Hauswärts

Page 1



Âť Hauswarts Hauswirtschaft macht Schule


Impressum

Titel: Hauswärts Untertitel: Hauswirtschaft macht Schule Ausgabe Deutschland Autorinnenteam: Yvonne Bucheli Matzinger, Esther Funk Rigling, Christine Imhof-Hänecke, Susanne Marti, Monika Neidhart, Christa Somm Fotos: Benjamin Zurbriggen Zeichnungen: Steven Götz Gestaltung: Steven Götz

Bearbeitung der Ausgabe für Deutschland: Redaktionsteam Agentur Ratschlag und Bildung, Überlingen Layoutüberarbeitung deutsche Ausgabe: Verlag Die Werkstatt Druck: In Deutschland gedruckt

© 2011 deutsche Ausgabe: Schulverlag plus AG c/o Agentur Ratschlag und Bildung GmbH Abigstr. 11, D-88662 Überlingen Tel.: 07551.309272; Fax: 07551.309273 www.schulverlagplus.de ISBN 978-3-292-00-993-7 Nicht in allen Fällen war es dem Verlag möglich, den Rechteinhaber ausfindig zu machen. Berechtigte Ansprüche werden im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.


Âť Hauswarts rts Hauswirtschaft macht Schule


4

Inhaltsverzeichnis Haushalt ist… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Haushalt – was ist das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wer macht was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Selbermachen oder kaufen – Entscheidungen treffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Unternehmen Haushalt sind Handlungskompetenzen notwendig . . . . Wo gearbeitet wird, können auch Konflikte entstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ich setze auf die Karte »Hauswärts« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6 9 12 18 20 22 24

planen und organisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Zeit – das kostbare Gut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dinge erledigen – Multitasking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sinnvoll planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Arbeit organisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Treffpunkt und Arbeitsplatz Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mise en place . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Planen und organisieren beim Abwaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 28 32 34 37 38 40 42

mitdenken und nachhaltig handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewusster Konsum – was heißt das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gemüse ist nicht gleich Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unser Fleischkonsum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fairer Handel gibt Kraft in den Süden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der große Durst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ohne Energie läuft nichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abfall ist kein Zufall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kann man mit Konsumieren Gutes tun?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44 46 49 56 58 60 62 64 69

informieren und konsumieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meine finanzielle Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einkaufsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Rolle von Marken und Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hilfe bei Kaufentscheidungen bieten … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schneller, billiger, besser – … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewusst einkaufen – wie geht das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das erste eigene Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

70 72 74 76 80 82 84 86

einrichten und clever anpacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Tapetenwechsel für mein Zimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Der erste Schritt: Ordnung schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Materialien zeigen Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Stilmittel beim Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 »Schmutz ist Material am falschen Ort« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Räume reinigen mit System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Alles klar? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113


wünschen und bewegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Wünsche sind starke Antriebe, etwas zu bewegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Sieben Personen berichten aus ihrem Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Sachwortregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Bild- und Quellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

Haushalt ist… planen und organisieren mitdenken und nachhaltig handeln informieren und konsumieren einrichten und clever anpacken anziehen und pflegen

entdecken und begegnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Wer bin ich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Wer ist der, die andere? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Kulturelle Vielfalt im Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Esskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Feste und Traditionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

steuern und entspannen

gestalten und genießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 »Guten Appetit!« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Der gedeckte Tisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Teller, Trinkgefäß, Besteck: Vergleiche und entscheide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Wer das Essen genießt, hat mehr vom Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Convenience Food . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Wir laden ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

gestalten und genießen

steuern und entspannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Wann geht es mir gut? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Gesund bleiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Hygiene – für Wohlbefinden und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Fit@work . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Gesund werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Für alle Fälle … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

entdecken und begegnen

anziehen und pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Faszinierende Welt der Kleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Der Stoff, aus dem die Kleider sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Waschen – »Recycling« der Textilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Waschen in der Waschmaschine – so geht es am einfachsten . . . . . . . . . . 132 Welches Waschmittel? Welches Waschprogramm? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Wäsche trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Wirkt gegen Falten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Wäschepflege im Schnelldurchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

