Vorschau Frühjahr 2013

Page 1

Frühjahr 2013

Brasilien / CoBrA Eva & Adele / Roland Fischer Helon Habila / Robert Häusser Felix Hartlaub / Kirschblütenträume Dany Laferrière / Michael Lingrên Lyrik-Taschenkalender 2014 Dirk Meinzer / Meisterschüler TOP 12 Mario Cravo Neto / Werner Robert Schaub Anton Stankowski / Esther Stocker Pierre Fatumbi Verger / VERSschmuggel Binyavanga Wainaina / Franziskus Wendels


Literatur | Dany Laferrière Dany Laferrière

Das Rätsel der Rückkehr Roman

Dany Laferrière Das Rätsel der Rückkehr Roman, 2012 Aus dem Französischen von Beate Thill ca. 300 Seiten, gebunden EUR 24.80 (D), 25,80 (A) ISBN 978-3-88423-426-6 Erscheint im März 2013

Dany Laferrière

Das Rätsel

der Rückkehr Roman

Wie schon sein Vater in den 1960er Jahren, entschließt sich der 23jährige Journalist Dany Laferrière 1976 ins Exil zu gehen, nachdem ein Freund und Kollege von Paramilitärs im Dienst des Diktators François Duvalier ermordet wurde. Er geht nach Kanada, lebt in der Metropole Montréal, wo ihn dreiunddreißig Jahre später eines Nachts am Telefon die Nachricht erreicht, dass sein Vater in New York soeben gestorben ist. Die ihn unvorbereitet treffende Nachricht lässt ihn erstmals an eine Rückkehr in seine Heimat denken, über sein Leben im Exil seit seiner Ankunft in Montréal reflektieren. Erinnerungen aus den Tiefen der Kindheit und Landschaften kommen in ihm hoch, als »langsame Vorbereitungen zur Abreise«, wie er es selbst bezeichnet. Gemeinsam mit seinem Neffen, seinem jüngeren Alter Ego, bereist er Haiti, wo die Bevölkerung hungert und unter der politischen Verfolgung und Korruption leidet. Er trifft auf ein schwer geprüftes Land, das aber auch in die lebendige Kunstszene und die Jugend große Hoffnung setzt. Inspiriert von Aimé Césaires Cahier d’un retour au pays natal ist der Roman in Versform geschrieben, die ohne Reime und fixes metrum auskommt. Die Rhythmen und Klangwiederholungen ergeben einen sehr musikalischen Erzählstil, der eher einem Popsong als einem Langgedicht ähnelt, was den großen Erfolg des Buchs im französischen Sprachraum erklärt.

Wunderhorn 9 783884 234266

»Von Buchhändlern und Kritikern einstimmig hoch gelobt, Das Rätsel der Rückkehr ist ein Meisterwerk. Novelle, Autobiografie, Reisebericht, Tagebuch, Langgedicht ... egal welcher Art. Dieser Text ist eine überwältigende Tragödie des Exils.« Le Figaro Magazine » Das Buch ist lebensecht. Emotion wird durch treffende Bemerkungen geweckt. Anhand winziger Details entdeckt Dany Laferrière seine Heimat wieder und bringt sie dem Leser in einer tropischen Farben- Duft- und Geschmacksexplosion nahe. Wunderschön!« Le Monde des Livres »Es handelt sich um ein Werk, das in vollendeter Reife geschrieben wurde.« L’Humanité

Dany Laferrière, geboren 1953 in Port-au-Prince, Haiti, arbeitete zunächst als Journalist bis er sich unter dem Druck des politisch repress­iven Klimas 1976 gezwungen sah, nach Montréal auszuwandern. Dort verdiente er sein Geld u.a. als Fabrik­arbeiter. 1985 veröffentlichte er seinen ersten Roman unter dem provokativen Titel Comment faire l‘amour avec un nègre sans se fatiguer (Übersetzung: Die Kunst, mit einem Neger zu schlafen, ohne müde zu werden), der ihn als Autor unmittelbar bekannt machte. In der Folge veröffentlichte er zehn weitere Romane. Er wurde mit dem Prix Carbet de la Caraïbe und dem Buchpreis des französischen Auslandsrundfunks ausgezeichnet. Für seinen Roman L’énigme du retour (Das Rätsel der Rückkehr) erhielt er 2009 den prestigeträchtigen Prix Médicis. Das Rätsel der Rückkehr ist seine erste Veröffentlichung im deutschen Sprachraum. Der Autor lebt in Montréal und Miami. Beate Thill lebt als Übersetzerin in Freiburg. Sie hat u. a. Abdelwahab Meddeb, Édouard G ­ lissant, Assja Djebar ins Deutsche übersetzt.

Erinnerungen | Robert Häusser Robert Häusser

Schwarz und Weiß

Geschichten – mit und ohne Fotografie

Robert Häusser Schwarz und Weiß Geschichten mit und ohne Fotografie ca. 240 Seiten, gebunden, ca. 100 sw Abbildungen ca. EUR 19,80 (D), EUR 20,40 (A) ISBN 978-3-88423-433-4 Erscheint im April 2013 Wunderhorn

9 783884 234334

Robert Häusser

Schwarz und Weiß

Geschichten mit und ohne Fotografie Intensiver, informativer, auch anrührender Ausflug in die Geschichte des 20. Jahrhunderts. ­Robert Häusser, 1924 in Stuttgart geboren, gilt als ein Wegbereiter der zeitgenössischen Fotografie. Er gehört zu jenen international anerkannten deutschen Fotografen der Nachkriegszeit, die eine unverwechselbare Handschrift entwickelt haben. Für sein fotografisches Werk erhielt er zahlreiche Preise und Ehrungen. 1995 wurde ihm als erstem Deutschen der Hasselblad-Preis verliehen, der als der »Nobelpreis der Fotografie« gilt. Sein gesamtes fotografisches Werk hat Robert Häusser 2002 den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim gestiftet. Sein Archiv umfasst 64.000 Negative, sein künstlerisches Gesamtwerk besteht ausschließlich aus Schwarz-Weiß-Bildern. Schon als Jugendlicher hat er begonnen zu fotografieren und in seinem Werk finden sich Parallelen zur Neuen Sachlichkeit, zur Subjektiven Fotografie oder zum Magischen Realismus, ohne dass er von einer der Strömungen vereinnahmt werden könnte, da er eine ganz eigene Bildsprache entworfen hat. Seine Erinnerungen führen uns zurück ins 20. Jahrhundert mit all seinen schrecklichen Verwerfungen, die auch sein Leben und das seiner Familie entscheidend beeinflußt haben, wie z.B. das familiäre Leid während der Nazi-Diktatur. Alle Lebensabschnitte prägten auf die ­unterschiedlichste Weise sein fotografisches Werk. Robert Häusser schreibt aber auch über seine Auftragsarbeiten z.B. für Burda und die Bunte Illustrierte, über seine Reisen durch die Welt, seinen Begegnungen mit dem Fotografen Otto Steinert oder dem äthiopischen ­Kaiser Haile Selassie, über seine Reportagen und seine Ausstellungen, seine Familie und sein ­Mannheim, wo er seit 1952 wohnt. So entsteht das Porträt eines großen Fotografen. Aus dem Inhalt: Kindheit und Jugend – Die erste »Fotoausstellung« – In der Fotolehre – Der 2. Weltkrieg – Gefangenschaft – Bei den Amerikanern – Nürnberg – Von West nach Ost – Der blitzende Fotograf – Weimar – Die Flucht – Ein Leben in Freiheit – Meine neue Heimat Mannheim – Bei den Goldgräbern – Abenteuer Lissabon – Moskau und Jewtuschenko – St. Petersburg – Sri Lanka, eine zweite Heimat – Die Robert-Häusser-Stiftung

Robert Häusser, 1924 in Stuttgart geboren, absolvierte 1942 seine Ausbildung zum Fotograf, 1949 folgte ein Studium an der Kunstschule Weimar. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft lebte er von 1946 – 1952 als Bauer auf dem Hof seiner Eltern in der Mark Brandenburg. 1952 Flucht in den Westen, wo er sich in der Bundesrepublik eine neue Existenz aufbaut und für Auftraggeber in vielen Ländern der Welt fotografierte. Nach Jahren gab er sein erfolg­ reiches Werbestudio auf, um sich nur noch seiner freien künstlerischen Arbeit zu widmen. Preise und Auszeichnungen: u.a. Goldmedaille Biennale Venedig (1961), Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (2000). Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und der Darmstädter Sezession.


Literatur | Reihe AfrikAWunderhorn Binyavanga Wainaina

Eines Tages werde ich über diesen Ort schreiben Erinnerungen

Binyavanga Wainaina Eines Tages werde ich über diesen Ort schreiben Erinnerungen Aus dem Englischen von Thomas Brückner ca. 320 Seiten, gebunden EUR 24,80 (D), 25,50 (A) ISBN 978-3-88423-427-3 Erscheint im April 2013

Mit der Kurzgeschichte Discovery Home hat er die literarische Bühne betreten, danach die wichtigste Zeitschrift für neue afrikanische Literatur Kwani? gegründet. Der nachhaltige Erfolg seiner Satire How to Write About Africa hat ihn zur Stimme des modernen Afrika gemacht. In einem Interview sagte Binyavanga Wainaina, daß er schon immer ein großes Buch über das postkoloniale Afrika schreiben wollte, es aber 7 Jahre brauchte, bis er die richtige Form und Sprache gefunden hat, um ausdrücken zu können, was Afrika für ihn selbst bedeutet und wie er Afrika gesehen haben will. Seine autobiografische Reise führt nach Kenia, dem Land, in dem er aufgewachsen ist, das ihn geprägt hat und von dem aus er in die Welt gegangen ist. Sie führt auch nach Uganda, dem Land, in dem seine Mutter geboren wurde und nach Südafrika, wo er studierte und sein coming out als Schriftsteller hatte. Binyavanga Wainaina schreibt über sein Heranwachsen in der urbanen Mittelklasse Kenias, in einer kulturellen, ethnischen und lingualen Vielfalt, die ihn als Kind verwirrt und zugleich fasziniert. Er beschreibt den Prozeß seines Erwachsenwerdens, wie ihn als junger Mann die südafrikanische Post-Apartheid-Gesellschaft verunsichert, der einzige Ausweg für ihn die Flucht in die Literatur und die Rückkehr zu seiner Familie nach Kenia ist. Am Ende des Buches begegnet uns der erwachsene Autor, der zu seiner Sprache und Identität gefunden hat, mit kritischen, aber brilliant geschriebenen Reiseberichten aus dem heutigen Afrika.

