Mb aktuell WS14/15

Page 1

Zeitschrift f端r Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften

WS2014/15

P.b.b. / 02Z032821 M / TU-Info 2a/14 / STV Maschinenbau 324er, Kopernikusgasse 24, 8010 Graz


02

Vorwort In dieser Ausgabe dürfen wir euch schon mit einer Neuigkeit überraschen: Wir haben einen neuen Artikel „Autotest“ in unsere Zeitschrift aufgenommen und hoffen, dass dieser genauso erfolgreich wird wie unsere Rätselseite.

Vorwort

Im Sommersemester 2015 stehen die ÖH Ich begrüße euch Wahlen an, daher will ich euch dazu einlarecht herzlich im den, euer Studium mitzugestalten. Wintersemester 2014/15. SCHAU DOCH EINFACH MAL BEI UNS AM MONTAGABEND VORBEI. Ein besonderes Servus richte ich an alle Erstsemestrigen unter euch. Viele werden mich schon von den Welco- Wir freuen uns immer, neue Gesichter me-Days oder der Lehrveranstaltung Ein- unter uns begrüßen zu können. Du kannst führung in den Maschinenbau & Technik- bei uns Erfahrungen über Gremienarbeiten und organisatorische Angelegenheifolgenabschätzung kennen. ten sammeln. Als euer Studienvertretungs-Vorsitzender fällt mir die Ehre zu das Vorwort zu verfassen. Bei uns ist immer etwas los, so werden wir Anfang Dezember unseren traditionellen Glühweinstand im Innenhof der Kopernikusgasse abhalten und laden euch dazu natürlich recht herzlich ein. Des Weiteren ist im eine Thermenfahrt geplant und ein Event, bei dem DU entscheidend mitbestimmen kannst, wo es hingeht und was wir machen.

Alexander Klement Vorsitz


03

Inhalt Vorwort

2

Inhalt

3

Impressum

3

IAESTE Graz - Sei dabei

4

Schweißtechnische Ausbildung am IWS

6

Chirurgische Knochenbohrer

8  10

FabLab, ein Maker Space am FSI der Technischen Universität Graz

12

324er Filmabend

14

MBWI StudentInnen T-shirts

15

European Mechanical Engineering Student Council Congress 2014

16

Erstsemestrigentutorium 2014/2015

18

Rätselseite

20

Audi SQ5 Testbericht

22

324er Weinstraßenfahrt

24

Aktuelle Masterarbeiten

26

Glühweinstandl

27

Impressum TU-Info 2a/14 , Auflage 2600. Verlags- und Herstellungsort: Graz. Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Hochschülerschaft an der Technischen Universität Graz, Studienvertretung Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Rechbauerstrasse 12, 8010 Graz. Redaktionsteam: Tobias Knabe; Format und Layout: Tobias Knabe; Inhalt: 324er Team & Institute der TU Graz. Haftung: Alle Angaben ohne Gewähr. Für die mit Namen oder Signatur des Verfassers gekennzeichneten Beiträge übernimmt die Redaktion nur presserechtliche Verantwortung. Titelbild: Tobias Knabe; Rückseite: Bettina Polgar

Inhalt & Impressum

Maschinenbau Zeichensaal


04

IAESTE Graz

IAESTE ist eine international tätige Studentenorganisation, die bezahlte, und fachspezifische Praktika für Studenten naturwissenschaftlicher und technischer Studienrichtungen vermittelt.

IAESTE Karrieremesse

rend deines Studiums zu machen, Berufserfahrung zu sammeln, eine fremde Kultur kennen zu lernen und dabei noch deine Fremdsprachenkenntnisse zu üben und zu vertiefen.

Industrie und Forschung bietet TeilnehmerInnen ein vielseitiges Programm, bei dem man sich ein Bild über Arbeitsplatz, zukünftige KollegInnen, Projekte und Herausforderungen machen kann.

IAESTE Graz

Die TECONOMY Graz bietet TeilnehmerInnen die perfekte Möglichkeit in direkten Kontakt mit Österreichs Top-Arbeitgebern zu treten. Bereits seit 20 Jahren wird die Firmenmesse von IAESTE-Mitgliedern ehZusätzlich zu unserem Austauschpro- renamtlich organisiert - von Studierenden gramm mit über 85 Ländern weltweit, für Studierende! sind wir diejenigen, die Projekte wie die TECONOMY Graz, das österreichweite FirmenShuttle oder die europaweite Online IAESTE FirmenShuttle Career Fair organisieren: Per IAESTE FirmenShuttle wird in einem Zeitraum von zwei Wochen rund 30 Unternehmen in ganz Österreich von allen technischen Hochschulen kostenlos angeIAESTE Auslandpraktikum Bewirb dich und nimm die Gelegenheit fahren. Jedes der teilnehmenden Unterwahr, ein IAESTE Auslandspraktikum wäh- nehmen aus Technik,


Sei dabei

05

IAESTE bietet dir die Chance dich neben deinem Studium zu engagieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit Menschen aus den verschiedensten Ländern ebenso wie umfangreiche Firmenkontakte. Internationalität, Teamarbeit, und das Übernehmen von Verantwortung machen neben dem Reisen IAESTE zu einer großartigen Erfahrung. Unser Büro ist in der Inffeldgasse 16b (über den Hörsälen i12/i13), direkt auf dem TU Campus. Komm doch einfach mal auf einen Kaffee vorbei, oder hole dir einen gratis DIN A4 Collegeblock ab!

