Konstruktion und Industrie | 46 - November 2022

Page 1

NEUE IOT-GATEWAYS VON ROBUSTEL 28 KONSTRUKTION- INDUSTRIE INDUSTRIAL MARKET MAGAZINE 46 | NOVEMBER 2022 NEUES ANALYSEINSTRUMENT VEREINT DREI MESSAUFGABEN IN EINEM GERÄT 6 FEINTOOL BIETET MIT GLULOCK MD EINE EINZIGARTIGE VERBINDUNGSTECHNOLOGIE 12 KDSI-SR MIT INVERSER UND MODULARER KABELDURCHFÜHRUNG 19
INDUSTRIAL MARKET MAGAZINE 46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 www.konstruktion-industrie.com DTP 9 FSK 14 FSK 16 CONTA-CLIP 19 LEUZE 20 FSK 21 MOXA 22 NSK 30 DFI 32 WACHENDORFF 25 FUZZY LOGIC ROBOTICS 26 ROBUSTEL 28 AMPHENOL 24 ADVERTISERS: PORTESCAP 4 • EMERSON 8 CARRIER 5 METTLER TOLEDO 6 DORMER PRAMET 10 FEINTOOL 12

Senden Sie Ihre Pressetexte an: editor@ipmediaonline.com Um den Konstruktion-Industrie-Newsletter zu erhalten, abonnieren Sie ihn online: www.konstruktion-industrie.com

Die Deutsche Zeitschrift Konstruktion-Industrie richtet sich an Ingenieure und wird von INDUPORTALS MEDIA PUBLISHING veröffentlicht. Sie enthält alle Produktneuheiten und Neuigkeiten zu Unternehmen der Industriebranche. Konstruktion-Industrie ediert seine Artikel, beraus sorgfältig. Dennoch können wir keinesfalls die Richtigkeit der beschriebenen Informationen gewährleisten. Unser Team haftet weder für den Inhalt dieses Mediums noch für die Art, in der es verwendet wird.

https://induportals-media-publishing.com

INDUPORTALS MEDIA PUBLISHING

Motoren, die Leben retten und verbessern

Chirurgische Lösungen

Ihnen steht von einem Standardangebot bis hin zu vollständig kundenindividuellen Lösungen eine breite Auswahl zur Verfügung. Wir bieten Ihnen eine breite Palette von Lösungen für Ihre Hochleistungsanwendungen.

Automatisierung

Portescap bietet eine breite Palette von Miniaturmotortechnologien, um den Anforderungen anspruchsvoller Automationsanwendungen entsprechen zu können.

Robotik

Portescap treibt Leistungs-, Effizienzund Präzisionsverbesserungen dieser Roboteranwendungen weiter voran und verringert zeitgleich die allgemeine Grundfläche des Bewegungssystems.

Medizinische Infusionssysteme

Portescap Motoren können die Pumpengröße verringern werden, die Batterienutzungsdauer verbessern, und die Wartungskosten senken

Medizinische & klinische Diagnostik

Was immer die Herausforderung Ihrer nächsten Konstruktion ist, Portescap kann gemäß Ihren exakten Leistungsanforderungen eine kleine ergonomische Miniaturmotoreinheit liefern.

©2022. Portescap. All rights reserved. sales.europe@portescap.com +41 32 925 62 40 www.portescap.com

CARRIER PRÄSENTIERT NEUE, LEISTUNGSSTÄRKERE SCHRAUBEN-FLÜSSIGKEITSKÜHLER MIT ÄUSSERST KLIMASCHONENDEM HFO-KÄLTEMITTEL UND EINER LEISTUNG VON 1,3 MW

Fünf neue AquaForce® 30KAVFlüssigkeitskühler-Baugrößen bieten Leistungen von 900 kW, 1.000 kW, 1.100 kW, 1.200 kW und 1.300 kW. Im Bild das größte Modell der Baureihe mit 1.300 kW.

Carrier hat sein Flaggschiff, die Flüssigkeitskühler-Baureihe AquaForce® Vision 30KAV mit dem Hydrofluorolefin- (HFO-) -Kältemittel R-1234ze, um fünf neue Modelle mit höherer Leistung erweitert, die es ermöglichen, nunmehr einen Bedarf von bis zu 1.300 kW mit einem einzigen Gerät abzudecken, was Geld und Platz spart und die Installation beschleunigt.

Carrier ist ein Teil der Carrier Global Corporation, einem weltweit führenden Anbieter von sicheren, nachhaltigen, gesunden und intelligenten Gebäudeund Kühlkettenlösungen.

Es gibt fünf neue Baugroßen von Carrier AquaForce Vision 30KAV-Flüssigkeitskühlern mit Kälteleistungen von 900 kW, 1.000 kW, 1.100 kW, 1.200 kW und 1.300 kW. Die AquaForce Vision-Flüssigkeitskühler arbeiten mit drehzahlgeregelten Schraubenverdichtern, die sich durch hervorragende Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit sowie eine schnelle und einfache Installation und Wartung auszeichnen.

Die innovativen, preisgekrönten AquaForce Vision 30KAV unterstützen das in den Zielen für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) von Carrier verankerte Ziel, den CO2-Fußabdruck unserer Kunden bis zum Jahr 2030 um mehr als 1 Gigatonne zu reduzieren.

Alle Flüssigkeitskühler der Baureihe übertreffen die europäischen Ökodesign-Anforderungen an die Effizienz und die Betriebsgeräuschpegel. Die Hochleistungsausführung (Option 119+) erreicht eine saisonale Energie-Effizienz bei Komfort-Kühlanwendungen (SEER-Wert) von bis zu 5,55 und eine saisonale Energie-Effizienz bei HochtemperaturProzesskühlungsanwendungen (SEPR-Wert) von bis zu 6,95.

Die Verwendung des Kältemittels R-1234ze mit extrem niedrigem Treibhauspotenzial (GWP) und einer reduzierten Füllmenge sorgt für niedrige direkte CO2Equivalent Emmisionen, während die präzise Regelung der Verdichterdrehzahl entsprechend der Kühllast und die Optimierung der Kühlerleistung den Energieverbrauch senken und zur Minimierung der indirekten Emissionen beitragen.

Alle Leistungsstufen des AquaForce Vision 30KAV sind mit einer Vielzahl von Optionen lieferbar, darunter eine sehr geräuscharme Version, Ventilatoren mit elektronisch kommutierte EC-Motoren sowie Wärmetauscher mit Teiloder Gesamtwärmerückgewinnung. https://www.carrier.com

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 5 INFOS HVAC&R

NEUES ANALYSEINSTRUMENT VEREINT DREI MESSAUFGABEN IN EINEM GERÄT

Die PathDetect™-Funktion des kompakten Spektralphotometers Easy VIS von METTLER TOLEDO erkennt, welche Pfadlänge gemessen wird und reduziert Fehler.

Benutzerfreundlichkeit in einer neuen Dimension: Mit dem Schließen des Deckels des Easy VIS Spektralphotometers von METTLER TOLEDO startet automatisch die Messung.

Das Easy VIS Spektralphotometer von METTLER TOLEDO analysiert flüssige, transluzente Proben auf drei Eigenschaften: optisches Spektrum, Farbe und Wasserparameter. Je nach Bedarf untersucht das Messinstrument alle drei Parameter oder eine Auswahl dieser Möglichkeiten. Mit Easy VIS beschleunigen Anwender ihre Prozesse und verbessern zugleich die Qualität der Ergebnisse. Das spart Geld, Zeit und Platz im Labor.

Easy VIS führt die Analyseaufgaben von bis zu drei Instrumenten durch: einem Kolorimeter, einem Spektralphotometer sowie von speziellen Messverfahren für die Wasserprüfung, wie Titratoren. Dieses Leistungsspektrum ist in einem Instrument vereint, das etwa so groß ist wie ein Laborjournal. Die Ergebnisse der Analysen erscheinen in Sekundenschnelle auf dem Display – absolut präzise und zuverlässig wiederholbar. Das neue Easy VIS ist Teil der nächsten Generation von EasyPlus UV/ VIS-Spektralphotometern von METTLER TOLEDO.

Umfangreiche Vorteile für Anwender

Ein typischer Anwendungsbereich für Easy VIS sind die Qualitätskontroll-Labore kleinerer Produzenten in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Umweltlabore, sowie Betriebe, die ihre Prozess- oder Abwässer überwachen. Easy VIS ist für verschiedenste Anwendungen in der Prozesskontrolle einsetzbar: zur Prüfung von Rohstoffen, zur Qualitätskontrolle von Halb- und Fertigprodukten oder zur Prüfung der Qualität von Abwasser. Betriebe, die bis dato ihre Proben an externe Labore geschickt haben, profitieren

zusätzlich, da sie mit Easy VIS die meisten Kontrollen selbstständig und zu internen Kosten vornehmen können.

Die Benutzeroberfläche mit visueller Workflow-Anleitung macht das Scannen und Messen einfach. Auch für ungeschulte Mitarbeiter ist Easy VIS intuitiv bedienbar. Dies gewährleistet Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Analysen, ohne dass Zeit für die Mitarbeiterschulung erforderlich ist.

Easy VIS arbeitet im Wellenlängenbereich von 330 bis 1.000 Nanometern. Lichtquelle ist eine Wolframlampe, die sich einfach und innerhalb kürzester Zeit austauschen lässt. Das Partnergerät Easy UV deckt das gesamte UV/VisSpektrum mit einem Wellenlängenbereich von 190 bis 1.000 Nanometern ab und erlaubt zusätzliche Anwendungen im UV-Bereich. Weiterer Vorteil: Easy UV wird mit einer energiesparenden und wartungsfreien Xenon-Blitzlampe betrieben.

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 6 INFOS MASSNAHME

Analytische Präzision für drei Messaufgaben 25 standardkonforme Farbskalen im sichtbaren Bereich sind vorinstalliert und einfach anzuwenden. Beispielsweise ICUMSATM für die Farbe von Zucker, ESBC für die Analyse der Bierqualität oder OIV CIELab für die Bestimmung der Farbe von Weinen. Die Ergebnisse geben innerhalb von Sekunden Auskunft über die Qualität von Produkten.

