77 7 7

7

7

FFH £ Ã

Ç*

?

Kletterwald

7

7

7

7 7

O O O O O O O OO

?

?

?

?

?

Grenze des räumlichenGrenze Geltungsbereiches des räumlichen desGeltungsbereiches des FlächennutzungsplanesFlächennutzungsplanes

Minigolfplatz

Bergisch Gladbach, Bergisch Gladbach, den Bergisch Gladbach, den Bergischden Gladbach, den Bergisch Gladbach, Bergisch Gladbach, Bergischden Gladbach, den Bergischden Gladbach, den Der Bürgermeister Der Bürgermeister Der Bürgermeister Der Bürgermeister Der Bürgermeister Der Bürgermeister Der Bürgermeister Der Bürgermeister

A ¿

?

?

?

IV. Sonstige Planzeichen IV. Sonstige Planzeichen

Freibad

77

7

7 7

7

7 7 7

7

?

?

7

?

?

! V !

Ç*

?

Spielplatz / Bolzplatz

7

7

7

7

7

7

7

þ i

?

?

7

?

am

?

?

?

?

Verkehrsflächen

Bahnplanung Verlängerung Bahnplanung Linie 1 Verlängerung Linie 1 (ohne konkrete räumliche (ohne Festlegung) konkrete räumliche Festlegung)

Campingplatz

7 7 7 7 7 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

77 7 7 7 7

7 7 7 7

7

7

7

7

7

7

R?K ?

7

7 7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

Ç? *

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

JJ J

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 77 7

7

7

J

J

7

?

W

7

7

7

7 7

7

7

JJ

7

Ç *?

W

7

7

7

7

J

7

7

7

W

7

7

7

JJ J

7

7 7

7

7

7

7

7 7

7

W W

7

7

7

J

J

7

7

77 7 7 7 7

7 7 7 7

7

7

EH-10

?

?

Wasserschutzzone IIIB

III. Vermerke

Straßenplanung (OU Bergisch Straßenplanung Gladbach/Refrath) (OU Bergisch Gladbach/Refrath)

Sportplatz

7 77 7 7 7 7 7 7 7 77 7 77 7 7 7

7 7

7

7

7

JJ

JJ

7

7

RK ? ?

7

7

7

7

7

8 ¹

?

?

?

?

?

Wasserschutzzone IIIB W III B

Verkehrsflächen

Friedhof

7

7

7

J

7

7

7

7

7

7

7 7

u ¿

= ¿

Ç *

Ç *

?

?

?

?

W III B

7 7 77 7 7 7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

W

7

7 7

[ Ã

* ÿ

W III IIIA A Wasserschutzzone Wasserschutzzone IIIA

?

?

?

Ç*

A ¿

P ¾

W III A

Ç *

7

7

?

?

B ¿

B ¿

Wasserschutzzone II

?

7

g À

g À

?

?

8 ¹ A ¿

B ¿

Wasserschutzzone I

W III I Wasserschutzzone

III. Vermerke

Golfplatz

7

?

?

?

& ÿ

Dauerkleingärten

7

WW

7

W

7

7

7

?

?

º ¿ U u 9 ¹ 7 ¹

Parkanlage

Dauerkleingärten

7 7 7

7

7

JJ

7

7

7

?

W W

7

[ Ã

?

?

?

U ¿ º u 9 ¹

Parkanlage

W II Wasserschutzzone

Ç *

?

7

g À

W

?

Wasserschutzgebiet

WI W II

?

7 7 7

7

7 7 7

g À

* ÿ

& ÿ

Grünfläche

º R S º Golfplatz % Î Friedhof X º Sportplatz T º Spielplatz / Bolzplatz U º Campingplatz º V Freibad W º Minigolfplatz Î 8 ï@ Kletterwald @" U º

"

Rechtsrheinischer Randkanal Rechtsrheinischer Kölner Randkanal RK Kölner Wasserschutzgebiet

Grünflächen

7

7

WW

7

7

7

7

7

7

?

7

?

* ÿ

Ç *

ö !

RK "

?

? ?

7

?

?

?

ö !

Gasfernleitung

7

WW

W W

7

7

7

7

RK

W

W

7

W

7

7

?

7

Ç * ?

?

W

Ç *

?

*

110 kV Hochspannungsfreileitung 110 kV Hochspannungsfreileitung (Schutzstreifen) (Schutzstreifen)

7 7 7

7 7 7 7 7 77 77 7 7 7 7 7 7

7

?

7 7

7

?

?

7

7

Ç? *

?

7

7

R?K ?

7

7

?

7

7

W W W

?

? GasfernleitungÇ

?

?

7

7

7

7

W W W W WW W W W W W W W W W W W

?

gemäß § 5 Abs. 4a BauGB gemäß § 5 Abs. 4a BauGB

?

?

7 7

W

Ç *

?

?

Flächen für die Wasserwirtschaft Flächen für die Wasserwirtschaft

Regenrückhaltebecken

?

7

7

?

?

?

?

O O O O O O O O

Gesamtanlagen, Gesamtanlagen, Denkmalschutz die unterliegen dem Denkmalschutz unterliegen Ãdie dem o

? Ç*

7

7

RK ? ?

7

7

! ÿ

7

7

?

7

7

7

7

7

* ÿ

?

Abwasser

? Ç*

Ç *

7

7

7

7 7

? ?

7

7

7

7

W W

7 7

7

7

g ?À ?

7

7

B ¿

* ÿ

à o

O O O O O O O O

W

7

7

7

??

7

7 7

7 7

7

EH-10

?

??

7

7

7

7

7

7

þ i

A ¿

O O O O O O O O

7

7

FFH £ Ã

A ¿

*Ç?

Ç*

?

?

7

7

7

7

?

?

?

?

?

?

7

7

7

gemäß § 5 Abs. 4 BauGB gemäß § 5 Abs. 4 BauGB

Der Stadtentwicklungs-Der undStadtentwicklungsDer Aufstellungsbeschluss und Der Aufstellungsbeschluss ist Entwurf und Ausfertigung ist Entwurf undDie Ausfertigung Unterrichtung und ErörDie Unterrichtung und ErörPlanungsausschuss hatPlanungsausschuss die gem. § 2hat (1) die BauGB gem. § 2 (1)Stabsstelle BauGB VV II-2 Stabsstelle VV terung II-2 gem. § 3 (1) BauGB hatgem. § 3 (1) BauGB hat terung Aufstellung dieses FNPAufstellung dieses FNP Stadtentwicklung, kommunale Stadtentwicklung, durch Aushang kommunale in der Zeit durch Aushang in der Zeit ? ? ? ? am am Verkehrsplanung Verkehrsplanung ? ? ? Ç ?? Ç ? ?? ? ? am am vom bis vom bis ? ? ? ortsüblich bekannt gemacht ortsüblich bekannt gemacht ? ? ? beschlossen. beschlossen. worden. worden. sowie durch eine zentrale sowie durch eine zentrale ? ? ? ? Beteiligungsveranstaltung Beteiligungsveranstaltung

7

7

7

7

?

@ ¿

*Ç?

?

?

?

?

?

?

7 7

* ÿ

?

7 7 7 7 7 7 7

?

Ç*

?

7

7

7

7

?

u ¿

N ¾ @ ¿

?

? Ç *

7 7

7

7

7

?

?

?

?

?

?

7

?

?

? Ç *

7

7

7

7

7 7 7 7

7 7 7 7 7 7 7

Ç?

7

7

1 ¿

?

?

7

?

7

7

g À

7

7

7 7

7 7 7 7

?

?

?

7

7

7

7

7

7

7

7

X º

7 7 7

7 7 7 7 7

W III B

7

??

g À

7 7

7

7

Ç*

7

7

77

7

7

7

7

7

! ÿ

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

g À

7

?

7

7

7

ö !? g? À

7

7

7

7

g À

7 7 7

7 7 7 77 7 7 7 7 7

7

7

7 7 7 7 7

77 777 7 7 7

7 7 7

W III B

7 7

7

7 7

7

77

7

7

?

Regelungen für die Regelungen Stadterhaltung für u. died.Stadterhaltung Denkmalschutzu. d. Denkmalschutz

Wasser

7

7

7

7

Gas

Grünflächen ohne SymbolGrünflächen gelten als Innerstädtische ohne Symbol gelten Freiflächen, als Innerstädtische Freiflächen, z. T. mit Funktionen zur Vernetzung z. T. mit Funktionen von Biotopen zur Vernetzung von Biotopen

7

7

7

Fernwärme

Gas

Verfahrensvermerke Verfahrensvermerke

7

7

g7 À

7 7

! ÿ

7

7

7

7

*Ç ?

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

77

77

7 7

7 ?7 7

7

g À

7

7

7

7

7

Fernwärme

7

7

7

* ÿ

N ¾

7

7

7

7

7

Naturdenkmal

Geschützter Landschaftsbestandteil Geschützter Landschaftsbestandteil l Ã

7

7

7

7

7

Naturschutzgebiet Flora-Fauna-Habitat

7

7

7

?

7

?

?

7

7

7

W W W W W

7

7

7

7

7

7

?

Ç *

7

7

7

7

7

?

?

7

7

7

7

7

?

?

7

7

7

7

?

7

7

7 ?

?

?

7

7

7

77

7

7

?

Ç*

7

7

8 ¹

?

! ÿ

?

7

7

g

O O O O O

7 7

7

7

7

7

g À

?

?

?

7

7

7

W W W W

7

7

?

7

7

7

7

7

7

W W W W

7

?

?

7 7

7

7

7

7

7

7

?

Ç*

7 ?7

?

7 ?

? FFH Ã £

7

7

77

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

! ÿ

?

7

7 7 7 7 7 7

7

7

7

7 7

7

?

?

7

7

7

l Ã

O O O O O

?

7 7

7

EH-9

7

7

7

7

7

W W

7

7

7

7

7

WW

?7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7 7

?

7 7

7

7

7

7

7 7

?

?

7 7

7

7

7

7

! ÿ

7

7

77

7 7 7

?

?

7

7

7 7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

¾ K M ¾ L ¾ Wasser N ¾ Abwasser O ¾ Regenrückhaltebecken ö ! Abfall P ¾

Elektrizität / Telekommunikation Elektrizität / Telekommunikation

º R S º % Î X º T º U º V º W º 8 Î ï@ @" U º

?

7

7

7

7

7

7

7 7

7

77 77

& ÿ folgenden Seiten werden die Veränderungen

Stadtteile dargestellt.

7

7

7

7

7

7

7

7

FFH

?

?

7

7

7

7

7 7 7 7 7

Naturschutzgebiet À

Flora-Fauna-Habitat F FH

Grünfläche

7 7 7

7

7

7

À g

Fläche für Versorgungsanlagen, Fläche fürfür Versorgungsanlagen, die Abfallentsorgungfür die Abfallentsorgung Hinweis: Landschaftsschutzgebiete Hinweis: Landschaftsschutzgebiete werden nicht dargestellt. werden nicht dargestellt. und Abwasserbeseitigung undsowie Abwasserbeseitigung für Ablagerung sowie für Ablagerung

?

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7 7

7

7 7

7

7 7 7 7 7

V !

gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 5gemäß BauGB§ 5 Abs. 2 Nr. 5 BauGB

?

7

7

7

7

7

7

77 7 77 7 7

7

gemäß § 5 Abs. 4 BauGB gemäß § 5 Abs. 4 BauGB

Haltestelle mit Mobilpunkt Haltestelle mit Mobilpunkt !

Grünflächen

! ÿ

?

7

7 7 7

7

7

7

7

7

77 7 7 7

?

?

U º

7

7

7

vom Vorentwurf zum Entwurf auf Ebene der

ö !

7

7 7

W

7 W

7

* * Homepage eingesehen werden. Auf den

& ÿ

7

7

7

?

7

7

< ¿ Ansicht kann er auch auf der städtischen

! ÿ ! ÿ B B ¿ 8 ¹¿ Maßstab 1:7.500 Maßstab 1:7.500 A ¿

U º

7

7

7

?

