Berufswahl - Was soll ich werden 2014 - September

Page 1

BERUFSWAHL

41

Samstag, 13. September 2014

st-loreto-duale-fachschulen®

Schwäbisch Gmünd | Aalen | Ellwangen | Ludwigsburg

Chancenreich und nah am Menschen 73525 Schwäbisch Gmünd Wildeck 4 Telefon 07171-60 03-0 gmuend@st-loreto-duale-fachschulen.de 73479 Ellwangen Peutingerstraße 2 Telefon 07961-5 40 15 ellwangen@st-loreto-duale-fachschulen.de 73431 Aalen Ulmerstraße 80 Telefon 07361-360 02 22 aalen@st-loreto-duale-fachschulen.de 71634 Ludwigsburg Straßenäcker 32 Telefon 07141-30 98 83 20 ludwigsburg@st-loreto-duale-fachschulen.de

Wir bieten Ausbildungen zum/zur

Erzieher/-in (in GD, AA, EL und LB) Jugend- und Heimerzieher/-in (in GD) Heilerziehungspfleger/-in (in GD) Altenpfleger/-in (in GD) Altenpflegehelfer/-in (in GD) Bildungsakademie: Fort- und Weiterbildung für soziale Berufe (in GD, AA und EL) Fachwirt/-in für Organisation und Führung (in GD) Studium „Sozialberufliches Management“(in GD)

www.st-loreto-duale-fachschulen.de

Wir bilden aus: Keine Originalzeugnisse Ihrer Bewerbung beilegen!

Nutzfahrzeuge

www.autowagenblast.de

Wir bilden 2015 aus zur / zum › › › ›

Elektroniker/-in für Betriebstechnik Industriekaufmann/-frau (auch in Teilzeit möglich)

Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang BWL-Industrie

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Studiengang Energiewirtschaft

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den letzten beiden Schulzeugnissen. Bitte senden Sie uns diese bis 30. September 2014 per E-Mail zu.

Mit Energie in den Beruf

Abos, Beilagen, Anzeigen und vieles mehr. Telefon 0 71 71/60 01-7 77 Telefax 0 71 71/60 01-7 81 anzeigen@gmuender-tagespost.de www.gmuender-tagespost.de

Ausbildung bei den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd

Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH Bürgerstraße 5, 73525 Schwäbisch Gmünd Isabel Barth Telefon 07171 603-8317 E-Mail bewerbung@stwgd.de

Weitere Informationen unter: www.stwgd.de


BERUFSWAHL

Samstag, 13. September 2014

42

Schmankerl in der Bewerbung Willst du dich von der Masse abheben, solltest du mit Referenzen bei der Jobsuche punkten Ein positives Arbeitszeugnis – auch von einem Praktikum – ist meist das Herzstück einer Bewerbung. Viele Personaler wollen sich aber nicht mehr allein auf die schriftliche Einschätzung ihrer Vorgänger verlassen. Stattdessen greifen sie zum Telefon und informieren sich auf diese Weise über den Bewerber. Wer sich von der Konkurrenz abheben will, sollte deshalb die Kontaktdaten ehemaliger Vorgesetzter in seinen Unterlagen angeben, raten Experten.

betont Schmitz. Zwar benutzten Personalleiter gern immer die gleichen Worthülsen, die alles oder nichts sagten. Das Arbeitszeugnis deshalb aber generell infrage zu stellen, hält er für falsch. Job-Coach Hesse geht sogar noch einen Schritt weiter und warnt: „Wer keins vorweisen kann, macht sich verdächtig.“ Ein potenzieller Arbeitgeber könnte dann vermuten, der Bewerber hätte vielleicht etwas zu verbergen. Bewerber, die Rufen Sie doch hier an! Wollen Bewerber Eindruck machen, geben sie ihrem potenzielsich positiv von len Chef am besten einige Referenzen an. (Foto: dpa) ihrer Konkurrenz abheben möchten, empfiehlt Wahlweise schreiben Bewerber sollten Jobsuchende die ehemalier aber, ehemalige Arbeitgeber als die Referenzen auf ein separates gen Förderer vorher um Erlaubnis Referenz mit Telefonnummer und Blatt, das sie in der Bewerbungs- bitten, rät Hesse. E-Mail-Adresse in den Unterlagen mappe vor die Arbeitszeugnisse Obwohl Referenzgeber eine Beanzugeben. Der richtige Ort dafür einordnen. Als Referenz eignen werbung aufwerten können, sollte ist entweder der Lebenslauf. Pas- sich direkte Vorgesetzte, Personal- die Anzahl der Namen überschausend zu den beruflichen Stationen chefs oder Geschäftsführer, sagt bar bleiben. Meist seien zwei bis können dort die Kontaktdaten des Hesse. Umso höher die Hierar- drei Referenzen ausreichend, sagt jeweiligen Vorgesetzten angege- chieebene, umso mehr Eindruck Paul Ebsen von der Bundesagenben werden. mache die Referenz. Allerdings tur für Arbeit.

Schon lange zweifeln PersonalDie Antworten auf diese fünf W-Fragen sollen dir die Entscheidung chefs die Aussagekraft von Arbeitsleichter machen. (© Marco2811 - Fotolia.com) zeugnissen an. „Ein Arbeitszeugnis muss zum Wohlwollen des ausscheidenden Arbeitnehmers formuliert sein“, sagt Jobcoach Jürgen Hesse. Negative Bewertungen seien darin kaum zu finden – selbst dann nicht, wenn sie berechtigt sind. Die Schulzeit liegt bald hinter Geld verdienen? Finde heraus, was Während das Zeugnis Arbeitgedir und du überlegst noch, dir leicht fällt und besonderen bern früher ermöglicht habe, Bewerber miteinander zu vergleiwie es weitergehen soll? Die- Spaß macht. elche Strategie hast du? chen, funktioniere das heute kaum se Entscheidung zu treffen, Brauchst du für dein Be- noch, erzählt auch Wolfgang ist nicht leicht bei über 350 rufsziel eine Ausbildung oder ein Schmitz vom UnternehmerverAusbildungsberufen und Studium? Passt ein Uni- oder FH- band. „Im Prinzip sind alle gut etwa 4500 Studiengängen. Studium zu dir? Finde heraus, wel- oder sehr gut“, sagt er. Die gute Nachricht vorweg: cher Lerntyp du bist. Ganz wichtig: Trotzdem dürfe das ArbeitszeugNicht die Stellen, sondern die Habe einen Plan B in der Tasche! nis in keiner Bewerbung fehlen, ie sieht die Praxis aus? Ein Bewerber werden immer Praktikum in den nächsten knapper! Gut kennen solltest du dich trotzdem. Dann fällt Ferien oder eine Nebenjob-Erfahdie Wahl wesentlich leichter. rung bringt dich deiner Entscheidung ein Stück näher und klärt Um den richtigen Beruf für dich Fragen, wie man in einer Berufszu finden, solltest du dir Zeit neh- branche Fuß fassen kann, was men, um über dich selbst nachzu- man dort verdient und wie der Ardenken. Du solltest dich und deine beitsalltag aussieht. ozu entscheidest du dich? Die Ausbildungssituation im beruflichen Ziele gut kennen, beEine Entscheidung hinaus- Handwerk ist positiv. Zum 31. vor du dich über die passenden Berufe und Alternativen infor- zögern, bringt dich nicht weiter, Juli waren 1864 Ausbildungsmierst. Sabine Gärtner, pädagogi- denn der Zeitpunkt der absoluten verhältnisse abgeschlossen. sche Leiterin der „Einstieg Studi- Sicherheit kommt fast nie. Lerne, Damit liegt das Handwerk en- und Berufsberatung“, gibt dir dich zu entscheiden und versuche, dafür fünf W-Fragen an die Hand: Argumente zu finden, die dir helfen, zwischen Jagst und Bodensee o liegen deine Stärken? Ob eine Bauchentscheidung zu treffen. auf Vorjahresniveau. Im Ostalbkreis gibt es aktuell noch praktisch oder theoretisch orientiert: Wer das bei der Studien- � Im Berufsinformationszentrum etwa 50 unbesetzte Ausbilund Berufsorientierung weiß, ist (BIZ)der Agentur für Arbeit be- dungsstellen. kommst du über die Berufe einen im Vorteil. as sind deine Wünsche? umfassenden Überblick. Mehr In- 2013 waren zum selben Zeitpunkt Verantwortung überneh- fos findest du auch im Internet un- 1846 Verträge abgeschlossen. „Wir Auch für künftige Handwerker gehen von einer schwarzen Null gibt es eine neue App. (Foto: PR) men, kreativ arbeiten oder viel ter www.planet-beruf.de.

