Vorschau Frühjahr 2012

Page 1

Frühjahr 2012

Helon Habila / AfrikAWunderhorn Poesie der Nachbarn: Bosnien-Herzegowina Theater Heidelberg: Sehnsucht 5/11 Brigitte Kowanz | Rita Ernst Marianna Gartner Susanne Thiemann | Silvia Schreiber Aufbruch – Malerei und Raum Wahlverwandtschaften | Phänomen Informel TOP 11 Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe Leon Polk Smith


Literatur | Reihe AfrikAWunderhorn Helon Habila

Öl auf Wasser

HELONHABILA ÖLAUFWASSER

ach dem Tod seiner Mutter kommt der afriaanse Südafrikaner Michiel Steyn nach Jahren er Abwesenheit auf die Farm seiner Familie urück. Das Ringen mit der Vergangenheit erschmilzt mit der Suche nach Identität in iner alten Heimat, die ein neues Land georden ist und in dem Macht verhältnisse und eschlechterrollen radikal in Frage gestellt erden. Elegisch und abschreckend, erührend und äußerst gedankenvoll ist Wasser könige« ein ersönliches und politisches Klagelied und in Zeugnis über die Kraft der Versöhnung.

Helon Habila Öl auf Wasser Roman Man spürt den Geist Tschechows und wird an Aus dem Englischen von Thomas Brückner ca. 240 Seiten, gebunden ca. 24,80 EUR AFRIKA W U N DE RHORN ISBN 978-3-88423-391-7 Reihe für zeitgenössische afrikanische Literatur Erscheint im April 2012

Port Harcourt, Nigeria, im Delta des Niger. Eine Frau verschwindet. Dies wäre keine Nachricht in den Medien wert, würde es sich nicht um eine Britin, die Ehefrau eines hochrangigen Mitarbeiters einer ausländischen Ölgesellschaft, die im Delta und vor der Küste Öl bohren, handeln. Die Entführung ist offensichtlich das Werk einer Rebellengruppe, die gegen die Ölgesellschaften kämpft, die das Land ausbeuten und zerstören. Als eine Lösegeldforderung eingeht, wittert der junge Journalist Rufus die Chance zu einer großen Story und macht sich mit dem gealterten Starreporter Zaq auf die Suche nach der Entführten, eine Reise ins Delta des Nigers hinein, ins »Herz der Finsternis«, eine apokalyptische Welt. Mit wachsendem Entsetzen nimmt Rufus die Zerstörung der Umwelt wahr, die Eskalation der Gewalt, die Profitinteressen, die die widerstreitenden Kräfte – Ölgesellschaften, Polizei und Armee, Politiker und lokale Würdenträger auf der einen Seite, die Rebellen mit ihren Sympathisanten auf der anderen – in ihren Auseinandersetzungen verfolgen, die Entmenschlichung auf beiden Seiten der Front. Opfer sind in jedem Fall die einfachen Menschen, Fischer zumeist, die im Delta des Flusses leben. Sie haben nicht die Mittel, sich zur Wehr zu setzen, ihre Dorfgemeinschaften werden zwischen den Fronten zerrieben. Hoffnung vermittelt einzig ein Dorf auf der kleinen Insel Irikefe, das einen humanistischen, egalitären Gegenentwurf lebt, ähnlich dem, den Wole Soyinka in »Zeit der Gesetzlosigkeit« beschreibt: im Einklang mit der Natur, ihren Rhythmen und Gesetzen folgend. »Öl auf Wasser« ist Bildungsroman und Umweltkrimi zugleich, Politthriller und anrührende Liebesgeschichte.

HELONHABILA ÖLAUFWASSER

HELON HABILA

ÖL AUF WASSER

Roman

Herausgegeben von Indra Wussow

W U ND E R H OR N

AF R IK AW U NDE R HOR N

9 783884 233917

»Habilas Stil hat jene Mischung aus Eleganz und verdammt guter Geschichte, die wir mit ­Conrad und Graham Greene verbinden. Großartig.« The Times »Meisterhaft. Baut auf der Tradition des klassischen Detektivromans auf und funktioniert zugleich auf einer tiefer gehenden, metaphorischen und philosophischen Ebene. Habila besitzt die filmische Fähigkeit, Szenen in das Bewusstsein zu brennen.« Independent

Leseprobe »Rufus, mein Freund, sag mir, was suchen wir eigentlich?« Es war keine Frage, aber ich antwortete trotzdem. »Die Frau. Und den Professor.« »Ich sagte ›was‹ und nicht ›wen‹. Vergiss mal einen Augenblick lang die Frau und ihre Entführer. Wir suchen eigentlich nicht nach ihnen, sondern nach einer höheren Bedeutung. Denk dran, die Geschichte ist nicht das Endziel.« »Sondern?« »Der Gehalt der Geschichte, und nur ein paar wenige Glückspilze finden das jemals heraus. Ich glaube, dass du das instinktiv begriffen hast, sonst wärst du nämlich nicht hier. Wird alles gut ausgehen, wirst schon sehen.« Sein Hemd war unter den Armen und auf dem Rücken durchnässt. Er kämpfte immer noch mit dem plötzlichen Fieber, das ihn befallen hatte, nachdem wir Port Harcourt verlassen hatten, und je stärker sich sein Gesundheitszustand verschlechterte, desto mehr geriet er über alles Mögliche ins Philosophieren: eine Fledermaus, die über unsere Köpfe flog, einen toten Fisch im ölverseuchten Wasser, eine Ballung Regenwolken am klaren Himmel. Ich war trotzdem froh, dass sein Verstand noch zum Philosophieren in der Lage war. Je weiter wir in den Wald vordrangen, desto öfter ertappte ich mich dabei, dass ich mich mit Fragen an ihn wandte. Ich hatte keine Ahnung, was er mit der Geschichte und ihrem Gehalt meinte, aber vielleicht fand ich das noch heraus, bevor dieser Ausflug zu Ende war. …

K. Sello Duiker Die stille Gewalt der Träume Roman aus dem Englischen von Judith Reker 527 S., EUR 26,80 978-3-88423-339-9

Lebogang Mashile Töchter von morgen Gedichte aus dem Englischen von Arne Rautenberg 126 S., EUR 18,90 ISBN 978-3-88423-340-5

Chirikure Chirikure Aussicht auf eigene Schatten Gedichte. aus dem Englischen von Sylvia Geist 120 S., EUR 18,90 978-3-88423-368-9

Imraan Coovadia Gezeitenwechsel Roman aus dem Englischen von Indra Wussow 288 S., EUR 24,80 978-3-88423-371-9

chinodya schreibt über die entwurzelung

der modernen intellektuellen oberschicht

im zimbabwe der gegenwart, die sich darüber klar wird, dass der bezug zu den Vorfahren

Verloren ging. der roman schildert das

schicksal einer familie, auf der ein fluch

zu liegen scheint. der erzähler rekonstruiert die geschichte dieser familie und schreibt damit auch eine geschichte seines landes

zimbabwe und dessen besiedlung.