9 783884 234273

»Politisch und gesellschaftlich engagiert … hat Wainaina einen Blick für das Komische und Widersprüchliche.« The Guardian »Eine betörende Erzählung und die lebensvolle Feier des Erwachsenwerdens im postkolonialen Kenia.« The Sunday Times »Fesselnde Erinnerungen … Jede einzelne Seite knistert mit der literarischen Umsetzung von Achebes Erklärung: ›Afrika, das sind Menschen‹.« The Independent

Binyavanga Wainaina, geboren 1971 in Kenia, studierte in Südafrika Wirtschaft und arbeitete anschließend in Kapstadt als Journalist. Er gewann 2002 den Caine Prize for African Writing für die autobiografische Kurzgeschichte Discovering Home. 2006 absolvierte er an der University of East Anglia in Norwich ein Magister-Studium in Creative Writing und schrieb für National Geographic, The Virginia Quarterly Review, G ­ ranta und The New York Times. Er ist Herausgeber von Kwani?, einem führenden afrikanischen Literaturmagazin mit Sitz in Kenia. 2009 übernahm ­Wainaina die Leitung des Chinua Achebe Centers am Bard College, New York. Thomas Brückner, geboren 1957 in Görlitz, studierte Afrikanistik und Kulturund Literaturwissenschaften. Neben Gastprofessuren in Schweden und Deutschland arbeitet er seit 1994 als Autor, Herausgeber und freier Übersetzer (u.a. von Ngugi Thiong´o) und Kulturvermittler. Er lebt in Leipzig.

Literatur | Reihe AfrikAWunderhorn Indra Wussow (Hg.)

Ankunft eines weiteren Tages Zeitgenössische Lyrik aus Südafrika

Indra Wussow (Hg.) Ankunft eines weiteren Tages Zeitgenössische Lyrik aus Südafrika Aus dem Englischen von Sylvia Geist Zweisprachige Ausgabe englisch-deutsch ca. 200 Seiten ca. EUR 19,80 (D), 20,30 (A) ISBN 978-3-88423-425-9 Erscheint im März 2013

Eine südafrikanische Dichtergeneration zwischen Aufbruch und Ernüchterung, zwischen Gewinnen und Verlusten. Seismographen eines gesellschaftlichen Umbruchs, der Identitäten und Prägungen auf den Kopf stellt. Die Suche nach eigener Identität, das Gefühl von Isolation und Fremdheit, die Intimität des Privaten als Rückzug vor dem Ungefähren eines nur rudimentär ausgehandeltem Gesamten, verbinden sich hier mit den großen politischen und gesellschaftlichen Themen und beleuchten so wichtige Themen wie Besitz und Verlust, Freiheit und Ohnmacht, Gewalt und Glück. Acht unterschiedliche Stimmen bilden ein eindrucksvolles Klanggewebe und zeugen von der Stärke südafrikanischer Lyrik und ihrem rebellischen Geist in schwierigen Zeiten. Mit Gedichten von: Gabeba Baderoon, Vonani Bila, Rustum Kozain, Kgafela oa Magogodi, Mbali Kgosidinsi, Charl Pierre Naudé, Karin Schimke und Phillippa Yaa de Villiers. Ausgewählt von Indra ­Wussow.

9 783884 234259

Sylvia Geist, geboren 1963 in Berlin, veröffentlichte Gedichtbände, u.a. Vor dem Wetter (Luftschacht 2009) sowie Prosa, zuletzt den Erzählband Letzte Freunde (Luftschacht, 2011). Sie erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Lyrikpreis Meran (2002), ein Aufenthaltsstipendium im Künstlerhaus Edenkoben (2006) und die Adolf-Mejstrik-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung (2008). Sylvia Geist lebt als freie Autorin und Übersetzerin (John Ashbery, Peter Gizzi u.a.) in Hannover und Vancouver. Indra Wussow, Herausgeberin der Reihe AfrikAWunderhorn, studierte Literaturwissenschaft, lebt in Johannesburg/Südafrika und auf Sylt. Sie arbeitet als Autorin, literarische Übersetzerin und Kuratorin für verschiedene internationale Einrichtungen. 2002 gründete sie auf Sylt die von ihr geleitete Stiftung kunst:raum sylt quelle. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst. 2008 eröffnete die Stiftung eine Dependance in Johannesburg, das Jozi art:lab.


yrischer Funkenflug Literatur | Lyrik-Taschenkalender

Lyrikkalender 2012

Michael von Braun (Hg.) Braun Ausgewählt und kommentiert Michael

Lyrik-Taschenkalender 2014

2012 tiert raun nder ngen uckt 1 cm 4,00 65-8 2011

Seit Januar 2006 ist der Heidelberger Literaturkritiker Michael Braun mit einer nachhaltigen kalendarischen Sisyphosarbeit beschäftigt. für Tag wählt er für2014 denwird »Deutschlandfunk Mit dem Tag Lyrik-Taschenkalender das kollektive Gespräch über Gedichte fortgesetzt. Lyrikkalender« ein Gedicht aus und­Mversieht es mit hilfreichen Kommentaren. diese Weiseund Dichter, substantielle Stimmen ichael Braun hat erneut 17 zeitgenössischeAuf Dichterinnen hat er bislang über 1800 Gedichte in den Programmen des Deutschlandfunks vorgestellt und der Gegenwartslyrik, eingeladen, jeweils zwei Lieblingsgedichte deutscher Sprache auszuwähkommentiert. Von Walther von derlen Vogelweide, über die Klassiker der Goethezeit bis hin zu und kompakt zu kommentieren. Der Herausgeber stellt seinerseits die von ihm eingeladeden alten und neuen Meistern dernen Moderne um Durs undje Raoul Schrott werden Autorinnen undGrünbein Autoren mit einem Gedicht vor: dabei alle Perioden der deutschen Lyrikgeschichte berücksichtigt. Seit 2007 präsentieren UrsFormat: Allemann, Nico für Bleutge, Döring, Kurt Drawert, wir den Lyrikkalender in bewährtem Ein Blatt jedenBianca Tag, auf der Vorderseite das Gerhard Falkner, Simone K ­ ornappel, Christian Lehnert, Klaus Merz, Brigitte Oleschinski, Kerstin Preiwuß, Silke Gedicht in wechselnder Farbe, mit übersichtlicher Datumsanzeige, den interpretierenden S ­ cheuermann, Axel Sanjosé, Lutz Seiler, Kathrin Schmidt, Ron Winkler, Christian Uetz, Kommentar auf der Rückseite. Für das Jahr 2012 wird dieses literarische Pionier-Projekt als H ­ enning Ziebritzki und als spezial guest: Eckard Faul. »Wunderhorn Lyrikkalender« weitergeführt – mit den 365 substantiellsten Gedichten aus der Geschichte der deutschen Poesie. Als Ergebnis dieser ­Gemeinschaftsaktion wird im Lyrik-Taschenkalender 2014 das Gedicht der

Michael Braun (Hg.) Lyrik-Taschenkalender 2014 ca. 160 Seiten, gebunden ca. EUR 15,80 (D), 16,30 (A) ISBN 978-3-88423-432-7 Erscheint im August 2013

Woche präsentiert, mit umfassenden Informationen zu Autor und Text. »Michael Braun geht es um einen poetischen Kollisionskurs, um den bewussten Zusammenprall schroffer ästhetischer Gegensätze.« (M. Jenny)

»Präzision und Leidenschaft … hier sieht man einen Kritiker am Werk, dem es tatsächlich um die Sache geht.« Frankfurter Rundschau

9 783884 233887

»Eine veritable Anthologie in Einzelblättern…«

Stuttgarter Zeitung

ie können den Lyrikkalender 2012 vorbestellen per Postkarte, Mail, Fax oder Telefon über uns oder unsere Auslieferung:

Prolit Buchvertrieb GmbH Verlag Das Wunderhorn Monika Pankratz ohrbacher Str. 18 Postfach 9 69115 Heidelberg 35461 Fernwald el. 06221-40 24 28 Tel. 0641-9439322 ax 06221-40 24 83 »Sinnlich und klangbewußt.« Mannheimer Morgen Fax 0641-94393199 wunderhorn.verlag@t-online.de »Sehr fein undM.Pankratz@prolit.de schön gemacht in einem angenehmen Format. DLR Lyrikkalender RZ.indd 1

12.09.2006 17:51:56 Uhr

ISBN 978-3-88423-280-4

Wunderhorn

Bitte fordern Sie unser Verlagsverzeichnis an: Verlag das Wunderhorn, Rohrbacher Straße 18, 69115 Heidelberg Telefon 062 21 40 24 28, Fax 062 21 40 24 83 info@wunderhorn.de www.wunderhorn.de

®

ngen ode

Ste

r

llen

Zum

����������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����� ������ ������� ������ ����������� ������ ������������ ����� ���������� ������ ���������� ������ ���������� ������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���� ����� ����������� ������ ������� ������ ���������� ������ ���������� ������ ����������� ������ ���������� ������� ������������������� � ������� ����� ������������ ����� �������� ����� ����������� ����� ����������������� ������ ����������� ����� ����� ������������ ����� ������������ ����� �������� ����� ��������� ����� ���������� ������ ������������� ������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ���������� ������ ���������� ������ ���������� ������ �������� ������ ������������ ������ ����������� ����� ������ ������ ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ������������ ����� �������� ����� ������� ����� ������ ����� ����������� ����� ������� ����� �������� ����� � ����������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ����������������������� ����������������������������������������������� �� ���������������������

Ein Dichtertreffen der besonderen Art.« Buchhandlung Jastram, Ulm

®

Wunderhorn

Für jeden Tag ein Gedicht

2008

Lyrikkalender

���������������������������������

Lyrikkalender

2010

Für jeden Tag ein Gedicht Ausgewählt von Michael Braun

Detlev von Liliencron Durs Grünbein Günter Kunert Erich Fried Gertrud Kolmar Hannelies Taschau Nelly Sachs Lutz Seiler Hans Bender Ludwig Thoma Andreas Gryphius Ludwig Tieck Karl Krolow Harald Hartung Adelbert von Chamisso Wilhelm Klemm Johannes Kühn Karin Kiwus Karl Kraus Helga M. Novak Christian Wagner Abraham a Sancta Clara Ricarda Huch Bertolt Brecht Wilhelm Müller Daniel Czepko von Reigersfeld Wolfgang Neuss Benjamin Neukirch Peter Gan Jesse Thoor Richard Dehmel Silke Scheuermann Kurt Bartsch Sabine Schiffner Barbara Maria Kloos Hellmuth Opitz Sandra Trojan Wilhelm Lehmann Brigitte Struzyk Jakob Haringer Ron Winkler Georg Weerth Herta Müller Johann Heinrich Voß Wolfgang Weyrauch Karl Valentin Werner Lutz Thomas Mann Hans Arp Ludwig Fels Volker Braun Steffen Jacobs Winfried Kraft

k

������������

rbar

Michael Braun, geboren 1958 in Hauenstein/Pfalz, Studium der Germanistik und Politischen Wissenschaft, lebt als Literaturkritiker in Heidelberg. Er veröffentlichte zahlreiche Essays zu Fragen einer zeitgenössischen Poetik und ist Herausgeber der Deutschlandfunk Michael Braun, geboren 1958 in Hauenstein/Pfalz, Studium der Germanistik und Politischen Lyrikkalender 2007-2011 sowie der Anthologie (zus. m. Hans Thill) Wissenschaft, lebt als Literaturkritiker in Heidelberg. »Lied aus reinem Nichts. Deutschsprachige Lyrik des 21. JahrhunEr hat Essays zu Fragen einer zeitgenössischen Poetikveröffentlicht, und war derts« (2010). Herausgeber des Deutschlandfunk-Lyrik­kalenders 2007-2011 bei WunderVon Michael Braun sind außerdem bei Wunderhorn erschienen: Die horn. Zuletzt sind von ihm erschienen, zusammen mit Michael Buselmeier: Anthologien (zus. m. Hans Thill) »Punktzeit. Deutschsprachige Lyrik Der ­gelbe Akrobat. 100 deutsche Gedichte der Gegenwart, kommentiert. der achtziger Jahre« (1987) und »Das verlorene Alphabet. Deutsch(Poetenladen 2009), Lied aus reinem Nichts. Deutschsprachige Lyrik des 21. sprachige Lyrik der neunziger Jahre.« (1998, vergr.), sowie die EssayJahrhunderts, zusammen mit Hans Thill (Wunderhorn 2010), Die vergessene sammlung »Der zertrümmerte Orpheus. Über Dichtung« (2002) Revolution der Lyrik. Essay (Ulrich Keicher 2011) und Hugo Ball – Der magische Bischof der Avantgarde (Wunderhorn 2011).

®

Wunderhorn

Der Deutschlandfunk Lyrikkalender 2011 740 S., EUR 24,80 ISBN 978-3-88423-345-0

Der Deutschlandfunk Lyrikkalender 2010 740 S., EUR 24,80 978-3-88423-322-1

Aurélie Maurin, Thomas Wohlfahrt (Hg.) Aurélie Maurin, Thomas Wohlfahrt (Hg.)

Anja Utler Steffen Popp

9 783884 233870

Verfahren, dass ideal für Übersetzung ist, da der Dichter direkt in den sprachlichen Transfers Mit Beiträgen von: mit ein­bezogen ist. In Koproduktion mit 7Letras (Rio de Janeiro). Piotr Sommer / Ilma Rakusa / Jacek Podsiadło / Ulf Stolterfoht / Marta Podgórnik / Uljana Wolf / Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki / Peter Waterhouse / Adam Wiedemann / Henning Ahrens / Tadeusz Da˛browski / Brigitte Oleschinski / Marzanna Bogumiła Kielar / Anja Utler / Roman Honet / Steffen Popp Aurélie Maurin, geboren in Paris, hat Literaturwissenschaft und Linguistik

Deutsche und brasilianische Dichtung – zweisprachig

Herausgegeben von Aurélie Maurin / Thomas Wohlfahrt

Wunderhorn

Herausgegeben von / Wydawcy Aurélie Maurin / Thomas Wohlfahrt

studiert. Sie lebt seit 2000 als freie Übersetzerin, Literaturvermittlerin (Literaturwerkstatt Berlin, Haus der Kulturen der Welt), Redakteurin und Musikerin in Berlin. 2005 Goldschmidt-Stipendium für junge Literaturübersetzer. 2010 Aurélie Maurin: Studium derMitkuratorin Literaturwissenschaft und Linguistik in der Literaturreihe Paris/Berlin 2030 im Institut Français Berlin. Paris, lebt seit 2000 in Berlin als freie Übersetzerin, Redaktorin und LiThomas Wohlfahrt ist Gründungsdirektor teraturvermittlerin. Seit 2002 Projektleiterin bei der Literaturwerkstatt der Literaturwerkstatt Berlin und leitet sie Berlin. 2004 Goldschmidt-Stipendium für junge Literaturübersetzer. seit 1991. Der promovierte Literatur- und Seit 2007 Mitherausgeberin der deutsch-französischen Kunst- und ­Musikwissenschaftler initiierte und leitete Literaturzeitschrift »La mer gelée«. internationale Großprojekte wie den Literatur Express Europa Thomas Wohlfahrt istWeb­ Gründungsdirektor Literaturwerkstatt Berlin 2000, die site lyrikline.org,der den ZEBRA Poetry Film Award und leitet sie seit 1991. Der promovierte Literaturund Musikwissenund das poesiefestival berlin. Er ist Mitglied vieler nationaler wie schaftler initiierte und leitete internationale Großprojekte wieverschiedene den internationaler Gremien und kuratiert und berät Literatur Express Europa 2000, die Website lyrikline.org, den ZEBRA internationale Literatur- und Kunstprogramme. Er ist Träger des Poetry Film Grimme-Online-Awards. Award und das poesiefestival berlin. Er ist Träger des Grimme-Online-Awards.

Wunderhorn / K.I.T. Stowarzyszenie Żywych Poetów

Das Buch enthält zwei Audio-CDs VERSschmuggel 2009 knüpft poetische Bande zwischen Afrika, Amerika und Europa. Die Schmugglerschiffe aus der Reihe der Literaturwerkstatt Berlin sind dieses Mal auf den Meeren der Weltsprache Portugiesisch unterwegs. Gedichte von den wichtigsten Dichtern aus Angola, Brasilien, Guinea-Bissau, Mosambik, Portugal, Österreich und Deutschland sind an Bord. Die hier versammelten 20 Dichter präsentieren sich in Originalsprache und in Übersetzung ins Portugiesische bzw. ins Deutsche. Zwei CDs lassen den Leser gleichzeitig zum Hörer werden und ihn eintauchen in unterschiedlichste Klang-, Text- und Bedeutungswelten von drei Kontinenten. O livro contém dois CDs de áudio

VERSschmuggel / VERSschmuggel / VÈARSaistearVÈARSaistear 128 19,90 S., 1 CD, EUR 19,90 128 S., 1 CD, EUR 978-3-88423-261-3 978-3-88423-261-3

VERSschmuggel / VERSschmuggel / Contrabando Contrabando de VERSOSde VERSOS 192EUR S., 224,80 CDs, EUR 24,80 192 S., 2 CDs, 978-3-88423-267-5 978-3-88423-267-5

O Contrabando de Versos 2009 tece relações poéticas entre a África, a América do Sul e a Europa. Desta vez, os barcos de contrabando da Literaturwerkstatt Berlin navegam pelos mares da língua portuguesa. A bordo estão reunidos vinte dos mais importantes poetas de Angola, Brasil, Guiné-Bissau, Moçambique, Portugal, Alemanha e Áustria. Em dois CDs que acompanham esta antologia bilíngue, seus poemas são apresentados primeiramente em sua língua original e, em seguida, em tradução, seja para o português, seja para o alemão. Desse modo, o leitor pode, simultaneamente, ler e ouvir os poemas, mergulhando nos diversos mundos sonoros e textuais dos três continentes.

VERSschmuggel / VERSschmuggel / reVERSible reVERSible S., 2 EUR CDs, 26,80 EUR 26,80 222 S.,222 2 CDs, 978-3-88423-299-6 ISBN ISBN 978-3-88423-299-6 ISBN 978-3-88423-320-7 ISBN 978-85-7326-419-7 ISBN 978-989-8093-84-4

(Deutschland) (Brasilien) (Portugal)

VERSschmuggel Contrabando de VERSOS 5

Aurélie Maurin Douraid Rahhal (Hrsg.)

Aurélie Maurin Thomas Wohlfahrt (Hrsg.)

