audimax campus 01-2020 - Dein Hochschulmagazin

Page 1

Keine Freiheit ohne Pressefreiheit. 1-2020 ·  33. Jahrgang  · www.audimax.de

STUDIUM | Warum sich ein Master lohnt DIGITALISIERUNG | Visions for Tomorrow TR AINEESHIP | So gelingt dein Berufseinstieg


auf einer

e g n ä l n Welle

Zwischen Ostsee und Seenplatte finden angehende Lehrerinnen und Lehrer beste Bedingungen für den Berufseinstieg. Neben hervorragenden Karrierechancen bietet das Land viel Meer und mehr:

41.2., 1.4.,

Einstiegstermine ins t: a Referendari

1.8., 1.10.

Lehrer-in-MV.de Willkommen im Land zum Leben.

und

Aussichtsreiche Zukunft · Verbeamtung auf Widerruf schon während des Referendariats · attraktive Arbeitsbedingungen landab und strandab · sehr gutes Gehalt für Lehrer/innen Grandiose Natur · 1.900 Kilometer Küste zum Surfen, Baden und Baggern · 2.000 Seen zum Paddeln, Angeln und Chillen · ausufernd viel Platz für Outdoor-Abenteuer Viel Spaß · abwechslungsreiche Open-Air-Events vom Elektrofestival bis Klassikkonzert

Foto: TMV/Roth · Mady by WERK3.de

t a i r a d Referen

Leben


INHALT

KARRIERE 04 | NEWS Über Unzufriedenheit im Job, Reisefrust und die Qual der Wahl beim passenden Arbeitgeber.

06 | VISIONS FOR TOMORROW Blick in die Zukunft: Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert.

10 | TRAINEEPROGRAMME

Fotos: audimax MEDIEN, Rebekka Stehle, Airbnb | Illustrationen: vecteezy.com

WAS MACHT EINE GUTE PARTY AUS? Die richtigen Drinks, um in Stimmung zu kommen, geile Mukke zum Abdancen oder einfach die Anwesenheit deiner besten Freunde? Redakteurin Alicia hat sich ins Nachtleben gestürzt und für dich nicht nur die ultimativen Small-Talk-Tipps zusammengetragen, sondern sich auch durch die leckersten Cocktails geschlürft. Ihre Top-Auswahl an Rezepten findest du auf Seite 26. Wenn du außerdem schon immer mal wissen wolltest, was auf einer Fullmoon Party in Thailand wirklich abgeht (Seite 27) und etwas Beruhigung in Sachen ›Gastgeber sein‹ benötigst (Seite 28), bist du im PartySpecial ebenfalls goldrichtig. +++ Wie ein einziges rauschendes Fest fühlt sich für viele das Auslandssemester an. Auch Rebekka ist glückselig zurückgekehrt und erzählt dir ab Seite 14 von Wasserfällen, Gletschern, Vulkanen und der großen familiären Gemeinschaft auf Island. +++ Die Entscheidung für ein Semester in der Ferne fällt oft leicht, doch sollten Bachelorabsolventen wirklich noch einen Master draufsetzen? Im großen Special ab Seite 18 widmen wir uns dieser wichtigen Zukunftsfrage und stellen interessante Masterstudiengänge vor. +++ Apropos Zukunft: In unserer ›Visions for Tomorrow‹-Strecke ab Seite 6 liegt der Fokus auf der Digitalisierung. Besonders spannend daran: wie sie unsere Arbeitswelt revolutioniert. +++ Wegweisend sind auch die Ideen der Siegerinnen des Frauen-MINT-Awards. Deine Abschlussarbeit ist preisverdächtig? Dann bewirb dich bis 8. März 2020! Infos zur Teilnahme findest du auf den Seiten 16 und 17. Viel Erfolg bei allem, was du tust, wünschen

Von A bis Z: die wichtigsten Facts zu deiner Zukunft als Trainee.

STUDIUM 12 | NEWS Mietenwahnsinn, handliche Geldbörsen und Webseiten-Tester.

LEBEN 25 | NEWS Von atemberaubenden Landschaften, Tiny Houses und der besten Serie zum Runterkommen.

26 | PARTY A little Party never killed nobody: von coolen Drinks bis zu smarten Small-Talk-Tipps.

29 | WILL ICH Es weihnachtet sehr: Mit diesen Gadgets bringst du dich so richtig in Winterstimmung.

30 | MUT ZUR LÜCKE 14 | INTERNATIONAL Wasserfälle, Gletscher und Vulkane: Rebekka erzählt von ihrem Auslandssemester auf Island.

16 | FRAUEN-MINT-AWARD

Diesmal verrät Bodo Wartke, wie er sich all seine Songtexte merken kann – und was ihn mit seiner norddeutschen Heimat verbindet.

30 | IMPRESSUM

audimax und die Deutsche Telekom suchen die beste Abschlussarbeit. Es winken 3.000 Euro Preisgeld!

18 | MASTERSTUDIUM Master: Ja oder nein? Wir geben eine Entscheidungshilfe und stellen spannende Masterstudiengänge vor.

VERKAUFSTALENT ? GESUCHT!

audimax sucht Verstärkung

Komm zu uns in die Mediaberatung Info: audimax.de/media-Job

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 03


KARRIERE Die Arbeitsaufgabe ist für gut 72 Prozent der Studierenden für die Beurteilung der Arbeitgeberattraktivität wichtig. Das fand das Team von Persoblogger Stefan Scheller in Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth und der Beratung The Ringsight in der Studie ›Digital Candidate Journey 2019/2020‹ heraus, bei der insgesamt 574 Studierende zu den Themen Recruiting und Bewerbung befragt wurden. Weitere relevante Kriterien für die Wahl des Arbeitgebers waren die Arbeitsatmosphäre und die Work-Life-Balance. Außerdem stellte sich heraus, dass die Firmenwebsite sowie Produkte des Unternehmens für die Beurteilung am wichtigsten sind. Dann folgt der Ruf bei Freunden – noch deutlich vor Arbeitgeberbewertungsportalen und Gesprächen mit Unternehmensvertretern. Die komplette Studie findest du unter: persoblogger.de

bis 31.1 0.

bewerbe n

Verbinden Sie kriminalpolizeiliche Arbeit und IT und werden Sie nach einer 20-monatigen Qualifizierungsmaßnahme Cyberkriminalist/-in beim Bundeskriminalamt. Machen auch Sie das Richtige und bewerben Sie sich jetzt! www.bka.de/cyberkriminalist

LESERLIEBLING Du entscheidest: Welche Anzeige im Heft gefällt dir am besten? Wähl deinen ›LeserLiebling des Monats‹! Euer Top-Motiv der Ausgabe 11-2019 seht ihr oben: BKA. Euch allen ein dickes »Danke!« fürs Mitmachen. Über einen Gutschein kann sich diesmal Marc Patrick Kautz freuen. Herzlichen Glückwunsch! Voten und Amazon-, i-Tunes-, Google-Playoder Tankgutschein im Wert von 50 Euro gewinnen. Klick auf: www.audimax.de/leserliebling

KARRIEREFRAGE: WAS KANN ICH TUN, WENN ICH MIT MEINER NEUEN ARBEITSSTELLE UNZUFRIEDEN BIN? »Du musst reflektieren, ob dir dein Job Spaß macht und du diesen gut bewältigen kannst. Trotzdem solltest du nach einer ersten Frustration oder einem leichten Gefühl der Unzufriedenheit nicht gleich über einen Jobwechsel nachdenken. Am wichtigsten ist es, schnell herauszufinden, warum du mit deiner aktuellen Arbeitsstelle unzufrieden bist und was du oder dein Arbeitgeber dagegen tun könnt. Schreib dir auf, was du gut machst, was dir Freude bereitet und was sich unbedingt ändern sollte. Geh dann zu deinem Chef und sprich die wichtigsten Punkte konkret an. Lass dir auch Rückmeldung von ihm geben, damit du weißt, was von dir erwartet wird und was du verbessern kannst. Das Gespräch mit deinem Chef und ein ehrliches Feedback von beiden Seiten ist eine wertvolle Möglichkeit, gemeinsam zu einer Lösung zu kommen. Zu schnell das Handtuch zu werfen, ist sicher nicht der richtige Weg. Falls jedoch deine Zufriedenheit mittelfristig nicht höher wird, solltest du dich auf die Suche nach einem anderen Job machen.« Walter Feichtner, Dipl.-Kulturwirt und Inhaber von Karrierecoach München

04 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

REISEFRUST STATT REISELUST Eine aktuelle Umfrage von TravelPerk zeigt, dass 51 Prozent der Arbeitnehmer sich entweder nicht sicher sind oder sogar nicht wissen, ob ihr Unternehmen eine Firmenreiserichtlinie besitzt. Demgegenüber stehen 34 Prozent Geschäftsreisender, die die Reisevorgaben kennen und befolgen. 13 Prozent gaben an, dass ihre Firma keine festen Regelungen besitzt. Zudem zeigte die Studie, dass diese Unwissenheit beide Parteien sehr belastet. Zum einen die Mitarbeiter, weil sie nicht wissen, was und zu welchem Preis sie buchen dürfen. Zum anderen den Arbeitgeber, da dieser befürchtet, dass seine Richtlinien bewusst umgangen werden. Moderne Travel-Management-Lösungen wie eine zentrale Abrechnung für alle Reiseprodukte können dem entgegenwirken.

MESSETERMINE 17.01.2020 Master and More | München Info: www.master-and-more.de 20.-21.01.2020 IKOM Bau | München Info: www.ikom.tum.de 24.-26.01.2020 KarriereStart Messe | Dresden Info: www.messe-karrierestart.de 25.01.2020 Master and More | Münster Info: www.master-and-more.de 28.01.2020 Master and More | Graz Info: www.master-and-more.de 13.02.2020 Car Connects | Bochum Info: www.car-future.com 02.03.2020 Career Venture business & consulting spring | Frankfurt | Info: www.career-venture.de Interessant für: ING NaWi

MINT

WiWi

Alle

Text: Steffen Rothhaupt | Quellen: OECD-Beschäftigungsausblick 2019, Digital Candidate Journey 2019/2020 | Fotos: you-x-ventures, jeshoots.com/unsplash, privat

QUAL DER WAHL

ALLER ARBEITSPLÄTZE IN DEUTSCHLAND SIND VON DER AUTOMATISIERUNG BEDROHT.


Mach ein Volontariat bei uns. redaktionsvolontariat.zdf.de


VISION

S F OR T OMO RROW

MASCHINE SUCHT NACHHILFELEHRER WELCHE AUFGABEN GIBT ES IN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK? PLUS: DIESE ABSOLVENTEN SIND HIER BESONDERS GEFRAGT Text: Kirsten Borgers

Speikamp von QRC betont: »Mittelfristig sind auch Geisteswissenschaftler gefragt, denn die gesellschaftlichen Konsequenzen der Automatisierung werden gewaltig sein. Die Integration von Mensch und Maschine ist beispielsweise ein grundlegender Veränderungsprozess, der sozial begleitet und moderiert werden muss.«

GEISTESWISSENSCHAFTLER WANTED

Während so manche Produkte, wie zum Beispiel E-Automobile, auf Hardware-Ebene sogar wieder einfacher werden, würden andere Bereiche derweil viel komplexer, so KOMPLEXE PROZESSE GESTALTEN »Die Aufgaben sind für jede Branche anders gelagert«, weiß Speikamp. Dazu gehören laut ihm etwa Prozesse, Systeme Jörg Speikamp, der als Managing Partner bei der QRC Group und Geschäftsmodelle: »Diese müssen erklärt werden. In Personalberatung arbeitet. So müssen Prozessindustrien wie der Produktentwicklung werden beispielsweise Medienzum Beispiel die Chemie völlig andere Herausforderungen pädagogen eingestellt.« Warum solche für die Branche unbewältigen als etwa die Automobilindustrie. Eine zentrale typischen Absolventen gesucht werden? »Der Service für Aufgabe verbindet jedoch alle Automatisierungstechniker: die Geräte ist aufwändig und wird mittlerweile mit Videos »Die Gemeinsamkeit besteht darin, dass in allen Industrien geschult. Medienpädagogen konzipieren YouTube-Videos hochkomplexe, weltweit verteilte technische Prozesse ge- eben besser als klassische Ingenieure«, erklärt Speikamp. staltet und vernetzt werden müssen. Jobs kombinieren da- Abseits dieser Berufsgruppe gibt es auch zahlreiche weitere Fachgebiete, die in der Automatisierungstechnik willher häufig Engineering mit Informationstechnologie.« kommen sind. Je nach Branche werden zum Beispiel Medizintechniker, Biotechnologen, Software-Architekten und HAND IN HAND ARBEITEN Dass die Auseinandersetzung mit automatisierten Syste- Elektroniker gesucht. men sehr komplex ist, hat auch Maximilian Wagner erfahren. In seiner Dissertation beschäftigte sich der ehemalige NOTWENDIGE SKILLS Maschinenbaustudent damit, Roboter Hand in Hand arbei- Aber welche Soft und Hard Skills müssen die ›puren‹ Autoten zu lassen: »Ich habe vor allem die Prozessaufteilung auf matisierungstechniker mitbringen? In erster Linie sollten mehrere Robotersysteme erforscht, beispielsweise bei tech- sie folgende Voraussetzungen erfüllen: handwerkliches Genischen Prozessen, wie dem Kleben oder Polieren. Dabei ist schick, Technikverständnis, Interesse an Naturwissenschafes von Vorteil, wenn Werkzeug und Werkstück sehr präzise ten und Abstraktionsvermögen. Das Unternehmen QRC zueinander ausgerichtet und bewegt werden. Vergleichbar zum Beispiel unterscheidet außerdem zwischen ›Subject ist dies beim Menschen mit einer zweihändigen Arbeits- Matter Experts‹ und beratenden Funktionen. »Ingenieure weise«, erläutert Wagner. Industrieroboter weiterzuentwi- und Informatiker müssen natürlich zunächst ihr konkretes ckeln ist eine von vielen spannenden Aufgaben im Bereich Thema beherrschen und nötige soziale Skills mitbringen«, Automatisierungstechnik. so Speikamp. Währenddessen bewegten sich Absolventen, die in beratenden Positionen starten möchten, eher auf der Allerdings sind es nicht nur Ingenieure oder Informatiker, Ebene der Gestaltung von Prozessen sowie in der Einfühdie in diesem Bereich tolle Karrierechancen haben. Jörg rung von Technologien.