Weitere Infos findest du auf: graz.iaeste.at oder schreib uns eine E-Mail: graz@iaeste.at

IAESTE Graz

facebook.com/iaeste.graz


Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik

06

Schweißtechnische

C. Schlacher, N. Enzinger, C. Sommitsch Das Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik der TU Graz als einziges Schweißen, das bedeutendste Verfahren Institut mit der namentlichen Verankezum Fügen von metallischen Werkstoffen, rung der Schweißtechnik an einer Universpielt in den unterschiedlichsten indust- sität in Österreich stellt das Zentrum der riellen Sektoren eine wichtige Rolle. Eine akademischen schweißtechnischen AusVielzahl verschiedener Schweißverfahren bildung dar. Neben der Möglichkeit zur wird heutzutage für die Erzeugung, Repa- Erlangung des „International Welding Enratur und Instandhaltung von industriellen gineer“ als Zusatzqualifikation für StudieBauteilen eingesetzt. Anwendungsgebie- rende der TU Graz (speziell angepasst an te sind Elektronik, Kommunikation, Ener- das Maschinenbaustudium) bekommen gieerzeugung, -speicherung und -trans- alle Studierenden, die den Ausbildungsport, Transportwesen zu Wasser, zu Lande zweig Maschinenbau – Produktionstechnik wählen eine fundierte schweißtechniund in der Luft, und vieles mehr. sche Ausbildung. Die ständige Weiterentwicklung von Technologien, die Verbesserung bzw. die Neuentwicklung von Werkstoffen und die immer höher werdenden Qualitätsansprüche von Bauteilen stellt eine große Herausforderung an die gesamte Schweißtechnik dar.

Durch die enge Zusammenarbeit des Instituts für Werkstoffkunde und Schweißtechnik (IWS) der TU Graz, der Schweißtechnischen Zentralanstalt in Wien (SZA) als österreichischer „Authorised National Body“ (ANB) des „International Institute of Welding (IIW) und des Wirtschaftsförderungsinstituts Graz (WIFI) ist es bereits Neben der praktischen Ausbildung von seit 2001 möglich, diese Ausbildung an Schweißern durch das „Authorized der Technischen Universität Graz, zu abTechnical Body“ wird nun auch verstärkt solvieren. Eine Übersicht über den Ablauf die akademische Ausbildung auf dem Ge- der Ausbildung zum IWE an der TU Graz biet der Schweißtechnik an den österrei- zeigt Abbildung 1. chischen Hochschulen und Universitäten forciert.


Ausbildung am IWS

07

IWS zeigt Abbildung 2. Zusätzlich zur universitären Grundausbildung, ist das Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik auch Konsortialführer vom COMET K-Projekt Network of Excellence for metal JOINing (JOIN).

Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik

Im Rahmen dieses Projektes bekommen die Studierenden die Möglichkeit Abschlussarbeiten (Bachelor,- und Masterarbeiten) aber auch Dissertationen auf dem Gebiet der Schweißtechnik durchzuführen. Neben dem Lichtbogenschweißen können auch das Rührreibschweißen Neben der Möglichkeit zur Erlangung (FSW) und das Elektronenstrahlschweißen des „International Welding Engineer“ als durch mordernste Anlagen experimentell Zusatzqualifikation wird auch ein Wahl- abgedeckt werden. fachkatalog (Vertiefung Produktionstechnik) für Studierende der Studien Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau angeboten. Dieser Wahlfachkatalog bietet die Möglichkeit einer vertiefenden schweißtechnischen Grundausbildung im Studium. Eine Übersicht der angebotenen schweißtechnischen Lehrveranstaltungen am


Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik

08 Als Osteosynthese wird die operative Versorgung von Frakturen durch unterschiedliche Fixationstechniken verstanden. Dabei kommen beispielsweise Schrauben, Drähte, Nägel und Platten zum Einsatz. Allein in Österreich finden jährlich ca. 55.000 Osteosynthese-Eingriffe statt, bei denen nicht immer alles nach Wunsch verläuft.

Chirurgische Industriebetriebslehre und Innovationsforschung (IBL) und mit Chirurgen (LKH, UKH) an der Verbesserung des Knochenbohr-Prozesses gearbeitet.

