2020 10 Asphalt

Page 35

ASPHALT 09/20

KULTURTIPPS Für Kinder Foto: Clemens Heidrich

34 Im Land der Drachen und Elfen Es ist Abend. Damit Tim einschlafen kann, liest ihm sein Vater die Geschichte vom »Land der Drachen und Elfen« vor. Im Traum vermischt sich ein Tageserlebnis, bei dem Tim Angst vor einem großen Jungen hatte, mit den Bildern aus dem Buch. Tim findet sich in einer phantastischen Welt wieder: Ein Zwerg fordert ihn auf, ein kleines Wurzelkind aus den Fängen eines Drachen zu befreien. Tim ist zunächst sehr ängstlich. Doch schon bald lernt er, dass scheinbar unmögliche Dinge möglich sind, und dass es nicht auf körperliche Kraft ankommt, denn nur ein mutiges Menschenkind mit Herz kann diese Aufgabe lösen. Die Fantasy-Geschichte mit Musik ist für Kinder ab vier Jahren geeignet. Dienstag, 15. September, und Mittwoch, 16. September, jeweils ab 09.30 Uhr, Theatrio – Figurentheaterhaus, Großer Kolonnenweg 5, Hannover, Eintritt 8 Euro.

Teufels Küche Wenn der Teufel kocht, geht es ans Eingemachte. Keiner weiß, was auf den Tisch kommt. Die Zutaten sind eine Klarinette, ein Cello und viel Schlagwerk. Es wird gesungen, aber auch geschrubbt, geschabt und natürlich gelacht. Denn der Teufel versteht durchaus Spaß. Als Küchenchef passt er auf, dass nichts daneben geht. Aber auf der Bühne verliert selbst der Teufel mal die Kontrolle. Spätestens wenn sich die Instrumente selbständig machen. Aus jedem Topf kommt ein Geräusch, aus jeder Berührung kann ein Klang entstehen – am Ende haben alle zusammen eine Suppe gekocht. Mit viel Gemüse aber auch mit Schwung und Fantasie hat Moritz Eggert ein Musiktheater für ein junges Publikum ab fünf Jahren zubereitet. Sonntag, 27. September, 11 und 15 Uhr, Ballhof Zwei, Ballhofplatz, Hannover, Eintritt 20 Euro.

Vortrag Das Geld der Dichter Wie waren die finanziellen Verhältnisse der Weimarer Dichter und was bedeuten die Angaben zur Währung in ihren Werken? Was konnten sie sich leisten für welches Geld? Diesen und weiteren Fragen geht der Frankfurter Numismatiker Dr. Frank Berger in seinem kurzweiligen Vortrag nach. Mittwoch, 09. September, 18.30 bis 20 Uhr, Museum August Kestner, Trammplatz 3, Hannover, Anmeldung telefonisch unter 0511 – 168-42120 oder online unter museum-kulturgeschichte@hannover-stadt.de, Einritt 5 Euro, erm. 4 Euro.

35


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.