»ein überwältigendes und Verstörendes buch, in dem die schrecken der Vergangenheit

gegenwärtig sind.«

AfrikA

mail & guardian

shimmer chinodya zwietracht

Foto: Jide Alakija

Wir freuen uns, mit den Gestaltern von sans serif, über die Auszeichnung des Logo »Afrika Wunderhorn« beim Worldwide Logo Design Annual 2010

shim m e r c h i n o d y a

z w i e t r acht

W u n de rhorn

Reihe für zeitgenössische afrikanische Literatur Herausgegeben von Indra Wussow

Af r ik AW u nde r hor n

Shimmer Chinodya Zwietracht Roman aus dem ­Englischen von Manfred Loimeier 256 S., EUR 24,80 978-3-88423-350-4

Mark Behr Wasserkönige Roman aus dem Englischen von Michael Kleeberg 266 S., EUR 24,80 978-3-88423-370-2

Helon Habila, 1967 in Nigeria, geboren, studierte Literatur und lehrte an der Universität bevor er nach Lagos ging, um dort als Journalist zu arbeiten. Für sein erstes literarisches Werk Waiting for an Angel, welches in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde, erhielt er den internationalen Caine Prize for African Writing und 2003 den Commonwealth Writers’ Prize für die Beste Erstveröffentlichung. Measuring Time (2007), Habilas zweiter Roman, erhielt 2008 den Virginia Library Foundation Fiction Award und stand auf der Kandidatenliste für den Hurston/Wright Legacy Award 2008. Die Kurzgeschichte The Hotel Malogo gewann den Emily Belch Prize und wurde für die Anthologie The Best American Nonrequired Reading ausgewählt und veröffentlicht. Habilas dritter Roman Oil on Water (2010) ist der erste, der auf Deutsch erscheint. Habila lehrt kreatives Schreiben an der George Mason University und lebt in den USA und Nigeria. Thomas Brückner, geboren 1957 in Görlitz, studierte Afrikanistik und Kultur- und Literaturwissenschaften. Neben Gastprofessuren in Schweden und Deutschland arbeitet er seit 1994 als Autor, Herausgeber und freier Übersetzer (u.a. von Ngugi Thiong’o) und Kulturvermittler. Er lebt in Leipzig. Indra Wussow, Herausgeberin der Reihe AfrikAWunderhorn, studierte Literaturwissenschaft, lebt in Johannesburg/Südafrika und auf Sylt. Sie arbeitet als Autorin, literarische Übersetzerin und Kuratorin für verschiedene internationale Einrichtungen. 2002 gründete sie auf Sylt die von ihr geleitete Stiftung kunst:raum sylt quelle. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst. 2008 eröffnete die Stiftung eine Dependance in Johannesburg, das Jozi art:lab.


Literatur | Poesie der Nachbarn Band 24

Hans Thill (Hg.) Geständnis eines Despoten Gedichte aus Bosnien-Herzegowina ca. 180 Seiten, gebunden, bibliophile Ausgabe EUR 24,80 ISBN 978-3-88423-392-4 Erscheint im März 2012

Hans Thill (Hg.)

Geständnis eines Despoten

Hans Thill (Hrsg.)

Tatjana Bijelic

Geständnis eines Despoten

Poesie der Nachbarn Band 24 Belgien

Geständnis eines Despoten

Hans Thill (Hrsg.)

Faruk Sehic Mile Stojic Tanja Stupar-Trifunovic Stevan Tnotic Marko Vesovic

Gedichte aus Bosnien-Herzegowina

Sünje Lewejohann Brigitte Oleschinski Richard Pietraß

Wie alle Kunst braucht die Poesie nicht nützlich zu sein, sie ist einfach da. Aber man kann mit ihrer Hilfe Brücken bauen. Bosnien-Herzegowina, das vierundzwanzigste Gastland in Edenkoben, ist nach dem Bosnienkrieg, der 1995 endete, noch immer eine traumatisierte, zerrissene Nation. Ganz zeitgenössisch und sehr gegenwärtig sind die Gedichte der eingeladenen Lyriker, die in diesem Band versammelt sind. Sie gehören zu den wichtigsten Autoren ihres Landes. Es ist die erste Anthologie seit den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts. In ihr findet man den elegant-ironischen Stevan Tontic´, den sarkastischen Mile Sˇtojic´ ebenso wie den Romantiker Marko Vesˇovic´. Faruk Sehic´, der als Soldat am Krieg teilnahm, besticht durch seine kraftvollsensible Bildsprache. Tatjana Bijelic´ und Tanja Stupar-Trifunovic´ zeugen von einem neuen weiblichen Selbstbewußtsein. Die Nachdichtungen erstellten namhafte Dichter deutscher Sprache nach den Interlinear­ versionen von Hana Sˇtojic´.

Àxel Sanjosé Kathrin Schmidt Ron Winkler

Gedichte aus Bosnien-Herzegowina

ISBN 978-3-88423-375-7

Wunderhorn

9 783884 233924

Poesie der Nachbarn (www.poesie-der-nachbarn.de)

Tatjana Bijelic´, Faruk Sehic´, Mile Sˇtojic´, Tanja Stupar-Trifunovic´, Stevan Tnotic´, Marko Vesˇovic´ übersetzt nach Interlinearversionen von Hana Stojic´ von Sünje Lewejohann, Brigitte Oleschinski, Richard Pietraß, Àxel Sanjosé, Kathrin Schmidt, Ron Winkler. Ein Projekt von Stiftung Arp Museum Rolandseck und Künstlerhaus Edenkoben in der ­Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur.

Aase Berg Lina Ekdahl Björn Håkansson Ann Jäderlund Bengt Emil Johnson Mara Lee

Poesie der Nachbarn Band 22 Kroatien

Thomas Böhme Nora Bossong Oswald Egger Ursula Krechel Johann P. Tammen Hans Thill

Gedichte aus Schweden Wunderhorn

Band 21 Schlittenspur durch den Sommer Gedichte aus Schweden 186 S., EUR 19,90 978-3-88423-318-4 ISBN 978-3-88423-343-6

Hans Thill (Hrsg.)