Die Literaturwerkstatt Berlin veranstaltet jährlich einen Übersetzungs­ workshop, der während des Poesiefestivals stattfindet und zu dem internationale und deutschsprachige Dichterinnen und Dichter ein­ geladen werden. Vorab werden Interlinearübersetzungen aller Gedichte in die j­ eweiligen Sprachen in Auftrag gegeben. Auf dieser Materialgrundlage und mit Hilfe eines Dolmetschers zwischen beiden sich gegenseitig übersetzenden Dichtern beginnt dann die Spracharbeit. Die Buchreihe Versschmuggel erscheint seit 2003 im Wunderhorn Verlag.

VERSschmuggel VERSschmuggel Eine Karawane Poesie der Poesie Eineder Karawane

Das Buch enthält zwei Audio-CDs Das Buch enthält zwei Audio-CDs

VERSschmuggel Contrabando de VERSOS Deutsch- und portugiesischsprachige Poesie aus drei Kontinenten / Poesia de expressão alemã e portuguesa de três continentes

Das Buch enthält zwei Audio-CDs Die Schmuggelware der Reihe VERSschmuggel kommt dieses Mal von beidseits der Oder. 16 Dichter aus Polen und dem deutschsprachigen Raum geben Einblicke in ihr Schaffen; und das zweisprachig. Sie sind sich beim poesiefestival berlin begegnet, um ihre Werke über die Grenzen der Sprachwelten hin- und her zu übersetzen. Mit Hilfe von Wort für Wort Übersetzungen konnten sie sich Silbe für Silbe ineinander einlesen; mit Unterstützung von Dolmetschern haben sie sich die Geschichten hinter den Worten erzählt. Erleben Sie die Ergebnisse dieses einmaligen poetischen Dialogs in diesem Buch und hören Sie auf CD die Dichter ihre Verse selbst lesen.

»VERSschmuggel – eine Karawane der Poesie« transportiert eine andere »VERSschmuggel – eine Karawane der Poesie« transportiert eine andere Schmuggelware als die, die gewöhnlich zwischen und denzwischen Deutschland und den Schmuggelware als Deutschland die, die gewöhnlich arabischen Golfstaaten hin- undarabischen herwandert: Gedichte. hinZehnund Dichterinnen Golfstaaten herwandert: Gedichte. Zehn Dichterinnen und Dichter waren diesmal schmuggelnd Werkdiesmal – aus Bahrain, Dubai, am Werk – aus Bahrain, Dubai, und Dichteram waren schmuggelnd Kuwait, Oman, Saudi Arabien und Deutschland. Sie präsentieren hier Kuwait, Oman, Saudi Arabien undsich Deutschland. Sie präsentieren sich hier mit Originalgedichten und ihren poetischen Neufassungen in derpoetischen Sprache Neufassungen in der Sprache mit Originalgedichten und ihren des jeweils anderen. Wir, die Leser werdenanderen. auch zu Wir, Hörern des jeweils die und Leserkönnen werden auch zu Hörern und können anhand der beiliegenden CDs miterleben, sich zwei einander bisher wie sich zwei einander bisher anhand der wie beiliegenden CDs miterleben, unbekannte Kulturen gegenseitig entdeckenKulturen und poetische Brücken bauen. und poetische Brücken bauen. unbekannte gegenseitig entdecken

VERSschmuggel VERSschmuggel Contrabando Contrabandode deVERSOS VERSOS 180 180S., S.,22CDs, CDs,EUR EUR26,80 26,80 978-3-88423-320-7 978-3-88423-320-7

Do książki dołączone są dwie płyty CD Tym razem szmuglowano wersy między Polską a krajami niemieckojęzycznymi. Szesnastu poetów odsłoniło fragmenty swojej twórczości, i to w dwóch językach. Spotkali się podczas festiwalu poezji (poesiefestival), aby wzajemnie tłumaczyć swoje wiersze, pokonywać językowe i kulturowe granice i bariery. Tłumaczenia interlinearne (dosłowne, słowo w słowo) umożliwiły im dogłębne wczytanie się w każdą sylabę. Dzięki obecnym na miejscu tłumaczom, mogli sobie opowiedzieć historie ukryte za „zwykłymi” słowami, dyskutować o tym, co pozornie nieprzetłumaczalne. Przekonajcie się Państwo, co powstało z tego poetyckiego dialogu czytając wiersze i ich przekłady publikowane w tej antologii oraz słuchając nagrań wierszy czytanych przez autorów na dołączonych płytach CD.

VERSschmuggel VERSschmuggel

ISBN 9783884233467 (Deutschland) ISBN 9783884233467 (Deutschland) ISBN 9789953363749 (Libanon) ISBN 9789953363749 (Libanon)

Wunderhorn / Editora 34 / Sextante Editora

Aurélie Maurin Thomas Wohlfahrt (Hrsg.)

Aurélie Maurin, Thomas Wohlfahrt (Hg.) VERSschmuggel / Contrabando de VERSOS Édith Azam Christian Filips Brasilianischund deutschArno Calleja Marion Poschmann sprachige Gedichte Linda Maria Baros Piotr Sommer Ulrike Almut Sandig Ilma mit RakusaCD Albane Gellé Tom Schulz Jacek Podsiadło Ulf Stolterfoht EUR 27,60 (A) Pascal Poyet Uljana Wolf 26,80 (D), Marta Podgórnik Uljana Wolf Dorothée Volut Judith Zander Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki Peter Waterhouse ISBN: 978-3-88423-431-0 Adam Wiedemann Henning Ahrens Erscheint im Brigitte AprilOleschinski 2013 Tadeusz Dąbrowski

ISBN 978-3-88423-411-2 (Deutschland) ISBN 978-2-84562-208-1 (France)

9 783884 234112

Brasilien. Die Schmuggelware der Reihe VERSschmuggel kommt dieses Mal von beiden Seiten der Ihre Kraft schöpft die brasilianische Poesie aus unterschiedlichen Quellen, von der Konkreten Oder: Sechzehn Dichter aus Polen und dem deutschsprachigen Raum geben Einblicke in ihr Poesie der Avantgarden über die afro-brasilianischen Erzähltraditionen und Songwriting bis zur Schaffen. Nachzulesen ist das in dieser zweisprachigen Edition. Die Autoren sind sich beim Visuellen Poesie. Der in Berlin lebende brasilianische Dichter Ricardo Domeneck hat einige der poesiefestival berlin begegnet und übersetzten dort ihre Werke über die Grenzen der Sprachspannendsten Autoren Brasiliens unterschiedlicher poetischer Richtungen für den VERSwelten hin und her. Mit Hilfe von interlinearen Übersetzungen konnten sie sich Silbe für Silbe schmuggel ausgewählt. Die Literaturwerkstatt Berlin hat sie zum poesiefestival berlin 2012 ineinander einlesen, mit Unterstützung von Dolmetschern haben sie sich die Geschichten eingeladen. Mit dabei sind Ricardo Aleixo, Dirceu Villa, Jussara Salazar, Horácio Costa, hinter den Worten erzählt. Marcos Siscar und Érica Zíngano. Gemeinsam mit ihren deutschsprachigen Dichter­kollegen Erleben Sie die Ergebnisse dieses einmaligen DialogsBarbara in dem vorliegenden Band Ann Cotten,poetischen Gerhard Falkner, Köhler, Christian Lehnert, Ulf Stohlterfoht und und hören Sie auf CD die Dichter ihre Verse selbst lesen. Jan Wagner arbeiteten sie an der Übersetzung ihrer Werke in die andere Sprache – ein

VERSschmuggel

Le livre contient deux CD Cett e anthologie réVERSible rassemble les textes issus de la rencontre unique, dans le cadre du poesiefestival berlin 2011, de six poètes français et de six poètes allemands parmi les plus innovants de leurs scènes respectives. Sans parler la langue de leur partenaire et dans une atmosphère féconde, les duos de poètes français et allemands se sont traduits mutuellement, chacun ayant à sa disposition une traduction litt érale et la complicité d’une interprète. Un procédé d‘envergure aboutissant à une série de poèmes inédits, dans l’autre langue, pour chacun des auteurs ; des textes d’une grande beauté et d’une incroyable force poétique. Deux CD accompagnent ce recueil bilingue, qui font résonner les voix des poètes comme dans un concert.

Marzanna Bogumiła Kielar Roman Honet

Antologia poezji polskoi niemieckoje˛zycznej In kaum einem anderen Land prallen so viele poetische Vorstellungen aufeinander wie in

réVERSible

Das Buch enthält zwei Audio-CDs In diesem VERSschmuggel-Band sind die Ergebnisse einzigartiger Begegnungen versammelt, die während des Poesiefestivals in Berlin 2011 statt fanden und je sechs der innovativsten Dichterinnen und Dichter aus Frankreich und Deutschland in einer produktive Atmosphäre des Übersetzens aufeinander treff en ließ. Paarweise übersetzte man sich gegenseitig, ohne die Sprache des anderen zu beherrschen. Allen standen vorab angefertigte Interlinearübersetzungen ihrer Gedichte zur Verfügung, Dolmetscher begleiteten den Prozess. Dieses aufwendige Verfahren ermöglichte es, Neufassungen der Gedichte in der jeweils anderen Sprache entstehen zu lassen, die von unverwechselbarer poetischer Kraft und Schönheit sind. Dem zweisprachigen Band sind 2 CDs beigelegt, die die Stimmen der Dichter wie in einem Konzert erklingen lassen.