Wahl ohne Qual

Checke deine Persönlichkeit, bevor du startest

W W

Wenige freie Plätze im Handwerk Zwischenbilanz der Handwerkskammer Ulm: 1864 Ausbildungsplätze vergeben, 50 noch offen

W

W W

für das neue Ausbildungsjahr aus“, umschreibt Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, die Situation. Insgesamt gab es im letzten Jahr 2752 neue Auszubildende im Kammergebiet. Aktuell sind noch knapp 300 offene Stellen in allen Regionen im Kammerbezirk zu vergeben, im vergangenen Monat waren es noch über 800. Besonders gesucht sind weiterhin Lehrlinge in den Bauberufen (Zimmerer, Maurer, Stuckateure) sowie im Lebensmittelhandwerk (Fachver-

käufer, Metzger und Bäcker). Die Handwerkskammer Ulm bietet auf ihrer Homepage eine Übersicht über die noch freien Ausbildungsstellen an. Unter der Rubrik „Ausbildungsbörse“ können Interessierte Lehrstellen nach Regionen und Berufsbild filtern und eine Übersicht der noch Azubi-suchenden Betriebe einsehen. Zudem bietet die Lehrstellen-App der Handwerkskammer Ulm detaillierte Infos über noch freie Lehrstellen (www.hwkulm.de/app).

Deine Ausbildung unter einem guten Stern. MAPAL ist einer der führenden Anbieter von Präzisionswerkzeugen für die Zerspanung nahezu aller Werkstoffe. Wir beliefern weltweit namhafte Kunden aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie dem Maschinen- und Anlagenbau. Als international agierendes Familienunternehmen sind wir mit Produktionsstandorten in 21 Ländern

und Vertriebsniederlassungen in weiteren 25 Ländern der Erde vertreten. Die MAPAL Gruppe beschäftigt 4.300 Mitarbeiter, davon 3.000 in Deutschland. Wir bieten Ihnen interessante und herausfordernde Aufgabenstellungen, gute Entwicklungsmöglichkeiten sowie attraktive Rahmenbedingungen eines modernen Unternehmens.

Mercedes-Benz in Schwäbisch Gmünd steht auch

Automobilkaufleute

in seiner Verantwortung als auszubildender

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in

Betrieb für die Philosophie das Beste oder nichts.

Mechaniker/-in für Karosserieinstandhaltungstechnik

Wir bieten folgende Ausbildungsplätze an:

Fahrzeuglackierer/-in

Bewerbung online unter: www.career.daimler.com

Nutzen Sie Ihre Chance –

wir bieten zum Ausbildungsbeginn 2015 folgende Ausbildungsberufe an:

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart Partner vor Ort: Mercedes-Benz Niederlassung Ulm/Schwäbisch Gmünd, Lorcher Straße 151,

- ZERSPANUNGSMECHANIKER (m/w)

73529 Schwäbisch Gmünd, Telefon 0 7171 3 57-0, www.mercedes-benz-ulm-schwaebischgmuend.de

Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife

- INDUSTRIEMECHANIKER (M/W)

Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife

- INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU

3-jährige Berufsausbildung, Zugang Mittlere Reife/Mittlerer Bildungsabschluss

Grafik-Designer/in

Voraussetzung: Mittlere Reife

Studiengang Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Studiengang Informatik Voraussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie unter www.mapal.com/karriere/ausbildung | Ihr Technologiepartner in der Zerspanung

www.kolping-bildungswerk.de

- BACHELOR OF ENGINEERING

staatlich geprüft

staatlich anerkannte Ersatzschule

Kolping-Bildungszentrum Fachhochschulreife im Zusatzunterricht Ausbildungsbeginn: September 2014 oder 2015 Ostwürttemberg

zurück nach vorn

Universitätspark 6 73525 Schwäbisch Gmünd

ostwuerttemberg@kolping-bildungswerk.de

Telefon 07171 92267 00 Telefax 07171 92267 19

Berufskolleg für Grafik-Design Schwäbisch Gmünd


BERUFSWAHL

Samstag, 13. September 2014

43

Hier geht es ums Geld Die Volksbank Schwäbisch Gmünd bildet Bankkaufleute aus Rund ums Geld geht es bei einer Ausbildung zum Bankkaufmann beziehungsweise zur Bankkauffrau. Die Volksbank Schwäbisch Gmünd bietet 2015 wieder Ausbildungsplätze in diesem Bereich an.

Praktischer Unterricht in der Altenpflege. Soziale Berufe bieten eine große Aufgabenvielfalt bei der Arbeit mit Menschen . (Foto: St. Loreto)

Gute Bildung lohnt sich St. Loreto bildet in sozialen Berufen aus Kinder, Jugendliche, Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf und ältere Menschen in den Mittelpunkt des Alltags zu stellen ist die Aufgabe von sozialen Berufen. Soziale Berufe zeichnen sich durch eine enorme Vielfalt der Aufgabenbereiche aus, bei denen vor allem eigene Talente gefragt sind. Wer einfühlsam sein kann, wertschätzend, mit anderen kommuniziert und die Stärken von Kindern, Jugendlichen, Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen individuell unterstützen kann und bereit ist, Verantwortung zu übernehmen, zeigt einige der Grundkompetenzen qualifizierter sozialer Arbeit. Während der Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher besteht die Möglichkeit parallel zur Berufsausbildung die Fachhochschulreife durch Besuch des Zusatzunterrichtes zu erwerben. Diese Berufsausbildung mit dem Erwerb der Fachhochschulreife ist eine Alternative zu den sozialpädagogischen Gymnasien und ermöglicht neben dem Erwerb einer

grundständigen Ausbildung auch einen direkten Zugang zu Studiengängen inklusive der Anrechnung von Studienzeiten (60 credits). Die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher kann in vollschulischer und praxisintegrierter Form in Aalen, Ellwangen, Schwäbisch Gmünd und Ludwigsburg besucht werden. Für den Bereich der Erziehungshilfe und für sonderpädagogische Maßnahmen kann in Schwäbisch Gmünd die Ausbildung zur Jugend- und Heimerzieherin oder -erzieher besucht werden. Das Aufgabenfeld spezialisiert sich auf die Begleitung von Kindern im schulpflichtigen Alter sowie im Bereich der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Berufsausbildung zur Heilerziehungspflegerin oder -pfleger setzt in das Zentrum der Ausbildung Menschen mit Behinderung und vermittelt während der Ausbildung die Übernahme von selbstständigen und verantwortlichen Aufgaben der Assistenz, Erziehung und strukturellen Unterstützung des Menschen mit Behinderung in dem Maß, das von ihm selbst bestimmt wird.