Um den gebrochenen Knochen nach der Reposition zu fixieren, werden die Knochenfragmente oftmals mit Implantatplatten verschraubt. Dazu muss der Chirurg Bohrungen am Knochen vornehmen. Aus der Literatur hat sich gezeigt, dass die Qualität dieser Bohrungen maßgeblich für die Haltefestigkeit der Schrauben bzw. des Implantats verantwortlich sind. Vor allem die Temperaturerhöhung des Knochens während des Bohrvorgangs spielt dabei eine wichtige Rolle. Zu hohe Temperaturen führen zu thermischer Nekrose, dem Absterben von Gewebezellen. Verantwortlich dafür ist, neben ungeeigneten Bohrparametern, auch die häufige Verwendung von stumpfen Knochenbohrern im Operationssaal. In einer aktuellen Diplomarbeit am Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik (IWS) wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für

Lockerung des Implantates nach Versorgung eines hüftnahen Oberschenkelbruches

Im wirtschaftlichen Teil der Arbeit werden die Auswirkungen von mangelhaft durchgeführten Knochenbohrungen untersucht. Die Auswirkungen umfassen u. a. außerplanmäßige Folge-Operationen, verzögerte Heilungsverläufe und längere Krankenstände der Patienten. Anhand


Knochenbohrer

Im technischen Teil der Arbeit wird der chirurgische Knochenbohrer untersucht. Dieser ist hinsichtlich Geometrie und Werkstoff in der Regel nicht optimal gestaltet. Besonders die Verschleißfestigkeit ist dabei zu beachten, da diese mit der Temperatur beim Knochenbohren korreliert. Aufbauend auf bisherigen Untersuchungen am IWS und aus Ergebnissen aus der Literatur, werden neue Knochenbohrer entwickelt und gefertigt. Diese sollen in einer weiteren Bachelorarbeit durch Bohrversuche an Tierknochen untersucht werden. Während der Versuche werden

die Knochentemperaturen mittels Thermoelemente gemessen und die auftretenden Verschleißerscheinungen an den Bohrern dokumentiert.

Knochenbohrer, erst nach extremen Verschleißerscheinungen aus dem Operationssaal ausgeschieden

Durch interdisziplinäre Überlegungen (Werkstoffkunde, Fertigungstechnik und Wirtschaftswissenschaften) sollen Verbesserungsansätze für das chirurgische Knochenbohren entstehen. Ein Thema, das jeden von uns einmal direkt betreffen kann.

Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik

von Statistiken (KAGes, AUVA u. a.) sollen die daraus entstehenden volkswirtschaftlichen Folgekosten abgeschätzt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Prozessanalyse. Dabei werden der Gesamtprozess des Knochenbohrens und dessen Beteiligte mittels Business Process Model and Notation (BPMN) abgebildet. Aufbauend darauf werden mit Hilfe von Ursache-Wirkungs-Analysen (Ishikawa Diagramm, Prozess-FMEA) potentielle Schwachstellen im Prozess ermittelt. Daraus sollen Maßnahmen und Verbesserungsvorschläge abgeleitet werden, um die Patientensicherheit in Zukunft zu erhöhen.

09


10

Maschinenbau

Maschinenbau Zeichensaal

Das Handy vibriert, das E-Mail Icon leuchtet auf, der Puls steigt, bange 3 Sekunden des Wartens…...Aktuelle(s) Prüfungsergebnis/Information in TUGRAZonline: (5). Wieder einmal Negativ, doch woran liegt es? Sind die Lernunterlagen unvollständig oder war doch die eigene Motivation nicht stark genug? Wie geht es nun weiter? Die Kollegen sind positiv und du willst nicht den Anschluss verpassen. Jetzt heißt es neu anfangen aber diesmal mit den richtigen Unterlagen, erfahrene Kollegen die für Fragen zur Verfügung stehen und dazu noch ein ruhiges Umfeld in dem man produktiv lernen kann. Dieses außergewöhnliche Umfeld bietet der Maschinenbau Zeichensaal. Auf rund 100 m2 ermöglichen wir euch konzentriertes und effektives Lernen mit aktuellen und gut aufbereiteten Prüfungsunterlagen für Lehrveranstaltungen ab dem 3.Semester. Von Thermodynamik über Partielle Differntialgleichungen oder Maschinenelemente bis hin zur Betriebswirtschaftslehre wirst du bei uns fündig. Durch die Vorbereitung bei uns ergeben sich schnell neue Lerngemeinschaften. Um die inten-

sive Prüfungsvorbereitung abzurunden stehen für Auszeiten frisch gemahlener Kaffee, eine Chillecke sowie Computerstations für jeden zur Verfügung. Von den rund 20 Mitgliedern des MBZS ist nahezu immer jemand anzutreffen. Durch unser gemeinsames Interesse am Studienfortschritt hat sich diese Gemeinschaft gebildet und ist mittlerweile zu einem großem Freundeskreis geworden der auch anderen Aktivitäten nachgeht. Wir wollen auch euch mit unserer Erfahrung unterstützen und einen schnellen Fortschritt im Studium ermöglichen.


11

Zeichensaal Was bieten wir?

- Aktuelle und gut aufbereitete Lernunterlagen zur Prüfungsvorbereitung in den Grundlagenfächern ab dem 3. Semester wie Thermodynamik, Festigkeitslehre, Strömungslehre und Wärmeübertragung, Buchhaltung und Bilanzierung, usw. - Weiterführende Lernunterlagen zur Vertiefung des Erlernten. Wer sind wir?