06 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Foto: Raimundas/Adobe Stock.com

Wie Krakenarme ragen die mächtigen Roboter über dem Fließband empor und verrichten im immer gleichen Rhythmus ihre Arbeit: Material bewegen, absetzen, löten, weiterschieben. Was in etlichen industriellen Unternehmen längst gang und gäbe ist, musste erst in mühevoller Kleinarbeit konzipiert und konstruiert werden. Diese Aufgabe gehört zur Automatisierungstechnik, die hauptsächlich im Maschinenbau und in der Fahrzeugbranche sowie in der Elektround Energieindustrie zum Einsatz kommt.


ORROW RUBRIK M O T S F OR N O I S I V Anzeige

ZIEMLICH CLEVER KÜNSTLICHE INTELLIGENZ BEI MSG: WIE NATURAL LANGUAGE UNDERSTANDING UND CHATBOTS DABEI HELFEN, SERVICELEISTUNGEN ZU VEREINFACHEN Auf dem msg-Karriereportal kommt die KI mit dem Chatbot ›Max‹ bereits zum Einsatz.

Wer von Technologie fasziniert ist, kennt das wunderbare Gefühl, ein abstraktes Konzept im konkreten Einsatz zu sehen. Bei aktuellen Trend-Technologien wie Smart Data und Künstlicher Intelligenz (KI) ist das in der Praxis allerdings oft nicht leicht. Folgendes Beispiel zeigt, wie ein komplexes Thema wie KI in einem Projekt konkret realisiert werden kann. Der Servicedesk eines Energiedienstleisters erhält jeden Tag hunderte Kundenanfragen: per E-Mail, per Formular auf der Website sowie per Fax und Brief. Die Mitarbeiter müssen alle Anfragen lesen, verstehen, dem Kunden antworten und entsprechende Vorgänge anstoßen. Ein idealer Fall, um KI zum Einsatz zu bringen. Unser Ansatz ist dabei, die hereinkommenden Nachrichten zu klassifizieren, ihre Intention zu verstehen und dem Mitarbeiter im Kundendienst vorgefertigte Antwortmöglichkeiten zu bieten.

Foto: msg systems

KI IN DER PRAXIS Typische eingehende Anfragen sind etwa: Ein Kunde will seine Abschlagszahlung verändern oder einen neuen Zählerstand durchgeben. Um die Absicht des Kunden zu erkennen, setzen wir Natural Language Understanding ein. Dabei sucht unser Modell nach bekannten Ausdrücken, Abhängigkeiten und Phrasen im vorliegenden Dokument und gleicht sie mit Objekten und Entitäten ab, die Mitarbeiter vorher angelegt haben. Um das Modell anzulernen, reichen bereits 30 bis 40 Anfragen aus. Dazu markieren Mitarbeiter entsprechende Phrasen in Anfragen und weisen ihnen die korrekten Abhängigkeiten und Entitäten wie ›Abschlagszahlung‹ zu. Mit den annotierten Dokumenten wird das benutzerdefinierte Modell dann immer weiter trainiert. Ist die Intention erkannt, zieht KI weitere Informationen aus den Hintergrundsystemen – etwa Name, Kundennummer und bisheriger Abschlag. Hier lässt sich auch eine Plausibilitätsprüfung zwischenschalten. Am Schluss fügt die KI die Informationen in ein passendes AntwortTemplate ein und schickt es dem Mitarbeiter in sein Dashboard zur Prüfung. Er kann per Knopfdruck die Antwort an den Kunden senden und die nötigen Vorgänge im Backend anstoßen.

KARRIERE IN DER IT-BERATUNG msg unterstützt Kunden bei der Umsetzung von KI-Projekten in dieser oder einer ähnlichen Form. In der Arbeit der Experten für kognitive und KI-Lösungen steht vor allem die Ist-Analyse, Identifikation von konkreten Anwendungsfällen bei Kunden sowie deren Umsetzung im Vordergrund.

CHATBOTS IM RECRUITING Auch die E-Mail-Kommunikation zwischen Bewerbern und potenziellen Arbeitgebern lässt sich mittels KI-Verfahren vereinfachen und beschleunigen. Neben standardisierten Antworten auf allgemeine Fragen zum Bewerbungsablauf können sie auch genutzt werden, um Bewerbungen in den passenden Geschäftsbereich zu leiten oder eine digitale Stellenberatung durchzuführen – entweder auf der Basis eines Fragebogens oder einer Lebenslaufanalyse. Bei der Analyse des Lebenslaufs scannt eine KI die Fähigkeiten und Kenntnisse des Bewerbers. Über Zusatzfragen werden weitere Faktoren wie Reisebereitschaft oder Karriereziele abgefragt. Auf Basis dieser Daten durchsucht der digitale Assistent die Job-Datenbank des Unternehmens und schlägt die am besten geeigneten Stellen vor. Alternativ lassen sich über einen Fragebogen passende Stellen identifizieren und Empfehlungen abgeben. Der Dialog erfolgt über einen Chatbot, der die Fragen stellt und bei unklaren Antworten oder Widersprüchen Rückfragen formuliert. Auf Basis der Antworten kann eine erste Einordnung vorgenommen werden. Passt zum Bewerber eher eine Aufgabe in einer internen Abteilung, hat er Interesse an der Beratung oder ist sein Profil eher technischer Natur? Ist diese erste Kategorisierung erfolgt, lassen sich weitere spezifische Fragen stellen, um das Jobprofil weiter zu schärfen. Im Bereich IT würde man zum Beispiel nach Kenntnissen in Programmiersprachen wie Python oder Java fragen, im Business Consulting stünden eher branchenspezifische Erfahrungen im Vordergrund.

Gerade bei aktuellen Technologien, die Datenauswertung und Mustererkennung automatisieren, gehen oft die Erwartungen von Kunden und die Realität auseinander. Daher werden Business-Analysten gebraucht, die sowohl die Anforderungen des Kunden verstehen als auch wissen, was Technologien leisten können. Diesen Service erbringen wir bei msg für Unternehmen in allen Bereichen mit unseren Beratern und Entwicklern. Wer das Thema KI bei msg mit weiterentwickeln möchte: Wir bieten Praktika, unterstützen Abschlussarbeiten und bieten den idealen Einstieg in die Welt der ITBeratung und Softwareentwicklung.

MSG ALS ARBEITGEBER msg ist eine unabhängige, international agierende Unternehmensgruppe mit weltweit mehr als 7.500 Mitarbeitenden. Sie bietet ein ganzheitliches Leistungsspektrum aus einfallsreicher strategischer Beratung und intelligenten, nachhaltig wertschöpfenden IT-Lösungen für die Branchen Automotive, Banking, Food, Insurance, Life Science & Healthcare, Public Sector, Telecommunications, Travel & Logistics sowie Utilities. Mehr Informationen und aktuelle Stellenangebote für Studierende und Absolventen gibt es unter karriere.msg.group oder www.facebook.com/msgsystems

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 07


S F OR T OMO RROW

1

BACK TO THE ROOTS Nicht in jedem Fall ist Digitalisierung die Zauberformel für den Erfolg eines Geschäftsmodells, wie Prof. Dr. Kathrin Möslein der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg weiß: »Die Risiken bestehen ganz klar dort, wo Automatisierung klassische Produkte und Prozesse ablöst oder radikal verändert.« Wer also aus Überzeugung an historisch Etabliertem festhält und die richtigen Märkte adressiert, der könne auch besonders erfolgreich sein. Möslein nennt ein paar Beispiele: »Klassische Pferdekutschen haben einen großartigen Markt als touristisches Angebot. Buntstifte aus Franken sind weltweit gefragt. Und auch die Schellackplatte ist in Sammlerkreisen vielfach ein Renner. Aber natürlich gibt es längst Weltmärkte für moderne Mobilität, digitales Zeichnen oder digitalisierte Musik, die klassische Märkte abgelöst haben.«

3

AB IN DIE ZUKUNFT DIGITALISIERUNG: ÜBER EINEN MEGATREND UND WIE ER DIE ARBEITSWELT VERÄNDERT

DIGITALER WANDEL, DIGITALER HANDEL Wie eine Studie des Digitalverbands Bitkom im Jahr 2018 ergeben hat, geht vor allem der Handel kompetent mit dem Digitalen Wandel um. Die Befragung von 500 Groß- und Einzelhändlern hatte ergeben, dass in der Branche gänzlich neue Geschäftsmodelle erfolgreich entwickelt und umgesetzt werden. Dazu gehören zum Beispiel Beratung via Chat, Produktlieferungen direkt an die Haustür oder auch ›Click and Collect‹, also Onlinekäufe mit anschließender Selbstabholung im Geschäft.

6 08 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Es ist bereits absehbar, dass sich einige Jobs in Zukunft stark verändern beziehungsweise komplett verschwinden werden. Besonders das Bankwesen, die Baubranche und das Personalwesen könnten davon betroffen sein. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Zukunftsforschung hat eine Plattform entwickelt, die dir verrät, wie es um deinen Traumjob steht: Klick einfach auf job-futuromat.iab.de.

CHANCEN ERKENNEN »Digitalisierung treibt und ermöglicht Innovation. Innovatoren und Unternehmer sind immer ›schöpferische Zerstörer‹, das heißt: Es entsteht Neues und Altes wird abgelöst. Kurzum: Jeder, der Spaß am Entdecken und Experimentieren, am Gestalten des Neuen, an Veränderung und am Weiterentwickeln hat, kann sich im Arbeitsmarkt großartig positionieren. Aber auch wer Roboter und Algorithmen gern bei der Arbeit unterstützt, sie wartet, begleitet und mit ihnen interagiert, wird Chancen und Freude in der Digitalisierung finden. Vor allem aber profitieren Gründer und Unternehmer, die die Chancen der Digitalisierung unmittelbar für ihr eigenes Unternehmen nutzen können.« Prof. Dr. Kathrin Möslein, Vizepräsidentin der FAU Erlangen-Nürnberg

Text: Kirsten Borgers

5

2

CHECK DEINEN FUTUROMAT

4

DATENBASIERTE KREATIVITÄT Kultur und Technik passen nicht zusammen? Die Deutsche Digitale Bibliothek beweist alljährlich das Gegenteil – und zwar mit dem Kulturhackathon ›Coding Da Vinci‹. Dort entwickeln Teams aus Hackern gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen, etwa für Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen und Spiele. »Für die Teilnehmer werden einzigartige Inhalte geboten, mit denen man bei Hackathons normalerweise nicht in Kontakt kommt«, weiß Projektleiter Philippe Gênet. »Viele begeistert die Möglichkeit, kreativ mit der eigenen Geschichte zu arbeiten und innovative Nutzungsarten dafür zu entwickeln, neue Zugänge zu schaffen und die Daten in bislang ungeahnte Zusammenhänge zu stellen.«

ROBOTER SIND KEIN ERSATZ Da die Betreuung von Senioren aufgrund von Personalmangel aktuell mangelhaft ist, sollen digitale Maßnahmen Abhilfe schaffen. Sensoren sorgen etwa dafür, dass automatisch das Licht angeht, wenn jemand aus dem Bett aufsteht. Oder: Der Herd wird ausgeschaltet, wenn die Wohnung verlassen wird. Was Pflegeforscher allerdings als nicht praxistauglich empfinden, sind Roboter als Ersatz für Pflegekräfte. Denn Studien haben nachgewiesen: Fehlender menschlicher Kontakt ist für das Maß an Pflegebedürftigkeit einer der größten Risikofaktoren.

