Herbst Programm 2012

Page 1

Herbst 2012

Kurt-Wolff-Preis 2012 Igor Bulatovsky | Michael Buselmeier Nicolas Dhervillers | James Ensor Christian Ertel | Helon Habila Heidelberger Künstlerinnenpreis Hotel Europa | Susan N. Kiguli Kunst mit Schokolade | Kito Lorenc Lyrik-Taschenkalender Abdelwahab Meddeb | Maaza Mengiste Eduard Mörike | Sélim Nassib Arnulf Rainer | Sammlung Prinzhorn Dietrich Schubert | Tracy K. Smith Ré Soupault | Annette Tietenberg VERSschmuggel


Literatur | Froschkönig Annette Tietenberg

Annette Tietenberg

Wie der Kuss zum Froschkönig kam

Die Geschichte einer märchenhaften Umdeutung aus bildwissenschaftlicher Sicht

Annette Tietenberg Wie der Kuss zum Froschkönig kam Die Geschichte einer ­märchenhaften Umdeutung aus bildwissenschaftlicher Sicht ca.120 Seiten, Hardcover, gebunden mit zahlreichen Abbildungen und Pop-up ca. EUR 19,80 (D) 20,40 (A) ISBN 978-3-88423-402-0 Erscheint im August 2012

Wie der Kuss zum Froschkönig kam Wunderhorn

9 783884 234020

»Küss mich, ich bin ein verzauberter Prinz.« Mit diesen Worten hat der »Froschkönig« das Herz der Prinzessin gewonnen. Davon sind zumindest all jene überzeugt, die sich ohne Scheu ein T-Shirt mit gleich lautendem Aufdruck überstreifen oder den Disney-Film »Küss den Frosch« aus dem Jahre 2009 für eine an der Grimm´schen Vorlage orientierte Märchenadaption halten. Dabei ist im »Froschkönig«, das als »eins der allerältesten und schönsten Märchen« in der Sammlung der Brüder Grimm an erster Stelle steht, von einem »Kuss« kein einziges Mal die Rede. Die Prinzessin wird vielmehr handgreiflich, schleudert entnervt den lästigen Lurch an die Wand und hat plötzlich einen schönen Königssohn vor sich stehen. Dieser Gewaltakt, ebenso das Froschmotiv haben nicht nur die Psychoanalyse und die Frauenbewegung beschäftigt. Die zahlreichen Deutungen, die dieses Märchen hierüber erfahren hat, werden im vorliegenden Band gestreift. Wegen der eindeutigen Literaturvorlage stellt sich aber die Frage, woran es liegen mag, dass sich die Vorstellung, die schöne Prinzessin habe den glibberigen Frosch geküsst und dadurch vom Zauberbann befreit, bis heute so hartnäckig gehalten hat. Mit dieser Frage beschäftigt sich die vorliegende wissenschaftliche Studie. Wie der Gang durch die Illustra­tionsgeschichte des Märchens zeigt, haben bei der Umdeutung des »Froschkönigs« Bilder eine wesentliche Rolle gespielt, die mitunter recht eindrücklich zur Anschauung bringen, was der Text verschweigt.

Annette Tietenberg hat das Verhältnis von Kunst und Design ausgelotet; als Gastprofessorin für Designgeschichte an der Burg Giebichenstein in Halle an der Saale, als Textchefin der form. Zeitschrift für Gestaltung, als Mitherausgeberin des Bandes Patterns. M ­ uster in Kunst, Design und Architektur sowie als (Co-)Kuratorin von Ausstellungen. Sie studierte Kunstgeschichte und neuere deutsche Literatur in Bonn und Berlin, lebt in Heppenheim und lehrt Kunst­wissenschaft an der HBK Braunschweig.

Literatur | Europa Ilma Rakusa, Michael M. Thoss (Hg.)

Hotel Europa

Ilma Rakusa, Michael M. Thoss (Hg.) Hotel Europa ca. 192 Seiten ca. EUR 19,80 (D) 20,40 (A) ISBN 978-3-88423-412-9 Erscheint im August 2012 9 783884 234129

Was dieser Kontinent an gemeinsamer Geschichte und Kultur, Kunst und Sinnlichkeit ist – davon erzählen diese 14 europäischen Autoren von Rang: Juri Andruchowytsch war in Davos, Thomas Brussig in Kiew, György Dragomán in M ­ adrid, ­Tanja Dückers in Nicosia, Michael Krüger in Jerusalem, Igor Marojevic in Gerona, M ­ artin ­Pollack in Chisenau, Alek Popov im Vatikan, Ilma Rakusa in St. Petersburg, Joachim S ­ artorius in Sarajewo, Julia Schoch in Venedig, Ulrich Janetzki in Medzilaborce, Ingo Schulze und ­Christine Traber in Reykjavik. Der bekannte Fotograf Matthias Hoch rundet mit seinen Bildern aus Lissabon, Marseille, Kopen­hagen und Belfast diese Europa-Reise mit 17 Stationen ab.

Ilma Rakusa, Michael M. Thoss (Hg.)

Hotel Europa

Die Metapher vom ›Europäischen Haus‹ geht auf die Türkenkriege zurück. Bis heute wird sie bemüht, um die Einheit Europas zu beschwören. Doch wer möchte schon im feuchten Keller Miete zahlen, wenn der reiche Nachbar zur Party in die Bel étage einlädt? Neue Bilder sind vonnöten, um das (noch)friedliche Zusammenleben in Europa zu versinnbildlichen und sinnlich zu machen: Da passt die Vorstellung von einem temporär genutzten Hotel mit gemeinsamem Speisesaal ganz gut und hilft, Nachbarschaftsstreitigkeiten zu vermeiden. Die Erasmus- oder Easyjet- Generation trifft sich ohnehin zuerst beim Reisen und lernt sich beim gemeinsamen Chillen in der Hotellobby (bzw. Hör- oder Wartesaal) dann näher kennen. 13 Autoren und Autorinnen – auf der Suche nach einer großen Idee, die langsam aus dem Blick geriet – schildern in »Hotel Europa« ihre überraschenden und befremdlichen Erlebnisse aus einem Nachbarland ihrer Wahl. Ihre Hotels atmen Europa oder heißen einfach so. An ihrer Geschichte und ihrem jetzigen Zustand lässt sich mitunter auch die Einstellung der Bewohner zum europäischen Projekt ablesen. Ein Buch, das Europa längst verdient hat: Große Schriftsteller über den »alten« Kontinent, seine Geschichte und Kultur, seine Kunst und Sinnlichkeit, seine Gegenwart und Zukunft.

(Hinweis: Hotel Europa war für Frühjahr 2012 im Corso Verlag Hamburg angekündigt. Das Buch wird nun von Wunderhorn verlegt und erscheint im August 2012.)

Ilma Rakusa, geboren 1946, studierte Slawistik und Romanistik in ­Zürich, Paris und St. Petersburg. Sie lebt als Schriftstellerin, Über­setzerin und Publizistin in Zürich. Nach zahlreichen ­Lyrik-, Erzähl- und Essaybänden veröffentlichte sie 2009 das ­Erinnerungsbuch Mehr Meer, für das sie den Schweizer Buchpreis erhielt. Michael M. Thoss, arbeitete als Journalist, Übersetzer und Leiter der Programmarbeit im Goethe-Institut Paris. Ab 1998 tätig am B ­ erliner Haus der Kulturen der Welt, seit Herbst 2004 Geschäftsführer der ­Allianz ­Kultur­stiftung in Berlin.


AfrikAWunderhorn | Äthiopien Maaza Mengiste

Unter den Augen des Löwen Roman

Unter den Augen des Löwen erzählt am Beispiel einer Familie die blutigen Umbrüche im Äthiopien der 1970er Jahre. Während furchtbare Hungersnöte den Norden des Landes heimsuchen, wächst in der Landeshauptstadt Addis Abeba der Widerstand gegen den alten Kaiser Haile Selassie. Dawit, der Sohn des bekannten Arztes Hailu, schließt sich gegen den Willen des Vaters einer revolutionären Studentengruppe an. Als der Kaiser 1974 tatsächlich gestürzt und die jahrhundertealte Monarchie gewaltsam abgeschafft wird, kommt eine kommunistische Gruppierung an die Macht, die das Land in einen verheerenden Bürgerkrieg führt. In den Kriegswirren gerät Hailu in Schwierigkeiten, als ein Folteropfer, das der politischen Führung noch wertvolle Informationen hätte preisgeben sollen, unter seiner Hand verstirbt. Dawit geht erneut in den Untergrund. Inzwischen ist sein enger Kindheitsfreund Mickey zu einem hochrangigen Polizisten aufgestiegen. Familienbande und Freundschaften sehen sich brutalen Prüfungen ausgesetzt.

Maaza Mengiste Unter den Augen des Löwen Roman Aus dem Englischen von Andreas Jandl ca. 240 Seiten, gebunden EUR 24,80 (D), 25,50 (A) Erscheint im August 2012 ISBN 978-3-88423-400-6

» ... das wahre Wunder dieses feinfühligen Romans ist sein dicht gestrickter Plot, in dem zufällige Wendungen den gewaltigen emotionalen Tribut der Revolution bloßlegen.« The New Yorker »Kunstvoll beschreibt Mengiste heikle Gefühlsmomente und erweist sich dabei ebenso geschickt wie bei der Darstellung der spannungsreichen, düsteren Landesgeschichte … Dass der Roman beim Leser die gleiche Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung wachruft, wie bei den Figuren, ist ein klarer Beweis für Mengistes Talent.« Publishers Weekly

9 783884 234006

Maaza Mengiste, geboren 1971 in Addis Abeba, Äthiopien. Während der kommunistischen Revolution musste sie 1975 mit ihrer Familie Äthiopien verlassen, um in Nigeria, Kenia und schließlich in den USA zu leben. Sie studierte Creative Writing an der New York University, wo sie heute lehrt. Ihr viel beachteter Debüt Roman Unter den Augen des Löwen wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Andreas Jandl, geboren 1975, studierte Theaterwissenschaften, Anglistik und Romanistik in Berlin, London und Montréal. Seit 2000 arbeitet er freiberuflich als Redaktionsassistent, Dramaturg und Übersetzer aus dem Englischen und Französischen. Zu seinen Übersetzungen gehören Theaterstücke und ­Romane u.a. von Daniel Danis, Nicolas Dickner, Mike Kenny, Michael ­Mackenzie, Gaétan Soucy und Jennifer Tremblay.