- Ruhigen Studierraum zum konzentrierten Lernen.

Unsere Ziele?

Wie könnt ihr uns erreichen?

www.mbzs.tugraz.at - Zukunftsorientierte Gemeinschaft die office.mbzs@tugraz.at über das Studium hinausgeht. Tel.: +43/316/873-7816 - Ein Campus ähnliches Umfeld zur Unterstützung der Studierenden (studentische Inffeld 25a - ZS 254 Arbeits- und Kommunikationsräume) A-8010 Graz - Effiziente Prüfungsvorbereitung - Erfahrungsaustausch mit StudienkollegenInnen und AbsolventenInnen.

Wir freuen uns wenn ihr vorbei schaut! Das Team vom MBZS

Maschinenbau Zeichensaal

Eine Gruppe von rund 20 Studentinnen - CAD-Arbeitsplätze und Studenten der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, - Zugang zu neuesten Informationen. die Interesse am gemeinsamen Lernen - Kontakte zu AbsolventenInnen. haben. - Gemeinsame Freizeitgestaltung.


Institute of Production Science and Management

12

FabLab, ein Maker Space am FSI

Mit Beginn dieses Sommersemesters betreibt das Institute of Production Science and Management gemeinsam mit dem Institut für Industriebetriebsbetriebslehre und Innovationsforschung als erste österreichische Universität ein „FabLab“. Prof. Dr. Christian Ramsauer, DI Matthias Friessnig Kreative Privatleute und Entrepreneure verfügen heute über einen einfachen und erschwinglichen Zugang zu High-Tech Fertigungseinrichtungen, wo sie ihre Produktideen einfach und rasch verwirklichen können. Dabei können Produkte entweder lokal in sogenannten „FabLabs” (Kurzform für Fabrication Laboratory), „TechShops” und anderen „Maker Spaces” selbst gefertigt werden oder durch die Nutzung von dezentralen und weltweit verfügbaren Kapazitäten der digitalen High-Tech Fertigung unkompliziert über das Internet in Auftrag gegeben werden. Auch in der Industrie wird der Trend „Maker Economy“ immer wichtiger. Dies zeigt u.a. das Beispiel der BMW Group, welche gemeinsam mit der TU München in einen sogenannten „TechShop“ auf 1.800 m2 investiert.

vergangenen Jahren in KMUs sowie großen Unternehmen mehr und mehr verfestigt. Konzepte wie „Open Innovation“ und „Customer Co-Creation“, bei denen die Einbindung externer Wissensträger in den Kreativ- und Problemlösungsprozess enorme Potenziale erschließt, wurden vielerorts zum festen Bestandteil der F&E-Politik. Neben Experten und fortschrittlichen Kunden, welche als Ideenlieferanten agieren, rückt zunehmend eine weitere Gruppe ins Blickfeld innovativer Unternehmen: Die „Maker“, kreative Bastler und Entwickler, die unter Ausnutzung spezielle Infrastrukturen nicht nur Ideen und Prototypen, sondern auch marktreife Produkte erstellen und diese oftmals unDie Erkenntnis, dass Forschung und Ent- ter Open-Source-Hardwarelizenzen verwicklung (F&E) nicht mehr ausschließlich markten. Dabei geht es den „Maker“ eher intern und unter größtmöglicher Abschot- um den Spaß an der Entwicklung, die Nuttung stattfinden sollte, hat sich in den zung des Produktes für eigene Zwecke,


der Technischen Universität Graz

13

3. Datenbanken mit digitalen Entwürfen erlauben die Verwendung der Designs anderer und damit einen viel effizienteren Entwicklungsprozess. Sogenannte „FabLabs“ sind High-Tech Werkstätten für die Produktion und bieten „Makern“ die Möglichkeit, moderne und bedienerfreundliche Produktionsmaschinen für die Prototypenfertigung nach einer Schulung und einer meist unkom-

Institut für Industriebetriebsbetriebslehre und Innovationsforschung

plizierten Maschineneinweisung selbst zu nutzen. In Workshops und Seminaren treffen sich Gleichgesinnte und arbeiten gemeinsam oder alleine an ihren Projekten bzw. Prototypen. „FabLabs“ sind somit Orte der Bildung und Wissensvermittlung. Neben 3D-Druckern stehen den Nutzern auch 3D-Scanner, Laser-Cutter Was zunächst nach hobbymäßiger Bas- und CNC-Maschinen für die digitale Fertitelei klingt, bietet in der Praxis ein enor- gung zur Verfügung. mes Potenzial – beflügelt durch drei Ent- Das neu eingerichtete „FabLab“ am Institute of Production Science and Managewicklungen: 1. „Tools des Innovierens“, d.h. Laborka- ment und Institut für Industriebetriebsbepazität, Rechenleistung, CAD-Program- triebslehre und Innovationsforschung in me, 3D-Drucker zum Prototypenbau oder der Inffeldgasse 11/I ist nicht nur für StuSimulations-Software, sind heute viel er- dierende in diversen Lehrveranstaltungen wie dem „Product Innovation Project“ schwinglicher. sondern auch für Privatpersonen jeden 2. „Maker“ haben heutzutage Zugriff auf Donnerstag zwischen 13:00-18:00 frei zueine Produktionsinfrastruktur in industri- gänglich (fablab.tugraz.at). eller Qualität durch z.B. „FabLabs“. den eigenen Stolz auf das fertige Werk als um Gewinnstreben. „Maker“ mischen beispielsweise ganz stark beim Bau von Flugdrohnen mit, erstellen Low-Cost-Lagermanagement-Roboter und haben im Rahmen der Firma „Local Motors“ ein marktreifes Open-Source-Auto entwickelt.


