Radsport in Sachsen 4/2013

Page 1

Zeitschrift des Sächsischen Radfahrer-Bundes e. V. 21. Jahrgang

Nr. 4/13

„abgefahren”

Eintrittskarten

zur Messe thlon Ra für d und Tria nnen! wi ge in Leipzig zu Seite 25

Umkämpfte Rennen auf der Straße

Rasanter Sport auf der Bahn

· Skoda-Velorace Dresden · Wolfram-Lindner-Gedächtnisrennen · Sachsenring-Radrennen · Diamant-Preis · Rund um Borna · Radsporttag des RSV Chemnitz

· 61. Messepreis · Sommerpreis der Steher · Deutsche Bahnmeisterschaften · Landesjugendspiele · Bahn-Europameisterschaften · Kindernachtrennen

MTB

BMX

Kunstradsport

Ergebnisse

News


2

EDITORIAL R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

Das sollte einmal gesagt werden

AUS DEM INHALT Straße Skoda Velorace Dresden Radsporttag RSV Chemnitz Wolfram-Lindner-Gedenkrennen Diamant-Preis

Wohin driftet der Stehersport?

3 4 5 7

Bahn Landesjugendspiele 61. Messepreis Sommerpreis der Steher Bahn-DM Kindernachtrennen

10 12 13 14 15

MTB 5. Meißner City-Downhill Erzgebirgs-Bike-Marathon

16 16

BMX LVM in Plessa

17

Kunstfahren Sachsenpokal in Zwickau Ostdeutsche Meisterschaft

22 23

SRB-Aktuell Ergebnisüberblick 50 Jahre AC Leipzig Wir gratulieren

18 24 27

ZUM TITELFOTO Das Team „Ur-Krostitzer-Univega” beherrscht 2013 die Rennszene in Sachsen. Foto: Ronny Schwabe

IMPRESSUM „Radsport in Sachsen” wmk-mertins.de/zeitschrift-ris.html Herausgeber: Sächsischer Radfahrer-Bund e.V. Windorfer Str. 63, 04229 Leipzig Telefon: 03 41 / 4 24 46 56 Telefax: 03 41 / 4 11 25 95 E-Mail: info@s-r-b.de Internet: www.s-r-b.de Verantwortlich für den Inhalt: W. Schoppe, M. Götze Layout, Satz & Anzeigen: Werbe- u. Medienkontor Mertins Philosophenweg 1, 04425 Taucha Telefon: 03 42 98 / 48 93 86 Telefax: 03 42 98 / 48 93 87 E-Mail: radsport@wmk-mertins.de Internet: www.wmk-mertins.de Fotos: Sächsischer Radfahrer-Bund e.V. Für Druckfehler übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet allein der Auftraggeber verantwortlich Nachdruck bzw. Weiterverarbeitung der Texte Anzeigen auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.

Im Bericht über den 61. Großen Messepreis von Leipzig haben wir schon dargelegt, welche Ungereimtheiten zu überwinden waren, um ein ordentliches Fahrerfeld an den Start zu bringen. Ich selbst hatte als Verantwortlicher im BDR-Präsidium für diese Disziplin bereits im vorigen Jahr nach Rücksprache mit den meisten Organisatoren festgelegt, für 2013 einen Steherkalender aller termingerecht eingereichten Rennen zu erstellen. Dieser erschien dann auch im Januar unter „Amtliche Bekanntmachung“ bei rad-net und war damit verbindlich. Bleibt die Frage, warum dieser seitens des BDR augenscheinlich nach meinem Abschied vom Bund am 30.3.2013 keine Gültigkeit mehr besaß! Es interessierte dort selbst nach mehrfacher Anfrage niemanden mehr! Nach der Devise: „Jeder macht, was er will – aber keiner, was er soll“, wurde dieser Kalender ad absurdum geführt! So kann man den Stehersport auch langfristig kaputtmachen, denn die immer weniger werdenden Rennen sind ein belegter Ausdruck dafür, dass es kaum noch interessierte Rennfahrer gibt, die sich dieser Disziplin mit seinen hohen Materialkosten verschreiben wollen. Wir sind heute froh, wenn wenigstens zwei Vorläufe zur DM komplett besetzt werden. Die Kritikpunkte kann man noch vertiefen, wenn man in dem Zusammenhang die schlimmen Vorfälle bei der Meisterschaft in Bielefeld analysiert. Denn dort wurde dem Ex-Chemnitzer Robert Retschke und seinem Schrittmacher Holger Ehnert der fast sichere Titel regelrecht gestohlen! Als die beiden in den letzten Runden von Position zwei aus den entscheidenden Angriff starteten, zog der an der Spitze liegende Schrittmacher Peter Bäuerlein mit Florian Fernow seine Maschine bei über 80 km/h brutal nach oben, verhinderte so ein Vorbeifahren. Aus Angst vor einem schweren Sturz verließ Retschke entnervt die Rolle. Der Titel war weg, was blieb, war der 3. Rang, denn ehe er wieder in Fahrt war, hatte ihn Marcel Barth aus Gera ebenfalls überholt und das Rennen war zu Ende. Die von den „Kommissären“ schließlich ausgesprochene Strafe von 200,– Euro war ein glatter Witz, denn die bezahlte er locker vom Preisgeld. Begründung der vor Ort anwesenden BDR-Verantwortlichen: Im Hinblick auf die Europa-Meisterschaften kann dieser Schrittmacher nicht so hart bestraft werden!!! Die EM fand in Nürnberg statt und auch hier setzte sich dieser Trend nahtlos fort. Was sich dort abspielte, hat mit dem Wort Anstand und Fairness vor dem Gegner nicht mehr allzu viel zu tun. Bei allem Respekt vor einer Mannschaftstaktik, die am Ende zwar eine Silbermedaille für den BDR einbrachte, die dortigen Vorkommnisse konnte man

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

jedoch beim besten Willen nicht dulden. Da wurde der Schweizer Giuseppe Atzeni regelrecht von der Bahn geschossen. Bereits überrundet, hielt Schrittmacher Carsten Podlesch mit Marcel Barth pausenlos reglementswidrig beim angreifenden Atzeni hin, der übrigens an der Rolle des Deutschen André Dippel aus Bielefeld fuhr, ignorierte Ermahnungen und Verwarnungen. Der viel zu lasche Wettfahrausschuss hätte bereits nach der guten Hälfte des Rennens die Disqualifikation aussprechen müssen, war die einhellige Meinung der Experten. Bewundernswert eigentlich nur der Riesenkampfgeist des Geraers Barth, der mit dieser Form vielleicht ebenso wie Robert Retschke um den Titel hätte mitfahren können, wenn nicht die „Strategie“ auf Florian Fernow ausgerichtet gewesen wäre. Der fuhr ein Rennen von der Spitze, hatte nur einen Angriff zu überstehen, bei dem er sang- und klanglos scheiterte und den Titel dem locker vorbeiziehenden Schweizer Birrer überlassen musste. Dem Geraer blieb hinter Robert Retschke nur Rang fünf. Das Resümee dieser EM ist erschreckend, denn obwohl es für die unbedarften Zuschauer sehr spannend war, steht der Stehersport am Scheideweg. Einige Schrittmacher sollten darüber mehr als ernsthaft nachdenken. Carsten Podlesch wurde zwar für 15 Tage gesperrt und muss insgesamt 1250 (!) Schweizer Franken Strafe bezahlen, aber dem Stehersport verhilft diese Maßnahme nicht zu einer besseren Darstellung. Einige Länder, wie Italien, Polen oder Tschechien haben ihr Engagement bereits stark zurückgefahren oder eingestellt, verzichten auf Tradition und Zuschauerzuspruch. So weit darf es in Deutschland nicht kommen. Wir wollen auch zukünftig große Kämpfe der Rennfahrer hinter den Motoren sehen. Doch dazu muss ein neuer Geist vor allem in die Seelen einiger der „Pacemaker“ einziehen. Der BDR muss für die kleine Gilde der Steher mehr denn je da sein, die Wettkämpfe ordentlich planen, qualifizierte Schiedsrichter ausbilden und auch einsetzen, um die vorhandenen Regularien mit aller Konsequenz durchzusetzen. Denn sonst werden die gerade in den neuen Bundesländern sowie Bayern und Nordrhein-Westfalen so beliebten und die Zuschauer anlockenden Rennen Geschichte sein und eine weit über 100 Jahre bestehende Tradition wäre zu Ende!

Wolfgang Schoppe


STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

19 Sieger und rund 6.500 Gewinner beim SKODA VELORACE Dresden Agnes Teichmann (2:51:59 Stunden) und Christian Müller (2:12:10 Stunden) sind die Stars der Landeshauptstadt beim SKODA VELORACE Dresden, der am 4. August 2013 durchgeführten Neuauflage des traditionellen Jedermannrennens. Denn die beiden Hobbyradfahrer schlossen den Wettkampftag als die besten Teilnehmer aus Dresden ab. Der beste Dresdner Christian Müller wurde zugleich auch Tagessieger der 100-Kilometer-Distanz. Geehrt wurden beide von Radsportlegende Olaf Ludwig. Die absoluten Bestleistungen des Tages erzielten auf der Königsdisziplin über 100 Kilometer bei den Frauen Beate Zanner (2:13:39 Stunden), Katharina Venjakob (2:13:41 Stunden) und Bianca Bernhard (2:13:43 Stunden). Bei den Männern waren es Christian Müller (2:12:10 Stunden), Friedrich Schweizer (2:12:13 Stunden) und Sandro Kühmel (2:13:13 Stunden), die die Top-Ergebnisse einfuhren. Mit Sandro Kühmel landete zudem der Vorjahresgesamtsieger der Deutschen Jedermann Meisterschaft auf dem Treppchen, für die die Dresdner Auflage ein Wertungsrennen darstellt. Die 60 KilometerStrecke absolvierten folgende Frauen am schnellsten: Franzi Maschke (1:25:22 Stunden), Petra Maucher (1:25:55 Stunden) und Cosima Henrichs (1:28:55 Stunden). Aus der Gruppe der Männer ragten Patrick Hanhart (1:21:02

den Verein Internationale SachsenTour des Radrennsports hervor. Außerdem schenkte er Hoffnung auf zahlreiche weitere Wiederholungen des Jedermannrennens in Dresden: „Wir haben das im Kopf für die nächsten Jahre schon mal vorgeplant“, so Jörn Marx. „Wir sind sehr glücklich und stolz, dass die Wiederbelebung des Dresdner Jedermannrennens

Weitere Infos www.sachsentour.org/ skoda-velorace-dresden

Start für das Rennen über 100 Kilometer der Männer. Stunden), Dirk Chemnitz (1:21:02 Stunden) und Michael Scheibe (1:21:02 Stunden) als die Bestplatzierten hervor. Auch in der Schnupperrunde über 20 Kilometer gab es jeweils drei Spitzenreiter: Andrea Nienstedt (0:42:22 Stunden), Alissa Schubert (0:45:45 Stunden) und Kerstin Brosowski (0:52:37 Stunden) bei den Frauen und Sven Müller (0:33:22 Stunden), Lars Schiffner (0:33:33 Stunden) sowie KnutHelge Schiffner (0:33:34 Stunden) bei den Männern. Bei insgesamt rund 1.400 teilnehmenden Hobbyradsportlern und etwa 5.000 Fans und Zuschauern, die an zwei Veranstaltungs-

Ehrung 100 km Frauen v. l.: Katharina Venjakob (2.), Beate Zanner (1.), Bianca Bernhard (3.).

tagen das Event-Areal vor der Semperoper besuchten, zogen nicht nur die Veranstalter, sondern auch Dresdens Baubürgermeister Jörn Marx ein positives Resümee des SKODA VELORACE. Bei der Siegerehrung der 60-Kilometer-Distanz lobte er nicht nur die Leistungen der Freizeitsportler, sondern hob ebenfalls die Organisation durch

so erfolgreich und reibungslos über die Bühne gegangen ist“, so Wolfgang Friedemann, Vizepräsident Sport des veranstaltenden Vereins. „Sowohl Teilnehmer, als auch Besucher haben uns ein durchweg positives Feedback gegeben. Dank unserer Partner und Unterstützer konnten wir ein richtig schönes Radsportfest auf die Beine stellen. Und im nächsten Jahr werden wir noch besser, dann werden wir auch Kinderkrankheiten beseitigen können.“

Siegerehrung über 100 km der Männer v. l.: Sandro Kühmel (3.), Christian Müller (1.), Friedrich Schweizer (2.). Vorn rechts Olaf Ludwig.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

3


4

STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

Uwe Stoltze-Gedächtnissrennen

Radsporttag des RSV Chemnitz Es gab dieses Jahr leider nur ein Rennen, denn größere Straßenbauarbeiten ließen es nicht zu, das beliebte „Rund um Großwaltersdorf“ auszutragen. So fand am 14. Juli 2013 traditionsgemäß nur das Kriterium in Chemnitz zum Gedenken an Uwe Stoltze statt, den leider vor einigen Jahren in St. Johann tödlich verunglückten erfolgreichen Rennfahrer, der dem RSV Chemnitz angehörte. Dennoch galt auch bei der diesjährigen Auflage, dass das große Engagement der Organisatoren mehr und mehr ad absurdum geführt wird. Zwar haben sie sich daran gewöhnt, dass die Starter felder oftmals sehr klein ausfallen. Wenn dann aber die im großen Stil abgegebenen Meldungen nicht eingehalten werden, stimmt das äußerst betrüblich. Von einer Unsitte kann hier wohl nicht mehr gesprochen werden, sondern eher von einer Missachtung geltender Regu- Die Eltern des unvergessenen Uwe Stoltze nahmen zusammen mit larien und der daraus folgernden Org.-Chef Bernd Lohse die Siegerehrung der Elite vor. Respektlosigkeit der Sportler und Vereinsverantwortlichen gegenüber mehr am Ablauf stehen. Erschre- lichen Niveaus unserer SRB-Fahrer den Veranstaltern. ckend besonders die U 19, wo gan- zeigt einen erheblichen Nachholbedarf. In der U 17 können wir froh sein, dass es in Thüringen und Brandenburg ein erheblich größeres Potential an leistungsfähigen Nachwuchsfahrern als bei uns gibt. Gerade ein einziger Sachse platzierte sich als Zehnter unter den „Top Ten“. Erschreckend! Wohltuend dagegen die Schüler. Hier gestalteten der Deutsche Vizemeister Rico Brückner und sein Widerpart Dominik Röber das Gesamtbild etwas freundlicher. Herzerfrischend ihr Kampfeswille, mit dem sie das restliche Fahrerfeld überlegen beherrschten.

Meldungen wurden nicht eingehalten So hatten in Chemnitz für alle ausgeschriebenen neun Altersklassen insgesamt 207 Sportler gemeldet. Von diesen waren ein Viertel, und zwar 52 (!) nicht erschienen. Hier wäre Hilfe von „weit oben“ unter Nutzung der modernen Kommunikationsmittel nötig, um derartige Verfehlungen zeitnah und wirksam zu ahnden. Äußerst alarmierend, dass in einigen Klassen quasi nur noch „Einzelstarter“, also keine Felder

ze fünf erschienen waren und drei das Ziel erreichten. Auch die 20 Elitefahrer verloren sich auf dem mustergültig abgesperrten Rundkurs.

Teilweise fehlendes Leistungsvermögen Da sah es, trotz der gerade begonnenen Schulferien, in den Nachwuchsklassen etwas erfreulicher aus. Durchschnittlich gingen in der U 13 bis U 17 mehr als 25 junge Rennfahrer an den Start. Eine differenzierte Betrachtung des sport-

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

Doppelsieg für die „Ur-Krostitzer“ Dankbar nahm die Elite C die Gelegenheit wahr, ein separates Rennen zu fahren. Das größte Fahrerfeld meisterte der talentierte Venusberger Martin Bauer sicher vor dem erfahrenen Sandro Kühmel. Dass der heutige Radsport fast nur noch vom Teamwork beherrscht wird, musste der mehr fache Sieger Martin Boubal aus Regensburg erfahren. Gegen die Macht der Teams „Ur-Krostitzer“ sowie „Collos“ (Dresden) hatte er keine Chance und wurde, allein auf sich gestellt, nur Fünfter. Die Delitzscher dominierten klar und feierten einen verdienten Doppelsieg durch Henner Rödel und Stefan Gaebel.

Resümee Die Mannen des RSV Chemnitz bedanken sich bei allen Helfern und Unterstützern, den fleißigen Frauen für den tollen Kuchenbasar, der Lebenshilfe Chemnitz e. V., der Schlauch- und Hydrauliktechnik Hüthel sowie der KARL MAYER MALIMO Textilfabrik GmbH für die kostenlose Bereitstellung von Räumlichkeiten, Stromversorgung und Parkplätzen. Dank auch den treuen Sponsoren, die es ermöglichten, zu Ehren von Uwe Stoltze dieses Rennen zu finanzieren. Das sollte trotz der angesprochenen Probleme Ansporn sein, den Wettkampf auch in den nächsten Jahren weiter zu veranstalten. Bernd Lohse


STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

Wolfram-Lindner-Gedenken

Kurs im Rossauer Wald rettete Rennen Das Gedenkrennen zu Ehren des leider viel zu früh verstorbenen ehemaligen Nationaltrainers Wolfram Lindner am 21. Juli 2013 wurde trotz der Kursverlegung ein Erfolg. Mehr als kurzfristig teilten die Verantwortlichen der Stadt den Organisatoren des RSV Hainichen um Sven Mothes mit, dass die geplante 3,5 Kilometer lange Rundstrecke am Rande der Gellert-Stadt nicht genehmigt werden kann! Nach umfassender Beratung hieß es dann: „Das Rennen wird durchgeführt, denn schließlich haben wir ja noch die Standardstrecke im Rossauer Wald!“ Hier erwies sich, dass die Bemerkungen der SRB-Geschäftsführerin Manuela Götze in der Ausgabe 2/2013 unserer Bundeszeitung nicht auf alle Vereine zutrifft! Im Rossauer Wald sah man viele Hel-

Einer der Kleinsten in der U 11, Odin Kötzing, fuhr ein prima Rennen. fer, die selbst jahrelang den Rennsattel gedrückt haben, wie Steffen Otto, Arnim Schirmer, Heinz Rall und viele andere, die sich in die Organisation einbrachten. Mag sein, dass der Vorteil wirkt, dass sie auch jetzt noch oft gemeinsam ihre Runden drehen, doch hier bewegten sie sich für ihren Verein und leisteten Beachtliches. So sollte es überall sein!

Das Feld der Masters (links) und der U 13 auf der Strecke. Den Ehrengästen um Frau Lind- bestimmten zwei Aktive das Gener und Olaf Ludwig sagten die schehen und nahmen dem restliHainichener allerdings ab, da das chen Feld fast vier Minuten ab. ErUmfeld doch nicht würdig genug wartungsgemäß hatte der Ex-Profi erschien. Ansonsten lief alles blen- Eric Baumann (Team Krostitzer Unidend, sieht man von der mehr als vega) die schnellsten Beine und geringen Beteiligung in den Nach- nach dem Rennen über sein Resüwuchsklassen ab. Hier konnten mee befragt, meinte er: „Es war ein wohl nicht alle im Urlaub sein, auch kleines Feld, aber trotzdem bin ich wenn die Trainer und Übungsleiter froh, hier gewonnen zu haben. Der mal Ferien brauchen, erscheinen Kurs im Rossauer Wald ist mehr doch dann viele Eltern mit ihren als ein Ersatz. Hier war es sicher Kindern. Sie kennen in der Regel alle Abläufe genauestens – vor allem bei Einsprüchen – so dass es schon deprimierend war, die Minifelder zu sehen. Keine Abstriche gab es, wie üblich, bei den Masters und vor allem in der Elite-Klasse C. Hier wurde Werbung für den Radsport betrieben. In beiden Wettbewerben starteten die Akteure von Beginn an Ausreißversuche, die auch am Ende zu den besten Platzierungen führten. So lobte der 57-jährige Christian Weinhold (RSV 54 Venusberg) den Veranstalter: „Toll, dass ihr die Kategorien 2, 3 und 4 nochmals getrennt gewertet habt, das ist ein großer Ansporn für uns!“ Im Feld der C-Klasse dominierte die bunt gemischte Truppe des Teams Graakjear aus Gera, die zu viert in einer fünf-Mann-Spitze vertreten war und unseren hoffnungsvollen Nachwuchsfahrer Martin Bauer (RSV 54 Venusberg) „nur“ auf Platz vier kommen ließ. Leider nahmen nur 16 Fahrer der Elite A/B das Rennen über 70 Kilometer auf. Aber auch sie schenkten sich nichts und bereits ab Runde drei Siegerehrung der Männer.

auch kühler als in und an der Stadt. Der Kurs liegt mir, ich kenne ihn noch als Fahrer der Nachwuchsklassen, in denen ich früher in Gera gestartet bin! Prima, dass die Hainichener trotz ihrer Genehmigungsprobleme doch noch ein so schönes Rennen zustande gebracht haben!“ Dem ist kaum etwas hinzuzufügen! Hans Bergert

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

5


6

STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

3. Kriterium in Borna

Der Radsport in Borna ist auf gutem Weg Das Kriterium in Borna am 6. Juli 2013 war wieder eine Reise wert. Zwar musste die Streckenführung in der Innenstadt leicht verändert werden, trotzdem empfanden sie die Teilnehmer als attraktiv und anspruchsvoll. Leider brachte der Auftakt nicht den gewünschten Effekt. Man hatte einen Wettbewerb „Erster Schritt“ für drei Altersklassen ausgeschrieben, doch der Erfolg mit insgesamt sechs Startern war völlig unbefriedigend. Hier muss sicherlich weiter die Werbetrommel gerührt werden. Weitaus besser sah es da bei den Rennen der Masters und der Eliteklasse aus. Es standen zwar keine Massenfelder am Start, aber es waren ausreichend Aktive angereist. Bei den Masters, denen es besonders gefiel, dass die Klassen 2, 3 und 4 getrennt gewertet wurden, dominierten eindeutig die Fahrer des Jenatec-MastersTeam, die in Torsten Kunath ihren besten Fahrer besaßen. Auch bei

den über 50-Jährigen reichte es für Christian Weinhold am Ende trotz eines Sturzes zum Er folg. Neben sechs Punktwertungen sorgten drei Prämienspurts für zusätzliche Aktivitäten. Lokalmatador Peter Hentschel belegt am Ende Platz vier in der Klasse vier. Zehn Wertungen und immerhin sechs Prämiensprints konnte das Rennen der Elite nur unwesentlich beeinflussen, denn nach den ersten Punktvergaben, die den schnellen Erik Mohs in Front sah, setzten sich Philipp Rechenbach (Dresdner SC) und Stefan Zeidler (RSG Muldental Grimma) vom Feld ab. Schnell bauten sie ihren Vorsprung auf 40 bis 50 Sekunden aus und teilten sich redlich die Punkte. Vor der letzten Wertung waren beide punktgleich und der Zielsprint musste entscheiden. Philipp Rechenbach hatte dabei mit einer Radlänge das bessere Ende und nahm Sieger der Elite: Philipp Rechen- verdient den Pokal des BSW entgegen. bach vom Dresdner SC.

Ein Problem, das die Sportfreunde um Organisationschef Tino Johne noch in den Griff bekommen müssen, sind die Autobesitzer aus Gebäuden an der Rennstrecke. Trotz Presse und persönlicher Anschreiben fuhren während des Rennens immer wieder Autos auf die Strecke – zum Teil sogar entgegen (!) der Rennrichtung! Ansonsten: Wieder eine gelungene Veranstaltung des jungen Vereins RSV Radsport Borna und überaus erfreulich, wie viele ehemalige Aktive als Helfer tätig waren und sich die jungen Rennfahrer des Vereins nahtlos in die Mitarbeit einbrachten! Der Verein, jahrelang am Boden liegend, ist auf dem besten Wege, an die großen Traditionen vergangener Zeiten wieder anzuknüpfen. Das sollte für die 4. Auflage der Ansporn sein, auf dieser tadellosen Runde am Markt im nächsten Jahr auch dem Nachwuchs eine Rennchance zu geben. Hans Bergert

57. Sachsenring-Rennen

Stefan Gaebel unter Wert geschlagen Zweimal im Jahr ruft der Sachsenring, im Frühjahr auf der MotorradRennstrecke und im Herbst in der Innenstadt von Hohenstein-Ernstthal. Die Rennfahrer sind sich nicht einig, welche Strecke die leichtere ist, Tatsache jedoch, dass beide Kurse anspruchsvoll sind und Bergfahrer-Qualitäten durchaus gefragt wurden.

