Notizen aus dem Wort (Wiese)

Page 1

Notizen aus dem Wort

Notizheft f端r Predigten & Bibelstudium Mit Leitfaden


Mein Inhaltsverzeichnis Datum

Bibelstelle • Thema • Redner

Seite

© Betanien Verlag 2012, Text: Hans-Werner Deppe. Gestaltung: Peter Voth (be.net/petervoth) Mehr Hilfreiches für Bibelstudium und Predigten unter www.cbuch.de


Leitfaden: Was gibt es zu notieren? Dieser Leitfaden liefert Hilfen, worauf man bei Predigten und Vorträgen und auch beim eigenen Bibelstudium achten sollte. Die Notizen auf den jeweils ersten zwei braunen Seiten der Schemas macht man am besten während des Vortrags, die Einzelheiten auf den zweiten zwei weißen Seiten können auch nachträglich als Vertiefung zusammengetragen werden. Wer mit dem Bibelstudium oder Predigtnotizen neu beginnt, muss diese vielen Fragen und Aufgaben nicht sofort allesamt beherrschen, sondern kann sie nach und nach erlernen und sich angewöhnen.

01

Notiere Datum, Ort, ggf. Redner, den Bibelabschnitt (die „Perikope“), ggf. Titel oder Thema sowie die Gliederungspunkte.

02

Gibt es einen einleitenden Gedanken, einen „Aufhänger“?

03

Notiere Gelerntes zur Bibelkunde: Informationen zu historischem Hintergrund (Autor und Ort, Zeit und Grund der Abfassung), Geografie, beteiligte Personen, literarische Gattung und Besonderheiten etc.

04

Notiere gemäß dem Grundschema des Bibelstudiums und der Predigtlehre: 1. Beobachten – was steht im Text?, 2. Auslegen – was bedeutet der Text?, 3. Anwenden – was lerne ich daraus für mein Leben? Auch als „EVA-Prinzip“ bekannt: Entdecken – Verstehen – Anwenden. Also: Was gibt es im Text zu entdecken? Was hast du verstanden? Was wirst du damit tun oder wofür wirst du Gott anbeten? Die folgenden Punkte führen diese drei Bestandteile näher aus.

05

Höchst wichtig für das richtige Verstehen des Bibeltextes ist sein Zusammenhang (Kontext): Was ist Zweck und Absicht des jeweiligen Bibelbuches? Welche Bedeutung hat der Abschnitt für den gesamten Gedankengang? Was ist der Schwerpunkt oder das besondere Thema? Was ist die grundsätzliche Aussageabsicht (Stoßrichtung)? Welche klare Bedeutung bekommen mehrdeutige Begriffe durch ihren Kontext?

3


06

Gibt es im Bibeltext Aufforderungen und Befehle für die Gläubigen – sind die Verben Imperative? (Beachte dazu auch den nächsten Punkt.) Oder ist es eine Erzählung, Beschreibung oder Erklärung – sind die Verben Indikative?

07

Ist die Aussage zeitlos allgemeingültig, oder war sie speziell nur auf die historische, heilsgeschichtliche Situation bezogen? Ergibt sich daraus ein allgemeines Prinzip? Notiere die Antwort, falls sie klar ist, oder notiere es als Frage, wenn es vorerst unklar bleibt.

08

Gibt es schwer verständliche oder nicht eindeutige Begriffe oder Aussagen im Text? Welche anderen Bibelstellen und biblischen und sonstigen Argumente sprechen für eine bestimmte Erklärung? Bist du aufgrund biblischer Argumente für eine von mehreren Deutungen überzeugt worden?

09

Gibt es Begriffe und Ausdrücke im Text, die anders und besser übersetzt werden sollten als in deiner Bibelausgabe? Sind Erklärungen des griechischen oder hebräischen Grundtextes hilfreich?

10

Parallelstellen und Querverbindungen in der Bibel.