14

324er Filmabend

Auch heuer haben wir am 12.11. zu unserem semesterlichen Filmabend geladen. Dieses Mal zeigten wir einen Klassiker, einen Film aus der Bud Spencer und Terence Hill Reihe,“Vier Fäuste gegen Rio“.

324er Filmabend

Durch Zufall lernen sich Greg (Bud Spencer) und Elliot (Terence Hill) kennen, denn beide werden von eine Doppelgänger-Agentur im Auftrag der stinkreichen Brasilianer Don Antonio (Bud Spencer) und Don Sebastiano (Terence Hill) Coímbra aufgespürt, die um ihr Leben bangen. Ein Unbekannter droht ihnen ihr Leben je zu beenden, sollten sie einen wichtigen Vertrag unterzeichnen. Um selbst aus der Schusslinie zu kommen, sollen nun Greg und Elliot für eine Woche in die Rolle der brasilianischen Geschäftsleute schlüpfen. Als Belohnung winken jeweils eine Million Dollar plus optional eine halbe Million extra, sollten sie die Gangster schnappen. So schlüpfen also Elliot und Greg in die Rolle ihrer Doppelgänger und mischen mit ihren unkonventionellen Methoden den brasilianischen Jetset auf. Dabei geraten sie in für Bud Spencer und Terence Hill Filmen üblichen Schlägereien, welche Elliot und Greg natürlich alle meistern, da sie zwei schlagkräftige Draufgänger sind.

Wir möchten uns gerne bei euch für die enorme Teilnahme bedanken und laden euch recht herzlich zu unserem nächsten Filmabend im Sommersemester ein. Stefan Ganster


MBWI StudentInnen T-shirts

15

Wie der Eine oder die Andere vielleicht Auf dem Rücken befinden sich 3 metalschon mitbekommen hat, laufen ein paar lisch glänzende Zahnräder mit 3 Figuren Maschinenbau StudentInnen seit kurzem in verschiedenen Farben. mit unseren brandneuen super tollen T-shirts auf dem Campus herum.

Die T-shirts gibt es in allen Größen und sind ab sofort bei uns im 324er (Kopernikusgasse 24 / 3. Stock) für 13€ erhältlich. Kommt einfach vorbei zum anprobieren!

Vorne zieren das metallisch glitzernde TU Graz Logo, sowie das neue silbern/giftgrüne Logo für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften die navyblauen T-shirts, die es sowohl für Herren als auch für Damen gibt.

Einerseits sind das qualitativ hochwertige T-Shirts, wir haben extra noch mal bessere genommen als geplant. Desweiteren sind die beiden Druckformen vorne und hinten relativ groß und unsere Stückzahl sehr gering, da wir das ganze ja auch vorfinanzieren müssen. Das heißt wir verdienen an den T-Shirts gar nichts. Tobias Knabe

MBWI Studenten T-shirts

Wenn ihr euch fragt, wie dieser Preis zustande kommt:


16

European Mechanical Engineering

Am frühen Morgen des 22.Oktobers 2014 machte sich eine kleine Delegation aus Graz auf den Weg nach Norwegen, um dort am diesjährigen EMESCC teilzunehmen.

Und so war es dann auch an diesem Mittwochmorgen so weit, dass am Flughafen Graz eingecheckt wurde und via Flughafen Frankfurt ging es dann weiter nach Stavanger, Norwegen.

Bereits in Frankfurt trafen wir auf die ersten Abgesandten anderer Universtitäten (z.B.: TU Wien, TU Darmstadt, Karlsruhe Institut für Technologie,…) und so wurde Dieser Kongress hat sich, obwohl noch bereits im Flugzeug eifrig diskutiert und sehr jung, mittlerweile als internationaler vernetzt. Fixtermin für Studienvertretungen im Be- Als dann am Abend der offizielle Start für den Kongress erfolgte, saßen nicht wenireich Maschinenbau etabliert. ger als 170 Studierendenvertreter von 8 Ländern und 26 Universitäten zusammen.

EMESCC 2014 - Stavanger (Norwegen)

Doch halt, was ist denn der EMESCC überhaupt? EMESCC steht für European mechanical engineering student council congress.