VERSschmuggel VERSschmuggel / WERSszmugiel / Contrabando de VERSOS VERSschmuggel Contrabando de VERSOS Brasilianischund deutschsprachige Gedichte mit CD Polnisch- und deutschsprachige Gedichte

ISBN 978-3-88423-360-3 (Deutschland) ISBN 978-83-61381-03-7 (Polen)

Ron Winkler Tom Schulz Nora Bossong Sylvia Geist Gerhard Falkner

Mohamad Al-Harthy Ron Winkler Mohammad Al-Nabhan Tom Schulz Nujoom Al-Ghanem Nora Bossong Mohammad Al-Domaini Sylvia Geist Ali Al-Sharqawi Gerhard Falkner

Mohamad Al-Harthy Mohammad Al-Nabhan Nujoom Al-Ghanem Mohammad Al-Domaini Ali Al-Sharqawi

Herausgegeben von Herausgegeben von Aurélie Maurin / Douraid Rahhal Aurélie Maurin / Douraid Rahhal

Wunderhorn / Arab Institute for Research and Publishing Wunderhorn / Arab Institute for Research and Publishing

141 S., 2 CDs, EUR EUR 26,80 141 S., 2 CDs, 26,80 978-3-88423-346-7 978-3-88423-346-7

VERSschmuggel WERSszmugiel Polnisch- und deutschsprachige Gedichte Antologia poezji polsko- i niemieckojęzycznej

VERSschmuggel WERSszmugiel 7

Polnisch- und deutschsprachige Gedichte Antologia poezji polsko- i niemieckojęzycznej

Aurélie Maurin Douraid Rahhal (Hrsg.)

Aurélie Maurin Thomas Wohlfahrt (Hrsg.)

VERSschmuggel WERSszmugiel

VERSschmuggel WERSszmugiel 7

aurin, t (Hg.) mugiel utschdichte olskoycznej 2 CDs 44,90 -360-3

Aurélie Maurin Thomas Wohlfahrt (Hrsg.)

erse schmuggeln Literatur | Reihe VERSschmuggel

Piotr Sommer Jacek Podsiadło Marta Podgórnik Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki Adam Wiedemann Tadeusz Dąbrowski Marzanna Bogumiła Kielar Roman Honet

Ilma Rakusa Ulf Stolterfoht Uljana Wolf Peter Waterhouse Henning Ahrens Brigitte Oleschinski Anja Utler Steffen Popp

Herausgegeben von / Wydawcy Aurélie Maurin / Thomas Wohlfahrt

Wunderhorn / K.I.T. Stowarzyszenie Żywych Poetów

VERSschmuggel WERSszmugiel 176 S., 2 CDs, EUR 26,80 978-3-88423-360-3

VERSschmuggel réVERSible 200 S., 2 CDs, EUR 26,80 978-3-88423-411-2


Kunst | Kunsthalle Mannheim Inge Herold, Ulrike Lorenz (Hg.)

Felix Hartlaub. Gezeichnete Welten Katalog

Gespenstische Fledermäuse und abenteuerliche Piratenschiffe, wimmelnde Menschenmassen und wirbelnde Bildräume beleben die teils märchenhaften, teils alptraumartigen Szenerien, die Felix Hartlaub (1913-1945) mit Tuschfeder und Aquarellfarben skizziert. Bis zu seinem 18. Lebensjahr hat der begabte Sohn von Gustav F. Hartlaub, dem zweiten Direktor der Kunsthalle Mannheim, neben literarischen Arbeiten ein überbordend phantasievolles Zeichnungsoeuvre geschaffen. Seine Zeichnungen sind schon 1921 in der bedeutenden Sonderschau »Der Genius im Kinde« in der Kunsthalle Mannheim zu sehen, in der Gustav F. Hartlaub erstmals Kinderbilder als Kunst präsentiert. Anfang der 1930er Jahre wendet sich Felix Hartlaub jedoch verstärkt der Literatur zu, wenngleich er weiterhin zeichnet. Die von Inge Herold kuratierte Ausstellung »Felix Hartlaub. Gezeichnete Welten« würdigt sein kurzes, aber intensives Lebenswerk und widmet sich besonders seiner Doppelbegabung, die in vielfältigen Wechselspielen zwischen beiden Gattungen Ausdruck findet. Zugleich wird an den Vater Gustav F. Hartlaub erinnert, dessen Wirken und Ausstellungen zu Alfred Kubin, James Ensor und Edvard Munch die Arbeiten des Sohnes inspirierten und der als ein Protagonist der Moderne 1933 von den Nationalsozialisten aus dem Amt entlassen wurde.

Inge Herold, Ulrike Lorenz (Hg.) Felix Hartlaub. Gezeichnete Welten Katalog 2012, 208 Seiten Klappenbroschur EUR 29,00 (D), 29,60 (A) ISBN 978-3-88423-424-2 9 783884 234242

Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim bis zum 27. Januar 2013

Kunst | Kurpfälzisches Museum Heidelberg Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg (Hg.)

Kirschblütenträume

Japans Einfluss auf die Kunst der Moderne Katalog Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg (Hg.) Kirschblütenträume Japans Einfluss auf die Kunst der Moderne Katalog 2012, 148 Seiten 100 Farbabbildungen Broschur EUR 24,80 (D), 25,30 (A) ISBN 978-3-88423-423-5 9 783884 234235

Der Katalog zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg zeigt exklusiv Spitzenwerke der japanischen Kunst in Kombination mit europäischen Werken so renommierter Künstler wie van Gogh, Kandinsky, Kirchner, Klimt, Makart, Macke, Münter, Marc, Schiele, Schmuz-Baudiss, Vallotton, Vuillard und vor allem Hölzel. Mehr als 130 Exponate dokumentieren eindrucksvoll den kulturellen Einfluss Japans seit der Öffnung des Landes ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Seit etwa 1640 hatte Japan unter der Tokugawa-Dynastie seine Handels- und Wirtschaftskontakte mit dem Ausland extrem eingeschränkt. Erst 1853 kam es zu einem Handelsvertrag und der Einsetzung eines amerikanischen Konsuls. Innerhalb weniger Jahre war die jahrhundertelange Isolation Japans nahezu völlig aufgehoben. Schon kurz nach der Öffnung des Landes begeisterte man sich in den westeuropäischen Hauptstädten für japanische Kunst, Kultur und Lebensart. Paris und London wurden die Zentren für Ostasiatica. Die auf der Weltausstellung in Paris 1867 gezeigten japanischen Kunstwerke begeisterten die französischen Impressionisten. Um 1870 machten sich die ersten Ostasiatica-Sammler auf den Weg nach Japan. In der Beschäftigung mit dieser exotischen Kultur, von der jahrhundertelang kaum etwas nach außen gedrungen war, fanden die Mitglieder der künstlerischen Avantgarde ein breites Spektrum von Anregungen für die Gestaltung einer neuen Bild- und Formsprache. Durch die Zusammenarbeit mit dem MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, werden Höhepunkte der japanischen Kunst vom 16. bis 19. Jahrhundert im Katalog zu sehen sein. Moderne Keramikobjekte zeitgenössischer japanischer Künstler aus der Galerie Marianne Heller, Heidelberg, ergänzen diesen Bereich der Präsentation.

Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg bis zum 10. Februar 2013


Fotografie | Zeppelin Museum Friedrichshafen Ursula Zeller, Frank-Thorsten Moll (Hg.)

Anton Stankowski Fotografie Katalog

Anton Stankowskis Gesamtwerk beeindruckt durch seine mediale Vielfalt, die von Fotografie über Malerei bis hin zur Gebrauchsgrafik reicht. Mit seiner Arbeit prägte Anton Stankowski das Erscheinungsbild der Bundesrepublik nachhaltig und gilt daher zu Recht als einer der bedeutendsten Grafikdesigner, Zeichner und Fotografen seiner Zeit. Als Wanderer zwischen freier und angewandter Kunst lag ihm eine direkte und klare Bildsprache am Herzen. Nach Andreas Feininger widmet das Zeppelin Museum mit Anton Stankowski einem weiteren bedeutenden Fotografen des 20. Jahrhunderts eine große Einzelausstellung. Der Katalog zeigt alle 125 ausgestellten Fotografien zu den Themen »Mensch und Technik« und »Mensch und Natur« und berichtet über das Leben und fotografische Werk eines der ­stilprägendsten Gestalter des letzten Jahrhunderts.

Ursula Zeller, Frank-Thorsten Moll (Hg.) Anton Stankowski Fotografie Katalog 2012, 168 S., 17.5 x 24.5 cm, 150 Abbildungen EUR 19,90 (D), 20,50 (A) ISBN 978-3-88423-420-4

9 783884 234204

Ausstellung im Zeppelin Museum Friedrichshafen bis zum 27. Januar 2013

Kunst | Museum Ritter Museum Ritter, Barbara Willert (Hg.)

Esther Stocker. Portrait of Disorder Katalog

Museum Ritter, Barbara Willert (Hg.) Esther Stocker. Portrait of Disorder Katalog Zweisprachige Ausgabe deutsch-englisch, 48 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen Mit einem Vorwort von Marli Hoppe-Ritter, einem Aufsatz von Johan Holten und einem Gespräch mit Esther Stocker, geführt von Barbara Willert. EUR 15,80 (D), 16,30 (A) ISBN 978-3-88423-428-0

Der Katalog zur Ausstellung gibt einen Einblick in das aktuelle Schaffen von Esther Stocker. Neben Malerei auf großen Leinwänden sind neue fotografische Arbeiten der in Wien lebenden Künstlerin zu sehen sowie eine eigens für das Treppenhaus des Museums entwickelte Installation. Esther Stocker gehört zur Generation junger Künstlerinnen und Künstler, die die konstruktivgeometrische Tradition bis heute unbeirrt weiterführt, dabei jedoch zu völlig neuen Spielarten gelangt. Ihr Vokabular ist reduziert, ihre Formensprache im Wesentlichen auf Linien, rechte Winkel und geometrische Elementarformen beschränkt. In der Farbgebung konzentriert sie sich auf Schwarz und Weiß. In einer Reihe ganz neuer Fotografien führt uns die Künstlerin sehr eindrücklich die Topologie geometrischer Strukturen vor Augen. Trotz aller Verzerrungen, Faltungen und Brüche kann der Betrachter dank erlernter Raumvorstellungen und dank seines Wissens um perspektivische Darstellung die in Schwingung geratenen Bildmuster lesen und verstehen: Sein geschultes Auge weiß um die Parallelität gekrümmter und stürzender Linien auch dann, wenn sie auf der zweidimensionalen Bildfläche faktisch nicht vorhanden ist.