5

wünschen und bewegen

Inhaltsverzeichnis


6

Durch Haushalten kompetenter und unabhängiger werden … ein Unternehmen mit vielen Aufgaben und Entscheidungen … eine wichtige Voraussetzung für die Alltagsgestaltung

Haushalt ist …

Haushalt ist …



8

Haushalt ist …

Hauswärts, hauswärts … Haushalten ist mehr, als den Kühlschrank aufzufüllen Im Haushalt gibt es keine Chefposten – jede und jeder darf selbst bestimmen, muss aber auch Verantwortung übernehmen.

Stimmt das? – Bei mir läuft das anders …!

So richtig haushalten muss heutzutage niemand mehr. Waschen, bügeln, reinigen – kein Problem, das erledigen heute glücklicherweise Maschinen. Was zum Leben nötig ist, lässt sich alles einkaufen und delegieren. Beim Arbeiten im Haushalt kann man vieles lernen, das auch im Berufsleben gefragt ist.

Sich gemütlich einrichten, zusammen essen, genießen und diskutieren, das gibt Lebenskraft für den anspruchsvollen Alltag. Damit es im »Unternehmen Haushalt« funktioniert, sind viele Teamplayer mit Herz füreinander, mit denkenden Köpfen und mit Händen, die anpacken, notwendig.

 Wie

läufts bei dir?

 Welchen Aussagen  Was

kannst du dich anschließen, welchen nicht? Warum? bedeutet dir Haushalt in deinem Alltag?


9

Haushalt ist …

Haushalt – was ist das? Haushalt – Tankstelle im Alltag Auftanken, sich selbst und andere versorgen, genießen und sich in einem Zuhause wohl fühlen können – eine Selbstverständlichkeit oder einfach Glück? Wahrscheinlich trifft gleich beides zu. Denn die tägliche Versorgung durch den Haushalt sowie das Zusammenleben, die Pflege der Beziehungen sind eine wichtige Tankstelle des menschlichen Daseins. Eine Selbstverständlichkeit, die einem vor allem dann bewusst wird, wenn sie ausfällt. Haushalt – Alltagsgestaltung Alle Menschen leben in einer Form von Haushalt und verbringen darin ca. zwei Drittel ihrer Lebenszeit. Mit Haushalt bist du täglich in Kontakt. Er findet alle Tage statt und lässt sich nicht aufschieben. Haushalten ist somit Alltagsgestaltung. Die Menschen in einem Haushalt können sehr verschieden sein, ihre Bedürfnisse sind jedoch ähnlich (siehe auch S. 186, 187). Jeder Mensch will: • essen und trinken • sich kleiden und pflegen • ein Dach über dem Kopf haben und sich sicher fühlen • einen Ort haben, wo er sich erholen kann • Beziehungen pflegen und Gemeinschaft leben • sich seelisch, geistig und körperlich entwickeln können

 Was

muss im Haushalt alles geleistet werden, damit diese Bedürfnisse erfüllt werden können?

Haushalt – »Work and Life« – es geht um das Gleichgewicht Im Alltag geht es darum, das Gleichgewicht zwischen Erholung und Arbeiten zu finden. Wer sich genügend erholt, wer auftanken, seine Beziehungen leben und gestalten kann, wer unterstützt wird, wo Bedarf besteht, ist besser lebens- und arbeitsfähig. Haushalte sind eine wichtige Voraussetzung, um überhaupt ein zufriedenes Leben führen zu können und um in der Schule und im Beruf leistungsfähig zu sein. Die persönliche Alltagsgestaltung sowie die Erwerbsarbeit, Schule und Aus- Erwerbsarbeit: Arbeit, die gegen Lohn bildung stehen in enger Wechselwirkung zueinander.