7

7 7

FFH Ã £

7 7

7

?

Ç?

7

7

7

7

7

7

9 ¹

! ÿ

*Ç ?

?

7

7

7

7 7

7 7

7

7

7

7

?

?

7 7

7

7 77 7 7 7 7

?

7

7

7

7

7

! ÿ

9 ¹

7

7

?

7

7

W

7

? FFH

?

7 ¹

& ÿ

& ÿ

7

! ÿ

7

?

S º

7

7

7

EH-9

7

7

7

7

7

7

7

7

Î 2 Zentraler Busbahnhof 1 Zentraler Busbahnhof Î

Park + Ride Parkplatz Park + Ride Parkplatz

Ç? *

U º

7 7

P ¾

7 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

g À

7

7

7

7

7

7

7

7

SST

7

*Ç ?

7

7

GESU

FFH

7

7

7

7

7

?

7

7

?

7

7

7

7

7

g 7º À 7 U

7

7

7 7

7

?

7

7

7

7 7

7

7

?

7

7

7

7

7 7

7

7 7 7 7 7 7 77 7 7 7 7 7 7

7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

7

?

ö ! A ¿

7

7

7 7 7

?

B ¿ 8 ¹

7

7

77 7 7 7

?

A ¿

7

7

g À

7

7

?

?

?

A ¿

8 ¹

SST

77 7 77 7 7

7

7

7 ? 77

7 ? 77

?

?

B ¿

7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

7

7

7 7 7

ü V

& ÿ

8 ¹

7 7 7 77

Ç*

7

77

7

GESU

HOT

7

7

?

7 7 7 77

Ç*

7

7 77 7 7 7 77 7

7

7

7

7 7

7

!

Haltestelle S-Bahn Haltestelle S-Bahn / Stadtbahn ! / Stadtbahn

Überschwemmungsgebiet (HQ 100 - hundertjährliches Überschwemmungsgebiet (HQ 100 - hundertjährliches Abfall [ Hochwasserereignis) Ã [ Hochwasserereignis) Ã Hauptversorgungsleitungen Hauptversorgungsleitungen gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 4gemäß BauGB§ 5 Abs. 2 Nr. 4 BauGB oberirdisches Hochwasserrückhaltebecken oberirdisches Hochwasserrückhaltebecken

7

7

7

7

7

7 7

GESU

dem 8. Januar und 9. Februar 2018 im RatN ¾ FFH

ü

< ¿ ¹ 8 ¹ 78 ¹ B ¿ B ¿ B ¿ B ¿ ! ÿ ! ! A ! ¿ A ! ¿ V V 2 ¿ ¿ 2 8 ¹ 8 ¹ 1 1 ¿ ! ¿ B ¿ B ¿ ! & ÿ à k à k

7

7

7

Ç * haus £ÃBensberg£Ã einsehen. Zur detaillierten

& ÿ

?

?

7

¹ 7 B ¿

7

Den Entwurf im Detail können Sie zwischen

N ¾

u ¿

& ÿ

Maßstab 1:7.500

7

g À

?

?

?

?

& ÿ Maßstab 1:7.500 ! ÿ

7

?

?

?

?

! !

7

g À

7

?

?

?

! !

7

?

7

?

7

?

?

2 ¿

! ÿ

7

7

7

7

! ÿ

¿ u u ¿ 9 ¹ 9 : ¹ 9 ¹ ¿ 7 ¹ k à B ¿ & ÿ & ÿ B ¿

& ÿ

7

g À

?

?

? Ç*

?

! V !

k Ã

¿ :

u ¿

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

? Ç*

? Ç*

?

?

! !

& ÿ

7

7

7 7

7

7

Xÿ º !

ü V

k &Ã ÿ

7

7

7 7 7 FFH 77 Ã £

7

7

7

7

7

7

7 7 7

7

ü

& ÿ

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

?

7

7

7

7 7 7 77

?

7

?

7

7

7

7

?

?

g À

7

7

?

7 7 7

! ÿ

7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 77 77 7 7 7

7

7

7 7 7 FFH 77 Ã £

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7 77

7

7

?

O

7

7

7

7 7

7

GESU

O

O

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

O

O

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

PFL

7

O

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

77 7

?

?

7 7

7

7

7

7

7 7 7 7 77

7

O

7

7

7

7

?

7

?

7

7

7

7 7

O O O

O O O

O

7

7

7

7

7

7

7 7 7 7 77

?

?

O

g À

7

7

7

7

7

7

W

Ç *

O O O O O O O O

Ç *

O O O O O O O O

O

7

77 7

?

?

O

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7 7 77

?

?

O

7 7

7

7 7

7

7

7

7

7

7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

7 7

7

?

7

7 7

g À

7

7 7

7

7

7

HOT

PFL

7

7

7

?

7

HOT

?

7

7 7

?

7

7

7

7

7

9 ¹

UN º ¾

ÿ ! ! ÿ

7 7

7

7

7

7

7

7

S º

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

P ¾ 7

7

g À

7

7 7 7 7

g À

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 77

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

77

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7 7

7 7 7

7

g À

7

7

7

7

7

7

7

7

g À

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

77

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7 7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

l Ã

?

7

7

7

7

7 7 77 7

7

7

7

W

7

7

7

g À

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

W W

7

7

7

7

7

WW

7

7

7 7

7

g7 À

7

7

7

7

REIT

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

g À

7

7 7

7

7

7

þ7 i

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

g À

7

7

7

7

7

!7 ÿ REIT

¾ K M ¾ L ¾ N ¾ O ¾ ö ! P ¾

?

7

7

7

7 7

W

?

7

7 7

7

7 7

7

ö !

7

A ¿

7 7

7

! ÿ þ i

7

77 [7 7 Ã

7

7

7

7

7

g À

EH-5

7

7

7

7

?

! ÿ

7

EH-5

7

7

77

7

7

7

7

WW

W l Ã

l Ã

! ÿ

7

7

7

7

7

& ÿ & ÿ

PFL

7

7

7

* ÿ

= * ¿ ÿ

! ÿ

! ÿ

?

?

= * ¿ ÿ

W ! ÿ

W W ö !Ã l ?

?

! ÿ

7 7

g À

! ÿ

ö !?

u ¿

* ÿ

7

7

g À

?

7

7 PFL 7

! !

W W W

u ¿

7 7 7 7

7

7

?

B ! ¿ ÿ

Ç?*

7

7

W Bº ¿

7

?

?

Ç?*

7

7

77 [ [7 7 Ã Ã

7

B ¿

B ¿

7

7 7

?

Straße unterirdisch

Schutzausweisungen Schutzausweisungen im Sinne des Naturschutzrechts im Sinne des Naturschutzrechts

gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 4gemäß BauGB§ 5 Abs. 2 Nr. 4 BauGB

7

7

7

7

7

7

7

g À

7

7

7

ö !

g À

?

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7 7

7 7

?

Straße unterirdisch

W W W

7

7

77

7

7

7

7

7

7

Spielanlage / Bolzplatz

7 7

?

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7 7

7

REIT

7

7

7 7

7 77

7

7

7

U º

7

7

Verkehrsflächen

F FH £ à à £ Ver- und Entsorgungsanlagen Ver- und Entsorgungsanlagen Flächen für Versorgungsanlagen, die Abfallentsorgungfür und Flächen fürfür Versorgungsanlagen, die Abfallentsorgung und k Naturdenkmal à k à Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerung sowie für Ablagerung Abwasserbeseitigung W W W W W W W W W W

þ i

REIT

¿ X ¹ B 9 =B ¿ =¿ ¿ ÿ 8 ¹ 8 ¹ º A ÿ ¿ Ã ÿ k k & ! ! ÿ !Ã ÿ ! 8 ¹8 8 ¹8 ¹ ¹ & ÿ ! ÿ þÃ þ i i k B B u ¿ ¿ ¿ ¿ u & ÿ & ÿ ü ü & ÿ & ÿ ü ü B ¿ B ¿ V V B ¿ B ¿ þ þ i i 9 ¹ 9 ¹ ! ¿ ÿ ! ¿ ÿ u u ö ! ö !

7

7

7

7

7

7

W W W

l W W Ã

þ i

7 7

?

7

7

77

7 7 7 77 7 7

7

7

7

7

7

7

7 7 7

7

7

7

?

?

7

7

g À

Î 2 1 Î

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7 7

7

7

7

7

g À

7

7

W W W

l W W Ã

B ! ¿ ÿ

k Ã

7

7

?

B ¿

7

Verkehrsflächen

Öffentlicher Parkplatz Öffentlicher Parkplatz Ê G

Ê G

Sondergebiet TÜV

7

7

7 7

W W

7

7

Sondergebiet Schießstand SST: Sondergebiet (nur Symbol)Schießstand (nur Symbol) Sondergebiet TÜV TÜV:

7

7

7

7

W 7

7 7

7

77 7 7 7

7

7

7

ü V

Zentraler Versorgungsbereich Zentraler Versorgungsbereich ü

II. Nachrichtliche II.Übernahmen Nachrichtliche Übernahmen

Städtische Straßenplanung Städtische Straßenplanung

Sondergebiet Sportfläche SPO: Sondergebiet Sportfläche

SST: TÜV:

! V !

7

7 7

ü ü V

7 7

7

7

7

7

7

7

7

Pflege Seniorenwohnen, Pflege Sondergebiet Seniorenwohnen, PFL: Sondergebiet

7

B ¿

7

7

k7 7 Ã

7

7

7

? 7

Fläche für Wald

Sonstige Darstellungen Sonstige Darstellungen

Verkehrsflächen Bahnanlage Bahnanlage Flächen für den überörtlichen FlächenVerkehr für denund überörtlichen für die örtlichen Verkehr und für die örtlichen Bahnanlage unterirdisch Bahnanlage unterirdisch Hauptverkehrszüge gemäß Hauptverkehrszüge § 5 Abs. 2 Nr. 3gemäß BauGB§ 5 Abs. 2 Nr. 3 BauGB

Sondergebiet Hotel

7

g À

7

7

PFL: SPO:

7

9 X ¹ º 7

7

7

Sondergebiet Hotel HOT:

?

7

7

7

W

& Ãÿ [

PFL

SPO

?

7

HOT

Fläche für Wald

Kita

Verkehrsflächen

HOT:

7

7 7 7

7 7 7

W

PFL

7

7

7

7

Ç*

7

?

7

7

! ÿ

B ¿

¿ B B ¿

k Ã

2 ¿

Schule

REIT: Sondergebiet Reitanlage REIT: Sondergebiet Reitanlage

g À

7

7

7

7

7

g À

7

7 7

7

?7

7

7

7

2 ¿

7

7

7

7

7

g À

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7 7 7 7

7

?

? Ç*

ü ü V

2 ¿

Schule

Fläche für die Landwirtschaft Fläche für die Landwirtschaft

O O O O O O O O

7

?

7

7

u ¿

7

7

7

7

7

7

7

SPO

7 7 7 7 7FFH7 7 7 FFH £ Ã Ã 7 7 £ 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

U º k Ã

& ÿ

Öffentliche Verwaltung

W W W W W

7

7

?

7

(interkommunal)

2 ¿

7

7

7

7

7

7

7

7

7

g À

7

7 7

7

7

7

7

7

7

?

7 77 7 7

g À

X º

¿ B B ¿ K ¿ ¾ :

Öffentliche Verwaltung

7 7 7 7 7

7

?

7

7

7

7

(interkommunal)

?7

7

7

7 7

7

7

7

W

W

ÃW W l

U º

7

7

7

g À

ÿ þ ! i & Bº ÿ W [ ¿ Ã

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

7

?

7

?

7

7

7

k Ã

& ÿ

U º

& Xÿ º

¹ 7 8 ¹ u ¿ 9 ¹ ¿ : ; ¿ < ¿ = ¿ @ ¿ B ¿

EH-2: SO Einzelhandel,EH-2: max 1.450 SO Einzelhandel, qm VKF, Nahversorgung max 1.450 qm VKF, Nahversorgung

Spielanlage / Bolzplatz

7

7 7

7 7

7 7

R Uº º N ¾ ! ÿ

PFL

?