9 783884 234280

Esther Stocker spielt in ihren Werken mit dem Gegensätzlichen. Sie verbindet die mathematische Strategie mit der willkürlichen Deformation, das System mit dem Zufall, die geometrische Strenge mit dem Organischen, die Logik mit dem Gefühl.

Ausstellung im Museum Ritter Waldenbuch bis zum 14. April 2013

Museum Ritter (Hg.) Square 362 S., 191 Abb., EUR 39,80 978-3-88423-245-246-0

Gerda Ridler/Museum Ritter (Hg.) Werner Bauer lux, lucis … Deklination des Lichts 72 S., 33 Abb., EUR 24,80 978-3-88423-245-303-0

Museum Ritter, Gerda Ridler (Hg.) Alighiero Boetti Order and Disorder 32 S., EUR 12,80 978-3-88423-314-6

Museum Ritter, Gerda Ridler (Hg.) Hommage an das Quadrat Werke aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter 1915-2009 308 S., EUR 34,80 978-3-88423-335-1

Museum Ritter, Barbara Willert (Hg.) Kunst mit Schokolade 144 S., EUR 21,80 978-3-88423-408-2


Kunst | Retrospektiven Stadt Heidelberg Kulturamt (Hg.)

Michael Lingrên Dichte 7,85 Katalog Stadt Heidelberg Kulturamt (Hg.) Michael Lingrên Dichte 7,85 Katalog 2013, 60 Seiten, Format: 21.5 x 20 cm, gebunden, Hardcover, ca. 40 Abbildungen mit einer Einführung von Dr. Dietmar Schuth EUR 14,80 (D), 15,00 (A) ISBN: 978-3-88423-429-7

Der Katalog zeigt Werke des Malers und Bildhauers Michael Lingrên und wurde von der Stadt Heidelberg zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum unter dem Titel »Dichte 7,85« erstellt. Der Titel verweist mit dem Zahlenwert von 7,85 auf das spezifische Gewicht des Werkstoffs Stahl, den der Bildhauer verarbeitet. Der Inhalt des Kataloges gliedert sich in biografische Daten, wie Arbeiten im öffentlichen Raum, Ankauf in öffentlichen Sammlungen, Ausstellungen und eigenen Texten des Künstlers. Es sind Abbildungen aus allen Werkphasen in Malerei und Plastik zu sehen. Michael Lingrên wurde in Erfurt geboren und wuchs in Hannover auf. In Berlin und Heidelberg Studium der Mathematik. Malerei bei Prof. Dr. Joachim Geissler - Kasmekat, Rektor Freie Akademie Mannheim. Seit 1980 freischaffender Künstler, seit Anfang 1987 vorwiegend plastische Arbeiten. 1996 Lehrauftrag für Plastik an der Padagogischen Hochschule Heidelberg. 2001 Bau Werkstatt und Atelier. 2002 Lehrauftrag für Stahlplastik an der internationalen Sommerakademie, Dresden.

9 783884 234297

Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg bis zum 23. März 2013

Stadt Heidelberg Kulturamt (Hg.)

Werner Robert Schaub Katalog

Werner Schaub hat in diesem Katalog den Abbildungen seiner Werke Texte vorangestellt, in denen er formuliert, was ihn damals bewogen hat und wie er seine Arbeit heute sieht. Das ist ein ungewöhnliches Verfahren. Die Texte festigen die Autorität der Bilder und umgekehrt. (Stefan Hohenadl)

Stadt Heidelberg Kulturamt (Hg.) Werner Robert Schaub Katalog 2012, 60 Seiten, Format: 21.5 x 20 cm, gebunden, Hardcover, 39 Abbildungen EUR 14,80 (D), 15,00 (A) ISBN: 978-3-88423-418-1

Werner Robert Schaub wurde 1945 in der Ortenau, Baden geboren. 1973 Studium an der Kunstakademie Karlsruhe und an der Universität Karlsruhe. Studium der Psychologie und ­Pädagogik an der Universität Heidelberg. 1976 bis 2012 Lehrtätigkeit am Gymnasium Englisches Institut Heidelberg. Vorsitzender und Sprecher des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. Vorsitzender der Internationalen Gesellschaft der bildenden Künste e. V. 1998 bis 2008 President of the International Association of Art Europe, UNESCO. 1995 Willibald-Kramm-Preis, Heidelberg. 2003 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. Der Katalog zur Ausstellung 2012 aus der Reihe »Retrospektiven, Ausstellungen der Stadt Heidelberg im Kurpfälzischen Museum« beinhaltet Arbeiten unterschiedlicher Techniken wie Zeichnungen, Druckgrafik, Malerei sowie fotografische Arbeiten und Objekte.

9 783884 234181

Kunst | Kataloge Meinrad Maria Grewenig (Hg.)

Roland Fischer – New Photography 1984-2012 Roland Fischer ist einer der international angesehensten deutschen Fotokünstler. Sein künstlerisches Schaffen ist visuelles Denken im Spannungsfeld der Gegensatzpaare: Individualität und Kontext, Massengesellschaft und Subjektivität, Freiheit und Bestimmung. Große Formate kennz­ eichnen seine Kunst. Roland Fischer war der Erste, der mit überdimensionalen Bildgrößen in der Fotografie arbeitete. In den beeindruckenden Bildern widmet er sich dem Menschen in ebenso tiefgründiger Reflexion wie der Architektur. Bisher spielen Landschaften, anders als bei sehr vielen bekannten deutschen Fotografen der Gegenwartskunst, keine Rolle. Anknüpfend an die Roland Fischer Ausstellung des Saarland.Museums von 1990 wird jetzt eine Werkschau gezeigt, die sein gesamtes Oeuvre von 1984 bis 2012 würdigt. Damals erwarb das Saarland.Museum eine Arbeit aus der Serie »Mönche und Nonnen«, die seitdem zum Bestand der Fotografischen Sammlung gehört.

Meinrad Maria Grewenig (Hg.) Roland Fischer New Photography 1984-2012 2010, 178 Seiten, Format: 25 x 27 cm EUR 19,90 (D), 20,30 (A) ISBN: 978-3-88423-414-3 (Deutsche Ausgabe) ISBN: 978-3-88423-415-0 (Englische Ausgabe) 9 783884 234143 9 783884 234150

Meinrad Maria Grewenig (Hg.)

Futuring Eva & Adele Katalog Meinrad Maria Grewenig (Hg.) Futuring Eva & Adele Katalog 2012, 96 Seiten, gebunden, Format: 24 x 28 cm, EUR 9,95 (D), 10,15 (A) ISBN: 978-3-88423-416-7 9 783884 234167

An verschiedenen Orten der Völklinger Hütte wurden Fotos mit EVA & ADELE aufgenommen. Sie sind Teil einer außergewöhnlichen EVA & ADELE-Ausstellung, die im Sommer 2012 im Landschaftsgarten »Das Paradies« im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu sehen war. Im »Paradies« haben EVA & ADELE bereits eine skulpturale Installation mit dem Neon-Schriftzug »FUTURING« geschaffen. Die Fotoserie und die Künstlerinstallation inszenieren das Weltkulturerbe Völklinger Hütte als einen Ort der Kunst. Die Fotos mit EVA & ADELE werden in diesem Katalogbuch des Weltkulturerbes Völklinger Hütte veröffentlicht.


Kunst | Kataloge Städtisches Kunstmuseum Reutlingen (Hg.) Städtisches Kunstmuseum Reutlingen (Hg.) Axel Heil – Analogue Delay Katalog 2012, 58 Seiten, zahlreiche ­Installationsaufnahmen (Klappseiten), Softcover mit Schutzumschlag, mit einem Beitrag von Selima Niggl. EUR 24,00 (D), 24,50 (A) ISBN 978-3-88423-413-6 9 783884 234136

Axel Heil – Analogue Delay Katalog

In seiner Ausstellung in der Städtischen Galerie in Reutlingen, die das Buch als nachvollziehbarer Parcours vielfältig dokumentiert, hat sich Axel Heil, geboren 1965 in Karlsruhe, auf seine Objektcollagen, großformatigen Stoffarbeiten und Fototransferprints der letzten 15 Jahre beschränkt und zugleich mit »Ghosts of Chance (Hinterm Schrank II)« einen Einblick in seinen »Götterhimmel« gegeben. »Im Schrank« und den ihn flankierenden Treppen und Säulen zeigte er Werke von Künstlern und Künstlerinnen, die er besonders schätzt und/oder mit denen er zusammen gearbeitet hat. Die Auswahl reicht von Honoré Daumier über Thomas Lehnerer bis Pipilotti Rist und von John Isaacs über Mike Kelley und John Armleder bis Robert Rauschenberg.

Ausstellung in der Städtische Galerie Reutlingen bis zum 6. Mai 2013

Axel Heil (Hg.) Axel Heil (Hg.) CoBrA international Momente einer Utopie Katalog 2012, 184 Seiten, Hardcover, 228 Farb­abbildungen von 29 Künstlern. Mit Beiträgen von Christian Dotremont, Karl Otto Götz, Henry Heerup, Axel Heil, Per Poulsen-Hansen und Heinz Trökes, sowie einem Vorwort von Rüdiger Hurrle. EUR 24,80 (D), 25,30 (A) ISBN 978-3-88423-422-8 9 783884 234228

CoBrA international – Momente einer Utopie Katalog

Die Himmel waren grau über Europa, als am Nachmittag des 8. November 1948 die Belgier Christian Dotremont und Joseph Noiret, die Holländer Karel Appel, Corneille, Constant und der Däne Asger Jorn im Café du Notre Dame in Paris sich an einen Tisch setzten. »La cause était entendu« nannten sie lakonisch ihr Manifest derselben Nacht und es sollte den offiziellen Startpunkt eines Abenteuers markieren, das längst begonnen hatte. Das unglaubliche Unterfangen im Nachkriegseuropa, eine länderübergreifende Künstlergruppe zu bilden war schon verwegen. Sie aber »hintergründig« (Copenhagen – Bruxelles – Amsterdam) nach den Anfangsbuchstaben der Städte »ihrer« Länder zu benennen und vordergründig das Zeichen der zuweilen aggressiven Schlange Südostasiens zu beschwören, gab eine Situation vor, die in vielerlei Hinsicht nur ein mutwilliges Spiel ohne Grenzen sein konnte. (Axel Heil) Der Katalog CoBrA international – Momente einer Utopie stellt mit zahlreichen bisher selten publizierten Kunstwerken aus den »alles entscheidenden« Jahren viele der maßgeblichen Künstlerinnen und Künstler in paradigmatischen Werken aus der Sammlung Hurrle und Leihgaben aus Holland, Frankreich und Dänemark vor. Im Fokus steht die Keimzelle der expressiv-figurativen Kunst in der Nachkriegszeit in Europa.