Entsprechend der demographischen Entwicklung erwarten wir eine enorme Nachfrage für den Beruf des Altenpflegers oder der Alterpflegerin bzw. des Altenpflegehelfers/der Altenpflegehelferin. Die Ausbildung dauert 1 bzw. 3 Jahre und schließt Praktika in Heimen und ambulanten Pflegeeinrichtungen mit ein. Während der Ausbildung ermöglicht St. Loreto den Studierenden über den Tellerrand hinauszusehen und in anderen Ländern Praxiserfahrung zu sammeln oder z. B. in Kooperation mit dem institutseigenen Motorikzentrum eine zusätzliche Qualifikation als Fachkraft für „bewegungsfreundliche Kindertagesstätten“ sowie verschiedene Übungsleiterqualifikationen zu erwerben. In allen Ausbildungsgängen werden Vollzeit- und praxisintegrierte Ausbildungsformen angeboten. Bei der praxisintegrierten Ausbildung wechseln sich Theorie und Praxisphasen regelmäßig ab und es wird eine Ausbildungsvergütung bezahlt. Weitere Informationen gibt es unter www.st-loreto-duale-fachschulen.de.

Botschafter gesucht 2800 Lehrlinge erklären in Ba-Wü Schülern die eigene Lehre Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Wie viele Ferientage hat man? Solche Fragen beantworten Ausbildungsbotschafter, wenn sie in Schulen unterwegs sind. Das sind Lehrlinge, die in Klassen gehen und Schüler über ihren Beruf informieren, sagt Claudius Audick. Er leitet das Projekt beim Industrie- und Handelskammertag

in Baden-Württemberg. Das Ziel ist, dass die Schüler einen Eindruck von der Ausbildung bekommen und überlegen, ob der Job für sie interessant ist, erklärt Audick. Geld bekommen die Ausbildungsbotschafter nicht. Allerdings profitieren Lehrlinge persönlich. Man lerne, sich zu präsentieren und frei zu sprechen. Bei Personalern sei das Engagement gern gesehen. Wer so etwas gerne machen

möchte, wendet sich am besten an den Ausbilder im Betrieb oder an die Industrie- oder Handwerkskammer vor Ort. Rund 2800 Botschafter sind derzeit in BadenWürttemberg im Einsatz. Mittlerweile gibt es das Projekt auch in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. In anderen Bundesländern befinden sich ähnliche Projekte im Aufbau, sagt Audick. dpa

Tätigkeitsbeschreibung: Bankkaufleute der Volksbank Schwäbisch Gmünd beraten ihre Kunden in allen Fragen rund ums Geld. Sie eröffnen Bankkonten, informieren über Kontoführung und Online-Banking und bearbeiten Kundenaufträge. Außerdem weisen sie auf die verschiedenen Möglichkeiten der Geld- und Kapitalanlage hin, z. B. Bausparverträge, Lebensversicherungen oder Aktien. Bankkaufleute bearbeiten Privat- und Firmenkredite, wobei sie die Kreditwürdigkeit der Kunden beurteilen und überprüfen. Im internen Bereich überwachen Bankkaufleute u. a. die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und innerbetrieblicher Richtlinien und unterstützen dadurch die Bereiche mit Kundenkontakt. Überblick Ausbildung: Mit mittlerer Reife kann bei uns der Beruf des Bankkaufmanns beziehungsweise der Bankkauffrau erlernt werden. Abiturientinnen und Abiturienten werden die Zusatzqualifikation Finanzassistentin oder Finanzassistent mit Vertiefungen in Allfinanz und Steuerrecht erhalten. Unsere Ausbildung erfolgt in einem angenehmen Arbeitsumfeld bei attraktiven Verdienstmöglichkeiten. Der Ausbildungsschwerpunkt liegt im Bereich der Kundenberatung. Projektarbeiten, innerbetriebliche Trainings und Se-

Auszubildende bei der Volksbank: v.l. Jenny Knauß, Nadine Schubert, Fabian Klenk, Benjamin Novillo-Alvarez (Ausbildungsverantwortlicher) und Jennifer Weinert. (Foto: Volksbank) minare an der GENO-Akademie in Stuttgart-Hohenheim runden als weitere Bausteine unsere hohe Ausbildungsqualität ab. Auch ein

jährliches Outdoor-Teambuilding-Seminar für alle Auszubildenden gehört fest zum Ausbildungsablauf.

Wir bilden aus:

• Klempner/in • Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Am Ende nachfragen Wann bekomme ich Bescheid? Diese Frage interessiert Jugendliche am Ende eines Vorstellungsgesprächs meist brennend. Kommt der Personaler nicht von sich aus auf das weitere Vorgehen zu sprechen, trauen sich viele Jugendliche jedoch nicht, nachzufragen. Dabei ist das völlig in Ordnung, wie die Zeitschrift „Position“ (Ausgabe 2/2014) berichtet. Personaler empfinden das in der Regel nicht als zu forsches Auftreten der Jugendlichen. Sie hätten im Gegenteil Verständnis dafür. Schließlich sei es für den Bewerber wichtig zu wissen, wie lange er auf eine Zu- oder Absage warten müsse.

Unsere Ausbildungsberufe Industriekaufmann/-frau Werkzeugmechaniker/-in – Fachrichtung Stanztechnik Maschinen- und Anlagenführer/-in Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik Mechatroniker/-in Bachelor of Engineering – Studiengang Maschinenbau

Unser Anspruch ist es, immer einen Schritt voraus zu sein. Machen Sie mit uns den nächsten Schritt.