7

gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 9gemäß BauGB§ 5 Abs. 2 Nr. 9 BauGB

Fläche für den Gemeinbedarf Fläche für den Gemeinbedarf

EH-3: SO Einzelhandel,EH-3: Nahversorgung SO Einzelhandel, Nahversorgung

GOLF: Sondergebiet Golfplatz GOLF: Sondergebiet Golfplatz

! ÿ

7

W7

7

7

7

A ¿

B ¿

PFL

7

7

?

g À

7

7

?

?

u ¿

7

7

7

?

7 7

7

7

7

¿ :

! ÿ

9 ¹

g À

7

7 7 7

7

7

7

7

7

?

7

?

?

14

B ¿

! ÿ

g À

ÿ þ ! i & ÿ

B ¿

?

?

7

7

7

7

?

7

?

?

B ¿

7

7

7

[ Ã

GOLF

þ i

! ÿ

?

7

7

X º

B ¿

¿ :

K ¾

7 7

7 7

7

7

7

7

7

7 7 77

7

7

Ç*

7

7

7

?

?

! ! ! ÿ V

! ÿ

u ¿

9 ¹

7

7

7

7

?

7

! ÿ

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

Ç*

?

2 ¿

& ÿ

7

u ¿

?

?

7

R º

þ i

& ÿ

u ¿

B ¿ u ¿

[ Ã 9 ¹ ¿ U : º

& ÿ

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

GOLF

GOLF

7

7

?

7

?

?

u ¿

7 7 7

& ÿ

7

7

7

7

?

7

7

7

g À

! ÿ

! ÿ

u ¿

! ÿ

7

7

7

7

?

* ÿ

?

Ç*

9 ¹

U º

B ¿

7

7

7

GOLF

7

?

7

?

?

& ÿ

8 ¹

7

7

7

7

A ¿

Ç?*

Ç?*

7

7

?

& ÿ

¿ :

?

?

u ¿

ü¿ ü u V

! ÿ

B ¿

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

?

& ÿ

* ÿ

?

?

u ¿ 8 ¹

7

7

B ¿ 7

7

7

Ç*

Ç*

& ÿ

& ÿ

u ¿

R º

& ÿ

7

7 ¹

7

X º

7

7

7

7

7 PFL

7

7

?

?

R º

7

7

?

?

7

7

?

?

?

Ç*

A ¿

U º

7

7

7

7

7

?

PFL

?

PFL

! ÿ

@ ¿

[ Ã

7

7

ÿ ! g À

7

7

7

?

7

7

?

?

U º 8 ¹ R º

7

7

7

W W

7

7

7

7

7

7

W III A

?

R K?

?

?

?

B ¿

B ¿

7

g À

7

k7 Ã

7

?

?

7

7

* ÿ

þ i

7

7 7

7

7 7

7

7

7

& ÿ

ö !

W III B

% º

þ i

g À

7

7

7

* ÿ

¿ A 8 ¹

! ÿ

7

7

7

ö !

7

S º

þ i

TÜV

7

7 ¹

X º

¿¿ B ! B ÿ

W III B

7

7

ü ü V

! ÿ

9 B¹ ¿ u ¿

7

7

7 7

7

S º & þ ÿ i

¿ A 8 ¹

! ÿ

B ¿

% º

?

?

W III A

¿ u A ¿

! ÿ

7

u ¿

B ¿

GAST

? ? A ¿ A ? ? X ¿ X º º A ¿ A ¿ ? ? ? Ç ? Ç B ö ¿ B ö ¿ ? *? * & ÿ u! ¿ u! ÿ ¿ ! ! ÿ X X ? º º ! ÿ ! ÿ ! ÿ ? ! ÿ ! ÿ * ÿ * ÿ ! ÿ 8 ¹º 8 ¹º B ¿ B ¿ ? ? u u þ þ ¿ i i @ï@ @ï@ º º B B¿ ¿ U U U U 9 9¿ º º AU ¿ ¿ AU ¿ ¿ u u ¿ 9 97 ¹ u u¿ þ þ ¿ ¹ ¿ ¹ : : N N ¾ 7¹ ¾ ÿ 7 7¹ 7¿ 7 Bi ¿ Bi ¿ BN ¿ BN ¿ 7 7 ¹ & ÿ & ¿ & ÿ ÿ & ÿ ÿ 9 ¹ 9 ¹ ¾ ¾ & & @ @ 7 7 k à k à g À 7 7 2 ¿ 2 ¿ Bÿ ¿ Bÿ ¿ & ÿ & þ þ i i u ¿ u ¿ 7 7 &ÿ & 7 7 u ¿ u ¿ ! ÿ ! ÿ ! ÿ 8 ¹ 8 ¹ ! ÿ ! ÿ B ¿ B ¿ [ à [ à 9 ¹ 9 ¹ u ¿ u ¿ 7 7 u ¿ u ¿ K ¾ K ¾ g À g À 7 7 7 7 ü ü B ¿ B ¿ B ¿ B & ÿ & ÿ ü ü V V 7¿ 7 ! ÿ ! ÿ < ¿ < ¿ 7 7 8 ¹ 8 ¹ 7 7 7 ¹ 7 ¹ ? ? Bÿ B 7 ÿ 7 ÿ k à k & ÿ þ þ & & B& ¿ B ¿ ¿ 7 7 ¿ u i ¿ u i ¿ ! 7à ÿ ! ÿ 7¿ þ þ i ? ? À *Ç *Ç ? B i B ! ! Ç? Ç? À g AV ¿ AV ¿ U U¿ º º 7 ! ! ? * ÿ *g ? ÿ * * u u 7 ¿ !¿ ÿ ! ÿ ! ! 2 ? 77 ? 8 2 ¹ ¿ !A ÿ ! ? ÿ ¹ ¿ ! ? ? ö ! W W A k! k 8 à 1 ! 1 8 ¹¿ 8 ¹¿ B !O à ¿ B ¿ ! ! W ¿ W B¿ B W à ¾ O O ¾ ! O & à ÿ & k ÿ à k à ! à & ÿ & ÿ k ¿ k W¿ l à l ? W W W III A W III A ? ? 8 ¹ O O: 8 ¹ OOOO O O OO ¿ ¿! O O O O! : g?? À 7 & ÿ & ÿ 7 7 7 O O B ¿ B ¿ u ¿ u ¿ 2 ¿ 2 ¿ ? O O U U º º ! ÿ ! ÿ þ þ i i ! ÿ ! ÿ u ¿ u ¿ g À g À O B¿ ¿ B¿ ¿ Ç ? O * !O O O ÿ * ÿ A ¿ A A ¿ A * O * ÿ * ÿ ! þ þ i i ! ÿ ! ÿ O O & ÿ & ÿ B ¿ ¿ B ¿ 8 ¹ ¹ þ þ ! ! O O i i 8 ¹ 8 ¹ 8 ¹ 8 ¹ 8 ! ÿ ! ÿ ! ÿ ! ÿ B ¿ B O O 7 7 7 7 O O 7 7 7 U ¿ U º º 7 &7 &8 ÿ ¹ ¹º O O ÿ A A 7 7 R R 8 ¹ ÿ ¹ 7¿ uº ¿ u ¿ O O o à o7 7 7 à B 8 ¿ B 8 7 7 &¿ & ÿ à à £ £ O O 7 W III B 7 7 7 7 77 7 7 7 7 7¿ O O W III A 7 7 A A ö ! ö ! @ ¿ @ ¿ U ¿ UW III B ÿ O º º * ÿ * ÿ 77 ! þ ! ÿ W III B ¿ O k7 7 7W III B7 7O O7O à k7 77 7 à þ O B ¿ ! ÿ ! ÿ WI O B 7 7 O O 7 B i ¿ B i ¿ B ¿ B ¿ 8 ¹ 8 ¹ u7 7 ¿ u ¿ O u u¹ ¿ 9 9 ¹ O O Aà ¿ Aà ¿ ! ÿ ! ¿ ÿ ! ÿ ! ÿ ¿¿ ¿¿ O¿ O : : A¹ ¿ A [ 9 9 ¹ N ¾ W II u u B ¿ B[ ¿ þ þ i i * ÿ * ¿ ¿ : : U¿ U º U U ¿ º º U Uº º º u u ¿ 7 ÿ ¹ 7 ¹ u u ! ÿ !à ÿ l l à ! ÿ !¿ ÿ R ÿ R º & & ÿ B ¿ B ¿ X º X º K ¾ K ¾ Mº ¾ M ¾ B ¿ B ¿ ! ! þ þ B! ¿ B! ¿ i i B ¿ B ¿ ü ü u ! V ¿ u ! V ¿ P ¾ P ¾ ü ü B B ¿ W III B W III B ! ! ¿ 8 ¹B ÿ ¹B ÿ u ¿ u8 ¿ B ÿ ¿ Bÿ ¿ [ à [ à !ÿ ! ÿ u¿ ¿ u¿ ¿ * ÿ * ÿ & ¾ ÿ & ¾ ÿ u ¿ u ¿ K ¹ K ? ? 9 9 ¹ 2 ¿ 2 ¿ & ÿ & ÿ B à B à * ÿ * ÿ W III B W III B ? ! ! 8 ¹? 8 ¹ A¿ ¿ A¿ ¿ ![ ! ÿ V V ! ! W W 8 ¹ÿ 8 ¹[ A ¿ A ¿ ! ÿ ! ÿ W W à ? ? B ¿ B ¿ ¿ l à l B ¿ B ¿ u ¿ B ¿ Bu ¿ ? ? [ [ ! ÿ ! ÿ ? ? B à ¿ B à ¿ ! ÿ ! ÿ A ¿ A ¿ u ! ¿ u ¿ ! & ÿ & ÿ ? ? 2! ¿ 2! ¿ 7 7 7 7 ? ? B ¿ B ¿ ? ? ? ? 7 7 Ç Ç ! ÿ ! ÿ ? ? W III B W7III 7B ? ? *? * 7 ? ? ? ? ? ? 7 7 7 7 7 7 ?7 7 7 7 7 & ÿ & W Iÿ II B W III B 7 7 7 7 ¿ A A ¿ 7 7 7 7 77 7 77 7 ! W III A ! W III A ÿ 7 7 ? ? 77 7 77 7 B W III A ¿ B W III A ÿ 7 7 ! ¿ ÿ ! ÿ ? ? ? R K?

?

?

Ç*

A ¿

B ¿

B ¿

7 7

W

¿¿ : u 9 ¹

B ¿

TÜV

?

?

7

7

7

W III B

?

?

?

R º @ ¿

! ÿ

?

7

W

7

7

g À

u ¿

ÿ ! * ÿ

* ÿ

u ¿

7

7

7

7

7

g À

ü V

?

7

! ÿ

7

7

?

7

* ÿ

?

?

?

?

8 ¹

7

W

? 7

?7

u ¿

7

7

7

7

7

7

7

8 ¹

7

77

7

7

EH-1

7

? 7

X º

! ÿ

9 ! ¿ ÿ B¹ ¿¿ : u B ¿ 9 ¹ K ¾

B ¿ ¿ B ¾ ¿ K & ÿ B ¿ u 8 ¹ A ¿ 7 ¹ 7 ü ¹

! ÿ

7

7

RK ?

Ç*

7

7

7

7

7

7? ÿ ¹ !

Ç *

B B u ¿ ¿ ¿ 8 ¹ A ¿

7 7

7

* ÿ

ö !

?

RK ?

?Ç *

?

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

?

?

?

7

7

7

7

7

7

7

! ÿ

[ Ã

B ¿

7

7

X º

7

?

7

7

7

7

!7 ÿ

7

* ÿ

ö !

7

7

7

7

7

7

?

?

7

7

[ Ã 7 ¹

Ç *

7

7

7

?