Wie immer bestens organisiert von Dietmar Lohr und seinem Organisationsstab, unterstützt von der Stadtverwaltung, galt das Interesse der 57. Auflage am 1. September 2013 besonders dem Elite-Rennen und dem Aufeinandertreffen der besten Teams, vorwiegend aus den neuen Bundesländern. Am Ende jubilierte mit Matthias Plerre ein Fahrer aus dem LKT Team Brandenburg, der allein das Ziel erreichte. Frustriert zeigte sich der stärkste Fahrer des Feldes, Stefan Gaebel, der der „Taktik“ dieses Teams zum Opfer fiel. Als er drauf und dran war, das Rennen zu gewinnen, Abgesetzt: Die Spitzengruppe der Masters.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

verhinderten Plerres bereits überrundete Kameraden mit nicht regelkonformen Mitteln seinen Erfolg. Da halfen auch die vom Kampfgericht verhängten Geldstrafen nichts. Gaebels Betreuer hatten alle Mühe, ihn als Zweitplatzierten überhaupt zur Siegerehrung zu bewegen. Hier fehlen unserer Meinung nach doch klarere Regularien und Strafen, die derartiges ausschließen. Ansonsten gingen die übrigen Klassensiege der Junioren, Jugend und Senioren wieder einmal an „Auswärtige“. Mit einer Ausnahme: Schüler Rico Brückner ließ nichts anbrennen und erreichte das Ziel im Alleingang mit über einer Minute Vorsprung! Eine klasse Leistung! Nun steht der erste Termin 2014 bereits fest, am 19. April wird die 58. Auflage des Klassikers gestartet werden.

Grund zum Jubeln: Rico Brückner siegt bei den Schülern.


STRASSE

7

R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

Diamant-Preis

Fachgeschäfte

Christian Kux mit letztem Spurt für&Sport Freizeit Dank des großen Engagements von Werner Güra und seinen Mitstreitern des RSC Sachsenblitz Burgstädt gelang es auch in diesem Jahr, den 2012 wiederbelebten Diamant-Preis durchzuführen. Im Gewerbegebiet von Hartmannsdorf hatte die Werkleitung des legendären Fahrradwerkes wieder tief in das Materiallager gegriffen und für über 2000 Euro diverse Ehrenpreise zur Verfügung gestellt. Da auch die Stadtverwaltung und weitere Gewerbetreibende das Rennen unterstützten, gelang es erneut, die Besten der ansehnlichen Starterfelder auszuzeichnen. Immerhin über 250 Fahrer aus acht Bundesländern waren zu dem jetzt dank der Fertigstellung der Autobahn A 72 hervorragend zu erreichenden Gewerbegebiet bei Hartmannsdorf gekommen, um den anspruchsvollen Rundkurs zu absolvieren. Im Hauptrennen der Elite, gab es über die 60,5 km einen „Zweikampf“ der Teams von Collos Dresden und den Ur-Krostitzern aus Delitzsch, die sich nichts schenkten, um ihren Kapitänen, den beiden Ex-Profis Christian Kux und Eric Baumann, den Sieg zu ermögli-

Bau-Tec, gelang es ihm doch, auf den Pascal Richter (Markkleeberg) dem 1,1 km langen Rundkurs das bezwang. Ein einziger Sachse über 40 Fahrer starke Feld zu über- durchbrach den Trend, denn Robin runden. So blieb für den Ex-DDR- Rautzenberg aus Raschau gewann Stehermeister Ralf Keller nur der souverän gegen 25 Mitbewerber Ehrenplatz. Stark fuhr unter den mit das Schülerrennen vor dem Leipzigestarteten Frauen die Finnin Sara ger Aaron Fuchs und Felix Kluge aus Mustonen, die einen tollen achten der Landeshauptstadt Dresden. Platz erkämpfte. In den tollen Renntag integriert Einer der Höhepunkte war ohne war auch ein buntes RahmenproZweifel ein Prominentenrennen auf gramm mit zahlreichen Aktionen, Diamant-Elektrorädern, das unter großem Beifall der Zuschauer von Ex-Olympiasieger und Weltmeister Uwe Ampler vor Jürgen Werner, einst Profi beim Team Telekom, und dem unverwüstlichen Wolfgang Schoppe gewonnen wur- Siegerehrung der Masters. de. Alle Teilnehmer trugen dabei extra angefertigte wie Fahrradparcours und Hüpfburg, Trikots. sowie einer Tombola, deren HauptIm Nachwuchsbereich dominier- preis ein Fahrrad war. Das nahm ten (wieder einmal) fast ausnahms- die überglückliche Mutti des Julos auswärtige Teilnehmer, in der gendfahrers Toni Franz vom 1. RV U 11 der Osterweddinger Torben- Leipzig, mit nach Hause, die allerdings dort „nur“ ihren Gatten beim Seniorenrennen betreute. Unser Dank geht vor allem an die Leitung der Diamant-Werke, die nicht nur den Renntag ermöglichte, sondern auch den interessierten Besuchern einen Blick in ihre Werkräume bot. Wir hoffen, dass es gelingt, auch in den nächsten Jahren die Tradition des Rennens fortzusetzen, dass erstmals 1929 durchgeführt wurde, siebenmal zwischen 1936 und 1944 (!) stattfand und in der Ära des ehemaligen DDR-Radsports bis 1990 mit einigen Unterbrechungen insgesamt Ehrung der Prominenten, die mit viel Spaß und Ehrgeiz fuhren. 23 Austragungen verzeichnete. Nach vier weiteren Versuchen zwichen. Erst mit dem letzten Spurt Rene Stark und eine Klasse höher schen 1993 und 1996 scheiterten konnte „Kuxer“ das Rennen für sogar ein Mädchen, denn die Cott- die Organisatoren und gaben auf. sich entscheiden, sehr zur Freude buserin Leonie Pohle meisterte mit Nunmehr hoffen wir, dass sie auf seines Teamchefs Manfred De- 10 Punkten Vorsprung die gesamte einem guten Weg sind, den im Vorckert. Mit einem Schnitt von über Konkurrenz der U 13. Der Jugend- jahr begonnenen neuen Anlauf er43,5 km/h attestierte man den sieg ging an einen Thüringer, denn folgreich weiterzuführen. Denn, obüber 60 Amateuren einen sehr im erstmals ausgetragenen Wett- wohl die Diamant-Werke keine schnellen Wettkampf. bewerb dieser Klasse war Karl Bur- Rennräder mehr produzieren, ist Einen überlegenen Erfolg ver- chardt aus Erfurt der klar überlege- die Traditionsmarke bei den Radbuchte in der Seniorenklasse An- ne Akteur, der den immer wieder fahr-Fans nach wie vor beliebt und dreas Huth vom Masters-Team Hy- durch großen Kampfgeist auffallen- begehrt!

Radanalyse Zwickau

www.radanalyse-zwickau.de

Sitzpositionvermessung Videoaufzeichnung Carbonradeinlagen

GF Rico Stenzel

ND ALLES RU D A R S UM Chemnitzer Straße 4 · 09599 Freiberg Tel.: (0 37 31) 3 17 82 · Fax: 21 71 26

Radsport

LOHSE Inhaber: Axel Lohse

Stadlerstraße 11 09126 Chemnitz Tel.: 03 71 / 51 90 66 Fax: 03 71 / 5 20 46 83 Öffnungszeiten:

www.Radsport-Lohse.de e-mail: Radsport-Lohse@t-online.de

Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr, außer Mi. 10 - 17.30 Uhr Sa. 9 - 13 Uhr

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de


8

STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

DM der Masters in Görlitz

Voller Erfolg für die Organisatoren Bereits zum 7. Mal traf sich die Elite der deutschen Masters auf dem traditionsreichen 17,3 KilometerRundkurs „Rund um die Landeskrone“ zu ihren nationalen Meisterschaften. Ideales Radsportwetter, eine perfekte Organisation und viele begeisterte Zuschauer an der Rennstrecke waren die Zutaten für einen gelungenen Renntag bei der nun schon 78. Auflage dieses sächsischen Radsportklassikers. Die Masters und Jedermänner, die um die Punkte des Lausitzcups stritten, dankten es mit kampfreichen und durchweg spannenden Rennen. Bereits der Wettbewerb der Masters 4 (über 61 Jahre) war von vielen Ausreißversuchen geprägt, doch als es nach über 50 km auf die lange und ansteigende Zielgerade auf dem Promenadenring ging, hatten die Sprinter das Sagen. Mit Gerhard Hack (RSG Frankfurt 1890) konnte sich der amtierende Europameister klar vor dem Cottbuser Bernd Dubiel (RSC Cottbus) und Robin Schumann (SV Dornsbrüggen) durchsetzen. Beachtenswert die Platzierungen der sächsischen Teilnehmer, die mit Günter Weißpflog (Chemnitzer PSV) und Jürgen Grütze (RSV Gröditz) die Plätze sechs und sieben belegen konnten.

Siegerehrung der Masters 4. Auch das fünf Minuten früher gestartete und über 86,5 Kilometer führende Rennen der Masters 3 (51 – 60 Jahre) wurde im Massensprint entschieden. Werner Hügel (TSV Gaimersheim), der bayrische Meister im Zeitfahren, verwies Ralf Kropp (RRV Hameln) und Mathias Grünig (Harzer RSC Wernigerode) auf die Plätze. Bester Fahrer des Sächsischen Radfahrer-Bundes war Marco Großegger (SC DHfK Leipzig) auf Platz 12. Die Masters 2 (41 – 50 Jahre) schlugen von Anfang an ein hohes

vor Victor Ulzen (RV LichterfeldeSteglitz) und Heinz Häusler (RSV Team Mettmann). Andreas Huth (RV Germania Delitzsch) war hier bester sächsischer Fahrer auf Rang zehn. Auch die Jedermänner und -frauen zeigten im Rahmen des fünften Laufes des Lausitz-Cups ihr Können. Die Sieger hießen bei diesem Wettkampf Marek Bosniatzki (Männer Ü 40), Olaf Heber (Ü 50), und Arila Kaiser (Frauen). Besonderer Jubel brandete beim fachkundigen Publikum und den vielen Fans auf, als der Lokalmatador Mario Graf vom Post SV Görlitz sein Rennen in der Klasse Ü 40 gewinnen konnte. Zum Abschluss der MeisterTempo an und so bildete sich be- schaften erhielt Jürgen Schmidt, reits in der zweiten von sieben stellvertretend für das OrganisatiRunden eine achtköpfige Spitzen- onsteam des Post SV Görlitz und gruppe u. a. mit dem Vorjahres- die vielen freiwilligen Helfer, von meister Jörn Reuß und dem führen- Günter Schabel, Vizepräsident den der Masters-Rangliste, Rainer Leistungssport den Ehrenteller des BDR, verbunden mit dem Dank für Beckers. Ständige Angriffe führten dazu, mustergültig ausgerichtete Deutdass diese Spitze immer weiter sche Meisterschaften. Die Teilnehmer und Funktionäauseinanderfiel und Jens Volkmann (RSV Team Mettmann) seine re verabschiedeten sich mit viel Qualitäten als exzellenter Zeitfah- Vor freude auf die Deutschen rer ausspielen konnte. Der mehrfa- Meisterschaften 2014, die am che Weltmeister erreichte mit über 6. Juli wieder in Görlitz stattfinden 1:30 Minuten Vorsprung das Ziel werden.

Hitzeschlacht von allen bestens gemeistert Der engagierte und radsportbegeisterte Bürgermeister von Waldheim, Steffen Blech, und seine Crew hatten am 2. August 2013 wieder einmal ganze Arbeit geleistet und „ihr“ Zeitfahren mustergültig organisiert. Es ging traditionell

um 18.00 Uhr zeigte das Thermometer immer noch 35 Grad (!) an, eine zusätzliche Erschwernis. Das schlug sich auch auf die sonst so zahlreichen Zuschauer nieder, die in Anbetracht der Hitze wegblieben und nicht wie früher

über drei Kilometer mit runden zehn Prozent Steigung den Bahnhofsberg hinauf, für alle Aktiven ein eigentlich machbarer Kurs. Wenn da nicht die große Hitze gewesen wäre, die doch einigen schwer zu schaffen machte. Denn zum Start der insgesamt 115 Aktiven zwischen 8 und 76 Jahren

Waldheims engagierter Bürgermeister, Steffen Blech, startete die Aktiven selbst.

19. WALDHEIMER BERGZEITFAHREN

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

die Rennfahrer anfeuerten. Mit dabei jedoch Radsportlegende Wolfgang Lötzsch, der nach bereits 160 absolvierten Trainingskilometern an der Strecke auftauchte. Die insgesamt beste Zeit schaffte der Leisniger Christian Groß, der

in 2:11 Minuten das Ziel passierte und Andre Eichhorn aus Bannewitz (2:13 min.) sowie André Köhler (2:14 min.) auf die Plätze verwies. Die schnellste Frau hieß Katja Weber, kam aus der Landeshauptstadt Dresden und benötigte 2:47 Minuten. Einen starken Auftritt hatte auch Günter Weißflog vom Chemnitzer PSV, der in 2:29 Minuten seine Qualitäten am Berg demonstrierte und in der Kategorie der über 61-Jährigen alle seine Konkurrenten distanzierte. In Anbetracht der mustergültigen Organisation und des tollen Fluidums sollte dieses Zeitfahren doch mehr von den Aktiven genutzt werden, von denen leider insgesamt 22 unentschuldigt dem Start fernblieben!


STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

Großer Bahnhof in der Brauerei Krostitz! Landrat Michael Czupalla ließ es sich nicht nehmen, an der Präsentation mit Vorstellung der neuen Trikots des Delitzscher Radsport-Teams „Ur-KrostitzerUnivega“ teilzunehmen. Vorstandsmitglied Steffen Wust überreichte im Namen der gesamten Mannschaft eines davon zum Zeichen der Verbundenheit mit dem Unternehmen in dessen Räumen an Brauereichef Wolfgang Welter. Mit dabei auch der SRB-Präsident Holger Tschense, seine Geschäftsführerin Manuela Götze und der Verantwortliche für den Leistungssport, Wolfgang Schoppe, sowie die Rennfahrer Eric Baumann, Stefan Gaebel und Johannes Heider. Michael Czupalla würdigte in einer kurzen Ansprache das Team „nicht nur als Werbeträger der Braue-

Bild oben: v. l. Wolfgang Welter, Holger Tschense, Eric Baumann, Stefan Gaebel, Johannes Heider, Michael Czupalla und Steffen Wust.

rei, sondern beispielgebend für die Präsentation der gesamten Region“. Präsident Holger Tschense unterstrich die Bedeutung und große Vorbildwirkung der erfolgreichen Rennfahrer für den sächsischen Nachwuchs, die beflügelnd noch bessere Leistungen produzieren sollte.

Hoffnungsvoller Nachwuchs bei Kids-Tour Mit insgesamt vier Vertretungen startete der sächsische Nachwuchs vom 16. bis 18. August 2013 bei der 21. Internationalen Kids-Tour in Berlin. Herausragend fuhr hier Rico Brückner von der RSG Muldental Grimma in der Schülerklasse, der sich mit jeweils zweiten

Plätzen beim Einzelzeitfahren zum Auftakt und auf der vierten Etappe, einem Rundstreckenrennen auf dem Kurfürstendamm, bestens in Szene setzte. In der Gesamtwertung belegte er schließlich den sechsten Rang unter 150 (!) Fahrern. Die weiteren sächsischen Starter Tom Kamlot und Dominik Röber fuhren auf die Plätze 28 und

32, während Martin Schön am letzten Tag mit weiteren 60 Aktiven nach Überrundung aus dem Rennen genommen wurde. Die vier erreichten beim Mannschaftszeitfahren mit Rang neun eine Top TenPlatzierung und belegten schließlich in der Mannschaftswertung unter 36 Teams einen hervorragenden sechsten Platz. Die Schülerinnen konnten da leider nicht mithalten, denn Antonia Martin (Leipzig), Patricia Hillig (Burgstädt), Lisa Heinrich (Seifhennersdorf) und Jana Rehde (Leipzig) waren doch deutlich überfordert und wurden alle vier am Schlusstag aus dem Rennen genommen. Deutlich besser der Auftritt der Mädels in der gemeinsam mit den Jungen gestarteten U 13. So erreichten Anne Sprigode (Zwickau/27.), Lisa-Maria Weder (Venusberg/42.), Olivia Schoppe (44.) und Lucia Höfig (beide Leipzig/67.) unter den 30 Teams einen starken neunten Rang. Alle vier behaupteten sich

hervorragend im für sie ungewohnten Riesenfeld der 118 Gestarteten im Straßen- und Rundstreckenrennen. Anne und Olivia waren übrigens die beiden besten Vertreterinnen der weiblichen U 13, da hier auch der junge Jahrgang der U 15 startberechtigt war. Auch Lucia überzeugte mit einem sechsten Platz in dieser Altersklasse. Bei den Jungen ragten Pierre Pascal Keup (Raschau) mit den Plätzen vier auf der dritten bzw. zwölf auf der vierten Etappe heraus, und auch Christian Röbel platzierte sich zweimal als Zehnter im Straßen- und Rundstreckenrennen. Pierre Pascal erreichte im Gesamtklassement einen starken 18. Platz und Christian kam auf Rang 26. Zu bemerken noch, dass auch Franz Groß (Leipzig) die Rundfahrt als 72. erfolgreich abschloss, während Marius Hofmann nach Sturz leider bereits auf der zweiten Etappe ausscheiden musste. Das

dezimierte Team belegte in der Teamwertung Platz zwölf. Zu erwähnen leider, dass die Qualität dieser an sich einmaligen Rundfahrt durch einige Ungereimtheiten litt. So musste das Mannschaftszeitfahren der U 13 infolge untragbarer Verkehrsstörungen komplett annulliert werden, da eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Fahrzeugen auf der Zeitfahrstrecke einen regulären Ablauf unmöglich machte. Im Einzelzeitfahren sorgte eine nicht zumutbare Handstoppung für zahlreiche Ergebnisfehler, von denen auch unsere Sportler betroffen waren. So holte eines unserer Mädels einen Jungen ein, der dann trotzdem 30 Sekunden vor ihr im Ergebnis auftauchte. Dennoch eine gute Schule für alle Teilnehmer dieser Rundfahrt. Mit den meisten der eingesetzten Sportlerinnen und Sportler sollte es langfristig möglich sein, erfolgreich in den nationalen Bereich vorzudringen.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

9


10

STRASSE / BAHN R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

Landesjugendspiele in Heidenau (Bahn) und in Dresden (Straße)

Christian Röbel mit der Idealpunktzahl Zunächst ein herzliches Dankeschön den Organisatoren vom SSV Heidenau um Andreas Kaiser, die am 6. Juli 2014 eine gelungene Veranstaltung gut über die Zeit brachten. Bei besten Wetterbedingungen nahmen 90 Aktive in den acht Klassen den Kampf um die Medaillen im Omnium auf, wobei darunter die nur 25 weiblichen Teilnehmer doch etwas dürftig ausfielen. Die beste Leistung vollbrachte Christian Röbel vom RSV AC Leipzig, der in der U 13 alle drei Disziplinen gewann und damit der erfolgreichste Teilnehmer werden konnte. Das gleiche schaffte zwar auch der einzige Gast, Max-David Briese vom PSV Rostock, der jedoch in der U 11 nur außer Konkurrenz starten durfte sowie Jutta Heine vom SC DHfK, die allerdings lediglich eine Konkurrentin zu bezwingen hatte.

Entscheidungen im Punktefahren nicht nachvollziehbar Nicht nachzuvollziehen in diesem Zusammenhang die unterschiedlichen Wertungen der Punktefahren. Während für das Gesamtklassement der U 13 und U 15 weiblich das gemeinsame Ergebnis heran-

Wir bitten um Mithilfe Aus den Kabinen der Radrennbahn in Leipzig wurde vor einiger Zeit ein komplettes Bahnrad der Marke „Pinarello“ gestohlen, was leider erst jetzt bei einer Inventur bemerkt wurde. Es war ein Geschenk von Olaf Ludwig, magenta/weiß (T-Mobile) lackiert. Der letzte Nutzer war Daniel Zollstab (Chemnitz), der das Rad jedoch ordnungsgemäß über den LV-Trainer zurückgab und von diesem in einer der Kabinen eingeschlossen wurde. Wer kann Auskunft über den Verbleib der Maschine geben? Sachdienliche Hinweise an die SRB-Geschäftsstelle unter E-Mail: info@s-r-b.de oder Telefon: (03 41) 4 24 46 56.

Marius Hofmann überraschte mit einem klaren Sieg beim U 13 Kriterium. gezogen wurde, was sicher richtig war, wertete man den Einlauf der Schüler und U 17 weiblich unverständlicherweise getrennt. Hinter der überragenden Siegerin Sydney Höfig hätte Tom Kamlot als Sieger der männlichen Kategorie demzufolge ebenfalls nur einen Zähler erhalten und die Nachfolgenden entsprechend platziert werden müssen. Allerdings ohne Auswirkungen auf die Rangfolge, nur die Punkte hätten sich geändert. Die Reihenfolge der Medaillengewinnerinnen jedoch wäre völlig anders gewesen. Hinter der unumstrittenen Siegerin Sydney Höfig hätten Patricia Hillig und Lena-Marie Gerstäcker verdientermaßen Silber und Bronze mit je 17 Punkten errungen, während die Zweite, Michaela Ebert, durch ihr schwaches Abschneiden bei der Punktejagd nur auf Rang fünf gekommen wäre!

auseinander. Hier ist aus unserer Sicht unbedingt zukünftig eine elektronische Messung erforderlich. Das kann manuell nicht funktionieren! Dennoch setzten sich in der Regel auch die Aktiven durch, die bei den sächsischen Rennen die Szenerie beherrschen. Eine Ausnahme war der „Einbruch“ von Schüler Rico Brückner, denn der Seriensieger dieser Saison von der RSG Muldental Grimma kam nur auf den Bronzerang.

Straßenrennen in der Dresdner Innenstadt

Wolfgang Friedemann, Urgestein des Dresdner Radsports, hatte sich mit großem persönlichem Einsatz um Genehmigungen und Logistik der 1,5 Kilometer langen Strecke rund um den Altmarkt gekümmert. Vorbei an der Stadtverwaltung, der Altmarkt-Galerie und Zeiten nur dem Kulturpalast führte der anhandgestoppt spruchsvolle Rundkurs. Wer ihn Auch die vorgenommene Hand- kennt, weiß, dass er am liebsten stoppung, vor allem über die 100 alles selbst regelt, um sicher zu geMeter fliegend, sorgte für Diskussi- hen, dass es auch klappt. Dennoch onsstoff vor allem bei den anwe- hätte er es bestimmt gern gesesenden Eltern. Differenzen von hen, wenn er etwas mehr Unterzwei bis drei Hundertsteln zwi- stützung gehabt hätte. Hier sollten schen drei oder vier Sportlern der in dem Falle die Dresdner Vereine U 13 können nicht per Hand regu- nicht nur mitwirken, sondern maßliert werden, in der U 15 weiblich geblich die Organisation übernehlagen beispielsweise die Zeiten der men. Schmerzhaft wurde festgestellt, ersten drei nur fünf Hundertstel

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

dass in Zusammenarbeit mit dem Landestrainer ein detaillierter Ablaufplan und eindeutigen Verantwortlichkeiten fehlte. Es funktionierte zwar am Ende alles, jedoch mit viel Improvisation und Nervenkraft. Die Strecke war gut gesichert, auch wenn einige Autobesitzer ihre Fahrzeuge trotz eindeutiger Halteverbotsschilder nicht wegfuhren und das eine oder andere Schlagloch die höchste Aufmerksamkeit der Aktiven forderten. Toll war, dass der einstige Direktor der Sachsen-Tour als Abschluss der Nachwuchsrennen noch einen Wettbewerb der Elite vorgesehen hatte, der auf jeden Fall das absolute Highlight darstellte. Doch zunächst stritt der Nachwuchs um die begehrten Medaillen der Landesjugendspiele. Nachdem der immer stärker werdende Tom Böhmelt vom Leipziger RSV Speiche souverän die U 11 dominiert hatte, gab es im Rennen der U 13 einen nicht erwarteten Favoritensturz. Der Leipziger Christian Röbel, tags zuvor noch klarer OmniumSieger, unterlag nach packenden Wertungsspurts dem groß auftrumpfenden Marius Hofmann (SC DHfK) sowie Pierre-Pascal Keup (Mittweidatal Raschau).