»Die Erholung der einen ist oft Arbeit der anderen.«

verrichtet wird


24

Haushalt ist …

Ich setze auf die Karte »Hauswärts« Wozu ist Haushalt nützlich? Im Haushalt gibt es viel zu tun und es wird unbezahlt gearbeitet. Müssen Jugendliche im Haushalt anpacken? Gut vernetzt statt verstrickt

Der Tag hat zu wenig Stunden … Chaos und Terminkollisionen Ich plane – also bin ich.

Wir leben auf großem Fuß – na und? Haben Tomaten immer Saison? Abfall: aus den Augen, aus dem Sinn Was bringt wirklich etwas für die Umwelt?

Marken oder no names? Was, wenn am Ende des Geldes noch viel Monat bleibt? Ist drin, was draufsteht? Wir bestimmen, was morgen im Verkaufsregal liegt.

Meine Bude, mein Reich Wegschmeißen oder aufbewahren? Mein Zimmer ins rechte Licht gerückt Muss Putzen wirklich sein?


Haushalt ist …

Bewerbungsgespräch: Hemd oder T-Shirt? Kann faire Mode schön sein? T-Shirt zu heiß gewaschen oder bin ich gewachsen? Reicht ein Waschmittel für alles? Wie bleibe ich gesund und munter? Immer dieser Stress, muss das sein? Wie viel Sauberkeit ist notwendig, um gesund zu bleiben? Arbeit soll nicht krank machen.

Darf ich Pommes im -Hotel mit den Händen essen? Gabel links – Messer rechts: Und – wo liegt der Dessertlöffel? Fast Food unter der Woche – schlemmen am Sonntag? Ich lade ein – was gibts zu tun?

Vielfalt: bereichernd oder befremdend? Wer hat den Lebkuchen erfunden? Feste soll man feiern – welche?

Wünsche hätte ich schon, aber … Das bewegt und bewegen andere Menschen. Ich kann etwas tun.

25


54

mitdenken und nachhaltig handeln

nicht umweltverträglich

Tomatenangebot konventionell Gewächshaus Übersee Flugimport

sehr umweltverträglich

Produktion

Gewächshaus (beheizt) aus der Region per Lastwagen

Bio Gewächshaus (nur frostfrei) aus der Region per Lastwagen

Folientunnel (unbeheizt) aus der Region per Lastwagen

Bio Freiland direkt ab Hof per Fahrrad

sehr umweltverträglich

?

konventionell Folientunnel Spanien per Lastwagen konventionell Freiland Kanarische Inseln (E) Flugimport konventionell Gewächshaus, erdfreie Kulturen Holland per Lastwagen

Bio Freiland Südeuropa per Lastwagen

Transportweg/Transportmittel

nicht umweltverträglich

All unsere Tätigkeiten sind mit Auswirkungen auf unsere Umwelt verbunden. Umweltverträglich ist eine Produktions- oder eine Transportart, die bei demselben Nutzen nachweisbar weniger belastend ist (Belastungen für Boden/Bodenfruchtbarkeit, Luft, Wasser, Artenvielfalt und Landschaftsbild). Genau berechnen lassen sich die ökologischen Kosten nur schwer. Aber du kannst abschätzen, welches Angebot etwa wie abschneidet.  Welches sind die besten Voraussetzungen für eine gute Gesamtrechnung in puncto Umweltverträglichkeit?  Welche Faktoren fallen bei der Umweltverträglichkeit stark negativ ins Gewicht?  Überprüfe ein von dir eingekauftes Gemüse anhand der Angaben zu Herkunft (Transportweg) und Produktion. Wo würdest du es platzieren?


mitdenken und nachhaltig handeln

55

Meine Wahl hat Auswirkungen

»Am liebsten esse ich

einen knackigen Blattsalat aus unserem Hausgarten. Der erste, frisch geerntete Kopfsalat ist eine wahre Delikatesse. Im Übrigen kaufe ich Bio-Salate und achte auf die Saison. Im Winter verzichte ich bewusst auf Kopfsalat und genieße Schikoree-Salat oder Feldsalat.