?

7

?

ö ! 7

7

?

?

7

7

B ¿

7

?

7

7

RK ?

?

RK ?

?

! ÿ

7

7

7

7

7

7 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

* ÿ

7 7 7

7

7

7

ö !À g

GESU

¿ :

¿ u A ¿ 8 ¹

g7 À

7

O O O

O O O

7

7

7

7

7

7

7

7

& ÿ

þ i

Ç *

Ç *

?

7

7

7

7

?

g À * ¿ ÿ : U º RK ? 7

B ¿

[ Ã

?

PFL

þ i à & [ ÿ & ÿ

7

7

7

7

?

& ÿ

7 7 7

7

7

7

7

7

& ÿ

7

7

& ÿ

¿ B B ¿ A ¿

7

PFL

O

O

?

?

PFL

7

?

?

?

W II

7 7

7 7

7

7

7

7

7

7

PFL

?

?

?

?

?

Ç*

N ¾

7

9 ¹

! ÿ

B ¿ þ i

! ÿ

GESU

?

?

þ i

& ÿ

þ i

?

?

WI

?7

7

?

7

?

?

EH-7

PFL

! ÿ

7

7

7

7

7

7

?

7

*Ç?

*Ç?

EH-7

W III B

8 ¹

7

7

7

7

g À

7

?7 7

77

7

7

7

7

7

7

7

7

7

EH-1

GESU

W III A

7

7

7

7

7

7

7

W W W

7

7

7

* ¿ ÿ : U º RK ?

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

u ¿

B ¿

W

W

FFH 7

7

7

W

W

W

7

7

7

7

gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 2gemäß BauGB§ 5 Abs. 2 Nr. 2 BauGB

Sportlichen Zwecken dienende Sportlichen Gebäude Zwecken und dienende Gebäudegemäß und § 5 Abs. 4 BauGB gemäß § 5 Abs. 4 BauGB Einrichtungen / Sportanlagen Einrichtungen / Sportanlagen Hauptverkehrsstraße und Hauptverkehrsstraße Verkehrsfläche und Verkehrsfläche Feuerwehr Feuerwehr (klassifizierte Straßen) (klassifizierte Straßen)

k Ã

! ÿ

9 ¹

W W WÃ l

W W

7

?

W

W

GESU

?

7

7

?

7

FFH 7

W W W W W W WW W

W

7

7

W W W W W W WW W

7

7

7

7

7

7

7

EH-10

EH-6

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

EH-10

7

7

7

7

7 7

?

7

?

7

7

7

7

?

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

?

?

7

7

7

7 7

7

7

7

77

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

PFL

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

?

7

7

7

7

7

7

7

PFL

GESU

7

7

7

7

7

7

7

7

GAST

7

7

7

?

?

7

7

B ¿

Ç *

?

g À

! ÿ

B ¿ ?

þ i

?

7

?

7

7

GESU

W W W

W W WÃ l

W W

7

?

7

GESU

GESU

7

7

7

8 ¹

7

7

7

7 7

GESU

PFL

EH-6

¿ B A ¿

?

7

7 7

W7

7

7

?

7

7

7

?

7

7

U º

?

7

U º ?Ç *

7

?

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

GESU

7

7

7

7

7

PFL

þ i

Kulturellen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen Kulturellen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen

! ÿ k Ã

W

?

7

7

7

7

7

W

7

! ÿ

k Ã

W W W W W

?

! ÿ

7

g À

7

7

7

7

?Ç *

?

Ç *

8Ç º *? G A ¿ Ê L B ¾ ¿ W º

?

?

7

J JJ J JJ J JJ

Sozialen Zwecken dienende Sozialen Gebäude Zwecken und Einrichtungen dienende Gebäude und Einrichtungen Gesundheitlichen Zwecken dienende Gebäude Gesundheitlichen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen und Einrichtungen

k Ã

X º

! ÿ

7

7 7 7 7

7

?

7

7 7 7 7 7 7

7

7

7

7

7

7

7 7

7 77

7

7

?

? ?

7

7

7

7

7

g À

Ç *

U º

7

7

7 7

7

U º

7

7

7

7

7

7

g À

7

7

7

7

7

! Bö ¿

!? ÿ

7

g À

7

B =¿ ¿ u¿ B 8 ¹¿ 9 8 ¹¹

! Bö ¿

7

W W

W W

B =¿ ¿ ! ÿ u B ¿ 8 ¹¿ 9 8 ¹¹

W

W l Ã

?

7 7

7

W

W

W

W

7

! ÿ

X º

? ?

7

7

7

EH-8

ÿW W & W l W Ã

?

7 7

7

þ i

X º ÿ !

7 7

7

7

EH-8

7

7

þ i

& ÿ

7

7

7

B ¿

! ÿ ? ?7

7

7

7

?

?

Ç *¿ 2

7

7

7

?

k ! Ã ÿ

! ÿ

W

J

7

B ¿

7

X º

W W W W W

J

JJ J

?

7

J

J

?

9 u¹ ¿

?

JJJ

Ç? *

7

J

JJ J JJ J JJ J 7

J

JJJ

JJ J

? ¿ B

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

R? K

J

9 u¹ ¿

J JJ

?

?

B ¿

J

7

7

7

7

7

Ç? *

Ç? *

??

J J

?

JJ J JJ J JJ J

?

?

! ÿ

! ÿ

JJ J JJ J J

A ¿

¿ 2 ? ! ö ! 2ö ¿ ?

JJJ

7

GAST

REIT

7 7

[ö Ã ! ?

¿ 2 X º ö ! ö !? ?

REIT

JJ J JJ J J

A ¿ J J

7

g À

7

7

?7

7

7

7

GAST

7

g À

RK ?

?

¿? u B ¿

ö !

ÃÃ k k

þ i

REIT

! ÿ

¹ 9 ¹ B 9 ¿ B ¿ ! ÿ ! ÿ u¿ ¿ u¿ ¿ 8 º B¿ B¿ B B ? ?¿ u ¿ u ¿ B B ¿ ü ü 8 ¹= 8 ¹¿ 8 ¹¿ 8 ¹¿ ü ü = ÿ V V A ¿ 9 ¹ 9 ¹ Ê G þ þ ¿ B B i i & ÿ & ÿ & ÿ & L ¾ A8 ¿ A ¿ B ¿ ¹ ¹ W8 º ! ÿ ! ÿ W III B W III B þ þ i i u ¿ u ¿ A N ¿ A N 8 ¹ 8 ¹ R¿ R º º ¾ ¾ A A¿ ¿ N N ¾ à ¾¿ u¿ u¿ N ¾ ¾ [ [¿ à B N B u ¿ u ¿ ¿ ! ÿ ! ÿ = = g À u ¿ u¿ ¿ 8 ¹ 8 ¹ g À g À B B ¿ ¿ Ç* ? Ç* ? * * ÿ ! ÿ ! ÿ ÿ u ¿ u ¿ N N ¾ ¾ þ i ? ? þ þ i i X X < < ¿ º º þ þ ¿ i i g À g À & ÿ & ÿ @ ¿ @ ¿ [ à [ à B ¿ B ¿ þ þ i i & & A ÿ ¿ A ÿ ¿ < ¿ <ÿ ¿ U ? U º º & ÿ &ÿ ÿ u ¿ u ¿ A ¿ A ¿ ? * ! ¿ ÿ ! ¿ 8 ¹ 8 ¹ÿ u * u g g À ¿ B U U º º ! B ÿ ! ¿ W III B ÿ W III B k à k à u ¿ u X XÀ º º A¿ ¿ A ¿ þ þ A i ¿ A i ¿ B B ? ! ÿ ! ? ÿ [ ¿ à [ ¿ à B ¿ Bÿ ¿ & & ¿ ÿ g À u u ¿ k à k à 7 ¹ ¹ 7 ¹ ¹ 8 ¹ 8 ¹ B ¿ B ¿ B ¿ B ¿ B ¿ B ¿ 9 ¹ 9 ¹ 9 9 g À g À B ¹ ¿ Bÿ ¿ A ¿ ¿ A ¿ ¿ & ÿ & ÿ ü ü 7 7 ¹ & & ÿ B B ü ü V V k à k à ! ÿ ! ÿ <¿ ¿ <¿ ¿ * ÿ *! ¿ ÿ [ö à ! T T º º 8 ¹ 8 ¹ <! < ÿ ü ü <¹ < 9 9 ! ! ! ¿ W ü ü & & ÿ V V WW¹ W WW W ! V V V< V ! RK ? B B W! W : ¿ ¿ < W WW : ¿ g? À g À l W¹ l W WW W ! ÿ ! ÿ 8 ¹¿ 8 ¹¿ 7¿ ¹ 7 W à W à u ¿ uº ¿ WW 9 ¹ 9 ¹ 1 ¿ 1W W W ¾ ¿ Ç? K ¾ K¿ u u ¿ W W R? U U º * K * ÿ * ÿ & ÿ & ÿ þ þ i i & ÿ & ÿ * ÿ * ÿ l l M ¾ M ¾ Êà Êà G G * ÿ * ÿ ! ÿ ! ÿ ! ÿ ! ÿ Xà X U º U º º º [ à [ & ÿ & B ¿ Bÿ ¿ N þ N þ ? ? ¾i ¾i ? ? W W Ç Ç ? ? ? ? N N ¾ ¾ * & ÿ & * ? ÿ 8 ¹¹ ¹¹ ? & ÿ & ÿ uW i ¿ uW i ¿ þ þ 9 ÿ 9 ÿ B ¿ B 8 ¿ ? ? ! ÿ ! ÿ ! ÿ ! ÿ = ¿ = ¿ u &i ¿ u &i ¿ þ þ ? ? X X º º à à £ £ & ÿ & ÿ U U º *º ÿ *¿ ÿ ! ÿ ! ÿ u u ¿ ! ÿ ! ! ÿ ! ÿ g À g À ? ? &ö ÿ &ö ÿ A ¿ ¿ A ¿ u ? ÿ ¿ u ¿ & & u ¿ u ? ! ÿ ! ÿ ? [ à [ à 7 ¹ 7 ¹ 2 ¿ 2? ¿ ? ? W u ¿ u ¿ W U U ! ! uº ¿ uº ¿ ! V V lW W à B ! ¿ B ¿ B Bÿ & ÿ & ÿ & & & ¿ ÿ &¹ ÿ 9 ¿ 9 ÿ ¹ ? ? 7 ¹ 7 ¹ A ¿ A ¿ ! ÿ ! ÿ 8 ¹ ÿ 8 ¹ÿ ? ? 8 ¹ & ÿ &ÿ O O O O O O ? ? W WW W WW & & u W III B u W I8 Wà Wà I¹ IB ¿¿ ¿¿ l l 8 ¹ 8 ¹ 8 ¹ 8 ¹ O O O O þ : þ : i i O O O O O O O O A ¿ A ¿ B ¿ ¿ B ¿ B B à 9 ¿ ¹ 9 k B ¿ B ¿ ok ¹ à oà à !ÿ ÿ ! ÿ *ÿ * &ÿ ÿ &ÿ A ¿ A8 ¿ 7 ¿ ¹ 7 ¾ R R P Pà ¾ º º k kÿ 8 ¹Ã ¹8 A ÿ A ¹ ¿ ! ÿ ! Uÿ U A A º 8 ¹¿ ¹ÿ ! !¿ & &¿ Bº B ¿ 7

7

7

7

7

þ i

U i º þ

W III B

J JJ J JJ J JJ

Religiösen Zwecken dienende Religiösen Gebäude Zwecken und Einrichtungen dienende Gebäude und Einrichtungen

N ¾ k Ã

W III B

ö ! X º X º

W W

7

7

N ¾

JJJ

?

[ Ã

B ¿

J JJ

[ Ã

Ç*

7

?

?

7

7

?7

*Ç ?

7

7

7 7

7

! ÿ

B ¿

?

?

¿ u B ¿

W W

7

?

7

7

7

REIT

7

U º ?