Fehlerhafte Starterlisten machten viel Stress Allerdings stellte man bei diesen Rennen fest, dass die vom BDRInternetanbieter rad-net für teures Geld angefertigten Starterlisten außerordentlich fehlerhaft waren und der gut amtierende WA große Mühe hatte, die Ergebnisse zu erstellen. Manche Nummern waren gleich dreimal vergeben und einige der getrennt fahrenden weiblichen Teilnehmer tauchten in der männlichen Klasse auf. So staunte die sich abseits auf ihren Start vorbereitende Olivia Schoppe nicht schlecht, als sie drei Punkte in der zweiten Wertung der Jungen erspurtete! Später hatte sie leider in ihrem Wettkampf das Pech, in der letzten Runde, mit zwei der gemeinsam gestarteten U 15-Fahrerinnen in Führung liegend, durch eine von ihnen zu Fall gebracht zu werden und damit den Sieg einzubüßen.


STRASSE / BAHN R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

Die weiteren Goldmedaillengewinner hießen Lisa-Maria Weder und Rico Brückner in der U 15 sowie Sebastian Schmiedel und zur Freude der Dresdner, Francis Sophie Lindner in der U 17. Viele Diskussionen und Ergebniskorrekturen waren die Folge dieser schlechten Arbeit und dem LVTrainer sollte dringend ans Herz gelegt werden, eine derart teure und nur bedingt nutzbare Dienstleistung nicht mehr in Anspruch zu nehmen. Zum Glück gab es zusätzlich eine Zielkamera, so dass schließlich mittels der Trikotfarben doch noch einwandfreie Ergebnisse erstellt werden konnten.

Christian Kux war der Chef Kommen wir zum abschließenden Rennen der Elite, das sich zu einem Höhepunkt des Dresdner Radsports gestaltete. Über 60 Fahrer fanden sich am Start ein und unter dem Beifall zahlreicher Zuschauer bildete sich bereits nach der ersten von fünf Prämien die rennentscheidende Spitzengruppe, die der Muldentaler Mirko Brauns initiiert hatte. Die Dresdner Christian Kux und Peter Clauß vom Team Collos setzten sofort nach, weitere vier Akteure schafften ebenfalls noch den Anschluss, darunter auch Steher Ronny Freiesleben (Isaac Torgau). Diese Führungsgruppe überrundete in der finalen Phase nach der

fünften Prämie das gesamte Feld, so dass der Wettfahrausschuss in der vorletzten Runde das Rennen des Feldes für beendet erklärte, damit die sieben Spitzenreiter einen einwandfreien Schlussspurt um den Sieg bei diesem Rundstreckenrennen fahren konnten. Den gewann der aus Chemnitz stammende Ex-Milram-Profi Christian Kux knapp vor Ronny Freiesleben und Peter Clauß. „Besser konnte es nicht laufen“ freute sich der jetzige Medizinstudent bei der Siegerehrung. „Die anspruchsvolle Runde mit engen Kurven und Kopfsteinpflasterpassagen sowie doch diversem Fußgängerverkehr“ hatte den Rennfahrern neben guter Kondition auch große Konzentration abverlangt. „Unsere Jungs vom Team Collos haben hinten im Feld gut harmoniert und das Peloton bestens kontrolliert“ lobte Kux weiter. Der Dritte, Peter Clauß, ergänzte: „Christian und ich haben uns bei den Prämienspurts zurückgehalten, damit wir zum Schluss um das Podium mitfahren konnten“. Wolfgang Friedemann hofft nun, dass dieses erste Rennen „Rund um das Dresdner Rathaus“ auch in den nächsten Jahren weitergeführt werden kann. Diesmal stand es unter dem Patronat des Zahnzentrums Dresden, das die Preise für die Elitefahrer bereitstellte. Deshalb sollten die Bemühungen einer Zweitauflage 2014 zielstrebig vorangetrieben werden!

Christian Kux setzt sich im Sprint durch.

ERGEBNISSE LANDESJUGENDSPIELE LANDESJUGENDSPIELE BAHN Heidenau, 6. Juli 2013 Gesamtwertung U 17: 1. Sebastian Schmiedel 4 P., 2. Felix Groß (beide RSV 54 Venusberg) 7 P., 3. Toni Franz (1. RV Leipzig 1990) 12 P., 4. Siegl (Dresdner SC) 14 P., 5. Zschocke 20 P., 6. Wabst (beide RSV 54 Venusberg) 22 P., 7. Bendrat (SSV Heidenau) 22 P., 8. Clauss (Dresdner SC 1898) 23 P., 9. Bonnes (SC DHfK Leipzig) 28 P., 10. Schmidt (SSV Heidenau) 31 P., 11. Stein (SC DHfK Leipzig) 32 P., 12. Schneider (SSV Fortschritt Lichtenstein) 33 P., 13. Norden (Chemnitzer PSV) 36 P., 14. Richter (RFC Markkleeberg) 40 P., 15. Riedel (SSV Heidenau) 42 P., 16. Wözel (RSV Speiche) 46 P., 17. Hofmann 51 P., 18. Johanna Peters (beide SC DHfK Leipzig) 51 P., 19. Nachtigal (RSV Chemnitz) 56 P. U 17 weiblich: 1. Sydney Höfig (SC DHfK Leipzig) 5 P., 2. Michaela Ebert (1. VRV Plauen) 10 P., 3. Patricia Hillig (RSC Sachsenblitz Burgstädt) 10 P., 4. Lindner (Dresdner SC 1898) 10 P., 5. Gerstäcker (RSV Speiche) 10 P., 6. Rehde (RSV Speiche). U 15: 1. Tom Kamlot (SC DHfK Leipzig) 4 P., 2. Luis Mauersberger (RSV 54 Venusberg) 10 P., 3. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma) 12 P., 4.Röber (ESV Lok Zwickau) 14 P., 5. Schumann (Chemnitzer PSV) 15 P., 6. Schön (RSV Speiche) 16 P., 7. Fuchs (RSV AC Leipzig) 28 P., 8. Scharr (SC DHfK Leipzig) 28 P., 9. Niese (SSV Heidenau) 34 P., 10. Lieben (SSV Heidenau) 36 P., 11. Sauermann (Dresdner SC 1898) 36 P., 12. Anders 37 P., 13. Walther (beide SC DHfK Leipzig) 49 P., 14. Genze (RSV Chemnitz) 50 P., U 15 weiblich: 1. Luise Fischer (Dresdner SC 1898) 6 P., 2. Lisa Maria Weder (RSV 54 Venusberg) 6 P., 3. Lisa Jenschke (RSV Speiche) 10 P., 4. Tina Schulz (Dresdner SC 1898) 12 P., 5. Lyska (RSV AC Leipzig) 22 P., 6. Schmidt (SSV Heidenau) 22 P., 7. Jene (RSG Muldental Grimma) 24 P., 8. Nora Schulz (Dresdner SC 1898) 24 P., 9. Richter (RSV 54 Venusberg) 24 P., 10. Heinrich (RSV Löbau) 36 P. U 13: 1. Christian Röbel (RSV AC Leipzig) 3 P., 2. Marius Hofmann 7 P., 3. Franz Groß (beide SC DHfK Leipzig) 10 P., 4. Drescher (ESV Lok Zwickau) 17 P., 5. Heidenheim (RSV Speiche) 18 P., 6. Schmidt (Chemnitzer PSV) 23 P., 7. Schreiber (RSV AC Leipzig) 25 P., 8. Wolf (SSV Heidenau) 25 P., 9. Wurdinger 29 P., 10. Lohse (beide RSV Chemnitz) 30 P., 11. Högner (Dresdner SC 1898) 30 P., 12. Heinrich (ESV Lok Zwickau) 33 P., 13. Fischer (34 P., 14. Wolf (beide Dresdner SC 1898) 40 P., 15. Stolzenberg (SSV Heidenau) 40 P., 16. Bergs (SC DHfK Leipzig) 45 P., 17. Lutter (Dresdner SC 1898) 46 P., 18. Rahn (RSV Speiche) 48 P. U 13 weiblich: 1. Lucia Mercedes Höfig (SC DHfK Leipzig) 9 P., 2. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig) 13 P., 3. Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau) 14 P., 4. Ulrich (RSV Speiche) 21 P., 5. Zschenderlein (ESV Lok Zwickau) 23 P., 6. Gellner (RSV 54 Venusberg) 26 P., 7. Meier (RFC Markkleeberg) 27 P. U 11: 1. Max Kieselstein (SC DHfK Leipzig) 10 P., 2. Tom Böhmelt (RSV Speiche) 13 P., 3. Tim Resselt (SSV Heidenau) 18 P., 4. Klötzing (RSV AC Leipzig) 19 P., 5. Taszarski (SC DHfK Leizig) 20 P., 6. Hilbert (RSV Chemnitz) 21 P., 7. Wieduwilt (SC DHfK Leipzig) 24 P., 8. Schwarzenberg (Dresdner SC 1898), 25 P., 9. Endler (SC DHfK Leipzig) 25 P., 10. Kirbach (SSV Heidenau) 28 P., 11. Lutter 35 P., 12. Boden 39 P., 13. Fischer (alle Dresdner SC 1898) 42 P. U 11 weiblich: 1. Julia Heine (SC DHfK Leipzig) 3 P., 2. Jette-Marie Schilz (Dresdner SC 1898).

SPARKASSEN-LANDESJUGENDSPIELE Dresden, 7. Juli 2013 U 17 – 30 km: 1. Sebastian Schmiedel 29 P., 2. Maximilian Zschocke (beide RSV 54 Venusberg), 23 P., 3. Felix Norden (Chemnitzer PSV) 15 P., 4. Bonnes (SC DHfK Leipzig) 12 P., 5. Groß (RSV 54 Venusberg) 12 P., 6. Franz (1. RV Leipzig 1990) 11 P., 7. Clauss (Dresdner SC 1898) 9 P., 8. Riedel (SSV Heidenau) 5 P., 9. Schneider (SSV Fortschritt Lichtenstein) 4 P., 10. Schmidt (SSV Heidenau) 1 P. U 17 weiblich – 22,5 km: 1. Francis Sophie Lindner (Dresdner SC 1898), 2. Antonia Martin (RSV Speiche), 3. Emily Schmidt (Radsportverein Radsport Borna). U 15 – 18 km: 1. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma) 28 P., 2. Dominik Röber (ESV Lok Zwickau) 21 P., 3. Valentin Schumann (Chemnitzer PSV) 13 P., 4. Kamlot (SC DHfK Leipzig) 9 P., 5. Mauersberger (RSV 54 Venusberg) 5 P., 6. Schön (RSV Speiche) 1 P., 7. Olomek (RSV 54 Venusberg), 8. Fuchs (RSV AC Leipzig), 9. Scharr, 10. Anders (beide SC DHfK Leipzig). U 15 weiblich – 12 km: 1. Lisa-Maria Weder (RSV 54 Venusberg) 18 P., 2. Luise Fischer (Dresdner SC 1898) 12 P., 3. Pauline Willimowski (SV Mittweidatal-Raschau) 10 P., 4. Jene (RSG Muldental Grimma) 3 P., 5. Heinrich (RSV Löbau) 2 P., 6. Schmidt (SSV Heidenau) 1 P., 7. Jenschke (RSV Speiche) 1 P., 8. Lyska (RSV AC Leipzig), 9. Schulz (Dresdner SC 1898), 10. Richter (RSV 54 Venusberg). U 13 – 12 km: 1. Marius Hofmann (SC DHfK Leipzig) 23 P., 2. Pierre-Pascal Keup (SV Mittweidatal-Raschau) 12 P., 3. Christian Röbel (RSV AC Leipzig) 11 P., 4. Groß (SC DHfK Leipzig) 7 P., 5. Schreiber (RSV AC Leipzig) 3 P., 6. Schmidt (Chemnitzer PSV) 1 P., 7. Drescher (ESV Lok Zwickau), 8. Lein (SV Mittweidatal-Raschau), 9. Lutter (Dresdner SC 1898), 10. Heinrich (ESV Lok Zwickau). U 13 weiblich – 12 km: 1. Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau) 4 P., 2. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig) 1 P., 3. Yasmin Fabinne Ulrich (RSV Speiche), 4. Morawe (Dresdner SC 1898), 5. Meier (RFC Markkleeberg), 6. Gellner (RSV 54 Venusberg), 7. Uhl (Dresdner SC 1898), 8. Matthes (SC DHfK Leipzig).

Siegerehrung U 13 weiblich. U 11 – 9 km: 1. Tom Böhmelt (RSV Speiche) 18 P., 2. Leon Taszarski 9 P., 3. Nick Wieduwilt 6 P., 4. Kieselstein (alle DHfK Leipzig) 5 P., 5. Schaar (RSV Hainichen) 5 P., 6. Klötzing (RSV AC Leipzig) 1 P., 7. Schwarzenberg (Dresdner SC 1898), 8. Ressel (SSV Heidenau), 9. Hilbert (RSV Chemnitz), 10. Grobleben (RSV Speiche). U 11 weiblich – 9 km: 1. Jette-Marie Schilz (Dresdner SC 1898), 2. Julia Heine (SC DHfK Leipzig).

Foto: Daniel Förster

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

11


12

BAHN R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

61. Großer Messepreis

Gefeierter Giuseppe Atzeni Der in den letzten Jahren doch so gebeutelte traditionelle „Große Messepreis“ feierte sozusagen seine Wiederauferstehung. Nach der 60. Auflage 2009 fiel das bereits 1907 aus der Taufe gehobene zweitälteste Steherrennen Leipzigs infolge der Rekonstruktion des Daches der Radrennbahn zwei Jahre lang aus. Im Vorjahr bereits ausgeschrieben, mussten die Organisatoren um Manuela Götze und Wolfgang Schoppe leider kurzfristig absagen, da unverantwortlicher Weise zwei nicht angemeldete weitere Steherrennen in Rostock und Darmstadt stattfanden, so dass insgesamt nur sechs Rennfahrer gemeldet oder zugesagt hatten. Vorgesehen waren allerdings 16, die im A- bzw. B-Lauf fahren sollten. Alle Beschwerden an den BDR waren erfolglos, es interessierte keinen der Verantwortlichen.

Unfähige BDR-Funktionäre Auch dieses Jahr gab es fast die gleiche Situation, denn trotz der bereits im Januar veröffentlichten eindeutigen Regularien, dass pro Tag nur ein Rennen stattfinden darf, gab es wiederum in Rostock und einen Tag zuvor in Dudenhofen Steherrennen, die nicht im BDR-Kalender termingerecht eingereicht wurden. Die Organisatoren des letzteren Rennens wollten dabei die Garantie der Teilnehmer, bei Regen auch am nächsten Tag dort zu starten.

Kampfstarker Giuseppe Atzeni

Der Schweizer Guiseppe Atzeni (Mitte) siegte beim 61. Messepreis vor Robert Reschke (2. v. l.) und Jan Eric Schwarzer (2. v. r.). Trotz massiver Proteste an die beiden zuständigen Vizepräsidenten erhielten wir nicht einmal eine Antwort. So wird der Stehersport langsam aber sicher noch mehr kaputt gemacht. Bleibt die traurige Gewissheit, dass derartige Funktionäre an Unfähigkeit nicht mehr zu überbieten sind und die engagierten Veranstalter Leipzigs deren Hilfe nicht mehr in Anspruch nehmen werden. Deshalb luden Manuela Götze und Wolfgang Schoppe diesmal im Vorfeld fünf Ausländer ein und bekamen mit viel Kraft schließlich auch zwei Felder zusammen, die bei guten Wetterbedingungen

kampfreiche Rennen bestritten. Gefeierter Sieger des B-Laufes war wieder einmal der unverwüstliche 50-jährige Ralf Keller, der nach brillanter Fahrt zum achten Mal diesen 30 Kilometer langen „Preis der Krostitzer Brauerei“ für sich entschied. Es grenzt an Lächerlichkeit, dass er ab dem nächsten Jahr entsprechend der BDR-Bestimmungen nicht mehr bei den Dauerfahrern starten darf! Auf Bitten der Organisatoren und zur Freude der 1.500 Zuschauer nahm er anschließend auch noch am Hauptrennen für den Schweizer Thomas Maag teil, der Vater wurde und kurzfristig absagen musste.

Dieses 50 Kilometer-Rennen stand ganz im Zeichen der beiden Favoriten Giuseppe Atzeni und Robert Retschke, die sich spannende Zweikämpfe lieferten, in die auch die späteren Dritt- und Viertplatzierten, Jan Eric Schwarzer und Christoph Breuer eingriffen. Bis zur Hälfte der Distanz hofften die begeisterten Zuschauer auch noch auf einen Podiumsplatz des Leipzigers Ronny Freiesleben. Doch dessen Schrittmacher Lutz Weiß lieferte sich mit Breuers Schrittmacher Gerd Gessler eine Privatfehde, die zuweilen das Maß der Fairness überschritt. So kam Ronny am Ende leider nicht über einen fünften Rang hinaus. Immer wieder auch Beifall für Ralf Keller, der munter mitmischte und sicher ohne den bereits bestrittenen Wettkampf zwei Plätze weiter vorn gelandet wäre. Auch wenn die Stadt die Steherrennen nicht mehr bezuschusst, waren die Veranstalter sehr zufrieden. Die treuen Sponsoren, an der Spitze die Krostitzer Brauerei und die Firma Arlt Wach- und Schutzdienst, sorgen nun schon viele Jahre dafür, dass der Stehersport in Leipzig erhalten bleibt. Im Rahmenprogramm starteten übrigens die angehenden Rennfahrer der Klassen U 11 und U 13 zum Teil erstmals vor großem Publikum. Die Ehrenrunde nach dem letzten Wettkampf war sicher für die Sieger und Platzierten ein emotionaler Höhepunkt.

Trauriger Ausklang

Souveräner Sieger und vielleicht zum letzten Mal am Start: Publikumsliebling Ralf Keller (4. v. l.) gewann den „Preis der Krostitzer Brauerei”, den Sponsor Joachim von Lentzke persönlich überreichte.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

Eine traurige Nachricht erreichte die Teilnehmer unmittelbar nach Schluss des Großen Messepreises. Horst Brom, der Sportliche Leiter der Nürnberger Radrennbahn, ein großer Förderer des Stehersports, der auch schon oft in Leipzig war und erst eine Woche zuvor noch in seiner Heimatstadt die Europameisterschaften mit organisiert hatte, war plötzlich verstorben. Die Leipziger ehrten sein Wirken mit einer Schweigeminute, die Rennfahrer verzichteten auf die Ehrenrunde und verneigten sich schweigend ihm zu Gedenken!


BAHN R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

Internationaler Sommerpreis der Steher in Heidenau

Ronny Freiesleben triumphiert Der Leipziger Ronny Freiesleben hat den Internationalen Sommerpreis der Steher in Heidenau gewonnen. Im Windschatten seines Stammschrittmachers Lutz Weiß hatte sich der 26-Jährige, der für das Team Isaac Torgau in die Pedale tritt, im dritten Lauf über 25 Kilometer (100 Runden) gegenüber dem Gespann mit dem Peitzer Patrick Wolfrum (33) und Tempomacher René Kluge (38) aus Heidenau nach Punktegleichstand durchgesetzt. Ronny Freiesleben, der seit 15 Jahren im Radsport aktiv ist, hatte nach seinem Triumph vor rund 600 Zuschauern auf der Radrennbahn Heidenau nicht nur einen Grund zum Jubeln: „Es ist in meiner Karriere der erste Podiumsplatz bei einem internationalen Steherrennen.“ Dritter bei der Rundenhatz im 250 Meter langen Betonoval wurde der Holländer Richard Konijn (42), holländischer Meister im Omnium, hinter dem Motorrad des Heidenauers Wilfried Kluge (61). Auf der Heidenauer Radrennbahn waren am Sonntagnachmittag und -abend sechs Gespanne während drei Läufen zu

Ronny Freiesleben führt hinter seinem Schrittmacher Lutz Weiß das Feld an. Am Ende feierte er seinen ersten Sieg bei einem Steherrennen. Fotos: Daniel Förster 15, 20 und 25 Kilometern in einem internationalen Rennen gegeneinander angetreten. Fünf kämpften in einem nationalen Rennen zu je zwei Läufen über je 15 Kilometer (60 Runden) um den Sieg. Der Engländer James Holland-

Glückwünsche

für Ronny Freiesleben zum Sieg im kleinen Finale der Steher-DM in Bielefeld, das er klar dominierte.

Leader, Sieger des Großen Preises von London sowie englischer Dernymeister 2011 und 2012, sowie der Niederländer Richard Konijn hatten das Rennen für Frei-

esleben zunächst etwas undurchsichtig gemacht. „Es war nicht vorauszusehen, wie sie sich taktisch verhalten.“ Nach zweiten Plätzen in den ersten beiden Läufen nutzte Freiesleben im entscheidenden Finallauf seine Chance. „Um auf Nummer sicher zu gehen, habe ich 20 Runden vor Schluss angegriffen und mich frühzeitig an die Spitze gesetzt.“ Bis zum Schluss konnte er seinem Kontrahenten Patrick Wolfram Paroli bieten. Fahrradfachverkäufer Freiesleben hat mit seinem Sieg bei dem zwar weniger namhaft besetzten Rennen dennoch eine Durststrecke über winden können und sich in eine Erfolgsspur begeben. Daniel Förster

Max Niederlag Teamsprint-Europameister

Bei den europäischen Titelkämpfen der Bahnradsportler in Anadia (Portugal) gewann am 10. Juli 2013 der Heidenauer Max Niederlag (Chemnitzer PSV) zusammen mit den Cottbusern Erik Balzer und Eric Engler die Goldmedaille im Teamsprint vor Tschechien und den Niederlanden. Ein weiterer großer Erfolg für den von Ralph Müller trainierten Chemnitzer Sprinter. Herzlichen Glückwunsch!

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

13


14

BAHN R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

Deutlich weniger Medaillen bei den Deutschen Bahnmeisterschaften

Dominic Riedel neuer Deutscher Sprintermeister der Jugend Nach der vorjährigen Medaillenflut waren die Erwartungen bei den diesjährigen Titelkämpfen auf der 250 Meter Freiluft-Zementbahn in Oberhausen (42 Grad Kurvenüberhöhung) von vornherein wesentlich niedriger angesetzt. Zum einen fehlte der verletzte Stefan Bötticher, Jo Eilers hatte ebenfalls eine längere Pause hinter sich und Max Niederlag startete für den BDR bei den gleichzeitig durchgeführten Europameisterschaften im Bahnradsport in Portugal (siehe Seite 13). Die Junioren des Ausdauerbereiches wurden auf Beschluss der Trainerkommission gar nicht erst gemeldet, da deren derzeitiges Leistungsvermögen für vordere Platzierungen nicht ausreichte. So ruhten die Hoffnungen vorwiegend auf dem Sprinternachwuchs und der weiblichen Jugend. Für den ersten Lichtblick sorgte Michaela Ebert vom 1. VRV Plauen, die in der 2000 Meter Verfolgung in 2:44,092 Minuten eine Bronzemedaille gewinnen konnte. Sydney Höfig verpasste zweimal nur knapp eine Medaille, über die 500 MeterDistanz (39,448 s) und im Punktefahren reichte es jedes Mal leider „nur“ zu Rang vier.