Die Wasseranalyse zeigt beispielsweise die Konzentration von Aluminium, Ozon, Chlor oder Polyphenol. Dies sagt aus, ob Wasser genusstauglich ist oder ob es für die weitere Produktion genutzt werden kann. Ist die Ableitung des Abwassers unbedenklich? Das Spektralphotometer liefert mit seinen zahlreichen integrierten Wasserprüf-methoden schnell die Antwort.

Die Spektralphotometrie analysiert die Wellenlängen, in denen Proben ihre charakteristische Lichtabsorption haben. Easy VIS misst das durchgelassene sowie das absorbierte Licht und zeigt als Ergebnis die Konzentration oder die Reinheit der Probe an.

Einfach anzuwenden, sichere Ergebnisse

Das Prüfverfahren ist denkbar einfach: Eine Küvette enthält die „Leerwert“-Lösung, eine andere wird mit der Probe gefüllt. Nach Auswahl der gewünschten Analysemethode setzt der Bediener die erste Küvette in den Küvettenhalter. Die Funktion PathDetectTM erkennt, welche Pfadlänge gemessen wird. Das Schließen des Deckels startet automatisch die Leerwertmessung. (Diese Messung wird sieben Tage lang gespeichert. Die Leermessung ist also nur einmal wöchentlich notwendig, es sei denn, die Messparameter ändern sich). Nach der Bestimmung

des Leerwerts wird die Probenküvette in das Messgerät eingesetzt. Das Schließen des Deckels startet die Messung wiederum automatisch. Ihre Ergebnisse sind innerhalb von Sekunden auf dem Display sichtbar. Easy VIS ist nun bereit, weitere Proben zu analysieren oder eine andere Analysemethode anzuwenden. Die Software EasyDirectTM UV/VIS speichert die Analysen wahlweise automatisch, exportiert sie auf ein externes Speichermedium oder tauscht sie mit einem Datenmanagementsystem wie LIMS aus.

Kurz zusammengefasst

Easy VIS kann bis zu drei einzelne Messaufgaben abdecken, die Farbmessung, Wasseranalyse und Spektralphotometrie. Es gewährleistet die Genauigkeit und Präzision, die Anwender erwarten und ist für verschiedene Prozessschritte der Produktion einsetzbar. All diese Eigenschaften sparen Geld, Zeit und Platz. Erkundigen Sie sich bei Ihrem METTLER TOLEDO-Partner vor Ort, wie einzigartig das Preis-LeistungsVerhältnis von Easy VIS ist!

Gut zu wissen

Die neue EasyPlus-Instrumentenserie von METTLER TOLEDO umfasst die Easy VIS und die Easy UVSpektralphotometer. Beide Geräte bieten ihren Bedienern Vorteile in Bezug auf Genauigkeit, Schnelligkeit und Kompaktheit. Sie unterscheiden sich in zwei Aspekten: dem Wellenlängenbereich und der Lichtquelle. Easy UV ist von besonders geeignet für Anwender, die im UV/Vis-Bereich von 190 bis 1. 000 Nanometer arbeiten. Seine XenonBlitzlampe ist energiesparend, wartungsfrei und muss nicht ausgewechselt werden.

https://www.mt.com/es/es/home.html

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 7 INFOS
Das kompakte Easy VIS von METTLER TOLEDO analysiert effizient flüssige und transluzente Proben. Als echtes Multitalent deckt es drei Messaufgaben in einem Gerät ab.

Unsere Vision

die Ziele der ökologischen Nachhaltigkeit.

Produktionsbetriebe verzeichnen oft einen Druckluftverlust von 30 % aufgrund von Leckagen in den Pneumatikanlagen. Dies beeinträchtigt die Energieeffizienz und die ökologische Nachhaltigkeit. Emersons Lösungen im industriellen Internet der Dinge (IIoT) und Analysesoftware bieten praktische Einblicke zur Reduzierung von Verlusten sowie zur Optimierung des Energieverbrauchs Ihrer Anlagen.

Entdecken Sie, wie die digitale Transformation Ihrer Abläufe dazu beitragen kann, Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen:

Das
ist eine Marke
Co.
Electric Co.
Emerson-Logo
und Dienstleistungsmarke der Emerson Electric
© 2022 Emerson

DTP THERMOELECTRICS ERHÄLT GRUNDLEGENDES PATENT ZUR THERMOELEKTRISCHEN TECHNOLOGIE

Das völlig neuartige System ermöglicht eine neue Klasse von Wärmemanagementlösungen auf Festkörperbasis, die sich bisher nur mit größeren, mechanischen Alternativen umsetzen lassen.

DTP Thermoelectrics hat ein Patent erhalten, das die Tür öffnet zu einem TieftemperaturThermomanagement ohne bewegliche Teile. Das Patent basiert auf theoretischen und analytischen Modellen, die untermauert wurden durch die Fertigung und Charakterisierung von thermoelektrischen Geräten auf Grundlage von thermoelektrischen Werkstoffen mit der patentierten DTP-Technologie (Distributed Transport Properties).

Probetests unter Verwendung von Standardprotokollen zeigen signifikante Verbesserungen der maximalen Kühltemperatur, des Wirkungsgrades (COP) sowie der Kühlleistung und bestätigen damit, dass sich mit DTPGeräten niedrigere Temperaturen erreichen lassen und somit Leistung und Funktionalität erhöhen. Bisher waren solche Fähigkeiten nur mit deutlich größeren und schwereren mechanischen Kühlsystemen möglich.

„Es gibt kein leistungsstärkeres thermoelektrisches Materialsystem als das, was wir mit unserer DTPTechnologie entwickelt haben“, sagt Dr. Lon E. Bell, President und CEO von DTP Thermoelectrics. „Diese in Großserie herstellbare, proprietäre Technologie erhöht die Kühlleistung mit deutlich höheren Wirkungsgraden als andere thermoelektrische Geräte. Die DTP-Technologie hat das Potenzial, die Leistung und Wirtschaftlichkeit

von Kühl- und Wärmemanagementsystemen in Lidar- oder Infrarotsensoren, Elektronikbaugruppen, Kühlketten, medizinischen Geräten sowie Batterie- und Bildverarbeitungssystemen zu verbessern.“

„Unsere Technologie wurde zum Teil durch jüngste Fortschritte in der Herstellung von Halbleitermaterialien ermöglicht“, erklärt Chief Technology Officer Dr. Douglas Crane: „Durch eine Verbindung von Modifikationen an verfügbaren thermoelektrischen Materialien mit modernsten Fertigungsverfahren können wir präzise Leistungswerte erzielen. Indem wir mit unseren hocheffizienten thermoelektrischen Systemen beginnen und das Verhältnis von Leistungsdichte und Wirkungsgrad steuern, wie es die DTP-Technologie ermöglicht, sind wir in der Lage, die Leistung an spezifische Anwendungen anzupassen.“

Das Patent für „Thermoelektrische Systeme mit verteilten Transporteigenschaften zur Steigerung der Kühl- und Heizleistung“ durch das US Patent and Trademark Office (Nummer 11,421,919) umfasst die DTP-Technologie sowie ihre Fähigkeit, die Kühl- und Heizleistung von Festkörperwärmepumpen zu erhöhen. Einzelheiten zu dem Patent finden Sie dort

https://dtpthermoelectrics.com

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 9 INFOS THERMOMANAGEMENT

WARUM VOLLHARTMETALLBOHRER HÖHERE LEISTUNG UND ZUVERLÄSSIGKEIT BIETEN

Die Zerspanungsindustrie hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Die Nachfrage nach hochwertigeren und zuverlässigeren Produkten steigt ständig und die Herstellerfirmen müssen entsprechend reagieren. Vor kurzem hat Dormer Pramet eine neue Generation von Universall-Vollhartmetallbohrern mit einmaligen Eigenschaften auf den Markt gebracht, mit der wirtschaftliches Bohren ein ganz neues Niveau erreicht.

Qualität und Zuverlässigkeit

Die Sonderstellung der Force X- und Force M-Produkte von Dormer Pramet innerhalb des Dormer-Produktsortiments liegt in der einzigartigen Nutkonstruktion mit kontinuierlicher Ausspitzfunktion und eingerolltem Endstück, die eine bessere Spanabnahme und ein leichteres Nachschärfen ermöglicht. Dank rigoroser Kantenbearbeitung, einer starken Konstruktion der Außenkanten und sogar Schadensprognose verbessern die Bohrer die Lochqualität und sorgen für einen zuverlässigen Prozess.

Diese modernen Bohrer bestehen aus einem mikrogekörnten Hartmetallsubstrat mit TiAlN-Beschichtung. Dies sorgt für eine hohe Verschleißfestigkeit und verlängert die Standzeit der Werkzeuge, so dass die Bohrer für eine Vielzahl von Maschinen und Werkstoffen wie Edelstahl, legierter Stahl oder Gusseisen geeignet sind.

Die Dormer R100/R120-Bohrer sind unbeschichtete selbstzentrierende Vollhartmetallbohrer der Einstiegsklasse mit einem Spitzenwinkel von 120°, die sich für den Maschinenbausektor eignen. Das typischste Branchensegment für die Produktreihe ist der allgemeine Maschinenbau, wo die Bohrer für verschiedene Anwendungen und Werkstoffe zum Einsatz kommen können, von CNC-Maschinen über Ständerbohrmaschinen bis hin zu Handbohrmaschinen bei weicheren Materialien.

Was macht die Force X-, Force M- und R100/R120 Bohrer so einzigartig?