! ÿ

X º

B ¿

Ç*

?

7

?

7

7 7

g À

?

7

7

B ¿

W III B

?

?

7

?

[ Ã

þ i

7

7 7 7

Ç*

?

?

7

! ÿ

7

?

??

7

7

?

? ?

7

7

7

?

7

7 7

i

Flächen und Standorte Flächen für den undGemeinbedarf Standorte für den Gemeinbedarf Bauliche Anlagen undGemeinbedarf Einrichtungen für den Gemeinbedarf Bauliche Anlagen und Einrichtungen für den Flächen für die Landwirtschaft Wald Flächen für und die Landwirtschaft und Wald

7 7 7 7 7

7

WW

?

?

EH-2

?

7

g À

7

7

7

W III B

7

?

?

?

[ Ã

7

7

7

7

7

7

7

7

7

Sondergebiet gemäß §Sondergebiet 11 BauNVO gemäß § 11 BauNVO EH mit Kürzel fürþ Erläuterungen mit Kürzel (siehe fürKasten Erläuterungen links) (siehe Kasten links) Abgrabungsfläche mit zu rekultivierendemmit Wald Abgrabungsfläche zu rekultivierendem Wald JJ J JJ J JJ J J

7

7

7 7

7

7 7

?

! ÿ

Fließgewässer

gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 8gemäß BauGB§ 5 Abs. 2 Nr. 8 BauGB

JJ J JJ J JJ J J

7

7

7

7

! ÿ

7

S º

þ i

7

7

Ç*

?

EH-2

7 7 7

?

?

?

?

?

7

7

! ÿ

W III B ?

S º

?

7

? ?

! ÿ

W III B

g À

7 7

Wasserfläche

Fließgewässer

Flächen für Abgrabung Flächen für Abgrabung

* ÿ

Kita

?

7

& ÿ

¹ 7 8 ¹ EH-4: SO Einzelhandel,EH-4: Nahversorgung SO Einzelhandel, Nahversorgung u ¿ EH-5: SO Einzelhandel EH-5: SO Einzelhandel EH-6: SO Einzelhandel,EH-6: max. 1.400 SO Einzelhandel, qm VKF, Nahversorgung max. 1.400 qm VKF, Nahversorgung 9 ¹ EH-7: SO Einzelhandel,EH-7: max. 4.260 SO Einzelhandel, qm VKF, Nahversorgung, max. 4.260 qm BauVKF, Nahversorgung, Bau¿ : marktsortiment, Fachmarkt marktsortiment, Fachmarkt mitSortimenten mit nicht zentrenrelevanten nicht zentrenrelevanten Sortimenten EH-8: SO Einzelhandel,EH-8: max. 8.700 SO Einzelhandel, qm VKF, Gartencenter max. 8.700 qm VKF, Gartencenter ; ¿ EH-9: SO Einzelhandel,EH-9: max. 11.000 SO Einzelhandel, qm VKF, Baumax. und11.000 Gartencenter qm VKF, Bau- und Gartencenter < ¿ EH-10: SO Einzelhandel,EH-10: max. 12.000 SO Einzelhandel, qm VKF, Baumax. und12.000 Gartencenter qm VKF, Bau- und Gartencenter = ¿ Sonstige SondergebieteSonstige Sondergebiete @ ¿ GAST: Sondergebiet Gastronomie GAST: Sondergebiet Gastronomie B ¿ GESU: Sondergebiet Gesundheitsdienstleistung GESU: Sondergebiet Gesundheitsdienstleistung

?

! ÿ

?

! ÿ

u ¿

7

7

Ç *

?

! ÿ

7

Gewerbliche BauflächeGewerbliche Baufläche

EH-1: SO Einzelhandel,EH-1: max. 1.400 SO Einzelhandel, qm VKF, Nahversorgung max. 1.400 qm VKF, Nahversorgung

k Ã

?

?

¿¿ B < u 8 ¿ ¹ B ¿

7

7

7

! ÿ

¿¿ B < u 8 ¿ ¹ B ¿

* ÿ

Sondergebiete Einzelhandel Sondergebiete Einzelhandel

! ÿ 7 7

Wasserflächen

Wasserfläche

JJ J JJ J

?

Ç *

V º

B ¿

Gemischte Baufläche Gemischte Baufläche

Wohnbaufläche

JJ J JJ J

W W W W W W W

þ i

X º k Ã

?

! ÿ

! ÿ

V º

B ¿

& ÿ

EH

Erläuterung der Sondergebiete Erläuterung der Sondergebiete

?

7

B ¿

& & ÿ ÿ

Wasserflächen

Wohnbaufläche

þ i Entwurf Entwurf (Stand(Stand Dezember Dezember 2017) 2017)

B ¿

?

7

7

! ÿ

g À

! ÿ

! ÿ

! ÿ

Flächennutzungsplan Flächennutzungsplan 20352035

7

7

7

7

W

ü¿ ü B V & ÿ

& ÿ

! ÿ

u ¿

W W

?

& ÿ

8 ¹ ¿¿ B =

þ i

?

W W W W W W W

þ i

l !Ã ÿ

9 ¹ 9 ¹ u u ¹¿ 9 ¹¿ ¿ 9 u u ¿ B B B¿ ¿ ¿¿ B ¿ ¿ : : ! ÿ ÿX ! º u ¿

& & ÿ ÿ

7

?

W

EH-3 EH-4

& ÿ

! ÿ

B ¿

& ÿ

8 ¹ ¿¿ B =

ü ü V & ÿ

7

7

g À

u ¿

7

þ i

! ÿ

?

þ i

u ¿

W W

EH-3

EH-4

g À

W

I. DarstellungenI.(Fortsetzung) Darstellungen (Fortsetzung)

Bauflächen

Art der baulichen Nutzung Art der gemäß baulichen § 5 Abs. Nutzung 2 Nr. 1gemäß BauGB§ 5 Abs. 2 Nr.gemäß 1 BauGB § 5 Abs. 2 Nr. 7gemäß BauGB§ 5 Abs. 2 Nr. 7 BauGB

7

7

l Ã

W III B ?

7

7

7

7

g À

7

! ÿ

! ÿ

B ¿

?

7

77

Stadt Stadt Bergisch Bergisch Gladbach Gladbach

Bauflächen

2 ¿

* ÿ

Planzeichenerklärung Planzeichenerklärung

I. DarstellungenI. Darstellungen

& ÿ

@ ¿

?

7

7

7

ÿ ! & ÿ

W

* ÿ

u ¿

! ÿ

!7 ÿ

W III B7

7

7

7

77

7

7

& ÿ

B ¿

7

!7 ÿ

2 ¿ & ÿ

@ ¿ & ÿ

7

! ÿ

ÿ ! & ÿ

g À

Ç *?

B ¿

Ç *?

B ¿

! ÿ

FFH Ã £ [ Ã

N ¾

7

g À

?

FFH Ã £ [ Ã

?

N ¾

?

?


Veränderungen der Planung in den Stadtteilen Im Erarbeitungsprozess zum Flächennutzungsplan 2035 haben bis zum jetzigen Entwurfsstand auch die Ergeb-

Veränderungen für Schildgen, Katterbach und Nußbaum

Veränderungen für die Stadtteile Hebborn, Heidkamp und Gronau

nisse aus der Öffentlichkeitsbeteiligung starken Einfluss gefunden. Die Änderungen, die sich aus der frühzeitigen Öffen­tlichkeitsbeteiligung und der anschließenden politischen Beratung ergeben haben, werden für die einzelnen Stadtteile auf den folgenden Seiten dargestellt.

! ÿ

7

7

7

W

W

W

W

W

7

7

7 7

7

7

7

W

W

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7 7

O

7 7

7 7 7 7

7

7

7

J

7

J J JJ JJ J J

J JJ

J

J J

7

7 7

er W eg

Re fra th

O O O O

Am Stadion

7

7

7

7

7

7 7

7

7

up ts t r a ße

*?Ç ?

Ç * ?

Ha

?

? ?

W WW

?

7

fü rth e Alt e- W ip pe r

W WW

?

?

? ? ?

?

7

7

7

7

?

? ? ?

*?Ç

7

?

en b Alt

7

7

7

?

7 7

7 7

7

?

7

7 7

7

7

erg er

? ?

Ç *

7

7

W W W W W W W W

?

?

7

7

7

7 7

17 7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7 7

7

?

? ?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7 7

W

?

7 7

7

-

?

?

?

7 7

7

7

7 7

7

7

7

7

7 7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

?

?

7

7

7

?

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

Ç*

7

7

?

7

7

7

7

7

7 7

7 7

7

7

-S tra ße

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7 7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

! þ ÿ i

7

7

7

7

7

B ¿

7 7

7

7

7

7

7

Weg

7

7

7

Refra ther

7

7

7

A ¿

tra ße

7

er S

7 7

7

7

7

7

K27

7

7

g À Gl ad ba ch

7

Abbildungen: Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan 2035 Entwurf – Stadt Bergisch Gladbach 7 7 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

& ÿ

7

7

7

! ÿ

7

7

7

W W

7

7

7

?

7

O

7

7

7

7

O O O O O

7

7

7 7

7

7

W

W W W W

7

7

7

7 7

7

7

Ç *?

7

7

?

7

7

S º

þ i

¿ A 8 ¹

7

7

?

7

TÜV

7

Hk4a

7

?

7

?

R º

7

W W W

7

W

7

rü c

W

W W WW W

7

7

??

7

Dell b

?

! ÿ

7

7

7

?

7

7

7

neu als städtische Straßen­ planungen aufgenom­men.

9 B¹ ¿ u ¿

7 ¹

?

7

7

7

??

7

?

7

??

7

?

7

Ç *?

7

7

7

?

7

7

7

7

7 7

7 7

om

7

7

WW

W W

7

Ç? ? *

die Mülheimer Straße wur­den

7

7

7

? ?

7

A ¿

?

7

Ç?? *

7

u ¿

X º

7

??

7

! ÿ

Ç *?

7

7

7

7

7

7

7

7

JJ J

7

7

7

?

7

7

J

7

rg er -D

7

7

B ¿

berg- u. Buchholzstraße an

?

r S aße tr

?

7

7

N ¾

Die Anbindung der Tannen-

?

7

7

Sa nd e

?

7

7

7

! ÿ

?

7

7

7

7

(nicht Teil des Ausschnitts).

k Ã

7

7

7

7

7

7

J

7

Al te nb e

7

7

7

7

JJ

J

JJ JJ JJ

7

7

7

7

7

7

7

7

7

J

7

7

7

7

7

7

matischen Klinik verkleinert

?

7

7

7

die Erweiterung der Psychoso­ 7

7

7

7

7

7

7

7

B ¿

?

?

7

7

7

7

7

Zudem wurde die Fläche für

X º

¿ B A 8 ¹¿

?

RK

7

7

L10 1

7

7

?

7

< ¿

7 7 7

[ Ã

& ÿ

7

7

7

7

7

7

7

g À

7

7

7

?

7

7

Ç*

7

7

genommen worden.

Lerbach

Str aß e

7

7

?

7

7 7

Schmitzheide

! ÿ

?

?

gewerbliche Baufläche auf-

Hk3a

ü ü V

?

7

7

7 7

7

k Ã

L329

! ÿ

B ensberger

?

7

7 7

7

7

k Ã

?

¿¿ : u 9 ¹

G-Hk1

þ i

7

7

7

7

7

W

& ÿ

7

7

& ÿ

X º

* ÿ

W III B

7

U übernommen. º 7

7

7

7

7

W

W

GESU

B ¿ ö !

? kamp wurden unverändert ?

7

g À

7

7

7

W

B ¿

B ¿

% º

7

A8 ¿ ¹ ÿ &

B ¿ ¾ K 7 ¹

7

7

7

7

U º

Die Wohnbauflächen in Heid-

?

7

7

JJ

7

! ÿ 7

7

In Heidkamp ist eine neue

7

7

7

þ i

A ¿ 8 ¹

! ÿ

rs - St raße

Ro5a ?