Jugendsprinter Dominic Riedel machte es besser. Nachdem er im Halbfinale nach drei Läufen den Endlauf erreicht hatte, bezwang er den Friesenheimer Dirk Grottler ebenfalls erst nach drei Durchgängen und holte sich das Meister trikot. Eine Klasse-Vorstellung des Zwickauers!

Zwei nicht erwartete Medaillen gewann Udo Scheipflug bei den Junioren. Nach Bronze im Sprint, errang er im Keirin noch eine sehr gute Silbermedaille. Schließlich reichte es für den lange außer Gefecht gesetzten Sascha Hübner vom CPSV im 1000 m Zeitfahren zu einer weiteren Medaille für den SRB,

Foto links: Der neue Deutsche Meister Dominic Riedel (3. v. l.) wird geehrt. Foto rechts: Michaela Ebert belegte im 2000-Meter-Verfolgungsrennen Platz 3.

er gewann in 1:06,546 Minuten Bronze vor Joachim Eilers vom gleichen Verein. Einen Achtungserfolg schafften die beiden Madisonfahrer Felix Groß und Toni Franz, die nach einer guten Vorstellung in der Jugendklasse auf Rang fünf fuhren.

ERGEBNISSE HIER DIE WEITEREN ERGEBNISSE: Weibliche Jugend, 2000 m Zeitfahren: ... 16. Hillig (2:52,487 min), ... 18. Höfig (2:52,734 min.), ... 20. Gerstäcker (2:55,787 min.). 500 m Zeitfahren: ... 12. Lindner (40,381 s), ... 20. Rehde (42,129 s), 21. Gerstäcker (42,401 s), ... 24. Hillig (43,068 s). Punktefahren: ... 15.Gerstäcker, 16. Ebert, ... 24. Hillig, ... 26. Rehde. Jugend/Junioren, Teamsprint: ... 5. Scheinpflug/Riedel/Schmiedel. Weibliche Jugend: ... 10. Lindner/Peters. Jugend, 500 m: ... 8. Riedel (35,821 s), ... 18. Schmiedel (36,889 s), ... 21. Groß (37,222 s), ... 25. Franz (37,849 s). 2000 m: ... 20. Groß (2:30,611 min.) 21. Schmiedel (2:39,967 min.), ... 49. Wabst (2:39,594 min.), ... 52. M. Zschocke (2:41,620 min.). 3000 Meter Mannschaft: ... 9. Schwalbe-Team Sachsen mit Groß, Schmiedel, Franz, M. Zschocke (3:34,313 min.). Juniorinnen / weibliche Jugend: ... 6. Girls-Team Sachsen mit Hillig, Ebert, Gerstäcker, Höfig in 4:07,446 min. Juniorinnen, 2000 m: ... 13. Peters (2:55,465 min.). 500 m: ... 8. Peters (40,155 s). Elite, Keirin: ... 4. Hübner, ... 6. Eilers.

Sachsens Omnium-Spezialisten bei der DM ohne Medaillen Mit großen Erwartungen waren vor allem die Jugendfahrer/-innen nach Köln gereist, wo vom 17. bis 18. August 2013 die Titelkämpfe im Omnium auf der Müngersdorfer Albert-Richter-Radrennbahn ausgetragen wurden. Leider konnten die eingesetzten Athleten die Hoffnung auf die eine oder andere angestrebte Medaille nicht erfüllen. Ein Hoffnungsschimmer war das positive Abschneiden von Felix Groß vom RSV Venusberg, der als junger Jahrgang der Jugendklasse seine persönlichen Bestwerte in den Zeitfahrdisziplinen wiederum verbesserte und als Neunter der Abschlusstabelle nach sechs Disziplinen nur einen Gleichaltrigen zwei Plätze vor

sich hatte. Somit ist sein dortiger Einsatz aller Ehren wert. Enttäuschend das Abschneiden von Sebastian Schmiedel und Toni Franz, die nur auf die Plätze 19 und 20 kamen. Bleibt in der Auswertung der verantwortlichen Trainer die Frage zu klären, ob die eine knappe Woche vorher bestrittene schwere bergige Rundfahrt in Tschechien für sie nicht doch zu hart war, denn beiden fehlten sowohl Kraft, als auch Spritzigkeit. Ihren weiblichen Mitstreitern erging es nicht besser. Zwar konnte Sydney Höfig (Leipzig) in der Endabrechnung den sechsten Platz belegen, verpasste aber die anvisierte Medaille ebenso wie Michaela

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

Ebert (Plauen), die Zehnte wurde. Beide Mitglieder des Girls-Teams hatten nach eigentlich guten Zeitfahr-Ergebnissen vor allem in den Massenstart-Wettbewerben Punktefahren und Scratch doch erhebliche Defizite, die ein besseres Abschneiden verhinderten. Die dritte Vertreterin Sachsens, Lena-Marie Gerstäcker (Leipzig) kam über den 21. Rang nicht hinaus. In der Schülerklasse konnte der Chemnitzer Valentin Schumann ebenfalls bei den Zeitfahren punkten, hatte jedoch ebenfalls Nachteile in den Massenstart-Disziplinen. Der zweite Teilnehmer des SRB, Luis Mauersberger (Venusberg) belegte Rang 19. Schülerin

Lisa Jenschke und Juniorin Johanna Peters aus Leipzig verpassten jeweils als 11. die Top Ten knapp, während die Junioren Lukas Steidten (Chemnitz) und Erik Lewandowski (Burgstädt) am Ende auf dem 15. bzw. 21. Platz landeten. Das sind die nüchternen Fakten, die nunmehr Gegenstand einer ausführlichen Analyse sein werden, die von den verantwortlichen Trainern vorgenommen werden muss. Die Erkenntnisse des doch nicht zufriedenstellenden Abschneidens werden die Grundlage der Planung für die Saison 2014 sein, die bereits Anfang November beginnen wird.


BAHN R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

10. KINDERNACHT auf der Leipziger Radrennbahn

Am Rande bemerkt en Organisatoren und Helfern um ihren Chef, Andreas Frank vom SC DHfK Leipzig, kann man auch dieses Jahr ein ungeteiltes Lob für die wiederum bestens vorbereitete Jubiläums-Veranstaltung aussprechen. Eine mustergültige Absperrung der Fahrbahn und eine ausgeklügelte Logistik sollten sich dem Ansturm von vielleicht 600 Kindern gewappnet zeigen und auch den vielen Eltern und Angehörigen Spielraum in der Bewegung lassen. Doch dann regnete es am 23. August 2013 den ganzen Nachmittag und erst gegen 16.00 Uhr klärte sich der Himmel auf, sicher zu spät für einige, mit ihren Sprösslingen auf die Bahn zu kommen. So waren es schließlich „nur“ 395 Starter, die sich in den einzelnen Jahrgängen um die reichlich vorhandenen Preise bewarben. Dennoch eine Herausforderung für den Wettfahrausschuss unter dem Chemnitzer Rolf Stopp und den beiden Sprechern Andreas Claus und Thomas Scheibe, die alles souverän meisterten. Wie immer begann es mit den Lizenzfahrern der Klassen U 11 und U 13, die den anwesenden Kindern einen Eindruck vermitteln sollten, wie die in den Vereinen bereits trainierenden Nachwuchsfahrer ihre Wettkämpfe bestreiten. Statt des sonst ausgetragenen kleinen Steherrennens, was immer großen Anklang gefunden hatte, gab es diesmal ein Promi-Rennen, von denen allerdings nur wenige diesen Status verdienten. Auf jeden Fall gehörten

D

Siegerehrung der U 11: Das Punktefahren gewann Tom Böhmelt vor Leon Taszarski und Odin Klötzing.

der Sportbürgermeister von Leipzig, Heiko Rosenthal, der OSP-Chef, Dr. Winfried Nowak, Stadträtin Margitta Hollick sowie der Maler und Bildhauer Michael Fischer-Art dazu. Den anwesenden Kindern wurde wie immer vieles geboten, neu war ein Zielspritzen der Jugendfeuerwehr, das sehr gut angenommen wurde. Positiv zu werten auch eine Tombola, die einen Erlös von 800 Euro einbrachte, die dem Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe zu Gute kam und durch Sponsoren um weitere 790 Euro aufgestockt wurde, die für jeden Starter zwei Euro zahlten. Außerdem erhielt die Geschäftsführerin dieser Organisation noch einen 500 Euro Scheck vom Promirennen. Eine tolle Geste der Veranstalter!

In der Leipziger Volkszeitung artikulierte sich auch Jens Lehmann und zeigte sich angetan von der großartigen Veranstaltung. Die meisten Mitglieder des SRB wissen jedoch, dass es nach seinen Äußerungen vor vielen Jahren längst keine Radrennbahn mehr geben würde. „Die brauchen wir nicht mehr, sie ist veraltet und kann weg, eine Sanierung bringt nichts, ist viel zu teuer“ hatte er im Fernsehen und in der LVZ geäußert. Was die Stadtverwaltung zur Schließung der für den Nachwuchs unverzichtbaren Anlage bewog. Damals sammelten wir über 5000 Unterschriften zur Rettung, darunter von 20 ehemaligen und amtierenden Olympiasiegern und Weltmeistern sowie Künstlern und Politikern, wie Erich Loest oder Fred Delmare. Nach einer Demonstration im Neuen Rathaus und einem Fernsehbericht wurde dieser Beschluss schließlich zurückgenommen, der SRB bekam einen Nutzungsvertrag und verwaltet bis heute mit riesigem persönlichen Aufwand einiger seiner Mitglieder diese Anlage 2009/10 konnte mit Hilfe des KonjunkturProgramms als erster Schritt das marode Dach saniert werden. Selbst bei dieser Abstimmung im Stadtrat stimmte besagter Lehmann nicht für diese Maßnahme. Wir warten bis heute vergebens darauf, dass er in geeigneter Form seinen damaligen Fehler korrigiert. Es ist für uns deshalb nicht nachvollziehbar, dass er sich plötzlich hier als Organisator des Promi-Rennens produziert! Das würde nämlich – Dank seiner Initiative – heute auf einer Freifläche stattfinden und nicht mehr auf der Radrennbahn! Bei Veranstaltungen des SRB ist er jedenfalls nach wie vor nicht erwünscht! Die Redaktion

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

15


16

MTB R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

5. Meißner City-Downhill

Gelungenes Event an der Albrechtsburg Anfangs konnte man vermuten, der Gewerbeverein Meißen hat sich mit seinem City-Downhill am 7. Juli 2013 ein wenig zu viel vorgenommen. Enorm, was zwischen dem Eingang der Albrechtsburg und dem Theaterplatz an künstlichen Hindernissen eingebaut werden musste. Was an Straßensperrungen er folgte, bedeutete Aufwand ohne Ende. Erschwerend kam noch das Junihochwasser dazu, was viele Geschäfte in Zielnähe bewog, am Renntag zu öffnen – aber nicht, um zu verkaufen, sondern diesen heißen Tag zu nutzen, die Böden und Wände ihrer Läden zu trocknen. Dennoch, auch Auflage Nummer fünf wurde zu einem guten Erfolg. 160 Fahrer der Klassen Elite, Hobby, U 16 und Damen jagten die rund 900 Meter nach unten. Die Trainingsläufe verliefen ohne nen-

nenswerte Unfälle, obwohl der Parcours durch ein Wasserbecken kurz vor dem Ziel noch attraktiver, aber auch rasanter wurde. Die Zuschauerresonanz war enorm und es gab eigentlich nichts zu bemängeln, sieht man einmal von der Zusammensetzung des Fahrerfeldes ab. 138 Hobbyfahrern standen zwölf Männer (Elite), sechs Damen und acht Fahrern der Klasse U 16 gegenüber! Den Besuchern war dies egal, sie wollten schnelle Fahrten und weite Sprünge sehen und die boten die Hobbyfahrer zur Hälfte in gleicher Güte wie die Elitestarter. Im Finale der besten 30 standen schließlich neben zwei Jugendlichen, die 11. und 12. wurden, elf Elitefahrer und siebzehn Hobbyathleten, während von den Damen keine den Sprung geschafft hatte.

Doch bereits nach den beiden Qualifikationsläufen (der beste ging in die Wertung) hatte sich gezeigt: Favorit war ein Hobbyfahrer! David Schatzki (Bike-Bande Oschatz) war in beiden Läufen der Schnellste. Kein großes Wunder, denn immerhin hat er aus früheren Jahren in der Elite Weltcup-Erfahrung sammeln können. Er war einer der wenigen, der sich im Finale noch einmal steigerte. Mit 1:03,27 Minuten stellte er die absolute Bestzeit auf und war damit um 1,24 Sekunden schneller als der Elitesieger Erik Zwartek (Team Green Racing Ilmenau). Ergänzt wurde die Veranstaltung durch ein Bergzeitfahren des

SV Elbtal Coswig, zudem immerhin 38 Fahrer den Mut aufbrachten, sich über die Kopfsteinpflasterstraßen zum Burgtor zu quälen! Insgesamt gebührt den Organisatoren um Andreas Krause, dem Vorsitzenden des Gewerbevereins Meißen und Günter Baum (SV Elbtal Coswig) ein ganz dickes Dankeschön, dass sie trotz der enormen Probleme nach der verheerenden Juni-Flut auch in diesem Jahr ihr Rennen durchführten! H. B.

1.382 Sportler am Start:

21. Erzgebirgs-Bike-Marathon war ein Hit Bereits zum 21. Mal rollte am 4. August 2013 rund um das Spielzeugdorf Seiffen der Erzgebirgs-Bike-Marathon (EBM). Bei tropischen Temperaturen gingen pünktlich 9.00 Uhr 1.382 Sportlerinnen und Sportler auf den 30Kilometer-Rundkurs plus der 10 Kilometer langen Einführungsrunde! Das war die bisher zweitbeste Beteiligung an diesem traditionellen und zurzeit größten Mountainbike-Event in Deutschland! Dazu kamen noch 204 Kinder und 60 „Bergrenn“-Teilnehmer, die bereits am Vortag ihre Kräfte messen konnten. Eine nicht enden wollende Fahrerschlange zog durch die Erzgebirgsgemeinde und die letzten Starter konnten erst nach mehr als sechs Minuten die Startlinie überfahren. Bei ständig steigenden Temperaturen rechnete man mit einer hohen Ausfallzahl, doch Biker sind hart – nicht einmal 200 gaben vorher auf!

Keine neunzig Minuten waren vergangen, als Sprecher Andreas Clauß die ersten Fahrer im Zielbereich ankündigte und nach 40 Kilometer gab es einen packenden Sprint zwischen drei „gestandenen Bikern“. Der Masters-Landesmeister Markus Werner (RSG 52 Stollberg) hatte die schnellsten Beine und verwies Marco Schätzing (Mounty Altenberg) und Jan Bretschneider (Team ProCycle) auf die nächsten Plätze. In der Zwischenzeit zogen die Fahrer der längeren Distanz ihre nächsten Runden. Torsten Marx aus Tübingen, bereits 1996 Sieger, Vorjahresgewinner Christian Kreuchler und der diesjährige Sieger der Mad East Challenge in Altenberg, Peter Hermann, diktierten von Beginn an das Tempo. Durch die Trockenheit der letzten Wochen war der Kurs für alle enorm schnell, trotzdem – ihnen konnte kein anderer folgen! Inzwischen kamen auch die Fahrer der 70-Kilometer-Distanz ins

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

Ziel und mit Martin Splitek gewann einer der tschechischen Gäste. Nur 14 Sekunden büßte Seniorenfahrer Matthias Reinfried (Picardellics Velo Team) ein, während Lokalmatador Andi Weinhold (RSC ’93 Marienberg) trotz seiner fast zwei Minuten Rückstand überzeugte. Die letzte Runde brachte dann eine klare Entscheidung auf der langen Distanz. Mit großem Abstand von jeweils fünf Minuten passierten die drei ersten Fahrer das Ziel. Torsten Marx dominierte in fantastischen 3:42:48 Stunden, der besten jemals gefahrenen Zeit! Von einem Streckenrekord konnte man dennoch nicht sprechen, denn zu viele Streckenänderungen ergaben sich in der Vergangenheit aus anderen Einführungsrunden oder forstbedingten Änderungen der 30-KilometerRunde. Als etwa 60 Fahrer im Ziel waren, bewahrheitete sich symbolisch einmal mehr das Sprichwort:

„Die letzten beißen die Hunde!“, denn nach eitel Sonnenschein folgte für die restlichen rund 150 Fahrer eine Fahrt durch ein Unwetter mit Donner, Sturzregen und Hagel. Trotzdem, alle, die das Ziel erreichten, strahlten, rissen die Arme hoch und lobten die hervorragende Organisation und die ideale Strecke. Blieben noch die 15 Staffeln, die diesmal am Start standen. Das Team des SC Riesa mit Ronald Weser, Konstantin Schade und Heiko Kamowski wurde der Favoritenstellung gerecht und gewann mit 27:38 Minuten Vorsprung, während die vielfache Erzgebirgs-Bike-Marathon-Siegerin Claudia Seidel gemeinsam mit Stephan Kühnel und Holger Neumann (Vogtland Bike) Platz drei und damit den Mix-Staffel-Sieg einfuhr! Optimal, was die versierten Organisatoren Albrecht und Günter Dietze mit ihrem EBMTeam wieder leisteten! H. B.


MTB/BMX R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

BMX-Landesmeister gekürt BMX-Sonntag in Reinsdorf Am 25. August 2013 fanden in Plessa (Brandenburg) die BMXLandesverbandsmeisterschaften für Brandenburg, Sachsen und Berlin statt. Auch die BMX-Bande Reinsdorf hatte sich auf den Weg gemacht, um weitere Punkte für den Brandenburg-Cup zu sammeln. Rund 60 Teilnehmer wollten ihr Können unter Beweis stellen, darunter die Reinsdorfer Anfänger Oskar Pröhl (6 Jahre), Conrad Schmiel (12) und Paul Hentzschel (5), unsere BMXVäter Silvio Winkler, Markus Hentschel sowie Mirko und Falk Arnold. Alle haben Ihr Bestes auf der 350 Meter langen anspruchsvollen Bahn gezeigt. So konnte sich Conrad den dritten Platz sichern, Paul und Oskar belegten in der Klasse U 9 die Ränge acht und sechs. Bei unseren BMX-Vätern ging es wieder hart um die Wurst. Silvio Winkler konnte seine zweite Position sichern und weitere Punkte einfahren, gefolgt von Markus, Falk und Mirko Arnold. Sieger wurde hier der starke Ronny Reichelt vom RSV Plessa. In der Lizenzklasse U 9 freute sich Johannes Hentschel über eine Bronzemedaille, sein Freund Tom Arnold belegte als Schulanfänger Rang sechs und Valentin Winkler

schließlich wurde in der Schülerklasse nach schweren Zweikämpfen ebenfalls Sechster. Max Kreter (14) und Kai Raudies (29) mussten in einer zusammengewürfelten Klasse wegen Fahrermangel starten. Max sicherte sich den vierten Rang und sein Trainer konnte sich über die Goldmedaille freuen. Gelernt ist gelernt! Diese behielt er aber nicht lange, sondern schenkte sie dem jüngsten Teilnehmer, Paul Hentschel. Alle konnte ohne Verletzung den Parcours verlassen.

Lutz Baumgärtel Deutscher Meister im MTB

Am 1. September 2013 fand zum ersten Mal nach langer Zeit wieder ein großer BMX-Wettkampf statt, denn der Brandenburg-Cup und die Kreis- Kinder- und Jugendspiele Mittelsachsens waren zu Gast in Reinsdorf. Rund 60 Teilnehmer im Alter von 4 bis 85 aus Zwickau oder Berlin hatten die Reise auf sich genommen, um wieder Punkte für die

zenzklasse U 9 jeweils mit Platz zwei und drei. Eine gemischte Klasse U 15, U 17 und U 17+ sorgte für viel Spannung. Valentin Winkler machte einen groben Fahrfehler und stürzte, womit er im Halbfinale ausfiel. Max Kreter versuchte in der letzten Kurve im Finale ein Überholmanöver und kam dadurch noch auf Rang drei. Rennleiter, Sprecher

Gesamtwertung zu sammeln. Bei trockenem, aber windigem Wetter konnte die Veranstaltung ohne Unterbrechung durchgeführt werden. Die Reinsdorfer BMX-Bande ist mit allen, die ein Rad hatten, an den Start gegangen und konnten dabei, trotz einiger Pannen, sehr überzeugend abschneiden. So in der Klasse U 13, in der Anfänger Conrad Schmiel den 3. Platz belegte. Die spannendsten Kämpfe dieses Tages lieferten sich die Cruiser (Väter und Opas) mit Silvio Winkler, Markus Hentschel sowie Mirko und Falk Arnold. Allerdings hatte Ronny Reichel vom RSV Plessa die Reinsdorfer voll im Griff und konnte sich den Tagessieg holen. Johannes Hentschel und Tom Hermann behaupteten sich in der Li-

und Coach Kai Raudies musste sich nur wenig anstrengen und erreichte ohne Mühe den Sieg. Bei den mittelsächsischen Kreisspielen kamen nachfolgende Platzierungen zustande. U 9: 1. Max Reiche (Strauch), 2. Oskar Pröhl (Colditz), 3. Paul Hentschel (Wiederau), 4. Paul Kipping (Leisnig), 5. Tom Fischer und Ronja Raudies (4/jüngste Teilnehmerin). U 11: 1. Quentin Schultz (Hartha). U 13: 1. Conrad Schmiel. U 15: 1. Luca Fischeder (Geringswalde). U 17: 1. Pascal Wadewitz (Waldheim). Die Siegerehrung wurde von Herrn Harald Grotzke übernommen. Wir danken den Helfern und dem Kreissportbund Mittelsachsen für diese gelungene Veranstaltung. Kai Raudies

Bereits zum dritten Mal hintereinander erkämpfte sich am 13. Juli 2013 Lutz Baumgärtel vom RSV Bautzen den Deutschen Meistertitel im MTB Cross Country-Fahren der Masters I. In Bad Salzdetfurth war er, wie bereits 2011 und 2012, der klar Beste seiner Altersklasse. Wir gratulieren sehr herzlich!!!

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

17


18

ERGEBNISÜBERBLICK R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN

www.schwalbe.com

präsentiert den

ERGEBNISÜBERBLICK che), 7. Großegger (Hy-Bau-Tec Master), 8. Schröter (RSV AC Leipzig), 9. Rheingans (Dresdner SC 1898), 10. Pacher (Masters Team Jenatec).