Hans Thill (Hrsg.)

Tomica Bajsic´ Gordana Benic´ Branko Cˇegec Zvonko Makovic´ Delimir Resˇicki Ivana Bodrozˇic´ Simic´

Poesie der Nachbarn Band 23 Belgien

Urs Allemann Arnfrid Astel Ann Cotten Kurt Drawert Karin Kiwus Hans Thill

Gedichte aus Kroatien Wunderhorn

Band 22 Konzert für das Eis Gedichte aus Kroatien 192 S., EUR 19,90 978-3-88423-343-6 ISBN 978-3-88423-375-7

Hans Thill (Hrsg.)

Dirk van Bastelaere Eric Brogniet Karel Logist Els Moors Erik Spinoy Liliane Wouters

Meine schlichten Reisen

Band 20 Geburt eines Engels Gedichte aus Slowenien 186 S., EUR 19,90 978-3-88423-297-2

Meine schlichten Reisen

Band 19 Das verborgene Licht der Jahreszeiten Gedichte aus der Schweiz 172 S., EUR 19,90 I978-3-88423-278-1

Schlittenspur durch den Sommer

Band 18 Vorwärts, ihr Kampfschildkröten Gedichte aus der Ukraine 192 S., EUR 19,90 978-3-88423-259-0

Konzert für das Eis

Hans Thill (Hrsg.)

Hans Thill (Hrsg.)

Band 17 Wozu Vögel, Bücher, Jazz Gedichte aus England 181 S., EUR 19,90 978-3-88423-235-4

Konzert für das Eis

Die von Gregor Laschen eingerichtete Übersetzer-Werkstatt »Poesie der Nachbarn – ­Dichter übersetzen Dichter« hat sich im Laufe der Jahre zu einer inter­national gerühmten Ver­anstaltung entwickelt. Auf der Grundlage philo­logisch genau er­arbeiteter InterlinearÜber­setzungen entstehen in der Woche des Zusammenseins im Künstlerhaus Edenkoben (Pfalz) die Nachdichtungen; im Gegenüber zweier S­ prachen entwickelt sich der dem ­Original in adäquater Weise begegnende neue deutschsprachige Text. Seit 2003 hat Hans Thill die Leitung der Reihe. Die Bände 1–15 sind in der »Edition die Horen« erschienen und weiter lieferbar.

Gerhard Falkner Zsuzsanna Gahse Norbert Lange Michael Speier Ulrike Almut Sandig Hans Thill

Gedichte aus Belgien Wunderhorn

Band 23 Meine schlichten Reisen Gedichte aus Belgien 194 S., EUR 19,90 ISBN 978-3-88423-375-7

Literatur | Sehnsucht 05/11 Theater und Orchester Heidelberg, Alexander Radebach , Ulrich Volz (Hg.)

Sehnsucht 05/11

Zum Abschluss der Intendanz von Peter Spuhler bringen wir ein sehnsüchtiges Buch mit zahlreichen Bildern aller Inszenierungen, Essays zu künstlerischen Setzungen und Rückblicken auf sechs Jahre Theater in Heidelberg heraus. Das Herzstück des Bandes ist eine opulente Bildergalerie aller Produktionen, die diese Vielfalt illustriert. In den vergangenen sechs Spielzeiten wurden im Heidelberger Theater mehr als 6.437 Vorstellungen gespielt, zu denen über eine Million Besucherinnen und Besucher kamen. Zu erleben waren 213 Opern, Tanz- und Schauspielproduktionen sowie Kinder- und Jugendstücke, 265 Konzerte und Liederabende sowie 34 Festivals und 64 Projekte. Essays von Vertretern aus allen Sparten richten den Blick auf die künstlerischen und programmatischen Setzungen sowie die wesentlichen Herausforderungen. Zuschauer und Partner haben zahlreiche Beiträge über Wirkung und Entwicklung des Heidelberger Theaters verfasst. Das Buch enthält außerdem sämtliche Besetzungen aller Repertoirevorstellungen, alle Programme der Konzerte und Liederabende, die Festivalprogramme des »Winter in Schwetzingen«, des »Heidelberger Stückemarkts« und der »Heidelberger Schlossfestspiele«, sowie eine Aufstellung aller Künstler und Mitarbeiter, der Gastspiele, Kooperationspartner und Auszeichnungen. Exklusive Beilage ist der erstmalig vollständig herausgegebene Stücktext der Kult-Theatersoap »Friedrichstraße«. »Sehnsucht 05/11« ist dank der freundlichen Unterstützung von Dr. h. c. Manfred Lautenschläger und des Vorsitzenden des Freundeskreises Dr. Jobst Wellensiek entstanden.

Theater und Orchester ­Heidelberg, Alexander ­Radebach , Ulrich Volz (Hg.) Sehnsucht 05/11 392 Seiten, gebunden, 239 Farbabbildungen EUR 15,00 ISBN: 978-3-88423-383-2 9 783884 233832

Verlag Das Wunderhorn

Theater der Stadt Heidelberg (Hg.) Das NEUE Wunderhorn Dokumentation 220 S., EUR 14,90 978-3-88423-296-5

Theater der Stadt Heidelberg (Hg.) 25 Jahre zwinger3 Kinder- und Jugendtheater Heidelberg Dokumentation 220 S., EUR 14,00 978-3-88423-324-5


Museum Ritter | Licht-Kunst Museum Ritter (Hg.)

Brigitte Kowanz. Think outside the box Katalogbuch

Brigitte Kowanz zählt international zu den wichtigsten Lichtkünstlern unserer Zeit. Seit vielen Jahren spürt sie der immateriellen Erscheinung des Lichts nach und verleiht ihm künstlerisch Gestalt. Äußerst elegant bewegen sich ihre Werke zwischen einer puristisch-technischen Klarheit und einem sinnlichen Illusionismus. Die 2009 mit dem Großen Österreichischen Staatspreis ausgezeichnete Künstlerin verar­ beitet die Medien Licht, Spiegel und Sprache zu besonderen Wahrnehmungserlebnissen. Mit gegeneinander gesetzten Spiegelflächen täuscht sie die Augen des Betrachters, hebt den physikalischen Raum optisch auf und schafft virtuelle Tiefenräume mit vielfachen Reflexionen. Zeichen und Codes wie zum Beispiel das Morsealphabet tauchen ebenso in ihren Werken auf wie im Kreis tanzende, aus Licht geformte Handschriften, die erst bei genauem Hinsehen zu entziffern sind. Die Künstlerin interessiert sich dabei weniger für die Lesbarkeit der Schrift als vielmehr für ihre bild- oder objekthaften Qualitäten und für den Mechanismus des Codierens und Decodierens selbst, der einem jeden Sprachsystem zu Grunde liegt.