Er wurde 2012 von der Technischen Universität Wien ins Leben gerufen und wurde Anfang dieses Jahres von der TU München fortgeführt. Dort wurde dann auch beschlossen, dass die Studienvertretung Aksel, von der UIS (Universitetet i Stavan- In den folgenden Tagen wurden, verteilt ger), den kommenden EMESCC ausrich- auf 10 Workshops, verschiedenste Themen zum Studienalltag, Vernetzung, Stuten soll. dienrecht und nicht zuletzt Weiterent-


Student Council Congress 2014

17

wicklung und Internationalsierung der Sonntagabend war dann aber auch leider der Abschied schon wieder gekommen EMESCC, aufgearbeitet. Abwechslungsreiche Exkursionen gaben und für unsere kleine Gruppe ging es wieuns einen Einblick in die Industrie und die der zurück nach Graz.

Wir freuen uns über die tollen ErfahrunWusstet Ihr zum Beispiel, dass Stavanger gen, viele neue Freunde und das Wissen, die viertgrößte Stadt in Norwegen und dass wir vor Ort austauschen konnten und gleichzeitig die Ölhauptstadt Norwegens blicken schon erwartungsvoll auf nächstes Jahr, wenn es dann in Karlsruhe heißt: ist? Kultur in Stavanger.

Patrick Herstätter

EMESCC 2014 - Stavanger (Norwegen)

Für einige - uns eingeschlossen - ging es Let`s EMESCC! zum Abschluss auch noch auf den Pulpit Rock (Preikestollen), eine der meistbesuchten Natursehenswürdigkeiten in Norwegen.


Erstsemestrigentutorium 2014/2015

18

Erstsemestrigen-

Auch dieses Jahr sorgt die Studienvertretung Maschinenbau / Maschinenbau-Wirtschaft wieder für eine freundliche Begrüßung unserer Erstsemestrigen. Nicht zuletzt dank unserer fleißigen Tutoren und Tutorinnen soll den Neuankömmlingen der Einstieg ins Universitätsleben erleichtert werden.

zunächst eine etwas befremdliche Umgebung, doch wir gewöhnten uns recht schnell daran.

Damit auch alle Tutoren optimal vorbereitet sind, fand für unsere Studiengänge heuer zum ersten Mal seit langer Zeit ein Erstsemestrigentutoriums-Seminar statt.

Mit dieser optimalen Vorbereitung im Rücken starteten unsere Tutoren und Tutorinnen topmotiviert in unseren Kick-OffEvent, das Erstsemestrigen-Frühstück.

Vor Ort wurde in spielerischer Form an der Gruppendynamik gearbeitet und auch wichtige Infos zu unserem Studium wurden ausgetauscht und weitergegeben.

Als Seminarort wurde das Jufa am Grundl- Bereits Montagabend wurden an der Uni see gewählt. fleißig die Willkommens-Sackerl für die Startschuss für das Seminar war in der Ko- kommende Studierendengeneration gepernikusgasse, wo sich alle TeilnehmerIn- packt und letzte Details für das Frühstück nen einfanden und es anschließend per besprochen. Auto zu unserem Seminarort ging. An dieser Stelle bedanken wir uns beim Nach etwa 2,5 Stunden Fahrt durch die wunderschöne grüne Mark kamen wir endlich am Grundlsee an. Grüne Wiesen, idyllische Gewässer, Ruhe und vor allem saubere Luft waren für uns Grazer

Springer-Verlag für die tollen Goodies und die hervorragend schmeckende Dubbel-Torte! Am Mittwoch, den 1.Oktober, war es dann soweit. Bereits um 7 in der Früh starteten


tutorium 2014/2015

19

abgelegt, was sich in einer Flut an Fragen an die TutorInnen bemerkbar machte. Bald schon wurden Kontaktdaten ausgetauscht um weitere Treffen zu organisieren. Unter anderem ging es zum Burger-Essen, das uns auch dieses Jahr wieder vom North and South zur Verfügung gestellt wurde, wofür wir uns herzlichst bedanken.

Erstsemestrigentutorium 2014/2015

An dieser Stelle möchten wir uns außerdem nochmal recht herzlich bei unseren Helferlein bedanken, die sich während des gesamten Frühstücks um ausreichend Nachschub am Buffet gekümmert haben, die ersten Vorbereitungen und um halb was angesichts einer Horde von über 200 9 wurden dann unsere Erstsemestrigen hungrigen Erstsemestrigen durchaus eine von ihrer Mahtematik-Vorlesung abgeholt beachtliche Leistung darstellt. und in den Innenhof der Kopernikusgasse Danke außerdem an alle Personen, die geleitet. beim folgenden Abbau mitgeholfen haHier kam es dann zum erstmaligen Kon- ben und es so möglich machten, dass takt zwischen den TutorInnen und ihren bereits am frühen Nachmittag von einer angeblichen Invasion der Erstsemestrigen „Schützlingen“. keine Spuren mehr zu sehen waren. Bei Kaffee und Brötchen konnten erste Annäherungsversuche zwischen den sich Sollte nun dein Interesse geweckt sein, und du willst selbst einmal in die Rolle unbekannten Spezies stattfinden. eines Tutors schlüpfen, dann melde dich Nach weiteren Bestechungsversuchen einfach bei uns im 324er! mit Kuchen und den Willkommens-SaPatrick Herstätter ckerln wurde die erste Scheu auch bald