Wenn Sie, wie wir, einen Schritt voraus sind, dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse: Polynormstraße 1, 73529 Schwäbisch Gmünd. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Ullersperger, Personalreferent, T. +49/7171/972-437,

E E D I E T S E DEINE B d is t s p a n n e n d u n

Redaktion Gmünder Tagespost Telefon 0 71 71/60 01-7 12

E-Mail: personal.polynorm@voestalpine.com gerne zur Verfügung. voestalpine Polynorm GmbH & Co. KG www.voestalpine.com/lehre

hat ZUKUNFT! WIR SUCHEN AUSZUBILDENDE ALS: >>Bachelor of Arts – Rentenversicherung >>Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik >>Sozialversicherungsfachangestellte/r >>Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement

Wir gehören zu den führenden Herstellern von Brillenfassungen und Sonnenbrillen. Unsere Kollektionen, die für Mode, Luxus und Innovation stehen, werden von der Menrad Gruppe entworfen, produziert und weltweit vertrieben. Kreativität in der Kollektionsentwicklung, ein hoher Qualitätsstandard, modernste Technik, teamorientierte Unternehmensführung und über 1.000 Mitarbeiter, die sich begeistert für eine Idee einsetzen, sind entscheidend für unseren Erfolg. Gestalten Sie die Zukunft unseres Unternehmens mit! Wir bieten ab Herbst 2015 folgenden Ausbildungsplatz an:

Industriekaufmann/-frau Wenn Sie an dieser Stelle interessiert sind, schicken Sie bitte Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen an die Ferdinand Menrad GmbH + Co. KG, z. H. Frau Fröhlich, Oderstraße 2, 73522 Schwäbisch Gmünd, E-Mail: AFroehlich@menrad.de, www.menrad.de.

www.klugekoepfefuerdierente.de


BERUFSWAHL

Samstag, 13. September 2014

44

Begabungen weiterentwickeln Weleda AG sucht Naturtalente in der Ausbildung und im Studium Weleda ist weltweit führender Hersteller von ganzheitlicher Naturkosmetik und Arzneimitteln für die anthroposophische Therapierichtung. Die Anthroposophie begreift den Menschen als Ganzes, wobei jeder einzelne Mitarbeiter als individueller Mensch wahrgenommen wird.

„Leistung begeistert mich. Gesundheit motiviert mich. Als Azubi bei der AOK.“ Katharina Hahn, Mitarbeiterin der AOK, in ihrer Freizeit Sportakrobatin

Genau mein Ding: die AOK. Sie möchten zeigen, was Sie können? Sie möchten Ihre Talente entfalten, Ihre Stärken beweisen und Ihre Ideen einbringen? Dann willkommen bei der AOK. Als größter Krankenversicherer in Baden-Württemberg bereiten wir Sie bestens auf einen spannenden Berufsweg vor: mit zahlreichen Ausbildungsangeboten, vielen Karrierechancen, sinnvollen und abwechslungsreichen Aufgaben sowie flexiblen Arbeitszeiten.

• Sozialversicherungsfachangestellten • Kauffrau/Kaufmann für Dialogmarketing • Berufsqualifizierung AOK-Betriebswirt/-in • Bachelor „Soziale Arbeit im Gesundheitswesen“ (m/w) Jetzt bis 30.9.2014 bei der AOK – Die Gesundheitskasse Ostwürttemberg online unter aok-bw.de/karriere bewerben. Ihr Ansprechpartner · Joachim Antoni · Telefon 07171 601-252 Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen besonders berücksichtigt. Die AOK Baden-Württemberg ist als Arbeitgeber ausgezeichnet: aok-bw.de/ausgezeichnet

ZGH 0034/27 · 08/14 · Foto: AOK

Ab 1.9.2015 bilden wir aus zur/zum

Eine Ausbildung bei der Weleda AG bietet nicht nur die Möglichkeit, einen Beruf zu erlernen. Die Auszubildenden und Studierenden sollen sich gemäß ihren Begabungen und Interessengebieten auch weiterentwickeln können. Vor Beginn der Ausbildung finden die jährlichen Kennenlerntage statt, an denen die zukünftigen sowie die derzeitigen Naturtalente der Weleda AG besondere Tage erleben, um sich näher kennenzulernen. Höhlendurchforstung, Floßbau, Segeln oder Canyoning: An diesem Tag wächst garantiert jeder

Die jungen Weledianer sollen ihre Begabungen weiterentwickeln können. über seine Grenzen hinaus. Auslandsaufenthalte bieten den Auszubildenden und Studenten der Weleda AG die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.

Im Umgang mit anderen Kulturen lernen sie ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten, wie zum Beispiel Toleranz und Offenheit, zu erweitern. Ob Sydney, Buenos Aires oder Basel: Während

(Foto: Weleda)

einem Auslandsaufenthalt können interessante Erfahrungen gesammelt werden. Neugierig geworden? Dann jetzt online bewerben unter „http:// www.weleda.de/ausbildung“ .

Aus Liebe zum Automobil Kreativität erwünscht für Ausbildung bei der Gmünder Mercedes-Benz-Niederlassung Wer eine Ausbildung zum Mechatroniker/in und Automobilkaufmann oder -kauffrau in der Mercedes-BenzNiederlassung in Schwäbisch Gmünd machen will, muss kreativ sein. JAN SIGEL

Wir suchen Naturtalente (m/w) Entdecken Sie die Vielfalt an Ausbildungsberufen bei der Weleda AG. Bewerben Sie sich jetzt online unter www.weleda.de/ausbildung

Weitere Informationen:

Als Fach­markt für Raum­ausstattung suchen wir für unsere Filiale in Schwäbisch Gmünd:

Auszubildende/n Kauffrau/mann in Einzelhandel

Voraussetzungen:

   

Qualifizierender Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife gute Noten in Deutsch und Mathematik Freude und Bereitschaft selbstständig und im Team zu arbeiten gute Umgangsformen und kontaktfreudig

Interessiert?

Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an Herrn Teubner.

Schwäbisch Gmünd Freimühle 3 Tel.: 07171-65264 E-Mail: schwaebischgmuend@ttl-ttm.de immer gut beraten

www.ttl-ttm.de

Für ein schönes Zuhause

Du hast Interesse an Autos und Motoren? Bist kreativ? Und hast gute Noten in Mathematik, Physik und Technik? Dann hast du die Möglichkeit Teil von etwas Großem zu werden – von der weltbekannten Automarke mit dem Stern. Auch in Schwäbisch Gmünd hat Mercedes-Benz eine Niederlassung und sucht neue Auszubildende. Im Moment werden in der Filiale in der Lorcher Straße bereits zwölf Automobilkaufleute und rund 15 Auszubildende in den technischen Berufen, darunter auch Fahrzeuglackierer und Karosseriebauer, ausgebildet. Nun sollen acht Stellen neu besetzt werden: drei im kaufmännischen und fünf im technischen Bereich. Grundvoraussetzung für beide Ausbildungsgänge sei „die Liebe zum Automobil“, sagt Ausbilder Roland Turzer. Aber auch ein „guter Realschulabschluss im Zusammenspiel mit der Aufmachung des Bewerbungs-

Die Azubis Marvin Welz und Pascal Krieg mit Ausbilder Rainer Wa- Janine Fuchs wird Automobilgenblast. (Fotos: js) kauffrau. schreibens spielen eine wichtige Rolle“, fügt der technische Ausbilder Rainer Wagenblast hinzu. Ebenso die Verhaltens- und Mitarbeitsnoten während der Schulzeit. Zudem sollten die Bewerber Aufgeschlossenheit, Leistungsbereitschaft und Freude im Umgang mit anderen Menschen mitbringen. Denn die Quervernetzung werde bei dem Unternehmen mit dem Stern groß geschrieben: „Wer bei uns einen Beruf erlernt, der bekommt auch Einblicke in andere Bereiche wie beispielsweise den Verkauf oder die Lagerhaltung“, erklärt Wagenblast. Dabei ist es egal, ob der zukünftige Fahrzeug-

lackierer aus „unscheinbaren grauen Mäusen farbige Paradiesvögel“ zaubert, der Karosseriebauer diverse Fahrzeugschäden analysiert, oder ob der Automobilkaufmann verschiedene Daten und Informationen des Betriebs ver- und bearbeitet. Wer Interesse für die verschiedenen Berufszweige bekommen hat und die Voraussetzungen des Unternehmens erfüllt, der kann sich über das Internet beim Stuttgarter Unternehmen Mercedes-Benz bewerben. Mit etwas Glück besteht dann die Möglichkeit Teil von etwas Großem zu werden. Und: „Die Arbeit macht einfach Spaß“, sagt die

kaufmännische Auszubildende Janine Fuchs, zusätzlich gebe es sehr viel zu erfahren. Auch die Aufstiegschancen seien sehr gut das bestätigt auch Roland Turzer: „Das Gesamtunternehmen ist ja ziemlich groß und wer gute Arbeit leistet, der kann bei uns weit kommen.“ Um die erste Hürde zu nehmen hat der Ausbilder noch einen Tipp für alle Bewerber. „Wer aus den vielen Bewerbern herausstechen will, der sollte darauf achten, dass das Anschreiben individuell und kreativ ist.“ Ist dies der Fall, dann kann aus der Liebe zum Automobil schnell mehr werden.