Axel Heil, Hansestadt Stade und Museumsverein Stade e.V. (Hg.) Axel Heil, Hansestadt Stade und Museumsverein Stade e.V. (Hg.) Dirk Meinzer – Sirenenheime Bin schon weg III Katalog 2012, 120 Seiten, ca. 60 Abbildungen in Farbe und Duoton, Softcover EUR 24,00 (D), 24,50 (A) ISBN 978-3-88423-421-1 (Deutsche Ausgabe) ISBN 978-3-88423-430-3 (­Englische Ausgabe) 9 783884 234211

Dirk Meinzer – Sirenenheime Bin schon weg III Katalog

Dirk Meinzer verbrachte nach seinem Studium an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg sieben Monate in Tansania. In dieser Zeit entstand das Tagebuch »Sirenenheime«. Das Künstlerbuch gliedert sich in vier Abschnitte, den eindringlichen Portraits der Bewohner der Sumpflandschaft, den tagebuchartigen Aufzeichnungen des Künstlers, von seiner Expedition nach Tansania 2004/2005, diversen Memorabilia zwischen Magie und Praxis sowie Erläuterungen zu Wandel und Kontinuität des Motivs der Sirene. Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellung »Immer des Nachts ... II« in der Städtischen Galerie Reutlingen, in der Dirk Meinzer als 13. Stipendiat der HAP-Grieshaber-Stiftung in Reutlingen zum Abschluss seines Aufenthaltes ­Arbeiten zeigt, die in dieser Zeit entstanden und in einer für den Raum konzipierten Installation integriert werden.

9 783884 234303

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Axel Heil (Hg.)

TOP 12 – Meisterschüler der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Axel Heil (Hg.) TOP 12 Meisterschüler der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe Katalog 2012, 200 Seiten, Broschur EUR 24,80 (D), 25,80 (A) ISBN: 978-3-88423-417-4 9 783884 234174

Katalog

Die Ernennung zum »Meisterschüler« ist eine persönliche Auszeichnung, die ausgewählten Absolventen der Karlsruher Akademie, durch ihre Professorin oder ihren Professor verliehen wird. Meisterschüler dürfen ein weiteres Jahr an der Akademie studieren, erhalten einen Atelierplatz und genießen auch sonst alle Leistungen wie etwa die Betreuung durch die Professorinnen und Professoren oder den Zugang zu den zahlreichen Werkstätten der Hochschule. Die Ausstellung, in der Städtischen Galerie Karlsruhe, wird von Prof. Ernst Caramelle gemeinsam mit den 28 Meisterschülern konzipiert. Die Teilnehmer sind: Selma Alaçam, Josef Bartz, Katja Colling, Thomas Dawidowski, Alex Feuerstein, Jonas Fleckenstein, Jörg Gelbke, Simon Häske, Chan-Joo Hwang, Ross Jago, Beate Körner, Zora Kreuzer, Max Leiß, Rebekka Löffler, Kai Mailänder, Carolin Mayer-Eming, Tomomi Morishima, Natalie Obert, Felix Oehmann, Andreas von Ow, Swjatoslav Palamartschuk, Ulrich Paquet, Uta Pütz, Nelly Rempel, Jens Stickel, Tobias Talbot, Johannah Vogt und Hanna Woll.

Dr.-Hanns-Simon-Stiftung Bitburg (Hg.)

Franziskus Wendels – Ein Leuchten Katalog Dr.-Hanns-Simon-Stiftung Bitburg (Hg.) Franziskus Wendels Ein Leuchten Katalog 2012, 112 Seiten, gebunden, Format: 23 x 17cm EUR 15,00 (D), 15,45 (A) ISBN: 978-3-88423-419-8 9 783884 234198

Franziskus Wendels Arbeiten sind die Werke eines malenden Flaneurs. Seine Bilder ereignen sich nachts: Sie zeigen nächtliche Landschaften, partiell beleuchtete Interieurs und schemenhafte Umgebungen. Der 1960 in Daun in der Eifel geborene Künstler pendelt zwischen Welten: der Großstadt und dem Landleben, seiner Wahlheimat Köln und seinem Geburtsort. An beiden Standorten unterhält er ein Atelier. Bei seinen Installationen bringt der Künstler Leuchtfarbe auf alltägliche, vor Ort gefundene Gegenstände auf. Sobald das Licht verschwindet, entfaltet die Malerei auf den Objekten ihr Eigenleben und leuchtet in phosphoreszierendem Licht: Eine von den Requisiten unabhängige Zeichnung wird sichtbar.


Fotografie | Ehrengast Brasilien / Frankfurter Buchmesse Manfred Metzner, Michael M. Thoss (Hg.) Pierre Verger – Schwarze Götter im Exil Fotografien Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Margrit Klingler-Clavigo, aus dem Französischen von Beate Thill. Mit Texten von Roger Bastide, Stefan Eisenhofer, Emmanuel Garrigues,­ Gilberto Gil, Édouard Glissant, Erica Jane de ­Hohenstein, Angela Lühning, Manfred Metzner, Michael Thoss, Pierre Verger. 2004, 352 Seiten, 415 Abb. (Duplex) gebunden, mit Schutzumschlag EUR 49,90 (D), 51,30 (A) ISBN 978-3-88423-223-1 9 783884 232231

»Ein faszinierender Fotoband.« Neue Zürcher Zeitung »Ein schöner und aufschlußreicher Katalog.« ART »Einzigartige Einblicke in die rituellen Praktiken des brasilianischen Candomblé.« Frankfurter Allgemeine Zeitung

Manfred Metzner / Michael M. Thoss (Hg.)

Pierre Verger – Schwarze Götter im Exil Fotografien

12 Millionen afrikanische Sklaven sollen nach UNESCO-Studien von Europäern in die sogenannte Neue Welt verschleppt worden sein. Die kollektive Erinnerung an diesen größten Menschenraub der Weltgeschichte wurde in rituellen Praktiken wie dem brasilianischen Candomblé, dem haitianischen Voodoo und der kubanischen Santeria trotz Zwangskatholisierung der Sklaven wachgehalten. Der transatlantische Menschenhandel setzte jedoch auch eine weltweite Wanderbewegung in Gang, deren Auswirkungen mittlerweile die nordamerikanischen und westeuropäischen Metropolen erreicht hat. Kein Fotograf des 20. Jahrhunderts hat diesen Kulturtransfer zwischen Europa, Afrika und den beiden A ­ merikas so umfangreich erforscht und dokumentiert wie der Franzose Pierre Verger (1902-1996). Während das Werk des Ethnologen, Reporters und Foto­journa­listen in Europa nur Insidern bekannt ist, wurde seine Bedeutung als einer der wichtigsten Fotografen des 20.Jahrhunderts in seiner Wahlheimat Brasilien bereits früh erkannt. Verger spielte eine wichtige Rolle als Wegbereiter der visuellen Anthropologie und Ethnologie und beeinflußte eine ganze Generation von Künstlern, Literaten und Wissenschaftlern beiderseits des ­Atlantiks. Vergers analytischer Blick erkannte in kulturellen und religiösen Synkretismen afro-amerikanischer Be­völkerungen Strategien der Konfliktbewältigung und Identitätsfindung, der Aneignung der Moderne in beiden Amerikas. Mit Texten von Roger Bastide, Stefan Eisenhofer, Emmanuel Garrigues, Gilberto Gil, Édouard Glissant, Erica Jane de H ­ ohenstein, Angela Lühning, Manfred Metzner, Michael Thoss, Pierre Verger.

»Seine Kamera verstand der Fotograf als quasi spiritistisches Instrument. Indem sie die Zeit anhält und damit s­ ichtbar macht, was wir im schnellen Ablauf der Ereignisse nicht bewußt wahrnehmen können, öffnet sie einen Zugang zu unserem Unterbewußten, erläutert Verger seine fotografische Motivation im ausgezeichneten Katalog .« Tagesspiegel online

Pierre Fatumbi Verger wurde 1902 in Paris geboren. Ab 1932 fotografierte er mit einer Rolleiflex 6x6 Bilder für das Musée d’Ethnographique in Paris. In den dreißiger und vierziger Jahren bereiste er als Bildjournalist Asien, Afrika und Amerika. 1946 ließ er sich in Salvador daBahia / Brasilien nieder. Von da an widmete er sich der Erforschung der afro-brasilianischen Götterkulte. Die Pierre-Verger-Stiftung in Salvador da Bahia betreut seinen Nachlaß und eröffnete 2003 in Salvador eine Pierre-Verger-Galerie.

Manfred Metzner lebt als Verleger und Rechtsanwalt in Heidelberg. Er ist Herausgeber der Philippe-Soupault-Werkausgabe, des fotografischen Werks von Ré Soupault und Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg. Michael M. Thoss war für das Goethe-Institut in J­ akarta, Paris und München tätig. Von 1998-2003 leitete er den Bereich Bildende Kunst, Film und Medien am Haus der Kulturen der Welt Berlin. Seit Herbst 2004 ist er Geschäftsführer der Allianz-Kulturstiftung in Berlin.