Tom Berrill, Außendienstleiter bei Dormer Pramet Amerika, erläutert die wichtigsten Vorteile: „Der R100 und der R120

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 10 INFOS MASCHINEN UND WERKZEUGE

sind perfekt für Anwender, die eine höhere Leistung beim HSS-Einsatz suchen, aber nicht das Budget für einen Premium-Hochleistungsbohrer haben. Die Force X-Baureihe bietet die perfekte Kombination aus Leistung und Funktionalität und ist als Bohrer für mehrere Materialien gut geeignet für den Maschinenbau.“

Luiz Junior, F&E-Leiter bei Dormer Pramet, ergänzt: „Die R100/R120-Bohrer sind unsere «Allradfahrzeuge». Ganz gleich, wie Sie dieses Vollhartmetallwerkzeug einsetzen: Sie erhalten die Vielseitigkeit eines herkömmlichen HSSBohrers bei besserer Leistung. Wenn Sie Schnelligkeit und Präzision wünschen, dann ist die Force-Serie die passende Lösung für Sie. Wie Rennwagen sind die Werkzeuge darauf ausgelegt, das Beste aus Ihren Ressourcen herauszuholen, um die Zykluszeiten zu verkürzen und die Produktivität zu steigern.“

Überragende industrielle Leistung

Der allgemeine Maschinenbau umfasst ein breites Spektrum von Zerspanungsanwendungen. Die Kunden entscheiden sich häufig für Standardwerkzeuge mit hoher Flexibilität und Vielseitigkeit, die für eine Vielzahl von Materialien geeignet sind. Sie erwarten eine äußerst zuverlässige, schnelle und leicht erhältliche Lösung. Die Force X- und Force M-Bohrer erfüllen all diese Kriterien.

Zu den Kunden gehören in der Regel nachgeordnete Zulieferer mit verschiedenen CNC-

Bearbeitungsmöglichkeiten. Viele dieser Unternehmen arbeiten mit verschiedenen Komponenten in den Bereichen Entwurf, Engineering und Entwicklung.

Die R100/R120-Bohrer werden am häufigsten von Kunden in den Bereichen Wartung, Reparatur und Überholung eingesetzt, die eine enorme Anzahl von unterschiedlichen Anwendungen im gesamten technischen Segment darstellen. Ein wichtiger Bestandteil ist hier die Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft von Anlagen, Fließbändern oder Maschinen in Sektoren wie der Luftfahrt, der Automobilindustrie, der Energietechnik, der Lebensmittelindustrie und dem Baugewerbe.

Zu den Anwendungen in diesem Bereich gehören das Bohren, Gewindeschneiden, Fräsen, Reiben, Senken und Entgraten. Die R100/R120-Produkte stellen eine zuverlässige und optimale Lösung dar.

David Risk, Global Product Manager bei Dormer Pramet, ergänzt:„Die R100/R120 sind Universal-Vollhartmetallbohrer der Einstiegsklasse, die eine hervorragende Standzeit bei gleichbleibend zuverlässiger Leistung bieten. Sie werden sowohl beim Tischbohren als auch auf CNC-Maschinen eingesetzt, vor allem im allgemeinen Maschinenbau sowie bei der Wartung, und sind somit die logische Wahl für die Kleinserienfertigung in allen Industriesegmenten.

„Die Force X- und Force M-Serien hingegen sind beschichtete Hochleistungs-Vollhartmetallbohrer mit oder ohne Innenkühlung, die sehr niedrige Zykluszeiten ermöglichen. Sie sind die perfekte Wahl für die Großserienfertigung in CNC-Anwendungen und werden hauptsächlich im Maschinenbau, in der Flugzeugmontage und im Formenund Werkzeugbau eingesetzt.“

Weitere Informationen über die Force X-, Force M- und R100/120-Bohrer sowie über Dormer Pramet finden Sie unter www.dormerpramet.com/solid-carbide-drills

Dort finden Sie auch Broschüren mit detaillierten Beschreibungen und Daten.

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 11 INFOS

FEINTOOL BIETET MIT GLULOCK MD EINE EINZIGARTIGE VERBINDUNGSTECHNOLOGIE MIT ENTSCHEIDENDEN, KOMMERZIELLEN UND TECHNISCHEN VORTEILEN FÜR KUNDEN

Die Effizienz und Performance von Motoren sind bei der Elektromobilität entscheidend. Dazu gehören insbesondere die Faktoren der Energieeffizienz, der Stabilität der Pakete sowie deren Dichtheit für Kühlflüssigkeit. Das glulock MD (Multiple Dots)-Klebeverfahren verspricht dichte und stabile Elektromotoren, auch im Hochtemperaturbereich.

Gesteigerte Effizienz bei Elektromotoren sind nicht nur von der Autobranche gesetzte Ziele, sondern sind auch in der Verordnung der Effizienzklassen für Industriemotoren verankert. Diese erforderte Leistungssteigerung wird durch moderne Elektroblechsorten erreicht. Gleichzeitig verringert sich die Blechdicke, da so der elektrische Wirkungsgrad erhöht werden kann. Im Bereich der Verbindungsmethoden zeigen Marktanalysen einen Trend zur Verklebung der Laminate. Damit können die Performance erhöht sowie die Verluste im Motor reduziert werden.

Hohe Effizienz und bei hohen Temperaturen stabil

Im Vergleich zu herkömmlichen Paketierarten erweist sich glulock® als preiswert, präzise in der Ausführung und mit deutlichen Verbesserungen der Pakettoleranzen bei Parallelität, Formgenauigkeit, Rundlauf und Längentoleranz. Zusätzlich erhöht sich die Abgabeleistung oder im Umkehrschluss reduziert sich die Motorengrösse. Geräuschbildung und Wirbelstromverluste werden ebenfalls reduziert. Auch die Paketierung von dünnen Blechen (0,1 mm) kann mit glulock® realisiert werden. glulock HT (High temperature) ist eine Fortsetzung der serienbewährten Klebemethode. Es verbessern sich die Festigkeit und die Medienbeständigkeit und ermöglicht eine gesteigerte Temperaturresistenz bis 180° C. So kann glulock HT beispielsweise in ATF-Öl- innerhalb der Temperaturklasse H eingesetzt werden.

Dichtheit als neue Herausforderung Weiterentwicklungen der Elektromotoren zeigen, dass nebst den wachsenden mechanischen und thermischen Anforderungen auch deren Kühlung Optimierungspotenzial

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 12 INFOS MASCHINEN UND WERKZEUGE

glulock MD - multiple dots für dichte Pakete und beste Stabilität

aufweist. Der Trend geht dahin, dass die Motoren nicht von aussen gekühlt werden, sondern die Kühlung in die Rotoren und Statoren integriert ist. Das setzt eine undurchlässige Paketierung, Abdichtung und eine flächige Verklebung voraus. glulock MD ist die Weiterentwicklung der Technologie glulock® und bietet die Lösung für die neuen Marktanforderungen. Mit glulock MD ist es möglich, mehrere Klebepunkte so auf dem Blech zu platzieren, dass eine annähernd vollflächige Verklebung sichergestellt ist. In Tests wurden geforderte Dichtheitsanforderungen bereits bestätigt. Die Verklebung auf Joch und Zahn stellt dabei die Stabilität sicher.

Die patentierten Klebeverfahren bieten für Elektromotoren mit hohen Qualitätsansprüchen die ideale Lösung in Bezug auf die Stabilität, den elektrischen Wirkungsgrad, die Medienund Temperaturresistenz sowie die Dichtheit. Mit diesen Voraussetzungen ist es möglich, entscheidende Vorteile bei den Kühlungsmöglichkeiten zu erzielen sowie die Entwicklung der Elektromobilität wesentlich voranzutreiben. Markus Lock, Leiter Engineering, ist überzeugt: «Mit dem bereits bestehenden Technologieportfolio, dessen konsequenter Weiterentwicklung sowie der Nähe zu den Kunden und dem Markt bin ich der festen Überzeugung, dass wir die richtigen Antworten auf die Anforderungen der Zukunft bereits heute gefunden haben.»

https://www.feintool.com/

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 13 INFOS

FSK VERLEIHT INNOVATIONSPREIS FÜR SCHAUMKUNSTSTOFFE UND POLYURETHANE 2022

Die Gewinner des FSK-Innovationspreis Schaumkunststoffe und Polyurethane 2022 (v.l.n.r.): Dipl.-Ing. Christoph Mack, Fraunhofer-Institute für Chemische Technologie ICT; Nicolas Frizen, Covestro Deutschland AG; Philipp Surray, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen; Hamid M. Farahmand und Peter Mechtold, RELAX YOUR LIFE; mit Moderator und FSK-Sprecher Converter Network Udo Storck, Masterfoam GmbH

Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK) vergibt auch in diesem Jahr den Innovationspreis für Schaumkunststoffe und Polyurethane. Bewerben können sich Nachwuchstalente, Fachkräfte, Profis und Unternehmen mit innovativen Ideen, zukunftsweisenden Konzepten und Neuentwicklungen im Bereich Schaumkunststoffe und Polyurethane.

Im Rahmen seiner Internationalen Fachtagung Schaumkunststoffe und Polyurethane in Dortmund verlieh der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) erneut den beliebten BranchenInnovationspreis. Seit über 25 Jahren können sich Studenten, Nachwuchskräfte aber auch Unternehmen mit ihren innovativen Ideen aus Schaumkunststoffen oder Polyurethanen für die Auszeichnung bewerben. Die Auszeichnung soll in erster Linie den Branchennachwuchs fördern, aber auch motivieren, neue Ideen, Konzepte und Entwicklungen einzureichen. Der FSK schreibt jedes Jahr einen Innovationspreis in den Kategorien „Technologie“

und „Design und Gestaltung“ aus den Werkstoffbereichen Schaumkunststoffe und Polyurethane aus. Erstmals ließ der FSK auch Bewerbungen in einer neuen Kategorie „Nachhaltigkeit“ zu und würdigt damit die politische Entwicklung und gesellschaftliche Forderung nach einem Umdenken bei diesem Thema. Im Rahmen der Jubiläumstagung wurde erstmals ein Preis in dieser Kategorie verliehen.

Die Moderation der Preisverleihung übernahm der Sprecher des FSK Converter Network Udo Storck, Masterfoam GmbH. Die Gewinner des FSK-Innovationspreises stellten Ihre Innovationen den Tagungsteilnehmern im Rahmen des Festakts vor. Im zeitlichen Vorlauf hatte eine neutrale Experten-Jury alle Bewerbungen geprüft und anschließend die Platzierung festgelegt.