AfrikAWunderhorn | Uganda Susan N. Kiguli

n erzeugen Wunderbilder n schwimmt in die Sonne

t den gelben Mittag aus seiner Wiege

ist ein Regenbogen

ht dem Himmelsfenster

üppigen Farben

kelt spektakuläre Funken

llionen Glühwürmchen

trostlose Nacht

ist eine aufplatzende Mango

Saft rinnt

ind übers Kinn

Kauen des orangen Fruchtfleischs

Susan N. Kiguli Zuhause treibt in der Ferne Gedichte ist das Vergnügen des Heute Aus dem Englischen e Zukunft des Morgen von Brigitte Oleschinski Zweisprachige Ausgabe englisch-deutsch KA W U N DE RHORN ca.120 Seiten, gebunden ca. EUR 18,90 (D) 19,50 (A) für zeitgenössische afrikanische Literatur gegeben von Indra Wussow Erscheint im Mai 2012 ISBN 978-3-88423-404-4

Auflecken des leckeren Sirups

nem unentdeckten Reich

GEDICHTE

em Wasserspiegel

Zuhause treibt in der Ferne Gedichte

Wie Löwen erscheinen ihr die Wellen am Strand von Sylt. Uganda leuchtet auf in den Dünen, wenn Susan N. Kiguli im nördlichen Europa Station macht. Auch auf Reisen vergessen diese Gedichte nicht, wo sie herkommen. Sie beschwören die magischen Landschaften Ugandas und die Widerstandskraft der Frauen und Mütter, die ihre Kinder nicht an die Bürgerkriege Afrikas, an Gewalt, Hunger und Korruption verlieren wollen. Raubtiere und Geister tragen ihre Botschaften in die multimediale Welt der Gegenwart. In von Tanz und Gesang inspirierten Strophen vibriert die politische Hoffung auf einen gewandelten Kontinent, in den sich die Geschichte einer neuen Generation von starken Frauen einschreibt.

ZUHAUSE TREIBT IN DER FERNE

ist eine Brücke hoch oben

SUSAN N. KIGULI

EN IM LABYRINTH DER ERFAHRUNG

SUSAN N. KIGULI ZUHAUSE TREIBT IN DER FERNE GEDICHTE AF R IK AW U N D E R H O R N

84 234044

9 783884 234044

Susan N. Kiguli, geboren 1969 im Luweero District, Uganda, gilt als wichtige poetische Stimme ihres Landes. Sie ist eng mit dem ugandischen Autorinnen-Netzwerk FEMRITE verbunden. Nach Studium und Promotion in Großbritannien unterrichtet sie heute Literatur an der Makerere-Universität in Kampala, Uganda. Brigitte Oleschinski, geboren 1955 in Köln, lebt heute als Autorin in Berlin. Sie studierte Politische Wissenschaften und arbeitete lange als Zeithistorikerin zu Fragen der politischen Repression in totalitären Systemen. Seit Mitte der achtziger Jahre veröffentlicht sie Gedichte und Essays zur Poetik von Gedichten. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter 1998 PeterHuchel-Preis, 2001 Ernst-Meister-Preis, 2004 Erich-Fried-Preis.

PART OF US HAS BEEN UNDONE

EIN TEIL VON UNS VERTAN

We cut down the pines So the flowers may thrive We cut down the pines And as our saws touched The sap Of the towering trees We shed tears But knew the flowers Had to live And the trees had to move.

Wir fällten die Pinien Damit die Blumen sich entfalten sollten Wir fällten die Pinien Und als unsere Sägen Auf das Harz stießen In den turmhohen Bäumen Weinten wir Aber wußten, die Blumen Sollten überleben Und die Bäume weichen.

Logs now float on the river And the mountainside is bare The dense green has gone In its place is a fragile light.

Jetzt treiben die Stämme auf dem Fluß Und die Abhänge sind kahl Das dichte Grün vergangen An seiner Stelle ein zerbrechliches Licht.

The Sky watches cautiously As we toy with new dreams Uncertain of the sudden Emptiness.

Der Himmel blickt zögernd Wie wir mit den neuen Träumen spielen Ungewiß in der plötzlichen Leere.


Literatur | Reihe P Igor Bulatovsky

Längs und Quer Gedichte

lügen. warum nicht

»Reihe P« ist eine neue Bibliothek der Modernen Poesie, in der die weltweit wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen Lyrik in beispielhaften Nachdichtungen präsentiert werden. Herausgeber sind Joachim Sartorius, Hans Thill und Ernest Wichner.

Zvonko Makovi´c

Igor Bulatovsky Längs und Quer Gedichte Aus dem Russischen von Daniel Jurjew, Olga Martinova, Gregor Laschen und Elke Erb Zweisprachige Ausgabe russisch-deutsch, 96 Seiten, EUR 17,90 (D), 18,40 (A) ISBN 978-3-88423-409-9 Erscheint im September 2012

Bulatovsky, ein Dichter der neuen St. Petersburger Generation, ist ein sensibler Beobachter der Verhältnisse im heutigen Russland. Seine Gedichte zeigen einen »unbeirrt verwirrten« Zustand eines Intellektuellen in der Übergangszeit. Die Zeit nach der Perestroika war ein Abgrund, ein Niemandsland. Alles war neu zu formulieren und zu verstehen. Bulatovsky erliegt nicht den Versuchungen der Publizistik oder des Pathos, er reagiert mit einem verblüfften »Murmeln«, das zwischen leisen und zarten Tönen eine ziemlich harte Realität sichtbar werden lässt.

Und wo findest du Schafe genug für dies Gras, die stehend tagschlafen im Stall, mal im schwarzen, dann im weißen, und was Einfaches beblöken?

Igor Bulatovsky

Diese vergänglichen Träume der Schafe sind matt wie das Gras hier, aber in ihnen hörst du oder auch nicht (wer weiß das schon?) das Murren des Himmelhunds.

Längs und Quer

ISBN 978-3-88423-330-6

Wunderhorn

9 783884 234099

»Reihe P«

ist eine neue Bibliothek der Modernen Poesie, in der die weltweit wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen Lyrik dem deutschen Leser in beispielhaften Nachdichtungen präsentiert werden. Herausgeber sind Joachim Sartorius, Hans Thill und Ernest Wichner.

Igor Bulatovsky, geboren 1971 in Sankt Petersburg, studierte Geschichte (Sankt Petersburger Universität). Lyrikbücher: Das weiße Licht (1995), Liebe fürs Alter (1996), Halbinsel (2003). Publiziert ­Gedichte und Literaturkritiken in Literaturzeitschriften. Ist als Herausgeber und Übersetzer tätig. Hermann-Lenz-Preis 2005.

Literatur | Reihe P Tracy K. Smith

Leben auf dem Mars

r e z t 2 i 1 l Pu is 20 e r P

Gedichte

lügen. warum nicht

»Reihe P« ist eine neue Bibliothek der Modernen Poesie, in der die weltweit wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen Lyrik in beispielhaften Nachdichtungen präsentiert werden. Herausgeber sind Joachim Sartorius, Hans Thill und Ernest Wichner.

Diesen Gedichtband hat die afroamerikanische Autorin, die trotz ihrer jungen Jahre schon als eine der großen Dichterinnen der USA gilt, ihrem Vater gewidmet. Dieser war als Wissenschaftler an der Konstruktion des Hubble-Teleskops beteiligt. Es sind zugreifende, sinnliche Gedichte, die sich dem zeitgenössischen Amerika kritisch stellen. Bei aller Eleganz sind ihnen auch sprachkritische Züge zu eigen. Smith hinterfragt die weltbeherrschende Macht der Sprachfügungen und Setzungen, Religion, Wissenschaft und Kunst.

AB EINEM GEWISSEN PUNKT WOLLEN SIE WISSEN, WIE ES SICH ANGEFÜHLT HAT

Zvonko Makovi´c

Tracy K. Smith Leben auf dem Mars Gedichte Aus dem amerikanischen ­Englisch von Astrid Kaminski 96 Seiten EUR 17,90 (D), 18,40 (A) ISBN 978-3-88423-410-5 Erscheint im September 2012

Es war schon etwas daran, wie es sich anfühlte. Nicht nur währenddessen – Dieses raue Fass von Daten und Atem, Knochen und Kalk, das Gewicht von uns, Die Schnelligkeit, die wir uns auferlegten – aber größtenteils das Vorher.

Tracy K. Smith

Leben auf dem Mars

ISBN 978-3-88423-330-6

Wunderhorn

Christopher Middleton Im geheimen Haus Gedichte 96 S., EUR 17,80 978-3-88423-330-6

Körperextrakte

ISBN 978-3-88423-329-0

Wunderhorn

ISBN 978-3-88423-329-0

lügen. warum nicht?

Constantin Virgil B˘anescu

Der Hund, die Frau und die Liebäugler

Wunderhorn

Zvonko Makovi´c lügen. warum nicht? Gedichte 96 S., EUR 17,90 978-3-88423-373-3

Logbuch

»Reihe P« ist eine neue Bibliothek der Modernen Poesie, in der die weltweit wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen Lyrik in beispielhaften Nachdichtungen präsentiert werden. Herausgeber sind Joachim Sartorius, Hans Thill und Ernest Wichner.

Constantin Virgil B˘anescu Der Hund, die Frau und die Liebäugler Gedichte 96 S., EUR 17,90 978-3-88423-348-1

Wunderhorn

Tom Raworth

Bernard Noël

Bernard Noël Körperextrakte 96 S., gebunden EUR 17,90 978-3-88423-349-8

Der Hund, die Frau und die Liebäugler

»Reihe P« ist eine neue Bibliothek der Modernen Poesie, in der die weltweit wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen Lyrik in beispielhaften Nachdichtungen präsentiert werden. Herausgeber sind Joachim Sartorius, Hans Thill und Ernest Wichner.

Zvonko Makovi´c

ISBN 978-3-88423-330-6

C. V. B˘anescu

Bernard Noël

»Reihe P« ist eine neue Bibliothek der Modernen Poesie, in der die weltweit wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen Lyrik in beispielhaften Nachdichtungen präsentiert werden. Herausgeber sind Joachim Sartorius, Hans Thill und Ernest Wichner.

Körperextrake

Juri Andruchowytsch Werwolf Sutra Gedichte 96 S., EUR 17,80 978-3-88423-329-0

Zvonko Makovi´c

»Reihe P« ist eine neue Bibliothek der Modernen Poesie, in der die weltweit wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen Lyrik in beispielhaften Nachdichtungen präsentiert werden. Herausgeber sind Joachim Sartorius, Hans Thill und Ernest Wichner.

lügen. warum nicht

9 783884 234105

Tom Raworth

Logbuch

ISBN 978-3-88423-374-0

Wunderhorn

Tom Raworth Logbuch 96 S., EUR 17,90 978-3-88423-374-0

Das Warten, Wissen, was kommen würde. Pang. Entzücken dann Schmerz. Die unterseeische Fahrt des Danach. Hinuntergeworfen wie ein Mantel von einer Brücke. Irgendwie würdest Du plötzlich das Lebensnotwendigste fortgeben. Gerade war es soweit. Am besten war es, nichts zu haben. Keine Hoffnung. Keinen Namen in der Kehle. Und den Atem in Dir zu finden, den Körper, zu fragen.

Tracy K. Smith, geboren 1972 in Falmouth Massachussets, hat bisher drei Gedichtbände veröffentlicht. Sie lebt als Professor für C ­ reative Writing an der Princeton University. In Deutschland wurde sie bekannt als »Meisterschülerin« von H.M. Enzensberger an der Rolex Foundation. Astrid Kaminski , geboren 1976 , studierte Tanzpädagogik und ­Kulturkritik. Sie lebt heute als Autorin und Übersetzerin in Berlin.