11

Was hast du aus dem Text gelernt über verschiedene Lehrthemen des christlichen Glaubens? Siehe dazu die Checkliste auf der nächsten Seite.

12

Welche praktischen Beispiele und Anwendungen gibt es?

13

Welche Illustrationen und Vergleiche gibt es?

14

Prüfet alles: Entsprechen die Illustrationen, Anwendungen und abgeleiteten Lehraussagen wirklich dem Gedankengang des Bibeltextes? Oder sind sie willkürlich und dem Text auferlegt und entstammen eher der eigenen Deutung, Vorliebe oder Erfahrung?

15

Exzellenz und Vorzüglichkeit zur Ehre Gottes: Wie vermeide ich nicht nur die Sünde, sondern wie tue ich das Vorzügliche – wie diene ich am besten Gott (mit meinen Gaben) und lebe (in meiner persönlichen Situation) am besten zu seiner Ehre und als Zeuge Jesu Christi? Und wofür bete ich Gott an?

16

Zusammenfassung und persönliches Fazit.

4


Checkliste: Lehrt der Abschnitt etwas über ... das, was zu glauben ist, nämlich über ... (A) (B)

Glaube

1

das Wesen und die Auslegung von Gottes Wort? Gott (Vater, Sohn, Heiliger Geist) und seine Eigenschaften? (C) Engel, Dämonen und den Teufel? (D) die Zentralität Christi und seines Kreuzes? (E) den Menschen: seine Natur und seine Bestimmung wie Gottesebenbildlichkeit und Priestertum, seine Sündigkeit und sein verdorbener Charakter, seine Möglichkeiten und Grenzen ... (F) das Heil, die Errettung, über Vergebung und Befreiung von Sünde? (G) Gottes Volk, seine Ordnung und sein Zusammenleben (sein Bundesvolk, Israel und die Gemeinde)? (H) Gottes Handeln und Plan in und mit der Weltgeschichte, über sein Reich und seine Herrschaft in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? das, wie Gott und Menschen zu lieben sind, nämlich über ... (I)

2 Liebe

(J) (K)

Ethik: Gottes moralischen Willen, seine Gebote – wie sollen wir leben, was sollen wir tun? die praktische Heiligung und das veränderte Denken (Gesinnung, Weltanschauung) des Gläubigen? den Dienst des Gläubigen für Gott und das Leben zur Ehre Gottes?

3

Hoffnung

das, was zu hoffen ist, nämlich über ... (L)

Verheißungen Gottes (aber beachte: sind sie allgemeingültig oder historisch eingeschränkt?) (M) Prophetie, Zukunft und Ewigkeit (Eschatologie)?

5


• [Ort • Redner]

• Thema:

• Gliederung:

• Einleitung:

• Notizen:

6


7


“... das Gute haltet fest” 1. Thes 5,21b • Bibelkunde (historischer Hintergrund etc.):

• Thema/Zweck des Bibelbuches • Thema /Zweck des Abschnitts:

• Zeitlos ja/nein? Allgemeines Prinzip? Imperative? Für uns?

• Schwieriges neu verstanden?

• Übersetzungshilfen, Erklärung aus dem Grundtext?

• Parallelstellen?

8


• Lehrthemen A-M (S. 5) behandelt?

• Illustrationen und Vergleiche?

• Beispiele, Anwendungen aus dem und für den Alltag?

• Wie diene ich Gott? Wofür bete ich ihn an?

• “Prüfet alles ...” (1Thes 5,12a): Entspricht alles der Bibel?

• Fazit:

9


• [Ort • Redner]

• Thema:

• Gliederung:

• Einleitung:

• Notizen:

10


11


“... das Gute haltet fest” 1. Thes 5,21b • Bibelkunde (historischer Hintergrund etc.):

• Thema/Zweck des Bibelbuches • Thema /Zweck des Abschnitts:

• Zeitlos ja/nein? Allgemeines Prinzip? Imperative? Für uns?

• Schwieriges neu verstanden?

• Übersetzungshilfen, Erklärung aus dem Grundtext?