7

7

J JJ

W W W W W W WW W

W W WW

u ¿

! ÿ de

7

7 7

J

J J J J JJ J JJ

JJ JJ

e raß

ch ar dZa n

Hauptstr a ß e

Zinkhütte

! ÿ

7

?

16

7 7

7

L286

7 ¹

7

?

?

7

9 ¹

PFL

Heidkamp * ÿ

7

g À

7

Strunde

þ? Quirlsberg i

88 L2

k Ã

u ¿

7

7

7

7

X U º º W

* ÿ 7

7

St ler tha

O O O

k oà Ã

B u ¿ ¿ 8 ¹ A ¿

7

X º 7

m

¿W i u þ = ¿

Ler bac h

?

7

OO O O

O

! ÿ

B ¿

7

7

g À

7

PFL

& ÿ

?

7

7

7

O O O O O

Ç*

7 7

7

Rommerscheid

& ÿ

7

! ÿ

7

Ç *

[ Ã

?

7

?

7

7

?

7

S

* ÿ

Ri

7

7

7

?

l ÊÃ G

Gronauerwald

7

7

Ç *

7

7

?

7

7

M ¾

7

7

7

8 ¹ A ¿ B ¿

GESU

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

& ÿ

?

7

7

g À

ö !

?

[ Ã 7 9 ¹ ¹ ¹ 8 ü &¿ ÿ ü !¿ V <-¿ < <¹ 9 s WW W V !¿ el W ¿ < l W 7 W cWhnaübWhle ?: ¹ W Ã u ¿

[ Ã

& ÿ

u ¿

?

& ÿ

þ i

rsmühle ? er Goh An d ?

7 ¹

?

7

u ¿

7

[ Ã

u ¿

e

¹ 7 8 ¹ ÿ 8 ¹& 9 ¹ P ¾

* ÿ

?

7

2 ¿

?

?

7

7

7

7

ß tra ks al

?

?

7

! ÿ

7

7

7

7

7

7

T º

?

7

7

7

K

7

?

7

?

?

7

7 7

7 7

u ¿

B 7 ¿ ÿ ¹ & ÿ * ! V ! 1 ¿ K ¾

?

?

! ÿ

EH-10

e

*Ç ?

u ¿

X º

B ¿

ÿ * Stadtmitte

U º ! ÿ &ö ÿ &

7

?

7

@ ¿

7

traße

?

! ÿ 7 B ¿ ¹ A ¿

A ¿

* ÿ

?

?

W III B

u ¿

þ i

traß

U uº ¿ & ¹ ÿ 9 8 ¹ & ÿ AB B¿ ¿ Gronau ¿

B ¿

B ¿

e aß

Löns-S Hermann-?

A ¿

Jakobs

B506

?

2 ¿

er Straße ney ? ma 7 ? Ro7 7 7

! ÿ

A ¿

* ÿ

?

7

! ÿ

@ ¿

M Ç? ¾ ? *

7

str nd Ha

* ÿ

Mülheim er Stra ße

7

W III B

8 ¹¿ =

8 ¹ ¿ ¿ u = 8 ¹

! ÿ

! ÿ

ra ße

06 B5

u ¿

7

St

W III B

?

£ Ã g À

7

7

7

¿ u 9 ¹

6 B50

Ç *

! ÿ

! ÿ

7

7

?

ffr at h er

& ÿ 7

FFH

W

W Ã l

U º

& ÿ 7

ße

* ÿ

?

7

7

7

W

W W

7

EH-6

! ÿ

tra

?ns-Straße ? ?Hermann-Lö ?

?

W

7

7

& ÿ

N þ ¾i

?

7

9 ¹

! ÿ

T º

?

U º

B ! ¿ ÿ 7

* ÿ

Hand ?

7 7

Ç*

?

B ¿ B À g ¿¿ A B ¿ 8 ¹ B 8 ¹¿ u ¿

ü ü V

rS

A ¿

?

?

?

& ÿ

7

g À

tra

ße

?

! ÿ

he

! ÿ

?

W W

u ¿

B ¿

PFL

þ ker S i

7

RK ?

N ¾

7

Ç *

?

7

B ¿

7

7

! [ö Ã ?

7

þ i uº ¿ R Paffrath

?

7

u ¿ 8 ¹¿ B A Pa ¿

GESU

A N ¿ ¾ A¿ ¿ u¿ B

Nu7b

W

L2 88

& ÿ

8 ¹

h

?

?

7

B ¿

ü ü V

?

7

Ç *

7

?

U º

X º

& ÿ

9 ¹

Paffrather Mühle

c ba

Nu7a

þEH-8 i

! ÿ

?

¿ u B ¿

[ Ã

Ê G

N ¾

ffr at

J

He12

ÿ ! u B¿ ¿ B Hebborn ¿

þ i

J

! Bö ¿ en Od

[ Ã Nußbaum

þ i

B ¿

Ç *

7

?

7

7 7

L ¾

8 º A ¿ B ¿ W º

tz ? Mu

! ÿ

Nu1c

?

?

?

7

?

B ¿

?

7

N ¾ Ã [

þ GAST i

7

?

RK ?

7 7

? 7

7

g À

7

7

?

?

?

7

?

Ç*

EH-2

B ¿

JJ J

? G-He2b

GESU

Ç* ?

?

W III B

? Nu1a

?

?

7

7

S º

?

?

7

7

7

7

7

7

?

77

7 7

Kb10

7

7

! ÿ

?

7 7

? ?7

Diepeschrath

7 7

7

B =¿ ¿ u¿ B 8 ¹¿ 9 ¹ 8 ¹

J

Romaney

0 L27

7

7 7

ba ch M utz

7

7

7 7

g À

7

77

7

9 u¹ ¿

A ¿ J

g À

7

Waldsiedlung ? Heidgen ?

REIT

7

7

! ÿ

?

Kb7a

W W

7

7

r St r-

?

Bereich verkleinert.

J JJ J JJ J

¿ 2 ö ! ö ! ?

He7

Ç * B ¿

?

Kuckelberg

þ i REIT

J

W

7

7

7

7

7

tra ße

?

en er S

W III B

7

?

?

?

7

Ke mp

! ÿ

u ¿

?

e aß

W

W l Ã

W

Pa

auch die Fläche im südlichen

ö !

X º

! ÿ

zerfeld wurde stark reduziert,

N ¾

W III B

! ÿ

?

Nu7a

W

7

SträßchenSiefen Kb8b ?

¿¿ B < u 8 ¿ ¹ B ¿

?

¿ u B ¿

Buschhorn

?

V º

B ¿

88 L2

! ÿ

7

[ Ã

*Ç?

Sc16d

! ÿ Katterbach

U º

W W

& & ÿ ÿ

Seelsheide

nach Köln freizuhalten.

X º

& ÿ

Ç *

Nu7 zweigeteilt, um den Blick

! ÿ

Die nördliche Fläche im Mut-

Mutzerfeld

X º

B ¿

?

Sc16b

?

B ¿

Sc2c

B ¿

?

! ÿ

?

?

In Nußbaum wurde die Fläche

?

7

u ¿

?

h

! ÿ

?

Schildgen & ÿ 8 ¹ i B¿ ¿ = ü þ i ü V & ÿ

9 ¹ u ¹¿ 9 ¿ u B B¿ ¿ ¿ : ! ÿ

Hoppersheide

7

men (Bürgerantrag).

W III B

l Ã

Le ve rku se ne EH-3 rS tra þ ße EH-4

7

g À

B ¿

7 7

terbach wurde neu aufgenom-

7

7 7

7

Eine Wohnbaufläche in Kat-

7 7 7

7

W W W W W W W

oder Sträßchen Siefen).

! ÿ

g À

Kalmünten

W

! ÿ

?

! ÿ

K5

(z.B. im Bereich Im Aehlemaar

W

* ÿ

u ¿

?

?

ac tzb Mu

He6

ße Stra aler

7

7

W W

& ÿ

?

7

7

7

& ÿ

?

Ç *

@D ¿

Sc5b

?

ÿ ! ße &om-Stra ÿ

B ¿

nth Ode

Nittum

bach) bzw. stark verkleinert

2 ¿

Rothbroich L2 88

W III B

70 L2

Ç *?

der Grundschule in Katter-

e aß

B ¿

! ÿ

r St

rückgenommen (z.B. westlich

?

r he sc

wurden viele Flächen ganz zu-

g À

7

7

n

n

D hü

FFH Ã £ [ Ã

u eb hl Sc

N ¾

JJ J

In Schildgen und Katterbach

Unterboschbach

7

7

7

7

7


Veränderungen für die Stadtteile Romaney und Sand

Veränderungen für die Stadtteile Herkenrath, Asselborn und Bärbroich

?

! ÿ ? 7

7

7

7

7 7

W

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

W

7

7

7

7

7 7

7 7

7

7

L2 89

W W W

WW

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

Straßen

L289 7 7

7

7

7

7

7

7 7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

W

7

7

7

7

7

W

7

7

7

JJ J J JJ J J

W W WW W

W W W

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

W W W W

W

7

?

7

7

7

J

7

7

7

7

J

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7 7

7

7 7 7

7

7

7 7

7

7

7

7

J

7

W

7 7 7 7

7 7

7 7

7

7 7

7

7

7

7 7

7

7 7

7

7

7 7 7

7

JJ

W

tra ße 7

7

7

7

7

L2 86

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

77

7

7

7

J

W

7

7 77

7

7

7

7

7 7 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7 7 7 7 7

7

e

Kü rt

7

7

7

7

7

7

7

7

7

J

7

7

7

7

7

7

7 7

W

7

7

7

?

7

7

7

77

7

7

7

W

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

ne rS

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

W

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

JJ J

7

7

7

7

7 7

W

7

7

7

Kü rte

7

7

7

7

7

7

7 7

7

J

J

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

W

7 Abbildungen: Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan 2035 Entwurf – Stadt Bergisch Gladbach 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7

7

7 7

7

7

7

7

J

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

W W W W W

7

7

7

7

W

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7 7

7

7

7

7

W

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7 7 7 7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7 7

? ?

7

7

7

Ç *

?

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

g À

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

? 7 7

7

7

7

7

7 7

! ÿ

7

7

Ç*

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

Herweg

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

2 ¿

BMo7c ¿ ¿ u

7

Moit z f e ld

7

! ÿ

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

?

7

7 7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

W

7

7

7

W

7

7

7

7

7

JJ

J

JJJJ JJ

W

7

7

7

7

7

7 7

7

7

W

7

W

7 7

7

?

Wulfshof

7

7

7

7 7

7

7

7

JJ J

W

W

W

7

7

7

7

7

Ç*

7

?

S º

7

?

7

?

7

7

7

?

7

7

7

7 7

7

?

*Ç?

7

?

7

7

7

7

7

? 7

7

7

?

7

7

7

?

7

7

77

7

7

?

?

7

7

*Ç?

Ottoherscheid

?

7 7

7

7

7

7

7

7

7 7

?

7

! ÿ

?

? ?

7

7 Volbach

7

7

7

7

7

7

¿ ö B u! ¿ ! ÿ 8 ¹º AU ¿ ¿ K 41 u BN ¿ 9ÿ & & ¾¹ ÿ u ¿

Bärbroic h

?

7

7

7

7

7

7 7

X º

7

9 ¹

?

? 7

7

Neuenhaus

7

! ÿ

Bb1 7

7

7

7

7

7

7

Ç * 7

P ¾

7

7

7

Bärbroich

U º

7

7

7

g À

Birkerhof

7

L3 29

7

7

7

7

7

7

7 7

7 7

7

7

7

7

7 7 7 7 7 7

7

7

? 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7 7

7

g7 À

7

? 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

g À

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7 7

7

L289

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

Broich

aß e

7 77 7 7

?

7

7

7 7

7 7

Str

7

7

7

7

7

7

g À

7

7 7

7

7

W

7

7 7

?