Museum Ritter (Hg.) Brigitte Kowanz Think outside the box Katalogbuch Zweisprachige Ausgabe deutsch-englisch 2011, 40 Seiten, 31 Abbildungen, Softcover EUR 15,80 ISBN 978-3-88423-388-7

9 783884 233887

Ausstellung im Museum Ritter, Waldenbuch, bis 15.04.2012

Museum Ritter | Formenkosmos Museum Ritter (Hg.)

Rita Ernst. Unterwegs im Kosmos Katalogbuch

Seit rund 30 Jahren verfolgt die Malerin Rita Ernst konsequent ihren künstlerischen Weg ­innerhalb der konstruktiven Kunst. In verschiedenen Werkzyklen erprobt sie immer wieder aufs Neue Spielarten einer abstrakt-geometrischen Gestaltung und erschafft sich ihren eigenen Farben- und Formenkosmos. Die Tradition der Zürcher Konkreten ist ihren Arbeiten deutlich anzusehen, und doch weisen sie weit darüber hinaus. Rita Ernst geht nach streng systematischen Prinzipien vor, lässt jedoch auch Raum für spon­ tane Assoziationen. Das Arbeiten in Serien zählt ebenso zu den Parametern ihrer Kunst wie die Verwendung eines vordefinierten Formenfundus, aus dem sie immer wieder neue Konstellationen kreiert. Dort, wo Rita Ernst lebt und arbeitet, in Zürich und auf Sizilien, lässt sie sich zu ihren Werken inspirieren. Mit ihrer Lust am Sehen spürt sie unscheinbare Formstrukturen in der Alltagswelt auf: Die Wellen des Meeres interessieren sie ebenso wie die Muster alt-sizilianischer Bodenfliesen oder die Geometrie orientalischer Ornamente. Seit Ende der 1990er Jahre dienen Rita Ernst Grundrisse als Vorlage für ihre Malerei. Inspiration findet sie sowohl in den mächtigen normannisch-arabischen Kathedralen der Insel oder den Paradiesgärten alter Paläste, als auch in der modernen Architektur von Ludwig Mies van der Rohe. Die Grundrisse markanter Gebäude werden von ihr künstlerisch verfremdet und in neue geo­ metrische Zusammenhänge überführt, bis völlig eigenständige Kompositionen entstehen.

Museum Ritter (Hg.) Rita Ernst. Unterwegs im Kosmos Katalogbuch 2011, 88 Seiten, 89 Farbabbildungen, Softcover Zweisprachige Ausgabe deutsch-englisch EUR 21,80 ISBN 978-3-88423-387-0 9 783884 233870

Ausstellung im Museum Ritter, Waldenbuch, bis 15.04.2012

Museum Ritter (Hg.) Square 362 S., 191 Abb., EUR 39,80 978-3-88423-245-246-0

Gerda Ridler/Museum Ritter (Hg.) Werner Bauer lux, lucis … Deklination des Lichts 72 S., 33 Abb., EUR 24,80 978-3-88423-245-303-0

Museum Ritter, Gerda Ridler (Hg.) Alighiero Boetti Order and Disorder 32 S., EUR 12,80 978-3-88423-314-6

Museum Ritter, Gerda Ridler (Hg.) Hommage an das Quadrat Werke aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter 1915-2009 308 S., EUR 34,80 978-3-88423-335-1

Museum Ritter, Barbara Willert (Hg.) Black Box – Regine Schumann 40 S., EUR 16,80 978-3-88423-359-7


Kunst | Auge um Auge Agnes Husslein-Arco, Margrit Brehm (Hg.)

Marianna Gartner – An Eye For An Eye Katalog

Agnes Husslein-Arco, Margrit Brehm (Hg.) Marianna Gartner – An Eye For An Eye Katalog Zweisprachige Ausgabe deutsch-englisch 2011, 64 Seiten, 40 Farbabbildungen und 10 Installationsaufnahmen (Duotone) Hardcover EUR 21,80 ISBN 978-3-88423-385-6 9 783884 233856

Der Balanceakt zwischen Vergangenheit und Gegenwart, ist ein fester Bestandteil des Werks von Marianna Gartner. Anregungen für ihre meist großformatigen Ölbilder findet sie in Porträtaufnahmen aus der Frühzeit der Fotografie, als die Modelle noch in gemalten Kulissen abgelichtet wurden. Gemeinsam sind den Dargestellten der starre Blick und die gestellte Pose, die ihren Ursprung in den langen Belichtungszeiten haben. Betont die 1963 geborene, kanadische Malerin den Zitatcharakter, indem sie die Figuren in Schwarzweiß oder Sepiatönen wiedergibt, so sind die Interieurs oder Landschaften, in denen sie erscheinen, meist von üppiger Farbigkeit. Der aufwändig gestaltete Katalog zeigt 15 historische Gemälde aus der Sammlung des Belvedere – das Spektrum reicht von Michael Pachers »Geißelung« (1497/98) bis zu Gerstls »Die Schwestern Karoline und Pauline Fey« (1905) – Seite an Seite mit Gartners zeitgenössischen Pendants, die durch die sensible Interpretation des Vorbilds bei gleichzeitiger künstlerischer Eigenständigkeit, den souveränen Umgang der Künstlerin mit dem Medium belegen. Mit einem Vorwort von Agnes Husslein-Arco und einem Text von Margrit Brehm Marianna Gartner, 1963 in Winnepeg, Kanada geboren. Lebt und arbeitet in Vancouver und Berlin.

Kunst | Aufbruch. Malerei und Raum Silke von Berswordt-Wallrabe, Britta E. Buhlmann, Erich Franz (Hg.)