BERUFSWAHL

Samstag, 13. September 2014

„KĂśnnen kennt keine Grenzen“

45

MITDENKEN.

MITDENKEN.

Am Sonntag, 20. September, ist Tag des Handwerks auf dem Marktplatz in Schwäbisch Gmßnd AUF DRAHT SEIN.

Am 20. September findet zum vierten Mal der bundesweite Tag des Handwerks statt. In ganz Deutschland präsentieren sich zahlreiche Handwerkskammern, Innungen und Betriebe vor Ort und laden Jung und Alt zum Mitmachen ein. Ab 14 Uhr treffen sich die Handwerker der Region auf dem Marktplatz in Schwäbisch Gmßnd.

DAZUGEHĂ–REN. AUF DRAHT SEIN.

MITDENKEN. AUF DRAHT SEIN. DAZUGEHÖREN. DAZUGEHÖREN. DIESE ENERGIEN FÖRDERN WIR AM LIEBSTEN. MITDENKEN. AUF DRAHT SEIN. DAZUGEHÖREN. DIESE ENERGIEN FÖRDERN WIR AM LIEBSTEN. 4U^^ WU^Qe TYUcU 5^UbWYU^ cdUXU^ VŽb 9]dUSX cUY^U % =YdQbRUYdUbY^^U^ e^T =YdQbRUYdUb e^T YXb RUYc`YU\\_cUc 5^WQWU]U^d CUYd ZUXUb Y^fUcdYUbU^ gYb e^cUbU ;bQVd Y^ TYU Je[e^Vd 1^WUcYSXdc UY^Ub TUb Wb‰–dU^ 8UbQecV_bTUbe^WU^ e^cUbUb JUYd ³ TUb 5^UbWYU 4U^^ WU^Qe TYUcU 5^UbWYU^ cdUXU^ VŽb 9]dUSX cUY^U % =YdQbRUYdUbY^^U^ e^T gU^TU ³ cdU\\U^ gYb e^cUbU ;Ub^[_]`UdU^jU^ Uh`\YjYd Y^ TU^ 4YU^cd TUb 5^UbWYU5VVYjYU^j =YdQbRUYdUb e^T YXb RUYc`YU\\_cUc 5^WQWU]U^d CUYd ZUXUb Y^fUcdYUbU^ gYb e^cUbU ;bQVd Y^ TYU Je[e^Vd 1^WUcYSXdc UY^Ub TUb Wb‰–dU^ 8UbQecV_bTUbe^WU^ e^cUbUb JUYd ³ TUb 5^UbWYU G`eWd 3`ebdgUZ gU^TU ³ cdU\\U^ gYb e^cUbU ;Ub^[_]`UdU^jU^ Uh`\YjYd Y^ TU^ 4YU^cd TUb 5^UbWYU5VVYjYU^j Ycd WU\URdU BUQ\Ydyd 9] 9^dUbUccU TUb 5^UbWYU5VVYjYU^j `\Q^U^ RQeU^ e^T RUdbUYRU^ gYb dUSX^YcSX Q^c`beSXcf_\\U 1^\QWU^ ³ e^dUb Q^TUbU] VŽb 9^TecdbYU\YUWU^cSXQVdU^ CdQTYU^ G`eWd 3`ebdgUZ 6\eWXyVU^ BUSXU^jU^dbU^ ;bQ^[U^XyecUb e^T 7UgUbRUY]]_RY\YU^ Ycd WU\URdU BUQ\Ydyd 9] 9^dUbUccU TUb 5^UbWYU5VVYjYU^j `\Q^U^ RQeU^ e^T RUdbUYRU^ gYb dUSX^YcSX Q^c`beSXcf_\\U 1^\QWU^ ³ e^dUb Q^TUbU] VŽb 9^TecdbYU\YUWU^cSXQVdU^ CdQTYU^ 6W[`W 3gXYSTW 6\eWXyVU^ BUSXU^jU^dbU^ ;bQ^[U^XyecUb e^T 7UgUbRUY]]_RY\YU^ XUY–d 5^UbWYU5VVYjYU^j 7Q^j W\UYSX gU\SXUc e^cUbUb jQX\bUYSXU^ QddbQ[dYfU^ @b_ZU[dU Te Y^ 1^WbYVV ^Y]]cd Te ]QSXcd TYSX Y]]Ub VŽb UY^U U^UbWYU_`dY]YUbdU <‰ce^W cdQb[ 6W[`W 3gXYSTW XUY–d 5^UbWYU5VVYjYU^j 7Q^j W\UYSX gU\SXUc e^cUbUb jQX\bUYSXU^ QddbQ[dYfU^ @b_ZU[dU Te GYb ceSXU^ VŽb TU^ CdQ^T_bd 3S^W` U^WQWYUbdU @Ubc‰^\YSX[UYdU^ VŽb UY^U 3geT[^Vg`Y je] Y^ 1^WbYVV ^Y]]cd Te ]QSXcd TYSX Y]]Ub VŽb UY^U U^UbWYU_`dY]YUbdU <‰ce^W cdQb[

Am Samstag, 20. September, lädt das Handwerk zur groĂ&#x;en Zusammenkunft der Betriebe ein. Unter dem Motto „KĂśnnen kennt keine Grenzen“ sind von 14 bis 17 Uhr alle Handwerkerinnen und Handwerker zwischen Jagst und Bodensee zur Zusammenkunft auf dem Schwäbisch GmĂźnder Marktplatz eingeladen. Die Europaabgeordnete Dr. Inge GräĂ&#x;le hält die BegrĂźĂ&#x;ung.