Illustration: vecteezy.com | Quellen: techtag.de, Technische Hochschule Deggendorf

VISION


DEUTSCHE DIGITALE BIBLIOTHEK

Kultur und Wissen online

32 Mio. Objektnachweise 10 Mio. digitale Objekte aus Archiven, Bibliotheken, Museen u.v.m. Neue virtuelle Ausstellungen Alles auf einen Klick

www.deutsche-digitale-bibliothek.de


TRAINEEPROGRAMME

START YOUR TRAINEE STÖBER DURCH DAS ABC UND ERFAHRE DIE WICHTIGSTEN FACTS ZU DEINER ZUKUNFT ALS TRAINEE

ARTENVIELFALT

BEWERBUNGSPROZESS MEISTERN

DAUER DES PROGRAMMS

Grundsätzlich werden zwei Arten von Traineeprogrammen unterschieden: Das generalistische Traineeship bildet dich zu einer Führungskraft aus, die in vielen Bereichen einsatzfähig ist. Wer lieber eine spezialisierte Fachkraft werden will, sollte sich für das fachspezifische Programm entscheiden. Hier legst du dich schon zu Beginn auf einen bestimmten Bereich fest.

Meistens ist das Bewerbungsverfahren für ein Traineeprogramm oder ein Volontariat vielschichtig. Beim ZDF »handelt es sich um einen fünfstufigen Bewerbungsprozess, bestehend aus schriftlicher Bewerbung, Bewerbervideo, elektronischem Online-Auswahltest und einem eintägigen Assessment in Mainz«, so Ulrike Koschwitz, verantwortlich für Volontariate beim ZDF.

In der Regel dauern Traineeships zwischen zwölf und 24 Monate. Die Dauer variiert je nach Arbeitgeber und Unternehmensstruktur, damit du genug Zeit hast, alles kennenzulernen und dich einzuarbeiten. Die Angabe, wie lange das Programm dauert, findest du normalerweise auf der Unternehmenswebseite. Spätestens im ersten Gespräch sollte das aber auf jeden Fall geklärt werden.

ENTDECKER SEIN

FÖRDERUNG DURCH MENTOREN

GEHALT GIBT'S AUCH

Im Laufe deiner Zeit als Trainee bekommst du Einblicke in unterschiedliche Unternehmensbereiche und Aufgabenfelder. Du kannst diverse Erfahrungen sammeln und deinen Arbeitgeber bis ins kleinste Detail unter die Lupe nehmen. Ulrike Koschwitz, die beim ZDF für die Volontariate verantwortlich ist, erklärt: »Grundsätzlich handelt es sich um einen curricularen Ablauf: Die Module bauen in einer Art Dominosystem aufeinander auf.«

Damit du dich nicht allein durch den Unternehmensdschungel kämpfen musst, wird dir in der Regel ein Mentor an die Seite gestellt. Petra von Eichel-Streiber, Abteilungsleiterin Rekrutierung bei der Commerzbank, erklärt: »Die Trainees erhalten von ihren Mentoren Rat und Feedback – außerhalb der Beziehung ›Vorgesetzter zu Mitarbeiter‹. Sie profitieren von deren Erfahrungsschatz und gewinnen neue Perspektiven.«

Als Trainee sollst du schnell zum vollwertigen Mitarbeiter werden – klar, dass du dafür auch angemessen bezahlt wirst. Das Gehalt variiert je nach Branche und Unternehmensgröße, durchschnittlich bekommst du zwischen 35.000 und 38.000 Euro brutto jährlich. Damit liegst du weit über einem Praktikanten, aber tendenziell etwas unter einem Direkteinsteiger.

INTERNATIONAL UNTERWEGS

JOBAUSSICHTEN DANACH

LEISTUNG WIRD BELOHNT

Unternehmen, die international agieren, schicken ihre Trainees meistens für eine Etappe von drei bis sechs Monaten an einen ihrer Auslandsstandorte. Für dich hat das den Vorteil, das Unternehmen aus einer neuen Perspektive zu sehen, andere Arbeitsweisen auszuprobieren und dir ein internationales Netzwerk aufzubauen. Wohin es geht, entscheidest du mit deinem Vorgesetzten.

Dein Arbeitgeber steckt eine Menge Energie und Geld in dich und deine Ausbildung als Trainee. Deshalb haben die meisten Unternehmen ein großes Interesse daran, ihre Trainees nach dem Programm zu übernehmen. Je nach Traineeship besetzt du direkt eine leitende Stelle oder steigst als Fachkraft ein. Auch beim ZDF werden Volontäre als Mitarbeiter übernommen.

Die Stelle als Trainee ergattern und sich dann auf die faule Haut legen? Das funktioniert nicht. Als Trainee bist du mittendrin im Arbeitsgeschehen und musst deshalb auch kräftig mit anpacken. Aber: Motivation und Engagement zahlen sich aus – nicht nur auf deinem Arbeitszeugnis, sondern auch für die Stelle, die dir nach dem Programm angeboten wird. Gib also alles und überzeuge mit deiner Leistung.

10 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Quellen: Bundesagentur für Arbeit, F.A.Z. Stellenmarkt, nach-dem-abitur.de, get-in-it.de

Text: Alicia Reimann


TRAINEEPROGRAMME

NETZWERK AUFBAUEN

QUERVERGLEICH STARTEN

SKILLS SIND GEFRAGT

Da du während des Traineeships viele verschiedene Abteilungen durchläufst, arbeitest du dementsprechend auch mit unterschiedlichen Kollegen zusammen. Perfekt, um dir ein Netzwerk innerhalb des Unternehmens aufzubauen. Aber auch außerhalb der Firma lohnen sich Kontakte, beispielsweise um neue Kunden zu gewinnen oder sich für zukünftige Karrierestationen zu wappnen.

Du weißt nicht, für welches Programm du dich entscheiden sollst? Einige wichtige Auswahlkriterien wie das Gehalt erfährst du womöglich erst im Vorstellungsgespräch, deshalb solltest du dich auf jeden Fall bei mehreren Firmen bewerben. Weitere Faktoren, die dir bei der Entscheidung helfen: die Inhalte des Programms, der Standort, die Perspektiven und mögliche Auslandsaufenthalte.

Die geforderten Skills unterscheiden sich je nach Unternehmen und Fachbereich – ein Trainee im Handel muss andere Kompetenzen mitbringen als einer in der IT. »Wir legen großen Wert auf erste Praxiserfahrungen. Außerdem erwarten wir Engagement, Eigeninitiative und Kreativität«, so Julian Wahler, HR Business Partner bei Medi. Immer gefragt: Flexibilität und Kommunikationsstärke.

TALENT ENTFALTEN

UNTERNEHMEN EN MASSE

VERTRAGSFRAGEN KLÄREN

Der Vorteil eines Traineeships ist, dass du vorher noch nicht genau wissen musst, in welcher Position du später arbeiten möchtest. Das Programm bietet dir die optimale Möglichkeit, herauszufinden, wo deine Stärken und Interessen liegen. So kannst du dein Wissen in deinen Talentbereichen vertiefen und später eine entsprechende Stelle besetzen. Wer weiß, vielleicht überraschst du dich selbst.

Handel, IT-Dienstleistung, Finanzen, Maschinenbau, Marketing, Beratung – die Liste der Bereiche, die Traineestellen anbieten, ist lang. So kannst du je nach deiner Qualifikation sowie deinen Interessen aus einem großen Pott an Möglichkeiten fischen und die für dich spannenden Programme auswählen. Achte dabei auf jeden Fall auf die Inhalte – Handel ist nicht immer gleich Handel.

Auch wenn das Traineeprogramm eine besondere Mischung aus Ausbildung und Anstellung ist, gelten für den Arbeitsvertrag die selben Regeln. Gehalt, Urlaubsanspruch, das Verhalten im Krankheitsfall, Arbeitsstunden, Weiterbildungsmöglichkeiten, Mehrarbeit – all das sollte geregelt sein. Etwas ist unklar? Frag nach und beuge Missverständnissen vor.

ANZEIGE

KUNDEN WIE GÄSTE BEHANDELN MANSUR ANWAR IST STELLVERTRETENDER MARKTMANAGER IN EINEM MÜNCHNER REWE-MARKT. HIER ERZÄHLT ER VON SEINER ARBEIT Mansur, warum hast du dich für REWE entschieden?

Der Hauptgrund war, dass ich mich bei REWE selbstständig machen kann. Im Nachhinein war es die absolut richtige Entscheidung, hier anzufangen, denn mittlerweile arbeite ich schon seit acht Jahren bei REWE. Welche besondere Leidenschaft müssen Interessierte haben, um in deinem Beruf zu arbeiten?

Foto: REWE

In erster Linie ist Interesse an Lebensmitteln wichtig. Zudem sollten Interessierte ein Talent für kaufmännisches Denken haben – und natürlich keine Berührungsängste beim persönlichen Kontakt mit den Kunden. Wie lebst du Gastfreundschaft in deinem beruflichen Alltag?

Gastfreundschaft bedeutet für mich, mit Kunden so höflich und respektvoll umzugehen, als wären

sie Gäste bei mir zuhause. Dazu gehört auch, freundlich, verständnisvoll und hilfsbreit zu sein. Was ist das Besondere an deinem Job?

Zum einen ist mein Job unglaublich vielfältig. Zum anderen liebe ich den direkten Kontakt mit den Kunden.

Das REWE-Traineeprogramm zur Selbstständigkeit als Kaufmann:

Das 24-monatige individuell gestaltete Trainee programm bereitet dich auf die Selbstständigkeit bei REWE vor. Als selbstKonntest du auch schon eigene Ideen einbringen? ständiger Unternehmer verantwortest du eiJa, sehr oft sogar, zum Beispiel wenn ich neue Pronen eigenen oder mehrere eigene REWE-Sudukte zum Ausprobieren bestelle. Auch beim permärkte. Das Traineeprogramm findet in Umbau unseres Marktes durfte ich mich beteiliden REWE-Märkten, der regionalen Verwalgen. Daran werde ich mich noch lange erinnern. tung und der Unternehmenszentrale in Köln statt. Dabei erhältst du eine intensive BetreuWas ist dein berufliches Ziel? ung durch den für Kaufleute zuständigen Ich möchte unbedingt selbstständiger Kaufmann Fachbereich und den betrieblichen Außenbei REWE werden, da das meiner Meinung nach dienst. Ein Studium der Wirtschaftswissenein sehr erfolgreicher und vielseitiger Berufsweg schaften oder ein vergleichbares Studium ist ist. Voraussetzung. www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 11


STUDIUM SIMPLIFY YOUR POCKET

NEBENJOBRAKETE: WEBSEITEN-TESTER Studentenjobs müssen nicht zwangsläufig waghalsig und ausgefallen sein – auch mit dem Testen von Webseiten lässt sich Geld verdienen. Warum gerade Studenten gefragt sind? Sie sind meist gut mit der Materie vertraut und stellen häufig auch die Zielgruppe der Unternehmen dar. Der Vorteil: Den Job kannst du bequem von zuhause aus erledigen – nur in den seltensten Fällen musst du eine Firma vor Ort aufsuchen. Zudem sind die zu erledigenden Aufgaben simpel. Du musst deinem Arbeitgeber einfach nur mitteilen, was genau dir gefällt und was nicht. Welche Aspekte einer Website du konkret beurteilen sollst, erfährst du vorher. Für die Tests solltest du dir alle handelsüblichen Webbrowser wie Chrome, Firefox, Opera und Co. auf dein Endgerät herunterladen. Die Bezahlung variiert – bis zu zehn Euro pro Test sind realistisch. Auch das Testen von Apps wird oft verlangt.