Literatur | Dante Michael Buselmeier

Dante Deutsch Gedichte Michael Buselmeier

Dante Deutsch Gedichte Wunderhorn Michael Buselmeier Dante Deutsch Gedichte ca. 96 Seiten, gebunden ca. EUR 17,80 (D), 18,40 (A) ISBN 978-3-88423-403-7 Erscheint im August 2012

Ein zeitgenössischer Dichter beugt sich, in mehreren Zyklen, über Dantes fremde Welt wie über die eigene und verbindet dabei Nahes mit Fernem – eine Bewegung, die aus der Vergangenheit in die Gegenwart führt und umgekehrt. Es wird selten wörtlich aus der Commedia zitiert, auch deren Strophenbau und Reimschema werden nicht nachgeahmt. Auf seiner Wanderung durch die drei Reiche des Jenseits (das schon bei Dante auch ein Diesseits ist) berichtet das lyrische Ich von der allgegenwärtigen Verrottung, der Natur- und Kulturvernichtung und dem Leiden des Einzelnen, Krankheit, Tod, aber auch vom Licht der Poesie und des Sommerglücks – im Spiegel Dantes, Goethes, Schuberts und Büchners, im Spiegel einer Reise durch ein so verwahrlostes Land wie Nigeria, das einen durchaus an die Hölle der Göttlichen Komödie erinnert, wo Sünder, Verräter und Mörder im Kot versinken, im Feuer braten und im ewigen Eis feststecken. Auch Ägypten wird aufgesucht (»Götter zerbrochen Tempel am Rand der Wüste«), die Feuerinsel Stromboli, der Süden Frankreichs – magische Orte eines »nachtlosen« paradiesischen Sommers. Landschaftsszenen, Kindheitserinnerungen und Künstlerporträts fügen sich ein.

Das Paradies (1) Als hätte er dich erwartet der Herr des Gartens der dir in Turnschuhen begegnet und auf die Rosenwand zeigt zitternd gen Mittag

9 783884 234037

Vom Eigentum umringt wie von einem Freund Getreide Wein Vogelklänge die vertrauten Gesänge Geräte krumm von Erfahrung

Michael Buselmeier, geboren 1938 in Berlin, aufgewachsen in Heidelberg. Ausbildung als Schauspieler, Regieassistent u.a. am Staatstheater Wiesbaden bei Hansgünther Heyme. Studium der Germanistik und Kunst­geschichte, Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen. Zahlreiche Lyrik- und Prosaveröffentlichungen und Herausgaben. Publi­ zistische Arbeiten für den Rundfunk und überregionale Zeitschriften. ­Literarischer Stadt­führer. Seit 1995 Herausgeber der »Edition Künstlerhaus«. T ­ haddäus-Troll-Preis 1995, Pfalzpreis für Literatur 2000, Richard Benz-Medaille der Stadt Heidelberg 2004, Ben Witter Preis 2010, Shortlist Deutscher Buchpreis 2011.

Das Summen im Lindenbaum verheißt Stille des Anfangs die lichte Botschaft unendliches Flügelschlagen des Sommers

Literatur | Mörike Reiner Wild (Hg.)

Eduard Mörike

Reiner Wild (Hg.)

Eduard Mörike Die Wolke wird mein Flügel Gedichte

Reiner Wild (Hg.) Eduard Mörike Die Wolke wird mein Flügel Gedichte ca. 200 Seiten, gebunden ca. EUR 19,80 (D), 20,40 (A) ISBN 978-3-88423-401-3 Erscheint im August 2012 9 783884 234013

Die Wolke wird mein Flügel Wunderhorn

Eduard Mörike gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikern. In seinem Werk verbinden sich in eindrucksvoller Weise regionale Einbettung und poetische Weltläufigkeit; Gottfried Keller nannte ihn einen »Sohn des Horaz und einer feinen Schwäbin«. Ausgehend von Klassik und Romantik und auch orientiert an der Antike antwortet Mörike in seinem von hoher Formkunst geprägten lyrischen Werk überaus sensibel auf die Modernisierungsprozesse und Umbrüche seiner Zeit und nimmt Entwicklungen der Moderne vorweg. Der Band versammelt knapp neunzig Gedichte, jeweils versehen mit einem kurzen Kommentar; sie wurden als ›Gedicht des Monats‹ seit Juni 2005 auf der Homepage der Mörike-Gesellschaft ins Netz gestellt. Er bietet eine breit gefächerte Auswahl aus Mörikes Lyrik und zeigt so deren bemerkenswert große Vielfalt in Formen und Genres; seine Naturlyrik ist ebenso vertreten wie die Liebeslyrik und seine erotischen Gedichte, die Epigramme und Balladen, seine Alltagsgedichte und seine scherzhafte und satirische Lyrik.

Der Gärtner Auf ihrem Leibrößlein, So weiß wie der Schnee, Die schönste Prinzessin Reit’t durch die Allee. Der Weg, den das Rößlein Hintanzet so hold, Der Sand, den ich streute, Er blinket wie Gold.

Reiner Wild, geboren 1944, Professor für Neuere deutsche Literatur­ wissenschaft an der Universität Mannheim (2009 emeritiert). Bücher und Aufsätze zur Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, zur ­Theorie der Literaturwissenschaft und zur Kinder- und Jugendliteratur, zu Goethe (u.a. Goethes klassische Lyrik. 1999) und zu Mörike (u. a. MörikeHandbuch. Leben-Werk-Wirkung. Hrsg. zus. mit Inge Wild. 2004; Eduard Mörike: Hundert Gedichte. 2004).

Du rosenfarbs Hütlein, Wohl auf und wohl ab, O wirf eine Feder Verstohlen herab! Und willst du dagegen Eine Blüthe von mir, Nimm tausend für Eine, Nimm alle dafür!


r | Lyrischer Funkenflug Literatur | Lyrik-Taschenkalender

Lyrikkalender 2012

Michael Braun (Hg.) Ausgewählt und kommentiert von Michael Braun

Lyrik-Taschenkalender 2013

Seit Januar 2006 ist der Heidelberger Literaturkritiker Michael Braun mit einer nachhaltigen Lyrik-Taschenkalender

2013

Michael Braun (Hg.)

alender 2012 ommentiert ichael Braun reißkalender und Hängen big bedruckt mat 15 x 21 cm CHF 44,00 88423-365-8 t im Juli 2011

Michael Braun (Hg.) Lyrik-Taschenkalender 2013 ca. 160 Seiten, gebunden Format 9,5 x 15,4 cm ca. EUR 14,80 (D), 15,20 (A) ISBN 978-3-88423-399-3 Erscheint im August 2012

kalendarischen Sisyphosarbeit wählt er für den »Deutschlandfunk Seitbeschäftigt. Januar 2006Tag hatfür derTag Literaturkritiker Michael Braun den »Deutschlandfunk-LyrikkalenLyrikkalender« ein Gedicht aus und versieht es mit hilfreichen Kommentaren. diese der« betreut, den wir bis 2012 mit dem Gedicht des Auf Tages als Weise Abreißkalender präsentiert hat er bislang über 1800 Gedichte in den Programmen des Deutschlandfunks vorgestellt und haben. Nach dem Ende des alten Kalenders wird das Projekt nun als Gemeinschaftsunter­ kommentiert. Von Walther von der Vogelweide, über die Klassiker der Goethezeit bis hin zu nehmen fortgeführt. Der Lyrik-Taschenkalender 2013 eröffnet ein kollektives Gespräch über den alten und neuen Meistern der Moderne Durshat Grünbein und Raoul Dichterinnen Schrott werden Gedichte. Michaelum Braun 17 zeitgenössische und Dichter, die substantiellen dabei alle Perioden der deutschen Lyrikgeschichte berücksichtigt. Seit 2007 präsentieren Stimmen der Gegenwartslyrik, eingeladen, jeweils zwei Lieblingsgedichte deutscher Sprache wir den Lyrikkalender in bewährtem Format: Blatt für Tag, auf der Vorderseite dasstellt seinerseits die beteiligauszuwählen undEin kompakt zu jeden kommentieren. Der Herausgeber Gedicht in wechselnder Farbe, mit übersichtlicher Datumsanzeige, den interpretierenden ten Autorinnen und Autoren mit je einem Gedicht vor. Als Ergebnis dieser Gemeinschafts­ Kommentar auf der Rückseite. Für wird das Jahr wird dieses literarische Pionier-Projekt alsWoche präsentiert – mit aktion nun2012 im Lyrik-Taschenkalender 2013 das Gedicht der »Wunderhorn Lyrikkalender« weitergeführt – mit den 365 substantiellsten Gedichten aus derder besonderen Art, das umfassenden Informationen zu Autor und Text. Ein Dichtertreffen Geschichte der deutschen Poesie. der Fortsetzung harrt: »Viel hat von Morgen an/Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander, / Erfahren der »Michael Braun geht es um Mensch; einen poetischen um den bewussten Zusammenprall bald sindKollisionskurs, wir aber Gesang.« (Hölderlin) schroffer ästhetischer Gegensätze.« (M. Jenny)

»Präzision und Leidenschaft … hier sieht man einen Kritiker am Werk, dem es tatsächlich um die Sache geht.« Frankfurter Rundschau ®

Wunderhorn

9 783884 233993

»Eine veritable Anthologie in Einzelblättern…«

Stuttgarter Zeitung

Sie können den Lyrikkalender 2012 vorbestellen per Postkarte, Mail, Fax oder Telefon über uns oder unsere Auslieferung:

Prolit Buchvertrieb GmbH Verlag Das Wunderhorn Monika Pankratz Rohrbacher Str. 18 Postfach 9 69115 Heidelberg 35461 Fernwald Tel. 06221-40 24 28 Tel. 0641-9439322 Fax 06221-40 24 83 Mit Gedichten und Kommentaren u.a. von: wunderhorn.verlag@t-online.de Fax 0641-94393199 Urs Allemann, Konstantin Ames, Michael Buselmeier, Ann Cotten, M.Pankratz@prolit.de Gerhard Falkner, Dorothea Grünzweig, Hauke Hückstädt, Martina Hefter, Ulrich Koch, Jean Krier, Norbert Lange, Kerstin Preiwuß, Michael Speier, ch lieferbar Ulf Stolterfoht, Hans Thill, Jan Wagner, Henning Ziebritzki DLR Lyrikkalender RZ.indd 1

12.09.2006 17:51:56 Uhr

ISBN 978-3-88423-280-4

Wunderhorn

Bitte fordern Sie unser Verlagsverzeichnis an: Verlag das Wunderhorn, Rohrbacher Straße 18, 69115 Heidelberg Telefon 062 21 40 24 28, Fax 062 21 40 24 83 info@wunderhorn.de www.wunderhorn.de

®

ngen ode

Ste

r

llen

Zum

����������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����� ������ ������� ������ ����������� ������ ������������ ����� ���������� ������ ���������� ������ ���������� ������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���� ����� ����������� ������ ������� ������ ���������� ������ ���������� ������ ����������� ������ ���������� ������� ������������������� � ������� ����� ������������ ����� �������� ����� ����������� ����� ����������������� ������ ����������� ����� ����� ������������ ����� ������������ ����� �������� ����� ��������� ����� ���������� ������ ������������� ������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ���������� ������ ���������� ������ ���������� ������ �������� ������ ������������ ������ ����������� ����� ������ ������ ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ������������ ����� �������� ����� ������� ����� ������ ����� ����������� ����� ������� ����� �������� ����� � ����������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ����������������������� ����������������������������������������������� �� ���������������������

������������

®

Wunderhorn

Für jeden Tag ein Gedicht

2008

Lyrikkalender

���������������������������������

Lyrikkalender

2010

Für jeden Tag ein Gedicht Ausgewählt von Michael Braun

Detlev von Liliencron Durs Grünbein Günter Kunert Erich Fried Gertrud Kolmar Hannelies Taschau Nelly Sachs Lutz Seiler Hans Bender Ludwig Thoma Andreas Gryphius Ludwig Tieck Karl Krolow Harald Hartung Adelbert von Chamisso Wilhelm Klemm Johannes Kühn Karin Kiwus Karl Kraus Helga M. Novak Christian Wagner Abraham a Sancta Clara Ricarda Huch Bertolt Brecht Wilhelm Müller Daniel Czepko von Reigersfeld Wolfgang Neuss Benjamin Neukirch Peter Gan Jesse Thoor Richard Dehmel Silke Scheuermann Kurt Bartsch Sabine Schiffner Barbara Maria Kloos Hellmuth Opitz Sandra Trojan Wilhelm Lehmann Brigitte Struzyk Jakob Haringer Ron Winkler Georg Weerth Herta Müller Johann Heinrich Voß Wolfgang Weyrauch Karl Valentin Werner Lutz Thomas Mann Hans Arp Ludwig Fels Volker Braun Steffen Jacobs Winfried Kraft

schlandfunk nder 2009 R 23,80 423-300-9

Michael Braun, geboren 1958 in Hauenstein/Pfalz, Studium der Michael Braun, 1958 in Hauenstein/Pfalz, Studium der Germanistik und Politischen Wissenschaft, lebtgeboren als Literaturkritiker Germanistik und Politischen lebt als Literaturin Heidelberg. Er veröffentlichte zahlreiche Essays zu FragenWissenschaft, einer kritiker in Heidelberg. zeitgenössischen Poetik und ist Herausgeber der Deutschlandfunk Essays zu Fragen einer Poetik. Herausgeber Lyrikkalender 2007-2011 sowie der Anthologie (zus. m.zeitgenössischen Hans Thill) des Deutschlandfunk-Lyrikkalenders 2007-2011 (Wunder»Lied aus reinem Nichts. Deutschsprachige Lyrik des 21. Jahrhunhorn). Veröffentlichte zuletzt: Der gelbe Akrobat. 100 deutsche derts« (2010). Gedichte der Gegenwart, kommentiert. (Poetenladen 2009 – Von Michael Braun sind außerdem bei Wunderhorn erschienen: Die zusammen mit Michael Buselmeier), Lied aus reinem Nichts. Anthologien (zus. m. Hans Thill) »Punktzeit. Deutschsprachige Lyrik Deutschsprachige Lyrik des 21. Jahrhunderts. (Wunderhorn 2010 der achtziger Jahre« (1987) und »Das verlorene Alphabet. Deutsch– zusammen mit Hans Thill), Die vergessene Revolution der sprachige Lyrik der neunziger Jahre.« (1998, vergr.), sowie die EssayEssayÜber (Ulrich Keicher 2011) und Hugo Ball – Der magische sammlung »Der zertrümmerteLyrik. Orpheus. Dichtung« (2002) Bischof der Avantgarde (Wunderhorn 2011)

®

Wunderhorn

Der Deutschlandfunk Lyrikkalender 2011 740 S., EUR 24,80 ISBN 978-3-88423-345-0

Der Deutschlandfunk Lyrikkalender 2010 740 S., EUR 24,80 978-3-88423-322-1

Aurélie Maurin Thomas Wohlfahrt (Hrsg.)

Aurélie Maurin, Thomas Wohlfahrt (Hg.) VERSschmuggel / réVERSible Langzeitwirkung der Gedichte Französisch- und deutschsprachige Gedichte, mit 2 Audio-CDs Piotr Sommer Ilma Rakusa 2012, ca. 180 Seiten, gebunden Jacek Podsiadło Ulf Stolterfoht EUR 26,80 (D),Uljana 27,60 Marta Podgórnik Wolf(A) Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki Peter Waterhouse Erscheint im September 2012 Adam Wiedemann Henning Ahrens ISBN: 978-3-88423-411-2 Tadeusz Dąbrowski Brigitte Oleschinski

VERSschmuggel / réVERSible VERSschmuggel / WERSszmugiel VERSschmuggel réVERSible Französisch- und deutschsprachige Gedichte

Langzeitwirkung der Gedichte Polnisch- und deutschsprachige Gedichte Französischund deutschsprachige Gedichte Antologia poezji polskoi niemieckoje ˛zycznej DieVERSschmuggel neue Dichtergeneration, die in Mal den von letzten Jahren in Frankreich heranwuchs und einen Die Schmuggelware der Reihe kommt dieses beiden Seiten der Ton in diedeutschsprachigen Dichtkunst bringt, ist hier geben unbekannt. Deshalb Oder: Sechzehn Dichter ausneuen Polen und dem Raum Einblicke in ihrlegte der VERSschmuggel 2011 Akzent auf junge Dichter beiderseits des sind Rheins und lud sie zum poetischen Dialog Schaffen. Nachzulesen ist das inden dieser zweisprachigen Edition. Die Autoren sich beim ein.und Das übersetzten Poesiefestivaldort Berlin holte sechs innovativsten französischen Autoren nach poesiefestival berlin begegnet ihre2011 Werke über dieder Grenzen der SprachBerlin: Edith Azam, Arno Calleja, Linda Maria sie Baros, Gellé, Pascal Poyet, Dorothée welten hin und her. Mit Hilfe von interlinearen Übersetzungen konnten sichAlbane Silbe für Silbe Volut. Gemeinsam mit ihren deutschen Dichterkollegen Christian Filips, Marion Poschmann, ineinander einlesen, mit Unterstützung von Dolmetschern haben sie sich die Geschichten hinter den Worten erzählt. Ulrike Almut Sandig, Tom Schulz, Uljana Wolf und Judith Zander arbeiteten sie paarweise an der Übersetzung Werke in die andere Sprache. Erleben Sie die Ergebnisse dieses einmaligenihrer poetischen Dialogs in dem vorliegenden Band Auf den beiliegenden lesen die Dichter ihre Verse selbst. und hören Sie auf CD die Dichter ihre Verse selbstCDs lesen. Das Buch erscheint in Koproduktion mit éditions La passe du vent, Vénissieux bei Lyon. ARTE, SWR 2 und das Deutsch-Französische Jugendwerk begleiten das Übersetzungs­ Mit Beiträgen von: Piotr Sommer / Ilma Rakusaexperiment. / Jacek Podsiadło / Ulf Stolterfoht / Marta Podgórnik /

Herausgegeben von / Édité par Aurélie Maurin / Thomas Wohlfahrt

Uljana Wolf / Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki / Peter Waterhouse / Adam Wiedemann / Henning Ahrens / Tadeusz Da˛browski / Brigitte Oleschinski / Marzanna Bogumiła Kielar / Aurélie Maurin, geboren in Paris, hat Literaturwissenschaft und LinguAnja Utler / Roman Honet / Steffen Popp 9 783884 234112 Herausgegeben von / Wydawcy istik studiert. Sie lebt seit 2000 als freie Übersetzerin, LiteraturvermittAurélie Maurin / Thomas Wohlfahrt lerin (Literaturwerkstatt Berlin, Haus der Kulturen der Welt), RedakteuWunderhorn / K.I.T. Stowarzyszenie Żywych Poetów rin und Musikerin in Berlin. 2005 Goldschmidt-Stipendium für junge 2010 Mitkuratorin der Literaturreihe Paris/Berlin Aurélie Maurin: StudiumLiteraturübersetzer. der Literaturwissenschaft und Linguistik in 2030als imfreie Institut Français Berlin. Paris, lebt seit 2000 in Berlin Übersetzerin, Redaktorin und LiWohlfahrt istbei Gründungsdirektor der Literaturwerkstatt Berlin Die Literaturwerkstatt Berlin veranstaltet jährlich einen Übersetzungsworkshop, der teraturvermittlerin. Seit Thomas 2002 Projektleiterin der Literaturwerkstatt während des Poesiefestivals stattfindet und zu dem internationale und deutschsprachige und leitet sie seit promovierte Berlin. 2004 Goldschmidt-Stipendium für 1991. jungeDer Literaturübersetzer. Dichterinnen und Dichter eingeladen werden. Vorab werden Interlinearübersetzungen Literaturund Musikwissenschaftler Seit 2007 Mitherausgeberin der deutsch-französischen Kunst- und aller Gedichte in die jeweiligen Sprachen in Auftrag gegeben. Auf dieser Materialgrundinitiierte und leitete internationale Literaturzeitschrift »La mer gelée«. lage und mit Hilfe eines Dolmetschers zwischen beiden sich gegenseitig übersetzenden Großprojekte wie den Literatur Express Dichtern beginnt dann die Spracharbeit. Thomas Wohlfahrt ist Gründungsdirektor der Literaturwerkstatt Berlin Die Buchreihe Versschmuggel erscheint seit 2003 bei Wunderhorn. Europa 2000, die Website lyrikline.org, den ZEBRA Poetry Film und leitet sie seit 1991. Der promovierte Literatur- und MusikwissenAward und das poesiefestival berlin. Er ist Mitglied vieler schaftler initiierte und leitete internationale Großprojekte wie den nationaler wie internationaler Gremien und kuratiert und Literatur Express Europa 2000, die Website lyrikline.org, den ZEBRA berät verschiedene internationale Literatur- und KunstproPoetry Film Award und das poesiefestival berlin. Er ist Träger des gramme. Er ist Träger des Grimme-Online-Awards. Grimme-Online-Awards. Wunderhorn / Éditions La Passe du Vent

Das Buch enthält zwei Audio-CDs VERSschmuggel 2009 knüpft poetische Bande zwischen Afrika, Amerika und Europa. Die Schmugglerschiffe aus der Reihe der Literaturwerkstatt Berlin sind dieses Mal auf den Meeren der Weltsprache Portugiesisch unterwegs. Gedichte von den wichtigsten Dichtern aus Angola, Brasilien, Guinea-Bissau, Mosambik, Portugal, Österreich und Deutschland sind an Bord. Die hier versammelten 20 Dichter präsentieren sich in Originalsprache und in Übersetzung ins Portugiesische bzw. ins Deutsche. Zwei CDs lassen den Leser gleichzeitig zum Hörer werden und ihn eintauchen in unterschiedlichste Klang-, Text- und Bedeutungswelten von drei Kontinenten. O livro contém dois CDs de áudio

VERSschmuggel/ / VERSschmuggel VÈARSaistear VÈARSaistear 128 1 CD, EUR19,90 19,90 128 S.,S., 1 CD, EUR 978-3-88423-261-3 978-3-88423-261-3

VERSschmuggel// VERSschmuggel Contrabandode deVERSOS VERSOS Contrabando 192S.,S.,22CDs, CDs,EUR EUR24,80 24,80 192 978-3-88423-267-5 978-3-88423-267-5

O Contrabando de Versos 2009 tece relações poéticas entre a África, a América do Sul e a Europa. Desta vez, os barcos de contrabando da Literaturwerkstatt Berlin navegam pelos mares da língua portuguesa. A bordo estão reunidos vinte dos mais importantes poetas de Angola, Brasil, Guiné-Bissau, Moçambique, Portugal, Alemanha e Áustria. Em dois CDs que acompanham esta antologia bilíngue, seus poemas são apresentados primeiramente em sua língua original e, em seguida, em tradução, seja para o português, seja para o alemão. Desse modo, o leitor pode, simultaneamente, ler e ouvir os poemas, mergulhando nos diversos mundos sonoros e textuais dos três continentes.