Kommentar: Kopfsalat und andere kälteempfindliche Blattsalate werden von ca. April bis Oktober aus inländischer Produktion angeboten. Die ersten Salate im Frühling stammen aus beheizten Gewächshäusern. Wer auf nicht saisonale Salate verzichtet und sich am aktuellen, inländischen Bio-Angebot orientiert, hat zwar eine kleinere Auswahl, hilft aber, längere Transporte und großen Energieund Pflanzenschutzmitteleinsatz zu vermeiden.

«

»Auf Tomaten-Mozza-

rella-Salat möchte ich nicht verzichten. Die saftigen roten Paradiesäpfel gehören zu meinen Leibspeisen. Beim Einkauf schaue ich auf schöne, reife Tomaten und auf den Preis. Ich wundere mich oft, warum die Tomaten aus Deutschland teurer sind als solche aus Spanien oder so.

Kommentar: Der tiefe Preis von importierten Tomaten ist teilweise eine Folge der viel größeren Produktionsmengen im Ausland und der schlechteren Arbeitsbedingungen, z.B. in Spanien. Wer Tomaten auch im Winter kauft, nimmt anderen Ländern Anbauflächen weg und unterstützt evtl. Produktionsbedingungen im Ausland, die in Deutschland nicht erlaubt wären und die in den Herkunftsländern Probleme verursachen.

«

»

Brokkoli bereite ich regelmäßig zu, er soll ja auch sehr gesund sein. Meist kaufe ich das Gemüse auf dem Wochenmarkt, da stammt es aus der Region. Im Winter greife ich auf tiefgekühlten Brokkoli zurück, zum Teil lege ich den Vorrat sogar selber an.

«

Kommentar: Gemüse aus der Region ist in der Regel frischer und mit weniger Transportkilometern »belastet« als Importe. Um Gemüse auch außerhalb der Saison genießen zu können, sind Tiefkühlprodukte eine gute Alternative. Selber konservieren lohnt sich nur als Überschussverwertung und wenn ein energieeffizientes Tiefkühlgerät zur Verfügung steht.  Welche

Gemüsevariationen für das Menü von S. 48 bieten sich je nach Jahreszeit an?


90

Wohnen ist mehr als ein Dach 端ber dem Kopf Die Wohnumgebung mit ausgew辰hlten Stilmitteln nach den eigenen Bed端rfnissen einrichten Das Putzen clever anpacken und so Chemie, Zeit und M端he sparen

einrichten und clever anpacken

einrichten und clever anpacken



92

einrichten und clever anpacken

Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf Wohnen bedeutet für mich:

Die Pro­Kopf­Wohnfl äche in Deutsch­ land liegt bei etwa 42 Quadratme­ tern und die Progno se für das Jahr 2030 liegt bei 54,5 Quadratmetern. (Quelle: Sta

»Ich selbst sein.« »Leben und erholen.« »Selbstverwirklichung,

Geborgenheit, Wärme, Schönheit, Harmonie – alles.

»Wohnen ist Schlafen.«

«

Zwischen 1969 und 1993 hat sich die durchschnittliche Haushaltsgröße von 2,69 auf 2,23 Personen verringert.