START-UP DES MONATS: POCKETSENTIALS Ein ausgebeulter Geldbeutel und nie die passende Karte zur Hand? Klappernde Schlüssel oder ein zerkratztes Handy? Lifestyle-Problems! Die Firma Pocketsentials – ein Wortspiel aus Pocket und Essentials – hat es sich zur Aufgabe gemacht, vollen Hosentaschen ein Ende zu bereiten. Der Slogan ›Simplify your pocket‹ ist dabei ausschlaggebend. Denn das Start-up aus Nürnberg bietet Accessoires für die Hosentasche, die den Tascheninhalt gewitzt und stylish organisieren. Das BOND Smart Wallet beispielsweise ist um ein Vielfaches kompakter als herkömmliche Geldbeutel und der dazu passende HUNT Key-Organizer bringt Ordnung für bis zu acht Schlüssel. Minimalismus ist hier das entscheidende Stichwort. Mehr dazu findest du auf www.pocketsentials.com

NEUIGKEITEN DES MONATS

INTELLIGENTE WGSUCHE, GRÜNDERHILFE & MIETENWAHNSINN Dank des Einsatzes von künstlicher Intelligenz soll künftig zwischen Wohnungssuchenden und -bietenden effizient vermittelt werden. Anders als bei gewöhnlichen Vermittlungsportalen schlägt der intelligente Algorithmus von Badi beiden Parteien jeweils zueinander passende Mitbewohner vor. Eine weitere Besonderheit ist die intuitive Buchung: Wohnungssuchende können direkt über die App oder in der Desktopversion reservieren. Auch die erste WG-Zahlung kann über Badi getätigt werden.

TH NÜRNBERG HILFT GRÜNDERN

DER STUDENTEN AN DER HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT IN BOCHUM SIND WEIBLICH. REKORD IN DEUTSCHLAND!

Das Tech-Start-up Ventury Analytics – eine Hochschulausgründung der TH Nürnberg – hat eine webbasierte Plattform für Gründerteams und Start-up-Investoren zur einfachen Verwaltung von Beteiligungsstrukturen entwickelt. Auch der Finanzierungsprozess soll mithilfe eines sogenannten ›Cap Table‹, der alle Beteiligungen innerhalb eines Unternehmens auflistet, einfacher werden und unzählige Excel-Sheets ersetzen. Zudem mache diese Übersichtlichkeit Verhandlungen transparenter. Die Software steht kostenfrei zur Verfügung. Mehr Infos unter: www.ventury-analytics.de

12 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

MIETENWAHNSINN Eine Online-Umfrage des Campus-Barometers 2018 ergab, dass jeder vierte Studierende seine Miete als zu teuer empfindet. Zudem kam heraus, dass Studenten knapp die Hälfte des Budgets für die Zahlung ihrer Wohnung ausgeben. Am schwierigsten ist die Situation in boomenden Städten wie Hamburg oder München – in vielen ostdeutschen Städten wie Greifswald, Halle oder Chemnitz sind Studentenbuden dagegen noch vergleichsweise erschwinglich.

MENSA-JÄGER Die Übersichtsapp für alle Studenten, die gerne schon im Voraus wissen wollen, was es wann zu essen gibt. Die Mensa-Jäger-App umfasst die Speisepläne von 550 Mensen an Universitäten und Hochschulen in ganz Deutschland. Die App ist gratis für iOS und Android erhältlich. Das Essen des Monats? Gedünstetes Buntbarschfilet mit Weißwein-Kräutersauce und buntem Gemüse-Graupen-Risotto in der Lichtwiese Darmstadt.

Text: Steffen Rothhaupt | Quelle: Statistisches Bundesamt | Fotos: Pocketsentials, Alexandra Gorn, Charles / unsplash

NIE WIEDER STRESSIGE WG-CASTINGS


Tom, Weltbessermacher bei der 2-Euro-Aktion

Ein Bier in meiner Lieblingskneipe kostet

2 Euro helfen mir, gesund zu werden.

Tabassum, StraĂ&#x;enkind und Weltbessermacherin in Indien

Mach’ mehr aus deinen 2 Euro. Werde auch du Weltbessermacher! www.2-euro-helfen.de


INTERNATIONAL

WELCOME TO ICELAND AUF DER INSEL DER WASSERFÄLLE, GLETSCHER UND VULKANE LEBT ES SICH WIE IN EINER GROSSEN FAMILIÄREN GEMEINSCHAFT. AUCH DESHALB HAT SICH REBEKKA IN ISLAND SOFORT WOHLGEFÜHLT

ie

-Ser

max

audi

DAS ANDERSWO ISLAND ist ein nordischer Inselstaat mitten im Atlantik. Seine spektakuläre Landschaft wird durch Vulkane, Geysire, Thermalquellen und Lavafelder geprägt. Schutzgebiete für die riesigen Gletscher sind der Snæfellsjökull- und der Vatnajökull-Nationalpark. Das Land hat etwa 320.000 Einwohner, circa 120.000 davon leben in Reykjavik, der nördlichsten Hauptstadt der Welt. Dort befindet sich auch das Sagamuseum, welches Islands Wikingergeschichte zeigt. Beliebtes Naturspektakel: die Nordlichter.

Als internationale Management-Studentin an schnell erledigt. Um den Anforderungen meider Europa-Universität in Flensburg und der ner beiden Masterstudiengänge nachzukomUniversity of Southern Denmark in Sonderbørg men, war es besonders wichtig, anrechnungswar es für mich wichtig, auch in einem interna- fähige Fächer zu finden, die während meines tionalen Kontext zu studieren. Die isländische Auslandaufenthaltes auch angeboten werden. Partnerhochschule Reykjavik University bot Dies verlief leichter als gedacht, da die Reykjamir neben dem wirklich guten Fächerangebot vik University relativ viele Studiengänge und auch die Möglichkeit, ein zu diesem Zeitpunkt Kurse anbietet, die auch für Austauschstudennoch eher unbekannteres Reise- und Studien- ten zugänglich sind – etwa Business, Computer land zu erkunden. Bereits die Googlesuche zu Science, Law oder Science & Engineering. der nordischen Insel brachte mich ins Schwärmen über dieses einzigartige, raue Land: Was- EINE BLEIBE FINDEN serfälle, Mooslandschaften, Vulkane, Gletscher Schwieriger verlief dagegen die Suche nach eiund geheimnisvolle Mythen über Elfen und ner Unterkunft. Von der Universität erhielt jeTrolle. der Austauschschüler nach Zusage des Studienplatzes einige hilfreiche Links zu Apartments, Doch bevor ich mich selbst von den atemberau- Hostels, Herbergen und Hotels, die in der Nebenden Naturphänomenen und den Sagen des bensaison ab September ihre Unterkünfte Landes überzeugen konnte, musste ich noch ei- auch längerfristig für Studierende zur Verfünige Vorbereitungen treffen: Die Flugbuchung gung stellen. Dass sich diese vor Anfragen auf und die Auslandskrankenversicherung waren freie Unterkünfte nicht mehr retten konnten,

14 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Fotos: Rebekka Stehle, Jeremy Bishop/unsplash.com

n Lebe Dasderswo an


INTERNATIONAL

wurde mir spätestens nach den ersten Absagen klar. Durch Zufall ergab sich eine Möglichkeit, mit 14 weiteren Austauschstudierenden aus aller Welt gemeinsam ein ganzes Haus zu mieten. Was sich am Anfang eher befremdend anhörte, war am Ende das Beste, was mir passieren konnte. Denn so konnte ich bereits vor Unistart einige Freundschaften knüpfen. Unser Haus war etwas außerhalb von Reykjavik gelegen. Doch das war kein Problem: Die einzelnen Stadtteile sind durch öffentliche Busse, die in regelmäßigen Abständen in die Stadt und somit auch die Universitäten anfahren, gut miteinander vernetzt. Das Hochschulsystem an der University of Reykjavik war sehr strukturiert, bot Platz zur eigenen Entfaltung, zum Austausch mit nationalen und internationalen Studierenden und praxisnahe Vorlesungen mit sehr gut ausgebildeten Professoren. In Island studieren viele neben ihrem Voll- oder Teilzeitjob. So ist es recht üblich, in Vorlesungen mit Geschäftsführern oder Abteilungsleitern zu sitzen.

JEDER KENNT JEDEN Aufgrund der Größe des Landes und der relativ wenigen Ballungszentren, kommt es einem vor, als ob Isländer wie eine große familiäre Gemeinschaft leben und diese auch entsprechend pflegen. Jeder kennt jeden. Und selbst wenn es doch einmal unklar wird, zu wem jemand gehört, macht die allgemeine Namensgebung in Island die Zugehörigkeit zu einer Familie ziemlich schnell klar. Allgemein wird jeder isländische Nachname wie folgt gebildet: Vorname des Vaters plus ›son‹ für den Sohn beziehungsweise plus ›dóttir‹ für die Tochter. So kommen Nachnamen wie Einarsson, Jónsson oder Einardóttir und Jonsdóttir zustande. Diese Regel spricht auch für die allgemeine ›Du-Kultur‹ in diesem Land. Besonders überrascht hat mich die Gastfreundschaft, Offenheit und die Toleranz der Isländer gegenüber Fremden. Ich fühlte mich stets willkommen im Land der vielen Kontraste.

Das Highlight meiner Reise war das Schnorcheln durch die Silfra-Spalte. Durch Island zieht sich die Nahtstelle von Europa und Amerika. Da die eurasische und die nordamerikanische Platte jedes Jahr um sieben Millimeter auseinander driften, entsteht diese Spalte. Das sich dort gebildete, klare Gletscherwasser hat Trinkwasserqualität und ist durch 100 Meter Sichtweite gekennzeichnet. Ein Traum für jeden Hobbytaucher und -schnorchler! Das Auslandssemester war für mich eine besondere Lebenserfahrung und -bereicherung. Ich habe gefühlt noch nie so viel von einem Studiensemester mitgenommen wie bei diesem – sowohl auf kultureller, fachlicher als auch sozialer Ebene. Den meisten ist Island bekannt durch die isländische Fußballmannschaft und die Tatsache, dass die Insel als die weltgrößte Vulkaninsel gilt. Dabei hat die grüne Insel noch viel mehr zu bieten. Hier findet jeder Einzelne etwas Schönes für sich: ob Naturfanatiker, Abenteuersuchende, Strandliebhaber oder Städtereisende. Island mit seinen atemberaubenden Landschaften, Fjorden und seiner traditionsreichen Kultur ist immer eine Reise wert.

REBEKKAS TIPPS Unvergesslich Die einzigartige Natur und die Polarlichter! Das geht nur hier Bei minus vier Grad in einer schneebedeckten Landschaft in einem natürlich beheizten Fluss baden. Unbedingt probieren Skyr, Schichtkuchen, Brotsuppe und Fischgerichte Hinkommen Mit dem Flugzeug, abhängig von der Reisezeit für circa 400 Euro pro Flug. Dauer: etwa vier Stunden. Typisch Island Offenheit und Toleranz sowie Religionsfreiheit

Das Bundesforschungsministerium warnt:

Der rauschende Faxi-Wasserfall im Golden Circle.

ISLAND ENTDECKEN: SCHAFE UND SCHNORCHELN Während des Semesters konnten wir sehr viele Tages- und Wochenendtouren unternehmen und so die Insel erkunden. Das Tolle dabei: Man kann sich nicht verfahren! Denn die wichtigsten Sehenswürdigkeiten liegen nicht fern von der Ringstraße, Nationalstraße 1, die sich einmal um die ganze Insel zieht. Für etwas abgelegenere Abenteuer bietet es sich jedoch an, mit einem Allradauto in die ein oder anderen Nebenstraßen zu fahren. Aber Vorsicht! Auf Island können sich Schafherden frei auf der ganzen Insel bewegen. Lediglich spezielle Vorrichtungen auf dem Boden der Straßen hindern die Tiere am Überqueren eines bestimmten Areals.

OPEN ACCESS baut Elfenbeintürme ab.

Dank Open Access stehen wissenschaftliche Erkenntnisse allen zur Verfügung. Darum setzt sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung dafür ein, dass mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Arbeiten frei zugänglich veröffentlichen. Tragen auch Sie zu mehr Transparenz, Qualität und internationaler Vernetzung bei! bildung-forschung.digital/open-access

Weiße Weite: die eisige Schneelandschaft Nordislands.


Weil auch die Zahl an wertvollen Daten, die in der ›Cloud‹ gespeichert werden, wächst, sind wir zudem auf der Suche nach innovativen Cloud-Ansätzen.

›Networks of the Future‹ thematisiert die Erhöhung der Netzkapazitäten, um der rapide steigenden Datenmenge gewachsen zu sein. Egal, ob mit 5G, Vectoring oder Glasfaserausbau – gesucht sind Ideen für die Netze der Zukunft.