VERSschmuggel // VERSschmuggel reVERSible reVERSible 222 S., S.,22 CDs, CDs, EUR EUR 26,80 26,80 222 ISBN 978-3-88423-299-6 978-3-88423-299-6 ISBN ISBN 978-3-88423-320-7 ISBN 978-85-7326-419-7 ISBN 978-989-8093-84-4

(Deutschland) (Brasilien) (Portugal)

Aurélie Maurin Douraid Rahhal Aurélie (Hrsg.) Maurin Douraid Rahhal (Hrsg.)

VERSschmuggel VERSschmuggel Eine Karawane derder Poesie Eine Karawane Poesie

Aurélie Maurin Thomas Wohlfahrt (Hrsg.)

Anja Utler Steffen Popp

Aurélie Maurin Thomas Wohlfahrt (Hrsg.)

Marzanna Bogumiła Kielar Roman Honet

Das Das BuchBuch enthält zweizwei Audio-CDs enthält Audio-CDs

VERSschmuggel Contrabando de VERSOS Deutsch- und portugiesischsprachige Poesie aus drei Kontinenten / Poesia de expressão alemã e portuguesa de três continentes

Das Buch enthält zwei Audio-CDs Die Schmuggelware der Reihe VERSschmuggel kommt dieses Mal von beidseits der Oder. 16 Dichter aus Polen und dem deutschsprachigen Raum geben Einblicke in ihr Schaffen; und das zweisprachig. Sie sind sich beim poesiefestival berlin begegnet, um ihre Werke über die Grenzen der Sprachwelten hin- und her zu übersetzen. Mit Hilfe von Wort für Wort Übersetzungen konnten sie sich Silbe für Silbe ineinander einlesen; mit Unterstützung von Dolmetschern haben sie sich die Geschichten hinter den Worten erzählt. Erleben Sie die Ergebnisse dieses einmaligen poetischen Dialogs in diesem Buch und hören Sie auf CD die Dichter ihre Verse selbst lesen.

»VERSschmuggel – eine Karawane der Poesie« transportiert eine eine andere »VERSschmuggel – eine Karawane der Poesie« transportiert andere Schmuggelware als die, die gewöhnlich zwischen Deutschland und den Schmuggelware als die, die gewöhnlich zwischen Deutschland und den arabischen Golfstaaten hin- hinund und herwandert: Gedichte. ZehnZehn Dichterinnen arabischen Golfstaaten herwandert: Gedichte. Dichterinnen undund Dichter waren diesmal schmuggelnd am Werk – aus–Bahrain, Dubai, Dichter waren diesmal schmuggelnd am Werk aus Bahrain, Dubai, Kuwait, Oman, Saudi Arabien und und Deutschland. Sie präsentieren sich hier Kuwait, Oman, Saudi Arabien Deutschland. Sie präsentieren sich hier mit mit Originalgedichten und und ihrenihren poetischen Neufassungen in derinSprache Originalgedichten poetischen Neufassungen der Sprache des des jeweils anderen. Wir, Wir, die Leser werden auchauch zu Hörern und können jeweils anderen. die Leser werden zu Hörern und können anhand der der beiliegenden CDs CDs miterleben, wie sich zwei zwei einander bisher anhand beiliegenden miterleben, wie sich einander bisher unbekannte Kulturen gegenseitig entdecken und poetische Brücken bauen. unbekannte Kulturen gegenseitig entdecken und poetische Brücken bauen.

VERSschmuggel VERSschmuggel Contrabando Contrabando de deVERSOS VERSOS 180 180 S., S., 22 CDs, CDs,EUR EUR26,80 26,80 978-3-88423-320-7 978-3-88423-320-7

VERSschmuggel VERSschmuggel

ISBN 9783884233467 (Deutschland) 9783884233467 (Deutschland) ISBNISBN 9789953363749 (Libanon) ISBN 9789953363749 (Libanon)

Wunderhorn / Editora 34 / Sextante Editora

Ron Winkler Mohamad Al-Harthy Ron Winkler Mohamad Al-Harthy Tom Schulz Mohammad Al-Nabhan Tom Schulz Mohammad Al-Nabhan Nora Bossong Nujoom Al-Ghanem Nora Bossong Nujoom Al-Ghanem Sylvia Geist Mohammad Al-Domaini Sylvia Geist Mohammad Al-Domaini Gerhard Falkner Ali Al-Sharqawi Gerhard Falkner Ali Al-Sharqawi

Herausgegeben von Herausgegeben von Rahhal Aurélie Maurin / Douraid Aurélie Maurin / Douraid Rahhal

Wunderhorn / Arab Institute for Research and Publishing Wunderhorn / Arab Institute for Research and Publishing

141 141S., S.,22CDs, CDs,EUR EUR26,80 26,80 978-3-88423-346-7 978-3-88423-346-7

Do książki dołączone są dwie płyty CD Tym razem szmuglowano wersy między Polską a krajami niemieckojęzycznymi. Szesnastu poetów odsłoniło fragmenty swojej twórczości, i to w dwóch językach. Spotkali się podczas festiwalu poezji (poesiefestival), aby wzajemnie tłumaczyć swoje wiersze, pokonywać językowe i kulturowe granice i bariery. Tłumaczenia interlinearne (dosłowne, słowo w słowo) umożliwiły im dogłębne wczytanie się w każdą sylabę. Dzięki obecnym na miejscu tłumaczom, mogli sobie opowiedzieć historie ukryte za „zwykłymi” słowami, dyskutować o tym, co pozornie nieprzetłumaczalne. Przekonajcie się Państwo, co powstało z tego poetyckiego dialogu czytając wiersze i ich przekłady publikowane w tej antologii oraz słuchając nagrań wierszy czytanych przez autorów na dołączonych płytach CD. ISBN 978-3-88423-360-3 (Deutschland) ISBN 978-83-61381-03-7 (Polen)

VERSschmuggel WERSszmugiel Polnisch- und deutschsprachige Gedichte Antologia poezji polsko- i niemieckojęzycznej

VERSschmuggel WERSszmugiel 7

uggel / asse R 24,80 23-208-8

Polnisch- und deutschsprachige Gedichte Antologia poezji polsko- i niemieckojęzycznej

AurélieWohlfahrt Maurin, Thomas Aurélie Maurin, Thomas (Hg.) Wohlfahrt (Hg.)

VERSschmuggel Contrabando de VERSOS 5

urélie Maurin, Wohlfahrt (Hg.) WERSszmugiel - und deutschhige Gedichte poezji polskoieckoje˛zycznej den, mit 2 CDs 80 CHF 44,90 3-88423-360-3

VERSschmuggel WERSszmugiel

VERSschmuggel réVERSible 8

ajami wojej oezji ywać earne ażdą dzieć ornie tego w tej w na

VERSschmuggel WERSszmugiel 7

l von higen d sich n der Wort ; mit inter ligen r ihre

Aurélie Maurin Thomas Wohlfahrt (Hrsg.)

r | Verse schmuggeln Literatur | VERSschmuggel

Piotr Sommer Jacek Podsiadło Marta Podgórnik Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki Adam Wiedemann Tadeusz Dąbrowski Marzanna Bogumiła Kielar Roman Honet

Ilma Rakusa Ulf Stolterfoht Uljana Wolf Peter Waterhouse Henning Ahrens Brigitte Oleschinski Anja Utler Steffen Popp

Herausgegeben von / Wydawcy Aurélie Maurin / Thomas Wohlfahrt

Wunderhorn / K.I.T. Stowarzyszenie Żywych Poetów

VERSschmuggel WERSszmugiel 176 S., 2 CDs, EUR 26,80 978-3-88423-360-3


Museum Ritter | Schokokunst Museum Ritter, Barbara Willert (Hg.)

Kunst mit Schokolade Katalog

Schokolade ist eine überaus verlockende, zugleich exotische wie alltägliche Substanz. Dass sie auch von der modernen Kunst als Material und Motiv entdeckt worden ist, verwundert kaum. Es ist gerade die große Sinnlichkeit von Schokolade, aber auch ihre vielschichtige Ambivalenz im Spannungsfeld zwischen Lust und Laster, die zur künstlerischen Reflexion herausfordern. Die Katalogpublikation stellt die in der gleichnamigen Ausstellung gezeigten rund 60 Werke von fast 40 Künstlerinnen und Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts vor. Wichtige historische Positionen von Künstlern wie Marcel Duchamp, Joseph Beuys und Dieter Roth fehlen dabei ebenso wenig wie ganz aktuelle Arbeiten einer noch jungen Künstlergeneration. Neben zahlreichen Werken aus dem Material Schokolade werden auch etliche Arbeiten aus unterschiedlichen Gattungen wie Malerei, Fotografie, Video und Installation präsentiert, die in weitgefasstem Sinn um das Motiv Schokolade kreisen, ohne selbst daraus zu bestehen. All diese Arbeiten zeigen, wie unterschiedlich, dabei oft verführerisch, immer aber originell die künstlerische Auseinandersetzung mit Schokolade bis heute ausfällt – diese Kunst hat mindestens so viele Facetten wie es Schokoladensorten gibt. Lassen Sie sich verführen! Katalogpublikation mit und einführenden Aufsätzen zur Ausstellung und zur Geschichte der Schokolade in der Kunst von Nike Bätzner, Dirk Dobke, Jörg Meißner und Barbara Willert sowie mit über 35 Kurztexten zu den Künstlerinnen und Künstlern der Ausstellung.