7

7

7

7

W

W W W W W

W

W

7

ich er

7

Ç *

g À

7

7 7

7

7

7

Untervolbach

7

7

7 Voislöhe 7 7

plant. ?

Bä rbr o

7 7

7

7

7

7

7

7

WW

Oberheide

7

7

7

munales Gewerbegebiet ge-

?

As4

?

þ REIT i

7

ist weiterhin als interkom-

l Ã

?

7

7

7

7

7

Das Gewerbegebiet Spitze

W

W W

?

?

! ÿ

Obervolbach

Hr12a

W W

?

As2

! ÿ

A ¿

W

?

7 7 77

8 L2

7

7

7

7

7

W

W W

Ç * 7

W

7

?

7

7

A ¿ 7

7

7 7

7

! ÿ

Hr2a

7

g À

7

7

7

h7 ac

?

?

7

7

7

7

7

7

7

nb

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

A ¿

7

7

7

7

7

a Br

EH-5

Hardt

7

7

7

7

Herkenrath

7

7

7

7

M [¿ Ã A ühle

7

g À

7

Saa ler

7

*u ÿ

=9 * ¿ ÿ

unverändert geblieben.

WW

W Ã l

! ÿ

rg be ns

PFL

7

77

7

ö !

k Ã

L3 2 7 9

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

? ¿ ? =B ¿ & ÿ 8 ¹ k ÿ Ã ! ! ? Çÿ 8 ¹8 ¹* & ÿ þ i Ball ¿ B u ü ¿ & ÿ & ÿ Bü ¿ B Vþ Hr10a ¿ i 9 ¹ ! ¿ ÿ u ö !

7

7

7

7

7

Ç *

? Braunsberg

u ¿

9 X ¹ º

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

?

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

ebenfalls reduziert.

! ÿ

ö !

?

?

B ¿

! ÿ

7

7

7

7

7

7

planten Supermarkt wurde

þ i

?

7

7 7

7

7

? 7

7

7 7

7

7

7

7

7 7

7

7

?

?

W Bº [ ¿ Ã

7

7 7 7

7

g À

7

7

7

77

7

7

g À

7

7

?

?

7

7

7

7

7 7 7 7

7

7

7

?

7

7

7

7

7 7 7 7

7

77

7

7

7

77 7 7

7

77

7

7

U º

7

7

7

7

7

7 7

7

7 7

7

7

7

h bac Ler

7

7

7

7

7

7 7 7

g À

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

W W W

In Bärbroich ist die Fläche ?

? Hr6b

B ¿

Hr6a

7

7

7 7

7

7 7

7 7 77 7

7

7

Die Fläche hinter dem neu ge-

Obersteinbach

7

7

Ç * 7

7

7

g À

7

7

7 7

7

?

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

g À

?

7

7

7

7

89 L2

7 7

?

7

Breite

7

Breite

7

7

7

7

7

7

?

Ç*

UN º ¾

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

?

?

! þ ÿ i ¿ PFL B & ÿ ¿ u

7

7

g À

7

Ç*

7 7

7

7

7

7

?

?

A ¿

tra ße

7

7

7

7

7

7

7

Str aß e

?

?

7 7

g À er S

?

7

Kaltenbroich

7

7

7

Gl ad ba ch

7

7

7

7

W WW WÃ l

k Ã

7

7 7

7 7

W

W

Asselborn

?

B ¿

7

7 7

7 7

7

W W

W

7

?

7

Straße Untervolbach).

REIT

7

?

7

7

lW Ã

7

B ensberger

?

?

& ÿ

7

7

g À

Untersteinbach

l W W Ã

?

7

?

7

7

W

?

?

Ç *

7

X º

7

7

7

Straße Straßen und an der

7

7 7

ch

9 L32

Sand Sa2a

a ch orn e r B

?

7 7

7

7

X º

R º

7

7

7

7

?7 Ho

7

EH-1

W

?

Ç *

?

7 ¹

G-Hk1

R º

ba

h

7

þ i

7

g À

7

Hk4a

S º

þ i

¿ A 8 ¹

! ÿ

Zinkhütte

B ¿

7

! ÿ

! ÿ

TÜV

! ÿ

m

! ÿ

A ¿

¹ B9 ¿ u ¿

9 ¹

ba c

& ¿ÿ B Herkenrathe 8 ¹¹ r Straße 9 ÿ u &i ¿ þ

r S aße tr

¿ B A 8 ¹¿

ü ü V

Heidkamp * ÿ

* ÿ

Do m

W

88 L2

?

?

& ÿ

7

se lb

7

7

7

Sa3c

Lerbach

A8 ¿ ¹ ÿ &

B ¿

7 7

7

HäuserDombach

Sa3b

Hk3a

¿¿ : u

7

Sa3d

As 7

7

7

7

g À

?

7

7

7

7 7

7

7

?

! ÿ

7

7

7

k Ã

7

7

7

7

7

7

7

g À

?7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

e 7 ß 7 tra 7 rS e n

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7 7

2 ¿

7

7

7 7

B ¿

7

Ç *

7 7

?

Asselborner Hof 7

?7

7 7

?

Goethestraße, westlich der

G-As2a (interkommunal)

?

GAST

(zum Beispiel nördlich der

! ÿ

7

þ i

7

7

N ¾

7

7

B ¿

7

7

7

< Alte Dombach ¿ g & À <ÿ ¿ 7

B ¿

7

W W W

Flächen zurückgenommen

u Herrenstrunden ¿

Ç *

W W WÃ l

W 7W

7

g À

7

7

7

Sa nd e

u ¿

¿ A 8 ¹

! ÿ

rs - St raße

7

! ÿ

Schmitzheide

B ¿

& ÿ

B ¿

18

7

! ÿ

B ¿

?

7

?

7

7

W

W

W

?

?

de

?

7

?

7

B ¿

L329

7 ¹

7

k Ã

GESU

u ¿

77

7

7 7

X º

& ÿ

PFL

& ÿ

?

7

7

7

7

W

W W W W W W WW W

W W WW

7

7

[ Ã

& ÿ

L286 Hauptstr a ß e

7

g À

k Ã

Strunde

X U º º

¿W i u þ = ¿

ch ar dZa n

?

7

7

7

e raß 7

7

7

þ Quirlsberg i

l ÊÃ G

Ri

?

7

7

7

7

7

7

7

St ler tha

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

þ i

PFL

[ Ã ¹ ¹ 8 9 & ÿ <-¿ < ¿ ¿ < 9 W WW¹ ¿ < nWabWhellseW : ¿ l W Ã u ¿ WScWh mü

?

7

Rommerscheid

8 ¹ A ¿ B ¿

?

7

9 ¹

& ÿ

þ i

W

7

U º

7

7

en Od

7

& ÿ

u ¿

?

7

7

7

7

7

7 7

U º

! ÿ

?

7

g À

7

In Herkenrath wurden viele

9 ¹

!? ÿ

y ne

?

W

7

ma Ro

7

7

7

7

7

?

! ÿ

7

7

7

Ç*

7 7

7

7

7

?

?

W

?

7 7

7

X º

k Ã

7

7

7

7

7

g À

7

7

7

7

7

0 L27

¿¿ B B 8 ¹¿ =

7

7

JJ

He12

wurde neu aufgenommen

7

7

7

! ÿ

! ÿ

?

?

?

Ç *

?

?

Ro5a

7

J JJ

? G-He2b

?

?

Romaney

a ße er Str ? ney ma 7 Ro?7 7

B506

2 ¿

Ç *

?

7

J

J JJ

J

Eine Wohnbaufläche in Sand (Bürgerantrag).

JJ

JJ J

J

9 ¹

J

J

?

Vorentwurf. Ç *?

ö ! ?

?

?

J J J J JJ J JJ

test­gehend unverändert zum ?

?

J JJ J JJ J

A ¿

Kuckelberg ?

?

?

eg rW le

?

Ç *? Die Flächen in Sand sind wei­ ?

?

þ i REIT

?

Ç*

?

k Ã

ha

?

deutlich verkleinert. ?

?

k Ã

! ÿ

7

N ¾

7

Die Fläche in Romaney wurde

Ro se nt

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

19

?


?

* ?

?

?

?

?

? 7

7 7

7

7

7

7 7 7

7 7

7

7

7

h

O

O

O

O

O

O

O

O

O

O

O O

O

O

O

O

O

O

O

O

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

ße erstra 7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

ch

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

K27

7 7 7

7

7

? ?

7

7

7

7

7

7

W

W

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

W W W

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7 7

Dolmanstraße

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7 7

7 7 7

7

7

7

7 7 7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7 7 7 7

?

7

7

7

Brüd

A4

7

A ¿

G-Fr3

7

FFH £ Ã

er tt ch

Ba

g À

ÿ Lu1 7 !

7

7

7

7

7

7 7

7 7

7 7

7

7

7

7

7

7

*ÇRK ?? 7

Straßen

L289

7

? 7

7

7

7 7

?

7

7

7

7

?

7

7

7

*Ç 7

7

7

7

7

7

? RK ?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 Abbildungen: Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan 2035 Entwurf – Stadt Bergisch Gladbach

7

7

7

W W

7

7

7

7

7

7

7

7

WW

7

7

7

7

7

7

W

7

7

7

7

W

W W

W

W

7

7

7

7

7

7

7

eg W 7 er th 7 7 a R 7

7

7

58 L3

7

7

7

7

7

g À

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7 7

7

7

7

O

7

7

7

O

O

7

7

O

7

7

O

7

L2 89

O

7

7

O

7 7

7

O

7

7 7

7 7 7 7

7

7

7

O

7

7

O

7

7

7

O

7

7

O

7

7

O

7

7

O

7

7

O

7

7

7

7 7 7 7

7

O

7

7

7

7

O

7 7

7

7

O

7

7

7

7

O

7

7

7

O

7

7

7

7

7

7

7

7

7

-Straße

7

7

7

7

h-Ebert

7

7

7

7

7

Friedric

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

L195

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

h

O

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 77

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

Bö t tcher Bac

O

* ÿ ?

7

B ¿

[ Ã ?

7

Kaule

?

7

O

K ¾

Ç*

7

O

?

7

O

O

7

?

O

7

u ! ¿ ÿ

O

7

7

7

7

& ÿ

& ÿ

O O O

7

O

7

7

7

? O O O O O

7

* ÿ

W III B

AS Bensberg

7

7

W III A

7

7 7

7

7

7

g À

Bethanien

7

7

7

7

O O O O

O O O

Lustheide 7

¿ ! B ¿! : 2¿ ¿ u

k Ã

O

! ÿ

! ÿ

7

ln e Kö traß S

! ÿ

?

¿ 8 ¹A 8 ¹ OOOO

& k er ÿ Ã

¿ B ! !

Saaler Mühle

O

WG-Fr1a III B

ldweg Neufe

WW

þ i

U º

O

7

7

7

7

7

7

7

7

7

HOT

?

& ÿ

K27

G-Lu

L136

& ÿ

¹ ¿8 u B ¿

SPO

7 7

7

þ i

[ Ã

?

g À

B ¿

PFL

7

7

7

7

7

7

7

7

7

& ÿ ! ÿ

! ÿ

þ i

? Ç*

7

7

7

7

7

le Kau

W

7

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

?

7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

?

7

7

7

7

7

7

7

@ï@ º U U º

er

7

7

7

ls rfe Vü

L

7

7

7

W III A

eide

7

7

7

Ç*

* ÿ

Lusth

7

7

7

7

& ÿ

UN º ¾

7

?

7

?

7

7

7

7

7

7

7

?

?

N ¾

7

& ÿ

W III A

7

7

7

7

7

7

7

?

7

7

FFH Ã £

?

7 7

g À ?