STRASSE 3. STADTKRITERIUM Borna, 6. Juli 2013 Elite KT/A/B/C – 65 km: 1. Philipp Rechenbach (Team Collos), 2. Stefan Zeidler (RSG Muldental Grimma), 3. Erik Mohs (Team Ur-Krostitzer Univega), 4. Hartmann (Team Collos), 5. Vogel (Team Isaac Torgau), 6. Karl (Team Collos), 7. Lichan (Team Jenatec Cycling), 8. Podlesak (RV Germania Delitzsch), 9. Nitzsche (RSV Gröditz), 10. Schindler (Team LAV Markranstädt). Masters II – 28,6 km: 1. Tosten Kunath (Masters Team Jenatec), 2. Ralf Keller (RSG Muldental Grimma), 3. Michael Schaefer (Masters Team Jenatec), 4. Ruß, 5. Zippan, 6. Mattke (beide BikeKult Cannondale), 7. Pacher (Masters Team Jenatec), 8. Treibmann (BikeKult Cannondale). Masters III – 28,6 km: 1. Christian Weinhold (Masters Team Jenatec), 2. Klaus Müller (Team Isaac Torgau), 3. Detlef Petermann (RSV AC Leipzig), 4. Langhals (RSV Chemnitz), 5. Schößler (SSV Heidenau), 6. Ulms (RSV Speiche). Masters IV – 28,6 km: 1. Bernd Kessler (RSV Wolfen), 2. Norbert Hager (RV Berlin 1888), 3. Manfred Frolik (RSV Nachterstedt), 4. Hentschel (RSV Radsport Borna), 5. Lisa Gärtitz (1. RV Leipzig 1990), 6. Reinfeld (Dresdner SC 1898). KRITERIUM „RUND UMS DRESDNER RATHAUS“ Dresden, 7. Juli 2013 Elite A/B/C – 60 km: 1. Christian Kux (Dresdner SC 1898), 2. Ronny Freiesleben (Team Isaac Torgau), 3. Peter Clauß (Dresdner SC 1898), 4. Jung (Postsportverein Görlitz), 5. Vogel (Team Isaac Torgau), 6. Brauns, 7. Bosniatzki (beide RSG Muldental Grimma), 8. May, 9. Karl (beide Dresdner SC 1898), 10. Rinke (RV Germania Delitzsch), 11. Bawey (RSC Mars-Rotweiss Frankfurt), 12. Dörrer (Team Isaac Torgau), 13. Nitzsche (RSV Gröditz), 14. Hartmann, 15. Rechenbach (beide Dresdner SC 1898). RADSPORTTAGE DES RSV CHEMNITZ Chemnitz, 14. Juli 2013 Elite KT/A/B – 60,5 km: 1. Henner Rödel, 2. Stefan Gaebel (beide Team Ur-Krostitzer Univega), 3. Christian Karl (Team Collos), 4. Vogel (Team Isaac Torgau), 5. Boubal (Ratisbona Regensburg), 6. Bothe (Team Jenatec Cycling), 7. Kux (Team Collos), 8. Stubert (Team Ur-Krostitzer Univega), 9. May (Team Collos), 10. Tiedtke (Team Ur-Krostitzer Univega). Elite C – 44 km: 1. Martin Bauer (Team LAV Markranstädt), 2. Sandro Kühmel (Team Graakjaer), 3. Patrick Lichan (Team Jenatec Cycling), 4. Cervenka, 5. Hirsch (Dresdner SC 1898), 6. Jung, 7. Schweichler (beide Postsportverein Görlitz), 8. Wowerat (OSC Potsdam), 9. Freudenberg (RSV Chemnitz), 10. Harnisch (RG KED Stevens Rad Team Berlin). Junioren – 44 km: 1. Yannik-Marcel Stehlin (Team Alfred Lippert-Team Berlin), 2. Paul Franz (Schwalbe Team Sachsen), 3. Michael Ritschel (RSV AC Leipzig). Jugend – 26,4 km: 1. Andy Beran (RSC Cottbus), 2. William Schneider (Endspurt Cottbus), 3. Pascal Hartmann (RMV Concordia Strullendorf), 4. Carmesin (Endspurt Cottbus), 5. Ambrosius (RSC Cottbus), 6. Gauda (SC Berlin),

19. BERGZEITFAHREN Waldheim – 2. August 2013 U 15 – 1,3 km: 1. Aaron Sommer (TSV Ellwangen), 2. Dominik Uhlig (E-Racers Top Level Augsburg), 3. Philip Anders (SC DHfK Leipzig), 4. Sauermann (Dresdner SC 1898). U 13 – 1,3 km: 1. Nicolas Heinrich (ESV Lok Zwickau). U 11 – 1,3 km: 1. Max-David Bries (PSV Rostock), 2. Paul Schaar (RSV Hainichen), 3. Moritz Kärsten (RSV Osterweddingen), 4. Klötzing (RSV AC Leipzig).

Siegerehrung der U 13 beim Wolfram-Lindner-Gedächtnisrennen, das Lillian Meißner (RSC Cottbus) vor Christian Röbel (RSV AC Leipzig) und Franz Groß (SC DHfK Leipzig) gewann. 7. Pluntke (Turbine Erfurt), 8. Wittmann (RSV Sonneberg), 9. Petereit (RSC Cottbus), 10. Bonnes (SC DHfK Leipzig). Schüler – 16,5 km: 1. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma), 2. Dominik Röber (ESV Lok Zwickau), 3. Felix Kluge (Dresdner SC 1898), 4. Stehlin (RSV Blankenfelde), 5. Schön (RSV Speiche), 6. Rautzenberg, 7. Schönherr (beide SV Mittweidatal-Raschau), 8. Walther (SC DHfK Leipzig), 9. Peter, 10. Lange (beide SSV Gera). U 13 – 13,2 km: 1. Domenik Wolf (SSV Gera), 2. Marten Schomburg (Die Löwen Weimar), 3. Christian Röbel (RSV AC Leipzig), 4. Hofmann (SC DHfK Leipzig), 5. Kretschy (RSV 54 Venusberg), 6. Sprigode (ESV Lok Zwickau), 7. Weiß (SSV Gera), 8. Jugelt (SV Mittweidatal-Raschau), 9. Adam (SSV Gera), 10. Ballerstedt (RSV Blankenfelde). U 11 – 8,8 km: 1. Peter William Zdun (RSV Osterweddingen), 2. Max-David Briese (PSV Rostock), 3. Moritz Kärsten (RSV Osterweddingen), 4. Endler (SC DHfK Leipzig), 5. Friedrich (RSV Blau-Weiß Meiningen), 6. Meier (RFC Markkleeberg), 7. Klötzing (RSV AC Leipzig), 8. Hillert (RSV Chemnitz), 9. Matthes (SC DHfK Leipzig), 10. Schmidt (RSV Osterweddingen). Masters II – 26,4 km: 1. Andreas Huth (Hy-Bau-Tec Master), 2. Torsten Kunath (Masters Team Jenatec), 3. Toralf Baumgarten (Hy-Bau Tec Master), 4. Keller (RSG Muldental Grimma), 5. Schaefer (Masters Team Jenatec), 6. Hofacker (RSC Mars-Rotweiss Frankfurt/M.), 7. Ertl (Masters Team Jenatec), 8. Matzel (RSV Speiche), 9. Schlosser, 10. Pacher (beide Masters Team Jenatec). Masters III/IV – 26,4 km: 1. Christian Weinhold (Masters Team Jenatec), 2. Hans-Peter Grünig (RSC Wernigerode), 3. Marco Großegger (Hy-Bau Tec Master), 4. Koppe (RSV Speiche), 5. Langhals (RSV Chemnitz), 6. Petermann (RSV AC Leipzig), 7. Häntsch (RV Zwenkau 1890), 8. Maurer (SF Lauffen), 9. Ulms (RSV Speiche), 10. Hentschel (RSV Radsport Borna). WOLFRAM-LINDNER-GEDÄCHTNISRENNEN Rossau, 21. Juli 2013 Elite KT/A/B – 70 km: 1. Eric Baumann (Team UrKrostitzer Univega), 2. Uwe Hartmann (Team Collos),

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

3. Thomas Becker (RV Germania Delitzsch), 4. Volkmann (Team Isaac Torgau), 5. Müller, 6. Karl (beide Team Collos), 7. Stubert, 8. Mohs (beide Team Ur-Krostitzer Univega), 9. Rinke (Team Graakjaer), 10. Rechenbach (Team Collos). Elite C – 52,5 km: 1. Christian Müller, 2. Sandro Kühmel (beide Team Graakjaer), 3. Markus Weinberg (r2-bike.com MTB), 4. Bauer (Team LAV Markranstädt), 5. Linke (Team Graakjaer), 6. Ritschel (RSV AC Leipzig), 7. Nitzsche (RSV Gröditz), 8. Jung (Postsportverein Görlitz), 9. Essig (NRVg. Luisenstadt Berlin), 10. Lohse (RSV Chemnitz). Elite Frauen – 35 km: 1. Lydia Wegemund (Team Bertram & Römer), 2. Claudia Moser (1. RV Leipzig 1990). Junioren – 35 km: 1. Paul Franz (Schwalbe Team Sachsen), 2. Frederik Hähnel (Sebnitzer RV), 3. Michael Ritschel (RSV AC Leipzig), 4. Sittner (SC DHfK Leipzig), 5. Klöden (RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg). Schüler – 24,5 km: 1. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma), 2. Dominik René Stehlin (RSV Blankenfelde), 3. Martin Schön (RSV Speiche), 4. Röber (ESV Lok Zwickau), 5. Pürscher (RSC Cottbus), 6. Fuchs (RSV AC Leipzig), 7. Schönherr (SV Mittweidatal-Raschau), 8. Höhne (RSC Cottbus), 9. Meding (RSV Chemnitz), 10. Karasch (BRC Semper 1925). U 13 – 17,5 km: 1. Lillian Meißner (RSC Cottbus), 2. Christian Röbel (RSV AC Leipzig), 3. Franz Groß (SC DHfK Leipzig), 4. Schomburg (RFV Die Löwen Weimar), 5. Schoppe (RSV AC Leipzig), 6. Schröder (RSC Cottbus), 7. Lein (SV Mittweidatal-Raschau), 8. Müller (RSV Osterweddingen), 9. Ballerstedt (RSV Blankenfelde), 10. Schreiber (RSV AC Leipzig). U 11 – 10,5 km: 1. Max David Briese (PSV Rostock), 2. Anastasia Meier (RFC Markkleeberg), 3. Paul Schaar (RSV Hainichen), 4. Morawe (Dresdner SC 1898), 5. Weser (SC Riesa), 6. Klötzing (RSV AC Leipzig), 7. Kamowski (SC Riesa). Masters II/III/IV – 35 km: 1. Falk Schlosser (Master Team Jenatec), 2. Andreas Huth, 3. Toralf Baumgarten (beide Hy-Bau Tec Master), 4. Weinhold (Masters Team Jenatec), 5. Berthold (RSV Hainichen), 6. Matzel (RSV Spei-

1. RADRENNEN ALTE MESSE Leipzig, 11. August 2013 Elite B/C – 62,5 km: 1. Ingvar Vollprecht (MatrixRacing-Team U 23), 2. Robin Schindler (Team LAV Markranstädt), 3. Ronny Freiesleben (Team Isaac Torgau), 4. Weinberg (r2-bike.com MTB RACING), 5. Hirsch (Dresdner SC 1898), 6. Dohmen (Zandegiacomo Bonn), 7. Knobloch (Germania Jügesheim), 8. Tünnermann (Matrix-Racing-Team U 23), 9. Kästner (SC DHfK Leipzig), 10. Creutzburg (Picnics-Promotion-Team). Elite Frauen – 26,3 km: 1. Lydia Wegemund (Team Bertram & Römer), 2. Melanie Wotsch (Team „maxxSolar“), 3. Annelie Brauns (RSG Muldental Grimma), 4. Gärtitz (1. RV Leipzig 1990), 5. Klotz (Gubener Radsport). Junioren – 62,5 km: 1. Michael Ritschel (RSV AC Leipzig), 2. Marcel Sittner (SC DHfK Leipzig), 3. Paul Sprigode (Schwalbe Team Sachsen), 4. Hähnel (Sebnitzer RV). Schüler – 22,5 km: 1. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma), 2. Tom Kamlot (SC DHfK Leipzig), 3. Max Gehrmann (RSC Turbine Erfurt), 4. Hauspurg (Die Löwen Weimar), 5. Hannack (Turbine Erfurt), 7. Kümmel (SSV Gera), 8. Wellendorf, 9. Kirsten (beide Turbine Erfurt), 10. Schön (RSV Speiche). U 13 – 15 km: 1. Domenik Wolf (SSV Gera), 2. PierrePascal Keup (SV Mittweidatal-Raschau), 3. Christian Röbel (RSV AC Leipzig), 4. Hofmann (SC DHfK Leipzig), 5. Wolfram (RV Elxleben), 6. Höfig (SC DHfK Leipzig), 7. Stern (RV Elxleben), 8. Kirsche (SSV Gera), 1. Schiller (1. VRV Plauen), 10. Kretschy (RSV 54 Venusberg). U 11 – 7,5 km: 1. Hannah Buch (Tuspo Weende), 2. Lena-Fabienne Franke (SSV Gera), 3. Torben-René Stark (RSV Osterweddingen), 4. Meier (RFC Markkleeberg), 5. Endler (SC DHfK Leipzig), 6. Klötzing (RSV AC Leipzig), 7. Fahrendorff (Tuspo Weende), 8. Taszarski (SC DHfK Leipzig), 9. Grobleben (RSV Speiche), 10. Kieselstein (SC DHfK Leipzig). Masters II – 35 km: 1. Thomas Krön (Concordia Strullendorf), 2. Michael Schaefer (Masters Team Jenatec), 3. Ralf Keller (RSG Muldental Grimma), 4. Kunath (Masters Team Jenatec), 5. Beer (RC Gera), 6. Munte (RSC Wernigerode), 7. Viohl (Mitte Magdeburg), 8. Slavik (Cycling Masters Team), 9. Lohse (RSV Chemnitz), 10. Ruhmer (RSV Wolfen). Masters III – 35 km: 1. Mathias Grünig (RSC Wernigerode), 2. Dieter Terfrüchte (RC Herzogenaurach), 3. Martin Goetze (RSV AC Leipzig), 4. Weinhold (Masters Team Jenatec), 5. Grünig (RSC Wernigerode), 6. Großegger (Hy-BauTec-Master), 7. Koppe (RSV Speiche), 8. Neumeister (RSC Wernigerode), 9. Miersch (Dresdner SC 1898).


ERGEBNISÜBERBLICK R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN

www.schwalbe.com

Masters IV – 26,3 km: 1. Günter Weißflog (Chemnitzer PSV), 2. Norbert Dunschen (Sturmvogel Bad NeuenahrAhrweiler), 3. Bernd Kessler (RSV Wolfen), 4. Heinicke (Mitte Magdeburg), 5. Gottlieb (SC Plüdershausen), 6. Schulze (Magdeburger SV), 7. Häntsch (RV Zwenkau), 8. Kramer (1. RSV Niesky), 9. Hohm (RSV Nachterstedt), 10. Wenzel (RV Hochheim). GROSSER DIAMANT-PREIS Hartmannsdorf, 18. August 2013 Elite KT/A/B/C – 60,5 km: 1. Christian Kux (Dresdner SC 1898) 30 P., 2. Eric Baumann (Team Ur-Krostitzer Univega) 24 P., 3. Philipp Zwingenberger (Radteam Berlin) 13 P., 4. Gaebel 10 P., 5. Rödel (beide Team Ur-Krostitzer Univega) 9 P., 6. Karl (Dresdner SC 1898) 8 P., 7. Müller (Team Isaac Torgau) 7 P., 8. Rinke (Team Graakjaer) 5 P., 9. Clauß (Dresdner SC 1898) 5 P., 10. Vogel (Team Isaac Torgau) 5 P., 11. Mohs (Team Ur-Krostitzer Univega) 5 P., 12. Zeidler (RSG Muldental Grimma) 3 P., 13. Damrow (Team Ur-Krostitzer Univega) 3 P., 14. Freiesleben (Team Isaac Torgau) 3 P., 15. Brauns (RSG Muldental Grimma) 2 P.

präsentiert den

ERGEBNISÜBERBLICK

berg) 7 P., 5. Jasmin Schmidt (SSV Heidenau) 6 P., 6. Voigt (RC Cottbus) 6 P., 7. Jugelt (SV Mittweidatal-Raschau) 5 P., 8. Heinrich (ESV Lok Zwickau) 3 P., 9. Helene Zöttler (RSG Muldental Grimma) 0 P., 10. Wurdinger (RSV Chemnitz). U 11 – 11 km: 1. Torben Stark (RSV Osterweddingen) 26 P., 2. Max Briese (PSV Rostock) 22 P., 3. Anastasia Meier (RFC Markkleeberg) 11 P., 4. Kieselstein 5 P., 6. Taszarski (beide SC DHfK Leipzig) 2 P., 6. Klötzing (RSV AC Leipzig) 0 P., 7. Ott (RSV Peitz), 8. Hilbert (RSV Chemnitz), 9. Loraine Gellner (RSV 54 Venusberg), 10. Führer (Seifhennersdorfer SV). Masters II/III/IV – 26,4 km: 1. Andreas Huth (Hy Bau Tec) 30 P., 1 Rd. zur.: 2. Ralf Keller (RSG Muldental Grimma) 26 P., 3. Toralf Baumgarten (Hy Bau Tec) 10 P., 4. Pacher (Jenatec Cycling) 9 P., 5. Reuß (RSV Königs Wusterhausen) 8 P., 6. Treibmann (RSC Cottbus) 7 P., 7. Mathias Grünig (RSC Wernigerode) 4 P., 8. Sara Mustonen (Team Lets Go) 3 P., 9. Hans-Peter Grünig (RSC Wernigerode) 1 P., 10. Weinhold (Jenatec Cycling) 1 P.

Spannende Rennen gab es beim Diamantpreis in Hartmannsdorf zu sehen. Foto: Ronny Schwabe Jugend – 26,4 km: 1. Karl Buchard (RSC Turbine) 35 P., 2. Pascal Richter (RFC Markkleeberg), 3. Tobias Magdeburg (RSV Sonneberg) 13 P., 4. Zöttler (RSG Muldental Grimma) 7 P., 5. Zschocke (RSV 54 Venusberg) 6 P., 6. Lintzel 4 P., 7. Raschke (beide RSC Turbine) 3 P., 8. Rudys (RSC Cottbus) 2 P., 9. Wittmann (RSV Sonneberg) 2 P., 10. Schwarzbach (RSC Turbine) 2 P. Schüler – 22,1 km: 1. Robin Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau) 32 P., 2. Aaron Fuchs (RSV AC Leipzig) 23 P., 3. Felix Kluge (Dresdner SC 1898) 12 P., 4. Schönherr (SV Mittweidatal-Raschau) 11 P., 5. Lieben (SSV Heidenau) 8 P., 6. Zabothens (RSC Cottbus) 2 P., 7. Poelen (RC Jena) 0 P., 8. Julia Vivien Kadler (RSC Cottbus), 9. Pacher (RSV AC Leipzig), 10. Pauline Sophie Grabosch (RSV Osterweddingen). U 13 – 16,6, km: 1. Leonie Pohle (RSC Cottbus) 20 P., 2. Constantin Lohse (RSV Chemnitz) 10 P., 3. Hanna Zöttler (RSG Muldental Grimma) 9 P., 4. Kretschy (RSV 54 Venus-

27. GROSSER PREIS DER STADT ZWENKAU Zwenkau, 25. August 2013 Elite KT/A/B/C – 68 km: 1. Martin Boubal (Ratisbona Regensburg) 30 P., 2. Eric Baumann (Team Ur-Krostitzer Univega) 23 P., 3. Ronny Freiesleben (Team Isaac Torgau) 14 P., 4. Zwingenberger (Rad-Team Berlin) 13 P., 5. Damrow (Team Ur-Krostitzer Univega) 9 P., 6. Bauer (RSV 54 Venusberg) 6 P., 7. Hartmann (Dresdner SC 1898) 6 P., 8. Vogel (Team Isaac Torgau) 5 P., 9. Rinke (Team Graakjaer) 3 P., 10. Kentzler (Team Bergstraße Jenatec) 3 P., 11. Schindler (SC DHfK Leipzig) 2 P., 12. Bothe (Jenatec Cycling) 2 P., 13. Kretschy (Rad-Team Berlin) 2 P., 14. Podlesak (RV Germania Delitzsch) 1 P., 15. Bosniatzki (Team Graakjaer). 1 P. Junioren – 30,6 km: 1. Robert Jägeler (RV Elxleben) 21 P., 2. Jonathan Dinkler (RSV Greiz) 14 P., 3. Erik Schubert (RV Elxleben) 11 P., 4. Stehlin (SC Berlin) 8 P., 5. Kämna (RSC Cottbus) 8 P., 6. Koch (Endspurt Cottbus) 5 P., 7. Berger (RV Elxleben) 4 P., 8. Schlott (Endspurt Cottbus)

3 P., 9. Franz (RSC Sachsenblitz Burgstädt) 2 P., 10. Mandrysch 1 P. U 17 – 20,4 km: 1. Paul Zeise (Turbine Erfurt) 24 P., 2. Paul Rudolf (Radteam Köpenik) 15 P., 3. Philip Lintzel (Turbine Erfurt) 11 P., 4. Haupt (Zehlendorfer Eichhörnchen) 11 P., 5. Magdeburg (RSV Sonneberg) 4 P., 6. Weiz (Turbine Erfurt) 3 P., 7. Zöttler (RSG Muldental Grimma) 3 P., 8. Sommerfeld (RC Charlottenburg) 2 P., 9. Burchardt (Turbine Erfurt) 1 P., 10. Schiller (Genthiner RC) 0 P. Masters II/III – 35,7 km: 1. Oliver Schneider (BikeKult Cannondale) 31 P., 2. Toralf Baumgarten (Hy-Bau-TecMaster) 19 P., 3. Falk Schlosser (Masters Team Jenatec) 9 P., 4. Zippan (BikeKult Cannondale) 8 P., 5. Weinhold (Masters Team Jenatec) 6 P., 6. Keller (RSG Muldental Grimma) 5 P., 7. Beer 4 P., 8. Pacher (beide Masters Team Jenatec) 2 P., 9. Bethke (RFC Markkleeberg) 2 P., 10. Faupel (Tuspo Wende) 1 P. Masters IV – 27,2 km: 1. Günter Weißflog (Chemnitzer PSV) 21 P., 2. Günter Gottlieb (SC Plüdershausen) 18 P., 3. Joachim Kramer (1. RSV Niesky) 9 P., 4. Bandener (RV Bremen-Huchting) 7 P., 5. Hager (RV Berlin) 4 P., 6. Dunschen (Sturmvogel Bad Neue) 3 P., 7. Hohm (RSV Nachterstedt) 3 P., 8. Herberger (RSG Muldental Grimma) 1 P., 9. Könner (RSC Neustadt) 0 P. Fette-Reifen-Rennen ab 11 Jahre – 3,4 km: 1. Jan Gottlieb (Halle), 2. Gregor Zachmann (Pegau). Fette-Reifen-Rennen bis 10 Jahre – 1,7 km: 1. Arne Uhlig (RSV AC Leipzig), 2. Marvin Steger (Frankeberg), 3. Tobias Baetz (Team Killerwade), 4. Eckert (SV Halle), 5. Schenk (RSV AC Leipzig), 6. Grobys (RV Zwenkau 1890), 7. Bosniatzki (Team Graakjaer), 8. Cramer (Zwenkau), 9. Micklich (Zwenkau), 10. Drechsler (Leipzig). Hobby – 20,4 km: 1. Ulrich Naumann (Fahrrad Preisser) 20 P., 2. Sten Brückner (RSV 54 Venusberg) 9 P., 3. Daniel Zollstab (Chemnitzer PSV) 6 P., 4. Fiebig (Bad Zwischenahn) 6 P., 5. Rose (Team Speiche Gera) 5 P., 6. Pfefferkorn (Team Cyclingpower) 5 P., 7. Dörr (Team Biketech24) 3 P. ZEITFAHR-CUP Leipzig, 29. August 2013 U 23 – 7,5 km: 1. Robin Schindler (SC DHfK Leipzig). Junioren – 7,5 km: 1. Marcel Sittner (SC DHfK Leipzig). Juniorinnen – 7,5 km: 1. Johanna Peters (SC DHfK Leipzig). Jugend – 7,5 km: 1. Felix Groß (RSV 54 Venusberg), 2. Toni Franz (1. RV Leipzig 1990), 3. Oliver Müller, 4. Demic (beide RSV Radsport Borna), 5. Bonnes, 6. Hofmann (beide SC DHfK Leipzig), 7. Binay (SV Halle), 8. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 9. Stein (SC DHfK Leipzig), 10. Richter (RFC Markkleeberg), 11. Abromeit, 12. Gründler, 13. Nehrkorn (alle RSV Radsport Borna), 14. Wözel (RSV Speiche). Weibliche Jugend – 7,5 km: 1. Michaela Ebert (1. VRV Plauen), 2. Sydney Höfig (SC DHfK Leipzig), 3. Lena Gerstäcker (RSV Speiche), 4. Hillig (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 5. Martin, 6. Rehde (beide RSV Speiche), 7. Schmidt (RSV Radsport Borna). Schüler – 5 km: 1. Tom Kamlot (SC DHfK Leipzig), 2. Paul Stracke (RRG Bremen), 3. Martin Schön (RSV Spei-