Museum Ritter, Barbara Willert (Hg.) Kunst mit Schokolade Katalog 2012, 144 Seiten, ca. 110 Far babbildungen, Hardcover mit Prägung EUR 21,80 (D), 22,60 (A) Erscheint im Mai 2012 ISBN 978-3-88423-408-2 9 783884 234082

Ausstellung im Museum Ritter, Waldenbuch vom 13. Mai bis 30. September 2012

Gerda Ridler/Museum Ritter (Hg.) Werner Bauer lux, lucis … Deklination des Lichts 72 S., 33 Abb., EUR 24,80 978-3-88423-245-303-0

Museum Ritter (Hg.) Square 362 S., 191 Abb., EUR 39,80 978-3-88423-245-246-0

Museum Ritter, Gerda Ridler (Hg.) Alighiero Boetti Order and Disorder 32 S., EUR 12,80 978-3-88423-314-6

Museum Ritter, Gerda Ridler (Hg.) Hommage an das Quadrat Werke aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter 1915-2009 308 S., EUR 34,80 978-3-88423-335-1

Museum Ritter, Barbara Willert (Hg.) Black Box – Regine Schumann 40 S., EUR 16,80 978-3-88423-359-7

Kunst | Erster Weltkrieg D

Dietrich Schubert

Dietrich Schubert

Künstler im Trommelfeuer des Krieges 1914-18 Dietrich Schubert Künstler im Trommelfeuer des Krieges 1914-18 ca. 280 Seiten, gebunden mit zahlreichen Abbildungen ca. EUR 36,00 (D), 37,00 (A) Erscheint im Dezember 2012 ISBN 978-3-88423-405-1

Künstler im Trommelfeuer des Krieges 1914-18 Im Sommer 1914 brach ein europäischer Krieg aus, der wie ein Feuer um sich griff. Die Deutschen glaubten ihr Reich und Vaterland bedroht. Als Wilhelm II. Frankreich den Krieg erklärte und die Republik sich für einen opferreichen Verteidigungskampf rüstete, zog die Jugend beider Seiten in einen Krieg, dessen Ausmaße und Schrecken total unterschätzt wurden. Statt dass die zwei Kulturnationen sich im Sinne Nietzsches vereinten, rannten sie in einen Krieg mit modernsten Waffen, der zu einem massenhaften Sterben im stundenlangen Trommelfeuer führte, welches die Soldaten beider Seiten auszuhalten verpflichtet waren. Unter ihnen waren viele junge bildende Künstler, Dichter und Schriftsteller, die Generation der von 1885 bis 1890 Geborenen, die schon vor dem Krieg künstlerisch oder schriftstellerisch tätig waren, deren Erlebnisse, Schicksale und Ängste im vorliegenden Band synchron zusammengeführt werden. Die kollagenhafte Gegenüberstellung der Werke dieser jungen Künstler und Literaten beider Seiten geben Zeugnis von der Kriegswirklichkeit der Jahre 1914 bis 1918 an der Westfront in Frankreich, als noch keine Sieger und Besiegte feststanden, auf der deutschen Seite zentriert um den Maler Otto Dix, auf der französischen um den Schriftsteller Henri Barbusse. Aus kunstgeschichtlicher Sicht wird zugleich die nationalistische Konfrontation der Armeen Deutschlands und Frankreichs in wesentlichen Akzenten skizziert, deren Korrelation einer der Schwerpunkte des Bandes ist.

Wunderhorn 9 783884 234051

Dietrich Schubert, geboren in Thüringen, seit 1981 Professor für allgemeine Kunstgeschichte, studierte Kunstwissenschaft, Germanistik und Soziologie an den Uni­versitäten Leipzig, Freiburg, Wien und München, wo er 1970 mit einer Studie zur Niederländischen Malerei des 16. Jahrhunderts promovierte. Nach der Arbeit als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Regensburg habilitierte er sich 1979 bei Josef A. Schmoll-Eisenwerth an der Technischen Universität München mit einer umfang­reichen Arbeit über den expressionistischen Bildhauer Wilhelm L­ ehmbruck. Veröffentlichungen u.a.: Bildwerke des 13. Jahrhunderts in Thüringen, Sachsen und Anhalt, Köln 1974; Otto Dix, Reinbek 1980 (7. Aufl. 2008); Max Beckmann: Auferstehung und Erscheinung der Toten, Worms 1985; Die Kunst Lehmbrucks, Worms 1981, 2. erw. Aufl. Dresden 1990; »Jetzt wohin?« – Heinrich Heine in seinen verhinderten und errichteten Denkmälern, Köln 1999; Alfred Hrdlicka – Beiträge zu seinem Werk, Worms 2008.


Kunst | Sammlung Prinzhorn Bettina Brand-Claussen, Maike Rotzoll, Thomas Röske (Hg.)

Todesursache: Euthanasie Zweite und erweiterte Auflage

Bettina Brand-Claussen, Maike Rotzoll, Thomas Röske (Hg.) Todesursache: Euthanasie Zweite und erweiterte Auflage 192 Seiten, Format: 21 x 27 cm, gebunden, Fadenheftung, mit zahlreichen Abbildungen EUR 34,80 (D), 35,90 (A) ISBN: 978-3-88423-204-0 Erscheint im September 2012

Schon länger vergriffen, wird dieser wichtige Katalog der Sammlung Prinzhorn aus dem ­Jahre 2002 nun in erweiterter Form neu vorgelegt. Der üppig illustrierte Band stellt Leben und Werk von einundzwanzig Künstlern der Sammlung Prinzhorn dar, die in der NS-Zeit unter dem verharmlosenden Begriff »Euthanasie« ermordet wurden. Unter ihnen sind einige der bekanntesten Künstler aus der Sammlung wie Franz Karl Bühler, Heinrich Grebing, Gustav Sievers oder Paul Goesch, aber auch solche, die bisher noch nicht ausführlich präsentiert wurden wie Peter Zeiher und Wilhelm Werner. Jedem Künstler ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Sein Schicksal wird in einem prägnant verfassten Lebenslauf geschildert, der Leser tritt ein in das Leben der meist jahrzehntelang Internierten. Die Einsamkeit, Verzweiflung, aber auch der oft unbedingte Lebensmut der Patienten und ihr Weg auf dem Grat zwischen Genie und Wahnsinn werden erkennbar. Mit Beiträgen von: Gerrit Hohendorf, Maike Rotzoll, Bettina Brand-Claussen, Monika Jagfeld, Thomas Röske, Sabine Mechler, Torsten Kappenberg und Bernd Koschorreck,

9 783884 232040

Bettina Brand-Claussen: Die Kunsthistorikerin war von 1979 bis 2009 stellvertretende Leiterin und Kuratorin der Sammlung Prinzhorn. Thomas Röske: Der Kunsthistoriker ist seit November 2002 Leiter der Sammlung Prinzhorn. Maike Rotzoll: Die Psychiaterin und Medizinhistorikerin ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Heidelberg.

Kunst | Sammlung Prinzhorn Ingrid von Beyme, Thomas Röske (Hg.)

ungesehen und unerhört Ingrid von Beyme, Thomas Röske (Hg.) ungesehen und unerhört Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn Zwei Bände Erster Band: Bildende Kunst, 298 Seiten, Format 27 x 23 cm, Hardcover, ca. 114 farbige und 230 s/w Abbildungen ca. EUR 34,00 (D) 35,00 (A) ISBN 978-3-88423-406-8 Zweiter Band: Literatur und Musik, 160 Seiten, 3 CDs, ca. 60 farbige und 80 s/w Abbildungen ca. EUR 34,00 (D) 35,00 (A) Erscheint im Oktober 2012 ISBN 978-3-88423-407-5 9 783884 234075

Mit Beiträgen/Bildern u.a. von: Bildende Kunst: Georg Baselitz, Hans Bellmer, Max Ernst, Jennifer Gilbert, Adolf Hölzel, Sarah Jacobs, Ashok Kapur, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Harue Koga, Alfred Kubin, ­Julia Kuhl, E ­ lizabeth McGlynn, Lisa Niederreiter, Arnulf Rainer, Christina Ramberg, ­Eleonore von Recklinghausen, Barbara Rossi, Ursula Scheiber, Oskar Schlemmer, ­Edgar Schmandt, Maya Schweizer, Emil Siemeister, Jochen Steinmetz, Walter Stöhrer, Jean Tinguely, U5 artist collective. Literatur: Don Coles, Vanadis Geissbauer, Christoph Klimke, Sybille Lewitscharoff, Hans Thill. Theater/Performance: Stuart Brisely, Carlos Cortizo, Johann Kresnik / Christoph Klimke, ­Theater Thikwa Berlin. Musik: Bernd Asmus, Gérard Buquet, Frédéric Durieux, Stefano Gervasoni, Georg Friedrich Haas, Friedrich Jaecker, Johannes Kalitzke, Matthias Kaul, Jan Kopp, Uwe Lohrmann, ­Michael ­Maierhof, Johannes Nied, Nigel Osborne, Michael Reudenbach, Steffen Schleier­ macher, Jay Schwartz, Cornelius Schwehr, Philipp-Damian Siefert, Thomas Stiegler, ­ Manos Tsangaris, Caspar Johannes Walter.

Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn Zwei Bände Das zweibändige Werk informiert umfassend über künstlerische Reaktionen auf die Sammlung Prinzhorn, von den Anfängen der Sammlung in den Jahren 1919-1921 bis in die jüngste Zeit. Damit blickt es auf eine wesentliche Linie der zehnjährigen Museumstätigkeit in Heidelberg zurück, die sich von den Ausstellungen »Expressionismus und Wahnsinn« (2005), »Surrealismus und Wahnsinn« (2009/2010) und einer Reihe monografischer Kabinett-Ausstellungen bis zur Jubiläumsschau »Von Kirchner bis heute – Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn« erstreckt. Vorläufer sind außerdem gelegentliche Darbietungen musikalischer Auseinandersetzungen bei Ausstellungseröffnungen oder in eigenen Konzerten. Von den beiden Bänden stellt der eine Reaktionen auf dem Gebiet visueller Kunst vor, der andere solche auf literarischem und musikalischem Gebiet. Neben guten Abbildungen und detaillierter Dokumentation der Heidelberger Werke und derjenigen, die von ihnen inspiriert wurden, enthalten sie Aufsätze namhafter Kunsthistoriker, Musik-, Literatur- und Kulturwissenschaftler, die auf übergreifende Fragestellungen eingehen und dabei die Werke in kulturgeschichtlichen Kontexten verorten. Der zweite Band wird außerdem auf drei CDs eine Auswahl von Kompositionen aus dem »Projekt Prinzhorn« des KlangForum Heidelberg vorstellen Das Kompendium wird zweifellos zum Referenztitel werden. Denn die Sammlung Prinzhorn ist nicht nur als eine der ersten und größten Sammlungen von heute so genannter »Outsider Art« ein wichtiger Indikator für die Rezeption des gesamten Gebietes. Die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts wäre ohne die Sammlung Prinzhorn und ihre Wirkung sicherlich auch anders verlaufen.

Dr. phil. Ingrid von Beyme, geboren 1962, ist seit August 2009 Ausstellungskuratorin der Sammlung Prinzhorn der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. Sie hat in Berlin Kunstgeschichte und Neuere Deutsche Literatur studiert und 2003 mit der Arbeit Der Einfluss von Art Brut auf Richard Lindner promoviert. Anschließend arbeitete sie an der Recherche und Katalogpublikation der kriegsbedingten Verluste der Kunstsammlung der Akademie der Künste in Berlin sowie als Kuratorin und Archivarin an der Staatlichen Münze Berlin. Thomas Röske: Der Kunsthistoriker ist seit November 2002 Leiter der Sammlung Prinzhorn.


Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Behind the Future Meinrad Maria Grewenig (Hg.)