Das Wachstumsfeld ›Cyber Security‹ beschäftigt sich mit der wachsenden Komplexität von Informationsinfrastrukturen und der Frage: Wie bleiben unsere Daten trotz fortschreitender Digitalisierung sicher?

Unter dem Stichpunkt ›Artificial Intelligence‹ sind wir auf der Suche nach Gedankenspielen und Analysen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) – und das in jedem Lebensbereich: Was heißt KI in der Medizin und Pflege, was in der Logistik oder Automobilindustrie? Wo sind Chancen, wo Risiken?

Die Thematik kurz erklärt Welche Industrien, Lebensfelder, Devices oder Accessoires sind noch nicht vernetzt, könnten und sollten es aber sein? Dieser Frage widmet sich der Bereich ›Internet of Things‹.

befasst haben. Denn es ist unser gemeinsames Anliegen, Frauen im MINT-Bereich zu unterstützen und sie zu fördern!

CLOUD, INTERNET OF THINGS, ARTIFICIAL INTELLIGENCE, CYBER SECURITY, NETWORKS OF THE FUTURE

WACHSTUMSFELDER DER ZUKUNFT

chtung, Ladies! Der Frauen-MINT-Award geht in die siebte Runde. In Kooperation mit der Deutschen Telekom AG suchen wir herausragende nationale und internationale MINT-Studentinnen und -Absolventinnen, die sich in ihrer Bachelor- oder Masterarbeit mit einem der

A

Artificial Intelligence

Cloud

MINT AWARD

Networks of the Future

Internet of Things

audimax und die Deutsche Telekom AG sind auf der Suche nach Top-Abschlussarbeiten. Mach mit und sichere dir die Chance auf das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro!

FRAUEN-MINT-AWARD 2020


Bewirb Dich jetzt in den Kategorien AI, IoT, Cloud, Cyber Security und Netze der Zukunft.

FRAUEN-MINT-AWARD 2020 BESTE ABSCHLUSSARBEIT GESUCHT 3.000 € SIEGERPRÄMIE

https://challenge.telekom.com/frauen-mint-award-2020

Teilnahmeberechtigt sind weltweit alle Studentinnen und Hochschulabsolventinnen der MINT-Studienfächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Alle Informationen zur Einreichung der Abschlussarbeiten in deutscher oder englischer Sprache (als PDF, abgegeben innerhalb der letzten 1,5 Jahre) findest du auf der Challenge-Plattform, auf der du dich für den Frauen-MINT-Award bewerben kannst.

Die beste Abschlussarbeit – unabhängig davon, für welches Wachstumsfeld sie eingereicht wurde – wird mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro belohnt. Pro Wachstumsfeld winken zusätzlich je 500 Euro für die Verfasserin der jeweils besten Arbeit. Einsendeschluss ist der 8. März 2020 – der Internationale Frauentag. Im Anschluss sichtet die Jury alle eingereichten Arbeiten und wählt die Gewinnerinnen aus. Sie werden schriftlich benachrichtigt und zur feierlichen Preisverleihung eingeladen.

HAUPTPREIS: 3.000 EURO

GEWINNE & TEILNAHME

eine Initiative der

in Kooperation mit

2020

audimax ist im Kuratorium

FrauenMINT-Award www.frauenmint-award.de

Der Fachkräftemangel in den MINT-Qualifikationen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) in Deutschland entwickelt sich zu einer Innovationsbremse und gefährdet den Wirtschaftsstandort. Die Initiative ›MINT Zukunft schaffen‹ hat sich die notwendige Stärkung von MINT-Kompetenzen in allen Bildungsbereichen zum Ziel gemacht. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, führt sie zahlreiche Einzelinitiativen auf einer Plattform zusammen.

MINT ZUKUNFT SCHAFFEN

Mehr zu Jobs, Chancen und Perspektiven für Frauen bei der Deutschen Telekom AG erfährst du unter www.telekom.com/frauenkarriere.

Bist du bereit, die Zukunft mit Leidenschaft mitzugestalten, ständig neue Fähigkeiten zu erlernen und ein Netzwerk aufzubauen, das wirklich etwas verändern kann? Dann lass es die Welt hören: #IWILLNOTSTOP bis alle dabei sind und an den heutigen digitalen Möglichkeiten teilhaben.

Es spielt keine Rolle, wann oder wo du arbeitest. Entscheidend ist, sich für etwas Sinnvolles einzusetzen. Wir glauben, dass jeder Einzelne von uns etwas tun kann, um die Gesellschaft voranzubringen. Darum werden wir alles dafür geben, dass du über die entsprechenden Möglichkeiten verfügst – unterstützt vom besten Netz, mit hervorragender Technologie, einer neuen Arbeitsumgebung und der Freiheit, autonom zu arbeiten. Wir ermöglichen es dir, dich immer weiter zu entwickeln – persönlich und beruflich –, sodass du in der Gesellschaft nachhaltig Spuren hinterlassen kannst.

Als eines der führenden Unternehmen der Kommunikations- und Informationstechnologie gestaltet die Deutsche Telekom AG mit innovativen Lösungen für Privat- und Geschäftskunden die digitale Welt von morgen. Und das sehr erfolgreich mit rund 216.000 Mitarbeitern weltweit. Vielfalt prägt das Denken und Handeln des Unternehmens. In einem Umfeld mit Raum zur persönlichen Entwicklung und den besten Voraussetzungen, berufliches und privates Leben optimal in Einklang zu bringen, schafft die Deutsche Telekom beste Arbeitsbedingungen.

DIE DEUTSCHE TELEKOM AG


MASTERSTUDIUM RUBRIK

SCHNELLES WISSEN

MEISTER DES FACHS DU BIST DIR SICHER: EIN MASTER SOLL'S SEIN. ABER WELCHER? UND WIE LÄUFT DIE BEWERBUNG AB? ANTWORTEN GIBT'S HIER

BEWERBUNG

PRAXIS

SPEZIAL-PRO

DAS MUSST DU MITBRINGEN

ÄRMEL HOCHKREMPELN

Wenn du schon genau weißt, in welcher Sparte du später arbeiten möchtest, ist der Master der optimale Weg, um in diesem Bereich zum Profi zu werden. Es gibt für jede Fachrichtung unzählige spezialisierte Masterstudiengänge, sodass du auf jeden Fall das findest, was dich interessiert.

Ein Bachelorabschluss ist natürlich immer Pflicht – im besten Fall in der selben oder einer ähnlichen Fachrichtung wie dein WunschMaster. Oft werden zusätzlich bestimmte fachliche Kenntnisse, die du beispielsweise durch Praktika erworben hast, und Sprachkenntnisse verlangt. Eine schriftliche Bewerbung besteht in der Regel aus Zeugnissen, deinem Lebenslauf und in vielen Fällen einem Motivationsschreiben.

Nur weil dein Bachelorstudium sehr theoretisch ausgelegt war, muss es der Master nicht auch sein: Viele weiterführende Studiengänge wollen dich tiefer in die Praxis einführen und halten neben Pflichtpraktika auch Projektarbeiten für dich bereit. Ein bisschen Theorie gibt es natürlich trotzdem immer. Informier dich am besten vorher, wie dein Wunsch-Studiengang aufgebaut ist.

ALLROUNDTALENT Du möchtest lieber zum allgemeinen Experten werden? Dann kannst du beispielsweise einen BWL-Master auf deinen Bachelor folgen lassen und noch mehr über die Vielfältigkeit dieses Fachs erfahren. Perfekt für jeden, der sich nach dem Bachelor noch nicht final für eine Spezialisierung entscheiden möchte.

18 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

SO LÄUFT DIE AUSWAHL AB Die meisten Masterbewerbungen erfolgen heutzutage über ein Onlineportal der Hochschule. Nach einigen Wochen bekommst du dann entweder einen Zulassungsbescheid, eine Absage oder einen Hinweis darauf, wie es beispielsweise im Nachrückverfahren weitergeht. Je nach Fachbereich und Studiengang kann es sein, dass der Bewerbungsprozess mehrschichtig ist und du zu einem Auswahlgespräch oder einem Eignungstest eingeladen wirst.

SELBST IST DER STUDI Dein Masterstudiengang ist dir zu theoretisch? Dann kannst du dir die nötige Praxis selbst beschaffen. Masteranden sind in vielen Unternehmen gern gesehene Werkstudenten und Praktikanten, denn sie bringen durch den Bachelor bereits eine gute Portion Know-how mit.

Text: Alicia Reimann | Quellen: Staufenbiel Institut, Master and More | Illustrationen: AdobeStock.com, vecteezy.com

AUSWAHL


SIE HABEN DIE ZIELE.

RUBRIK

WIR DIE WEGE. Für die erfolgreiche Realisierung Ihrer beruflichen Pläne bildet ein Studium an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln die optimale Basis. Sie zählt zu den größten Ausbildungsstätten in Deutschland und behauptet ihre Position in zahlreichen Hochschulrankings.

me

nt education in

MIM

k ing 201 9) •

R an

i na • (F

nc

Tim e

me nt

internationa

r

1 . No

S CEM

ial

Ge

ny

lm

e ag

ma

an

www.wiso.uni-koeln.de/wege

s Mas

a na ters in M

ge

Universität zu Köln Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 19


MASTERSTUDIUM

33

CIRCA PROZENT, ALSO EIN DRITTEL DER DEUTSCHEN BACHELORABSOLVENTEN, SCHLIESSEN IM ANSCHLUSS NOCH EINEN MASTER AB.

THESIS AM ›LEBENDEN OBJEKT‹ Die meisten Masterstudiengänge bieten dir die Möglichkeit, deine Abschlussarbeit innerhalb eines Unternehmens zu schreiben. Du bearbeitest also ein internes Projekt und dokumentierst Vorgehen, Ergebnisse und Prognosen. Der Vorteil daran ist, dass du zusätzliche Praxiserfahrung sammelst und außerdem bereits einen Fuß ins Unternehmen setzen kannst. Aber Achtung: Du wirst dich sehr lange und intensiv mit der Thematik deiner Thesis auseinandersetzen. Such dir also ein Unternehmen und ein Thema aus, das dich wirklich interessiert. Alternativ kannst du natürlich auch eine rein theoretische Arbeit auf Basis bereits vorhandener Literatur schreiben.

400

AN ÜBER HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND KANNST DU EINEN MASTERABSCHLUSS MACHEN. INSGESAMT STEHEN DIR MEHR ALS 8.000 STUDIENGÄNGE ZUR AUSWAHL.

50

ETWA PROZENT DEINER MASTERARBEIT SOLLTE DER EMPIRISCHE TEIL AUSMACHEN. DIE THEORIE BELEGT UM DIE 40 PROZENT. EINLEITUNG UND SCHLUSS BEKOMMEN JEWEILS RUND FÜNF PROZENT DES UMFANGS.

MASTERFRAGE ZWEI MASTERSTUDENTINNEN VERRATEN, OB DAS STUDIUM WIE ERHOFFT IST Janina Zogass studiert Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal.

Carolin, welchen Eindruck hast du von deinem Masterstudium?

Janina, wie gefällt dir dein Masterstudium?

»Ich bin sehr zufrieden. Wir sind weniger Studenten, als ich erwartet habe. Dadurch sind die Vorlesungen kleiner und der Kontakt zu den Professoren und Lehrstühlen ist viel persönlicher als im Bachelor. Ich habe das Gefühl, dass sich immer ein offenes Ohr für Fragen findet. Weil ich meinen Bachelor nicht in Würzburg gemacht habe, hatte ich ein bisschen Angst, dass sich im Master bereits alle kennen und es schwer wird, Freunde zu finden. Das war aber nicht der Fall. Der Kontakt zwischen den Studierenden wird auch von der Fakultät durch Veranstaltungen wie das Sommergrillfest der Fachschaft gefördert. Die Prüfungen sind dagegen anders gestaltet, als ich es vom Bachelor gewohnt war. In meinem Master gibt es einstündige Klausuren, in denen viel Wissen in relativ kurzer Zeit abgefragt wird. Das war für mich zu Beginn eine kleine Herausforderung. Außerdem gibt es weniger Hausarbeiten und Vorträge, als ich erwartet habe.«

»Mein Master in Wuppertal macht mir Spaß, weil ich mich Themen wissenschaftlich annähern kann, die mich auch abseits des Hörsaals reizen: etwa Graphic Novels, Rhetorik und Künstliche Intelligenz. Die leise Befürchtung, dass ich ausschließlich Reclam-Klassiker lesen werde, hat sich nicht bewahrheitet: Jedes Semester gibt es spannende Praxisseminare, zum Beispiel in den Bereichen Radiojournalismus, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder Verlagswesen, die mich fit für den Beruf machen und aufzeigen, wo es nach dem Studium hingehen kann. Die größte Herausforderung liegt für mich darin, am Ball zu bleiben und mich immer wieder neu zu motivieren: BulimieLernen und Multiple-Choice-Klausuren gibt es kaum, dafür umfangreiche Hausarbeiten, in denen ich mich manchmal verzettele. Auch die Prüfungsordnung ist für mich eine Wissenschaft für sich.«

20 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

Fotos: privat | Illustration: vecteezy.com

Carolin Wirth studiert International Economic Policy an der Universität Würzburg.