che), 4. Fuchs (RSV AC Leipzig), 5. Anders (SC DHfK Leipzig), 6. Pacher, 7. Berger (beide RSV AC Leipzig), 8. Bergmann (RSV Speiche). Schülerinnen – 5 km: 1. Lisa Jenschke (RSV Speiche). U 13 – 4 km: 1. Christian Röbel (RSV AC Leipzig), 2. Marius Hofmann (SC DHfK Leipzig), 3. Hans Heidenheim (RSV Speiche), 4. Groß (SC DHfK Leipzig), 5. Schreiber (RSV AC Leipzig), 6. Matern (RSV Speiche), 7. Schumann (SC DHfK Leipzig), 8. Rahn (RSV Speiche), 9. Bergs (SC DHfK Leipzig), 10. Kahle, 11. Büchner (beide RSV Radsport Borna). U 13 weiblich – 4 km: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 2. Lucia-Mercedes Höfig (SC DHfK Leipzig), 3. Helene Zöttler, 4. Hanna Zöttler (beide RSG Muldental Grimma), 5. Ulrich (RSV Speiche), 6. Meier (RFC Markkleeberg). U 11 – 3 km: 1. Tom Böhmelt (RSV Speiche), 2. Odin Klötzing (RSV AC Leipzig), 3. Maximilian Endler, 4. Wieduwilt, 5. Taszarski (alle SC DHfK Leipzig), 6. Reinfeld (RSV Speiche). U 11 weiblich – 3 km: 1. Julia Heine (SC DHfK Leipzig), 2. Lena Petrausch (RSV AC U 9 – 3 km: 1. Moritz Schenk, 2. Arne Uhlig (beide RSV AC Leipzig). Masters – 7,5 km: 1. Mirko Franz (1. RV Leipzig 1990). 4. JAHNKRITERIUM Niederfrohna, 31. August 2013 Elite KT/A/B/C – 60 km: 1. Martin Boubal (Ratisbona Regensburg) 26 P., 2. Theo Reinhardt (rad-net Rose Team) 17 P., 3. Erik Mohs (Team Ur-Krostitzer Univega) 13 P., 4. Soballa 9 P., 5. Plarre (beide LKT Brandenburg) 9 P., 6. Gaebel (Team Ur-Krostitzer Univega) 8 P., 7. Zwingenberger (KED Stevens Team Berlin) 4 P., 8. Karl (Dresdner SC 1898) 4 P., 9. Nagler (Rad-Team Berlin) 2 P., 10. Rechenbach (Dresdner SC 1898) 2 P., 11. Willwohl (LKT Brandenburg) 2 P., 12. Clauß (Dresdner SC 1898) 1 P., 13. Schiewer (LKT Brandenburg) 1 P., 14. Tröger (Chemnitzer PSV) 0 P., 15. Kretschy (Rad-Team Berlin). Kinderrennen (9 bis 12 Jahre): 1. Vincent Nitzsche, 2. Jonas Nitzsche, 3. Johannes Tannenberge, 4. Sperling, 5. Schreier, 6. Weißbach, 7. Estopinian, 8. Schwabe, 9. Köhler. Kinderrennen (5 bis 8 Jahre): 1. Luca Rückert, 2. Lenny Pechmann, 3. Eik Bachmann, 4. Frick, 5. Lukas, 6. Düsterhöft, 7. Kluge, 8. Köhler, 9. Korch. Jedermannrennen: 1. Robert Walther, 2. Sten Brückner, 3. Thomas Pfefferkorn, 4. Romahn, 5. Lange, 6. Schubert, 7. Müller, 8. Neumann, 9. Olschewski, 10. Hamann. 57. SACHSENRINGRADRENNEN Hohenstein-Ernstthal, 1. September 2013 Elite – 68,4 km: 1. Matthias Plarre (LKT Brandenburg), 2. Stefan Gaebel (Team Ur-Krostitzer Univega), 3. Martin Boubal (Ratisbona Regensburg), 4. Zwingenberger (RadTeam Berlin), 5. Fiek (Olympia Emmendingen), 6. Heider (Team Ur-Krostitzer Univega), 7. Reinhardt (Team Rad-net Rose), 8. Nagler (Rad-Team Berlin), 1 Rd. zur.: 9. Reske (MT Bergstraße Jenatec), 10. Kretschy (Rad-Team Berlin), 11. Soballa (LKT Brandenberg), 12. Karl (Dresdner SC 1898), 13. Tiedtke (Team Ur-Krostitzer Univega), 14. Holz-

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

19


20

ERGEBNISÜBERBLICK R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN

www.schwalbe.com

meier (Team Marinbikes), 15. Schulz (NRVg. Luisenstadt Berlin). Elite – Bergwertung 10. und 25. Runde: 1. Johannes Heider (Team Ur-Krostitzer Univega) 4 P., 2. Patrick Nagler (Rad-Team Berlin) 3 P., 3. Erik Mohs 3 P., 4. Gaebel (beide Team Ur-Krostitzer Univega) 1 P., 5. Plarre (LKT Brandenburg) 1 P. Elite – Sprintwertung 3. und 30. Runde: 1. Theo Reinhardt (Team Rad-net Rose) 6 P., 2. Matthias Plarre (LKT Brandenburg) 3 P., 3. Philipp Zwingenberger (RadTeam Berlin) 1 P. Junioren – 28,5 km: 1. Franz-Leon Schuchmann (RSV Sonneberg), 2. Lucas Steidten (Chemnitzer PSV), 3. Paul Franz (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 4. Berger (RV Elxleben), 5. Förster (RC Herzogenaurach), 6. Stehlin (SC Berlin), 7. Dietrich (RV Elxleben), 1 Rd. zur.: 8. Lewandowski (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 9. Kunz, 10. Schulz (beide RSV 54 Venusberg). Jugend – 26,6 km: 1. Pascal Hartmann (Concordia Strullendorf), 2. Maximilian Wabst (RSV 54 Venusberg), 3. Demic Dzeljan, 4. Müller (beide RSV Radsport Borna), 5. Stein (SC DHfK Leipzig), 1 Rd. zur.: 6. Wözel (RSV Speiche), 7. Abromeit (RSV Radsport Borna), 2 Rd. zur.: 8. Johanna Dietrich (Dresdner SC 1898), 9. Gründler (RSV Radsport Borna), 10. Nachtigal (RSV Chemnitz). Schüler – 19 km: 1. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma), 2. Valentin Schumann (Chemnitzer PSV), 3. Aaron Sommer (TSV Ellwangen), 4. Kamlot (SC DHfK Leipzig), 5. Banzer (Radclub Jena), 6. Hollmann (Berliner RC Zugvogel), 7. Röber (ESV Lok Zwickau), 8. Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau), 9. Uhlig (E-Racers Augsburg), 10. Fiek (SC Vöhringen). Masters – 28,5 km: 1. Torsten Kunath (Masters Team Jenatec), 2. Mathias Grünig (RSC Wernigerode), 3. Ralf Keller (RSG Muldental Grimma), 4. Dr. Drees (HRC Hannover), 5. Weinhold, 6. Pacher (beide Masters Team Jenatec), 7. Matzel (RSV Speiche), 8. Mustonen (Finland Team Eli), 9. Konstabel (RC Wernigerode), 10. Miersch (Dresdner SC 1898). Jedermann – 28,5 km: 1. Ronny Lange (Chemnitz), 2. Sten Brückner (RSV 54 Venusberg), 3. Patrick Proksch, 4. Leinert (Kopfjaeger Sports), 5. Müller (Chemnitz), 6. Gerstaecker (Limbach/Meißen), 7. Berger Glauchau, 8. Beyer (Lauchhammer), 1 Rd. zur.: 9. Dumjahn (Picardellics Velo Team Dresden), 10. Stober (Hohenstein-Ernstthal).

präsentiert den

ERGEBNISÜBERBLICK

U 13 – 12 km: ... 4. Groß (SC DHfK Leipzig). U 13 weiblich – 12 km: ... 2. Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau), ... 9. Zschenderlein (ESV Lok Zwickau). KRITERIUM ILSFELD-AUENSTEIN 1. Juni 2013 Elite C – 63 km: ... 6. Podlesak (RV Germania Delitzsch). HAINLEITE ZUKUNFTSRENNEN Erfurt, 9. Juni 2013 U 13 weiblich – 7,8/10,4 km: 1. Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau). 22. KRITERIUM MEININGEN 23. Juni 2013 Elite KT/A/B/C – 60/45 km: 1. Mirko Brauns (RSG Muldental Grimma), 2. Sebastian Vogel (Team Isaac Torgau), 3. Stefan Zeidler (RSG Muldental Grimma). U 19 – 60/45 km: ... 4. Steidten (Schwalbe Team Sachsen – LV Sachsen), ... 7. Hähnel (Sebnitzer RV). U 17 – 30 km: ... 2. Felix Norden (Chemnitzer PSV). Masters 3 – 30 km: ... 9. Schößler (SSV Heidenau). Masters 4 – 30 km:... 8. Reinfeld (Dresdner SC 1898), 10. Krautwurst (RSV 54 Venusberg). U 13 weiblich – 8/12 km: 1. Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau).

7. WENZELKRITERIUM Altenburg, 13. Juli 2013 Elite KT/A/B/C – 75 km: 1. Stefan Gaebel (Team UrKrostitzer Univega), 2. Mirko Brauns (RSG Muldental Grimma), 3. Sandro Kühmel (Team Graakjaer), 4. Rödel, 5. Baumann (beide Team Ur-Krostitzer Univega), 6. Vogel (Team Isaac Torgau), ... 8. Heider, 9. Stubert (beide Team Ur-Krostitzer Univega), 10. Langer (Team Graakjaer). U 23 KPT/KT/A/B/C – 75 km: ... 2. Tobias Barkschat (BL-Team LAV Markranstädt/LV Sachsen). Masters 2/3 – 30 km: 1. Michael Schaefer (Masters Team Jenatec), ... 4. Keller (RSG Muldental Grimma), 5. Weinhold (Masters Team Jenatec), ... 8. Schlosser, 9. Pacher (beide Masters Team Jenatec), 10. Matzel (RSV Speiche). Elite Frauen – 30 km: 1. Theres Klein, 2. Melanie Wotsch (beide Team maxx Solar/Frauen), ... 4. Brauns (RSG Muldental Grimma), ... 10. Weigelt (Team maxx Solar/Juniorinnen). U 13 – 10 km: ... 4. Röbel (RSV AC Leipzig), ... 10. Groß (SC DHfK Leipzig). U 11 – 5 km: ... 7. Böhmelt (RSV Speiche). U 13 weiblich – 10 km: ... 4. Sprigode (ESV Lok Zwickau), 5. Schoppe (RSV AC Leipzig). DEUTSCHE BERGMEISTERSCHAFT Engen-Bargen, 20. Juli 2013 Elite PT/KPT/KT/A – ca. 200 hm: ... 4. Wiele, 5. Heider, 6. Gaebel (alle Team Ur-Krostitzer Univega). Masters 4 – ca. 200 hm: 1. Günter Weißflog (Chemnitzer PSV). STRASSENPREIS Ingolstädt, 21. Juli 2013 Elite KT/A/B – 111,3 km: 1. Stefan Gaebel 2:23:12 h, ... 4. Heider, 5. Wiele (alle Team Ur-Krostitzer Univega). Elite C – 95,4 km: ... 3. Frank Podlesak (RV Germania Delitzsch). U 17 – 63,6 km: ... 3. Felix Groß (RSV 54 Venusberg), ... 6. Zschocke (RSV 54 Venusberg). Masters 4 – 47,7 km: ... 4. Benndorf (RSV Speiche). 32. RUNDSTRECKENRENNEN Lauf, 27. Juli 2013 Elite KT/A/B/C – 70 km: ... 9. Gaebel (Team Ur-Krostitzer Univega). U 13 – 12 km: ... 2. Franz Groß (SC DHfK Leipzig).

Radsportler auf Reisen

KRITERIUM UM DEN PREIS DER SPARKASSE Weimar, 14. April 2013 Elite KT/A/B/C – 60 km: ... 8. Gaebel (Team Ur-Krostitzer Univega). U 19 – 45 km: ... 6. Schulz (RSV 54 Venusberg), 7. Franz (RSC Sachsenblitz Burgstädt), ... 10. Steidten (Chemnitzer PSV). U 17 – 30 km: ... 5. Groß (RSV 54 Venusberg), ... 10. Zschocke (RSV 54 Venusberg). U 15 – 20 km: 1. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma). Masters 2 – 45 km: 1. Michael Schaefer (Masters Team Jenatec), ... 5. Pacher (Masters Team Jenatec), ... 10. Schönberger (Chemnitzer PSV). Masters 3 – 45 km: ... 2. Christian Weinhold (Masters Team Jenatec), ... 4. Miersch, 5. Rübling (beide Dresdner SC 1898), ... 8. Cörenzig (ESV Lok Zwickau). U 15 weiblich – 16 km: ... 9. Weder (RSV 54 Venusberg).

11. DREI-ETAPPENRENNEN FÜR U 11 BIS U 17 Weilburg, 6./7. Juli 2013 U 13 – Gesamtwertung: ... 4. Kretschy (RSV 54 Venusberg).

GARTENSTADT-KRITERIUM Bamberg, 3. August 2013 Elite KT/A/B/C – 78 km: ... 2. Stefan Gaebel, ... 9. Rödel (beide Team Ur-Krostitzer Univega).

Deutscher Meister im Bergfahren der Masters IV wurde bereits Ende Juli Günter Weißflog vom Chemnitzer PSV. Er ist der erste Senior unseres Bundes, der diesen Titel gewinnen konnte. Eine tolle Leistung! Herzlichen Glückwunsch!!!

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

57. GROSSES ROLLBERGRENNEN Berlin, 4. August 2013 Elite KT/A/B/C – 105 km: ... 2. Stefan Gaebel (Team Ur-Krostitzer Univega), 3. Christian Kux (Team Collos), ... 5. Wiele, ... 10. Baumann (beide Team Ur-Krostitzer Univega). U 17 – 31,5 km: ... 3. Toni Franz (1. RV Leipzig 1990), ... 6. Felix Groß (RSV 54 Venusberg), ... 9. Bonnes (SC DHfK Leipzig). U 13 – 10,5 km: ... 4. Franz Groß (SC DHfK Leipzig), ... 8. Zöttler (RSG Muldental Grimma).

Toller dritter Platz in der Nachwuchswertung seines Jahrganges der Youngclassics für Felix Groß (mit Roland Hempel). 6. MARIN BIKE KIRCHWEIHKRITERIUM Altdorf, 10. August 2013 Elite C – 63 km: ... 7. Podlesak (RV Germania Delitzsch), ... 10. Nitzsche (RSV Gröditz). U 17 – 31,5 km: ... 2. Felix Groß (RSV 54 Venusberg). 4. ENNO-ROGGEMANN-PREIS Wandlitz, 10. August 2013 Elite KT/A/B/C – 60 km: ... 4. Stubert, 5. Wiele, 6. Baumann (alle Team Ur-Krostitzer Univega). 11. TREPTOWER RADSPORTFEST Berlin, 11. August 2013 Elite KT/A/B/C – 66,3 km: ... 3. Eric Baumann, ... 6. Gaebel, 7. Mohs, ... 10. Tiedtke (alle Team Ur-Krostitzer Univega). U 13 weiblich – 15,3 km: 1. Hanna Zöttler, ... 4. Helene Zöttler (beide RSG Muldental Grimma). 3. CITY RADRENNEN Tiengen, 11. August 2013 U 17 – 45 km: 1. Felix Groß (RSV 54 Venusberg). 21. INTERNATIONALE KIDS-TOUR 2013 Lehnitz, 16. bis 18. August 2013 U 15 – 10/12 km: ... 2. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma). 7 km: ... 9. Schwalbe Team Sachsen. 21/42 km: ... 5. Brückner. 20/35 km: ... 2. Rico Brückner. Gesamtwertung: ... 6. Brückner. U 13 – 21/42 km: ... 4. Keup (SV MittweidatalRaschau), ... 10. Röbel (RSV AC Leipzig). 20/35 km: ... 10. Röbel (RSV AC Leipzg). 8. VATTENFALL YOUNGCLASSICS JUGENDTOUR Hamburg, 22. bis 24. August 2013 U 17 – 9,3 km: ... 9. Groß (RSV 54 Venusberg). 63 km: ... 7. Groß. 17. RUND IN OSTERWEDDINGEN 24. August 2013 Elite A/B/C – 60,8 km: 1. Eric Baumann, 2. Alexander Tiedtke, ... 4. Gaebel (alle Team Ur-Krostitzer Univega).


ERGEBNISÜBERBLICK R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN

www.schwalbe.com

Weibliche Jugend – 32 km: ... 2. Antonia Martin (RSV Speiche), ... 4. Ebert (1. VRV Plauen), ... 7. Hillig (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 8. Gerstäcker (RSV Speiche). Schüler – 16 km: 1. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma), 2. Tom Kamlot (SC DHfK Leipzig), ... 4. Schumann (Chemnitzer PSV), 5. Röber (ESV Lok Zwickau), 6. Schön (RSV Speiche). U 13 – 9,6 km: 1. Christian Röbel (RSV AC Leipzig), ... 3. Franz Groß (SC DHfK Leipzig), ... 5. Kretschy (RSV 54 Venusberg), ... 8. Heinrich (ESV Lok Zwickau). U 13 weiblich – 9,6 km: ... 3. Helene Zöttler, 4. Hanna Zöttler (beide RSG Muldental Grimma). Masters III/IV – 40 km: ... 5. Koppe (RSV Speiche), ... 8. Großegger (Hy-Bau-Tec-Master). 16. SPARKASSEN GIRO Bochum, 28. August 2013 Elite C – 56 km: ... 2. Sandro Kühmel, 3. Marek Bosniatzki (beide Team Graakjaer).

BAHN 10. KINDERNACHTRENNEN Leipzig – 23. August 2013 U 13 – 12 Runden Punktefahren: 1. Christian Röbel (RSV AC Leipzig) 19 P., 2. Marius Hofmann (SC DHfK Leipzig) 13 P., 3. Robert Schreiber (RSV AC Leipzig) 1 P., 4. Rahn (RSV Speiche) 0 P., 5. Bergs (SC DHfK Leipzig) 0 P., 6. Schubert (ESV Lok Zwickau) 0 P. U 11 – 10 Runden Punktefahren: 1. Julia Heine 23 P., 2. Leon Taszarski (beide SC DHfK Leipzig) 14 P., 3. Odin Klötzing (RSV AC Leipzig) 7 P., 4. Endler (SC DHfK Leipzig) 6 P., 5. Reinfeld (RSV Speiche) 2 P., 6. Kieselstein (SC DHfK Leipzig) 1 P., 7. Meier (RFC Markkleeberg) 1 P., 8. Bier 1 P., 9. Schaar (beide RSV Hainichen) 0 P., 10. Wieduwilt (SC DHfK Leipzig) 0 P. „61. GROSSER MESSEPREIS“ Leipzig, 31. August 2013 50 km Steherrennen: 1. Giuseppe Atzeni (Schweiz)/Andrè Dippel (Bielefeld) 48:20 min., 2. Robert Retschke (Aachen)/Holger Ehnert (Chemnitz), 3. Jan Eric Schwarzer (Bielefeld)/Christian Dippel (Bielefeld), 4. Breuer (Köln)/Gessler (Bielefeld), 1 Rd. zur.: 5. Freiesleben (Leipzig)/Weiß (Leipzig), 2 Rd. zur.: 6. Groen (Holland)/Kos (Holland), 7. Keller (Leipzig)/ Aebi (Schweiz), 10 Rd. zur.: 8. Holland Leader (England)/Smit (Holland), 9. Kuban (Nürnberg)/Schwarz (Nürnberg). 28. Preis der Krostitzer Brauerei – 30 km Steherrennen: 1. Ralf Keller (Leipzig)/Christian Dippel (Bielefeld) 28:04 min., 1 Rd. zur.: 2. Christian Passenheim (Dortmund)/Gerd Gessler (Bielefeld), 3 Rd. zur.: 3. Patrick Jordan (Heilsbronn)/Jürgen Fahrt (Heilsbronn), 4 Rd. zur.: 4. Schönberger (Chemnitz)/Schaarschmidt (Chemnitz), 5. Latussek (Hannover)/Smit (Holland), 6 Rd. zur.: 6. Lohse (Chemnitz)/Lohse (Chemnitz), 7 Rd. zur.: 7. Brand (Gera)/ Aebi (Schweiz), 10 Rd. zur.: 8. Scholz (Leipzig)/Franz (Leipzig), 9. Tutzschke (Cottbus)/Bauer (Leipzig). Rahmenprogramm U 13 – 10 Runden Punktefahren: 1. Christian Röbel (RSV AC Leipzig) 25 Punkte, 2. Marius Hofmann (SC DHfK Leipzig) 14, 3. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig) 8, 4. Laurin

präsentiert den

ERGEBNISÜBERBLICK

Drescher (ESV Lok Zwickau) 5, 5. Hans Heidenheim (RSV Speiche) 2, 6. Constantin Lohse (RSV Chemnitz) 1. U 11 – 10 Runden Punktefahren: 1. Max Kieselstein (SC DHfK Leipzig), 2. Tom Böhmelt (RSV Speiche), 3. Leon Taszarski (SC DHfK Leipzig). U 13 – Ausscheidungsfahren: 1. Christian Röbel (RSV AC Leipzig), 2. Marius Hofmann (SC DHfK Leipzig) 14, 3. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig) 8, 4. Constantin Lohse (RSV Chemnitz), 5. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau), 6. Hans Heidenheim (RSV Speiche), 7. Nicolas Heinrich (ESV Lok Zwickau), 8. Rufus Bergs (SC DHfK Leipzig), 9. Anastasia Meyer (RFC Markkleeberg), 10. Richard Wurdinger (RSV Chemnitz). U 11 – Ausscheidungsfahren: 1. Tom Böhmelt (RSV Speiche), 2. Leon Taszarski, 3. Max Kieselstein (beide SC DHfK Leipzig), 4. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig), 5. Nick Wieduwilt (SC DHfK Leipzig), 6. Odin Klötzing (RSV AC Leipzig), 7. Julia Heine, 8. Maximilian Endler (beide SC DHfK Leipzig).

Bahnradsportler auf Reisen

DM BAHN Oberhausen, 10. bis 14. Juli 2013 Männer – 1000 m Zeitfahren: ... 3. Sascha Hübner (Team Erdgas) 1:06,546 min., 4. Eilers (Chemnitzer PSV) 1:06,844 min. Keirin: ... 6. Eilers (Chemnitzer PSV). Sprint: ... 6. Eilers (Chemnitzer PSV). Junioren – Keirin: ... 2. Udo Scheinpflug (Chemnitzer PSV). Sprint: ... 3. Udo Scheinpflug. Junioren/Jugend – Teamsprint: ... 5. LV Sachsen (Scheinpflug, Riedel, Schmiedel) 1:09,348 min. U 17 Madison: ... 5. Groß/Franz (LV Sachsen) 2 P. Juniorinnen/weibliche Jugend – 3000 m Mannschaftsverfolgung: ... 6. LV Sachsen (Ebert, Gerstäcker, Hillig, Höfig) 4:07,446 min. Weibliche Jugend – 500 m Zeitfahren: ... 4. Höfig (SC DHfK Leipzig) 39,446 s. 2000 m Einerverfolgung: ... 3. Michaela Ebert (1. VRV Plauen). Punktefahren: ... 4. Höfig (SC DHfK Leipzig). Sprint: ... 5. Lindner (Dresdner SC 1898). DM OMNIUM NACHWUCHS Köln, 16. bis 18. August 2013 U 17: ... 9. Groß (RSV 54 Venusberg). U 17 weiblich: ... 6. Höfig (SC DHfK Leipzig), ... 10. Ebert (1. VRV Plauen). U 15: ... 7. Schumann (Chemnitzer PSV). U 15 weiblich: ... 11. Jenschke (RSV Speiche).