Den ersten Platz erreichte Detlef Mies von der Covestro Deutschland AG. Er trat an im Feld „Fachkraft, Profi, Unternehmen“ in der Kategorie „Technologie“. Der Preis lobte die Entwicklung und Erprobung günstigerer und

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 14 INFOS VERANSTALTUNG

effizienterer Heliostaten mit Polyurethan für CSP-Anlagen aus. Die Innovation bietet gegenüber Photovoltaik den Vorteil, dass sich Energie in Form von Wärme speichern lässt und dadurch eine Energieversorgung auch bei Nacht und Bewölkung möglich ist. Die Präsentation übernahm sein Kollege Nicolas Frizen, Covestro Deutschland AG.

Der zweite Platz ging an Peter Mechtold von RELAX YOUR LIFE im Feld „Fachkraft, Profi, Unternehmen“ in den Kategorien „Technologie/Design und Gestaltung“ für die weltweit erste weiche Badewanne aus Schaumstoff. Zusammen mit seinem Kollegen Hamid M. Farahmand stellte der Preisträger die neuartige Technologie vor, die hinter dem eleganten und komfortablen Design steht.

Den dritten Platz belegten Dipl.-Ing. Christoph Mack vom Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT und Dr. Axel Kauffmann, Duale Hochschule Baden-Württemberg DHBW Karlsruhe, als Bewerber des Feldes „Fachkraft, Profi, Unternehmen“ in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ für die Entwicklung hochwertiger Leichtpaletten auf Basis geschäumter Biopolymere.

Ebenfalls drittplatziert war Philipp Surray, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen, als Nachwuchsbewerber in der Kategorie „Technologie“ für seine Innovation „Trockene Entformung“. Die neue permanente Werkzeugbeschichtung ermöglicht

eine Entnahme von PUR-Teilen aus den Formen ohne Rückstände von Trennmitteln.

https://www.fsk-vsv.de/en/

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 15 INFOS
Die Anschauungsobjekte FSK-Innovationspreis 2022

ERFOLGREICHE INTERNATIONALE FSK-FACHTAGUNG SCHAUMKUNSTSTOFFE UND POLYURETHANE 2022

Schaumkunststoffe und Polyurethane.

Im Rahmen der diesjährigen 21. Internationalen Fachtagung Schaumkunststoffe und Polyurethane feierte der FSK sein 60-jähriges Bestehen mit Fachvorträgen, einer Podiumsdiskussion, einem feierlichen Festakt zum Innovationspreis und der Firmenbesichtigung bei Atlas ® the shoe company.

Im September fand die 21. Internationale Fachtagung Schaumkunststoffe und Polyurethane des Fachverbands Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) in Dortmund statt. Im Rahmen des vorabendlichen Gettogether feierte der Verband auf den Tag genau sein 60-jähriges Wirken. Der feierliche Tagungsort befand sich nur einen Steinwurf entfernt vom großen Signal Iduna Park mit würdiger Abendveranstaltung im Brauturm des Dortmunder U und einem beeindruckenden Blick auf die Stadt.

Die Tagung widmete sich am ersten Veranstaltungstag den großen, brandaktuellen Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Nach Eröffnung durch den FSKVorsitzenden Albrecht Manderscheid, Cannon Deutschland GmbH, berichtete Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer von bvse – Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. in seiner Keynote-Ansprache zu den großen Herausforderungen seiner Mitglieder – den inzwischen 1000 mittelständischen Recycling- und Sortierunternehmen - im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld. Thomas Ross von der Sekisui Alveo GmbH stellte in seinem Fachvortrag zum Thema Kreislaufwirtschaft Polyolefin-Schaumstoffe vor

und präsentierte Ansätze, die Sekisui Alveo verfolgt, um ein nachhaltiges Wirtschaften zu erreichen.

Einen spontanen Vortrag hielt Dr. Oliver Möllenstädt vom Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. (GKV) mit einem Bericht zu den aktuellen Themen im GKV, die auch den FSK als Trägerverband berühren. Er betonte die Bedeutung und Tragweite der Verbandsarbeit, so bei kritischer Hinterfragung einer Force Majeure, einer gemeinsamen Position im Dialog mit der Politik oder auch zur Aufklärung der Verbraucher. Hierzu präsentierte er die Initiative „Wir sind Kunststoff“ als wirkungsvolles Medium. Eine weitere große Herausforderung der Branche sei in diesen Tagen vor allem die steigenden Strom- und Energiepreise.

In Ihrem Impulsvortrag „Nachhaltigkeit: Ressourcen nutzen und Zukunft gestalten“ fasste Anna-Katharina De Rosis, PLIXXENT Holding GmbH, die Herausforderungen des Recyclings in der PUR-Industrie zusammen.

Direkt im Anschluss diskutierte dann ein Expertenkreis aus der Recyclingindustrie bestehend aus Herrn Dr. Thomas

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 16 INFOS VERANSTALTUNG
FSK-Vorsitzender Albrecht Manderscheid, Cannon Deutschland GmbH, eröffnet die 21. Internationale Fachtagung

Hillebrand, PDR Recycling GmbH + Co KG, Herrn Dr. Thomas Probst, bvse - Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. und Herrn Marco Werth, RAMPF Eco Solutions GmbH & Co. KG in einer Podiumsdiskussion das Thema „Kreislaufwirtschaft – neu sortiert?“. Dabei wurden unterschiedliche Herausforderungen für die Industrie angesprochen. Nachhaltigkeit sei zwar ein Megatrend in der Branche. Allein Mittelstand und KMUs zeigten sich hier wohl noch zurückhaltend. Die Schwierigkeit bestünde in der getrennten und möglichst „sauberen“ Rückführung gebrauchter Polyurethan (PU)-Materialien wie z.B. von Matratzen oder PU-Dämmplatten. Um für eine Recyclinganlage eine ausreichende Menge an geeignetem Inputmaterial zu generieren, wäre die Zusammenarbeit von verschiedenen Produzenten, die als solche Wettbewerber sind, zur gemeinsamen Auslastung einer Anlage notwendig. Unter kartellrechtlichen Gesichtspunkten sei dies möglich und für den Ausbau der Kreislaufwirtschaft häufig geboten.

Fakt sei auch, dass PU im Zusammenhang mit Kunststoffen noch nicht im Fokus der öffentlichen Diskussion stünden. Kunden würden aber schon jetzt Konzepte und Lösungen verlangen. Die Branche habe also noch ein kleines Zeitfenster, um sich und PU gegenüber dieser Diskussion aufzustellen. Dafür brauche es glaubwürdige Lösungen für post-Industrielle PU-Reste und für post-Consumer-PUAbfälle.

Jörg Arntzen, Dow Anlagengesellschaft und Mitglied im Vorstand des FSK führte als Moderator durch die gesamte Veranstaltung.

Der Nachmittag stand dann ganz im Lichte des Festakts zum Innovationspreis Schaumkunststoffe und Polyurethane 2022, vorgestellt von Udo Storck, MASTERFOAM GmbH, Sprecher der FSK-Fachgruppe Converter Network. Für die beliebte Auszeichnung konnten sich Unternehmen, Studierende, Interessierte – kurzum: alle Innovativen in unterschiedlichen Kategorien bewerben. Den Titel unter den vielen großartigen Innovationen verdienten sich in diesem Jahr eine weiche Badelounge aus reinem Schaumstoff der Firma Clavis, das Projekt SAHEL mit einer PUR-Sandwich Heliostat für Solarthermie der Firma Covestro sowie die hochwertigen Leichtpaletten auf Basis geschäumter Biopolymere des Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT).

Der zweite Veranstaltungstag startete mit dem Thema künstliche Intelligenz in der PU-Industrie. Michael Stöhr, Albrecht Bäumer GmbH & Co. KG, zeigte auf, dass es durchaus ein Spagat sein kann, die zuhauf von den Maschinen generierten Daten sinnvoll und individuell für die einzelnen Unternehmen zu nutzen und präsentierte Lösungsansätze, wie sie die Plattform Sophie bietet. Passend dazu stellte David Haferkorn von Symate GmbH ein System vor, das auch äußere Einflüsse mit aufzeichnet und auswertet und personelle Analysen und manuelle Justierung überflüssig macht – ein Vorgehen, das in die PU-Industrie eingezogen ist und längst als Wettbewerbsfaktor verstanden wird.

Hohe Aufmerksamkeit beim Publikum erzeugte auch der Vortrag von Tom Berckmans von Cardolite Specialty Chemicals Europe N.V. zu den verbesserten thermischen und mechanischen Eigenschaften und der Flammfestigkeit

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 17 INFOS
Podiumsdiskussion: „Kreislaufwirtschaft – neu sortiert?“ mit den Experten Marco Werth, RAMPF Eco Solutions GmbH & Co. KG, Dr. Thomas Hillebrand, PDR Recycling GmbH + Co KG, Dr. Thomas Probst, bvse - Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. Moderator Jörg Arntzen, Dow Anlagengesellschaft und Mitglied im Vorstand des FSK (v.l.n.r.)

von PU-Schäumen mit nicht essbarem Cashew-Nussöl als Bestandteil.

Den „Einfluss biobasierter Rohstoffe auf den CO2-Kreislauf“ erläuterte Dr. René Manski, HOBUM Oleochemicals GmbH, und forderte nachdrücklich auf, Lebensmittel und Biomassenutzung immer in Einklang und nicht in Konkurrenz zu stellen.

Die Demonstration von „Lösungen zur Verarbeitung von Graphit als Flammschutzmittel im Hochdruckverfahren“ in einem Film während der Präsentation von Stefano Andreolli von der Cannon Afros S.p.A. erzeugte ein beeindrucktes Raunen bei den Teilnehmern der Fachtagung. Andreolli stellte überzeugend Anwendungsgebiete und Vorteile des Materialeinsatzes gerade vor dem Hintergrund strenger Sicherheitsanforderungen vor.

Die Vortragsreihe endete mit einer Zwischenbilanz zu den REACH Diisocyanate-Schulungen von Nilüfer BozkurtThielscher, FSK Services GmbH, und Klaus Junginger, FSK e.V. Sie berichteten aus den Schulungsprojekten der letzten zwölf Monate und schlossen mit einem Resümee ab, wie die FSK-Services GmbH den Bedarf und Anspruch kleiner und mittelständischer Unternehmen identifiziert und aufgreift, um diese bei der Umsetzung der gesetzlichen Schulungspflicht zu unterstützen.