Zukunft gestalten „Die Welt war noch nie so unfertig. Pack mit an“ lautet das Motto der neuen Kampagne der Handwerker. Die Botschaft: Im Handwerk kĂśnnen junge Menschen ihre Zukunft gestalten. Am bundesweiten Tag des Hand-

ÂŽ 7^W]fda`[]Wd _!i â– Elektroniker (m/w) GYb ceSXU^ VÂŽb TU^ CdQ^T_bd 3S^W` U^WQWYUbdU @Ubc‰^\YSX[UYdU^ VÂŽb UY^U 3geT[^Vg`Y je] EUZiWdbg`]f 7`WdY[W g`V 9WT{gVWfWUZ`[] aVWd 3gfa_Sf[e[Wdg`YefWUZ`[] Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik oder Automatisierungstechnik

Ž 7^W]fda`[]Wd _!i ■IT-Systemelektroniker (m/w) Ž ;F EkefW_W^W]fda`[]Wd _!i EUZiWdbg`]f 7`WdY[W g`V 9WT{gVWfWUZ`[] aVWd 3gfa_Sf[e[Wdg`YefWUZ`[] ■Technischer Systemplaner (m/w) 4QbŽRUb XY^Qec RYUdU^ gYb TYb TYU =‰W\YSX[UYd UY^Uc RUbeVcRUW\UYdU^TU^ CdeTYe]c Y] fßr elektrotechnische Systeme dUSX^YcSXU^ 2UbUYSX Ž ;F EkefW_W^W]fda`[]Wd _!i 4QbŽRUb XY^Qec RYUdU^ gYb TYb TYU =‰W\YSX[UYd UY^Uc RUbeVcRUW\UYdU^TU^ CdeTYe]c Y] 6W[`W 5ZS`UW dUSX^YcSXU^ 2UbUYSX UbgQbdUd TYSX Y^ UY^U] E^dUb^UX]U^ ]Yd !% ZyXbYWUb DbQTYdY_^ Q^ ]UXb Q\c & CdQ^T_bdU^ 9]dUSX Ycd TUedcSX\Q^TgUYd VŽXbU^T Y^ TUb 5^UbWYU e^T 7URyeTUdUSX^Y[ e^T fUbVŽWd ŽRUb 6W[`W 5ZS`UW gUYdUbU CdQ^T_bdU Y^ @_\U^ tcdUbbUYSX E^WQb^ Be]y^YU^ e^T Becc\Q^T UbgQbdUd TYSX Y^ UY^U] E^dUb^UX]U^ ]Yd !% ZyXbYWUb DbQTYdY_^ Q^ ]UXb Q\c & CdQ^T_bdU^ 1\\U gYSXdYWU^ 9^V_b]QdY_^U^ jeb 1ecRY\Te^W e^T TU^ F_bQeccUdje^WU^ VY^TUcd Te e^dUb* 9]dUSX Ycd TUedcSX\Q^TgUYd VŽXbU^T Y^ TUb 5^UbWYU e^T 7URyeTUdUSX^Y[ e^T fUbVŽWd ŽRUb iii [_fWUZ VW!=Sdd[WdW!3geT[^Vg`Y gUYdUbU CdQ^T_bdU Y^ @_\U^ tcdUbbUYSX E^WQb^ Be]y^YU^ e^T Becc\Q^T

Mit einer groĂ&#x; angelegten Imagekampagne und einem jährlichen Tag des Handwerks mĂśchte die Kammer die Ăśffentliche Wahrnehmung des Handwerks steigern. (Foto: PR) werks am 20. September packen Jung und Alt gemeinsam an und treffen vielerorts AngehĂśrige des Handwerks, die zum Mitfeiern und Mitmachen einladen. Das Angebotsspektrum der Be-

K.o.-Kriterien Schau’ dir das Unternehmen vorher genau an ErnĂźchternd: 87 Prozent aller Bewerbungen landen in Deutschland im Papierkorb. Lediglich 13 Prozent machen Personaler so neugierig, dass sie den Kandidaten zum Gespräch einladen. Von denen wiederum ergattert nur ein knappes Viertel einen Arbeitsvertrag. Nach ein wenig Zahlenspielerei ist klar: Die Erfolgsaussichten einer Bewerbung liegen gerade einmal bei drei Prozent. Jobsuchende soll-

ten in ihrer Bewerbung Bezug auf die ausgeschriebene Stelle und das suchende Unternehmen nehmen. Machen sie das nicht, wirft mehr als jeder dritte Personaler (39 Prozent) ihre Bewerbung sofort weg. Das zeigt eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Harris Interactive. FĂźr jeden zweiten (52 Prozent) ist ein Rechtschreibfehler in einer Bewerbung ein K.o.-Kriterium. FĂźr die Umfrage wurden fĂźr das Jobportal Careerbuilder 400 Personaler befragt.

triebe und Handwerksorganisationen ist vielfältig. Der Tag bietet interessierten Jugendlichen und ihren Familien vor allem die MÜglichkeit, sich vor Ort ßber die berufliche Zukunft und

die Karriereperspektiven mit einer Ausbildung im Handwerk zu informieren. Eine Ăœbersicht der Veranstaltungen bietet der gleichnamige Bereich unter www.handwerk.de.

1\\U gYSXdYWU^ 9^V_b]QdY_^U^ jeb 1ecRY\Te^W e^T TU^ F_bQeccUdje^WU^ VY^TUcd Te e^dUb* EW[ VSTW[ iW`` We g_ VW[`W` g`V g`eWdW` 7dXa^Y YWZf iii [_fWUZ VW!=Sdd[WdW!3geT[^Vg`Y GYb VbUeU^ e^c QeV TUY^U QeccQWU[byVdYWU^ 2UgUbRe^Wce^dUb\QWU^ Q^ TYU ^QSXcdUXU^TU 1TbUccU EW[ VSTW[ iW`` We g_ VW[`W` g`V g`eWdW` 7dXa^Y YWZf GYb VbUeU^ e^c QeV TUY^U QeccQWU[byVdYWU^ 2UgUbRe^Wce^dUb\QWU^ Q^ TYU ^QSXcdUXU^TU ;_fWUZ 6WgfeUZ^S`V 9_T: 5a =9 1TbUccU 8UY^bYSX 7U^d^Ub 7QbdU^cdbQ–U ! % '#$# 1Q\U^ ;_fWUZ 6WgfeUZ^S`V 9_T: 5a Imtech Deutschland GmbH & Co. =9 KG 5 =QY\* XUY^bYSX WU^d^Ub0Y]dUSX TU 8UY^bYSX 7U^d^Ub Christine Blaha 7QbdU^cdbQ–U !105, % '#$# GartenstraĂ&#x;e 73430 1Q\U^ Aalen E-Mail: christine.blaha@imtech.de 5 =QY\* XUY^bYSX WU^d^Ub0Y]dUSX TU

Vorher anrufen Initiativbewerbung immer telefonisch ankĂźndigen Bevor Jobsuchende sich ini- finde ich klasse, weil sie Daimler tiativ bewerben, sollten sie oder Siemens heiĂ&#x;t, reicht nicht“, ihre Bewerbung in der Firma sagt Zech. telefonisch ankĂźndigen. Darauf weist der KarriereberaOffene Stellen checken ter JĂźrgen Zech aus KĂśln hin. So sollten Bewerber sich erkundigen, ob sie ihre Unterlagen senden dĂźrfen und wer der richtige Ansprechpartner dafĂźr ist. Sonst ist die Gefahr groĂ&#x;, dass die Bewerbung in der Post untergeht. Auf keinen Fall sollten Bewerbungen verschickt werden, die keinen klaren Bezug zum Unternehmen haben. „Einfach zu sagen, die Firma

Vorher mßssten Bewerber genau schauen, wo sie im Unternehmen mit ihren Fachgebieten und Erfahrungen hinpassen – und sich dann auf eine Position bewerben. Peinlich ist es auch, wenn Jobsuchende eine Initiativbewerbung schicken und dabei offene Stellen ßbersehen. Sie sollten deshalb checken, welche offenen Stellen es gibt.