Was sich im Haushalt abspielt, hat zwei Seiten: Einerseits genießen wir in der Wohnung Privatsphäre, in die man sich zurückziehen kann. Andererseits wirken verschiedene Institutionen in diesen privaten Raum hinein. Damit sind diejenigen Abhängigkeiten gemeint, die unser Wohnen mitprägen: z.B. Strom­ und Wasserversorgung, Kommunikations­ technologien, Einkaufsmöglichkeiten und Verkehrsanschlüsse. Ravensburg, Hauswärtsgasse 09 Nach Komplettsanierung vermie­ ten wir attraktive und helle 4 1/2­Zimmer­Wohnung Dachgeschoss mit Balkon, schöne Küche mit EBK, Parkettböden, Kellerabteil,Tiefgarage Telefon: 098 7654321  Was

Empirica)

t. Bundesamt und LB

S Research/

»Als wir die IKEA STOCKHOLM­Serie

kreierten, sind wir über uns hinaus­ gewachsen! Wir wählten Leinen, Samt und Mohair. Wir tauchten ab in die Welt der ›feinen Qualität‹. Alles sieht superteuer aus, fühlt sich superteuer an und riecht sogar superteuer. Und trotzdem ist unsere exklusive Kollektion Lichtjahre von den Preisen anderer Designer­ stücke entfernt. IKEA-Katalog 08/09

«

g suchst, »Wenn du einerstWodiehnun chbarn Na schau dir zue Kos an.«Sprichwort aus dem ovo rtner /-in Gesucht: Zimmerpa chaft habe, Da ich gerne Gesells n, die mit mir suche ich eine Perso teilen möchte. mein großes Zimmer denselben Ge­ Klar sollten wir etwa s die Einrichtung schmack haben, wa rden wir uns betrifft. Doch da we schon finden …

bedeutet dein Wohnort für dich? in deiner Wohnumgebung möchtest du nicht mehr entbehren?  Wie müsste eine Zimmerpartnerin, ein Zimmerpartner sein, damit du mit ihr bzw. ihm das Zimmer teilen würdest?  Welche Annehmlichkeiten


einrichten und clever anpacken

Die Umgebung prägt uns Menschen, mit denen wir zusammenleben, die Umgebung, in der wir wohnen, oder das herrschende Klima prägen uns weit mehr, als wir vermuten. Ob du in einem Allgäuer Bergtal aufwächst oder in Hamburg oder Berlin zu Hause bist, beeinflusst dich unterschiedlich. Dein Lebensstil, die Menschen, mit denen du dich triffst, das Haus, in dem du lebst, die Art und Weise, wie du dein eigenes Zimmer gestaltest, einzelne Vorlieben oder Abneigungen sind oft von solch kulturellen Unterschieden abhängig. Deinen jetzigen Lebensmittelpunkt kannst du in der Regel nicht selbst bestimmen. Sicherlich gibt es viele Dinge, die dir an deinem Wohnort gefallen. Doch vielleicht hast du während eines Ferienaufenthaltes gemerkt, dass du dich ebenso gerne in einer anderen Umgebung aufhalten würdest? Wie sähe dieser Ort aus? Wäre es …

… eine Großstadt

… oder eine Alm

… ein Schloss

… oder ein Ort mit Blick ins Grüne?

Unsere Wünsche lassen sich nicht überall verwirklichen und nicht jede Wohnform macht alles möglich.  Überlege dir, welche deiner Wünsche sich in den abgebildeten Wohnorten realisieren ließen und weshalb. Wo möchtest du nicht leben? Warum nicht?

93


96

einrichten und clever anpacken

Tapetenwechsel für mein Zimmer Jedes Vorhaben, ob klein oder groß, ist ein sogenanntes Projekt. Die Art und Weise, wie wir Projekte angehen, verläuft in der Regel immer nach demselben Schema. Johannas Vorhaben war ein großes Projekt, das dank gut strukturierter Planung erfolgreich umgesetzt wurde. Diese Projektarbeit verlief in fünf festgelegten Planungsphasen (S. 182): Annähern und suchen Klären und entscheiden 3 Planen, entwerfen und ausführen 4 Abschließen und präsentieren 5 Beurteilen und auswerten 1 2

Auf dieser Doppelseite kannst du nachlesen, welche Arbeiten Johanna und ihr Team ausgeführt haben. Diskussion Nach reiflichen persönlichen Vorüberlegungen findet eine erste Diskussion mit meinen Mitschülerinnen statt. Klar ist, dass sich unsere Projektarbeit um meine neue Zimmergestaltung dreht. Wie weit sollte aber die Renovierung gehen? Welchen Beitrag würden meine Mitschülerinnen leisten können?