Mit dem Besuch bei der Firma ATLAS® - the shoe company endete schließlich die zweitägige 21. Internationale FSKFachtagung für Schaumkunststoffe und Polyurethane. Bei der geführten Besichtigung durch die Produktions- und Lagerhallen boten sich den Teilnehmern Einblicke in die Herstellung von Sicherheitsschuhen. „Die Besichtigungen sind immer ein Highlight und ein abwechslungsreicher Abschluss unserer Tagungen“, so Klaus Junginger. „Wir freuen uns, dass unsere Partner hier unterstützen, in Ihr Werk einladen und uns tolle Einblicke gewähren. Das ist keineswegs selbstverständlich!“ Den Kontakt zum Unternehmen hatte Dr. W. Alexander Strietholt hergestellt, der lange als Sprecher der Fachgruppe PUR im Verband aktiv war und im Rahmen der Tagung in seinen Ruhestand verabschiedet wurde.

https://www.fsk-vsv.de/en/

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 18 INFOS
Werksbesichtigung bei Atlas ® - the shoe company

KDSI-SR MIT INVERSER UND MODULARER KABELDURCHFÜHRUNG

Schaltschrank mit KDSI-SR. Explosionsgrafik des Systems mit Rahmen, Dichtelementen und Kabeln.

Mit dem neuen inversen und modularen Kabeldurchführungssystem KDSI-SR bietet Conta-Clip in Sachen Kabelmanagement für Schaltschränke, Gehäuse und Maschinen maximale Flexibilität und Zeitersparnis sowie die sichere Abdichtung von Leitungen mit und ohne Stecker.

Die einteiligen Schraubrahmen ermöglichen eine schnelle und komplette Konfektionierung von außen nach innen. Der Aufbau und das bewährte einfache Montageprinzip des KDS-Programms bleiben dabei nahezu unverändert. Die inversen Ausführungen verfügen über eine gespiegelte Geometrie der Rahmenöffnungs-Verjüngungen und eine zusätzliche zweigeteilte Abdeckhaube mit TPEDichtungen in drei Ebenen. Diese gewährleistet den absoluten Festsitz der konisch zulaufenden Dichtelemente und damit Schutzart IP66 sowie die zuverlässige statische Zugentlastung entsprechend DIN EN 62444.

Auch bei KDSI-SR können mit dem bekannten modularen Klick- und Steckprinzip jederzeit einzelne Durchführungsöffnungen und Abdichtungen ohne Aufwand umkonfiguriert werden. Sowohl die ein, zwei oder vierfach-Dichtelemente wie auch die Blindstopfen erlauben eine variable Bestückung bei hoher Packungsdichte. Die intelligente Teilung der Dichtelemente mit dem charakteristischen Wellenschliff garantiert die einfache, passgenaue Installation – da das Demontieren und erneute Anschließen von konfektionierten Leitungen bei Nachrüstungen oder Servicearbeiten entfällt, bleibt die Herstellergarantie erhalten. Das halogen- und silikonfreie KDSI-SR eignet sich für unterschiedlichste Anforderungen und den Einsatz in einem Temperaturbereich von -40 °C bis +120 °C. KDSI-SR ist mit 10er, 8er-, 6er- und 4er-Rahmen lieferbar.

https://conta-clip.com/it/

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 19 INFOS STECKVERBINDER

NEUES LEUZE-WERK IN MALAYSIA GEHT IN BETRIEB

Impressionen aus Malakka, Malaysia: Neues Leuze-Werk eröffnete im Juli seine Pforten. Knapp 100 neue Sensor People gingen an den Start. Weitere rund 100 lokale Arbeitskräfte werden in der ersten Ausbaustufe noch eingestellt werden.

Nach nur 16 Monaten Bauzeit eröffnete Leuze ihren neuen Produktionsstandort in Malakka, Malaysia. Ab sofort werden dort Leuze-Sensoren für den lokalen asiatischen Markt produziert. Hohe Nachfrage kommt aus den Bereichen Elektronik, Solar und der Labor Automation.

Ausgehend von 2020 soll der Umsatz der Leuze electronic-Gruppe bis 2025 nochmals verdoppelt werden. Der Bau ihres neuen LeuzeProduktionsstandorts in Malakka, Malaysia, stellt für die Sensor People einen wichtigen Baustein in ihrer globalen Wachstumsstrategie dar. Im Januar 2021 startete der Neubau mit zahlreichen lokalen Partnern. Nach nur 16 Monaten Bauzeit wurde das Werk fertiggestellt und nun im Juli offiziell eröffnet.

Ausbau der Leuze-Fertigungsstrukturen

Um die weltweit hohe Nachfrage nach ihren Sensoren mit einer kurzen Lieferzeit erfüllen zu können, baut Leuze ihre Fertigungskapazitäten bis zum 1. Quartal 2023 um weitere 50% aus. Hierbei setzt das Unternehmen auf eine dezentrale Fertigungsstrategie. „Unser Ziel ist es, je Kontinent einen Produktionsstandort zu haben. Dadurch verbessern wir nicht nur weiter unsere Lieferfähigkeit, sondern optimieren auch unsere internationalen Logistikströme“, erklärt Sebastian Raible, Managing Director von Leuze electronic Malaysia

und Projektleiter des Neubaus vor Ort. In den Grundzügen ist das neue malaysische Werk ein prozessgleich zur LeuzeHauptproduktionsstätte am Standort ihres Headquarters in Owen/Teck, Süddeutschland. Heißt: dieselbe Temperatur, dieselbe Luftfeuchtigkeit, derselbe Druck. „All unsere Werke sind weltweit gleich aufgebaut. Die Arbeitsinseln werden in Deutschland in Betrieb genommen, vor Ort gebracht und an ihrem neuen Standort wieder aufgebaut“, erklärt Jochen Wimmer, COO der Leuze electronic-Gruppe. In Malaysia wird weitgehend für den lokalen asiatischen Markt produziert.

Neuer Produktionsstandort schafft Arbeitsplätze

Die Fertigungs- und Lagerlogistikflächen machen mit 4.500 Quadratmetern den Hauptteil des neuen Werkes aus. Hinzu kommen 1.000 Quadratmeter Verwaltungsflächen. Erweiterungsflächen mit 7.000 Quadratmetern für eine zweite Ausbaustufe stehen zur Verfügung. Zum Start wurden knapp 100 neue lokale Arbeitskräfte eingestellt. Mit dem Wachstum des Werkes werden in der ersten Ausbaustufe nochmals rund 100 neue Mitarbeitende eingestellt werden. Weitere folgen in der zweiten Ausbaustufe.

https://www.leuze.com/fr-ch

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 20 INFOS KORPORATIV

FSK ERWEITERT SCHULUNGSANGEBOT FÜR DIISOCYANATE: NEUER KURS ZUM UMGANG MIT OFFENEN GEMISCHEN

Der Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK e.V.) bietet ab September 2022 einen neuen Schulungskurs zum „Umgang mit offenen Gemischen bei Umgebungstemperaturen“. Damit erweitert er sein umfassendes Schulungsprogramm nach europäischen Standards zum sicheren Umgang mit Diisocyanaten.

Der Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane schult bereits seit gut einem Jahr erfolgreich und REACH-konform Unternehmen, Selbstständige, Handwerksbetriebe und andere Berufsgruppen im sicheren Umgang mit Diisocyanaten. Die Gefahrstoffschulungen stehen als Online-Schulungen und Präsenzschulungen zur Verfügung und decken nahezu alle Anwendungen die Diisocyanat-Berührungen betreffen ab. Alle Schulungen entsprechen den europäischen Anforderungen – dies garantiert auch das Zertifikat am Ende einer jeden erfolgreich abgeschlossenen Schulungseinheit.

Um das Schulungsprogramm zu vervollständigen hat der FSK einen weiteren Kurs in sein Schulungsangebot aufgenommen. Ab September 2023 ist der neue „Kurs 03: Umgang mit offenen Gemischen bei Umgebungstemperaturen“ auf der Plattform und als Präsenzschulung verfügbar.

„Dies ist ein weiterer Schritt, alle gewerblichen und industriellen Verwender und Inverkehrbringer von Diisocyanaten zu unterstützen, Ihrer Verpflichtung nach REACH nachzukommen. Hiernach müssen alle betroffenen Mitarbeiter bis spätestens zum 24. August 2023 geschult werden“, erklärt Nilüfer Bozkurt-Thielscher,

Ansprechpartnerin für die Schulungen beim FSK. „Die Schulung behandelt den direkten Umgang mit Diisocyanaten, als Stoff oder in Gemischen, wie z.B. beim Umfüllen, Bereitstellen oder dem Mischen, aber auch bei der direkten Verarbeitung von offenen Gemischen. Mit dem Kurs wird daher ein wichtiger Anwendungsbereich von Diisocyanaten abgedeckt und ein sicherer Umgang mit dem Gefahrstoff geschult.“

Ansprechpartnerin für die Schulungen beim FSK Nilüfer Bozkurt-Thielscher Stammheimer Str. 35 70435 Stuttgart Tel. 0711 993 751 0 fsk@fsk-training.de

Mehr Details zu Schulungsangebot und Schulungspflicht finden Sie in unserem Factsheetund auf unserer Schulungswebsite).

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 21 INFOS CHEMIE/KUNSTSTOFF

MOXA FÜHRT INDUSTRIELLE INTRUSIONPREVENTION-SYSTEME BEI SEINEN SICHEREN

ALL-IN-ONE-ROUTERN ZUM SCHUTZ KRITISCHER INFRASTRUKTUREN EIN

Moxa freut sich heute, neben seiner Managament-Software für industrielle Sicherheit MXsecurity, industrielle Intrusion-Detection/-Prevention-Systeme (IDS/IPS) einzuführen, wodurch sein Produkt-Portfolio durch fortschrittliche IT-Sicherheit und speziell zugeschnittene Managementlösungen erweitert wird.