MTB CITY-DOWN-HILL Meißen, 7. Juli 2013 Elite Männer: 1. Erik Zwartek (Ilmenau), 2. Thomas Düber, 3. Marc Oppermann (beide Berlin), 4. Herms (MORO Bikes), 4. Puschendorf (Frankfurt/Main). Hobby Männer: 1. David Schatzki (Oschatz), 2. Felix Reichert (Magdeburg), 3. Erik Fickelscherer (Berlin), 4. Janaczek (Dresden). Damen: 1. Angela Weiche (Raderdoll-Racing), 2. Lisa Thierbach (Dortmund), 3. Anja Funke (Berlin), 4. Mertens

(Ilmenau), 6. Bunzel (Raderdoll Racing). Jungen U 16: 1. Max Hartenstein (Oschatz), 2. Jonas Mucha (Ghost Factory Racing), 3. Sebastian Haupt (RSV Rederberch), 4. Leins (Dresden), 5. Jonas (Grimma). Hardteil: 1. Christoph Herms (MORO Bikes), 2. Jacques Lindner (Berlin), 3. Martin Otto (Cottbus), 4. Merseburger (Magdeburg), 5. Langhof. 21. ERZGEBIRGS-MARATHON Seiffen – 4. August 2013 EBM-Long – 100 km: 1. Torsten Marx (Tübingen), 2. Christian Kreuchler (Team TEXPA-Simplon), 3. Peter Hermann (Darmstadt), 4. Fritzsch (RSG 52 Stollberg), 5. Danowski (Hamburg), 6. Pilcik (Tschechien), 7. Mütztlitz (RC Dresden), 8. Schön (RSV Bautzen). Männer: 1. Kreuchler, 2. Hermann, 3. Fritzsch Masters 1: 1. Torsten Marx (Tübingen), 2. Silvio Hauschild (RSV Bautzen), 3. Markus Weinberg (Dresdner SC). Masters 2: 1. Stefan Danowski (Hamburg), 2. Lutz Fahr (BikeKult Cannondale), 3. Joachim Rathbauer (Krumhermersdorf). Gesamtwertung Frauen: 1. Jana Zieschank (BestBike-Parts Hessen), 2. Eva Lutz (Rheinland-Pfalz), 3. Regina Marunde (Fizi:k Team), 4. Pickelmann (Bayreuth), 5. Vlaskova, 6. Kolarova (beide Tschechien), 7. Gräber (Tübingen), 8. Möller (Chemnitz). Damen: 1. Vlaskova, 2. Kolarova, 3. Neckarova (alle Tschechien). Seniorinnen 1: 1. Zieschank, 2. Lutz, 3. Pickelmann. Seniorinnen 2: 1. Marunde. Staffeln 100 km männlich: 1. Roland Weser/Konstantin Schade/Heiko Kamowski (SC Riesa), 2. Eric Reuter/Jens Lindner/Marcus Wagner (Kuota Chemnitz), 3. Jan Schuknecht/Stefan Klinger/Mathias Klinger (Dresden). Mix-Staffeln: 1. Stefan Kühnel/Claudia Seidel/Holger Neumann (Vogtland Bike), 2. Michael Schubert/Norman Jaslan/Katy Hentschel (Dresden), 3. K.-U. Kempt/Danilo Mai/Katrin Taubert (Kuota Chemnitz). EBM-Middle – 70 km: 1. Martin Splitek (Tschechien), 2. Matthias Reinfried (Picardellics Velo Team), 3. Andi Weinhold (RSC 93 Marienberg), 4. Voll (Team Scott Dresden), 5. Scheffel (FAST Zweirad Haus), 6. Renning (BikeKult Cannondale), 7. Matzel, 8. Seidel (beide RSV Erzgebirge). Männer: 1. Splitek, 2. Weinhold, 3. Voll. Masters 1: 1. Reinfried, 2. Matzel, 3. Thomas Peschke (RC Schlossbike Greiz). Masters 2: 1. Renning, 2. Markus Zabel (Dresden), 3. Uwe Gollmann (1. RV Pirna). Masters 3: 1. Stephan Hummitzsch (Team Rocky Mountain), 2. Joachim Oberföll (RC Dresden), 3. Dietrich Sonntag (Bike Point Dresden). Gesamtwertung Frauen: 1. Zuzana Neckarova (Tschechien), 2. Birgit Demel (Team Revil Chemnitz), 3. Sara Gorges (Team Rocky Mountain), 4. Sladeczek (Tschechien), 5. Wolf (RSV Speiche), 6. Schwarzova (Tschechien), 7. Kasatkina (Russland), 8. Fritzscha. Damen: 1. Neckarova, 2. Schwarzova, 3. Kasatkina. Seniorinnen 1: 1. Gorges, 2. Sladeczek, 3. Wolf. Seniorinnen 1: 1. Demel, 2. Rasa Giesen (Team Rocky Mountain), 3. Sabine Lengert (BikeKult Cannondale). EBM short – 40 km: 1. Markus Werner (RSG 52 Stollberg), 2. Marco Schätzing (Mounty Altenberg), 3. Jan Bretschneider (Team ProCycle), 4. Rudolph (Team Scott Dresden), 5. Michael (SV Sachsen Werdau), 6. Trommer (FAST Zweirad Haus), 7. Lichan (Luckaer Läuferbund), 8. Arnhold (RSG 52 Stollberg). Männer: 1. Schätzing, 2. Rudolph,

3. Michael. Masters 1: 1. Werner, 2. Bretschneider, 3. Marco Häntschel (Dresden). Masters 2: 1. Uwe Höhna (Picardellics Velo Team), 2. Bernhard Möhwald (RSV Nachterstedt), 3. Sven Fröhlich (FAST Zweirad Haus). Masters 3: 1. Carsten Hensel (Team Vogtland Bike), 2. Uwe Kantelberg (MTB-Totenstein Chemnitz), 3. Jürgen Froberger (SV Großwaltersdorf). Junioren: 1. Arnhold, 2. Florian Anderle (RSV Stadtilm), 3. David Kraus (Halle). Gesamtwertung weiblich: 1. Mirjam Kuhn (Vogtland Bike), 2. Sophia Lichan (Luckaer Läuferbund), 3. Elisabeth Höll (Scott-Team Thalheim), 4. Testanera (Focus Rapiro Salzdetfurt), 5. Naumann (velokontor racing), 6. Hoffmüller (Team Biehler Oberlungwitz), 7. Irmler, 8. Kadner (beide EBM-Team Seiffen). Damen: 1. Höll, 2. Naumann, 3. Hoffmüller. Seniorinnen 1: 1. Testanera, 2. Irmler, 3. Kadner. Juniorinnen: 1. Kuhn, 2. Lichan, 3. Julia Richter (SSV 1863 Sayda).

MTB’ler auf Reisen

MTB EUROPAMEISTERSCHAFTEN Bern (SUI), 20. bis 23.6.2013 Damen U 23: ... 10. Lena Putz (SSV Mounty Altenberg) 1:26:09,20. DM MTB CC Bad Salzdetfurth, 12. bis 14.7.2013 Damen U 23: ... 2. Lena Putz (SSV Mounty Altenberg). U 17 weiblich: ... 6. Mirjam Kuhn (Vogtland Bike) 1:01:44,3 h, 7. Maria Döring (TSV Großschönau) 1:01:55,8 h. Masters 1: 1. Lutz Baumgärtel (RSV Bautzen) 1:25:04,2 h. BUNDESLIGA Gesamtstand – Damen U 23: ... 4. Lena Putz (GER/SoutionXXL) 66 P.

BMX BMX BRANDENBURG-CUP 2013 Gesamtwertung: U 17+: 1. Kai Raudies (MC Reinsdorf) 106 P., 2. Conrad Lange (FAST Zweiradhaus Zwickau) 79 P. U 17: 1. Max Kreter 75 P. U 15: ... 13. Valentin Winkler (beide MC Reinsdorf) 54 P. U 13: ... 2. Franz Lange 140 P. U 9: 1. Noah Schaarschmidt (beide FAST Zweiradhaus Zwickau) 154 P., ... 5. Johannes Hentschel 93 P., 6. Tom Herrmann (beide MC Reinsdorf) 82 P. Anfänger: U 13: .. 2. Conrad Schmiedel (MC Reinsdorf) 84 P., U 11: 1. Chris Weber (FAST Zweiradhaus Zwickau) 162 P., ... 4. Karl Braun (Dresden) 76 P., ... 8. Nevil Eckhoff (Zwickau) 35 P., ... 10. Quentin Schulz (Hartha) 5 P., U 9: ... 7. Oskar Pröhl 76 P., 8. Paul Hentschel 75 P., ... 24. Paul Kipping 15 P., ... 27. Ronja Raudies (alle MC Reinsdorf) 12 P. Cuiser: ... 2. Silvio Winkler 81 P., 3. Mirko Arnold 76 P., 4. Falk Arnold 72 P., 5. Markus Hentschel (alle MC Reinsdorf) 68 P.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

21


22

HALLENRADSPORT R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

Sachsenpokale in Zwickau vergeben In diesem Jahr war der ESV Lok Zwickau Ausrichter der Endrunde im Sachsenpokal. Für die Schülerund Juniorensportler war dieser Wettkampf fast der letzte in dieser doch recht langen Saison. Die Elitesportler sahen darin einen weiteren Test ihres Leistungsstandes. Den Einer der Schülerinnen gewann in diesem Jahr Fabiane Nelli Kreiß, die sich eine Woche nach der DM in guter Form präsentierte und ihre Vereinskameradin Celine Großheim sowie Anna-Lena Rosin hinter sich ließ. Im Einer der Schüler nutzte Cedric Dörr seinen hohen Punktevorsprung und gewann den Sachsenpokal vor Leon Waldert. Nach einem sauberen Kürvortrag konnte sich Philipp Warnatz noch auf Platz drei vorschieben. Nachdem im Einer der Juniorinnen Louisa Helbig vor Luisa Lehmann und Pauline Altus die Nase vorn hatte, kam es bei den Junioren einmal mehr zu einem Zweikampf zwischen Timo Große und Robert Eschke. Beide zeigten gute Küren, fuhren über 100 Punkte aus, wobei wieder einmal Timo der Bessere war. Die Frauen werden nach wie vor von Lydia Eidner klar dominiert,

sie sicherte sich den Pokalgewinn. Im Zweier der Schülerinnen bewiesen Lisa Hiss und Anna-Lena

Rosin ihre Stärke und sicherten sich vor Antonia Poller und Celina Fülle den Platz ganz oben, während die Schüler Sebulon Möckel

ERGEBNISSE Einer-Kunstfahren Schülerinnen: 1. Fabiane Nelli Kreiß 74,70 P., 2. Celina Großheim (beide Nerchauer SV) 57,23 P., 3. Anna-Lena Rosin (ESV Lok Zwickau) 53,33 P., 4. Ehrlich (Nerchauer SV) 50,36 P., 5. Richter (SG Turbine Lauta) 43,90 P., 6. Schöne (RfV 1900 Wiednitz) 40,31 P., 7. Möckel (RG Gesau-Oberschindmaas) 39,29 P., 8. Winkler (SG Turbine Lauta) 35,35 P. Einer-Kunstfahren Schüler: 1. Cedric Dörr (RV Germania Oberschindmaas) 55,45 P., 2. Leon Waldert (RV Gesau Oberschindmaas) 39,74 P., 3. Philipp Warnatz (ESV Lok Zwickau) 39,03 P., 4. Scholz (RV Gesau Oberschindmaas) 34,99 P., 5. Ehrlich (Nerchauer SV) 34,79 P., 6. Hochmuth (RV Germania Oberschindmaas) 33,38 P., 7. Lorenz 33,28 P., 8. Jantzen (beide Nerchauer SV) 25,25 P. Einer-Kunstfahren Juniorinnen: 1. Louisa Helbig (RV Germania Oberschindmaas) 76,18 P., 2. Luisa Lehmann (ESV Lok Zwickau) 57,87 P., 3. Pauline Altus (RfV 1900 Wiednitz) 50,35 P., 4. Bredemann (RfV 1900 Wiednitz) 50,03 P., 5. Geßner (ESV Dresden) 48,69 P., 6. Mothes (ESV Lok Zwickau) 30,27 P. Einer-Kunstfahren Junioren: 1. Timo Große (RV Germania Oberschindmaas) 112,24 P., 2. Robert Eschke (Nerchauer SV) 106,61 P. Einer-Kunstfahren Frauen: 1. Lydia Eidner (LSV Langenberg-Falken) 130,39 P. Zweier-Kunstfahren Schülerinnen: 1. Lisa Hiss/Anna-Lena Rosin (ESV Lok Zwickau) 63,18 P., 2. Antonia Poller/Celina Fülle (ESV Lok Zwickau) 37,33 P.,

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

3. Leonie Greiner/Lena ter Veen (ESV Lok Zwickau) 20,72 P., 4. Gebhardt/Heinz (ESV Lok Zwickau) 17,85 P. Zweier-Kunstfahren Schüler: 1. Sebulon Möckel/ Aaron Scholz (RV Gesau Oberschindmaas) 22,10 P., 2. Felix Bahn/Lorenz Knorr (RV Germania Oberschindmaas) 17,60 P. Zweier-Kunstfahren Juniorinnen: 1. Petra Matter/Lisa-Marie Hofmann (ESV Lok Zwickau) 44,37 P., 2. Alina Zeuner/Vanessa Mothes (ESV Lok Zwickau) 26,45 P. Zweier-Kunstfahren Elite offene Klasse: 1. Bianca Müller/Philip Schott (ESV Lok Zwickau) 82,68 P. Vierer-Kunstfahren Schülerinnen: 1. Antonia Poller/Celina Fülle/Annegret Dittrich/Lucy Drechsler (ESV Lok Zwickau) 72,53 P., 2. Charlott Boden/Hannah Schulze/ Anna-Kathleen Buchwald/Nadine Jenchen (RfV 1900 Wiednitz) 39,57 P. Vierer-Kunstfahren Junioren offene Klasse: 1. Roman Gebhardt/Lisa-Marie Hofmann/Luisa Lehmann/Petra Matter (ESV Lok Zwickau). Vierer-Kunstfahren Juniorinnen: 1. Selina Glaser/Nina Franke/Louisa Helbig/Andrea Schulze (RV Germania 1904 Oberschindmaas) 62,78 P., 2. Sandra Bredemann/Pauline Altus/Katja Schöne/Cindy Lehmann (RfV 1900 Wiednitz) 51,55 P. Sechser-Kunstfahren Schülerinnen offene Klasse:1. Petra Matter/Antonia Poller/Celina Fülle/Alina Zeuner/Lucy Drechsler/Vanessa Mothes (ESV Lok Zwickau) 52,15 P.

und Aaron Scholz den Zweier in ihrer Klasse beherrschten. Bei den Juniorinnen konnten Lisa-Marie Hofmann und Petra Matter überzeugen, als sie vor ihren Vereinskameradinnen Alina Zeuner und Vanessa Mothes den Pokal gewannen. Der Zweier der Elite ging nach einer Leistungssteigerung klar an Bianca Müller und Philip Schott. Den Vierer der Schülerinnen gewann die Mannschaft aus Zwickau in der Besetzung Antonia Poller, Celina Fülle, Annegret Dittrich und Lucy Drechsler vor dem noch sehr jungen Team aus Wiednitz mit Charlott Boden, Hannah Schulze, Anna-Kathleen Buchwald und Nadine Jenchen. Selina Glaser, Nina Franke, Louisa Helbig und Andrea Schulze gewannen den Sachsenpokal im Vierer der Juniorinnen vor dem Wiednitzer Team mit Sandra Bredemann, Pauline Altus, Katja Schöne und Cindy Lehmann. Erstmals gab es bei dieser Veranstaltung auch eine SechserMannschaft, die von Petra Matter, Antonia Poller, Celina Fülle, Alina Zeuner, Lucy Drechsler und Vanessa Mothes gewonnen werden konnte. Kerstin Bubnick


HALLENRADSPORT R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

Ostdeutsche Meisterschaften im Kunstfahren

Starke Sachsen in Thüringen erneut bester Landesverband Am 15. Juni 2013 fanden in der Landessportschule Thüringen die diesjährigen Ostdeutschen Meisterschaften im Kunstradsport statt. Für diesen Wettkampf hatten sich auch sehr viele sächsische Sportler qualifiziert. Auf allen Athleten lastete eine hohe Verantwortung, galt es doch, die Vormachtstellung in den neuen Bundesländern zu behaupten und, wenn möglich, auszubauen. Deshalb zählen die Landesverbände jeweils die errungenen Medaillen und Platzierungen. Die Sportlerinnen und Sportler des SRB erkämpften in diesem Jahr 14 Gold-, acht Silber sowie acht Bronzemedaillen und traten wieder einmal als erfolgreichster Landesverband mit 30 Medaillen im Gepäck den Rückweg nach Sachsen an. Im Einer der Schülerinnen U 11 konnte sich Lena Schnabel nach einer sauberen Kür um zwei Plätze verbessern und belegte Rang drei. Stolz nahm sie die Medaille in Empfang. Das Einer-Kunstfahren der Schüler U 11 war fest in sächsischer Hand. Hier konnte sich Robin Ilgen vor Phil Hochmuth durchsetzen und die Bronzemedaille gewann Loren Knorr. In der Klasse der Schülerinnen U 13 behauptete sich Celine Großheim gegen ihre 13 Mitstreiterinnen und gewann den Ostdeutschen Meistertitel mit deutlichem Vorsprung. Im Einer der Schüler U 13 konnte der Sieg leider nicht nach Sachsen geholt werden. Aber Franz Loren zeigte eine saubere Kür und belegte mit neuer persönlicher Bestleistung Platz zwei vor Philipp Warnatz. In der U 15 konnte sich im weiblichen Bereich Fabiane Nelli Kreiß den dritten Platz sichern, während in der männlichen Kategorie Cedric Dörr vor seinem Vereinkameraden und Zweier-Partner Lukas Zuber zum Erfolg kam. Im Einer der Juniorinnen erfuhr sich Louisa Helbig den Vizemeistertitel und der Wettkampf der Junioren versprach bereits im Vorfeld Spannung, denn die Plätze 1 bis 3 sollten auf alle Fälle nach Sachsen gehen. Nur war nicht klar, in wel-

cher Reihenfolge. Alexander Lehmann konnte mit seinem Kürvortrag gut vorlegen. Robert Eschke wollte nachziehen, aber 30 Sekunden vor Kürende verließen ihn die Kräfte und er musste einige Abzüge in Kauf nehmen. Da jedoch bisher alle Titelanwärter über 100 Punkte ausgefahren hatten, musste Timo Große alles aus sich herausholen. Das gelang überzeugend und so wurde er vor Alexander Lehmann und Robert Eschke verdient Ostdeutscher Meister.

re Treppchen steigen. Für Sebulon Möckel und Aaron Scholz blieb Silber und Bronze ging mit neuer persönlicher Bestleistung an Lorenz Knorr und Felix Bahn. Im Zweier der Juniorinnen erkämpften sich Lisa-Marie Hofmann und Petra Matter die Bronzemedaille, während ihre männlichen Kollegen Marco und Leon Waldert mit neuer Bestleistung das ZweierKunstfahren dominierten. Der Zweier der Frauen blieb leider ohne sächsische Beteiligung, aber die

mann, Pauline Altus, Katja Schöne und Cindy Lehmann. Den Vierer der Junioren gewann im Alleingang das Team aus Zwickau, dass mit Roman Gebhardt, Luisa Lehmann, Lisa-Marie Hofmann und Petra Matter startete. Ebenfalls einen Sieg mit neuer persönlicher Bestleistung schaffte das Vierer-Team aus Zwickau in der Eliteklasse. Bianca Müller, Philip Schott, Alexander Lehmann und Maximilian Lehmann konnten das Kampfgericht überzeugen und auch das Sechser Kunst-

Im Einer-Kunstfahren der Frauen musste die sonst so sichere Lydia Eidner doch einige Abzüge hinnehmen, obwohl ihr am Ende der Titelgewinn nicht zu nehmen war. Auch im Einer der Männer konnte Michael Uhlmann den Sieg nach Sachsen holen. Höhepunkt seiner gelungenen Kür, er konnte den Lenkerhandstand sauber zeigen! Das Zweier-Kunstfahren der Schülerinnen gewannen sicher Lisa Hiss und Anna-Lena Rosin, die beide eine gelungene Kür darboten. Bei den Schülern waren die Plätze 1 bis 3 auch fest in sächsischer Hand, denn hier konnten Cedric Dörr und Lukas Zuber auf das obe-

Elitefahrer konnten Gold und Silber mit nach Hause nehmen. Nach langer Verletzungspause gewannen die Geschwister Alexander und Maximilian Lehmann vor Bianca Müller und Philip Schott. Im Vierer-Kunstfahren der Schülerinnen gewannen Antonia Poller, Celina Fülle, Annegret Dittrich und Lucy Drechsler während bei den Juniorinnen die Plätze zwei und drei nach Sachsen gingen. Vizemeister konnte der RV Germania 1904 Oberschindmaas in der Besetzung Selina Glaser, Nina Franke, Louisa Helbig und Andrea Schulze werden und Rang drei sicherten sich die Wiednitzerinnen mit Sandra Brede-

fahren war fest in Zwickauer Hand. Die Schülerinnen Alina Zeuner, Vanessa Mothes, Petra Matter, Lucy Drechsler, Antonia Poller und Celina Fülle fuhren souverän auf Platz eins. Mit dieser guten Bilanz können die Verantwortlichen sehr zufrieden sein. Das heißt natürlich nicht, dass sich Trainer und Sportler jetzt ausruhen dürfen. Nun erst recht, lautet die Devise. Der Landestrainer verwies auf eine weiterhin gute Nachwuchsarbeit und deshalb reisten die Kadersportler bereits am sieben Tage später nach Mosel, um dort an einem Tageslehrgang zu versuchen, Boden zur nationalen Spitze gutzumachen. K. B.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

23


24

AUS DEN VEREINEN R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

50 Jahre RSV AC Leipzig

Gelungene Jubiläumsveranstaltung im alten Messegelände

Der RSV AC Leipzig beging das 50. Jubiläum seiner Gründung. Zwar nicht auf den Tag genau, denn bereits am 2. Januar 1963 wechselten acht Sportkameraden von der BSG Chemie Leipzig in einen neuen Verein, der sich damals nach DDRStandard „BSG Aufbau Centrum Leipzig“ nannte, da der Trägerbetrieb das „VEB Spezialbaukombinat Magdeburg/Betrieb Betonund Kühlturmbau Leipzig“ war und die „Betriebssportgemeinschaft“ von dort finanziell unterstützt wurde. Jetzt, ein halbes Jahrhundert später, befinden sich die Anfangsbuchstaben von einst immer noch im Vereinsnamen, doch sagt jetzt keiner mehr Aufbau Centrum, sondern kurz RSV ACL. Die Nachfahren der einstigen Gründungsmitglieder organisierten nun anlässlich des 50. Jahres-

tages am 11. August 2013 ein Kri- falen unterwegs ist. Er bezwang die terium im Gelände der ehemaligen beiden Leipziger Robin Schindler Leipziger Messe, in der gegenwär- (SC DHfK) und Ronny Freiesleben, tig abgerissen und neu gebaut der für das Team Isaac Torgau startet. Einen wird. DenSieg für den noch hatten Veranstalter die Organisteuerte Jusatoren um nior Michael Stef fen Ritschel bei, Schröter eiwährend der nen angroße Favorit spruchsvolder U 13, len, gut gesiChristian Röcherten Kurs bel, ausgeausgewählt, rechnet eider durch ein nen Tag nach Stück Kopfseinem 12. steinpflaster Gebur tstag an alte Zei„nur“ Dritter ten des Radwerden konnsports erinte. Auch Marnerte. tin Goetze, Im Hauptrennen der Leider war das Podium der Masters IV der einst bei seine Elite, in der nicht komplett, da Bernd Keßler ins Kran- ACL Karriere benur die B/C- kenhaus gebracht werden musste. gann und Klasse startberechtigt war, dominierte ein Dort- dem Verein seit vielen Jahren die munder, der für das U23-Matrix Treue hält, startete bei den SenioRacing-Team aus Nordrhein-West- ren III und sah nach der Hälfte der

Distanz wie der sichere Sieger aus, als ihm nach einem geglückten Ausreißversuch einer kleinen Gruppe ebenfalls nur Rang drei blieb. Gute Besserung und vollständige Genesung wünschen wir den beiden Senioren IV, Gunter Hänsch (RV Zwenkau) und Bernd Keßler (RSV Wolfen), die nach einem schweren Sturz in der letzten Runde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden mussten. Bernd brach sich drei Rippen und sein gesplittertes Schlüsselbein wurde inzwischen erfolgreich operiert, und Gunters Halswirbelbruch ist noch nicht verheilt. Eine gelungene Premiere eines tollen Rennens, das dank des Managements der Alten Messe und der Stadtverwaltung möglich war und prädestiniert scheint, im nächsten Jahr weitergeführt zu werden. Es würde dem Leipziger Radsport gut tun, zumal dann auch ein kleiner Berg im Innern des Geländes, diesmal noch außen vor, den Anspruch an die Rennfahrer erhöhen würde.