• Parallelstellen?

12


• Lehrthemen A-M (S. 5) behandelt?

• Illustrationen und Vergleiche?

• Beispiele, Anwendungen aus dem und für den Alltag?

• Wie diene ich Gott? Wofür bete ich ihn an?

• “Prüfet alles ...” (1Thes 5,12a): Entspricht alles der Bibel?

• Fazit:

13


• [Ort • Redner]

• Thema:

• Gliederung:

• Einleitung:

• Notizen:

14


15


“... das Gute haltet fest” 1. Thes 5,21b • Bibelkunde (historischer Hintergrund etc.):

• Thema/Zweck des Bibelbuches • Thema /Zweck des Abschnitts:

• Zeitlos ja/nein? Allgemeines Prinzip? Imperative? Für uns?

• Schwieriges neu verstanden?

• Übersetzungshilfen, Erklärung aus dem Grundtext?

• Parallelstellen?

16


• Lehrthemen A-M (S. 5) behandelt?

• Illustrationen und Vergleiche?

• Beispiele, Anwendungen aus dem und für den Alltag?

• Wie diene ich Gott? Wofür bete ich ihn an?

• “Prüfet alles ...” (1Thes 5,12a): Entspricht alles der Bibel?

• Fazit:

17


• [Ort • Redner]

• Thema:

• Gliederung:

• Einleitung:

• Notizen:

18


19


“... das Gute haltet fest” 1. Thes 5,21b • Bibelkunde (historischer Hintergrund etc.):

• Thema/Zweck des Bibelbuches • Thema /Zweck des Abschnitts:

• Zeitlos ja/nein? Allgemeines Prinzip? Imperative? Für uns?

• Schwieriges neu verstanden?

• Übersetzungshilfen, Erklärung aus dem Grundtext?

• Parallelstellen?

20


• Lehrthemen A-M (S. 5) behandelt?

• Illustrationen und Vergleiche?

• Beispiele, Anwendungen aus dem und für den Alltag?

• Wie diene ich Gott? Wofür bete ich ihn an?

• “Prüfet alles ...” (1Thes 5,12a): Entspricht alles der Bibel?

• Fazit:

21


• [Ort • Redner]

• Thema:

• Gliederung:

• Einleitung:

• Notizen:

22


23


“... das Gute haltet fest” 1. Thes 5,21b • Bibelkunde (historischer Hintergrund etc.):

• Thema/Zweck des Bibelbuches • Thema /Zweck des Abschnitts:

• Zeitlos ja/nein? Allgemeines Prinzip? Imperative? Für uns?

• Schwieriges neu verstanden?

• Übersetzungshilfen, Erklärung aus dem Grundtext?

• Parallelstellen?

24


• Lehrthemen A-M (S. 5) behandelt?

• Illustrationen und Vergleiche?

• Beispiele, Anwendungen aus dem und für den Alltag?

• Wie diene ich Gott? Wofür bete ich ihn an?

• “Prüfet alles ...” (1Thes 5,12a): Entspricht alles der Bibel?

• Fazit:

25


• [Ort • Redner]

• Thema:

• Gliederung:

• Einleitung:

• Notizen:

26


27


“... das Gute haltet fest” 1. Thes 5,21b • Bibelkunde (historischer Hintergrund etc.):

• Thema/Zweck des Bibelbuches • Thema /Zweck des Abschnitts:

• Zeitlos ja/nein? Allgemeines Prinzip? Imperative? Für uns?

• Schwieriges neu verstanden?

• Übersetzungshilfen, Erklärung aus dem Grundtext?

• Parallelstellen?

28


• Lehrthemen A-M (S. 5) behandelt?

• Illustrationen und Vergleiche?

• Beispiele, Anwendungen aus dem und für den Alltag?

• Wie diene ich Gott? Wofür bete ich ihn an?

• “Prüfet alles ...” (1Thes 5,12a): Entspricht alles der Bibel?