Durch den Zusatz von IDS/IPS wird die Serie EDR-G9010 zu einer industriellen Firewall der nächsten Generation, ausgestattet mit Bedrohungserkennungs- und verhinderungsfunktionen, um kritische Infrastrukturen noch wirksamer vor Angriffen auf die IT-Sicherheit zu schützen. Zudem ist MXsecurity eine speziell zugeschnittene Sicherheitsmanagement-Suite, die Echtzeit-Einsicht in Cyberbedrohungen bietet und es den Benutzern ermöglicht, sichere Router der Serie EDR-G9010 vor Ort zentral zu verwalten.

Seit ihrer Markteinführung 2021 haben die sicheren Router der Serie EDR-G9010 dazu beigetragen, eine robuste Netzwerkverteidigung an vorderster Front für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme (IACS) in vielen verschiedenen Branchen wie beispielsweise dem Energiesektor und intelligenten Verkehrssystemen zu schaffen. Jüngste Vorfälle bei der IT-Sicherheit haben jedoch gezeigt, dass Industrieunternehmen sich nach wie vor schwer damit tun, Risiken vollständig zu entschärfen, was auf Schwierigkeiten bei der Aufrüstung und Absicherung des industriellen Netzwerks ihres Unternehmens zurückzuführen ist. Daher wünschen sich die Unternehmen speziell auf sie zugeschnittene IT-Sicherheitslösungen für Industrieumgebungen, die die Anforderungen von Fertigungsplanern berücksichtigen. Die sicheren All-inOne-Router der Serie EDR-G9010 und die industrielle Sicherheitsmanagement-Suite MXsecurity sind die Antwort hierauf.

„Moxa engagiert sich für den Aufbau sicherer Netzwerke und den Schutz der industriellen Abläufe unserer Kunden und vereint Netzwerk- und industrielle IT-Sicherheit zu einem Defense-in-Depth-Schutz. Um dies zu erreichen, nutzen wir den robusten Perimeterschutz der Serie EDR-G9010 und deren fortschrittliche IPS-Gefahrenerkennung, gestützt von der speziell zugeschnittenen Deep Packet

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 22 INFOS INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION

Die Serie EDR-G9010 stellt einen sicheren Allin-One-Router mit Firewall-/NAT-/VPN-/SwitchFunktion dar.

Inspection-OT-Plattform von Moxa“, sagt Kevin Huang, Produktmanager bei Moxa Networking. „Wir haben festgestellt, dass unsere Kunden zwar wissen, das ITSicherheit wichtig ist, jedoch stoßen sie häufig auf Herausforderungen bei der Bereitstellung und dem Betrieb von IT-Sicherheitsmaßnahmen vor Ort. Wir glauben, dass MXsecurity unseren Kunden dabei helfen kann, das Netzwerksicherheitsmanagement zu rationalisieren, denn sie haben die Möglichkeit, Bedrohungen der IT-Sicherheit in Echtzeit einzusehen und können gleichzeitig ihre Betriebskosten reduzieren.“

Diese Lösungen sind auf Zuverlässigkeit und durchgehende Konnektivität ausgelegt, um dauerhafte HochleistungsIndustrienetzwerke zu schaffen. Mit Unterstützung für virtuelles Patching hilft die Serie EDR-G9010 außerdem, alte Systeme vor Schwachstellen zu schützen, was Fertigungsplanern mehr Zeit und Flexibilität gibt, industrielle Abläufe am Laufen zu halten. Mit den Lösungen von Moxa wird die Sichtbarkeit mit zentralisiertem Management, Massenbereitstellung und Echtzeitüberwachung verbessert, damit die Benutzer eine sichere, effiziente industrielle Netzwerkumgebung schaffen können.

Sichere Industrierouter der Serie EDR-G9010

• Industrielle Intrusion-Detection/-Prevention-Systeme (IPS/ IDS) für einen wirksameren Schutz kritischer industrieller Infrastrukturen

• All-in-One-Firewall/NAT/VPN/Router/Switch für eine größere Flexibilität bei der Netzwerkinstallation und zur Ermöglichung eines sicheren Fernzugriffs

• 8 GbE-Kupfer-Ports und 2 SFP GbE-Ports für Fernkommunikation mit hoher Bandbreite

• Unterstützung von VRRP und Turbo Ring für Routing- und Switching-Redundanz zur Optimierung der Verfügbarkeit

• Deep Packet Inspection (DPI) für Modbus TCP/ UDP, DNP3, IEC 60870-5-104 und IEC 61850 MMSDatenverkehrsfilterung

Industrielle Sicherheitsmanagement-Suite MXsecurity

• Zentralisiertes Management und Überwachung von Geräten der Serie EDR-G9010 für bessere Administration und Wartung

• Vereinheitlichte Massenbereitstellung von FirewallRichtlinien, Firmware-Upgrades und Signatur-Updates

• Vollständige Einsicht in die Netzwerkaktivität in Echtzeit und sofortige Bedrohungsmeldungen

• Automatisches Sammeln von Sicherheitsprotokollen und Versenden von Benachrichtigungen

Weitere Informationen zur Serie EDR-G9010 finden Sie auf der Produktseite oder auf der Microsite

https://youtu.be/X0u2fRswgnk

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 23 INFOS

DER MPO FIELD TV-STECKER VON AMPHENOL SOCAPEX BIETET EINE ROBUSTE LÖSUNG MIT HOHER DICHTE FÜR OPTISCHE VERBINDUNGEN BEI ANWENDUNGEN IN RAUEN UMGEBUNGEN

Die MPO Field-Lösung von Amphenol SOCAPEX ermöglicht es Benutzern, ein StandardPatchkabel in einen robusten Stecker umzuwandeln, der auch besonders rauen Umgebungen standhält.

Das MPO-Patchkabel ist in einen Metallstecker integriert, der auf dem MIL-STD-38999 Series IIIMilitärsteckverbinder mit Gehäusegröße 13 basiert, um es vor Stößen, Staub und Flüssigkeiten zu schützen. Eine Feldklemme ist nicht erforderlich.

MPO Field TV-Stecker kombinieren die hohe Geschwindigkeit und hohe Dichte der bekannten MPO/MTP GlasfaseroptikStecker, bei denen MT-Pressklemmen zum Einsatz kommen, mit der hohen Widerstandsfähigkeit von MIL-DTL-38999 Series III-Militärgehäusen für verschiedene Anwendungen in rauen Umgebungen wie integrierte Netzwerk-Backbones für Schlachtschiffe, gepanzerte Fahrzeuge oder Flugzeuge und Züge, Datenzentren in rauen Umgebungen, streckenseitige Mess- und Inspektionssysteme für Züge, Echtzeitvideos mit hoher Auflösung, Passagierunterhaltung,...

MPO Field-Anschlüsse bieten:

Hohe Dichte und hohe Geschwindigkeit

- Nutzen Sie die hohen Datenraten und optische Dichte, die durch den Einsatz von standardmäßigen Glasfaseroptik-MTPressklemmen möglich sind

Hohe Dichte und Widerstandsfähigkeit

- Die 12 oder 24 Glasfaserkanäle sind in 38999-Metallgehäuse mit 28 mm Durchmesser integriert, mit einem Tri Start Thread-Kupplungsmechanismus

- Die Lösung nach Schutzart IP68 abgedichtet, wenn sie eingesteckt ist, und sowohl stoß- als auch vibrationsfest

Einfache Implementierung

- Keine Werkzeuge oder Feldverkabelung erforderlich. Mit dieser Lösung kann jedermann ein standardmäßiges MPOPatchkabel oder eine komplexere Baugruppe ganz einfach in einen Anschluss für raue Umgebungen umwandeln. Sehen Sie sich unser Montagevideo an.

„Dies ist eine beeindruckende neue Produktreihe im Angebot von Amphenol SOCAPEX, mit der besser auf die Bedürfnisse des Markts eingegangen werden kann. Mit den MPO Field TV-Lösungen vergrößern wir unser Kernangebot und definieren unseren Fußabdruck im Bereich Glasfaseroptik-Anwendungen“, kommentiert Emmanuel Lambert, Glasfaseroptik-Produktmanager bei Amphenol SOCAPEX.

Weitere Produktdetails unter https://www.amphenol-socapex.com/en/products/ connectors/fiber-optics/mpo-mtp-field

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 24 INFOS STECKVERBINDER

WELTWEIT KOMPAKTESTER ETHERNET/IP-DREHGEBER

Universal Industrial Ethernet Drehgeber mit PROFINET, EtherCAT und EtherNet/IP. Wachendorff erweitert das Programm an Ethernet basierenden Drehgebern: Drehgeber mit dem Protokoll EtherNet/IP sind ab sofort lieferbar, darunter der kompakteste der Welt: der WDGA58F.

Dem Entwicklerteam von Wachendorff ist es gelungen, den Sensor auf eine Einbautiefe von lediglich 46,5 mm zu minimieren.

Bei den von der ODVA zertifizierten Drehgebern kann die Auflösung im Single- und Multiturn über einen integrierten Webserver individuell konfiguriert werden (Singleturn 16 bit, Multiturn 43 bit).

Die sehr hohen Umweltdaten, wie z.B. Temperaturbereich von -40 °C bis zu +85 °C, Schock 1.000 m/s² oder Vibration 50 m/s² bei 10-2000 Hz, ermöglichen den Einsatz in rauer Industrieumgebung ebenso wie bei mobilen Arbeitsmaschinen.

Die Geräte mit Endhohlwelle lassen zusätzliche Kupplungen entfallen und die Geräte mit Welle garantieren mit ihren sehr hohen Lagerlasten von bis zu 400 N eine langlebige und stabile Verbindung.

In der Ausführung als Universal Industrial Ethernet-Variante kann zwischen Ethernet/IP, EtherCat und PROFINET umgeschaltet werden. Das senkt die Lagerkosten spürbar und erhöht die Flexibilität.

https://www.wachendorff-automation.de/

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 25 INFOS MECHANIK ANTRIEBE

FUZZY LOGIC UND CAIRE – AUF DEM WEG ZUR AUTOMATISIERUNG DES LACKIERUNGSPROZESSES

Fuzzy Logic ermöglicht es Robotersystemen, mit seiner Softwareplattform Trajektorien in einer einzigen Bewegung und ohne spezifisches Training zu erlernen. Mithilfe einer tragbaren Lernvorrichtung können Bediener dem Roboter ihr professionelles Know-how vermitteln, indem sie einfach nur ihre Aufgabe ausführen. Die Aufgabe kann dann mit völliger Sicherheit so oft wie nötig wiederholt werden.