WIR FINANZIEREN DEINE PROMOTION

Anzeige

DU MÖCHTEST NACH DEM MASTER IN DER FORSCHUNG DURCHSTARTEN? BEWIRB DICH FÜR DAS PROMOTIONSPROGRAMM DER HECTOR FELLOW ACADEMY Die Hector Fellow Academy (HFA) bietet dir die Möglichkeit, mit deinem eigenen Forschungsprojekt zu promovieren. Du wirst für drei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einem Hector Fellow angestellt. Dieser betreut dein Promotionsprojekt persönlich und steht dir mit seinem Expertenwissen zur Seite. Du bekommst außerdem umfangreiche Forschungsmittel und hast die Möglichkeit, an Weiterbildungen zu Management-Themen sowie an Coachings und Networking-Events teilzunehmen.

Foto: Christoph Bastert

2020 bietet die HFA Promotionsstellen in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Informatik, Ingenieurwesen, Psychologie und Medizin an. Du fühlst dich von einem der Themen angesprochen und hast Lust, Teil eines Spitzennetzwerks zu werden? Mitbringen solltest du einen sehr guten Masterabschluss im entsprechenden Fachgebiet, sehr gute Englischkenntnisse, die Bereitschaft, am Universitätsstandort des betreuenden Hector Fellows zu forschen, und vor allem eine selbst entwickelte Projektskizze für deine Promotion im Forschungsbereich eines der 24 Hector Fellows. Bewirb dich bis zum 31. März 2020 unter www.hector-fellowacademy.de/promotion/bewerbung.

HECTOR FELLOW ACADEMY

Du hast eine eigene Forschungsidee? Top-Wissenschaftler/innen bieten dir eine Promotion an! Gefördert von der HFA. Aktuell gibt es freie Stellen bei... INGENIEURWESEN

Innovationen voranzubringen und zur Lösung globaler Herausforderungen der Gesellschaft beizutragen.

Forschung und Wissenschaft am Puls der Zeit: Die 24 Preisträger des Hector Wissenschaftspreises sind Top-Wissenschaftler in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Medizin und Psychologie an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Das Besondere der Wissenschaftsakademie ist die Vernetzung ihrer Mitglieder und ihr Anspruch, neue wissenschaftliche Fragen anzustoßen,

www.hector-fellow-academy.de

KONTAKT: Hector Fellow Academy Schlossplatz 19 76131 Karlsruhe +49 (0)721 608 47880 info@hector-fellow-academy.de

Bewirb dich:

w w w.h ect promoti or-fellow-aca demy.d on/bew e/ erbung .html

PHYSIK MATHEMATIK BIOLOGIE

Prof. Dr. Peter Gumbsch Werkstoffmechanik | Materialphysik

Prof. Dr. Jens Timmer Systembiologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

INFORMATIK PHYSIK MATHEMATIK

PHYSIK INGENIEURWESEN

Prof. Dr. Bernhard Schölkopf Maschinelles Lernen | Kausale Inferenz | Statistische Lerntheorie

Prof. Dr. Jürg Leuthold Elektrische und Optische Felder | Nanotechnologie

Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Tübingen

ETH Zürich

CHEMIE PHYSIK

BIOLOGIE CHEMIE

Prof. Dr. Manfred Kappes Physikalische Chemie mikroskopischer Systeme Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Prof. Dr. Nikolaus Pfanner Molekulare Zellbiologie | Funktionelle Biochemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

| Von den Besten lernen | Finanzierung sichern | Karriere in der Forschung machen | Teil eines Spitzennetzwerks werden | BIOLOGIE

MEDIZIN

CHEMIE

PHYSIK

MATHEMATIK

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 21

PSYCHOLOGIE

INFORMATIK

INGENIEURWESEN


MASTERSTUDIUM

KOMMUNIZIEREN UND BRILLIEREN Selbst die beste Innovation der Welt ist vermutlich unbedeutend, wenn sie nicht entsprechend vermarktet wird. Hier kommt der Masterstudiengang ›Technik- und Innovationskommunikation‹ ins Spiel, der dich in drei Semestern zum perfekten Kommunikator auf diesem Gebiet macht. Deine Aufgabe im späteren Berufsleben ist es, Innovationen auf der Kommunikationsebene – intern wie extern – zu fördern und technische Zusammenhänge richtig zu kommunizieren. Dazu belegst du an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fächer wie ›Technik und Gesellschaft‹, ›Kommunikationstheorie‹ oder ›Wirtschaft und Recht‹. Mit dem Abschluss Master of Science arbeitest du dann beispielsweise bei Unternehmen aus technischen Wirtschaftszweigen, Verbänden oder Werbeund PR-Agenturen.

MASTERS OF THE UNIVERSE

VON WEGEN FAKE NEWS Ein qualitativ hochwertiger Journalismus ist auch im digitalen Zeitalter unabdingbar. Um auch während dieses Wandels ein Gespür für Themen sowie eine gute Recherche inklusive Fakten-Check aufweisen zu können, lohnt sich ein Blick auf den Studiengang ›Digitale Kommunikation‹ an der HAW Hamburg. Dort erlangst du in vier Semestern inhaltliche, technische und strategische Digitalkompetenz. Außerdem produzierst du zusammen mit den anderen Studierenden ein eigenes Online-Magazin. Dies läuft nach dem Vorbild der ›teaching hospitals‹ amerikanischer Journalistenschulen ab. Dabei produzieren Studenten tagesaktuell multimediale Berichterstattung über das Hochschul- und Stadtgeschehen. In Kombination dazu gibt's Praxiswissen über Audience Development mittels Daten, Suchmaschinen und sozialen Medien. Zugelassen wirst du nur nach einer erfolgreichen Eignungsprüfung.

MIT DIESEN MASTERSTUDIENGÄNGEN BIST DU FÜR DIE ZUKUNFT GEWAPPNET MIT COMPUTERN REDEN

NUR MAL KURZ DIE WELT RETTEN In einer globalisierten Welt wird es immer wichtiger, Konflikte zwischen unterschiedlichen Nationen zu lösen. Diese Herausforderungen kann die Weltgemeinschaft nur lösen, wenn sie innovative Ansätze aus der Friedens- und Konfliktforschung zurate zieht. Der Studiengang ›Conflict, Memory and Peace‹ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt bereitet dich genau auf diese Problemstellung vor. Die insgesamt vier Semester absolvierst du zu einem Jahr in Deutschland und zu einem weiteren Jahr in Kolumbien. Die Universidad del Rosario in der Hauptstadt Bogotá besitzt auf dem Gebiet der Konfliktforschung große Expertise, da Kolumbien gerade einen kürzlich geschlossenen Friedensvertrag umsetzt. Nach deinem Abschluss – du erhältst sowohl einen Master of Arts als auch einen kolumbianischen ›Magíster en Conflicto, Memoria y Paz‹ – kannst du beispielsweise in Nichtregierungsorganisationen oder politischen Stiftungen und Verbänden arbeiten.

22 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

HOW TO SELL ONLINE Um vorauszusagen, dass sich der Handel auch in Zukunft immer mehr in den Onlinebereich verlagern wird, braucht man wahrlich kein Prophet zu sein. Es ist also der ideale Zeitpunkt gekommen, um an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena den Master ›E-Commerce‹ zu studieren. Dort bereitest du dich innerhalb von drei Semestern auf eine Karriere im E-Channel, Mobile, Social oder Omni Commerce vor. Beispielsweise kannst du dann über Handelskanäle, Commerce-Plattformen und E-Commerce-Projekte beraten oder selbst über künftige Geschäfts- oder Servicemodelle in der Internetwirtschaft entscheiden. Die entsprechenden Kenntnisse dafür erlangst du in Fächern wie ›Handelsmanagement und Internetmarketing‹ oder ›Digitale Geschäftsmodelle und Data Analytics‹. Insgesamt vermittelt dir der Master also betriebswirtschaftliche und informatikorientierte Inhalte.

Text: Steffen Rothhaupt | Illustrationen: vecteezy.com

Der Entwurf und die Entwicklung intelligenter Softwaresysteme und -schnittstellen gewinnt mit der Verbreitung mobiler Geräte und allgegenwärtiger Technologien zunehmend an Bedeutung. Deswegen ist es umso wichtiger, dass sich Studierende mit theoretischen und praktischen Fragen der aktuellen Informatikforschung beschäftigen. Dies kannst du an der BauhausUniversität Weimar mit dem englischsprachigen Master of Science ›HumanComputer Interaction‹ (HCI) tun. Du erlernst zentrale HCI-Methodenkompetenzen sowie Kenntnisse über HCI-Technologien wie etwa Virtual Reality. Zudem führst du innerhalb der vier Semester immer wieder konkrete Forschungsprojekte durch, um deine fachlichen Skills zu trainieren. Deine Englischkenntnisse musst du in einem Sprachtest, bei dem du mindestens einen Score von 6,5 von 9 Punkten brauchst, nachweisen.


MASTERSTUDIUM

KLIMARETTER INNOVATION – MAG ICH SCHON Mit gestalterischem Design im klassischen Sinne hat der Studiengang ›ZukunftsDesign‹ der Hochschule Coburg nichts zu tun. Nichtsdestotrotz geht es auch um Gestaltung: nämlich die Gestaltung der Zukunft. Viele Bereiche unserer Arbeitswelt werden aufgebrochen und neu aufgesetzt. Dafür braucht es Innovationsgeist, welchen der fünfsemestrige Master vermitteln soll: Die Inhalte des Studiums reichen von Innovationstechniken über ethische Fragestellungen bis hin zu Aspekten der Dynamik von Projektgruppen und deren Kommunikationsstrukturen. Als weitere Neuheit sollen die Professoren des Studiengangs als Coaches fungieren, um für eine dynamische Lernatmosphäre zu sorgen. Das Masterprogramm wendet sich explizit an Absolventen aller Fachrichtungen. Wichtig ist vor allem, dass du zum Perspektivenwechsel bereit bist und den Status quo immer wieder infrage stellst.

DEINE WAHL? DIGITAL! Die digitale Transformation ist eines der wichtigsten Felder der Zukunft. Um sie umzusetzen, braucht es jede Menge kluge Köpfe, die unter anderem in dem Masterstudiengang ›Digital Transformation Management‹ ausgebildet werden. Du kannst das Studium an der XU Exponential University in Potsdam entweder in Vollzeit über zwei Semester, innerhalb von drei Semestern in Teilzeit oder berufsbegleitend absolvieren. Innerhalb des ersten Semesters nimmst du an einer zwei- bis dreiwöchigen Summer School teil, die an einer der internationalen Partnerhochschulen stattfindet. Später spezialisierst du dich auf eines der folgenden Fachgebiete: Digital Marketing, Digital Engineering oder Digital Security. Du kannst branchenübergreifend in nahezu jeder Firma, in der im Zuge der Digitalisierung Konzepte, Methoden und Instrumente der digitalen Unternehmensführung erforderlich sind, beruflich unterkommen.

Der Klimawandel macht sich immer drastischer bemerkbar und es muss schleunigst etwas dagegen getan werden. Einen Beitrag dazu leisten Absolventen des viersemestrigen Masters ›Biodiversität und Naturschutz‹ der Universität Marburg. Dir wird unter anderem beigebracht, wie du Stämme und Arten einschließlich deren Ökologie und Gefährdungsstatus analysierst und beschreibst. Was du dafür mitbringen solltest? Neben Kenntnissen von Tier- und Pflanzenarten solltest du forschendes Interesse, Eigeninitiative und Motivation sowie Durchhaltevermögen und Teamfähigkeit besitzen. Deine beruflichen Aussichten sind sehr vielseitig. Allen voran kannst du natürlich in der Forschung arbeiten. Aber auch Tätigkeiten in Zoos und Botanischen Gärten, in Verbänden und Behörden oder internationalen Organisationen beziehungsweise NGOs könnten für dich interessant sein. Eine anschließende Promotion ist auf dem Jobmarkt von Vorteil.