Nicolas Dhervillers Behind The Future Katalog

Nicolas Dhervillers hat verborgene Orte der Völklinger Hütte aufgesucht. Seine Fotoarbeiten erinnern an Gemälde. Sie inszenieren die Völklinger Hütte als eine surreale ScienceFictionWelt. Dhervillers war die Entdeckung auf der Pariser Messe »Salon de la photo« und gewann 2010 den Preis »ZOOM« der französischen Fotopresse. Die Ausstellung Nicolas Dhervillers – Behind the Future ist seine erste Einzelausstellung in Deutschland. Mit den Bildern des bedeutenden französischen Fotografen liefert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte einen zentralen Beitrag zu »Mono 2012«, dem wichtigsten Kulturprojekt der Großregion SaarLorLux 2012. Parallel zur »documenta 13« in Kassel präsentieren die großen Kulturinstitutionen der Region jeweils monografisch einen zeitgenössischen Künstler.

Meinrad Maria Grewenig (Hg.) Nicolas Dhervillers Behind The Future Katalog 2012, gebunden, 230 x 170 cm EUR 19,90 (D), 20,50 (A) ISBN 978-3-88423-397-9 9 783884 233979

Ausstellung vom 1. April bis 1. November 2012 Weltkulturerbe Völklinger Hütte Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur www.voelklinger-huette.org

Kunsthalle Rostock | Arnulf Rainer Kunsthalle Rostock (Hg.)

Arnulf Rainer Out of Control! Physical Painting Katalog

Kunsthalle Rostock (Hg.) Arnulf Rainer Out of Control! Physical Painting Katalog 2012, 144 Seiten, 94 Farbabbildungen, Zweisprachige Ausgabe englisch-deutsch Mit einem Beitrag von Prof. Dr. Reinhard Hoeps EUR 14,90 (D) 15,40 ISBN 978-3-88423-398-6

Alle Kunst ist Übermalung. Virtuos streicht Arnulf Rainer das Abbild der Welt durch. Dieses Durchstreichen der Welt, eine Negation und Emanzipation von Bildern und Kunstauffassungen ist zum Markenzeichen des Künstlers geworden. Für seine Übermalungen stellen ihm prominente Künstlerkollegen Bilder zur Verfügung. Arnulf Rainer gehört mit Georg Baselitz, Gerhard Richter und Günther Uecker zu den hervorragendsten deutschsprachigen Künstlern der Gegenwart, deren Werk von internationaler kunsthistorischer Bedeutung ist. Wie seine Zeitgenossen hat der 1929 geborene Arnulf Rainer die wichtigsten Ausstellungen dieser Zeit geprägt, wie die documenta und die Biennale von Venedig und zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen verliehen bekommen. Seit 2002 widmet die Pinakothek der Moderne in München ihm einen eigenen Raum, in dem einige seiner Werke permanent gezeigt werden. 2003 erhielt Rainer, nach Georg Baselitz und Sigmar Polke, den Rhenus-Kunstpreis für sein Gesamtwerk und 2006 wurde ihm als erstem nicht spanischen Künstler der Aragón-Goya Preis für sein Lebenswerk und seine künstlerische Verwandtschaft zu Francisco de Goya verliehen. Im September 2009 wurde in Baden bei Wien das Arnulf Rainer Museum eröffnet.

9 783884 233986

Ausstellung in der Kunsthalle Rostock vom 22. April bis zum 15. Juli 2012


Saarland Museum | James Ensor Meinrad Maria Grewenig (Hg.)

James Ensor Sterben für die Unsterblichkeit Meisterwerke der Grafik Katalog

Meinrad Maria Grewenig (Hg.) James Ensor Sterben für die Unsterblichkeit Meisterwerke der Grafik Katalog 2011, 96 Seiten, 52 Abbildungen EUR 9,90 (D) 10,30 (A) ISBN 978-3-88423-395-5

9 783884 233955

Der belgische Künstler James Ensor (1860–1949) zählt zu den großen Vorläufern der Moderne. Seine radikale Modernität ist aber nicht die Folge eines neu geschaffenen formalen Stils, vielmehr zeichnen sich seine Arbeiten durch Themen aus, die auch heute noch verwundern und schockieren können. Seine Bilder maskierter Menschenmassen, die sich dem Betrachter entgegen drängen, sind angefüllt mit ebenso kritischen wie spöttischen Kommentaren zu seiner sozialen und kulturellen Umgebung. Sie bringen seinen schwarzen Humor zum Ausdruck und gleichzeitig verbinden sie seine Gegenwart mit einer künstlerischen Tradition, die gut und gerne zwei- bis dreihundert Jahre zurückreicht. So findet man künstlerische Bezüge zu Rembrandt wie auch zu Hieronymus Bosch und Pieter Brueghel dem Älteren. Der Tod ist ein steter Besucher seiner Bilder. So ist er als Sensenmann, Mordopfer oder Skelett in zahlreichen Motiven präsent. Mindestens ebenso oft begegnet dem Betrachter Christus als lichtumgebene Erlöserfigur. »Sterben für die Unsterblichkeit« – der Untertitel der Ausstellung – ist deshalb als ein Schlüssel zur Kunst Ensors zu verstehen. Das Werk von James Ensor beeinflusste viele berühmte Künstler der Moderne. Dazu zählt Emil Nolde ebenso wie Wassily Kandinsky. Auch der Surrealismus wäre ohne James Ensors fantastische Bilderwelt nicht denkbar gewesen.

Kunst | Christian Ertel Christian Ertel

The Druse, inverted Katalog Christian Ertel The Druse, inverted Katalog Dreisprachige Ausgabe deutsch-englisch-französisch 2012, 72 Seiten EUR 23,80 (D), 24,50 (A) ISBN: 978-3-88423-393-1 9 783884 233931

Zahlreiche Werk- und Installationsaufnahmen sowie Essays der Autoren Bernhard Serexhe und Jörg Scheller verschaffen Einblicke in die Arbeitsweise des Künstlers Christian Ertel. Er setzt sich vorwiegend mit Materialien und Objekten aus der industriellen Produktion des Alltags auseinander, jedoch nicht im Sinne von found objects, um damit das Feld künstlerischer Objektbesetzung weiter zu stecken, noch um durch Verfremdungseffekte unsere Wahrnehmung herauszufordern. Ertel verwendet seine Materialien im Sinne einer forschenden und immer prototypischen Neukonstruktion, um auf diese Weise die Konstruiertheit unserer Weltsicht auf die Probe zu stellen. Christian Ertel, geboren 1976, studierte an den Kunstakademien in Karlsruhe, Mexico City und Bratislava. Er erhielt Stipendien der Cité Internationale des Arts Paris und des Landes Baden-Württemberg. Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen u.a. in der Villa Merkel, Esslingen (2011/2012); Kunstverein Offenburg (2011); Staatliche Kunsthalle Karlsruhe/Junge Kunsthalle (2011); Kunstverein Freiburg (2007/2011); Badischer Kunstverein, Karlsruhe (2010); KIT, Karlsruhe (2010); Silvia und Helmut Wickleder Stiftung, Schloss Leinzell (2006); Staatliche Kunsthalle Baden-Baden (2003).

Musik | Heidelberger Künstlerinnenpreis Theater und Orchester Heidelberg, Roswitha Sperber (Hg.)

Visionen – Aufbrüche. Der Weg ins 21. Jahrhundert

25 Jahre Heidelberger Künstlerinnenpreis Musikpreis der Stadt Heidelberg

Theater und Orchester Heidelberg, Roswitha Sperber (Hg.) Visionen — Aufbrüche. Der Weg ins 21. Jahrhundert 25 Jahre Heidelberger Künstlerinnenpreis — Musikpreis der Stadt Heidelberg 2012, 290 Seiten gebunden, Hardcover, mit CD EUR 19,80 (D) 20,40 (A) ISBN: 978-3-88423-396-2 9 783884 233962

Der Heidelberger Künstlerinnenpreis, der zu den wichtigsten Kulturpreisen des Landes zählt, ist weltweit der einzige Preis, der nur an Komponistinnen vergeben wird und damit Frauen, in der noch immer von Männern bestimmten Kunstform, ins öffentliche Interesse rückt. Diese einzigartige Auszeichnung verleiht der Stadt Heidelberg europaweit, ja weltweit Aufmerksamkeit auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik. Das Buch erschien zum 25. jährigen Jubiläum des Heidelberger Künstlerinnenpreises. Der Preis wird seit 1987 von verschiedenen Einrichtungen des öffentlichen Rechts gestiftet, darunter von der Bundesregierung, dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Heidelberg. Mit dem 1987 von Roswitha Sperber im Rahmen des Heidelberger Festivals für neue Musik gegründeten Preises wurden bedeutende Komponistinnen unserer Zeit ausgezeichnet, deren Werke heute weltweit gespielt werden. Hierzu gehören: Sofia Gubaidulina (1991), Galina Ustwolskaja (1992), Adriana Hölszky (1990), Younghi PaghPaan (1995), Unsuk Chin (2007), Olga Neuwirth (2008), Kaija Saariaho (2009), Misato Mochizuki (2010) sowie Annette Schlünz (1998), Ruth Schonthal (1994) und die große rumänische Komponistin Myriam Marbe, als erste Preisträgerin (1987).


Backlist | Frühling in Nordafrika

Abdelwahab Meddeb Abdelwahab

Meddeb

115 Gegenpredigten

Zwischen

Europa

und Islam

Wunderhorn

Abdelwahab Meddeb ist Samuel-Fischer-Gastprofessor für Literatur im ­Sommersemester 2012 an der Freien Universität Berlin. Vom 6. bis 8. Juli 2012 wird er am Internationalen Literaturfestival in ­Leukerbad teilnehmen. Zwischen Europa und Islam. 115 Gegenpredigten Essay Aus dem Französischen von Rainer G. Schmidt. 2007, 418 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag. ISBN: 978-3-88423-288-0 EUR 29,80 (D) 30,70 (A) Ibn Arabis Grab Gedichte Aus dem Französischen von Mohammed Bennis und Hans Thill 2004, dreisprachige Ausgabe französisch-arabischdeutsch. 149 Seiten, gebunden. ISBN: 978-3-88423-226-2 EUR 22,00 (D) 22,70 (A) Die Krankheit des Islam Essay Aus dem Französischen von Beate Thill und Hans Thill 2002, 56 Seiten, gebunden. ISBN: 978-3-88423-201-9 EUR 28,80 (D) 29,70 (A) Aya Aus dem Französischen von Hans Thill 1998, 190 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag. ISBN: 978-3-88423-136-4 EUR 20,50 (D) 21,10 (A) Talismano Roman Aus dem Französischen von Hans Thill 1993, 269 Seiten, gebunden. ISBN: 978-3-88423-087-9 EUR 20,50 (D) 21,10 (A)

Ré Soupault Manfred Metzner (Hg.) Frauenportraits aus dem »Quartier réservé« in Tunis Fotografien 2001, 112 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag. EUR 39,90 (D) 40,80 (A) Manfred Metzner (Hg.) Tunisien 1936-1940 Fotografien Mit einem Text von Abdelwahab Meddeb. 1996, 128 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag. ISBN: 978-3-88423-102-9 EUR 29,70 (D) 30,60 (A)