7

7

7

7

& ÿ

7

7

7

7

7

7

7

B ¿ ¿ :

7

7

7

! ¿! 2

& ÿ

7

7

B Ã ¿¿ A 8 ¹ [

7

7

7

[ Ã

! ÿ

O u ¿ ¿ B O U º ac O ¿A B O nb ¿ A ¿ O ! h le O ü ¹ O ! 8 ¹ 8 ! ÿ M O O U l er º ¹R O º u ¿ Saa O o à B 8 ¿ O O @ ¿ O W I I I B O k à O B ¿ ! ÿ O 8 ¹¹ O ¿ u O ! ÿ Aà ¿ O A9 ¿ [ 9 ¹ Frankenforst ? ¿ Kippekausen : U º Refrath º U U ¿ º u R ÿ º & X º M ¾ ße ra ! St B! ¿ B ¿ ü? er u ÿ ¿ t ü V rs B ¿ ! 8 ¹B ! fo B ÿ ¿ ! ÿ ? en u¿ ¿ nk & ¾ ÿ ra u ¿ F K 9 ¹ 2 ¿ & ÿ 36 L1 ! 8 ¹ ! ÿ ! V A ¿ B ¿ ch B ¿ u ¿ rstba B ¿ [ ! ÿ B à ¿ kenfo ! ÿ Fran u ¿ & ÿ B ¿ ! ÿ

7

7

7

ber

7

a ße g-Str

7

l Ã

7

7

7

W

7 7

Ar2b

7

W

B ¿

GOLF

þ i

Alt Refrath 7

þ u i ¿

7

7

W W W W

7

-Ey ard rnh

u ¿

7

7

7

7

7

?

?

Re2

7

7

B ¿

u ¿

R º

?

W II

7

7

Be

7

Obereschbach

* ÿ 7

7

þ i

! 9 ÿ ¹

?

7

u ¿

?

¿ Re8b A 7 7

7

7

PFL

PFL

Auen

7

B ¿

7 ¹

¿ B u ¿

*Ç?

In der

g À

7

! ÿ

P ¾ 7

7

7

?

7

R K?

7

7

L2 88

7

7

RK ?

?

7

7

7

?

* ÿ

þ i

7

N ¾

7

7

7

7

Ç*

7

7

?

7

7

7

7 7

7

7

7

?

7

7

7

7

7

7 7

7

7

FFH £ Ã

?

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

W III B

7

?

7

?

7

7

Ç *

7

7

7

7

7

W III A

WI

7

7

7

?

7

?

?

7

7

7

7

7

7

4

?

7

7

?

W III A

7

7

7

7

7

7

A

Ç *

7

7

7

7

7 7

7

7

Re8a

7 7

7

?

?

7

7

7

Beningsfeld

7

7

7

7

?

?

7

7

7

7

O ¾

7

7 7

7

7

?

?

7

?

7 7

7

Steinacker

7

g À

20

7

7

7

7

7

g À

þ i

EH-9

AS Moitzfeld 7

7

7 7 7

7

7

?

7

g À

7

7

7

7

7

?

! ÿ

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

*7 ÿ

! ÿ

* ÿ

Overathe r Straße 7

7 7 7

7

B ¿ ¿Mo7c u

7

7

7

7

7

7

7

S º

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

P ¾

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

L136

Bockenberg

7

7

7

7

* ÿ

G-Bo1

7 7

7

þGESU i

* ÿ

! ÿ

B ¿

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

g À

7

7

7

7

?

L289

7

7

G-Mo1

W

7

7 7

7

G-Mo4 Meisheide

þ SST i à l

e raß

7

7

7

Neuenhaus

7

7

W III B

t -S

?

7

7

7

7

7 7

7 7

7 7

7

þ i

HOT

þ ¿ i B ¿¿ : u u !¿ ÿ

7

7

7

! ÿ GESU

þ i

n an

Ç?*

7

7

7

7

7

7 7

! ÿ

rm ffe

?

7

7

7

7

7

7

7

X º

7

k Ã

PFL

h-O ric ied Fr

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

u ¿

W

7 77

7

?

Birkerhof

7 7

?

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

lW Ã

7

7

?

A4

7

7

W W

& ÿ

W III B

7

7

! ÿ

e

7

7

7

7

Straß

7

7

7

7

7

?

& ÿ

W

Ç *

! ÿ

ürther

! ÿ

! ÿ

n ke

7

ü V

& ÿ

7

7

Untervolbach

7

7

7

7

7

¿ ö B u! ¿ ! ÿ ! ÿ 8 ¹º U A ¿ K41 Moitz u ¿ f e ld BN ¿ & & 9ÿ ¾¹ ÿMo7d 2 ¿ u Moitzfeld ¿ K ¾ G-Mo6 Moitzfeld ÿ &

7

7

Wipperf

ü

A ¿

7

7

N ¾ ÿ & ¿ @

ße tra ns ei St

?

F

7

7

9

B ¿ ¹ ¿8 B A ach ¿ b ! A forst ö ¿ U º n ra

7

7

hl e

h7 ac

28

¿V A !2 8 ¹ ¿ 1 B¿ k ¿ Ã

7

7

[¿ Ã A

< ¹ ¿ Bensberg8 ¹¿ 7 B B ¿ ! ÿ ! ! !

7

ler

! ÿ

Bÿ ¿ &

7

7

S aa

7

7

7 7

g À

nb

rückgenommen.

L13 6

7

7

W Bº [ ¿ Ã

Die gewerbliche Bau­f läche X º in Autobahnnähe wurde teil- u 9¿ ¹ 9 ¹ weise reduziert, teilweise zu7 ¹

7

7

ö !

g À

7

7

7

7

7 Voislöhe 7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

genommen.

7

7

7

7

7

7

7 7

7

7

7 7

7

lich der L289) wurden zurück-

7

7

7 7

7

g À

7

7

7

7

7

7

7

7

7

Hardt

7

7

7

Moitzfeld (westlich und öst-

7

g À

7

Die Flächen nördlich von

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

ziert.

Obervolbach

þ REIT i

Hr12a

7

7

U º

7

7

h bac Ler

7

7

feld wurden deutlich redu-

! ÿ

Hr2a

7

7

7

7 7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

schen Steinacker und Moitz-

7

7

7 7

und Wohnbauflächen zwi-

7

7

7

7

7

7

7

7

7 7

7

g À

7

77

k Ã

7

7

7

7

7

g À

7

7

7 7

7

7

7 7

7

7

R º Die gewerblichen Bau­flächen

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

Veränderungen für die Stadtteile Lückerath, Refrath, Lustheide, Frankenforst

?

?

7

RK

?

Ç? *

Veränderungen für die Stadtteile Bockenberg und Moitzfeld 7

7

?

?

?

7

7

7

7

7

?

7

?

?

7

Ç *

?

?

7

7

7

7

7

FFH Ã £

Die Fläche in Lückerath »Am

Die Wohnbaufläche »Auf den

Die gewerblichen Bauflächen

Als Teil der städtischen Pla-

Pützchen« ist zurückgenom-

Sechs Morgen« wurde deut-

entlang der Autobahn wurden

nung wurde die Verlagerung

men worden (nicht Teil des

lich reduziert auf die Fläche,

reduziert. Das Gelände der

der Brüderstraße hin zur

Ausschnitts).

die im Flächennutzungsplan

Bundesanstalt für Straßen-

Autobahn aufgenommen.

von 1978 schon enthalten ist.

wesen wurde von einem Sondergebiet in eine gewerbliche Baufläche geändert.

21

7

7

?

7

7

7


Die Gestaltung unserer Stadt – eine Gemeinschaftsaufgabe »Der Flächennutzungsplan ist ein Möglichkeitsmacher«

Wie es weitergeht

8. Januar bis 9. Februar 2018

bis spätestens Ende 2018

spätestens Januar 2019

2019

Darstellung neuer Wohnbauflächen ermöglicht er im Zuge von weiteren verbindlichen

Formale Beteiligung

Die Stadtverwaltung erstellt

Stadt legt den Plan zur Ge-

Nach der Genehmigung durch

Bebauungsplänen den Bau von bezahlbarem Wohnraum sowie Kindertagesstätten.

Offenlage:

den endgültigen Flächennut-

nehmigung bei der Bezirks-

die Bezirksregierung kann die

Neue Gewerbeflächen bieten den hier ansässigen Unternehmen Möglichkeit, zu

Der Entwurf des Flächennut-

zungsplan 2035.

regierung Köln vor.

Stadt mit der Bebauungspla-

wachsen und gleichzeitig neue Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze in der Stadt zu

zungsplans wird vom 8. Januar

Der Stadtrat beschließt den

nung für einzelne Flächen

schaffen. Eine große Herausforderung stellt der Verkehr dar. Auch hier bietet der

bis 9. Februar 2018 im Trep-

Flächennutzungsplan (Fest-

beginnen.

Flächennutzungsplan erste Ansätze: Die Errichtung

penhaus im 1. Obergeschoss

stellungsbeschluss).

Bürgerinnen und Bürger kön-

von Park + Ride-Plätzen an den Ortsrändern und an

des Rathauses Bensberg,

nen an der Bebauungsplanung

den Haltestellen der Bahnen oder die Verlängerung

Wilhelm-Wagener-Platz,

mitwirken.

der Linie 1. Für den motorisierten Individualverkehr

51429 Bergisch Gladbach

sind insbesondere im östlichen Stadtgebiet gemein-

ausgehängt.

Der Flächennutzungsplan zeigt die gesamtstädtischen Potenziale für die zukünftige Entwicklung einer Stadt auf und bietet Lösungen für bestehende Engpässe. Durch

sam mit dem Straßenbaulast­träger (Straßen.NRW) Lösungen vorzubereiten. Hier gilt es schon vor dem

Allgemeine Öffnungszeiten:

Bebauungsplan Antworten zu finden. Gleichzeitig

vormittags

wird 98 Prozent des heutigen Freiraums geschützt

montags bis freitags

und gestärkt. Bergisch Gladbach bleibt grün!

8.30 – 12.30 Uhr

An dieser Stelle möchte ich mich für Ihre bisherige rege Beteiligung während der

nachmittags

frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung herzlich bedanken. Ihr Interesse, Ihre Iden-

montags bis mittwochs

tifikation mit unserer Stadt und Ihrem Stadtteil tragen einen großen Teil dazu bei,

14.00 – 16.00 Uhr

dass unser neuer Flächennutzungsplan am Ende von möglichst vielen Bürgerinnen

donnerstags

und Bürgern angenommen und mitgetragen wird. Ich lade Sie herzlich zur weiteren

14.00 – 18.00 Uhr

Beteiligung auch im Rahmen der jetzt anstehenden Offenlage ein! Während der öffentlichen Auslegung kann sich jedermann schriftlich oder zu Protokoll zu den PlanungsHarald Flügge

absichten äußern. Schriftli-

Erster Beigeordneter und Stadtbaurat

che Stellungnahmen werden bitte an die Stadtverwaltung, Stabsstelle Stadtentwicklung, 51439 Bergisch Gladbach oder online an die E-Mail-Adresse: info@stadtentwicklung-gl.de gerichtet.

22

23


Informieren Sie sich und kommen Sie mit uns ins Gespräch! Auf unserer Website haben wir die

Nutzen Sie die Offenlage des Entwurfs

wichtigsten Fragen und Antworten

vom 8. Januar bis 9. Februar 2018 im

zum Flächennutzungsplan 2035 zusam-

Rathaus Bensberg. Wir freuen uns, wenn

mengestellt. Dort können Sie auch den

Sie vorbeikommen! Gerne können Sie

Planentwurf herunterladen:

uns auch telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.

www.bergischgladbach.de/fnp

Flächennutzungsplan Bergisch Gladbach Stadt Bergisch Gladbach Stadtentwicklung Strategische Verkehrsentwicklung Rathaus Bensberg Wilhelm-Wagener-Platz 51429 Bergisch Gladbach Telefon (0 22 02) 14 14 66 oder 14 1497 Telefax (0 22 02) 14 70 14 66 oder 14 70 1497

Sprechzeiten: Montag bis Freitag 08:30 – 12:30 Uhr Montag bis Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr

Gestaltung: thurm-design

E-Mail info@stadtentwicklung-gl.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.