MASTERSTUDIUM

SOLL’S EIN MASTER SEIN? MASTERANDEN HELFEN DIR BEI DEINER ENTSCHEIDUNG

»Mir hat mein Bachelorstudium in Medienwirtschaft und Journalismus an der Jade Hochschule total gut gefallen. Da habe ich die Chance genutzt und den weiterführenden Master in Management digitaler Medien direkt angeschlossen. Ein wichtiger Grund war für mich der praxisnahe und projektbezogene Aufbau. Auf diese Weise kann ich das Erlernte ausprobieren und super vorbereitet in den Job starten.« Larissa Strangmann, Masterstudentin ›Management digitaler Medien‹, Jade Hochschule

INDIVIDUELLE ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN »Ein Masterstudium bietet die Möglichkeit, sich auf bestimmte Gebiete zu spezialisieren oder sich neu zu orientieren. Abhängig von den persönlichen Interessen und Zielen kann das eine sehr gute Entscheidung sein. Damit das weiterführende Studium keine Zeitverschwendung wird, sollte sich jeder genau überlegen, ob und welcher Master sinnvoll ist.« Milena Creutz, Masterstudentin ›Maschinenbau‹ mit der Vertiefung Energieeffizienz in der Kälte-, Klima- und Umwelttechnik, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft

Wir sind exzellent.

Kannst du auch.

THEORIE UND PRAXIS »Durch das Masterstudium vertiefe ich mein Fachwissen im Finanz- und Tourismusmanagement und entwickle meine Sprachkenntnisse sowie Soft Skills weiter. Doch am wichtigsten ist mir, Theorie und Praxis zu kombinieren. So verbringe ich das dritte und letzte Semester meines Masters bei TUI in Schweden, wo ich meine Masterarbeit schreibe und nach dem Studium den Job antreten darf, den ich mir wünsche. Hanna Hoppmann, Masterstudentin ›General Management‹, PFH Private Hochschule Göttingen & KEDGE Business School

FREIE THEMENWAHL Unsere facettenreichen Studienangebote findest Du in den Masterstudiengängen:

Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik

Physik Elektrotechnik

Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik,

Informations-Systemtechnik

Luft- und Raumfahrt Elektromobilität

Beginn Sommersemester 2020: Online-Bewerbung bis 15.01.2020 Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik 0531/391-7796 | www.tu-braunschweig.de/eitp

24 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

»Das Masterstudium bietet mir die Chance, mich sehr intensiv mit einem Thema zu beschäftigen und mein bisher erarbeitetes Wissen zu vertiefen. Ausschlaggebend für meine Entscheidung war die Möglichkeit, einen großen Teil des Masters inhaltlich frei bestimmen zu können.« Marius Gerlach, Masterstudent Wirtschaftsingsenieurwesen‹, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft

Interviews: Steffen Rothhaupt | Fotos: privat | Illustration: vecteezy.com

PRAXIS UND PROJEKTE


HÖREN

LEBEN Ins Leben startet heute für dich Steffen. Die Vorweihnachtszeit nutzt er, um etwas runterzukommen.

FOLLOW ME! DIESEN INSTA-ACCOUNT LIEBEN WIR GERADE

DER KONSUMAUSGABEN DER DEUTSCHEN FLIESSEN IN FREIZEIT, UNTERHALTUNG UND KULTUR.

BASTILLE – DOOM DAYS Die britische Indie-Rock-Band Bastille ist zurück! Tolle Sounds und eine unverwechselbare Stimmfarbe machen das dritte Studioalbum zu einem absoluten Meisterwerk.

ax audim ife L Green

SEHEN

@NATGEOTRAVEL

NACHHALTIGE SNEAKER

Fotos: dailydot.com, chuffmedia.com, Bastei Lübbe, Instagram, Airbnb, thinkshoes.com | Quelle: www.bpb.de

MODERN FAMILY Die perfekte Serie, um einen langen und anstrengenden Unitag mit einer geballten Ladung gutem Humor auszugleichen. Die Qualität der Witze ist auf einem konstant hohen Niveau. Spaßfaktor garantiert!

Schuhe, die komplett natürlich hergestellt werden, gibt es bei ›Think!‹. Das gegerbte Leder ist chromfrei und die Schuhfärbemittel stammen aus gemahlenen Rindenextrakten. Der Preis ist dementsprechend hoch: Die Sneaker bekommst du für 140 Euro aufwärts. Mehr Infos: brand.thinkshoes.com

LESEN

Schaust du dir lieber tolle Landschaften oder coole Tierfotos an? Auf dem InstagramAccount des TV-Senders National Geographic musst du dich nicht entscheiden: Du bekommst beides! Vom Eisbären bis zur Megacity: Oftmals bis zu zehn Bilder pro Tag zeigen dir die unfassbare Landschafts- und Tiervielfalt unseres Planeten. Die Bilder sind von hoher Qualität und sehr abwechslungsreich – vielleicht gehörst auch du bald schon zu einem der 32 Millionen Follower.

DAS FUNDAMENT DER EWIGKEIT Ken Follett, der Meister der Historienromane, hat die fiktive Stadt Kingsbridge erneut zum Leben erweckt. Zehn Jahre nach ›Die Tore der Welt‹ und stolze 28 Jahre nach ›Die Säulen der Erde‹ darf auf den obligatorischen über 1.000 Seiten endlich wieder mit neuen Charakteren mitgelitten und -gefiebert werden. Die Story ist gewohnt fesselnd erzählt und lässt die Zeit wie im Flug vergehen. Unterbewusster Geschichtsunterricht inklusive!

Steffens Airbnb-Tipp MINIMALISMUS PUR Für circa 80 Euro die Nacht bietet dir das Tiny House ›Yellow & Blue‹ in Waco, Texas, eine ganz besondere Erfahrung an. Inmitten toller Landschaft steht ein kleines und enges Ferienhaus, das aber trotzdem alles bietet, was das Herz begehrt: eine Küche, ein Bett für zwei und sogar eine Dachterrasse. Aber aufgepasst! Du musst schnell sein – die Unterkunft ist meistens weit im Voraus ausgebucht. www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 25


PART Y

A LITTLE NEVER KILLED NOBODY Text: Alicia Reimann

2 Brombeeren // 5 cl Gin // 2 cl frischgepresster Zitronensaft // 1 cl Zuckersirup // 1 cl Brombeerlikör // Crushed Ice und frische Minze So geht's:

1. Gin, Zitronensaft und Zuckersirup in einem Glas gut verrühren. Das Glas anschließend bis zum Rand mit crushed Ice auffüllen und den Brombeerlikör langsam darüberlaufen lassen. 3. Als Deko einen Zitronenschnitz, die Brombeeren und optional etwas Minze ins Glas geben. 26 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker

3 cl Golden Rum // 3 cl Weißer Rum // 1,5 cl Demerara Rum // 3 cl frischer Orangensaft // 1,5 cl frischer Limettensaft // 1,5 cl Honigsirup // 0,25 cl Ingwersirup // 3 Spritzer Bitters // frische Minze So geht's:

1. Alle Zutaten mit etwas Eis in einen Mixer geben und ordentlich shaken. 2. Den Drink in ein Glas mit crushed Ice füllen und mit Minze aufpeppen.

3 cl Wodka // 2 cl Trockener Wermut // 3 cl Gurkensaft // 2 Spritzer Bitters // Ginger Beer So geht's:

1. Cocktailglas mit Eiswürfeln bestücken und Wodka, Wermut sowie Gurkensaft dazugeben. 2. Mit Bitters abschmecken und mit Ginger Beer auffüllen. Alles verrühren. 3. Nach Geschmack mit Gurkenscheibe und Minze garnieren.

Fotos: oneinchpunch / Adobe Stock, k u, Alison Marras, Chris Reyem / unsplash.com, vecteezy.com

GETREU DIESEM MOTTO STARTEN WIR IN UNSER BUNTES PARTY-SPECIAL! WIR NEHMEN DICH MIT AUF EINE REISE ZU FETEN AUF ALLER WELT UND GEBEN DIR TIPPS FÜR ANGENEHMEN FEIER-SMALLTALK. UND WOMIT FÄNGT EINE GUTE PARTY AN? KLAR: DRINKS, DRINKS, DRINKS


PART Y

DAS LEBEN IST EIN FEST SO FEIERN DIE LEUTE RUND UM DEN GLOBUS

WASSERFESTIVAL IN THAILAND

BURNING MAN FESTIVAL IN NEVADA

Am Neujahrsfest in Thailand, das vom 13. bis 15. April gefeiert wird, geht's ganz schön nass zu: In den Großstädten steigen wilde Wasserpartys. Die Leute gehen mit Wasserpistolen und Eimern auf die Straße und begießen sich ordentlich.

Als Kunstfestival getarnt ist das Burning Man in Nevadas Wüste vielmehr der Ausdruck einer Hippie-Bewegung. Die Besucher feiern Ende August sechs Tage lang nackt, bemalt oder kostümiert. Am Ende wird als Highlight eine riesige Puppe aus Holz verbrannt.

TOMATINA IN BUÑOL Wer Lust auf eine ordentliche Sauerei hat, der sollte am letzten Mittwoch im August in die spanische Kleinstadt Buñol fahren: Menschen aus aller Welt kommen hier zu einer riesigen Tomatenschlacht zusammen. Wenn genug Gemüse fliegt, kommt es dabei zu regelrechten Tomatensaftflüssen, die durch die Stadt fließen.

MITTSOMMER IN SCHWEDEN Wenn Ende Juni die schwedischen Großstädte verlassen scheinen, hat das einen Grund: Zum traditionellen Mittsommerfest ziehen die Schweden mit ihren Familien aufs Land und feiern den Sommer, das Licht sowie die Wärme. Zum Dresscode gehören bunte, selbst geflochtene Blumenkränze auf dem Kopf.

AUDIMAX PROBIERT'S AUS

FULLMOON PARTY IN JEDER VOLLMONDNACHT STEIGT IN THAILAND EIN ULTIMATIVES FESTIVAL DIREKT AM STRAND. REDAKTEURIN VIKTORIA MISCHTE SICH UNTERS PARTYVOLK UND ZIEHT EIN KLARES FAZIT

Text & Fotos: Viktoria Feifer

»Leute, das wird DIE Party des Jahres«, hatte meine Großcousine aufgeregt gerufen, als wir noch zu Hause am Esstisch saßen und unseren Thailandurlaub planten. »Da müssen wir unbedingt hin!« Obwohl ich Bedenken hatte, gefährliweil ich bei meiner Recherche von gefährli chen Banden, Dieben, Drogendealern und K.-o.-Tropfen gelesen hatte, war die Mehrheit unserer fünfköpfigen Reisegruppe fest entschlossen, sich die berühmt-berüchtigte Fullmoon Party nicht entgehen zu lassen. Also fanden wir uns im August auf der thailändischen Insel Koh Pahngan am Strand von Haad Rin wieder: inmitten einer Menschenmasse aus feierwütigen Urlaubern, die von überall aus der Welt angereist waren, um hier eine Party der Superlative zu erleben. Ich muss zugeben: Es war ein unvergessliches Spektakel! Pulsierende Beats von Mainstream-Mucke bis

House. Bunte Lasershows. Rodeo. Limbo. Feueraction und Seilspringen mit brennendem Tau. Von Kopf bis Fuß bemalt mit bunten fluoreszierenden Farbtattoos – die hatte sich so ziemlich jeder vor dem Festivalgelände aufpinseln lassen – tanzten wir bis

spät in die Nacht im feinen Sand direkt am Strand. Und kamen im Anschluss auch heil wieder in unserem Hotel an. Im Nachhinein kann ich sagen, dass meine anfänglichen Bedenken unbegründet waren. Ich hatte nicht das Gefühl, dass sich unsere Gruppe während der gesamten Fullmoon Party in einer gefährlichen Situation befand. Was sicherlich auch damit zusammenhing, dass wir es nicht maßlos übertrieben haben. Feiern ja, aber bitte mit Verstand – so lautete unsere Devise. Und das war goldrichtig! Fakt ist nämlich auch, dass viele definitiv zu tief ins Glas geschaut und sich somit zu einem leichten Ziel für Diebe gemacht haben. Mein Fazit lautet daher: Wer ein vernünftiges Maß an Alkohol konsumiert und sich nicht auf Drogen einlässt, kann am Haad Rin eine unvergessliche Party erleben – und das ohne böses Erwachen!