KeineVerpackung, nur Inhalt.

STRASSENBAU KANALTECHNIK GIPSBAU Zum 1. September 2015 stellen wir ein: m/w

Auszubildende fĂźr die Berufe

StraĂ&#x;enbauer Gipser / Stuckateur Beton- u. Stahlbetonbauer Fachkraft Rohr-, Kanalund Industrieservice Rossaro Baugruppe Carl-Zeiss-StraĂ&#x;e 79, 73431 Aalen, Tel. (0 73 61) 94 80-23 info@rossaro.de, www.rossaro.de

Zum Ausbildungsstart 2015 suchen wir

Werkzeugmechaniker (m/w) Einsatzgebiet: Stanztechnik

Industriekaufleute (m/w) Bachelor of Engineering (m/w) BA/DHBW-Studium Maschinenbau

Bachelor of Science (m/w) BA/DHBW-Studium Wirtschaftsinformatik zum sofortigen Einstieg suchen wir

Praktikanten / Werkstudenten (m/w) fĂźr die Bereiche Einkauf/Vertrieb/Werkzeugbau/Instandhaltung HĂśrnlein ist ein inhabergefĂźhrtes Traditionsunternehmen. Gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen schaffen die Voraussetzungen fĂźr Ihre Ideen zur Entwicklung von Zukunftstechnologien. Weitere Informationen zu Aufgaben und Anforderungen der einzelnen Positionen erhalten Sie auf unserer Homepage. Interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbung an unsere Personalabteilung – Wir freuen uns auf Sie!

Forming the Future – Gemeinsam mit HÜrnlein!

Wir sind ein fĂźhrendes Unternehmen der Automobil-Zulieferindustrie dessen SchlĂźsselkompetenzen mit Engineering „Made in Germany“ in der Entwicklung und Herstellung von hochpräzisen Stanzund Ziehteilen Ăźber Hochdruckrails bis hin zu komplexen Baugruppen rund um den Megatrend Kraftstoffeinsparung und E-Mobility/Hybrid liegen. Mit Standorten in Deutschland, der Slowakei und China sowie Kooperationen in Mexiko und den USA ist das Unternehmen fĂźr die Zukunft bestens aufgestellt und beliefert direkt oder indirekt weltweit alle namhaften OEMs. HĂśrnlein Umformtechnik GmbH Perlenweg 6 73525 Schwäbisch GmĂźnd www.hoernlein.com christine.kuhn@hoernlein.com

www.volksbank-gmuend.de


BERUFSWAHL

46

Samstag, 13. September 2014

Punkten vor der Webcam

Prospekt oder Poster

Immer mehr Unternehmen interviewen per Skype – So klappt das Vorstellungsgespräch per Video Berufsziel Medientechnologe Druck Visitenkarten, Flyer oder Kataloge: Damit diese am Ende gut aussehen, braucht es Medientechnologen Druck. Die Fachkräfte arbeiten in Druckereien – und überwachen zum Beispiel die Maschinen.

Das Bewerbungsgespräch in den eigenen vier Wänden führen? Was für viele komisch klingt, ist längst keine Seltenheit mehr. Um sich zum Beispiel die Anreisekosten zu sparen, führen einige Firmen inzwischen Bewerbungsgespräche über Dienste wie Skype oder Google Hangouts durch. Dabei sollten Bewerber einiges beachten. � Passende Kleidung: Beim Vorstellungsgespräch in der eigenen Wohnung sollten Bewerber auf ihre Kleidung achten. „Online gilt der gleiche Dresscode wie bei jedem Vorstellungsgespräch“, erklärt Karriereberaterin Sigrid Frank. Was angemessen ist, hänge von der Branche und Position ab. � Kamera auf Augenhöhe: Videointerviews erzeugen Emotionen beim Gegenüber – nicht immer die richtigen. Der Blick leicht von unten in die Kamera wirkt unterwürfig, der Blick von oben eher arrogant. Daher sollten Bewerber die Kamera so einstellen, dass sie sich bei aufrechter Haltung in Augenhöhe befindet, rät Frank. � Fester Blick in die Kamera: Gewöhnungsbedürftig ist der direkte

Bloß kein Schlabberlook: Nicht nur Business-Kleidung ist beim Vorstellungsgespräch per Video ein Muss. Ein fester Blick und ein aufgeräumter Hintergrund machen ebenfalls einen guten Eindruck. (Foto: dpa) Blick in die Kamera. „Nur so hat der Gesprächspartner den Eindruck, dass ihn der Bewerber direkt ansieht“, erklärt Mediencoach Martina Lenz. � Stress vermeiden: Vorstellungsgespräche erzeugen Stress, auch vor einer Webcam. Daher sollten Jobsuchende die Technik und die eigene Wirkung vor der Kamera mit Freunden testen, rät Lenz. Auch Sprechtempo und Lautstärke lassen sich so vorher überprü-

fen. Und wenn genau vor dem Interview das Lampenfieber einsetzt? „Lampenfieber sollten Bewerber als Freund sehen“, sagt Lenz. „Der Adrenalinschub macht wach und hilft mir dabei, mein Bestes zu geben.“ � Professionelles Profil: Für Interviews per Skype oder Google Hangouts empfiehlt Karriereberater Gerhard Winkler ein seriöses Profil mit vollem Namen und aktuellem Bewerbungsfoto. Beim Pro-

filtext rät er zur Vorsicht: „Halten Sie sich bedeckt, was Ihre Wechselabsicht betrifft. Für Ihre Kollegen, Ihren Arbeitgeber wäre das eine heiße News.“ � Keine Ablenkung: Webcams verraten mehr, als dem Kandidaten lieb ist. „Ich würde alles vermeiden, was den Gesprächspartner ablenken oder irritieren könnte“, sagt Frank. Sie empfiehlt einen neutralen und aufgeräumten Hintergrund.

Früher hießen die Fachkräfte Drucker. Doch inzwischen hat sich das Berufsbild stark gewandelt. Die Fachkräfte müssen immer stärker crossmedial arbeiten. „Crossmedial bedeutet, dass Informationen für Print und Digitalmedien aufbereitet werden“, erläutert Bettina Knape vom Bundesverband Druck und Medien (bvdm). Ein Prospekt wird zum Beispiel nicht nur als Zeitungsbeilage produziert. Zusätzlich ist es auch auf der Homepage der Firma abrufbar. Außerdem sind die Arbeitsprozesse in der Branche inzwischen stärker automatisiert als früher. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Jugendliche lernen im Betrieb und in der Berufsschule. „Für Bewerber ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben“, sagt Michael Assenmacher vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Viele hätten jedoch die mittlere Reife.

Die Drucktechnik unterliegt einem technologischen Wandel, deshalb ist Flexibilität gefragt. Wer den Beruf erlernen will, braucht Verständnis für Technik, Elektronik und Mechanik. Die Fachkräfte müssen Druckmaschinen einrichten und Störungen im Produktionsprozess beheben. Grundvoraussetzung ist außerdem ein guter Blick für Farben. Während der Ausbildung lernen die Fachleute in spe Druckverfahren wie Offsetdruck, Digitaldruck, Flexodruck oder Tiefdruck kennen. Und sie können sich für eine Wahlqualifikation entscheiden. Zur Auswahl stehen beispielsweise Tapeten-, Dekortief- oder Verpackungsdruck. Die Ausbildungsvergütung ist unterschiedlich. In Betrieben, die tariflich gebunden sind, liegt sie bei 853 Euro im ersten Jahr und steigt auf bis zu 956 Euro im dritten Jahr.