Mario Cravo Neto

Trance_Territories Fotografien

Mario Cravo Neto Trance_Territories Fotografien Mit Texten von Mario Cravo Neto und Ildásio Tavares 2004, 120 Seiten, 88 Farbabb. gebunden mit Schutzumschlag EUR 24,80 (D), 25,50 (A) ISBN 978-3-88423-224-8 9 783884 232248

Die spirituelle Welt des afro-brasilianischen Candomblé ist das Thema dieses Fotobandes Trance_Territories von Mario Cravo Neto. Mit seinen Fotografien setzt er auf beeindruckende Art die Arbeit von Pierre Verger zum Candomblé fort, überträgt sie in Farben und findet für sie einen zeitgenössischen künstlerischen Ausdruck. Cravo Netos Fotografien vermitteln die Ästhetik und Allgegenwart der afro-brasilianischen Religion in Salvador da Bahia, dem spirituellen Zentrum des Candomblé. Rituelle Gegenstände und Handlungen verschmelzen bei Mario Cravo Neto zu skulpturalen Bildern, deren Magie wir uns nicht entziehen können. Sinnliche und über­natürliche Erfahrungen, die in der Praxis der Kulte zusammenfließen, strukturieren seine Fotos bis ins kleinste Detail. »Die Bilder enthalten den Exotismus der afro­brasilia­nischen Kultur in eben dem Maße, wie sie die Magie des Stammesschamanismus und die barocke Sensibilität der portugiesischen Kultur Brasiliens, mit der sich der schwarze Kult und die aus Afrika importierte Religiosität verbunden haben, reflektieren.« (Peter Weiermair)

Mario Cravo Neto wurde 1947 in Salvador da Bahia geboren. Seit seinem 17. Lebensjahr erlernte er Bild­ hauerei und Fotografie bei seinem Vater, dem bekannten Bildhauer Mario Cravo Júnior. Cravo Neto lebte in den sechziger Jahren in Berlin, danach in New York. 1970 kehrte er nach Salvador da Bahia zurück. Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen und gilt als einer der bedeutendsten Fotografen Brasiliens. Mario Cravo Neto starb 2009.


Backlist | KrimiZEIT-Bestenliste / WELTEMPFÄNGER-Bestenliste Platz 1

liste -Besten IT E iZ Krim ste estenli SWR-B GERMPFÄN WELTE liste Besten T HOTLIS

»Selten war ein Kriminalroman so poetisch und so notwendig.«

DIE ZEIT

»Ein mitreißender, gut recherchierter Abenteuerroman. ....ein grandioses Buch.« Frankfurter Allgemeine Zeitung »Was dieses Buch so spektakulär macht, ist sein Verzicht auf allgemeine Thesen, auf vordergründige Moral, auf selbstverständlich scheinende Unterscheidungen zwischen Gut und Böse.« Süddeutsche Zeitung »Der Roman wird den Leser packen, halten und hinabziehen. Der Stil fesselt, dieser Tonfall einer grossen Reportage.« Neue Zürcher Zeitung »Helon Habila ist mit ›Öl auf Wasser‹ ein herausragender Roman der modernen Weltliteratur gelungen.« taz

rn: nderho ikAWu fr A e Reih abila Helon H sser a W f u a Öl n n hen vo Roma Englisc m e d s Au ner s Brück Thoma bunden e g , n e it ) 260 Se 25,80 (A ), ,80 (D 1-7 9 -3 3 EUR 24 2 4 8-3-88 ISBN 97 8 9 783

84 23

3917

»……Große Literatur. Geeignet - dieser Seitenhieb sei erlaubt - ganze Short-und Longlisten in den Schatten zu stellen.« Die Welt »Habilas Sprache ist reich und präzise, seine Geschichte spannungsgeladen, berührend und klug erzählt. Ein aufklärender Roman in der Tradition Graham Greenes.« SWR-Bestenliste »Der Roman überwältigt aber nicht so sehr wegen des Themas, sondern wegen Habilas Erzählstil.« Mannheimer Morgen »Für die verlogenen Schönredner westlicher Politik wie auch für die permanent antieuropäisch Aufgeregten könnte dieser Roman ein Augenöffner sein, der nicht allein ethisch, sondern vor allem ästhetisch überzeugt.« mare »Der Roman hat nicht zuletzt die Züge einer großartigen Reportage«

der Freitag

»Helon Habila erzählt von der Tragödie im Nigerdelta in einem grandiosen dunkelleuchtenden Roman, der einem schier den Atem raubt.« perlentaucher.de

Helon Habila

Öl auf Wasser Roman

Port Harcourt, Nigeria, im Delta des Niger. Eine Frau verschwindet. Dies wäre keine Nachricht in den Medien wert, würde es sich nicht um eine Britin, die Ehefrau eines hochrangigen Mitarbeiters einer ausländischen Ölgesellschaft, die im Delta und vor der Küste Öl bohren, handeln. Die Entführung ist offensichtlich das Werk einer Rebellengruppe, die gegen die Ölgesellschaften kämpft, die das Land ausbeuten und zerstören. Als eine Lösegeldforderung eingeht, wittert der junge Journalist Rufus die Chance zu einer großen Story und macht sich mit dem gealterten Starreporter Zaq auf die Suche nach der Entführten, eine Reise ins Delta des Nigers hinein, ins »Herz der Finsternis«, eine apokalyptische Welt. Mit wachsendem Entsetzen nimmt Rufus die Zerstörung der Umwelt wahr, die Eskalation der Gewalt, die Profitinteressen, die die widerstreitenden Kräfte – Ölgesellschaften, Polizei und Armee, Politiker und lokale Würdenträger auf der einen Seite, die Rebellen mit ihren Sympathisanten auf der anderen – in ihren Auseinandersetzungen verfolgen, die Entmenschlichung auf beiden Seiten der Front. Opfer sind in jedem Fall die einfachen Menschen, Fischer zumeist, die im Delta des Flusses leben. Sie haben nicht die Mittel, sich zur Wehr zu setzen, ihre Dorfgemeinschaften werden zwischen den Fronten zerrieben. Hoffnung vermittelt einzig ein Dorf auf der kleinen Insel Irikefe, das einen humanistischen, egalitären Gegenentwurf lebt, ähnlich dem, den Wole Soyinka in Zeit der Gesetzlosigkeit beschreibt: im Einklang mit der Natur, ihren Rhythmen und Gesetzen folgend. Öl auf Wasser ist Bildungsroman und Umweltkrimi zugleich, Politthriller und anrührende Liebesgeschichte.

Helon Habila, 1967 in Nigeria, geboren, studierte Literatur und lehrte an der Universität bevor er nach Lagos ging, um dort als Journalist zu arbeiten. Für sein erstes literarisches Werk Waiting for an Angel, welches in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde, erhielt er den internationalen Caine Prize for African Writing und 2003 den Commonwealth Writers’ Prize für die Beste Erstveröffentlichung. Measuring Time (2007), Habilas zweiter Roman, erhielt 2008 den Virginia Library Foundation Fiction Award und stand auf der Kandidatenliste für den Hurston/Wright Legacy Award 2008. Die Kurzgeschichte The Hotel Malogo gewann den Emily Belch Prize und wurde für die Anthologie The Best American Nonrequired Reading ausgewählt und veröffentlicht. Habila lehrt Creative Writing an der George Mason University und lebt in den USA und Nigeria. Thomas Brückner, geboren 1957 in Görlitz, studierte Afrikanistik und Kultur- und Literaturwissenschaften. Neben Gastprofessuren in Schweden und Deutschland arbeitet er seit 1994 als Autor, Herausgeber und freier Übersetzer (u.a. von Ngugi Thiong´o) und Kulturvermittler. Er lebt in Leipzig.

Fotonachweise: S. 2 oben: Verlag, Manfred Metzner; unten: Manfred Rinderspacher; S. 3 oben: Jerry Riley; unten: Kai Geist; S. 4 oben: Hauke ­Hückstädt; unten: privat, Manfred Metzner; S. 9 oben: Pierre Verger; unten: Mario Cravo Neto; S. 10: Jide Alakija

Auslieferungen / Vertretungen Deutschland/Österreich Prolit Buchvertrieb GmbH Monika Pankratz Postfach 9 35461 Fernwald Tel. 0641/9439322 Fax 0641/94393199 email: M.Pankratz@prolit.de

Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Tel. 0041/ 44/ 762 42 50 Telefax 0041/ 44 /762 42 10 email: verlagsservice@ava.ch www.ava.ch

Deutschland Rudi Deuble c/o Stroemfeld Verlag Holzhausenstraße 4 60322 Frankfurt Tel. 069/95522622 Fax 95522624 email: rudideuble@stroemfeld.de

Schweiz Sebastian Graf Uetlibergstrasse 84 CH-8045 Zürich Tel. 0041/44 463 42 28 Fax 0041/44 450 11 55 email: sgraf@swissonline.ch

Österreich Helga Schuster Schönbrunner Straße 133/4 A-1050 Wien Tel./Fax 0043/676/529 16 39 email: helga.b.schuster@gmail.com

Ausgezeichnet mit dem

Kurt-Wolff-Preis 2012

Verlag Das Wunderhorn GmbH · www.wunderhorn.de

Wir unterstützen die Arbeit der Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene: www.Kurt-Wolff-Stiftung.de

Bitte beachten Sie: Alle Bücher unseres ­Programms sind lieferbar – auch wenn Ihnen der Handel anderes mitteilt. In diesem Fall wenden Sie sich bitte d ­ irekt an uns oder ­unsere Auslieferungen.

Rohrbacher Straße 18 · D – 69115 Heidelberg · Tel. 06221/402428 · Fax 402483 · email: wunderhorn.verlag@t-online.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.