Sélim Nassib Stern des Orients Das Leben der ägyptischen Sängerin Oum Kalthoum Aus dem Französischen von Hans Thill Roman 1997, 281 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag ISBN: 978-3-88423-111-1 EUR 20,50 (D) 21,10 (A)

Abdelwahab Meddeb, geboren 1946 in Tunis; Romancier, Dichter, streitbarer Denker an der Nahtstelle der Kulturen. Meddeb ist Mitarbeiter der Radiosendung Kulturen des Islam auf France Culture. Er lebt in Paris und Marokko. »Kosmopolit mit islamischen Wuzeln.« (NZZ) »… der große Aufklärer der Arabischen Welt.« (ZEIT)


Kurt-Wolff-Preis 2012 gensien, sondern er hat schon früh den Blick über den Rhein hinüber riskiert, wobei die Übersetzer Hans und Beate Thill keine geringe Rolle gespielt haben. Ich rede hier zum Beispiel von der Entdeckung des Surrealisten Philippe Soupault, der inzwischen leider nicht mehr lebt, und schon damals, als die Wunderhorn-Leute ihn entdeckten, ein alter Mann war, der ihnen davon abriet, ihn zu publizieren, mit dem Hinweis, alle Verlage, die das versucht hätten, seien untergegangen. Glücklicherweise hat sich der Verlag nicht davon abhalten lassen und eine Gesamtausgabe vorgelegt. … Ich musste übrigens, als ich einige seiner Bücher las, an Woody Allens Film »Midnight in Paris« denken. Es war eine große Zeit, und ich verweile bei diesem Thema etwas länger, weil der ­Wunderhorn Verlag an diese Zeit erinnert und weil er darüber Aus der Laudatio von Ulrich Greiner: hinaus einen großen Sinn für die französische Kultur hat. Er Der Wunderhorn Verlag, 1978 von Angelika Andruchowicz, hat ja außerdem Philippe Sollers veröffentlicht, etwa dessen Manfred Metzner und Hans Thill gegründet, trägt seinen erstaunliche, glanzvolle Biografie des Mannes, auf den der ­Namen zur Erinnerung an Achim von Arnims und Clemens Louvre zurückgeht, die Biografie von Vivant Denon. Nicht zu Brentanos Liedersammlung »Des Knaben Wunderhorn«. … vergessen diesen seltsamen karibischen Heiligen Edouard Über den Verlag hat der »Zürcher Tagesanzeiger« mal geGlissant und sein abenteuerliches Projekt der Reisen zu Inseln, schrieben: »Es gibt Verleger, die betreiben ihr Geschäft als eine die man nur mit dem Schiff erreichen kann. Lesen Sie sein fanArt Schatzgräberei: Nicht das Neue suchen sie in erster Linie, Von links: Stefan Weidle (Vorsitzender der Kurt Wolff Stiftung, Leipzig), tastisches Buch über die Osterinsel »Das magnetische Land«. sondern das Aparte, vielleicht das Vergessene und VerschütManfred Metzner (Wunderhorn), Ulrich Greiner (DIE ZEIT), Angelika Wenn ich mir die Liste der Autoren des Verlags anschaue, tete, vielleicht das Verquere und Vorausweisende, jedenfalls Andruchowicz (Wunderhorn), 16. März 2012, Buchmesse Leipzig eine wahrhaft grandiose Liste, wenn ich die beeindruckende aber Preziöse.« Reihe der Fotobände und Ausstellungskataloge sehe, wenn ich weiterhin lese, dass der Verlag Das ist schön gesagt und auch nicht ganz falsch, aber es verschweigt den politischen, den kritimehr als 400 Titel veröffentlicht hat, von denen alle noch lieferbar sind, dann muss ich feststelschen Impuls, der den Verlag schon immer angetrieben hat. … Die romantische Tradition, an die len: Es handelt sich beim Wunderhorn Verlag keineswegs um einen aparten Kleinverlag, der er mit seinem Namen anknüpft, wird in die Gegenwart übersetzt, in unsere Welt hineingespieSchatzgräberei betreibt. Nein, es handelt sich wahrhaftig um einen Großverlag. Und ich frage gelt, und sie fügt sich in eine »Repoetisierung der Welt«, von der Buselmeier in einem von ihm mich, weshalb die Kurt Wolff Stiftung dazu kommt, einen Konzern auszuzeichnen – wenn auch herausgegeben Buch über die Aktualität der Romantik ausdrücklich spricht. keinen ökonomisch mächtigen, so doch geistesmächtigen Konzern. Ist das in Ordnung? Diese Repoetisierung findet man in der imponierenden Reihe von Lyrikbänden und Büchern Nach reiflicher Überlegung komme ich zu dem Schluss: Ja, es ist in Ordnung, es ist gut so. Denn ­poetischer Prosa, und wahrscheinlich gibt es keinen deutschen Verlag, der so ausdauernd Gewir wissen leider, dass die Macht des Geistes, die Macht der Bücher auf zuweilen ärgerliche dichte publiziert – ein Genre, das andere Verlage systematisch meiden, weil damit kein Gewinn Weise von so fürchterlich banalen Dingen wie Vertrieb, Umsatz und Rendite abhängt. Und das zu machen ist. Auch der Wunderhorn Verlag macht damit keinen Gewinn, mit Ausnahme Verlegen guter Bücher allein führt nicht selten in den Untergang. Wie der Verlag es schafft, seines erfolgreichen deutschen Lyrikkalenders. gute Bücher zu machen und dennoch nicht unterzugehen, das bleibt sein schönes Geheimnis. … Die Wunderhorn-Leute erscheinen mir als von Grund auf optimistische, recht bodenstänDie großen Geister der Romantik, der französischen Dichter und der deutschen Poeten, die er dige und auf sichtbare Weise im Heidelberger Gelände verankerte Gesellen. Und zu diesem um sich versammelt, umgeben ihn offenbar mit der Aura der Unzerstörbarkeit. Dass sie noch Gelände gehört ganz offenbar die Nähe zu Frankreich und der Blick über die Grenze. Es ist nämlich so, dass dieser ursprünglich regionale Verlag keineswegs nur deutsche Autoren verlegt, lange anhalte, das wünsche ich Manfred Metzner und den Seinen von ganzem Herzen und gratuliere zum Kurt-Wolff-Preis. darunter viele namhafte, und erst recht ist er nicht allein die einzige Adresse für HeidelberWir freuen uns sehr über die Vergabe des Kurt-Wolff-Preises 2012 an unseren Verlag! Aus der Begründung der Kurt Wolff Stiftung: »Der Kurt-WolffPreis 2012 geht an den Verlag Das Wunderhorn in Heidelberg, der seit seiner Gründung im Jahre 1978 die internationale Orientierung und die lokale Verwurzelung seines Programms erfolgreich ausbalanciert, aus dem Brückenschlag zwischen deutscher Romantik und französischem Surrealismus immer neue Parallel­ aktionen von Lyrik und Prosa, Literatur und bildender Kunst hervorgehen lässt und dem deutschen Publikum die außereuropäischen Kulturen der Karibik, Südamerikas und Afrikas näher bringt.«

Petrarca-Preis 2012 Den Petrarca-Preis für europäische Schriftsteller erhält in diesem Jahr der sorbische Dichter Kito Lorenc. Bei Wunderhorn ist von ihm 2004 erschienen: Das Meer Die Insel Das Schiff, Sorbische Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart, mit einem Geleitwort von Peter Handke. Kito Lorenc, geboren 1938 in Schleife/Sleˇpe, lebt in Wuischke/Wujezˇk am Czorneboh. Er veröffentliche zahlreiche Gedichtbände, darunter Struga (zwei­sprachig) 1967, Gegen den großen Popanz 1990, die unerheblichkeit berlins 2002, Zungenblätter 2002, Erinnerung an eine Nacht im Freien. Gedichte, 2009, Podomk. Basnje a druha nadoba z dwanatka leˇt, 2010, Nach Morau, nach Krokau. Gereimtes und Ungereimtes für Kinder und Enkel, 2011. Nachdichtungen und Herausgaben u.a.: die Reihe Serbska poezija (seit 1973), Serbska cˇitanka – ­Sorbisches Lesebuch 1981, Aus jenseitigen Dörfern (zusammen mit Johann P. Tammen) 1992. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u.a. : C´isˇinski-Preis, Heinrich-Mann-Preis 1991, Calwer Hermann-Hesse-Stipendium 1997, Lessing-Preis des Freistaates Sachsen 2009

Kito Lorenc (Hg.) Das Meer Die Insel Das Schiff Sorbische Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart Ins Deutsche übertragen von Kito Lorenc, Albert Wawrik, Rózˇa Domasˇcyna u.a. Mit einem Geleitwort von Peter Handke 2004, 328 S., gebunden mit Schutzumschlag 24,90 EUR ISBN 978-3-88423-225-5

Fotonachweise: S. 2 oben: Annette Tietenberg, unten: Allianz-Kulturstiftung; S. 3 oben: Miriam Berkley, Jörg Lipskoch, unten: Dimitrij Leltschuk, privat; S. 4 oben: Igor Bulatovsky, unten: Tina Chang; S. 5 oben: Ingo Wilhelm, unten: Reiner Wild; S. 6 oben: Hauke Hückstädt, unten: privat, Manfred Metzner; S. 7 unten: privat; S.11: Manfred Metzner; S. 12: Kerstin Wangemann.

9 783884 232255

Auslieferungen / Vertretungen Deutschland/Österreich Prolit Buchvertrieb GmbH Monika Pankratz Postfach 9 35461 Fernwald Tel. 0641/9439322 Fax 0641/94393199 email: M.Pankratz@prolit.de

Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Tel. 0041/ 44/ 762 42 50 Telefax 0041/ 44 /762 42 10 email: verlagsservice@ava.ch www.ava.ch

Deutschland Rudi Deuble c/o Stroemfeld Verlag Holzhausenstraße 4 60322 Frankfurt Tel. 069/95522622 Fax 95522624 email: rudideuble@stroemfeld.de

Schweiz Sebastian Graf Uetlibergstrasse 84 CH-8045 Zürich Tel. 0041/44 463 42 28 Fax 0041/44 450 11 55 email: sgraf@swissonline.ch

Österreich Helga Schuster Schönbrunner Straße 133/4 A-1050 Wien Tel./Fax 0043/676/529 16 39 email: helga.b.schuster@gmail.com

Bitte beachten Sie: Alle Bücher unseres P ­ rogramms sind lieferbar – auch wenn Ihnen der Handel anderes mitteilt. In diesem Fall wenden Sie sich bitte d ­ irekt an uns oder u ­ nsere Auslieferungen.

Verlag Das Wunderhorn GmbH · www.wunderhorn.de

Wir unterstützen die Arbeit der Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene: www.Kurt-Wolff-Stiftung.de

Rohrbacher Straße 18 · D – 69115 Heidelberg · Tel. 06221/402428 · Fax 402483 · email: wunderhorn.verlag@t-online.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.