Konzipieren, entwerfen, gestalten Am Berufskolleg für Grafik-Design Schwäbisch Gmünd ist Lust am Kreativsein gefragt Inhalte und Sachverhalte für andere sichtbar zu machen, zu verbildlichen, ist das zentrale Ziel von Grafik-Designer/innen und ihrer Auftraggeber/innen. Buchstaben zum Beispiel bilden die Laute ab, die Menschen sprechen. Die Abbildungen, die GrafikDesigner/innen verwenden, sind sichtbare Zeichen für etwas, das Menschen mitteilen wollen. Sie dienen nicht nur als Sprache, sondern auch als spürbare Zeichen der Kommunikation der Menschen untereinander. Deswegen nennen Experten den Arbeitsbereich des Grafik-Designs auch visuelle Kommunikation. Visuelle Zeichen zu entwickeln ist Aufgabe der grafischen Gestaltung.

Schwerpunkt im gestalterisch-kreativen Bereich Die dreijährige Ausbildung am Berufskolleg für Grafik-Design zum Staatlich geprüften Grafik-

Designer und zur Staatlich geprüften Grafik-Designerin vermittelt Fähigkeiten, deren Schwerpunkt im gestalterisch-kreativen Bereich der visuellen Kommunikation liegen. Grafik-Designer/innen konzipieren, entwerfen und gestalten Logos, Wort- und Bildzeichen, Erscheinungsbilder für Firmen und Institutionen, Bücher, Zeitschriften, Broschüren, Kataloge, Anzeigen, Plakate, Flyer, Ausstellungen zum Beispiel in Museen, Datengrafiken, Schilder, Beschriftungen, Leit- und Orientierungssysteme, Informationstafeln, Messestände, Websites, grafische Benutzeroberflächen, Computeranimationen, letztlich alles, was gedruckt oder auf andere Weise massenhaft vervielfältigt oder veröffentlicht wird. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Berufskollegs kann man sowohl in Büros für Gestaltung, in Grafik-Design-Ateliers, in Werbeagenturen, Agenturen für Kommunikationsdesign und Multimedia-Studios wie auch in Werbeabteilungen der Industrie und in Verlagen arbeiten. Durch frei-

willigen Zusatzunterricht im zweiten und dritten Ausbildungsjahr kann am Berufskolleg die Fachhochschulreife erworben werden.

Weiterbildung und Spezialisierung möglich Staatlich geprüfte Grafik-Designer/innen können sich ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechend weiterbilden oder spezialisieren, im Beruf oder durch ein Studium zum Beispiel an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Das Kolping Berufskolleg für Grafik-Design Schwäbisch Gmünd ist seit Mai 2014 staatlich anerkannt. In seiner Lehre bezieht es sich ausdrücklich positiv auf die Gestaltungsauffassung der funktionalistischen Moderne. Unter dem Motto „Zurück nach vorn“ knüpfen die Dozent/innen bewusst an eine moderne, das heißt, eine fortschrittlich, avantgardistische Gestaltungstradition an. In drei Jahren Vollzeitunterricht wer-

wertigen Abschluss. Außerdem ist eine überdurchschnittliche gestalterische Begabung bzw. Eignung erforderlich. Diese weisen die Bewerber/innen durch die Präsentation ihrer Vorkenntnisse in einer Mappe mit von ihnen gestalteten Arbeiten und in einer praktischen Aufnahmeprüfung nach. Die Dozent/innen des Berufskollegs stehen Interessent/innen nach telefonischer Terminabsprache zur Beurteilung der erforderlichen Arbeitsproben in der Bewerbungsmappe im Vorfeld der Prüfung kostenlos und unverbindlich zur Verfügung. Für das gerade beginnende Schuljahr 2014/2015 sind am Berufskolleg für Grafik-Design Schwäbisch Gmünd noch Plätze frei. Am Donnerstag, 9. Oktober, 18 Interessierte Besucher kamen zu einer Ausstellung des Kolping Be- Uhr, erfahren Interessierte bei eirufskollegs für Grafik-Design im Juli anlässlich des Abschlusses des ner Informationsveranstaltung Schuljahres 2013/14. (Foto: privat) Details. den – ausgehend von den Grund- systematisch vermittelt. lagen der Gestaltung – die Maßstä- Wer das Berufskolleg für Grafikbe, die Grafik-Designer/innen für Design besuchen will, braucht die eine gute Gestaltung brauchen, Mittlere Reife oder einen gleich-

SCHULGRUPPE

� Weitere Infos unter Telefon 07171/9226700 oder per E-Mail unter christoph.preuschoff@kolping-bildungswerk.de

BERND

BLINDOW

Private Berufsfachschulen und Private Hochschule BBS

diploma.de

blindow.de

Wir beraten Sie! 20.09.2014 Moderne Medienberufe mit Zukunft ab Herbst 2015

Ausbildungsberufe

10:00 - 12:00 Uhr

Bernd-Blindow-Schule

DIPLOMA Hochschule

staatlich anerkannte Abschlüsse

Bachelor / Master / MBA / Doktoratsstudium

• Physiotherapeut/in* • Ergotherapeut/in* • Grafik-Designer/in* • Pharm.-techn. Ass. PTA *auch Bachelorstudium möglich

Fernstudium Seminare in Aalen oder online Wirtschaft / Recht / Tourismus / Medien / Grafik / Technik / Gesundheit u. Soziales

Heinrich-Rieger-Straße 22, 73430 Aalen, Tel.: 0 73 61 / 5 24 88 60 Wir sind der führende Infor­mationsund Kommunikationsdienstleister im Ostalbkreis. Unsere Tageszeitungen Schwäbische Post und Gmünder Tagespost, die Anzeigenzeitungen Wochenpost und Gmünder Anzeiger sowie die Monatszeitung Wirtschaft Regional sind mit ihrer Reichweitenund Auflagenentwicklung die hervorragende Basis für zielgruppenorientierte Vermarktungs- und Werbe­­kon­ zepte in einem wirtschaftlich stabilen Marktgebiet.

Wir bilden aus:

Zusammen mit unseren Dienstleistungsmarken SDZeCOM und DigitalDruck Deutschland bieten wir unseren Kunden eine breite Palette crossmedialer Print- und Onlineprodukte und stärken damit unsere Kompetenz als innovatives Medienhaus.

Interessiert?

Voraussetzung mittlere Reife

Fachinformatiker/-in

Anwendungsentwicklung/Systemintegration

Mediengestalter/-in Digital und Print Medienkaufmann/-frau Digital und Print Medientechnologe/-technologin Digitaldruck

Voraussetzung Abitur

Bachelor of Arts (B.A.)

Dienstleistungsmanagement, Medien und Kommunikation Dann richten Sie Ihre Bewerbung an: SDZ Druck und Medien GmbH & Co. KG Personalabteilung, Bahnhofstraße 65, 73430 Aalen, Telefon: 0 73 61/5 94-6 88, E-Mail: personal@sdz-medien.de, www.sdz-medien.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.