Aufbruch. Malerei und realer Raum Katalog

Silke von Berswordt-Wallrabe, Britta E. Buhlmann, Erich Franz (Hg.) Aufbruch. Malerei und realer Raum Katalog Zweisprachige Ausgabe deutsch-englisch 2011, 224 Seiten, 110 Farbabbildungen Softcover EUR 24,00 ISBN 978-3-88423-386-3 9 783884 233863

Im Jahr 1949 durchstieß der Italiener Lucio Fontana erstmals mit einem Locheisen die materielle Bildfläche; der Amerikaner Ellsworth Kelly schuf in Paris sein erstes rahmenloses Bildobjekt. François Morellet überzog ab 1952 in Frankreich weiß gestrichene einfache Bildtafeln mit repetitiven Strukturen. Seitdem öffneten immer mehr Künstler in Europa und Amerika die festen Grenzen der gerahmten Bildfläche und ersetzten den fiktiven Bildraum durch den Bezug zum realen Umraum. Die Ausstellung »Aufbruch. Malerei und realer Raum« bietet einen Überblick über diese unterschiedlichen künstlerischen Ansätze, wobei der Fokus auf europäischen und nordamerikanischen Künstlerinnen und Künstlern liegt, die seit der Mitte des 20. Jahrhunderts die Geschlossenheit des Bildes mit den Mitteln der Malerei aufzubrechen begannen. Dabei geht es weniger um Tendenzen der in mancherlei Hinsicht verwandten Objektkunst, sondern im Wesentlichen um malereispezifische Entwicklungen. An Werken von »Klassikern«, aber auch weniger bekannten und jüngeren Künstlern werden die optischen Kräfte und malerischen Energien vorgestellt, mit denen die Wahrnehmung des Betrachters über die Grenzen des traditionellen Tafelbildes hinausgeführt wird. Gesamtkonzept Alexander und Silke von Berswordt-Wallrabe, Britta E. Buhlmann und Erich Franz in Zusammenarbeit mit den beteiligten Instituten

Der Katalog begleitet die Ausstellung, die in folgenden Museen gezeigt wird:

Situation Kunst (für Max Imdahl), Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum bis 15. Januar 2012 mpk, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern 4. Februar – 22. April 2012 Akademie der Künste Berlin 4. Mai – 29. Juli 2012 Museum im Kulturspeicher Würzburg 11. August – 23. September 2012 Kunsthalle Rostock 14. Oktober 2012 – 27. Januar 2013


Kunst | Kataloge Dr.-Hanns-Simon-Stiftung Bitburg, Ute Bopp-Schumacher (Hg.)

WUND

Skulpturen

Silvia Schreiber, geboren 1956 in Mainz, lebt und arbeitet in München. Studium der Bildenden Kunst an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste, München, bei Eduardo Paolozzi. DAAD Jahresstipendium für Japan, Burgundstipendium des Landes Rheinland-Pfalz, Prinzregent Luitpoldstiftung München, HSPIII Stipendium Bayern. ifa Projektförderung für Mongolei Ulan Bator.

WUNDERHORN

S I LVIA S C H R E I B E R

9 783884 233894

»So verschieden die Lebenswege und die Kunst von Silvia Schreiber und Susanne Thiemann auch sind, so finden sich doch eine Reihe von Parallelen bei den beiden nahezu gleichaltrigen Künstlerinnen. Eine davon ist die Intensität und die enorme Zeit, die sie für das Herstellen ihrer Arbeiten aufwenden. Eine andere die handwerkliche Sorgsamkeit mit der sie ihre Werke mit ihren eigenen Händen bearbeiten. Eine weitere Gemeinsamkeit ist die Durchdringung ihres jetzigen Lebens mit und durch Kunst. Beider Väter waren Kunsthistoriker. Beide sind offen für Neues«. Ute Bopp-Schumacher

S U S A N N E TH I E MAN N

S I LVIA S C H R E I B E R

Dr.-Hanns-Simon-Stiftung Bitburg, Ute Bopp-Schumacher (Hg.) Skulpturen Katalog 2011, 132 Seiten, gebunden, Hardcover EUR 19,80 ISBN: 978-3-88423-389-4

S U SAN N E TH I E MAN N

Katalog

WUNDERHORN

Susanne Thiemann, geboren in Kiel, lebt und arbeitet in München. Meisterprüfung an der Berufsfachschule für Korbflechterei Lichtenfels. 2003-2007 Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst, Salzburg, bei Frida Baranek und Nancy Davidson. 2007 Arbeitsaufenthalt bei Frida Baranek, New York, USA.

Axel Heil (Hg.)

Phänomen Informel – Pioniere, Grenzgänger, ­Durchreisende Axel Heil (Hg.) Phänomen Informel – Pioniere, Grenzgänger, Durchreisende Katalog 2011, 208 Seiten, 246 Abbildungen Hardcover EUR 24,80 ISBN 978-3-88423-381-8 9 783884 233818

Phänomen Informel PIonIere, GrenzGänGer, DurchreIsenDe

Katalog

Im Fokus steht die Entwicklung der expressiv ungegenständlichen Kunst in der Nachkriegszeit in Europa. Diese ­genuin »abstrakte« Malerei stellt »Phänomen Informel« mit markanten Werken, etwa von Karl Otto Götz, Emil ­Schumacher, K.R.H. Sonderborg, Peter Brüning, Bernard Schultze, Gerhard Hoehme in aussagekräftigen Gegenüberstellungen vor. Die besondere Bedeutung von Paris in der Entwicklung der »art informel« zeigen Arbeiten der Pioniere und Grenzgänger dieser neuen Bildsprache wie Henri Michaux, Jean Fautrier, Jean Dubuffet und des lange vor dem Zweiten Weltkrieg ins französische Exil gegangenen Deutschen WOLS, sowie exemplarische Werke von Hans Hartung, Jean-René Bazaine, Gerard Schneider und vielen anderen.

Museum für Aktuelle Kunst Sammlung Hurrle Durbach bis 22.01.2012 | www.museum-hurrle.de

Axel Heil (Hg.)