Das Team von Caire unterstützt seit 1987 Firmen bei der Konstruktion von Spezialmaschinen. Caire ist Experte in Mechanik und Master-Servosteuerungen für die Automatisierung, Computerwissenschaft, maschinelles Sehen und Robotik. Mit seinem Partner STI integriert Caire zahlreiche Prozesse, darunter das Auftragen von Produkten wie Farbe oder Lack.

David Mangin, Business-Manager bei Caire, erläutert: „Derzeit handelt es sich bei der Mehrzahl der Produktanwendungslinien, die wir erstellen oder modifizieren, um manuelle Linien, die unsere Kunden robotisieren möchten. Doch die Programmierung eines Roboters für kleine serienmäßige Produktionsaktivitäten mit großer Diversität umfasst zahlreiche Bewegungen. Das ist zeitaufwendig und erfordert die Beteiligung eines hoch qualifizierten Roboteringenieurs. Diese Schwierigkeit in Verbindung mit der Tatsache, dass qualifizierte Lackierer rar sind, behindert die Robotisierung.

Die wenigen Kunden von Caire, die Roboter in ihren Produktanwendungslininen einsetzen, sehen sich auch Programmierschwierigkeiten gegenüber. Angesichts der Anzahl und Diversität der zu verarbeitenden Komponenten erstellen diese Roboter „ungefähre“ oder grobe Trajektorien, die alle zu verarbeitenden Komponenten abdecken. Manche dieser Trajektorien werden dann neu programmiert, damit sie präziser sind. Daran arbeiten die Roboteringenieure mehrere Wochen. Trotz dieser Anpassungen stimmen die Trajektorien nicht immer hundertprozentig mit den Komponenten überein. Dies erfordert wiederum komplexe Anpassungen beim Luft- und Produktstrom. Für jede Anpassung muss die Produktionsanlage gestoppt werden.

Steuerung eines Roboters ohne Programmierung –eine einzigartige Softwarelösung der Softwareplattform von FuzzyLogiclöst dieses Problem, indem es die Roboterprogrammierung eliminiert und dem Bediener ermöglicht, seine eigenen Trajektorien millimetergenau zu erstellen.

Ryan Lober, CEO von Fuzzy Logic, erklärt: „Mit unserer Softwareplattform, kann ganz einfach robotisiert werden,

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 26 INFOS ROBOTIK

wo dies vorher unmöglich war. Der Roboter wird zu einem Präzisionswerkzeug in den Händen des Bedieners und erlaubt diesem, seine Aufgabe selbstständig zu automatisieren, ohne dass ein Spezialist erforderlich ist.

Die Plattform funktioniert ganz einfach: Eine tragbare Lernvorrichtung, die von einem Bediener gehandhabt wird, vermittelt der Software eine Trajektorie. Die Software Fuzzy Studio bietet ein Überwachungssystem über einen digitalen Echtzeit-Zwilling der Roboterinstallation und berücksichtigt die Kollisionsüberwachung sowie die Durchführbarkeit der Trajektorien in der Umgebung des Roboters. Darüber hinaus werden Alarme eingerichtet, um den Bediener spontan zu warnen. Die Trajektorienerfassung verknüpft mehrere Prozessparameter wie das Auslösen der Lackierpistole und deren Durchflussrate. Der Bediener, der kein Roboterexperte ist, kann dann die Trajektorie und die Prozessparameter über die grafische Benutzeroberfläche modifizieren, auch nachdem dem Roboter die Trajektorie vermittelt wurde.

Anschließend wird der Zyklus unter Verwendung von Fuzzy Studio gestartet und der Roboter führt die Anwendung exakt so aus, wie der Bediener es gezeigt hat. Die Geschwindigkeit, mit der sich der Roboter bewegt, wird direkt in der Software festgelegt und kann über die Lerngeschwindigkeit geändert werden. Der Zyklus wird vom Roboter selbstständig ausgeführt, ohne dass eine Überwachung durch den Bediener erforderlich ist. Für jede neue Reihe an zu verarbeitenden Komponenten wird der Vorgang einige Minuten später wiederholt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Modul unmittelbar verwendet werden kann, ohne wirkliche vorherige Schulung.

David Mangin fügt hinzu: „Während die Plattform den Roboter ohne Vorbereitung steuert, arbeiten wir mit Fuzzy Logic daran, den Prozess zu sichern und eine Schnittstelle zwischen die platteform und dem ins System integrierte Sicherheits-PLCa herzustellen. Unsere Roboteringenieure haben damit begonnen, Austauschtabellen zu definieren, um externe Aktionen über die Plattform zu steuern, wie das Auslösen von Zylindern, Motoren, Anwendungspistolen und Mengenregler, etc. Dieser Sicherheitsaspekt wird innerhalb eines normativen Rahmens entwickelt.

Ryan Lober fasst zusammen: „Die Möglichkeit, dass Lackierspezialisten einem Roboter zeigen, wie eine Anwendung ausgeführt wird, ist ein absoluter GameChanger. Der Spezialist gibt sein Wissen intuitiv an den Roboter weiter, der dafür sorgt, dass die Aufgabe wiederholt wird. Der Roboter ermöglicht es den Experten, ihre Produktivität zu multiplizieren und dem Unternehmen, neue Ideen für Fertigungsprozesse anzugehen. Das nennt man Automatisierungsunabhängigkeit.“

In naher Zukunft werden in Zusammenarbeit mit Caire drei Projekte für ein großes Luft- und Raumfahrtunternehmen umgesetzt. Die Softwareplattform von fuzzy logiclix wird für die Produktauftragung bei Komponenten mit hoher Produktionsvariabilität eingesetzt. Die Linie soll im September 2023 installiert sein.

www.flr.io

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 27 INFOS

NEUE IOT-GATEWAYS VON ROBUSTEL MIT DEM DEBIANBASIERTEN BETRIEBSSYSTEM ROBUSTOS PRO FÜR OPTIMIERTES EDGE-COMPUTING

Eine neue Serie von kostengünstigen, vollständig integrierten Gateways für das EDGE Computing stärkt das Portfolio an industriellen IoT-Routern und -Gateways von Robustel.

Mit einer umfassenden, etablierten Produktpalette für industrielle IoT/M2M-Lösungen sucht der chinesische Connectivity-Spezialist Robustel permanent nach neuen und innovativen Wegen für Anwender in wichtigen industriellen Branchen. Seit seiner Gründung im Jahr 2010 ist es die wichtigste Richtlinie des Unternehmens, auf das Feedback der Kunden und des Marktes zu reagieren, um Lösungen für die Anforderungen der realen Welt zu einem wettbewerbsfähigen Preis anzubieten, mit denen sich das Potenzial von massivem IoT in seinem ganzen Umfang umsetzen lässt.

Seit der Einführung seines industriellen 5G-Gateway der ersten Generation, dem R5020, im Jahr 2020 beobachtet das Unternehmen weltweit den enormen Trend, dass seine Kunden Cloud-Infrastruktur nutzen, um unterschiedlichste IoT-Lösungen in allen Branchen bereitzustellen. Auf der anderen Seite gibt es jedoch immer mehr Kunden, die ihre Daten zunehmend am Rand des eigenen Netzwerks verarbeiten wollen, um unnötige Netzwerklast und Überlastung durch hohe Datenmengen zu vermeiden, die über das Mobilfunknetz gestreamt werden.

Die Anforderungen an diese Edge/Fog-Datenverarbeitung verlangen Geräte einer neuen Generation, die die herausragende Netzwerk-Konnektivität und ManagementFunktionen von Robustel-Geräten bieten, jedoch zusätzlich ein deutlich höheres Ausmaß an integrierter Intelligenz und Weiterverarbeitung, wie sie ein vielseitiges und skalierbareres Betriebssystem ermöglicht.

An dieser Stelle will Robustel den Markt für industrielle Computer und Router mit seiner Serie von Edge-Gateways revolutionieren, die nicht nur zu einem massenmarktfähigen Preis verfügbar sind, sondern zugleich die Spezifikationen und Funktionen bieten, die Anwender dringend benötigen.

„Bisher war der Markt für industrielle Edge-IoT-Systeme die Domäne von zwei sehr unterschiedlichen Ansätzen“, sagt Desmond Kuang, weltweiter Leiter für Vertrieb und Produktmarketing bei Robustel: „Wir haben Kunden, die ihre IT nicht erfolgreich skalieren können, weil sie entweder eine Lösung einsetzen, die für ihre Anforderungen völlig überspezifiziert ist, oder weil sie versuchen, mit einer Kombination aus Industrie-PC und Router ihre eigene Lösung zu bauen und so eine zusätzliche Fehlerquelle schaffen. Unsere Edge Gateway-Produkte wurden

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 28 INFOS INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION

entwickelt, um diese beiden Themen des Marktes mit einer einzigen eleganten Lösung anzugehen.“

Die Edge Gateway-Serie von Robustel wird zunächst mit drei Produktlinien eingeführt: die Modelle EG5100 und LG5100 mit ARMv7-Architektur sowie EG5120 mit ARMv8.

• Der industrielle Edge-Router EG5100 mit weltweiter Vernetzung über die Standards 4G/LTE

• Der industrielle Edge-Router EG5120 mit weltweiter Vernetzung über 5G (3GPP Release 16) und ausreichend Rechenleistung für Anwendungen der künstlichen Intelligenz.

• Das industrielle LoRaWAN Edge-Gateway LG5100 mit weltweiter Rückanbindung (Backhaul) über 4G/LTE

Zur Unterstützung der neuen Hardware veröffentlicht Robustel eine neue Version ihres bekannten Linux-basierten Betriebssystems RobustOS, genannt RobustOS Pro. Dieses neue Betriebssystem bietet eine Linux Debian 11 (Bullseye) Umgebung mit Unterstützung für Anwendungen auf Basis der Virtualisierungssoftware Docker. Durch diese Umstellung auf eine weit verbreitete Plattform können Robustel-Kunden neue Anwendungen in jeder beliebigen Programmiersprache schnell entwickeln, testen und bereitstellen. Außerdem erhalten sie Zugriff auf mehr als 50.000 vorhandene Anwendungen im Debian-Repository.