20

Rätselseite

Auch in dieser Ausgabe der MB-Aktuell Welcher Schalter? haben wir wieder einige Rätsel für euch In einem Haus befinden sich 2 Stockvorbereitet. werke. Im unteren Stockwerk siehst du 3 Außerdem könnt ihr wieder etwas gewin- Schalter. nen! Doch jetzt erstmal viel Spaß beim Im oberen Stockwerk befindet sich eine Rätseln! alte Glühbirne. Man hat vom unteren Stockwerk aus keinerlei Möglichkeit ins obere Stockwerk zu Ergänze die nächste Reihe! Im Folgenden siehst du einige Reihen blicken. an Zahlen. Die Reihen folgen einem be- Ein Schalter wird die Glühbirne mit Sicherheit aktivieren, doch da du ein sehr stimmten Muster. Deine Aufgabe ist es, die nächste Zahlen- gemütlicher Mensch bist, willst du nur maximal einmal nach oben gehen um reihe herauszufinden! nachzusehen. 1 11 21 1211 111221

Rätselspaß

??? Wie findest du den richtigen Schalter heraus?


Rätselseite

21

Wie groß ist die Chance, dass Julia per Eine junge, sportliche Frau möchte die Zufall genau zwei von drei Briefen in den Anzahl der Stufen einer laufenden Rollt- richtigen Umschlag getan hat? (eventuelreppe zählen. Sie läuft zunächst die Roll- le Nachkommastellen können gerundet treppe in Fahrtrichtung hinab und zählt und weggelassen werden) dabei 60 Stufen. Nun läuft sie die Rolltreppe entgegen der Fahrtrichtung hinauf und zählt dabei 90 Stufen. Das war auch schon das letzte Rätsel für diese Ausgabe! Wie viele Treppen müsste sie laufen, Hast du alle Antworten? Dann schicke diewenn die Rolltreppe still stehen würde? se an hpatrick@htu.tugraz.at Wieviele Stufen hat die Rolltreppe?

Blinde Briefe

Wenn du unter den ersten 5 Einsendern bist, gewinnst du einen Burger-Gutschein vom North & South!

Julia will zu Weihnachten ihren drei Brief- (Gewinner werden per Mail verständigt) freundinnen einen Weihnachtsgruß schicken. Patrick Herstätter Am Tisch bei Kerzenschein, schreibt sie ihre Briefe und hat auch gerade die 3 Umschläge fertig adressiert, als plötzlich ein Luftstoß die Kerze auspustet.

Rätselspaß

Weil sie schon sehr müde ist und zu faul um die Kerze wieder anzuzünden, packt sie die Briefe im Dunkeln zufällig in die drei Umschläge ein. Je Umschlag nimmt sie einen Brief.


22 Liebe Leser, Und wieder entsteht eine neue, hoffentlich genauso erfolgreiche Rubrik wie die Rätselseite. Wir werden künftig für euch jede Menge Fahrzeuge testen, beginnend mit dem neuen Audi SQ5. Hierzu ein paar Fakten: V6 3.0TDI mit 230kW bei 3900 bis 4500 min.-1 8-Gang Automatikgetriebe natürlich quattro-Antrieb 21 Zoll Alluminiumgussräder 1.995kg Leergewicht 250 km/h Endgeschwindigkeit

Audi SQ5 Testbericht

von 0-100km/h in 5.1 s 8 Bierkisten haben im Kofferraum Platz Testen durften wir das Fahrzeug im Raum Leibnitz, sowie im Grazer Stadtgebiet. Umgeben von steirischem Wollsdorfer Leder und Interieur der Firma Boxmark genossen wir die Fahrt durch die südsteirischen Weinberge. Mittels Audi drive select konnten Motor, Fahrwerk, Lenkung sowie Getriebe während der Fahrt individuell eingestellt werden. Trotz seiner Kraft von 313 PS und einem max. Drehmoment von

Audi SQ5 650 Nm überzeugte das Fahrzeug durch die sanfte Klangkulisse im Innenraum.


Testbericht

23 Ein besonderes Schmankerl für Soundfetischisten ist das Audi active Sound System. Hiermit wird per Knopfruck donnernder V8 Sound im Innenraum und außen am Fahrzeug simuliert. Zum Thema Umwelt kann gesagt werden, dass die Start-Stop- Automatik natürlich sehr hilfreich im Stadtverkehr ist. Bei unserem 200km Test konnten wir den Normverbrauch zwar nicht erreichen, jedoch schafften wir mit zügiger Fahrweise ca. 8 Liter Verbrauch auf 100 km. Großer Dank gilt Herrn Gerhard Strauss, Markenleiter Audi - Porsche Graz Liebenau - für das zur Verfügung gestellte Testfahrzeug. Wir freuen uns schon auf kommende Testfahrten!

Audi SQ5 Testbericht

Michael Salzmann & Alexander Klement


24

324er Weinstraßenfahrt

Nachdem die Uni im Herbst wieder angefangen hat und sich die Studenten wieder an den Studienalltag gewöhnt haben, dauert es nicht mehr lang und unsere jährlich stattfindende Weinstraßenfahrt im Oktober steht vor der Tür.