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker | 27


PART Y

MAL EHRLICH ! DIESMAL: AUDIMAX-REDAKTEURIN ALICIA RÄT ALLEN GASTGEBERN, EINFACH MAL LOCKER ZU BLEIBEN Habe ich ausreichend Getränke gekauft, ist die Wohnung sauber, fetzt meine Playlist genug und – OH GOTT – habe ich überhaupt alle Leute eingeladen? Wer schon einmal eine Party geschmissen hat, weiß, wovon ich rede: diesem unfassbaren Stress, der sich spätestens am Tag des Events einstellt. Zweifel. Panik. Muss das sein?

Illustrationen: vecteezy.com | Fotos: vadim_fl/AdobeStock.com, audimax Medien

Meine Antwort auf diese Frage: nein. Gastgeber zu sein, bedeutet nicht zwangsläufig, sich in den unbewussten Dienst seiner Gäste zu stellen und alles dafür zu tun, dass sie zufrieden sind. Vor allem bei Geburtstagsfeiern steht doch eigentlich die Freude des Partyschmeißers im Vordergrund. Klar, wenn die Getränke ausgehen oder einschläfernde Kuschelmukke läuft, kann das zu einem ziemlichen Dämpfer führen. Aber wer seine Freunde kennt, weiß doch im Grunde genau, was sie anheizt. Meine persönliche größte Angst vor jeder Feier war immer: Was, wenn die Gäste keinen Spaß haben, wenn die Party ein Reinfall wird? Berechtigt, aber eigentlich total unbegründet. Sind die richtigen Leute auf einem Haufen, ist es immer cool – egal, wo sie sind oder was sie machen. Und mal ehrlich: Für seinen eigenen Spaß ist immer noch jeder selbst verantwortlich. Wer schlechte Laune mitbringt, kann das nicht auf den Gastgeber schieben. Wer seinen Lieblingsdrink nicht in ausreichenden Mengen vorfindet, der soll eben etwas anderes trinken oder sich selbst etwas mitbringen. Und was, wenn du beispielsweise wirklich vergessen hast, Eiswürfel einzufrieren? Dann ist es eben so. Niemand wird einen bleibenden Schaden davontragen, nur weil sein Getränk nicht angenehm temperiert ist. Letztendlich ist das Rezept für eine gelungene Party je nach Freundeskreis doch immer dasselbe. Gastgeber, die sich trotzdem Sorgen machen, können ja mit ein paar Tricks die Stimmung ankurbeln. Wie wäre es zum Beispiel mit witzigen Utensilien für Fotos? Oder – auf vielen Feiern eh selbstverständlich – Spielen wie Bierpong oder Rage Cage? Wer da dann doch still sitzen bleibt, ist selber schuld. Deshalb: Don't worry, let's party!

DU SIEHST DAS GANZ ANDERS ALS UNSERE REDAKTEURIN ALICIA? Dann antworte ihr! Mail an reimann@audimax.de

Die

Kolumne

TIPPS FÜR ANGENEHME FEIER-GESPRÄCHE WEG VON BASIC »Und was machst du so?« Eine typische erste Frage im Small Talk. Klingt zwar nach einem optimalen Einstieg, endet aber oft in einer öden Vorstellungsrunde, nach der die Luft auch direkt wieder draußen ist. Wieso also nicht mal mit einer spannenderen Frage einsteigen: »Wenn du dir eine Superkraft aussuchen könntest, welche wäre es?« Oder auf der Weihnachtsfeier: »Gibt es in deiner Familie irgendwelche verrückten Weihnachtstraditionen?« Das lockert die Stimmung und liefert weiteren Gesprächsstoff.

AUF EINER WELLE SURFEN Du siehst, dass ein anderer Partygast genau zu der Band abfeiert, die du kürzlich erst live gesehen hast? Perfekt, denn einen gemeinsamen Nenner zu finden, kurbelt Gespräche an und holt sie ganz schnell aus der unangenehmen Small-Talk-Zone heraus. Falls sich nicht automatisch Gemeinsamkeiten auftun, tauscht euch darüber aus, woher ihr den Gastgeber kennt und welche witzigen Geschichten ihr schon mit ihm erlebt habt.

EGOS SIND RAUS Small Talk soll sich im besten Fall zu einem Gespräch auf Augenhöhe entwickeln. Vermeide es deshalb, eine Geschichte nach der nächsten zu erzählen und nur über dich selbst zu reden. Small Talk ist wie Pingpong: Es geht hin und her, jeder Beteiligte sollte in etwa den gleichen Gesprächsanteil haben. Mal eine witzige Anekdote hier und da kannst du natürlich auspacken – solange es zum Thema passt und du den anderen die Möglichkeit gibst, darauf mit eigenen Storys zu reagieren.

BE POSITIVE Es gibt Themen, die für Party-Small-Talk ungeeignet sind, zumindest beim ersten Kennenlernen. Dazu zählen Politik, Religion, persönliche Probleme oder die eigene finanzielle Situation. Der Talk kann hier sehr schnell in eine negative Richtung abdriften und im schlimmsten Fall zum Streitgespräch führen. Was du auch vermeiden solltest: Gerüchte und Tratsch. Bleib lieber positiv – erzähl zum Beispiel von unserem coolen Semestergewinnspiel, bei dem Studenten tolle Preise abräumen können! Klick auf: www.audimax.de/semestergewinnspiel

28 | www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker


WILL ICH

GADGETS FÜR DIE SCHÖNSTE ZEIT IM JAHR EINEN SATZ HEISSE OHREN …

COOKIES ACCEPTED

gibt es im positiven Sinn mit dieser beheizbaren Mütze. Per App kannst du die Temperatur regulieren. Die Mütze hält dich bis zu fünf Stunden warm und lässt sich easy per Steckdose oder Mikro-USB-Anschluss aufladen.

Normale Kekse waren gestern – jetzt gibt's sie in 3D! Mit den dreidimensionalen Ausstechern kannst du Keksbäume en masse backen und deine Freunde damit überraschen. Die Formen sind geeignet für Fondant, Gum Paste und Keksteig. Yummy!

Beheizbare Strickmütze | www.vulpes-electronics.net | 109 € Fotos: Hersteller | Illustrationen: vecteezy.com

3D Ausstecher Set | www.torten-boutique.de | 3,75 €

SING IT!

DER YETI IST LOS

Diese rot schimmernde Christbaumkugel sieht nicht nur witzig aus, sie trällert dir auch ›Let it snow‹ wann immer dir danach ist. Dabei bewegt sie sogar ihre Lippen und Augen. Perfekt für den Weihnachtsbaum oder Fensterrahmen.

Es ist wieder soweit: zugefrorene Autofenster am Morgen. Mit diesem flauschigen Eiskratzer im Yeti-Style musst du zwar immer noch ran ans Eis, aber es macht mehr Spaß. Und: Deine Hände bleiben mollig warm.

Singende Weihnachtskugel | www.monsterzeug.de | 18,95 €

Yeti Eiskratzer | www.radbag.de | 9,95 €

EIN BESONDERES GESCHENK

Anzeige

PARFÜMEURIN ALEXANDRA KALLE VERRÄT, WARUM MAN MIT EINEM DUFT ETWAS GANZ PERSÖNLICHES UND EMOTIONALES VERSCHENKT

Fotos: Mäurer & Wirtz | Illustration: vecteezy.com

Frau Kalle, Weihnachten steht vor der Tür und damit auch die Suche nach dem passenden Geschenk. Warum würden Sie einen Duft empfehlen?

Düfte sind schöne Geschenke, weil sie ein kleines Stückchen Kostbarkeit in Form von flüssigen Emotionen darstellen. Sie sind wie Accessoires, die die Persönlichkeit unterstreichen – und auf eine Art und Weise intim, weil sie zeigen, dass jemand den Geschmack des Beschenkten genau kennt. Flüssige Emotionen – was genau meinen Sie damit?

Wer ein Parfüm aufträgt, versprüht eine ganz besondere Stimmung. Man sendet eine Botschaft nach außen oder tut sich selbst etwas Gutes. Zum Beispiel kann ein Duft das Gefühl von Urlaub in den Alltag holen oder einem einfach

ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Wenn so ein schönes Gefühl verschenkt wird, verbindet es den Beschenkten und den Geschenkgeber ganz besonders. Welche Tipps haben Sie für alle, die noch auf der Suche nach dem passenden Duftgeschenk sind?

Für die Wahl des Parfüms ist es sinnvoll, zu wissen, was die Person, die beschenkt werden soll, mag. So kann man sich in der Parfümerie oder Drogerie optimal beraten lassen. Gerade wenn jemand eher vorsichtig mit Düften ist – insbesondere was Experimentierfreude angeht –, würde ich ein nicht zu gewagtes Parfüm wählen. Wenn es aber jemand ist, der gerne etwas Neues ausprobiert, macht es vielleicht Sinn, einen Duft auszusuchen, der einem selber

gefällt und diesen zu verschenken. Ein Duft entfaltet sich an jedem Menschen anders. Wie lässt sich mit dieser Problematik umgehen?

Eine einfache Lösung ist ein gemeinsamer Besuch der Parfümerie. So bekommt man ein Gefühl dafür, was der andere mag. Dann kauft man quasi im Nachgang den Duft. Wo da der Überraschungseffekt bleibt? Man muss ja nicht verraten, dass man vorhat, einen Duft zu verschenken. So ist die Chance, dass sich der Beschenkte wirklich freut, größer als wenn man einfach ein beliebiges Parfüm auswählt.


audimax

MUT ZUR LÜCKE beweist Bodo Wartke

nd een u Zukunft eft : Id h r rte e e d S on ben s w ine le e r ü f n? Wa n 0 2 0 .0 2 . 2 Ab 0 7 c hsc hule! o r ine H an de

Bodo Wartke ist Klavierkabarettist und wurde 1977 in Hamburg geboren. Seine Texte, die zum Großteil selbst geschrieben sind, zeichnen sich durch kreative Wortspiele, Reime und originelle Rhythmen aus. Am häufigsten widmet er sich der Liebe, wobei sich Bodo auch oft gesellschaftlichen und politischen Themen wie der Räumung des Hambacher Forsts zuwendet. Doch selbst nach über 20 Jahren Bühnenerfahrung hat er noch lange nicht genug: Für 2020 hat der Hamburger bereits sein sechstes Klavierkabarettprogramm angekündigt.

Impressum

Fotos: Carson Arias, Sebastian Niehoff

im Und dimax? u a n e t ze Ansä c hst

www.blauer-engel.de/uz195 · ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt · überwiegend aus Altpapier

BV3

Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem Blauen Engel ausgezeichnet

VERLAG audimax MEDIEN GmbH, Hauptmarkt 6-8 • 90403 Nürnberg • Zentrale: 0911. 23 77 9-0, Fax: 0911. 20 49 39 • E-Mail: info@audimax.de • Herausgeber: Oliver Bialas REDAKTION Fon: 0911. 23 77 9-21/-44 • Mail: leserbriefe@audimax.de • Heftentwicklung und Redaktionskonzeption: Barbara Martin • Chefredaktion: Viktoria Feifer, Julia Wolf (V.i.S.d.P.) • Redaktion: Kirsten Borgers, Alicia Reimann, Steffen Rothhaupt, Felix Schmidt • Redaktionelle Mitarbeit: Rebekka Stehle • Gestaltung: Sabine Barwinek, Christina Lukianov, Andrea Pfliegensdörfer • Titelbild: oneinchpunch, vadim_fl/AdobeStock.com, vecteezy.com • Druck: Jungfer Druckerei & Verlag GmbH, Herzberg am Harz Vertrieb: Dipl.-Kfm. Joachim Bärtl, Fon: 09 11. 23 77 9-23 ANZEIGEN Fon: 0911. 23 77 9-40 • Mediaberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Antje Schmidtpeter, Dr. Rowena Sandner • Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 01.01.2019. audimax erscheint monatlich in der Vorlesungszeit und ist politisch unabhängig. Wir drucken, zertifiziert mit dem ›Blauen Engel‹, besonders CO2-neutral und energiesparend. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Terminangaben wird keine Gewähr übernommen. Für an uns unverlangt gesandte Manuskripte, Fotos und Illus 30 wird |nicht gehaftet. • Bezug per Abo: siehe www.audimax.de/abo. • Verbreitete Auflage laut IVW 03/19: 400.120 Expl., ISSN 1439-233X Das nächste audimax erscheint am 07.02.2020. • Hinweis: Der Lesbarkeit halber wird in allen Artikeln die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich sind Frauen und Männer immer gleichermaßen angesprochen.

www.career-center.de – Die Jobbörse für Akademiker


WILLST DU WISSEN, WANN DU STIRBST?

STERBEN DA GIBT’S NE APP FÜR!

www.countdown-film.de

AB 30. JANUAR IM KINO

/countdown.derfilm



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.