TOP 11 Meisterschüler – Staatliche Akademie der ­Bildenden Künste Karlsruhe Katalog Axel Heil (Hg.) TOP 11 Katalog zwei Bände mit DVD, Faltblatt und 1 Originalzeichnung 2011, 416 Seiten, über 400 Abbildungen EUR 24,80 ISBN 978-3-88423-382-5 9 783884 233825

Margret Eicher (Hg.) Wahlverwandtschaften Katalog Zweisprachige Ausgabe deutsch-englisch 2011, 48 Seiten, Softcover EUR 18,00 ISBN: 978-3-88423-384-9 9 783884 233849

Das Meisterschüler-Programm der Karlsruher Akademie ist innerhalb der deutschen Kunsthochschullandschaft beispielhaft. Die von ihrer Professorin oder ihrem Professor ausgewählten Absolventinnen und Absolventen der Akademie, bleiben als »Meisterschüler« ein weiteres Jahr an der Akademie und erhalten ein »eigenes« Atelier. Die Ergebnisse der künstlerischen Arbeit der Ausgezeichneten werden in einer Ausstellung in einer jährlich wechselnden Institution des Landes und einer umfangreichen Publikation vorgestellt. Jeder Meisterschüler gestaltet dabei »seine« 12 Seiten mit fachlicher Unterstützung durch die Mitarbeiter des Lehrstuhls für Experimentelle Transferverfahren. TOP 11 stellt alle 34 Positionen vor: Christopher Andersen, Andreas Arndt, Enrico Bach, Benno Blome, Simon Czapla, Dominik, Helen Feifel, Stefan Geiger, Corinna von der Groeben, Michael Günzer, Georgine Halasz, Alexander Heikel, Lukas Husen, Sarah Kirsch, Lisa Marie Kränzler, Woo Jin Lee, Jonas Lundius, Katja Miller, Nguyen Thuy Hang, Laura Olufunmilayo Oyewale, Oliver Schuß, Wenzel Seibert, Aleschija Seibt, Stefan Seitz, David Semper, Andreas Tritsch, Jessica Twitchell, Andrea Salome Vargas Giraldo, Sara Wahl, Xuan Wang, Evelyn Weinzierl, Ralf Wirz, Tommy Wonka und Andreas Zedtwitz.

Margret Eicher (Hg.)

Wahlverwandtschaften Katalog

»Wahlverwandtschaften« lässt die Werke von fünf Künstlerpersönlichkeiten in einen visuellen Dialog über die Aussagekraft von Bildern treten. Die Verknüpfungen von Malerei, Fotografie und digitalen Medien reagieren in und zwischen den Bildern: Den Auswirkungen hiervon spüren die KünstlerInnen nach und fragen unterschwellig immer wieder nach der Herkunft und Erscheinung der Bildmotive. Die künstlerischen Arbeiten beziehen sich sämtlich auf die Präsenz und Macht des Bildes als Vermittler von Werten, Idealen oder Ansichten. Mit Werken von Margret Eicher, Simone Demandt, Florian Merkel, Esther Teichmann und Julia Ziegler.

Stiftung Situation Kunst, Bochum (Hg.)

Raumformen/Spaceforms Stiftung Situation Kunst, Bochum (Hg.) RAUMFORMEN/SPACEFORMS Katalog Zweisprachige Ausgabe deutsch-englisch 2011, 48 Seiten, 28 Abbildungen, mit einem Beitrag von Silke von Berswordt-Wallrabe EUR 9,95 ISBN: 978-3-88423-377-1 9 783884 233771

Katalog

Smiths künstlerisches Hauptinteresse gilt der malerischen Erforschung von Form und Raum mittels der An- und ­Nebeneinandersetzung streng konturierter, monochromer Farbflächen. In der Teilung der Bild- und Farbflächen durch kurvig verlaufende Konturlinien entdeckt er eine neue Möglichkeit, Raum zu erschließen – einen dynamisch wirkenden Bild-Raum, den er selbst wiederholt als »gekrümmten Raum« bezeichnet hat. Leon Polk Smith (1906 – 1996), der teils indianische Wurzeln hat, wuchs auf einer Farm im Gebiet der Chickasaw- und Choctaw-Indianer im heutigen Oklahoma auf und lebte später überwiegend in New York. Er gilt als Initiator der Hard Edge-Malerei, in der Flächen aus meist ungemischten, reinen Farben scharf konturiert aneinander stoßen. Smiths Werke sind in den USA in vielen bedeutenden Museumssammlungen vertreten, in Europa gab es bisher jedoch erst wenige Ausstellungen.


Backlist | Reihe P Zvonko Makovic

lügen. warum nicht?

Zvonko Makovic lügen. warum nicht? Gedichte Aus dem Kroatischen von Alida Bremer 94 Seiten, gebunden EUR 17.90 ISBN 978-3-88423-373-3

Zvonko Makovi´c

Zvonko Makovi´c

lügen. warum nicht ?

Tom Raworth Logbuch Gedichte »Reihe P« ist eine neue Bibliothek der Modernen Poesie, in der die weltweit wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen Lyrik in beiAus dem spielhaften Nachdichtungen präsentiert werden.Englischen Herausgeber sind Joachim Sartorius, Hans Thill und Ernest Wichner. von Ulf Stolterfoht 92 Seiten, gebunden EUR 17,90 ISBN 978-3-88423-374-0

Tom Raworth

Logbuch

Tom Raworth

lügen. warum nicht ?

Die Gedichte von Zvonko Makovic zeugen von Zweifeln an der Sprache. Das Vertrauen in die Verbindung zwischen Dingen und Worten ist verloren gegangen, genauso wie das Vertrauen in poetische Stilmittel. Es gibt zwei Wirklichkeiten, die »reale« und die sprachliche, diese beiden Wirklichkeiten decken sich nicht, in ihrem Zwischenraum entsteht die Möglichkeit der Manipulation – oder einer neuen Sprache der Poesie. Durch das Lügen wird dem Dichter ermöglicht, seine Poesie in den Zwischenraum zwischen beiden Wirklichkeiten anzusiedeln, wo sie - befreit vom Drang nach einer Vermittlung zwischen ihnen - ihre eigenen Regeln aufstellt. Die Sprache des Lügens bedient sich scheinbar objektiven, aller Attribute befreiten Worte, die der ersten Wirklichkeit gewidmet erscheinen, die sie neu zu erschaffen versuchen. Doch je objektiver diese Worte klingen, desto weniger kann man ihnen trauen. Die Dinge, die sie benennen, lösen sich in einer verzweifelten und zugleich kreativen Einsamkeit des lyrischen Subjekts auf, das sich wie eine »Reihe P« ist eine neue Bibliothek der Modernen Poesie, in der die weltweit wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen Lyrik in beispielhaften Nachdichtungen werden. Herausgeber willkürliche Linse des Fotoapparats inpräsentiert der Welt bewegt. sind Joachim Sartorius, Hans Thill und Ernest Wichner. Immer wieder dokumentiert diese Linse nur Zitate, obwohl sie nach konkreten Dingen und Handlungen sucht – ein anderer (ein Dichter, ein Maler, ein Filmemacher) war schon vor ihr da.