»

«

Die Entscheidung Ich entscheide mich, das ganze Zimmer zu renovieren. Das heißt, die Wände bekommen einen neuen Anstrich, der Bodenbelag sowie einige Möbel werden ersetzt. Toll, wir freuen uns auf den handwerklichen wie auf den kreativen Teil.

»

«

Arbeitsplan erstellen

»Wir erstellen einen detaillierten Arbeitsplan, der aufzeigt, welche einzel-

nen Schritte anfallen, wie viel Zeit wir für die jeweiligen Tätigkeiten benötigen und wer die Verantwortung dafür übernimmt. Wir entscheiden uns, den Löwenanteil der anstehenden Arbeiten in unseren Ferien zu machen.

«

Informationen einholen

»Wir informieren uns im Internet, in Büchern und Fachliteratur. Gleichzeitig suchen wir ortsansässige Fachgeschäfte sowie einen Handwerker- bzw. Baumarkt auf. Wir staunen, wie riesig das Angebot an Einrichtungsmaterialien ist. Zusätzlich kläre ich mit meinen Eltern die Höhe des Budgets ab.

«

Behalten oder wegwerfen (S. 99) Ich durchforste meine Schätze und entscheide, was ich aufbewahren, weggeben oder wegwerfen möchte.

»

«


einrichten und clever anpacken

Objekte auswählen im Katalog (S. 104) Das Auswählen der neuen Möbel gefällt mir besonders. Wir blättern etliche Kataloge durch, um zu sehen, was zur Zeit ‹in› ist. Natürlich spielt nun auch der Preis eine Rolle. Je nach Material sind die Preisunterschiede enorm. Ich wäge mit Hilfe meiner Mitschülerinnen ab, was praktisch ist und welche Möbelstücke meine Bedürfnisse am ehesten abdecken. Den Einkauf verschieben wir auf später, denn zuerst müssen andere Arbeiten in Angriff genommen werden.

»

«

Entfernen des Bodenbelags, Löcher ausbessern (Entsorgen S. 64) Die staubigste Tätigkeit ist das Herausreißen des Bodenbelags. Hier sind vereinte Kräfte gefragt! Aus dieser Arbeit resultiert ein großer Abfallberg, der schließlich als Sperrmüll entsorgt werden muss. Damit wir die Wände neu streichen können, müssen einzelne Stellen ausgebessert werden. Wie macht man das? Wir informieren uns im Fachgeschäft.

»

«

Wände streichen Wände streichen – aber wie? Und welche Farbe soll es denn sein? Ich entschließe mich für eine helle Wandfarbe. Wir erkundigen uns bei meinen Eltern, wie ein Anstrich gemacht werden muss. Dabei erhalte ich auch von ihnen tatkräftige Unterstützung. Eine zentrale Erfahrung ist, dass alle Arbeiten aufwendiger sind, als wir dachten. Wir müssen unseren Zeitplan überdenken.

»

«

Bodenbelag ersetzen (S. 101) Noch schwieriger, als die Wände zu streichen, ist der Einbau des neuen Bodenbelags. Hier kommen wir an die Grenze unseres Könnens. Doch wir retten die Situation, indem wir uns auch hier fachliche Hilfe holen.

»

«

Möbel einkaufen (S. 84, 101) Der für uns schönste Teil dieses Projektes ist das Einkaufen der neuen Möbel. Dabei halten wir uns vorwiegend an unsere zuvor erstellte Liste. Nur kleine Details kommen dazu, schließlich soll das Budget nicht überzogen werden. Einige Möbel sind mit Symbolen versehen. Was bedeuten diese?