Mit diesen Produkten will Robustel die Einführung von zukunftsweisenden IoT-Anwendungen ermöglichen wie beispielsweise:

Robotik

• Smart Cities

• automatisierte/autonome Fahrzeuge

• Kamerabasierte Bilderkennung

• Energie- und Netzerkmanagement in Echtzeit

• und vieles mehr

Für Machbarkeitsstudien und Entwicklungsarbeiten sind Muster der neuen Edge-Gateways ab sofort bei allen weltweiten Robustel-Vertriebspartnern erhältlich. Die Serienverfügbarkeit ist für das vierte Quartal 2022 geplant.

Gemeinsame Eigenschaften von EG5100, EG5120 and LG5100:

• Hochstabile Mobilfunkverbindungen für globale Bandabdeckung.

• Hochleistungsfähigkeit für den Betrieb komplexer Anwendungen.

• Zwei RS232/RS485 Schnittstellen zum Anschluss von industriellen Geräten .

• je zwei direkte Ein- und Ausgänge vereinfachen Überwachung und Steuerung.

• zwei Steckplätze für SIM-Karten bieten vielfältige Optionen der Redundanz bei der Konfiguration der Kommunikationsmöglichkeiten.

• der breite Einsatztemperaturbereich ist ideal für industrielle Anwendungen.

• Unterstützung der Programmiersprachen C, C++, Java und Python ermöglicht, eigene Anwendungen zu entwickeln.

• Zugang zu mehr als 50.000 Anwendungen im DebianArchiv

• Zugriff auf VPN-Optionen wie Wireguard, IPsec und OpenVPN.

• Volle Unterstützung von Modbus TCP und RTU für den Datentransfer zu Cloud-Plattformen.

• Robustels Managementlösung RCMS für die effiziente Verwaltung umfangreicher Systeme.

EG5120 bietet außerdem:

• topaktuelles (Release 16) 5G-Interface

LG5100 bietet:

• Unterstützung weltweit verwendeter LoRaWANFreuenzbänder

• kompatibel zu LoRaWAN- und privaten Übertragungsprotokollen

• Unterstützung für embedded LoRaWAN-Netzwerkserver

• Unterstützung von bis zu acht Kanälen für den simultanen Datenempfang

• Unterstützung für Packet Forwarder Version 2.2.1 und Packet Forwarder Protocol Version 1

https://www.robustel.com/en/robustos/

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 29 INFOS

NSK ENTWICKELT ASSISTENZROBOTER FÜR DEN PATIENTENTRANSPORT

Der erste Prototyp des motorisierten Assistenzroboters, installiert als Antrieb einer Patientenliege.

NSK hat sich bereits an der Entwicklung mehrerer Serviceroboter für medizinische Einrichtungen beteiligt. In einem aktuellen Projekt arbeitet das Unternehmen in einer Initiative der japanischen Regierung mit, die den Einsatz von Robotertechnologie in Krankenhäusern beschleunigen wird. Konkret wurde ein motorisierter Assistenzroboter für den Patiententransport entwickelt – im Dialog mit den Pflegekräften.

Ein aktueller Trend in der Robotik besteht darin, Service- und Assistenzroboter zu entwickeln, die nicht in der Industrie tätig sind, sondern den Menschen unterstützen und die zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen sollen. Im Rahmen dieser Bemühungen konzentriert sich NSK auf Anwendungen z.B. in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen, in denen viele Menschen unterwegs sind. Die sanften Bewegungen und der geräuscharme Betrieb von NSKAntriebskomponenten sind ideal für Roboteranwendungen in diesem Einsatzbereich.

Ursprünglich war es ein Ziel von NSK, einen autonomen mobilen Roboter für den Patiententransport zu entwickeln. Nachdem die Entwickler jedoch den Krankenhausalltag mit engen Gängen und hohen Besucherzahlen analysiert hatten, schien es sinnvoller, einen motorisierten Assistenzroboter zu konstruieren, der das Personal beim Patiententransfer mit Rollstühlen oder Liegen unterstützt und damit dessen körperliche Belastung verringert.

Der von NSK entwickelte Assistenzroboter verfügt über einen elektromotorischen Antrieb, der ein sanftes Anfahren und Beschleunigen sowie ein ebenso sanftes Abbremsen und enge Kurvenfahrten ermöglicht. In der Konstruktionsphase arbeiteten die Entwickler eng mit den potenziellen Anwendern des Roboters zusammen und verifizierten ihre Ideen innerhalb von kurzen Zyklen in der Praxis. Das heißt: Sie entwickelten nicht über ein Zeitraum von rund drei Jahren einen ersten Prototypen des gesamten Roboters, sondern holten im Dreimonatsrhythmus das Feedback der Anwender im Krankenhaus bzw. in der

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 30 INFOS MECHANIK ANTRIEBE

Teilnehmer einer Vorführung des Assistenzroboters in einem großen japanischen Krankenhaus.

Pflege ein und setzten deren Verbesserungsvorschläge schrittweise während des Entwicklungsprozesses um.

Im Rahmen der Initiative der japanischen Regierung demonstriert und erprobt NSK derzeit den Einsatz des motorisierten Assistenzroboters in einem großen Krankenhaus. Ziel ist es, dass der Roboter im täglichen Gebrauch in medizinischen Einrichtungen eingesetzt wird.

https://www.nskeurope.de/de.html

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 31 INFOS

DFI WIRD VOM COMMONWEALTH MAGAZINE FÜR 2021 IN

DIE „LISTE DER 100 AM SCHNELLSTEN WACHSENDEN INDUSTRIEUNTERNEHMEN“ AUFGENOMMEN

Der Handelskrieg zwischen den USA und China sowie die Corona-Pandemie haben zu Turbulenzen im Technologiebereich und im Finanzsektor geführt. Momentan stellt die Förderung eines erneuten Wirtschaftsaufschwungs eine besonders schwierige Herausforderung dar. Gemäß den für das Jahr 2020 zugrunde gelegten Bewertungskriterien des Wirtschaftsmagazins CommonWealth Magazine gilt ein Industrieunternehmen dann als besonders dynamisch, wenn ein Umsatz von 100 Millionen bis 10 Milliarden erzielt und das dritte Jahr in Folge ein Gewinn verzeichnet wurde.

DFI, ein führender Hersteller von Industriecomputern, hat 2020 einen Umsatz von 8,35 Milliarden NT$ verbucht. (Das entspricht 300 Millionen US-Dollar.)

Im Vergleich zum Vorjahr wurde ein Wachstum von 18,8 % erreicht. Aufgrund dieser guten Ergebnisse wurde DFI vom CommonWealth Magazine schon das zweite Jahr in Folge in die Liste der am schnellsten wachsenden Industrieunternehmen aufgenommen.

Das am 01. Juni 1981 gegründete CommonWealth Magazine ist Taiwans erstes professionelles Wirtschaftsmagazin. 2007 setzte es im Internet die ersten englischsprachigen Finanznachrichten Taiwans auf. Seitdem berichtet es regelmäßig umfassend und detailliert über verschiedene taiwanesische Unternehmen oder Industriebereiche und gewährt Einblicke in die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten im Land.

2017 trat DFI der Qisda-Gruppe bei. Im Jahr 2019 erwarb DFI zunächst das Unternehmen AEWIN und stieg damit verstärkt in das Cybersicherheitsgeschäft ein. Um das Angebot an anspruchsvollen und flexibel einsetzbaren intelligenten Computerlösungen für Fertigungsbetriebe, das Gesundheitswesen und den Verkehrssektor weiter auszubauen, kam später noch das Unternehmen Ace Pillar

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 32 INFOS KORPORATIV

hinzu. Laut einem von TrendForce im Juli veröffentlichten Forschungsbericht konnte im ersten Halbjahr 2021 ein Umsatz von 5,28 Mrd. NT$ (186,7 Mio. US-Dollar) und im Vergleich zum Vorjahr ein Wachstum von 25,2 % verzeichnet werden. Damit belegte DFI unter den taiwanesischen Herstellern von Industriecomputern den dritten Platz.

„Da das Edge Computing immer mehr an Bedeutung gewinnt, werden Industriecomputer seit einigen Jahren verstärkt zur Verbreitung des Internets der Dinge eingesetzt. Damit leisten sie bei der Einführung von KI-Technologien einen entscheidenden Beitrag. Im industriellen Internet der Dinge und dem digitalen Gesundheitswesen werden auch weiterhin hohe Wachstumsraten erwartet. Aufgrund seiner 40-jährigen Erfahrung und der Stärke der QisdaGruppe wird DFI quer durch die ganze Lieferkette als bedeutender Hersteller geschätzt. Und genau deshalb zählt das Wirtschaftsmagazin CommonWealth Magazine das Unternehmen erneut zu den 100 am schnellsten wachsenden Unternehmen der Welt“, erklärt Steven Tsai, Geschäftsführer von DFI.

Seit seiner Gründung im Jahr 1981 hat sich DFI zu einem weltweit führenden Anbieter von leistungsstarken Computing-Technologien für verschiedene EmbeddedBranchen entwickelt. Mit ihrem innovativen Design und ihrem erstklassigen Qualitätsmanagementsystem leisten die industrietauglichen Lösungen von DFI einen entscheidenden Beitrag dazu, die Geräte der Kunden

so zu optimieren, dass stets eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit gewährleistet werden kann. Beliefert werden die unterschiedlichsten Industrien, darunter die Fabrikautomatisierung, die Medizintechnik, der GamingBereich, das Transportwesen, der Energiesektor, Anbieter von unternehmenskritischen Anwendungen und Hersteller von intelligenten Lösungen für den Einzelhandel.

https://www.dfi.com/de/

46 | Konstruktion-Industrie | November 2022 33 INFOS
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.