Reinhold Glomb beging seinen 60. Geburtstag Obwohl er selbst nicht aktiv Rad fährt, brennt sein Herz voll Leidenschaft für den Radsport. Am 17. Juli 2013 feierte der Vorsitzende des RSV „Team Auto Riedel Schwarzenberg”, Reinhold Glomb, seinen 60. Geburtstag. Auf seine

„Wir müssen in unsere Kinder investieren” Reinhold Glomb

Initiative hin wurde der Verein 1999 gegründet. Angefangen hatte es mit einer Handvoll Mitstreiter, die er animierte, gemeinsam Radsport zu treiben. Heute sind es runde 100 Mitglieder, die er lenkt und leitet. Sein besonderes Augenmerk gilt dem Nachwuchs, für den ihm keine Arbeit zu viel ist. Rastlos ist er ständig auf der Su-

che nach Sponsoren, um die Betreuung der Kinder und Jugendlichen beim wöchentlichen Training und den Wettkämpfen finanziell abzusichern. Mit seinem Trainerteam konnte er in all den Jahren auf zahlreiche Erfolge verweisen. Ob Delegierungen zu Landesstützpunkten oder in die Nationalmannschaft bzw. die Sachsenauswahl, alles trägt seine unverwechselbare Handschrift. Erst kürzlich konnte wieder der Gewinn eines Deutschen Meistertitels in Bad Salzdetfurth gefeiert werden. Auch die Organisation von Events für den Nachwuchs liegt ihm sehr am Herzen. Zusammen mit den Vereinsmitgliedern organisiert er seit Jahren einen Lauf im Ghost-Kids-Bike-Cup in Schwarzenberg und der Jubilar möchte diese einmalige Veranstaltungs-

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

serie zu einem bleibenden Erlebnis für den Nachwuchs mit gestalten. Manuela Götze ließ es sich nicht nehmen, ihm persönlich zu gratulieren und ihm für sein riesiges Engagement zu danken. Wir wünschen dem rührigen Reinhold Glomb weiterhin beste Gesundheit, die ihm helfen wird, noch mehr seiner Ideen umzusetzen.

SRB-Geschäftsführerin, Manuela Götze, ließ es sich nicht nehmen, Reinhold Glomb (Mitte) persönlich zum Geburtstag zu gratulieren und ihm für seine engagierte Arbeit zu danken.


SRB-AKTUELL

25

R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013 PR-Sonderveröffentlichung

Vom nostalgischen Tandem bis zum Trendsetter E-Bike:

abgefahren – die Messe für Rad und Triathlon lädt nach Leipzig ein Räder für jedermann, aktuelle Trends und neue Radmodelle, passende Ausrüstung für Profisportler und Freizeitradler, Tipps für den nächsten Aktivurlaub und ein spannendes Rahmenprogramm mit vielen Highlights – die abgefahren – die Messe für Rad und Triathlon präsentiert sich bereits zum zehnten Mal sportlich, innovativ und vielseitig. Vom 22. bis 24. November 2013 können sich Besucher in Halle 4 des Leipziger Messegeländes von zahlreichen Produktneuheiten und vielen Testmöglichkeiten der Aktivmesse überzeugen. Der Schwerpunkt der abgefahren liegt nach wie vor auf der Präsentation von Fahrradherstellern und -händlern, radfreundlichen

5 x 2 Freikarten zu gewinnen!

Destinationen und Unterkünften, kombiniert mit Beratungsmöglichkeiten und Fahrradparcours. Auf rund 10.000 qm zeigen bekannte Herstellermarken neben klassischen City-, Trekking- und Mountainbikes, Kinder-, Renn-, Liege-, Spezialrädern, Tandems sowie die neuesten E-Bike- und Pedelecs-Modelle. Renommierte Fahrradhändler wie Zweiradcenter Stadler, Fahrrad Preisser als Spezialist für DiamantFahrräder, Elektroradspezialist AkkuRad oder der FLYER Spezialist Biketec AG stellen die aktuellsten Entwicklungen auf dem Radmarkt vor. Radreiseveranstalter wie zum Beispiel die Mecklenburger Radtour GmbH oder bike-touring.de informieren über attraktive Radtouren und fahrradfreundliche Regionen.

Triathlon verbindet!

Mit dem Thema Triathlon orientiert sich die abgefahren zudem an einer immer beliebter werdenden Sportart. Dieser Bereich soll nach erfolgreicher Premiere in 2012 in diesem Jahr weiter ausgebaut werden. Maik Petzold, Profi-Triathlet und Olympionike, unterstützt auch in diesem Jahr die Aktivmesse und wird für Interviews und Autogramme vor Ort sein. Die Deutsche

Fachgeschäfte für Sport Freizeit

&

Tel.: 03 41/921 1689 · martingoetze@gmx.de Rostocker Straße 40, 04349 Leipzig

Foto: Hendrik Meyer Triathlon Union und die Landesverbände aus Sachsen, SachsenAnhalt und Thüringen geben Einblicke in den Triathlonsport als Leistungs- und Gesundheitssport. Anfänger finden am Gemeinschaftsstand der Verbände ebenfalls die passenden Informationen für den richtigen Einstieg in die Sportart.

Rahmenprogramm mit E-Bike Sonderschau, Vortragskino, MountainbikeFahrschule und vielem mehr

Ob E-Bike Sonderschau, Fahrradmodenschau auf der Bühne, spannende Mountainbike-Fahrtechnikkurse auf dem Cross-Parcours oder aufregende Triathlon-Wettkämpfe – das Rahmenprogramm der Aktivmesse abgefahren ist gefüllt mit zahlreichen Highlights und großartigen Aktionen. Auf dem Cross-Parcours können sich Mountainbike-Fans täglich Tipps von den Profis holen. Jens Worg vom CYCLECOLLEGE und Marco Hösel von der BIKEacademy Erzgebirge (BAE) zeigen wie man richtig und sicher im Sattel sitzt, auch auf unwegsamenStrecken. Auf der abgefahren bieten beide in der Mountainbike-Fahrschule interessante Fahrtechnikkurse an. Marco Hösel wird natürlich wieder mit seinen atemberaubenden und spektakulären Stunts in Halle 4 täglich für Stimmung sorgen. Auf dem CrossParcours zeigt der sechsfache Trialweltmeister in seiner fesselnden Show, was in ihm steckt und versetzt garantiert alle Besucher ins Staunen.

Die meisten Menschen nutzen ihr Fahrrad eher im Alltag: Sie fahren damit zur Arbeit oder machen am Wochenende Ausflüge in die Natur. Auf der abgefahren werden wieder außergewöhnliche Menschen präsentiert, die sich mit ihrem Fahrrad Extremsituationen gestellt haben – sie sind damit auf Weltreise gefahren! Maximilian Semsch, die RadNomaden Kurt Beutler und Dorothee Krezmar berichten von den tollsten Touren mit dem Rad rund um den Globus. Einen besonderen Schritt hat dabei Familie Piontek gewagt: Sie sind mit ihren kleinen Kindern auf Fahrradreise gegangen und haben die unterschiedlichsten Länder bereist. Auf der abgefahren werden sie von den Herausforderungen und den neuen Erfahrungen erzählen, die sie gemeinsam bewältigt und gesammelt haben. Ganz neu ist in diesem Jahr das Vortragskino, in dem die Besucher den packenden Reiseberichten lauschen können.

Tickets

Peter Mende Inhaberin: Kati List

Meuselwitz Mühlgasse 5 03448/702104

Altenburg Gablentzstr. 8 03447/500625

Zeitz Neumarkt 10 03441/619249

FA H R R Ä D E R Service • Zubehör • Reparatur

G. Steinbeißer

Die Messe ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Eintrittskarte kostet 9,00 Euro, ermäßigt 7,50 Euro. Das Ticket gilt gleichzeitig für die parallel stattfindende Reisemesse Touristik & Caravaning International.

Wir verlosen wir 5 x 2 Freikarten für die Messen!

Senden Sie uns bitte bis zum 18. November 2013 eine E-Mail an radsport@ wmk-mertins.de mit Ihrem Namen und Ihrer Anschrift oder rufen Sie unter 03 42 98-48 93 89 an. Viel Glück!

04275 Leipzig · Tel./Fax: 30 16 590 Mountain Bike Ständig 75 Rennsport verschiedene Trekking Fahrradmodelle Touren, BMX vorrätig Arthur-Hoffmann-Str. 68 (n. Bay. Bhf.)

Schiebestraße 20 . 04129 Leipzig Telefon: 03 41 . 91 88 590 E-Mail: info@radhaus-leipzig.de www.radhaus-leipzig.de REPARATUR . VERKAUF . SERVICE

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de


26

SRB-AKTUELL R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

Helmut Stolper †

Nach langer schwerer Krankheit verstarb am 12. Juli 2013 im Alter von 85 Jahren das Mitglied des Chemnitzer Veteranenclubs, Helmut Stolper. Der am 12. Juni 1928 Geborene gehörte in den 50er-Jahren zur Spitzenklasse des DDR-Radsports, gewann u. a. 1954 die erste Austragung des heute noch durchgeführten „Rund um Sebnitz“, siegte 1956 auf dem Sachsenring und 1960 bei der schweren Erzgebirgsrundfahrt. Zweimal fuhr er die Internationale Friedensfahrt, 1956 (23.) und 1957 (10.), wo er die Mannschaftswertung mit gewinnen konnte. Mit seinem Club Wismut Karl-Marx-Stadt holte er 1956 die DDR-Meisterschaft im 100 km Mannschaftsfahren. Obwohl er die letzten Jahre ans Bett gefesselt war, verfolgte er bis zuletzt interessiert den Radsport. Alle, die ihn kannten, werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Jürgen Burek † Wir erhielten die traurige Nachricht, dass der Leipziger Jürgen Burek (geboren am 5. April 1936), einst ein gutklassiger Straßenund Bahnfahrer sowie Steher nach kurzer schwerer Krankheit am 28. Juli 2013 in seiner Heimatstadt Leipzig im Alter von 77 Jahren verstorben ist. Er errang in seiner Laufbahn zahlreiche Siege und vordere Platzierungen auf Bahn und Straße. Herausragend der Gewinn des DDR-Meistertitels im 100 Kilometer Mannschaftszeitfahren 1959 mit dem SC Rotation Leipzig. Jürgen war seit vielen Jahren ein gern gesehener Stammgast beim traditionellen „Treff der Alten“. Wir trauern mit seinen Angehörigen und werden ihm ein ehrendes Angedenken bewahren.

Rückblick auf eine Premiere

Sensation in Lübben Wir nehmen den Tod von Jürgen Burek zum Anlass, noch einmal auf ein Ereignis einzugehen, dass damals mit einer Sensation endete und bei dem der Verstorbene einer der Hauptakteure war. Vor 54 Jahren führte der DDRRadsport-Verband erstmals die Meisterschaft im 100-KilometerMannschaftszeitfahren auf der Straße mit nur noch vier Fahrern durch, nachdem diese bis 1958 mit jeweils sechs Aktiven stattfand, von denen vier das Ziel erreichen mussten. Am 6. September 1959 gab es nun im Hinblick auf die Olympischen Spiele in Rom 1960 diese Premiere, da auch dort nur vier starteten, von denen dann drei das Ziel erreichen mussten. Klarer Favorit auf der tischebenen Strecke in Lübben im Spreewald war der seit drei Jahren unbesiegte Titelverteidiger SC DHfK Leipzig, der in der Besetzung mit Weltmeister GustavAdolf Schur, Bernhard Eckstein, Günter Lörke und Erich Hagen das Rennen bestritt. Wer sollte sie schlagen? Doch dann gab es eine Riesensensation, denn der SC Rotation Leipzig in der Besetzung Egon Adler, Rudolf Appelt, Jürgen Burek und Lothar Höhne „trumpfte auf dieser schweren Disziplin gewaltig auf und holte sich bei herrlichem Spätsommerwetter den letzten zu vergebenden Meistertitel in einer Art und Weise, die respekteinflößend war“, schrieb das Fachorgan des DRSV der DDR, „Der Radsportler“. Von Anfang an lagen die krassen Außen-

seiter in Front, angetrieben vom Sieger der gerade zu Ende gegangenen Slowakei-Rundfahrt, Lothar Höhne, und dem bärenstarken Egon Adler. Nach 50 Kilometern führten sie mit 30 Sekunden Vorsprung, doch auf dem Rückweg sollten die Männer um „Täve“ Schur bei nunmehrigem Gegenwind ihre größere Physis ausspielen. Doch weit gefehlt! Wie ein Uhrwerk spulten die vier Rotationer ihr Pensum ab, nach 60 Kilometer waren es bereits 45 Sekunden, beim 70. Kilometer gar 1:10 Minuten. Auch als die Mannen um Egon Adler ab dem 82. Kilometer nur noch zu dritt waren, da Appelt dem Tempo nicht mehr folgen konnte, gab es keinen Einbruch und am Ziel hatten sie die Favoriten um sage und schreibe 2:42 Minuten geschlagen und auf den Ehrenplatz verwiesen. Der Erfolg gewann noch an Wert, wenn man weiß, dass sie praktisch ohne Anhaltspunkt über den Stand des Rennens fahren mussten, während der Titelverteidiger stets über die Zwischenstände unterrichtet war. Starteten doch die neuen Meister als „Rotation II“ bereits im ersten Drittel des Rennens, während der SC Wissenschaft DHfK als Vorletzter ins Rennen gegangen war. Wer nun glaubte, dass die Unterlegenen dem Sieger die gebührende Reverenz erweisen würden, wurde arg enttäuscht. Grußlos verließen die Geschlagenen die Stätte ihrer Niederlage, nicht einmal einen Händedruck hatten sie für die Sieger übrig, ganz zu schweigen von

der Teilnahme an der Siegerehrung. Lassen wir dazu den damaligen Radsport-Chefredakteur Hans-Joachim Mümelt zu Wort kommen, der im Fachorgan schrieb: „So begeistert die Tausende unterwegs und am Start und Ziel der DHfK-Mannschaft und besonders Weltmeister Schur zugejubelt hatten, so wurden sie hinterher enttäuscht. Während Trainer Werner Schiffner noch mit einigen Kollegen und Journalisten über den Rennverlauf diskutierte, hatte sich die DHfK-Mannschaft mit ihren anderen Trainern sofort entfernt, ohne auf die Siegerehrung zu warten. So musste der neue Meister allein die Ehrenrunde fahren, denn die Unterlegenen erschienen auch nach langem Warten nicht mehr zur Zeremonie. Manch hartes Wort hörte man von den Radsportanhängern aus Lübben. Wir meinen, in der Clubleitung des SC Wissenschaft sollte man Maßnahmen ergreifen, damit sich derartige Vorfälle in Zukunft nicht wiederholen“. Soweit der Bericht, dem eigentlich nichts mehr hinzuzufügen ist! Ein beispielloser Eklat, der bis dahin seinesgleichen gesucht hatte. Heute lebt nur noch einer der vier Helden dieses historischen Titelkampfes. Vor einigen Jahren verstarben bereits Rudolf Appelt und Lothar Höhne, denen nun auch noch Jürgen Burek folgte, so dass nur noch der Olympia-Silbermedaillengewinner von Rom 1960 im 100 Kilometer Mannschaftszeitfahren, Egon Adler, als Zeuge dieses Eklats dienen kann.

Fuhren allein eine Ehrenrunde! V. l. Lothar Höhne, Jürgen Burek, Rudolf Appelt und Egon Adler.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de


SRB-AKTUELL R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013

Bernd Schneider wurde 70 Jahre alt Nachdem Wolfgang Schoppe im gust 2013 in seiner Heimatstadt Plauen im Vogtland seinen 70. Ge- Auftrage des BDR den Einsatz des burtstag feierte. In dem idyllischen Jubilars seit 1991 für den DachverLandgasthof Zwo- band gewürdigt hatte, stellte die schwitz gaben sich Geschäftsführerin des SRB, Maden ganzen Tag die nuela Götze, seine großen VerGratulanten die Klin- dienste für den Landesverband heke in die Hand. Ne- raus, in dem er nach wie vor tätig ben seiner Familie ist. Dann überreichten beide die auch viele Freunde Silberne Ehrennadel des Bundes und ehemalige Ar- Deutscher Radfahrer, die ihm auf beitskollegen sowie einstimmigen Beschluss des PräVereinsmitglieder, sidiums verliehen worden war. Die Laudatio hielt der VorsitzenKampfrichter und sportliche Wegge- de des Vogtländischen Radsportfährten, die zum Teil Teams Plauen, Dietmar Hellinger, eine weite Anreise der in launigen Worten noch einmal hatten, wie die Berli- die mehr als 50-jährige Tätigkeit ner Klaus Meyer und des Geburtstagskindes im RadChristine Mähler. sport beleuchtete. Bereits 1956 Dabei auch Rainer begann er bei der BSG Rotation Späth aus Gera, Plauen als Aktiver in der JugendRolf Stopp, Holger klasse und fuhr Radrennen. Nach Schmalfuß und Wehrdienst und Studium trat er Manuela Götze und Wolfgang Schoppe über- Hans Bergert, um dann der BSG Handwerk Plauen brachten Bernd Schneider die herzlichsten Glück- nur einige zu nen- bei, qualifizierte sich zum Übungsleiter und betreute den Nachwuchs nen. wünsche im Namen von SRB und BDR. Zu den profiliertesten Kampfrichtern des SRB gehört ohne Zweifel Bernd Schneider, der am 29. Au-

im angeschlossenen Trainingszentrum. Außerdem machte er eine Kampfrichterausbildung und gehörte durch seine Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft bald zu denjenigen, die DDR-weit bei Meisterschaften und Rundfahrten zum Einsatz kamen. 1987 bestand er die Prüfung zum „Nationalen Kommissär der UCI“ und wirkte ab der Wende im BDR als stets zuverlässiger Schiedsrichter und WAV, die letzten Jahre vordergründig als erfahrener Dopingkommissär. Dem Radsport in Plauen blieb er bis heute eng verbunden, zunächst beim 1. VRV, dann beim RSC. Mit der Gründung des Vogtländischen Radsport-Teams fand er dann seine endgültige Heimat und wir hoffen, dass er mit seiner großen Erfahrung und Kompetenz in diesem Verein noch viele Jahre wirken wird. Alle Mitglieder des SRB wünschen Bernd Schneider auch weiterhin gute Gesundheit zum Wohle des Radsports.

Wir gratulieren zum Ehrentag den Ehrenmitgliedern zum 78.: Bernhard Eckstein 21.08.1935 Leipzig zum 72. Wolfgang Schoppe 21.08.1941 TuS Leutzsch e. V. den Mitgliedern zum 83.: Siegfried Strohbach 16.07.1930 SV Motor Hainichen e. V. Wilfried Senf 04.08.1930 RSG PSV Bischofswerda 1964 e. V.

Heinz Künzel 14.08.1935 ESV Lok Zwickau e. V.

zum 70.: Gert Uhlig 20.07.1943 Hallzig Express e. V.

zum 77.: Wolfgang Richter 24.07.1936 RV Wanderlust 1902 Klaffenbach e. V.

Wolfgang Richter 23.07.1943 RV Wanderlust 1902 Klaffenbach e. V.

zum 76.: Alfred Jäkel 15.07.1937 SSV Fortschritt Lichtenstein e. V.

Helmuth Puffke 26.07.1943 SSV Fortschritt Lichtenstein e. V. Klaus Pedd 14.08.1943 RSV Hainichen e. V.

Walter Steven 25.07.1937 1. RV Leipzig 1990 e. V.

Rolf Schletze 18.08.1943 1. RSV Niesky e. V.

zum 79.: Klaus Röner 04.07.1934 SG Motor Leipzig-West e. V.

Lothar Löser 28.07.1937 SG Turbine Lauta e. V.

Bernd Schneider 29.08.1943 Vogtländisches RadsportTeam Plauen e. V.

Ingrid Zeibig 29.07.1934 RSV AC Leipzig e. V.

zum 75.: Erwin Steffner 26.08.1938 RSV Gröditz 1952 e. V.

zum 65.: Jörg Strenger 05.07.1948 SC DHfK Leipzig e. V.

Dietrich George 31.08.1938 1. VRV Plauen e. V.

Thomas Wagner 16.08.1948 1. RSV Niesky e. V.

zum 78.: Werner Güra 22.07.1935 RSC Sachsenblitz Burgstädt e. V.

Klaus Ledig 18.08.1948 SV Eula 58 e. V.

Günter John 26.08.1953 1. VRV Plauen e. V.

Christoph Günther 19.08.1948 RSV Erzgebirge e. V.

zum 50.: Mathias Jahn 05.07.1963 SV Sachsen ’90 Werdau e. V.

Heinz Schäfer 29.08.1948 SV Niederfrohna e. V. Karl-Heinz Pohl 30.08.1948 RV Germania Delitzsch e. V. zum 60.: Rita Klinger 12.07.1953 RV Germania Delitzsch e. V. Reinhold Glomb 17.07.1953 RSV Team Auto Riedel Schwarzenberg e. V. Thomas Funke 04.08.1953 RSV AC Leipzig e. V. Friedmar Arnold 12.08.1953 RfV 1900 Wiednitz e. V. Rolf Baum 24.08.1953 SV Elbland Coswig-Meißen e. V.

Frank Müller 17.07.1963 RV Germania Delitzsch e. V. Liane Richter 18.07.1963 RSG PSV Bischofswerda 1964 e. V. Udo Weidemann 19.07.1963 RSV AC Leipzig e. V. Rainer Scholz 10.08.1963 SV Motor Hainichen e. V. Christiane Hänsch 10.08.1963 RV GesauOberschindmaas e. V. Mike Ullrich 18.08.1963 Verein Internationale Sachsen-Tour e. V.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

27


abgefahren Hintergrund: © depositphotos.com Bild: © Wolfgang Wittchen

die Messe für Rad & Triathlon 22. – 24. November 2013

Leipziger Messe ] Seht aktuelle Trends, neue Radmodelle, Funktionskleidung und Zubehör zum Vergleichen, Ausprobieren und Kaufen. ] Macht mit beim Mountainbike-Fahrtechnik-Kurs und holt euch Tipps vom Profi Marco Hösel. ] Trefft Spitzentriathlet Maik Petzold und weitere Stars und Experten. ] Deutsche Triathlon Union (DTU) als starker Partner Die DTU und die mitteldeutschen Landesverbände mit aktuellen Informationen, Angeboten und Beratung zu Training, Trainingslager, Ernährung, Technik und mehr.

www.tmsmessen.de

MARATHON. THE ORIGINAL Der Neue.

Mehr Sicherheit: neuer Pannenschutz GreenGuard.

Mehr Laufleistung: neues Endurance Compound und Anti-AgingSeitenwand. E-Bike ready.

GreenGuard ® inside 3 mm starke Pannenschutzeinlage aus hochelastischem Naturkautschuk, zu einem Drittel aus Recycling gewonnen.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.