»

«

Neu einrichten (S. 104) Schon im Vorfeld haben wir mit einer maßstabsgetreuen Planskizze überlegt, an welcher Stelle die einzelnen Möbelstücke platziert werden sollen. Nun erleben wir, ob unsere Planung hält, was sie verspricht. Wir stellen fest, dass diese in großen Teilen in die Praxis umgesetzt werden kann. Wir bringen nur ein paar kleine Änderungen an.

»

«

Fazit Nach vielen Wochen Arbeit staunen wir über das Resultat: Das Zimmer ist sehr schön geworden. Es entspricht absolut meinen derzeitigen Bedürfnissen. Ich kann nun in meinen vier Wänden das tun, was mir wichtig ist. Wir sind stolz auf uns.

»

«

97


134

anziehen und pflegen

Waschen: optimal pflegen – weniger belasten Waschen in der Waschmaschine ist weit mehr, als die Kleider in eine Trommel zu stopfen und die Maschine in Betrieb zu setzen. Was geschieht beim Waschprozess? Waschen in der Waschmaschine ist ein komplexer Vorgang, zahlreiche physikalische und chemische Einflüsse wirken zusammen. Ungeachtet der unterschiedlichen Anforderungen einer Fein-, Bunt- oder Kochwäsche sind immer fünf Faktoren beteiligt: Zeit

Mechanik

Chemie

Temperatur

Wasser

Alle diese Faktoren sind abhängig voneinander. Wird einer verändert, weicht in der Regel auch mindestens ein weiterer Faktor ab.

Ze

nik

it

a ch

e

M

r

tu era

Wasser

p

ie

em

Ch

Tem

Waschkreis bei 60 °C Stelle Vermutungen an:  Wie verändert sich der Waschkreis bei 20 °C, 40 °C und 95 °C?  Wie sieht der Energieverbrauch aus? Wasser ist zum Waschen da Die drei Stufen des Waschprozesses sind: 1 das Benetzen der Fasern mit Wasser 2 das Lösen von Schmutz 3 das Wegspülen von Schmutz Wasser kann von unterschiedlicher Härte sein, je nachdem, woher es kommt. Je mehr Kalk im Wasser ist, desto härter ist das Wasser. Die Wasserhärte einer Wohngemeinde erfährt man im Internet.


anziehen und pflegen

Wie funktioniert eine Waschmaschine? 4

2

1

9

5 3

1 Programmwahl Hier wird der Programmablauf eingestellt (u.a. Zeit). 2 Waschmittelschublade Das gewählte und dosierte Waschmittel (Chemie) wird hier zugegeben. Wasser löst das Waschmittel auf und die Inhaltsstoffe können wirken (S. 137). 3 Heizdraht Der elektrische Heizdraht erhitzt das Wasser, das sich im Laugenbehälter und in der Trommel befindet, auf die gewünschte Temperatur. 4 Wasserzulaufventile Elektronisch gesteuerte Ventile regulieren den Wasserzulauf der Maschine. 5 Laugenbehälter Die gelochte Wäschetrommel aus Edelstahl befindet sich im Laugenbehälter. Sie rotiert je nach Programm unterschiedlich stark und reinigt die Wäsche durch Mechanik.

7

6 8

6 Federung Die Trommel ist gefedert, um die Vibration zu verringern. 7 Pumpe Die Pumpe entwässert am Ende von Waschund Spülgang die Wäsche; die Wäsche wird geschleudert. 8 Filter In einem Filter sammeln sich allfällige Kleinteile und Fremdkörper, die die Pumpe verstopfen könnten. Deshalb Filter von Zeit zu Zeit herausnehmen und reinigen. 9 Drucksensor (Druckschalter) Der Wasserstand (Niveau) wird reguliert und der Wäschemenge und Wäscheart angepasst (Mengenautomatik).

135


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.