Logbuch

Gedichte

Gedichte

Tom Raworth

Logbuch

Das Vorurteil, dass avantgardistische Lyrik langweilig, ermüdend und Wunderhorn anstrengend sei, widerlegt Tom Raworth mit jedem seiner Texte aufs Neue. So gedankenschnell sind seine Gedichte, und so überraschend seine Einfälle, dass man aus dem Staunen gar nicht herauskommt. Diese Gedichte sind kleine Kaleidoskope, und man muss höllisch aufpassen, dass man nichts verpasst. ISBN 978-3-88423-374-0

»Tom Raworth ist ein eigenständiger, ein einzigartiger Dichter. Seit fast fünfzig Jahren hat er aus unserem Alltag die allertiefgründigste und eindringlichste Musik gemacht. ›Groß‹ ist ein viel zu kleines Wort um auszudrücken, was er alles hinbekommen hat.« Robert Creeley

ISBN 978-3-88423-373-3

Wunderhorn

»Reihe P«

ist eine neue Bibliothek der Modernen Poesie, in der die weltweit wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen Lyrik dem deutschen Leser in beispielhaften Nachdichtungen präsentiert werden. Herausgeber sind Joachim Sartorius, Hans Thill und Ernest Wichner.

Backlist | Edition Künstlerhaus Martin Lüdke Meine Moderne Essay 48 Seiten, gebunden, bibliophile Ausgabe EUR 13,50 ISBN 978-3-88423-379-5

Martin Lüdke M A RTI N LÜ D K E

Meine Moderne Elemente einer subjektiven Literaturgeschichte Essay

Elemente einer subjektiven Literaturgeschichte Essay Der Literaturkritiker Martin Lüdke beschreibt in seiner kleinen Literaturgeschichte einen Bogen der Moderne, etwa von William Faulkner, Claude Simon und Louis Aragon bis zu Philip Roth, von Thomas Bernhard bis zu Peter Handke. Die ausgewählten Beispiele stehen vor einem allen gemeinsamen Horizont, einer Lebens- und Erfahrungswelt, deren Grenzen subjektiv gezogen sind. Lüdkes Urgroßmutter wurde Mitte des 19. Jahrhunderts geboren und ist nahezu hundert Jahre alt geworden. Als Kind saß er buchstäblich zu ihren Füßen und hörte sie von ihrer Jugend erzählen, von Leuten, die Goethe noch persönlich gekannt hatten, von der Kinderarbeit, die damals üblich war, von der Gießerei, die Schillers »Lied von der Glocke« Pate gestanden hatte, vom ersten Auto, das durch die kleine Stadt fuhr. Die Lebensspanne dieser »Oma Toni« hat für Lüdke die Zeit seiner Moderne abgesteckt, eine Zeit zwischen ­Baudelaire und Beckett. Der Versuch, den gesellschaftlichen Fortschritt im Zusammenspiel von Geschichtsphilosophie und Ästhetik in der Kunst zu verorten, ist nun selbst zu einem Stück Kulturgeschichte geworden. Diese Phase der Literaturgeschichte ist, wie Lüdke sagt, »seine« Geschichte gewesen. Sie ist vergangen. Mit ihr ist er groß geworden. Von ihr hat er lesend gelebt. Die Geschichte geht weiter.

9 783884 233795

Wunderhorn

Veno Taufer

Wasserlinge Gedichte

Vor etwa 8000 Jahren haben neolithische Steinmetze in Lepinski Vir entlang der Donau auf dem Balkan Skulpturen hergestellt, seltsame Wesen, halb Mensch halb Fisch. Als der Dichter Veno Taufer eine Ausstellung mit den Entdeckungen der Archäologen besuchte, war er fasziniert von ihren offenen Mäulern, weit aufgerissenen Augen, dem Ausdruck von Hilflosigkeit und Schrecken. Er nannte diese anthropomorphen Kreaturen »Wasserlinge« und versuchte sich vorzustellen, welche Katastrophe solche Angst und solchen Schmerz ausgelöst haben könnte. »Als ich diese Kreaturen sah, wollte ich ihrem stummen Schrei eine Stimme geben. Was blieb mir übrig, als auf meine eigene Erfahrung, die eines modernen Menschen, zurückzugreifen?« Die Stimme, die Taufer diesen Statuen verleiht, nimmt die Form minimalistischer Poesie an, in der Folklore sich mit Mythos und Logos verbindet. Die Gedichte deuten auf ein apokalyptisches Geschehen hin, das zum Verschwinden der Wasserlinge geführt hat. Dem streng gegliederten Zyklus ist etwas Magisches eigen. Die Sprache, oft ritualhaft feierlich, bedient sich des Mittels der Wiederholung und erinnert an die alogisch-poetische Welt der Zaubersprüche.

Meine Moderne

VE N O TAU F E R

Wasserlinge Gedichte

Edition Künstlerhaus

Wunderhorn

Veno Taufer Wasserlinge Gedichte Aus dem Slowenischen von Daniela Kocmut 48 Seiten, gebunden, bibliophile Ausgabe EUR 13,50 ISBN 978-3-88423-380-1 9 783884 233801

In dieser Reihe werden jährlich in Zusammen­ arbeit mit dem Kulturministerium Rheinland-Pfalz zwei ­Titel herausgegeben: Gedichte wie Kurzprosa, schmale, jeweils einem d ­ eutschen oder ausländischen Autor gewidmete Bände in bibliophiler ­Aufmachung ­zwischen 48 und 64 Seiten. Alle vorgestellten Autoren haben eine Beziehung zum Künstler­haus Edenkoben: als Vorlesende, Stipen­ diaten oder als Teilnehmer an der Ü ­ bersetzer-Reihe »Poesie der Nachbarn«. Der Herausgeber der Edition, Michael Buselmeier, war selbst Stipendiat im Künstlerhaus, dessen Programme er seit 1987 begleitet.