324er Weinstraßenfahrt

So kamen auch heuer, am 17. Oktober, viele Studierende, egal ob Höhersemestrige oder Erstsemstrige, zusammen und fuhren mit einem vollen Bus und guter schank geschossen wurde, ging es in die Stimmung nach Stubenberg zur Buschen- warme Stube, wo wir schon herzlichst schank Moarpeter. erwartet wurden. Es dauerte nicht lange Nach einer knappen Stunde Fahrt, hatten und jeder hatte sein erstes Getränk und wir unser Ziel erreicht. Nachdem das obli- eine hervorragende Brettljause vor sich gatorische Gruppenfoto vor der Buschen- stehen.


324er Weinstraßenfahrt

25

Der Betreiber der Buschenschank Moarpeter braut sogar sein eigenes Bier und stellt auch seinen eigenen Whisky her. Diese Getränke werden allerdings nicht direkt in der Buschenschank, sondern in einem Salon, der sehr gemütlich ist, ausgeschenkt. Da wir sehr viele Leute waren und es oben in der Buschenschank doch sehr voll war, gingen Einige nach dem Essen in den Salon und kosteten das eine oder andere selbsthergestellte Getränk.

onen und ohne Probleme kamen wir um ca. 00:00 Uhr wieder in Graz an.

Bei dieser guten Stimmung verging die Zeit natürlich wie im Flug und kaum hat man auf die Uhr geschaut, da war es auch schon wieder 23:00 Uhr und die Heimreise nach Graz stand an. Ohne Komplikati-

Bettina Polgar

Die Weinstraßenfahrt war auch heuer wieder ein voller Erfolg und wir haben uns gefreut, dass das Interresse an dieser Veranstaltung so groß ist. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr und laden euch wieder recht herzlichst ein, wenn es heißt: „Auf in die steirische Weingegend“.

324er Weinstraßenfahrt


26

Aktuelle Masterarbeiten

Masterarbeiten

Institut für Betriebswirtschaftslehre und Production Science and Management Be-riebssoziologie -Optimierung des Ramp-Up Manage-Erhebung und Analyse der Schnittstelle ments bei Magna Steyr Fahrzeugtechnik zwischen (betriebs-)wirtschaftlichen und technischen Fachkräften in österreichischen F&E-Unternehmungen Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie -Erstellung einer Go-To-Market-Strategie für den Einsatz von Spezialmaschinen in -Erhebung und Analyse der Schnittstelle zwischen (betriebs-)wirtschaftlichen und der Flugzeugwartung technischen Fachkräften in österreichischen F&E-Unternehmungen -Evaluierung von Bewertungsmöglichkeiten von Montagezeiten und -kosten im -Erstellung einer Go-To-Market-Strategie Großmaschinenbau für den Einsatz von Spezialmaschinen in der Flugzeugwartung -Automatisiertes Reklamationsmanagement basierend auf der monetären Bewertung von Lieferperformance-Abwei- -Evaluierung von Bewertungsmöglichkeiten von Montagezeiten und -kosten im chungen Großmaschinenbau -Automatisiertes Reklamationsmanagement basierend auf der monetären Be-Konstruktion und FEM-Berechnung eines wertung von Lieferperformance-Abweichungen Festkörpergelenkstabes Institut für Fertigungstechnik

-Entwicklung einer Mehrachs-Positionierplattform

Michael Felberbauer


Glühweinstandl Die besinnliche Zeit des Jahres steht wieder vor der Tür und die Glühweinstände schießen nur so aus der Erde. Um euch die Suche nach einer angenehmen Abendbeschäftigung zu erleichtern, gibt es hier eine Auswahl an Möglichkeiten die euch die Stadt Graz bietet:

27

Eröffnung am 28.11.14: Kunsthandwerksmarkt am Färberplatz STIKH Adventmarkt im Leslie- und Lesehof

Adventmärkte in Graz Eröffnung am 21.11.14: Christkindlmarkt am Hauptplatz Advent-Treff am Eisernen Tor Kunsthandwerk am Mehlplatz Adventmarkt am Glockenspielplatz

Eröffnung am 22.11.14: Advent-Paradies im Paradeishof

Glühweinstandl

Und zu guter Letzt möchte ich euch noch Christkindlmarkt im Franziskanerviertel zum Glühweinstand eurer Studienvertretung, dem 324er, am 3.12.14 im Innenhof „Buntes aus aller Welt“ am Tummel- der Kopernikusgasse einladen. platz Doch haltet eure Augen und Ohren offen! Wonderland am Mariahilferplatz An den Grazer Universitäten vergeht keine Woche, ohne die Möglichkeit einen Fest der Sinne im Joanneumsviertel Glühweinstand zu besuchen. Christkindlmarkt am Südtiroler Platz In dem Sinne ein frohes Fest und genießt Vom 28.11. – 30.11.14: die Ferien! „Aufsteirern“ Weihnachtsmarkt am Sabrina Jessernig Schlossberg



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.