• Fazit:

29


• [Ort • Redner]

• Thema:

• Gliederung:

• Einleitung:

• Notizen:

30


31


“... das Gute haltet fest” 1. Thes 5,21b • Bibelkunde (historischer Hintergrund etc.):

• Thema/Zweck des Bibelbuches • Thema /Zweck des Abschnitts:

• Zeitlos ja/nein? Allgemeines Prinzip? Imperative? Für uns?

• Schwieriges neu verstanden?

• Übersetzungshilfen, Erklärung aus dem Grundtext?

• Parallelstellen?

32


• Lehrthemen A-M (S. 5) behandelt?

• Illustrationen und Vergleiche?

• Beispiele, Anwendungen aus dem und für den Alltag?

• Wie diene ich Gott? Wofür bete ich ihn an?

• “Prüfet alles ...” (1Thes 5,12a): Entspricht alles der Bibel?

• Fazit:

33


34


Hilfreiche Literatur Robert C. Sproul: Bibelstudium für Einsteiger Eine Einführung in das Verstehen der Heiligen Schrift Paperback, 140 Seiten Der Autor zeigt: Persönliches Bibelstudium ist ein Vermächtnis der Reformation. Allgemeinverständlich werden die wichtigsten Prinzipien und Regeln erklärt und jedem Christen eine solide Hermeneutik (Lehre vom rechten Verstehen der Bibel) vermittelt. Mit Übungsteil. ISBN 978-3-935558-89-1, € 8,90 Donald Carson: Stolpersteine der Schriftauslegung Wie man sorgfältig und korrekt mit der Bibel umgeht Paperback, 158 Seiten Wenn man mit vorgefassten Meinungen oder falschen Methoden an die Bibel herangeht, sind Fehlschlüsse vorprogrammiert. Dazu gibt das vorliegende Buch Hilfestellung, indem es Gefahrenquellen gründlich erklärt und kurzweilig zahlreiche Beispiele für typische Trugschlüsse anführt. So lernt der Leser, wie man die typischen Fehler beim rechten Verstehen der Bibel vermeidet und stattdessen sorgfältig mit dem Bibeltext arbeitet und ihn „in gerader Richtung schneidet“ (2Tim 2,15). ISBN 978-3-935558-79-2, nur € 9,50 Eine Fülle weiterer Literatur und Hilfen zum Bibelstudium finden Sie im Betanien-Onlineshop www.cbuch.de Betanien Verlag · Imkerweg 38 · 32832 Augustdorf Tel. (05237) 89 90 90 · Fax 89 90 91 · info@betanien.de


Dieses Notizheft soll dazu motivieren und helfen, bei Predigten, Vorträgen, Bibelstunden und Hauskreisen, aber auch beim persönlichen Bibelstudium das Gelernte aufzuzeichnen. Geistliches Wachstum braucht geistliche Nahrung: dem Wort Gottes und seiner Erklärung zuhören, es richtig verstehen, es auf das Leben anwenden und es bewahren (siehe z.B. Mt 7,24; 23,23; Lk 8,15). Der enthaltene Leitfaden verhilft zu einer sinnvollen „geistlichen Ernte“ sowohl beim Zuhören als auch bei der eigenen Bibellese. Die so festgehaltene Ausbeute kann man dann auch anderen weitergeben – z.B. bei Gesprächen, Andachten oder sogar für die eigene Predigt. Außerdem werden Prediger sowohl durch die Systematik dieses Leitfadens als auch durch aufmerksame Zuhörer, die Notizen machen, motiviert, in ihren Predigten das reine Wort Gottes so gut auszulegen und anzuwenden, dass sich das Mitschreiben lohnt. Das Heft ist dünn genug, um in die Bibel gelegt zu werden. Der Notizteil enthält auf je 4 Seiten Platz für die eigene Mitschrift mit einem hilfreichen Schema sowie Anregungen zur Vertiefung. Mit den praktischen Ringösen kann das Heft in Ordner archiviert werden. Artikel-Nr. 177802


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.