Backlist | Shortlist Deutscher Buchpreis 2011 »Michael Buselmeiers ›Wunsiedel‹ ist ein wunderbar lebenskluger Roman.« Dr. Uwe Wittstock, Jury Shortlist

el d e i s n Wu

el Micha

»Eine ›entsetzliche Lücke‹ klaffe ihm im Herzen, zitiert Moritz Schoppe einmal Goethe. Diese Lücke ist die Quelle seines Zorns auf den Kunstverrat, und die Wurstigkeit, die er im Theater erlebt, ist der Grund einer Beschimpfungsarie, die oft rührend ist, manchmal grobschlächtig und meist sehr komisch.« Der Spiegel

lmeier

Buse

»Sehnsucht, unglückliche Liebe und Unwiederbringlichkeit. ... Ein wunderbarer kleiner ­Roman.« Ulrich Greiner, Die Zeit »... wirkt ›Wunsiedel‹ so gerundet, leuchtend und opak.« Helmut Böttiger, Süddeutsche Zeitung »Ein starkes Buch.« Jan Wiele, Frankfurter Allgemeine Zeitung

elm el Bus a h c i M

eier

»....deshalb gerät das Zusammentreffen dieser strengen Landschaft mit dem schwärmerischen Blick seines Helden zum erzählerischen Glücksfall.« Nicole Henneberg, Tagesspiegel »Was die Literaturkritik an ›Wunsiedel‹ zu Recht bewundert, hätte sie bereits in früheren Werken Buselmeiers entdecken können.« Michael Braun, Badische Zeitung

l e d e i Wuns

eier l Buselm Michae l de Wunsie rroman ate e h T in E unden en, geb 160 Seit ge 2. Aufla 0 ,9 18 EUR 23-362-7 8-3-884 7 9 N B IS

rhorn

n

Wunde

rroma

Theate

»Würzig und heilsam wirkt auch die sublime Sprache dieses Romans. ›Wunsiedel‹, ein Buch voller Poesie und Polemik, ist der Überraschungskandidat sowie der einzige Frühjahrstitel auf der Liste. Und hat einen zweiten Frühling verdient.« Wolfgang Schneider, Börsenblatt »Eine federleichte, kleine Sommergeschichte.« DeutschlandRadio Kultur »Wie man an diesem oberfränkischen Ende der Welt als Schauspieler ins Leben aufbricht, davon erzählt dieser kristallklare Roman von Michael Buselmeier in Erinnerung an einen zeitgenössisch aufgefrischten bleiernen Sommer 1964. Ein ethnologisches Glanzstück.« Gregor Dotzauer, Börsenblatt »Dass diese Zeit letzlich seinen Abschied von der Bühne einleitet, erfährt man im leise schwindenden Laufe des sich auf die Vergangenheit besinnenden … poetischen Prosastückes.« Ulrike Frenkel, Stuttgarter Zeitung

Michael Buselmeier

Wunsiedel Theaterroman

Im Sommer 1964 hat der junge Ich-Erzähler Moritz Schoppe in dem oberfränkischen Städtchen Wunsiedel zehn leidvolle Wochen zugebracht; sein Engagement bei den dort alljährlich stattfindenden Luisenburg-Festspielen geriet zum Fiasko. Seine Bearbeitung des »Götz von Berlichingen« wurde als »zu intellektuell« verworfen, er bekam nur winzige Rollen zu spielen, auch für den angehenden Regisseur gab es angesichts schlampiger Inszenierungen so gut wie nichts zu lernen. Er litt an Heimweh. Unter den Schauspielern blieb er ein Fremder, Überflüssiger, von allen verlassen, auch von seiner Freundin, die ihn während seiner Abwesenheit betrog (wie bei Shakespeare Cressida den Troilus). Allein die Lektüre der Romane des in Wunsiedel geborenen Jean Paul, die poetische Kraft seiner Sprache, hielten ihn am Leben. 44 Jahre später stellt sich der einstige »Verfinsterungsort« für Schoppe anders dar.

»... Michael Buselmeiers stark autobiografisch gefärbter Theaterroman gehört zum Besten, was der 1938 geborene, in Heidelberg lebende Schrifsteller zu Papier gebracht hat.« Volker Oesterreich, Rhein-Neckar-Zeitung »Die Natur bildet weiterhin eine Idylle, deren Zauber Buselmeier detailgenau einzufangen weiß. Wunsiedel ist eben auch heimelig, ein Sehnsuchtsort.« Michael Stadler, Abendzeitung München »Doch nicht nur bernhardsche Grämlichkeit, mindestens ebenso viel Ironie, Selbstironie rühren sich in der elegant und akribisch ausgearbeiteten, bild- und sprachspielerisch einfallsreichen Prosa. (...) Überdies taugt der ›Theaterroman‹ als poetischer Wanderführer. Buselmeier ist ein wunderbares Buch gelungen, eine eindringliche, sanft-traurige und doch selbstironische Geschichte, eine poetische Auseinandersetzung mit dem Streben nach Glück und dem Verkraften eines Scheiterns.« Gabi Eisenack, Nürnberger Zeitung »(...) Die Um-Welt der Fluren, Wiesen und Wälder lässt er stimmungsvoll duften, wohligen Wind lässt er atmen und heimelige Stille sich dehnen.« Michael Thumser, Frankenpost

Fotonachweise: S. 2: Jide Alakija S. 3: Paul van Schie, S. 5: Museum Ritter

Auslieferungen / Vertretungen Deutschland/Österreich Prolit Buchvertrieb GmbH Monika Pankratz Postfach 9 35461 Fernwald Tel. 0641/9439322 Fax 0641/94393199 email: M.Pankratz@prolit.de

Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Tel. 0041/ 44/ 762 42 50 Telefax 0041/ 44 /762 42 10 email: verlagsservice@ava.ch www.ava.ch

Deutschland Rudi Deuble c/o Stroemfeld Verlag Holzhausenstraße 4 60322 Frankfurt Tel. 069/95522622 Fax 95522624 email: rudideuble@stroemfeld.de

Schweiz Sebastian Graf Uetlibergstrasse 84 CH-8045 Zürich Tel. 0041/44 463 42 28 Fax 0041/44 450 11 55 email: sgraf@swissonline.ch

Österreich Helga Schuster Schönbrunner Straße 133/4 A-1050 Wien Tel./Fax 0043/676/529 16 39 email: helga.b.schuster@gmail.com

Bitte beachten Sie: Alle Bücher unseres P ­ rogramms sind lieferbar – auch wenn Ihnen der Handel anderes mitteilt. In diesem Fall wenden Sie sich bitte d ­ irekt an uns oder u ­ nsere Auslieferungen.

Verlag Das Wunderhorn GmbH · www.wunderhorn.de

Wir unterstützen die Arbeit der Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene: www.Kurt-Wolff-Stiftung.de

Rohrbacher Straße 18 · D – 69115 Heidelberg · Tel. 06221/402428 · Fax 402483 · email: wunderhorn.verlag@t-online.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.